Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16989 articles
Browse latest View live

Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2018

$
0
0

Landesweit wurden bei Verkehrsunfällen im vergangenen Jahr 140 Personen getötet (+8/+6,1 Prozent), 2.318 schwerverletzt (-110/-4,5 Prozent) und 7.985 Personen leichtverletzt (+10/+0,1 Prozent).


1. Allgemeines

 

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat am heutigen Tag in Magdeburg die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2018 vorgestellt. Innenminister Holger Stahlknecht: „Die Bilanz für das Jahr 2018 lässt sich wie folgt zusammenfassen: weniger Verkehrsunfälle und entgegen dem Bundestrend weniger Verunglückte. Wildunfälle sind wieder die Hauptunfallursache. Grundsätzlich können wir von Teilerfolgen sprechen. Bedauerlicherweise gab es einen leichten Anstiegt bei den Getöteten. Insoweit folgen wir dem Bundestrend. Deshalb muss die Teilnahme am Straßenverkehr noch sicherer werden. Wir können einen großen Teil dazu beitragen. Aber jeder Verkehrsteilnehmer sollte sich fragen, ob sein Verhalten angemessen und den anderen Teilnehmern gegenüber fair ist. Gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme tut uns allen gut.“

 

Von der Polizei wurden auf Sachsen-Anhalts Straßen im vergangenen Jahr insgesamt 73.503 Verkehrsunfälle registriert; das sind 1.608 Fälle weniger als im Vorjahr (-2,1 Prozent). Im vierten Jahr in Folge nahm die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden ab. Im Jahr 2018 belief sich die Anzahl auf 7.955 derartige Ereignisse. Gegenüber 2017 bedeutet dies einen Rückgang um 1,2 Prozent. Erstmals seit fünf Jahren sank die Zahl der Verkehrsunfälle mit schwerem Personenschaden auf unter 2.000 (1.999/-5,1 Prozent). Ebenso ist ein Rückgang bei den Verunglückten festzustellen (-0,9 Prozent, von 10.535 auf 10.443).

 

Landesweit wurden bei Verkehrsunfällen im vergangenen Jahr 140 Personen getötet (+8/+6,1 Prozent), 2.318 schwerverletzt (-110/-4,5 Prozent) und 7.985 Personen leichtverletzt (+10/+0,1 Prozent).

 

2. Unfallursachen

 

Im Klassement der Hauptunfallursachen hat sich gegenüber dem Vorjahr wenig geändert. Wildunfälle sind die Hauptunfallursache vor Wenden/Rückwärtsfahren, gefolgt von Abstandsunterschreitungen.

 

Bei den Verkehrsunfällen mit schwerem Personenschaden und Getöteten stellen sich die Unfallursachen wie folgt dar:

 

- überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit

- Vorfahrtsverletzungen

- Abstand

- falsche Straßenbenutzung und

- Fahruntüchtigkeit in Folge von Alkohol- und/oder Drogenkonsum

 

Holger Stahlknecht dazu: „Raser sind uns ein Dorn im Auge. Ihr rücksichtsloses Verhalten gilt als Ursache Nummer eins, wenn es um Unfälle mit schwerem Personenschaden geht. Diesem von Egoismus gekennzeichnetem Verhalten müssen wir noch intensiver entgegen wirken. Die ins Leben gerufene Präventionskampagne „Schnell, schneller…tot“ und die Anschaffung modernster Messtechnik sind nur zwei Beispiele für die Ausrichtung unsere Strategie im Jahr 2019.“

 

3. Verkehrsteilnehmer

 

3.1 Kinder (unter 15 Jahre)

 

Mit insgesamt 896 Kindern verletzten sich im vergangenen Jahr 18 Kinder mehr. Gleichwohl sank die Anzahl der Verkehrsunfälle mit aktiv am Straßenverkehr teilnehmenden Kindern von 577 Fällen im Jahr 2017 auf nunmehr 536 (-7,1 Prozent). Zwei Kinder kamen auf den Straßen Sachsen-Anhalts ums Leben, eins als Radfahrer, das andere Kind als Pkw-Insasse.

 

3.2 Jugendliche (15 bis unter 18 Jahre)

 

Rückläufig zeigte sich auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Jugendlichen. Mit 707 Unfällen lag diese um zwölf niedriger als im Jahr 2017(-1,7 Prozent). Hingegen ist ein Anstieg bei den Verunglückten in dieser Altersgruppe um 36 auf 595 zu verzeichnen (+ 6,4 Prozent), von denen die meisten leicht verletzt wurden (455/+8,3 Prozent). Fünf Jugendliche kamen bei Unfällen im Land ums Leben (2017: 2). Jeder vierte verunglückte Jugendliche wurde unter Nutzung eines Krades verletzt.

 

3.3 Junge Erwachsene 18 bis 25-Jährige

 

Die Zahl der Verkehrsunfälle bewegt sich in diesem Segment auf einem gleichbleibenden Niveau. Mit 9.635 lag diese um drei Fälle (+ 0,03 Prozent) höher als 2017. Bei insgesamt weniger Verunglückten (1.220/-4,3 Prozent) und einer Senkung der Anzahl an Schwer- und Leichtverletzten um 57 Fälle (2017: 1.266 Fälle) in dieser Altersgruppe, ist hingegen eine Zunahme bei den tödlich verletzten Personen zu verzeichnen. Elf junge Erwachsene – zwei mehr als im Vorjahr – kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Davon waren sieben mit dem Pkw, einer mit dem Krad und drei zu Fuß unterwegs.

 

3.4 Senioren (ab 65 Jahre)

 

Aufgrund der demografischen Entwicklung nehmen immer mehr Senioren am Straßenverkehr teil. So stieg auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Seniorenbeteiligung von 15.412 auf 15.578 Fälle an (+1,1 Prozent). Leicht ansteigend zeigt sich auch die Zahl der verunglückten Senioren um 23 auf 1.594 Fälle (+1,5 Prozent). Dieser Zuwachs lässt sich indes nur im Bereich der Leichtverletzten beobachten. Mit 32 im Straßenverkehr getöteten Senioren kamen hingegen 17 weniger ums Leben als im Vorjahr (-34,7 Prozent), die Anzahl der Schwerverletzten sank um 10 Prozent auf 457 Fälle. Rund 66 Prozent der tödlich verletzten Senioren waren 75 Jahre und älter. Jeder zweite Senior kam bei einem Unfall mit Pkw und jeder Vierte bei einem Unfall mit einem Fahrrad zu Tode. Rund 13 Prozent der Verkehrsunfälle mit Getöteten wurden durch Senioren ab 75 Jahre verursacht; überdies ist der Verursacheranteil (alle Verkehrsunfälle) in dieser Altersgruppe ab 75 Jahre im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 Prozent angestiegen (2017: 5.146; 2018: 5.453).

 

4. Verkehrsbeteiligungen

 

4.1 Kradfahrer

 

Die Witterung im vergangenen Jahr hatte auch Einfluss auf das Verkehrsunfallgeschehen bei den Kradfahrern. Mit 1.014 Fällen haben hier die Verkehrsunfälle um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. In 60 Prozent dieser Fälle waren die Kradfahrer auch Verursacher der Verkehrsunfälle. Ebenso ist ein Anstieg der Anzahl der Verunglückten bei Verkehrsunfällen mit Krad-Beteiligung um 8,7 Prozent von 710 auf 772 Fälle zu verzeichnen. 23 Kradfahrer wurden im vergangenen Jahr auf Sachsen-Anhalts Straßen getötet (+109,1 Prozent), wobei in 78 Prozent dieser Fälle der Kradfahrer auch Unfallverursacher war. Jeder sechste getötete Verkehrsteilnehmer war im Jahr 2018 ein Kradfahrer.

 

4.2 Fahrrad- und Pedelecfahrer

 

Gestiegen sind die Unfallzahlen bei Rad- und Pedelec-Fahrern um 53 auf 2.886 Unfälle (+1,9 Prozent). So ist ein Anstieg der Anzahl der Verunglückten (bei Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Radfahrern) um 106 auf 2.211 Personen (+5,0 Prozent) sowie bei Verkehrsunfällen mit Pedelec-Beteiligung um 24 auf 55 Personen (+77,4 Prozent) zu verzeichnen. Ebenso eine deutliche Zunahme ist im Bereich der Schwerverletzten bei Unfällen mit Pedelecs (von drei im Jahr 2017 auf 16 Schwerverletzte in 2018) festzustellen; ein Plus von 433,3 Prozent. Gleichzeitig gab es auch mehr Leichtverletzte (38 gegenüber 26 im Vorjahr).

 

Auf Sachsen-Anhalts Straßen wurden im vergangenen Jahr insgesamt 20 Radfahrer (-9,1 Prozent) und ein Pedelec-Fahrer (-50,0 Prozent) tödlich verletzt. Dabei wurden 43 Prozent dieser Unfälle von den Radfahrenden verursacht. An gut jedem viertem Verkehrsunfall mit einem Pedelec waren Senioren über 74 Jahre beteiligt. Bei fast jedem elften Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Fahrrades wurde ein Kind - zumeist leicht - verletzt.

 

4.3 Fußgänger

 

Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fußgängern sank im Jahr 2018 um 64 auf 940 Unfälle (-6,4 Prozent). Ebenfalls rückläufig ist die Anzahl der getöteten Fußgänger auf zwölf (-20,0 Prozent) sowie der Schwerverletzten auf 190 (-6,9 Prozent). 43 Prozent der schwerverletzten Fußgänger waren Kinder und Senioren über 74 Jahre.

 

5. Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Lkw

 

Bei einer insgesamt deutlich sinkenden Anzahl von Lkw-Unfällen im Land (-6,4 Prozent auf 9.884 Fälle) sowie einem Rückgang der Verunglückten um 7,4 Prozent (auf 1.288 Fälle), ist demgegenüber die Anzahl der bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung Getöteten von 33 im Jahr 2017 auf 35 im vergangenen Jahr angestiegen. (+6,1 Prozent). Nahezu drei Viertel der Unfälle mit Lkw wurden auch von diesen verursacht.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!



Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person in Nienburg

$
0
0

Die Verletzungen des Fahrzeugführers sind so schwer, dass ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden und wurde durch ein hiesiges Abschleppunternehmen geborgen.


Mittwochvormittag, gegen 09:10 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 73 zwischen den Abzweig Wedlitz und Abzweig Grimschleben ein Verkehrsunfall, bei welchem ein 61-jähriger Fahrzeugführer eines VWs schwer verletzt wurde.

 

Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass der 61-jährige Fahrzeugführer bei dem befahren einer langgezogenen Rechtskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam und frontal mit einem Baum kollidierte.

 

In Folge der Kollision wurde der Fahrzeugführer eingeklemmt und musste durch eintreffende Rettungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden. Die Verletzungen des Fahrzeugführers sind so schwer, dass ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden und wurde durch ein hiesiges Abschleppunternehmen geborgen.

 

 

 

 



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.


Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Mittwochvormittag, gegen 08:45 Uhr, wurde durch einen Anwohner eines Mehrfamilienhauses der Karl-Marx-Straße festgestellt, dass unbekannte Täterschaften in seinen Keller waren. Die unbekannten Täterschaften gelangten in das Mehrfamilienhaus, in dem sie in den zurückliegenden Nachtstunden unter Anwendung von Gewalt die Hauseingangstür öffneten. Hier angelangt wurde zielgerichtet der Keller aufgesucht und unter Anwendung von Gewalt ein Keller geöffnet. Aus dem Keller wurde ein neuwertiges E-Bike der Marke Fischer entwendet. Letztmalig wurde der Keller Dienstagabend, gegen 17:30 Uhr betreten. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Baalberge (Versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Dienstagnacht, gegen 02:50 Uhr, wurde durch ein Wachunternehmen bekannt, das eine Alarmauslösung bei einer Firma An der Ziegelei eingegangen ist. Bei der Überprüfung der Sachlage bestätigte sich die Mitteilung. Durch unbekannte Täterschaften wurde eine Fensterscheibe zerstört, um so Zugang in das Objekt zu erlangen. Die Alarmauslösung hinderte die unbekannten Täterschaften an weitere Handlungen im Objekt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Brand eines Carports)

 

Mittwochmittag, gegen 12:02 Uhr, wird durch einen Anwohner vom Wohngebiet Braunlager Straße der Brand eines Carports gemeldet. Noch bevor die Freiwillige Feuerwehr am Brandort eintreffen konnte drohte der Brand auf das daneben befindliche Einfamilienhaus überzugreifen. Gegen 12:55 Uhr hatte die Freiwillige Feuerwehr den Brand gelöscht, die Bewohner vom Einfamilienhaus befanden sich außerhalb der Wohnstätte und wurden durch eingetroffen Rettungsgeräte behandelt, da sie unter Schock standen. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass der Brand im Bereich des Carports ausgebrochen und ein bisheriger Gesamtschaden von ca. 100.000, - € entstand ist. Zur Brandursache können keine Angaben getätigt werden, ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen. Die Ermittlungen diesbezüglich laufen noch.

 

Bernburg (Kontrolle Verkehrstüchtigkeit)

 

Dienstagnacht, gegen 01:11 Uhr, wurde ein Fahrer eines Fiats einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Verkehrskontrolle wurden Drogentypische Merkmale festgestellt, so dass ein Drogenvortest erfolgte, welcher positiv reagierte. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

 

Alsleben (Verkehrsstraftat mit Folgen)

 

Mittwochmorgen, gegen 05:08 Uhr, wollten Polizeibeamte den Fahrzeugführer von einem Skoda in der Sanderslebener Straße anhalten und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Dieser Kontrolle entzog sich der Fahrzeugführer unter Missachtung aller Verkehrsregeln und das Kraftfahrzeug wurde auch kurzzeitig aus den Augen verloren. In der Fischerstraße wurde dann der Skoda abgeparkt vorgefunden. Im Nahbereich zu diesem Skoda wurde fußläufig eine 40-jährige Person festgestellt. Da diese männliche Person im Zusammenhang mit dem Skoda stehen könnte, erfolgte die Identitätsfeststellung. Im Zuge dieser Maßnahme wurde eine größere Menge an illegalen Drogen festgestellt und es erfolgte eine vorläufige Festnahme. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Verbindung von der vorläufig festgenommenen Person zu dem Skoda nicht nachweisbar. Da die Fahrzeughalterin vom Skoda im Bereich von Mansfeld Südharz wohnhaft ist, wurde zeitnah eine Kontaktaufnahme mit dem dortigen Polizeirevier realisiert, um weitere Angaben zum Fahrzeugführer zu erlangen. Zur Beweissicherung wurde der Skoda durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt und im Laufe der Vormittagsstunden einer Spurensicherung unterzogen. Durch die Kriminalpolizei wurden eine Durchsuchung der Wohnung sowie eine anschließende Vernehmung der 47-jährigen Person realisiert. Die Durchsuchung der Wohnung brachte keine weiteren tatrelevanten Hinweise zum Handel mit illegalen Drogen. Aus diesem Grund wurde bei dem 47-jährigen die vorläufige Festnahme aufgehoben. Weiterführende Ermittlungen hierzu dauern noch an.

 

Eickendorf (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 08:29 und 12:59 Uhr, an der Bierer Straße, in Fahrtrichtung Biere, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 184 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 58 km/h gemessen.

 

Giersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:44 und 12:14 Uhr, an der Kreisstraße 1374, in Fahrtrichtung Güsten, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 704 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 83 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 37 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 46 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 151 km/h gemessen.

 

Hakeborn (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 08:11 und 11:41 Uhr, an der Bundesstraße 81, Abzweig Hakeborn in Fahrtrichtung Egeln, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 1038 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 9 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 107 km/h gemessen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Nienburg will Klosteranlage für 18 Millionen Euro sanieren

$
0
0

Nordflügel des Schlosses (links) im derzeitigen Zustand und Westflügel nach der Revitalisierung / Die Simulationen wurden vom AADe Atelier für Architektur und Denkmalpflege gefertigt.
Nordflügel des Schlosses (links) im derzeitigen Zustand und Westflügel nach der Revitalisierung / Die Simulationen wurden vom AADe Atelier für Architektur und Denkmalpflege gefertigt.

Die Schloss- und Klosteranlage in Nienburg im Salzlandkreis soll für rund 18 Millionen Euro zu neuem Leben erweckt werden.


Deshalb bewirbt sich die Stadt um Fördermittel beim Bund. Der Eigenanteil von zehn Prozent soll unter anderem durch Spenden aufgebracht werden. Sollten die Fördergelder fließen, dann könnte schon im nächsten Jahr mit der Sanierung begonnen werden. Um für das Projekt Spenden zu sammeln, gibt der aus Wolfen stammende internationale Opernsänger - Bastian Thomas Kohl nächste Woche Sonnabend ein Benefizkonzert in der Nienburger Schlosskirche.

 

Am 13. September 2012 erfolgte der Spatenstich für den Abriss der alten Malzfabrik in Nienburg. Markus Bauer, Bürgermeister von Nienburg war damals zuversichtlich, dass das alte Gemäuer noch im Jahr 2012 abgerissen ist. Jedoch hatte es schließlich etwas länger gedauert. Die Kosten für die Förderfähigkeit des Abrisses betrug eine dreiviertel Million Euro, wovon die Stadt Nienburg einen Anteil von 25% trägt.

 

Mit Eingang des Zuwendungsbescheid des Landes musste der Abriss und die Entsorgung des kontaminierten Bodens finanziert werden. Seit Jahren war die Malzfabrik Wind und Wetter ausgesetzt, eine akute Gefahr für die Umwelt durch Schadstoffe aus der Behandlung des Saatgutes. Nach dem Abriss entstand hier zunächst eine Grünfläche, unter der alten Malzfabrik das historische Klostergelände. Einst stand hier eines der reichsten Klöster und später das Schloss. Abgerissen wurde jedoch nur die Fabrik, die Reste des Schlosses blieben stehen.

Bastian Thomas Kohl weckt am Sa., den 30. März 2019, in der Nienburger Schloßkirche den Frühling International bekannter Opernsänger gibt Benefizkonzert zugunsten des Schloß- und Klosterkomplexes.

 

Treffender kann die Ortswahl für das Ausrichten eines Benefizkonzertes wohl kaum sein, wenn dessen Erlös der geplanten Revitalisierung des Nienburger Schloß- und Klosterkomplexes zugutekommen soll. Und das aus zwei Gründen: Bietet die dem historischen Gebäudekomplex zugehörige Schloßkirche als eine der großen gotischen Hallenkirchen in Anhalt doch eine einzigartige Atmosphäre, welche allein die Besucher bereits in ihren Bann zieht, kommt dazu die außergewöhnliche Akustik des Gotteshauses, die den stimmgewaltigen Bass des international bekannten Opernsängers Bastian Thomas Kohl optimal hervorheben wird.

 

Bastian Thomas Kohl, 1987 in Wolfen geboren, studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik & Theater in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Bereits im Alter von 19 Jahren gastierte er zusammen mit dem Gewandhausorchester in großen europäischen Konzerthäusern. Die vergangenen drei Jahre war er am Opernhaus Zürich fest engagiert, das mehrfach zur besten Oper der Welt gekürt wurde. 2019 gibt er sein „Salzburg-Debüt“ und gastiert unter anderem an der „Berliner Philharmonie.“

 

Und nun ist es gelungen, Bastian Thomas Kohl für einen guten Zweck nach Nienburg (Saale) zu holen. Ausrichter des Benefizkonzertes ist die Kulturstiftung Bernburg. Unterstützt wird sie von der Stadt Nienburg (Saale) und der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien. Sie alle sind interessiert daran, dem Schloß- und Klosterkomplex wieder Leben einzuhauchen. Dazu hat sich die Stadt Nienburg (Saale) am Projektaufruf des Bundes beteiligt, um Mittel aus dem Programm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus zu erhalten. Der Konzerterlös soll in den von der Stadt aufzubringenden Eigenanteil fließen.

 

Oberster Anspruch des Projektes zur Revitalisierung des Schloß- und Klosterkomplexes ist die nachhaltige Verbindung traditioneller und innovativer Architektur. Mit diesem Ansatz soll der wechselvollen Geschichte des über 1000 Jahre alten Gebäudeensembles, die in Mitteldeutschland ihresgleichen sucht, die ihr zustehende Beachtung geschenkt werden.

 

Einst zu Missionarszwecken im Harz gegründet, wurde die dortige Benediktinerabtei 975 nach Nienburg verlegt. In den Stand eines Reichsklosters erhoben, entwickelte sie sich zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region. Trotz des späteren Verlustes der Reichsanbindung blieb das Nienburger Kloster immer ein Zentrum der Kultur, der Bildung und der Wirtschaft. Mit der Abtretung des Klosters an die anhaltinischen Fürsten begann seine Nutzung als Schloß und Witwensitz. Später wurde es an Industrielle verkauft, die es im ausgehenden 19. Jahrhundert zunächst als Reisstärke- und später als Malzfabrik nutzen. Erst mit dem Zerfall der DDR wurde der industriellen Nutzung ein Ende gesetzt, die Malzfabrik abgerissen. Erstmals, seit zwei Jahrhunderten, war nun der Blick in den historischen Klosterinnenhof für die Öffentlichkeit wieder möglich. Mit der Wiederherstellung des Schloßensembles würde dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Nienburg (Saale) ein identitätsstiftender Glanzpunkt zurückgegeben werden.

 

Neben dem stadtbildprägenden und dem kulturellen Aspekt besitzt der Komplex eine für ganz Sachsen-Anhalt bedeutsame Strahlkraft. Angestrebt ist eine nachhaltig ausgerichtete Mehrfachnutzung, die u. a. die Errichtung von Verwaltungs-, Lager- und Büroeinheiten vorsieht. Ein hochmodernes Wertgutarchiv soll wie eine Schatzkiste in den Schloßhof gestellt werden und mit der Anbindung an bereits vorhandene Hotspots (Leipzig-Halle, Magdeburg-Cochstedt) als Logistikknoten für Postdrohnen fungieren.

 

Die zu erwartenden Projektkosten belaufen sich gegenwärtig auf etwa 18.000.000,00 EUR. 10 Prozent hiervon muss die Kommune trotz nachweislicher Haushaltsnotlage als Eigenanteil aufbringen. Deshalb hofft die Stadt Nienburg (Saale) am 30. März auf viele Konzertbesucher und wünscht allen Gästen bereits jetzt ein Hörerlebnis der besonderen Klasse.

