Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17042 articles
Browse latest View live

Salzlandfrau 2020 gesucht

$
0
0

Vorschläge können bis zum 31. Januar eingereicht werden.



Im Jahr 2020 möchten wir wieder gern besonders verdienstvollen Bürgerinnen für ihre ehrenamtlichen Aktivitäten und ihren persönlichen Einsatz für das Gemeinwohl in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Sport sowie junges Engagement danken.

 

Wir sind uns sicher, dass Sie zahlreiche Frauen im Salzlandkreis kennen, die aktiv in der Kinder- und Ju­gendar­beit, in der Gemeinde- oder Kirchenar­beit, im Umwelt- und Tierschutz, im Feuerwehr- und Rettungs­dienst, Nach­barschaft oder im Stadtteil tätig sind.

 

Die Palette kann und soll breit gefächert sein – von der guten Seele in der Begegnungsstätte bis zur treuen Fahrerin des „Mutti-Shuttles“; von der Übungsleiterin im Sportverein bis zur Lern-Patin in der (Berufs-)Schule; von der Betreuerin des Kreativzirkels bis zur Trainerin der Show-Tanzgruppe. Gewiss kennt ein jeder bzw. eine jede eine „Salzlandfrau“ aus dem persönlichen Umfeld. Und dabei muss nicht nur langjähriger Einsatz für eine gute Sache im Focus stehen. Oftmals sind es die vielen kleinen Gesten, die für manche selbstverständlich ist, aber längst nicht für jeden bzw. jede eine Selbstverständlichkeit darstellen.

 

Gern möchten wir Sie, die Bürgerinnen und Bürger im Salzlandkreis daher dazu aufrufen, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um ehrenamtlich aktive Frauen für die Ehrenpreisvergabe schriftlich zu nominieren.

 

Die Ehrenpreisträgerinnen 2020 werden im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung am Vormittag des 8. März 2020 im Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg (Saale) bekanntgegeben. Herr Landrat Markus Bauer hat für die Ehrenpreisvergabe die Schirmherrschaft über­nommen. Wenn Sie also in Ihrer Nachbarschaft, Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis oder Ihrem be­rufli­chen Um­feld Frauen kennen, deren Leistungen Sie bemer­kenswert finden, dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns dies bitte schriftlich mitteilen würden.

 

Veranstalter der Ehrenpreisverleihung 2020 sind der Salzlandkreis sowie die Städte Bernburg (Saale), Schönebeck (Elbe) und Staßfurt mit ihren Gleichstellungsbeauftragten, die Salzlandsparkasse und die Salzlandküche GmbH. Finanzielle Unterstützung leisten zudem die Stadtwerke Schönebeck GmbH, die Stadtwerke Staßfurt GmbH und die Erdgas Mittelsachsen GmbH. In der In der Hoffnung, dass die Ehrung auch im Jahr 2020 eine erfolgreiche Fortsetzung fin­det, möchte ich mich bereits jetzt für Ihre Nominierungsvorschläge bedanken.

 

Nachfolgend erfahren Sie, was Sie tun können, damit verdienten Frauen die Ehrung „Salz­landfrau“ 2020 zuteilwerden kann.

 

Wer kann die „Salzlandfrau“ 2020 vorschlagen?

 

Jede Bürgerin und jeder Bürger sowie Vereine, Verbände, Organisationen, Initiativen und Unter­nehmen kön­nen die Auszeichnung verdienter Frauen anregen.

 

Wie sollten die Nominierungsvorschläge aussehen?

 

Der Nominierungsvorschläge sollten möglichst detaillierte Schilderungen der Verdienste begrenzt auf eine A4-Seite enthal­ten. Eine bloße Auf­zählung von Funktionen oder Äm­tern ist nicht ausrei­chend. Die Nominierte sollte im Salzlandkreis wohnhaft sein. Eigenbewerbungen sind nicht zugelassen. Die Beilage von aktuellen Referenzen, aus denen die Einschätzung des Engagements der Nominierten hervorgeht, ist erwünscht.

 

Gern können die Vorschläge mit Belegen, wie z. B. Zeitungsartikeln oder Schriftstücken Dritter, untermauert sein. Die vorgeschlagene Person sollte über den Vorschlag nicht informiert sein bzw. infor­miert werden. Die eingereichten Unterlagen werden nicht an die Einreicher zurückge­sandt.

 

Wer prüft die Nominierungsvorschläge?

 

Eine Jury bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Institutionen und Behörden des Salz­landkreises wird über die Ehrenpreisvergabe entscheiden. In diesem Verfahren wird auch über die Kategorie der Ehrung entschieden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Die Jurymitglieder sind sich bewusst, dass jeder eingereichte Nominierungsvorschlag höchste Aner­kennung verdient. Eine Auswahl zu treffen, welche ehrenamtliche Leis­tung die Ehrung öffentlich verdient hat, stellt eine kaum lösbare Aufgabe dar. Insoweit entscheidet jedes Jury-Mitglied nach bestem Wissen und Gewis­sen.

 

Alle Vorschläge werden vertraulich behandelt. Dritte erhalten generell keine Auskünfte zum Stand des Auswahlver­fahrens, zu Einzelheiten des Engagements oder zu den Gründen, die zu einer eventuellen Ablehnung ge­führt haben.

 

An wen sind die Vorschläge zu senden und wann endet die Einreichungsfrist?

 

Ihre Nominierungsvorschläge senden Sie bitte bis zum 31. Januar 2020 (es zählt der Ein­gang des Poststempels) an eine der folgenden Ansprech­partnerinnen:

 

Salzlandkreis

Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte

Frau Astrid Müller

Karlsplatz 37

Telefon: 03471 6841020

Telefax: 03471 684 2800

E-Mail: amueller@kreis-slk.de

 

Stadt Bernburg (Saale)

Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte

Frau Katrin Block

Schloßgartenstraße 16

06406 Bernburg (Saale)

Telefon: 03471 659685

Telefax: 03471 622127

E-Mail: gleichstellungbeauftragte.stadt@bernburg.de

 

Stadt Schönebeck (Elbe)

Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Inklusionsbeauftragte

Frau Andrea Alzuro Lopez

Grabenstraße 9

39218 Schönebeck (Elbe)

Telefon: 03928 710303

Telefax: 03928 710199

E-Mail: A.Alzuro-Lopez@schoenebeck-elbe.de

 

Stadt Staßfurt

Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Inklusionsbeauftragte

Frau Christine Fischmann

Hohenerxlebener Straße 12

39418 Staßfurt

Telefon: 03925 981207

Telefax: 03925 981208

E-Mail: christine.fischmann@stassfurt.de

 

Die o. g. Ansprechpartnerinnen beantworten auch gern Ihre Fragen oder nehmen Anre­gungen entgegen­genommen.





Vietnamese-German University und Hochschule Anhalt schließen Vertrag

$
0
0

Prof. Dr. Tomas Benz, Prof. Dr. Armin Willingmann und Prof. Dr. Jörg Bagdahn schließen Kooperationsvertrag (v. l.). Foto: Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt



Der Präsident der Vietnamese-German University, Prof. Dr. Tomas Benz, der Präsident der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, haben heute im Rahmen einer Delegationsreise von Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Landes Sachsen-Anhalt in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben.

 

Im Rahmen dieser Vereinbarung führt die Hochschule Anhalt ab dem nächsten Jahr einen Bachelorstudiengang „Architektur“ an der Vietnamese-German University (VGU) in Vietnam ein. Von Seiten der Hochschule Anhalt übernimmt die Koordination des Studienganges der Architekturprofessor Prof. Dr. Rudolf Lückmann. Basis des neuen Studienganges in Vietnam ist der an der Hochschule Anhalt am Standort Dessau erfolgreich etablierte Bachelorstudiengang „Architektur“.

 

Die Idee der VGU ist es, in Vietnam eine wissenschaftlich-technisch-gestalterische Ausbildung nach deutschem Muster beispielhaft aufzubauen. Die Stärken in der deutschen Architektur im Städtebau, in der Baukonstruktion und im ressourcenschonenden Umgang mit Baumaterialien und der Umwelt sollen in das vietnamesische Bildungssystem implementiert werden.

