Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live

Mehr als 15.000 kommen zur Arbeit in den Salzlandkreis

$
0
0

Nach wie vor ist die Zahl der Männer und Frauen die zur Arbeit außerhalb des Kreises pendeln deutlich höher als die der Einpendler. Aber beide Kurven nähern sich ganz langsam an.



„Noch arbeiten mehr Menschen auswärts. Aber die Zahlen nähern sich ganz langsam an“, analysiert die Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit, Anja Huth. 2007 sind 12.239 Einpendler in die Region des jetzigen Salzlandkreises zur Arbeit gependelt. Elf Jahre später sind es 15.218 Frauen und Männer.

 

Fast 3.400 von ihnen arbeiten im verarbeitenden Gewerbe und der größte Teil davon mit 620 Pendlern in der Metallbe-und verarbeitung. Ca.2.650 Beschäftigte des Gesundheits-und Sozialwesens wohnen außerhalb des Landkreises und mehr als 2.300 Bauleute pendeln täglich oder wöchentlich zur Arbeit in das Salzland.

 

Während die Zahl der Einpendler binnen elf Jahren um knapp 3000 stieg, pendelten im gleichen Zeitraum 568 Männer und Frauen weniger zur auswärtigen Arbeit außerhalb des Kreises. Die Differenz zwischen den Einpendlern und Auspendlern ist das sogenannte Pendlersaldo. Erstmals seit 2007 sind es weniger als 10.000 Menschen, genau 9.929.

 

Mehr als die Hälfte aller Einpendler kommen aus Magdeburg, dann folgen die Börde und der Harz. In der Gegenrichtung liegt ebenfalls Magdeburg auf dem ersten Platz, gefolgt vom Harz und der Region Mansfeld-Südharz.

 

Nach wie vor ist die Zahl der Männer und Frauen die zur Arbeit außerhalb des Kreises pendeln deutlich höher als die der Einpendler. Aber beide Kurven nähern sich ganz langsam an. Wenn nun die Zahl der Einpendler schneller steigt, als jene der Auspendler sinkt, lässt das nur einen Schluss zu: Es gibt jetzt im Salzlandkreis mehr Arbeitsplätze als noch vor ein paar Jahren. „Genauso ist es“, sagt Anja Huth, Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit Bernburg, und nennt Zahlen: „Im Landkreis waren zum Ende des vorherigen Jahres 62.736 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse.2007 wurden 59.421 Arbeitsverträge gezählt. Das bedeutet ein Zuwachs von 3.315 Jobs binnen elf Jahren.“

 

„Der stetige Zuwachs von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung hat dennoch erstmalig einen Bruch zu verzeichnen. Zum Stichtag 31.12.2017 waren im Salzlandkreis 355 Menschen mehr in sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sind die Ursachen die Insolvenzen oder Betriebsschließungen des letzten Jahres? Wir werden den Markt beobachten,“ versichert Anja Huth.





Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Montagnachmittag wurde ein Einbruch in die Räumlichkeiten der islamischen Gemeinde in der Eislebener Straße bekannt. Das Gebäude war nach den Löscharbeiten am Freitagmorgen notdürftig mit einer Holzplatte gesichert worden. Diesen Umstand nutzten am Sonntagabend vier bisher unbekannte Täter, um dort einzubrechen. Nachdem sie die Platte entfernt hatten, wurde der dahinterliegende Raum betreten. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde ein Akku-Schrauber entwendet. Die Mitglieder der Gemeinde hatten die Aufräumarbeiten beim Eintreffen der Polizei bereits beendet. Zeugen hatten aufgrund der anhaltenden Medienberichterstattung gegen Mittag die Polizei von dem Einbruch in Kenntnis gesetzt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Hinweise nimmt auch in diesem Fall das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Gefährliche Körperverletzung)

Am Montagabend kam es im Hinterhof eines Mehrfamilienhaues in der Salzer Straße zu einem Streit unter drei türkischen Staatsbürgern. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen gerieten die drei Männer (zwei Familien) nach einer verbalen Auseinandersetzung wegen eines Hundes körperlich aneinander. Einer der Kontrahenten erlitt während der Auseinandersetzung eine oberflächliche Schnittverletzung. Ein Zeuge (syrischer Abstammung) hatte die Auseinandersetzung beendet und die Polizei informiert. Ein Messer konnte bei Eintreffen der Polizei nicht mehr festgestellt werden. Der Verletzte wurde zur Behandlung ins Klinikum Schönebeck verbracht. Insgesamt war während der Anzeigenaufnahme eine sehr verhaltene Kommunikation mit der Polizei festzustellen, welche eine lückenlose Aufklärung des Geschehens bisher verhinderte. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Staßfurt (versuchte räuberische Erpressung)

Dienstagnachmittag, gegen 17:21 Uhr, wird durch die Angestellte einer Tankstelle in der Löderburger Straße bekannt, dass eine männliche Person die Tankstelle betrat und unter Drohung die Herausgabe von Bargeld verlangte.

Ob das zufällige Hereinkommen eines weiteren Kunden dazu führte, dass der Täter von einer weiteren Tathandlung abließ, ist Bestandteil weiterer Ermittlungen. Zumindest verließ der Täter das Tankstellengebäude in unbekannter Richtung, nachdem er sich aus dem Kühlautomaten mehrere Getränkedosen entnahm, ohne diese zu bezahlen.

Noch während der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass in unmittelbarer Nähe zu dieser Tankstelle eine Diebstahlshandlung in einem Discounter stattgefunden hat, wobei zwei Täter flüchtig sind. Diese beiden Personen konnten in der Löderburger Straße, Höhe Freiheitstraße gestellt und kontrolliert werden.

Bei dieser Kontrolle wurden an einem 30-jährigen Staßfurter Diebesgut aus der Tankstelle festgestellt.

Bei der weiteren Bearbeitung stellte sich heraus, dass durch den 30-jährigen die räuberische Erpressung versucht wurde, wobei die 23-jährige zweite Person „Schmiere“ stand.

Weiterhin wurde bei dem 30-jährigen erheblicher Atemalkohol festgestellt.

Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,91 Promille. Es wurden zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Zuge dessen wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung realisiert.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Staßfurt (versuchter Einbruchdiebstahl)

Dienstagnachmittag, im Zeitraum von 14:30 Uhr bis 15:49 Uhr wurde durch bisher unbekannte Täterschaft die Gartenanlage Gute Hoffnung aufgesucht und hier eine Gartenlaube unter Anwendung von Gewalt geöffnet und betreten. Aus der Gartenlaube selbst wurde nichts entwendet, aber darin aufbewahrte Elektrotechnik beschädigt.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen

 

Etgersleben   (Diebstahl eines Pferdeanhängers)

Unbekannte Täter haben sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu einem Privatgrundstück in Etgersleben verschafft und dort einen gesichert abgestellten Fahrzeuganhänger entwendet. Das Vorhängeschloss zum Grundstück wurde mit einem Trennwerkzeug geöffnet. Anschließend begaben sich die Täter zielgerichtet zu den beiden Anhängern welche zum Transport der Pferde dienen. Die Sicherung wurde entfernt und der Hänger anschließend abtransportiert. Hierzu haben die Täter sehr wahrscheinlich ein Fahrzeug verwendet. Bei dem grauen Anhänger handelt es sich um die Marke Cheval Liberte' (Gold Pullmann) mit dem amtlichen Kennzeichen PI-IG 322. Im Anhänger befand sich noch diverses Zubehör wie Sattel, Zaumzeug und anderes. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Diebstahl eines Motorrades)

Durch Unbekannte Täter wurde, in den Nachtstunden zum Mittwoch, im Bereich Bruno-Hinz-Straße, ein Kraftrad der Marke JAWA 350 in blau entwendet. Das Kraftrad stand auf dem Grundstück unter einem Carport. Am Kraftrad befand sich das Saisonkennzeichen SLK-VE 80. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen und eine Fahndung ausgelöst.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstag, im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr wurde ein Damenfahrrad der Marke MC Kenzie entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad in einen Fahrradständer vor einem Mehrfamilienhaus der Gröbzieger Straße, abgestellt und mit einem Seilschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er das Rad wieder nutzen wollte, wurde das Fahrrad nicht mehr vorgefunden. Eine Absuche der Umgebung führte leider nicht zum Auffinden des Rades.

 




Komplexkontrollen der Polizei im Salzlandkreis

$
0
0

Heute fanden im Salzlandkreis Komplexkontrollen der Polizei statt. Das Thema wurde der aktuellen TisPol-Woche „Focus on the road“ angepasst. Unterstützung erhielten die Beamten dabei durch die Bereitschaftspolizei.



Heute fanden im Salzlandkreis Komplexkontrollen der Polizei statt. Das Thema wurde der aktuellen TisPol-Woche „Focus on the road“ angepasst. Unterstützung erhielten die Beamten dabei durch die Bereitschaftspolizei.




Die Polizei in Sachsen-Anhalt hat neue Pistolen

$
0
0

Glock 46 ist die neue Dienstwaffe der Polizei in Sachsen-Anhalt, für die das Land 8,6 Millionen Euro ausgibt.



 

Heute wurden in Aschersleben die ersten Pistolen an die Polizei der Polizeifachhochschule in Aschersleben übergeben. Glock 46 ist die neue Dienstwaffe der Polizei in Sachsen-Anhalt, für die das Land 8,6 Millionen Euro ausgibt. Das erste Bundesland, welches die neuen Dienstwaffen übergibt, ist Sachsen-Anhalt.

 

Die strengen Regeln für den deutschen Markt erforderten einen Umbau der Waffen. So können diese beispielsweise nur zerlegt werden, wenn sich keine Patrone im Lauf befindet oder sich kein Schuss löst, wenn die Pistole herunterfällt. Insgesamt sollen 6500 Polizisten bis Ende 2020 mit den neuen Dienstwaffen ausgerüstet werden. Damit wird die Glock 46 die bisherigen Pistolen der Polizei, die P6 ablösen.

 




Hund der Rasse Bichon Frise in Schönebeck gefunden

$
0
0

Da der Hund offenbar ohne Herrchen oder Frauchen unterwegs war, nahm er sich des Tieres an und brachte ihn zur Dienststelle in der Nicolaistraße.



Am frühen Donnerstagmorgen wurde in der Friedrichstraße ein kleiner weißer Hund der Rasse Bichon Friese aufgefunden. Ein 27-Jährige hatte den frei umherlaufenden Kleinen festgestellt und sich Sorgen gemacht. Da der Hund offenbar ohne Herrchen oder Frauchen unterwegs war, nahm er sich des Tieres an und brachte ihn zur Dienststelle in der Nicolaistraße.

 

Vielleicht haben sich ja die Eigentümer dort schon gemeldet. Der Wachhabende nahm das Tier in amtliche Verwahrung und opferte einen Teil seiner Nachtverpflegung. Das Tierheim der Stadt wurde informiert und holte das Tier gegen 03:00 Uhr ab. Wir hoffen, dass sich Herrchen oder Frauchen bereits dort gemeldet haben um ihren kleinen Liebling in Empfang zu nehmen. Falls nicht sollte sie dies bitte tun.




Ergebnisse der Komplexkontrollen im Salzlandkreis

$
0
0

Im Einsatz waren insgesamt 14 Polizeibeamte und 29 Auszubildende an 10 Kontrollstellen. Im Ergebnis kam es zur Ahndung von 74 Ordnungswidrigkeiten, 71 im Verwarngeldbereich und 3 im Bußgeldbereich.



Die Polizei des Salzlandkreises hatte am Mittwoch mit Unterstützung der Landesbereitschaftspolizei – Bereich Ausbildung – einen Kontrolltag zum Thema Aufmerksamkeit im Straßenverkehr durchgeführt. Im Einsatz waren insgesamt 14 Polizeibeamte und 29 Auszubildende an 10 Kontrollstellen. Im Ergebnis kam es zur Ahndung von 74 Ordnungswidrigkeiten, 71 im Verwarngeldbereich und 3 im Bußgeldbereich.

 

Dabei wurden 33 Verstöße durch Geschwindigkeitsüberschreitungen begangen. In Hoym wurde der Schnellst Fahrer gemessen, er war mit 84 km/h in der 50iger Zone unterwegs. Verstöße gegen die Gurtpflicht mussten an diesem Tag nicht geahndet werden.