 

Informationen zum Benefizkonzert

Frühlingserwachen Die linden Lüfte sind erwacht…

Wann? Sonnabend, den 30. März 2019, 16:00 Uhr

Wo? Schloßkirche Nienburg (Saale)

 

Informationen und Kartenverkauf:

Rathaus der Stadt Nienburg (Saale),

Kulturstiftung Bernburg, Friedrichstraße 27,

Kutscherhaus Bernburg, Schloßstraße 16

Kartenpreis: 20,00 €

 

Bustransfer wird eingerichtet:

Hinfahrt: 15:00 Uhr, Rheineplatz Bernburg

Rückfahrt: 18:00 Uhr, Schloßkirche Nienburg (Saale)



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.


Staßfurt (Verstoß Betäubungsmittelgesetz)

 

Mittwochnachmittag, gegen 17:46 Uhr, wurde durch einen Mitarbeiter vom Salzlandcenter gemeldet, dass sich Personen im gesicherten Objekt „Altes Glashaus“, welches sich auf dem Gelände des Salzland Centers befindet, unbefugt Zutritt verschafft haben und hier illegale Drogen konsumieren sollen. Bei der Überprüfung der Sachlage wurde im Alten Glashaus eine unter Anwendung von Gewalt geöffnete Eingangstür sowie sieben Staßfurter Personen im Objekt festgestellt. Bei einer Person wurden auch Utensilien für den Konsum von illegalen Drogen (Cannabis) festgestellt, welche als Beweismittel sichergestellt wurden. Aufgrund der Gesamtumstände kann davon ausgegangen werden, dass dieses Objekt zum Konsum von Cannabis genutzt werden sollte bzw. in zurückliegender Zeit genutzt wurde. Fünf der Personen waren nach Feststellung der Identität in einem Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Diese Jugendlichen wurden an ihre Eltern übergeben. Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung sowie Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden eingeleitet. Die Ermittlungen laufen noch.

 

Schönebeck (Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus nach Brand)

 

Am Mittwochabend, gegen 20:22 Uhr, musste nochmals die Freiwillige Feuerwehr zum Brandobjekt der Braunlager Straße ausrücken. Zu diesem Zeitpunkt ging eine Brandmeldung bei der Rettungsleitstelle ein, welche sich aber als Fehlmeldung herausstellte(siehe Polizeimeldung Nr. 083/19). Donnerstagmorgen dann, gegen 06:42 Uhr, wurde durch Anwohner der Braunlager Straße festgestellt, dass durch unbekannte Täterschaften in das Brandobjekt, es handelt sich um ein Einfamilienhaus, welches zur Zeit nicht bewohnt ist, eingebrochen wurden ist. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass ein Fenster der Terrassentür mittels Tatwerkzeug zerstört wurde, um in das Einfamilienhaus zu gelangen. Das Tatwerkzeug wurde vor der zerstörten Scheibe liegend festgestellt. Ob die Täterschaften das Einfamilienhaus betreten haben oder Angaben zum Diebesgut können gegenwärtig nicht getätigt werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Weiterhin wurde eine Spurensicherung realisiert.

 

Güsten (Moped Diebstahl)

 

In den Nachtstunden zu Donnerstag wurde ein Moped Typ S 50B1 in rot entwendet. Der Eigentümer hatte das Moped mit Versicherungskennzeichen 957HPU gegen 21:00 Uhr auf dem geschlossenen Grundstück einer Firma der Astrastraße gesichert abgestellt. Als der Eigentümer gegen 05:30 Uhr das Moped wieder nutzen wollte, stand das Mofa nicht mehr am Abstellort. Durch die Polizei wurden ein Ermittlungsverfahren sowie eine Fahndungsausschreibung eingeleitet.

 

Staßfurt (Fahrraddiebstahl)

 

Am Donnerstagvormittag wurde vor einem Einkaufsgeschäft der Löderburger Straße ein Herrenrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad Typ Giant, gegen 08:45 Uhr, am dortigen Fahrradständer abgestellt und mittels Zahlenschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad gegen 09:00 Uhr wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, eine Fahndung in den polizeilichen Informationssystemen erfolgte.

 

Plötzky (versuchter Aufbruch eines Zigarettenautomaten)

 

Donnerstagmorgen, gegen 08:15 Uhr, versuchten bisher unbekannte Täterschaften einen Zigarettenautomaten, welcher am Ferienpark kleiner Waldsee aufgestellt ist, unter Anwendung von Gewalt zu öffnen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Kandidaten für die Wahl zum Stadtrat Bernburg

$
0
0
Foto: CDU Salzland
Foto: CDU Salzland

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 20. März 2019, folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Stadtrat der Stadt Bernburg (Saale) und zum Ortschaftsrat inden Ortsteilen Aderstedt, Baalberge, Biendorf, Gröna, Peißen, Poley, Preußlitz und Wohlsdorfam 26. Mai 2019 in Bernburg (Saale) zugelassen.


Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 20. März 2019, folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Stadtrat der Stadt Bernburg (Saale) und zum Ortschaftsrat inden Ortsteilen Aderstedt, Baalberge, Biendorf, Gröna, Peißen, Poley, Preußlitz und Wohlsdorfam 26. Mai 2019 in Bernburg (Saale) zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. Wahlvorschlagsverbindungen wurden nicht eingereicht.Erklärungen zur Unvereinbarkeit von Amt und Mandat gemäß § 21 Absatz 12 KWG LSA wurden nicht eingereicht.

 

Für den Stadtrat der Stadt Bernburg (Saale) wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU

 

Ruland, Stefan1980, Bernburg (Saale), Sparkassenbetriebswirt

Weigelt, Jürgen1949, Bernburg (Saale), Rentner

Bader, Mirko1969, Bernburg (Saale), Preußlitzselbständig

Mehliß, Kai 1969, Bernburg (Saale), Studienrat

Mannich, Detlef1942, Bernburg (Saale), Rentner

Cisewski, Uwe1958, Biendorf, Rentner

Bartel, Manfred 1952, Gröna, Landwirt

Rohr, Heiner 1957, Poley, Elektromeister

Hochfeldt, Börries 1960, Bernburg (Saale), Ass. Jur. Geschäftsführer

Klostermann, Tina1989, Bernburg (Saale), Studienrätin

Zellmer, Hartmut1954, Bernburg (Saale), Diplombauingenieur

Ermisch, Doreen1976, Bernburg (Saale), Verwaltungsbeamtin

Groth, Karl-Heinz 1947, Peißen, Rentner

Hausmann, Hannelore1953, Wohlsdorf, Versicherungskauffrau

Krause, Sieglinde 1943, Bernburg (Saale), Rentnerin

Wieduwilt, Michael 1947, Bernburg (Saale), Rentner

Sacher, Thomas1964, Bernburg (Saale), Arzt

Dr. Oidtmann, Johannes1982, Bernburg (Saale), Apotheker

Holst, Sebastian1983, Bernburg (Saale), Industriemeister

Stange, Kaj-Michael 1974, Bernburg (Saale), Handwerksmeister

Ruzicka, Klaus 1949, Bernburg (Saale), Rentner

Schulze, Andreas1960, Bernburg (Saale), Angestellter

Dr. Kramersmeyer, Jens 1966, Bernburg (Saale), Geschäftsführer

Seyffert, Martin1990, Bernburg (Saale), Verfahrenstechniker

Prof. Rosenthal, Georg1937, Bernburg (Saale), Rentner

Werner, Stefan1978, Bernburg (Saale), Polizeibeamter

Krebs, Danny Robert 1992, Bernburg (Saale), Polizeikommissar

 

Wahlvorschlag DIE LINKE

 

Bittner, Christine1947, Bernburg (Saale), Rechtsanwaltsgehilfin, Rentnerin

Marx, Carsten1966, Bernburg (Saale), KfZ-Schlosser

Krebs, Henriette1985, Bernburg (Saale), Medien- u. Kommunikationswissenschaftlerin

Franzelius, Mike1967, Aderstedt, Trainer Fachhochschule Polizei

Rehmann, Elke1963, Bernburg (Saale), Wirtschaftskauffrau, arbeitslos

Noack, Karsten 1974, Peißen, Referent f. Presse-u. Öffentlich-keitsarbeit

Bäse, Juliane 1987, Bernburg (Saale), Freiraumplanerin

Berg, Hans-Jürgen 1950, Peißen, Elektriker, Rentner

Pfeiffer, Christine 1956, Bernburg (Saale), Finanzbuchhalterin, Verkäuferin

Balzer, Eberhard 1936, Bernburg (Saale), Lehrer, Rentner

Giest, Petra 1949, Bernburg (Saale), Ökonomin, Rentnerin

Seyffert, Klaus-Gunther 1963, Bernburg (Saale), Notfallsanitäter

Pabst, Jürgen 1944, Bernburg (Saale), Diplomgesellschaftswissen-schaftler, Rentner

Mingo, Maik 1978, Bernburg (Saale), Konditor

Hackelbusch, Christian 1979, Bernburg (Saale), Staatlich anerkannter Erzieher

Töffels, Hartmut 1955, Bernburg (Saale), Meister Tiefbohrtechnik, EU-Rentner

Schönenberger, Helmut1948, Bernburg (Saale), Diplom-Ingenieur (FH), Rentner

Grey, Rainer1945, Bernburg (Saale), Kraftfahrer, Rentner

Hackelbusch, Patrick 1982, Wohlsdorf, Bürokaufmann

Prozell, Ralf 1967, Bernburg (Saale), EU-Rentner

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD

 

Meinecke, Friedel 1943, Biendorf, Diplom-Landwirt

Schmidt, Uwe 1962, Bernburg (Saale), Dipl.-Ingenieur (FH), Außendienstmitarbeiter

Toth, Sindy 1992, Preußlitz, Sozialwissenschaftlerin

Eckert, Peter 1946, Bernburg (Saale), Rentner

Neugebauer, Hagen 1960, Bernburg (Saale), Techniker

Luckau, Sandra 1969, Bernburg (Saale), Diplom-Heilpädagogin (FH)

Ulrich, Ringo 1978, Bernburg (Saale), Politikwissenschaft/Soziologie

Beyer, Claudia 1969, Baalberge, Grundschullehrerin

Kirchberg, Isolde 1950, Bernburg (Saale), Rentnerin

Böhlk, Angelika 1947, Bernburg (Saale), Rentnerin

Peisker-Teichmann, Daniel 1980, Bernburg (Saale)Dipl.-Biochemiker

Krone-Braun, Sven1975, Bernburg (Saale), Frisör

Berger, René 1983, Bernburg (Saale), Fleischer

Beier, Ronny 1976, Bernburg (Saale), Leitender Angestellter

 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE

 

Buhmann, Erich 1955, Bernburg (Saale), Professor

Magdowski, Kerstin 1972, Aderstedt, Dipl. Kauffrau

Spitz, Anton1950, Bernburg (Saale), Zimmermann

Dr. Voigt-Zimmermann, Susanne 1967, Bernburg (Saale), Dipl. Sprechwissenschaftlerin

Braunstedter, Jörg1959, Bernburg (Saale), Konditormeister

Seewald, Margret 1960, Biendorf, Lehrerin

Dr. Dasbach, Reinhard 1964, Bernburg (Saale), Physiker

Pilz,Wolfgang 1965, Bernburg (Saale), Kinder- und Jgdl. Psychothera-peut

 

Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei – FDP

 

Heweker, Andrea1954, Bernburg (Saale), Ärztin

Klinz, Gerd 1958, Bernburg(Saale), Orthopädiemechanikermeister

Müller, Thomas 1961, Bernburg (Saale), Schlossermeister

Dittrich, Michaela 1967, Bernburg (Saale), Sekretärin

John, Andreas 1962, Bernburg (Saale), Geschäftsführer

Röhr-Franke, Sabine 1963, Bernburg (Saale), exam. Krankenschwester

Eckelmann, Fred 1951, Bernburg (Saale), Angestellter

Labbert, Kai 1965, Biendorf, Sachbearbeiter

Hayer, Julian1992, Bernburg (Saale), Friseur

Kammholz, Gerd 1946, Preußlitz, Rentner

Scharf, Heiko 1974, Baalberge, Selbständiger

Herold, Maik 1973, Bernburg (Saale), Maurer

Wolter, Jörg 1970, Bernburg (Saale), Leiter Intensivbetreuung

Grimm, Sandy 1974, Poley, Unternehmer

Valentin, Matthias1978, Bernburg (Saale), Transportunternehmer

Große, Dirk 1975, Aderstedt, Tierarzt

Dr. Mutz, Stefan 1968, Bernburg (Saale), Manager

Krüger, Sebastian 1985, Bernburg (Saale), Altenpfleger

Jaeschke, René 1969, Bernburg (Saale), Friseurmeister

Amelang, Philipp Alexander 1995, Bernburg (Saale), Student (Wirtschaftsrecht)

Müller, Detlef 1961, Bernburg (Saale), Frisörmeister

Hillegeist, Marcus 1986, Biendorf, Feuerwehrmann

Bückner, Stephan 1983, Bernburg (Saale), Informatiker

Steinkopf, Raimund 1961, Bernburg (Saale), Baumaschinist

Walter, Siegfried 1941, Bernburg (Saale), Maschinenbauingenieur

 

Wahlvorschlag Bernburger Bürger Gemeinschaft – BBG

 

Brandt, Karin 1955, Aderstedt, Lehrerin

Scheutzow, Harun 1971, Bernburg (Saale), Dipl. Ing. (FH) Technische In-formatik

 

Wahlvorschlag Einzelbewerberin

 

Weiss, Claudia 1975, Baalberge Pflegedienstleiterin

 

Für die Ortschaftsratswahl Aderstedt wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Wahlvorschlag Bündnis 90/ Die Grünen

 

Brandt, Heiko 1985, Aderstedt, Agraringenieur

 

Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei -FDP

 

Große, Dirk 1975, Aderstedt, Tierarzt

 

Wahlvorschlag Wählergemeinschaft für Aderstedt –WfA

 

Franzelius, Mike 1967, Aderstedt, Beamter

Scholz, Jana 1977, Aderstedt, Angestellte ö.D.

Duft, Steffen 1979, Aderstedt, Hochbauer

Voigt, Joachim 1952, Aderstedt, Rentner

Seiffarth, Martin 1986, Aderstedt, Projektingenieur

 

Wahlvorschlag Unabhängige Wählervereinigung Aderstedt –UWV

 

Duft, Christin 1982, Aderstedt, Arzthelferin

 

Für die Ortschaftsratswahl Baalberge wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU

 

Wystemp, Michael 1957, Baalberge, Installateur

Goldbach, Petra 1960, Baalberge, Bankkauffrau

Buhrau, Anke 1970, Baalberge, Wirtschaftskauffrau

Sieland, Markus 1980, Baalberge, Elektroinstallateur

 

Wahlvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD

 

Beyer, Claudia 1969, Baalberge, Grundschullehrerin

Becker, Heike 1962, Baalberge, Grundschullehrerin

 

Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei –FDP

 

Scharf, Heiko 1974, Baalberge, Selbständiger

Bohne, Florian 1982, Baalberge, Diplom-Betriebswirt

 

Wahlvorschlag Allgemeine Baalberger Vereinsinitiative -ABV

 

Faber, Rene 1979, Baalberge, Betonbauer

 

Für dieOrtschaftsratswahl Biendorf wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD

 

Meinecke, Friedel 1943, Biendorf, Dipl.-Landwirt

 

Wahlvorschlag Bündnis 90/Die Grünen –GRÜNE

 

Seewald, Margret 1960, Biendorf, Lehrerin

Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei -FDP

Labbert, Kai 1965, Biendorf, Sachbearbeiter

Hillegeist, Marcus 1986, Biendorf, Feuerwehrmann

Hennecke, Enrico 1971, Biendorf, Orthopädietechnikermeister

Labbert, Kerstin 1969, Biendorf, Justizangestellte

 

Wahlvorschlag Ballspielclub Biendorf -BSC Biendorf

 

Cisewski, Uwe 1958, Biendorf, Rentner

Baum, Thomas 1978, Biendorf, Zahnarzt Dr. med. dent.

Geisler, Frank 1970, Biendorf, Dipl.-Ing.

Vatthauer, Sven 1966, Biendorf, Disponent Telekom

Wieczorek, Henry 1952, Biendorf, Rentner

Nebel, Falk 1973, Biendorf, Angestellter

Cisewski, Ronny 1980, Biendorf, Tischler

 

Für die Ortschaftsratswahl Gröna wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei -FDP

 

Scholle, Dieter 1961, Gröna, Vorhandwerker/ Maschinentechnik

 

Wahlvorschlag Unabhängige Wählervereinigung Gröna -UWV Gröna

 

Bartel, Manfred 1952, Gröna, Landwirt

Schönberner, Uta 1956, Gröna, Bauingenieurin

Keller, Burkhard 1958, Gröna, Gemeindehandwerker

Heyse, Susanne 1967, Gröna, Bürokauffrau

Reichert, Florian 1977, Gröna, Tischler

Winkler, Sabine 1957, Gröna, Dipl.-Ing. (FH)

Weigel, Frank 1967, Gröna, Technischer Leiter

Kettner, Matthias 1986, Gröna, Zerspanungsmechaniker

 

Wahlvorschlag Einzelbewerber Albrecht -EB Albrecht

 

Albrecht, Hartmut 1959, Gröna, Landschaftsgestalter

 

Wahlvorschlag EinzelbewerberFritzsch-EB Fritzsch

 

Fritzsch, Sascha 1981, Gröna, Landschafts- und Tierökologe

 

Für die Ortschaftsratswahl Peißenwurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU

 

Groth, Karl-Heinz 1947, Peißen, Rentner

Lingner, Frank 1961, Peißen, Angestellter

Weber, Cortina 1974, Peißen, Verwaltungsfachwirtin

Hoffmann, Rosel 1957, Peißen, Renterin

 

Wahlvorschlag DIE LINKE -DIE LINKE

 

Noack, Karsten 1974, Peißen, Referent f. Presse-u. Öffentlichkeitsarbeit

Berg, Hans-Jürgen 1950, Peißen, Elektriker, Rentner

 

Wahlvorschlag FF Peißen

 

Freist, Petra 1960, Peißen, techn. Kraft

Gehre, Denny 1988, Peißen, Angestellter

 

Wahlvorschlag Spielmannszug Peißen

 

Hammermann, Jens 1979, Peißen, Werkssanitäter

Schubert, Maik 1971, Peißen, Zimmermann

 

Für die Ortschaftsratswahl Poley wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei -FDP

 

Grimm, Sandy 1974, Poley, Unternehmer

 

Wahlvorschlag Karnevalverein Poley 85 e.V.

 

Weber, Alexander 1979, Poley, Baufacharbeiter

Strube, Heiko 1968, Poley, Netzmeister für Gas und Wasser

Haeniche, Gerd 1955, Poley, Vorruheständler

Hedicke, Reinhard 1950, Poley, Rentner

Strube, Patrick 1993 Poley, Zeitsoldat

 

Wahlvorschlag26SV Poley 1911 -SV Poley

 

Becker, Michael 1986, Poley, Betriebshandwerker

Filz, Kerstin 1971, Poley, Grundschullehrerin

Zörner, Hans-Joachim 1953, Poley, Rentner

Rohr, Heiner 1957, Poley, Elektromeister

 

Wahlvorschlag Einzelbewerber Schäfer -EB Schäfer

 

Schäfer, Sven 1977, Poley, Dipl.-Ingenieur agr. (FH)

 

Für die Ortschaftsratswahl Preußlitz wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU1

 

Bader, Mirko 1969, Preußlitz, Selbstständig

 

Wahlvorschlag TSV Preußlitz e.V. / FFW Preußlitz -TSV/ FFW

 

Brauns, Christine 1961, Preußlitz, Lehrerin

Kammholz, Gerd 1946, Preußlitz, Klempner u. Installateur

Rullert, Jan 1980, PreußlitzIndustriemechaniker

Hussak, Sven 1974, Preußlitz, Polizeivollzugsbeamter

Boinski, Marcus 1983, Preußlitz, Industriemeister Chemie

Schröter, Jana 1979, Preußlitz, Pflegedienstleiterin

Zimmermann, Maik 1968, Preußlitz, Steuerfachangestellter

 

Wahlvorschlag Bürger für Bürger Preußlitz -BfB

 

Mittelstraß, Grit 1987, Preußlitz, Ärztin

Dvorak, Josef 1986, Preußlitz, Physiotherapeut

Hartmann, Simone 1968, Preußlitz, Gärtnerin

Meier, Klaus 1949, Preußlitz, Rentner

Mittelstraß, Lutz 1961, Preußlitz, Beamter

Hahne, Hansi Centa 1958, Preußlitz, Rentnerin

Loß, Ramona 1965, Preußlitz, Krankenschwester

Friese, Ditmar 1962, Preußlitz, Kraftfahrer

Bergt, Corina 1966, Preußlitz, Immobilienkauffrau

 

Für die Ortschaftsratswahl Wohlsdorf wurden folgende Wahlvorschläge und Wahlbewerber zugelassen:

 

Wahlvorschlag Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU

 

Hausmann, Hannelore 1953, Wohlsdorf, Versicherungskauffrau

 

Wahlvorschlag DIE LINKE -DIE LINKE

 

Hackelbusch, Patrick 1982, Wohlsdorf, Bürokaufmann

 

Wahlvorschlag WohlsdorferSV-SV Wohlsdorf

 

Nitze, Volker 1960, Wohlsdorf, Dachdecker

Liebegott, Ralf 1962, Wohlsdorf, Elektroingenieur

Schneider, Gerhard 1936, Wohlsdorf, Rentner

 

Wahlvorschlag Einzelbewerber Meißner -EB Meißner

 

Prof. Dr. Meißner, Gerd 1957, Wohlsdorf, Arzt

 

Wahlvorschlag Freiwillige Feuerwehr Wohlsdorf -FF Wohlsdorf

 

Hillegeist, Thomas 1964, Wohlsdorf, Maurermeister

 

Wahlvorschlag Einzelbewerberin Kitzmann -EB Kitzmann

 

Kitzmann, Kerstin 1957, Wohlsdorf, Angestellte

 

Wahlvorschlag Einzelbewerberin Horn –EB Horn

 

Horn, Maria 1989, Wohlsdorf, Heilerziehungspfleger

 



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Kfz-Zulassung und Bürgerbüro ab April mit Terminvereinbarung

$
0
0

Eine Reaktion der Verwaltung auf die angespannte Personalsituation, die zuletzt immer wieder zu temporären Ausfällen geführt hatte.


