Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17021 articles
Browse latest View live

Schloss Bernburg wird pünktlich zum Anhaltjubiläum entrüstet

$
0
0

Teile der Bernburger Schlossanlage gingen 1996 in das Eigentum der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt über. In den letzten Jahren wurden viele Notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Restaurierung des Sandsteinerkers am Wolfgang-Bau im Schloss Bernburg wurde aus Lotteriemitteln gefördert. Erst im letzten Jahr wurde der aufwändig sanierte Erker am Wolfgang-Bau feierlich enthüllt.

Im Oktober des letzten Jahres wurde der Christianbau eingerüstet und mit einem Schutzdach versehen. Nun ist pünktlich zur Abschlussveranstaltung am Samstag das Schutzdach verschwunden. Im neuen Glanz erstrahlt hoch über den Dächern der Stadt Bernburg das Schloss. 2,15 Millionen Euro stehen für die Sanierung bereit. Über den Investpakt zur Förderung der energetischen Erneuerung fließen die Zuwendungen für Modernisierung von Gebäuden der sozialen Infrastruktur in den Gemeinden. Zunächst wird mit der Erneuerung des Dachstuhles begonnen, die Dacheindeckung samt Dämmung folgt. Außerdem werden Wärmedämmende Fenster und eine Niedrigtemperaturheizung eingebaut.

 

Bereits 1538 begann Andreas Günther im Auftrag von Fürst Wolfgang zu Anhalt mit dem Umbau der Burganlage. Wertvollster Schmuck des zu dieser Zeit entstandenen sind die beiden Runderker, die sog. “Leuchten”, mit ihrer reichen Ornamentik und den Bildnisreliefs protestantischer Fürsten und Kaiser Karls V. In den Jahren 1969 - 1975 wurde planmäßigen mit der Sanierung der Schlossanlage begonnen. Heute gehört neben dem “Langen Haus” auch der Christiansbau zum Eigentum der Stiftung. Hier befinden sich Ausstellungsräume des Museums und die Geschäftsstelle der Kulturstiftung Bernburg. .

 

Gedanken zur zukünftigen Nutzung des Schlosses gibt es bereits, jedoch liegt noch kein konkretes Konzept vor. Wenn in einigen Jahren die Sanierung des Schlosses Benburg abgeschlossen sein wird, ist die Kulisse des Schlosshofes ist ein einmaliger Ort für Open Air Veranstaltungen.


Berufsbildungs-Aktionstag für nachhaltige Entwicklung

$
0
0

Zum 6. Mal beteiligen sich das Kultusministerium, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Engagement Global gGmbH an den bundesweiten Aktionstagen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission. Sie wirken damit an der weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung – der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - mit.

Jährlich beteiligen sich mehr als 400 Kindertagesstätten und Schulen, Organisationen und Einrichtungen in Sachsen-Anhalt an den Aktionstagen. Sie sollen eine neue Idee des Lernens bekannt machen – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Dieses Konzept bereitet Menschen darauf vor, Herausforderungen wie Klimawandel und Globalisierung zu bewältigen und sich in der Welt von morgen zurechtzufinden.

 

Vorausschauend denken, sich engagieren, mit anderen zusammen arbeiten: Wie Jugendliche während ihrer Berufsausbildung das nötige Rüstzeug erwerben, erfahren Besucher am 18. Oktober 2012 in der Berufsbildenden Schule IV „Dr. Otto Schlein“ in Magdeburg.

 

Wie findet das Thema Nachhaltigkeit Einzug in die Ausbildung von Jugendlichen? Wo können Berufsbildende Schulen aber auch Ausbildungsbetriebe unterstützend wirken? Diese und viele Fragen mehr versucht der Berufsbildungsaktionstag zu beantworten. Der 6. Fachtag steht unter dem diesjährigen UN-Dekadethema „Ernährung aktuell“.

 

Staatssekretärin Anne-Marie Keding aus dem MLU wird den Fachtag eröffnen. Neben Referaten werden Themen zur Neuausrichtung der betrieblichen Ausbildung unter Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Unternehmens real-, des Reit- und Sporthotels Stangenrode sowie der Berufsbildenden Schulen Altmarkkreis Salzwedel und „Hermann Beims“ Magdeburg vorgestellt.

 

Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule „Dr. Otto Schlein“ zeigen ihr Können in einem eigens für die Tagung gestalteten Büffet, das die ernährungswissenschaftlichen, ökologischen und nachhaltigen Aspekte einer gesunden Ernährung berücksichtigt.

Schulwettbewerb Nichtraucher

$
0
0

Be Smart – Don’t Start findet im Schuljahr 2012/2013 zum sechzehnten Mal statt. Der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet am 12. November 2012 und endet am 26. April 2013. Die Online Anmeldung zu Be Smart ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 10. November 2012. Durch die Teilnahme bei Be Smart soll Schülerinnen und Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schülerinnen und Schüler rauchen.

Be Smart ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Der Wettbewerb kann auch bereits in der fünften Klasse durchgeführt werden, wenn Rauchen schon ein Thema in der Klasse ist. Und auch ältere Klassen können an dem Wettbewerb teilnehmen, wenn sie keine oder nur wenige rauchende Schülerinnen oder Schüler haben.

 

Wenn in der Klasse bereits mehr als 10% der Schülerinnen und Schüler regelmäßig rauchen, ist von einer Teilnahme am Wettbewerb abzuraten. Für diese Klassen bietet sich die Teilnahme an dem Programm Just be Smokefree an.

Lmc Köthen, ein Jahr wie eine Ewigkeit!

$
0
0

Nachdem die gesamte Location in Köthen wie vom Erdboden verschluckt war, ließen die Veranstalter das Musikzelt vom 21. bis 23. September wiederauferstehen. Das Feeling längst vergangener Tage holten sie einfach wieder zurück. In den drei Tagen erwartete die Besucher feinster Sound in einem standesgemäßen Circuszelt & einem liebvoll dekorierten open Air Floor.

Fotos: Carsten Mende MAXITOP 

Open Air Geschichtsunterricht mit historischen Film von Anhalt Bernburg

$
0
0

Das sollten Sie nicht verpassen! Bewegende und bewegte historische Bilder aus Bernburg und dem Land Anhalt. Am 20. Oktober werden wir erstmalig dieses wertvolle historische Zeitdokument öffentlich zur Abschlussveranstaltung im Schlossbereich von Bernburg zeigen. Spannende 55 Minuten Geschichte von 1863 bis 1946 erwartet die Besucher. Auf einer großen LED Leinwand wird dieser Film, in dem auch sehr viele historische Zeitdokumente von Bernburg gezeigt werden, zu sehen sein. Es ist unsere Geschichte, die Geschichte aus Bernburg, Dessau und Köthen. Die Film Chronik ist aber nicht nur ein Bilderbogen, sondern auch eine unterhaltsame Geschichtsstunde.