 

Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte von der Hochschule Anhalt, werden in den ersten 6 Jahren die Lehrveranstaltungen in Vietnam übernehmen. Dabei reduziert sich die Anzahl von Jahr zu Jahr. Ein deutscher Dozent zu fünf vietnamesische Kollegen sollen es aber konstant bleiben, um die gute Bindung zu halten. Darüber hinaus wird den Studierenden in Vietnam die Möglichkeit eröffnet, ein Semester an der Hochschule Anhalt in Dessau zu studieren.

 

„Mit dem neuen Studiengang an der Vietnamese-German University verstärken wir unsere internationalen Kooperationen weiter und bieten die erfolgreichen Lehrinhalte der Hochschule Anhalt auch im Ausland an“, betont Prof. Jörg Bagdahn. „Erfolgreiche Studierende in Vietnam haben nach dem Studium an der Vietnamese-German University die Möglichkeit ihr Wissen in Masterstudiengängen der Hochschule Anhalt zu vertiefen.“

 

Zur Vietnamese-German University:

Die Vietnamesisch-Deutsche Universität (Vietnamese-German University) ist eine staatliche Hochschule in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Die VGU wurde 2008 gegründet und entspricht dem deutschen Universitätsmodell. Die Universität bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie eine Doktorandenausbildung in technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an. Die Lehre wird von deutschen Partneruniversitäten übernommen.




Bernburg die Schöne - lebens- und liebenswert

$
0
0

Hoch über ihr thronen, das Renaissanceschloss - die Krone Anhalts. Unten am Saalplatz war lange Zeit Stillstand, Leerstand, Verfall. Jetzt aber staunen Stadt und Land über das neue Viertel am Fluss - was für ein Gewinn!






Einwöchige Streikwelle rollt auf Ameos Kliniken zu

$
0
0

Ärzte und Pflegepersonal der AMEOS Kliniken könnten schon im Dezember in einen einwöchigen Tarifstreik treten, so ver.di



Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wird gemeinsam mit dem Marburger Bund, Ärzte und Pflegepersonal zu einem neuen Tarifstreik in Aschersleben, Staßfurt, Schönebeck, Haldensleben und Bernburg aufrufen. Damit soll der Druck auf AMEOS erhöht werden. Der Marburger Bund und Verdi fordern, den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für das medizinische Personal bei Ameos anzuwenden.

 

Zuletzt hatten 500 Beschäftigte des Pflegepersonals die Arbeit für den Tarifkampf nieder gelegt, doch AMEOS verweigert Gespräche zu Tarifverhandlungen. Ver.di wirft AMEOS Hinhaltetaktiken seit 2012 vor. „Die AMEOS Kliniken sind die einzigen Akutkrankenhäuser in Sachsen-Anhalt, die keiner Tarifbindung unterliegen. Mit der Übernahme 2012 sind die Einkommensentwicklungen eingefroren worden und liegen dadurch 500 Euro unter denen vergleichbarer Krankenhäuser“, erklärt Becker.

 

Im Dezember werden wir den Arbeitskampf weiter fortsetzen, so Becker, diesen werden wir auf eine Woche ausdehen. "Wenn AMEOS weiter schweigt und schweigt, werden wir weiter streiken und streiken."

 

Im Juli hat ver.di alle vier Kliniken erstmals zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Nach nunmehr sechs Aufforderungen gab es immer noch keine Reaktion von Arbeitgeberseite. Sollten keine Verhandlungen statt finden, sieht ver.di vor, den Streik auch auf die Ätzte auszuweiten.

 

Der Notdienst für die Patienten in den Kliniken wurde durch ver.di organisiert, um Gefahr für Leib und Leben abzuwenden. "Wenn man schon in den Arbeitskampf muss, dann muss man auch die Verantwortung tragen, die Patienten abzusichern. ver.di hat im Zusammenhang der Ankündigung von Arbeitskampfmaßnahmen den Abschluss einer Notdienstvereinbarung angeboten. Das ist im Gesundheitswesen üblich, um während eines Streiks Gefahren für die Patienten abzuwenden. Auch darüber wollte der Konzern AMEOS, trotz dreimaliger Aufforderung, nicht verhandeln."




Strompreiserhöhungs-Welle: Lösung für Verbraucher inkl. Tabelle mit Mehrkosten

$
0
0

Die Strompreise erreichen im kommenden Jahr ein neues Rekordniveau. Bereits mehr als 200 Anbieter haben Strompreiserhöhungen für das kommende Jahr angekündigt, weitere werden bis Ende dieser Woche folgen.



Strompreiserhöhung: Ignorieren, selber wechseln oder automatisch mit Tarifaufpasser?

 

● Bereits mehr als 200 Stromanbieter haben Preiserhöhungen für das kommende Jahr

angekündigt

● Treue Kunden in den Grundversorgertarifen zahlen bereits heute im Schnitt 205 Euro mehr als

wechselwillige Kunden

● Verbraucher haben jetzt 3 Handlungsoptionen: (1) Erhöhungen ignorieren und Mehrkosten in

Kauf nehmen, (2) Tarif selber wechseln und sparen oder (3) mithilfe der von Stiftung

Warentest als bequem und lohnenswert bewerteten Tarifaufpasser die Preiserhöhungen

automatisch abwehren lassen

 

3 Handlungsoptionen für Verbraucher:

 

1. Preiserhöhung ignorieren: Am einfachsten ist, die Preiserhöhung zu ignorieren und die resultierenden Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Für eine Familie mit 3500 Kilowattstunden führt dies zu Mehrkosten von 56 Euro. Verbraucher, die bislang den Anbieter noch nicht gewechselt haben und sich noch immer in den vergleichsweise teuren Grundversorgertarifen befinden, bezahlen allerdings bereits jetzt durchschnittlich 205 Euro mehr gegenüber günstigen Vergleichstarifen. Dabei sind die Preiserhöhungen zum Jahreswechsel noch nicht eingerechnet.

 

2. Selber wechseln über Vergleichsportal: Über die klassischen Vergleichsportale kann man sich schnell einen Überblick über das Sparpotenzial durch einen Anbieterwechsel verschaffen. In den 30 größten Städten stehen im Schnitt 392 Stromtarife zur Auswahl. Viele Stromanbieter unterbreiten wechselwilligen Kunden attraktive Tarifangebote inklusive Neukundenbonus. Für erfahrene Wechsler, die bereit sind ihren Tarif jährlich zu optimieren, ist dies sehr lukrativ. Wichtig ist vor allem, die Kündigungsfrist im Blick zu behalten, um rechtzeitig die Tarifangebote erneut zu überprüfen.

 

3. Automatische Optimierung mittels Tarifaufpasser: In den letzten Jahren findet die neue Lösung der sogenannten Tarifaufpasser großen Anklang. Diese richten sich vor allem an Verbraucher, die keine Lust haben, jedes Jahr ihren Stromtarif selber zu überprüfen. Im Gegensatz zu klassischen Vergleichsportalen behalten Tarifaufpasser die Strom- und Gastarife ihrer Nutzer kontinuierlich im Blick und optimieren diese vollautomatisch, sobald sich ein besseres Angebot findet. Ebenso achten sie auf Preiserhöhungen und wehren diese automatisch ab. Stiftung Warentest hat diese neue Gattung der Tarifaufpasser einem Langzeittest unterzogen und kam zu einem klaren Ergebnis: “Das

ist bequem und lohnt sich.”

 

Die nachfolgende Übersicht für die 30 größten Städte in Deutschland gibt Aufschluss darüber, wie hoch die Mehrkosten des Nichtstuns gegenüber der Ersparnis eines Wechsels sind. Dazu wurden  die Grundversorgertarife mit den Stromtarifangeboten des Vergleichsportals Check24 und den Empfehlungen des Tarifaufpassers SwitchUp.de vergleichen.

