Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17057 articles
Browse latest View live

Kreiswirtschaftsbetrieb bildet eigenen Nachwuchs aus

$
0
0
Foto: Salzlandkreis
Foto: Salzlandkreis

Premiere für den Kreiswirtschaftsbetrieb (KWB) des Salzlandkreises. Erstmals bildet der KWB einen Auszubildenden zum Straßenwärter aus.



Premiere für den Kreiswirtschaftsbetrieb (KWB) des Salzlandkreises. Erstmals bildet der KWB einen Auszubildenden zum Straßenwärter aus. Der neue Mann heißt Anton Goebel, ist 23 Jahre alt und kommt aus Aschersleben. Er setzte sich gegen 25 Bewerber durch. Er unterschrieb vor wenigen Tagen seinen Vertrag.

 

Ausbildungsstart ist am 1. August. Betriebsleiter Ralf Felgenträger sagte: „Es ist immer besser, den eigenen Nachwuchs auszubilden.“ Bisher stellte der KWB Quereinsteiger aus, um sie anschließend zu qualifizieren. Anton Goebel freut sich auf seine Zukunft beim KWB. „Ich möchte gern sehen, was ich getan habe und draußen an der frischen Luft arbeiten. Außerdem möchte ich schwere Maschinen betätigen“, begründet der Mann aus Aschersleben seine Wahl. Es ist seine zweite Berufsausbildung. Er ist bereits Elektroniker für Automatisierung.

 

Insgesamt sind 21 Straßenwärter beim KWB beschäftigt. Sie halten täglich rund 364 Kilometer Kreisstraßen im Salzlandkreis Instand. In den nächsten Jahren soll jeweils ein weiterer Auszubildender hinzukommen. Betriebsleiter Ralf Felgenträger sagte, die Straßenwärter unterstützen bei Bedarf auch die Mitarbeiter der Müllentsorgung. Auch dafür ist der KWB im Landkreis zuständig.

 

Anton Goebel wird wie alle angehenden Straßenwärter in Sachsen-Anhalt die Berufsschule des Salzlandkreises in Schönebeck für den theoretischen Teil seiner dreijährigen Ausbildung besuchen. Den praktischen Part übernehmen in bewährter Weise die Beschäftigungsförderungs- Qualifizierungs- und Innovations GmbH in Schönebeck sowie erstmals der Kreiswirtschaftsbetrieb. Die Azubis lernen unter anderem, wie man eine Baustelle einrichtet, den Umgang mit Kettensäge und Messinstrumenten. Bestandteil ist auch der Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE, um die LKW führen zu können.

 

Landrat Markus Bauer gratulierte dem neuen Mann sogar persönlich zu seiner Entscheidung. Bei der offiziellen Lossprechung der Straßenwärter sagte der Landrat: „Straßenwärter kümmern sich um die Instandhaltung unserer Kreisstraßen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung.“

 

Marko Jeschor - Salzlandkreis





Sonnentanz mit Sidney King im Strandbad Gerlebogk

$
0
0

Strandparty am Samstag, 27. Juli von 16 - 23 Uhr mit Dee Jay Kay Presley und Sidney King im Strandbad Gerlebogk



Am Samstag den 27. Juli ist es soweit, die Strandbad-Party Sonnentanz mit Dee Jay Kay Presley und Spezial Guest Sidney King steigt. So wie in den letzten Jahren will Betreiber Uwe Wachsmuth den Campingplatzfreunden und Besuchern des Naturbades neben vielen Neuerungen auch etwas zum Feiern anbieten.

 

Uwe Wachsmuth und Lebensgefährtin Ivonne Spielmann hatten Anfang des Jahres das Strandbad mit Campingplatz übernommen. Seit dem hat sich einiges verändert. Sonnensegel auf der Liegewiese, Blumen und viel Farbe wie die sensationelle Arbeit der Grafitti - Künstler lassen das Strandbad frisch und fröhlich erstrahlen. Stand-up-Paddel, Liegestühle zum Mieten oder Hochzeiten am See werten neben der Top-Wasserqualität das traditionsreiche Gelände auf.

Strandparty Sonnentanz

27. Juli 2019

16 - 23 Uhr

 Strandbad Gerlebogk

 

Dieses Wochenende ist die DLRG im Strandbad zu Gast. Es werden einige Attraktionen im Wasser und am Strand aufgebaut.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Zeugenaufruf nach Körperverletzung in Bernburg

$
0
0
Foto: bbglive.de
Foto: bbglive.de

Anfänglich wurde ein 39-jähriger indischer Staatsbürger von einem 37-jährigen Bernburg in ein Streitgespräch verwickelt, in dessen Folge es zu gegenseitigen Schlägen kam.



Am Dienstagabend, kurz vor Mitternacht, kam es auf dem Karlsplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Anfänglich wurde ein 39-jähriger indischer Staatsbürger von einem 37-jährigen Bernburg in ein Streitgespräch verwickelt, in dessen Folge es zu gegenseitigen Schlägen kam. Während dieser Auseinandersetzung nährte sich eine Gruppe von drei bisher unbekannten männlichen Personen.

 

Eine dieser Personen schlug im Rahmen der Auseinandersetzung auf den 47-jährigen irakischen Begleiter des Opfers ein und verletzte ihn im Gesicht. Noch vor dem Eintreffen der Polizei entfernte sich die Dreiergruppe vom Karlsplatz. Alle noch angetroffenen Personen waren alkoholisiert. Die beiden Opfer waren leicht verletzt, lehnten eine ärztliche Versorgung aber ab.

 

Die Identitäten der vor Ort angetroffenen Beteiligten wurden festgestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Die Identität des zweiten Täters ist noch unklar. Das durch die Überwachungskameras am Karlsplatz gefertigte Videomaterial wurde bereits ausgewertet. Die Tat wurde nicht erfasst, da sie sich im Randbereich der Überwachung abspielte.

 

Hinweise zur Tat selbst, dem flüchtigen Täter oder sonstigen Tatumständen nimmt das Revier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Aschersleben (Diebstahl von Solarmodulen und Zubehör)

 

In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Solarpark in der Siemensstraße. Sie durchtrennten die Umzäunung und begaben sich anschließend, scheinbar zielgerichtet, zu den Photovoltaikanlagen. Hier wurden von 14 Modulen die Leitungen durchtrennt und diese entwendet. Laut Betreiber kann dies nur nachts geschehen, da am Tage Hochspannung durch die Module erzeugt wird. Von weiteren drei Modulen wurden die Leitungen bereits durchtrennt, selbige aber nicht entwendet. Der Diebstahl wurde am Dienstagnachmittag 17:00 Uhr bemerkt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Täter nachts gestört wurden. Der Zugang und Abtransport erfolgte über ein auf dem Feldweg zwischen Hecklinger Straße und Güstener Straße. Der Sachschaden liegt im mittleren vierstelligen Bereich.

 

Bereits am 28. Juni wurde ein ähnlicher Diebstahl in Staßfurt gemeldet. Unbekannte Täter hatten zwischen dem 14. und dem 28 Juni die gesamte Unterkonstruktion und die Steuerungsteile einer Solaranlage im Bereich des ehemaligen Garagenkomplexes des Athenslebener Weges entwendet. Dabei entstand Sachschaden im oberen vierstelligen Bereich. Es ist auch hier davon auszugehen, dass das Diebesgut aufgrund des Gewichtes mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde.

 

Bisher gingen diesbezüglich allerdings noch keine Hinweise zu Tätern oder Fahrzeugen bei der Polizei ein.




Viele Möglichkeiten im Salzland

$
0
0
Foto: Heike Wunschik
Foto: Heike Wunschik

 

Abbildung: Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Bernburg und die Teamleiterin der Berufsberatung besuchen zur Berufsfindungsmesse in Bernburg im Februar den InnoTruck.