Auch der Bürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze ist von dem Dokumentarfilm beeindruckt. Ein solches historisch wertvolles Zeitdokument sollten alle Anhalt-Besucher zu sehen bekommen. Der Film schildert die Leistungen, die Anhalt wirtschaftlich und kulturell vollbracht hat. Zu sehen sind die anmutigen Residenzstädte vor ihrem Untergang in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges, die Nazi- und Kriegszeit sowie der Neubeginn nach 1945. Die Geschichte des modernen Anhalts beginnt 1863. In diesem Jahr vereinigt der Dessauer Herzog Leopold Friedrich die Herzogtümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau.

 

Als 1871 das Deutsche Reich entsteht, wird Anhalt - bis 1954 - ein deutscher Teilstaat. In den historischen Filmaufnahmen aus zahlreichen privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven wird neben Politik und Gesellschaft der stets wirtschaftliche Aufschwung sichtbar, der seit der Industrialisierung das Land an der Elbe, Saale und Mulde bis zum Zweiten Weltkrieg prägt.

 

Nach wochenlangem E-Mail-Verkehr mit Prinz Eduard von Anhalt, dem MDR und zahlreichen Filmarchiven sind wir endlich auf einen Regisseur gestoßen, der vor Jahren einen sehr beeindruckenden Film: „Das Land Anhalt 1863 bis 1946“ in mühevoller Kleinarbeit produzierte. Prinz Eduard von Anhalt begrüßte per E-Mail das Vorhaben, die historische Geschichte Anhalts zur Abschlussveranstaltung in Bernburg öffentlich zu zeigen. Prinz Eduard von Anhalt: „Ich würde es natürlich sehr begrüßen, wenn Sie diesen Film zur Abschlussfeier und auf Youtube zeigen würden. Sollte in irgendeiner Weise meine Zustimmung nötig sein, so erteile ich diese hiermit“. Beste Grüsse Eduard P v Anhalt.

 

Wir danken bereits im Vorfeld dem Regisseur Hermann Pölking-Eiken und der Zuarbeit von Prinz Eduard von Anhalt.

Wie oft geht Dir das Leben anderer am Arsch vorbei?

$
0
0

Mit diesem Slogan wirbt das Jugendrotkreuz derzeit für die Blutspende. Und dieser kommt an! BERNBURG HILFT! Unser Papa soll Leben. Wir brauchen Deine Hilfe, der 35-jährige Papa von zwei Kindern, verheiratet und wohnhaft in Bernburg ist plötzlich an akuter Leukämie erkrankt. Christian braucht dringend eine Knochenmarktspende! Seine Familie ruft zur Typisierungsaktion auf.

Werden Sie Lebensretter! Lassen Sie sich typisieren! Die Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) realisiert die Typisierungsaktion am 31. Oktober in Bernburg. Sie wird Rahmen des Blutspendetermins vom DSD-Partner DRK-Blutspendedienstes NSTOB durchgeführt. Kommen Sie zur Halloween-Party im Kloster Bernburg in der Zeit von 11 bis 15 Uhr und spenden Sie Blut und lassen Sie sich typisieren.

 

Für viele erkrankte Menschen ist eine Stammzellenspende die einzige Chance auf Leben. Da nur etwa 30% der Patienten einen verwandten Spender finden, ist die Mehrzahl heute auf nichtverwandte Spender angewiesen. Deshalb ist es so wichtig, dass sich viele Menschen typisieren lassen. Und jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 55 Jahren kann zum Hoffnungsträger werden – durch die Registrierung als freiwilliger Stammzellenspender.

 

Jede Hilfe zählt!

Typisierungen müssen aus Spendengeldern finanziert werden. Deswegen hilft jeder Betrag, damit so viele Menschen wie möglich typisiert werden können.

 

Hilf auch mit einer Spende: Volksbank Dessau e.G. I Konto: 1260006 I BLZ: 80093574 I Überweisungsgrund: Christian Szobries

Am Wochenende Vollsperrung der A9 in Richtung Berlin

$
0
0

Am kommenden Wochenende müssen Autofahrer auf der Bundesautobahn A9 mit Behinderungen rechnen. Bei Sanierungsarbeiten an der Richtungsfahrbahn Berlin im Bereich des Kreuzes Rippachtal ist eine starke Schädigung von Teilen der Betonfahrbahn, über die zur Zeit der komplette Verkehr umgeleitet wird, festgestellt worden. Wahrscheinlich ausgelöst durch die hohe Verkehrsbelastung ist die Alkali-Kieselsäure-Reaktion hier so unerwartet schnell fortgeschritten, dass sofort Maßahmen ergriffen werden müssen, damit der Verkehr auch weiterhin sicher über die Strecke rollen kann.

Dazu muss der Autobahnabschnitt zwischen Kreuz Rippachtal und der Anschlussstelle Bad Dürrenberg in Richtung Berlin für knapp anderthalb Tage, von Sonnabend, 6 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, 16 Uhr, voll gesperrt werden.

 

In dieser Zeit wird der Beton an den geschädigten Stellen etwa zehn Zentimeter tief heraus gefräst und durch Gussaspahlt ersetzt. Um die Sperrzeit so kurz wie möglich zu halten, kommen dabei mehre Maschinen gleichzeitig zum Einsatz.

 

Umleitungen sind ausgeschildert. Der Verkehr in Richtung Berlin wird über die A38 zum Autobahndreieck Parthenaue und von dort über die A14 zum Schkeuditzer Kreuz zurück auf die BAB 9 geführt.

 

In Richtung München stehen wie bisher zwei eingeschränkte Fahrstreifen zur Verfügung.

Kultusminister Stephan Dorgerloh diskutiert mit Experten über Neue Musik

$
0
0

Anlässlich des 5. Festivals für Neue Musik in Sachsen-Anhalt nimmt Kultusminister Stephan Dorgerloh an einer prominent besetzten Podiumsdiskussion am Montag, 22. Oktober, um 11.30 Uhr in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin teil. Gemeinsam mit Carsten Dufner (Hauptabteilungsleiter Klangkörper MDR), Karen Stone (Generalintendantin Theater Magdeburg), Clemens Thomas (Komponist und IMPULS-Preisträger), Cornelie Wahner-Willems (Direktorin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Weferlingen) und Hans Rotman (Intendant IMPULS-Festival) diskutiert der Minister über Neue Musik und die Bedeutung des IMPULS-Festivals für das Land Sachsen-Anhalt.

Gleichzeitig wird bei diesem „Pressesalon mit Neuer Musik“ das Programm des diesjährigen IMPULS-Festivals vorgestellt, das am 7. November beginnt.

 

Das 5. Festival für Neue Musik trägt den Titel „Und wenn die Welt voll Teufel wär“. Vom 7. bis 24. November stehen 22 Veranstaltungen in sieben Städten Sachsen-Anhalts auf dem Programm.


Bürgerinnen und Bürger aus dem Salzlandkreis bei Jan Korte im Bundestag

$
0
0

Am Freitag und Samstag vergangener Woche besuchten knapp 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger auf Einladung des Wahlkreisabgeordneten Jan Korte den Bundestag. Unter den Besucherinnen und Besuchern aus dem Salzlandkreis waren unter anderen Mitglieder des Feuerwehr-Fördervereins Amesdorf und des SV Cochstedt, sowie Bürgerinnen und Bürger aus Bernburg.

