Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17047 articles
Browse latest View live

Technologieführer VERBIO AG fördern die Bioökonomie bundes- und weltweit

$
0
0
VERBIO - Standort Zoerbig ©VERBIO AG
VERBIO - Standort Zoerbig ©VERBIO AG

Ein Großteil der jährlich in Deutschland produzierten Biokraftstoffe kommt aus Sachsen-Anhalt, genauer gesagt aus Bitterfeld und Zörbig.



VERBIO - Standort Zoerbig ©VERBIO AG
VERBIO - Standort Zoerbig ©VERBIO AG

Ein Großteil der jährlich in Deutschland produzierten Biokraftstoffe kommt aus Sachsen-Anhalt, genauer gesagt aus Bitterfeld und Zörbig. In den hochmodernen Raffinerien der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG entstehen in innovativen Verfahren Biodiesel, Bioethanol, Biomethan und Pharmaglycerin. Damit leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau nachhaltiger Mobilität der Zukunft. Zudem stärkt VERBIO mit geschlossenen Kreisläufen und fortschrittlichen Technologien auch die regionale Landwirtschaft. Das innovative, engagierte Unternehmen setzt auf maximale Nachhaltigkeit in der Biokraftstoffproduktion – und das mit Erfolg.

 

Zukunftsperspektive Bio

 

Bereits 2001 wurde in Bitterfeld die erste Biodieselanlage von VERBIO in Betrieb genommen. Mittlerweile produziert das Unternehmen an vier Standorten in Deutschland über 722.000 Tonnen Biokraftstoffe pro Jahr. Am deutschen Biokraftstoffmarkt deckt VERBIO ca. 30 % des Biodiesels und Bioethanols ab. Beim Biomethan als Kraftstoff sind sie mit rund 90 % der einzige nennenswerte Hersteller in Deutschland. Rund 580 Mitarbeiter setzen sich somit tagtäglich für aktiven Umweltschutz ein. Denn, so Gründer und Vorstandsvorsitzender Claus Sauter: „Ohne technologieoffene Einbindung herkömmlicher und fortschrittlicher Biokraftstoffe sind die Klimaziele 2030 und die CO2-Grenzwerte für LKW und Busse nicht erreichbar.“

 

Nachhaltig produzierte Biokraftstoffe sind neben Elektromobilität und anderen Verfahren ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung des Verkehrs. So ist es nicht verwunderlich, dass VERBIO weitere Schritte plant, um die Technologieführerschaft in diesen Bereichen auszubauen und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu stärken. Bio ist hier die eindeutige Zukunftsperspektive.

 

Permanente Optimierung für die Nachhaltigkeit

 

VERBIO Mitgründer und heutiges Aufsichtsratsmitglied Dr.-Ing. Georg Pollert hat zusammen mit dem heutigen Vorstand (COO) für Biodiesel Theodor Niesmann bereits mit Installation der Bitterfelder Anlage im Jahr 2001 ein besonders effizientes Verfahren zur Produktion von Biodiesel etabliert. Bei der permanenten Optimierung der Technologie und der Anlagen stehen die Verbesserung der CO2-Effizienz des Biodiesels sowie die Effizienzsteigerung bei der Rohstoffnutzung im Fokus. Ziel ist es, durch innovative Biokraftstofftechnologien zu einer ökologisch und ökonomisch effizienten Mobilität beizutragen.

 

Mit dem hochspezialisierten schweizer Technologieunternehmen XiMo AG hat VERBIO einen Experten übernommen, mit dem neue Märkte und Geschäftsfelder erschlossen werden sollen. Wesentliche Eigenentwicklungen und Technologien sind patentiert. Hier werden sogenannte Metathesekatalysatoren entwickelt, die perspektivisch die Herstellung von biogenen Rohstoffen für die Bereiche Spezialchemie, Agrochemie, Aromen und Duftstoffe sowie Schmier- und Reinigungsmittel ermöglichen. Hier wird die Basis für die weitere Diversifikation des Produktportfolios von VERBIO gelegt.

 

Wissensexport: Investitionen in den USA und Indien – Antwort auf weltweite Nachfrage

 

Die von VERBIO betriebenen Anlagen sind Eigenentwicklungen. Die Technologien stammen aus der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung und dem eigenen Anlagenbau-Team. Im unternehmenseigenen Biomethan-Technikum am Standort Zörbig beispielsweise werden in Fermentern mit bis zu 600 l Gärvolumen neue Rohstoffe gezielt getestet und in Langzeittests die optimalen Parameter ermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung der weltweit einzigartigen Technologie zur Herstellung von Biomethan aus 100 % Stroh. Denn bei der Biomethan-Produktion von VERBIO gilt die 100-90-0-Formel: 100 % Stroh, 90 % CO2-Reduktion bei 0 % Nahrungsmittelrohstoffen. Dieses Wissen aus Sachsen-Anhalt wird nun exportiert, denn in den USA und in Indien entstehen neue Stroh-Biomethan-Anlagen. Die neuen Anlagen sind ein erster Schritt zur Internationalisierung und gleichermaßen die Antwort von VERBIO auf die wachsende weltweite Nachfrage nach Biokraftstoffen der ersten und zweiten Generation.

 

Ganzheitlicher Ansatz & doppelte Ausnutzung der Rohstoffe

 

Der nachhaltige, effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Umwelt sind Teil der VERBIO Firmenphilosophie. So wird bei allen Entwicklungen ganzheitlich geplant. Es sollen zunehmend Rohstoffe verwendet werden, die als Abfall- oder Überschussprodukte keine anderen Aufgaben erfüllen können. Die Reststoffe der Produktionsverfahren sollen möglichst wiederverwertbar sein. So wird die bei der Produktion von Bioethanol anfallende alkoholfreie Maische, die sogenannte Schlempe, als Futtermittel aufbereitet an die Landwirtschaft vermarktet. Die Bioraffinerie-Anlagen an den Standorten Schwedt und Zörbig sind zudem in der Lage, die anfallende Schlempe zu Biomethan und Biodünger weiter zu veredeln. Dadurch erreicht VERBIO eine doppelte Ausnutzung des eingesetzten Rohstoffs und eine 90%ige Umwandlung in Energie in Form von Bioethanol und Biomethan.

 

Das bei der Biodieselherstellung entstehende Glycerin wird zu einem hochwertigen Produkt für die Pharma- und Kosmetikindustrie weiterveredelt und aus dem als Rohstoffe eingesetzten Rapsöl wird das Produkt Sterol gewonnen; das wird wiederum als Nahrungsergänzungsmittel zur Cholesterinsenkung verwendet.

 

Immer weiter: Entwicklung, Innovation, Fachkräfte

 

Mitte des Jahres wird VERBIO die dritte Ausbaustufe der Sterolproduktion in Bitterfeld in Betrieb nehmen und damit zu einem der größten Sterolproduzenten im Weltmarkt aufsteigen. Über diese Wege werden Wertschöpfung und Effizienz im Unternehmen erhöht.

 

Auch dass das Unternehmen auf Know-how im eigenen Team setzt trägt dazu bei: Chemiekanten und Chemielaboranten werden ausgebildet und finden hier Zukunftsperspektiven. Mitarbeitern werden Aufbaustudiengänge als berufsbegleitendes Studium ermöglicht. Die Forschung und Entwicklung erfolgt ebenso inhouse.

