Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17251 articles
Browse latest View live

Arbeitskraft gesucht – Engpassberufe im Salzlandkreis

$
0
0

Der Salzlandkreis bietet viel Arbeit, aber in einigen Berufsgruppen bleiben offene Stellen immer länger unbesetzt.


Die gerade veröffentlichten Zahlen der Agentur für Arbeit zeigen es ganz deutlich: Im Salzlandkreis bleibt die Erwerbstätigkeit nach wie vor auf Rekordniveau. Die Arbeitslosenquote liegt bei 9,1 Prozent und die Beschäftigung wächst kontinuierlich. Ende Dezember 2017, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg auf 63.091. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 685 oder 1,1 Prozent mehr Beschäftigte. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme bei Heimen und Sozialwesen (+320 oder +4,1Prozent); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung im Bereich der Erziehung und des Unterrichtes (–126 oder –4,7 Prozent).

 

„Die Gründe hierfür sind vielfältig. Doch im Wesentlichen führen der demografische Wandel und die sinkende Arbeitslosigkeit dazu, dass es für die Betriebe immer schwerer wird, ihre offenen Stellen zu besetzen. Wir sprechen nicht von einem flächendeckenden Fachkräftemangel, aber wir definieren in einigen Berufsgruppen größere Engpässe, die das weitere Wachstum gefährden“, erläutert Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Bernburg.

 

Wartezeiten von bis zu 9 Monaten bei der Stellenbesetzung

 

Im Idealfall wird eine offene Stelle direkt besetzt. Allerdings kommt es je nach Anforderungsprofil häufig zu einer ungeplanten Vakanzdauer, die vom gewünschten Besetzungstermin bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn des Arbeitnehmers und damit einer Abmeldung der Stelle bei der Agentur für Arbeit reicht. 107 Tage dauert es im Schnitt, bis eine offene Stelle im Agenturbezirk Bernburg besetzt wird, Helfertätigkeiten ausgenommen.

 

Engpässe bestehen insbesondere in der Baubranche/Architektur und Vermessung, sowie in der Produktion und Fertigung. Hier dauert die Stellenbesetzung im Schnitt ca.190 Tage, also etwa 6 Monate. Der Zeitraum ist im Vorjahresvergleich um ca.100 Tage angestiegen. In der Gesundheitsbranche, wie z.B. der Altenpflege, dauert es mehr als 5 Monate bis eine offene Stelle besetzt wird. In allen genannten Berufshauptgruppen kommen auf eine Arbeitsstelle zwei oder mehr Arbeitslose.

 

„Ein großer Teil der arbeitslos gemeldeten Menschen verfügen nicht über die in den Stellenangeboten geforderten beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zusätzlich gibt es weitere Hemmnisse in der Stellenbesetzung, wie fehlende Mobilität oder die Einschränkung der Arbeitszeiten durch das Erfordernis der Kinderbetreuung“, schildert Anja Huth die Problematik.

 

Qualifizierung in Mangelberufen

 

Ein Blick auf das Anforderungsniveau der gemeldeten Stellen zeigt, dass insbesondere im Bereich der Altenpflege ein „Passungsproblem“ besteht. Es werden überwiegend Fachkräfte gesucht. Diese sind auf dem Arbeitsmarkt jedoch schwer zu finden. Viele Arbeitslose suchen eher nach Helfertätigkeiten in diesem Bereich.

 

„Neben der Gewinnung von Pendlern und Fachkräften aus dem Ausland sehen wir deshalb in der Qualifizierung von Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten einen möglichen Lösungsansatz. Für das Jahr 2018 investieren wir in die berufliche Qualifizierung im engeren Sinne allein 4 Millionen Euro. Gerade Hilfskräfte sollen die Möglichkeit bekommen, anerkannte Berufsabschlüsse zu erwerben, wie z.B. zur examinierten Altenpflegekraft. Das gibt Sicherheit für die eigene berufliche Zukunft und verschafft den Unternehmen die dringend gesuchte Fachkraft“, so der Chefin der Arbeitsagentur.

 

Engpass Ausbildung

 

Anja Huth appelliert auch an die Unternehmen, in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu investieren, um die vorhandenen Fachkräfte zu halten sowie frühzeitig den Nachwuchs für die eigenen Berufe zu begeistern. „Sie legen in der Ausbildung den Grundstein für die jungen Menschen und entscheiden maßgeblich mit, ob diese in ihrem Ausbildungsbetrieb bleiben wollen“, so die Agenturchefin. Viele Alternativen gibt es in den Nachbarkreisen.

 

Für die Berufsausbildung stehen mit 1.056 Bewerber, mehr als 130 Jungen und Mädchen weniger zur Verfügung wie im Jahr 2017. Jedoch liegt die Zahl der Bewerber über die noch keine Verbleibsinformation vorliegt mit 293 um mehr als 10 Prozent höher als im Vorjahresmonat. „Manche Bewerber beklagen, immer noch keine Entscheidung auf ihre Bewerbung erhalten zu haben, während mancher Ausbildungsbetrieb erst zu Ausbildungsbeginn erfährt, dass sich „Ihr“ neuer Azubi kurzfristig doch für eine andere Ausbildung oder eine weiterführende Schule entschieden hat“, so Anja Huth.

 

443 Ausbildungsstellen sind zum Monat Juli noch unbesetzt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


14. Bernburger Drachenbootregatta am 18.08.2018

$
0
0

14. Drachenbootregatta auf der Saale am Samstag, den 18. August 2018 auf der Ruderregattastrecke an der Töpferwiese.


DIe 14. Drachenbootregatta auf der Saale findet am Samstag, den 18. August 2018 auf der Ruderregattastrecke an der Töpferwiese statt. Eine Bootsbesatzung besteht aus 18 Personen und 1 Trommler/in mit mind. 6 Frauen im Boot. Alle im Boot müssen über 16 Jahre alt sein und schwimmen können. Die Startnummern werden ab 9.00 Uhr ausgeloßt, die Wettkämpfe beginnen 10.00 Uhr.

 

Die 13. Auflage endete wie im Vorjahr, mit einem knappen Sieg des „Bernburger Raddampfers“. Nur hatte dieser mit den „Wikingern“ und „Unsinkbar II“ zwei andere Gegner im großen Finale – gut so! Damit wird die Spannung hoch gehalten und die Hoffnung auf den Gewinn des Wanderpokals 2018 bei den anderen Teams weiter genährt. 17 Teams waren in diesem Jahr am Start, darunter vier Neulinge. Die „ROTKREUZ-Saaleraketen hinterließen einen starken Eindruck und wurden auf Anhieb Sechster. Die „Müllis“ erreichten den 13. Platz und landeten somit sicher zufrieden im unteren Mittelfeld. Dagegen zahlten „Die Regenbogenschule“ und die „Rosenhag Drachen“ vom PRO VITA-Seniorenpflegeheim noch Lehrgeld.

 

Beide kämpften um den 16. Platz gegeneinander. Das bessere Ende für sich hatte das Team mit den Regenbogenfarben im Outfit – eine gute Idee, einfach herrlich. Ja mit den Neulingen wurde das Teilnehmerfeld noch bunter, was prima zu unserem Konzept passt – eine Freizeitsportveranstaltung, wobei der olympische Gedanke „Dabeisein ist alles“ vordergründig zählt. Wer aber genau hinschaute, der erkannte sehr wohl, dass das mit dem …. Gedanken nicht ganz stimmt.

 

Denn alle, aber auch wirklich alle Teams kämpften um jeden Zentimeter und wollten den unmittelbaren leibhaftigen Kontrahenten bezwingen. Möglichkeiten dafür gab es viele, was den Reiz des Wettkampftages ausmachte. Der Modus brachte jedes Team 4 bzw. 5 Mal an den Start (Vor-, Hoffnungs-, Viertel-, Halbfinal-, und Finalläufe), um dann im letzten Finalrennen auf Gegner in Augenhöhe zu treffen. Und da ist der Ausgang immer offen und Spaß am Wettkampf garantiert.