Nach der Besichtigung des – wegen der sitzungsfreien Woche leider leeren – Plenarsaals und einem Vortrag über die Arbeit des Parlaments hätten die Besucherinnen und Besucher eigentlich ihren Wahlkreisabgeordneten Jan Korte treffen sollen. Da dieser jedoch politische Termine in Kopenhagen wahrnehmen musste hatte er für interessanten Ersatz gesorgt: Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau berichtete den interessierten Zuhörern über ihre gemeinsame innenpolitische Arbeit mit Jan Korte und beantwortete Fragen zu aktuellen Entwicklungen im NSU-Untersuchungsausschuss.

 

Weitere Programmpunkte an den beiden Tagen waren u.a. eine Stadtrundfahrt und der Besuch der Ausstellung "Wege, Irrwege, Umwege - Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland" im Deutschen Dom. Die Ausstellung des Deutschen Bundestags widmet sich der historischen Entwicklung des parlamentarischen Systems in Deutschland.

 

Über das Bundespresseamt kann Jan Korte mehrfach im Jahr Interessenten zu einer zweitägigen Fahrt in die Bundeshauptstadt einladen. Auch für Diskussionen mit Schulgruppen, die z. B. im Rahmen einer Exkursion nach Berlin fahren, steht der Abgeordnete in den Räumen des Bundestags zur Verfügung. Interessenten können sich gerne bei Jan Korte und seinen Mitarbeitern melden.

LFG Wirtschaft ist Online!

$
0
0

Die Landesfachgruppe Wirtschaft von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist ab sofort über den Link www.Wirtschaft.landesfachgruppe.de im Internet zu erreichen. "Zeitgleich zum Relaunch der Homepage startet die Landesfachgruppe das Projekt fifty-fifty. Wir suchen verstärkt Frauen, die wir für eine Mitarbeit begeistern können." so Stefan Krabbes, fachpolitischer Sprecher.

Krabbes weiter: "Es gibt viele Gründe für die Arbeit in einer Landesfachgruppe. Die Landesfachgruppen sind das Rückgrat, die Ideenschmieden und Kompetenzzentren im jeweiligen Fachbereich des Landesverbandes. Hier entstehen neue Konzepte, neue Ideen und es wird an deren Umsetzung gearbeitet."

 

Das Thema Wirtschaft, Finanzen und Energie wird durch unsere Landesfachgruppe Thematisch abgedeckt. Themen, die auch dich interessieren? Dann misch mit! Bei Interesse einfach zu unserer nächsten Sitzung kommen oder schon einmal auf unserer Homepage nachschauen.

Gründerwoche 2012 – 2. ego.-KONTAKTbörse in Magdeburg

$
0
0

Existenzgründer und Jungunternehmer jetzt anmelden! Das Gründernetzwerk ego.-BUSINESS veranstaltet am 13. November, im Veranstaltungszentrum Halber 85 in Magdeburg, ab 17 Uhr, die zweite ego.-KONTAKTbörse im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche 2012. Hier trifft sich die Gründerszene.

Gründer, Jungunternehmer und kreative Köpfe werden mit Experten aus den Bereichen Förderung & Finanzierung, Umsetzung und Planung einer Geschäftsidee zusammengebracht. Unkompliziert und schnell erhalten sie Informationen und kompetente Beratung rund um das Thema Existenzgründung. Vor Ort trifft man auf Experten von Gründungsnetzwerken, der Investitionsbank als Träger des Gründernetzwerks ego.-BUSINESS und auf erfahrene Unternehmer (Business Angels) Sachsen-Anhalts. Fragen zur Veranstaltung und Teilnahme an ego.business@ib-lsa.de oder unter 0391/555 6142.

 

Das Programm:

 

17:00 Uhr – Veranstaltungsbeginn

Begrüßung I Manfred Maas, Sprecher der Geschäftsleitung der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Vorstellung von ego.-BUSINESS I Jöran Fricke, Leiter ego.-BUSINESS

 

17:30 Uhr – „Meine Ziele und Visionen entwickeln“

Orientierungsworkshop JuEx I Referentin Nora Wilcke, erstaunDich

 

17:45 Uhr – „Das 1x1 der Existenzgründung“

Vorstellung einer To-Do-Liste für Gründer I Thomas Döhnert, Koordinator des ego.-PilotenNetzwerkes I Dr. Steffi Bien, Leiterin Koordinationsstelle „Einheitlicher Ansprechpartner“

 

18:00 Uhr – Speakers Corner

Projekte und Gründer stellen sich oder ihre Geschäftsidee vor (Anmeldung erforderlich)

 

18:30 Uhr – „Was ist ein Elevator-Pitch, wozu dient er?“

Referentin Dorit Behrens, Handwerkskammer Magdeburg parallel – „Meine Ziele und Visionen entwickeln“ (siehe 17:30 Uhr)

 

18:55 Uhr – Seed-Finanzierung – Aber wie und mit wem?

Vorstellung verschiedener Finanzierungsformen I je ein Vertreter der Business Angels, einer VC-Gesellschaft und einer Hausbank

 

19:30 Uhr – Speed Dating

Gründer treffen auf Experten (Anmeldung erforderlich)

Die Veranstaltung wird von Sandra Y. Stieger (freie Mitarbeiterin des mdr) moderiert, einer Live-Band umrahmt und mit einem abendlichen Imbiss abgerundet.

Eröffnungsveranstaltung der Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes im Salzlandkreis

$
0
0

Am 25. Februar 2011 wurde das Gesetz zur Ermittlung des Regelbedarfes und zur Änderung des Sozialgesetzbuch II und Sozialgesetzbuch XII vom Bundestag beschlossen. Zugleich wurde das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für bedürftige Kinder- und Jugendliche eingeführt. Das neue Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt bedürftige Kinder und Jugendliche. Diese haben nun ein Anrecht auf Mitmachen - bei Schulausflügen, Tagesausflügen und dem Mittagessen in Kindertagesstätten, Horten und Schulen, bei der Lernförderung und Unterstützung des Schulbedarfes sowie bei der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben wie Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen.

Durch gezielte Sach- und Dienstleistungen soll eine wirksame Unterstützung der Kinder- und Jugendlichen aus Familien mit geringem Einkommen gesichert werden. Die Erbringung des Bildungs- und Teilhabepaketes erfolgt im Salzlandkreis im Einvernehmen zwischen dem Jobcenter und dem Sozialamt des Salzlandkreises als örtlicher Träger der Sozialhilfe.

 

Am 29.Februar 2012 beschloss der Kreistag die Ausschreibung der „Schulsozialarbeit“ im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes. Die Schulsozialarbeit im Rahmen des BuT soll dazu dienen, insbesondere die Bildung und Teilhabe der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, die sich im Bezug von Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII oder von Kindergeldzuschlag bzw. Wohngeld sowie teilweise nach dem Asylbewerberleistungsgesetz befinden.

