Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17262 articles
Browse latest View live

Pilotprojekt bernburger MIETERSTROM: Energie vom Dach senkt die Stromkosten

$
0
0
Foto: Stadtwerke Bernburg
Foto: Stadtwerke Bernburg

Ca. 7.000 Kilowattstunden Strom werden jährlich für die rund 80 Quadratmeter große PV Anlage auf dem Dach des Saalplatzes12 prognostiziert.

 


Während Eigentümer mit der Errichtung etwa einer Photovoltaikanlage schon seit vielen Jahren von der Energiewende profitieren konnten, war es Mietern nicht möglich, Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. Mit dem sogenannten Mieterstrommodell sind die Vorteile der Eigenstromnutzung nun auch bei Mietern in Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen angekommen.

 

Mit dem von der Bernburger Wohnstättengesellschaft grundhaft sanierten Objekt Saalplatz 12 wagen sich die Stadtwerke Bernburg erstmals an ein solches Mieterstromprojekt und errichtete auf dem Dach des schicken Wohnkomplexes Saalplatz 12 eine kleine aber hocheffiziente Photovoltaik-Anlage. Im Gegensatz zu Eigenheimbesitzern müssen sich aber die Mieter der darunterliegenden Wohnungen um nichts kümmern und keinerlei Investitionen tätigen.

 

„Das Modell bernburger MIETERSTROM lohnt sich für alle Beteiligten”, versichert Gerald Bieling, Geschäftsführer der Bernburger Stadtwerke. „Der Strom, den die PV-Anlage liefert ist deutlich günstiger als herkömmlicher Strom, da durch Erzeugung und Verbrauch direkt im Haus die öffentlichen Netze nicht genutzt und damit keine Netzentgelte und Umlagen fällig werden.“ erklärt er die Vorteile. Je nach Art und Größe der Anlage sind mit dem grünen bernburger MIETERSTROM Einsparungen von 10 bis zu 25 Prozent gegenüber dem marktüblichen Strompreisen möglich.

 

Das Prinzip ist einfach: Sobald die Anlage auf dem Dach Strom erzeugt, können die Mieter im Gebäude diesen Strom nutzen. Überschüssiger Strom fließt ins Netz. Übersteigt der Strombedarf die Produktion der Anlage, merken die Mieter davon nichts. Es wird dann automatisch Strom aus dem Netz der Stadtwerke eingespeist. „Und das auch zu äußerst attraktiven Konditionen“ wie der Stadtwerke Geschäftsführer verspricht.

 

Denny Gerstenberger war von der Idee bis zur Inbetriebnahme hautnah mit dabei.

 

„In Sachsen-Anhalt gibt es bislang nur eine einzige Mieterstrom-Anlage“ erzählt der Stadtwerke Mitarbeiter, der sichtlich stolz ist, für ein solches Pilotprojekt die technische Leitung übertragen bekommen zu haben. „Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit war ganz schön kniffelig, denn aufgrund der kleinen Fläche mussten wir uns für eine preisintensivere, dafür äußerst effiziente PV-Anlage entscheiden. Ein Großteil des auf dem Dach produzierten Ökostroms wird direkt Objekt verbraucht werden“ prognostiziert er und fügt begeistert hinzu. „Seitdem die Anlage in Betrieb ist sehe ich mindestens einmal täglich im Energieportal nach, wie sie läuft“

 

Einen solchen Zugang haben übrigens auch die Nutzer des Mieterstrommodells bekommen und können dort die aktuelle Leistung, Ertrag und CO2-Einsparung „ihrer“ Anlage einsehen.

 

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme am Saalplatz folgt in Kürze das nächste Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke gemeinsam mit der Bernburger Wohnungsgenossenschaft. Die beiden Mehrfamilienhäuser „Marie“ und „Luise“ des Bauprojekts Marienhof am Hasenturm erhalten ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage im Rahmen des Mieterstromkonzepts der Bernburger Stadtwerke.

 

„Aufgrund unserer positiven Erfahrungen am Saalplatz sind wir zuversichtlich, dass wir auch im Marienhof alle Mieter für das Konzept bernburger MIETERSTROM begeistern können.“

Während Eigentümer mit der Errichtung etwa einer Photovoltaikanlage schon seit vielen Jahren von der Energiewende profitieren konnten, war es Mietern nicht möglich, Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. Mit dem sogenannten Mieterstrommodell sind die Vorteile der Eigenstromnutzung nun auch bei Mietern in Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen angekommen.

 

Mit dem von der Bernburger Wohnstättengesellschaft grundhaft sanierten Objekt Saalplatz 12 wagen sich die Stadtwerke Bernburg erstmals an ein solches Mieterstromprojekt und errichtete auf dem Dach des schicken Wohnkomplexes Saalplatz 12 eine kleine aber hocheffiziente Photovoltaik-Anlage. Im Gegensatz zu Eigenheimbesitzern müssen sich aber die Mieter der darunterliegenden Wohnungen um nichts kümmern und keinerlei Investitionen tätigen.

 

„Das Modell bernburger MIETERSTROM lohnt sich für alle Beteiligten”, versichert Gerald Bieling, Geschäftsführer der Bernburger Stadtwerke. „Der Strom, den die PV-Anlage liefert ist deutlich günstiger als herkömmlicher Strom, da durch Erzeugung und Verbrauch direkt im Haus die öffentlichen Netze nicht genutzt und somit keine damit verbundenen Entgelte und Umlagen fällig werden.“ erklärt er die Vorteile. Je nach Art und Größe der Anlage sind mit dem grünen bernburger MIETERSTROM Einsparungen von 10 bis zu 25 Prozent gegenüber dem marktüblichen Strompreisen möglich.

 

Das Prinzip ist einfach: Sobald die Anlage auf dem Dach Strom erzeugt, können die Mieter im Gebäude diesen Strom nutzen. Überschüssiger Strom fließt ins Netz. Übersteigt der Strombedarf die Produktion der Anlage, merken die Mieter davon nichts. Es wird dann automatisch Strom aus dem Netz der Stadtwerke eingespeist. „Und das auch zu äußerst attraktiven Konditionen“ wie der Stadtwerke Geschäftsführer verspricht.

 

Denny Gerstenberger war von der Idee bis zur Inbetriebnahme hautnah mit dabei.

 

„In Sachsen-Anhalt gibt es bislang nur eine einzige Mieterstrom-Anlage“ erzählt der Stadtwerke Mitarbeiter, der sichtlich stolz ist, für ein solches Pilotprojekt die technische Leitung übertragen bekommen zu haben. „Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit war ganz schön kniffelig, denn aufgrund der kleinen Fläche mussten wir uns für eine preisintensivere, dafür äußerst effiziente PV-Anlage entscheiden. Ein Großteil des auf dem Dach produzierten Ökostroms wird direkt Objekt verbraucht werden“ prognostiziert er und fügt begeistert hinzu. „Seitdem die Anlage in Betrieb ist sehe ich mindestens einmal täglich im Energieportal nach, wie sie läuft“

 

Einen solchen Zugang haben übrigens auch die Nutzer des Mieterstrommodells bekommen und können dort die aktuelle Leistung, Ertrag und CO2-Einsparung „ihrer“ Anlage einsehen.

 

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme am Saalplatz folgt in Kürze das nächste Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke gemeinsam mit der Bernburger Wohnungsgenossenschaft. Die beiden Mehrfamilienhäuser „Marie“ und „Luise“ des Bauprojekts Marienhof am Hasenturm erhalten ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage im Rahmen des Mieterstromkonzepts der Bernburger Stadtwerke.

 

„Aufgrund unserer positiven Erfahrungen am Saalplatz sind wir zuversichtlich, dass wir auch im Marienhof alle Mieter für das Konzept bernburger MIETERSTROM begeistern können.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Aschersleben (Bedrohung mit Teppichmesser und Beleidigung)

 

Dienstagnachmittag, gegen 15:46 Uhr, wird durch eine 20-jährige Passantin mitgeteilt, dass im Bereich vom Tie eine männliche Person ein Teppichmesser in der Hand hat und Passanten beleidigt und bedroht. Durch die Polizeibeamten wurde eine 61-jährige polizeilich bekannte männliche Person festgestellt, welche sofort anfing diese ebenfalls zu beleidigten sowie mit dem Tode zu bedrohten, sollten sie ihn anfassen. Da aktuell gegen den 61-jährigen zwei Haftbefehle existieren und um die Gefahrensituation zu entschärfen wurde die Person überwältigt und festgenommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Person wurde dem Haftrichter vorgeführt.