 

Schlussfolgernd gibt es also keinen Grund, am Wettkampfmodus irgendetwas zu verändern. Lediglich über die Anzahl der teilnehmenden Teams muss jetzt nachgedacht werden, da in dieser Hinsicht eine steigende Tendenz zu verzeichnen ist. Diese Regatta hat aber aufgezeigt, dass im Zeitplan keine Reserven mehr schlummern. Die Kapazität ist ausgereizt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

Montagmorgen, gegen 04:03 Uhr, wird der Einbruch in einer Firma, welche sich in der Langen Reihe befindet bekannt. Durch unbekannte Täter wurde unter Anwendung von Gewalt das Zugangstor zum Gebäude aufgehebelt. Im Gebäude wurden die Zugangstüren zum Büro aufgehebelt, betreten und durchsucht. Zum erlangten Diebesgut können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben getätigt werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

Montagmorgen, gegen 06:20 Uhr, wird durch einen Anwohner eines Mehrfamilienhauses der Lauen Straße ein Einbruchdiebstahl gemeldet. Durch unbekannte Täterschaft wurde unter Anwendung von Gewalt die hintere Eingangstür zum Keller geöffnet und so das Mehrfamilienhaus betreten. Zielgerichtet wurden die Kellerräume aufgesucht und aus dem Fahrradkeller ein Mountainbike Typ Bulls entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

Aschersleben (versuchter Einbruchdiebstahl)

Montagmorgen, gegen 06:29 Uhr, werden durch Anwohner eines Mehrfamilienhauses im Hellgraben mehrere aufgebrochene Kellertüren festgestellt. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass unbekannte Täterschaft unter Anwendung von Gewalt die nicht verschlossene Hauseingangstür aufhebelten. Danach wurde sich zielgerichtet in den Keller bewegt und hier von mehreren Kellen die Schließeinrichtungen aufgebogen. Aus einem Keller wurde versucht die darin abgestellten Fahrräder zu entwenden. Da die Fahrräder zusammen mit einem Seilschloss gesichert abgestellt waren, es misslang das Seilschloss zu öffnen, wurde vom Vorhaben abgesehen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Bernburg (Versuchter Einbruchdiebstahl)

Montagmorgen, gegen 04:56 Uhr, wird durch das Reinigungspersonal ein versuchter Einbruch in die Räumlichkeiten einer Bankfiliale am Karlplatz bekannt. Durch unbekannte Täterschaft wurde mittels unbekannten Hilfsmittels versucht einen Schrank am Tresen aufzuhebeln. Weiterhin wurde die Wandverkleidung beschädigt sowie eine Nebentür versucht, aufzuhebeln. Es entstand erheblicher Sachschaden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Bernburg (Diebstahl eines Kraftrades)

Am Montagmorgen teilte ein 47-jähriger Bernburger mit, dass sein Motorrad durch unbekannte Täterschaft, während der Nachstunden entwendet wurde. Das entwendete Motorrad, mit amtlichen Kennzeichen BBG-JT 69, war zum Tatzeitpunkt vor dem Wohngrundstück Am Kloster abgestellt. Neben der Fahndung nach dem Moped wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Güsten (Fahrraddiebstahl)

Am Sonnabend wurde vor einem Einkaufsmarkt im Thomas-Müntzer-Hof ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Mifa Fahrrad 16:30 Uhr neben dem Eingang zum Einkaufsmarkt abgestellt und mit einem handelsüblichen Bügelschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er etwa 17:00 Uhr zum Abstellort des Rades zurückkehrte, war das Rad bereits verschwunden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 12:30 und 15:00 Uhr, in der Magdeburger Chaussee, in Fahrtrichtung Stadteinwärts, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 37 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 3 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 83 km/h gemessen, gegen ihn wurde in Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Löderburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 12:10 und 15:40 Uhr, an der Thiestraße, in Fahrtrichtung Ortsmitte, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 100 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 4 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 62 km/h gemessen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:27 und 12:27 Uhr, an der Hohendorfer Straße, in Fahrtrichtung Magdeburger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 207 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 124 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 77 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Löderburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Sonntag wurden vom Freizeitgelände Löderburger See zwei Mountainbikes entwendet. Die Eigentümer hatten ihre Fahrräder gegen 12:15 Uhr in den dortigen Fahrradständer im Eingangsbereich abgestellt und mit einem handelsüblichen Spiralschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als sie etwa 16:30 Uhr zum Abstellort der Fahrräder zurückkehrten, waren beide Räder bereits verschwunden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Löderburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Sonnabendabend wurde vom Freizeitgelände Löderburger See ein Mountainbike entwendet. Der Eigentümer hatte sein Fahrrad, Typ Giant, gegen 18:00 Uhr zusammen mit mehreren Fahrrädern abgestellt und mit einem handelsüblichen Spiralschloss zusammen gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er etwa 02:15 Uhr zum Abstellort der Fahrräder zurückkehrte, war das Spiralschloss verschwunden und lediglich sein Fahrrad fehlte. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Staßfurt  (Fahrraddiebstahl)

Am Wochenende wurde vom Bahnhofsgelände ein Damenfahrrad Typ Kalkhoff entwendet. Die Eigentümerin hatte ihr Fahrrad am 03.08, gegen 13:20 Uhr am dortigen Fahrradständer abgestellt und mit einem handelsüblichen Spiralschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als sie am 05.08 gegen 16:40 Uhr zum Abstellort des Fahrrades zurückkehrte, war das Fahrrad nicht mehr vorhanden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Staßfurt  (Fahrraddiebstahl)

Montagabend wurde ein 26 Zoll weinrotes Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte ihr Fahrrad gegen 17:00 Uhr am Strandbad im dortigen Fahrradständer abgestellt und mit dem Rahmenschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als sie gegen 19:15 Uhr zum Abstellort des Fahrrades zurückkehrte, war das Fahrrad nicht mehr vorhanden. Aufgrund der nicht bekannten Rahmennummer konnte eine Fahndung in den polizeilichen Informationssystemen leider nicht erfolgen.

 

 

Staßfurt  (Fahrraddiebstahl)

Dienstagfrüh, gegen 05:16 Uhr, wird durch einen Zeugen bekannt, dass gegenwärtig an der Lehrter Straße, vor dem Sparkassenschiff, ein Fahrraddiebstahl erfolgt. Trotz sofortiger Nahbereichsfahndung nach dem Fahrrad bzw. Täter konnten keine Erkenntnisse erlangt werden.

Durch die Eigentümerin wurde zu einem späteren Zeitpunkt bekannt, dass es sich um ein 28 Zoll Damenfahrrad Zündapp handelt, welches unmittelbar vor dem Haupteingang vom Sparkassenschiff abgestellt und mit einem handelsüblichen Spiralschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert wurde. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

 

Schönebeck (Zeugenaufruf nach Brand eines Lastkraftwagens)

Dienstagnacht, gegen 02:05 Uhr, wird der Brand eines Lastkraftwagens bekannt. Durch den Fahrzeughalter wurde der Lastkraftwagen auf sein umfriedetes Grundstück der Görtzger Straße abgestellt. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist von einer vorsätzlichen Tat auszugehen, bei dem der Sachschaden in einem höheren, 5-stelligen, Bereich liegt. Die freiwillige Feuerwehr von Schönebeck Salzelmen kam zum Einsatz und löschte den Brand. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

 

Schönebeck  (Fahrraddiebstahl)

Am Sonnabend wurde ein 26 Zoll Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte Ihr Fahrrad gegen 13:00 Uhr vor dem Bahnhofgebäude, mit einem handelsüblichen Spiralschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert, abgestellt. Als sie 17:00 Uhr zum Abstellort der Fahrräder zurückkehrte, war das Fahrrad verschwunden. Aufgrund der nicht bekannten Rahmennummer konnte eine Fahndung in den polizeilichen Informationssystemen leider nicht erfolgen.

 

 

Bernburg (Einschleichdiebstahl)

Montagnachmittag, gegen 17:55 Uhr, kam es in einem Einkaufsmarkt am Karlsplatz zu einer Diebstahlshandlung. Ein unbekannter Täter nutze vermutlich die Öffnung für Getränkekästen vom Leergutautomaten um unberechtigten Zugang zum Lagerraum zu bekommen. Im Lagerraum wurde gezielt eine größere Menge an Zigaretten entwendet.

