Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17255 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Calbe (Wohnungsbrand)

 

Montagnachmittag, gegen 18.59 Uhr, kam es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses Kleine Mühlenbreite zu einem Brand. Nach bisher vorliegenden Ermittlungen konnte das Kinderzimmer dieser Wohnung als Brandentstehungsort lokalisiert werden. hier entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000,- €. Der Brand konnte durch die eintreffende Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen bezüglich der Brandentstehung aufgenommen, welche noch andauern.

 

Wilsleben (Stoppelackerbrand)

 

Montagabend, gegen 19:03 Uhr, kam es auf der Ackerfläche im Bereich der Wunne zu einem Brand des dortigen Stoppelackers. Die Brandfläche hatte eine Größe von ca. 10 Quadratmeter und konnte durch die herbeigerufene Feuerwehr Wilsleben gelöscht werden. Ein größerer Schaden oder das Übergreifen des Feuers konnte verhindert werden. Zur Brandursache konnte durch Zeugen ermittelt werden, dass sich zwei Kinder im Bereich aufhielten und hier auch mit einem Feuerzeug spielten. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, die Identität der beiden Kinder ist bekannt und die Eltern der Kinder haben vom Geschehen Kenntnis.

 

Calbe (Einbruchdiebstahl)

 

Dienstagmorgen, gegen 02:38 Uhr, wird der Einbruch in einer Tankstelle durch einen Zeugen gemeldet. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass durch unbekannte Täter unter Anwendung von Gewalt sich Zutritt zu der Tankstelle verschafft wurde. Bei dem erlangten Diebesgut handelt es sich um eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu mehreren Mehrfamilienhäusern in der Juri-Gagarin-Straße sowie V.-Tereschkowa-Straße. Die unbekannten Täter hebelten an der geschlossenen aber nicht verschlossenen Eingangstür und gelangten dadurch in den Flur. Anschließend wurde scheinbar zielgerichtet der Kellerbereich aufgesucht. Es wurden mehrere Keller aufgebrochen. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde ein Mountainbike entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Schönebeck (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Moskauer Straße. Die unbekannten Täter gelangten aus bisher unbekannter Weise in den Hausflur. Anschließend wurde scheinbar zielgerichtet der Kellerbereich aufgesucht. Es wurden zwei Keller aufgebrochen. Zu dem erlangten Diebesgut können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben getätigt werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Elbenau (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu der Kirche St. Pankratius. Die unbekannten Täter drückten unter Anwendung von Gewalt die Eingangstür auf, betraten und durchsuchten das Kirchschiff sowie den Sitzungssaal. Weiterhin wurde die Spendenbox, in welchem sich kein Bargeld befand geöffnet und beschädigt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Calbe (Kennzeichendiebstahl)

 

Unbekannte Täter haben Im Zeitraum vom 21.07.2018 bis 24.07.2018 beide amtlichen Kennzeichen SLK-CK 60 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war im Tatzeitraum in der Karl-Marx-Straße abgestellt. Durch den Diebstahl wurden keine weiteren Schäden verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Alsleben (Kennzeichendiebstahl)

 

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag beide amtliche Kennzeichen SLK-Q 812 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war zur Tatzeit in der Sonnenstraße abgestellt. Durch den Diebstahl wurden keine weiteren Schäden verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:11 und 11:41 Uhr, an der Hauptstraße, in Fahrtrichtung Unseburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 204 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 71 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Zwischen Güsten und Ilberstedt werden Fahrbahnschäden an B 6 beseitigt

$
0
0

Am Donnerstag (26.07.) beginnen an der Bundesstraße (B) 6 planmäßige Sanierungsarbeiten zwischen den Anschlussstellen Güsten und Ilberstedt (Salzlandkreis).


Am Donnerstag (26.07.) beginnen an der Bundesstraße (B) 6 planmäßige Sanierungsarbeiten zwischen den Anschlussstellen Güsten und Ilberstedt (Salzlandkreis).

 

Bis voraussichtlich Mitte September dieses Jahres wird auf beiden Richtungsfahrbahnen die Asphaltdecke erneuert.

 

Die Fahrbahnsanierung an dem gut fünfeinhalb Kilometer langen Abschnitt kostet rund 2,2 Millionen Euro.

 

Der Verkehr wird jeweils einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Mit größeren Stauerscheinungen wird nicht gerechnet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Verfahren zur Ausweisung des Naturschutzgebietes "Mittelelbe zwischen Mulde und Saale" beginnt

$
0
0

Am 9. August 2018 beginnt das öffentliche Beteiligungsverfahren für die Sicherung des Naturschutzgebietes. Im Rahmen der öffentlichen Beteiligung haben Bürgerinnen und Bürger, Träger öffentlicher Belange, Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Flächen die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme.