 

 

Autorin: Miriam Fuchs





megawoodstock-Turnierplan und Profibesetzung stehen: Drei Tage Spannung garantiert

$
0
0
Foto: agentur pres(s)tige
Foto: agentur pres(s)tige

Nur noch zwei Wochen bis zum größten Handballfestival der Region: Am Freitag, 19. Juli, startet das megawoodstock 2019 auf der Ascherslebener Herrenbreite.



Der Spielplan für die Duelle unter freiem Himmel ist jetzt fix. 24 Mannschaften stehen in den Startlöchern. Die Profispieler für die Teams Jurack und Kretzsche sind gesetzt. Für das Startraining mit den Kids haben sich große Handballidole angekündigt.

 

Für ein unvergleichliches Handballevent wird der Turnierplan auf dem megawoodstock 2019 sorgen. Mannschaften aus vielen Teilen Deutschlands treten drei Tage lang open air gegeneinander an. Zwischen Freitag, 19. Juli, und Sonntag, 21. Juli, werden Teams aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Sachsen auf dem megawood®Outdoor-Sportdeck ihr Bestes geben. „Den Veranstaltern ist es auch dieses Jahr wieder gelungen, ein erlesenes Teilnehmerfeld zu gewinnen“, sagt Oliver Roggisch. Der Handballweltmeister und Teammanager der deutschen Handballnationalmannschaft ist seit vielen Jahren begeisterter megawoodstock-Fan.

 

Zu den Teams gehören unter anderem Mitglieder des HC Aschersleben, USV Halle und Pro Sport Berlin 24 e.V. Auch aus dem Spreewald, Dresden und Plauen werden Handballer anreisen. Angetreten wird in den Kategorien Männer, Frauen und Spaß. Gespielt wird auf drei Feldern, alle bestehen aus dem hochmodernen und umweltfreundlichen megawood®-Sportboden, der die Wettkämpfe im Freien überhaupt erst möglich macht. Erster Anpfiff ist am Freitag um 17:20 Uhr. Um 19 Uhr versammeln sich dann alle auf der Herrenbreite, um die Bundesligisten des SC Magdeburg und SC DHfK Leipzig anzufeuern. Anschließend wird gemeinsam gefeiert.

 

Samstag geht es um 09:45 Uhr weiter. In garantiert spannenden Duellen wird entschieden, wer den Wurf ins Finale schafft. Für ein besonderes Highlight werden ab 17:30 Uhr die Spiele der Allstarteams sorgen. Team Jurack wird gegen die Damen und Team Kretzsche gegen die Herren antreten. Rekordnationalspielerin Grit Jurack konnte Profis wie Heike Ahlgrimm, Steffi Melbeck und

Anika Ziercke gewinnen. Das Team Kretzsche wird gecoacht von Christian „Blacky“ Schwarzer und Michael Biegler. Als Torhüter stehen Henning Fritz und Michael „Pumpe“ Krieter in den Startlöchern. Ein ausgelassener Partyabend wird auf diesen sportlichen Tag folgen.

 

Am Sonntag heißt es dann: Wer nimmt dieses Jahr den Pokal mit nach Hause? Am Vormittag beginnen die aufregenden Finalrunden.

 

Währenddessen haben alle 5- bis 14-Jährigen die einmalige Chance auf ein Training mit echten Handballstars. Dabei sein werden unter anderem: Weltmeister Oliver Roggisch, die mehrfache Deutsche Meisterin Christine Lindemann, Spitzenspieler Matthias Musche vom SC Magdeburg sowie Startorwart Silvio Heinevetter von den Füchsen Berlin und Philipp Weber vom Bundesligisten SC DHfK Leipzig.

 

Zu allen Spielen und dem Startraining sind selbstverständlich Zuschauer willkommen. Gute Stimmung auf den megawoodstock-Tribünen ist sicher. „Sport vereint! Ob nun die Spieler auf dem Feld oder die Fans in der Arena, wir möchten mehr Menschen für den Handball begeistern. Auf dem megawoodstock können Groß und Klein Teil dieser fantastischen Sportart sein“, sagt Holger Sasse, Erfinder des megawood®-Sportbodens und Geschäftsführer der Ascherslebener Firma NOVO-TECH.

 

Die megawoodstock-Höhepunkte im Überblick:

 

Freitag, 19. Juli:

 

ab 17:20 Uhr Turnierbeginn

19:00 Uhr SC Magdeburg vs. SC DHfK Leipzig

ab 20:30 Uhr After-Sports-Party

 

Samstag, 20. Juli:

 

09:00 Uhr Offizielle Eröffnung

ab 09:45 Uhr Fortsetzung der Turniere

17:30 Uhr Allstarteam Damen vs. Team Jurack

19:00 Uhr Allstarteam Herren vs. Team Kretzsche

ab 20:00 Uhr After Hour und 89.0 RTL Club-Night (Alte Hobelei)

 

Sonntag, 21. Juli:

 

ab 09:25 Uhr Start der Finalrunden

ab 10:00 Uhr Startraining für alle 5- bis 14-Jährigen

ab 15:00 Uhr Weltrekordversuch

 

Sonntag ist Familientag und der Eintritt frei!

 

Tickets gibt es online unter www.megawood-arena.de. Im Vorverkauf kostet die Tageskarte 10 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühren), an der Abendkasse gibt es das Ticket für 15 Euro. In der Tourist-Information Aschersleben, Hecknerstraße 6, können Hardtickets zum Preis von 11 Euro (inkl. Gebühren) erworben werden.

 

Mehr Informationen unter: www.megawood-arena.de




Kreiswirtschaftsbetrieb bildet eigenen Nachwuchs aus

$
0
0
Foto: Salzlandkreis
Foto: Salzlandkreis

Premiere für den Kreiswirtschaftsbetrieb (KWB) des Salzlandkreises. Erstmals bildet der KWB einen Auszubildenden zum Straßenwärter aus.



Premiere für den Kreiswirtschaftsbetrieb (KWB) des Salzlandkreises. Erstmals bildet der KWB einen Auszubildenden zum Straßenwärter aus. Der neue Mann heißt Anton Goebel, ist 23 Jahre alt und kommt aus Aschersleben. Er setzte sich gegen 25 Bewerber durch. Er unterschrieb vor wenigen Tagen seinen Vertrag.

 

Ausbildungsstart ist am 1. August. Betriebsleiter Ralf Felgenträger sagte: „Es ist immer besser, den eigenen Nachwuchs auszubilden.“ Bisher stellte der KWB Quereinsteiger aus, um sie anschließend zu qualifizieren. Anton Goebel freut sich auf seine Zukunft beim KWB. „Ich möchte gern sehen, was ich getan habe und draußen an der frischen Luft arbeiten. Außerdem möchte ich schwere Maschinen betätigen“, begründet der Mann aus Aschersleben seine Wahl. Es ist seine zweite Berufsausbildung. Er ist bereits Elektroniker für Automatisierung.

 

Insgesamt sind 21 Straßenwärter beim KWB beschäftigt. Sie halten täglich rund 364 Kilometer Kreisstraßen im Salzlandkreis Instand. In den nächsten Jahren soll jeweils ein weiterer Auszubildender hinzukommen. Betriebsleiter Ralf Felgenträger sagte, die Straßenwärter unterstützen bei Bedarf auch die Mitarbeiter der Müllentsorgung. Auch dafür ist der KWB im Landkreis zuständig.

