Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17250 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Diebstahl eines PKWs)

 

Freitagmorgen, gegen 06:30 Uhr, stellt der Fahrzeughalter von einem VW Golf fest, dass sein Kraftfahrzeug verschwunden ist. Der Fahrzeughalter hatte das Kraftfahrzeug, amtliche Kennzeichen BBG-FK 413, am Breitscheidplatz am Vortag, gegen 20:00 Uhr, abgestellt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, eine Fahndung nach dem Kraftfahrzeug eingeleitet. Gegen 08:59 Uhr wird das als gestohlen gemeldete Kraftfahrzeug im Bereich Vorwerk Zepzig wieder aufgefunden. Durch die Polizei erfolgte eine kriminaltechnische Untersuchung, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch andauert.

 

Aschersleben (Brand eines Müllcontainers)

 

Freitagmorgen, gegen 04:59 Uhr, wird über die Rettungsleitstelle der Brand eines Müllcontainers gemeldet. Noch bevor die Freiwillige Feuerwehr von Aschersleben oder die Polizei am Brandort eintraf, brannte der gesamte Müllcontainerplatz. Des Weiteren brannten mehrere Tannen, welche sich in unmittelbarer Nähe befanden. Durch die Polizei musste weiterhin ein Personenkraftwagen, welcher sich in der Gefahrenzone befand entfernt werden. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt wird von einer strafbaren Handlung ausgegangen, die Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

 

Freitagmorgen, gegen 06:35 Uhr, wird durch einen Mitarbeiter einer Tiefbaufirme ein Einbruch in einen Baucontainer gemeldet, welcher auf dem Friedhofgelände steht. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass die geschädigte Tiefbaufirme auf dem Gelände vom Friedhof Arbeiten ausführen. Im Baucontainer wurden Arbeitsmaschinen gelagert. Der Baucontainer wurde mittels Vorhängeschloss gesichert. Zusätzlich wurde ein Radlader vor den Container abgestellt. Durch unbekannte Täterschaft wurde der Radlader weggefahren und das Vorhängeschloss unter Anwendung von Gewalt geöffnet.

 

Bründel (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Freitag, zwischen 08:30 und 09:45 Uhr, in der Alslebener Straße, in Fahrtrichtung Alsleben, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 38 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 7 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 67 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Elektrischer Stadtflitzer für Bernburger Pflegedienst

$
0
0

Erste Recherchen ergaben, dass der Pflegedienst der Kanzler von Pfau’schen Stiftung der erste Pflegedienst in Bernburg überhaupt ist, der seine Fahrzeugflotte um Elektroautos erweitert – vielleicht sogar Sachsen-Anhalt weit? Auch hier ergaben Nachfragen zunächst keine weiteren Anbieter.


Am Freitag, den 10. August 2018 überreichte Klaus Baumann von der Fa. Kaisermobile auf dem Gelände des Häuslichen Pflegedienstes der Kanzler von Pfau’schen Stiftung an der Kustrenaer Straße 2 in Bernburg einen „e-up!“, das „sparsamste, rein elektrisch angetriebene Automobil aller Zeiten“ (aus der VW-Werbung). In Anwesenheit der designierten Stiftungsdirektorin Daniela Schieke, Frank Weigel, Technischer Leiter, Ines Otte, Personalleiterin sowie Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes gab Herr Baumann eingangs einige Erläuterungen zu dem Fünftürer und da die Ladestation bereits eingerichtet war, konnte auch gleich gestartet werden.

 

Steffi Mohrich, stellvertretende Pflegedienstleiterin, nahm als erste hinter dem Steuer Platz, während sich Kathrin Gisa und Jeanette Finze vom Pflegedienst auf dem Beifahrersitz und auf der Rückbank platzierten, um gemeinsam mit Klaus Baumann eine erste Runde zu drehen. „Es war anfangs ungewohnt“, gestand Steffi Mohrich, „aber ich glaube, ich gewöhne mich schnell an den kleinen Stadtflitzer.“

 

Erste Recherchen ergaben, dass der Pflegedienst der Kanzler von Pfau’schen Stiftung der erste Pflegedienst in Bernburg überhaupt ist, der seine Fahrzeugflotte um Elektroautos erweitert – vielleicht sogar Sachsen-Anhalt weit? Auch hier ergaben Nachfragen zunächst keine weiteren Anbieter.

 

Nach einem Jahr, in dem vor allem Erfahrungen und Werte gesammelt werden sollen, wie Daniela Schieke und Frank Weigel erklärten, wird man sich in der Stiftung des Themas Elektrofahrzeuge erneut annehmen, um gemeinsam zu überlegen, noch weitere Fahrzeuge dieser Art nicht nur für den Bernburger Pflegedienst anzuschaffen. Denn auch in Bad Suderode, Ballenstedt, Güsten, Könnern, Köthen und in der Lutherstadt Eisleben könnten die Pflegedienste der Kanzlerstiftung ihre Fahrzeugflotte mit den Sparmobilen entlasten.

 

Technische Daten: Fünftüriger, viersitziger Kleinstwagen, Länge: 3,54 Meter, Breite: 1,65 Meter (1,91 m mit Außenspiegeln) , Höhe: 1,49 Meter, Radstand: 2,42 Meter, Kofferraum: 250 – 923 l). Motor: Permanentmagneterregte Synchronmaschine, 60 kW/82 PS, maximales Drehmoment: 210 Nm bis 2.800 U/min, Vmax: 130 km/h, Beschleunigung: 0 - 100 km/h: 12,4 Sek., Li-Ion-Batterie: 18,7 kWh, Ladedauer an Haushaltsstrom: 9 h; Durchschnittsverbrauch: 11,7 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, Testverbrauch: 16,8 kWh/100 km, Reichweite praxisnah 120 -160 km, Effizienzklasse A+. Preis: ab 26.900 Euro. (Handelsblatt)



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Musikfest des Spielsmannzug Bernburg

$
0
0

Am 1. September lädt der Bernburger Spielmannszug zum diesjährigen Musikfest auf dem Schulhof der Goetheschule ein.


Am 1. September lädt der Bernburger Spielmannszug zum diesjährigen Musikfest auf dem Schulhof der Goetheschule ein. Bei spätsommerlichem Wetter präsentieren sich sämtliche Übungsgruppen des Vereins mit einem vielseitigen Repertoire dem anwesenden Publikum.

 

Jede Menge Abwechslung werden auch die Gastvereine bieten, welche anlässlich des Festes eingeladen sind. Als Gäste begrüßt der Spielmannzug Bernburg das Bebitzer Blasotchester und den Spielmannszug Peißen. Mit den verschiedenen Übungsgruppen wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Bühnenprogramm geboten.