Sachsen-Anhalt wird um ein Naturschutzgebiet reicher. Durch Erlass des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt wurde das Landesverwaltungsamt beauftragt, ein Ausweisungsverfahren für das Naturschutzgebiet „Mittelelbe zwischen Mulde und Saale“ auf den Verwaltungsgebieten der Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Salzlandkreis sowie der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau zu führen. Das auszuweisende Gebiet umfasst zum einen das Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes „Mittlere Elbe“ sowie vollständig das FFH-Gebiet „Elbaue Steckby-Lödderitz“ und anteilig die FFH-Gebiete „Kühnauer Heide zwischen Aken und Dessau“, „Saaleaue bei Groß Rosenburg“ und das Vogelschutzgebiet „Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst“. Diese Flächen sind nicht Gegenstand des derzeit laufenden Verfahrens der Landesverordnung über die NATURA 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt.

 

Außerdem umfasst das geplante Naturschutzgebiet die gegenwärtig rechtskräftigen Naturschutzgebiete „Steckby-Lödderitzer Forst“ und „Saalberghau“, die mit Inkrafttreten der nun im Verfahren befindlichen Verordnung außer Kraft treten werden, deren Regelungen aber weitgehend in die neue Schutzgebietsverordnung einfließen. Weiterhin wurden auch durch den Bund zum Nationalen Naturerbe erklärte Gebietsteile z. B. Kühnauer Heide und Olberg, mit in das geplante Naturschutzgebiet einbezogen. Ein Großteil des Gebietes befindet sich im Biosphärenreservat „Mittelelbe“.

 

Insgesamt hat das geplante Naturschutzgebiet eine Flächengröße von 8.509 Hektar. Davon entsprechen ca. 4.133 Hektar der Fläche der bereits bestehenden Naturschutzgebiete und ca. 2.360 Hektar Kernzonen, welche bereits im Eigentum des Landes bzw. von Naturschutzorganisationen sind. Fachliche Grundlage für die Erarbeitung der Verordnung bildet die Erfassungen von Lebensräumen und Arten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) und des World Wide Fund For Nature (WWF). Durch das Referat Naturschutz, Landschaftspflege, Bildung für nachhaltige Entwicklung des Landesverwaltungsamtes wurde auf dieser Basis ein Verordnungsentwurf erarbeitet.

 

Am 9. August 2018 beginnt das öffentliche Beteiligungsverfahren für die Sicherung des Naturschutzgebietes. Im Rahmen der öffentlichen Beteiligung haben Bürgerinnen und Bürger, Träger öffentlicher Belange, Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Flächen die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme.

 

Der Verordnungsentwurf sowie die dazugehörigen Karten liegen in den betroffenen Städten Aken (Elbe), Barby, Dessau-Roßlau, Zerbst/Anhalt und im Landesverwaltungsamt (Obere Naturschutzbehörde) im Zeitraum vom 9. August bis 10. September 2018 aus und können während der Dienst- bzw. Sprechzeiten eingesehen werden. Bis zum 25. September 2018 können Privatpersonen (Eigentümer, Nutzer und in sonstiger Weise Betroffene) ihre Stellungnahmen einreichen.

 

Dadurch erhält jedermann Gelegenheit, zum Verordnungsentwurf Stellung zu nehmen und entsprechende Hinweise zu geben. Aufgrund dieser Anregungen werden die Regelungen der Verordnung geprüft und gegebenenfalls geändert.

 

Hintergrund

 

Das geplante Naturschutzgebiet umfasst das Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes „Mittlere Elbe“, in dessen Fokus die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Auenlandschaft an der Mittleren Elbe durch vielfältige Maßnahmen des Schutzes, der Pflege und der Nutzung stehen. Naturschutzgroßprojekte dienen generell der Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung und werden durch die Bundesrepublik Deutschland gefördert. Weiterhin wird dieses Projekt mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des WWF, der als Projektträger fungiert, finanziert. Das Projekt startete 2001 und wird 2018 enden. Das Land Sachsen-Anhalt hat sich verpflichtet, das Kerngebiet des Projektes zum Naturschutzgebiet zu erklären.