Da beim Durchqueren dieser Öffnung die Störungsmeldung vom Leergutautomaten anging, schaute eine Verkäuferin nach und schloss die Tür zum Lager auf. Hier wurde dann der männliche Täter überrascht. Dieser nutze die Gelegenheit und rannte vorbei an die Verkäuferin mit dem Diebesgut auf die Straße und entkam.

Zur Personenbeschreibung ist bekannt, dass er schlank, ca. 20 Jahre alt, 1,60 bis 1,65 groß ist und kurze blonde Haare hat. Bekleidet mit ein braunes Poloshirt sowie blaue Jeans.   

Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg ( Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Fahrerflucht)

Montagnachmittag, gegen 17:07 Uhr ereignete sich in Friedenshall ein Verkehrsunfall, bei dem die dortige Schrankenanlage beschädigt wurde und der Unfallverursacher die Unfallstelle unerlaubt verließ.

Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass Die Meldeanlage der Deutschen Bahn eine Havarie der Schrankenanlage des beschrankten Bahnüberganges Bernburg Friedenshall meldete.

Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Schrankenbaum vom halbbeschrankten Bahnübergang aus der Halterung gerissen war und quer über die Straße lag. Spuren am herausgerissenen Schrankenbaum weisen auf eine Beschädigung durch ein Kraftfahrzeug hin, welches beim Schließen der Schrankenanlage den Bahnübergang passiert hat.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern

 

Schönebeck (Verkehrsunfall unter Alkohol)

Dienstagmorgen, gegen 03:23 Uhr, wird durch eine Zeugin über Notruf bekannt, dass sich soeben ein Unfall an der Einmündung Stadtfeld / J.-R.-Becher-Straße ereignet hat. Die Unfallverursacherin ist gegen einen Poller auf den Gehweg gefahren und versucht jetzt augenscheinlich die Unfallstelle unberechtigt zu verlassen.

Während der Unfallaufnahme wurde durch die 45-jährige Fahrzeugführerin eines Ford unklare sowie nicht nachvollziehbare Angaben zum Unfallgeschehen getätigt. Des Weiteren wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,63 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 10:19 und 11:25 Uhr, an der Hospitalstraße, in Fahrtrichtung Brumby, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 79 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 77 km/h gemessen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

„Berg-Rad-Zeit-Fahren“ und „Berg-Zeit-Lauf“ in Bernburg

$
0
0

Am 17.08.2018 bietet die Bernburger Wilhelmstraße, von 14:00 - 18:00 Uhr, kleinen und großen Interessenten die Möglichkeit, den Berg per Rad oder im sportlichen Lauf zu erklimmen.


Dieses Event wird in Zusammenarbeit mit dem Radsportmuseum in Kleinmühlingen sowie mit dem Kreissportbund Salzland e. V. vom Amt für Kinder- und Jugendförderung der Stadt Bernburg (Saale) angeboten. Letztendlich werden neben den schnellsten Radfahrern Bernburgs auch die schnellsten Läufer der Saalestadt gesucht, welche die steile Bernburger Wilhelmstraße mit dem Fahrrad hinauffahren bzw. zu Fuß hinaufsprinten.

 

Wer schon einmal diesen Anstieg mit dem Fahrrad oder im Laufschritt bewältigt hat, kennt die sportliche Herausforderung und die Tücken der Strecke. Alle kleinen und großen Fahrradfahrer bzw. Läufer, die an diesem Wettbewerb teilnehmen, erhalten eine Startnummer und treten in fünf verschiedenen Altersklassen gegeneinander an.

 

Altersklassen:

Gruppe 1: bis einschließlich 13 Jahre

Gruppe 2: ab 14 bis einschließlich 21 Jahre

Gruppe 3: ab 22 bis einschließlich 40 Jahre

Gruppe 4: ab 41 bis einschließlich 60 Jahre

Gruppe 5: ab 61 Jahre

 

Die Mädchen und Frauen starten in separaten Altersgruppen, die genau wie bei den Jungen und Männern in die fünf o. g. Kategorien eingeteilt sind. Jede/r Starter/in hat zwei Wettkampfversuche die Wilhelmstraße hochzufahren bzw. hinaufzulaufen. Die beste Zeit jedes Sportlers geht dann automatisch in die Wertung ein, welche in diesem Jahr nicht nur lasergenau gemessen, sondern erstmals auch elektronisch ausgewertet wird.

 

Der Kreissportbund Salzland e. V. stellt erneut seine elektronische Zeitmessungsanlage mit großem Leuchtdisplay zur Verfügung und betreut diese, so dass eine professionelle Messung gesichert ist. Die elektronische Auswertung übernimmt dann ein professionelles Computerprogramm, welches von einem erfahrenden und ehrenamtlich tätigen Radsportler bedient wird. Durch diese professionelle Kombination kann es quasi zu keinen Fehlern bei der Zeiterfassung und der Wertung kommen.

 

Auch in diesem Jahr stehen erneut zwei nagelneue Fahrräder zur Verfügung. Mit der Unterstützung vieler zusätzlicher Sponsoren, können diese sowie weitere hochwertige Preise angeboten werden. Wer das Event bereits kennt, wird wissen, dass man nicht unbedingt der schnellste Radler bzw. Läufer sein muss, um einen dieser tollen Hauptpreise zu erhalten. Unter dem Motto: “Dabei sein ist alles!“ haben alle aktiv teilnehmenden Bergradler und -läufer die Möglichkeit, eines dieser Räder zu gewinnen. Die anderen Sachpreise werden ebenfalls unter allen Teilnehmern verlost.

 

Alle kleinen und großen Fahrradfahrer/innen bzw. Läufer/innen sind somit aufgerufen, an diesem Tag, in der Zeit zwischen 14:00 – 18:00 Uhr, in verschiedenen Altersgruppen zu zeigen, wie schnell sie die steile Wilhelmstraße hinaufradeln bzw. hinauflaufen können. Für alle kurzfristig entschlossenen Radsportler oder solche, die es werden wollen, stehen außerdem zwei Leihfahrräder für die Teilnahme am Wettbewerb zur Verfügung.

 

Während der Veranstaltung kann man zeitgleich auf Speedrädern (Indoorcycling Bikes), welche vom PSV Bernburg e. V. bereitgestellt werden, seine Fitness testen.

 

Anmeldungen der Teilnehmer/innen für das Berg-Rad-Zeit-Fahren und für den Berg-Zeit-Lauf werden bereits jetzt unter der Tel.-Nr.: 03471 / 659-202 oder unter der E-Mail-Adresse: thomas.haedicke.stadt@bernburg.de bzw. am Veranstaltungstag direkt vor Ort entgegengenommen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos!

 

Ein herzlicher Dank geht bereits jetzt an alle Unterstützer und Sponsoren, die die Durchführung des Bernburger Berg-Rad-Zeit-Fahrens und des Berg-Zeit-Laufs auch im Jahr 2018 erneut ermöglichen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Pilotprojekt bernburger MIETERSTROM: Energie vom Dach senkt die Stromkosten

$
0
0
Foto: Stadtwerke Bernburg
Foto: Stadtwerke Bernburg

Ca. 7.000 Kilowattstunden Strom werden jährlich für die rund 80 Quadratmeter große PV Anlage auf dem Dach des Saalplatzes12 prognostiziert.

 


Während Eigentümer mit der Errichtung etwa einer Photovoltaikanlage schon seit vielen Jahren von der Energiewende profitieren konnten, war es Mietern nicht möglich, Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. Mit dem sogenannten Mieterstrommodell sind die Vorteile der Eigenstromnutzung nun auch bei Mietern in Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen angekommen.

 

Mit dem von der Bernburger Wohnstättengesellschaft grundhaft sanierten Objekt Saalplatz 12 wagen sich die Stadtwerke Bernburg erstmals an ein solches Mieterstromprojekt und errichtete auf dem Dach des schicken Wohnkomplexes Saalplatz 12 eine kleine aber hocheffiziente Photovoltaik-Anlage. Im Gegensatz zu Eigenheimbesitzern müssen sich aber die Mieter der darunterliegenden Wohnungen um nichts kümmern und keinerlei Investitionen tätigen.