 

Aschersleben (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Mittwoch wurde von einem Kraftfahrzeug, welches auf dem Gelände eines Autohauses in der Ottostraße abgestellt war beide amtliche Kennzeichentafel ASL-AJ 55 entwendet. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Staßfurt (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in den Nachtstunden zum Mittwoch gewaltsam Zugang zum Außengelände eines Verkaufsmarktes in der Bernburger Straße. Der Einbruch wurde Mittwochfrüh, gegen 09:20 Uhr, durch einen Mitarbeiter der Filiale festgestellt. Der oder die unbekannten Täter hatten sich durch das herunterdrücken des Außenzaunes Zugang verschafft und mehrere Rankhilfen sowie Pflanzen entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

Am Dienstagabend wurden am Bahnhof in Schönebeck zwei Fahrräder entwendet. Die Eigentümerinnen hatten die Fahrräder, gegen 19:30 Uhr, am dortigen Fahrradständer abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als sie die Fahrräder gegen 23:30 Uhr wieder nutzen wollte waren diese verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden der Fahrräder. Aufgrund der nicht bekannten Rahmennummer konnte eine Fahndung in den polizeilichen Informationssystemen leider nicht erfolgen.

 

Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

In den Nachtstunden zum Mittwoch, gegen 05:00 Uhr, wurden durch eine Anwohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Martinstraße festgestellt, dass die Hauseingangstür offen steht. Weiterhin wurde das Fehlen eines 28 Zoll Damenfahrrades Typ Kalkhoff festgestellt. Dieses Damenfahrrad stand mit einem Kettenschloss gesichert im Hausflur. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass der Tatzeitraum zwischen 15:00 Uhr bis 05:00 Uhr liegt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Sachsendorf (Diebstahl Versicherungskennzeichen)

 

Dienstag wurde von einem Moped, welches am Kieswerk abgestellt war das Versicherungskennzeichen 944 RUJ entwendet. Der Nutzer von diesem Moped stellte es gegen 12:00 Uhr hier ab. Als er gegen 15.00 Uhr wieder erschien, fehlte das Versicherungskennzeichen. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Egeln ( Verkehrsunfall)

 

Dienstagabend, gegen 19:39 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall vor der Lichtzeichenanlage L 70 zur B 81. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass ein 54-jähriger Fahrzeugführer von einem Traktor mit Anhänger aus Richtung Egeln kommend an der Lichtzeichenanlage zur B 81 anhielt, da diese rot anzeigte. Hinter dem landwirtschaftlichen Gespann hielt ein Mercedes, wo der 70-jährige Fahrzeugführer ausstieg um im Kofferraum nachzuschauen. Dabei bewegte sich der PKW weiter und rollte auf das stehende landwirtschaftliche Gespann auf. Es kam zum Unfall mit Sachschaden. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde bei dem 70-jährigen Fahrzeugführer Atemalkohol wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,82 Promille. Ein Ermittlungsverfahren, wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, wurde eingeleitet. Im Zuge dessen wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung realisiert und der Führerschein sichergestellt.

 

Staßfurt (Fahndungserfolg nach Fahrrad)

 

Mittwochnacht, gegen 01:50 Uhr, wurde in der Salinestraße ein 37-jähriger Fahrradfahrer angehalten, da die lichttechnische Anlage am Fahrrad nicht den Vorschriften entsprach. Bei dieser Kontrolle wurde bekannt, dass das mitgeführte Fahrrad in Fahndung steht und aus einer Diebstahlshandlung aus dem Jahr 2011 stammt. Des Weiteren wurde bei dem 37-jährigen eine Restmenge Crystal Meth vorgefunden. Das Fahrrad wurde sichergestellt, gegen den 37-jährigen Fahrradfahrer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person in Könnern

$
0
0
Foto: Feuerwehr Könnern
Foto: Feuerwehr Könnern

Durch einen angeforderten Rettungshubschrauber wurde der 57-jährige Mopedfahrer, welcher in der Verwaltungsgemeinde Könnern wohnhaft ist, in ein Klinikum verbracht, wo er gegen 02:27 Uhr verstarb.


Dienstagnachmittag, gegen 16:40 Uhr, ereignete sich in der Bernburger Straße ein folgenschwerer Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten Person. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass der 62-jährige Fahrer eines Audi vom Parkplatz eines Discounters auf die Bernburger Straße auffuhr und es dabei mit den Vorfahrtsberechtigten 57-jährigen Fahrer eines Mopeds zu einer Kollision kam, in dessen Folge der Mopedfahrer schwer verletzt wurde.

 

Durch einen angeforderten Rettungshubschrauber wurde der 57-jährige Mopedfahrer, welcher in der Verwaltungsgemeinde Könnern wohnhaft ist, in ein Klinikum verbracht, wo er gegen 02:27 Uhr verstarb.

 

Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 62-jährigen Audi Fahrer Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,54 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden beide Kraftfahrzeuge zur weiteren Begutachtung sichergestellt.

 

Des Weiteren wurde bei dem 62-jährigen Audi Fahrer eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

61jähriger bedroht in Aschersleben Polizist mit Tod

$
0
0

Dienstagnachmittag, gegen 15:46 Uhr, wird durch eine 20-jährige Passantin mitgeteilt, dass im Bereich vom Tie eine männliche Person ein Teppichmesser in der Hand hat und Passanten beleidigt und bedroht.


Dienstagnachmittag, gegen 15:46 Uhr, wird durch eine 20-jährige Passantin mitgeteilt, dass im Bereich vom Tie eine männliche Person ein Teppichmesser in der Hand hat und Passanten beleidigt und bedroht.

 

Durch die Polizeibeamten wurde eine 61-jährige polizeilich bekannte männliche Person festgestellt, welche sofort anfing diese ebenfalls zu beleidigten sowie mit dem Tode zu bedrohten, sollten sie ihn anfassen.

 

Da aktuell gegen den 61-jährigen zwei Haftbefehle existieren und um die Gefahrensituation zu entschärfen wurde die Person überwältigt und festgenommen.

 

Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Person wurde dem Haftrichter vorgeführt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Das Wespenjahr ist fast vorüber

$
0
0

Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und der geringen Niederschläge könnte 2018 zu einem der besten Wespenjahre seit langem werden.


„Seit Mitte Juni erhalten wir verstärkt Meldungen zu Wespen- und Hornissennestern im Kreisgebiet, die in der Menge jene der vergangenen Jahre übersteigen“, bestätigt Robert Mayer vom Fachdienst Natur und Umwelt des Salzlandkreises. „Die meisten Bürger haben Angst vor den Tieren und möchten die Nester am liebsten loswerden“, führt der Biologe weiter aus.

 

Ängste meist unbegründet

 

Dabei sind die Ängste gegenüber Wespen, zu denen im Übrigen auch die Hornisse (Vespa crabro) gehört, meist unbegründet. Entgegen weit verbreiteter Meinung reagieren die Tiere nur aggressiv, wenn man sich ihrem Nest sehr dicht nähert, sie quetscht oder nach ihnen schlägt. Dann kann es auch zum Stich kommen, der zwar schmerzhaft, in den meisten Fällen jedoch ungefährlich ist. Allergiker sollten nach einem Wespenstich allerdings sofort einen Arzt aufsuchen.

 

„Wenn die eigene Familie bedroht wird, man eingeengt oder geschlagen wird, würde jeder von uns ebenfalls Verteidigungsmaßnahmen ergreifen“, wirbt Mayer um Verständnis.

 

Gesundheitspolizei und Kuchenliebhaber zugleich

 

Von den 15 in Deutschland lebenden, staatenbildenden Wespenarten führen in der Regel nur zwei Arten zu Konflikten mit dem Menschen. Hierbei handelt es sich um die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) und die Deutsche Wespe (Vespula germanica), die sich auch gerne mal am Tisch niederlassen, um vom Kuchen oder Grillfleisch zu naschen.

 

Andererseits sind es auch fast ausschließlich diese beiden Arten, welche Tierkadaver zur Jungenaufzucht nutzen und somit als eine Art Gesundheitspolizei die Verbreitung von Krankheiten verhindern beziehungsweise eindämmen. Alle übrigen Wespenarten begnügen sich mit Mücken, Fliegen, Blattläusen oder auch anderen Wespenarten und tragen somit dazu bei, dass von uns als lästig empfundene Insektenarten nicht zur Plage werden. Die Beutetiere verfüttern die Wespen an ihre Nachkommen, sie selbst ernähren sich von Nektar, Baumsäften und Obst.