 

Zusätzlich dient die Ausweisung der Sicherung von NATURA 2000-Gebieten im Flächenumgriff des Naturschutzgebietes. Bei NATURA 2000 handelt es sich um ein Netz an Schutzgebieten, welche alle Mitgliedsstaaten der europäischen Union zusammen geschaffen haben und die nationalrechtlich unter Schutz zu stellen sind. Grundlage für die Entscheidung, welche Gebiete als NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen werden, sind die EU-Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz: FFH-Richtlinie) der EU. Vogelschutzgebiete dienen dem Schutz gefährdeter wildlebender Vogelarten in ihren Lebensräumen. FFH-Gebiete wurden eingerichtet um gefährdete Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen zu schützen.

 

Schutzzweck und Gefährdung

 

Das geplante Naturschutzgebiet beinhaltet die naturnahen Flusslandschaften der Mittleren Elbe sowie des Mündungsgebietes der Saale. Weich- und Hartholzauenwälder sowie Grünlandkomplexe mittlerer und feuchter Standorte stellen darin Lebensräume für zahlreiche an Feuchtgebiete gebundene Tier- und Pflanzenarten dar.

 

Die ausgedehnten, zum großen Teil in der rezenten Überflutungsaue gelegenen Wiesen und Wälder werden durch Hochwasser, sowie im ausgedeichten Bereich teilweise durch Qualmwasser beeinflusst. Das Gebiet ist durch eine Vielzahl von Altwassern, Flutrinnen und nassen Senken mit Verlandungszonen geprägt. Des Weiteren werden auch der Steckbyer Forst und die Kühnauer Heide einbezogen, in denen sich neben den bestimmenden Waldkomplexen, offene Binnendünen, Trockenrasen und Heideflächen befinden.

 

Schützenswerte Arten sind z. B. Biber, Fischotter, Seeadler, Rotbauchunke und Heldbock.

 

Naturnahe Auenlandschaften mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt, wie sie innerhalb des geplanten Naturschutzgebietes vorhanden sind, werden insbesondere seit Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts stark zurückgedrängt. Zu den Gründen gehören Flussbegradigung und -verbauung, Eindeichung von Überschwemmungsgebieten, Entwässerungsmaßnahmen sowie die zunehmend intensive Nutzung von Auengrünland und das vermehrte Auftreten von Neozoen. Die beiden Letzteren führen zu einer floristischen Artenverarmung und zu einem starken Rückgang von Wiesenvögeln wie Bekassine oder Großer Brachvogel. Viele Vorkommen solcher Arten sind bereits erloschen. Grünlandbiotope hängen von regelmäßiger, adäquater Nutzung ab. Zum einen stellt intensive Bewirtschaftung eine Gefährdung dar, zum anderen bedroht aber auch Brachfallen die Offenlandbereiche. Weitere Beeinträchtigungen können sich durch unangepasste Freizeitaktivitäten sowie durch nicht nachhaltige Ausübung sonstiger traditioneller Gebietsnutzungen wie Forstwirtschaft, Jagd oder Fischerei ergeben.

 

Mediation

 

Die Ausweisung des Naturschutzgebietes „Mittelelbe zwischen Mulde und Saale“ und die damit verbundenen Sicherung des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes und der nationalrechtlichen Sicherung der im flächenumgriff enthaltenen NATURA 2000-Gebiete soll nicht zur Verunsicherung der Bürger und insbesondere der Grundeigentümer und Nutzer führen. Für die Zielstellung einer breiten Transparenz und die Einbeziehung eines großen Personenkreises während der jeweiligen Unterschutzstellungsverfahren sind die inhaltlichen und fachlichen Hintergründe sowie aktuelle Ergänzungen zusätzlich auf der Homepage des Landesverwaltungsamtes eingestellt. Außerdem wurde ein Flyer erarbeitet, der die wesentlichen Eckpunkte zusammenfasst und jeweils in den Stadtverwaltungen ausgelegt wird.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

„Die Situation ist dramatisch“ Land prüft Hilfen

$
0
0

„Die Situation ist dramatisch“/ Land prüft Hilfen - Extreme Trockenheit und kaum noch Bodenfeuchte in Sachsen-Anhalt


Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert hat heute im Kabinett zur aktuellen Lage der Land- und Forstwirtschaft bei anhaltender Trockenheit berichtet. Die Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes seien eindeutig: „Die Situation ist sehr ungewöhnlich: Selbst in unseren guten Böden ist kaum noch Bodenfeuchte feststellbar. Es steht den Pflanzen kein Wasser mehr zur Verfügung. Das statistische Niederschlagsdefizit zeigt, dass wir es mit einer extremen Dürre zu tun haben.“

 