 

 

Die Agentur für Arbeit Bernburg veröffentlicht zum dritten Mal in diesem Jahr die Ausbildungszahlen. Ein leichtes Plus bei den gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern sowie ein leichtes Plus bei den dazugehörigen Lehrstellen kennzeichnen die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Salzlandkreis. Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur, schätzt die Situation am Ausbildungsmarkt für den Kreis folgendermaßen ein: „Vom Grunde her herrscht im Kreis ein Bewerbermarkt. Wir haben seit dem letzten Jahr mehr Stellen als Bewerber und die Jugendlichen können sich ihre Stellen nahezu aussuchen.“

 

 

 

Unterschiedliche Entwicklung in den Geschäftsstellen

 

Die Entwicklung in den einzelnen Geschäftsstellen schaut hingehen recht unterschiedlich aus. In allen vier Geschäftsstellen sind dennoch mehr Ausbildungsstellen als Bewerber gemeldet.

 

 

 

In Bernburg und Umgebung haben sich 302 Jungen und Mädchen gemeldet,28 weniger als ein Jahr zuvor. Noch 134 Jugendliche suchen noch eine Ausbildung. Von den ca.450 gemeldeten Lehrstellen, können noch ca.180 besetzt werden. In Aschersleben und in Schönebeck ist das Verhältnis nahezu ausgeglichen.180 Bewerber und 188 Ausbildungsstellen wurden in der ältesten Stadt Sachsen-Anhalt gemeldet. Nahe der Landeshauptstadt meldeten sich 262 Jungen und Mädchen,284 Ausbildungsteilen stehen dem gegenüber. 263 Ausbildungsstellen wurden in Staßfurt gemeldet,114 sind noch unbesetzt.212 Jungen und Mädchen meldeten sich ,72 suchen noch eine Ausbildung.

 

 

 

Situation im Salzlandkreis

 

 

 

Mehr als 350 Jugendliche, die sich aktuell im gesamten Landkreis noch auf Lehrstellensuche befinden, stehen derzeit rund 500 Ausbildungsstellen der unterschiedlichsten Sparten zur Verfügung.

 

 

Anja Huth erklärt, dass Arbeitgeber sich an die Situation anpassen und mittlerweile vielfach geringere Qualifikationsansprüche an Ausbildungsinteressierte stellen, um an den passenden beruflichen Nachwuchs zu gelangen. Das vereinfache die Situation. „Wer aktiv ist und alle Möglichkeiten auslotet, eine Ausbildungsstelle zu finden, kann auch jetzt noch eine interessante und passende Lehrstelle finden“, macht die Agenturchefin deutlich. „Ich kann nur alle Interessierten auffordern, auch das Wissen der Berufsberaterinnen und Berufsberater zu nutzen.“

 

Diese hätten einen Überblick über freie Stellen im Salzlandkreis und können Berufsalternativen, die in Frage kommen, oder auch wohnortnähere Perspektiven aufzeigen. Einen ersten Überblick über offenen Ausbildungsstellen können sich die Jungen und Mädchen, aber auch Eltern und Großeltern über https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bernburg  verschaffen.

 

 

 

„Den Weg von der Schule in die Ausbildung muss niemand alleine meistern,“ ergänzt Anja Huth.

 

 

 

 

Und so sieht die Situation im Salzlandkreis aus, die sich aus den Daten der Regionen Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck zusammensetzen:

 

 

956 Jugendliche haben sich seit Oktober 2018 an die Berufsberatung der heimischen Agentur für Arbeit Bernburg gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 2,7 Prozent (25 Personen) mehr als ein Jahr zuvor. 351 Jugendliche sind davon aktuell noch ohne Lehrstelle; 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Vielzahl an Ausbildungsplatzbewerbern stehen derzeit 1.183 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell 507 Ausbildungsplätze unbesetzt sind.

 

 

Werbung in eigener Sache

 

 

Auch die Bundesagentur für Arbeit sucht Auszubildende bzw. Studierende.

 

„Wer Interesse hat mit Menschen zu arbeiten, kommunikativ und lernbereit ist, kann bei der Bundesagentur u.a. zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ausgebildet werden. Auch Schülerpraktika sind bei uns möglich, “ ergänzt die Agenturchefin. Nähere Informationen haben unsere Berufsberater oder unter: https://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere.




Bäderbusse des Landkreises fahren wieder

$
0
0

Landrat Markus Bauer: Salzlandkreis wird mit speziellen Verbindungen zu Freizeitangeboten wieder etwas attraktiver.


Der Salzlandkreis will Schüler in den Sommerferien bei ihrem Freizeitvergnügen wieder speziell unterstützen. Dafür werden ab Donnerstag, 4. Juli, zum zweiten Mal die sogenannten Bäder-Busse der Kreisverkehrsgesellschaft Salzland (KVG) mbH eingesetzt. Sie bringen Kinder mehrmals am Tag speziell zum Erlebnisbad Saaleperle nach Neuborna sowie zum Naherholungszentrum „Löderburger See“. Landrat Markus Bauer sagt: „Mit diesem zusätzlichen Angebot wollen wir den Salzlandkreis Stück für Stück attraktiver machen.“

 

Die Bäder-Busse sind ein gemeinsames Projekt des Salzlandkreises und der KVG, um den öffentlichen Nahverkehr besser mit den Freizeitangeboten im Landkreis zu vernetzen. Sie fahren in den Sommerferien, weil der Schülerverkehr in dieser Zeit nicht stattfindet.

Wie Bill Bank, Leiter der Verkehrsplanung bei der KVG, mitteilte, bietet sich für die Nutzung der Bäder-Busse wieder das Schülerferienticket an. Damit können Schüler in den Sommerferien für 27 Euro alle Busse, Straßenbahnen und Eisenbahnen im Land Sachsen-Anhalt und im Mitteldeutschen Verkehrsverbund nutzen. Schülerferientickets können inklusive des dazugehörigen Bonusheftes in allen Bussen im Liniennetz der KVG Salzland sowie bei den bekannten Verkaufsstellen erworben werden. Daneben gilt auf den Bäder-Bussen natürlich auch das gesamte Fahrscheinangebot des Verkehrsverbundes marego.

 

Die Fahrzeiten im Detail: Zum Erlebnisbad Saaleperle in Neuborna wird das Angebot der Linie 113 (Latdorf – Bernburg – Gröna) verstärkt. Zusätzliche Busse fahren montags bis freitags ab Busbahnhof um 9.50 Uhr; 12.50 Uhr und 18.05, ab Erlebnisbad um 10.02 Uhr; 13.02 und 18.17. Somit gibt es von montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr pro Stunde eine Mitfahrgelegenheit eine zwischen der Bernburger Innenstadt und Neuborna. Samstags verkehren zusätzliche Busse um 11.45 Uhr; 12.30 und 18.25 ab Busbahnhof, die Rückfahrten hierzu erfolgen um 11.57 Uhr, 12:42 und 18:37. Neben den regulären Fahrten (12:30 Uhr und 17.03 ab Busbahnhof bzw. 13.55 und 17.23 ab Neuborna) werden somit an jedem Samstag 5 Fahrtenpaare angeboten.

 

Zum Löderburger See bei Staßfurt verkehren wieder zusätzliche Busse in der Linienführung Staßfurt, Nord – Staßfurt – Hecklingen – Löderburger See – Groß Börnecke – Schneidlingen – Egeln und zurück. Die Busse fahren montags bis sonntags um 9.30 Uhr; 11.30; 14.15 und 16.15 ab Staßfurt, Nord bzw. 10.30 Uhr; 12.30 und 15.15 ab Egeln. Außerdem erfolgen tägliche Rückfahrten ab Löderburger See um 18.53 Uhr nach Staßfurt und um 18.03 nach Egeln.

 

Eine Verbindung zum Ferienpark nach Plötzky wird aufgrund der geringen Nachfrage des Vorjahres nicht erneut angeboten.

