· Weniger Arbeitslose -Zahl der gemeldeten Arbeitslosen sinkt um mehr als 334 Menschen zum Vormonat auf 8.523
· im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 959 Menschen weniger arbeitslos im Salzlandkreis gemeldet
· Arbeitslosenquote sinkt und liegt bei 8,9 Prozent
· Rückgang Langzeitarbeitslosigkeit um knapp 16 Prozent (528 Menschen weniger) arbeitslos im Vergleich zum März 2018
"Das Institut für Arbeitsmarkt –und Berufsforschung (IAB) hat in ihrem kürzlich erschienenen Bericht zur Arbeitsmarktprognose 2019 die konjunkturelle Entwicklung für Deutschland insgesamt
betrachtet. Die Experten erwarten, dass die konjunkturelle Entwicklung an Schwung verliert, aber die Erwerbstätigkeit weiterhin langsam steigt“, erläutert Anja Huth. „Auch für den Salzlandkreis
erwarte ich, dass sich die Konjunktur und die Erwerbstätigkeit abschwächen, denn die Unklarheiten über den Brexit, Handelskonflikte und Zölle wirken sich einerseits auch auf die stark
exportorientierten Industrieunternehmen im Salzlandkreis aus und die zunehmende Verknappung zur Verfügung stehender Arbeitskräfte wirkt begrenzend auf die Erwerbstätigkeit aus“, ergänzt die
Agenturchefin.
Die Arbeitslosenquote sank von 9,2 Prozent im Februar 2019 auf 8,9 Prozent im März.
„Der regionale Arbeitsmarkt zeigt sich auch im März im Salzlandkreis in guter Verfassung“, so Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. „Entgegen dem üblichen saisonalen Anstieg geht die
Gesamtzahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen auch in diesem Monat leicht zurück. Wir haben eine für den Monat März gute und stabile Lage. Der Arbeitsmarkt erweist sich, auch aufgrund
der streckenweise frühlingshaften Temperaturen, weiterhin als sehr aufnahmefähig; knapp 750 Menschen konnten in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt einmünden. Die Nachfrage nach
Arbeitskräften hat im März gegenüber dem Vormonat stark angezogen“ kommentiert Anja Huth.
Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Im Berichtsmonat konnten 739 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Zuwachs um 235 bzw. 46,6 Prozent dar. Zum
Vorjahresmonat März 2018 macht dies einen Rückgang um 67 bzw. -8,3 Prozent aus.
1.990 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 598 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 23 bzw. 4,0 Prozent mehr im Vergleich zum Februar
2019 und 48 bzw. -7,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Stellenmarkt
358 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat März zur Besetzung gemeldet worden, 34 bzw. 10,5 Prozent mehr als im Vormonat und 66 bzw. 22,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der
Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.112 Stellen, 460 bzw. -29,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (97,8 Prozent). Gesucht werden erneut Mitarbeiter/*innen in der Produktion und Fertigung (462), im Gesundheitsbereich (170) und
in der Lager– und Logistikbranche (161).
Unterbeschäftigungsquote
Nicht jeder Arbeitssuchende schafft direkt den Sprung in den Arbeitsmarkt. Diese Personen sind allein aufgrund ihrer Teilnahme an Maßnahmen nicht arbeitslos und werden über die
„Unterbeschäftigung“ erfasst.
Betrachtet man die Zahlen der Arbeitslosen unter Berücksichtigung dieser laufenden Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, so zeigt sich auch hier ein leichter Abwärtstrend. Von Arbeitslosigkeit und
Unterbeschäftigung im engeren Sinne betroffen waren insgesamt 12.189 Personen und damit 387 bzw.-3,1 Prozent weniger als im Vormonat und 1.242 bzw. -9,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die
Unterbeschäftigungsquote liegt bei 12,4 Prozent, im Vorjahresmonat lag die Quote bei 13,5 Prozent.
Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
Im März sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 170 Personen (-4,6 Prozent) und lag damit bei 3.501 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 220 Personen (-5,9
Prozent).
Die Gruppe der Arbeitslosen, die 50 Jahre und älter sind macht aktuell mehr als ein Drittel der gesamten Arbeitslosen aus (41,1 Prozent).
Jugendarbeitslosigkeit
Ende März waren 534 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 33 oder -5,8 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum März 2018 stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 23
Personen (4,5 Prozent).
Langzeitarbeitslose
Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von
Februar auf März um 41 (-1,5 Prozent) auf 2.786 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat März 2018 sinkt die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 528 Personen (-15,9 Prozent).
Fast jeder Dritte (32,7 Prozent) der arbeitslos gemeldeten Menschen gehörte dieser Gruppe an.
„Erfreulich ist die Entwicklung der Menschen die länger im Salzlandkreis arbeitslos gemeldet waren. Hier konnten wir einen Rückgang um mehr als 500 Männer und Frauen bzw. knapp 16 Prozent zum
Vorjahrsmonat verzeichnen“, informiert Anja Huth.
Veränderungen vor Ort
Die Arbeitslosenquoten im Vergleich zum Vorjahresmonat verringerten sich im gesamten Agenturbezirk Bernburg.
Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten im Landkreis zwischen 8,1 Prozent in der Geschäftsstelle Schönebeck und analog in Bernburg, sowie 10,2 Prozent in der Geschäftsstelle Aschersleben. 9,8
Prozent beträgt die Arbeitslosenquote im Geschäftstellenbereich Staßfurt.
Verteilung nach Rechtskreisen
Im März war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.565 Personen (260 bzw. -9,2 Prozent weniger als im Vergleich zum Vormonat) waren zum
Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 47 Personen bzw. um 1,9 Prozent.
Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 74 Personen (-1,2 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 5.958 Menschen waren Ende März hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl
erneut unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-1.006 Personen bzw. -14,4 Prozent).
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Bernburg:
In Bernburg waren insgesamt 2.355 Menschen arbeitslos, damit 338 (-12,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Bernburg war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 674 Menschen (73 bzw. -9,8 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum
Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 44 bzw. -6,1 Prozent weniger als im März 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.681 Personen waren Ende März arbeitslos (12 bzw. 0,7
Prozent mehr als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 294 Personen (-14,9 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Aschersleben:
In Aschersleben waren insgesamt 1.770 Menschen arbeitslos, damit 231 (-11,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Aschersleben war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 448 Menschen (70 bzw. -13,5 Prozent weniger als im Vormonat) waren
zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 12 bzw. -2,6 Prozent weniger als im März 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.322 Personen waren Ende März arbeitslos (9 bzw. -0,7
Prozent weniger als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 219 Personen (-14,2 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Staßfurt:
In Staßfurt waren insgesamt 2.159 Menschen arbeitslos, damit 203 (-8,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Staßfurt war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 721 Menschen (63 bzw. -8,0 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum
Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 54 bzw. 8,1 Prozent mehr als im März 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.438 Personen waren Ende März arbeitslos (12 bzw. -0,8
Prozent weniger als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 257 Personen (-15,2 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Schönebeck:
In Schönebeck waren insgesamt 2.239 Menschen arbeitslos, damit 187 (-7,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Schönebeck war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 722 Menschen (54 bzw. -7,0 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum
Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 49 bzw. 7,3 Prozent mehr als im März 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.517 Personen waren Ende März arbeitslos (65 bzw. -4,1
Prozent weniger als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 236 Personen (-13,5 Prozent) weniger arbeitslos.