 

Bei den kleinsten Gästen sorgen außerdem das Spiele-Mobil, eine Hüpfburg sowie eine Schmink- und Bastelstraße für viel Abwechslung. Wer sein musikalisches Talent selbst einmal testen möchte, hat hierzu die Möglichkeit und kann unter Anleitung von erfahrenen Übungsleitern verschiedene Blas- und Schlaginstrumente ausprobieren. 

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

28. Bernburger Weinmarkt

$
0
0

Vom 24. bis 26. August 2018 verspricht das Fest auf dem Markt in der Talstadt ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit diversen Winzern und Gastronomieständen, welche für das leibliche Wohl sorgen.


Ein guter Wein zur rechten Zeit, bringt Freude und Zufriedenheit

 

Seit 1991 begrüßt die Stadt Bernburg (Saale) Jahr für Jahr 10 Winzer aus verschiedenen Anbaugebieten, um in gemütlichem Ambiente den Bernburger Weinmarkt zu feiern. Im Vordergrund stehen Weine aus den klassischen deutschen Anbaugebieten, wie beispielsweise aus dem Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Saale-Unstrut.

 

Auch Bernburg (Saale) selbst war einst ein Anbaugebiet. Der Bernburger Heimatverein pflegt die Weinbautradition und die Rebsorte "Blauer Bernburger" und lässt sie dadurch neu aufleben. Die Hochschule Anhalt führt diesen Brauch seit 2017 fort und legte einen Lehr- und Versuchsweinberg mit dem Namen "WALADALA" an.

 

Vom 24. bis 26. August 2018 verspricht das Fest auf dem Markt in der Talstadt ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit diversen Winzern und Gastronomieständen, welche für das leibliche Wohl sorgen.

 

Der Weinmarkt wird in gewohnter Tradition durch den Oberbürgermeister, Herrn Henry Schütze, gemeinsam mit dem Weinbaupräsidenten Saale-Unstrut Herrn Siegfried Boy, und den eingeladenen Hoheiten am Samstag, 25.08.2018, um 16:00 Uhr feierlich eröffnet.

 

Ein Antik-Flohmarkt schließt sich am Festgebiet an. Programm Download



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Diebstahl PKW)

 

Freitagmorgen, gegen 07:06 Uhr teilt ein Bernburger den Diebstahl seines PKW Golf vom Breitscheidplatz mit. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß gesichert und beide Fahrzeugschlüssel befanden sich beim Fahrzeughalter. Gegen 09:00 Uhr führte ein Bürgerhinweis zum Auffinden des PKW im Bereich Friedenshall. Das Fahrzeug war erheblich beschädigt und beide amtliche Kennzeichentafeln fehlten. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruch in Baucontainer)

 

Freitagmorgen, um 06:45 Uhr wird dem Polizeirevier Salzlandkreis ein Einbruch in einen Baucontainer in Aschersleben gemeldet. Dieser war auf dem Gelände des Friedhofs abgestellt und diente einer dort arbeitenden Firma als Lagermöglichkeit. Unbekannte Täter hatten den Container gewaltsam aufgebrochen und darin befindliches Werkzeug entwendet. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Kleinmühlingen (Einbruch in Sportlerheim)

 

Samstagvormittag, gegen 08:30 Uhr stellte der Platzwart des Sportvereines TSV grün-weiß Kleinmühlingen einen Einbruch in das Sportlerheim des Vereins fest. Hierbei hatten die Täter das Sportlerheim selbst, eine angrenzende Werkstatt und das Kassenhäuschen des Sportvereins aufgebrochen, durchwühlt und einen Fernseher und Werkzeug entwendet. Auf Grund der vorgefundenen Spurenlage kam der Kriminaldienst zur Spurensicherung zum Einsatz. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, auch hier gern telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Hoym (Brandstiftung )

 

Am Sonntagmorgen, um 08:00 Uhr stellte ein Bewohner der Ortslage Hoym auf seinem Grundstück eine Verwüstung fest. Bislang unbekannte Täter hatten eine am Gebäude angebrachte Markise angezündet welche dadurch vollkommen zerstört wurde. Des Weiteren versuchten sie eine Sitzgruppe aus Holz, ebenfalls ein Opfer der Flammen werden zu lassen, was jedoch misslang. Es brannte lediglich die Tischdecke. Im Anschluss wurde der Garten noch verwüstet und einige Gegenstände herumgeworfen. Die Spurensicherung vor Ort wurde durch den Kriminaldienst übernommen. Hinweise zu möglichen Tätern bestehen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, die Polizei des Salzlandkreises, nimmt diese telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Alsleben (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Samstag, zwischen 07:15 und 12:45 Uhr, in der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung A 14 , eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 626 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 41 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 35 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 7 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 76 km/h gemessen.

 

Könnern (Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss)

 

Am Samtsagnacht kam es gegen 03:35 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L 154 bei Nelben. Zum Unfallhergang konnte bisher ermittelt werden, dass der 21-jährige Wettiner mit seinem PKW gegen einen Baum gefahren war. Vor Ort wurde bei ihm Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test ergab vor Ort einen Wert von 1,26 Prom. Im Polizeirevier Bernburg wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Da sich am Fahrzeug noch weitere Unfallschäden befanden muss nun noch ermittelt werden ob diese mit einer beschädigten Laterne im Nachbarort Zellewitz im Zusammenhang stehen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Die Geschichte der Bernburger Straßenbahn

$
0
0

Die Geschichte der Bernburger Straßenbahn begann im Jahre 1897. Am 01. April 1897 wurde die 3,3 km lange Strecke der Bernburger Straßenbahn (Meterspurweite) feierlich eingeweiht.


Vor 95 Jahren wurde der Straßenbahnverkehr in Bernburg aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Die Geschichte der Bernburger Straßenbahn begann im Jahre 1897. Am 01. April 1897 wurde die 3,3 km lange Strecke der Bernburger Straßenbahn (Meterspurweite) feierlich eingeweiht. Bis zum 17. Januar 1917 verkehrte sie zwischen den Stationen Parkstraße, Bahnhof, Karlsplatz, alter Markt und der Waldauer Brücke.