Mit verbindlicher Terminvereinbarung soll ab April im Bereich der Kfz-Zulassung und Bürgerbüro des Salzlandkreises gearbeitet werden. Eine Reaktion der Verwaltung auf die angespannte Personalsituation, die zuletzt immer wieder zu temporären Ausfällen geführt hatte. Um die Aufgabenbearbeitung zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern, wird nun die Online-Reservierung von verbindlichen Terminen ausgeweitet. Das digitale Angebot Online-Terminreservierung hatte sich seit Juni 2018 im Testlauf für den samstäglichen Dienstbetrieb gut bewährt, so dass eine Erweiterung für insgesamt verbesserten Service sorgen kann.

 

Die Landkreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung der neuen Regelung im Bereich Kfz-Zulassung/Bürgerbüro. Ab kommenden Monat können daher nur noch einfache und wenig zeitaufwändige Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ohne Termin bearbeitet werden.

 

  • Ohne solche Terminreservierung erfolgen die Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen,
  • das Außerbetriebsetzen (Abmelden) von Fahrzeugen,
  • das Melden von Diebstahl und Verlust von Kennzeichen oder der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein),
  • Anzeigen (Klärung von Versicherungs-, Mängel-, Steuer-, Adress- und Verkaufsanzeigen),
  • die Ausgabe von Restmüll- und Biosäcken und das Abholen von Führerscheinen (nur an den Standorten Aschersleben und Schönebeck).

 

Für alle nicht genannten Anliegen im Zuständigkeitsbereich der Zulassungsbehörde beziehungsweise Bürgerbüro werden die Kunden dann ab April um vorherige Terminvereinbarung gebeten.

 

Terminvereinbarungen sind möglich :

 

online rund um die Uhr https://www.salzlandkreis.de/programme/termine

 

oder

 

telefonisch über die Rufnummer 03471 684-1414

 

zu den Sprechzeiten der Kernverwaltung:

 

Montag 09:00 – 12:00 Uhr

 

Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

 

Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

 

Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

 



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


WohnenInBernburg - die neue App der Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH

$
0
0

Geschäftsführer der BWG Holger Köhncke - Wohnungswirtschaft im Wandel der Zeit


Um als lokales Wohnungsunternehmen Wohnungen an den Mann oder die Frau zu bringen, ist die Mund zu Mund Propaganda noch immer das beste Instrument, so Holger Köhncke, Chef der Bernburger Wohnungsgesellschaft mbH. Darüber hinaus erfolgen die meisten Vermietungen über das Internet, ergänzt durch traditionelle Schaukästen wie in der Wilhelmstraße oder Anzeigen in den Printmedien.

 

Unabhängig davon möchten wir mit der Zeit gehen und da reicht es schon lange nicht mehr aus, nur eine einfache Webseite zu haben. Da mittlerweile rund 80% der Internetzugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, ist es naheliegend, eine optimal auf Smartphones zugeschnittene Angebotspräsentation anzustreben.

 

WohnenInBernburg App

 

Deshalb hat die BWG eine einfach zu bedienende und selbsterklärende App entwickelt, um sich jederzeit und überall, unkompliziert und einfach über Wohnungsangebote zu informieren.

 

Neben Wohnungsangeboten oder Pushmails bei neuen Wohnungsangeboten werden auch Gewerberäume und in Kürze Vermietungsangebote für PKW-Stellplätze zu finden sein.

 

 

3.500 Wohnungen im Bestand

 

Es gibt knapp 21.000 Wohnungen in Bernburg (Saale), davon sind ca. 1/3 selbst genutzt und ca. 14.000 Wohnungen sind Mietwohnungen. Mit 3.500 Wohneinheiten, verfügt die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH über 25% des Mietwohnungsbestandes in Bernburg (Saale) und ist somit der mit Abstand größte Wohnungsanbieter am Ort. Ergänzend zum Wohnungsangebot hat das 100%-ige Tochterunternehmen der Stadt Bernburg (Saale) über 700 PKW-Stellplätze im Bestand.

 

Der Anspruch des Unternehmens ist die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit Wohnraum. Das reicht von preisgünstigem und damit sozialadäquatem Wohnraum bis hin zu höherpreisigen Angeboten, wie beispielsweise am Saalplatz. Rund 50% des Wohnungsbestandes erstellte der industriell gefertigte DDR-Wohnungsbau und die andere Hälfte wurde im 19. Jahrhundert bis in die 50-iger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein errichtet.

 

Die Entwicklung des Wohnungsmarktes ist direkt abhängig von der Bevölkerungsentwicklung und der Entwicklung der Haushaltsgrößen. Bei einer dem Stadtentwicklungskonzept 2030 entsprechenden Entwicklung werden noch ca. 400 Wohneinheiten der eigenen Bestände bis zum Jahr 2030 zurückgebaut werden müssen, damit die BWG auch in Zukunft als gesundes Wohnungsunternehmen mit überschaubarem Leerstand am Markt bleibt. Das mag im ersten Moment recht drastisch anmuten, ist aber nur eine Fortführung der bisher getätigten Rückbaumaßnahmen in unserer Stadt, zu welchen allein die BWG mit 769 Wohneinheiten beigetragen hat.

 

VEB Gebäudewirtschaft Bernburg hatte noch 1990 rund 7.000 Wohnungen

 

Viele Bernburger kennen noch den VEB Gebäudewirtschaft Bernburg, dessen Bestand 1990 noch rund 7.000 Wohnungen zählte. Seit dem die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH 1990 aus der „Jebäudewirtschaft“ hervorgegangen ist, hat sich der Wohnungsbestand des Unternehmens praktisch halbiert. Als Ursache hierfür ist neben dem Rückbau, der Wohnungszusammenlegung und dem Verkauf vieler Gebäude auch die massive Reprivatisierung Anfang der 90-iger Jahre zu nennen. Das Unternehmen hat diesen doch recht kräftigen Aderlass gut verdaut und kann trotz weiterer geplanter Rückbauten optimistisch in die Zukunft blicken.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!



FEUERHERZ zum 17. Bernburger Autofrühling mit Despacito

$
0
0

Zum 17. Bernburger Autofrühling 2019 mit dabei: FEUERHERZ mit DESPACITO

Weiterempfehlen!

Reklame
Reklame

Bereits zum 17. Mal findet der traditionelle Autofrühling auf dem PEP - Markt in Bernburg statt. Ein einzigartiges Event in der Kalistraße am 04. Mai 2019, bei welchem sich alles rund um das Thema Auto, Motorrad und Sicherheit im Straßenverkehr zu sehen ist. Bekannte Autohäuser und Motorradhändler, die Verkehrswacht sowie eine Menge weiterer Aussteller und viele Veranstaltungshöhepunkte sind der Garant für einen erfolgreichen Tag.

 

Musikalischer Höhepunkt in diesem Jahr ist FEUERHERZ, die erste und einzige echte Schlager-Boyband Deutschlands. Musikalisch bieten die Vier eine originelle Mischung aus Pop, Dance und Schlager. Mit ihrem eigenständigen Popschlager und der virtuos choreographierten Performance ist Feuerherz ein viel umjubelter Durchmarsch durch die Pop- und Schlagerszene gelungen, der noch lange nicht zu Ende ist.

Bereits zum 17. Mal findet der traditionelle Autofrühling auf dem PEP - Markt in Bernburg statt. Ein einzigartiges Event in der Kalistraße am 04. Mai 2019, bei welchem sich alles rund um das Thema Auto, Motorrad und Sicherheit im Straßenverkehr zu sehen ist. Bekannte Autohäuser und Motorradhändler, die Verkehrswacht sowie eine Menge weiterer Aussteller und viele Veranstaltungshöhepunkte sind der Garant für einen erfolgreichen Tag.

 

Musikalischer Höhepunkt in diesem Jahr ist FEUERHERZ, die erste und einzige echte Schlager-Boyband Deutschlands. Musikalisch bieten die Vier eine originelle Mischung aus Pop, Dance und Schlager. Mit ihrem eigenständigen Popschlager und der virtuos choreographierten Performance ist Feuerherz ein viel umjubelter Durchmarsch durch die Pop- und Schlagerszene gelungen, der noch lange nicht zu Ende ist.

Das Bühnenprogramm wird von auch in diesem Jahr von Radio Brocken moderiert, so wird der Bernburger Autofrühling auch wieder ein großes Frühlingsfest für die gesamte Familie, bei welchem jede Menge Unterhaltung groß geschrieben wird.

 

Stationen für Kinderschminken, eine Hüpfburg, ein Kinderkarussell und viele andere Highlights warten auf kleine Besucher. Beim PEP-Gewinnspiel gibt es zudem attraktive Preise zu gewinnen. Auch die Geschäfte des Fachmarktzentrums halten mit Aktionen zum Erfolg des diesjährigen Autofrühling bei.


Weiterempfehlen!


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.

Reklame
Reklame

Aschersleben (Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall)

 

Donnerstagnachmittag, gegen 16:40 Uhr, ereignete sich am Fußgängerüberweg Auf dem Graben ein Verkehrsunfall, wo die Polizei zur weiteren Klärung der Sachlage Zeugen benötigt.

 

Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass ein 58-jähriger Fahrer eines Audis die Johannispromenade in Richtung Auf dem Graben fuhr. Da sich Fußgänger auf dem Fußgängerüberweg befanden, musste verkehrsbedingt langsam gefahren werden. Nach dem die Fußgänger den Überweg verlassen hatten und der Fahrzeugführer beschleunigte kam plötzlich aus Richtung Tie ein weiterer Fahrzeugführer, welcher mit großer Geschwindigkeit Auf dem Graben fuhr. Der 58-jährige Audifahrer wich nach rechts aus um eine Kollision zu vermeiden und fuhr gegen den rechtseitig befindlichen Laternenmast, welcher zu Fall kam.

 

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können oder der Fahrzeugführer vom unbekannten Kraftfahrzeug werden gebeten, sich zu melden. Gern auch telefonisch unter 03471-3790.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:28 und 20:28 Uhr, an der Leipziger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 455 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 25 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 21 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 4 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 78 km/h gemessen.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Schwerlasttransport XXL über Alsleben, Bernburg und Köthen

$
0
0

Fast 30 Meter lang und fast 8 Meter hoch ist er und passt deshalb unter keiner Brücke durch. Deshalb musste eine ausgeklügelte Route her.

Reklame
Reklame

Wegen eines ungewöhnlich großen Schwerlasttransports kommt es ab dem 22. März bis Anfang nächster Woche zu Verkehrsbehinderungen im Süden und Osten Sachsen-Anhalts. Riesige Behälter und Tanks werden von Schkopau im Saalekreis zum Hafen in Aken gebracht. Am Freitag, um 20 Uhr soll der Schwerlasttransport in Schkopau starten.