 

Am Montag, den 8.Oktober 2012 fand die Auftaktveranstaltung in der Kreismusikschule in Staßfurt statt. Hier nahmen 100 Vertreter aus Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen, Jugendeinrichtungen teil. Sie folgten einer Einladung des Salzlandkreises, der Dezernentin Frau Czuratis des Dezernates IV für Soziales, Familie und Bildung.

 

Anliegen der Veranstaltung war die Vorstellung der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes im Salzlandkreis. Frau Czuratis eröffnete die Veranstaltung und erläuterte, dass nun für die Zeit ab dem 1.September 2012 bis 31.Dezember 2015 zwölf Sozialarbeiter für die Umsetzung der Aufgaben der Schulsozialarbeit nach den Zielen des Bildungs- und Teilhabepaketes befristet zur Verfügung stehen. Die zusätzlichen Sozialarbeiterstellen wurden bei den Trägern, Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum e.V. Aschersleben, Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Rückenwind e.V. Schönebeck und dem Kreissportbund Salzland e.V. eingerichtet. Diese sollen Familien dabei unterstützen, die Chancen, die das Bildungs- und Teilhabepaket ihren Kindern bietet, zu nutzen. Die bisherigen Antragszahlen für die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket will der Salzlandkreis noch steigern. Dabei sind die Sozialarbeiter ein wichtiger Baustein. Sie sollen neben einer individuellen Begleitung der Familien, Strukturen zur Verbesserung von Bildungs- und Teilhabechancen auf- und ausbauen und damit die Chancengleichheit als wesentliches Bildungsziel im Salzlandkreis langfristig und nachhaltig sichern. Weiterhin betonte Frau Czuratis, dass das Bildungspaket einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung der Bildungslandschaft im Salzlandkreis, der Ermöglichung des Lebenslangen Lernens und der Gestaltung der Übergänge leisten kann.

 

Weiterhin unterstützte der Ministerialrat, Herr Hermann Doering vom Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt mit einem Einführungsreferat das Anliegen der Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes im Land Sachsen-Anhalt und unterstrich die Dringlichkeit des Vorhabens.

 

Über die Arbeit zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes besteht die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des Salzlandkreises zu informieren.

Einladung zum „Tag der Süßen Tour“ 2012 am 20.Oktober

$
0
0

Die Region Magdeburg ist ein Landstrich mit großer landwirtschaftlicher, aber auch kulturhistorischer Tradition. In der Magdeburger Börde wächst seit über 160 Jahren das „Weiße Gold der Börde“ - die Zuckerrübe. Mit einem speziellen touristischen Angebot – der „Süßen Tour“ können die Besucher die Spuren der Geschichte der Zuckergewinnung aufspüren, seine Verarbeitung heute kennen lernen und natürlich die regionaltypische Küche und die heimischen Produkte verkosten. Verschiedenste touristische Anbieter, Museen sowie heimische Firmen wurden in einer mehr als 20 Stationen umfassenden „Zucker- und Rübenroute“ gebündelt und können in beliebigen Abschnitten je nach Interesse der Gäste besucht werden.

Aber da es gerade in Produktionsstätten, aber auch in kleineren Museen keine generellen Besuchszeiten gibt, veranstaltet der Tourismusverband gemeinsam mit seinen Partnern in diesem Jahr bereits zum fünften Mal einen „Tag der Süßen Tour“ , an den sich erstmals auch Anbieter aus anderen Teilen der Region mit passenden Angeboten rund um das Zuckerthema beteiligen. Der Erlebnistag findet in diesem Jahr am Samstag, dem 20.Oktober in 30 Orten der Region Magdeburg statt.

 

Zu den Erlebnisangeboten an diesem Tag gehören natürlich auch wieder die sehr gefragten Werksbesichtigungen. Diese gibt es im Zuckerdorf Klein Wanzleben in der Zuckerfabrik sowie der KWS Saatzucht und bei der Saftmosterei Natho in Welsleben. Thematische Führungen werden angeboten an der Rennstrecke der Motorsport Arena Oschersleben, in der Brauerei der Wasserburg zu Gommern, in der Wasserburg Egeln, im Museum der Bodenschätzung Eickendorf sowie in den Schlössern Leitzkau und Hundisburg. In Zielitz ist die geführte Besteigung des „Kalimandscharo“ möglich.

 

Einen bördetypischen Vierseitenhof lernen die Besucher in Osterweddingen, in Bebertal und im Stiftungsgut Üplingen kennen. In Glüsig stellt sich der offene Biohof vor. Die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen „Matthias Claudius Haus“ in Oschersleben öffnet ihren Werkstattbereich und führt in der Keramikwerkstatt die Herstellung des „Börderübchens“ vor. Keramik steht auch in der Ziegelei Hundisburg im Mittelpunkt.

 

Die ehemals als „Bördedome“ bezeichneten Kirchen in Langenweddingen und Klein Wanzleben warten mit Führungen, Turmbesteigung und Orgelspiel auf. In der Kirche St. Johannis in Klein Wanzleben gibt es zudem eine „Plattdeutsche Stunde“. Besonders auf Familien mit Kindern eingestellt sind das Hofcafe in Eimersleben mit einer Treckerrally, die Feldbahn in Schlanstedt und die Domäne in Groß Ammensleben mit einem speziellen Kinderprogramm.

 

Große und kleine Eisenbahnfreunde sollten sich die Modellbahnausstellung im Eisenbahnmuseum Hadmersleben und die Ausstellung alter Eisenbahntechnik in Magdeburgerforth vormerken. In Haldensleben wird mit einem bunten Bahnhofsfest das 140-jährige Jubiläum der Bahnstrecke nach Magdeburg gefeiert. Die Herstellung von Leckereien aus regionalem Anbau können die Besucher im Bördemuseum in Ummendorf, auf einem Bauernhof in Ochtmersleben, in der Bauernscheune Hohenseeden, in der Museumsscheune Gut Detzel und im Holunderkontor Niederndodeleben erleben.

 

Viele gastronomische Angebote angefangen von der bördetypischen Klappstulle, über das 3-Gang-Bördemenue bis hin zu Rübli- oder Zuckerkuchen runden den Aktionstag ab. Für alle die, die nicht mit dem PKW unterwegs sind, gibt es eine geführte ADFC Radtour entlang des Börderadweges ab/an Magdeburg und Eisenbahnsonderfahrten mit dem historischen Triebwagen „Anton“ der Lappwaldbahn. Auskünfte zu Fahrtzeiten und Preisen erteilt der Tourismusverband.

