Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17005 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.


Bernburg (Diebstahl aus Kraftfahrzeug)

 

Donnerstagvormittag, gegen 10:00 Uhr, parkte eine Fahrzeugführerin ihr Kraftfahrzeug Opel vor dem Friedhof in der Ilberstedter Straße, um auf dem Friedhof zu gehen. Als die Fahrzeugführerin gegen 10:15 Uhr wieder an ihr Kraftfahrzeug erschien, musste sie feststellen, dass unbekannte Täterschaften die Heckscheibe zerstört und aus dem Fahrgastraum die Handtasche entwendeten, in welchem Bargeld sowie persönliche Dokumente gelagert waren. Jetzt hat die Fahrzeugführerin neben dem Schaden am Kraftfahrzeug auch noch lange Wege bei den Behörden zur Beantragung neuer Dokumente (Personalausweis, Führerschein, Fahrzeugschein). Aus diesem Grund verweist die Polizei noch einmal darauf, dass der Fahrzeuginnenraum keine sichere Ablage für Wertgegenstände ist, sondern lediglich Anreiz für Straftäter schnell und unerkannt an Wertgegenstände zu gelangen.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrradfahrer)

 

Mittwochnacht, gegen 02:26 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei einen 35-jährigen Fahrradfahrer im Bereich Kleine Mauerstraße. Während der Kontrolle wurden drogentypische Ausfallerscheinungen wahrgenommen, die den Konsum von illegalen Drogen zulassen. Bei der anschließenden Inaugenscheinnahme des mitgeführten Rucksacks wurde in diesem ein Klemmtütchen mit kristalliner Substanz vorgefunden. Nach Angaben der 35-jährigen Person handelt es sich um Crystal. Die illegalen Drogen wurden sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Nienburg (Fahren unter Alkohol)

 

Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierten Polizeibeamte Mittwochnacht, gegen 00:38 Uhr, den Fahrzeugführer eines Opel in der Domäne. Während der Kontrolle wurde bei dem 39-jährigen Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Vortest ergab einen Wert von 0,71 Promille. Der Betroffene wurde zwecks beweissicherer Atemalkoholmessung zur Dienststelle verbracht. Diese ergab einen beweissicheren Wert von 0,25 mg/l, was einem Wert von 0.5 Promille entspricht. Dem Betroffenen wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eröffnet.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

Am Mittwoch wurde in der Straße der Jugend ein Mountainbike Typ Cannondale Trail entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad gegen 08:00 Uhr im umzäunten Fahrradständer einer Schule abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als er gegen 13:30 Uhr zurückkehrte war das Fahrrad verschwunden.

 

Warmsdorf (Diebstahl an Bagger)

 

Am Mittwoch wurde von einem Bagger, welcher am Bahnübergang Richtung Schackenthal stand die Grabenschaufel entwendet. Die Tiefbaufirma hatte den Bagger gegen 09:00 Uhr an der Baustelle abgestellt. Als die Tiefbaufirma gegen 23:30 Uhr die Arbeiten wieder aufnehmen wollten wurde die Diebstahlshandlung bemerkt.

 

Schadeleben (Fahren unter Drogen)

 

Mittwochnacht, gegen 01:15 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei einen 24-jährigen Fahrer eines Renaults in der Bäckerstraße. Während der Kontrolle wurden Ausfallerscheinungen wahrgenommen, die den Konsum von illegalen Drogen zulassen. Ein Vortest wurde realisiert, welcher positiv auf Cannabis reagierte. Durch einen ortsansässigen Arzt wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!



LKA-Einsatz bei Burger King in Könnern nach spektakulären Goldraub

$
0
0

Festgenommen wurden am Donnerstagnachmittag zwei tatverdächtige Deutsche in Könnern, welche in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Goldraub im Chemiepark Leuna stehen.


Wie das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt auf Anfrage mitteilte, steht der BKA-Einsatz von Donnerstagnachmittag bei Bürger King in Könnern in Zusammenhang mit einem spektakulären Goldsalz aus dem Chemiepark Leuna im Februar diesen Jahres. Damals waren auf mysteriöser Weise 12 KG Goldsalz, welches die Firma CRI Catalyst Leuna GmbH als Katalysator für die Behandlung von Metall benötigt, aus einem Geheim-Lager verschwunden.

 

Aus zwölf Kilogramm Goldsalz können durch starke Erhitzung sechs Kilogramm Gold mit einem Wert von 220.000 Euro gewonnen werden.

 

Festgenommen wurden am Donnerstagnachmittag zwei tatverdächtige Deutsche, welche in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Goldraub in Leuna stehen. Das Goldsalz wurde zuvor zum Kauf angeboten, Beamte stellten den Anbietern Falle. Als die Einsatzkräfte einen Komplizen im Restaurant entdeckten, stürmten Sie Burger King.

 

Eine 16-jährige Restaurantbesucherin erlitt dabei einen Schock und musste ärztlich untersucht werden. Im Fahrzeug des 32-Jährigen mutmaßlichen Diebes wurde auch Goldsalz gefunden, weitere Durchsuchungen laufen parallel. Der Bereich war weiträumig abgesperrt.

 



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei in Bernburg

$
0
0

Den Fahrer des PKW konnten die Polizeibeamten festnehmen. Trotz sofort gerufener Verstärkung wurden die zwei Flüchtigen nicht gefasst.


Mal wieder gab es eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei, dieses mal in Bernburg. Am Donnerstagabend lieferte sich ein Skoda Octavia Kombi ein Rennen mit der Polizei inmitten des Stadtzentrum. Eigentlich ist der Karlsplatz eine Fußgängerzone, doch das hinderte offenbar den Fahrer des PKW nicht daran, gegen 19:20 Uhr ein Verkehrszeichen umzufahren und vor dem herannahenden Streifenwagen der Polizei zu flüchten.

 

Von der Halleschen Straße ging es in hohen Tempo direkt auf den Karlsplatz, vorbei an Bänken und der Weltzeituhr, um schließlich am Toilettenhäuschen zum stehen zu kommen, da zuvor das Fahrzeug den Sockel der Sonnenuhr rammte.

 

Als der Wagen mit Hallenser Kennzeichen schließlich zum stehen kam, flüchteten zwei junge Männer zu Fuß in Richtung Karlstraße. Den Fahrer des PKW konnten die Polizeibeamten festnehmen. Trotz sofort gerufener Verstärkung wurden die zwei Flüchtigen nicht gefasst. Beim Fahrer stellten die Beamten eine Stichwaffe sicher.

 



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Benefizkonzert in der Schlosskirche Nienburg

$
0
0

Bastian Thomas Kohl weckt am Sa., den 30. März 2019, in der Nienburger Schloßkirche den Frühling International bekannter Opernsänger gibt Benefizkonzert zugunsten des Schloß- und Klosterkomplexes.

Reklame
Reklame

Treffender kann die Ortswahl für das Ausrichten eines Benefizkonzertes wohl kaum sein, wenn dessen Erlös der geplanten Revitalisierung des Nienburger Schloß- und Klosterkomplexes zugutekommen soll. Und das aus zwei Gründen: Bietet die dem historischen Gebäudekomplex zugehörige Schloßkirche als eine der großen gotischen Hallenkirchen in Anhalt doch eine einzigartige Atmosphäre, welche allein die Besucher bereits in ihren Bann zieht, kommt dazu die außergewöhnliche Akustik des Gotteshauses, die den stimmgewaltigen Bass des international bekannten Opernsängers Bastian Thomas Kohl optimal hervorheben wird.