 

Bernburger Wochenblatt 02. April 1897: "Geschäftsmäßig eilen in regelmäßigen Abständen die elegant aussehenden Wagen durch die Hauptverkehrsadern unseres langezogenen Ortes. Für Bernburg namentlich für die Hebung der Talstadt in ihren Verkehrsinteresse ist das nun fertige Unternehmen zweifelslos von großer Bedeutung" 

 

Über die Nienburger Straße gab es eine 500 Meter lange Betriebsstrecke zum Depot in der Wasserstraße. Am 17. Januar 1917 wurde allerdings der Kupferdraht der Oberleitungen für den Kriegseinsatz benötigt und demontiert. Erst am 8. März 1920 konnte die Oberleitung wieder aufgebaut werden. Schon ein Jahr später, am 19. April 1921 musste der Straßenbahnverkehr aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt werden. Die Straßenbahn Bernburg bediente von 1897 bis 1921 den innerstädtischen verkehr der ehemaligen Residenzstadt an der Saale.

 

Im Jahre 1908 war die Stadt von 35.000 Bürgern bewohnt. Inhaber der Konzession war die am 16. Juni 1896 gegründete Aktiengesellschaft Straßenbahn- und Elektricitätswerk Bernburg Saale. Es ist unglaublich, aber viele Strassenbahnfreunde aus aller Welt kennen genau die Baureihe der ehemaligen Bahn. Nach langer Recherche sind wir auf die Halleschen Strassenbahnfreunde gestoßen. Diese sind im Besitz eines orginalen 4-Fenster Triebwagen aus dem Jahre 1894, so wie er einst in Bernburg fuhr. Das historische Strassenbahndepot öffnet in jedem Jahr die Türen und lädt Besucher ein, mit der 100 Jahre alten Strassenbahn durch Halle zu fahren.

 



14. Bernburger Drachenbootregatta am 18.08.2018

$
0
0

14. Drachenbootregatta auf der Saale am Samstag, den 18. August 2018 auf der Ruderregattastrecke an der Töpferwiese.


DIe 14. Drachenbootregatta auf der Saale findet am Samstag, den 18. August 2018 auf der Ruderregattastrecke an der Töpferwiese statt. Eine Bootsbesatzung besteht aus 18 Personen und 1 Trommler/in mit mind. 6 Frauen im Boot. Alle im Boot müssen über 16 Jahre alt sein und schwimmen können. Die Startnummern werden ab 9.00 Uhr ausgeloßt, die Wettkämpfe beginnen 10.00 Uhr.

 

Die 13. Auflage endete wie im Vorjahr, mit einem knappen Sieg des „Bernburger Raddampfers“. Nur hatte dieser mit den „Wikingern“ und „Unsinkbar II“ zwei andere Gegner im großen Finale – gut so! Damit wird die Spannung hoch gehalten und die Hoffnung auf den Gewinn des Wanderpokals 2018 bei den anderen Teams weiter genährt. 17 Teams waren in diesem Jahr am Start, darunter vier Neulinge. Die „ROTKREUZ-Saaleraketen hinterließen einen starken Eindruck und wurden auf Anhieb Sechster. Die „Müllis“ erreichten den 13. Platz und landeten somit sicher zufrieden im unteren Mittelfeld. Dagegen zahlten „Die Regenbogenschule“ und die „Rosenhag Drachen“ vom PRO VITA-Seniorenpflegeheim noch Lehrgeld.

 

Beide kämpften um den 16. Platz gegeneinander. Das bessere Ende für sich hatte das Team mit den Regenbogenfarben im Outfit – eine gute Idee, einfach herrlich. Ja mit den Neulingen wurde das Teilnehmerfeld noch bunter, was prima zu unserem Konzept passt – eine Freizeitsportveranstaltung, wobei der olympische Gedanke „Dabeisein ist alles“ vordergründig zählt. Wer aber genau hinschaute, der erkannte sehr wohl, dass das mit dem …. Gedanken nicht ganz stimmt.

 

Denn alle, aber auch wirklich alle Teams kämpften um jeden Zentimeter und wollten den unmittelbaren leibhaftigen Kontrahenten bezwingen. Möglichkeiten dafür gab es viele, was den Reiz des Wettkampftages ausmachte. Der Modus brachte jedes Team 4 bzw. 5 Mal an den Start (Vor-, Hoffnungs-, Viertel-, Halbfinal-, und Finalläufe), um dann im letzten Finalrennen auf Gegner in Augenhöhe zu treffen. Und da ist der Ausgang immer offen und Spaß am Wettkampf garantiert.

 

Schlussfolgernd gibt es also keinen Grund, am Wettkampfmodus irgendetwas zu verändern. Lediglich über die Anzahl der teilnehmenden Teams muss jetzt nachgedacht werden, da in dieser Hinsicht eine steigende Tendenz zu verzeichnen ist. Diese Regatta hat aber aufgezeigt, dass im Zeitplan keine Reserven mehr schlummern. Die Kapazität ist ausgereizt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Grund- und Sekundarschule Happy Children feiern Einschulung

$
0
0

Einschulung und Zuckertüten für die Erstklässler, auch die Fünftklässler bekamen Zuckertüten.


Der erste Schultag der 5. Klassen in der Sekundarschule Happy Children wurde am Donnerstag traditionell auf dem Schulhof in Nienburg gefeiert. Die 37 Kinder der zwei 5. Klassen wurden herzlich begrüßt und mit einer Zuckertüte und Aufnahmeurkunde auf den neuen Lebensabschnitt von den bisherigen Fünftklässler willkommen geheißen. Die größeren Schüler übernehmen hier Schülerpatenschaften für die neuen Schüler, so Geschäftführerin Gabriele Abendroth-Suchanke, die an jeden neuen Fünftklässler Zuckertüten verteilte. Um auf den neuen Lebensabschnitt von der Grundschule zur Sekundarschule aufmerksam zu machen, bekamen die Kinder auch ein Kuscheltier zum Drücken.

 

Da vierzehn Kinder aus der Grundschule mitgekommen sind, werden nun die Kinder in zwei 5. Klassen unterrichtet. Insgesamt werden hier 176 Kinder in den 6 Klassenstufen unterrichtet. Diese zeigten ein lebendiges Programm und ließen ihre besonderen Wünsche mit einem Luftballonwettbewerb in den Himmel steigen. Die Hausaufgaben gehören hier zum Schulprogramm, trotzdem sind gerade am Anfang die Eltern ein Stück in der Pflicht, die Kinder zu begleiten.

 

Insgesamt unterrichten 8 Lehrer in der Grundschule, 13 Lehrer in der Sekundarschule, dazu gibt es 6 Horterzieher und 1 Vertretungslehrer.  Der Unterricht umfasst auch ein breites Angebot von Fremdsprachen, dazu gehören Latein, Russisch und Englisch sowie Italienisch, in einer neuen Förderkombination soll nun eine Arbeitsgruppe Chinesisch hinzu kommen.