In den 30 größten Städten in Deutschland lassen sich durch einen Anbieterwechsel im Schnitt 18 Prozent beziehungsweise 205 Euro bei einem typischen Verbrauch von 3500 Kilowattstunden sparen. Hinzu kommen die Preiserhöhungen zum Jahreswechsel, die bei den bereits angekündigten Erhöhungen in den 30 größten Städten im Schnitt 64 Euro betragen. Das Sparpotenzial bei einem klassischen Vergleichsportal wie Check24 ist nahezu identisch wie bei einem Tarifaufpasser wie SwitchUp.de. Preisunterschiede von wenigen Euro liegen im Wesentlichen darin begründet, dass Tarifaufpasser nicht einfach den billigsten Tarif aufführen, sondern anhand von mehreren dutzenden Tarifmerkmalen die besten Tarifangebote auf Basis eines Empfehlungsalgorithmus berechnen und Aspekte wie Umfang und Dauer der Preisgarantie oder Höhe des Abschlags in die Berechnung einbeziehen. Ebenso schließen sie Anbieter mit auffällig hohen Beschwerdezahlen von vornherein aus. Darüber hinaus übernehmen Tarifaufpasser im Gegensatz zu klassischen Vergleichsportalen über den Wechsel hinaus eine Reihe von Zusatzaufgaben für Verbraucher:

Nicht nur die anstehende Welle der Preiserhöhungen, sondern vor allem Treue kommt Verbrauchern teuer zu stehen. Allen Verbrauchern, die nicht bereit sind, mehrere hundert Euro zusätzlich im Jahr zu zahlen, stehen mit den klassischen Vergleichsportalen und den automatischen Tarifaufpassern zwei funktionierende Handlungsoptionen zur Verfügung. Das Schöne dabei: Man wehrt damit nicht nur die Strompreiserhöhung ab, sondern verwandelt sie direkt in eine Ersparnis. Und sendet ein Signal an Anbieter, dass es nicht in Ordnung ist, treuen Kunden immer noch wesentlich mehr zu berechnen als neuen Kunden.

 

Über SwitchUp


SwitchUp wurde 2014 von Arik Meyer gestartet, der zuvor bereits das Unternehmen Audible.de erfolgreich in Deutschland aufgebaut hat. SwitchUp passt als führender Tarifaufpasser in Deutschland auf die Strom- und Gastarife seiner Nutzer auf und optimiert diese vollautomatisch im Falle einer Preiserhöhung oder sofern ein besseres Tarifangebot verfügbar ist. Das junge Unternehmen sitzt in Berlin und verfolgt von dort aus mit viel Herzblut das Ziel, den Strom- und Gasmarkt fairer zu gestalten .




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Eggersdorf (Einbruch in Einfamilienhaus)

 

Am 22.11.2019 in der Zeit von 17:00 – 21:30 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Seebornstraße ein. Aus dem Haus wurde nach erstem Überblick Schmuck in noch unbekanntem Umfang entwendet. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Welsleben Bördeland (Hausbesitzer bestohlen)

 

Am späten Samstagnachmittag nutzten Langfinger die Abwesenheit von Hausbesitzern in der Kirschalle, um diese um ihr Hab und Gut zu bringen. Als die Eigentümer gegen 21:00 Uhr zu ihrem Haus zurückkamen, stellten sie fest, dass eine Balkontür aufgebrochen und im Haus alles durchwühlt war. Nach erster Übersicht fehlten Schmuck und Bargeld. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Einbruch geben können oder verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum von ca. 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr machten, können sich bei der Polizei des Salzlandkreises, auch gern telefonisch unter 03471/379-0, melden.

 

Biere Bördeland (Brand eines Wohngebäudes)

 

Am Freitagabend, gegen 23:13 Uhr wurde ein Brand auf einem Grundstück in der Ortslage Biere gemeldet. Bei Eintreffen der Beamten stellten diese fest, das aus bislang unbekannter Ursache eine Garage und das Dachgeschoss eines angrenzenden leerstehenden Gebäudes in der Henfsackstraße bereits in vollen Umfang brannten. Trotz sofort eingeleiteter Löscharbeiten der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das, ebenfalls angrenzende, bewohnte Haus in der Brunnenstraße nicht vollkommen verhindert werden. Hier wurde das Dach in Mitleidenschaft gezogen. Hinweise zum Brand können an die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 gerichtet werden.

 

Staßfurt (betrunkener Autofahrer gestoppt)

 

Am Freitagabend gegen 23:15 Uhr stoppten Beamte der Polizei des Salzlandkreises einen Pkw in der Hecklinger Straße, da der Fahrzeugführer in Schlangenlinien fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle wurde wie schon zu vermuten war Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwillig vor Ort durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,52 Promille. Der Führerschein des Fahrzeugführers wurde eingezogen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Das Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum wurde untersagt.

 

Könnern (Einbruch in Firmengelände)

 

Am Samstagmorgen gegen 09:00 Uhr stellte ein Bewohner der Köthener Straße mehrere offen stehende Türen und Tor auf dem Nachbargrundstück fest. Bei der Inaugenscheinnahme durch die Polizei konnte dann der Verdacht bestätigt werden, dass hier Langfinger am Werk waren. Unbekannte waren auf das Gelände gelangt und hatten hier drei Werkhallen sowie eine Privatwohnung aufgebrochen. Sämtliche durch die Täter betretenen Räumlichkeiten wurden verwüstet und das Inventar zerstört. Unter anderem wurden mehrere Feuerlöscher versprüht. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 entgegen.




Leserbrief: Kinder sammeln Spende für Max

$
0
0

Gestern Vormittag waren wir im Haus der Vereine in Plötzkau und haben dort die Geldspenden (gesammelt von Sophia (9) und Emila (9) aus Gröna) an Max´s Schwester übergeben.



Gestern Vormittag waren wir im Haus der Vereine in Plötzkau und haben dort die Geldspenden (gesammelt von Sophia (9) und Emila (9) aus Gröna) an Max´s Schwester übergeben.

 

Beide Kinder sind aus eigenem Antrieb in Gröna von Haus zu Haus mit dem DKMS-Plakat in der Hand gezogen und haben 120 € bei den Anwohner gesammelt.

 

Sie war sehr getroffen von seinem Schicksal: Wir finden es eine große Leistung von beiden Kindern. Es war auch ihr Wille es persönlich der Familie zu übergeben.

 

Die Kinder haben das Geld in eine Fußballspardose gesammelt und mit besten Genesungswünschen versehen.

 

Ich freue mich, wenn dieser Beitrag veröffentlich werden könnte, als kleine Anerkennung ihrer Leistung.

 

Leserbrief von A. Wilhelm




Glühweinfest im Acamed Resort

$
0
0

So kurz vor Heiligabend laden wir Sie gerne ein, in einer großen Runde sich auf die bevorstehenden Weihnachtstage einzustimmen. Bei knisterndem Feuer mit leckerem Glühwein und Bratwurst und weihnachtlicher Musik lassen wir die Feiertage beginnen.


Glühweinfest

23.12.2019

17:00 Uhr

 

So kurz vor Heiligabend laden wir Sie gerne ein, in einer großen Runde sich auf die bevorstehenden Weihnachtstage einzustimmen. Bei knisterndem Feuer mit leckerem Glühwein und Bratwurst und weihnachtlicher Musik lassen wir die Feiertage beginnen.

 

Kostenfrei!

Weihnachtslunch

25.12 & 26.12.2018

von 11.00 – 14.00 Uhr

 

Weihnachtszeit ist Familienzeit und die möchte man gerne gemeinsam verbringen. Lassen Sie die Kochlöffel heute ruhen und genießen Sie in weihnachtlicher Atmosphäre ein köstliches Buffet.

 

Preis pro Person 38,99 €

(inklusive Tischgetränke wie Bier, Wein, Wasser und Alkoholfreie Getränke)

Silvester

31.12.2019

Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr

 

Ein rauschendes Fest erwartet Sie zu Silvester hier im Acamed Resort. Neben leckeren Getränken und Speisen haben wir auch dieses Jahr einige Programmhighlights für Sie vorbereitet. Aber Pssst! Das bleibt bis zum Schluss geheim. Ein Highlight wird auch dieses Jahr wieder unser atemberaubendes Höhenfeuerwerk werden. Preis pro Person 96,00 € (Buffet und Mitternachtssnack, ohne Getränke)

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Weihnachtsmärkte im Salzlandkreis und Sachsen-Anhalt

$
0
0

Bald ist es soweit: Überall duftet es nach Punsch und Glühwein, weihnachtliche Musik stimmt auf das Weihnachtsfest ein. Advents- und Weihnachtsmärkte und versprühen den Zauber der Weihnacht in Sachsen-Anhalt.