 

Sowohl die Polizei des Salzlandkreises als auch die Auszubildenden der Landespolizei zogen eine positive Bilanz. Der Zweck der Kontrolle war präventiv mit dem Hinweis auf Hauptunfallursachen wie Vorfahrt, Gurtpflicht, Geschwindigkeit und Ablenkung. Für die Auszubildenden zählt neben der Anwendung gewonnener Rechtskenntnisse auch der sichere Umgang mit dem Bürger zur durchweg positiven Bilanzierung des Tages.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



B246a (beschädigte Ampelanlage beräumt)

 

Am Mittwochnachmittag wurde ein Defekt an der Ampelanlage im Bereich der B 246a. Der Verkehr staute sich bereits in Richtung A14 und Kreisverkehr L65. Beim Eintreffen der Polizei am Ort konnte der Mast auf der Fahrspur in Fahrtrichtung A14 festgestellt werden. Unfallschäden waren nicht festzustellen, daher blieben die Umstände des Umsturzes vorerst auch noch im Dunkeln. Ein Techniker wurde informiert und nach der Trennung vom Elektronetz eine Beseitigung unter Hinzuziehung der Feuerwehr veranlasst. Die Straße war bis etwa 19:10 Uhr dank der polizeilichen Verkehrsregulierung zwar eingeschränkt aber dennoch befahrbar.

 

Bernburg (Verstoß Betäubungsmittelgesetz)

 

Am Donnerstagvormittag wurde durch den Sicherheitsdienst des Amtsgerichtes in Bernburg der Rucksack eines dort vorgeladenen Mannes kontrolliert. Im Rucksack des 19-Jährigen fanden die Mitarbeiter eine Plastikdose mit „cannabisähnlichen Substanzen“. Sie informierten natürlich die Polizei, welche die vermeintlichen Betäubungsmittel sicherstellten und ein Ermittlungsverfahren einleiteten. Die Personalien des Mannes wurden festgestellt, anschließend konnte er seinen Termin im Amtsgericht wahrnehmen.

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnerstagvormiettag wurde eine 25-jährige Radfahrerin beim Zusammenstoß mit einem Feuerwehrfahrzeug verletzt. Den bisher vorliegenden Aussagen und Spuren zufolge war die Radfahrerin am Solgraben in Richtung Feuerwache unterwegs. Das Fahrzeug der Feuerwehr fuhr gegen 10:00 Uhr gerade aus der Halle der Feuerwehr Bad Salzelmen. Es war auf dem Weg zu einem Einsatz, das Sondersignal war aber nicht eingeschalten. Die Radfahrerin, ebenfalls eine Kameradin der Feuerwehr, versuchte noch zu bremsen um nicht mit dem ausfahrenden Fahrzeug zusammenzustoßen. Sie fuhr rechts gegen das Feuerwehrfahrzeug und kam zu Fall. Die 25-Jährige wurde dabei schwer verletzt und wenig später durch den Rettungsdienst ins Uniklinikum Magdeburg eingeliefert.

 

Aschersleben (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

 

Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierte die Polizei am Donnerstagmittag eine 20-jährige, welche mit einem scheinbar nicht mehr zugelassen Fahrzeug im Kreisverkehr der Magdeburger Straße unterwegs war. Aufgrund der fehlenden Zulassungsplaketten wurde das Fahrzeug angehalten und kontrolliert. Auf die Frage nach Führerschein und Fahrzeugschein gab die Fahrzeugführerin an beides nicht zu haben. Es wurde der Tatvorwurf eröffnet und die Fahrzeugführerin entsprechend belehrt. Sie gab an noch nie im Besitz einer Fahrerlaubnis gewesen zu sein. Das Fahrzeug gehöre ihr. Die Kennzeichen habe sie vom Vorbesitzer dazu bekommen. Ob diese ursprünglich an das Fahrzeug gehörten konnte sie nicht sagen. Da sie bereits am Sonntag in gleicher Sache angefallen war, wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt.




Almeco Bernburg - Mit einem Bierdeckel fing alles an!

$
0
0

Managing Direktor der Almeco Group in Bernburg, Giorgio Gabriele Locci erzählt, wie der Vertrag für die Ansiedlung des zweitgrößten Welthersteller für Solarpaneele im Jahr 2005 auf einem Bierdeckel geschlossen wurde.



Eine spannende Bierdeckelgeschichte haben wir heute aus Bernburg, die Geschichte von Almeco in Bernburg.

 

Managing Direktor der Almeco Group in Bernburg, Giorgio Gabriele Locci erzählt, wie der Vertrag für die Ansiedlung des zweitgrößten Welthersteller für Solarpaneele im Jahr 2005 auf einem Bierdeckel geschlossen wurde.

 

Almeco Bernburg exportiert heute veredelte Metalloberflächen für perfekte Spiegel, Absorber oder selektive Absorber für Solarbeschichtungen "made in Bernburg" nach Korea, Japan, Südafrika, Australien, Peru, Brasilien, Nordamerika und ganz Europa.





Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Freitag gewaltsam Zugang zu einem im Umbau befindlichen Einfamilienhaus in Schönebeck. Sie durchtrennten den Maschendrahtzaun und begaben sich über das Baugerüst in die obere Etage des Hauses. Hier wurde der während der aufgrund der Kernsanierung geöffnete Baubereich genutzt um einzusteigen. Von der Baustelle wurden diverse Werkzeuge entwendet. Eine detaillierte Aufstellung des Diebesgutes liegt der Polizei noch nicht vor.

 

Förderstedt   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Freitag wurden von einem in der Straße „Am Klie“ abgestellten PKW die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-E 856 entwendet. Die Eigentümerin hatte das Fahrzeug gegen 19:30 Uhr vor einem Wohnblock in diesem Bereich abgestellt. Als sie das Fahrzeug am Freitagmorgen, gegen 07:15 Uhr wieder nutzen wollte bemerkte sie den Diebstahl. Schäden am Fahrzeug durch die Tathandlung wurden augenscheinlich nicht verursacht. Eine anderweitige Verwendung der Kennzeichen wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Freitag die Türverglasung eines Rauchwarengeschäftes (E-Shisha-Geschäft) in der Friedensallee zerstört und die Geschäftsräume anschließend betreten. Die Räume wurden offenbar schnellstmöglich durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde die Kasse geöffnet und daraus Bargeld (Wechselgeld) entwendet. Ob und welche Gegenstände aus dem Verkaufsraum entwendet wurden kann erst durch eine Inventur festgestellt werden. Die Beamten der Kriminaltechnik kamen zum Einsatz und sicherten Spuren. Der Einbruch wurde heute Morgen gegen 06:55 Uhr bemerkt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 03471-3790.