 

Gesetzlich geschützte Summer

 

Alle einheimischen Wespenarten stehen unter Artenschutz. Das bedeutet, sie dürfen nicht ohne vernünftigen Grund getötet werden. Auch dürfen die Nester nicht ohne eine, von der unteren Naturschutzbehörde zuvor erteilte, Genehmigung entfernt oder zerstört werden. Unsere größte Wespenart, die Hornisse, unterliegt aufgrund ihrer Seltenheit und weil sie vom Aussterben bedroht ist, sogar dem besonderen Artenschutz und weist somit einen noch höheren Schutzstatus als die übrigen Wespenarten auf. Demjenigen, der ein Wespennest ohne Genehmigung zerstört, droht daher eine empfindliche Geldstrafe.

 

„Es gibt natürlich auch Situationen, in denen ein Zusammenleben zwischen Wespe und Mensch absolut unmöglich ist. Beispielsweise wenn durch eine Allergie Lebensgefahr bestehen sollte. In solchen Fällen erteilen wir natürlich eine Ausnahmegenehmigung für die Umsiedlung oder die Entfernung des Wespennestes“, erklärt Robert Mayer.

 

Das Wespenjahr ist fast vorüber

 

Derweil nähert sich das Wespenjahr auch schon dem Ende. Die ersten Wespennester sterben bereits ab, bis Ende August, Anfang September ist für 80 Prozent der heimischen Wespenarten dann der Lebenszyklus abgeschlossen und das Nest, inklusive Königin, ausgestorben. Nur Gemeine und Deutsche Wespe sowie Hornisse weisen einen längeren Lebenszyklus auf und können noch bis zum Oktober angetroffen werden.

 

Lediglich die Jungköniginnen überleben den Sommer und suchen sich Überwinterungsquartiere, um im nächsten Jahr ein neues Nest gründen zu können. Die alten Nester werden nicht wieder besiedelt und können dann, sobald alle Tiere das Nest verlassen haben, entfernt werden.

 

„Mir ist bewusst, dass Wespen nicht jedermanns Lieblingstiere sind und an der Kaffeetafel und beim Grillabend auch mal lästig sein können. Allerdings ist das ganze Treiben in wenigen Wochen auch schon wieder vorbei“, bittet der kreisliche Naturschützer Mayer noch um etwas Geduld: „Letztlich haben die Tiere ähnliche Grundbedürfnisse wie wir Menschen, wollen lediglich überleben und in Ruhe gelassen werden. Wenn wir das berücksichtigen, fällt das Zusammenleben sicherlich leichter, auch in einem guten Wespenjahr und bei hohen Temperaturen.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Nach Gewitter folgt wieder Wärme bis 35 Grad

$
0
0
Foto: Juliane Burchert
Foto: Juliane Burchert

Am Freitag Ausbildung einzelner Quellwolken, dazwischen viel Sonnenschein. Trocken. Temperaturanstieg auf 32 bis 35, im Harz auf 26 bis 31 Grad.


Von Südwesten ziehen verbreitet Gewitter auf. Dabei gibt es Starkregen mit Niederschlagsmengen um 20 l/m² pro Stunde sowie Windböen mit Geschwindigkeiten bis 60 km/h (17m/s, 33kn, Bft 7). In einem Gebiet schwacher Luftdruckgegensätze gelangt heiße und zu Gewittern neigende Luft nach Mitteldeutschland.

 

Bis zum Mittag Gewitter mit Starkregen bis 25 l/qm in einer Stunde, Sturmböen bis 80 km/h (Bft 9) und kleinkörnigem Hagel. Vereinzelt UNWETTER infolge schwerer Gewitter mit heftigem Starkregen um 30 l/qm in kurzer Zeit sowie schweren Sturmböen bis 90 km/h (Bft 10) und größerem Hagel. Am Nachmittag im Harz und dessen Umfeld erneut vereinzelt Gewitter.

 

Vorhersage - heute

 

Schauer und Gewitter mit Starkregen und Hagel, örtlich unwetterartig. Bis Mittag zunächst abklingend. Am Nachmittag im Harz erneut einzelne Gewitter. Heute Vormittag stark bewölkt und Schauer und Gewitter, vor allem östlich der Elbe kräftiger. Dabei Starkregen, Sturmböen und Hagel. Vereinzelt unwetterartig mit heftigen Starkregen, schweren Sturmböen und größeren Hagel. Bis zum Mittag nachlassende Schauer- und Gewitteraktivität sowie Auflockerungen. Allerdings ab den Nachmittagsstunden im Harz und dessen Umfeld erneut vereinzelte Gewitter. Höchstwerte 30 bis 33, im Harz 26 bis 30 Grad. Wind abseits der Gewitter schwach aus unterschiedlichen Richtungen. In der Nacht zum Freitag kaum Bewölkung, niederschlagsfrei. Tiefstwerte 20 bis 18, im Harz bis 16 Grad. Schwachwindig.

 

Vorhersage - Freitag

 

Am Freitag Ausbildung einzelner Quellwolken, dazwischen viel Sonnenschein. Trocken. Temperaturanstieg auf 32 bis 35, im Harz auf 26 bis 31 Grad. Schwacher Nordwestwind. In der Nacht zum Samstag zeitweise Durchzug von Wolkenfeldern, dabei niederschlagsfrei. Tiefstwerte zwischen 20 und 17 Grad. Schwacher Wind aus Nordwest.

 

Vorhersage - Samstag

 

Am Samstag wechselnd bewölkt und einzelne Schauer und Gewitter. Abends Bewölkungsrückgang und trocken. Bei schwachem Nordwestwind Temperaturhöchstwerte zwischen 31 und 34, im Harz zwischen 24 und 31 Grad. In der Nacht zum Sonntag anfangs gering, später stark bewölkt und niederschlagsfrei. Temperaturrückgang auf 18 bis 16, im Harz auf 16 bis 14 Grad. Schwacher Nordwestwind.

 

Vorhersage - Sonntag

 

Am Sonntag Wechsel von Sonne und Wolken, niederschlagsfrei. Höchstwerte 27 bis 30, im Harz 22 bis 27 Grad. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind. In der Nacht zum Montag wolkig, trocken. Tiefstwerte 15 bis 12 Grad. Schwacher Nordwestwind.

 

Trendvorhersage Sachsen-Anhalt

 

Tageshöchst- und Tagestiefsttemperaturen für Sonntag, den 05.08.18 bis Mittwoch, den 15.08.18 in Grad Celsius

 

Quelle: DWD

 

Region Ost         Tageshöchsttemperatur         Tagestiefsttemperatur

05.08.18                         26 bis 31                              17 bis 20

06.08.18                         24 bis 30                              14 bis 18

07.08.18                         25 bis 33                              13 bis 18

08.08.18                         28 bis 35                              14 bis 21

09.08.18                         27 bis 35                              16 bis 22

10.08.18                         23 bis 30                              15 bis 21

11.08.18                         22 bis 30                              13 bis 19

12.08.18                         22 bis 29                              13 bis 18

13.08.18                         22 bis 31                              13 bis 18

14.08.18                         21 bis 30                              13 bis 18

15.08.18                         22 bis 31                              12 bis 19

 
   


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Nacht der Sinne in Aschersleben

$
0
0

Im Schein unzähliger Lichter verführen Kleinkünstler und Musiker mit feurigen Darbietungen und mitreißenden Klängen.


Am Samstag, dem 04. August 2018, verwandeln sich die Aschersleber Gartenträume-Parks in ein berauschendes Meer aus Farben und Lichtern, Musik und Tanz, Emotionen und Lebensfreude. Ab 20:00 Uhr erleben die Besucher im Stadtpark, Rosarium und auf der Eine-Terrasse eine magische Szenerie. Im Schein unzähliger Lichter verführen Kleinkünstler und Musiker mit feurigen Darbietungen und mitreißenden Klängen.

 

Die Gartenträume-Parks laden ein zur ‚Großen Reise‘ für die Sinne. Eine Reise die überrascht und erstaunt, die verführt und verzaubert … die fesselt mit einem berauschenden Meer aus Farben und Lichtern … mit poetischen Theatermomenten … mit Inseln voller Geschichten … mit lebendigen Klängen zum Tanzen, Träumen und Genießen. Im Schein unzähliger Lichter vereinen sich Natur und Kultur, und erzeugen eine beeindruckende Kulisse. Lassen Sie sich einfangen und treiben durch eine Szenerie voller Leidenschaft und Lebensfreude!

 

Die Künstler des Abends sind neben Theater ANU u. a. die Gypsie-Band "Mr Zarko", das Duo "Tango Amoratado" und die Band mit der Harfe - "Jeanine Vahldieck Band".