 

Bastian Thomas Kohl, 1987 in Wolfen geboren, studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik & Theater in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Bereits im Alter von 19 Jahren gastierte er zusammen mit dem Gewandhausorchester in großen europäischen Konzerthäusern. Die vergangenen drei Jahre war er am Opernhaus Zürich fest engagiert, das mehrfach zur besten Oper der Welt gekürt wurde. 2019 gibt er sein „Salzburg-Debüt“ und gastiert unter anderem an der „Berliner Philharmonie.“

 

Und nun ist es gelungen, Bastian Thomas Kohl für einen guten Zweck nach Nienburg (Saale) zu holen. Ausrichter des Benefizkonzertes ist die Kulturstiftung Bernburg. Unterstützt wird sie von der Stadt Nienburg (Saale) und der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien. Sie alle sind interessiert daran, dem Schloß- und Klosterkomplex wieder Leben einzuhauchen. Dazu hat sich die Stadt Nienburg (Saale) am Projektaufruf des Bundes beteiligt, um Mittel aus dem Programm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus zu erhalten. Der Konzerterlös soll in den von der Stadt aufzubringenden Eigenanteil fließen.

 

Oberster Anspruch des Projektes zur Revitalisierung des Schloß- und Klosterkomplexes ist die nachhaltige Verbindung traditioneller und innovativer Architektur. Mit diesem Ansatz soll der wechselvollen Geschichte des über 1000 Jahre alten Gebäudeensembles, die in Mitteldeutschland ihresgleichen sucht, die ihr zustehende Beachtung geschenkt werden.

 

Einst zu Missionarszwecken im Harz gegründet, wurde die dortige Benediktinerabtei 975 nach Nienburg verlegt. In den Stand eines Reichsklosters erhoben, entwickelte sie sich zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region. Trotz des späteren Verlustes der Reichsanbindung blieb das Nienburger Kloster immer ein Zentrum der Kultur, der Bildung und der Wirtschaft. Mit der Abtretung des Klosters an die anhaltinischen Fürsten begann seine Nutzung als Schloß und Witwensitz. Später wurde es an Industrielle verkauft, die es im ausgehenden 19. Jahrhundert zunächst als Reisstärke- und später als Malzfabrik nutzen. Erst mit dem Zerfall der DDR wurde der industriellen Nutzung ein Ende gesetzt, die Malzfabrik abgerissen. Erstmals, seit zwei Jahrhunderten, war nun der Blick in den historischen Klosterinnenhof für die Öffentlichkeit wieder möglich. Mit der Wiederherstellung des Schloßensembles würde dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Nienburg (Saale) ein identitätsstiftender Glanzpunkt zurückgegeben werden.

 

Neben dem stadtbildprägenden und dem kulturellen Aspekt besitzt der Komplex eine für ganz Sachsen-Anhalt bedeutsame Strahlkraft. Angestrebt ist eine nachhaltig ausgerichtete Mehrfachnutzung, die u. a. die Errichtung von Verwaltungs-, Lager- und Büroeinheiten vorsieht. Ein hochmodernes Wertgutarchiv soll wie eine Schatzkiste in den Schloßhof gestellt werden und mit der Anbindung an bereits vorhandene Hotspots (Leipzig-Halle, Magdeburg-Cochstedt) als Logistikknoten für Postdrohnen fungieren.

 

Die zu erwartenden Projektkosten belaufen sich gegenwärtig auf etwa 18.000.000,00 EUR. 10 Prozent hiervon muss die Kommune trotz nachweislicher Haushaltsnotlage als Eigenanteil aufbringen. Deshalb hofft die Stadt Nienburg (Saale) am 30. März auf viele Konzertbesucher und wünscht allen Gästen bereits jetzt ein Hörerlebnis der besonderen Klasse.

 

Informationen zum Benefizkonzert

Frühlingserwachen Die linden Lüfte sind erwacht…

Wann? Sonnabend, den 30. März 2019, 16:00 Uhr

Wo? Schloßkirche Nienburg (Saale)

 

Informationen und Kartenverkauf:

Rathaus der Stadt Nienburg (Saale),

Kulturstiftung Bernburg, Friedrichstraße 27,

Kutscherhaus Bernburg, Schloßstraße 16

Kartenpreis: 20,00 €

 

Bustransfer wird eingerichtet:

Hinfahrt: 15:00 Uhr, Rheineplatz Bernburg

Rückfahrt: 18:00 Uhr, Schloßkirche Nienburg (Saale)



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Strenzfelder Campushonig mit Silbermedaille prämiert

$
0
0

Die Auszeichnung zeigt, dass das Honiglabor der Hochschule Anhalt weiterhin auf einem sehr guten Weg ist. Bereits seit 2014 baut Professorin Dasbach die Lehre und Forschung der Lehrimkerei kontinuierlich aus.


Student Sebastian Lella Campushonig - Silbermedaille
Student Sebastian Lella Campushonig - Silbermedaille

Die Entstehung des Honigs von der Blüte bis zum Frühstücksbrötchen begleiten: Eine Besonderheit im Studium der Ökotrophologie, die den Studierenden der Hochschule Anhalt in der Lehrimkerei möglich gemacht wird. Doch der am blütenreichen Standort Bernburg entstehende „Strenzfelder Campushonig“ ist nicht nur für Lehrzwecke wertvoll, er ist auch von richtig guter Qualität. Das zeigt die Prämierung des deutschen Imkerbundes am 16. März 2019 mit der Silbermedaille.

 

Fast wäre es Gold geworden. „Der Inhalt des Honigglases entsprach allen Qualitätsanforderungen der Preisrichter. Nur das Etikett saß nicht exakt gerade, sodass wir die höchste Bewertung leider verpasst haben.“ Die Leiterin der Lehrimkerei, Professorin Margot Dasbach, freut sich dennoch über das Ergebnis: „Die Qualitätskriterien des Deutschen Imkerbundes sind strenger als die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland. Die Prämierung zeigt, dass die Imkereistudenten alles richtig gemacht haben. Der Honig entspricht höchsten Anforderungen.“ Ein Hauptteil des Lobes geht an den Ökotrophologiestudenten Sebastian Lella, der nach der Ernte bei der Verarbeitung des Honigs mitarbeitete (Foto). Im Honiglabor können Student Lella und seine Kommiliton*innen verschiedene Analysen zur Qualität des Honigs durchführen. Dafür messen sie den Wassergehalt im Honig oder die Enzymaktivität – und können durch ihre Analysen behaupten, dass ihr Strenzfelder Campushonig nicht nur auf dem Frühstückbrot gut schmeckt, sondern auch nachweislich qualitativ gut ist.

 

Der Honig, der im vergangenen Jahr von den fleißigen Hochschulbienen erzeugt und von den Studierenden geerntet und verarbeitet wurde, wurde im Rahmen des Honigwettbewerbs des Imkerverbandes Sachsen-Anhalt prämiert. Die Auszeichnung zeigt, dass das Honiglabor der Hochschule Anhalt weiterhin auf einem sehr guten Weg ist. Bereits seit 2014 baut Professorin Dasbach die Lehre und Forschung der Lehrimkerei kontinuierlich aus.