 

„Das Modell bernburger MIETERSTROM lohnt sich für alle Beteiligten”, versichert Gerald Bieling, Geschäftsführer der Bernburger Stadtwerke. „Der Strom, den die PV-Anlage liefert ist deutlich günstiger als herkömmlicher Strom, da durch Erzeugung und Verbrauch direkt im Haus die öffentlichen Netze nicht genutzt und somit keine damit verbundenen Entgelte und Umlagen fällig werden.“ erklärt er die Vorteile. Je nach Art und Größe der Anlage sind mit dem grünen bernburger MIETERSTROM Einsparungen von 10 bis zu 25 Prozent gegenüber dem marktüblichen Strompreisen möglich.

 

Das Prinzip ist einfach: Sobald die Anlage auf dem Dach Strom erzeugt, können die Mieter im Gebäude diesen Strom nutzen. Überschüssiger Strom fließt ins Netz. Übersteigt der Strombedarf die Produktion der Anlage, merken die Mieter davon nichts. Es wird dann automatisch Strom aus dem Netz der Stadtwerke eingespeist. „Und das auch zu äußerst attraktiven Konditionen“ wie der Stadtwerke Geschäftsführer verspricht.

 

Denny Gerstenberger war von der Idee bis zur Inbetriebnahme hautnah mit dabei.

 

„In Sachsen-Anhalt gibt es bislang nur eine einzige Mieterstrom-Anlage“ erzählt der Stadtwerke Mitarbeiter, der sichtlich stolz ist, für ein solches Pilotprojekt die technische Leitung übertragen bekommen zu haben. „Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit war ganz schön kniffelig, denn aufgrund der kleinen Fläche mussten wir uns für eine preisintensivere, dafür äußerst effiziente PV-Anlage entscheiden. Ein Großteil des auf dem Dach produzierten Ökostroms wird direkt Objekt verbraucht werden“ prognostiziert er und fügt begeistert hinzu. „Seitdem die Anlage in Betrieb ist sehe ich mindestens einmal täglich im Energieportal nach, wie sie läuft“

 

Einen solchen Zugang haben übrigens auch die Nutzer des Mieterstrommodells bekommen und können dort die aktuelle Leistung, Ertrag und CO2-Einsparung „ihrer“ Anlage einsehen.

 

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme am Saalplatz folgt in Kürze das nächste Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke gemeinsam mit der Bernburger Wohnungsgenossenschaft. Die beiden Mehrfamilienhäuser „Marie“ und „Luise“ des Bauprojekts Marienhof am Hasenturm erhalten ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage im Rahmen des Mieterstromkonzepts der Bernburger Stadtwerke.

 

„Aufgrund unserer positiven Erfahrungen am Saalplatz sind wir zuversichtlich, dass wir auch im Marienhof alle Mieter für das Konzept bernburger MIETERSTROM begeistern können.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Friedensfahrt - Familienradtour" am 15.09.2018 von Staßfurt nach Hohenerxleben

$
0
0

Radtouren im Salzlandkreis: "Friedensfahrt - Familienradtour" am 15.09.2018 von Staßfurt (Fahrzeugmuseum) nach Hohenerxleben und zurück


Am 15.09.2018 startet in Staßfurt eine Familienradtour. Jeder der Lust hat ist dazu herzlich eingeladen. Auch Kindereinrichtungen sind herzlich willkommen. Die Strecke ist mit 10 km nicht lang und für jeden zu schaffen. Die Tour startet um 10.00 Uhr am Fahrzeugmuseum in Staßfurt, Berlepschstraße 14. Die Strecke führt über den Marnitzer Weg direkt auf den Europaradweg. An der Bode entlang radeln wir bis Hohenerxleben und dann zum Bürgerhaus. Dies ist der ausgewiesene Pausenpunkt. Nach einer kurzen Stärkung und Zeit zum Toben geht es gemeinsam wieder zurück. Auch der Rückweg führt über den Europaradweg.

 

Im Ziel angekommen, bekommt jeder Teilnehmer seine Finishermedaille. Im Zielbereich warten viele Aktionen auf die Teilnehmer.

 

Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung über www.friedensfahrt-museum.de erforderlich. Mit der Anmeldung ist die Teilnahmegebühr fällig. Sie beträgt 5 € für Erwachsene. Kinder bis einschließlich 12 Jahre fahren kostenlos mit. Jeder Teilnehmer erhält ein Starterpaket. Enthalten sind ein T-Shirt, Traubenzucker, ein Schlüsselband, der Streckenplan und ein Verpflegungspaket für den Pausenstopp.

 

Der Meldeschluss ist der 30.08.2018. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind zwischen 8:30 bis 9:30 Uhr möglich. Allerdings wird dann eine Nachmeldegebühr von 3 € erhoben. Starterpakete und T-Shirts gibt es dann nur, solange der Vorrat reicht.

 

Zeitplan

 

Ab 8:30 Uhr Ausgabe der Starterpakete mit T-Shirts und Nachmeldung

Ausgabestelle: direkt im Start-/Zielbereich (Berlepschstraße 14)

9:50 Uhr Eröffnung der Friedensfahrt-Familienradtour

10:00 Uhr Startschuss für die 1. Friedensfahrt-Familienradtour

Ca. 10:45 Uhr Pausenpunkt Schloss Hohenerxleben

Ca. 11:15 Uhr Rückfahrt Schloss Hohenerxleben

Ca. 12:00 Uhr Zieleinfahrt

Ab 11:30 Uhr Familienfest auf dem Gelände des Museums

 

Nachfragen an Uwe Schlegel, 03471/623594 oder usbbg@web.de

Sandra Pusch (Projektkoordinator) und Uwe Schlegel (Tourenleiter)

 

"Friedensfahrt - Familienradtour" am 15.09.2018

 

· Von Staßfurt (Fahrzeugmuseum) nach Hohenerxleben und zurück

· Beginn: 10:00 Uhr

- Kosten: 5,00 € für Erwachsene, Kinder frei

· Anmeldung über www.friedensfahrt-museum.de ist bis 30.08.18 erforderlich



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Finanzielle Hilfen für gemeinschaftliches Mittagessen in Schule und Kita

$
0
0

Eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung unterstützt die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Faktoren, die gerade im Schulalltag und in der Kita eine wesentliche Rolle spielen.


Eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung unterstützt die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Faktoren, die gerade im Schulalltag und in der Kita eine wesentliche Rolle spielen.

 

Obwohl das warme Mittagessen die Hauptmahlzeit des Tages ist, nehmen viele der Kleinsten angesichts einer schwierigen finanziellen Situation in der Familie oftmals nicht am gemeinsamen Mittagstisch teil.

 

In solchen Fällen werden bedürftige Familien durch das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung unterstützt. Wenn die Kita oder Schule eine regelmäßige, warme Mittagsversorgung anbietet, können Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Kindergeld mit Kinderzuschlag bzw. Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, finanzielle Unterstützung beantragen und somit einen Zuschuss zum Mittagessen erhalten. Anspruchsberechtigte Familien zahlen dann lediglich 1 Euro pro Mahlzeit.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Teilhabe des Jobcenters Salzlandkreis beraten Eltern und Schüler zu den Anspruchsvoraussetzungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Antragsformularen. Die Adressen, Ansprechpartner und Öffnungszeiten des Jobcenters Salzlandkreis sind auf der Homepage des Jobcenters unter www.jc.salzlandkreis.de nachzulesen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Landesregierung beschließt den Entwurf eines Gesetzes zur Polizeistrukturreform

$
0
0

Das Kabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Polizeistrukturreform beschlossen. Dieser wird dem Landtag zur Befassung zugeleitet.


Ziel des Gesetzentwurfes ist es, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit zukunftsfähige polizeiliche Organisationsstrukturen eingeführt werden können, die es der Polizei ermöglichen, ihre Aufgaben sowohl effektiv als auch effizient zu erfüllen. Mit der neuen Struktur werden die aufbauorganisatorischen Voraussetzungen geschaffen, damit die Polizei unter Berücksichtigung gegenwärtiger und der zu erwartenden künftigen Herausforderungen auch künftig im Land Sachsen-Anhalt zeitnah, lageangepasst und professionell sowie bürgernah die polizeilichen Aufgaben erfüllen kann.