 

Am Samstag wurde dann die Einschulung der Erstklässler gefeiert. Für jedes Kind gab es auch hier eine Zuckertüte und eine Aufnahmeurkunde, das neue Klassenzimmer bietet eine angenehme Atmosphäre, um schön zu lernen. Bewusst kleine Lerngruppen machen die Förderung jedes einzelnen Kindes möglich. Einen großen Anteil hat auch das bilinguale lernen in englisch ab der 1. Klasse. Individualität und die intensive Förderung jedes einzelnen Kindes.

 


Sekundarschule Happy Children

 

Die Sekundarschule ist für Schüler des 5. – 10. Schuljahrganges konzipiert. Ab dem neuen Schuljahr 2018/2019 werden in der Sekundarschule in Nienburg 180 Schüler in acht Klassen unterrichtet. Die Sekundarschule baut als weiterführende Schulform auf der Grundschule auf. Sie vergibt die Abschlüsse der Sekundarstufe I. Mit dem erfolgreichen Besuch des 10. Schuljahrganges und bestandener Abschlussprüfung wird der Realschulabschluss erworben. Bei Erreichen besonderer Leistungen erwerben die Schülerinnen und Schüler den erweiterten Realschulabschluss, der zum Eintritt in das Fachgymnasium, in die Fachoberschule oder zum Besuch des 10. Schuljahrganges des Gymnasiums berechtigt.

 

Sekundarschule Happy Children

 

Die Sekundarschule ist für Schüler des 5. – 10. Schuljahrganges konzipiert. Ab dem neuen Schuljahr 2018/2019 werden in der Sekundarschule in Nienburg 180 Schüler in acht Klassen unterrichtet. Die Sekundarschule baut als weiterführende Schulform auf der Grundschule auf. Sie vergibt die Abschlüsse der Sekundarstufe I.

Mit dem erfolgreichen Besuch des 10. Schuljahrganges und bestandener Abschlussprüfung wird der Realschulabschluss erworben. Bei Erreichen besonderer Leistungen erwerben die Schülerinnen und Schüler den erweiterten Realschulabschluss, der zum Eintritt in das Fachgymnasium, in die Fachoberschule oder zum Besuch des 10. Schuljahrganges des Gymnasiums berechtigt.

 

Kindertagesstätte „Lions Education"

 

Hier entstand eine moderne Kindertagestätte, bei welcher die moderne und kindgerechte Ausstattung, welche sich vor allem in der Einrichtung und den Bädern widerspiegelt. Neben der Moderne bieten auch großzügigen Räume oder Terrassen auf zwei Ebenen, viel Platz für Spiel und Spaß.

 

Familie Schöbe, die Betreiber des Traditionshauses „Zum Löwen“ wollten das Hotel aufgeben, es passte alles zusammen. Dank des Architekten und zahlreicher Firmen konnten die Kinder nach einer nur 5-monatiger Bauzeit am 25. September 2017 in die neue Kindertageseinrichtung einziehen. Das Löwenbildungshaus in Nienburg soll Kindern Glück bringen und viel Freude bereiten.



BBG LIVE App downloaden!

Besuchen Sie uns auch auf:


Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen Freitagabend und Sonntagmittag gewaltsam Zugang zu einem Mehrfamilienhaus im Puschkinweg. Der Einbruch wurde am Sonntagmittag, gegen 14:07 Uhr, durch einen Mitbewohner bemerkt. Im Anschluss bewegte sich die unbekannte Täterschaft zielgerichtet in den Keller und hier wurde ein Keller unter Anwendung von Gewalt geöffnet. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde eine Bohrmaschine entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Einbruchdiebstahl)

 

Montagmorgen, gegen 08:18 Uhr, wird durch einen Anwohner eines Mehrfamilienhauses der Moskauer Straße ein Einbruchdiebstahl gemeldet. Durch unbekannte Täterschaft wurde unter Anwendung von Gewalt die hintere Eingangstür zum Keller geöffnet und so das Mehrfamilienhaus betreten. Zielgerichtet wurden die Kellerräume aufgesucht, mehrere Keller geöffnet und Fahrräder entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

Bernburg (Verkehrsunfall mit verletzter Person)

 

Montagmorgen, gegen 06:46 Uhr, ereignete sich an der Einmündung Platz der Jugend / Am Ziegenkolk / Altenburger Chaussee ein Verkehrsunfall bei der die 17-jährige Fahrerin eines Leichtkraftrades verletzt wurde. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass die 59-jährige Fahrerin eines BMW von der Altenburger Chaussee kommend in Richtung Am Platz der Jugend auffahren wollte und hierbei die vorfahrtsberechtigte Fahrerin des Kleinkraftrades übersah und dabei leicht verletzt wurde. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

In den Nachtstunden zu Montag, im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 10:00 Uhr, wurde von einem Kraftfahrzeug, welches Vor dem Nienburger Tor abgestellt war, beide amtlichen Kennzeichentafeln BBG-FH 83 entwendet. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Aderstedt (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 06:46 und 12:16 Uhr, in der Hauptstraße, in Fahrtrichtung Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 423 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Bernburger Schlossbärin "Bonny" eingeschläfert

$
0
0

Unser bisher das Bärengehege am Bernburger Schloss bewohnender Braunbär "Bonny" musste krankheitsbedingt am 13. August 2018 eingeschläfert werden.


Unser bisher das Bärengehege am Bernburger Schloss bewohnender Braunbär "Bonny" musste krankheitsbedingt am 13. August 2018 eingeschläfert werden. Seit ungefähr Jahresbeginn hatten sich bei der 28½jährigen Bärin vermehrt Probleme des Bewegungsapparats eingestellt, die umgehend durch Gabe von Schmerzmitteln behandelt wurden.

 

Während der letzten beiden Monate kam eine deutlich verminderte Futteraufnahme hinzu. In den letzten Tagen hatte "Bonny" nur noch sehr wenig gefressen und sichtbar an Kondition verloren.

 

Zur Abklärung des Krankheitsgeschehens erfolgte deshalb am Montag eine klinische Untersuchung unter Narkose. Die Ultraschalluntersuchung erhärtete den Verdacht einer zusätzlichen Magen-Darm-Erkrankung. Des weiteren wurden Veränderungen an Zähnen, Milz und Nieren festgestellt.

 

Da die Bärin an mehreren Organsystemen erkrankt war und keine Aussicht auf eine Verbesserung des Zustandes bestand, wurde sie von ihrem gesundheitlichen Leiden erlöst. Zur genaueren Klärung der Organerkrankungen ist eine veterinärpathologische Untersuchung eingeleitet worden.