 

Anton Goebel wird wie alle angehenden Straßenwärter in Sachsen-Anhalt die Berufsschule des Salzlandkreises in Schönebeck für den theoretischen Teil seiner dreijährigen Ausbildung besuchen. Den praktischen Part übernehmen in bewährter Weise die Beschäftigungsförderungs- Qualifizierungs- und Innovations GmbH in Schönebeck sowie erstmals der Kreiswirtschaftsbetrieb. Die Azubis lernen unter anderem, wie man eine Baustelle einrichtet, den Umgang mit Kettensäge und Messinstrumenten. Bestandteil ist auch der Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE, um die LKW führen zu können.

 

Landrat Markus Bauer gratulierte dem neuen Mann sogar persönlich zu seiner Entscheidung. Bei der offiziellen Lossprechung der Straßenwärter sagte der Landrat: „Straßenwärter kümmern sich um die Instandhaltung unserer Kreisstraßen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung.“

 

Marko Jeschor - Salzlandkreis




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schönebeck (Widerstand gegen Polizeibeamte)

 

Am Mittwochabend wurde die Polizei des Salzlandkreises zur Unterstützung zum Bahnhof Schönebeck gerufen. Ein Fahrgast, welcher die Bahn ohne gültigen Fahrschein nutzte, hatte sich erheblich gegen die Feststellung seiner Personalien gewehrt. Beim Eintreffen der Beamten, gegen 18:10 Uhr, wurde ein Bahnmitarbeiter (46) gerade im Zug angegriffen. Der Täter hatte den Zugbegleiter zu diesem Zeitpunkt im „Schwitzkasten“. Die Beamten schritten sofort ein und brachten den Mann zwischen den Bänken zu Boden. Aufgrund des enormen Widerstandes musste er an Armen und Beinen gefesselt werden. Die Identität konnte zweifelsfrei anhand des mitgeführten Personalausweises festgestellt werden. Es handelte sich um einen 23-Jährigen Calbenser mit momentanem Wohnsitz in Schönebeck. Er wurde bis zum Eintreffen der Bundespolizei fixiert, anschließend übernommen und der weiteren Bearbeitung zugeführt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Schönebeck (Diebstahl auf einer Ausgrabungsstätte)

 

Unbekannte Täter haben sich in der Nacht zu Donnerstag Zutritt zu einer Ausgrabungsstätte im Bereich der Barbyer Straße verschafft. Auf dem Grabungsgelände wurden von einem Bagger die Schnellspannvorrichtung und ein 50iger Grabenlöffel entwendet. Anschließend begaben sich die Täter zu dem Baucontainer und hebelten die Eingangstür auf. Im Container befanden sich die archäologischen Fundstücke. Diese wurden durcheinander gebracht. Ob Stücke entwendet wurden ist bisher nicht bekannt.

 

Gatersleben (Sachbeschädigung)

 

In den Abende bzw. Nachtstunden verschafften sich unbekannte Täter Zugang zum Außengelände der Kindertagesstätte an der Hühnerbrücke. Augenscheinliche wurde nichts entwendet, es wurden allerdings Beschädigungen an einer der Bänke bemerkt. Der Hausmeister konnte diese Schäden zum Glück schnell beheben. Der durch ablaufendes Wassers entstandene, hoffentlich nur finanzielle Schaden, kann nicht so einfach behoben werden. Die Täter hatten einen Wasserhahn aufgedreht und bis in die frühen Morgenstunden, um 05:30 Uhr, Zeitpunkt der Feststellung laufen lassen. Wieviel Wasser ausgelaufen ist und welche Schäden dadurch verursacht wurden ist noch unklar.

 

Zeugensuche nach Verkehrsunfall eines Motorradfahrers

 

Bereits am 5. Juli kam es auf der Landstraße 65 zwischen Altenburg und Bernburg zu einem Sturzgeschehen, bei welchem ein 35-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde. Der Mann erschien später bei der Polizei, um hier eine Anzeige gegen den Fahrer eines VW Boras zu erstatten, da ihn dieser rücksichtslos überholt hatte. Die Anzeige wurde als Unfall aufgenommen und Ermittlungen eingeleitet. Der Motorradfahrer war wie bereits erwähnt am Freitagnachmittag, gegen 13:40 Uhr, auf der Landstraße 65 aus Altenburg kommend in Richtung Bernburg unterwegs. Etwa 200 Meter vor dem Ortseingang wurde er nach hier vorliegenden Aussagen trotz Gegenverkehr durch einen VW Bora überholt. Er musste nach rechts fahren, geriet dabei auf den Seitenstreifen und kam zu Fall. Der VW und ein weiteres Fahrzeug stoppten wenig später, steigen aus und sahen aus der Ferne nach dem Motorradfahrer. Sie unterhielten sich noch kurz und fuhren davon. Auf der Heckscheibe des VW Boras stand in weißer Schrift „Deutschland“ Der Motorradfahrer begab sich im Anschluss zur Untersuchung ins Klinikum. Hier musste eine Verletzung am Arm genäht werden, weiterhin erlitt er Prellungen im Beckenbereich. Die Polizei sucht nach dem Fahrer des VW Bora und den entgegenkommenden Fahrzeugführern. Laut Aussagen des Motorradfahrers sollen es Fünf Fahrzeug gewesen sein. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, gern auch telefonisch unter 3471-3790, entgegen.

 

Calbe (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 16:00 und 20:30 Uhr, an der Hospitalstraße, in Fahrtrichtung Brumby, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 375 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen.




1.000 Euro Förderung für Stiftung Evangelische Jugendhilfe

$
0
0
Foto: Stiftung Evangelische Jugendhilfe
Foto: Stiftung Evangelische Jugendhilfe

Stiftungsbotschafterin Angelika Wagner übergab Karsten Noack von der Stiftung Evangelische Jugendhilfe die symbolische Spende.



BÄRENHAUSEN unter der Trägerschaft der Stiftung Evangelische Jugendhilfe ist eine Kinderstadt mit einer eigenen Stadtverwaltung, einem Krankenhaus einer Bäckerei und vielen weiteren Betrieben. Einen spielerischen Alltag eines Erwachsenen durchleben, dafür setzt sich die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg ein und erhielt für ihr bemerkenswertes Engagement für Kinder und Jugendliche eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro von der Town & Country Stiftung. Das Projekt fördert die Kinderstadt Bärenhausen, in der die Kinder das Sagen haben.

 

Getreu dem Motto „Bärenhausen – mehr als ein Spiel“ setzt sich die Einrichtung seit 2008 für den Erhalt der Kinderstadt ein und möchte damit Kindern und Jugendlichen den Zusammenhang von Arbeit, Lohn, Verkauf, Freizeit, Kultur und Konsum sowie politische Teilhabe und ökologische Themen näher bringen. Das Projekt fördert die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf die berufliche Orientierung. „Durch die Unterstützung der Kinderstadt üben sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art an einem politischen Diskurs in Form von demokratischen Mitbestimmungen“, lobte Angelika Wagner, Botschafterin der Town & Country Stiftung.

 

„Wir möchten bei den Kindern und Jugendlichen ein nachhaltiges Bewusstsein für Partizipation und den Erwerb von Kompetenzen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Handeln fördern“, betonte Karsten Noack von der Stiftung Evangelische Jugendhilfe. Die Förderung soll für die Weiterführung des Projekts aufgewendet werden. Denn jährlich erleben ungefähr 2000 Kinder Bärenhausen.