 

Marko Jeschor I Salzlandkreis




Fahrzeugbrand in Bernburg

$
0
0
Foto: Feuerwehr Bernburg
Foto: Feuerwehr Bernburg

Am Mittwochabend um 23:29 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr Bernburg einen Fahrzeugbrand in der Hegestraße.



Eine kurze Nacht für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bernburg. Am Mittwochabend um 23:29 Uhr alarmierte die Leitstelle die Feuerwehr Bernburg einen Fahrzeugbrand in der Hegestraße. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Ein zum Camper umgebauter Transporter stand bei Ankunft der Kameraden bereits in Vollbrand.

 

Eine Schwierigkeit waren die beiden Gasflaschen, welche sich im Fahrzeug befanden, zu bergen. Grund dafür war, das sich bei einem dieser Behälter das Überdruckventil bereits geöffnet hatte und Gas ausströmte, welches sich entzündet hatte.

 

Der Brand konnte aber schnell gelöscht werden. Die nächste Herausforderung stellten die 70 Liter Kraftstoff dar, die kurz vorher noch getankt wurden. Aus diesem Grund wurde das Fahrzeug angehoben und gesichert. So konnte der auslaufende Kraftstoff besser aufgenommen werden.




DLR führt erneut Flugversuche am Flughafen Cochstedt durch

$
0
0
Foto: DLR (Die Do 228-101 im Flug)
Foto: DLR (Die Do 228-101 im Flug)

In den kommenden Wochen wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Flugversuche mit Forschungsflugzeugen am Flughafen Magdeburg-Cochstedt durchführen.



Unter anderem wird an einer Maschine des Typs DO 228 in Zusammenarbeit mit GE Aviation Deutschland der Propeller-Lärm gemessen werden, der während des Flugs in die Flugzeugkabine und in die Umgebung abstrahlt. Mikrofone auf dem Rumpf und im Kabineninneren zeichnen bei unterschiedlichen Flugzuständen die Geräuschemissionen auf. Die Messflüge sind Bestandteil der DLR-Beteiligung an einem Forschungsprojekt aus dem Luftfahrt-Forschungsprogramm des Bundes, das der Lärmminderung von Propellerflugzeugen dient.

 

Parallel hierzu finden seit 1. Juli 2019 Geräuschmessungen mit einem weiteren Flugzeug der DLR-Forschungsflotte, dem Versuchsträger Airbus A320 ATRA, statt. Bei diesen Überflugmessungen wird sich das Flugzeug mehrfach dem Flughafen annähern und ihn in einer bestimmten Konfiguration überfliegen. Nach jeder Schleife beziehungsweise Platzrunde geht das Flugzeug erneut in den Anflug auf den Flughafen über, dies gehört zum normalen Ablauf der Untersuchungen. Bei den Überflügen mit dem A320 zeichnen zahlreiche Bodenmikrofone das Flugzeuggeräusch auf. Die Messflüge mit beiden Maschinen sind Bestandteile von Forschungsprojekten, die sich der Entwicklung von Lärmminderungsmaßnahmen für Transportflugzeuge widmen.

 

Foto: DLR (DLR Forschungsflugzeug ATRA)
Foto: DLR (DLR Forschungsflugzeug ATRA)

Zehn Umbauten an Triebwerken, Fahrwerken und Tragflächen

 

"Insgesamt haben wir zehn Lärmminderungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren realisiert", berichtet Projektleiter Michael Pott-Pollenske vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. "Besonders von den Verkleidungen an den Fahrwerken und den neuartigen Schubdüsen an den Triebwerken erwarten wir hörbare Verbesserungen." Aber auch die Füllung der Spalte zwischen Tragfläche und hinteren Landeklappen und die Modifikation der Landeklappenseitenkante werden eine Rolle spielen." Erstmals wurde das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA (Advanced Technology and Research Aircraft) im Umfang von insgesamt zehn Einzelumbauten modifiziert. Die Umbauten fanden in Eigenregie des DLR unterstützt von weiteren Partnern statt. "Es ist schon etwas Besonderes, unseren bekannten ATRA jetzt quasi als Prototypen mit so vielen neuen Bauteilen zu fliegen", freut sich DLR-Testpilot Jens Heider auf die Herausforderung. Ergänzend haben die Forscher eine Modifikation der Position der vorderen Hochauftriebshilfen, der sogenannten Vorflügel, vorbereitet, deren Wirkung in weiteren Flugversuchen getestet werden soll.

Foto: DLR (Lärmmindernde Schubdüse)
Foto: DLR (Lärmmindernde Schubdüse)

Lärm durch Luftströmung

 

Neben den Geräuschen der Triebwerke ist vor allem das Umströmungsgeräusch für die Lautstärke der Flugzeuge verantwortlich. Dieses dominiert bei Anflug und Landung den Gesamtschalldruckpegel. Überall wo die Luft über Öffnungen und Spalte strömt wird es laut, einfach erfahrbar etwa durch Anblasen der Kante einer Personalausweiskarte. Gerade im Tief- und Langsamflug bei Start und Landung ist dies ein Thema: ausgefahrene Landeklappen geben Spalte zur Tragfläche hin frei und Fahrwerke stemmen sich im Flug mit all ihren Ecken, Kanten und Öffnungen gegen die verwirbelt strömende Luft. Für die Tankdeckelöffnung unter der Tragfläche des Airbus A320 gibt es übrigens bereits eine lärmmindernde Lösung in breiter Anwendung: Vor 17 Jahren entwickelte das DLR einen kleinen Wirbelgenerator, der die lästigen Töne an der Öffnung mindert und heute serienmäßig in neuen A320-Flugzeugen montiert ist.

 

Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme

 

Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) werden bereits heute unter anderem in der Katastrophenhilfe sowie für den Medikamententransport in entlegene Gebiete eingesetzt. Neben derartigen Spezialeinsätzen erfährt die gesamte Branche der unbemannten Luftfahrt derzeit ein rasantes Wachstum einhergehend mit der Entwicklung neuer Konzepte und Technologien. Doch Entwicklung und Test sowie Bau und Betrieb von UAS stellen Wissenschaft und Wirtschaft - insbesondere unter Gesichtspunkten des Themas "Urban Air Mobility" (luftgestützte Mobilitätslösungen in und zwischen besiedelten Gebieten) - vor neue Herausforderungen. Aus Zulassungsgründen wird es erforderlich sein, diese neuartigen Systeme unter realen Bedingungen in einer kontrollierten Umgebung umfassend zu erproben und zu qualifizieren.

 

Quelle: DLR





Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Staßfurt (Zeugenaufruf nach Raubstraftat)

 

Am Mittwochabend wurde auf der Außenstelle in Staßfurt eine Raubstraftat zur Anzeige gebracht. Gegen 19:00 Uhr erschien der 19-Jährige und teilte den Beamten mit, dass er auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Löderburger Straße von zwei unbekannten Personen überfallen wurde. Er war gerade mit dem Fahrrad unterwegs, als er von einem der Beiden ins Gesicht geschlagen wurde und daraufhin zu Fall kam. Am Boden liegend wurde er geschlagen und getreten. Die Täter entwendeten die Geldbörse des 19-Jährigen und entfernten sich vom Tatort. Das Opfer begab sich daraufhin zur Polizei und im Anschluss ins Klinikum.