 

Eintritt: Vorverkauf 13,00 €, Tageskasse 15,00 €

 

Die sinnliche Reise durch die erleuchteten Gärten führt auch zu kleinen Oasen voller Poesie und Emotionen – erschaffen durch das THEATER ANU. Das Ensemble verzaubert durch außergewöhnlich sinnliche Inszenierungen, fantastische Geschichten und eindrucksvolle Kulissen: Bäume erhalten Gesichter, Schatten werden lebendig, ein Labyrinth aus Lichtern weist den Weg.

 

Lassen Sie sich mitreißen, genießen Sie die Lebensfreude, tanzen Sie ausgelassen, und lassen Sie sich von der einmaligen Atmosphäre der „Nacht der Sinne“ einfangen.

 

Weitere Informationen sowie Eintrittskarten sind in der Tourist-Information Aschersleben, Hecknerstraße 6, (Tel.: 03473 8409440 bzw. E-Mail: info@aschersleben-tourismus.de) oder unter www.eventim.de erhältlich. Der Eintrittspreis liegt bei 13,00 € pro Person im Vorverkauf; 15,00 € an der Abendkasse.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Arbeitgeber kämpfen um interessierte Bewerberinnen

$
0
0

„Die jährliche „Heiße Phase“ läuft und Arbeitgeber kämpfen weiterhin um interessierte Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise die Ausbildungsplatzbewerber um einen Ausbildungsplatz im Wunschberuf.


Agenturchefin Anja Huth erklärt: „Die jährliche „Heiße Phase“ läuft und Arbeitgeber kämpfen weiterhin um interessierte Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise die Ausbildungsplatzbewerber um einen Ausbildungsplatz im Wunschberuf. Bis zum Ausbildungsbeginn und auch darüber hinaus möchten wir noch möglichst viele Jungen und Mädchen und Arbeitgeber zusammenzubringen. Rein zahlentechnisch hat jeder unversorgte Bewerber die Möglichkeit, eine Ausbildungsstelle zu erhalten – und erfreulicherweise bestehen noch immer tolle Chancen! Arbeitgeber, die bereits über Stellen-stornierungen nachdenken, möchte ich eindringlich bitten, ihre unbesetzten Stellen weiter geschaltet zu lassen. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt: Auch kurz vor knapp ist noch jede Menge Aktivität im Spiel und viele glückliche Gesichter sind möglich.“

 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres wurden 1.224 Ausbildungsplätze gemeldet und damit mehr als im Vorjahreszeitraum (+15,6 Prozent). Im Schnitt hat damit jeder der 1.056 gemeldeten Bewerber die Auswahl an 1,2 gemeldeten Stellen. Der größte Teil der Bewerber hat ihren Ausbildungsplatz bereits gefunden, weniger als 300 Jungen und Mädchen suchen aber noch.

 

Anja Huth richtet den Blick in den Salzlandkreis und auf die Geschäftsstellen. Sie erläutert: „In der Region Schönebeck haben wir einen ausgeglichenen Ausbildungsmarkt (294 gemeldete Bewerber und 291 gemeldete Ausbildungsstellen), während in den Geschäftsstellen Bernburg, Aschersleben und Staßfurt mehr Stellen als Bewerber gemeldet wurden. Solche Unterschiede in einem Flächenbezirk erleben wir erstmals und da sind unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater sowie unser Arbeitgeberservice gefragt, um vor Ort Transparenz über bestehende Möglichkeiten aufzuzeigen. In Beratungen erfahren Interessierte auch kurzfristig noch, wie sie aus den knapp 450 freien Stellen ihren passenden Ausbildungsplatz finden können.“

 

Und so sieht es in den Geschäftsstellen aus:

 

Geschäftsstelle Bernburg:

 

371 Jugendliche aus Bernburg und Umgebung haben sich seit Oktober 2017 an die Berufsberatung der heimischen Agentur für Arbeit Bernburg gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 3,4 Prozent (13 Personen) weniger als ein Jahr zuvor. 102 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt; 12,1 Prozent mehr als im Vorjahr.

 

Den Ausbildungsplatzbewerbern stehen derzeit 441 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 135 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Gegenüber den Werten des Vorjahres wurden knapp 18 Prozent (20 Stellen) mehr Ausbildungsstellen gemeldet.

 

Geschäftsstelle Aschersleben:

 

183 Jugendliche aus Aschersleben und Umgebung haben sich seit Oktober 2017 an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aschersleben gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 29,1 Prozent (-75 Personen) weniger als ein Jahr zuvor. 45 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt; 18,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

 

Den Ausbildungsplatzbewerbern stehen derzeit 237 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 86 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Gegenüber den Werten des Vorjahres wurden 4,9 Prozent (4 Stellen) mehr Ausbildungsstellen gemeldet.

 

Geschäftsstelle Staßfurt:

 

208 Jugendliche aus Staßfurt und Umgebung haben sich seit Oktober 2017 an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Staßfurt gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 12,2 Prozent (-29 Personen) weniger als ein Jahr zuvor. 63 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt; 14,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

 

Den Ausbildungsplatzbewerbern stehen derzeit 255 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 109 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Gegenüber den Werten des Vorjahres wurden 19,8 Prozent (18 Stellen) mehr Ausbildungsstellen gemeldet.

 

Geschäftsstelle Schönebeck:

 

294 Jugendliche aus Schönebeck und Umgebung haben sich seit Oktober 2017 an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Schönebeck gewandt, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Insgesamt sind das 5,5 Prozent (-17 Personen) weniger als ein Jahr zuvor. 83 Jugendliche sind davon aktuell noch unversorgt; 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Den Ausbildungsplatzbewerbern stehen derzeit 291 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber, von denen aktuell noch 113 Ausbildungsplätze unbesetzt sind. Das ist gegenüber dem Vorjahreswert keine Veränderung.

 

­­­­Tipps für ausbildungsinteressierte Jugendliche:

 

· Nicht resignieren, weil der erste August schon vorbei ist– es bestehen noch immer gute Chancen! Bis ca. Anfang November besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen (Aber: Arbeitgeber und Berufsschulen entscheiden!)

 

· Zusammen mit der Berufsberatung frühzeitig „Plan B“, d.h. berufliche Alternativen, überlegen!

 

· Die Zeit nutzen und Praktika anbieten, um Arbeitgeber von den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen und Noten optimaler Weise zu überstrahlen.

 

· Unter der Rubrik –Schule, Ausbildung und Studium finden die Jungen und Mädchen alle wichtigen Informationen. Unter anderen ein Selbsterkundungstool hilft den richtigen Ausbildungs-oder Studienplatz zu finden. https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung

 

· Es gibt viele Berufe, die unbekannt sind, jedoch im Salzlandkreis sehr gute berufliche Optionen bieten. Eigenständig und regelmäßig im Internet unter http://jobboerse.arbeitsagentur.de über geeignete Ausbildungsstellen informieren.

 

· Täglich den Briefkasten leeren und umgehend auf Vermittlungsvorschläge der Berufsberatung bewerben!

 

· Nicht nur neben der Haustür nach Ausbildungsstellen suchen, sondern nach Möglichkeit den Bewerbungsradius ausweiten! (Zum Beispiel wurden in Bernburg, Aschersleben und Staßfurt mehr Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber gemeldet und es sind derzeit noch jede Menge Stellen unbesetzt.)

 

· Ausbildungsbegleitende Hilfen (kurz: abH), das kostenlose Nachhilfeprogramm der Agentur für Arbeit, bei Bewerbungen mit anbieten, sofern die Noten ggf. schwächer ausfallen. So erkennen Arbeitgeber die Motivation, in einer Ausbildung überzeugen zu wollen.

 

· Kontinuierlich im Kontakt mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern bleiben. Termine können unter der kostenfreien Durchwahl 0800 – 4 5555 00 vereinbart werden.

Tipps für Arbeitgeber mit (erneut) freien Ausbildungsstellen:

 

· Plötzlich wieder freie Ausbildungsstellen für dieses Jahr können unter der kostenfreien Hotline 0800-4 5555 20 erneut dem Arbeitgeberservice gemeldet werden. Es ist noch nicht zu spät!

 

· Bewerber auf den zweiten Blick können die erste Wahl darstellen; viele Jugendliche sind schulmüde und stellen auch ohne Bestnoten in der Schule im Berufsleben sehr fähige Fachkräfte dar.

 

· abH, das kostenlose Nachhilfeprogramm der Bundesagentur für Arbeit kann notenschwache Auszubildende beim erfolgreichen Abschluss der Ausbildung unterstützen!

 

· Ein gutes Marketing für die eigene Firma wird zu Zeiten rückläufiger Bewerber immer wichtiger.

