Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16989 articles
Browse latest View live

Weniger Arbeitslose im November im Salzlandkreis

$
0
0

Weniger Arbeitslose: Arbeitslosigkeit sank im November auf 7.205 (-82 /-1,1 Prozent)


Gesamtentwicklung

 

Anja Huth, Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit: „Trotz der sich ab-schwächenden Konjunktur zeigt sich der Arbeitsmarkt alles in allem noch robust. Die jahreszeitlich übliche Zurückhaltung am Arbeitsmarkt hat im November noch nicht eingesetzt. Es ist eine Reduzierung der Arbeitslosigkeit auch in diesem Monat zu verzeichnen. Mehr als 400 Menschen nahmen im November eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt auf. Mit 7,6 Prozent erreichte die Arbeitslosenquote den niedrigsten Novemberstand seit sechs Jahren. Allerdings spüren wir trotz diesen guten Wertes, insbesondere durch die weiter sinkende Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen, eine Eintrübung am regionalen Arbeitsmarkt.“

 

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

 

Im Berichtsmonat konnten 414 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Rückgang um 112 bzw. -21,3 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat November 2018 macht dies einen Rückgang um 136 bzw. -24,7 Prozent aus.

 

1.850 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 621 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 146 bzw. 19,0 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

Stellenmarkt

 

183 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat November zur Besetzung gemeldet worden, 27 bzw. -12,9 Prozent weniger als im Vormonat und 126 bzw. -40,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegen-über dem Vorjahr auf 883 Stellen, 344 bzw. -28,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

„Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten flacht die Dynamik spürbar langsam ab, die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse, im Vergleich zum Vorjahresquartal ist um ca.480 Männer und Frauen gesunken. Ende März gingen 62.554 Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit im Salzlandkreis nach. Den größten Zu-wachs mit 157 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat das Gastgewerbe zu verzeichnen, gefolgt von knapp 100 Beschäftigten mehr in der Dienstleistungsbranche“, ergänzt Anja Huth.

 

Veränderungen vor Ort

 

Im Agenturbezirk Bernburg entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im November relativ einheitlich. In allen Regionen war im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang zu verzeichnen.

 

Die günstigste Veränderung der Arbeitslosigkeit fand in Schönebeck statt. Im Vergleich zum November 2018 sank hier die Arbeitslosigkeit um knapp 12 Prozent. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Aschersleben mit einem Rückgang um 1 Prozent.

 

Verteilung nach Rechtskreisen

 

Im November war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein saisonaler Zuwachs der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.187 Menschen (24 bzw. 1,1 Prozent mehr als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren 17 Männer und Frauen mehr arbeitslos gemeldet.

 

Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 106 Personen (-2,1 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 5.018 Männer und Frauen waren Ende November hier arbeitslos gemeldet. Damit waren ca.500 Menschen weniger als vor einem Jahr gemeldet.

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Region Schönebeck:

 

In der Region Schönebeck sank der Bestand an arbeitslosen Personen gegenüber dem November 2018 um fast 12 Prozent.

 

Insgesamt ist der Bestand an arbeitslosen Menschen von Oktober auf November um 69 auf 1.837 Personen gesunken. Vor einem Jahr waren 243 Männer und Frauen weniger arbeitslos gemeldet.

 

Im Zuständigkeitsbereich des Rechtskreises SGB II waren insgesamt 1.221 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Knapp 270 weniger als vor einem Jahr. Insgesamt meldeten sich 320 Personen im Monat arbeitslos und 390 beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Mit einer Steigerung um mehr als 88 Prozent, gegenüber dem Vorjahresmonat sind 143 Abgänge, in Ausbildung oder sonstige Maßnahmen zu verzeichnen.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 6,8 Prozent. Vor einem Jahr waren das 0,8 Prozentpunkte mehr.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen sank in diesem Monat um 16 auf 312.Vor einem Jahr hatten die Schönebecker Unternehmen 212 Arbeitsstellen mehr gemeldet. In diesem Monat wurden 57 neue Arbeitsstellen, 61 weniger als vor einem Jahr gemeldet.

 

Region Bernburg:

 

In Bernburg hat sich die Arbeitslosigkeit von Oktober auf November um 23 auf 2.012 Personen erhöht. Das sind 106 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug in diesem Monat sieben Prozent. 0,3 Prozentpunkte weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

245 Arbeitsstellen waren in diesem Monat im Bestand, vor einem Jahr wurden 41 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten in diesem Monat 60 neue Arbeitsstellen,38 weniger als vor einem Jahr.

 

Region Aschersleben:

 

In Aschersleben hat sich die Arbeitslosigkeit von Oktober auf November um 10 auf 1.622 Personen erhöht. Das sind 13 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug in diesem Monat 9,4 Prozent, analog der Quote im Vergleich zum Vorjahresmonat.

 

180 Arbeitsstellen waren in diesem Monat im Bestand, vor einem Jahr wurden 46 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten in diesem Monat 45 neue Arbeitsstellen,5 weniger als vor einem Jahr.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt ist die Arbeitslosigkeit von Oktober auf November um 46 auf 1.734 Personen zurückgegangen. Das sind 120 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.

 

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 8,0 Prozent. Das sind 0,4 Prozentpunkte mehr als im November 2018.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist in diesem Monat um 10 Stellen auf 146 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben die Unternehmen 45 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten im diesem Monat 21 neue Arbeitsstellen, 22 weniger als vor einem Jahr.

 

Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen

 

Ältere Arbeitslose über 50 Jahre

 

In diesem Monat sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 12 Personen (-0,4 Prozent) und lag damit bei 2.938 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 149 Personen (-4,8 Prozent).

 

Jugendarbeitslosigkeit

 

Ende November waren 477 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet,25 oder 5,5 Prozent mehr als im Vormonat. Vor einem Jahr waren 24 junge Menschen weniger arbeitslos.

 

Langzeitarbeitslose

 

Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeits-los sind) ist ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Die Zahl stieg vom Oktober auf November um 15 (0,6 Prozent) auf 2.502 Personen. Im Vorjahresmonat waren 228 Personen (-8,4 Prozent) weniger arbeitslos.




Lichter-Klanghäppchen in Bernburg

$
0
0

Sie werden am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr im Foyer der Kreismusikschule „Béla Bartók" in Bernburgs Schlossstraße von Schülerbands wie Lightness, JAG oder Remember the beat, von Gitarren und Gesang empfangen und können sich in den darüber liegenden Etagen musikalisch weiter weihnachtlich einstimmen lassen.



Weihnachten und das letzte Musikhäppchen des Jahres stehen vor der Tür. Musik im Lichterschein, von Klassik bis Pop, soll die Gäste erfreuen. Sie werden am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr im Foyer der Kreismusikschule „Béla Bartók" in Bernburgs Schlossstraße von Schülerbands wie Lightness, JAG oder Remember the beat, von Gitarren und Gesang empfangen und können sich in den darüber liegenden Etagen musikalisch weiter weihnachtlich einstimmen lassen.

 

Der Förderverein lädt ein und Lehrer und Schüler der Einrichtung gestalten ein Lichter-Konzert, das alle Musik liebenden Ohren und Herzen ansprechen wird.

 

Wie zu jedem Klanghäppchen bewältigen die Lehrkräfte den künstlerischen Part an diesem Abend, während die Mitglieder des Fördervereins Organisation und Betreuung der Veranstaltung übernehmen. So kann der Abend wie das Jahr mit Lichtern und Musik, bei einem Häppchen und Gläschen und mit vorweihnachtlicher Stimmung ausklingen.




Vorbereitenden Arbeiten zum Umbau des Busbahnhofes

$
0
0

Die vorbereitenden Arbeiten zum Umbau des Busbahnhofes Bernburg treten mit Wirkung vom Montag, den 02.12., Betriebsbeginn, in eine neue Phase.



Die vorbereitenden Arbeiten zum Umbau des Busbahnhofes Bernburg treten mit Wirkung vom Montag, den 02.12., Betriebsbeginn, in eine neue Phase. Durch Teilfreigabe des Kreuzungsbereiches Auguststraße/Karlstraße ändert sich auch die Bedienung der Ersatzhaltestellen. In Fahrtrichtung Süd/Clara-Zetkin-Platz werden die Ersatzhaltestellen jetzt zwischen Auguststraße und Steinstraße eingerichtet und befinden sich somit wieder näher am Karlsplatz. Auch die Zuordnung der Linien zu den einzelnen Haltestellen ändert sich. Zur Verdeutlichung können Sie gern die beiliegende Übersicht veröffentlichen.  

Die Abfahrts- und Ankunftszeiten ändern sich nicht – sie entsprechen den Zeiten vom Busbahnhof.

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf www.kvg-salzland.de.




So soll Sie aussehen, die Rendezvoushaltestelle in Bernburg

$
0
0

Das beherrschende Thema zur letzten Stadtratsitzung am Donnerstag war die Rendezvoushaltestelle am unteren Karlsplatz. Mit dem Bau soll die Mobilität vor Ort auch künftig gewährleistet werden.



Im Ergebnis eines Busverkehrskonzeptes soll es künftig ein regelmäßiges Fahrtenangebot mit konsequentem Taktverkehr der Stadtbusse und der Regionallinien mit direkten Anschluss-, d.h. Umsteigemöglichkeiten geben. Für die Umsetzung dieses Konzeptes ist daher ein zentral gelegener Umsteigeknoten für vier Stadtbusse sowie mindestens zwei Regionalbusse erforderlich (sogenannte Rendezvoushaltestelle). Anhand eines Standortvergleiches wurde der untere Karlsplatz (Busbahnhof) als geeignet bewertet, da er deutliche Vorteile gegenüber den untersuchten Alternativen aufweist. Die Haltestelle muss für die Umsetzung des Konzeptes zu einem Inselbussteig mit mehr Halteplätzen als derzeit umgebaut werden.