 

Die Town & Country Stiftung vergibt bereits zum siebten Mal in Folge den Town & Country Stiftungspreis zugunsten von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Der diesjährige Spendentopf beinhaltet Fördermittel in einer Gesamthöhe von fast 600.000 Euro. Bundesweit werden 500 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte mit jeweils 1.000 Euro gefördert. Zusätzlich wird ein herausragendes Projekt pro Bundesland mit einem zusätzlichen Förderbetrag von je 5.000 Euro prämiert. Diese finale Auszeichnung findet im Rahmen der Town & Country Stiftungsgala im Herbst 2019 statt.

 

Über die Town & Country Stiftung:

 

Die Town & Country Stiftung wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo gegründet und unterstützt mit dem Stiftungspreis gemeinnützige Einrichtungen, die sich für benachteiligte, kranke und behinderte Kinder und Jugendliche einsetzen. Dank des Engagements der Town & Country Lizenzpartner kann die Stiftung jährlich bedürftige Kinder und Familien fördern und freut sich über weitere Unterstützer.

 

Quelle: Stiftung Evangelische Jugendhilfe




Kontrolliertes Abbrennen eines Strohdiemens zwischen Bründel und Schackenthal

$
0
0
Foto: Freiwillige Feuerwehr Plötzkau
Foto: Freiwillige Feuerwehr Plötzkau

Die Wehren Alsleben, Plötzkau und Aderstedt waren mit vier Fahrzeugen und 28 Kameraden im Einsatz. Eine zeitweise Vollsperrung der L 65 war erforderlich, da die Wehren Löschwasser aus Bründel nachführen mussten.



Am Donnerstagabend, um 22:02 Uhr wurde ein Feuer zwischen den Ortslagen Bründel uns Schackenthal gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand ein kurz zuvor aufgestapelter Strohdiemen in Flammen. Vor Ort stellte sich heraus das ein kleinerer Strohdiemen in voller Ausdehnung brannte. Zudem auch noch einige Quadratmeter Stoppelfeld. Es galt auch ein angrenzende noch nicht abgeerntetes Getreidefeld zu schützen.

 

Die Wehren Alsleben, Plötzkau und Aderstedt waren mit vier Fahrzeugen und 28 Kameraden im Einsatz. Eine zeitweise Vollsperrung der L 65 war erforderlich, da die Wehren Löschwasser aus Bründel nachführen mussten.

 

Mit einem Radlader eines Ortsansässigen Bauern wurde versucht den brennenden Strohdiemen auseinander zu ziehen und mittels Netzwasser zu löschen. Leider mit nur mäßigen Erfolg. Die Einsatzleitung entschied sich dazu den Strohhaufen mit Schwerschaum abzudecken um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.

 

Laut Angaben des Verantwortlichen der Agrargenossenschaft wurden die Ballen bis ca. eine halbe Stunde vor Brandausbruchsfeststellung noch gepresst und aufgestapelt. Der Diemen war etwa 10x10x5m im Ausmaß, es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 Euro. Die Brandursache ist noch unklar.




Polizei sucht nach zwei vermissten 14-jährigen

$
0
0

Die Jugendlichen haben gemeinsam am 09.07.2019 gegen 16:40 Uhr die integrative Wohngruppe einer Jugendeinrichtung in Gatersleben verlassen und sind seit dem unbekannten Aufenthalts.



Suche nach zwei vermissten Jugendlichen -

 

Die Polizei des Salzlandkreises sucht derzeit nach zwei 14-jährigen

Maurice P.     &       Justin K.

Die Jugendlichen haben gemeinsam am 09.07.2019 gegen 16:40 Uhr die integrative Wohngruppe einer Jugendeinrichtung in Gatersleben verlassen und sind seit dem unbekannten Aufenthalts. Die Beiden sind nach bisher vorliegenden Erkenntnissen gemeinsam unterwegs. Eine Überprüfung der bekannten Kontaktadressen führte nicht zum Auffinden der Vermissten.

 

 

  Maurice

-       ist ca. 150 cm groß und schlank (kindliches Erscheinungsbild)                                           

-       kurze, dunkelblonde Haare

-       er ist Asthmatiker

-       T-Shirt und ¾ Hose in Camouflage-Optik

 

 

   Justin   (bereits polizeilich als Ausreißer bekannt)

-       ist ca.150 cm groß und kräftig

-       kurz, braune Haare

-       grau meliertes Shirt (Jack & Jones), ¾ zerrissene Jeanshose

-       benötigt Medikamente (nicht lebensbedrohlich)

 

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort der Vermissten machen?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter 03471/379-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

 

(Anlage:   Bild der vermissten Person - Zustimmung zur Veröffentlichung liegt vor -)

 




Knappenschmiede des FC Schalke 04 beim SV 08 Baalberge

$
0
0

Unter den Fittichen von 7 Schalker Trainern durften 70 Kinder im Alter von 15 bis 6 Jahren zuhören, lernen und schwitzen.



Die Knappenfußballschule des FC Schalke 04 war in Baalberge. Talente, die unter der Ägide des Schalker Nachwuchsleistungs- Zentrums entdeckt wurden, waren Manuel Neuer (FC Bayern München), Mesut Özil, Sead Kolasinac (Arsenal London), Leroy Sane (Manchester City), Joel Matip (FC Liverpool), Julian Draxler, Thilo Kehrer (beide Paris St. Germain) und derzeit hat mit Weston McKennie das nächste Toptalent den Sprung in die Bundesliga geschafft.

 

Unter den Fittichen von 7 Schalker Trainern durften 70 Kinder im Alter von 15 bis 6 Jahren zuhören, lernen und schwitzen.

 





Rund 1,3 Mio. Euro Zuschuss für Schloss Bernburg

$
0
0

Großinvestition von 4 Mio. Euro: Zuschuss für Sanierung des Museum Schloss Bernburg, Fördermittelbescheid über 1,3 Mio. Euro vom Land überreicht.



Staats- und Kulturminister Rainer Robra überreichte am Donnerstag im Hof des Schlosses Bernburg einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1.295.324 € an die Stadt Bernburg. Die Mittel sind bestimmt für das Projekt „Ausstattung Museum Schloss Bernburg (Saale) – Gestaltung der musealen Dauerausstellung“.

 

An dem Termin nahmen der Oberbürgermeister der Stadt, Henry Schütze, der Geschäftsführer der Bernburger Freizeit GmbH, Roland Reichelt, sowie der Museumsleiter Dr. Roland Wiermann teil.

 

Die Inszenierung der neuen Dauerausstellung soll sehr modern sein und attraktiv werden. Dazu lief eine Ausschreibung der Stadt Bernburg. Das neue Museunskonzept wurde gemeinsam mit Planer und der Freizeit GmbH erarbeitet. Ein Thema des Ausstellungskonzeptes der Dauerausstellung wird "Dinosaurier" sein. Den gab es bisher nicht in Bernburg, und das, obwohl im Juni 2008 bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit gefunden und geborgen wurden.

Gerade einmal 10.384 Besucher schauten sich die Ausstellungen im Jahr 2017 an, nicht einmal durch die in Deutschland einmalige AMIGA Ausstellung schnellten die Besucherzahlen nach oben, auch wenn ca. 5.000 Besucher sich für diese Ausstellung interessierten. Das soll sich sehr bald ändern, 4 Mio. Euro werden allein in den Umbau und des Museum investiert. Das Konzept für die jetzige Ausstellung ist sehr alt, denn es wurde vor 60 Jahren entwickelt und zusammengestellt.