Raum Magdeburg, Börde, Harz

 

Altenhausener Märchenzauber

30.11. bis 01.12.2019

Schloss Altenhausen

 

Altenweddinger Weihnachtsmarkt

30.11.2019

Kantorberg Altenweddingen

 

Aschersleber Weihnachtsmarkt

29.11. bis 22.12.2019

Rathaus Aschersleben

 

Ballenstedter Adventslust

29.11. bis 01.12.2019

Rathausplatz Ballenstedt

 

Blankenburger Schlossweihnacht

29.11. bis 01.12.2019

Hof des Großen Schlosses Blankenburg

 

Ermsleber Burgenweihnacht

14.12. bis 15.12.2019

Konradsburg Ermsleben

 

Halberstädter Weihnachtsmarkt

26.11. bis 29.12.2019

Fischmarkt Halberstadt

 

Außerdem: Halberstädter Weihnachtshöfe vom 29.11. bis 01.12.2019 in der Altstadt

 

Harzgeröder Adventstage

07.12. bis 08.12.2019

Bergstadt Harzgerode

 

Ilsenburger Weihnachtsmarkt

06.12. bis 08.12.2019

Marktplatz Ilsenburg

 

Magdeburger Weihnachtsmarkt

25.11. bis 30.12.2019

(außer 24.12. & 25.12.)

Alter Markt Magdeburg

 

Mansfelder Weihnachtsmarkt

07.12. bis 08.12.2019

Schloss Mansfeld

 

Osterweddinger Weihnachtsmarkt

16.12.2019

Alte Kirchstraße Osterweddingen

 

Osterwiecker Weihnachtsmarkt

14.12. bis 15.12.2019

Marktplatz Osterwieck

 

Quedlinburger Weihnachtsmarkt

27.11. bis 22.12.2019

Markt Quedlinburg

 

Außerdem: Advent in den Höfen am 30.11. und 01.12., am 07.12. und 08.12. sowie am 14.12. und 15.12.2019

 

Sangerhäuser Weihnachtsmarkt

11.12. bis 15.12.2019

St. Marien, Sangerhausen

 

Stolberger Weihnachtsmarkt

13.12. bis 15.12.2019

Rittergasse Stolberg

 

Wernigeröder Weihnachtsmarkt

29.11. bis 22.12.2019

Marktplatz vor dem Rathaus Wernigerode

 

Zilly: Lichterfest

07.12. bis 08.12.2019

Wasserburg Zilly

 

Raum Anhalt und Wittenberg

 

Akener Weihnachtsmarkt

06. bis 08.12.2019

Marktplatz Aken

 

Bernburger Heele-Christ-Markt

28.11. bis 22.12.2019

Karlsplatz Bernburg

 

Außerdem: Klosterweihnacht am 14. sowie 15. Dezember im Bernburger Kloster

 

Bitterfelder Weihnachtsmarkt

13. bis 15.12.2019

Marktplatz Bitterfeld

 

Dessauer Weihnachtsmarkt in der Marienkirche

10. bis 15.12.2019

Marienkirche Dessau

 

Jessener Weihnachtsmarkt

21. bis 22.12.2019

Marktplatz Jessen

 

Raum Anhalt und Wittenberg

 

Köthener Schlossweihnacht

13. bis 15.12.2019

Schloss und Veranstaltungszentrum Köthen

 

Möllensdorfer Wald-Weihnachtsmarkt

30.11. bis 22.12.2019, samstags und sonntags

Wald bei Möllensdorf, Zum Sägewerk 6

 

Roßlauer Adventsmarkt

14. bis 15.12.2019

Wasserburg Roßlau

 

Wittenberger Weihnachtsmarkt

25.11. bis 30.12.2019

Markt Lutherstadt Wittenberg

 

Außerdem: Markt der schönen Dinge am 1. Dezember in den Werkstätten des Kunsthofes Markt 4, auf dem Cranachhof am Markt und auf dem Cranachhof, Schlossstr. 1

 

Wörlitzer Adventsmarkt

29.11. bis 01.12.2019

Schloss, Park, Kirche von Wörlitz

 

Zerbster Weihnachtsmarkt

06.12. bis 08.12. sowie 13.12. bis 15.12.2019

St. Bartholomäi, Zerbst

 

Raum Halle sowie Saale- und Burgenlandkreis

 

Bad Dürrenberg | Weihnachtsmarkt vor dem Palmen- und Vogelhaus

06.12. und 07.12.2019

Kurpark

 

Freyburger Weihnachtsmarkt

29.11. bis 01.12.2019

Kirchplatz Freyburg

 

Außerdem: Weihnachtsmarkt der Winzervereinigung am 15.12.2019, Platz vor der Winzervereinigung

 

Hallescher Weihnachtsmarkt

26.11. bis 23.12.2019

Marktplatz Halle

 

Außerdem:

Advent an der Saale am 07. und 08.12.2019 am Saaleufer

Frohe Weihnacht – Frohe Zukunft vom 25.11. bis 28.12.19 in der Großen Steinstr. 8

 

Leißlinger Weihnachtsmarkt

08.12.2019

Schulplatz Leißling

 

Merseburger Schlossweihnacht

06.12. bis 15.12.2019

Schloss Merseburg

 

Naumburger Weihnachtsmarkt

25.11. bis 22.12.2019

Markt Naumburg

Weitere Informationen

 

Außerdem:

- Weihnachtliches in den Höfen vom 30.11. bis 01.12.2019

- Advent in den Weinbergen 21. und 22.12.2019

 

Prießnitzer Weihnachtsmarkt

30.11.2019

Prießnitz

 

Querfurter Weihnachtsmarkt

20. bis 22.12.2019

Burg Querfurt

 

Weißenfelser Weihnachtsmarkt

29.11. bis 22.12.2019

Marktplatz Weißenfels

 

Außerdem:

- Höfische Weihnacht am 1. Dezember in der Innenstadt

- Marienweihnacht am 15. Dezember in der Marienkirche

 

Wettiner Adventsmarkt

30.11.2019

Nikolaikirche Wettin

 

Zeitzer Weihnachtsmarkt "Weihnacht unter Sternen"

29.11. bis 08.12.2019

Altmarkt Zeitz

 

Außerdem: Schlossweihnacht auf Schloss Moritzburg in Zeitz am 22.12. sowie vom 25.12. bis 27.12.2019

Heele-Christ-Markt in Bernburg

28.11. - 22.12.2019

>> mehr lesen

Coca-Cola Weihnachtstour

07. Dezember in Bernburg

>> mehr lesen

Klosterweihnacht Bernburg

14. - 15.12.2019

>> mehr lesen

Advent am Weihnachtshäuschen Bernburg

14. - 15.12.2019

>> mehr lesen

Glühweinfest im Acamed Resort

23.12.2019

>> mehr lesen

Staßfurter Weihnachtsmarkt

19.12. - 22.12.2019

 


Glühwein mit Bratapfellikör auf dem kleinsten Weihnachtsmarkt in Bernburg

$
0
0

Anlässlich der Klosterweihnacht, welche am 14. und 15. Dezember 2019 statt findet, sammelt auch in diesem Jahr das Steuerbüro Kleinschmidt und der Polizeispoverein Bernburg mit Glühwein und Würstchen Geld für den Förderkreis „Neue Orgel für Marien“.


Anlässlich des Höhepunktes in der Adventszeit, der Bernburger Klosterweihnacht, sammelt das Steuerbüro Kleinschmidt und der Polizeisportverein Bernburg wieder Geld für den Förderkreis „Neue Orgel für Marien“. In den Weihnachts-Häuschen vor der Kanzlei in der Breiten Straße sind Mandanten und Bürger herzlich einladen, weißen Glühwein mit Bratapfellikör oder Eierpunsch, aber auch Thüringer Bratwurst, Zuckerwatte oder andere Süßigkeiten zu probieren. Auf dem Weihnachtsschlitten können Erinnerungsfotos geschossen werden. Die Mitarbeiter der Steuerkanzlei Kleinschmidt und der PSV Bernburg grillen was das Zeug hält und schenken Glühwein aus.

 

Im letzten Jahr floss der komplette Erlös der zwei Adventsnachmittage dem Förderkreis „Neue Orgel für Marien“ zu. So sammelte die Steuerkanzlei Kleinschmidt und der Polizeisportverein Bernburg rund 2.500 Euro.