 

Aufgrund des demografischen Wandels (abnehmende und zunehmend ältere Bevölkerung) und vergleichsweise niedriger Fahrgastzahlen in der Region Bernburg wurde durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt (MLV) und die Nah-verkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) die TRAMP – Traffic and Mobility Planning GmbH aus Magdeburg mit der Erarbeitung eines Busverkehrskonzeptes beauftragt. Mit diesem Konzept sollten Strategien entwickelt werden, mit der die Mobilität vor Ort auch künftig gewährleistet werden kann. Mit einem gut ausgebauten Bus- und Bahnangebot soll deren Nachfrage stabilisiert und sollen die Betriebskosten begrenzt werden.

 

In die Erarbeitung (2014-2015) waren neben der Stadt Bernburg (Saale) der Salzlandkreis, die Kreisverkehrsgesellschaft Salzland mbH, die Agentur für Arbeit, das MLV und die NASA sowie Nachbarkommunen eingebunden.

 

Dabei wurde ein Angebotskonzept erarbeitet, das ein regelmäßiges Fahrtenangebot montags bis freitags ungefähr von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Regionalverkehr bzw. bis 20.00 Uhr im Stadtverkehr vorsieht. An Wochenenden besteht ein vermindertes, aber regelmäßiges Fahrtenangebot.

 

Der Stadtbus besteht aus zwei sich in der Innenstadt treffenden Linien (Bernburg Süd – Strenzfeld sowie Gröna – Dröbel – Latdorf). Sie werden künftig im 30min-Takt bedient und erschließen große Teile der Kernstadt.

 

Neben den beiden Stadtbuslinien verkehren Regionalbusse, die in einem 2h-Takt die Kernstadt Bernburgs mit allen Grundzentren sowie etlichen Bernburger Ortsteilen verbinden. Die Regionalbuslinien erschließen in der Kernstadt Bernburg weitere Stadtgebiete. Nach Nienburg und Könnern ist der Regionalbusverkehr zum Bahnangebot zeitlich versetzt, so dass ein stündliches Fahrtenangebot besteht.

 

Aus den übrigen Ortsteilen gibt es zu den Grundzentren bzw. Ortsteilen mit Regionalbus im klassischen Linienverkehr ein darauf abgestimmt flächenhaftes Rufbus-Fahrtenangebot im 2h-Takt. Soweit Schülerverkehr nicht durch Linienfahrten abgedeckt werden kann, fahren zusätzliche Schülerlinien.

 

Die Buslinien sind zumeist als durch das Stadtzentrum hindurch verlaufende Linien konzipiert, wodurch die Zahl der umsteigefrei erreichbaren Ziele steigt, ebenso werden Wendefahrten und Abstellflächen in der Innenstadt erspart. Durch Fahrerwechsel unterwegs gibt es zudem weniger Leerfahrten vom und zum Betriebshof, im Ergebnis eine Betriebskostenersparnis.

 

Mit der Umsetzung des Konzeptes werden nennenswerte Fahrgastzuwächse erwartet. Es ist davon ausgehen, dass hinsichtlich der Fahrgastzahlen die Einwohnerrückgänge zumindest ausgeglichen werden können. Darüber hinaus werden Nachfrageeffekte im Einkaufs-, Freizeit- und Versorgungsverkehr erwartet, ebenso im Ausbildungsverkehr (bspw. Hochschule Anhalt).

 

Das Angebotskonzept sieht einen konsequenten Taktverkehr der Stadtbusse sowie der Regionallinien mit Anschluss-, d.h. Umsteigemöglichkeit an einer sogenannten Rendezvoushaltestelle vor. Wichtig für die Umsetzung des Busverkehrskonzeptes ist daher ein zentral gelegener Umsteigeknoten für vier Stadtbusse (zwei Linien, je zwei Richtungen) sowie  mindestens zwei Regionalbusse.

 

Anhand einer Reihe von Kriterien wurde die Eignung verschiedener Standorte für die Rendezvoushaltestelle verglichen. Die Bewertung erfolgte nach verkehrlichen Kriterien (Lage zu den Zielen der Kernstadt, Umsteigequalität und -sicherheit für die Fahrgäste, Pkw- Stellplatzbilanz und Fahrzeit), nach betriebswirtschaftlichen Kriterien (Fahrzeugbedarf und Wegeaufwand) sowie dem Umbauaufwand.

 

Im Ergebnis des lang andauernden Standortvergleiches, der im Nachgang zu dem ursprünglichen Busverkehrskonzept mit einer 2017 durch die Stadt Bernburg (Saale) beauftragten vertiefenden Untersuchung abgeschlossen wurde, weist der Standort am unteren Karlsplatz deutliche Vorteile gegenüber den untersuchten Alternativen auf. Mit einem Umbau der Haltestelle zu einem Inselbussteig ist der direkte Umstieg der Fahrgäste zwischen den Buslinien quasi von Tür-zu-Tür möglich, ohne Fahrbahnen mit Kfz-Verkehr queren zu müssen. Hinsichtlich der Verkehrsführung der Busse durch die Innenstadt können bestehende Straßenräume weitgehend unverändert genutzt werden. Vorteilhaft ist auch, dass der Standort bereits heute als Busbahnhof in Betrieb ist und eine Umorientierung der Fahrgäste nicht erforderlich wird.

 

Erst mit dem Umbau kann eine ausreichende Zahl von Halteplätzen für Busse geschaffen werden, die einen direkten Umstieg zwischen den Linien ermöglichen. Auch entfällt durch die direkte Zufahrtsmöglichkeit aus der Karlstraße und Umfahrung der Haltestelleninsel das zeitund betriebskostenaufwendige Umfahren des Quartiers zwischen Liebknechtstraße und Karlsplatz. Über die Bedeutung für den Busverkehr hinaus kann die Rendezvoushaltestelle auch städtebauliche Akzente setzen und der Entwicklung des Umfeldes neue Impulse geben.

Entwurf Rendezvoushaltestelle
Entwurf Rendezvoushaltestelle



Deutschsprachschule in der Ukraine gegründet

$
0
0
Foto: Lutz Altrock
Foto: Lutz Altrock

Die Serumwerk Bernburg AG hat am 27. November 2019 eine Deutsche Sprachschule in Biloberizka (Ukraine) eröffnet. Damit sollen die Vorraussetzungen für eine künftige Ausbildung in Deutschland geschaffen werden.



Die Serumwerk Bernburg AG hat am 27. November 2019 eine Deutsche Sprachschule in Biloberizka (Ukraine) eröffnet. Zunächst stand ein Besuch beim Bürgermeister der Gemeinde Biloberizka auf dem Plan, um den Vertrag zwischen der Serumwerk Bernburg AG und dem Bürgermeister der Gemeinde zu unterzeichnen. Gültig wird der Vertrag für die Sprachschule am 01.01.2020, dann wird auch der erste Deutschlehrgang mit 15 Schüler in der Schule des Ortes beginnen. Der Vertrag beinhaltet neben Lehrmaterialen, welche auch vom Goethe-Institut Kiew empfohlen werden, auch eine Vereinbarung für Deutschlehrer. Abgenommen werden die Prüfungen ein halbes Jahr später durch das Goethe-Institut. Erste Arbeitsverträge wurden in der Ukraine bereits unterzeichnet.

 

Vetragsunterzeichnung mit Bürgermeister der Gemeinde Biloberizka
Vetragsunterzeichnung mit Bürgermeister der Gemeinde Biloberizka

Mit dem Angebot sollen in der ländlichen Region der Karpaten, eine 1.500 km lange Gebirgskette in Zentral- und Osteuropa Schüler und Bürger angesprochen werden, künftig kostenfrei die Deutsche Sprache zu lernen. Und die Nachfrage ist groß, erklärten auch der Leiter des Goethe Institutes. Ziel ist viele Menschen, in Deutschland Ihre Ausbildung zu Beginnen, um mit Abschluss ein deutsches Zertifikat in der Tasche zu haben. Nicht nur das Lohngefüge ist in ländlichen Regionen sehr niedrig, (im Durchschnitt 350 Euro), sondern auch die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch. Aus diesem Grunde lud auch eine Arbeitsagentur in Biloberizka zu einem Besuch ein, um sich über das Angebot zu informieren.

 

Besuch der Arbeitsagentur Biloberizka
Besuch der Arbeitsagentur Biloberizka

Aber auch der Austausch der Deutsch-Ukrainischen Freundschaft und deren Kulturen sollen damit gefördert und die Menschen für Deutschland begeistert werden. Mit dem Besuch in vielen offiziellen Einrichtungen wurden außerdem Vereinbarungen getroffen, bis zu 50 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz in Bernburg und Umgebung bis 2022 zu vermitteln.

 

Die Grundvoraussetzung dafür ist allerdings die Deutsche Sprache, deshalb ist die Deutsche Sprachschule ein wichtiger Baustein, um eine Ausbildung in Deutschland anzutreten. Mit dem Angebot sollen auch Unternehmen in Bernburg und dem Salzlandkreis wieder mehr Azubis auszubilden können.

 

Dadurch profitiert auch die Stadt Bernburg von jüngeren Menschen im Alltag und zusätzlichen Einwohnern, die vielleicht Bernburg als Ihre neue Heimat entdecken.