 

Großinvestition von 4 Mio. für Sanierung des Museum

 

Die Stadt Bernburg als Bauherr des Museum hat 4 Mio. Fördermittel beantragt, die bereits bewilligt wurden. Seit November 2018 ist das Museum Schloss Bernburg geschlossen. Zwei Planungsbüros wurden von der Stadt Bernburg beauftragt. Diese sind in zwei Komplexe aufgeteilt, der "Blaue Turm" und das "Krumme Haus". Es ist schon ein sehr sportliches Ziel, 4 Mio. Euro in zwei Jahren zu verbauen, meint Roland Reichelt, Chef der Bernburger Freizeit GmbH.

 

Besonderes Highlight der Sanierung ist der Einbau eines Fahrstuhls und die behindertengerechte Gestaltung. Planer wurden zwischenzeitlich mit der Neugestaltung des Museum beauftragt. Die Neueröffnung wird Ende 2021 sein.

 




Landkreis möchte beim Wandern Gesicht zeigen

$
0
0

Mit Hilfe des Kulturstempels und der Hochschule Anhalt testet die Kreisverwaltung die Kommunikation bei Facebook. Landrat und Sparkassenchef ehren Gewinner einer Aktion!



Neuigkeiten für Sammler des Salzländer Kulturstempels. In den aktuellen Sommerferien möchte der Salzlandkreis gemeinsam mit der Salzlandsparkasse die Entdecker auf all ihren Wegen durch den Landkreis begleiten – und zwar digital! Die Teilnehmer können von den mehr als 40 Stempelstellen im Salzlandkreis ein Bild von sich und der Stempelstelle auf eine extra eingerichtete Facebook-Seite hochladen. Die Seite geht an diesem Freitag, 12. Juli, online. An der Aktion beteiligen können sich volljährige Facebook-Nutzer bis zum 14. August.

 

Die anhand ihrer Bilder nachweislich eifrigsten Wanderer erhalten nicht nur eine Salzlandkiste mit kulinarischen Spezialitäten aus dem Salzlandkreis, sondern auch eine Einladung von Landrat Markus Bauer und Sparkassenvorstand Hans-Michael Strube, um über die Erfahrungen in der Zeit zu sprechen. „Viele kommunizieren schon digital. Deswegen möchten wir die Menschen auch auf diesem Weg für den Kulturstempel und damit für den Salzlandkreis begeisterten“, erklärt Landrat Markus Bauer. Die Details des Gewinnspiels finden Sie auf der Facebook-Seite unter den Teilnahmebedingungen.

 

Entschieden hat sich der Salzlandkreis im Rahmen des Facebook-Auftritts für den Kulturstempel, weil die Initiatoren von Landkreis und Sparkasse nach nicht einmal einem Jahr ein positives Fazit ziehen können. „Der Kulturstempel wird mit Begeisterung angenommen“, erklärt Sparkassenvorstand Hans-Michael Strube. Über 2600 Stempelhefte sind demnach bereits in den Händen von heimatbegeisterten Wanderern.

 

Die Hefte können für 2,50 Euro in allen Sparkassenfilialen und in den Tourist-Informationen der Städte sowie im Salzlandmuseum in Schönebeck gekauft werden. Geehrt wurden in dieser Woche im Landratsamt unterdessen weitere Wanderer, die alle Stempelstellen im Salzlandkreis besucht und damit das Heft vervollständigt haben. Zu ihnen gehören Eberhard und Renate Müller aus Staßfurt, Manfred Fröhlich aus Bernburg, Walter Görgens aus Schönebeck, Kurt Kuchinke aus Ilberstedt sowie Günther Möbius aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Sie erhielten die Wandernadel in Gold und dürfen sich nun Kulturkonsul des Salzlandkreises nennen. Sie haben zum Termin über ihre Erfahrungen gesprochen und werden auch die Facebook-Gemeinde daran teilhaben lassen.

 

„Die Wandernadel hat die Neugierde geweckt, den Salzlandkreis zu entdecken“, berichtete Renate Müller. Kurt Kuchinke war überrascht, was vor allem kleine Orte wie Wespen oder Glinde zu bieten haben. „Man erfährt, welch interessantes Gebilde der Salzlandkreis eigentlich ist.“ Über solche Aussagen freuten sich Landrat Markus Bauer und Sparkassenvorstand Hans-Michael Strube. „Es gibt wahnsinnig schöne Orte im Landkreis zu entdecken. Leider kennen das viele noch nicht“, sagt der Sparkassenchef.

 

Landrat Markus Bauer ergänzte: „Wir haben mit dem Kulturstempel die Tür zu den Städten und Gemeinden geöffnet. Jetzt können sie Gesicht zeigen.“ Gesicht zeigen können auch die Wanderer auf der Facebook-Seite des Salzlandkreises, die mittlerweile nicht nur online ist, sondern innerhalb der ersten Stunden etliche „Likes“ bekommen hat. Für die geplante Kampagne nutzt die Kreisverwaltung die geschlossene Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Anhalt. Im Rahmen einer Studienarbeit haben drei Studenten des Master-Studiengangs Online-Kommunikation im laufenden Sommersemester in Zusammenarbeit mit der Pressestelle zunächst ein Konzept erstellt. Grundlage dafür waren verschiedene Analysen zur Sozialstruktur sowie zu allgemeinen Verhaltensweisen in den sozialen Netzwerken.

 

Mittlerweile steht der Fahrplan für die zeitlich befristete Kampagne fest, an dessen Ende die Begeisterung für den Kulturstempel und auch für den Salzlandkreis hoffentlich ein Stück weit gewachsen sein wird. Jetzt bleibt den Wanderern nur noch viel Spaß beim Entdecken und Sammeln zu wünschen. Und: Zeigen Sie bitte Gesicht! Werfen Sie einen Blick auf die Seite unter www.facebook.com/salzlandkreis.de




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Gefährliche Körperverletzung

 

Eine 18-Jährige aus Bernburg und ihr 21-jähriger Partner aus Syrien sind Freitagnachmittag, 15.50 Uhr, an der Haltestelle „Südpark“ zunächst verbal attackiert worden. Zuvor fuhren sie in einem Linienbus und wurden schon dort durch einen etwa 30-Jährigen, mit Tätowierungen am Hals und am Unterarm, beleidigt. An der Haltestelle entnahm derselbe, bislang noch unbekannte Täter einen Kunststoffmülleimer aus der Halterung an dieser Haltestelle und warf diesen in Richtung des 21-Jährigen. Dieser Eimer verfehlte sein Opfer. Der Unbekannte schlug nun den Syrer mit der Faust. Der Syrer musste medizinisch nicht versorgt werden, erlitt dennoch leichte Verletzungen. Die Frau bewarf den Angreifer, während des Angriffs, mit einer ungeöffneten Getränkedose. Nach weiteren verbalen Attacken lief der Täter in Richtung der J.-S.-Bach-Straße und konnte in Tatortnähe nicht festgestellt werden. Die Kriminalpolizei ermittelt bereits.