 

Im November 2008 gründete sich im Pfarr- und Gemeindehaus der Bernburger Talstadtgemeinde der Förderkreis „Neue Orgel für Marien“. Seit November 2008 waren die Mitglieder des Fördereins "Neue Orgel für Marien" unermüdlich dabei, Geld für ein Projekt in Bernburg zu sammeln. Von Anfang an wurde ein sehr ehrgeiziges Ziel verfolgt, die Einweihung der neuen Orgel Weihnachten 2019.

 

Durch zahlreiche Ideen und Aktionen konnten zahlreiche Spenden für die neue Röver-Orgel gesammelt werden. Orgelbaumeister Reinhard Hüfken hat mit der Bernburger Marien-Orgel etwas ganz besonderes vor, die Orgel soll Gläsern, Begehbar und Erlebbar sein. So könnte neben der touristischen Bedeutung der Kirche die bildungsbezogene Nutzung der Orgel überzeugen.

 

Im letzten Jahr begann die Restaurierung der Röver-Orgel in der Bernburger Marienkirche, ausgeführt durch Orgelbaumeister Reinhard Hüfken aus Halberstadt. Der Auftrag hat ein Volumen von 365.000 Euro und wird ca. 4.000 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen.

 



Bernburger Wohnstätte vergibt 2020 rund 8 Mio. Euro an Bauaufträge

$
0
0

Die Bernburger Wohnstätten GmbH investiert im kommenden Jahr rund 8 Millionen Euro für Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestandes, Grund genug zu hinterfragen, welche  Investitionen geplant sind. Holger Köhncke und Lutz Altrock im Interview.


Kaum ist das Bauprojekt "Saalplatz" in Bernburg fertig gestellt, investiert die Bernburger Wohnstätten GmbH mit ihren 3.600 Wohnungen rund 8 Millionen Euro für Modernisierung und Instandhaltung des Bestandes im Jahr 2020. Schwerpunkt dabei wird vor allem die Ausrüstung von Wohnungen mit Balkonen, die Umstellung der Warmwasseraufbereitung und der Anbau von Aufzügen sein. Aber auch Großprojekte wie Fassadensanierung und Dacheindeckungen des Areals "Fortschritt" sind geplant.

 

1 Mio. Euro für Balkonanbauten

 

Ein wichtiges Ausstattungsdetail, um Wohnungen langfristig vermieten zu können, sind Balkone. Deshalb werden im kommenden Jahr rund 1 Mio. Euro in 25 Balkontürme investiert.

 

Davon profitieren werden folgende Mehrfamilienhäuser:

 

  • Christianstraße 41 - 44, insgesamt 8 Balkontürme, 300.000 Euro Investition
  • Kustrenaer Straße 70 - 74, insgesamt 7 Balkontürme, 260.000 Euro Investition
  • Tolstoiallee 25 - 35, insgesamt 6 Balkontürme, 270.000 Euro Investition
  • Hegestraße 3 - 9, insgesamt 4 Balkontürme, 180.000 Euro Investition

 

Die Baumaßnahmen werden zeitversetzt im April 2020 beginnen und sollen im November abgeschlossen sein. Außerdem wird die Bernburger Wohnstätten GmbH rund 1 Million Euro in insgesamt 84 Wohnungen der Christianstraße 41 - 44, Kustrenaer Straße 70 - 74, Tolstoiallee 25 - 35 und Hegestraße 3 - 9 investieren. Die Investition in Balkonanlagen werden nicht direkt auf die Mieter umgelegt, sondern die Grundmiete wird beispielsweise bei einem 6 qm Balkon und 3 qm angepasst.

 

Umstellung Warmwasseraufbereitung

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionen des Wohnungsbestandes wird die Umstellung der Warmwasseraufbereitung von bisher Gas oder Elektro auf Fernwärme sein. Für die Umstellung und Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Bernburg investiert die BWG rund 1 Million Euro. Das betrifft Wohnungen des Krummacherring 33 - 43, der Christianstraße und Wasserturmstraße. Der Anschluss der Wohnungen an das Fernwärmenetz der Stadtwerke ist ökologisch sinnvoll, deshalb werden bereits jetzt 3.000 Wohnungen der BWG mit Fernwärme versorgt.

 

Außerdem werden weitere 2,5 Millionen Euro in Instandsetzungen, Instandhaltungen und Modernisierung des Bestandes investiert.

 

Konkret betrifft dies folgende Projekte:

 

  • Anbau von Fahrstühlen in der Karl-Marx-Straße 1 - 8 sowie Krummacherring 2,4,6
  • Komplettsanierung Fortschritt ab September 2020
  • Stellplatzanlage Johan-Rust Straße / Richard Wagner Straße
  • Deckenschluss der Erschließungsmaßnahmen des 2. Bauabschnittes des Neubaugebiet Süd / West

 

Investition in Aufzüge

 

Mit Hilfe des „Sachsen-Anhalt AUFZUGSPROGRAMMs“ investierte die BWG bereits in den letzten Jahren rund 1,1 Millionen Euro in Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs der 5-geschossigen Wohngebäude der Karl-Marx-Straße in Bernburg. 2020 geht es weiter, Karl-Marx-Straße 1-6 und 8 sowie Krummacherring 2,4,6 bekommen Aufzüge. Die BWG setzt verstärkt auf den Anbau von Aufzügen mit der Andienung „auf halber Treppe“, da diese Variante für BWG und Mieter die kostengünstigste ist.

 

1,8 Milllionen Euro Investition in das Gebäudeensemble "Fortschritt"

 

Im September 2020 soll Baubeginn für die Großinvestition sein. Gleich fünf Wohnkomplexe, Hallesche Straße 103 (Fortschritt), Hallesche Straße 105 / 107 / 109 sowie Johann-Rust-Straße 1 werden komplett saniert.

 

Die insgesamt 8 Millionen Euro Investition der BWG wird aus 6 Millionen Euro Eigenkapital und 2 Millionen Euro Kredite finanziert.

 

Miete für große Bandbreite unterschiedlicher Preisgefüge

 

Die günstigste Miete bei Neuvermietungen liegt bei der BWG bei 4,50 Euro / qm Kaltmiete, so kostet eine Wohnungen für eine 3-köpfige Sozialfamilie bei Neuvermietung beispielsweise 320 Euro Kaltmiete. 

 

  • Günstigster Mietpreis: 4,50 Euro / qm Kaltmiete
  • Regelfall: 5,50 Euro / qm Kaltmiete
  • Neusanierung: 6,50 Euro / qm Kaltmiete
  • Vollsanierung mit Fahrstuhl: 8,00 Euro / qm Kaltmiete

 



Beendigung der Öffentlichkeitsfahndung nach Festnahme

$
0
0

Der Gesuchte konnte nach mehreren Hinweisen aus Bevölkerung heute in Staßfurt festgenommen und dem Maßregelvollzug zugeführt werden. Die Polizei des Salzlandkreises bedankt sich für die Unterstützung im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen.



Beendigung der Öffentlichkeitsfahndung nach Festnahme

 

Die öffentliche Fahndung nach dem nach dem 29-jährigen

     Tino G.

wird mit sofortiger Wirkung eingestellt.

 

Der Gesuchte konnte nach mehreren Hinweisen aus Bevölkerung heute in Staßfurt festgenommen und dem Maßregelvollzug zugeführt werden.

Die Polizei des Salzlandkreises bedankt sich für die Unterstützung im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen.




163 Millionen Euro Starkregen-Schaden in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Insgesamt gab es um Salzlandkreis 63 kurze, heftige Starkregen, zudem 13 Dauerregen über 12 Stunden. Der durchschnittliche Schaden betrug 5.555 Euro.


Extreme Regenfälle haben zwischen 2002 und 2017 mehr als 31.000 Schäden an Wohngebäuden in Sachsen-Anhalt verursacht. Am häufigsten waren Bewohner des Landeshauptstadt Magdeburg betroffen. Dort hatten im Schnitt 97 von 1.000 Wohngebäuden einen Schaden durch besonders starke Regenfälle. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 3.770 Euro. Das sind Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

 

Insgesamt 633 Starkregenfälle verursachten Sachsen-Anhalt 163 Millionen Euro Schaden. Auch im Harz (81/1.000 Betroffene) und in Wittenberg (63/1.000 Betroffene) sorgten die heftigen Niederschläge für viele vollgelaufene Keller, unterspülte Fundamente und durchnässte Wände.