 

"Mir ist es wichtig, die Wirtschaft und auch die Unternehmer in Bernburg zu unterstützen und einen kleinen Beitrag gegen den Azubi/ Fachkräftemangel in Bernburg und Umgebung zu leisten", sagt Frank Wyszkowski, der als Hotelmanager des Acamed Resort in Neugattersleben tätig ist, und das Projekt in der Ukraine unterstützt.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Aschersleben (Brandermittlungen)

 

Am Sonntagabend, gegen 19:13 Uhr, wurde ein Wohnungsbrand in der Ramdohrstraße gemeldet. Beim Eintreffen befand sich der Wohnungsinhaber (82) bereits im Rettungswagen und wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt. Die Feuerwehr hatte die Wohnung bereits geöffnet war mit der Rauchbekämpfung beschäftigt. Die vermeintliche Brandausbruchsstelle befand sich in der Küche, hier wurde nach bisher vorliegenden Erkenntnissen ein Kochtopf auf der eingeschalteten Herdplatte zurückgelassen und hatte für die starke Rauchentwicklung gesorgt. Der Rauch hatte sich bereits im Rest des Hauses verbreitet, weshalb auch die Obermieterin (67) ihre Wohnung bis zum nächsten Tag verlassen musste. Die Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und 25 Kameraden vor Ort. Der Mann wurde zur weiteren Kontrolle ins Klinikum Aschersleben verbracht. Die Ermittlungen dauern an.

 

Nienburg (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Sonntagabend, um 22:48 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in den Supermarkt in der Ernst-Thälmann-Straße ein und entwendeten aus dem dortigen Backshop einen Schranktresor. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein dunkler PKW vorgefahren und mehrere maskierte Personen hatte das Fahrzeug verlassen. Sie zerstörten die Eingangstür und begaben sich ins Innere. Kurze Zeit später verließen sie den Markt und flüchteten in Richtung Neugatterleben.

 

Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Zeugenaussagen zu dem Fahrzeug und den vermeintlichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Im Rahmen der Nahbereichsfahndung wurde ein polizeilich bereits mehrfach bekannter, 27-jähriger Mann aus Güsten festgestellt. Der Mann war mit einem Mercedes unterwegs. Am Fahrzeug befanden sich Kennzeichen aus einem anderen Bundesland, diese waren nicht für das Fahrzeug ausgegeben. Eine Pflichtversicherung bestand offenbar nicht. Während der Kontrolle bestätigte sich, dass der Fahrer immer noch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Kennzeichen sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Bernburg (Unfall unter Alkoholeinwirkung)

 

Am Sonntagnachmittag kam es in der halleschen Straße zu einem Auffahrunfall, bei dem zum Glück niemand verletzt wurde. Den bisher vorliegenden Erkenntnissen zufolge hatte ein im Vorausverkehr befindlicher PKW die Geschwindigkeit reduziert, um nach links in die Antoinettenstraße abzubiegen. Dies bemerkte der 39-jährige Fahrer eines Nachfolgenden Renaults zu spät und fuhr auf. Während der Unfallaufnahme wurde starker Atemalkoholgeruch bei dem 39-Jährigen festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,34 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe und Sicherstellung seines Führerscheines konnte der Man das Polizeirevier verlassen und seien Weg fortsetzen. Das weitere Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr wurde ihm nochmals ausdrücklich untersagt.

 

Aschersleben (Ermittlungen nach einer Havarie)

 

Am späten Sonntagabend, um 23:43 Uhr, wurde eine Havarie in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße gemeldet. Eine Bewohnerin hatte den Rettungsdienst wegen Übelkeit informiert. Als die Sanitäter vor Ort eintrafen und die Stufen zum Obergeschoss passierten, signalisierten ihre CO-Warner in den Einsatzrucksäcken eine hohe CO-Konzentration. Daraufhin wurde das Haus sofort evakuiert. Die vier Bewohner wurden zum Klinikum Aschersleben verbracht, labortechnische Ergebnisse liegen bisher nicht vor. Durch die Feuerwehr wurde das Haus gelüftet, und der Ratschlag an die Anwohnern erteilt, das Gebäude erst nach Überprüfung durch die zuständige Heizungsfirma wieder zu betreten. Seitens der Stadtwerke wurde die Gaszufuhr zum Haus bis zur Prüfung abgestellt. Am Montagmorgen wurden seitens der Fachfirma Reparaturarbeiten durchgeführt. Der vorgefundene Zustand der Heizungsabgasanlage wurde dokumentiert und ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen. Eine Freigabe ist nach Abschluss der Maßnahmen erfolgt.

 

Staßfurt (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Montagmorgen wurde ein Einbruch in Staßfurt gemeldet. Der oder die unbekannten Täter hatten neben 20 Bohrmaschinen auch noch ein Schweißgerät und zum Abtransport einen Kleintransporter entwendet. Der Transporter konnte zwischen Staßfurt und Förderstedt aufgefunden werden. Die Werkzeuge waren verschwunden, das Fahrzeug konnte nach Abschluss der erforderlichen Tatortarbeit an den Eigentümer übergeben werden. Nach seinen Angaben entstand ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 15.000.-€.

 

Schönebeck (Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen)

 

Montagmorgen, gegen 07:54 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Magdeburger Straße, Leipziger Straße, Blauer Weg ein Verkehrsunfall mit insgesamt drei verletzten Personen.

 

Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass ein 37-jähriger Fahrer eines Transporters die Magdeburger Straße entlang fuhr. Da die Lichtsignalanlage an der Kreuzung zur Leipziger Straße grün zeigte, wurde die Fahrt mit ungeminderter Geschwindigkeit fortgesetzt und in den Kreuzungsbereich eingefahren. Im Kreuzungsbereich kam es mit einem Citroen, welcher aus Richtung Leipziger Straße in den Kreuzungsbereich einfuhr und in Richtung Blauer Weg weiterfahren wollte zur Kollision.

 

Durch Zeugen, welche sich in unmittelbarer Nähe befanden wurde sofortige Erste Hilfe für die 33-jährige Beifahrerin sowie ihrer 9-jährigen Tochter geleistet, welche sich im Citroen befanden. Hier stieg auch der ca. 20-jährige Fahrzeugführer aus und entfernte sich unberechtigt von der Unfallstelle.

 

Eine Befragung der Insassen zur Identität des Fahrzeugführers erbrachte keine näheren Erkenntnisse. Auch ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen, dass sich der Fahrzeugführer ebenfalls verletzt haben könnte. Aus diesem Grund wurde ein Fährtenhund angefordert, welcher die Spur des Fahrzeugführers aufnahm und vor einem Mehrfamilienhaus der Garbsener Straße sich ablegte. Trotz intensivsten Ermittlungen im Bereich konnte der Fahrzeugführer nicht bekannt gemacht werden.

 

Durch die Polizei wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Weiterhin wurde eine Spurensicherung am Citroen veranlasst und realisiert. Beide Fahrzeuge wurden durch örtliche Abschleppunternehmen geborgen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr, an der Barbyer Straße, in Fahrtrichtung Ortsausgang, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 602 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 79 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 66 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 13 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen.




Einwöchiger Streik der AMEOS Mitarbeiter begonnen

$
0
0

Der einwöchige Tarifstreik der Ameos Kliniken Ost hat heute begonnen, ganztägig streiken Ärzte und Pflegepersonal. In Bernburg wird am Mittwoch von 6:00 bis 22 Uhr gestreikt.



Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat gemeinsam mit dem Marburger Bund, Ärzte und Pflegepersonal zu einem neuen Tarifstreik in Aschersleben, Staßfurt, Schönebeck, Haldensleben und Bernburg aufrufen. Am Montag begannen die ganztägigen Tarifstreiks in Aschersleben. Mittwoch wird von 06:00 bis 22:00 Uhr im Ameos Klinikum Bernburg wiederholt gestreikt. Bereits am Montag und Morgen werden die Mitarbeiter am Standort Bernburg Ihre Mittagspause auf die Straße verlegen, um solidarisch mit ihren Kollegen in den anderen Standorten zu demonstrieren.

 

Damit soll der Druck auf AMEOS erhöht werden. Der Marburger Bund und Verdi fordern, den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für das medizinische Personal bei Ameos anzuwenden.

 

Zuletzt hatten 500 Beschäftigte des Pflegepersonals die Arbeit für den Tarifkampf nieder gelegt, doch AMEOS verweigert Gespräche zu Tarifverhandlungen. Ver.di wirft AMEOS Hinhaltetaktiken seit 2012 vor. „Die AMEOS Kliniken sind die einzigen Akutkrankenhäuser in Sachsen-Anhalt, die keiner Tarifbindung unterliegen. Mit der Übernahme 2012 sind die Einkommensentwicklungen eingefroren worden und liegen dadurch 500 Euro unter denen vergleichbarer Krankenhäuser“, erklärt Becker.

 

"Wenn AMEOS weiter schweigt und schweigt, werden wir weiter streiken und streiken."

 

Im Juli hat ver.di alle vier Kliniken erstmals zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Nach nunmehr sechs Aufforderungen gab es immer noch keine Reaktion von Arbeitgeberseite. Sollten keine Verhandlungen statt finden, sieht ver.di vor, den Streik auch auf die Ätzte auszuweiten.

 

Der Notdienst für die Patienten in den Kliniken wurde durch ver.di organisiert, um Gefahr für Leib und Leben abzuwenden. "Wenn man schon in den Arbeitskampf muss, dann muss man auch die Verantwortung tragen, die Patienten abzusichern. ver.di hat im Zusammenhang der Ankündigung von Arbeitskampfmaßnahmen den Abschluss einer Notdienstvereinbarung angeboten. Das ist im Gesundheitswesen üblich, um während eines Streiks Gefahren für die Patienten abzuwenden. Auch darüber wollte der Konzern AMEOS, trotz dreimaliger Aufforderung, nicht verhandeln."