 

Praxis ist oberstes Gebot der Ökotrophologie

 

Für Menschen mit Interesse an der Herstellung und Bewertung von Lebensmitteln und Lust auf viel Praxiserfahrung könnte der Studiengang Ökotrophologie interessant sein. An der Hochschule Anhalt können die Studierenden sich dabei unter anderem an den summenden Bienenkästen engagieren, mehr über Imkerei lernen und Strenzfelder Campushonig herstellen. Mehr Informationen über den Studiengang Ökotrophologie:

 

https://www.hs-anhalt.de/nc/studieren/orientierung/studienangebot/detail/oekotrophologie-bachelor-of-science.html

 

Bewerbungen für das kommende Wintersemester werden bis 15. September 2019 angenommen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


4500 Jahre alte Mumie zur Ausstellung in Bernburg

$
0
0

Wer ein Faible für die Welt der alten Ägypter hat, sollte sich diese spektakuläre Ausstellung, deren Höhepunkt eine 4500 Jahre alte echte Mumie sein wird, nicht verpassen! Am 06. und 7. April im Kurhaus Bernburg.

Reklame
Reklame
Reklame
Reklame

Wer ein Faible für die Welt der alten Ägypter hat, sollte sich diese spektakuläre Ausstellung, deren Höhepunkt eine 4500 Jahre alte echte Mumie sein wird, nicht verpassen. Am 06. und 07. April täglich von 11 - 18 Uhr gibt es die TUTANCHAMUN Ausstellung im Kurhaus Bernburg zu sehen.

 

Über 200 Exponate wurden aus verschiedenen Quellen zu einer interessanten Erlebniswelt für Jung und Alt zusammengestellt.

 

Gegliedert in verschiedene Themenbereiche erwarten die Besucher originelle Grabbeigaben und Mumifizierungsgegenstände.

 

Kinofans des Alten Ägypten können sich auf zahlreiche Filmrequisiten aus der Mumien-Trilogie mit Brendan Fraser freuen. „Hamunaptra“, die Stadt der Toten, auch bekannt als das Reich des

 

Pharaos Pherostirch, ein Staat in den Spiegelwelten des ehemaligen Ozeaniens.

 

Desweiteren können die Besucher Grabschätze aus Theben, dem Tal der Könige und aus Karnak, einem Dorf rund zweieinhalb Kilometer nördlich von Luxor, direkt am östlichen Nilufer, bewundern.

 

Ergänzt wird die Ausstellung durch viele originalgetreue Museumsreplikate und hochwertig gearbeitete Reproduktionen wie die Totenmaske des altägyptischen Königs Tutanchamuns aus der  18. Dynastie, der 1332 bis 1323 v. Chr. regierte.

 

Ein Erlebnis für die ganze Familie und ein Muss für jeden Ägypten Fan. Treten Sie ein in die mystische Welt der Pharaonen, Mumien und alten Ägypter.

 

Wann / Wo

6. Apr. - 7. Apr. 2019

täglich von 11 - 18 Uhr

Kurhaus Bernburg

Solbadstr. 2, 06406 Bernburg

 

Eintrittspreise:

12 Euro Erwachsene

10 Euro Schüler und Studenten mit Ausweis

5 Euro Kinder bis 5 Jahre



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Stadtfest Bernburg vom 23. bis 26. Mai 2019

$
0
0

Das 51. Stadt- und Rosenfest findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. Mai statt und wird traditionell auf dem Karlsplatz im Zentrum der Stadt Bernburg gefeiert.


Höhepunkte sind der Festumzug am Sonntag sowie viele Highlights wie Höhenfeuerwerk, Schaustellerpark und die Abendprogramme..., und das kostenfrei! Das 51. Stadt- und Rosenfest Bernburg, gehört zu eines der lukrativsten Stadtfesten mit Bühnen und vielen Angeboten für alle Alters Schichten in der Region. Das Programm an allen vier Veranstaltungstagen zieht jährlich rund 25.000 Besucher in die Saalestadt.

 

Das Bühnenprogramm beginnt mit der Eröffnung des Oberbürgermeister der Stadt Bernburg, Henry Schütze. Am Sonntag findet der große Festumzug durch die Stadt statt, auch am Nachmittag werden die Besucher bestens unterhalten, bevor am Abend noch einmal gefeiert wurde. Das Stadt- und Rosenfest endet schließlich mit einem großen Höhenfeuerwerk vom Dach der Stadtbibliothek. Wer in diesem Jahr mit dabei sein wird, das erfahren Sie in Kürze.

 

Im letzten Jahr dabei: 

 

Letztes Jahr waren es "Radio Nation", "Martin Martini", Markus "Ich will Spaß", die "Münchener Freiheit", "Jay Khan", "Ryan Paris", "Kerstin Ott", "Weitersagen" singt Westernhagen und "Tänzchentee".

 

Geschichte des Rosenfestes

 

Im Jahre 1968 hatte der Bernburger Arzt, Herr Dr. med. Heistermann, zu einer Rosenpflanzaktion aufgerufen, durch welche das industrielle Stadtbild ansehnlicher gestaltet werden sollten. In diesem Zuge entstanden zahlreiche Neuanlagen, auf denen Rosen blühten und das Rosenfest nahm im selben Jahr seinen Anfang. Seit dem Jahr 2013 wird das traditionelle Stadtfest vom Stadtmarketing der Stadt Bernburg organisiert und feierte im Jahr 2018 das 50 jährige Jubiläum.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Positive Gesamtentwicklung im März auf dem Arbeitsmarkt im Salzlandkreis

$
0
0

Die Arbeitslosenquote sank von 9,2 Prozent im Februar 2019 auf 8,9 Prozent im März.


· Weniger Arbeitslose -Zahl der gemeldeten Arbeitslosen sinkt um mehr als 334 Menschen zum Vormonat auf 8.523

· im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 959 Menschen weniger arbeitslos im Salzlandkreis gemeldet

· Arbeitslosenquote sinkt und liegt bei 8,9 Prozent

· Rückgang Langzeitarbeitslosigkeit um knapp 16 Prozent (528 Menschen weniger) arbeitslos im Vergleich zum März 2018

 

"Das Institut für Arbeitsmarkt –und Berufsforschung (IAB) hat in ihrem kürzlich erschienenen Bericht zur Arbeitsmarktprognose 2019 die konjunkturelle Entwicklung für Deutschland insgesamt betrachtet. Die Experten erwarten, dass die konjunkturelle Entwicklung an Schwung verliert, aber die Erwerbstätigkeit weiterhin langsam steigt“, erläutert Anja Huth. „Auch für den Salzlandkreis erwarte ich, dass sich die Konjunktur und die Erwerbstätigkeit abschwächen, denn die Unklarheiten über den Brexit, Handelskonflikte und Zölle wirken sich einerseits auch auf die stark exportorientierten Industrieunternehmen im Salzlandkreis aus und die zunehmende Verknappung zur Verfügung stehender Arbeitskräfte wirkt begrenzend auf die Erwerbstätigkeit aus“, ergänzt die Agenturchefin.