 

Heftige kurze Niederschläge führen häufig zu Schäden

 

Auch wenn der Regen die Bewohner der Landkreise in den vergangenen 16 Jahren unterschiedlich heftig traf: „Unsere Untersuchung zeigt, dass jeder Ort in Deutschland quasi gleich stark von solch gefährlichen Regenmengen bedroht ist“, sagt Andreas Becker vom DWD. „Gegenden, die im Untersuchungszeitraum nur wenige Schäden durch Starkregen erlebten, haben bislang schlicht Glück gehabt.“

 

Im Gegensatz zum Dauerregen (über zwölf Stunden) gibt es bei den kurzen, heftigen Regengüssen (bis zu neun Stunden) eine eher gleichmäßige Verteilung über ganz Deutschland. Das gemeinsame vierjährige Forschungsprojekt, das erstmals Starkregen- und Schadendaten systematisch untersucht hat, zeigt: Gerade diese kurzen, heftigen Niederschläge verursachen besonders viele Schäden.

 

Die fünf am häufigsten betroffenen Landkreise in Sachsen-Anhalt

Weniger als die Hälfte der Hausbesitzer in Sachsen-Anhalt versichert

 

Deutschlandweit sorgte Starkregen in 16 Jahren für 6,7 Milliarden Euro Schaden. Doch nur 43 Prozent der Haubesitzer in Deutschland haben eine Elementarschadenversicherung und sind somit gegen die Folgen extremer Regenfälle geschützt. In Sachsen-Anhalt sind es 44 Prozent. „So gut wie jedes Haus ist gegen Sturm und Hagel abgesichert, doch den Schutz gegen extreme Regenfälle haben viele Hausbesitzer bislang vernachlässigt“, sagt Oliver Hauner, GDV-Naturgefahrenexperte. Dabei können die heftigen Regenfälle Häuser bis zur Unbewohnbarkeit beschädigen. Der teuerste Einzelschaden an einem Einfamilienhaus in Sachsen-Anhalt: 93.000 Euro.

 

Starkregensicherer Wohnraum

 

Vor diesem Hintergrund fordert der Baukonstruktionsforscher Thomas Naumann eine größere Unterstützung von Gebäudeeigentümern und kleineren Kommunen, um diese besser auf Starkregen vorbereiten zu können. „Starkregen kommt fast ohne Vorwarnzeit, deshalb müssen Kommunen und Gebäudebesitzer diese Ereignisse vordenken und vorplanen.“ Gerade kleine Kommunen hätten bislang kaum Ressourcen, sich ein genaues Bild über die Gefahrenpunkte bei Regenmassen zu machen, ihre Bürger gut zu informieren und dementsprechend besser vorzusorgen, sagt der Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

 

www.stadtlandunter.de

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.



Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schönebeck (Sachbeschädigung / Zwangseinweisung)

 

Am späten Sonntagabend wurde eine randalierende Frau im Bereich des Spätverkaufes in der Friedrichstraße gemeldet. Die 33-jährige Frau hatte dort mehrere Scheiben des Geschäftes beschädigt, bzw. versucht zu zerstören. Auch die eintreffenden Beamten konnten die unter Alkoholeinwirkung stehende Frau nur schwer bändigen. Aufgrund der vorhandenen Verletzungen und einer Eigen- bzw. Fremdgefährdung, welche von der Frau ausging, wurde der Rettungsdienst angefordert. Nach der gemeinsamen Verbringung ins Klinikum Schönebeck, erfolgte in Absprache mit dem Arzt und dem Verantwortlichen der Stadt eine Zwangseinweisung nach PsychKG. Die 33-Jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung nach Bernburg verbracht und dort aufgenommen.

 

Bernburg (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zu einem Baustoffhandel in der Schachtstraße. Sie öffneten die Grundstücksumfriedung und gelangten hierdurch zu einem Warenlager im Außenbereich. Hier wurde eine bisher nicht genau bekannte Menge an Gasflaschen verschiedener Größe entwendet und durch die Öffnung abtransportiert. Von einer Baustelle im Nahbereich wurde Kupferkabel entwendet. Ein Tatzusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden.

 

Aschersleben (Kennzeichendiebstähle)

 

Unbekannte Täter haben am Sonntag die beiden amtlichen Kennzeichen ASL-RX 310 entwendet. Das Fahrzeug war zwischen 16:45 und 19:35 Uhr auf einem Parkplatz in der Rosa-Luxemburg-Straße abgestellt. Augenscheinlich kam es beim Diebstahl zu keinen weiteren Schäden am Fahrzeug. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

In der Nacht zu Montag wurden in der Walter-Dammköhler-Straße die beiden amtlichen Kennzeichen ASL-FL 961 entwendet. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen bemerkt. Auch hier wurden die Kennzeichen wahrscheinlich fachgerecht aus den Halterungen entnommen. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen und die Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden / Unfallflucht)

 

Am Montagmittag erschien eine 23-jährige Schönebeckerin (Migrationshintergrund) im Revierkommissariat um eine Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu erstatten. Den Angaben zufolge war sie am 20. November gegen 07:20 Uhr, mit dem Fahrrad in der Staßfurter Straße unterwegs und hatte die Absicht nach links auf die Köthener Straße abzubiegen. Hierbei wurde sie von einem Fahrzeug erfasst und verletzt. An den genauen Unfallhergang kann sie sich aufgrund einer Bewusstlosigkeit nicht erinnern. Eine bisher unbekannte Zeugin verbrachte die Frau ins Klinikum. Der Unfall wurde aufgenommen und erste Ermittlungen eingeleitet. Die Polizei sucht nach Zeugen und der Helferin. Alle sachdienlichen Angaben zum Unfallhergang, dem beteiligten Fahrzeug oder ähnlichem nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 

B180, Schneidlingen – Winningen (Unfallflucht)

 

Am Montag, um 11:29 Uhr, kam es nach einer Gefährdung durch ein entgegenkommendes Fahrzeug zu einem Unfall, bei welchem zum Glück niemand verletzt wurde. Den bisher vorliegenden Aussagen zufolge war ein 24-jähriger Magdeburger mit seinem Fahrzeug auf der B 180 in Richtung Winningen unterwegs. kurz hinter dem Abzweig Cochstedt kam ihm plötzlich ein Fahrzeug auf seiner Fahrspur entgegen. Das Fahrzeug befand sich im Überholverkehr eines LKWs. Der 24-Jährige musste ausweichen um einen Zusammenstoß mit dem Entgegenkommenden zu verhindern und überfuhr dabei einen Begrenzungspfeiler. Anschließend folgte er dem LKW und dem bisher unbekannten Fahrzeug, da es seine Fahrt ohne Stopp fortsetzte. Der LKW wurde an der Tankstelle in Schneidlingen festgestellt und durch den Fahrzeugführer zu dem Überholenden befragt. Leider konnte er keine Hinweise zum Flüchtigen geben. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.




Ringheiligtum: Brückenschlag in die Moderne

$
0
0
Montage: Salzlandkreis
Montage: Salzlandkreis

Am Ringheiligtum wird Touristen-Informationszentrum dank Fördermitteln gebaut. Landrat: Besucherentwicklung zeigt, Investition in Standort lohnt sich.


Brückenschlag in die Moderne! Am Ringheiligtum entsteht demnächst ein neuer Anlaufpunkt für Besucher: ein Touristen-Informationszentrum. Das Besondere: Es ist aufgrund der Lehmbauweise den Gebäuden nachempfunden, in denen unsere Vorfahren vor Jahrtausenden lebten. Die Innenausstattung dagegen wird einen Eindruck davon vermitteln, was dank digitaler Technik heutzutage möglich ist.

 

Der Salzlandkreis hat für dieses Vorhaben rund 1,3 Millionen Euro von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt als GRW-Förderung erhalten. Die Gesamtausgaben betragen voraussichtlich 1,45 Millionen Euro.