 

Der „Tag der Süßen Tour“ ist ein herbstlicher Ausflugstipp für die ganze Familie. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Angeboten eine Voranmeldung zwingend erforderlich ist und viele Führungen zeitlich festgelegt bzw. personell begrenzt sind. Alle Informationen zu den Öffnungs- und Führungszeiten am 20. Oktober finden Sie im Internet und in einem Informationsblatt, das Sie unter der folgenden Kontaktadresse abfordern können: Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Schlussspurt für Kita vital - Bewerbungszeit bis 26. Oktober verlängert

$
0
0

Höchste Zeit für eine Teilnahme an Sachsen-Anhalts Mitmach-Wettbewerb „Kita vital“. Erste Bewerbungen sind im Sozialministerium eingegangen. Um jeder Kindertagestätte eine Chance zu geben hat Sozialminister Norbert Bischoff die Bewerbungsfrist um eine Woche bis zum 26. Oktober verlängert. Unter dem Motto „Jung und Alt – gemeinsam stark“ sind Krippen, Kindergärten und Horte aufgerufen Projekte vorzustellen, die den Gedanken des generationenübergreifenden Miteinander mit Leben erfüllen.

Bischoff betonte: „Wir wollen zeigen, wie bunt der Kita-Alltag ist – geprägt vom Miteinander von Klein und Groß, Jung und Alt. Das können Projekte wie gemeinsame Sportspiele von Jung und Alt ebenso sein wie ein besonderes ehrenamtliches Engagement von Eltern für die Kita oder Kooperationen von Kindertagesstätten mit Schulen, Unternehmen oder Senioreneinrichtungen.“

 

Teilnahmeberechtigt sind Kindertageseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt. Den drei besten Beiträgen winken Siegprämien von jeweils 1.000 Euro. Zudem gibt es wiederum einen Fotokalender, der die nach Jurymeinung zwölf pfiffigsten Projekte vorstellt.

 

Bewerbungen sind zu senden an das Ministerium für Arbeit und Soziales, Pressestelle, Turmschanzenstraße 25, in 39114 Magdeburg. Im November gibt es Vor-Ort-Termine der Jury. Weitere Hinweise und ein Muster für ein Anmeldeblatt sind auf den Internetseiten des Sozialministeriums unter www.ms.sachsen-anhalt.de veröffentlicht. Rückfragen sind möglich unter der Telefonnummer 0391 – 567 4612 oder per Mail unter MS-Presse@ms.sachsen-anhalt.de

Der Wettbewerb „Kita vital“ wurde im Jahr 2007 erstmals durchgeführt. Gesucht wurden seinerzeit gesunde Rezeptideen von Kindern für Kinder. In den Folgejahren ging es dann unter anderem um sportliche oder musikalisch-kreative Projekte.

12. Internationaler Studententag an der Hochschule Anhalt - Ministerpräsident Dr. Haseloff zu Gast

$
0
0

„Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“ Frei nach diesem Zitat von Kurt Tucholsky bietet der 12. Internationale Studententag am Donnerstag, dem 8. November 2012, an der Hochschule Anhalt beste Gelegenheit dazu.

Traditionsgemäß laden an diesem Tag die internationalen Studierenden der Hochschule Anhalt, vor allem die des Landesstudienkollegs, ab 16.00 Uhr in die Köthener Martinskirche, Leipziger Straße, ein. Das Motto des diesjährigen Internationalen Studententages ist „Möglichkeiten der Fortbewegung – damals und heute, hier und in aller Welt“. Bei einem Tee und kleinen Köstlichkeiten aus den entsprechenden Heimatländern, stehen die internationalen Studierenden den Gästen Rede und Antwort, um im Anschluss um 16.30 Uhr gemeinsam mit Köthener Schülerinnen und Schülern ein buntes Programm mit traditionellen und modernen Stücken aus ihren Heimatländern zu präsentieren.

 

„Der Internationale Studententag hat sich in der Region fest etabliert und ist aus den Kalendern nicht mehr wegzudenken. Es ist gut, dass wir mit solch einem Tag einen großen Beitrag zur gegenseitigen Toleranz und Verständigung leisten können“, betont Prof. Dr. Dieter Orzessek, Präsident der Hochschule Anhalt. „Besonders freue ich mich, dass auch die Politik diese Bedeutung erkannt hat und in diesem Jahr der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff, am 12. Internationalen Studententag teilnehmen wird.“

 

Der Internationale Studententag ist die größte Veranstaltung dieser Art in der Region und hat eine 12-jährige Tradition an der Hochschule Anhalt. Waren es zu Beginn vor allem junge Menschen aus Russland, die sich an der Hochschule ausbilden ließen, so kommen die ausländischen Studierenden mittlerweile aus über 90 Ländern. So sind allein am Landesstudienkolleg am Standort Köthen über 440 Studierende aus aller Welt immatrikuliert, um sich hier auf weiterführende Studien vorzubereiten. Kein Wunder also, dass diese internationalen Studierenden die kulturelle Vielfalt in Mitteldeutschland auf ganz besondere Weise bereichern.


Katastrophenschutzübung "Ikarus" simuliert Flugunfall auf Airport Magdeburg-Cochstedt international

$
0
0

In Übereinstimmung mit der Einheitsgemeinde Stadt Hecklingen und mit Unterstützung des Airport Magdeburg-Cochstedt international wird der Salzlandkreis am kommenden Samstag den 20. Oktober eine Vollübung durchführen. Ziel dieser Übung ist die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der kreislichen Konzepte „Sonderplan Flugunfall“ und „Sonderplan Massenanfall von Verletzten“.

Der Flughafen wurde ausgewählt, da der Passagierflugverkehr ein nicht zu unterschätzendes Gefährdungspotential für den Salzlandkreis darstellt. Die mit den örtlich zuständigen Feuerwehren, der gemeindlichen Gefahrenabwehrbehörde und dem Airport gemeinsam entwickelten Einsatzpläne sollen hierbei zum ersten Mal auf Herz und Nieren geprüft werden.

 

Somit ist als Schwerpunkt der Übung, neben der erstmaligen komplexen Erprobung des neuen Behandlungsplatzes 50, das Zusammenwirken aller Einsatzkräfte unter Nutzung dieser Sondereinsatzpläne. Gleichzeitig erfolgt die Überprüfung der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) durch die Einbindung von Bundeswehrkräften, insbesondere dem Sanitätsregiment 32 aus Weißenfels und dem Kreisverbindungskommando Salzland.

 

Die Übungsausgangslage ist ein geplanter Landeanflug eines mit 18 Personen besetzten Flugzeuges. 34 im Terminal befindliche Personen warten auf die angekündigte Maschine, um damit weiterzufliegen bzw. handelt es sich hierbei um Beschäftigte des Flughafens.

 

Im Rahmen einer Truppenverlegung sind 35 Bundeswehrsoldaten im östlichen Bereich in der Nähe des Hangar 1 vorübergehend stationiert. Sie warten auf den für den Mittag geplanten Abflug in ihr Einsatzgebiet. Der anfänglich normale Landeanflug endet dann allerdings in einem durch die Übungsleitung inszeniertem Desaster.