 

"Bonny" war im Januar 1990 in einem Zwillingswurf im Bärengehege am Schloss Bernburg zu Welt gekommen und lebte dort seit der 1996 erfolgten Modernisierung und Erweiterung dieser Anlage. Aktuell befinden sich bis auf weiteres keine Bären im Gehege am Schloss mehr.

 

Die Wurfgeschwister "Benji" und "Bonny" waren als letzte Bären in dem von Tiergarten-Mitarbeitern betreuten Gehege am Schloss zur Welt gekommen. Während des von 1992 bis 1996 dauernden Umbaus der Bärenanlage lebten sie in einem Gehege des Tiergartens in Bernburg. Nach der Einweihung des aufwändig umgestalteten und vergrößerten Schloss-Geheges wurde dieses dann erneut von den beiden Bärengeschwistern bezogen. Das Weibchen "Bonny" wurde sterilisiert.

 

Gegenseitige Zuneigung verband die beiden Schlossbären eher nicht. Vielmehr tolerierten sie einander. Da geschlechtsreife Braunbären, von Müttern mit abhängigen Jungtieren abgesehen, in der Natur die meiste Zeit einzelgängerisch leben, war dies weder ungewöhnlich noch besorgniserregend. Gefüttert wurde immer an mehreren getrennten Stellen. Und "Bonny" als erste zum Futter zu lassen, genügte zur Streitvermeidung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Unfall mit Schienenfahrzeug und getöteter Person in Könnern

$
0
0

Zur Personenbeschreibung der tödlich verletzten Person ist bekannt: ca. 60- 70 Jahre alt, kräftige Gestalt, grauer Haarkranz, schwarze markante Brille.


Montagnachmittag, gegen 14:48 Uhr, ereignete sich auf der Bahnstrecke Könnern Aschersleben in Richtung Könnern ein Zusammenstoß zwischen dem Harz-Elbe-Express und einer derzeit noch unbekannten männlichen Person. Nach jetzigem Ermittlungsstand bewegte sich die männliche Person bei Annäherung der Lok aus einem Gebüsch heraus, legte sich in den Gleiskörper und wurde vom Zug, trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung überrollt.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Zur Personenbeschreibung der tödlich verletzten Person ist bekannt: ca. 60- 70 Jahre alt, kräftige Gestalt, grauer Haarkranz, schwarze markante Brille.

 

Zur Bekleidung: graue kurze Hose mit Seitentaschen; dunkles/buntes 80'iger Jahre Hemd, blaue Boxershorts.

 

Wer kann Angaben zur Identität dieser Person machen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Versuchter Einbruchdiebstahl in Bernburg, Täter gestellt

$
0
0

Durch die eintreffenden Polizeibeamten aus Bernburg bestätigte sich die Meldung. Auf dem Bahnsteig wurden ein 18-jährige männliche Person sowie ein 14-jähriger Jugendlicher angetroffen.


Montagnacht, gegen 22:32 Uhr wird über die Bundespolizei bekannt, dass sich mehrere Jugendliche auf dem Bahnsteig 1 befinden und gegen den Fahrkartenautomaten treten. Durch die eintreffenden Polizeibeamten aus Bernburg bestätigte sich die Meldung. Auf dem Bahnsteig wurden ein 18-jährige männliche Person sowie ein 14-jähriger Jugendlicher angetroffen.

 

Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt kann nachvollzogen werden, dass einer dieser beiden Personen versuchte unter Anwendung von Gewalt den Süßwarenautomaten zu öffnen. Bei der Tatausführung wurde der Süßwarenautomat beschädigt. Außerdem wurde die Scheibe einer Seiteneingangstür vom Bahnhofgebäude beschädigt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, eine Auswertung der Videoaufzeichnung steht noch aus.

 

Bei der Prüfung beiden Personen wurde bekannt, dass der 14-jährige Jugendliche als vermisste Person aus einem Kinderheim in Brandenburg abgängig ist. Der 14-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und wird dem Kinderheim zugeführt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Baalberge (versuchter Diebstahl von Zaunfeldern)

 

Montagabend, gegen 20:44 Uhr, wird durch einen Zeugen bekannt, dass durch unbekannte Täterschaft mehrere Zaunfelder von einer Messstation des Abwasserzweckverbades, welche sich im Bereich Zum Sauren Anger befindet, abmontiert und zum Abtransport bereitgelegt wurde. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)

 

Montagmittag, im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 14:15 Uhr, wurde von einem Kraftfahrzeug, welches auf dem Parkplatz am Löderburger See abgestellt war, beide amtlichen Kennzeichentafeln MD-RQ 133 entwendet. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Löderburg (Sachbeschädigung durch Brand)

 

Dienstagmorgen, gegen 04:49 Uhr, musste die Freiwillige Feuerwehr von Löderburg ausrücken, um in der Straße der Einheit einen Brand zu bekämpfen. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass durch unbekannte Täterschaft ein Regenkontrollschacht mittels Brandbeschleuniger angezündet wurde. Der Regenkontrollschacht wurde durch die Firma Straßen- und Tiefbau Unseburg hier abgelegt, da Straßenbauarbeiten durchgeführt werden. Der Kontrollschacht wurde durch die Hitzeeinwirkung unbrauchbar, da er gerissen und die Gummidichtungen geschmolzen ist. Durch den Brand entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000 €. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (Auffahrunfall mit drei leichtverletzten Personen)

 

Montagnachmittag, gegen 16:15 Uhr, ereignete sich auf der L 72 zwischen Förderstedt und Staßfurt ein Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen. Zum Unfallhergang ist zum jetzigen Zeitpunkt bekannt, dass die 20-jährige Fahrerin eines Honda aus Richtung Förderstedt kommen unterwegs war und verkehrsbedingt hinter einem Lastkraftwagen anhalten musste, welcher in die Einfahrt zum Steinbruch abbiegen wollte. Dies nahm die dahinter fahrende 25-jährige Fahrerin eines Renaults zu spät wahr und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf. In Folge des Aufpralls wurden beide Fahrzeugführerinnen sowie die 2-jährige Tochter der Renaultfahrerin verletzt. Des Weiteren entstand an beiden Kraftfahrzeugen wirtschaftlicher Totalschaden. Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Calbe (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 06:51 und 12:21 Uhr, an der Salzer Straße, in Fahrtrichtung Barby, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 823 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 38 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 57 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

LINKE Bernburg mit Aktion gegen Pflegenotstand

$
0
0

Zusammen mit Mitgliedern des ver.di Ortsvereins unterstützte DIE LINKE Bernburg letzten Freitag die bundesweite Kampagne „Menschen vor Profite: Pflegenotstand stoppen“, die die Bundesregierung auffordert, entschlossen gegen die Missstände in Krankenhäusern und Pflegeheimen vorzugehen.