 

Landrat Markus Bauer freut sich über die enorme Unterstützung. „Damit kann die Entwicklung eines der wichtigsten Anlaufpunkte im Bereich Tourismus und Bildung im Salzlandkreis weiter vorangetrieben werden.“ Dass sich die Investition lohnt, zeigen die stetig seit der Eröffnung des Ringheiligtums gezählten Besucherzahlen. Erstmals wurde vor wenigen Tagen sogar die magische Marke von 30 000 Besuchern gezählt. „Das zeigt, dass das Ringheiligtum auch überregional wahrgenommen wird“, erklärt der Landrat.

 

Neben der Entwicklung des Ringheiligtums müssen nach Aussage von Markus Bauer nun weitere touristische Angebote werden, die den Salzlandkreis darüber hinaus attraktiv machen. Der Landrat ist überzeugt, dass es genügend Potenzial und damit Alleinstellungsmerkmale gibt, um bei den Besuchern punkten zu können. „Wir müssen bei der Urlaubsplanung der Besucher förmlich mit am Küchentisch sitzen.“

 

Doch zurück zum Ringheiligtum: Gebaut werden soll das neue Touristen-Informationszentrum in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes. Es soll insofern die erste Anlaufstelle am Ringheiligtum werden – mit einem hellen, familienfreundlichen Ankunftsbereich. Der Platz wurde in Anlehnung an die Kreisgrabenanlage bei Stonehenge in Südengland bewusst gewählt. „Das Gebäude soll nicht die Sicht auf die Jahrtausende alte Kultstätte beeinträchtigen“, erklärt die zuständige Stabsstellenleiterin Petra Czuratis.

 

Daneben wird es einen Raum für Vorführungen geben, der den Besuchern Platz bieten wird. Dieser Raum stellt zugleich die digitale Schnittstelle zum Kreismuseum in Schönebeck dar, wo eine Dauerausstellung zum Ringheiligtum gezeigt wird. Gebaut werden sollen auch moderne Sanitäranlagen sowie ein Außenbereich mit Fahrradboxen. Später könnte auch ein Kiosk folgen. Aktuell sucht der Salzlandkreis noch nach einem Caterer mit mobilem Angebot.

 

Der vorliegende Entwurf zum Touristen-Informationszentrum ist das Ergebnis eines Ideenwettbewerbs, an dem sich etliche Architekten beteiligten. Aktuell laufen die Planungen für die Ausschreibungen der notwendigen Arbeiten. Fertiggestellt werden soll das Gebäude Mitte 2021 sein. Es soll ganzjährig zugänglich sein.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Biere (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich am Donnerstag gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Blumenstraße. Sie zerstörten scheinbar zielgerichtet die Terrassentür und durchsuchten sämtliche Räume. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde ein Schranktresor gefunden, gewaltsam entfernt und entwendet. Weiterhin erbeuteten die Täter ein IPad. Die Tatzeit kann zwischen 12:45 und 23:30 Uhr eingegrenzt werden. Nachbarn hatten gegen 23:30 Uhr verdächtige Geräusche wahrgenommen, konnten diese aber erst bei Bekanntwerden des Einbruchs zuordnen. Die Tatortarbeit wurde durch Spezialisten des Kriminaldauerdienstes übernommen. Ein Fährtenhund kam zum Einsatz, allerdings ohne Erfolg.

 

Aschersleben (Widerstand gegen Polizeibeamte)

 

Am frühen Freitagmorgen wurde die Polizei zu einer Sachbeschädigung mit einer einhergehenden Bedrohung in den Hellgraben gerufen. Im Hausflur wurde der 24-jährige Tatverdächte angetroffen und angesprochen. Er griff die beiden sich nährenden Beamten sofort verbal an und zeigte sich äußerst aggressiv. Als die Beamten sich ihm weiter nährten, schlug er wild um sich. Die Beamten konnten den Mann bändigen, wurden dabei jedoch ebenfalls verletzt. Ein Rettungswagen wurde angefordert und im Klinikum eine Einweisung des Mannes geprüft. Der 24-Jährige wurde wegen der bestehenden Eigen-und Fremdgefährdung in ein Fachklinikum nach Bernburg verbracht und dort aufgenommen. Die beiden Beamten konnten nach ambulanter Behandlung das Klinikum ebenfalls verlassen, sind aber aufgrund der Verletzungen derzeit nicht dienstfähig. Wir wünschen beiden gute Besserung!

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnerstagnachmittag wurde in der Friedrichstraße ein 27-jähriger Radfahrer zum Glück nur leicht verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war der Radfahrer auf dem vorgeschriebenen Radweg der Friedrichstraße unterwegs, als sich eine Fahrzeugführerin in gleicher Fahrtrichtung nährte. Die 70-jährige bog nach rechts auf den Parkplatz des Lidl-Marktes ab und beachtete dabei nicht den in gleicher Richtung fahrenden Radler. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folg der 27-Jährige stürzte. Er wurde am Bein verletzt und durch einen Rettungswagen ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Bernburg (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

 

Am Donnerstagabend, um 20:20 Uhr, wurde der Eigentümer des Wohngrundstücks 17 in der Thomas-Mann-Straße durch einen lauten Knall auf einen Unfall im Bereich seiner Grundstückseinfahrt aufmerksam. Als er sich vor die Tür begab, sah er noch einen weißen Kleintransporter, Marke Ford (mit Schiebetüren) von seiner Einfahrt abfahren. Das Fahrzeug hatte offenbar dort gewendet und dabei den linken Grundstückspfeiler vom Fundament gerissen. Der Pfeiler blieb in der Einfahrt zurück und das Fahrzeug entfernte sich vom Unfallort. Der Geschädigte Hauseigentümer informierte die Polizei über den Unfall, diese hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Fahrzeug und dessen Fahrzeugführer. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen. Natürlich kann sich auch der Fahrzeugführer bei der Polizei und dem Eigentümer des beschädigten Grundstücks melden.

 

Zeugensuche nach Auffahrunfall auf der L85 / Auffahrt BAB 36

 

Bereits am 22.11.2019 um 11:28 Uhr, kam es auf der L85 zwischen Hoym und Aschersleben, An der Auffahrt zur A36 zu einem Auffahrunfall, bei welchem eine Fahrzeugführerin leicht verletzt wurde. Den hier vorliegenden Aussagen zufolge war die rau im Nachfolgeverkehr eines LKWs unterwegs. Der LKW stoppte an der Ampelanlage zur Auffahrt und fuhr plötzlich rückwärts. Die Frau bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand ab, der Nachfolgende fuhr dabei auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der LKW setzte sein Fahrt fort. Bisher sind weder die Kennzeichen noch ein Fahrer des LKW bekannt. Wenig später, nach der Unfallaufnahme meldet sich die Fahrerin nochmals bei der Polizei und begab sich wegen der Schmerzen im Rücken und Halsbereich zum Arzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen des Unfalls bzw. dem LKW und dessen Fahrer. Sachdienlichen Hinweise bitte unter 03471-3790.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Einbruch in die Vereinswerkstatt der Gartenanlage Waldfrieden in Aderstedt. Bislang unbekannte Täter verschafften sich durch Aufhebeln der Eingangstür Zutritt in das Objekt, aus dem ein komplettes Hauswasserwerk entwendet wurde. Täterhinweise nimmt die Polizei im Salzlandkreis entgegen, Tel.: 03471-3790.

 

Barby (Wohnungseinbruchsdiebstahl)

 

Am Samstag im Zeitraum zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr griffen bislang unbekannte Täter das Wohnhaus einer Familie in der Friedrichstraße an. Der oder die Täter öffneten gewaltsam die Hauseingangstür. Im weiterenn Verlauf begaben sie sich in das Wohnhaus und entwendeten nach derzeitigem Erkenntnisstand mehrere elektronische Geräte, Schmuck und Bargeld in unbekannter Höhe. Der angeforderte Fährtensuchhund konnte eine Spur aufnehmen, folge dieser und legte sich unweit des Tatortes (vermutlich Abstellort des Fluchtfahrzeuges) ab. Im Anschluss übernahmen die Kollegen des Kriminaldauerdienstes aus Magdeburg den Tatort und sicherten die vorhandenen Spuren. Täterhinweise nimmt die Polizei im Salzlandkreis entgegen, Tel.: 03471-3790.