 

Fast 30 Meter lang und fast 8 Meter hoch ist er und passt deshalb unter keiner Brücke durch. Deshalb musste eine ausgeklügelte Route her. Läuft alles nach Plan soll die Fracht in der Nacht zu Dienstag im 60 Kilometer entfernten Aken ankommen. Laut Polizei muss entlang der Strecke immer wieder mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

 

Am Sonnabend sind die A143 und die B80 bei Halle betroffen. Weiter gehts über Alsleben, Bernburg und Köthen. Ausserdem kann es auf der Strecke zu Stromabschaltungen kommen, weil für die Weiterfahrt Freileitungen abgeklemmt werden müssen. Vom Akener Hafen aus sollen die Tanks dann nach Belgien verschifft werden.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.

Reklame
Reklame

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

Am 22.03.2019 wurden im Stadtgebiet Bernburg zwei Kennzeichentafeln entwendet. Am darauffolgenden Tag konnten die Kennzeichen durch eingesetzte Polizeibeamte aufgefunden und sichergestellt werden.

 

Bernburg (Drogenfahrt)

 

Am 23.03.2019 wurde ein 36-jähriger Bernburger einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde die Fahrtüchtigkeit unter anderem mit einem freiwilligen Drogenvortest überprüft. Hieraus entstand der Anfangsverdacht, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Kokain gefahren sei. Er wurde zum Zwecke einer Blutprobenentnahme zur Dienststelle verbracht und im Anschluss aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

 

Bernburg (Diebstahl Mofa)

 

In der Nacht zum 23.03.2019 wurde einem Bernburger ein Mofa entwendet. Dieses war im Vorgarten abgestellt und durch ein Gliederschloss gesichert. Am Tatort konnten durch die Beamten Schleifspuren festgestellt werden.

 

Aschersleben (Kellereinbruch)

 

In der Nacht zum 23.03.2019 wurde in Aschersleben in einen Keller eingebrochen und diverses Werkzeug entwendet.

 

Staßfurt (Graffiti)

 

Unbekannte Täter brachten an einer Hauswand in Staßfurt in der Nacht zum 23.03.2019 zwei große Schriftzüge „1.FCM“ in blauer Sprühfarbe auf. Die Schriftzüge messen 1,40m x 0,3m bzw. 2,20m x 1m.

 

Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

In der Nacht zum 24.03.2019 wurde eine Fahrzeugführerin in der Ortslage Schönebeck kontrolliert. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab 2,08‰. Die Dame wurde durch die Beamten zur Dienststelle verbracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Im Anschluss wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und sie wurde aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

 

Löderburg (Brandgeschehen)

 

Ein Bewohner eines Einfamilienhauses in Löderburg wollte sich in den Morgenstunden des 24.03.2019 etwas kochen. Hierfür stellte er das Essen auf den Herd, schlief jedoch im Anschluss ein. Als der Brandmelder auslöste, wurde die Feuerwehr alarmiert und die Polizei ebenso. Glücklicherweise sind keine Personen zu Schaden gekommen. Es entstand Sachschaden am Kochtopf und Herd des Hausbesitzers.

 

Aschersleben (Brand eines Müllcontainers)

 

In der Nacht vom 23.03.2019 zum 24.03.2019 ist ein Müllcontainer durch Unbekannte entzündet worden und komplett abgebrannt. Ein in der Nähe befindliches Straßenschild ist aufgrund der Hitzeeinwirkung ebenfalls beschädigt worden.

 

Aschersleben (Drogenfahrt)

 

Während der Streifentätigkeit wurde ein 21-jähriger Aschersleber einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei entstand der Verdacht, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand. Ein durchgeführter Test ergab den Verdacht, dass der Fahrzeugführer vor dem Fahrtantritt Kokain konsumiert haben könnte. Im Anschluss wurde der Fahrzeugführer zur Blutprobenentnahme zur Dienststelle verbracht und danach entlassen.

 

Salzlandkreis (Begleitung eines Schwerlasttransportes)

 

Am 24.03.19 begleiteten Beamte des Polizeireviers Salzlandkreis in enger Zusammenarbeit mit Kollegen der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau einen Teilabschnitt eines Schwerlasttransportes von der Ortslage Alsleben über die Ortschaften Bründel, Aderstedt und Bernburg bis zur Bundesstraße 6 bzw. Bundesstraße185. Hier geht es am morgigen Tage (25.03.2019) weiter zum Zielort Aken.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Schwerlasttransport XXL quält sich durch Bernburg

$
0
0

Fast 30 Meter lang und fast 8 Meter hoch ist er und passt deshalb unter keiner Brücke durch. Deshalb musste eine ausgeklügelte Route her.

Reklame
Reklame

Wegen eines ungewöhnlich großen Schwerlasttransports kommt es ab dem 22. März bis Anfang nächster Woche zu Verkehrsbehinderungen im Süden und Osten Sachsen-Anhalts. Riesige Behälter und Tanks werden von Schkopau im Saalekreis zum Hafen in Aken gebracht. Am Freitag, um 20 Uhr soll der Schwerlasttransport in Schkopau starten.

 

Der dritte Teilabschnitt soll am 24.03.2019, um 09:00 Uhr in Alsleben beginnen. Er führt dann über Teilbereiche der L 85, L 74, L 65, K 1374, L 50, L 64, B 6, B 185 sowie die Ortschaften Bründel und Bernburg.

 

In Bernburg soll der Schwerlasttransport dann am 25.03.2019, um 22:00 Uhr, am Bypass zur Brückenumfahrung, B6/ B 185 wieder starten. Die Fahrt führt dann über die L 149, L 73, K 2074, B 185, B 187 und wird Teilbereiche der Ortschaften Kleinpaschleben, Köthen, Porst und Aken passieren.

Fast 30 Meter lang und fast 8 Meter hoch ist er und passt deshalb unter keiner Brücke durch. Deshalb musste eine ausgeklügelte Route her. Läuft alles nach Plan soll die Fracht in der Nacht zu Dienstag im 60 Kilometer entfernten Aken ankommen. Laut Polizei muss entlang der Strecke immer wieder mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

 

Am Sonnabend sind die A143 und die B80 bei Halle betroffen. Weiter gehts über Alsleben, Bernburg und Köthen. Ausserdem kann es auf der Strecke zu Stromabschaltungen kommen, weil für die Weiterfahrt Freileitungen abgeklemmt werden müssen. Vom Akener Hafen aus sollen die Tanks dann nach Belgien verschifft werden.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Bernburger Stundenlauf für Staffeln für Firmen und Vereine

$
0
0

Ob als Teilnehmer oder Zuschauer zur Sparkassen-Arena lohnt sich auf jeden Fall. Der Startschuss um 17:30 Uhr erfolgt durch Waldemar Cierpinski.


Der Lauftreff des PSV Bernburg wird 10 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten wir am 03. April ein Staffel-Rennen für Vereine und Firmen.

 

Eine Teilnahme stärkt das Teamgefühl und bietet Vereinen und Unternehmen die Gelegenheit, Vereinsmitglieder, Mitarbeiter oder Geschäftspartner auf außergewöhnliche Art und Weise zusammenzubringen. Es ist natürlich auch eine gute Möglichkeit, sich als Verein oder Firma zu präsentieren. Der PSV rief auf und alle kommen ..... dadurch ist die Veranstaltung auch schon restlos ausgebucht.

 

Hier noch einmal die Rahmenbedingungen:

 

- eine Mannschaft besteht aus 4 Teilnehmern

- Ziel ist es, die meisten Runden auf der Tratanbahn zu laufen

- Zeitlimit: 1 Stunde .

 

Ob als Teilnehmer oder Zuschauer zur Sparkassen-Arena lohnt sich auf jeden Fall. Der Startschuss um 17:30 Uhr erfolgt durch Waldemar Cierpinski .

 

Die Mannschaften:

 

Askania Bernburg ,SV Anhalt Bernburg ,Ameos ,ASB, Bach, BTZ, Carolinum, DB Cargo, ESCO, Gänsefurther Sportbewegung, MBSV Saaledrachen, Laufgruppe Kolibri, Pöttinger, Salus, Serumwerk, Schwenk, Salzlandsparkasse, Stadtwerke Bernburg, Solvay, PSV Bernburg, Regenbogenschule, Salzlandstaffel, Vebiro und natürlich der Bernburger Lauftreff.  

 

Also Start ist der 03.04.2019 um 17:30 auf dem PSV-Sportplatz in Bernburg.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Bernburger Kneipenfest am 6. April

$
0
0

Auch dieses Mal steht wieder echte handgemachte Livemusik im Mittelpunkt. Bei 12 Euro Eintritt inkl. Shuttlebus steigt wieder ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“.


Das Warten auf die nächste Ausgabe des Bernburger Kneipenfestes hat ein Ende! Am 06. April können die Besucher die Nacht zum Tag machen und bei exzellenter Livemusik und ausgelassener Stimmung fröhlich und friedlich in 11 Kneipen feiern. Auch dieses Mal steht wieder echte handgemachte Livemusik im Mittelpunkt. Bei 12 Euro Eintritt inkl. Shuttlebus steigt wieder ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“.

 

Ab 20 Uhr werden in elf Kneipen Bands für die richtige Stimmung sorgen. 2019 mit dabei sind: Bistro Vieux Boucherie "SMITH & JONES", Bohemia – Original Böhmische Küche "DES KAISERS NEUE KLEIDER", Café Wilhelm 7ieben "THE FLYING ROCKETS", Coming Home – Die urige Bierkneipe "DOUBLEPACK", Gasthof Waldau "FREEBIRD – Partyband aus Berlin", Metropol "TROMPETI", Pizzeria Bella Roma "PAPA JOE", Push Out – die gemütliche Billardkneipe "LOS CUBAN BOYS", Restaurant – Café – Bierbar "Alter Markt" "FRANK & ANDY WILBURY – THE WILBURY CLAN", Sägewerk "WILD "3" NIGHT", SonderBar "TOR 11".

1. Bistro Vieux Boucherie
Nienburger Straße 1, Tel. 03471 - 35 14 66
SMITH & JONES – wir machen doch nur Spaß …
Seit 1996 sind wir in Sachen Musik, Party und guter Laune unterwegs. Unsere musikalische Zeitreise erstreckt sich über vier Jahrzehnte vom guten alten Schlager über Rock´n´Roll, Oldies der 60er und 70er, Ost-Rock, Rockklassiker bis hin zu Rock Hits, Balladen und einigem mehr. Das Alles verpackt mit viel Witz, Humor und guter Laune.

2. Bohemia – Original Böhmische Küche
Saalplatz 3, Tel. 03471 - 64 23 45
www.facebook.com/Bohemia-Restaurant-Bernburg
DES KAISERS NEUE KLEIDER
Schöne Worte versteckt in schmackhaften Melodien. Zahlreiche Hits, zeitlose Klassiker aus der zweiten Reihe gewürzt mit Eigenkompositionen ergeben hier das Menü. Dieses wird mit Feingefühl viel Spielfreude, einem Hauch Experimentierlust und Liebe zum Detail zu Tische, – oder besser an die Ohren gebracht.

3. Café Wilhelm 7ieben
Wilhelmstraße 7, Tel. 01525 - 5 36 66 82
www.facebook.com/Wilhelm7ieben
THE FLYING ROCKETS
Die ultimative Twist-Party! Mit Rock´n´Roll der 50er, Twist, Neoswing und Surf im authentischen Sound und Look bringt die Band die Tanzfläche zum Kochen. Neben den Altmeistern wie Bill Haley oder Chuck Berry sind auch die angesagtesten Titel aktueller Künstler der Szene im Gepäck.