Der Salzlandradeltag 2020 wird vorbereitet

$
0
0

1. Treff zur Vorbereitung des 6. Salzlandradeltages am 23.01.2020 (Do) 17:30 Uhr im Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen


Am 23.01.2020 um 17:30 Uhr treffen sich die Organisatoren des 6. Salzlandtages zum ersten Mal im Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen. Bei diesem Treff wird der Rahmen des 6. Salzlandradeltages abgesteckt. Der Kleinmühlinger Verein „Radfreizeit, Radsportgeschichte und Friedensfahrt e.V., gemeinsam mit Erdgas Mittelsachsen und der AOK Sachsen- Anhalt werden das erfolgreiche Konzept der letzten Jahre fortführen.

 

Als Teilnehmer am 5. Salzlandradeltag 2019 am Schachtsee Wolmirsleben bekam Kurt Kuchinke stellvertretend für die Gemeinde Ilberstedt als nächstem Veranstaltungsort den symbolischen Staffelstab übergeben. Der Ausschuss Kultur und Vereinsleben der Gemeinde Ilberstedt hat durch einen einstimmigen Ratsbeschluss signalisiert, als Gastgeber voll hinter der Veranstaltung zu stehen. Der Salzlandradeltages 2020 wird am Sonntag, den 03.05.2020 stattfinden.

 

Traditionell wird es wieder unterschiedliche Stände und ein Programm des Veranstalters geben. Das wichtigste für die Radler des Salzlandkreises sind aber die Sternfahrttouren. Die Veranstalter hoffen, dass wie in den letzten Jahren noch Vereine, Interessenverbände dazukommen. Wer bereit ist aktiv am Salzlandradeltag mitzuwirken, Interesse hat so eine Tour durchzuführen oder als Sponsor aktiv werden will, ist zum Treffen im Friedensfahrtmuseum herzlich eingeladen.

 

Für Nachfragen bitte bei Schlegel (Telefon: 03471/623594 oder Email: usbbg@web.de) melden.

 

Der RRF hofft auf rege Teilnahme und viele gute Ideen.

 




8 Mio. Euro für Balkone, Warmwasser, Aufzüge und Sanierung "Fortschritt"

$
0
0

Die Bernburger Wohnstätten GmbH investiert im kommenden Jahr rund 8 Millionen Euro für Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestandes. Vor allem sind dies Balkonanbauten, Warmwasseraufbereitung, Aufzüge und der "Fortschritt".


Kaum ist das Bauprojekt "Saalplatz" in Bernburg fertig gestellt, investiert die Bernburger Wohnstätten GmbH mit ihren 3.600 Wohnungen rund 8 Millionen Euro für Modernisierung und Instandhaltung des Bestandes im Jahr 2020. Schwerpunkt dabei wird vor allem die Ausrüstung von Wohnungen mit Balkonen, die Umstellung der Warmwasseraufbereitung und der Anbau von Aufzügen sein. Aber auch Großprojekte wie Fassadensanierung und Dacheindeckungen des Areals "Fortschritt" sind geplant.

 

1 Mio. Euro für Balkonanbauten

 

Ein wichtiges Ausstattungsdetail, um Wohnungen langfristig vermieten zu können, sind Balkone. Deshalb werden im kommenden Jahr rund 1 Mio. Euro in 25 Balkontürme investiert.

 

Davon profitieren werden folgende Mehrfamilienhäuser:

 

  • Christianstraße 41 - 44, insgesamt 8 Balkontürme, 300.000 Euro Investition
  • Kustrenaer Straße 70 - 74, insgesamt 7 Balkontürme, 260.000 Euro Investition
  • Tolstoiallee 25 - 35, insgesamt 6 Balkontürme, 270.000 Euro Investition
  • Hegestraße 3 - 9, insgesamt 4 Balkontürme, 180.000 Euro Investition

 

Die Baumaßnahmen werden zeitversetzt im April 2020 beginnen und sollen im November abgeschlossen sein. Außerdem wird die Bernburger Wohnstätten GmbH rund 1 Million Euro in insgesamt 84 Wohnungen der Christianstraße 41 - 44, Kustrenaer Straße 70 - 74, Tolstoiallee 25 - 35 und Hegestraße 3 - 9 investieren. Die Investition in Balkonanlagen werden nicht direkt auf die Mieter umgelegt, sondern die Grundmiete wird beispielsweise bei einem 6 qm Balkon und 3 qm angepasst.

 

Umstellung Warmwasseraufbereitung

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionen des Wohnungsbestandes wird die Umstellung der Warmwasseraufbereitung von bisher Gas oder Elektro auf Fernwärme sein. Für die Umstellung und Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Bernburg investiert die BWG rund 1 Million Euro. Das betrifft Wohnungen des Krummacherring 33 - 43, der Christianstraße und Wasserturmstraße. Der Anschluss der Wohnungen an das Fernwärmenetz der Stadtwerke ist ökologisch sinnvoll, deshalb werden bereits jetzt 3.000 Wohnungen der BWG mit Fernwärme versorgt.

 

Außerdem werden weitere 2,5 Millionen Euro in Instandsetzungen, Instandhaltungen und Modernisierung des Bestandes investiert.

 

Konkret betrifft dies folgende Projekte:

 

  • Anbau von Fahrstühlen in der Karl-Marx-Straße 1 - 8 sowie Krummacherring 2,4,6
  • Komplettsanierung Fortschritt ab September 2020
  • Stellplatzanlage Johan-Rust Straße / Richard Wagner Straße
  • Deckenschluss der Erschließungsmaßnahmen des 2. Bauabschnittes des Neubaugebiet Süd / West

 

Investition in Aufzüge

 

Mit Hilfe des „Sachsen-Anhalt AUFZUGSPROGRAMMs“ investierte die BWG bereits in den letzten Jahren rund 1,1 Millionen Euro in Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs der 5-geschossigen Wohngebäude der Karl-Marx-Straße in Bernburg. 2020 geht es weiter, Karl-Marx-Straße 1-6 und 8 sowie Krummacherring 2,4,6 bekommen Aufzüge. Die BWG setzt verstärkt auf den Anbau von Aufzügen mit der Andienung „auf halber Treppe“, da diese Variante für BWG und Mieter die kostengünstigste ist.

 

1,8 Milllionen Euro Investition in das Gebäudeensemble "Fortschritt"

 

Im September 2020 soll Baubeginn für die Großinvestition sein. Gleich fünf Wohnkomplexe, Hallesche Straße 103 (Fortschritt), Hallesche Straße 105 / 107 / 109 sowie Johann-Rust-Straße 1 werden komplett saniert.

 

Die insgesamt 8 Millionen Euro Investition der BWG wird aus 6 Millionen Euro Eigenkapital und 2 Millionen Euro Kredite finanziert.

 

Miete für große Bandbreite unterschiedlicher Preisgefüge

 

Die günstigste Miete bei Neuvermietungen liegt bei der BWG bei 4,50 Euro / qm Kaltmiete, so kostet eine Wohnungen für eine 3-köpfige Sozialfamilie bei Neuvermietung beispielsweise 320 Euro Kaltmiete. 

 

  • Günstigster Mietpreis: 4,50 Euro / qm Kaltmiete
  • Regelfall: 5,50 Euro / qm Kaltmiete
  • Neusanierung: 6,50 Euro / qm Kaltmiete
  • Vollsanierung mit Fahrstuhl: 8,00 Euro / qm Kaltmiete

 



Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

$
0
0
Foto: Freiwillige Feuerwehr Bernburg
Foto: Freiwillige Feuerwehr Bernburg

Am Dienstagabend wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bernburg um 22:32 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der  Kustrenaer Straße in Bernburg gerufen.



Am Montagabend, um 22:25 Uhr, wurde ein 19-jähriger Bernburger bei einem Verkehrsunfall in der Kustrenaer Straße schwer verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war er mit seinem Opel auf der Kustrenaer Straße in Richtung Klinikum unterwegs. Kurz nach dem Abzweig Siedlung geriet er aus bisher unbekannten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn.

 

Offenbar versuchte er das Fahrzeug wieder auf die eigentliche Fahrbahn zu bringen, kam dabei zu weit nach rechts und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde bei dem Unfall eingeklemmt und musste durch die Rettungskräfte befreit werden. Anschließend wurde er ins Klinikum verbracht und dort stationär aufgenommen. Befragungen zum Unfallhergang konnte bei ihm bisher nicht vorgenommen werden.

 

Die Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 18 Kameraden im Einsatz. Die Straße konnte nach Bergung des schwer beschädigten PKW wieder freigegeben werden. Der Gesundheitszustand des verunglückten Fahrers ist weiterhin unbekannt, ersten Aussagen zufolge schwebt er aber nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.




Coca-Cola Weihnachtstour am 7. Dezember in Bernburg

$
0
0

Der Bernburger Heele Christ Markt eröffnet am 28. November und geht bis zum 22. Dezember mit zahlreichen Händlern, Kunsthandwerkern, Gastronomen und Schausteller. Die Coca Cola Weihnachtstour ist am 7. Dezember auf dem oberen Karlsplatz.



Weihnachten kann kommen! Mit dem Start der Coca-Cola Weihnachtstour läuten wir die schönste Zeit des Jahres ein. Am 7. Dezember von 15 - 20 Uhr ist die Coca-Cola Weihnachtstour 2019 auf dem Weihnachtsmarkt in Bernburg.