 

· Ausbildungsstellen für das kommende Ausbildungsjahr können bereits jetzt dem Arbeitgeberservice gemeldet werden.

 

Kontakt???

 

· Sofern Arbeitgeber Ausbildungsstellen melden möchte, ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr die folgende, kostenfreie Durchwahl richtig: 0800 – 4 5555 20 oder der persönliche Ansprechpartner im Arbeitgeberservice.

 

· Suchende Ausbildungsplatzbewerberinnen und –bewerber melden sich für einen Termin in der Berufsberatung unter der kostenfreien Durchwahl: 0800 – 4 5555 00.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Gatersleben (Fahrraddiebstahl)

 

Am Dienstvormittag wurde vom Fahrradparkplatz der Firma Novelis ein 26 Zoll Herrenfahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad, gegen 05:25 Uhr, am dortigen Fahrradständer abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad gegen 14:10 Uhr wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Aufgrund der nicht bekannten Rahmennummer konnte eine Fahndung in den polizeilichen Informationssystemen leider nicht erfolgen.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

 

Am Mittwoch wurde unmittelbar vor dem Bahnhofsgebäude ein 26 Zoll Herrenfahrrad der Marke Bulls entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad, gegen 10:00 Uhr, am dortigen Bahnhofsgebäude abgestellt und mittels Seilschloss gegen Diebstahl oder unbefugte Nutzung gesichert. Als er das Fahrrad gegen 21:00 Uhr wieder nutzen wollte war dies verschwunden. Die Absuche im Nahbereiches führte leider nicht zum Auffinden des Fahrrades. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)

 

Donnerstagmorgen, gegen 06:56 Uhr, wird bekannt, dass unbekannte Täter unter Anwendung von Gewalt eine Garage Am Alten Stadtbad aufgebrochen haben. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass aus der Garage Autoreifen sowie elektrische Geräte entwendet wurden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Biere (Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstagmorgen, gegen 07:45 Uhr, wird der Einbruch in ein Geschäft in der Blumenstraße bekannt. Durch unbekannte Täter wurde unter Anwendung von Gewalt die Eingangstür zum Geschäft geöffnet. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt können keine Angaben zum erlangten Diebesgut gemacht werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen sowie eine Spurensicherung am Tatort realisiert.

 

Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)

 

Am Mittwoch wurde von einem Kraftfahrzeug, welches in der Bodestraße abgestellt war beide amtliche Kennzeichentafel ASL-HW 848 entwendet. Das Kraftfahrzeug wurde gegen 15:30 Uhr hier abgestellt und gegen 19:30 Uhr wurde der Verlust bemerkt. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Alsleben (Vollsperrung der L 85)

 

Donnerstagmittag, gegen 11:46 Uhr, musste durch die Polizei eine Vollsperrung der L 85 in der Ortslage von Alsleben, unmittelbar vor der Saalebrücke realisiert werden, da ein Lastkraftwagen Klärschlamm auf einer Strecke von ca. 100 Meter verloren hat. Nach Beendigung der Aufräumarbeiten, welche geraume Zeit in Anspruch nahm, wurde die Straße wieder freigegeben.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Donnerstagmorgen, um 08:45 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Köthensche Straße den Fahrer eines Renaults. Währen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 38-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Weiterhin wurden drogentypische Ausfallerscheinungen wahrgenommen. Ein freiwilliger Drogentest bestätigte den Verdacht auf Konsum von illegalen Drogen. Zur Beweissicherung im Verfahren wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

 

Staßfurt (Verkehrsstraftat)

 

Mittwochabend, gegen 18:29 Uhr, versuchte sich ein 32-jähriger Kradfahrer, welcher An der Salzrinne unterwegs war einer Verkehrskontrolle zu entziehen. Der Kradfahrer sollte angehalten und kontrolliert werden, da sich am Motorrad kein amtliches Kennzeichen befand. An der Kreuzung Hohenerxlebener Straße musste der Fahrzeugführer einer Yamaha anhalten und es konnte die Weiterfahrt unterbunden werden. Bei der Kontrolle wurde bekannt, dass das Krad für den öffentlichen Verkehr nicht zugelassen und der 32-jährige Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Des Weiteren wurden illegale Drogen (Amphetamine) vorgefunden und es wurde festgestellt, dass dieses Krad unter den Einfluss von Betäubungsmitteln geführt wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eine Blutprobe zur Beweissicherung im Verfahren wurde realisiert.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 09:23 und 11:53 Uhr, an der Gnadauer Straße, in Fahrtrichtung Gnadau, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 78 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 100 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Haftbefehl nach Fund eines PKW mit gestohlenen Kennzeichen in Bernburg

$
0
0

Es wurde auch bekannt, dass gegen die 23-jährige Frau zwei Haftbefehle vorliegen und dass beide Personen für noch weitere strafbare Handlungen in Betracht kommen.


Mittwochnachmittag, gegen 17:32 Uhr, wird die Polizei auf einem Audi aufmerksam, wo offensichtliche Manipulationen am amtlichen Kennzeichen zu erkennen sind. Dieser Audi stand abgeparkt auf dem Parkplatz vom Bahnhofsvorplatz. Bei der weiteren Prüfungshandlung wurde bekannt, dass die amtlichen Kennzeichen durch Diebstahl abhandengekommen und das Kraftfahrzeug nicht für den öffentlichen Verkehrsraum zugelassen ist.

 

Des Weiteren wurde im Fahrzeuginnenraum ein auffälliger Damenschuh gesehen.

 

Bei der Absuche im Nahbereich wurden eine 23-jährige weibliche sowie eine 40-jährige männliche Person festgestellt, wobei die weibliche Person nur einen Schuh anhatte, welcher dem im Fahrzeug gesehenen gleichkam. Während der weiteren Prüfungshandlungen bestätigte sich der Verdacht, dass beide Personen in Verbindung mit dem Kraftfahrzeug stehen.

 

Es wurde auch bekannt, dass gegen die 23-jährige Frau zwei Haftbefehle vorliegen und dass beide Personen für noch weitere strafbare Handlungen in Betracht kommen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen, welche noch andauern, aufgenommen, die 23-jährige weibliche Person wurde einer Justizvollzugsanstalt zugeführt, die Kennzeichentafeln wurden sichergestellt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Fertigstellung des neuen Fähranleger Mitte August

$
0
0

Vor wenigen Tagen wurde der neue Steg des Fähranleger von der Schiffswerft Fischer in Mukrena  geliefert. DIe Werft hatte zuvor die Steganlage samt Dalben auch geplant. Nun muss der Anleger mit Fertigstellung noch durch das Wasser-und Schifffahrtsamt Magdeburg abgenommen werden.


Mit dem neuen Fähranleger und einer Slipanlage werden die Sanierungsarbeiten des Saaleufer in Bernburg abgeschlossen. Der neue Fähranleger liegt nur wenige Meter stromaufwärts. Gründe für die Erneuerung war der Unmut von Anwohnern über die Lärmbelästigung des Fährbetriebes, aber auch die Tatsache, das der bisherige Steg in die Jahre gekommen und das Hochwasser 2013 sein übriges tat.

 

Slipanlage für Wassertourismus

 

Im Mai sollte der neue Fähranleger der Saalefähre "Einheit" in Betrieb gehen. Doch daraus wurde nichts, Gründe dafür lagen in der Beschaffung der Dalben und der Herstellung der Landlager. Nun liegt es an der Verbindung der Landlager zu den Dalben. Zunächste muss der Wasserstand dder Saale um rund 20 Zentimeter abgesenkt werden, um Halterungen an den Dalben anzuschweißen. Erst dann kann der Fährsteg montiert und anschließend durch das Wasser- und Schiffffahrtsamt abgenommen werden.

 

An Stelle des alten Anlegers auf der Schlossseite wird eine Slip-Anlage entstehen, welche gleichermaßen für den Wassertourismus, aber auch für die Wasserrettung benutzt werden kann. Das Geld für die komplette Sanierung der Ufermauern, welche bereits abgeschlossen ist, sowie für den neuen Fähranleger kommen zum großen Teil aus dem Fluthilfefonds. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund 840.000 Euro.

 

Aber auch mit dem Camping- und Radtourismus soll es weiter gehen. Nachdem im April letzten Jahres der Bootverleih Bodetramp an der Töpferwiese eröffnete, bestehen bereits weitere Ideen zur Weiterentwicklung des Tourismus in der Saalestadt.