 

Die Arbeitslosenquote sank von 9,2 Prozent im Februar 2019 auf 8,9 Prozent im März.

 

„Der regionale Arbeitsmarkt zeigt sich auch im März im Salzlandkreis in guter Verfassung“, so Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. „Entgegen dem üblichen saisonalen Anstieg geht die Gesamtzahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen auch in diesem Monat leicht zurück. Wir haben eine für den Monat März gute und stabile Lage. Der Arbeitsmarkt erweist sich, auch aufgrund der streckenweise frühlingshaften Temperaturen, weiterhin als sehr aufnahmefähig; knapp 750 Menschen konnten in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt einmünden. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat im März gegenüber dem Vormonat stark angezogen“ kommentiert Anja Huth.

 

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

 

Im Berichtsmonat konnten 739 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Zuwachs um 235 bzw. 46,6 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat März 2018 macht dies einen Rückgang um 67 bzw. -8,3 Prozent aus.

 

1.990 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 598 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 23 bzw. 4,0 Prozent mehr im Vergleich zum Februar 2019 und 48 bzw. -7,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

Stellenmarkt

 

358 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat März zur Besetzung gemeldet worden, 34 bzw. 10,5 Prozent mehr als im Vormonat und 66 bzw. 22,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.112 Stellen, 460 bzw. -29,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (97,8 Prozent). Gesucht werden erneut Mitarbeiter/*innen in der Produktion und Fertigung (462), im Gesundheitsbereich (170) und in der Lager– und Logistikbranche (161).

 

Unterbeschäftigungsquote

 

Nicht jeder Arbeitssuchende schafft direkt den Sprung in den Arbeitsmarkt. Diese Personen sind allein aufgrund ihrer Teilnahme an Maßnahmen nicht arbeitslos und werden über die „Unterbeschäftigung“ erfasst.

 

Betrachtet man die Zahlen der Arbeitslosen unter Berücksichtigung dieser laufenden Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, so zeigt sich auch hier ein leichter Abwärtstrend. Von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im engeren Sinne betroffen waren insgesamt 12.189 Personen und damit 387 bzw.-3,1 Prozent weniger als im Vormonat und 1.242 bzw. -9,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote liegt bei 12,4 Prozent, im Vorjahresmonat lag die Quote bei 13,5 Prozent.

 

Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen

 

Ältere Arbeitslose über 50 Jahre

 

Im März sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 170 Personen (-4,6 Prozent) und lag damit bei 3.501 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 220 Personen (-5,9 Prozent).

Die Gruppe der Arbeitslosen, die 50 Jahre und älter sind macht aktuell mehr als ein Drittel der gesamten Arbeitslosen aus (41,1 Prozent).

 

Jugendarbeitslosigkeit

 

Ende März waren 534 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 33 oder -5,8 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum März 2018 stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 23 Personen (4,5 Prozent).

 

Langzeitarbeitslose

 

Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von Februar auf März um 41 (-1,5 Prozent) auf 2.786 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat März 2018 sinkt die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 528 Personen (-15,9 Prozent).

Fast jeder Dritte (32,7 Prozent) der arbeitslos gemeldeten Menschen gehörte dieser Gruppe an.

 

„Erfreulich ist die Entwicklung der Menschen die länger im Salzlandkreis arbeitslos gemeldet waren. Hier konnten wir einen Rückgang um mehr als 500 Männer und Frauen bzw. knapp 16 Prozent zum Vorjahrsmonat verzeichnen“, informiert Anja Huth.

 

Veränderungen vor Ort

 

Die Arbeitslosenquoten im Vergleich zum Vorjahresmonat verringerten sich im gesamten Agenturbezirk Bernburg.

 

Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten im Landkreis zwischen 8,1 Prozent in der Geschäftsstelle Schönebeck und analog in Bernburg, sowie 10,2 Prozent in der Geschäftsstelle Aschersleben. 9,8 Prozent beträgt die Arbeitslosenquote im Geschäftstellenbereich Staßfurt.

 

Verteilung nach Rechtskreisen

 

Im März war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.565 Personen (260 bzw. -9,2 Prozent weniger als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 47 Personen bzw. um 1,9 Prozent.

 

Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 74 Personen (-1,2 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 5.958 Menschen waren Ende März hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl erneut unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-1.006 Personen bzw. -14,4 Prozent).

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Region Bernburg:

 

In Bernburg waren insgesamt 2.355 Menschen arbeitslos, damit 338 (-12,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Bernburg war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 674 Menschen (73 bzw. -9,8 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 44 bzw. -6,1 Prozent weniger als im März 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.681 Personen waren Ende März arbeitslos (12 bzw. 0,7 Prozent mehr als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 294 Personen (-14,9 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Aschersleben:

 

In Aschersleben waren insgesamt 1.770 Menschen arbeitslos, damit 231 (-11,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Aschersleben war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 448 Menschen (70 bzw. -13,5 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 12 bzw. -2,6 Prozent weniger als im März 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.322 Personen waren Ende März arbeitslos (9 bzw. -0,7 Prozent weniger als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 219 Personen (-14,2 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt waren insgesamt 2.159 Menschen arbeitslos, damit 203 (-8,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Staßfurt war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 721 Menschen (63 bzw. -8,0 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 54 bzw. 8,1 Prozent mehr als im März 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.438 Personen waren Ende März arbeitslos (12 bzw. -0,8 Prozent weniger als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 257 Personen (-15,2 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Schönebeck:

 

In Schönebeck waren insgesamt 2.239 Menschen arbeitslos, damit 187 (-7,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Schönebeck war im März eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 722 Menschen (54 bzw. -7,0 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 49 bzw. 7,3 Prozent mehr als im März 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.517 Personen waren Ende März arbeitslos (65 bzw. -4,1 Prozent weniger als im Februar 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 236 Personen (-13,5 Prozent) weniger arbeitslos.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!



Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.


Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

 

Freitagvormittag, gegen 06:30, wurde durch einen Anwohner der Wallstraße festgestellt, dass aus dem Fahrradkeller ein 26 Zoll Mountainbike entwendet wurde. Letztmalig war der Mitbewohner am 24.03.2019 im Fahrradkeller.

 

Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt kann nicht nachvollzogen werden, wie die unbekannte Täterschaft in das Mehrfamilienhaus gelangte. Im Mehrfamilienhaus wurde zielgerichtet der Keller aufgesucht und aus dem Fahrradraum das Mountainbike entwendet.

 

Unmittelbar danach wurde durch einen weiteren Mitbewohner eines Mehrfamilienhauses der Richard-Lehmann-Straße bekannt, dass aus dem Keller ein 28 Zoll Treckingrad entwendet wurde. Das Fahrrad stand im Keller, welches unter Anwendung von Gewalt geöffnet wurde. Letztmalig war der Anwohner am 24.03.2019 in seinem Keller.

 

Da zumindest eine örtliche Nähe gegeben ist, kann ein Tatzusammenhang nicht ausgeschlossen werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Egeln (Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol)

 

Donnerstagnacht, gegen 00:14 Uhr wird durch einen Zeugen bekannt, dass sich auf der B 81 hinter dem Abzweig Egeln Nord und Funkturm ein Verkehrsunfall ereignet hat, wo das verunfallte Kraftfahrzeug quer über die Fahrbahn steht.