 

Vor über 20 Jahren ist sie zum ersten Mal gestartet und sorgt seitdem jedes Jahr aufs Neue für strahlende Gesichter und das ganz besondere Weihnachtsgefühl: die Coca-­Cola Weihnachtstour. Ab dem 21. November kommen die Weihnachtstrucks in zehn deutsche Städte und läuten traditionell die schönste Zeit des Jahres ein. Die Weihnachtstour führt von Herne über Bad Kreuznach, Metzingen, München, Cottbus nach Bernburg und weiter nach Hannoversch Münden, Uelzen, Lübeck und Berlin.                 

 

Wie im vergangenen Jahr bringt die Tour eine richtige Weihnachtswelt mit: eine Erlebnislandschaft für alle Sinne. In der Mitte thront ein majestätischer Tannenbaum unter einem Sternenhimmel aus Lichterketten. Lass dich verzaubern!

 

Der Schnee rieselt draußen noch nicht so richtig? Kein Problem. In der Weihnachtswelt kannst du dich in einer Schneekugel fotografieren lassen. Du darfst Santa in seiner gemütlichen Kaminstube besuchen und auch eine virtuelle Schlittenfahrt durch eine atemberaubende Winterlandschaft unternehmen. Es warten noch weitere Überraschungen auf dich. Aber die wollen wir hier nicht verraten...

 

Weihnachten und Coca-­Cola – eine besondere Tradition

 

Seit 1997 ist die alljährliche Trucktour fester Bestandteil im Weihnachtsprogramm von Coca-­Cola. Was als Idee für einen TV-­Spot startete, ist mittlerweile für Millionen von Menschen eines der großen Highlights in der Weihnachtszeit. Coca-­Cola, Weihnachten und Santa Claus sind für viele nicht voneinander zu trennen und aus der besinnlichen Jahreszeit nicht mehr wegzudenken. Entgegen bestehender Mythen ist der heutige Santa Claus jedoch keine Erfindung von Coca­-Cola, denn: Niederländische Auswanderer brachten Anfang des 17. Jahrhunderts ihren Sinterklaas-­Brauch mit über den Atlantik nach Nieuw Amsterdam, dem heutigen New York. Von der Figur des Sinterklaas inspiriert, schuf die The Coca-­Cola Company 1931 ihre ganz eigene Version des bis heute bekannten Santa Claus. Dieses, von Coca-­Cola neu interpretierte Bild des modernen Santas prägt bis heute weltweit die Vorstellung des Weihnachtsmannes in den Köpfen unzähliger Menschen.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter haben sich zwischen dem 1. und dem 2. Dezember gewaltsam Zugang zum Keller eines Mehrfamilienhauses Am Roten Berg verschafft. Nachdem sie den Keller das Vorhängeschloss geöffnet hatten, wurde der Keller durchsucht und verschiedene Werkzeuge (Schlagschrauber, Borhammer etc.) entwendet. Weiterhin erbeuteten die Täter diverse Spirituose und Modellbahnzubehör. Zum Abtransport nutzten sie sehr wahrscheinlich die ebenfalls gestohlenen blauen Stapelkisten. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und einige Gegenstände zur Spurensicherung sichergestellt.

 

Aschersleben (Fahndung erfolgreich? – Aber!!)

 

Am Montagabend kontrollierte die Polizei einen 28-Jährigen, welcher mit einem Fahrrad ohne Beleuchtung unterwegs war. Während der Überprüfung der Rahmennummer des Rades erwähnte er den Beamten gegenüber bereits, dass es bestimmt als gestohlen gemeldet ist und brachte direkt eine dazu passende Erklärung. Er hatte es nach einer Feier im Bereich der Herrenbreite abgestellt und an einem Zaun angeschlossen, da er nicht mehr fahren konnte. Als er es am nächsten Tag abholen wollte, war es verschwunden. Er erstattete Starfanzeige bei der Polizei und erhielt auch das Geld von der Versicherung. Einige Zeit später traf er jemanden, der mit dem gestohlenen Fahrrad unterwegs war und nahm es ihm wieder ab. Seitdem ist er wieder Besitzer des Fahrrades. Soweit so gut, Problem bei dem Ganzen ist die Eigentumsfrage, welche ihm daraufhin erörtert wurde. Nachdem die Versicherung nämlich den Schaden bei Diebstahl des Rades reguliert hat, ist sie Eigentümer des Rades, sofern es aufgefunden wird. Seitens der Polizei wird in diesem Falle sofort die Versicherung, welche vorher in der Regel Akteneinsicht gefordert hat, über die Sicherstellung unterrichtet und die Fahndung gelöscht. Im vorliegenden Fall war dies leider nicht passiert, weshalb das Rad zur Eigentumssicherung sichergestellt wurde. Die Information der Versicherung wird durchgeführt. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unterschlagung eingeleitet.

 

Nienburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Calbesche Straße, in Richtung Calbe, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h (Achtung Kinder). Im Messzeitraum passierten 458 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 36 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 54 km/h gemessen.




Programmübersicht Klosterweihnacht Bernburg

$
0
0

Am dritten Adventswochenende, dem 14. und 15. Dezember 2019, findet die traditionelle Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt im Bernburger Kloster statt.


Am dritten Adventswochenende, dem 14. und 15. Dezember 2019, findet die traditionelle Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt im Bernburger Kloster statt. Mit einem internationalen Programm, stimmungsvollem Weihnachtsmarkt und verschiedenen Kreativwerkstätten ist die Veranstaltung ein vorweihnachtlicher Höhepunkt in der Region.

 

Santa Claus, Papá Noel und Väterchen Frost: Internationale Weihnachtsgestalten eröffnen am 14. Dezember 2019 um 12.30 Uhr die traditionelle Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt. In geschmückten Booten fahren sie die Saale bis zur Fußgängerbrücke hinunter, wo der Festumzug beginnt. Nach der Begrüßung der Weihnachtsgestalten ziehen alle gemeinsam vom Alten Markt in das Bernburger Kloster.

 

Im Kloster finden anschließend Musikvorführungen, Märchenerzählungen und Theaterbeiträge statt. Internationale Studierende führen die Besucher durch eine Reise der Kulturen. Kindergartengruppen und verschiedene Chöre singen Weihnachtslieder. Kleine Stände bieten Keramik, Liköre oder andere selbst hergestellte Waren an. Kreative Orte laden alle kleinen Besucher zum Basteln ein. Die Klosterweihnacht findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt und ist mit der Unterstützung von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden eine ganz besondere Veranstaltung der Hochschule Anhalt.

 

Samstag, 14.12.2019

 

Klosterruine

13.30 - Eröffnung der Klosterweihnacht

14.30 - Kita „Marienkäfer“

15.00 - Kid‘s e.V., Kita „Bussi Bär“

16.00 - Kita „Löwenzahn“

17.00 - Internationales Studentenprogramm

18.00 - RememberThe Beat, Musikprogramm

 

Märchenstube (Kleiner Zeichensaal)

13.30 - Mit-Mach-Theater„Der verschwundene Schlitten“, Duett WeZett

15.00 - Märchenstunde mit dem Weihnachtsmann und seiner Frau

15.30 - Mit-Mach-Theater„Der verschwundene Schlitten“, Duett WeZett

17.00 - Märchenstunde mit dem Weihnachtsmann und seiner Frau

 

Klosterkapelle

14.30 - „Reise durch die Kulturen“, Internationale Studierende präsentieren ein buntes Programm

15.30 - Clown Floh mit Ballonmodellage und Walkact

17.30 -Stadtchor Bernburg

 

Klosteraußenhof, Klosterinnenhof

14.30 -Clown Floh mit Ballonmodellage und Walkact

 

Sonntag, 15.12.2019

 

Klosterruine

14.00 - Buntes Weihnachtsprogramm mit KuKaKö aus Köthen

15.00 - „Step by Step“ Studio für Tanz und Bewegung

15.30 - „Der nicht gewünschte Wunsch“ Dance Collection

16.30 - „Country Weihnachtsfest“ Castle Line Dance der Dance Collection

17.30 - Syrische Kindergruppe

18.00 - „World Melange“, Trommelgruppe

 

Märchenstube (Kleiner Zeichensaal)

14.00 - Mit-Mach-Theater „Der verschwundene Schlitten“, Duett WeZett

15.00 - Märchenstunde mit dem Weihnachtsmann und seiner Frau

16.00 - Mit-Mach-Theater „Der verschwundene Schlitten“, Duett WeZett

 

Klosterkapelle

14.30 - „Folkmusik von Hand und Herz - für Herz und Verstand“ - Duo Hand auf`s Herz

15.30 - Musik die unter die Haut geht mit der Gruppe Goosebumps

17.30 - Gruppe „AnTon“ „Christmas Rock und Balladen“

 

Klosteraußenhof, Klosterinnenhof

14:30 -16:30 Clown Floh mit Ballonmodellage und Walkact

Heele Christ Markt Bernburg

28. November - 22. Dezember

>> jetzt entdecken

Übersicht Weihnachtsmärkte Salzland

und Sachsen-Anhalt

>> jetzt entdecken

Die Coca Cola Weihnachstour

am 7. Dezember in Bernburg

>> jetzt entdecken

Webcam Karlsplatz Bernburg

ist wieder online

>> jetzt ansehen

Klosterweihnacht Bernburg

14. . 15. Dezember

>> jetzt entdecken


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Staßfurt   (Kennzeichendiebstahl)

Zwischen dem 1. und dem 3. Dezember wurden in der Förderstedter Straße die beiden amtlichen Kennzeichen SFT-M 403 entwendet. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß dort abgestellt. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

Bernburg   (Täter nach E-Bike-Diebstahl gestellt)

Am Dienstagnachmittag kontrollierte die Polizei einen 35-jährigen Bernburger, welcher mit einem E-Bike in der Magdeburger Chaussee unterwegs war. Hinweisen zufolge war genau dieses E-Bike als gestohlen gemeldet. Der 35-Jähreige versuchte sich der Kontrolle zu entziehen, konnte aber dennoch gestellt werden. Während der Kontrolle bestätigte sich der vorliegende Verdacht, dass es sich um das gestohlene Rad handelt. Das E-Bike wurde sichergestellt, der Mann äußerte sich nur dahingehend, dass ihm das Rad von einem nun als weiteren Verdächtigen geführten Mann überlassen wurde.