 

Durch einen Bruch der Radaufhängung kippt das Flugzeug ab und zerstört teilweise das Terminal des Flughafens. Teile des Triebwerks brennen. Abgelenkt durch die Geschehnisse auf dem Flughafengelände verliert der Fahrer eines Tanklastwagens die Kontrolle über sein Fahrzeug, welches dann durch eine Kollision umkippt und durch auslaufendes Kerosin ebenfalls in Brand gerät. Dies geschieht leider in dem Bereich, in

dem die Bundeswehrsoldaten stationiert sind.

 

Dieses verheerende Gesamtbild beherbergt insgesamt 87 Verletzte, die es nun zu retten und zu versorgen gilt. Gespielt werden diese Verletzten durch Personen der Kreisverwaltung, des Jobcenters, deren Familienangehörige und Bundeswehrsoldaten. Die Verletzungsmuster sind vielfältig, hauptsächlich werden es mechanische und thermische Verletzungsmuster sein, die durch realistische Unfalldarsteller vom

Jugendrotkreuz Magdeburg und der Bundeswehr geschminkt werden.

 

Damit alles möglichst echt wirkt, werden Kameraden der Feuerwehr Bördeland und des Technischen Hilfswerkes der Ortsverbände im Salzlandkreis ein Trümmerfeld aufbauen und auch, dank der Unterstützung der Bundeswehr, Rauchkörper zum Einsatz bringen. Die Alarm- und Ausrückordnung sieht bei so einem Szenario vor, dass Einsatzkräfte der Feuerwehren der Einheitsgemeinde Stadt Hecklingen, Aschersleben, Egeln und Staßfurt zur Einsatzstelle geschickt werden. Weiterhin erfolgt der Einsatz der Rettungsdienste aus den Wachen in Aschersleben, Bernburg, Calbe, Schönebeck und Staßfurt und der Katastrophenschutzeinheiten des Salzlandkreises aus den Standorten Bernburg, Schönebeck und Staßfurt.

 

Nach erfolgter Rettung der Personen aus ihren Zwangslagen durch die Kameraden derFeuerwehren (eingeklemmt unter Trümmern, bewusstlos im Flugzeug, panisch im Terminal) werden sie medizinisch behandelt, transportfähig gemacht und abtransportiert. Hier wird dann auch das erste Mal eine intensive Zusammenarbeit zwischen zivilen Rettungsdienstlern / Notärzten / Sanitätern und der Bundeswehr

stattfinden. Die Bundeswehr beteiligt sich an der Übung, in dem sie den Behandlungsplatz des Salzlandkreises durch eine Rettungsstation personell wie materiell verstärken wird.

 

Gelenkt und geleitet wird der gesamte Einsatz durch die Technische Einsatzleitung und den Katastrophenschutzstab des Salzlandkreises. Das Zusammenwirken bei einer Vollübung wird auch hier in dieser Form das erste Mal trainiert. Bisher fanden Ausbildungen und Übungen immer getrennt voneinander statt. Diese bis dato größte Katastrophenschutzübung des Salzlandkreises wird durch die Teilnahme der

Katastrophenschutzbasis des Landesverwaltungsamtes und des Ministerium für Inneres und Sport komplettiert.

 

Für das leibliche Wohl der rund 400 Teilnehmer sorgen die Betreuungsdienste des Salzlandkreises aus Aschersleben, Bernburg und Schönebeck, sowie die Bundeswehr.

 

Wer sich diese Übung anschauen möchte, kann dies von der alten Zufahrtsstraße aus gern ab 10:00 Uhr tun. Die Polizei wird präsent sein und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten geben.

Prinz Eduard von Anhalt am Samstag in Bernburg

$
0
0

Zur zentralen Abschlussveranstaltung ANHALT|800 am kommenden Samstag wird auch Prinz Eduard von Anhalt und seine jüngste Tochter, Felicitas Prinzessin von Anhalt, teilnehmen. Wir freuen uns sehr, dass sich beide, vor der Veranstaltung in das Ehrenbuch der Stadt Bernburg (Saale) eintragen werden, so der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze.

Die zentrale Abschlussveranstaltung Die zentrale Abschlussveranstaltung “Anhalt 800” wird am 20. Oktober 2012 in Bernburg sein. Namhafte Künstler wie „Oceana“ und „Glasperlenspiel“ werden im Schlosshof die Besucher begeistern. Auch die Fachhochschule Anhalt wird sich im Bereich des Rathauses mit vielen Ständen präsentieren. Zwischen dem Schloss, der Musikschule und dem Theater wird eine Unternehmerstraße entstehen. Auf den Bühnen vor dem Theater und Metropol werden weitere Künstler auftreten. Dazu gehört neben „Christin Claas“ auch die Gruppe „Jump“ aus Berlin. Auch wird im Theater Bernburg eine Feierstunde stattfinden.

 

Außerdem werden Sie erstmalig eine 55-minütige Geschichtsstunde auf einer LED-Leinwand erleben, bei der die die historische Geschichte Anhalts von 1863 bis 1946 in bewegten und bewegenden Bildern zu sehen ist. In diesem Film werden auch viele historische Zeitdokumente von Bernburg zu sehen sein. Das sollten Sie nicht verpassen, historische Bilder aus Bernburg und dem Land Anhalt, nicht nur ein Bilderbogen, sondern auch eine unterhaltsame Geschichtsstunde.

Mehrere Brände in Bernburg halten Feuerwehr in Atem

$
0
0

Gegen 01:45 Uhr wurde in der Richard-Rösicke-Straße in Bernburg ein Brand gemeldet. Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam es zum Brand einer Gartenlaube in Bernburg in der Richard-Rösicke-Straße. Durch das Feuer wurden zwei benachbarte Lauben beschädigt. Das Feuer wurde durch die FFW Bernburg gelöscht, Personen kamen nicht zu Schaden. Die Kriminalpolizei hat auch hier die Ermittlungen aufgenommen. Diese dauern an.

Bernburg, An der Fuhne

18.10.2012, 03:45 Uhr, Brand

Unbekannte Täter entzündeten zwei sich gegenüberliegende Gartenlauben in einer Gartenanlage in Bernburg, An der Fuhne. Eine Laube brannte nieder, die zweite wurde beschädigt. Personen kamen hier nicht zu Schaden. Das Feuer wurde durch die FFW Bernburg gelöscht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen, diese dauern an.

 

Bernburg, Parkstraße

18.10.2012, bis 04:00 Uhr, Brand

Aus bisher ungeklärter Ursache geriet ein Container mit abgelagertem Plastematerial auf einem Firmengelände in Bernburg in der Parkstraße in Brand. Das Feuer wurde durch die FFW Bernburg gelöscht. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Kriminalpolizei ermittelt.

 

 

Kriminalitätsgeschehen

 

Staßfurt, Grabenstraße

12.10.2012 bis 17.10.2012, Einbruchsdiebstahl

Auf unbekannte Art und Weise gelangten unbekannte Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses in Staßfurt, Grabenstraße. Sie entwendeten Alufelgen mit Winterreifen und entfernten sich damit in unbekannte Richtung.