 

Wohnmobil Parkplätze an der Töpferwiese

 

So wird in Kürze eine Radstation in der Wachgasse fertig gestellt, ein neuer Fahrradverleih am Markt will sein Geschäft erweitern. Auch werden bei der Stadt Bernburg planungsrechtliche Vorraussetzungen für Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung "Parkfläche Wohnmobile" an der Töpferweise voran getrieben. Sie bilden die Vorraussetzungen für eine Baugenehmigung mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss sowie befestigte Flächen, die Platz für zunächst 3 Wohnmobile schaffen könnten.

 

Vollsperrung Schleuse in Alsleben

 

1938 offiziell in Betrieb genommen, sind in diesem Jahr umfangreiche Sanierungsmaßnahmen der Schleuse Alsleben geplant. Schleusentore und Brücke sollen erneuert werden. Die Sperrung verzögert sich Aufgrund des Naturschutzes, da in unmittelbarer Umgebung ein Rot Milan brütet. Ab 16. Juli 2018 soll es schließlich mit den Bauarbeiten los gehen. Nach der Schleuse Calbe im letzten Jahr wird voraussichtlich die Schleuse Bernburg im kommenden Jahr folgen. So wie in Alsleben werden auch in Bernburg die 12 m breiten und 8 m hohen Schleusentore komplett demontiert und durch neue Tore ersetzt. Der genaue Zeitplan steht derzeit noch nicht fest.

 

Trockenlegung der Schleuse Bernburg

 

Allerdings ist die turnusmäßige Bauwerksprüfung in Bernburg, welche zuletzt 2012 statt fand, in diesem Jahr fällig, diese wurde nun auf Dezember 2018 verschoben. Dazu zählen nicht nur Schleusentore, sondern auch die mit 105 m länge und 20 m breite Schleusenkammer sowie die Ein- und Ausfahrt der Schleuse. Nach der Trockenlegung der Schleuse erfolgt die beton- und stahlbautechnische Prüfung der Nischen und der kompletten Schleusenkammersohle.

 

Der Sachsen-Anhalt-Tourismus boomt

 

Unser Bundesland ist bei Besuchern aus Deutschland und aller Welt beliebter denn je. Das rekordverdächtige Plus bei Gästeankünften und Übernachtungen im ersten Halbjahr 2017 ist ein deutlicher Fingerzeig für die Attraktivität des Reiselandes Sachsen-Anhalt und zugleich Bestätigung für unser Tourismusmarketing im Luther-Jahr 2017.“ Das sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit Blick auf die Tourismuszahlen für das erste Halbjahr 2017.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Entwicklungen in der Grundsicherung und am Arbeitsmarkt im Salzlandkreis

$
0
0

Das Jobcenter Salzlandkreis zählte im Juli 2018 insgesamt 11.896 Bedarfsgemeinschaften. Das waren 1.230 weniger als vor einem Jahr.


Die Zahl der hilfebedürftigen, erwerbsfähigen Leistungsberechtigten erreicht mit 15.050 Personen einen neuen Tiefststand. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 8,8 Prozent“, zeigt sich Thomas Holz, Betriebsleiter des Jobcenters Salzlandkreis, zufrieden. „Es bedarf weiterhin enormer Kraftanstrengungen sowie individueller Konzepte und Unterstützungsangebote, um die verbleibenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in eine existenzsichernde Arbeit zu vermitteln“, ergänzt Holz.

 

Weiterhin erhielten 4.565 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte finanzielle Hilfen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Damit bezogen insgesamt 19.616 Bürgerinnen und Bürger des Salzlandkreises Grundsicherungsleistungen vom Jobcenter.

 

Im Juli wurden in Summe 6.466 Arbeitslose aus dem Rechtskreis des SGB II durch das Jobcenter Salzlandkreis betreut. Das waren mit minus 6,0 Prozent über 400 Personen weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres (Juli 2017). Demnach waren im Berichtsmonat insgesamt 3.453 arbeitslose Frauen und 3.013 arbeitslose Männer bei den örtlichen Jobcentern des Salzlandkreises gemeldet.

 

Im Rechtskreis SGB II hat sich die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen unter 25 Jahren von 288 im Vormonat auf aktuell 333 Personen erhöht. Damit sind insgesamt 45 Jugendliche mehr arbeitslos gemeldet als noch im Juni und 76 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

 

Die Anzahl der vom Jobcenter Salzlandkreis betreuten Arbeitslosen über 55 Jahre hat sich mit 1.254 um 20 Personen im Vergleich zum Vormonat verringert und um 5 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht.

 

368 Personen nahmen an einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teil. 67 Frauen und Männer befanden sich in einer beruflichen Fortbildung. In Arbeitsgelegenheiten (AGH) wurden 1.257 Personen auf dem zweiten Arbeitsmarkt beschäftigt.

 

Im vergangenen Monat wechselten 332 Arbeitslose aus dem Rechtskreis SGB II in eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt. Das waren 87 mehr als im Vormonat.

 

(Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit)



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

ROTARY Spendenscheck für Bernburger Tafel

$
0
0

Anlässlich des Sommer- und Kinderfestes der Tafel im Sozialzentrum Auguststraße 68 übergab der Rotary Club Bernburg - Köthen eine Spende in Höhe von 1.616 Euro.


Rotary Club spendiert Spende zum Sommer- und Kinderfest Die Mitglieder des Rotary Clubs Bernburg – Köthen helfen gern. Manchmal persönlich vor Ort, wie kürzlich beim Frühjahresputz oder durch Spenden. Doch wie kommt der Club zu den Spenden? Da sind Veranstaltungen, bei denen um Spenden gebeten wird, wie beim jährlichen Weihnachtsmarkt in der Martinskirche oder anlässlich von Benefizkonzerten.

 

Auch Firmen und Einzelpersonen vertrauen dem Club Geld gern für wohltätige Zwecke an. Auch die Rotarierinnen und Rotary selbst stecken wöchentlich einen Obolus in den Spendentopf und runde Geburtstage geben doppelt Anlass zur Freude. Zuerst sind es die Geschenke in Form von Geldbeträgen, die der Jubilar für den Club erbittet und zum Zweiten, wenn diese Beträge für einen guten Zweck verwendet werden.

 

Deshalb spendiert der Club heute sehr gern einen Beitrag zum diesjährigen Sommer- und Kinderfest der Bernburger Tafel im Sozialzentrum, zumal es im 25. Jubiläumsjahr der Tafeln in Deutschland stattfindet.

 

Rotary ist die älteste Serviceclub-Organisation der Welt. Was im Jahr 1905 als freundschaftliche Runde von vier Freunden in Chicago begann, ist heute eine weltumspannende Organisation, die weltweit Gutes tut. Hier pflegen 1,2 Millionen engagierte Männer und Frauen internationale Freundschaften, leben nach ihren sozialen Grundsätzen und packen gemeinsam dort an, wo Hilfe benötigt wird. Rotarier handeln vereint nach ihrem Motto „Service Above Self – Selbstloses Dienen".

 

Der Rotary Club Bernburg-Köthen wurde 1993 gegründet. Aktuell engagieren sich rund 30 Clubmitglieder lokal in und um Bernburg und Köthen herum für die Unterstützung von sozialen und wohltätigen Projekten.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.rotary.de

.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Historisches Erntefest in Bernburg

$
0
0

Am Samstag, dem 25. August 2018, findet das Historische Erntefest auf dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der DLG in Bernburg-Strenzfeld statt.


Bunt, lebendig und traditionell: Am Samstag, dem 25. August 2018, findet das Historische Erntefest auf dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der DLG in Bernburg-Strenzfeld statt. Ab 10:00 Uhr beginnt das Fest mit dem traditionellen Erntekorso, der die Entwicklung der Landwirtschaft darstellt. Die Hochschule Anhalt und die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt organisieren das Erntefest, das in diesem Jahr zum 22. Mal stattfindet.

 

Programm

 

Neben Musik und Tanz auf zwei Bühnen gibt es zahlreiche Höhepunkte rund um die Landwirtschaft. Die Schlepperparade mit über 100 Fahrzeugen ist ein Zuschauermagnet: Traktoren und Schlepper aus den 20er Jahren werden vorgeführt und fachmännisch kommentiert. Mehr als 20 Kutschen und Gespanne präsentieren sich den Besuchern bei der Kutschenparade. Eine bunte Vielfalt regionaler Produkte hält der große Bauernmarkt bereit. Rinder, Schafe und Alpakas sind hautnah zu erleben. Ihre Besitzer beraten gern und geben wichtige Hinweise zur Haltung und zum Umgang mit Nutztieren. Zum Oldi-Pflügen geht es per pedes, vorbei an Wiesen und Feldern. Beim Strohfiguren- und Vogelscheuchen-Wettbewerb wetteifern Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten mit ihren selbstgebastelten Figuren um den Siegerplatz. Auch den kleinen Gästen wird viel geboten: Sie können sich auf dem Strohspielplatz austoben, Trampolin springen, auf Ponys reiten oder einer Märchenaufführung lauschen. Viele Stände laden zum Basteln und kreativ sein ein. Wer das Fest gern aus der Vogelperspektive betrachten möchte, nimmt am besten an einem Hubschrauberrundflug teil – das besondere Highlight in diesem Jahr.