 

Bernburg   (Trickdiebstahl)

Bereits am Montagmittag wurde deine 80-jährige Bernburgerin Opfer von Trickdieben. Den bisher vorliegenden Aussagen zufolge hatten am zwei ihr unbekannte Personen (Mann und Frau Südosteuropäisch) bei ihr geklingelt und um etwas Geld gebeten. Die beiden machten einen ungepflegten Eindruck und schafften es 15.-€ bei der älteren Frau zu erbetteln. Nach der Geldübergabe verwickelten sie die Frau in ein Gespräch und verschwanden schließlich. Als die 80-Jährige dann nach ihrer Geldbörse sah, welche in einem Schubfach im Flur abgelegt war, bemerkte sie, dass 280.-€ fehlten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei den beiden Personen um die Diebe handelt. Abgesehen von dem ungepflegten Äußeren konnte der Mann nur als zahnlos beschrieben werden. Eine detaillierte Beschreibung liegt leider nicht vor.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang davor, unbekannte in die Wohnung zu lassen. Sollten sie sich bei bettelnden Menschen zu einer Spende entschließen, zeigen sie nicht, dass mehr Geld im Haus ist oder wo ihr Geld liegt. Bitten sie die Personen vor der Tür zu warten und verschließend sie. Erst dann können sie das Geld nehmen, alles wieder sicher verstauen und  anschließend an der Tür übergeben.

 

Schadeleben   (Brandermittlungen)

Am späten Dienstagabend wurde ein Fahrzeugbrand am Platz der Jugend gemeldet. Beim Eintreffend er Polizei war das Fahrzeug bereits durch die Feuerwehr abgelöscht. Der Brandausbruch lag im Bereich der Batterie des Fahrzeuges. Der Eigentümer hatte das Feuer selbst bemerkt und die Rettungskräfte informiert. Hinweise auf fremdes Einwirken konnten vor Ort nicht festgestellt werden. Ein technischer Defekt ist die wahrscheinlichste Ursache des Brandes, die Ermittlungen dauern an. Der Schaden wurde durch den Eigentümer auf 11.000.-€ geschätzt.

 

Staßfurt   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Mittwochmorgen kontrollierte die Polizei einen 20-Jährigen, welcher mit einem Fiat in der Hohenerxlebener Straße unterwegs war. Das Fahrzeug wurde am Parkplatz des Real-Marktes gestoppt. Der Fahrer zeigte während der Kontrolle typische Merkmale für den Konsum von Betäubungsmittel (BtM). Ein freiwilliger Test reagierte positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und das Fahrzeug als auch alle Insassen nach Betäubungsmitteln durchsucht. Es konnte geringe Mengen von BtM aufgefunden und sichergestellt werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe im Revier, konnte der 20-Jährige seinen Weg zu Fuß fortsetzen.

 

K 1301, Hakeborn – Egeln (B180)   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmorgen wurde auf der Kreisstraße 1301 ein bewusstloser Mopedfahrer gefunden. Zeugen hatten den 15-Jährigen, gegen 07:20 Uhr, etwa 2 km vor dem Abzweig zu B180 auf der Fahrbahn festgestellt und die Rettungskräfte informiert. Während  der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass das Moped, mit welchem der Junge unterwegs war am Rahmen gebrochen war. Durch diesen Bruch löste sich die Gabel mit Vorderrad und der Junge kam zu Fall. Die Ursachen für den Rahmenbruch müssen noch geklärt werden. Den ersten Informationen zufolge soll der Junge keinen Helm getragen haben, was die schwere Kopfverletzung erklären dürfte. Er wurde durch einen Rettungswagen ins Uniklinikum nach Magdeburg verbracht. Die Verletzungen wurden seitens der Retter als lebensbedrohlich eingeschätzt. Die Ermittlungen dauern an.

 

Löderburg   (Einbruchsdiebstahl auf einer Baustelle)

Unbekannte Täter haben sich in der Nacht zu Mittwoch unerlaubt Zugang zu einer Baustelle nahe Löderburg verschafft. Es wurden ein Bagger und eine mobile Tankstelle aufgebrochen und insgesamt 400 Liter Diesel entwendet. Weiterhin wurden von dem Bagger die beiden Außenspiegel entwendet. Die Baucontainer wurden  gewaltsam geöffnet und daraus eine Kettensäge, ein Lasergerät, eine Handkreissäge und diverse Kleinteile gestohlen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.




Bergleute in Bernburg gedenken Heiliger Barbara

$
0
0

Am Mittwoch gedachten rund 100 Bergleute in 514 Meter der K+S Minerals and Agriculture in Bernburg bei einer Feierstunde der heiligen Schutzpatronin.


Seit 1890 wird auch in Bernburg der heiligen Barbara gedacht. Jedes Jahr am 04. Dezember gedenken Bergleute auf der ganzen Welt der heiligen Barbara. Auch am vergangenen Mittwoch gedachten in 514 Meter unter Bernburg, ehemalige und aktive Bergleute der K+S Minerals and Agriculture bei einer Feierstunde der Schutzpatronin.

 

Nur eine Minute und 45 Sekunden dauert die Fahrt in das Bergwerk des weißen Goldes im Schacht Gröna. Über ein Labyrinth ging es mit dem Jeep zum Knappensaal der Bergleute, um hier für ein weiteres unfallfreies Jahr zu danken und um einen kalten Winter zu bitten.

 

Die Begrüßung erfolgte durch Henning Moye, Leiter der Bernburger Bergknappen und Leiter des Solfeldes. Torsten Mersch erinnerte an das zurückliegende Jahr und gab Ausblicke auf künftige Investitionen. Neu in diesem Jahr war eine Andacht unter Tage mit Pfarrer der Martinsgemeinde, Dr. Lambrecht Kuhn, welche im gemeinsamen Vater unser endete.

 

Zu Gast waren Bastian Siebert, Geschäftsführer der K+S Minerals and Agriculture GmbH, Gerd Kübler, Leiter Technical Center der K+S AG sowie Dr. Robert Wermuth, Geschäftsführer der AUREC, Lothar Jänsch, Bürgermeister  von Ilberstedt, Stefan Zeiler, Vertreter der St. Bonifazius Kirche, Peter Poschwald, Ministerium für Digitalisierung sowie Uwe Berthold (LAGB).

 

Die heilige Barbara ist die Beschützerin der Bergleute, sie wird gegen Gewitter, Feuergefahr, Fieber, Pest und allgemein gegen plötzlichen und unvorhersehbaren Tod angerufen. Sie ist unter anderen Schutzpatronin der Bergleute, Elektriker, Feuerwehrleute und Helfer des Technischen Hilfswerks. Nach alter bergmännischer Tradition ist das Fest ein Feiertag, an dem meist die Arbeit ruht und der Schutzpatronin gedacht wird.

 

Zum Anschluss erklang das Steigerlied in 514 Metern Tiefe. Der Legende nach lebte die Heilige Barbara Ende des 3. Jahrhunderts. Heimlich ließ sie sich gegen den Willen ihres Vaters als Christin taufen, woraufhin sie in einen Turm eingesperrt wurde. Doch Barbara konnte fliehen und fand Schutz bei den Bergleuten.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Calbe   (Unfall unter Alkoholeinwirkung)

Am Mittwochnachmittag kontrollierte die Polizei im Rahmen einer Unfallaufnahme einen 51-jährigen Fahrzeugführer, welcher mit seinem Fahrzeug auf dem Damaschkeplan in das Kiesbett geraten war. Die Landstraße 65 wurde zur Bergung des Fahrzeuges kurzzeitig gesperrt. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 51-Jährigen starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 3,01 Promille. Die Weiterfahrt mit dem Fahrzeug war durch den Unfall bereits unterbunden, der Führerschein wurde sichergestellt. Nach Abschluss der zur weiteren Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen konnte der Mann seinen Weg zu Fuß fortsetzen. Das Führen von Kraftfahrzeugen wurde ihm bis auf weiteres untersagt.

 

L50, Strenzfeld   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochnachmittag wurde ein 75-jähriger Radfahrer bei einem Abbiegeunfall im Bereich der Prof-Oberdorf-Siedlung leicht verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befand sich der Radler zu diesem Zeitpunkt auf dem abgesetzten Radweg aus Richtung Neugattersleben in Richtung Bernburg. Er bemerkte noch den Abbiegevorgang des PKW (m/78) und versuchte noch zu bremsen. Da das Fahrzeug sehr zügig abbog, kam es zu Zusammenstoß in dessen Folge der Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Abbiegende hatte eigenen Einlassungen zufolge den Radler wegen der fehlenden Beleuchtung nicht gesehen. Die Ermittlungen dauern an.

 

Staßfurt   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Die Polizei kontrollierte am Mittwochabend den 29-jährigen Fahrer eines VW Polos, welcher im Löbnitzer Weg unterwegs war. Einen Führerschein konnte er den Beamten nicht vorlegen, gab aber an im Besitz einer englischen Fahrerlaubnis zu sein. Die Überprüfung in den polizeilichen Informationssystemen konnte in solche Aussage allerdings nicht bestätigen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und das Fahrzeug im Bereich der Bernburger Straße abgestellt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Etwas später wurde ein Motorradfahrer im Bereich der HEM-Tankstelle in der Neundorfer Straße festgestellt und kontrolliert. Er gab sofort an, nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu ein, was wohl auch daran lag, dass der 43-Jährige den Beamten bereits aus gleichgelagerten Sachverhalten bekannt war. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt und der 43-Jährige über seine Rechte im Strafverfahren und über das Verbot des Führens von Kraftfahrzeugen belehrt.