Aufruf an Alters- und Ehejubilare 2020

$
0
0

Sachsen-Anhalts Landesregierung möchte auch 2020 Alters- und Ehejubilaren gratulieren, und der Salzlandkreis bittet deshalb Bürgerinnen und Bürger, die im kommenden Jahr vor einem besonderen Jubiläum stehen, sich zu melden.



Sachsen-Anhalts Landesregierung möchte auch 2020 Alters- und Ehejubilaren gratulieren, und der Salzlandkreis bittet deshalb Bürgerinnen und Bürger, die im kommenden Jahr vor einem besonderen Jubiläum stehen, sich zu melden.

 

Das betrifft jene, die 2020 das 100. Lebensjahr vollenden oder nachfolgende Geburtstage begehen.

 

Und es betrifft Eheleute, die in den Jahren 1970, 1960, 1955, 1950 und 1945 geheiratet haben.

 

Sie können sich bitte bis zum 30. Oktober 2019 an den Salzlandkreis, FD Zentraler Service, Karlsplatz 37 in 06406 Bernburg wenden.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Lehm, erreichbar über Telefon 03471 684-1167.




Hüttengaudi bei Peter in der neuen Service-Halle Bernburg

$
0
0

Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen und -hören mit dem "Lederhosen-Express" sowie vielen bekannten Gesichtern am 12. Oktober ab 17.30 Uhr - Eintritt frei!



Willkommen in der unserer neuen Service-Halle von Autohaus Peter in Bernburg, willkommen zur Hüttengaudi bei Peter! Feiern Sie mit uns die Eröffnung und unseren erweiterten Service beim zünftigen Oktoberfest mit frischgezapftem Bier und deftigen Speisen.

 

Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen und -hören mit dem "Lederhosen-Express" sowie vielen bekannten Gesichtern am 12. Oktober ab 17.30 Uhr - Eintritt frei!

 

Um 18 Uhr heißt es dann: "O´zapft is!"




Staßfurt in Flammen am 1. November

$
0
0

Das größte Volksfest in Staßfurt in Flammen feiert am 01. November sein 15jähriges Bestehen. Feiern Sie mit Markus Becker, Anni Perka, Neon, Ventura Fox, einem grandionsen Feuerwerk uvm.



Es ist wieder soweit, am Freitag den 01. November feiert die Stadt Staßfurt Ihr 15. Volksfest "Staßfurt in Flammen". Die Innenstadt wird mit jährlich 10.000 Besucher zur Partymeile, fast jedes Geschäft ist dabei und viele Stände bieten den Besuchern Abwechslung. Feuershows, Glühweinstände im Zentrum, beste Unterhaltung auf der große Bühne und ein halbstündiges Feuerwerk der superlative wartet auf die Gäste.

 

Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor 16 Jahren am Stammtisch. Seit dem war die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher, die Besucherzahlen sind kaum zu übertreffen. Staßfurt in Flammen ist eine gelungene Mischung aus Unterhaltung, Stadtfest, Feuerwerk, Shopping und Rummel. Bei Glühwein und Bier, Mandeln und Bratwurst stehen die Besucher an Feuerkörben oder bummeln durch die verkaufsoffenen Geschäfte der Innenstadt. Fast jedes Geschäft ist dabei und den Beuchern freuts. 

 

Und im Jubiläumsjahr gibt es auch wieder einiges zu sehen. Während sich Familien am Nachmittag in das bunte Markttreiben mit anschließenden Fackelumzug stürzen, startet der Abend mit einer Feuershow, Tanzdarbietungen und Unterhaltung. Feuern SIe mit gleich drei angesagten Künstlern wie Markus Becker, Anni Perka und NEON, bevor ein Höhenfeuerwerk den Stadtsee in ein Flammenmeer verwandelt. Party gibt es bis Mitternacht mit Fentura Fox, Steevoo und DJ Franky.

16:00 Uhr - Buntes Markttreiben

18:00 Uhr - Großer Fackelumzug

18:45 Uhr - Feuershow

19:00 Uhr - Steevoo + DJ Franky

19:15 Uhr - Dance Factory

19:30 Uhr - NEON

20:15 Uhr - Anni Perka

21:00 Uhr - Markus Becker

22:00 Uhr - Feuerwerk

22:30 Uhr - Ventura Fox

 

Eintritt: VK 7,50 EUR / AK 10,00 EUR

 

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Biendorf (Strohdiemenbrand)

 

Am Freitagabend gegen 18:15 Uhr wurde ein Strohdiemenbrand nahe Biendorf gemeldet. Der Diemen hatte eine Fläche von 10 x 20 m und brannte vollkommen nieder. Nach Einschätzung der Feuerwehr ist eine Selbstentzündung aufgrund innerer Hitzeentwicklung auszuschließen, was nun ein Fremdverschulden vermuten lässt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 2.500,- €.

 

Ilberstedt (Garteneinbruch)

 

In der Zeit von Mittwochabend bis Freitagmittag suchten Langfinger eine Parzelle in der Gartenanlage „Grüne Wiese“ in der Cölbigker Straße heim. Hier wurde die Laube gewaltsam geöffnet und daraus ein Fernseher mit DVD´s entwendet. In weiterer Folge öffneten die Unbekannten den anliegenden Schuppen und entwendeten daraus verschiedene Gartengeräte. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Calbe (nach Streit Verkehrsunfall verursacht)

 

Am Freitagabend gegen 20:00 Uhr wurde der Polizei ein Streit zwischen Lebenspartnern in der Straße Neustadt gemeldet. Der männliche Teil der Beziehung soll hier, mal wieder, in der Wohnung randaliert haben. Bei Eintreffen der Polizei hatte der 32-Jährige die Wohnung bereits verlassen und sei nach Meinung der Freundin angetrunken und ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein, mit einem Nissan Qashqai weggefahren.