 

Könnern, Magdeburger Straße

17.10.2012 bis 18.10.2012, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Einkaufsmarkt in Könnern in der Magdeburger Straße. Sie begaben sich zum Eingangsbereich und entwendeten dort eine bislang unbekannte Menge Tabakwaren. Anschließend entfernten sie sich in unbekannte Richtung.

 

Güsten, Rathmannsdorfer Straße

17.10.2012 bis 18.10.2012, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen aus unbekannte Art und Weise in eine Gartenlaube in Güsten in der Rathmannsdorfer Straße. Sie verschafften sich einen Überblick und entwendeten eine Motorsense. Anschließend verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Bernburg, Gröbziger Straße

17.10.2012 bis 18.10.2012, versuchter Einbruchsdiebstahl

Durch Gewaltanwendung gegen eine Seiteneingangstür und die Haupteingangstür eines Einkaufsmarktes, versuchten unbekannte Täter diesen zu betreten. Sie gelangten nicht in die Räumlichkeiten und entfernten sich in unbekannte Richtung vom Tatort.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Aschersleben, Badstuben

10.10.2012 – gegen 19:15 Uhr – VU mit Personenschaden

Wie der Polizei erst jetzt mitgeteilt wurde, kam es am 10.10.2012 zu einem Verkehrsunfall in Aschersleben, Badstuben. Eine Radfahrerin befuhr die Breite Straße in Richtung Markt und überquerte auf Höhe der Badstuben die Straße. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Radfahrer, der aus Richtung Badstuben unterwegs war. Die 53-jährige Radfahrerin stürzte und verletzte sich dabei. Die Frau wurde in ein nahe gelegenes Krankenhaus eingeliefert.

 

Latdorf, Bernburger Straße

17.10.2012 – gegen 12:45 Uhr, VU mit Personenschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die Bernburger Straße in Latdorf i Richtung Nienburg. Aus gesundheitlichen Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte einen Lampenmast und kam an einer Hauswand zum Stehen. Der Mann wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Bernburg, K2107

17.10.2012 – gegen 13:20 Uhr – VU mit Sachschaden

Eine 61-jährige PKW-Fahrerin befuhr die K2107 aus Richtung Bernburg in Richtung Kustrena. Ca. 1 km hinter dem Ortsausgang Bernburg kam sie aus ungeklärter Ursache mit ihrem Fahrzeug zu weit nach links und streifte einen entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt.

 

Staßfurt, Prinzenberg

16.10.2012 – gegen 18:15 Uhr – VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines PKW war in Staßfurt, Prinzenberg in Richtung Bodebrücke , unterwegs und hatte das Ziel, nach links in die Bergstraße einzubiegen. Hier musste er verkehrsbedingt halten. Dies übersah ein dahinter befindlicher PKW-Fahrer und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Schönebeck, Otto-Kohle-Straße

17.10.2012 – gegen 16:45 Uhr – VU mit Sachschaden

Eine PKW-Fahrerin fuhr rückwärts aus einer Grundstücksausfahrt in Schönebeck, Otto-Kohle-Straße. Hierbei übersah sie einen abgeparkten LKW und stieß dagegen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt.

 

B6, Hoym

17.10.2012 – gegen 18:40 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die B6 aus Richtung Quedlinburg in Richtung Hoym. Ca. 2 km vor der Ortslage Hoym lief plötzlich ein Reh über die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier. Am Fahrzeug entstand Sachschaden, das Reh lief weiter.

 

Barby, Pömmelte

17.10.2012 – gegen 20:20 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die L51 in Richtung Pömmelte. Plötzlich lief ein Reh über die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier. Das Reh verendete and er Unfallstelle, am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Verkehrskontrollen

 

Sachsendorf, Patzetz

17.10.2012, Vormittag, Geschwindigkeitskontrolle

In den Vormittagsstunden des 17.10.2012 wurde in Sachsendorf, Patzetz, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h waren 40 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 78 km/h.

 

Neugattersleben, Förderstedter Straße

17.10.2012, Nachmittag, Geschwindigkeitskontrolle

In den Nachmittagsstunden des 17.10.2012 wurde in Neugattersleben, Förderstedter Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h und 200 gemessenen Fahrzeugen waren 13 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 78 km/h.

Zeugen nach Raub in Bernburg gesucht

$
0
0

Am 17.10.2012 ereignete sich in Bernburg in der Mozartstraße in Bernburg ein Raubstraftat zum Nachteil eines 26 Jahre alten Mannes. Er wurde von zwei unbekannten männlichen Personen angesprochen. Sie bedrohten den 26-jährigen mit einem Messer und fragten ihn, ob er Geld dabei hätte. Er übergab den Tätern etwas Kleingeld. Danach fragten die Täter nach einem Handy. Auch dieses übergab er den Tätern. Anschließend entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung.

Beschrieben werden konnten die Täter wie folgt:

Täter 1: ca. 180 cm groß, bekleidet mit einer dunklen Hose und einer grün-türkisfarbenen Kapuzenjacke

Täter 2: ca. 170 cm groß, bekleidet mit einer grauen Jogginghose

 

Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen der Straftat? Wer hat zur genannten Zeit auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen im Bereich der Mozartstraße festgestellt? Wer kann weitere Angaben zu den Tätern machen, bzw. kennt die Täter – insbesondere weisen wir hier auf die auffällige grün-türkisfarbene hin. Hinweise zur Aufklärung der Straftat nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis Tel. 03471-3790 entgegen.

 

Kriminalitätsgeschehen

 

Staßfurt, Straße der Jugend

20.07.2012 bis 18.10.2012, Sachbeschädigung

Unbekannte Täter schnitten im genannten Zeitraum mehrfach das Kabel einer Telefonleitung in einem Mehrfamilienhaus in Staßfurt, Straße der Jugend, durch und entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung. Die Leitung befindet sich im dortigen Keller. Wie die Täter in das Objekt gelangten, ist unklar.

 

Staßfurt, Neu Staßfurt

17.10.2012, 16:30 Uhr bis 19.10.2012, 07:30 Uhr, Diebstahl von Kraftstoff

Unbekannte Täter überstiegen die Grundstücksumfriedung eines Firmengeländes in Neu Staßfurt. Von einem abgestellten Bagger entwendeten sie aus dem unverschlossenen Tank ca. 150 Liter Dieselkraftstoff.

 

ZEUGENAUFRUF

Calbe, Gewerbering West

18.10.2012 bis 19.10.2012, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen durch Gewaltanwendung gegen die Grundstücksumfriedung in Ein Betriebsgelände in Calbe, Gewerbering West. Sie entwendeten hier einen Traktor und zwei Teleskoplader, die auf dem Grundstück abgestellt waren und entfernten sich damit in unbekannte Richtung. Das Diebesgut ist wahrscheinlich mit einem LKW plus Auflieger abtransportiert worden.

 

Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen der Straftat? Wer hat in der Nacht zum Freitag auffällige Personen- bzw. Fahrzeugbewegungen im Tatortbereich festgestellt? Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Schönebeck unter 03928 – 46 – 6195.