4. Coming Home – Die urige Bierkneipe
Auguststraße 5, Tel. 01520 - 3 99 90 79
www.facebook.com/dieurigebierkneipe.bernburg
DOUBLEPACK
Achim & Co. mit den bekanntesten Hits aus Rock, Pop und Oldies sowie Songs aus den aktuellen Charts. Der Bogen reicht dabei von Genesis, R.E.M., Oasis, Bryan Adams bis hin zu Spider Murphy Gang, Westernhagen, Steve Miller, Garth Brooks, Eagles, Stones, u.v.m..

5. Gasthof Waldau
Magdeburger Straße 2a, Tel. 03471 - 2 03 96 35
FREEBIRD – Partyband aus Berlin
Die beiden sympathischen Musiker aus Berlin präsentieren ein frisches, fröhliches Musikkonzept aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern und sorgen mit unbändigem Spaß am Musizieren für die richtige Stimmung und gute Laune.

6. Metropol
Schloßstraße 20
TROMPETI
"Schlager ist auch nur Rock´n´Roll !" Mit seiner charismatischen, unaufdringlichen, aufdringlichen Art umgarnt TromPeti das von ihm heiß und innig geliebte Publikum. Er schafft spielend den Spagat zwischen einer leicht flockigen Musik und dem stahlharten Lied. Nicht bekannt aus Funk und Fernsehen hat sich das Publikum trotzdem schnell an ihn gewöhnt ...

7. Pizzeria Bella Roma
Friedensallee 7, Tel. 03471 - 2 02 99 71
www.facebook.com/bellaromabernburgpizzeria
PAPA JOE
Keine Sequenzer, keine Sampler, keine Midi-Files, kein doppelter Boden! Bei
"Papa Joe" zählt nur echtes musikalisches Handwerk. Der Sänger und Gitarrist ist ein richtiger "Haudegen" alter Schule. Zu hören gibt es Oldies, Rock, Folk und Songs vom Feinsten.

8. Push Out – die gemütliche Billardkneipe
Franzstraße 20b, Tel. 03471 - 37 10 33
www.push-out.de
LOS CUBAN BOYS
Durch Zufall in Deutschland getroffen und von Marcel de Cuba 2009 gegründet sind heiße Rhythmen und karibische Melodien das Markenzeichen der Latin Crossover Band. Die aus Kuba stammenden Musiker versetzen ihr Publikum gekonnt in Tanz- und Feierlaune und heizen mit spanischen und lateinamerikanischen Rhythmen tüchtig ein.

9. Restaurant – Café – Bierbar "Alter Markt"
Markt 25, Tel. 03471 - 35 37 70
www.altermarktbernburg.de
FRANK & ANDY WILBURY – THE WILBURY CLAN
Zu alt für Techno – zu jung für Volksmusik? Dann sind Sie bei
"The Wilbury Clan" genau richtig! Stellen Sie sich eine Mischung zwischen Boss Hoss, den Ärzten, Santiano und Smokie vor - gemixt mit Eigenem und Spaßrock – kurzum: DER Partyband für alle Fälle!

10. Sägewerk
Lindenstraße 25/27, Tel. 03471 - 62 14 64
www.facebook.com/Sagewerk
WILD "3" NIGHT
Die Band aus Kassel spielt bekannte Coversongs von Abba, AC/DC, Bon Jovi, Kim Wilde, Sunrise Avenue, Billy Idol, Bryan Adams, Blink 182 und vielen Anderen. Das Programm ist stets rockig-knackig arrangiert und bietet Songs der letzten 40 Jahre, wobei der Schwerpunkt klar in den 80er Jahren liegt.

11. SonderBar
Lindenplatz 8, Tel. 03471 - 33 38 88
www.sonderbar-bernburg.de
TOR 11
Drei gestandene Männer, bei denen man das Gefühl hat, dass sie nie erwachsen werden wollen. TOR11 spielt viel Deutschrock, gewürzt mit aktueller Partymusik und Oldies. Tanzen, singen und feiern sind garantiert..

Sonderbusroute

 

Am Kneipenfestabend wird in der Zeit von 20:00 bis 01:00 Uhr ein Shuttlebusservice zwischen den beteiligten Lokalen in Bernburg eingerichtet (Fahrzeiten und Haltestellen siehe Aushänge am Kneipenfestabend). Die Mitfahrt im Shuttlebus ist bereits im Eintrittspreis enthalten.

 

„Nur einmal bezahlen – überall dabei sein!“

 

Tickets gibt es am Kneipenfestabend ab 19:00 Uhr in allen beteiligten Lokalen zum Preis von 12 € an der Abendkasse erhältlich. Diese berechtigen zum Eintritt in alle beteiligten Lokale und zur Mitfahrt im Kneipenfest-Shuttle-Bus.

 



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt lädt zum Eisenbahnfest

$
0
0

Frühjahrsfest im Lokschuppen Staßfurt am 30. und 31. März bei den Eisenbahnfreunden des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.

Reklame
Reklame

Am Wochenende lädt das Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt Groß und Klein zum Frühjahrsfest in den Lokschuppen nach Staßfurt. Als besonderes Highlight erwarten wir an diesem Wochenende als Gastlokomotiven die 91 134 und 106 145-6, welche für unseren Pendelverkehr zum Einsatz kommen könnten. Die Eisenbahnfreunde des Traditionsbahnbetriebswerks Halle P werden mit 03 1010, 243 005, 130 101 und ihrem Informationsstand vor Ort sein. Auch die LEG wird mit einer 232 in Reichsbahnlackierung unsere Veranstaltung bereichern.

 

Programm

 

Auf unserem Vereinsgelände können Sie Lokomotiven verschiedenster Baureihen aus nächster Nähe betrachten. Groß und Klein haben die Möglichkeit, an einer Führerstandsmitfahrt teilzunehmen. Im Ringlokschuppen wird es außerdem eine Modellbahn- und Sammlerbörse sowie eine Modellbahnausstellung der Modellbahnfreunde Bernburg e.V. geben. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es ein Imbissangebot im original erhaltenen Städte-Express-Speisewagen.

Mit dem „Esslinger Triebwagen“ zum Frühjahrsfest

 

Unsere Freunde von NostalgieZugReisen bieten eine Tour zu unserem Frühjahrsfest mit dem „Esslinger Triebwagen“ an. Die Tour startet in Braunschweig und führt unter anderem über Hannover, Hildesheim und Wernigerode nach Staßfurt. Weitere Infos finden Sie unter diesem Link: https://www.nostalgiezugreisen.de/30-03-2019-stassfurt/.

 

Aktuell stehen wir auch noch in Verhandlung, eine weitere Dampflok in Staßfurt begrüßen zu dürfen. Sobald wir hier mehr wissen, geben wir es bekannt.

 

Fahrplan für den Pendelverkehr

 

Im Rahmen des Eisenbahnfestes des Vereins Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerks Staßfurt e.V. findet am Samstag, den 30.03. und am Sonntag den 31.03.2019 ein Pendelverkehr statt. Die Fahrzeiten entnehmen Sie bitte der Tabelle! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung: 0160 / 3071308 oder unter Telefon: (03925) 38 38 00.

Dampfsonderfahrt zum Deutschen Technikmuseum Berlin | 27. April 2019

 

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Und es kommt noch besser. Wir fahren mit der 44 1486 und der 202 484 direkt bis ins Deutsche Technikmuseum. Für die Dampflok 44 1486 könnte es vorerst die letzte Fahrt sein — es steht die nächste Hauptuntersuchung an.

 

Der Eintritt ist bereits im Fahrpreis enthalten.

 

Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, Technik hautnah zu erleben. Das Deutsche Technikmuseum bietet für jeden Geschmack genau das Richtige. Egal ob Schienenverkehr, Luftfahrt, Schifffahrt oder Fototechnik — das Deutsche Technikmuseum bietet eine Vielzahl an interessanten und überraschenden Einblicken in die Kulturgeschichte der Technik.

 

Unser Sonderzug startet von Magdeburg mit weiteren Zustiegen in Schönebeck, Staßfurt, Aschersleben, Güsten, Bernburg, Köthen und Dessau in Richtung Berlin. Gegen Mittag erreicht unser Sonderzug das Technikmuseum. Sie haben dann ca. sechs Stunden Aufenthalt und können sich ganz in Ruhe das Museum ansehen. Der Eintritt ins Museum ist im Fahrpreis enthalten. Mit vielen schönen Eindrücken und müden Füßen treten wir gegen 17.15 Uhr unsere Heimreise an.

Die Fahrgäste des Salzland-Expresses werden durch unser Mitropateam im Speisewagen gastronomisch versorgt.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten

 

Sehenswürdigkeiten, die Sie vom Bahnhof Südkreuz mit der S-Bahn erreichen können: Brandenburger Platz mit dem Brandenburger Tor, das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, das Reichstagsgebäude und vieles mehr. Oder genießen Sie Berlin vom Wasser aus mit einer einstündigen Brückenfahrt (Bahnhof Friedrichstraße).



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Benefizkonzert in der Schlosskirche Nienburg

$
0
0

Bastian Thomas Kohl weckt am Sa., den 30. März 2019, in der Nienburger Schloßkirche den Frühling International bekannter Opernsänger gibt Benefizkonzert zugunsten des Schloß- und Klosterkomplexes.

Reklame
Reklame

Treffender kann die Ortswahl für das Ausrichten eines Benefizkonzertes wohl kaum sein, wenn dessen Erlös der geplanten Revitalisierung des Nienburger Schloß- und Klosterkomplexes zugutekommen soll. Und das aus zwei Gründen: Bietet die dem historischen Gebäudekomplex zugehörige Schloßkirche als eine der großen gotischen Hallenkirchen in Anhalt doch eine einzigartige Atmosphäre, welche allein die Besucher bereits in ihren Bann zieht, kommt dazu die außergewöhnliche Akustik des Gotteshauses, die den stimmgewaltigen Bass des international bekannten Opernsängers Bastian Thomas Kohl optimal hervorheben wird.

 

Bastian Thomas Kohl, 1987 in Wolfen geboren, studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik & Theater in Leipzig sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Bereits im Alter von 19 Jahren gastierte er zusammen mit dem Gewandhausorchester in großen europäischen Konzerthäusern. Die vergangenen drei Jahre war er am Opernhaus Zürich fest engagiert, das mehrfach zur besten Oper der Welt gekürt wurde. 2019 gibt er sein „Salzburg-Debüt“ und gastiert unter anderem an der „Berliner Philharmonie.“

 

Und nun ist es gelungen, Bastian Thomas Kohl für einen guten Zweck nach Nienburg (Saale) zu holen. Ausrichter des Benefizkonzertes ist die Kulturstiftung Bernburg. Unterstützt wird sie von der Stadt Nienburg (Saale) und der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien. Sie alle sind interessiert daran, dem Schloß- und Klosterkomplex wieder Leben einzuhauchen. Dazu hat sich die Stadt Nienburg (Saale) am Projektaufruf des Bundes beteiligt, um Mittel aus dem Programm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus zu erhalten. Der Konzerterlös soll in den von der Stadt aufzubringenden Eigenanteil fließen.