 

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Zeugenhinweise. Aufgrund der Tageszeit ist davon auszugehen, dass die Tat auch von Außenstehenden beobachtet wurde. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Sachbeschädigung durch Feuer)

 

Am Mittwochabend brannten in kurzer Aufeinanderfolge 3 Müllcontainer im Bereich Laue Straße / Halberstädter Straße. Die Feuer konnten durch die informierte Feuerwehr schnell gelöscht werden, es entstand Sachschaden. Personen waren nicht in Gefahr. Eine Plastiktonne wurde zerstört, die Metallcontainer brannten aus. An der Hauswand entstanden Schäden durch den aufsteigenden Ruß. Ob an einem im Nahbereich der Container abgestellten PKW Schäden durch die Hitze oder den Löscheinsatz verursacht wurden ist noch unklar. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Bernburg (Mann nach Ladendiebstahl gefasst)

 

Am Mittwochabend kam die Polizei im Rahmen einer Rettungsaktion für eine hilflose Person im Bereich der Parkstraße zum Einsatz. Der 27-Jährige Asylbewerber lag auf dem Gehweg der Parkstraße und schien nicht ansprechbar. Es wurde ein Rettungswagen angefordert welcher ihn ins Klinikum verbrachte. Der Mann machte einen stark alkoholisierten Eindruck und war unverletzt. Während der Rettungsaktion meldete sich eine Angestellte des nahegelegenen Lidl-Marktes und erklärte den Beamten, dass der Mann dort kurze Zeit vorher einen Ladendiebstahl begangen hatte. Er hatte mehrere Büchsen Bier in seinem Rucksack verstaut und den Markt ohne Bezahlung verlassen. Im Rucksack befanden sich noch 20 Büchsen Becks, sie wurden der Angestellten übergeben. Ein Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls wurde eingeleitet.

 

Aschersleben (Unfall unter Alkoholeinwirkung)

 

Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei zur Unfallaufnahme in die Straße Auf dem Graben beordert. Ein PKW war hier offenbar ungebremst gegen ein am Fahrbahnrand abgestelltes Fahrzeug gefahren und hatte dieses mehrere Meter weiter geschoben. Während der Unfallaufnahme wurde der Fahrzeugführer des PKW zum Unfallhergang befragt, hierbei wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,51 Promille. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Der 50-Jährige wurde nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Güsten (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Mittwochabend kontrollierte die Polizei einen 47-Jährigen, welcher mit einem PKW in der Ilberstedter Straße unterwegs war. Während d er Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,10 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobe und Sicherstellung des Führerscheins konnte der Mann seinen Weg fortsetzen. Ein Fahrzeug darf er allerdings bis zu einer Entscheidung in dem Verfahren nicht mehr führen.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Schönebeck (Einbruchdiebstahl)

 

In der Nacht vom Donnerstag zu Freitag verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt zu einem Container, in welchem Leergut gelagert wird. Der Container ist aufgestellt im Bereich eines Einkaufscenters der Calbesche Straße. Aus dem Container wurden insgesamt 62 Kisten PET Flaschen in einem Gesamtwert von ca. 280,- € entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Zeugenaufruf nach Vorkommnis auf Damentoilette)

 

Am Donnerstag, im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr, kam es auf der Damentoilette Bierer Berg zu einer vermutlich sexuellen Belästigung. Eine Zurzeit unbekannte männliche Person wurde die Damentoilette aufgesucht um vermutlich Besucherinnen bei dem Toilettengang zu beobachten. Dazu sollte ein Spiegel, welcher vor der Toilette aufgefunden wurde, genutzt werden. Durch eine weibliche Person, welche zu diesem Zeitpunkt die Toilette benutzen wollte, wurde der Mann festgestellt, welcher daraufhin die Flucht ergriff. Die weibliche Person teilte es einem Mitarbeiter mit, hinterließ leider keine Personalien. Durch die Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, wo die Beweisaufnahme noch läuft. Zur weiteren Klärung der Gesamtumstände werden durch die Polizei Personen gesucht, welche Angaben zum Täter oder Tatumstand machen können. Insbesondere wird die weibliche Person gebeten sich bei der Polizei zu melden, welche die Zurzeit unbekannte männliche Person auf der Toilette bemerkt hat. Hinweise nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg / Peißen (Brand eines Stoppelackers)

 

Donnerstagnacht, gegen 23:55 Uhr, wird der Brand von einem Stoppelacker bekannt. Durch die Freiwillige Feuerwehr von Peißen konnte der Brand zeitnah gelöscht werden. Nach jetzigem Ermittlungsstand brannte ca. 1 ha Stoppelacker auf welchem Strohballen abgelagert sind. Ein Strohballen sowie ein am Feldrand stehender Baum gerieten ebenfalls in Brand. Zur Gefahrenabwehr und endgültigen Brandbekämpfung war es erforderlich den Baum zu fällen. Zur Brandursache wurden Ermittlungen aufgenommen, welches noch andauert.

 

Staßfurt (aufgefundener gestohlener PKW)

 

Am Donnerstagnachmittag, gegen 15:48 Uhr, wurde während eines polizeilichen Einsatzes in der Sülzestraße bekannt, dass ein 29-jähriger Polizeibekannter einen als gestohlen gemeldeten VW Passat nutzen soll. Dieses Fahrzeug befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt hier abgeparkt. Bei der Überprüfung des Sachverhalts wurden am besagten Fahrzeug amtliche Kennzeichen festgestellt, welche aus einer Diebstahlshandlung stammten. Zum Fahrzeug selbst konnten keine näheren Angaben erlagt werden, so dass ein örtliches Abschleppunternehmen zur Öffnung des Fahrzeugs beauftragt werden musste, um an die Fahrzeugidentifikationsnummer zu gelangen. Nach der Öffnung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug im März in Stendal entwendet wurde. Durch die Polizei wurde das Fahrzeug zur Spurensicherung sichergestellt, gegen die 29-jährige Person, welche in der Verwaltungsgemeinschaft Hecklingen wohnhaft ist, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

 

Schönebeck (Verkehrsunfall mit Beschädigung Eisenbahnbrücke)

 

Freitagvormittag, gegen 07:39 Uhr, kam es unter der Eisenbahnbrücke der Friedrichstraße zu einer Kollision mit einem Lastkraftwagen. Das Fahrzeug steckte aufgrund zu hoher Höhe unter der Brücke fest und es kam zu Verkehrsbehinderungen in der Friedrichstraße. Der Lastkraftwagen musste durch eine Spezialfirma geborgen werden, zur Prüfung der Brückenstatik wurde ein Gutachter angefordert, welcher als Ergebnis feststellte, dass die Bahnbrücke um ca. 2cm verschoben, aber keine Bahnbeeinträchtigung vorhanden ist. Es entstand ein Gesamtschaden allein an der Brücke in Höhe von ca. 50.000 bis maximal 100.000 €.

 

Schneidlingen (Verkehrsunfall mit verletzter Person)

 

Freitagvormittag, gegen 08:58 Uhr, wird durch Zeugen bekannt, dass sich auf der B 180 zwischen den Ortschaften Schneidlingen und Egeln ein Pkw überschlagen hat und der Fahrzeugführer sich noch im Fahrzeug befindet. Da Qualm aus dem Fahrzeug aufstieg, kam die Freiwillige Feuerwehr zum Einsatz. Zur Unfallursache ist lediglich bekannt, dass das Fahrzeug allein beteiligt war. Die Ermittlungen hierzu laufen noch. Die B 180 musste während der Unfallaufnahme kurzzeitig voll gesperrt werden. Der Fahrzeugführer wurde durch Rettungskräfte in das Klinikum nach Aschersleben gebracht, das Fahrzeug wurde durch ein örtliches Abschleppunternehmen geborgen.

 

Gatersleben (Verkehrsunfall mit verletzter Person)

 

Donnerstagnachmittag, gegen 16:38 Uhr, ereignete sich im Bereich Neuer Weg ein Verkehrsunfall, bei welchem sich ein 15-jähriger Fahrer eines Mopeds S 51 verletzte und mittels Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik nach Halle verbracht wurde. Zum jetzigen Ermittlungsstand ist bekannt, dass ein 15-jährige Fahrer eines Moped S 51 von der Nachterstedter Straße kommend nach links in den Neuen Weg einbog und hierbei die Kontrolle über sein Moped verlor, an die rechte Bordsteinkante kam, in Folge wegrutschte und zu Fall kam. Das Moped wurde gegen einen an dem rechten Fußweg angrenzenden Holzzaun geschleudert. Hierbei zog sich der Mopedfahrer so schwere Verletzungen zu, dass durch die Rettungskräfte der Rettungshubschrauber angefordert wurde. Durch die Freiwillige Feuerwehr von Gatersleben wurde die Unfallstelle gesichert.