 

Wolmirsleben (Brand von Strohdiemen)

 

In der Nacht vom Samstag zum Sonntag kam es im Bereich des Schachtsees zu einer Brandentwicklung an abgelagerten Strohdiemen. Wie genau der Brand entstanden ist konnte bislang noch nicht geklärt werden. Die zuständigen Kollegen der freiwilligen Feuerwehr konnten den Brand zeitnah ablöschen. Eine genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

 

Bernburg (Diebstahl einer Geldbörse)

 

Ein 35jähriger Bürger aus Laatzen wurde das Opfer eines besonders dreisten Diebes. Der Geschädigte hatte sich zusammen mit seiner Begleiterin auf dem Lindenplatz in Bernburg aufgehalten. Als sie sich am Samstag gegen 17:30 Uhr niederließen legte er seine mitgeführte Geldbörse wischen sich und die Dame. Kurze Zeit später bemerkt er, das unbekannte Täterschaft die Börse samt Inhalt (geringe Menge an Bargeld sowie Kreditkarten und Dokumente) entwendet hatten. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, gern auch telefonisch unter 3471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

 

Am Freitag gegen 22:15 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer/in ein Verkehrszeichen in der Bernburger Straße. Der oder die Täter/in überfuhr mit seinem/ihrem Fahrzeug eine dortige Verkehrsinsel und entfernte sich verbotswidrig vom Umfallort. Am Fahrzeug müssen erheblich Beschädigungen entstanden sein. Ein auf der Insel befindliche Verkehrsschild wurde komplett zerstört. Spuren konnten vor Ort gesichert werden. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, gern auch telefonisch unter 3471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (Verkehrsunfall mit Personenschaden unter Alkoholeinfluss)

 

Am Freitagnachmittag gegen 16:45 Uhr, wurden die Kollegen, nach Staßfurt in die Neundorfer Straße geschickt. Dort war es an der Einfahrt zum Netto-Markt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 61jährigen Radfahrer und einem 79jährigen Opelfahrer gekommen. Dabei hatte der Radfahrer den PKW übersehen und kollidierte mit diesem. Der Radfahrer stürzte und zog sich eine Platzwunde am Kopf zu. Dieser wurde zur medizinischen Behandlung ins Klinikum nach Aschersleben verbracht. Bei einem Alkoholtest vor Ort wurde beim Radfahrer eine Konzentration von 0,77 Promille festgestellt. Eine daraus resultierende Blutprobenentnahme konnte im Klinikum realisiert werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Freitag, zwischen 18:45 und 19:30 Uhr, an der Magdeburger Straße, in Fahrtrichtung Schönebeck Bad Salzelmen eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 28 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 3 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Allen drei Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 68 km/h gemessen.




Bahnübergang Bernburg / Roschwitz wieder gesperrt

$
0
0

Seit heute Morgen bis 20.07.2019, ist der Bahnübergang Thomas-Müntzer-Straße komplett gesperrt, auch für Fußgänger und Radfahrer.



Bahnübergang Bernburg / Roschwitz wieder gesperrt

 

 

 

Seit heute Morgen bis 20.07.2019, 10:00 Uhr ist der Bahnübergang Thomas-Müntzer-Straße, L 146 Bahnübergang BÜ km 19,1 komplett gesperrt. Die Vollsperrung des Bahnübergangs gilt auch für Fußgänger und Radfahrer.

 

 

 

Der Grund für die Vollsperrung ist eine Belastungsstopfung.

 

 

 

Die Umleitung erfolgt über die L  50 –Parkstraße –Bahnhofstraße –Köthensche  Straße –Dessauer Straße –Baalberger Kreisstraße (K 2103) –Thomas-Müntzer-Straße und umgekehrt.

 




Brandstiftung in einer Lagerhalle in Staßfurt

$
0
0
Foto: Tobias Kuske / Feuerwehr Staßfurt
Foto: Tobias Kuske / Feuerwehr Staßfurt

Zeugenhinweise sind der Polizei insbesondere aufgrund der wiederholten Brandlegungen in dieser Industriebrache sehr wichtig. Hinweise zur Tat oder möglichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.



Am Sonntagabend, um 20:58 Uhr, brannte es wiederholt in einer der Abrissbaracken auf dem Gelände eines ehemaligen DDR-Betriebes in der Industriestraße. Das Gelände ist für jedermann zugänglich und in der Vergangenheit wurden hier mehrere Autowracks abgestellt. Eines dieser drei alten Fahrzeuge wurde vorsätzlich entzündet und brannte aus. Weiterhin wurde durch die Täter der in der Lagerhalle befindliche Unrat in Brand gesetzt. Das Feuer wurde durch 38 Kameraden der Wehren Staßfurt und Löderburg bekämpft und gelöscht. Ein Eigentümer des Geländes ist derzeit nicht bekannt. Augenscheinlich verursachte das Feuer Schaden am Gebäude. Der wirtschaftliche Schaden kann allerdings nicht eingeschätzt werden, da die Halle offenbar nur noch zum Abriss steht.

 

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Halle wurde seitens der Feuerwehr als einsturzgefährdet eingeschätzt und konnte vorerst nicht betreten werden. Die Ermittlungen am Brandort werden zeitnah geführt.

 

Zeugenhinweise sind der Polizei insbesondere aufgrund der wiederholten Brandlegungen in dieser Industriebrache sehr wichtig. Hinweise zur Tat oder möglichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.




Ab Freitag ist der Sommer mit 30 Grad zurück

$
0
0
Foto: Der Löderburger See am 30. Juni 2019
Foto: Der Löderburger See am 30. Juni 2019

Endlich! Der Sommer kommt zurück, Samstag bis 31 Grad, kommende Woche bis 33 Grad!



Zwischen einem Hoch über den Britischen Inseln und einem Tief über der Ostsee gelangt mit einer nordwestlichen Strömung weiterhin nur mäßig warme Meeresluft nach Sachsen-Anhalt.

 

Am Dienstag stark bewölkt, niederschlagsfrei. Maximal 20 bis 22, im Harz 17 bis 20 Grad. Schwacher Wind aus Nordwest. In der Nacht zum Mittwoch wechselnd bewölkt, trocken. Temperaturrückgang auf 13 bis 10 Grad. Schwachwindig.

 

Am Mittwoch Wechsel aus kurzen sonnigen und längeren bewölkten Abschnitten, niederschlagsfrei. Höchsttemperaturen zwischen 23 und 25, im Harz zwischen 19 und 23 Grad. Schwacher Nordwestwind. In der Nacht zum Donnerstag wolkig und trocken. Minima zwischen 14 und 10 Grad. Schwacher Wind.

 

Am Donnerstag zunächst stark bewölkt, im Vormittagsverlauf zurückgehende Bewölkung. Im weiteren Tagesverlauf Ausbildung von Quellbewölkung und daraus Schauer und Gewitter. Höchsttemperaturen zwischen 25 und 27, im Harz zwischen 20 und 24 Grad. Schwacher Westwind. In der Nacht zum Freitag rasches Abklingen der Niederschläge, nachfolgend bei geringer Bewölkung niederschlagsfrei. Tiefstwerte zwischen 15 und 11 Grad. Schwacher Südwestwind.

 

Samstag bis 31 Grad, kommende Woche bis 33 Grad! 

 

Quelle: DWD




Wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei in Staßfurt

$
0
0

Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, eine Blutprobe zum Zwecke der Beweissicherung erfolgte. Weder Fahrer noch Beifahrer waren im Besitz einer Fahrerlaubnis.



Wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei in Staßfurt

 

Die Polizei kontrollierte am Sonntagnachmittag einen 28-Jährigen, welcher mit dem Fahrzeug seiner Mutter aus Hecklingen in Richtung Staßfurt unterwegs war. Als er in der Lehrter Straße gestoppt wurde, ließ er die Beamten aussteigen und sich dem Fahrzeug nähren. Fast angekommen, beschleunigte er und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen.