 

Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei gab die 33-jährige Fahrzeugführerin von einem Fiat zu Protokoll, dass plötzlich ein kleines Tier auf die Fahrbahn gelaufen ist und sie diesem auswich. Dabei wurde die Kontrolle über das Kraftfahrzeug verloren und es kam zur Kollision mit der Leitplanke an zwei Stellen auf der rechten Fahrbahnseite.

 

Während der Gesprächsführung wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger durchgeführter Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,56 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Im Rahmen dessen wurde die Entnahme einer Blutprobe zur Beweissicherung realisiert und der Führerschein sichergestellt. Der Frau wurde erklärt, dass sie bis zu einer richterlichen Entscheidung nicht mehr berechtigt ist, Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Bundesminister Horst Seehofer zu Besuch in Bernburg

$
0
0

Grund für den Besuch war die Vorstellung von zwei Modellprojekten "SmartRegion". Hier will der Salzlandkreis als einer der ersten Pilotlandkreise in Deutschland Ideen und Erfahrungen aus Smart City-Projekten auf den ländlichen Raum übertragen und testen.


Heute startete die Deutschlandreise von Bundesinnenminister Horst Seehofer in Bernburg. Der Auftakt fand vor geladenen Gästen im Kreishaus des Salzlandkreis satt, wo ihn Landrat Markus Bauer herzlich begrüßte. Grund für den Besuch war die Vorstellung von zwei Modellprojekten "SmartRegion". Hier will der Salzlandkreis als einer der ersten Pilotlandkreise in Deutschland Ideen und Erfahrungen aus Smart City-Projekten auf den ländlichen Raum übertragen und testen.

 

Der Salzlandkreis übernimmt damit eine deutschlandweite Vorreiterrolle bei der Entwicklung smarter ländlicher Regionen im Land. Das Ministerium des Innern, für Bau und Heimat setzt hierzu ein Zeichen und spannt den Schirm über die Initiative aus dem Salzlandkreis. Bundespolitik wird dadurch direkt vor Ort, im Herzen Sachsen-Anhalts, erlebbar.

 

Horst Seehofer machte sich ein Bild, wie es sich im Salzlandkreis lebt, ob es ausreichend Schulen, Ärzte, Banken oder Einkaufsmöglichkeiten gibt. Gerade im ländlichen Raum ist es wichtig, das die Menschen mobil bleiben. Angesichts schrumpfender Bevölkerung will der Salzlandkreis bundesweiter Vorreiter in der Frage werden, wie Künftig die Versorgung mit Internet, Einkaufsmöglichkeiten, Bildung und Gesundheit durch kluge neue Konzepte gesichert werden kann.

 

Eine Zusage von Horst Seehofer gab es für die Unterstützung eines kreatives Projektes in Alsleben, ob es dafür Geld geben wird, blieb jedoch offen. Konkret könnten Mitarbeiter eines mobilen Pflegedienstes beispielsweise Patienten mit zum Arzt oder Einkaufen nehmen.

 

Da der digitale Transformationsprozess technisch wie thematisch vielfältig ist, konzentrieren sich die Partner zunächst auf die Verbesserung der Mobilität von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Daten.

 

Ein zweiter Schwerpunkt richtet sich auf bessere Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungen, und in öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Markus Bauer möchte das Vorhaben nutzen und an die regionalen Anstrengungen im Breitbandausbau anknüpfen, damit diese, mit den Kommunen erarbeitete Grundvoraussetzung auch für die künftigen kommunalen digitalen Transformationsprozesse nutzbar wird.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.


Bernburg (Einbruch in Einfamilienhäuser)

 

Unbekannte Täterschaft verschaffte sich, vermutlich in den frühen Freitagabendstunden, durch Aufhebeln des Fensters eines Einfamilienhauses, in der Liebigstraße und in der Nitraer Straße, Zutritt zu den Objekten. Aus den Häusern wurden Schmuckgegenstände entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Zeugenhinweise entgegen.

 

Bernburg (Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis)

 

Freitagnacht wurde, gegen 00:00 Uhr, ein Fahrzeugführer mit seinem PKW, im Bereich Kustrenaer Straße, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 26-jährige Fahrzeugführer aus Bernburg ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und muss sich nun, im Rahmen eines eingeleiteten Ermittlungsverfahrens, entsprechend verantworten.

 

Schönebeck ( Verkehrsunfall mit leicht verletztem Radfahrer)

 

Samstagmorgen befuhr der 65-jährige Radfahrer, aus Schönebeck, die Warschauer Straße, aus Richtung Schwarzer Weg. Zu diesem Zeitpunkt bog der 37-jährige Fahrzeugführer, aus der Berliner Straße, auf die vorfahrtberechtigte Warschauer Straße ein. Zwischen beiden Fahrzeugen kam es zum Zusammenstoß. Durch den Sturz zog sich der Radfahrer leichte Verletzungen zu, welche im Klinikum Schönebeck versorgt wurden.

 

Staßfurt (Verkehrsunfall mit unerlaubtem Entfernen vom Unfallort)

 

Am Samstag parkte die Geschädigte ihren PKW im Bereich Goethestraße, Parkplatz vor der Hausnummer 10, gegen 12:00 Uhr, ab. Als diese gegen 17:00 Uhr wieder zu ihrem KFZ zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen im Bereich der linken Fahrzeugseite fest. Anhand der Spurenlage ist wahrscheinlich, dass die Beschädigungen durch einen anderen Verkehrsteilnehmer verursacht wurden und dieser nach dem Unfallgeschehen die Unfallstelle pflichtwidrig verlassen hat. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um mögliche Zeugenhinweise.

 

Beesenlaublingen (Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss)

 

Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde der 30-jährige Kraftfahrzeugführer eines PKW, im Bereich Richard-Kupsch-Straße, gg. 00:10 Uhr, angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen. In diesem Zusammenhang konnte Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief positiv. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Eduard Prinz von Anhalt zu Besuch in der Schlosskirche Nienburg

$
0
0

Der International bekannte Opernsänger Bastian Thomas Kohl gab in der Schlosskirche ein Benefizkonzert, zu Gast waren auch Eduard Prinz von Anhalt und Landrat Markus Bauer.


Am Samstag fand ein Benefizkonzertes zugunsten der geplanten Revitalisierung des Nienburger Schloß- und Klosterkomplexes statt, ausgerichtet von der Kulturstiftung Bernburg. Der International bekannte Opernsänger Bastian Thomas Kohl gab in der Schlosskirche ein Benefizkonzert, zu Gast waren auch Eduard Prinz von Anhalt und Landrat Markus Bauer.

 

Die zu erwartenden Projektkosten belaufen sich gegenwärtig auf etwa 18.000.000,00 EUR. 10 Prozent hiervon muss die Kommune trotz nachweislicher Haushaltsnotlage als Eigenanteil aufbringen. Der Erlös aus dem Konzert soll der geplanten Revitalisierung des Nienburger Schloß- und Klosterkomplexes zugutekommen.