 

Aschersleben (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Freitagmorgen, um 01:35 Uhr, kontrollierte die Polizei die 29-jährige Fahrerin eines Opel Corsa in der Geschwister-Scholl-Straße. Währen der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,75 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dessen wurde die Entnahme einer Blutprobe zur Beweissicherung realisiert und der Führerschein sichergestellt. Der Frau wurde erklärt, dass sie bis zu einer richterlichen Entscheidung nicht mehr berechtigt ist, Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Freitagmorgen, gegen 01:12 Uhr, kontrollierte die Polizei eine 27-jährige Fahrradfahrerin, da diese ohne vorgeschriebene Beleuchtung die Solbadstraße entlang fuhr. Bei der Frau wurde starker Atemalkoholgeruch sowie im Gespräch Ausfallerscheinungen wahrgenommen. Ein freiwilliger Test wurde durch die Frau verweigert, so dass eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung angeordnet und realisiert werden musste. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.




Hotline zum Schulstart im Salzlandkreis

$
0
0
Foto: DAK
Foto: DAK

Experten der DAK-Gesundheit beraten rund um einen gesunden Start ins neue Schuljahr



Nach den großen Sommerferien starten bald alle Schüler in Sachsen-Anhalt in ein neues Schuljahr. Damit der Start erfolgreich und vor allem gesund verläuft, schaltet die DAK-Gesundheit im Salzlandkreis am 30. Juli eine Expertenhotline für Eltern schulpflichtiger Kinder. Das kostenfreie Angebot steht Versicherten aller Krankenkassen zur Verfügung.

 

Wie sieht der ideale Pausensnack aus? Wie erkenne ich, dass mein Kind überfordert ist und wie sollte der Schulranzen gepackt sein, damit keine Rückenprobleme auftreten? Diese und viele andere Fragen rund um einen gesunden Schulalltag beantworten die Ärzte an der Beratungshotline der DAK-Gesundheit.

 

Viele Schüler verzichten aufs Frühstück

 

Grundsätzlich sollten Kinder und Jugendliche während der Schulzeit genügend essen und trinken. Die Realität sieht aber oft anders aus. Die Folge sind Konzentrationsschwächen und Leistungsdurchhänger. „Wer morgens partout nichts runterkriegt, sollte zumindest ein Glas Saft oder Milch trinken“, rät Andreas Umlauf von der DAK-Gesundheit im Salzlandkreis. „In der ersten Pause kann dann ausgiebig gefrühstückt werden. Im Idealfall Vollkornbrot mit Käse, dazu Obst oder Gemüse und ein zuckerarmes Getränk“.

 

Auch ausreichend Bewegung gehört zur Pause. Nach Schulschluss sollte dann zudem Freizeit, Freude und frische Luft auf dem Programm stehen. „Kinder sollten spielen und toben und ihre freie Zeit in vollen Zügen genießen. So sind sie körperlich ausgelastet und motiviert für den nächsten Schultag“, so Umlauf von der DAK-Gesundheit im Salzlandkreis.

 

Kostenfreie Expertenhotline

 

Die Experten der DAK-Gesundheit sind am 30. Juli 2019 von 8 bis 20 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1111 841 zu erreichen.




Salzlandkreis beteiligt an „Aktion Abbiegeassistent“ des BMVI

$
0
0
Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Landrat Markus Bauer und Ralf Felgenträger, Leiter des Kreiswirtschaftsbetriebes Salzlandkreis (v. l. n. r.)


Der Salzlandkreis ist seit gestern (17. Juli) offizieller Sicherheitspartner der Bundesregierung - genauer gesagt, sein Kreiswirtschaftsbetrieb (KWB) und auch die Kreisverkehrsgesellschaft (KVG). Landrat Markus Bauer und Ralf Felgenträger, Leiter des KWB, nahmen im Bundesverkehrsministerium von Minister Andreas Scheuer Partnerschaftsurkunde und Plakette zur „Aktion Abbiegeassistent“ in Empfang.

 

„Unsere Aktion Abbiegeassistent bekommt heute auf einen Schlag 68 neue offizielle Partner“, freut sich der Verkehrsminister, nun neben großen Logistikunternehmen erstmals auch kommunale Betriebe, Städte und Landkreise einbeziehen zu können. 114 Sicherheitspartner sind es deutschlandweit insgesamt.

 

„Wir alle tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr. Abbiegeassistenten können Leben retten und deshalb will der Salzlandkreis im eigenen Fuhrpark von KWB und KVG die modernen Systeme auch vor einem verbindlichen Einführungsdatum auf EU-Ebene nutzen“, begründet der Landrat sein besonderes Engagement und die freiwillige Selbstverpflichtung an dieser Stelle. „Vier Pressmüllfahrzeuge wurden bereits mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet, vier weitere Pressmüllfahrzeuge und ein Bus kommen dieses Jahr noch hinzu“, ergänzt Ralf Felgenträger. Alle weiteren Neuanschaffungen in der Lkw- und Busflotte werden dann ebenfalls mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet und tragen so zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen bei.

 

Hintergrundinformationen:

 

Das Fahrzeugzulassungsrecht ist Europarecht. Abbiegeassistenten können nur auf EU-Ebene gesetzlich vorgeschrieben werden. Minister Scheuer ist deshalb mehrfach nach Brüssel gereist, um sich für eine verpflichtende Einführung dieser Systeme für neue Fahrzeuge und Fahrzeugtypen bereits ab 2020 einzusetzen. Die EU will Abbiegeassistenten erst ab 2022 für alle neuen Fahrzeugtypen und ab 2024 für alle Neufahrzeuge vorschreiben. Deshalb schöpft Deutschland bereits jetzt alle nationalen Möglichkeiten aus, um den Einbau zu beschleunigen. Dazu hat Minister Scheuer im Juli 2018 die „Aktion Abbiegeassistent“ gestartet. Außerdem wurden die technischen Voraussetzungen für eine schnelle Verbreitung zertifizierter Systeme geschaffen. Inzwischen hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für sechs Abbiegeassistenzsysteme eine Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt.

 

Zur „Aktion Abbiegeassistent“ gehört außerdem ein Förderprogramm (Volumen: 10 Millionen Euro). Dieses hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Jahr 2019 für die freiwillige Aus- bzw. Nachrüstung von Lkw und Bussen mit Abbiegeassistenzsystemen gestartet.




Rock im Schloss Bernburg 2019

$
0
0

Rock im Schloss am 7. September mit JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE aus Kalifornien (USA), die Heimat des Rock ´n´ Roll – Bars, Sonne, Frauen im Bikini und Drinks.


Nach dem zweiten Festival "Rock im Schloss" im September letzten Jahres mit über 1.000 Besuchern, die bei BEST OF QUEEN - The show goes on und der AC/DC-Coverband „The Jailbreakers“ den Schlosshof rockten, soll das 3. Rock im Schloss am 7. September 2019 noch größer und besser werden.

 

JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE aus Kalifornien (USA), die Heimat des Rock ´n´ Roll – Bars, Sonne, Frauen im Bikini und Drinks und bekannt durch Wakken wird die Bühne rocken.

 

In einer mitreißenden Performance bringt JOHN DIVA die großen Hits der weltweit angesagtesten Rockbands auf die Bühne: HERE I GO AGAIN, ROCK YOU LIKE A HURRICANDE, LIVING ON A PRAYER, WHY CAN’T THIS BE LOVE, PARADISE CITY oder POISON… übrigens alles Songs, an denen DIVA maßgeblich als Songwriter beteiligt ist!