 

L74, Alsleben – Bründel   (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagmorgen, um 05:55 Uhr, wurden bei einem Abbiegeunfall auf der Landstraße 74 insgesamt vier Personen verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war eine 48-jährige Frau aus Könnern mit ihrem PKW zwischen Alsleben und Bründel unterwegs. Im Gegenverkehr, aus Richtung Bründel kommend, befand sich ein 63-Jähriger Mann aus Ballenstedt. Auf Höhe der Autobahnauffahrt zur BAB14 bog der 63-Jährige links ab und übersah dabei offenbar den im Gegenverkehr befindlichen PKW. Es kam zum Unfall mit hohem Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Die Unfallstelle war bis zur Bergung der beiden Fahrzeuge um 07:05 Uhr, teilweise voll gesperrt, es kam zu Verkehrsbehinderungen. Die beiden Fahrer und zwei Insassen (m/63 und m/54) wurden beim Unfall zum Glück nur leicht verletzt.

 

Etgersleben   (Brandermittlungen)

Am Donnerstagvormittag, um 09:51 Uhr, wurde ein Brand in dem leerstehenden Gebäudekomplex der Karl-Marx-Straße gemeldet. Die Rettungskräfte konnten den in einer der dortigen Garagen entfachten Unrat schnell ablöschen. Es kam zu keinen nennenswerten Beschädigungen, da einzelne Teile des Objektes in der jüngsten Vergangenheit bereits in Brand geraten waren. Diesbezügliche Ermittlungen hatten bisher nur vage Täterhinweise geliefert. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.




Programmübersicht Weihnachtsmarkt Bernburg

$
0
0

Der Bernburger Heele Christ Markt eröffnet am 28. November und geht bis zum 22. Dezember mit zahlreichen Händlern, Kunsthandwerkern, Gastronomen und Schausteller. Die Coca Cola Weihnachtstour ist am 7. Dezember auf dem oberen Karlsplatz.


Der Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz startet mit dem „Lichtereinkauf“ in der Innenstadt Bernburgs am 28. November. Neben funkelnden Lichtern wird auch ein schöner Weihnachtbaum den Heele-Christ-Markt schmücken. Zur Eröffnung am 29. November begrüßen wir um 18 Uhr den „Heele Christ“ mit seinem Gefolge. Neben des Spielmannszuges Bernburg 1902 und der Dance Collection Bernburg, welche für musikalische und tänzerische Umrahmung sorgen, begrüßt anschließend der Oberbürgermeister Henry Schütze die Gäste.

 

Bernburger Heele-Christ-Markt

Freitag, 28.11.2019 bis 22.12.2019

 

Der Weihnachtsmarkt mit dem Beinamen Heele-Christ ist der älteste Markt in der Stadt Bernburg (Saale) und der einzige mit diesem Namen in Deutschland. Er beginnt mit dem Einzug des Bernburger Knecht Ruprecht - der Legende nach auch Heele Christ genannt - in einer Kutsche, begleitet von Märchenfiguren und vielen Kindern.

 

 

Mittwoch ist Familientag

 

Jeden Mittwoch ist auf dem Bernburger Weihnachtsmarkt Familientag. Dieser bringt den ganzen Tag für Kinder und Familien Vergünstigungen bei zahlreichen Fahrgeschäften, Schaustellern und Gastronomiebetrieben. Groß und Klein haben zusammen Spaß und die Geldbeutel werden geschont. Halten Sie Ausschau nach den speziellen Familientagsangeboten auf dem gesamten Markt! Diese sind immer extra gekennzeichnet, sodass Sie die Sonderpreise nicht verfehlen können.

 

Verkaufsoffene Sonntage

 

01.12., 15.12. und 22.12.2019 gehen Sie von 13:00 bis 18:00 Uhr auf Shopping-Tour.

 

Öffnungszeiten

 

So - Do: 11 - 20 Uhr

Fr - Sa: 11 - 21 Uhr

 

Wenn die Häuser im Glanz der Lichter stehen, besinnliche Musik aus den Fenstern erklingt, wohlige Düfte durch die Straßen wehen und der Chor die weihnachtlichen Weisen singt – dann beginnt die Adventszeit und mit ihr öffnet der Heele-Christ-Markt seine Pforten.

 

Täglich um 17:00 Uhr stattet der Weihnachtsmann dem Bernburger Heele-Christ-Markt einen Besuch ab. Im Zuge dessen wird auch der Adventskalender geöffnet.

 

Freitag, 29. November 2019

 

18:00 Uhr - Einzug des „Heele Christ“ und seines Gefolges mit musikalischer Umrahmung des Spielmannszuges Bernburg 1902 e. V., anschließend Begrüßung der Besucher. Die Dance Collection erfreut Groß und Klein mit einem bunten Programm.

 

19:30 Uhr - Blackbird

Das Duo um Ivonne Fechner und Bodo Kommnick kreiert im Studio und auf der Live-Bühne Musik von irritierender Schönheit Kraftvoll und zerbrechlich, komplex und gleichzeitig schlicht. Ihr Programm beinhaltet neben eigenen Liedern auch swingige, poppige und besinnliche Weihnachtslieder.

 

Samstag, 30. November 2019

 

17:00 Uhr - Zöllner-Männerchor Bernburg e. V.

Freuen Sie sich auf das gemeinsame Weihnachtssingen.

 

18:30 Uhr - „Dreamtime“ Band

... ist eine bekannte und beliebte Tanz- und Konzert-Band aus Sachsen. Unter dem Motto "Mit Sack und Rute" unterhalten Sie die Gäste mit einem weihnachtlichen Programm und halten weiterhin ein paar kleine Überraschungen für die Kleinsten bereit.

 

Sonntag, 1. Dezember 2019

 

16:00 Uhr - Der Nussknacker und sein Schneemann

Ein Mitmachtheater mit Zaubershow für Kinder.

 

17:30 Uhr - Ventura Fox Unplugged

Ausgestattet mit Gitarre und Stimme sind Antje und Conny eines der vielen musikalischen Highlights auf dem diesjährigen Heele-Christ-Markt. Bei diesen Stimmen hört man gerne länger hin.

 

Mittwoch, 4. Dezember 2019

 

16:00 Uhr - Löwenzahn

Die Kinder der Kita „Löwenzahn“ begeistern mit dem Löwenzahnchor, der Tanzgruppe und den Klubhauskids mit einem bunten Weihnachtsspektakel.

 

Donnerstag, 5. Dezember 2019

 

16:00 Uhr - Benjamin Blümchen

Die Kinder der Kita „Benjamin Blümchen“ präsentieren sich mit einem weihnachtlich-bunten Programm.

 

Freitag, 6. Dezember 2019

 

16:00 Uhr - Duett WeZett

Zum Nikolaustag lädt das Duo zu einem fröhlichen Mitmachtheater für Kinder ein.

 

17:30 Uhr - Das Original Weihnachtsmarktorchester

Vier Musiker, davon zwei Trompeter, ein Posaunist und ein Tubist – alle in Weihnachtsmann-Kostümen – spielen weihnachtliche Weisen.

 

Samstag, 7. Dezember 2019

 

15:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Coca-Cola Weihnachtstour

Die Weihnachtstour der Coca-Cola Weihnachtstrucks hat Tradition. Seit mehr als 20 Jahren

besuchen die festlich beleuchteten Trucks in der Weihnachtszeit viele Städte. In diesem Jahr auch

erstmals die Stadt Bernburg (Saale). Und sie haben eine Weihnachtswelt im Gepäck. Eine Erlebnislandschaft für alle Sinne. Die Besucher dürfen sich auf Santa Claus freuen, den sie nicht nur in seiner gemütlichen Kaminstube besuchen, sondern auch auf einer virtuellen Schlittenfahrt durch eine atemberaubende Winterlandschaft begleiten können. Der Schnee rieselt noch nicht so richtig?

 

Kein Problem. In der Weihnachtswelt können Sie sich in einer begehbaren Schneekugel fotografieren lassen. Es warten noch weitere Überraschungen auf Sie. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich verzaubern.

 

16:00 Uhr - Bergmannsorchester Bitterfeld

Genießen Sie die fröhlichen und besinnlichen Melodien und nehmen Sie eine kleine Auszeit vom Adventsstress.

 

Sonntag, 8. Dezember 2019

 

15:00 Uhr - Traditioneller Anschnitt des Riesenstollens gesponsert durch die Wohlgemuth Süßwaren GmbH

 

16:00 Uhr - Heinzelmännchen kommt zur Weihnachtszeit – ein Liedtheaterprogramm für Kinder mit Volkhard Brock

Woher kommen eigentlich die Geschenke? Sie erfahren etwas über den beschwerlichen Weg durch den Weihnachtswald zum Wunschbriefkasten, die Geschenkebastlergeheimsprache, die Weihnachtswünsche des Weihnachtsmannes (und das ist doch mal eine interessante Frage, oder?) und über eine Anleitung zum Schnellbasteln.

 

17:30 Uhr - Andreas Thust

Mit Gitarre, Mundharmonika, Fußpercussion und Gesang ist es Andreas Thust gelungen, das Publikum jeher zu begeistern. Was ihn von vielen anderen Musikern abhebt, ist sein virtuoses Gitarrenspiel. Der Einsatz von Cachon und Snaredrum, mit den Füßen gespielt (One Man Band), macht das ganze ziemlich einzigartig.