 

Ausrichter des Benefizkonzertes war die Kulturstiftung Bernburg. Unterstützt wird sie von der Stadt Nienburg (Saale) und der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien. Sie alle sind interessiert daran, dem Schloß- und Klosterkomplex wieder Leben einzuhauchen. Dazu hat sich die Stadt Nienburg (Saale) am Projektaufruf des Bundes beteiligt, um Mittel aus dem Programm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus zu erhalten. Der Konzerterlös soll in den von der Stadt aufzubringenden Eigenanteil fließen.

 

Oberster Anspruch des Projektes zur Revitalisierung des Schloß- und Klosterkomplexes ist die nachhaltige Verbindung traditioneller und innovativer Architektur. Mit diesem Ansatz soll der wechselvollen Geschichte des über 1000 Jahre alten Gebäudeensembles, die in Mitteldeutschland ihresgleichen sucht, die ihr zustehende Beachtung geschenkt werden.

 

Einst zu Missionarszwecken im Harz gegründet, wurde die dortige Benediktinerabtei 975 nach Nienburg verlegt. In den Stand eines Reichsklosters erhoben, entwickelte sie sich zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region. Trotz des späteren Verlustes der Reichsanbindung blieb das Nienburger Kloster immer ein Zentrum der Kultur, der Bildung und der Wirtschaft. Mit der Abtretung des Klosters an die anhaltinischen Fürsten begann seine Nutzung als Schloß und Witwensitz. Später wurde es an Industrielle verkauft, die es im ausgehenden 19. Jahrhundert zunächst als Reisstärke- und später als Malzfabrik nutzen. Erst mit dem Zerfall der DDR wurde der industriellen Nutzung ein Ende gesetzt, die Malzfabrik abgerissen. Erstmals, seit zwei Jahrhunderten, war nun der Blick in den historischen Klosterinnenhof für die Öffentlichkeit wieder möglich. Mit der Wiederherstellung des Schloßensembles würde dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Nienburg (Saale) ein identitätsstiftender Glanzpunkt zurückgegeben werden.

 

Neben dem stadtbildprägenden und dem kulturellen Aspekt besitzt der Komplex eine für ganz Sachsen-Anhalt bedeutsame Strahlkraft. Angestrebt ist eine nachhaltig ausgerichtete Mehrfachnutzung, die u. a. die Errichtung von Verwaltungs-, Lager- und Büroeinheiten vorsieht. Ein hochmodernes Wertgutarchiv soll wie eine Schatzkiste in den Schloßhof gestellt werden und mit der Anbindung an bereits vorhandene Hotspots (Leipzig-Halle, Magdeburg-Cochstedt) als Logistikknoten für Postdrohnen fungieren.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Planmäßige Sanierung der A 14-Anschlussstelle Calbe (Saale)

$
0
0

Autofahrer müssen sich knapp zwei Wochen lang auf Behinderungen im Bereich der A 14-Anschlussstelle (AS) Calbe (Saale) einstellen. Grund dafür sind planmäßige Sanierungsarbeiten, die am kommenden Montag (01.04.) beginnen.

Reklame
Reklame

Autofahrer müssen sich knapp zwei Wochen lang auf Behinderungen im Bereich der A 14-Anschlussstelle (AS) Calbe (Saale) einstellen. Grund dafür sind planmäßige Sanierungsarbeiten, die am kommenden Montag (01.04.) beginnen. Für rund eine halbe Million Euro werden die Asphaltdecken sämtlicher Auf- und Abfahrten erneuert.

 

Begonnen wird auf der Richtungsfahrbahn (RF) Magdeburg. Hier dauern die Arbeiten planmäßig bis zum 5. April. Gleich anschließend wird in Gegenrichtung gebaut. Auch hier soll dann nach knapp einer Woche alles fertig sein.

 

Für die Fahrbahnsanierungen werden die AS nacheinander gesperrt.

 

Das heißt, ab 1. April (bis voraussichtlich 5.4.) können zunächst Auf- und Abfahrt der AS Calbe auf der RF Magdeburg nicht genutzt werden. Der Verkehr wird solange über die benachbarten AS Schönebeck und Staßfurt sowie die U 17 (L 63-L 50-B 246a zur AS Schönebeck) umgeleitet. Eine entsprechende Ausschilderung weist rechtzeitig auf die Alternativrouten hin.

 

Ab 8. April kann dann die AS in Richtung Halle/Dresden nicht genutzt werden. Auch hier stehen alternativ die benachbarten AS Schönebeck und Staßfurt sowie die U 14 (L 63-L 72-L 73 zur AS Staßfurt) zur Verfügung.

 

Bei planmäßigem Verlauf können sämtliche Arbeiten am 12. April beendet und die AS Calbe auch auf der RF Halle wieder für den Verkehr freigegeben werden.

 

Zu Ihrer Information:

 

Im Rahmen des sogenannten Anschlussstellenprogramms werden in diesem Jahr insgesamt zehn AS entlang der A 2, A 9, A 14 und A 36 instandgesetzt. Diese Fahrbahnsanierungen kosten insgesamt gut 3,5 Millionen Euro.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Polizeiliche Unfallstatistik des Polizeireviers Salzlandkreis vorgestellt

$
0
0

Kriminaloberrat Kuse, Kriminaloberrat Aschenbrenner, Kriminalrat Galetzka und Polizeikommissar Kopitz stellten heute die Polizeiliche Unfallstatistik 2018 im Polizeirevier Salzlandkreis vor.

Reklame
Reklame

  • Mit 5.168 Verkehrsunfällen gingen die Gesamtunfallzahlen gegenüber dem Vorjahr um 191 Unfälle (- 3,56 %) zurück
  • 12 Personen verunglückten tödlich (+8)
  • Hauptunfallursachen sind: Wildunfälle (1156), Wenden und Rückwärtsfahren (732) sowie Sicherheitsabstand (481)

 

Im Salzlandkreis wurden im Jahr 2018 insgesamt 5.168 Verkehrsunfälle aufgenommen. Im Vergleich zum Jahr 2017 ist somit ein Rückgang von 3,56 % (- 191Unfälle) zu verzeichnen. Außerhalb geschlossener Ortschaften stiegen die Unfallzahlen um 1,7 %, von 1.647 auf 1.675 Unfälle an. Rückläufig ist dagegen die Unfallentwicklung innerhalb geschlossener Ortschaften. Diese reduzierten sich um 5,9 % von 3.712 auf 3.493 Unfällen.

Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden stieg geringfügig um 1,27%, von 551 auf 558 Unfälle. Ebenfalls stieg die Anzahl der verletzten Personen von 700 auf 708 an. Einen deutlichen Anstieg gab es bei den Verkehrstoten. Diese stiegen von vier Verkehrstoten auf zwölf Verkehrstote.

 

74 Verkehrsunfälle ereigneten sich unter Alkohol-/Drogeneinfluss. Dies ist ein Anstieg um 11 Verkehrsunfälle. Dem gegenüber stehen 274 folgenlose Trunkenheitsfahrten bzw. Drogenfahrten. Dies ist ein Anstieg um 41 gegenüber dem Jahr 2017.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Achtung: Großangelegte Verkehrskontrollen der Landespolizei

$
0
0

Dazu werden im Salzlandkreis am Mittwoch, 03.04.2019 Kontrollen mit Schwerpunkt Geschwindigkeit realisiert.