 

Eine explosive Show mit jeder Menge Schminke, den ganz großen Posen und sämtlichen Klischees des sogenannten "Poser-Rock" der 80er.

 

JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE –Spektakel, Stars & Stripes, lange Mähnen, sexy Cheerleader und die größten und besten Rockhits aller Zeiten - authentischer und glamouröser haben die 80er lange nicht mehr gerockt - Stadionrock at it’s best!

 

Rock im Schloss am 7. September mit JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE aus Kalifornien (USA), die Heimat des Rock ´n´ Roll – Bars, Sonne, Frauen im Bikini und Drinks.

 

Das Highlight des Jahres - Jetzt im Kalender vermerken!

 

Wann / Wo

7. September 2019

Schloss Bernburg

 

Programm

JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE

TINA TURNER feeling

JOE COCKER feeling

 

Tickets

Stadtinformation, Metropol, Inter-Chic

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Megawoodstock 2019 gestartet: SC Magdeburg gewinnt vor ausverkaufter megawood-arena

$
0
0
Foto: Bertram Plischke / megawoodstock
Foto: Bertram Plischke / megawoodstock

Der SC Magdeburg lieferte sich zum Auftakt des megawoodstock 2019 vor 2.000 Zuschauern ein packendes Duell mit dem SC DHfK Leipzig. 14 zu 13 gewannen die Magdeburger unter freiem Himmel.


Der SC Magdeburg lieferte sich zum Auftakt des megawoodstock 2019 vor 2.000 Zuschauern ein packendes Duell mit dem SC DHfK Leipzig. 14 zu 13 gewannen die Magdeburger unter freiem Himmel. Alle Tribünenplätze auf der Herrenbreite waren besetzt. So nah wie in Aschersleben kommen Handballfans ihren Stars nur selten. Samstag und Sonntag sind weiterhin Begegnungen mit Handballgrößen garantiert.

 

Intensive Zweikämpfe, schöne Tore, jubelnde Zuschauer – besser hätte die Stimmung an diesem lauen Sommerabend in Aschersleben nicht sein können. Vor ausverkaufter Arena startete das megawoodstock 2019 am Freitagabend. Die Bundesligisten des SC Magdeburg und des SC DHfK Leipzig boten auf dem megawood®-Sportdeck hochklassigen Handball und sorgten in der Open-Air-Arena für ein packendes Spiel.

 

2 mal 20 Minuten wurden gespielt. In der Halbzeit heizte „Ab in den Süden“-Sänger Buddy das Publikum ein. Bevor das intensive Testspiel in die nächste Runde ging. Kurz vor Abpfiff hielt SCM-Neuzugang Tobias Thulin einen Siebenmeter. Im Gegenzug erzielte SCM-Neuzugang Filip Kuzmanovski das Siegtor zum 14:13 in der letzten Sekunde des Spiels.

 

Anschließend wurde in Aschersleben bis spät in den Abend gefeiert. Am Samstag geht das Handballfestival megawoodstock in die nächste Runde. Um 9 Uhr wird Deutschlands größtes Open-Air-Turnier offiziell eröffnet. 24 Mannschaften treten dieses Wochenende in den Kategorien Frauen, Herren und Spaß/Mixed an. Jeder ist auf den Tribünen als Zuschauer willkommen! Tickets gibt es an den Kassen vor Ort. Für Livemusik und -shows ist auf der Bühne gesorgt.

 

Ab 17 Uhr laufen am Samstag die nächsten Profis auf. Die Damen-Allstars treten gegen das Team Jurack an. Grit Jurack konnte Größen wie Heike Ahlgrimm und Steffi Melbeck gewinnen. 19 Uhr ist dann Anpfiff für die Herren-Allstars gegen das Team Kretzsche, gecoacht von Christian „Blacky“ Schwarzer und Michael Biegler. Anschließend wird mit Radio Brocken-DJ Stefan Pollak gefeiert und um 21 Uhr beginnt die 89.0 RTL Club-Night in der Alten Hobelei.

 

Während am Sonntagvormittag die spannenden Finalrunden der megawoodstock-Turniere beginnen, können die Kids mit echten Handballstars auf Tuchfühlung gehen. Ab 10 Uhr beginnt das Startraining für alle 5- bis 14-Jährigen. Um 15 Uhr sind alle Teilnehmer dann beim spektakulären Weltrekordversuch dabei. Es gilt 4.328 Torwürfe in einer Stunde zu schaffen! Jeder kann Teil dieses Stücks Handballgeschichte werden. Sonntag ist Familientag und der Eintritt frei. Das Sax’n’Anhalt-Orchester, Solist Mathieu Pastell sowie die Clowns Kaily und Lulu sorgen für Unterhaltung.

 

Alle Informationen online unter: www.megawood-arena.de




Die schnellsten Rasenmäher starten in Amesdorf

$
0
0

Landrat Markus Bauer schwenkt die Fahne zum Startschuss des Power-Rasenmäher-Rennen! Der Wipper Cup findet am 27. Juli 2019 zusammen mit dem Team Brocken Racer statt.


Der Dorfgemeinschaftsverein Amesdorf / Warmsdorf e.V. ist ein ehrenamtlicher Verein mit 26 Mitgliedern. Der Wipper Cup in Amesdorf findet am 27. Juli 2019 bereits zum 6. Mal zusammen mit dem Team Brocken Racer statt.

 

Im letzten Jahr war der Wippercup das größte Wertungsrennen Deutschlands der ERWM mit über 70 Fahrern aus 3 Nationen (Deutschland, Österreich und den Niederlanden) in 4 Klassen (13 PS Klasse; Damen Klasse; Standard Klasse; Offene Klasse) - auch die Strecke setzte hierbei Rekorde, denn sie ist die längste in Deutschland. Insgesamt besuchten diese Veranstaltung über 1300 Zuschauer, außerdem hatten wir Vertreter der öffentlichen Medien vor Ort (Fernsehen, Radio etc.).

 

Die aktuell vorliegenden Anmeldungen deuten klar daraufhin, dass es auch in diesem Jahr das größte Rasentreckerrennen in Deutschland sein wird. Hinzu kommt, dass es sich um einen Lauf für die deutsche Meisterschaft handelt (ERWM). Aktuell sind 94 Fahrerteams gemeldet, nicht nur aus Deutschland.

 

Im vergangenem Jahr hatte das größte Rasentreckerrennen deutschlands ca. 2.000 Besucher.

 

Mehr Infos auf Facebook hier!

 





Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Bernburg (Verkehrsunfall mit unerlaubtem Entfernen vom Unfallort)

 

Im Zeitraum von Dienstag, dem 16.07.2019, gegen 17:00 Uhr, bis Donnerstag, gegen 17:00 Uhr, wurde ein im Birkenweg abgeparkter PKW, im Bereich des vorderen Kotflügels und Stoßfängers, linksseitig, beschädigt. Anhand des Spurenbildes am Fahrzeug wurde der Schaden mit hoher Wahrscheinlichkeit durch ein anderes Fahrzeug hervorgerufen. Im Nachgang entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. In diesem Zusammenhang nimmt die Polizei des Salzlandkreises mögliche Zeugenhinweise zum Unfallgeschehen, gern auch telefonisch, entgegen.