 

An die Stelle der bisherigen drei Polizeidirektionen treten für die polizeiliche Aufgabenbewältigung in der Fläche vier an den Zuständigkeitsbezirken der Landgerichte ausgerichtete Polizeiinspektionen. Mit der Schaffung der Polizeiinspektionen Dessau-Roßlau, Halle, Magdeburg und Stendal kann eine auf die regionalen Besonderheiten des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches optimal abgestimmte polizeiliche Aufgabenerfüllung überall im Land gewährleistet werden. Die Größe der Polizeiinspektionen ermöglicht eine flexible und anforderungsgerechte Führung.

 

Aufgaben der Polizeiverwaltung und des Polizeivollzugs werden in einer landesweit zuständigen Polizeibehörde angegliedert bzw. durch diese wahrgenommen ohne dadurch die Flexibilität und Wirksamkeit der polizeilichen Aufgabenerfüllung einzuschränken. Die bisherigen Polizeieinrichtungen Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt und Landesbereitschaftspolizei Sachsen-Anhalt bilden die neu zu schaffende Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt. Dieser neuen Polizeibehörde werden neben der Angliederung der Diensthundführerschule (derzeit der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost angegliedert) zudem die wasserschutzpolizeiliche Zuständigkeit für das gesamte Land (derzeit der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord übertragen) sowie zentralisierbare Aufgaben der Polizeiverwaltung für die übrigen Polizeibehörden übertragen.

 

Das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt wird weiterhin Polizeibehörde sein. Die Aufgaben und Zuständigkeiten bleiben weitgehend unverändert. Die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ist auch in der neuen Struktur als Polizeieinrichtung für die polizeiliche Ausbildung und zentrale Fortbildung zuständig.

 

Zur Umsetzung der neuen Strukturen der Landespolizei ist es erforderlich, die im Gesetzesentwurf enthaltenen Änderungen im Ersten Abschnitt des Sechsten Teils des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) vorzunehmen. Darauf aufbauend ist beabsichtigt, die mit diesen Vorschriften korrespondierenden und zudem strukturrelevanten Gesetze wie z. B. das Landesbesoldungsgesetz und das Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt anzupassen und den größten Teil des Personalübergangs rechtlich zu regeln.

 

Zudem wird das Gesetzgebungsverfahren genutzt, die Verfahrensregeln der richterlichen Entscheidung über eine präventiv-polizeiliche Gewahrsamnahme klarzustellen (§ 38 SOG LSA) und die Eilkompetenz landesgesetzlich auch auf Vollzugsbeamte der Bundeszollverwaltung auszudehnen (§ 91 SOG LSA).

 

Ferner sieht der Gesetzesentwurf vor, die Geltungsdauer des Wachpolizeidienstgesetzes um zwei Jahre zu verlängern. Damit wird ermöglicht, dass noch bis zum 31. August 2021 Angehörige der Wachpolizei die Polizeiinspektionen bei der Überwachung und Regelung des Straßenverkehrs unterstützen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Abweichende Regelungen bei großer Hitze zum Schuljahresstart

$
0
0

Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen bekommen die Schulen in Sachsen-Anhalt befristet für die ersten beiden Schulbesuchstage größere Freiheiten bei der Unterrichtsorganisation.


Abweichend von den üblichen Regelungen können nun die Temperaturen im Schulgebäude bereits vor 11.00 Uhr gemessen werden. Mit Bezug auf diese Regelungen entscheiden die Schulleitungen dann an den ersten beiden Tagen eigenverantwortlich,

 

- ob und wie ein Klassenlehrerangebot für einen vertretbaren Zeitraum vorgehalten wird und was in diesem Klassenleiterangebot inhaltlich anzubieten ist,

 

- bis zu welchem Zeitpunkt der Aufenthalt in welchen Räumen vertretbar ist, welche Ausweichmöglichkeiten (in anderen Etagen, in anderen Gebäuden, ggf. im „Klassenzimmer im Grünen“) zur Verfügung stehen,

 

- welches Angebot in der Schule organisiert werden kann, um einerseits den Schulstart zu gewährleisten und andererseits die Belastungen der Schülerinnen und Schüler bei großer Hitze zu minimieren.

 

„Wesentlich ist, dass alle Entscheidungen ausreichend die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, die bei vorzeitiger Beendigung des Schultages nicht ohne weiteres nach Hause geschickt werden können. Das betrifft Fahrschülerinnen und Fahrschüler und vor allem die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe.

 

Bei enormen Belastungen durch die Hitze brauchen wir praktikable Lösungen. Die Entscheidung was zumutbar ist und was nicht, kann am besten vor Ort getroffen werden“, sagte Bildungsstaatssekretärin Eva Feußner, die in einem Schreiben alle Schulleitungen über die Regelungen informierte.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Krankenhausgesetz setzt auf Qualität und Kooperation

$
0
0

Sachsen-Anhalts Landesregierung hat den Entwurf für ein neues Krankenhausgesetz in die Anhörung gegeben. Es soll die stationäre Krankenversorgung in Sachsen-Anhalt flächendeckend und auf hohem Niveau sichern.


Sachsen-Anhalts Landesregierung hat den Entwurf für ein neues Krankenhausgesetz in die Anhörung gegeben. Es soll die stationäre Krankenversorgung in Sachsen-Anhalt flächendeckend und auf hohem Niveau sichern. „Es wird aber verstärkt auf Kooperation zwischen Kliniken gesetzt. Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum sollen zu regionalen Gesundheitszentren ausgebaut werden. Krankenhausschließungen sind nicht geplant“, so Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne zu den zentralen Punkten.

 

Krankenhäusern können künftig besondere Aufgaben zugewiesen werden. Die Zusammenarbeit benachbarter Krankenhäuser wird gefördert. Sachsen-Anhalt habe eine sehr moderne Krankenhauslandschaft. Mit dem neuen Krankenhausplanungsgesetz werde die qualitäts- und leistungsbasierte Planung weiterentwickelt. Grimm-Benne: „Schwerpunktbildung ist das zentrale Stichwort. Nicht jeder muss jede Leistung vorhalten.“ Zugleich wird für den Fall, dass Mindestanforderungen nicht eingehalten werden, eine Rechtsgrundlage geschaffen, den Versorgungsauftrag einzuschränken oder sogar aufzuheben.

 

Der Gesetzentwurf stellt damit die Qualität der Versorgung in den Mittelpunkt, und es verpflichtet Krankenhäuser zum Beispiel auch, Pateientenfürsprecher zu bestellen, um die Kommunikation zwischen Patienten und den Beteiligten im Krankenhaus zu verbessern und die Patientenbeteiligung zu stärken.

 

In Sachsen-Anhalt gibt es 48 Krankenhäuser. Darunter sind Uni-Kliniken, Schwerpunkt-Krankenhäuser, Spezialversorger wie Herzzentren und Häuser mit Grundversorgung. Auf Grundlage des jetzt zu novellierenden Krankenhausgesetzes wird der Rahmenplan entwickelt, in dem festgelegt wird, welches Krankenhaus welche Angebote vorhält.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Hilflose Person)

 

Dienstagabend, gegen 21:52 Uhr, kam es zu einem Polizeieinsatz in der Thomas-Mann-Straße. Durch mehrere Zeugen wurde mitgeteilt, dass zwischen der 34 jährigen Geschädigten und dem 33-jährigen Partner eine laute verbale Auseinandersetzung in der gemeinsamen Wohnung stattfand. Im Verlauf des Streits ging die Geschädigte auf die Straße und setzte sich vor der Eingangstür auf eine Stufe. Kurz darauf kam der Partner dazu beschimpfte und beleidigte die Geschädigte und trat ihr mit dem Fuß mehrfach gegen Bauch, Beine und einmal in Richtung Kopf. Die Geschädigte sackte zusammen und blieb am Boden liegen. Durch die Polizei, hinzugezogenen Rettungskräfte sowie Notarzt erfolgten die ersten Maßnahmen. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt besteht der Verdacht, dass im Konsum einer Überdosis an Betäubungsmitteln die Ursache für den körperlichen Zusammenbruch zu suchen ist. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Die 34-jährige Geschädigte wurde in das Klinikum verbracht und hier stationär aufgenommen.