 

Kurze Zeit später, gegen 20:25 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall in der Calbenser Bahnhofstraße mitgeteilt. Es kam wie es kommen musste. Bei dem Unfallfahrzeug handelte es sich um den Nissan. Diesen hatte der junge, führerscheinlose aber betrunkene, Mann gegen einen Laternenmast gesetzt, wobei dem Fahrzeug dadurch das Leben ausgehaucht wurde. Der 32-Jährige blieb glücklicherweise unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei ihm ergab einen Vorwert von 1,71 Promille. Eine Blutprobenentnahme folgte. Nun muss sich der junge Mann wegen mehrerer Straftaten verantworten und noch auf ein neues Auto und eine Laterne sparen.

 

Aschersleben (Unfall mit verletzter Person)

 

Am Freitagnachmittag ereignete sich in der Heinrichstraße Ecke Bestehornstraße ein Verkehrsunfall bei der eine 50-jährige Frau aus Aschersleben verletzt wurde. Diese befuhr zuvor den Radweg aus Richtung Kreisverkehr Bahnhofstraße in Richtung der Bestehornstraße. Als sie die Bestehornstraße überquerte, befuhr ein Opel Vectra die Heinrichstraße aus der Gegenrichtung und bog unvermittelt in die Bestehornstraße ein, ohne dass der Fahrzeugführer, ein 20-jähriger Mann aus Aschersleben, auf die bevorrechtigte Radfahrerin achtete. Die Frau kam zu Fall und verletzte sich derart, dass sie im AMEOS-Klinikum Aschersleben stationär aufgenommen werden musste.

 

Aschersleben (Unter Drogen gefahren)

 

Am Samstagabend gegen 20:10 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Aschersleben in der Johannispromenade einen Audi A3. Die Fahrzeugführerin, eine 34-jährige Frau aus der Stadt Seeland, zeigte typische Anzeichen für Betäubungsmittelkonsum. Ein Wischtest verlief folglich positiv auf Amphetamine und Kokain in ihrem Speichel. Sie musste eine Blutprobenentnahme über sich ergehen lassen. Im Rahmen der Durchsuchung ihrer Person wurde dann noch ein Röhrchen mit einer verdächtigen Substanz in ihrer Bekleidung gefunden. Es handelte sich augenscheinlich um ein Betäubungsmittel. Gegen die Dame wurden ein Ordnungswidrigkeiten wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.




Culinario – Fest der Genüsse in Bernburg begangen

$
0
0

Miteinander zu schmausen, Neues auszuprobieren, aufeinander zugehen, voneinander erfahren – all das stand im Mittelpunkt des „Culinario – Fest der Genüsse“, welches am Samstag in der Bernburger Wilhelmstraße statt fand.



Gemeinsames Essen verbindet die Menschen – und das ist schon immer so. Die italienischen Spaghetti kamen wahrscheinlich ursprünglich aus China und sind heute weltweit berühmt. Und ohne die Kartoffel, die aus Südamerika ihren Weg nach Europa fand, sähe unser Speiseplan manchmal ganz schön eintönig aus.

 

Miteinander zu schmausen, Neues auszuprobieren, aufeinander zugehen, voneinander erfahren – all das stand im Mittelpunkt des „Culinario – Fest der Genüsse“, welches am Samstag in der Bernburger Wilhelmstraße statt fand.

 

Mit Musik, Kultur und Lebensfreude wurde die „Festmeile“ belebt und der Tag gemeinsam gefeiert. Auch einige Gäste ließen sich  einladen, um das Beisammensein zu genießen.

 




2. großes Hoffest für Jung und Alt in Atzendorf gefeiert

$
0
0

Bauer Hauser geht es vor allem darum, die Arbeit der Landwirtschaft für die Besucher erlebbar zu machen.



Punkt neun Uhr strömten zur Eröffnung des 2. Hoffestes bei Bauer Hauser hunderte Besucher auf den Hof in Atzendorf. Es füllte sich zusehend, kein Wunder, denn ein buntes Programm sowie die Verkostung regionaler Spezialitäten und eigenen Kartoffeln, historische Erntevorführungen und Maschinenausstellung, aber auch Hofführungen, Kutschfahrten und Unterhaltung von der Feuerwehrkapelle, aber auch natürlich bestes sommerliches Wetter begeisterte die Gäste.

 

Landwirtschaftliche Großgeräte, Traktormitfahrten, Einblicke in das Kartoffellager - hier war für die ganze Familie etwas dabei. Bauer Hauser geht es vor allem darum, die Arbeit der Landwirtschaft für die Besucher erlebbar zu machen. Im Hofladen gab es nicht nur selbstgebackenen Kuchen und guten Kaffee, sondern viele Besucher nutzen den Besuch für einen Einkauf im Hofladen.

 

Im Hof wurden die Hofgäste bestens musikalisch von der Feuerwehr oder Mitmachaktionen unterhalten, aber auch die vielen Imbissstände mit Kartoffelpuffer, Rindergulasch, Spanferkel oder frisch geräucherten Fisch waren heiß begehrt.

 

Bauer Hauser baut vor allem Kartoffeln an, auch die waren im Hoffladen heiß begehrt. Sebastian Hauser geht es bei den Angeboten im Hoffladen vor allem um Regionalität, ob Brause, Käse, Eier oder Gemüse, alles kommt aus der Region.





Nächster Halt „Ausbildungsplatz“ - Last-Minute-Bus-Tour

$
0
0

Andreas Schmidt, Ausbilder bei der Grauthoff Türengruppe GmbH, erläutert beim Firmenrundgang die einzelnen Zwischenschritte bis zum fertigen Erzeugnis.



Um Bewerber und Ausbildungsbetriebe direkt zusammenzubringen, organisierte die Akademie Überlingen in Kooperation mit dem Jobcenter Salzlandkreis am vergangenen Freitag eine spezielle Bustour für junge Menschen, welche für das schon begonnene Ausbildungsjahr noch keine Lehrstelle ergattern konnten.