 

Plötzky (Zeugenaufruf nach Einbruchdiebstahl)

 

Die Polizei wurde am Freitagvormittag auf das Gelände eines Naherholungsgebietes im Bereich Elbaue, am Kolumbussee, gerufen. Hier hatte sich unbekannte Täterschaft zu sechs Dauercamperparzellen, teilweise durch Aufschlitzen von Vorzelten der Wohnwagen und anschließendes Aufbrechen der Türen, Zutritt zu diesen verschafft. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde zumindest ein älteres Damenfahrrad entwendet. Eine genaue Schadensaufschlüsselung steht noch aus, da die Innenräume teilweise stark verwüstet wurden. Der Tatzeitraum erstreckt sich vom 08.07.2019 bis zum 19.07.2019. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet auch in diesem Fall um mögliche tatrelevante Zeugenhinweise.

 

Gnadau (Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung)

 

Am Freitag befuhr der spätere 52-jährige Unfallfallbeteiligte, gegen 17:00 Uhr, mit seinem PKW VW die Kreisstraße 1292, aus Richtung Schönebeck, in Richtung Ortslage Gnadau. Als dieser im Bereich einer Linkskurve seine Fahrt auf Grund eines vor ihm fahrenden Radfahrers verlangsamen musste, wurde er von einem PKW überholt. Auf Grund eines Fahrfehlers touchierte der Fiat während des Überholvorganges den VW merklich, setzte seine Fahrt jedoch ohne anzuhalten fort.

 

Der 24-jährige Unfallverursacher konnte durch den Geschädigten im Nachgang auf Grund eines geschlossenen Bahnüberganges gestellt und bis zum Eintreffen der Polizeikräfte festgehalten werden. Im Rahmen der weiteren Abarbeitung wurde recht schnell klar, warum der Unfallverursacher eine Unfallaufnahme vermeiden wollte. Bei diesem konnte starker Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Vortest ergab einen Wert von 3,02 Promille. Die angeordnete Blutprobenentnahme wurde im Klinikum Schönebeck realisiert. Der Führerschein wurde im Rahmen einer Sicherstellung in polizeiliche Verwahrung genommen. Der Unfallverursacher muss sich nun wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung strafrechtlich verantworten.




15. Drachenbootregatta in Bernburg

$
0
0

Das Bernburger Drachenbootrennen startet am 10. August in die 15. Runde.


Am 10. August ist es wieder soweit, das Bernburger Drachenbootrennen startet in die 15. Runde. Am Samstag um 09:00 Uhr erfolgt die Auslosung der Startnummern. Um 10 Uhr beginnen dann die Qualifikationsläufe, schon hier herrscht bei den zahlreichen Gästen eine Feierstimmung.

 

Die Drachenbootmannschaften bestehen aus 18 Paddlern und einem Trommler/Trommlerin. Außerdem müssen mindestens 6 Frauen in einem Boot sein. Gegen 18.45 Uhr ist die Siegerehrung geplant. Anschließend können alle Drachenbootfreunde bei Grillwurst, Steaks und Discomusik gemeinsam im Ruderclub feiern.

 




megawoodstock 2019 knackt Weltrekord in Aschersleben

$
0
0

Drei Tage Handball, Party und Promi-Begegnungen auf der Ascherslebener Herrenbreite: Das megawoodstock 2019 bricht alle Rekorde.



 

 

Deutschlands größtes Handballfestival unter freiem Himmel endet am Sonntag mit einem neuen Weltrekord. Junge Handballfans schaffen nach dem Startraining 5.906 Torwürfe in einer Stunde. Drei Tage Handball, Party und Promi-Begegnungen auf der Ascherslebener Herrenbreite: Das megawoodstock 2019 bricht alle Rekorde. Deutschlands größtes Handballfestival unter freiem Himmel endet am Sonntag mit einem neuen Weltrekord. Junge Handballfans schaffen nach dem Startraining 5.906 Torwürfe in einer Stunde.

 

Den aktuellen Rekord von 4.327 Torwürfen in einer Stunde galt es am Sonntag, 21. Juli 2019, auf dem megawoodstock 2019 zu knacken. Mit Bravour stellten sich die Kids dieser Aufgabe auf dem einzigartigen megawood®Outdoor-Sportdeck. Sie schafften sogar 5.906 Würfe auf das von Profispielern gehütete Tor.

 

Damit geht die fünfte Auflage des Ascherslebener Handballfestivals in die Handballgeschichte ein. Drei Tage Jubel auf den voll besetzten Tribünen, Live-Musik bei Sonnenschein sowie Clowns und Hüpfburgen auf der Herrenbreite liegen hinter den Spielern und Tausenden Zuschauern.

Die Rundbirds gewinnen das Spaß-Turnier FOTO Tilo Weiskopf, megawoodstockf, megawoodstock
Die Rundbirds gewinnen das Spaß-Turnier FOTO Tilo Weiskopf, megawoodstockf, megawoodstock

24 Mannschaften waren zum megawoodstock-Turnier in gleich zwei Open-Air-Arenen angetreten, gespielt wurde im Bestehornpark und auf der Herrenbreite. Nach intensiven Zweikämpfen und spannenden Duellen standen am Sonntag drei Teams als Finalisten in den Kategorien Spaß, Frauen und Männer fest. Die Männer-Mannschaften des HC Aschersleben I und VFV Spandau gingen mit einem 8:8 nach 2 mal 10 Minuten in eine emotionale 5-Minuten-Verlängerung. Mit 9:8 holten sich die Ascherslebener dann den Pokal. Das Frauen-Finale entschieden die Damen des AHA! Salzland 06 mit 10:7 gegen den HV GW Werder für sich. Im Spaß-Turnier sicherten sich die Runbirds mit 14:12 gegen das Team Erfurt und Sohn KG den ersten Platz auf der Herrenbreite.

 

Nach der Siegerehrung der großen Handballer gehörte das megawood®-Sportdeck den 5- bis 14-Jährigen. Mehr als 200 Kids bereiteten sich am Sonntag im Training mit echten Handballstars auf den Weltrekordversuch vor. Unter der Anleitung von Handballweltmeister und Teammanager der deutschen Handballnationalmannschaft Oliver Roggisch sowie Blogger daddy.channel zielten sie in rasantem Tempo auf das Tor der megawood-arena. Unter anderem Joel Birlehm vom SC DHfK Leipzig hielt dort die schnellen Bälle. Das Beste: Das Ergebnis von 5.906 Torwürfen bedeutet 5.906 Euro im Spendentopf für soziales und sportliches Engagement in und um Aschersleben.



Der HC Aschersleben I gewinnt das Männer-Turnier FOTO Tilo Weiskopf, megawoodstock
Der HC Aschersleben I gewinnt das Männer-Turnier FOTO Tilo Weiskopf, megawoodstock

Nach drei Tagen Handballfieber lautet das Statement von Holger Sasse, Geschäftsführer von NOVO-TECH und Erfinder des megawood®-Sportbodens, ganz klar: „Großartiges Event, tolles Wochenende! Danke an alle, die mitgemacht haben.“ Holger Sasse kündigt am Sonntag an: „2020 werden wir die 6.000er-Marke beim Weltrekordversuch knacken. Mein Wunsch ist es, dass irgendwann Kids in ganz Europa mit uns um die Wette aufs Handballtor werfen.“ Auch der Ascherslebener Oberbürgermeister und Präsident des Deutschen Handballbundes Andreas Michelmann ist begeistert: „Handball hat in Aschersleben Tradition, die Duelle unter freiem Himmel waren wieder etwas ganz Besonderes.“

 

Freitagabend trafen hier die Bundesligisten des SC Magdeburg und des SC DHfK Leipzig in der megawood-arena aufeinander. Die Magdeburger siegten mit 14:13. Am Samstag wurden dann die Turniere offiziell eröffnet.