 

Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)

 

Montagvormittag, im Zeitraum von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr, wurde von einem Kraftfahrzeug, welches auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Straße Am Stremsgraben abgestellt war beide amtlichen Kennzeichentafeln SLK-BM 140 entwendet. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Güsten (Einbruchdiebstahl Täter gestellt)

 

Dienstagnacht, gegen 22:58 Uhr, wird ein versuchter Einbruch in einem Baumarkt in der Bernburger Straße gemeldet, wobei die Täter dabei gestellt und festgehalten werden. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass bereits in den Nachtstunden des 06.08.2018 versucht wurde in das Objekt einzubrechen. Diesbezüglich liegen Videoaufzeichnungen sowie eine Strafanzeige vor. Der Marktinhaber ist davon ausgegangen, dass es sich bei dem Versuch am Vorabend um eine Vorbereitungstat handelt und setzte Privatdetektive an seinem Objekt an. Durch diese Privatdetektive wurden dann zwei 19- jährige männliche Personen aus Staßfurt sowie eine 17-jähriges Mädchen aus Egeln dabei beobachtet, wie sie den Bewegungsmelder unter Anwendung von Gewalt entfernten. Bevor die Umfriedung zum Gelände überwunden werden konnte, wurden diese drei vorläufig festgenommen und die Polizei umgehend informiert. Durch die Polizei wurden die Personen übernommen und in die Polizeidienststelle Bernburg verbracht. Hier konnte die Identität der beiden 19-jährigen Staßfurter zweifelsfrei geklärt werden. Das 17-jährige Mädchen wurde den Eltern übergeben, welche vom Sachverhalt Kenntnis erlangten. Die Ermittlungen zu diesem Einbruchdiebstahl dauern noch an.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

Am Dienstagabend wurde in der Schillerstraße ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad, gegen 15:00 Uhr, am REWE-Markt abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad gegen 20:21 Uhr wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

Am Dienstagabend wurde aus einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Malzmühlenfeld ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad am 07.08.2018, gegen 15:00 Uhr, im Fahrradkeller abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad am nächsten Morgen, gegen 09:30 Uhr, wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Wie die unbekannte Täterschaft in das Mehrfamilienhaus gelangt ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollzogen werden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Frose (Verkehrsunfall mit verletzter Person)

 

Dienstagnachmittag, gegen 16:40 Uhr, ereignete sich auf der Ortsverbindungstraße K 1370 zwischen Frose und Hoym ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mopedfahrer verletzt wurde. Zum Unfallhergang ist zum jetzigen Zeitpunkt bekannt, dass der 31-jährige Fahrer eines Audi die K 1370 aus Richtung Frose kommend in Richtung Hoym befuhr. Auf Höhe der Unfallstelle, welche sich unmittelbar hinter dem Froser See befindet bog der Audi-Fahrer nach links in den dortigen Feldweg ein und beachtet aufgrund der tiefstehenden Sonne den entgegenkommenden 17-jährigen Mopedfahrer nicht. Aufgrund der Verletzungen musste der 17-jährige Mopedfahrer aus Hoym stationär im Klinikum Aschersleben aufgenommen werden.

 

Aschersleben (Kennzeichendiebstahl)

 

Mittwochfrüh, gegen 06:44 Uhr, stellte der Fahrzeughalter eines Toyotas, welcher in der Halberstädter Straße abgestellt war fest, dass beide amtliche Kennzeichentafel SLK-MT 22 entwendet wurden. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Welsleben (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 08:08 und 09:38 Uhr, in der Lindenstraße, in Fahrtrichtung Schönebeck, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 159 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden keine Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Alle Fahrzeugführer hielten sich an die vorgeschriebene Fahrgeschwindigkeit.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 11:11 und 12:41 Uhr, in der Dessauer Straße, in Fahrtrichtung Stadtzentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 200 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 6 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 1 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, welcher mit 75 km/h gemessen wurde.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 10:47 und 12:47 Uhr, in der Eislebener Straße, in Fahrtrichtung Ortsausgang, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 671 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 57 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 49 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 8 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, welcher mit 54 km/h gemessen wurde.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Schwimmhalle Bernburg wird für Saison startklar gemacht

$
0
0

Am 27. August eröffnet wieder die Schwimmhalle in Bernburg. Welche Arbeiten bis dahin zu erledigen sind und wie Schwimmhalle funktioniert, zeigt uns wieder Ricarda Müller, geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe.


In regelmäßigen Beratungen wurden die Erfüllung der Volkswirtschaftsplanes 1972 des Betriebes sowie die im Kommunalvertrag erhaltenden Verpflichtungen kontrolliert. Somit entstand eine gute Ausgangsbasis für 1973. Im Komplexkommunalvetrag der Stadt Bernburg für 1973 wurden auch die Verpflichtungen des BMK Chemie verankert. Sie beinhalten auch Teilaufgaben beim Bau der Volksschwimmhalle. "Die Mitarbeit aller Kollektive zur sichern, die Verantwortung aller Bauarbeiter für ihre Stadt zu heben und die Heimatliebe weiter zu entwickeln und damit eine Änderung im Bewusstsein unserer Werktätigen zu erreichen, wird die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe im Betrieb sein", so hieß es im Stadtratbeschluss.

Grundsteinlegung am 24. März 1973

 

Im Mai 1972 beschlossen die Stadtverordneten der Stadt Bernburg den Bau einer Volksschwimmhalle. Die Bernburger sollten endlich ihre langersehnte "Volksschwimmhalle" erhalten. Nach der Grundsteinlegung am 24. März 1973 begannen die Arbeiten. Es wurde ein Gemeinschaftsprojekt aller Bernburger Betriebe und Einrichtungen.

 

In der Urkunde anlässlich der Fertigstellung des Richtfestes zum 1. Bauabschnitt, geschrieben am 03. Oktober 1973, anlässlich des 24 Jahrestages der DDR, heißt es: "Die Krone ist gerichtet, die Arbeit ist getan, was uns dabei inspirierte, das war unser ständiger Elan. Wir werden weiter bauen um Ziel und Qualität, es ist unsere Arbeiterehre, die hier zu Buche steht."

 

Einweihung am 07. Oktober 1974

 

Der Bau der Volksschwimmhalle war ein wichtiges Vorhaben im 25. Jahr der DDR. Zum 25. Jahrestag der DDR, am 07. Oktober 1974, konnte schon die Einweihung stattfinden. In der Schwimmhalle gab es ein Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken und eine Sauna mit Massageabteilung. Schon am 08. Oktober 1974 durfte die Bevölkerung die Einrichtung voll nutzen. Am 07. Oktober 1974 erfolgte schließlich die Einweihung der Volksschwimmhalle im umgestalteten Stadtpark "Alte Bibel" (Bernburg's älteste Friedhofsanlage aus dem 16. Jahrhundert).

 

164.000 Badegäste im ersten Jahr

 

Die Besucherzahlen schnellten schnell nach oben, Im Jahr 1975 zählte die Schwimmhalle im ersten Jahr des Bestehen 164.000 Badegäste, wobei den höchsten Anteil mit 123.600 die Bevölkerung stellte und auch das obligatorische Schulschwimmen beispielsweise 25.881 Besucher ausmachte.

 

Im März 1992 gab es sogar ein Schwimmfest mit viel Disco-Musik und Freizeit-Modeschau.

 

3,5 Millionen Mark für Umbau im Jahr 2000

 

Von April bis Oktober 2000 wurde für 3,5 Millionen Mark die Schwimmhalle umgebaut. So entstand ein neues Spaßbecken für Kinder mit Wasserigel und Delphin und die Schwimmhalle wurde saniert. Dazu zählten auch die Heizungs- und Lüftungsanlagen.

 

Ricarda Müller, geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe, beschäftigt seit 01.09.1993 gibt in einem Video interessante Einblicke in Ihre Arbeit und bietet einen spannenden Einblick hinter die Kulissen!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Tag der offenen Tür bei Solvay in Bernburg

$
0
0

Am 22. September 2018 ist es wieder so weit, das Solvay-Werk öffnet seine Türen. Der Tag der offenen Tür findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auch der Tagebau ist ist einbezogen.