 

Die Route führte vom Ascherslebener Standort der Akademie Überlingen direkt zu den Unternehmen der Region, welche noch offene Ausbildungsplätze zu vergeben hatten.

 

Der erste Stopp wurde bei der Grauthoff Türengruppe GmbH in Güsten eingelegt. Ausbilder Andreas Schmidt führte die jungen Erwachsenen persönlich durch die Fertigungs- und Lagerhallen des seit mehr als 60 Jahren stetig wachsenden Unternehmens, gab bereitwillig Auskunft auf die Fragen der Ausbildungssuchenden und erklärte die großen Maschinen wie auch die Produktpalette des Türenherstellers. „Wir sind immer auf der Suche nach Auszubildenden, die sich für einen modernen Handwerksberuf interessieren und nutzen deshalb solche Gelegenheiten, um uns bei Jugendlichen aus der Region vorzustellen und ihnen einen kleinen Einblick „hinter die Kulissen“ zu gewähren. Vielleicht ergibt sich ja aus einer solchen Veranstaltung sogar eine Bewerbung“, erklärt Astrid Hübl, Standortleiterin der Grauthoff Türengruppe GmbH.

 

Danach ging es für die 23 Teilnehmer zur Silbitz Group Stassfurt AWS GmbH, einem Fertigungsbetrieb, der sich auf die mechanische Bearbeitung von Bauteilen bzw. Komponenten aus dem Bereich Schienenfahrzeugbau, Anlagen- und Maschinenbau sowie Windkraft spezialisiert hat. Hier lotste Steffen Russ, stellvertretender Werkleiter, die Besucher durch die Hallen und gab einen Überblick zu den Abläufen des Unternehmens. Während der Besichtigung wurden die verschiedensten Metallberufe wie Zerspanungsmechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Industriemechaniker direkt an den großen Produktionsmaschinen und speziellen Geräten des Betriebes erläutert. Kathrin Sander hofft im Rahmen der Bustour „interessierte und motivierte „vielleicht“ Neu-Auszubildende kennen zu lernen“. Die Assistentin der Werkleitung berichtet zu den darüberhinausgehenden Bemühungen des Unternehmens, um junge Leute für eine Ausbildung bei der Silbitz Group zu interessieren: „Weiterhin stellen wir Praktikumsplätze im Rahmen von Einstiegsqualifizierungen im gewerblichen, sowie kaufmännischen Bereich zur Verfügung. Überbetriebliche Auszubildende betreuen wir in den Praxisphasen und geben Unterstützung bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen. Orientierungspraktikanten können sich bei uns die verschiedenen Ausbildungsberufe bzw. Berufsgruppen ansehen, um sich einen Einblick zu verschaffen.“

 

Nach einer kurzen Mittagspause setzte sich die Fahrt zum letzten Haltepunkt des Tages, der A.T.A. - Anlagentechnik GmbH & Co. KG fort. In den Hallen des Maschinen- und Anlagenbauers lernten die jungen Besucher die verschiedenen Produktionsschritte der Metallverarbeitung kennen und konnten ihre Fragen rund um die angebotenen Lehrberufe in der Metallverarbeitung loswerden.

 

Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit im Rahmen der Bustour direkt mit den Vertretern der Ausbildungsbetriebe ins Gespräch zu kommen und konnten sich im Zuge der einzelnen Firmenbesichtigungen einen realistischen ersten Eindruck von ihrem künftigen Arbeitsplatz verschaffen. Gleich vor Ort wurden Termine für weiterführende Bewerbungsgespräche vereinbart, damit der ein oder andere, dann zwar verspätet aber doch noch im Ausbildungsjahr 2019, seine berufliche Zukunft in der Region starten kann.




Ein klares Defizit hat Bernburg beim Wassertourismus

$
0
0
Fotomontage: Schutzhafen Bernburg
Fotomontage: Schutzhafen Bernburg

Ausbau der Infrastruktur im Bereich Saale, Bootsanleger und Hafen könnten den Wassertourismus in Bernburg mächtig ankurbeln, Touristen und Einwohner  profitieren davon.



Der Tourismus im Salzlandkreis entwickelt sich langsam, vor allem sind es die Fahrrad - und Campingtouristen. Das sieht man nicht nur am Radweg oder auf der Brücke Gröna, sondern auch deutlich an der Anzahl von Wohnmobilen die im Kreis Bernburg oder der Stadt unterwegs sind, aber auch auf dem einzigen Campingplatz direkt an der Saale in Bernburg.

 

Ein ganz klares Defizit hat die Stadt Bernburg im Bereich Wassertourismus, das bisher nicht genutzt wird, sagt Matthias Beyersdorfer, Geschäftsführer des "Blaues Band". Sehen wir die städtebauliche Entwicklung beispielsweise am Elbufer Magdeburg oder den Umbau von ehemaligen Frachthäfen in Sportboothäfen mit angrenzenden Restaurants und Freizeitangeboten, dann ist dies eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität in den jeweiligen Innenstädten. Bernburg hat eine Menge Potenzial mit ihrem Fluss und angrenzenden Radwegen.

 

Wassertourist auf Zeit, führerscheinfrei

 

Wer denkt, der Wassertourismus in Bernburg hat einen etwas langem Atem, der täuscht sich. Allein die Anzahl der festen Liegeplätze in den zahlreichen Marinevereinen zeigt deutlich, das Thema Wasser ist gefragt. Natürlich sagen viele Einwohner: "Ich habe kein Boot oder so viele sind auf der Saale auch nicht unterwegs.", vielleicht, doch das hat sich deutlich geändert, seit dem an der Töpferwiese ein Bootsverleih für jedermann entstanden ist. Der Hintergrund ist ganz einfach, die Saale ist nämlich zum größten Teil ein Chartergewässer, das bedeutet, das hier jeder sportbootführerscheinfrei bis zu einer bestimmten PS-Klasse Boot fahren kann. Das bedeutet auch, das ein Hafen auf der Töpferwiese vor allem von Touristen mit eigenem Boot oder geliehenem Hausboot davon profitieren.