Zusammen mit Mitgliedern des ver.di Ortsvereins unterstützte DIE LINKE Bernburg letzten Freitag die bundesweite Kampagne „Menschen vor Profite: Pflegenotstand stoppen“, die die Bundesregierung auffordert, entschlossen gegen die Missstände in Krankenhäusern und Pflegeheimen vorzugehen.

 

Dazu verteilten Genossen des Ortsverbandes auf dem Bernburger Karlsplatz kleine „Selbstverarztungs“-Sets, die symbolisch auf die vielfältigen Probleme, allen voran dem Personalmangel, bei der Pflege hinweisen sollten.

 

Die Partei fordert konkret eine bedarfsgerechte Personalbemessung, eine Ausbildungsoffensive im Pflegebereich und ein Pflegemindestlohn. Forderungen, die im Gespräch am LINKEN Infostand auf dem Karlsplatz von vielen Betroffenen geteilt wurden. Dort bestand auch die Möglichkeit mit einer, an die Bundeskanzklerin gerichteten Unterschriftenaktion, den Forderungen Nachdruck zu verleihen.

 

Mit der Kampagne unterstützt DIE LINKE seit einigen Monaten den Widerstand der Beschäftigten in der Pflege und ihrer Gewerkschaft ver.di sowie der Patienten und Bürger. Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter www.pflegenotstand-stoppen.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Frühzeitige Arbeitssuchendmeldung erhöht die Vermittlungschancen

$
0
0

Arbeitnehmer, deren befristetes Beschäftigungsverhältnis zur Jahresmitte ausläuft, müssen sich spätestens drei Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden.


„Erfahrungsgemäß ist es leichter aus einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis heraus eine neue Beschäftigung zu finden“, sagt Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. „Je früher die Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit erfolgt, desto eher können die Vermittlungsaktivitäten für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin beginnen. Das Ziel dieser frühzeitigen und aktiven Beschäftigungssuche ist es, Arbeitslosigkeit gar nicht erst eintreten zu lassen. Daher besteht die Pflicht zur Meldung auch dann, wenn vom Arbeitgeber eine Vertragsverlängerung in Aussicht gestellt wird“, ergänzt Anja Huth.

 

Erfährt der Arbeitnehmer allerdings erst später vom Ende seines Arbeitsverhältnisses (kürzere Kündigungsfristen), muss er sich binnen der ersten drei Arbeitstage nach Kenntnisnahme melden.

 

Online arbeitsuchend melden - der schnellste Weg zum neuen Job

 

Wenn das Arbeitsverhältnis endet und kein nahtloser Übergang in ein anderes Arbeitsverhältnis möglich ist, ist eine Arbeitssuchendmeldung zwingend erforderlich. Eine sofortige persönliche Vorsprache ist jedoch nicht notwendig. Der schnellste Weg die Meldung vorzunehmen ist online unter www.arbeitsagentur.de. Mit wenigen Klicks sind die Daten eingegeben und zwar unabhängig von den Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit. Neben der Arbeitssuchendmeldung können auch weitere Daten, die für die Jobsuche relevant sind, eingegeben werden. Nach der Eingabe der Daten können die Nutzer direkt nach freien Stellen in der Jobbörse suchen oder sich passende Angebote ohne Zeitverzug zuschicken lassen.

 

Die Arbeitslosmeldung zur Beantragung des Arbeitslosengeldes ist immer persönlich erforderlich und muss spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit erfolgen.

 

Die Unterlagen zur Berechnung des Arbeitslosengeldes können anschließend aber bequem online ausgefüllt werden. Eine Video-Anleitung hierfür steht unter www.arbeitsagentur.de/Bernburg> Zusatzinformationen zur Verfügung.

 

„Wer sich innerhalb dieser gesetzlichen Frist meldet, erhöht nicht nur seine Chancen früher eine neue Beschäftigung zu finden, sondern vermeidet auch finanzielle Nachteile“, erläutert Anja Huth. Erfolgt die Meldung verspätet, tritt für eine Woche eine Sperrzeit ein und es wird für diese Woche kein Arbeitslosengeld ausgezahlt.


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


4 Mio. Euro für Museum, Highlight wird multimediale Dino Ausstellung

$
0
0

Das Museum Schloss Bernburg ab 01. November 2018 bis 2021 geschlossen, der Umbau mit Fahrstuhl und die Neukonzipierung der Dauerausstellung sowie eine multimediale Dinosaurier Ausstellung sind geplant.


Über 3.000 Gäste weniger als im Vorjahr besichtigten das Museum Schloss Bernburg. Dies hing aber vor allem mit der Sanierung des Eulenspiegelturms zusammen, weil dieser geschlossen war. Gerade einmal 10.384 Besucher schauten sich die Ausstellungen im Jahr 2017 an, nicht einmal durch die in Deutschland einmalige AMIGA Ausstellung schnellten die Besucherzahlen nach oben, auch wenn ca. 5.000 Besucher sich für diese Ausstellung interessierten. Das soll sich sehr bald ändern, 4 Mio. Euro werden allein in den Umbau und des Museum investiert. Das Konzept für die jetzige Ausstellung ist sehr alt, denn es wurde vor 60 Jahren entwickelt und zusammengestellt.

 

Großinvestition von 4 Mio. für Sanierung des Museum

 

Die Stadt Bernburg als Bauherr des Museum hat 4 Mio. Fördermittel beantragt, die bereits bewilligt wurden. Bis Ende Oktober wird der Museumsbetrieb aufrecht erhalten, dann wird das Museum ab 01. November 2018 bis 2021 geschlossen. Um eine reibungslose Sanierung zu gewährleisten und mit dem Umbau im Januar 2019 beginnen können, werden alle Exponate ausgelagert. Das ist nötig, um komplette Baufreiheit zu schaffen.

 

Natürlich spielen die Fragen des Denkmalschutzes mit rein, schon jetzt wurden Bauwerksbefundungen vorgenommen. Decken und Fußböden wurden geöffnet, Balken und Decken begutachtet, eine Maßnahme zur Vorbeugung böser Überraschungen während der 2jährigen Bauphase.