Tagebau, Rundgänge oder Werksfahrten

 

Am 22. September 2018 ist es wieder so weit, das Solvay-Werk öffnet seine Türen. Der Tag der offenen Tür findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auch der Tagebau ist ist einbezogen. Geführte Rundgänge oder Werksfahrten, spannende Einblicke in den Tagebau oder Besichtigungen in verschiedene Teile der Fabrik werden angeboten.

 

Nachbarn und Interessierte können spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse des Bernburger Solvay-Werks sammeln, sich aber auch über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren oder Gespräche mit den Mitarbeitern führen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Stände mit Informationen zu den im Werk hergestellten Produkten und deren Anwendungsbereichen.

 

 

Werk Bernburg: Produkte für Alltagsanwendungen

 

Sie sind unerlässlich für viele Alltagsprodukte und werden im Solvay-Werk Bernburg hergestellt: Grundstoffe wie Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure. Ein neues Video stellt den Standort Bernburg vor, zeigt wie die Stoffe hergestellt und wo sie eingesetzt werden. Hochreines Wasserstoffperoxid beispielsweise wird zur Reinigung von Computerchips benötigt oder Natriumbicarbonat in der Tierernährung, in der Blutwäsche und in der industriellen Rauchgasreinigung eingesetzt.

 

Mehr als 400 Mitarbeiter in Bernburg

 

Im Bernburger Werk beschäftigt Solvay mehr als 400 Mitarbeiter einschließlich der rund 40 Auszubildenden – in unterschiedlichsten Berufen. Sie tragen täglich zum Erfolg der weltweit agierenden Solvay-Gruppe bei. Arbeits- und Anlagensicherheit sowie Umweltschutz haben dabei höchste Priorität. Mit Hilfe von Schulungen und Initiativen will Solvay das selbst gesteckte Ziel erreichen: „Null Unfälle”.

 

Seit 1880 Soda-Fabrik in Bernburg

 

1880 beantragte der belgische Erfinder und Industrielle Ernest Solvay eine Konzession für eine Soda-Fabrik in Bernburg. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges vereinigte Solvay 82 Prozent der deutschen Soda-Produktion auf sich; einen beträchtlichen Anteil daran hatte der Standort Bernburg. 1939 wurde das Werk unter NS-Aufsicht gestellt und ein Jahr später unter NS-Zwangsverwaltung. Nach Ende des Krieges wurde die Sodaproduktion 1952 als „Volkseigener Betrieb“ (VEB) der DDR wieder aufgenommen. 1991 schließlich wurde das Werk Bernburg wieder in die Solvay-Gruppe eingegliedert. Seitdem ist der Standort umfassend modernisiert und erweitert worden.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Warnung vor Unwetter und schwerem Gewitter im Salzlandkreis

$
0
0

Unwetterwarnung für Salzlandkreis, gültig von: Donnerstag, 09.08.2018 16:00 Uhr voraussichtlich bis: Freitag, 10.08.2018 04:00 Uhr, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am: Donnerstag, 09.08.2018 09:02 Uhr


Unwetterwarnung für Salzlandkreis, gültig von: Donnerstag, 09.08.2018 16:00 Uhr voraussichtlich bis: Freitag, 10.08.2018 04:00 Uhr, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am: Donnerstag, 09.08.2018 09:02 Uhr

 

Ab dem späteren Nachmittag greifen in Verbindung mit einer markanten Kaltfront von Westen teils kräftige Gewitter über. Dabei besteht erhöhte Unwettergefahr! In Verbindung mit Gewittern kann lokal heftiger Starkregen bis 40 l/qm innerhalb kurzer Zeit und Hagel um 3 cm Korndurchmesser auftreten. Außerdem sind schwere Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10) wahrscheinlich, auch einzelne orkanartige Böen um 110 km/h (Bft 11) sind nicht ausgeschlossen.

 

Allerdings lässt sich die räumliche Verteilung der Gewitter und deren Intensität nach derzeitigem Stand noch nicht abschließend einordnen.

 

Dies ist ein Hinweis auf erwartete Unwetter. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen.Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit.

 

Detaillierte Warninformationen erhalten Sie unter: http://www.wettergefahren.de.

 

DWD / RWB Leipzig



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Tag der offenen Tür in der Energie Anlage Bernburg

$
0
0

Spannende Einblicke in die Energie Anlage Bernburg zum Tag der offenen Tür gibt es am 22. September 2018.


Am 01.10.2010 wurde das Heizkraftwerk der Energie Anlage Bernburg - kurz: EAB – offiziell eingeweiht. In der Anlage wird durch die Verwertung von Ersatzbrennstoffen - das sind heizwertreiche Abfallanteile wie Holz, Papier, Textilien oder Kunststoff - Energie für das nahegelegene Solvay-Werk gewonnen. Tönsmeier und Solvay investierten mehr als 160 Millionen Euro, damit wurde für das traditionsreiche Sodawerk von Solvay eine sichere und günstige Versorgung mit Strom und Dampf gewährleistet.

 

Verbrannt werden die Ersatzbrennstoffe in drei Kesselanlagen bei einer Temperatur von mehr als 850 Grad Celsius. Mit der Verbrennungswärme wird Wasser erhitzt und Dampf erzeugt, den Solvay in der Produktion nutzt oder mit einer Turbine in elektrische Energie wandelt. Mit dem Einsatz von Strom und Dampf aus der Verwertung von Ersatzbrennstoffen hat Solvay die Energieversorgung am Standort optimiert und die alleinige Abhängigkeit vom Erdgas beendet. Große Mengen dieses endlichen Primärenergieträgers werden so gespart.

 

"Die Energieanlage in Bernburg ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Energieversorgung von Solvay. Durch die energetische Verwertung wird die Umweltverträglichkeit der Strom- und Wärmeversorgung verbessert und damit auch ein Schritt zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien geleistet.

 

Die Dampferzeugung findet in drei Kesselanlagen statt, in denen der Ersatzbrennstoff bei einer Temperatur von mehr als 850°C verbrannt wird. Mit der Verbrennungswärme wird Wasser erhitzt und verdampft. Ein Teil des Dampfes wird direkt für Produktionsprozesse im Solvay-Werk genutzt. Dazu wird er über eine Dampfleitung ins Werk transportiert. Der restliche Dampf treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Dieser deckt den Strombedarf des Solvay-Werks; die Überschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

 

Das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas wird vor der Reinigung kontinuierlich mit Sensoren überwacht. Bei auffälligen Werten wird der Reinigungsprozess automatisch angepasst. Außerdem wird das Rauchgas (Reingas) anhand laufend übermittelter Messdaten (online) durch die zuständigen Aufsichtsbehörden überwacht. Insgesamt sind die Kontrollmechanismen der EAB deutlich strenger und wirksamer als die Alternativen, die vereinzelt in der Öffentlichkeit gefordert wurden.

 


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Rock im Schloss mit Best of Queen und AC/DC Coverband

$
0
0

Rock im Schloss mit AC/DC Coverband "The Jailbreakers" aus Halle und BEST OF QUEEN - The show goes on – Eine Hommage an den legendären Freddie Mercury am 08. September in Bernburg.


So richtig fett sollten sich Fans und Freunde der Rockmusik den 08. SEP. 2018 in den Kalender eintragen, denn nach dem großen Erfolg der 1. Rocknacht im letzten Jahr geht es in die zweite Runde, noch größer, noch besser! Mit dabei ist die AC/DC-Coverband „The Jailbreakers“ und BEST OF QUEEN - The show goes on – Eine Hommage an den legendären Freddie Mercury.

 

Feiern Sie mit, wenn die Bands das Schloss erzittern lassen und hunderte Rock´n` Roll Enthusiasten mit dem Teufelssohn Harry in authentischer Schuluniform harte Gitarrenklänge anschlägt und über die Bühnenbretter rockt. Erleben Sie emotionale Momente mit Freddie und Queen vor Ihren Augen!, lassen Sie sich "rocken" und feiern Sie mit dieser phantastischen Show den unvergleichlichen Freddie Mercury und seine Band.