Reklame
Reklame

Das Land Sachsen-Anhalt nimmt an den länderübergreifenden Schwerpunktkontrollen sowie der europaweiten „Operation Speedmarathon“ im Jahr 2019 im TISPOL –Verbund teil.

 

Dazu werden im Salzlandkreis am Mittwoch, 03.04.2019 Kontrollen mit Schwerpunkt Geschwindigkeit realisiert.

 

An nachfolgenden Stellen werden die Kontrollstellen mit Anhalteposten eingerichtet und kontrolliert.

 

In der Zeit von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr,

 

  • Bernburg, Zepziger Weg
  • Schönebeck, Magdeburger Straße, Höhe Bullenwiesenweg
  • Hecklingen, Staßfurter Straße
  • Bernburg, Krumbholzallee
  • Aschersleben, Ermslebener Straße
  • Staßfurt, Förderstedter Straße
  • Staßfurt, Löderburger Straße

 

Durch das Polizeirevier Salzlandkreis wird die Pressearbeit am Standort Staßfurt, Löderburger Straße im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr abgesichert.

 

In der Zeit von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr,

 

  • Bernburg, Krumbholzallee
  • Aschersleben, Güstener Straße, Magdeburger Straße, Pfeilergraben
  • Hecklingen, Staßfurter Straße
  • Schönebeck, Söker Straße, Magdeburger Straße

 

Weiterhin erfolgen stationäre Geschwindigkeitskontrollen an den Standorten

 

  • Egeln, Bundesstraße 81
  • Schönebeck, W.-Dümling-Straße, Dr.-Tollberg-Straße
  • Belleben, Alslebener Straße
  • Aschersleben, Magdeburger Straße.

 

Die Polizei des Landes Sachsen-Anhalt hat vom 11. bis zum 17. März 2019 an der von TISPOL organisierten länderübergreifenden Kontrollwoche „Seatbelt“ zur Bekämpfung von Gurtverstößen teilgenommen. Insgesamt haben die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten 11.027 Fahrzeuge kontrolliert. Allein am Schwerpunktkontrolltag, am 14. März 2019, waren 124 polizeiliche Einsatzkräfte an den Kontrollen beteiligt.

 

Im Ergebnis der Kontrollwoche konnten u. a. folgende Verstöße festgestellt und geahndet werden:

 

  • 341 Gurtverstöße (davon zwölf Kinder)
  • 140 Mobiltelefonverstöße (davon 18 Radfahrer)
  • drei Fahndungserfolge von gestohlenen Sachen (u. a. amtliche Kennzeichen)
  • Vollstreckung von zwei Haftbefehlen
  • Beschlagnahme/Sicherstellung von Kraftfahrzeugen in zwei Fällen
  • in vier Fällen Beschlagnahme/Sicherstellung von Betäubungsmitteln

 

Weiterhin waren 13 Personen ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Unter diesen befand sich ein 69-jähriger Fahrzeugführer, der nach eigenen Angaben bereits seit ca. zehn Jahren nicht mehr im Besitz der gültigen Fahrerlaubnis ist.

 

Auch im weiteren Jahresverlauf wird sich die Landespolizei verstärkt dem Thema Verkehrssicherheit widmen. So findet vom 1. bis 7. April 2019 die TISPOL-Kontrollwoche „Speed“ statt. Die Polizei wird dann verstärkt die Einhaltung der jeweils vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten kontrollieren. Der Schwerpunktkontrolltag „Speedmarathon“ wird am 3. April 2019 stattfinden.

 

Hintergrund: „Grenzen überschreiten, um Leben zu retten" lautet der Slogan von TISPOL, dem europaweiten Polizei-Netzwerk. TISPOL steht für "Traffic Information System Police" und ist ein Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union.

 

Das Netzwerk koordiniert europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor. Das Hauptziel ist die Reduzierung der Getöteten und Schwerverletzten auf Europas Straßen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!



Gewinnspiel für Kinder - 65 Paule Pulmos zum Kindertag

$
0
0

Kinder im Alter zwischen drei und dreizehn Jahren können exklusiv einen von 65 Paule Pulmos gewinnen und ihren Gewinn am 1. Juni zum Internationalen Kindertag in Begleitung ihrer Eltern entgegennehmen.


Zu seinem runden Geburtstag und zum Jubiläum des Serumwerkes hat Paule Pulmo sich entschieden, von seiner 2017 begonnenen Weltreise in diesem Jahr zurückzukehren und mit den kleinen Bernburgerinnen und Bernburgern zu feiern.

 

Dass er sich zwischen dem ... und ... 2019 dabei immer mal wieder in ein Schaufenster der Geschäfte in der Linden- oder Wilhelmstraße verirrt, dort für einen Tag Station macht und dort mit seiner Präsenz auf die Aktion „65 Paule Pulmos zum Kindertag“ aufmerksam macht, haben seine Mütter und Väter aus der Halleschen Landstraße so gewollt.

 

Wer den kleinen Kerl also bei einem Schaufensterbummel entdeckt, der sollte schnell sein und in dem jeweiligen Geschäft nach der Teilnahmekarte fragen.

 

Kinder im Alter zwischen drei und dreizehn Jahren können exklusiv einen von 65 Paule Pulmos gewinnen und ihren Gewinn am 1. Juni zum Internationalen Kindertag in Begleitung ihrer Eltern entgegennehmen.

 

Der Rechtsweg ist wie immer dabei ausgeschlossen. Wer bis dahin mehr von Paule Pulmo wissen möchte, ist auf www.pulmotin.de immer gut aufgehoben. Dort gibt es ein paar Bücher mit seinen Abenteuern zum Anschauen und ab Herbst die erste bebilderte und vertonte Geschichte.

 

 

1959 tauchten sie zum ersten Mal in der Werbung für Produkte des Serumwerkes auf, die fröhlichen und hilfsbereiten Zwerge, die für alle Beschwerden einen gereimten Rat bereit hielten und damit natürlich auch das richtige Medikament.

 

Einige Jahre später verschwanden sie dann wieder aus der Vermarktung für „Valvanol“, „Rhodoforman“ und Co. und damit im Archiv des Unternehmens. Dort wurden Sie Anfang der neunzehnhundertneunziger Jahre von der damaligen Marketingleiterin Dr. Rosemarie Weidhase wiederentdeckt. Einer derer, die im Keller des Bürogebäudes sozusagen „überlebt“ hatten, war Paule Pulmo.

 

Frisch rasiert und verjüngt, entstaubt und schick gemacht, stand er von da an als Botschafter für eine sehr bekannte Erkältungssalbe, tummelte sich auf Verpackungen aus dieser Serie, auf Tüten mit leckeren Hustenzwergen, auf Anzeigen und Werbebannern. Außerdem widmete man ihm eine eigene kleine Buchreihe. 12 sogenannte „Poppi-Bücher“ sind es inzwischen geworden, die besonders Kinder immer wieder begeistern.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.


Calbe (Unfall unter Alkoholeinwirkung)

 

Am Sonntagabend, um 22:25 Uhr, wurde ein 38-Jähriger Fahrzeugführer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach bisher vorliegenden Zeugenaussagen war das Fahrzeug auf der Hospitalstraße aus Richtung Tankstelle kommend unterwegs. Laut den Augenzeugen kam das Fahrzeug dann nach einem kurzen Rechtsdrall nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer konnte noch nicht befragt werden, er befand sich bereits zur Behandlung im Rettungswagen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Ein Atemalkoholtest bei dem 38-Jährigen verlief positiv und erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,98 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die Entnahme einer Blutprobe zur Beweissicherung wurde realisiert, der Führerschein wurde sichergestellt.