 

Garten- und Pflanzenmarkt

 

Der Garten- und Pflanzenmarkt befindet sich direkt am Eingang des Veranstaltungsgeländes. In einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre lassen sich Stauden und Gehölze, Blumenzwiebeln und Kräuter erwerben. Holzwaren, Flechtereien und ideenreiche Accessoires ergänzen das Sortiment. Bei Kaffee und Kuchen trifft man auf handgefertigte Natur-Kunst von Schulen und Horten - ein LandArt-Wettbewerb der nicht nur Kunstliebende anspricht.

 

Das Historische Erntefest beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro und ist für Kinder bis 10 Jahre frei. Es werden Busverbindungen von Bernburg nach Strenzfeld angeboten. Für die Anreise mit dem Auto sind drei große Parkplätze eingerichtet. Wer mit dem Rad unterwegs ist, findet auf der Wiese des Gartenmarktes einen Fahrradparkplatz. Weitere Informationen, das Programm, den Lageplan und den Sonderfahrplan finden Sie unter www.erntefest-bernburg.de.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg ( Fahrraddieb gestellt)

 

Donnerstagnachmittag, gegen 15:29 Uhr versuchte eine 39-jährige männliche Person ein 28 Zoll Damenfahrrad zu entwenden. Zuvor hatte der Eigentümer dieses Fahrrad mit einem handelsüblichen Fahrradschloss vor dem Penny-Markt der Bahnhofstraße abgestellt und gesichert.

Pech für den Täter, der Eigentümer bemerkte die Wegnahme und informierte geistesgegenwärtig die Polizei.

Durch die Polizei konnte die 39-jährige männliche Person in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof mit dem Fahrrad festgestellt werden.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen und das Fahrrad seinen rechtmäßigen Eigentümer übergeben.

 

Bernburg (versuchter Einbruchdiebstahl)

Freitagmorgen, gegen 04:00 Uhr, wird durch die Mitarbeiterin eines Bäckereigeschäftes am Zepziger Weg ein versuchter Einbruch gemeldet.

Durch unbekannte Täterschaft wurde versucht unter Anwendung von Gewalt gegen die Eingangstür in das Gebäude zu gelangen.

Ob die Täterschaft bei der Tatausführung gestört wurden, kann nicht nachvollzogen werden, da es nicht gelang in das Objekt zu gelangen.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Schönebeck (versuchter Einbruchdiebstahl)

Freitagmorgen, gegen 05:50 Uhr, wird durch die Mitarbeiterin einer Tankstelle in der Calbesche Straße ein versuchter Einbruch gemeldet.

Durch unbekannte Täterschaft wurde versucht unter Anwendung von Gewalt die Hauswand vom Gebäude zu öffnen. Ob die Täterschaft bei der Tatausführung gestört wurden, kann nicht nachvollzogen werden, da es nicht gelang in das Objekt zu gelangen.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Barby (Sachbeschädigung durch Graffiti)

Freitagfrüh, gegen 06:15 Uhr, wird bekannt, dass unbekannte Täterschaften die Stadtmauer „Prinzeßchen“ mittels Farbspray besprüht haben.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

P1240033

P1240036

 

Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

 

Schönebeck (Verkehrsunfall unter Alkohol)

Donnerstagnachmittag, gegen 17:19 Uhr, ereignete sich auf der B 246a ein Unfall mit Sachschaden. Zum Unfallhergang ist bekannt, dass eine 51 jährige Fahrzeugführerin aus Richtung A 14 kommend in Richtung Calbesche Straße unterwegs war und vor einer Lichtzeichenanlage verkehrsbedingt anhalten musste.

Der dahinterfahrende 35-jährige Fahrzeugführer eines Dacia bemerkte dies zu spät und fuhr auf das davor stehende Fahrzeug auf.

Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 35-jährigen männlichen Fahrzeugführer aus Magdeburg Atemalkohol wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 3,03 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zum Zwecke der Beweissicherung erfolgten die Entnahme einer Blutprobe sowie die Sicherstellung des Führerscheins.

 

Nienburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Donnerstagnacht, gegen 23:30 Uhr, kontrollierte die Polizei eine 23-jährige Person, welcher mit seinem Opel Vectra auf dem NP-Markt in der Adolf-Meyer-Straße stand. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch bei dem Mann festgestellt. Weiterhin wurde jetzt bekannt, dass die 23-jährige Person nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und das Kraftfahrzeug nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.

Durch anwesende Zeugen wurde bekannt, dass der 23-jährige, welcher in der Verwaltungsgemeinde Saale/Wipper wohnhaft ist, zuvor mit diesem Kraftfahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen und jetzt auf dem Parkplatz drei Flaschen Bier konsumiert hat. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,73 Promille.

Da der Verdacht besteht, dass bereits zu einem früheren Zeitpunkt weitere alkoholische Getränke konsumiert wurden und unter Einfluss dieser alkoholischen Getränke das Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum geführt wurde, wurde eine Blutprobenentnahme Zum Zwecke der Beweissicherung realisiert.

Die Weiterfahrt wurde untersagt, die Fahrzeugschlüssel sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Anschließend wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Staßfurt (Kochtopfbrand)

Freitagmittag, gegen 12:00 Uhr löste eine 68-jährige Staßfurterin einen Einsatz der Feuerwehr und der Polizei aus. Augenscheinlich hatte die Staßfurterin vergessen, dass Essen auf dem Herd stand, sodass durch das verbrannte Essen eine erhebliche Rauchentwicklung entstanden ist. Die Feuerwehr löschte den Brand innerhalb des Kochtopfes und lüftete anschließend die Wohnung. Zu Schaden kam glücklicherweise niemand.

 

Westeregeln (Schlägerei)

Samstagmorgen, gegen 03:45 Uhr kam es in der Straße Am Sportplatz zu zwei Körperverletzungsdelikten. Auf dem „Westeregelner Bierfest“ kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung, welche in einer körperlichen endete. Geschädigte wurden ein 23-jähriger Egelner, welcher im Krankenhaus ambulant behandelt wurde, und ein 19-jähriger Egelner. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Ein Beschuldigter konnte bereits namentlich bekannt gemacht werden. Es handelt sich hierbei um einen 21-jährigen Westeregelner.

 

Schönebeck (Einbruch in PKW)

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Täter die Dreiecksscheibe der Beifahrerseite eines Citroen, welcher in der Straße Wiener Platz abgestellt war, eingeschlagen. Aus dem Inneren des PKWs wurde ein USB-Radio entwendet und der gesamte Innenraum durchwühlt. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Nienburg (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am Samstag um 11:40 Uhr kam es in der Ernst-Thälmann-Allee zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer. Der verletzte 55-jährige Motorradfahrer aus Nienburg stand am geschlossenen Bahnübergang in Nienburg. Als dieser sich öffnete, fuhr der Kraftradfahrer an und beschleunigte sein Motorrad. Der 61-jährige Honda-Fahrer befuhr die Ausfahrt des Parkplatzes EDEKA, mit der Absicht nach links auf die Ernst-Thälmann-Allee aufzufahren. Dabei beachtete der PKW-Fahrer den Motorradfahrer nicht. Glücklicherweise bemerkte der Motorradfahrer das Fehlverhalten des PKW-Fahrers und leitete eine Vollbremsung ein. Anschließend kippte er jedoch zur linken Seite um, um nicht mit dem PKW zu kollidieren und schlitterte mit dem Motorrad ca. 20 m auf der Straße bis zum Stillstand entlang.  

 

Könnern   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Samstag, zwischen 09:30 und 12:30 Uhr, an der Leipziger Straße, in Fahrtrichtung Garsena, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 400 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen einen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 74 km/h gemessen.

 

Hecklingen (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am Samtsagnachmittag kam es gegen 14:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße. Zum Unfallhergang konnte bisher ermittelt werden, dass der 44-jährige Cochstedter Motorradfahrer das Bruchtor aus Richtung Schneidlingen kommend in Richtung Bahnhofstraße befuhr. An der Einmündung wollte der Kradfahrer nach rechts in die Bahnhofstraße abbiegen. In diesem Bereich lag jedoch loser Asphaltschotter auf der Fahrbahn, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam und sich verletzte.