Die Bands sind ,, The Jailbreakers" als AC DC Coverband und
,,QueenRevivalBand"
 

 

Veranstaltungstag:
Samstag
08.09.2018

 

Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Ticketpreis:
15,00€ im Vorverkauf
19,00 € an der Abendkasse

 

Kartenvorverkaufsstellen:
Inter-Chic, Friedensallee 5+7, Bernburg
Stadtinformation Bernburg
Metropol und Kurhaus Bernburg
online unter: kurhausevents.de

The show goes on – Eine Hommage an den legendären Freddie Mercury

 

Queen ist eine der größten Rockbands aller Zeiten. "We are the Champions" sang der einzigartige Freddie Mercury bereits in den 70ern - und Freddie, die Diva des Rock, hinterlässt eine enorme Beliebtheit bei Millionen von Fans. So wählten ihn die Leser der Zeitschrift „Classic Rock“ im Jahr 2009 zum besten Sänger aller Zeiten. Aber auch seine Qualitäten als Komponist waren außergewöhnlich, das belegen Welthits wie: „Bohemian Rhapsody“, "Crazy little Thing", „Don´t Stop me now“ u.v.m.

 

Die Queen Revival Show - Best Of Queen live - versetzt Sie zurück in die großartige Atmosphäre eines Queen Konzertes. Erleben Sie Freddie und Queen vor Ihren Augen!

 

Der Sänger und Performer Harry Rose gleicht Freddie nicht nur optisch mit seinen authentischen Outfits haargenau. Seine Stimme ähnelt der des großen Vorbilds in Klang, Umfang und Kraft in verblüffender Weise. Unterstützt durch die erstklassige Band, lässt die energiegeladene Performance mit Charme, Gefühl und Spielfreude den britischen Superstar wieder auferstehen und feiert ihn zugleich.

Lassen Sie sich begeistern von einer aufwändigen Bühnenshow, dem einzigartigen Queen-Sound, live gespielt auf originalgetreuen Instrumenten und unterstützt von einer authentischen Lichtshow.

 

Machen Sie eine Zeitreise in die 70er und 80er, der großen Ära von Queen und ihren unvergesslichen Hymnen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstagmorgen, gegen 07:27 Uhr, wird der Einbruch in einem Imbisstand gemeldet, welcher sich Am Platz der Jugend befindet. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass sich in den Nachtstunden unbekannte Täterschaft Zutritt zu dem Imbiss verschafften, in dem eine Fensterscheibe zerstört wurde. Der Imbiss wurde betreten und durchsucht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurde durch den Betreiber keine Diebstahlshandlung festgestellt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Bernburg (Fahrradkontrolle)

 

Mittwochabend, gegen 21:40 Uhr wurde in der Köthensche Straße der 29-jährige Fahrer eines Mountainbikes einer Verkehrskontrolle unterzogen, da die lichttechnische Einrichtung nicht den Vorschriften entsprach. Bei dieser Kontrolle stellte sich heraus, dass vom Fahrrad die Rahmennummer entfernt worden ist und dass die männliche Person illegale Drogen bei sich führte. Das Mountainbike sowie die illegalen Drogen wurden sichergestellt, ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

 

Bernburg (Verkehrsunfall)

 

Donnerstagfrüh, gegen 06:45 Uhr, ereignete sich vor der Lichtzeichenanlage der Magdeburger Straße ein Auffahrunfall. Die 30-jährige Fahrzeugführerin eines Mazda befuhr die Nordspange in Richtung Magdeburger Straße. Vor der Lichtzeichenanlage musste verkehrsbedingt angehalten werden. Der dahinter fahrende 23-jährige Fahrer eines Hyundai bemerkte den Haltevorgang zu spät und fuhr auf das Fahrzeug auf. Während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass bei dem unfallverursachenden Fahrzeugführer ein behördlicher Entzug der Fahrerlaubnis durch die Verwaltungsbehörde vorliegt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Elbenau (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 09:22 und 12:22 Uhr, an der Elbenauer Straße, in Fahrtrichtung Ortsmitte, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 203 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 22 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 1 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, welcher mit 57 km/h gemessen wurde.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Mitarbeiter des Bella Roma Bernburg in der Saale ertrunken

$
0
0

Taucher entdeckten den leblosen Körper nur rund fünf Meter entfernt, an dieser Stelle direkt am Bootssteg ist die Saale rund 3,50 tief. Nach zweieinhalb Stunden konnte der Vermisste Kellner nur noch tot aus der Saale geborgen werden.


Laut Zeugenangaben sprang ein Mitarbeiter des italienischen Restaurants Bella Roma in Bernburg um 15:00 Uhr in die Saale, um sich abzukühlen. Seine Dienstkleidung lag noch am Ufer, doch er tauchte nicht mehr auf. Um 15:08 Uhr wurden Rettungskräfte zum Wasserunfall ans Saaleufer in Bernburg alarmiert. Fünf Boote waren an der Rettung beteiligt, insgesamt 61 Einsatzkräfte, davon 13 Taucher. Die Taucher kamen vom ASB Aschersleben und Schönebeck, kurz nach Eintreffen der Einsatzkräfte suchten die Retter mit mehreren Booten die Unglücksstelle ab. Auch ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera suchte rund 40 Minuten nach dem Vermissten.

 

Stundenlang suchten die Rettungskräfte der Feuerwehr, Polizei und Wasserwacht nach dem vermissten 29-jährigen Kellner aus Indien. Taucher entdeckten den leblosen Körper nur rund fünf Meter entfernt, an dieser Stelle direkt am Bootssteg ist die Saale rund 3,50 tief. Nach zweieinhalb Stunden konnte der Vermisste Kellner nur noch tot aus der Saale geborgen werden.

 


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Tag der offenen Tür zur 25 Jahrfeier des THW Ortsverbandes Bernburg

$
0
0

Tag der offenen Tür am 22. September 2018 und 25 jähriges Bestehen des THW Ortsverbandes Bernburg in der Köthensche Straße 43 von 10 - 16 Uhr.


Die Ortsgruppe des Technisches Hilfswerk Ortsverband Bernburg lädt am 22. September 2018 von 10 - 16 Uhr zum Tag der offenen Tür. Schauen Sie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW sich verschiedene Einsatzoptionen näher bringen. Auch ein großes Mitmachprogramm für Kinder wird geboten. Das THW Bernburg ist auf die Schwerpunkte „Havarie auf Wasserstraßen“ und „Dekontamination“ ausgerichtet. Lassen Sie sich faszinieren von einer Technikshow zum Anfassen und Mitmachen auf der Straßenstrecke mit den Kindern des Martinszentrum und der Jugendgruppe des THW.

 

Praxisnahe Einblicke in die Arbeit des Technischen Hilfswerks gibt es bei den Fahrzeugen, der Bootstechnik, Einsatztechnik und Stromerzeuger, Rüstungs- und Abstützungssystemen sowie das Bergen und Retten von Personen und Technik.

 

Das THW des Ortsverbandes Bernburg wurde vor 25 Jahren im FTZ Plömnitz gegründet und wird durch 45 Erwachsenen Mitgliedern und 21 Jugendlichen Mitgliedern ehrenamtlich unterstützt.

 

Die Ortsgruppe Bernburg unterhält einen technischen Zug, einen Bergungszug mit der Spezialisierung Fachgruppe Wasser, welche im Jahr 2011 ihr neues Domizil in der Köthensche Straße 43 einweihen konnte. Das THW unterstützt alle Hilfsorganisationen und ist jederzeit bundesweit einsetzbar.

 

Haupteinsätze der Ortsgruppe Bernburg waren in den letzten Jahren die Hochwasser Bernburg 2011 und 2013, Hochwassereinsätze in Dresden, Bitterfeld, im Harz, aber auch Auslandseinsätze wie der Sturm im Jahr 2000 in Frankreich.

 

Das THW lädt alle Personen und Interessierte ein, die sich einfach von den Möglichkeiten informieren oder im Schadensfall das Technische Hilfswerk alarmieren oder die Alarmierung anordnen, sowie an Personen, welche in Ihrem Umfeld mit diesem Bereich zusammenarbeiten.

 

22. September 2018

25 jährige Bestehen und

Tag der offenen Tür

Köthensche Straße 43

10 - 16 Uhr

 

Es ist an diesem Tage ein Bus eingerichtet, welcher von Solvay zur Heizkraftwerk EAB und THW pendeln wird.

 


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Viewing all 17251 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>