 

Donnerstag, 12. Dezember 2019

 

17:30 Uhr - Tanz-Band 1-2-Tipp

Freuen Sie sich auf feinste Livemusik

 

Freitag, 13. Dezember 2019

 

17:30 Uhr - Das Original Weihnachtsmarktorchester

Die 4 Weihnachtsmänner machen auch an diesem Freitag den Heele-Christ-Markt mit ihren besinnlichen Weihnachtsliedern unsicher.

 

Samstag, 14. Dezember 2019

 

16:00 Uhr - Spielmannszug Bernburg 1902 e. V.

Ein musikalisches Weihnachtsprogramm mit dem „Spielmannszug Bernburg 1902 e. V.“.

 

17:30 Uhr - Flying Ropes

Die Flying Ropes Bernburg präsentieren ihre aktuelle Choreografie im Seilspringen

 

Samstag, 14. Dezember 2019

 

18:30 Uhr - Lightness

Die Musikerinnen präsentieren bekannte Cover aus verschiedenen Genres und diversen Jahrgängen.

 

Sonntag, 15. Dezember 2019

 

16:00 Uhr - Bernburger Karnevalsclub e. V.

Der „Bernburger Karnevalsclub e. V.“ präsentiert sich mit einem winterlichen Showprogramm. Stefan Solo Der „Saitenflüsterer“ nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch sein Leben. Das Geheimnis seines Erfolges sind die Texte seiner Lieder. Er beschreibt dort Alltagssituationen in Beziehungen und lässt den Gedanken über sie freien Lauf. Da mag sich so manch ein Zuhörer im Publikum wiedererkennen.

 

Donnerstag, 19. Dezember 2019

 

18:00 Uhr - Backup Five

Mit Liedern, bunt gefächert, aus sämtlichen Richtungen der Musikgeschichte und den aktuellen Charts, wollen Backup Five das Publikum zum Tanzen, Mitfeiern und Spaßhaben bewegen.

 

Freitag, 20. Dezember 2019

 

18:30 Uhr - Tagelöhner

Mit folkloristisch geprägtem Liedgut, das frisch und musikalisch ausgereift daherkommt, präsentiert sich das bekannte Duo zum diesjährigen Heele-Christ-Markt.

 

Samstag, 21. Dezember 2019

 

18:30 Uhr - f.misd

Die Staßfurter Band, bekannt durch ihre mitreißende, eigens interpretierte Musik, präsentiert den Gästen des Heele-Christ-Marktes irische Klassiker und irische Weihnachtslieder mit einer Leidenschaft, die keinen Fuß stillstehen lässt.

 

Sonntag, 22. Dezember 2019

 

17:30 Uhr - AnTon

Mit viel Freude präsentieren sie ihr diesjähriges Weihnachtsprogramm und runden mit ihrem Abend den diesjährigen Weihnachtsmarkt gebührend ab. Weiterhin werden die übrigen Adventskalendertürchen geöffnet.

Die Coca Cola Weihnachstour

am 7. Dezember in Bernburg

>> jetzt entdecken

Webcam Karlsplatz Bernburg

ist wieder online

>> jetzt ansehen

Übersicht Weihnachtsmärkte Salzland

und Sachsen-Anhalt

>> jetzt entdecken

Klosterweihnacht Bernburg

14. - 15. Dezember

>> jetzt entdecken


Finale MDR-Jump Weihnachtsmarkttour in Bernburg?

$
0
0

Am kommenden Samstag wird ab 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen die Sendung „Weihnachten bei uns“ live vom Erfurter Weihnachtsmarkt übertragen. Ob diese am 21.12. nach Bernburg kommt, liegt in Ihrer Hand, votet während der Live-Sendung für Bernburg.



Am kommenden Samstag wird ab 20:15 Uhr im MDR-Fernsehen die Sendung „Weihnachten bei uns“ live vom Erfurter Weihnachtsmarkt übertragen. Bernburg steht im Finale um die MDR-Jump Weihnachtsmarkttour! In der Live-Show wird der Ort mit den meisten Stimmen bekannt gegeben, zu welchem die MDR Jump am 21. Dezember mit Philipp Dittberner, Millé und Jessica Wahls kommen wird.

 

Ob diese am 21.12. nach Bernburg kommt, liegt in Eurer Hand, votet während der Live-Sendung für Bernburg. Die Telefonnummer wird während der Sendung bekannt gegeben. Die Liveübertragung findet auf der Bühne des Bernburger Weihnachtsmartes statt.

Coca-Cola Weihnachtstour am 7. Dezember

 

Weihnachten kann kommen! Mit dem Start der Coca-Cola Weihnachtstour läuten wir die schönste Zeit des Jahres ein. Am 7. Dezember von 15 - 20 Uhr ist die Coca-Cola Weihnachtstour 2019 auf dem Weihnachtsmarkt in Bernburg.

 

Und sie haben eine Weihnachtswelt im Gepäck. Eine Erlebnislandschaft für alle Sinne. Die Besucher dürfen sich auf Santa Claus freuen, den sie nicht nur in seiner gemütlichen Kaminstube besuchen, sondern auch auf einer virtuellen Schlittenfahrt durch eine atemberaubende Winterlandschaft begleiten können. Der Schnee rieselt noch nicht so richtig? Kein Problem.

 

Weihnachtsmarkt am Sonntag, 8. Dezember

 

15:00 Uhr - Traditioneller Anschnitt des Riesenstollens gesponsert durch die Wohlgemuth Süßwaren GmbH

16:00 Uhr - Heinzelmännchen kommt zur Weihnachtszeit – ein Liedtheaterprogramm für Kinder mit Volkhard Brock

17:30 Uhr - Andreas Thust - Mit Gitarre, Mundharmonika, Fußpercussion und Gesang ist es Andreas Thust gelungen, das Publikum jeher zu begeistern.      




Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug und Unterschlagung in Bernburg

$
0
0

Wer kennt die abgebildete Person? Wer kann Hinweise zur Identität und/oder zum Aufenthaltsort der Person geben? Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.



Bereits am 19.10.2019 wurde von einem bisher unbekannten Mann in einem Bernburger Autohaus ein VW Tuareg zu einer Probefahrt geordert. Der Mann hatte sich dort mit einem offenbar gefälschten vorläufigen Personaldokument ausgewiesen. Das Fahrzeug wurde bisher nicht zurückgegeben. Innerhalb der weiteren Ermittlungen konnte Bildmaterial des Täters in einer nahgelegenen Tankstelle gesichert werden.

 

Ausgewiesen hatte der Täter sich als Bjoern Richter, 14.02.1964 geboren.

 

 

 

Die in den Anlagen abgebildete Person ist der Tat dringend verdächtig.

 

 

 

Wer kennt die abgebildete Person? Wer kann Hinweise zur Identität und/oder zum Aufenthaltsort der Person geben? Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Könnern (Versuchter Einbruchsdiebstahl)

 

Am Freitagmorgen versuchten unbekannte Täter in den Discounter in der Bernburger Straße einzubrechen. Der oder die Täter beschädigten die Scheibe der Eingangstür, gelangten aber so nicht in den Markt. Als sie eine der Schaufensterscheiben zerstörten wurde um 04:22 Uhr der Alarm ausgelöst. Die Täter flüchteten daraufhin unerkannt und ohne Beute.

 

Staßfurt (Bei der Polizei gemeldet)

 

Am Donnerstagnachmittag meldete sich ein 45-Jähriger Mann bei der Polizei in Staßfurt und erklärte dem Beamten, dass er den Findling in der Feldflur nahe Etgersleben an sich genommen hat. Er selbst hatte in der Zeitung gelesen, dass eine Strafanzeige wegen Diebstahls des tonnenschweren Steins erstattet wurde. Offenbar war er davon ausgegangen, dass der Stein niemandem gehört und in seinem Vorgarten besser aufgehoben ist. Die Ermittlungen wurden nach dieser Selbstanzeige aufgenommen.

 

Aschersleben (Fahrzeugdiebstahl)

 

Unbekannte Täter haben in der Armstrongstraße einen Mazda CX5 entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug am Donnerstag gegen 13:00 Uhr auf dem Privatparkplatz abgestellt. Beide Fahrzeugschlüssel befinden sich in seinem Besitz, das Fahrzeug war allerdings am heutigen Morgen, gegen 09:00 Uhr nicht mehr auf dem Parkplatz. Hinweise auf ein gewaltsames Entwenden wurden am Abstellort nicht festgestellt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und erforderliche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

L50, Bernburg – Gröna (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Freitagmorgen wurde in 19-jährige Renault-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall zum Glück nur leicht verletzt. Den bisher vorliegenden Erkenntnissen zufolge war die Frau allein mit ihrem PKW auf der L50 zwischen Bernburg und Gröna unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die Frau konnte sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und blieb nur leicht verletzt. Das Fahrzeug wird sie in Eigenregie am heutigen Tage bergen lassen.

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Freitagmorgen, um 08:52 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in der Jacobstraße insgesamt 7 Personen, zwei davon schwer, verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatte sich an der Einmündung zur B246a ein leichter Stau gebildet. Der Unfallverursacher hatte dies zu spät bemerkt und war auf das letzte wartende Fahrzeug (Audi) aufgefahren. Durch den Aufprall geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem Kleintransporter. Die beiden schwer verletzten Personen wurden ins Uniklinikum Magdeburg verbracht, die anderen auf umliegende Krankenhäuser verteilt. Die Unfallstelle war bis zur endgültigen Bergung aller Fahrzeuge anfangs voll und später zum Teil gesperrt. Es kam zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen.




Viewing all 16989 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>