 

Wer einmal an der Saale spazieren geht, sieht auch häufig Paddelboote. Doch es gibt häufig ein großes Problem, nämlich an Land zu kommen. Die Slipanlage am ehemaligen Fährsteg ist noch nicht gebaut, und die Slipanlage am Campingplatz ist nicht im Stadtzentrum. Grund genug, das Wassertouristen mit Ihren Sportbooten die Saale meiden, denn ein Problem gibt es fast überall, an Land zu kommen!

 

Investition in die Infrastruktur

 

Nach dem vor Jahren der Radweg entlang der Saale entstand, will der Landkreis nun auch die Infrastruktur auf der Saale in Angriff nehmen. Zunächst sollen es Anlegestellen für Sportboote mit Landgang sein, welche alle 5 Kilometer von Calbe über Nienburg und Bernburg, Gröna, Plötzkau, Alsleben in Richtung Rothenburg und Wettin entstehen könnten. So könnten Ziele wie beispielsweise die Georgsburg auch mit dem Boot angesteuert werden.

 

Auch die Beschiffbarkeit der Altarme ist ein solches Thema, denn Wassertouristen wollen auch die verwunschenen Ecken erkunden. Die Vereinbarkeit mit Tourismus und Natur sehen wir in vielen Wassertouristikgebieten, sagt Matthias Beyersdorfer. Und wenn sich jeder ein Boot mieten kann, dann haben alle etwas davon, nicht nur die Menschen, die Bootsbesitzer sind.

 

Fördermittel sind Zweckgebunden

 

Das schöne ist, dass bis Ende des kommenden Jahres noch Förderungen für den Ausbau der Infrastruktur für Wassertourismus bereit gestellt werden, welche durch Kommunen beantragt werden können. Die Gemeinschaftsaufgabe zwischen EU, Land und Bund sieht eine Förderquote von 60 - 90 % abhängig von der Projektkonstellation vor. Die Beantragung erfolgt über die Investitionsbank des Landes (Träger Vergabe Wirtschaftsförderung). Die Förderung ist einmalig und der Antragsteller ist min. 15 Jahre an das Projekt und seine Unterhaltung gebunden.

 

Die Sinnhaftigkeit muss gegenüber der IB dargestellt werden, empfehlenswert ist die Zusammenarbeit mit der IB schon während der Planungsphase, so Beyersdorfer. Einen Eigenanteil von min. 10 % müssen die Kommunen tragen, doch der Chef des Blaues Band macht Hoffnungen. Neben den Förderungen aus EU, Bund und Land besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung, hier entscheidet das Wirtschaftsreferat Tourismus, ob Landesinteresse besteht. Der Entwicklung des Wassertourismus steht eigentlich nichts im Wege, da die Saale von Merseburg bis Calbe Charterscheingewässer ist.




„Sterne des Sports“ - SV Einheit Bernburg sichert sich 2. Platz

$
0
0

"Sterne des Sports" verliehen: Den 3. Platz holt sich der LSV 90 Klein Oschersleben mit der Tanzgruppe der Gaensefurther Sportbewegung, den 2. Platz holt sich SV Einheit Bernburg und den 1. Platz Platz 1 für SC Germania Kroppenstedt 1993 e.V.



Am Freitag war es endlich so weit, die Volksbank Börde-Bernburg gab die Gewinner der diesjährigen "Sterne des Sports" bekannt. Den 3. Platz holte sich der LSV 90 Klein Oschersleben und der Tanzgruppe der Gaensefurther Sportbewegung. Auf Platz 2 kam der SV Einheit Bernburg und der SC Germania Kroppenstedt 1993 e.V. beansprochte für sich den 1. Platz. Den „Großen Stern des Sports“ in Bronze erhält und somitder SC Germania Kroppenstedt 1993 e.V. als Regionalsieger des Landesfinale. Dieser fährt am 22.10.2019 nach Magdeburg. Schirmherr der mittlerweile 13. Sterne des Sports war Wanzlebens Stadtoberhaupt Thomas Kluge. Veranstaltet wurde der Wettbewerb auf Regionalebene von der Volksbank Börde-Bernburg eG.

Jury ivon links: Lutz Altrock (BBGlive), Thomas Kluge als Schirmherr (Bürgermeister der Stadt Wanzleben – Börde), Lucienne Wiese (Marketing - Volksbank Börde-Bernburg eG), Uwe Grenzau (Geschäftsführer KreisSportBund Salzland e.V.), Klaus Renner (Präsident KreisSportBund Börde e.V.), Dennis Schulze als Vertreter der Volksbank Börde-Bernburg eG

 

Mit den Sternen des Sports wird der „Oscar des Breitensports“ vergeben. "Die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen in den örtlichen Vereinen machen unsere Region so lebenswert", fügte der diesjährige Schirmherr Thomas Kluge, Bürgermeister der Stadt Wanzleben, gleich zu Beginn der Veranstaltung ein. Die lokale Jury hatte die Aufgabe, aus den vorliegenden Bewerbungen den Verein mit dem besten gesellschaftspolitischen Engagement zu finden und den Bronzesieger der „Sterne des Sports“ 2019 zu küren. Der „Große Stern des Sports“ in Bronze ist für den Sieger mit 700,00 Euro dotiert. Darüber hinaus winken auch für die Platzierten interessante Prämien.

 

Wie in den Vorjahren wurde die Jury von prominenten Persönlichkeiten aus Politik und Sport unterstützt. Die Volksbank Börde-Bernburg eG suchte Sportvereine, die durch gesellschaftliches Engagement überzeugen. Die Bandbreite reichte von besonderen Kinder- und Jugendsportgruppen über Programme zur Integration und Gesundheitsprävention bis hin zu Angeboten für Familien, Senioren und Schulen. Der Erstplatzierte ist automatisch für die nächste Runde um die „Sterne des Sports“ in Silber auf Landesebene qualifiziert. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs ist die Vergabe der „Sterne des Sports“ in Gold. Sie werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin an die Bundessieger überreicht. Im vergangenen Jahr wurde das Engagement des LSV 90 Klein Oschersleben e.V. sogar auf Bundesebene in Berlin von Bundespräsident Steinmeier mit einem bemerkenswerten 4. Platz ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sterne-des-sports.de.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Gerlebogk (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Wochenende wurde in ein Privatgrundstück in Gerlebogk eingebrochen. Das Einfamilienhaus ist derzeit leerstehend, aber ordnungsgemäß gegen ein unbefugtes Betreten gesichert. Die unbekannten Täter versuchten an mehreren Stellen in das Haus einzubrechen, was aber nicht gelang. Durch ein Fenster gelangten sie schließlich in einen Schuppen. In dem Schuppen waren zwei Kinder-Cross-Motorräder abgestellt. Bei den Motorrädern handelt es sich um Sportgeräte ohne eine Straßenzulassung. Diese und zwei RC-Fahrzeugmodelle (Strandbuggy und Rennwagen jeweils etwa 50 cm lang) wurden entwendet. Die Fernbedienungen zu den benzinbetriebenen Modellautos fehlen ebenfalls. Anschließend entfernten sich die Täter in unbekannter Richtung vom Tatort. Der Einbruch wurde am Sonntagmittag, gegen 12:30 Uhr bemerkt und zur Anzeige gebracht.