 

Winningen (Verkehrsunfall mit 4 verletzten Personen)

Am Samstagnachmittag gegen 15:40 Uhr kam es in Winningen auf der B180 zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 64-jährige Atzendofer befuhr mit seinem vollbesetzten Nissan die B 180 aus Richtung Aschersleben in Richtung Schneidlingen. Nach einer Linkskurve kam das Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn nach links ab, kollidierte mit einem Baum und überschlug sich. Durch Ersthelfer wurden die insgesamt vier Personen aus dem auf dem Dach liegenden PKW herausgezogen. Alle vier Insassen des Fahrzeugs wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser eingeliefert.

 

Atzendorf (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am Samstagabend gegen 19:55 Uhr kam es auf der L70 in Fahrtrichtung Unseburg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 62-jährigen Staßfurter-PKW-Fahrer und einer 72-jährigen Atzendorfer-Fahrradfahrerin. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen befährt der PKW-Fahrer die Straße in die gleiche Richtung wie die Fahrradfahrerin. Hier kam es zu einer Kollision, wobei die Fahrradfahrerin am Kopf und am rechten Arm verletzt und ins Klinikum verbracht wurde.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Moonlight-Shopping: "Bernburg zieht an!"

$
0
0

Am Freitag, 7. September 2018 präsentieren die Einzelhändler bis 22:00 Uhr ihr volles Sortiment mit vielen Extra-Aktionen. In Open Air-"Modenschauen" stellen wir aktuelle Mode und mehr vor.


Mit prall gefüllten Tüten in der Hand fühlt man sich doch gleich wesentlich besser. Pures Vergnügen, aber nur, wenn man genügend Zeit hat. Nichts ist schlimmer als unter Zeitdruck etwas Schönes zum Anziehen zu finden. Da wird aus dem puren Vergnügen schnell ein absoluter Albtraum. Muss es aber nicht. Vielfalt, Individualität und Ambiente, dafür steht die Bernburger Innenstadt.

 

Am Freitag, 7. September 2018 präsentieren die Einzelhändler bis 22:00 Uhr ihr volles Sortiment mit vielen Extra-Aktionen. In Open Air-"Modenschauen" stellen wir aktuelle Mode und mehr vor. Ab ca. 18:00 Uhr bis in die Abendstunden starten die Modevorführungen in der Lindenstraße. Ob Freizeit- und Sportbekleidung, Abendmode, Schuhe, Brillen oder Schmuck. Die Bandbreite der Auswahl lässt kaum einen Wunsch offen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird die Mode in der Lindenstraße in Szene gesetzt.

 

Die Gastronomie vor Ort wird für das leibliche Wohl sorgen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Musikfest des Spielsmannzug Bernburg

$
0
0

Am 1. September lädt der Bernburger Spielmannszug zum diesjährigen Musikfest auf dem Schulhof der Goetheschule ein.


Am 1. September lädt der Bernburger Spielmannszug zum diesjährigen Musikfest auf dem Schulhof der Goetheschule ein. Bei spätsommerlichem Wetter präsentieren sich sämtliche Übungsgruppen des Vereins mit einem vielseitigen Repertoire dem anwesenden Publikum.

 

Jede Menge Abwechslung werden auch die Gastvereine bieten, welche anlässlich des Festes eingeladen sind. Als Gäste begrüßt der Spielmannzug Bernburg das Bebitzer Blasotchester und den Spielmannszug Peißen. Mit den verschiedenen Übungsgruppen wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Bühnenprogramm geboten.

 

Bei den kleinsten Gästen sorgen außerdem das Spiele-Mobil, eine Hüpfburg sowie eine Schmink- und Bastelstraße für viel Abwechslung. Wer sein musikalisches Talent selbst einmal testen möchte, hat hierzu die Möglichkeit und kann unter Anleitung von erfahrenen Übungsleitern verschiedene Blas- und Schlaginstrumente ausprobieren. 

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

28. Bernburger Weinmarkt

$
0
0

Vom 24. bis 26. August 2018 verspricht das Fest auf dem Markt in der Talstadt ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit diversen Winzern und Gastronomieständen, welche für das leibliche Wohl sorgen.


Ein guter Wein zur rechten Zeit, bringt Freude und Zufriedenheit

 

Seit 1991 begrüßt die Stadt Bernburg (Saale) Jahr für Jahr 10 Winzer aus verschiedenen Anbaugebieten, um in gemütlichem Ambiente den Bernburger Weinmarkt zu feiern. Im Vordergrund stehen Weine aus den klassischen deutschen Anbaugebieten, wie beispielsweise aus dem Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Saale-Unstrut.

 

Auch Bernburg (Saale) selbst war einst ein Anbaugebiet. Der Bernburger Heimatverein pflegt die Weinbautradition und die Rebsorte "Blauer Bernburger" und lässt sie dadurch neu aufleben. Die Hochschule Anhalt führt diesen Brauch seit 2017 fort und legte einen Lehr- und Versuchsweinberg mit dem Namen "WALADALA" an.

 

Vom 24. bis 26. August 2018 verspricht das Fest auf dem Markt in der Talstadt ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit diversen Winzern und Gastronomieständen, welche für das leibliche Wohl sorgen.

 

Der Weinmarkt wird in gewohnter Tradition durch den Oberbürgermeister, Herrn Henry Schütze, gemeinsam mit dem Weinbaupräsidenten Saale-Unstrut Herrn Siegfried Boy, und den eingeladenen Hoheiten am Samstag, 25.08.2018, um 16:00 Uhr feierlich eröffnet.

 

Ein Antik-Flohmarkt schließt sich am Festgebiet an. Programm Download



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Radio Brocken Ticket-Truck kommt nach Calbe und Magdeburg

$
0
0

Am Sonntag, 19. August schenkt Radio Brocken ganz Sachsen-Anhalt zum bereits fünften Mal ein Konzert der Superlative: „Stars for Free 2018 – Das Radio Brocken Sommer Open Air“! Es werden auch in diesem Jahr wieder mehr als 25.000 Besucher im Magdeburger Stadtpark erwartet.


Auf der großen Radio Brocken Ticket-Truck-Tour zusammen mit Lotto Sachsen-Anhalt bekommen alle Radio Brocken-Hörer jetzt eine zusätzliche Gewinnchance. Am kommenden Mittwoch, den 08. August macht der Ticket-Truck von 11 bis 13 Uhr Halt bei Lotto König in Calbe sowie von 15 bis 17 Uhr vor der Lotto-Filiale im Börde Park Magdeburg. Radio Brocken Moderator Stefan Timm lädt in unterhaltsamen Spielrunden zum Mitmachen und Gewinnen ein. Mit ein wenig Geschick und etwas Glück sind die Tickets ganz schnell gesichert.

Nur noch wenige Tage, bis im Magdeburger Stadtpark das größte kostenlose Sommer Open Air „Stars for Free 2018“ von Radio Brocken stattfindet. Das Interesse für die Tickets ist in diesem Jahr so groß wie noch nie, dank angesagter Stars wie Anastacia, Sunrise Avenue und Alphaville. Tickets gibt es allerdings nirgends zu kaufen, sondern nur zu gewinnen. Da kommt der ein oder andere Open Air-Fan, der bisher noch kein Ticket ergattern konnte, langsam ins Schwitzen.

 

Die Karten für das Radio Brocken Sommer Open Air gibt es wie immer nirgendwo zu kaufen, sondern nur bei Radio Brocken zu gewinnen. Jede Stunde, den ganzen Tag über haben alle Hörer ihre Chance auf die begehrten Tickets. Rund 25.000 Besucher kommen am Sonntag, 19. August ab 14 Uhr (Einlass: 12 Uhr) in den Genuss dieses einmaligen Konzertevents. Der Stadtpark verwandelt sich dabei zwischen Stadthalle und Adolf-Mittag-See mehrere Stunden lang in die größte Open Air Bühne des Landes!

 

Rechtzeitiges Kommen lohnt sich: „Es ist verrückt, wie viele Menschen auf unseren Tour-Stopps vorbeikommen. Das macht jedes Mal richtig Spaß“, erzählt Moderator Stefan Timm. Er lässt die Besucher beispielsweise in Quizduellen, an der Wirbelbox oder im Wettstreit wie Liegestütze gegeneinander antreten. Wer Mut beweist und Aufgaben löst, wie vor der versammelten Mannschaft zu singen, hat ebenfalls beste Chancen auf die Tickets. Radio Brocken DJ Steffen Heuseler sorgt dabei stets für die passende musikalische Stimmung mit der besten Musik für Sachsen-Anhalt.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Viewing all 17262 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>