AHA Salzland 06 gewinnen das Frauen-Turnier FOTO Tilo Weiskopf, megawoodstock
AHA Salzland 06 gewinnen das Frauen-Turnier FOTO Tilo Weiskopf, megawoodstock

Aus vielen Teilen Deutschlands waren die Handballer zum megawoodstock 2019 angereist. Unter ihnen wurden unter anderem von Oliver Roggisch die Spieler für die Allstar- Teams ausgewählt. Sie traten gegen die mit Profispielern besetzten Teams Jurack und Kretzsche an –  und mussten sich in beiden Fällen den Star-Handballern geschlagen geben. Zwischen drei Tagen Sonnenschein kündigte sich für die spannenden Duelle am Abend ein Unwetter an. Die Veranstalter haben das letzte Spiel vorgezogen, damit alle Spieler und Zuschauer noch sicher nach Hause kamen.

 

Mit jubelnden Kids und Zuschauern geht am Sonntag ein großartiges Handballevent zu Ende. Fest  steht schon heute: 2020 wird es vom 17. bis 19. Juli eine 6. Auflage des megawoodstock geben.

Mehr unter: www.megawood-arena.de





Rekordhitze voraus - Mittelmeer-Feeling an der Nordsee

$
0
0
Abkühlung verspricht bei rekordverdächtiger Hitze die Nordsee. ( Quelle: WetterOnline)
Abkühlung verspricht bei rekordverdächtiger Hitze die Nordsee. ( Quelle: WetterOnline)

Es wird heiß, sehr heiß! Ab heute breiten sich aus Südwesten Sonne und Hitze aus. An den Stränden der Nord- und Ostsee erwartet die Urlauber Mittelmeerfeeling.



Es wird heiß, sehr heiß! Ab heute breiten sich aus Südwesten Sonne und Hitze aus. Bis zur Wochenmitte schwitzt man dann landesweit bei Höchstwerten über 35 Grad, lokal kann es auch bis zu 40 Grad heiß werden. An den Stränden der Nord- und Ostsee erwartet die Urlauber Mittelmeerfeeling.

 

Höchstwerte bis 35 Grad

 

Ab morgen scheint überall ungestört die Sonne vom blauen Himmel, dazu wird es bis Mitte der Woche täglich wärmer. Die Höchstwerte liegen am Dienstag zwischen 25 Grad an der Ostsee und heißen 35 Grad am Rhein. „Doch das ist nur der Anfang.“, sagt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. „Subtropische Hitze übernimmt an den Folgetagen im ganzen Land die Wetterregie. Die Sonne brennt abgesehen von einzelnen Schleierwolken von früh bis spät vom Himmel. Selbst an den Küsten herrscht bei über 30 Grad tagelang Badewetter. Der nationale Hitze-Hot-Spot aber liegt entlang des Rheins, wo schweißtreibende Spitzenwerte von bis zu 38 Grad gemessen werden. Lokal könnte die Gluthitze sogar knapp 40 Grad erreichen.“

 

In Frankreich und BeNeLux noch heißer

 

Extreme Lösungen bieten die Berechnungen der Wettermodelle für die Nachbarländer westlich von Deutschland an. „Nachdem in Süd-Frankreich bereits während der Hitzewelle Ende Juni Temperaturen von bis zu 46 Grad im Schatten gemessen wurden, dreht die Hitze nun auch im Norden des Landes sowie in Belgien und den Niederlanden richtig auf.“, weiß Matthias Habel. „Der neue Allzeitrekord ist zwar nicht in Gefahr, doch berechnen einzelne Wettermodelle für die genannten Regionen verbreitet Spitzenwerte von über 41 Grad.“

 

Mittelmeer-Feeling an der Nordsee

 

Strandurlaubern an den Küsten der Nordsee in Belgien, den Niederlanden und Deutschland steht bestes Sommerwetter bevor. „An den deutschen Stränden bleibt es bei leichtem auflandigem Wind mit Werten um 30 Grad noch vergleichsweise kühl. Glühend heißer Sand und Schwitzen sind hingegen bei ablandigem Wind an den Stränden von Holland und Belgien angesagt. Selbst unmittelbar am Wasser wird das Thermometer hier 35 Grad und mehr anzeigen.“ Einzig der Sprung ins nur knapp 20 Grad warme Wasser der der Nordsee garantiert dann noch eine Abkühlung.

 

Hundstage

 

Die neuerliche Hitzewelle fällt mit dem Beginn der Hundstage zusammen. So wird traditionell der Zeitraum bezeichnet, in dem typischerweise die höchsten Temperaturen des Jahres auftreten. Der astronomische Hintergrund der „Hundstage“ liegt schon viele Tausend Jahre zurück. Im alten Ägypten kehrte in diesem Zeitraum langsam das Sternbild „Großer Hund“ mit seinem gut sichtbaren Fixstern „Sirius“ an den Morgenhimmel zurück. Für die Ägypter war die Zeit der Sirius-Wiederkehr von herausragender Bedeutung, da sie als sicheres Vorzeichen des nahenden Nil-Hochwassers galt. „Heute taucht Sirius übrigens erst Ende August am Morgenhimmel auf.“, erklärt Matthias Habel. „Der Grund dafür ist, dass die Erde im Weltall wie ein Kreisel torkelt. Dadurch verändert sich der Zeitpunkt der Sichtbarkeit aller Gestirne im Laufe von Jahrtausenden, der Begriff ‚Hundstage‘ jedoch bezieht sich nach wie vor auf das historische Auftreten des Sternbildes vor vielen tausend Jahren.“

 

Ob auch in Deutschland 40 Grad erreicht werden, erfährt man auf www.wetteronline.de oder mit der WetterOnline App. Das Angebot umfasst auch die Wassertemperaturen von Badeseen und den Urlaubsorten an den Küsten.




Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Bernburg (Diebstahl eines E-Bikes)

 

Am Sonntagnachmittag wurde vor einem Mehrfamilienhaus der Antoinettenstraße ein schwarzes Herren E-Bike entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad um 17:05 Uhr vor der Hauseingangstür abgestellt und mittels Zahlenschloss gesichert. Als das E-Bike um 17:20 Uhr wieder genutzt werden sollte, war es mitsamt dem Schloss entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Diebstahl hinterer amtlicher Kennzeichentafel)

 

Am Sonntag, im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr, wurde von einem in der Paulstraße abgestellten Kraftfahrzeuge die hintere amtliche Kennzeichentafel SLK-S 670 entwendet. Der oder die unbekannten Täter entnahmen das Kennzeichen aus der Halterung vom Fahrzeug. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck (Diebstahl zweier Dattelpalmen)

 

Montagmorgen, gegen 08:00 Uhr, wird durch einen Anwohner eines Einfamilienhauses der Luisenstraße bekannt, dass unbekannte Täterschaften in den Nachtstunden das Grundstück aufsuchten und zielgerichtet zwei Dattelpalmen entwendet. Die Dattelpalmen befanden sich in Pflanzkübeln auf der Hausterrasse. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Staßfurt (Zeugenaufruf nach Diebstahl von Fahrzeugen)

 

Sonntagabend, gegen 21:00 Uhr, wird durch Zeugenhinweis bekannt, dass bisher unbekannte Täter sich gewaltsam Zutritt zu einem Gelände der Industriestraße verschafften und insgesamt zwei Kraftfahrzeuge sowie zwei Trailer (Anhänger zum Transport von Kraftfahrzeugen) entwendeten. Bei den zwei Kraftfahrzeugen handelt es sich um einen roten Porsche sowie einen blau/weißen VW Käfer. Beide Kraftfahrzeuge sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen, so dass nicht auszuschließen ist, dass zum Transport dieser Kraftfahrzeuge die beiden Anhänger genutzt wurden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.  Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schadeleben (Diebstahl eines Verdichters)

 

In der Nacht zu Montag, bis gegen 07:45 Uhr, wurde durch unbekannte Täter ein Verdichter/Rüttelpatte für Erdreich entwendet. Durch den Mitarbeiter einer Tiefbaufirma wurde das Diebesgut auf der Ladefläche eines Transporters abgelegt und gegen Diebstahl mittels Spanngurt und einem Spiralschloss gesichert. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.




Viewing all 17057 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>