 

Die Beamten folgten dem Fahrzeug in Richtung Neundorf, über die dortigen Feldwege und stellten den Fahrer wenig später in Richtung Strummendorf. Auf seiner Flucht streifte der 28-Jährige eine Laterne und verursachte Sachschaden. Als sich die Beamten dann dem Wagen nährten versuchte er noch einmal zu entkommen, was aber verhindert werden konnte. Fahrer und Beifahrer (19) wollten daraufhin zu Fuß flüchten, wurden aber noch beim Aussteigen gestoppt und vorerst fixiert.

 

Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges und der Personen wurden geringe Mengen Betäubungsmittel und ein Teleskopschlagstock aufgefunden. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, eine Blutprobe zum Zwecke der Beweissicherung erfolgte. Weder Fahrer noch Beifahrer waren im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die entsprechenden Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt.





Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Aschersleben (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Montagvormittag, um 11:13 Uhr, wurde ein 64-jähriger Fußgänger beim Überqueren der Magdeburger Straße von einem Fahrzeug (m/51) angefahren und dabei schwer verletzt. Zeugenaussagen und der vorgefundenen Unfallsituation zufolge hatte der Mann die Fahrbahn vom Parkplatz kommend, auf Höhe der Verkehrsinsel betreten. Der aus Richtung Kreisverkehr kommende PKW konnte trotz einer Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Fußgänger wurde schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz und landete an der Unfallstelle. Der Transport ins Klinikum Aschersleben erfolgte mit dem Rettungswagen, der Rettungshubschrauber verlegte ebenfalls zum Klinikum. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Die Magdeburger Straße war für den Zeitraum der Rettungsarbeiten bis zum Abschluss der Unfallaufnahme (etwa ¾ Stunde) voll gesperrt.

 

Wolmirsleben (Einbruch Schulgebäude)

 

Am Montagmorgen wurde zum wiederholten Male in das Schulgebäude der Grundschule Wolmirsleben eingebrochen. Die Täter nutzten scheinbar zielgerichtet ein Fenster zum Sekretariat um dort einzudringen. Das Objekt wurde betreten und ein Schlüsselkasten geöffnet. Die Tür zum Büro der Schulleitung wurde angegriffen, hielt aber stand. Entwendet wurden offenbar nichts. Die Feststellung erfolgte durch einen Mitarbeiter des Wachdienstes um 02:45 Uhr. Er hatte Geräusche im Objekt vernommen, Personen konnten allerdings nicht festgestellt werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass der oder die Täter gestört wurden.

 

Eickendorf (Einbruch Kindertagesstätte)

 

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zu einer Kindertagesstätte in Eickendorf. Die Täter hatten eine der Fensterscheiben eingeschlagen und anschließend das Objekt betreten. Es wurden ein Laptop und ein Flachbildfernseher entwendet. Die Spezialisten der Spurensicherung kamen zum Einsatz. Die Ermittlungen dauern an.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 15:00 und 16:00 Uhr, am Zepziger Weg, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum wurden 57 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 8 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.




Förderung für Bernburger Theaterverein

$
0
0
Foto: Angelika Wagner
Foto: Angelika Wagner

Bild: v.l.n.r.: Angelika Wagner (Stiftungsbotschafterin), Ekkehardt Heun (Bernburger Theaterverein) und Doreen Ermisch (Bernburger Theaterverein)



Ein Bild, das Person, draußen, stehend, Gebäude enthält. Automatisch generierte BeschreibungBernburg, 15. Juli 2019 – Der Bernburger Theaterverein e.V. erhielt für sein bemerkenswertes Engagement für Kinder und Jugendliche eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro von der Town & Country Stiftung. Der Verein unterstützt mit seinem theaterpädagogischen Schülertheater insbesondere die kreative Freizeitgestaltung von Heranwachsenden und fördert sie in ihrer individuellen Entwicklung.

 

Seit 1993 unterstützt der Theaterverein die theaterpädagogische Arbeit an den Spielstätten des Bernburger Theaters, vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Ziel ist es, den Heranwachsenden das Theater als Kunstform verständlich zu machen und Jeden, unabhängig von Herkunft und kulturellem Hintergrund, zu integrieren. Jährlich bringen im Rahmen der Theaterprojekte bis zu 100 Kinder und Jugendliche vielseitige Aufführungen aus den Genres Märchen, Komödie oder Klassiker der Theaterliteratur auf die Bühne. In diesem Jahr werden fünf verschiedene theaterpädagogische Projekte für Kids am Bernburger Theater umgesetzt. Da stets neue Kostüme und Bühnenzubehör für verschiedene Aufführungen benötigt werden, soll die Förderung der Town & Country Stiftung vor allem dafür aufgewendet werden.

 

„In unseren Theaterprojekten für Kinder und Jugendliche entstehen Freundschaften fürs Leben und es werden ungeahnte Talente entdeckt, was uns jedes Mal wieder überrascht und die Zuschauer begeistert.“, betonte Doreen Ermisch, Vorsitzende des Bernburger Theatervereins. Den Abschluss der diesjährigen Theaterpädagogik bildete das Märchen „(K)ein Apfel für Schneewittchen“ der Theatergruppe der Grundschule „Johann Wolfgang v. Goethe“. Man darf nun auf die neuen, tollen Inszenierungen der kommenden Spielzeit gespannt sein.

 

Die Town & Country Stiftung unterstützt mit dem Stiftungspreis die wichtige Arbeit und das unermüdliche Engagement aller Mitarbeiter und Ehrenamtlichen des Bernburger Theatervereins e.V.: „Die Unterstützung des Schüleramateurtheaters leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung der Kids und bietet ihnen eine tolle Möglichkeit der aktiven und kreativen Freizeitgestaltung.“, sagte Angelika Wagner, Botschafterin der Town & Country Stiftung.

 

Die Town & Country Stiftung vergibt bereits zum siebten Mal in Folge den Town & Country Stiftungspreis zugunsten von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Der diesjährige Spendentopf beinhaltet Fördermittel in einer Gesamthöhe von fast 600.000 Euro. Bundesweit werden 500 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte mit jeweils 1.000 Euro gefördert. Zusätzlich wird ein herausragendes Projekt pro Bundesland mit einem zusätzlichen Förderbetrag von je 5.000 Euro prämiert. Diese finale Auszeichnung findet im Rahmen der Town & Country Stiftungsgala im Herbst 2019 statt.




Ein besonderes Himmelsschauspiel steht uns am Dienstagabend bevor

$
0
0
Quelle: WetterOnline
Quelle: WetterOnline

Am Dienstag, 16. Juli ab 22:00 Uhr ist eine partielle Mondfinsternis zu beobachten.



Ein besonderes Himmelsschauspiel steht uns am Abend des 16. Juli bevor. Dann findet eine partielle Mondfinsternis statt. Zum Höhepunkt des Ereignisses verschwinden rund zwei Drittel des Vollmondes im Schatten der Erde.