 

Bernburg (Raubstraftat)

 

Am Sonntagabend wurde im Polizeirevier eine Anzeige wegen Raubes auf öffentlichen Straßen erstattet. Den vorliegenden Aussagen zufolge war der 32-Jährige am Sonnabend, zwischen 21:45 und 22:00 Uhr, im Bereich Vor dem Nienburger Tor überfallen wurden. Er war zu diesem Zeitpunkt mit einem Fahrrad unterwegs. Die Täter erbeuten das Fahrrad (schwarz, Marke Prophete) und den Rucksack welcher die Form eines Gameboys. Der Mann flüchtete zu Fuß nach Hause und begab sich am nächsten hatte morgen ins Klinikum. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Uniklinikum Halle verlegt und nach der dortigen Entlassung begab er sich zur Polizei. Es sollen zwei Täter gehandelt haben. Eine Beschreibung liegt noch nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Plötzky (Unfall mit Personenschaden/ Unfallflucht)

 

Am Sonntagnachmittag, um 14:48 Uhr, wurde ein 68-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Magdeburger Straße verletzt. Bisher vorliegenden Aussagen zufolge hatte der Rentner am Kreuzungsbereich zur B246a angehalten und war im Begriff nach links in Richtung Gommern abzubiegen. Hierbei kam es zum Unfall mit einem sich bereits auf der B246a befindlichen Motorradfahrer. Dieser Motorradfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Gommern fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Rentner kam durch den Zusammenstoß zu Fall und verletzte sich im rechten Schulterbereich. Er wurde medizinisch betreut. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizei des Salzlandkreises. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Bernburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

 

Am Sonntagabend kontrollierte die Polizei den 33-jährigen Fahrer eines Mitsubishis, welcher in der August-Bebel-Straße unterwegs war. Als er die Beamten bemerkte, beschleunigte er das Fahrzeug und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Hierbei missachtete er die Vorfahrtsregeln und das rote Blinklicht am Bahnübergang in der Thomas-Müntzer-Straße. Schließlich stoppte er das Fahrzeug in der Maxim-Gorki-Straße. Als sich die Beamten dem Fahrzeug näherten, gab er ohne viele Umschweife zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Das Fahrzeug war nicht zugelassen, die Kennzeichen waren entwertet und für ein anders Fahrzeug ausgegeben. Der vorgeschriebene Versicherungsschutz fehlte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Mann wurde weiterhin einen Schnelltest zum möglichen Konsum von Betäubungsmitteln unterzogen, dieser reagierte positiv auf Methamphetamin. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe konnte der Mann die Dienststelle wieder verlassen, die PKW-Schlüssel wurden zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt.




Sigmund Jähn ist tod, 1980 war er auch in Bernburg

$
0
0

Es war der 23. Juni 1980, das 1000 jährige Bernburg begrüßt den ersten deutschen Astronaut im All, Sigmund Jähn.



Der erste deutsche Astronaut Sigmund Jähn ist Tod. Als erster Deutsche umrundete er in einer russischen Raumkapsel Sojus 31 vom 26. August 1978 bis 03. September 1978 die Erde. Während der 125 Erdumkreisungen führte Jähn zahlreiche Experimente durch. Dazu zählten wissenschaftlich-technische Experimente mit der Multispektralkamera MKF 6 zur Erdfernerkundung, materialwissenschaftliche Experimente, Experimente zur Kristallisation, Formzüchtung und Rekristallisation sowie Züchtung eines Monokristalls, medizinische Experimente, Untersuchung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Sprechvermögen, arbeitspsychologische Untersuchungen, Überprüfung der Hörempfindlichkeit der Stammbesatzung, biologische Experimente zum Zellwachstum in der Schwerelosigkeit und zur Verbindung von Mikroorganismen mit organischen Polymeren und anorganischen Stoffen.

 

Sigmund Werner Paul Jähn (* 13. Februar 1937 in Morgenröthe-Rautenkranz), verstarb am 21. September 2019 in Strausberg. Als erster deutscher Astronaut in der DDR wurde Jähnin den Medien der DDR ausgiebig behandelt und gefeiert. Nach seiner Rückkehr aus dem All erhielt Jähn die Auszeichnungen "Held der DDR" und "Held der Sowjetunion". Jähn wurde in der ganzen DDR gefeiert und so besuchte er am 23. Juni 1980 auch das 1000 jährige Bernburg. A

 

m Sonntag, dem 27. August 1978, gab das Neue Deutschland eine Sonderausgabe heraus mit der Schlagzeile „Der erste Deutsche im All – ein Bürger der DDR“, obwohl die Verwendung des Demonyms „Deutscher“ in den DDR-Medien gewöhnlich nicht erfolgte. Auch die Aktuelle Kamera brachte zahlreiche Sondersendungen.

 

Dreißig Jahre nach seinem Weltraumflug sagte Jähn: „Die Jubelberichterstattung war aber keine Musik in meinen Ohren, zum Volkshelden wollte ich mich nicht machen lassen. (…) Im Rampenlicht zu stehen fand ich anstrengender als die Reise ins All.

 

2018 konstatierte Die Zeit: „Bis heute kennen den ersten Deutschen im Weltraum viele Westdeutsche nicht. ... Umgekehrt aber gilt: Alle ehemaligen DDR-Bürger wissen, wer Sigmund Jähn ist.




Viewing all 17022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>