 

Zwei Planungsbüros wurden von der Stadt Bernburg beauftragt. Diese sind in zwei Komplexe aufgeteilt, der "Blaue Turm" und das "Krumme Haus". Es ist schon ein sehr sportliches Ziel, 4 Mio. Euro in zwei Jahren zu verbauen, meint Roland Reichelt, Chef der Bernburger Freizeit GmbH. Besonderes Highlight der Sanierung ist der Einbau eines Fahrstuhls und die behindertengerechte Gestaltung. Planer wurden zwischenzeitlich mit der Neugestaltung des Museum beauftragt. 

 

Neukonzipierung der Dauerausstellung

 

Weitere Fördermittel wurden für die Neukonzipierung einer Dauerausstellung eingeworben. Die Inszenierung der neuen Dauerausstellung soll sehr modern sein und attraktiv werden. Dazu lief eine Ausschreibung der Stadt Bernburg. Auch haben erste Gespräche statt gefunden, um gemeinsam mit Planer und der Freizeit GmbH ein neues Museumskonzept zu erarbeiten.

 

Was soll künftig gezeigt werden und wie werden die Räume gestaltet? Ein Thema des Ausstellungskonzeptes der Dauerausstellung wird "Dinosaurier" sein. Den gab es bisher nicht in Bernburg, und das, obwohl im Juni 2008 bei einer einmonatigen systematischen Flächengrabung im Kalksteintagebau der Solvay Chemical GmbH in Bernburg Saurierspuren aus der Trias-Zeit gefunden und geborgen wurden.

 

Die 240. Mio. Jahre alten Saurierspuren aus Bernburg erlauben einen einmaligen Blick in die Welt der Saurier. Die Sicherung erfolgte mit Abschluss der größte Fährtengrabung Europas und wird seitdem im Landesmuseum vor Vorgeschichte in Halle Saale verwahrt.

 

 

Multimediale Dino Ausstellung in Bernburg

 

Vorstellbar ist die Auslegung der Funde unter dem Einsatz von multimedialen Mitteln wie 3D Erlebnissen im Urwald mittels 3D Brille. Plötzlich mitten drin, im Urwald zwischen den Dinosaurier, das ist ein echtes Highlight, für dessen Umsetzung die Planer des Museumskonzeptes verantwortlich sind.

 

Die Wiedereröffnung des Museum Schloss Bernburg ist im Jahr 2021 geplant. Die Vorlaufzeit für Planung der Dauerausstellung beträgt 2 Jahre. Auch die Gebäudesanierung ist eng mit den Planern der Ausstellung verknüpft. Auch wird die Ausstellungsfläche des Museum etwas größer, da die jetzige Verwaltung in das "Osttorhaus" ausgelagert wird. Im jetzigen Bereich der Verwaltung in der zweiten Etage ist eine wechselnde Ausstellungen geplant, die dann auch durch einen Fahrstuhl erreichbar ist.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Nachrichten Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Herbeiführen eine Sprengstoffexplosion in Schönebeck

 

Am Mittwochmorgen wurde durch die Verwendung einer selbst gefertigten Rohrbombe ein Fahrkartenautomaten im Bereich des Bahnsteiges Eggersdorfer Straße gesprengt. Beim Eintreffen der Polizei am Ereignisort wurde der stark beschädigte Automat (Schaden etwa 25.000.-€) festgestellt. Der Automat wurde durch die Detonation geöffnet, die Spuren der Sprengung wurden in einem Splitterfeld von etwa 5 Metern gefunden. Das Bargeld (unbekannter Betrag) wurde mitsamt der Geldkassette entwendet. Die Täter flüchteten scheinbar unerkannt vom Tatort. Die mögliche Tatzeit kann zwischen 01:56 Uhr und 04:59 Uhr eingegrenzt werden. Weitere Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Hinweise zur Tat, vermeintlichen Tätern, Fahrzeugen oder weiteren Tatumständen nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Brandermittlung)

 

Mittwochfrüh, gegen 03:11 Uhr, kam es zum Brand eines Papiercontainers im Hellgraben, wobei auch die Hausfassade eines Mehrfamilienhauses in Mitleidenschaft gezogen wurde. Während der Löscharbeiten durch die Freiwillige Feuerwehr von Aschersleben kam es zu weiteren Bränden von Papiercontainern in der Lauestraße sowie der Halberstädter Straße. Die Polizei geht von einer vorsätzlichen Brandlegung aus, die Ermittlungen wurden diesbezüglich aufgenommen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Einbruchdiebstahl)

 

Mittwochfrüh, gegen 08:13 Uhr, wird bekannt, dass durch unbekannte Täterschaft in einer größeren Verkaufseinrichtung, welche sich in der Stadionstraße befindet, eingebrochen wurde. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass unbekannte Täterschaften über das Vordach in das Objekt eindrangen und im Objekt zielgerichtet zwei eingemietete Geschäfte aufsuchten und aus diesen Bargeld in einer bisher unbekannten Höhe entwendeten. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

 

Mittwochvormittag wurde in der Straße der Jugend ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad, gegen 10:15 Uhr, vor einer Arztpraxis abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad gegen 11:10 Uhr wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Calbe (Einbruchdiebstahl)

 

Mittwochfrüh, gegen 04:15 Uhr, wird bekannt, dass zuvor unbekannte Täterschaft in die Kindertagesstätte am Neuer Markt eingebrochen sind. Zuvor wurde unter Anwendung von Gewalt ein Fenster geöffnet und so die Kindereinrichtung betreten und sämtliche Räumlichkeiten durchsucht. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass ein Laptop, Fotoapparate sowie Bargeld entwendet wurde. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Calbe (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Mittwochmorgen, gegen 06:02 Uhr, wird bekannt, dass in den Nachtstunden unbekannte Täter versuchten in die Kindertagesstätte, in der Magdeburger Straße, einzubrechen. Durch unbekannte Täterschaft wurde versucht die hintere Eingangstür unter Anwendung von Gewalt zu öffnen, was misslang. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Calbe (Einbruchdiebstahl)

 

Mittwochmorgen, gegen 07:45 Uhr, wird bekannt, dass in den Nachtstunden unbekannte Täter in die Räumlichkeiten eines Dienstgebäudes in der Feldstraße eindrangen. Durch unbekannte Täterschaft wurde unter Anwendung von Gewalt eine Terrassentür geöffnet. Danach wurden die Räumlichkeiten betreten und durchsucht. Zum erlangten Diebesgut kann zum jetzigen Zeitpunkt angegeben werden, dass lediglich Lebensmittel entwendet wurden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Ein Tatzusammenhang mit dem versuchten Einbruch in die zuvor aufgeführten Kindertagesstätten kann weder bestätigt noch ausgeschlossen werden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Mittwochmorgen, gegen 08:00 Uhr, wird der Einbruch in ein Geschäft in der Parkstraße bekannt. Durch unbekannte Täter wurde unter Anwendung von Gewalt ein Gitter zur Sicherung der Nebeneingangstür aus der Wand gerissen. Danach wurde die dahinter befindliche Tür unter Anwendung von Gewalt geöffnet. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt können keine näheren Angaben zum erlangten Diebesgut gemacht werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen sowie eine Spurensicherung am Tatort realisiert.