 

Staßfurt (Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss)

 

Am Samstagmittag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 73 zwischen Hecklingen und Staßfurt. Ein 24-jähriger Pkw Fahrer aus Staßfurt übersah beim Überholen den im Gegenverkehr befindlichen Pkw und kollidierte frontal mit diesem. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden. Beide Fahrzeugführer blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme wurde Atemalkoholgeruch bei dem Unfallverursacher festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,95 Promille. Daraufhin wurde der Führerschein sichergestellt und eine Blutprobe entnommen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Am Freitagnachmittag wurde in der Köthenschen Straße in Bernburg eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Insgesamt wurden 22 Verstöße festgestellt und geahndet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit wurde mit 84 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften gemessen.




Ab 1. Januar 2020 Erhöhung der Regelbedarfsstufen

$
0
0

Ein alleinstehender Erwachsener erhält ab Januar monatlich 432 Euro Grundsicherung, 2019 waren es noch 424 Euro. Die Regelbedarfssätze für die im Haushalt lebenden Partner und Kinder als Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft steigen anteilig.


Nachdem der Bundesrat bereits im Oktober der „Verordnung zur Fortschreibung der Regelbedarfsstufen (RBSFV 2020)“ zugestimmt hat, tritt zum 1. Januar 2020 die Erhöhung der Regelbedarfsstufen in der Grundsicherung in Kraft.

 

Ein alleinstehender Erwachsener erhält ab Januar monatlich 432 Euro Grundsicherung, 2019 waren es noch 424 Euro. Die Regelbedarfssätze für die im Haushalt lebenden Partner und Kinder als Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft steigen anteilig.

 

Regelbedarfsstufen der Jahre 2019 und 2020:

 

Eine gesonderte Antragstellung ist nicht erforderlich. Die Anpassungen werden automatisch im Rahmen der Leistungsberechnung vom Jobcenter Salzlandkreis berücksichtigt. Gleiches gilt für die ebenfalls ab 1. Januar 2020 erhöhten Mehrbedarfe, welche bei besonderen Lebensumständen (beispielsweise Schwangerschaft) gewährt werden können.

 

Leistungsberechtigte sollten berücksichtigen, dass die Erhöhung der Regelbedarfsstufen bzw. Mehrbedarfe aufgrund der parallelen Anhebung anderer Sozialleistungen (wie Kindergeld oder Unterhaltsvorschuss) und deren Berücksichtigung im Rahmen der Leistungsberechnung unter Umständen nicht in voller Höhe zum Tragen kommen.



Der Salzlandradeltag 2020 wird vorbereitet

$
0
0

1. Treff zur Vorbereitung des 6. Salzlandradeltages am 23.01.2020 (Do) 17:30 Uhr im Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen


Am 23.01.20 17:30 Uhr treffen sich die Organisatoren des 6. Salzlandtages zum ersten Mal im Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen. Bei diesem Treff wird der Rahmen des 6. Salzlandradeltages abgesteckt. Der Kleinmühlinger Verein „Radfreizeit, Radsportgeschichte und Friedensfahrt e.V., gemeinsam mit Erdgas Mittelsachsen und der AOK Sachsen- Anhalt werden das erfolgreiche Konzept der letzten Jahre fortführen.

 

Als Teilnehmer am 5. Salzlandradeltag 2019 am Schachtsee Wolmirsleben bekam Kurt Kuchinke stellvertretend für die Gemeinde Ilberstedt als nächstem Veranstaltungsort den symbolischen Staffelstab übergeben. Der Ausschuss Kultur und Vereinsleben der Gemeinde Ilberstedt hat durch einen einstimmigen Ratsbeschluss signalisiert, als Gastgeber voll hinter der Veranstaltung zu stehen. Der Salzlandradeltages 2020 wird am Sonntag, den 03.05.2020 stattfinden.

 

Traditionell wird es wieder unterschiedliche Stände und ein Programm des Veranstalters geben. Das wichtigste für die Radler des Salzlandkreises sind aber die Sternfahrttouren. Die Veranstalter hoffen, dass wie in den letzten Jahren noch Vereine, Interessenverbände dazukommen. Wer bereit ist aktiv am Salzlandradeltag mitzuwirken, Interesse hat so eine Tour durchzuführen oder als Sponsor aktiv werden will, ist zum Treffen im Friedensfahrtmuseum herzlich eingeladen.

 

Für Nachfragen bitte bei Schlegel (Telefon: 03471/623594 oder Email: usbbg@web.de) melden.

 

Der RRF hofft auf rege Teilnahme und viele gute Ideen.

 



Weltmeisterempfang bei Markus Bauer

$
0
0

Das Foto (Pressestelle, M. Bothe) zeigt von links Nils Biermordt neben Landrat Markus Bauer, Vater Mario und Eric Biermordt aus Bernburg.


Das gibt es selten: Drei Weltmeister in einer Familie. Die Biermordts aus Bernburg leben für den Sport, betreiben ein eigenes Fitnessstudio, feiern außergewöhnliche Erfolge und wollen Menschen jeden Alters animieren, sich zu bewegen und gesund zu leben.

 

„Ich muss unbedingt Sport machen“ - auch wenn die Zeit fehlt, die Überzeugung ist vorhanden. Landrat Markus Bauer empfängt Nils, den 20-jährigen, frischgebackenen Weltmeister im Bankdrücken, Vater Mario und Bruder Eric Biermordt im Landratsamt. Mutter Kathi begleitet die starken Männer und sorgt sich heute, dass Medaillen und Haare perfekt sitzen fürs Foto.

 

„Eine tolle Leistung. Gratulation zum Weltmeistertitel in Chicago an Nils! Und Dank an die Familie, die den Sohn so kräftig unterstützt.“ Die Ehrenurkunde des Landrats geht deshalb auch an die gesamte Familie Biermordt, die zig Deutsche, Europa- und Weltmeistertitel im Bankdrücken, der Königsdisziplin im Powerlifting, vorweisen kann. Nils‘ Weltmeistertitel ist schon sein dritter in Folge. In Chicago knackte er die 200-Kilo-Marke und ließ mit 205 Kilogramm und Weltrekord alle Konkurrenten hinter sich. „Schon mit zwei Jahren schnappte er sich die Kartoffelsäcke vom Einkauf und trug sie weg“, erklärt Vater Mario den geradlinigen Werdegang seines Jüngsten.

 

Auch der ältere Bruder, Eric, räumte im Juniorenbereich alles ab was ging. Heute fehlt ihm aber die Zeit für intensives Training, weil er sich als Physiotherapeut im Fitnessstudio um Gesundheitstraining und Seniorensport auch in vielen Einrichtungen der Region kümmert. Beide Söhne sind praktisch im Familien-Fitnessstudio groß geworden und hatten das Beispiel des Vaters vor Augen. Denn auch der war zweimal Weltmeister und 2005 der erste Deutsche, der die 300-Kilo-Marke gedrückt hat. Die 200 Kilo schaffte er übrigens allerdings erst im Alter von fast 30.

 

Soviel Kraft, Disziplin, Ehrgeiz und Energie waren Landrat Markus Bauer Unbedingt wert, der Familie zu danken. Mit ihren Leistungen sind sie – im Wortsinn - ein starkes Aushängeschild für den Salzlandkreis.

 

Nils Biermordt

 

- 3 x Deutscher Meister

- 1 x Europameister

- 1 x Ostdeutscher Meister

- 3 x Weltmeister

- 1 x Gesamtsieger bei der Weltmeisterschaft

- 1 x Gesamtsieger bei der Deutschen Meisterschaft

 

Eric Biermordt

 

- 1 x Deutscher Meister

- 1 x Europameister

- 1 x Weltmeister

 

Mario Biermordt

 

- 5 x Int. Deutscher Meister

- 2 x Weltmeister

- 2 x Weltmeister Gesamtsieger

- 2 x World Cup Sieger

- 3 x Europameister

- 2 x World Cup Sieger

- Weltrekordhalter mit 300 Kg

- 2 x Gesamtsieger bei der Deutschen Meisterschaft

- 2 x Gesamtsieger bei der Weltmeisterschaft

- 1 x Gesamtsieger bei dem Worldcup



Viewing all 17042 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>