 

Schönebeck, Breiteweg

18.10.2012, 20:00 Uhr bis 19.10.2012, 07:30 Uhr, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Büro eines Gemeindezentrums in Schönebeck, Breiteweg. Sie verschafften sich einen Überblick und entwendeten einen Laptop. Anschließend entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Schönebeck, Rudolf-Breitscheid-Straße

18.10.2012 – gegen 12:00 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein LKW-Fahrer fuhr in Schönebeck in der Rudolf-Breitscheid-Straße rückwärts, um die Filiale eines Einkaufsmarktes zu beliefern. Dabei streifte er einen Baum und beschädigte diesen oberflächlich.

 

Wolmirsleben, L70

17.10.2012 – gegen 21:15 Uhr – VU mit Sachschaden

Eine PKW-Fahrerin befuhr die L70 aus Richtung Wolmirsleben und hatte die Absicht, weiter in Richtung Unseburg zu fahren. Plötzlich lief ein Reh über die Fahrbahn. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte ein Zusammenstoß mit dem Tier nicht verhindert werden. Das Reh lief weiter, am PKW entstand Sachschaden.

 

Bernburg, L50

18.10.2012 – gegen 16:00 Uhr, VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die L50 aus Richtung Bernburg in Richtung Magdeburg. Er setzte zum Überholen eines anderen PKW an. Beim Einscheren stellte er fest, dass das Andreaskreuz des Bahnüberganges Strenzfeld rot leuchtete und bremste sein Fahrzeug stark ab. Der dahinter befindliche PKW-Fahrer schaffte es nicht mehr, sein Fahrzeug rechtzeitig abzubremsen und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, Geschwister-Scholl-Straße

18.10.2012 – gegen 16:33 Uhr – VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines LKW fuhr nach der Belieferung eines Geschäftes in Aschersleben in der Geschwister-Scholl-Straße vom Gelände. Dabei übersah er eine von hinten rechts kommende PKW-Fahrerin, die am LKW vorbeifuhr. Er fuhr gegen den PKW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, Seegraben

18.10.2012 – gegen 17:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Beim rückwärts Ausfahren aus einer Parklücke in Aschersleben, Seegraben übersah die Fahrerin eines PKW ein gegenüberliegend abgeparktes Fahrzeug und stieß dagegen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Schönebeck, Chausseestraße

18.10.2012 – gegen 18:35 Uhr – VU mit Sachschaden

Eine PKW-Fahrerin befuhr die Chausseestraße in Schönebeck in Richtung Biere. Hier wurde sie vom Gegenverkehr geblendet, verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß gegen ein abgeparktes Fahrzeug. An beiden PKW entstand Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt.

 

Bernburg, Magdeburger Straße

18.10.2012 – gegen 19:40 Uhr – VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines PKW befuhr ein Tankstellengelände in Bernburg in der Magdeburger Straße. Er rangierte an einer Zapfsäule rückwärts und übersah dabei ein hinter sich stehendes Fahrzeug und fuhr dagegen. An beiden PKW entstand Sachschaden.

 

Sandersleben, L72

18.10.2012 – gegen 22:05 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die L72 aus Richtung Sandersleben in Richtung B6, als plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn lief. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte ein Zusammenstoß mit dem Tier nicht verhindert werden. Das Tier lief weiter, am PKW entstand Sachschaden.

 

ZEUGENAUFRUF

 

Staßfurt, Parkplatz Kaufland

15.10.2012, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, VU mit Unfallflucht

Am 15.10.2012 kam es zwischen 14:00 bis 16.00 Uhr in Staßfurt auf dem Kauflandparkplatz zu einem Verkehrsunfall mit Unfallflucht. Eine 28-jährige Frau hatte ihren PKW Honda gegenüber vom KIK Markendiscounter in einer Parklücke abgeparkt und musste bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug feststellen, dass der vordere Stoßfänger beschädigt ist. Der Spurenlage nach zu urteilen, muss es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen blauen PKW handeln. Die Polizei in Staßfurt ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und erbittet Hinweise aus der Bevölkerung. Naturgemäß halten sich zur angegebenen Tatzeit viele Personen auf dem Parkplatz auf. In diesem Personenkreis vermutet die Polizei weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei in Staßfurt unter der Rufnummer 03925/8580 entgegen.

 

Calbe, L65

19.10.2012 – gegen 06:20 Uhr – VU mit Personenschaden

Ein 19-jähriger PKW-Fahrer befuhr die L65 aus Richtung Calbe in Richtung Schönebeck. Auf Grund von kurzzeitiger Unachtsamkeit kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kam im Straßengraben auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt, am PKW entstand Sachschaden.

 

Verkehrskontrollen

 

Garsena

18.10.2012, Vormittag, Geschwindigkeitskontrolle

In den Vormittagsstunden des 18.10.2012 wurde in Garsena, Fahrtrichtung Halle, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 30 km/h und 580 gemessenen Fahrzeugen waren 66 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 66 km/h.

 

Calbe, Barbyer Straße

18.10.2012, Vormittag, Geschwindigkeitskontrolle

In den Vormittagsstunden des 18.10.2012 wurde in Calbe in der Barbyer Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h und 2054 gemessenen Fahrzeugen waren 29 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 75 km/h.

 

Sonstiges

 

Nachterstedt

18.10.2012, 17:30 Uhr, Schlange im PKW

Ein Bürger war mit seinem PKW von Thale in Richtung Nachterstedt unterwegs. Plötzlich sah er durch die Windschutzscheibe, dass während der Fahrt eine Schlange aus der Motorhaube kroch. Er stoppte in Nachterstedt und stellte nach dem Öffnen der Motorhaube fest, dass sich tatsächlich eine Schlange im Motorraum befand und meldete dies der Polizei.

 

Ein Mitarbeiter des Zoos Aschersleben entschied sich beherzt, zu helfen. Er begab sich vor Ort und konnte feststellen, dass es sich hier um eine seltene und unter Naturschutz stehende Glattnatter handelte und entließ sie wieder in die Natur.

 

Die Polizei bedankt sich an dieser Stelle beim Mitarbeiter des Zoo Aschersleben.

Kultband Karat begeisterte im Bernburger Kurhaus

$
0
0

Karat Akustisch, seit 1975 rockt die Kultband aus Berlin sehr erfolgreich. In der DDR gehörte die Band zu den erfolgreichsten Rockgruppen. Am Freitagabend begeisterten die Musiker das Publikum in Bernburg. Lieder wie Über sieben Brücken, Albatros, Schwanenkönig, Der blaue Planet oder Ich liebe jede Stunde ließ kaum einen Zuhörer in Stuhl sitzen.

Besonders die instrumentalen Titel, spannungsgeladen und mit klassischen Elementen darstellt, brachten vielfältige und abwechslungsreiche Arrangements hervor. Immer wieder klatschten die Gäste mit und schwelgten in Erinnerungen an die Jugend. Als krönenden Abschluss gab Karat eine Autogrammstunde, wobei die Fans ihren Idolen so richtig nah kommen konnten und das eine oder andere Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen konnten.

Viewing all 17021 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>