 

Maximum um 23:32 Uhr

 

„Anders als bei der letzten Mondfinsternis im Januar wird bei dieser Finsternis nur ein Teil des Mondes verdunkelt. Dabei wird der Vollmond ab 22 Uhr nach und nach vom Erdschatten immer mehr verdunkelt, bis um 23:32 Uhr nur noch eine schmale Sichel übrig ist. Nach diesem Maximum der Finsternis kehrt das Sonnenlicht langsam wieder in die verdunkelten Bereiche unseres Trabanten zurück und ab 1 Uhr morgens erscheint der Mond wieder rund. Dann läuft er noch eine Weile durch den unauffälligen Halbschatten der Erde und wird dabei immer heller.“, erläutert Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline

 

Südosthorizont ist Bühnenbild

 

Wer das Schauspiel beobachten will, sollte sich einen Ort mit freier Sicht zum Südosthorizont suchen. Ideal sind unbewaldete Bergkuppen abseits störender Lichtquellen. Auch wenn der Mond nicht die bei einer totalen Mondfinsternis typische rötliche Farbe annimmt, ist das Schauspiel sehr reizvoll. Denn der Verlauf des auf der Mondoberfläche sichtbaren Erdschattens macht die Kugelgestalt der Erde sichtbar. Und diesen Beweis ihrer Kugelgestalt machten sich Astronomen schon vor 2.500 Jahren in ihren Berechnungen zunutze.

 

Vorerst letzte sichtbare Mondfinsternis

 

Die partielle Mondfinsternis vom 16. Juli ist übrigens für längere Zeit das letzte derartige Himmelsschauspiel, das auch von Europa aus zu sehen ist. Bei den beiden nächsten Mondfinsternissen zieht der Vollmond nur durch den Halbschatten der Erde, sodass diese wenig auffällig sind und wohl nur von geübten Beobachtern überhaupt wahrgenommen werden. „Die nächste von Deutschland aus zumindest teilweise sichtbare totale Mondfinsternis findet dagegen erst in drei Jahren und die nächste in voller Länge sichtbare sogar erst in knapp zehn Jahren statt.“, erklärt Habel.

 

Astro-Interessierte hoffen natürlich auf einen klaren Himmel. Noch aber ist nicht absehbar, ob und wo es wolkenfreies Beobachtungswetter gibt. Im WetterTicker halten wir Sie kurzfristig über die Wetterentwicklung auf dem Laufenden.

 

Ob der Horizont wolkenverhangen ist oder frei genug, um den Mond zu beobachten, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App und dem Messenger-Service.




Getreidefeldbrand am Montagabend in Gröna

$
0
0
Foto: Feuerwehr Bernburg
Foto: Feuerwehr Bernburg

Ein gemeldeter Grasnarbenbrand erwies sich als ein brennendes Getreidefeld. Aus diesem Grund alarmierte die Feuerwehr Peißen den Löschzug 1 nach. Alle wasserführenden Fahrzeuge wurden zur Einsatzstelle geschickt.



Vollalarm am Montagabend gegen 22:56 Uhr, die Wehren Peißen, Aderstedt, Gröna und Bernburg wurden zum Grasnebenbrand an der Grönaer Landstraße in Bernburg gerufen.

 

Ein gemeldeter Grasnarbenbrand erwies sich als ein brennendes Getreidefeld. Aus diesem Grund alarmierte die Feuerwehr Peißen den Löschzug 1 nach. Alle wasserführenden Fahrzeuge wurden zur Einsatzstelle geschickt.

 

Vor Ort brannte ein Grünstreifen und teilweise ein Getreidefeld. Durch das schnelle Eingreifen der Kräfte konnte die Ausbreitung schnell gestoppt werden. Das Gelände, die Dunkelheit und die Wasserversorgung stellten hier die größten Herausforderungen dar.

 

Quelle: Feuerwehr Bernburg

 




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Bernburg   (Zeugenaufruf nach Unfall mit Flucht)

 

Am Montagvormittag, etwa 09:43 Uhr, wurde eine 75-jährige Bernburgerin bei einem  Verkehrsunfall in der Kustrenaer Straße verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war die Frau mit einem Fahrrad vom Rewe-Markt kommend in Richtung Krankenhaus unterwegs. Kurz hinter dem Parkplatz des Netto-Marktes wollte die 75-Jährige nach links auf den dortigen Weg abbiegen. Hierzu zeigte sie die Fahrtrichtungsänderung an. Plötzlich wurde sie von hinten von einem PKW überholt. Das Fahrzeug streifte die Rentnerin und sie kam zu Fall. Das Fahrzeug entfernte ohne anzuhalten vom Unfallort. Die Frau wurde mit Prellungen der Hüfte und Schürfwunden ins Klinikum eingeliefert. Der Unfall wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht und die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht sowohl nach Zeugen des Unfalls als auch dem Fahrer des PKWs. Hinweise bitte an das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

K1227, Calenberge – Elbenau   (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Montagnachmittag wurde eine 60-Jährige Magdeburgerin bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1227 schwer verletzt. Den bisher vorliegenden Erkenntnissen zufolge war die Frau in Richtung Schönebeck unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie vor einer Rechtskurve, etwa 200 m vor dem Ortseingang Elbenau, nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin selbst konnte sich an den Unfall nicht genau erinnern. Sie wurde aus dem Fahrzeug geborgen und ins Uniklinikum Magdeburg verbracht. Das Fahrzeug geriet während der rettungsarbeiten in Brand (Motorraum) und musste abgelöscht werden. Personen kamen hierbei nicht zu Schaden. Später konnte das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst geborgen werden.

 

Könnern   (Kennzeichendiebstahl)

 

Am Montagnachmittag wurden von einem in der Friedhofstraße abgestellten PKW die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-HH 242 entwendet. Der oder die unbekannten Täter nutzten die Zeit zwischen 16:50 und 17:10 Uhr, als die Eigentümerin auf dem Friedhof verweilte. Der kleine Parkplatz ist direkt am Eingang des Friedhofes. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndung wurde aufgenommen.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Montagabend kontrollierte die Polizei eine 30-jähriger, die mit ihrem PKW in der Wolfgangstraße unterwegs war. Sie folgten dem Fahrzeug bis zur Wettiner Straße und stoppten dort. Währen der Kontrolle konnte die Frau keinen Führerschein vorweisen. Eigenen Einlassungen zufolge hatte sie ich kürzlich abgegeben. Ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest regierte positiv auf Cannabis. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe wurde die Frau aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Tarthun   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei einen 56-Jährigen Fahrzeugführer, welcher mit defekter Beleuchtung in der Friedrich-Engels-Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer festgestellt. ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,77 Promille. Einen Führerschein konnte der Mann den Beamten nicht aushändigen, dieser war ihm bereits entzogen worden. Die Weiterfahrt und das zukünftige Führen von Kraftfahrzeugen wurden untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Bernburg   (Fahrraddieb gefasst, Eigentümer gesucht!)

 

Im Rahmen polizeilicher Ermittlungen und Vernehmungen wurde bekannt, dass bereits am 11. Juni 2019, ein vor der DM-Drogerie in der Lindenstraße abgestelltes Fahrrad entwendet wurde. Das Fahrrad befand sich bei einem männlichen Tatverdächtigen und wurde sichergestellt. Derzeit befindet es sich im Polizeirevier und kann von seinem Eigentümer, welcher offenbar noch keine Anzeige bezüglich des Diebstahls erstattet hat abgeholt werden. Es handelt sich um ein schwarzes BMX-Rad mit der Aufschrift Advanced und war zum Tatzeitpunkt an einer Laterne abgestellt. Ein geeigneter Eigentumsnachweis ist natürlich zur Abholung erforderlich.

 

P1150206




Viewing all 17047 articles
Browse latest View live