 

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

In den Nachtstunden zu Mittwoch, im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:45 Uhr, wurde von einem Kraftfahrzeug, welches im Bereich der Kalistraße abgestellt war, beide amtlichen Kennzeichentafeln SLK-H 138 entwendet. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

 

Mittwochfrüh wurde in der Wasserturmstraße ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad, gegen 04:00 Uhr, vor dem Mehrfamilienhaus abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad gegen 08:15 Uhr wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Verkehrsstraftat)

 

Mittwochfrüh, gegen 08:50 Uhr, wurde in der Köthenschen Straße ein 33-jährige Fahrer aus Staßfurt angehalten und kontrolliert, da er zuvor mit seinem VW das Rotlicht vom Bahnübergang nicht beachtet hat und trotz sich senkender Schranken den Bahnübergang passierte. Während der Kontrolle stellte sich zusätzlich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Dienstagabend, gegen 22:06 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 65-jährigen Bernburger, der mit seinem Moped in der Stauffenbergstraße unterwegs war. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch bei dem Mann festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,67 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Zum Zwecke der Beweissicherung erfolgte ein beweissicherer Atemalkoholtest in der Dienststelle Bernburg. Anschließend wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle / Schulwegüberwachung)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 06:30 und 09:30 Uhr, an der Dr.- John-Rittmeister-Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 406 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt.

 

Des Weiteren wurde eine Geschwindigkeitsmessung in der Breitestraße, zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr, realisiert. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 117 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Diese Geschwindigkeitsmessungen erfolgten im Rahmen der Schulwegüberwachung.


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Mann in Bernburg vom Zug überrolt, wer kann Angaben zur Identität machen

$
0
0

Zur Personenbeschreibung der tödlich verletzten Person ist bekannt: ca. 30 Jahre alt, ca. 1,84 m groß, schlanke Gestalt, mittelblonde kurze Haare, Drei-Tage-Bart und große leicht abstehende Ohren.


Bernburg (Unfall mit Schienenfahrzeug und getöteter Person)

 

Am Mittwoch, gegen 18:15 Uhr, ereignete sich auf der Bahnstrecke Aschersleben-Köthen in Richtung Köthen in Höhe der Mittelstraße in der Ortslage Bernburg ein Zusammenstoß zwischen einem Leerzug der abelio-Bahn und einer derzeit noch unbekannten männlichen Person. Dieser soll laut Aussagen des Lokführers kurz vor dem Passieren der Auftreffstelle auf die Schienen getreten sein und sich vor den Zug gestellt haben.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Zur Personenbeschreibung der tödlich verletzten Person ist bekannt: ca. 30 Jahre alt, ca. 1,84 m groß, schlanke Gestalt, mittelblonde kurze Haare, Drei-Tage-Bart und große leicht abstehende Ohren.

 

Zur Bekleidung: graue Jeanshose, schwarzes T-Shirt, bordeauxfarbene Boxershorts, dunkelblaue Turnschuhe.

 

Wer kann Angaben zur Identität dieser Person machen?

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Nachrichten Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Hoym (Sachbeschädigung / Hausfriedensbruch)

 

Bereits Dienstagfrüh, gegen 05:45, wird durch den Hausmeister der Kindertagesstätte Am Gieseckenberg eine Sachbeschädigung am Zaun festgestellt, welche erst am heutigen Tag zur Anzeige kommt. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass am Montagnachmittag, gegen 16:30 Uhr, noch alles in Ordnung war. Im Tatzeitraum wurde durch unbekannte Täter unberechtigt das Gelände der Kindertagesstätte betreten. Dazu wurde ein Zaunfeld gewaltsam aufgedrückt, wobei dieses beschädigt wurde. Auf dem Außengelände wurde das Bodentrampolin benutzt und so beschädigt, dass dieses nicht mehr brauchbar ist. Da sich der Kindergarten in unmittelbarer Nähe zu bewohnten Grundstücken befindet, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

 

Staßfurt (Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstagmorgen, gegen 06:30 Uhr, wird der Einbruch in einem Baucontainer, welcher in der Hecklinger Straße steht, gemeldet. Durch unbekannte Täter wurde unter Anwendung von Gewalt der Container aufgebrochen. Danach wurden aus dem Container Elektrowerkzeuge entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen sowie eine Spurensicherung am Tatort realisiert.

 

Groß Börnecke (Verkehrsstraftat)

 

Donnerstagmittag, gegen 11:05 Uhr, wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle der 60-jährige Fahrzeugführer eines Opel in der Oberen Kirchstraße angehalten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Weiterfahrt untersagt.

 

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

In den Nachtstunden zu Donnerstag, im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:45 Uhr, wurde von einem Kraftfahrzeug, welches im Bereich Am Rosenhag abgestellt war, beide amtlichen Kennzeichentafeln SK-M 2702 entwendet. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:25 und 12:25 Uhr, an der Wilhelm-Dümling-Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 405 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 94 km/h gemessen.

 


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Nachrichten Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelles Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen aus dem gesamten Salzlandkreis, bereitgestellt durch das Salzlandrevier.


Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Donnerstagnachmittag, um 17:30 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Salzer Straße ein Fahrradfahrer, da dieser ein Mobiltelefon während der Fahrt in der Hand hielt. Währen der Kontrolle wurde starker Atemalkohol wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,78 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Im Zuge dessen wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung realisiert. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Egeln (Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstagabend, gegen 20:19 Uhr, wird bekannt, dass unbekannte Täter unter Anwendung von Gewalt einen Schuppen öffneten und aus diesem Werkzeuge sowie ein Radio entwendet. Zuvor wurde das Grundstück betreten, in dem die Umfriedung (Mauer) überwunden wurde. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Könnern/Berwitz (Einbruchdiebstahl)

 

Freitagmorgen, gegen 06:15 Uhr, wird bekannt, dass in der Nacht durch unbekannte Täterschaft zwei Fahrräder sowie eine Mini-Crossmaschine entwendet wurden, welche in einem Schuppen abgestellt waren. das Grundstück wurde betreten, in dem der Maschendrahtzaun durchtrennt wurde. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Viewing all 17250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>