
Weniger Arbeitslose: Arbeitslosigkeit sank im November auf 7.205 (-82 /-1,1 Prozent)
Gesamtentwicklung
Anja Huth, Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit: „Trotz der sich ab-schwächenden Konjunktur zeigt sich der Arbeitsmarkt alles in allem noch robust. Die jahreszeitlich übliche Zurückhaltung am Arbeitsmarkt hat im November noch nicht eingesetzt. Es ist eine Reduzierung der Arbeitslosigkeit auch in diesem Monat zu verzeichnen. Mehr als 400 Menschen nahmen im November eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt auf. Mit 7,6 Prozent erreichte die Arbeitslosenquote den niedrigsten Novemberstand seit sechs Jahren. Allerdings spüren wir trotz diesen guten Wertes, insbesondere durch die weiter sinkende Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen, eine Eintrübung am regionalen Arbeitsmarkt.“
Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Im Berichtsmonat konnten 414 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Rückgang um 112 bzw. -21,3 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat November 2018 macht dies einen Rückgang um 136 bzw. -24,7 Prozent aus.
1.850 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 621 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 146 bzw. 19,0 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Stellenmarkt
183 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat November zur Besetzung gemeldet worden, 27 bzw. -12,9 Prozent weniger als im Vormonat und 126 bzw. -40,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegen-über dem Vorjahr auf 883 Stellen, 344 bzw. -28,0 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
„Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten flacht die Dynamik spürbar langsam ab, die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse, im Vergleich zum Vorjahresquartal ist um ca.480 Männer und Frauen gesunken. Ende März gingen 62.554 Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit im Salzlandkreis nach. Den größten Zu-wachs mit 157 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat das Gastgewerbe zu verzeichnen, gefolgt von knapp 100 Beschäftigten mehr in der Dienstleistungsbranche“, ergänzt Anja Huth.
Veränderungen vor Ort
Im Agenturbezirk Bernburg entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im November relativ einheitlich. In allen Regionen war im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang zu verzeichnen.
Die günstigste Veränderung der Arbeitslosigkeit fand in Schönebeck statt. Im Vergleich zum November 2018 sank hier die Arbeitslosigkeit um knapp 12 Prozent. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Aschersleben mit einem Rückgang um 1 Prozent.
Verteilung nach Rechtskreisen
Im November war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein saisonaler Zuwachs der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.187 Menschen (24 bzw. 1,1 Prozent mehr als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren 17 Männer und Frauen mehr arbeitslos gemeldet.
Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 106 Personen (-2,1 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 5.018 Männer und Frauen waren Ende November hier arbeitslos gemeldet. Damit waren ca.500 Menschen weniger als vor einem Jahr gemeldet.
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Schönebeck:
In der Region Schönebeck sank der Bestand an arbeitslosen Personen gegenüber dem November 2018 um fast 12 Prozent.
Insgesamt ist der Bestand an arbeitslosen Menschen von Oktober auf November um 69 auf 1.837 Personen gesunken. Vor einem Jahr waren 243 Männer und Frauen weniger arbeitslos gemeldet.
Im Zuständigkeitsbereich des Rechtskreises SGB II waren insgesamt 1.221 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Knapp 270 weniger als vor einem Jahr. Insgesamt meldeten sich 320 Personen im Monat arbeitslos und 390 beendeten ihre Arbeitslosigkeit. Mit einer Steigerung um mehr als 88 Prozent, gegenüber dem Vorjahresmonat sind 143 Abgänge, in Ausbildung oder sonstige Maßnahmen zu verzeichnen.
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 6,8 Prozent. Vor einem Jahr waren das 0,8 Prozentpunkte mehr.
Der Bestand an Arbeitsstellen sank in diesem Monat um 16 auf 312.Vor einem Jahr hatten die Schönebecker Unternehmen 212 Arbeitsstellen mehr gemeldet. In diesem Monat wurden 57 neue Arbeitsstellen, 61 weniger als vor einem Jahr gemeldet.
Region Bernburg:
In Bernburg hat sich die Arbeitslosigkeit von Oktober auf November um 23 auf 2.012 Personen erhöht. Das sind 106 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug in diesem Monat sieben Prozent. 0,3 Prozentpunkte weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.
245 Arbeitsstellen waren in diesem Monat im Bestand, vor einem Jahr wurden 41 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten in diesem Monat 60 neue Arbeitsstellen,38 weniger als vor einem Jahr.
Region Aschersleben:
In Aschersleben hat sich die Arbeitslosigkeit von Oktober auf November um 10 auf 1.622 Personen erhöht. Das sind 13 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug in diesem Monat 9,4 Prozent, analog der Quote im Vergleich zum Vorjahresmonat.
180 Arbeitsstellen waren in diesem Monat im Bestand, vor einem Jahr wurden 46 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten in diesem Monat 45 neue Arbeitsstellen,5 weniger als vor einem Jahr.
Region Staßfurt:
In Staßfurt ist die Arbeitslosigkeit von Oktober auf November um 46 auf 1.734 Personen zurückgegangen. Das sind 120 arbeitslose Männer und Frauen weniger als vor einem Jahr.
Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im November 8,0 Prozent. Das sind 0,4 Prozentpunkte mehr als im November 2018.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist in diesem Monat um 10 Stellen auf 146 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben die Unternehmen 45 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten im diesem Monat 21 neue Arbeitsstellen, 22 weniger als vor einem Jahr.
Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
In diesem Monat sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 12 Personen (-0,4 Prozent) und lag damit bei 2.938 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 149 Personen (-4,8 Prozent).
Jugendarbeitslosigkeit
Ende November waren 477 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet,25 oder 5,5 Prozent mehr als im Vormonat. Vor einem Jahr waren 24 junge Menschen weniger arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeits-los sind) ist ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Die Zahl stieg vom Oktober auf November um 15 (0,6 Prozent) auf 2.502 Personen. Im Vorjahresmonat waren 228 Personen (-8,4 Prozent) weniger arbeitslos.