 

Gerbitz (Verstoß Pflichtversicherungsgesetz)

 

Am Sonntagabend kontrollierte die Polizei einen Mopedfahrer, welcher im Ringweg unterwegs war. Am Moped befand sich ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2018. Da der 17-Jährige offenbar kein neues Versicherungskennzeichen beantragt hatte, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 08:15 und 12:15 Uhr, an der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, in Fahrtrichtung Braunschweiger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 447 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 92 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 70 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 22 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 65 km/h gemessen.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 11:15 und 12:15 Uhr, an der Wilslebener Straße, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum wurden 18 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 3 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 3 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 86 km/h gemessen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Bernburger Stundenlauf für Staffeln für Firmen und Vereine

$
0
0

Ob als Teilnehmer oder Zuschauer zur Sparkassen-Arena lohnt sich auf jeden Fall. Der Startschuss um 17:30 Uhr erfolgt durch Waldemar Cierpinski.


Der Lauftreff des PSV Bernburg wird 10 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten wir am 03. April ein Staffel-Rennen für Vereine und Firmen.

 

Eine Teilnahme stärkt das Teamgefühl und bietet Vereinen und Unternehmen die Gelegenheit, Vereinsmitglieder, Mitarbeiter oder Geschäftspartner auf außergewöhnliche Art und Weise zusammenzubringen. Es ist natürlich auch eine gute Möglichkeit, sich als Verein oder Firma zu präsentieren. Der PSV rief auf und alle kommen ..... dadurch ist die Veranstaltung auch schon restlos ausgebucht.

 

Hier noch einmal die Rahmenbedingungen:

 

- eine Mannschaft besteht aus 4 Teilnehmern

- Ziel ist es, die meisten Runden auf der Tratanbahn zu laufen

- Zeitlimit: 1 Stunde .

 

Ob als Teilnehmer oder Zuschauer zur Sparkassen-Arena lohnt sich auf jeden Fall. Der Startschuss um 17:30 Uhr erfolgt durch Waldemar Cierpinski .

 

Die Mannschaften:

 

Askania Bernburg ,SV Anhalt Bernburg ,Ameos ,ASB, Bach, BTZ, Carolinum, DB Cargo, ESCO, Gänsefurther Sportbewegung, MBSV Saaledrachen, Laufgruppe Kolibri, Pöttinger, Salus, Serumwerk, Schwenk, Salzlandsparkasse, Stadtwerke Bernburg, Solvay, PSV Bernburg, Regenbogenschule, Salzlandstaffel, Vebiro und natürlich der Bernburger Lauftreff.  

 

Also Start ist der 03.04.2019 um 17:30 auf dem PSV-Sportplatz in Bernburg.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Hochschule Anhalt und MVV Biogas Bernburg unterzeichnen Kooperationsvertrag

$
0
0

MVV Biogas plant derzeit in Bernburg eine moderne Vergärungsanlage für Bioabfälle.


Am 01.04.2019 unterzeichneten der Präsident der Hochschule, Professor Jörg Bagdahn, und Holger Franke, Geschäftsführer der MVV Biogas Bernburg, einen zukunftsweisenden Rahmenvertrag für eine Forschungs- und Entwicklungskooperation. MVV Biogas plant derzeit in Bernburg eine moderne Vergärungsanlage für Bioabfälle. Die komplexen Frage- und Problemstellungen, die mit einer solchen Anlage einhergehen, sollen gemeinsam mit dem Fachbereich „Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik“ gelöst werden.

 

Bereits seit 2014 befinden sich die beiden Partner in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen zwischen MVV Biogas Bernburg und der Hochschule Anhalt soll die Zusammenarbeit künftig noch enger gestaltet werden. In der Anlage wird aus Abfällen der Bio-Tonne umweltfreundliches und CO2-neutrales Biogas entstehen. Gemeinsam wollen die Partner neue Wege entwickeln, um die Gärrückstände nachhaltig aufbereiten und verwerten zu können sowie die Produktivität der biotechnologischen Prozesse zu erhöhen. Ein weiteres Thema der Zusammenarbeit ist die nachhaltige Voraufbereitung des Materials, die dafür sorgt, dass möglichst keine Störstoffe in die Anlage kommen.

 

Sowohl bei diesen Fragen als auch in weiteren projektbezogenen Themen werden Studierende im Studiengang Biotechnologie (BA und MA) im Fachbereich „Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik“ eingebunden. Der hohe Praxisanteil in der Zusammenarbeit mit MVV Biogas Bernburg ermöglicht es ihnen, wichtige Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben zu sammeln. Ihre Ergebnisse werden darüber hinaus dazu beitragen, die Vorteile für die Umwelt und den effizienten Betrieb der Biogasanlage weiter zu verbessern.

©Foto: Hochschule Anhalt
©Foto: Hochschule Anhalt

v. l. Falk Halwig (Geschäftsführer Köthen Energie GmbH), Prof. Dr. Jörg Bagdahn (Präsident Hochschule Anhalt), Holger Franke (Geschäftsführer MVV Biogas Bernburg), Dr. Hans-Joachim Krokoszinski (Leiter Forschungs- und Technologietransferzentrum Hochschule Anhalt)




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


SEK-Einsatz bei verwirrter Person in Nachterstedt

$
0
0

Aufgrund der nicht näher einzuschätzenden Gefährdungslage (Eigen- und Fremdgefährdung) wurde das SEK angefordert und eingesetzt. Etwa 20:00 Uhr erfolgte der Zugriff. Der 36-Jährige wurde überwältigt und dabei verletzt.


Am Montagabend teilten mehrere besorgte Bürger der Lindenstraße mit, dass sich ein scheinbar verwirrter Mann mit einem langen Messer auf dem Balkon seiner Wohnung befindet und herumschreit.

 

Die Polizei konnte nach Eintreffen am Einsatzort keinen direkten Kontakt zu dem 36-Jährigen herstellen. Einer der Hausbewohner hatte allerdings in der Zwischenzeit Blickkontakt im Hausflur, auch hier wurde ein langes Messer in der Hand des Mannes gesehen, bevor er wieder in der Wohnung verschwand. Der Mann ist bereits wegen Bedrohungs- und Betäubungsmitteldelikten polizeilich in Erscheinung getreten.

 

Aufgrund der nicht näher einzuschätzenden Gefährdungslage (Eigen- und Fremdgefährdung) wurde das SEK angefordert und eingesetzt. Etwa 20:00 Uhr erfolgte der Zugriff. Der 36-Jährige wurde überwältigt und dabei verletzt.

 

Durch den bereits am Einsatzort befindlichen Notarzt konnte die notwendige Erstversorgung realisiert werden. Anschließend wurde der Mann ins Klinikum gebracht. Die weiteren ärztlichen Untersuchungen unter Hinzuziehung eines Amtsarztes werden im Verlaufe des heutigen Tages geführt.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Viewing all 17005 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>