 

Oberster Anspruch des Projektes zur Revitalisierung des Schloß- und Klosterkomplexes ist die nachhaltige Verbindung traditioneller und innovativer Architektur. Mit diesem Ansatz soll der wechselvollen Geschichte des über 1000 Jahre alten Gebäudeensembles, die in Mitteldeutschland ihresgleichen sucht, die ihr zustehende Beachtung geschenkt werden.

 

Einst zu Missionarszwecken im Harz gegründet, wurde die dortige Benediktinerabtei 975 nach Nienburg verlegt. In den Stand eines Reichsklosters erhoben, entwickelte sie sich zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region. Trotz des späteren Verlustes der Reichsanbindung blieb das Nienburger Kloster immer ein Zentrum der Kultur, der Bildung und der Wirtschaft. Mit der Abtretung des Klosters an die anhaltinischen Fürsten begann seine Nutzung als Schloß und Witwensitz. Später wurde es an Industrielle verkauft, die es im ausgehenden 19. Jahrhundert zunächst als Reisstärke- und später als Malzfabrik nutzen. Erst mit dem Zerfall der DDR wurde der industriellen Nutzung ein Ende gesetzt, die Malzfabrik abgerissen. Erstmals, seit zwei Jahrhunderten, war nun der Blick in den historischen Klosterinnenhof für die Öffentlichkeit wieder möglich. Mit der Wiederherstellung des Schloßensembles würde dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Nienburg (Saale) ein identitätsstiftender Glanzpunkt zurückgegeben werden.

 

Neben dem stadtbildprägenden und dem kulturellen Aspekt besitzt der Komplex eine für ganz Sachsen-Anhalt bedeutsame Strahlkraft. Angestrebt ist eine nachhaltig ausgerichtete Mehrfachnutzung, die u. a. die Errichtung von Verwaltungs-, Lager- und Büroeinheiten vorsieht. Ein hochmodernes Wertgutarchiv soll wie eine Schatzkiste in den Schloßhof gestellt werden und mit der Anbindung an bereits vorhandene Hotspots (Leipzig-Halle, Magdeburg-Cochstedt) als Logistikknoten für Postdrohnen fungieren.

 

Die zu erwartenden Projektkosten belaufen sich gegenwärtig auf etwa 18.000.000,00 EUR. 10 Prozent hiervon muss die Kommune trotz nachweislicher Haushaltsnotlage als Eigenanteil aufbringen. Deshalb hofft die Stadt Nienburg (Saale) am 30. März auf viele Konzertbesucher und wünscht allen Gästen bereits jetzt ein Hörerlebnis der besonderen Klasse.

 

Informationen zum Benefizkonzert

Frühlingserwachen Die linden Lüfte sind erwacht…

Wann? Sonnabend, den 30. März 2019, 16:00 Uhr

Wo? Schloßkirche Nienburg (Saale)

 

Informationen und Kartenverkauf:

Rathaus der Stadt Nienburg (Saale),

Kulturstiftung Bernburg, Friedrichstraße 27,

Kutscherhaus Bernburg, Schloßstraße 16

Kartenpreis: 20,00 €

 

Bustransfer wird eingerichtet:

Hinfahrt: 15:00 Uhr, Rheineplatz Bernburg

Rückfahrt: 18:00 Uhr, Schloßkirche Nienburg (Saale)



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


4500 Jahre alte Mumie zur Ausstellung in Bernburg

$
0
0

Wer ein Faible für die Welt der alten Ägypter hat, sollte sich diese spektakuläre Ausstellung, deren Höhepunkt eine 4500 Jahre alte echte Mumie sein wird, nicht verpassen! Am 06. und 7. April im Kurhaus Bernburg.

Reklame
Reklame
Reklame
Reklame

Wer ein Faible für die Welt der alten Ägypter hat, sollte sich diese spektakuläre Ausstellung, deren Höhepunkt eine 4500 Jahre alte echte Mumie sein wird, nicht verpassen. Am 06. und 07. April täglich von 11 - 18 Uhr gibt es die TUTANCHAMUN Ausstellung im Kurhaus Bernburg zu sehen.

 

Über 200 Exponate wurden aus verschiedenen Quellen zu einer interessanten Erlebniswelt für Jung und Alt zusammengestellt.

 

Gegliedert in verschiedene Themenbereiche erwarten die Besucher originelle Grabbeigaben und Mumifizierungsgegenstände.

 

Kinofans des Alten Ägypten können sich auf zahlreiche Filmrequisiten aus der Mumien-Trilogie mit Brendan Fraser freuen. „Hamunaptra“, die Stadt der Toten, auch bekannt als das Reich des

 

Pharaos Pherostirch, ein Staat in den Spiegelwelten des ehemaligen Ozeaniens.

 

Desweiteren können die Besucher Grabschätze aus Theben, dem Tal der Könige und aus Karnak, einem Dorf rund zweieinhalb Kilometer nördlich von Luxor, direkt am östlichen Nilufer, bewundern.

 

Ergänzt wird die Ausstellung durch viele originalgetreue Museumsreplikate und hochwertig gearbeitete Reproduktionen wie die Totenmaske des altägyptischen Königs Tutanchamuns aus der  18. Dynastie, der 1332 bis 1323 v. Chr. regierte.

 

Ein Erlebnis für die ganze Familie und ein Muss für jeden Ägypten Fan. Treten Sie ein in die mystische Welt der Pharaonen, Mumien und alten Ägypter.

 

Wann / Wo

6. Apr. - 7. Apr. 2019

täglich von 11 - 18 Uhr

Kurhaus Bernburg

Solbadstr. 2, 06406 Bernburg

 

Eintrittspreise:

12 Euro Erwachsene

10 Euro Schüler und Studenten mit Ausweis

5 Euro Kinder bis 5 Jahre



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


„Lehramt studieren-Was will ich wissen?“ Experten-Chat am 27. März 2019 auf abi.de

$
0
0

Schule: Wie funktioniert eigentlich ein solches Lehramtsstudium? Welche Möglichkeiten gibt es? Und was muss man für den Lehrerberuf mitbringen? Diese und weitere Fragen klärt der nächste abi>> Chat am 27. März 2019 von 16 bis 17.30 Uhr.

Reklame
Reklame
Reklame
Reklame

Der Lehrermangel ist auch im Salzlandkreis angekommen. Vor sechs Jahren waren 1.877 Lehrer und Erzieher im Landkreis beitragspflichtig beschäftigt. Jeder Dritte war damals bereits älter als 55 Jahre. Jetzt sind 1.618 Männer und Frauen im Bereich Erziehung und Unterricht tätig und fast jeder Zweite ist älter als 55 Jahre. Für diese Personengruppe wird der Renteneintritt in den nächsten 10 Jahren bis 12 Jahren abgeschlossen sein. Lehrer werden gesucht.

 

„Der Arbeitsmarkt für pädagogische Fachkräfte ist im Salzlandkreis leergefegt und die Nachfrage nach Lehrpersonal ist auf hohem Niveau stabil. Deshalb ist ein Lehramtsstudium natürlich sehr interessant für unsere Abiturienten. Aber welche Chancen sich ergeben, sind auch abhängig von der jeweiligen Schulart und der Fächerkombination. Der abi-chat und die Beratung beim Abi Berater/*in können hier wichtige Entscheidungshilfen geben“, erläutert Anja Huth, die Situation auf dem Arbeitsmarkt.

 

Was macht den Lehrerberuf aus?

 

Neue Herausforderungen mit Fingerspitzengefühl meistern

 

Mit der reinen Vermittlung von Wissen kommen Lehrer heute nicht mehr weit. Gefragt sind Pädagogen, die mit Geduld und Fingerspitzengefühl junge Menschen beim Erwachsenwerden begleiten. Das erfordert Stressresistenz, Belastbarkeit und den Willen, sich stetig weiterzubilden. Schließlich verändern sich auch die Herausforderungen an den Schulen rasant – Medienkompetenz, Inklusion und digitaler Wandel sind hier nur einige Schlagworte.

 

Wer herausfinden möchte, ob Lehramt das richtige Studium für ihn ist, sollte einen entsprechenden Orientierungstest absolvieren. In manchen Fällen ist die Teilnahme an solchen Online-Angeboten sogar zwingend erforderlich, um für ein Lehramtsstudium zugelassen zu werden. Sinnvoll ist es außerdem, sich bei den Abi-Beratern/*innen der Agentur für Arbeit Bernburg beraten zu lassen.

 

Chat klärt alle Fragen zum Lehramt

 

Zusätzliche Informationen bietet darüber hinaus der abi>> Chat am 27. März. Von 16 bis 17.30 Uhr stellen sich verschiedene Expertinnen und Experten sowie die abi>> Redaktion den Teilnehmern. Sie geben Antworten auf Fragen wie: Wie läuft das Zulassungsverfahren für das Lehramtsstudium? Wie gestaltet sich das Studium? Welche Abschlüsse gibt es? Was muss man für den Lehrerberuf mitbringen? Und wie steht es um die Arbeitsmarktchancen?

 

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi>> Portal veröffentlicht wird.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Schwerlasttransport startet am Abend über Kleinpaschleben, Köthen, Porst und Aken

$
0
0

In Bernburg soll der Schwerlasttransport dann am 25.03.2019, um 22:00 Uhr, am Bypass zur Brückenumfahrung, B6/ B 185 wieder starten. Die Fahrt führt dann über die L 149, L 73, K 2074, B 185, B 187 und wird Teilbereiche der Ortschaften Kleinpaschleben, Köthen, Porst und Aken passieren.

Reklame
Reklame
Reklame
Reklame

Wegen eines ungewöhnlich großen Schwerlasttransports kommt es ab dem 22. März bis Anfang nächster Woche zu Verkehrsbehinderungen im Süden und Osten Sachsen-Anhalts. Riesige Behälter und Tanks werden von Schkopau im Saalekreis zum Hafen in Aken gebracht. Am Freitag, um 20 Uhr soll der Schwerlasttransport in Schkopau starten.

 

Der dritte Teilabschnitt soll am 24.03.2019, um 09:00 Uhr in Alsleben beginnen. Er führt dann über Teilbereiche der L 85, L 74, L 65, K 1374, L 50, L 64, B 6, B 185 sowie die Ortschaften Bründel und Bernburg.

 

In Bernburg soll der Schwerlasttransport dann am 25.03.2019, um 22:00 Uhr, am Bypass zur Brückenumfahrung, B6/ B 185 wieder starten. Die Fahrt führt dann über die L 149, L 73, K 2074, B 185, B 187 und wird Teilbereiche der Ortschaften Kleinpaschleben, Köthen, Porst und Aken passieren.

Fast 30 Meter lang und fast 8 Meter hoch ist er und passt deshalb unter keiner Brücke durch. Deshalb musste eine ausgeklügelte Route her. Läuft alles nach Plan soll die Fracht in der Nacht zu Dienstag im 60 Kilometer entfernten Aken ankommen. Laut Polizei muss entlang der Strecke immer wieder mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

 

Am Sonnabend sind die A143 und die B80 bei Halle betroffen. Weiter gehts über Alsleben, Bernburg und Köthen. Ausserdem kann es auf der Strecke zu Stromabschaltungen kommen, weil für die Weiterfahrt Freileitungen abgeklemmt werden müssen. Vom Akener Hafen aus sollen die Tanks dann nach Belgien verschifft werden.



BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Viewing all 16989 articles
Browse latest View live