Die Ministerin berichtete von ihren Besuchen bei Landwirten vor Ort in der vergangenen Woche und zeigte deutlich ihre Betroffenheit. Sie wiederholte: „Wir lassen unsere Landwirtinnen und Landwirte nicht allein. Wir ergreifen alle möglichen Maßnahmen, um sie zu unterstützen.“

 

Jetzt, so berichtete sie im Kabinett, gehe es darum zu prüfen, ob die Trockenheit als ein einer Naturkatastrophe gleichgestelltes widriges Witterungsverhältnis anerkannt werde. Die Schätzungen zu den Ernteerträgen erwarten fast flächendeckend im ganzen Land ein Drittel oder mehr Ernteeinbußen. Dalbert: „Ich gehe davon aus, dass die Dürre mit einer Naturkatastrophe gleichgesetzt wird.“ Das sei gegeben, wenn mindestens 30 Prozent der durchschnittlichen Jahreserzeugung durch die Dürre zerstört wurde. Belastbare Ernteergebnisse würden Ende August vorliegen. Die Ministerin kündigte eine Vorlage für das Kabinett für September 2018 an, sodass dann das Kabinett über finanzielle Hilfsmaßnahmen entscheiden könne.

 

Auf der Amtschefkonferenz der Landwirtschaftsministerien hätten die Bundesländer die Initiative aus Sachsen-Anhalt positiv aufgenommen und mit einem Antrag unseres Landes sowie Mecklenburg-Vorpommerns den Bund um Hilfe gebeten. Hierzu werde es noch in diesem Monat ein Gespräch auf Arbeitsebene geben, erklärte die Ministerin.

 

Schließlich machte die Ministerin auf die Auswirkungen der Klimakrise aufmerksam: „Unsere Landwirtinnen und Landwirte, aber beispielsweise auch unsere Kleingärtnerinnen und Kleingärtner oder alle, die gern in den wunderschönen Parks in unserem Land spazieren gehen, sehen und spüren, wie die Klimakrise uns direkt betrifft. Die Klimadaten zeigen, dass wir in Zukunft mit zunehmenden Temperaturen und größerer Trockenheit rechnen müssen. Es ist jetzt der Moment, in dem wir uns alle darauf einstellen müssen. Wir werden hierzu beispielsweise mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Informationsveranstaltungen zur Klimafolgenanpassung in der Landwirtschaft anbieten“, kündigte die Ministerin an.

 

Wetterdaten des DWD:

 

Bodenfeuchte

Die Trockenheit in Deutschland 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Baalberge (Versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Dienstagmittag, gegen 14:29 Uhr, wird der versuchte Einbruch in einem Einfamilienhaus gemeldet. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass eine Zeugin gegen 12.00 Uhr Geräusche an der Hauseingangstür wahrnahm aber dieser keine Beachtung schenkte. Wenig später wurden dann frische Hebelspuren an der Hauseingangstür festgestellt. Dem Täter gelang es nicht, die Hauseingangstür zu öffnen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Mittwoch gewaltsam Zugang zu einem Lager sowie Werkstatt von einer Firma im Seegraben. Nachdem die Holztore unter Anwendung von Gewalt geöffnet wurden sind, wurden diese betreten und zielgerichtet Fahrzeuge, Maschinen sowie Werkzeuge für Bauarbeiten entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Mittwoch gewaltsam Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der German-Titow-Straße. Die unbekannten Täter hebelten an der geschlossenen aber nicht verschlossenen Eingangstür und gelangten dadurch in den Flur. Anschließend wurde scheinbar zielgerichtet der Kellerbereich aufgesucht. Es wurden insgesamt zwei Keller aufgebrochen. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde aus einem Keller ein Fahrrad der Marke Mifa entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Bernburg (Reifendiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Mittwoch gewaltsam Zugang zu dem Außengelände eines Autohauses welches sich in der Hallesche Landstraße befindet. Hier wurde zielgerichtet von einem abgestellten Audi Q 5 alle vier Reifen entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Könnern (Stoppelackerbrand)

 

Mittwochmittag, gegen 14:09 Uhr, kam es auf einer Ackerfläche zwischen den Ortschaften Könnern und Kirchedlau zu einem Brand des dortigen Stoppelackers. Die Brandfläche hatte eine Größe von ca. 1 Hektar und konnte durch die herbeigerufene Feuerwehr gelöscht werden. Ein größerer Schaden oder das Übergreifen des Feuers konnte verhindert werden. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt wird von Brandstiftung ausgegangen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Mittwochmorgen, gegen 01:05 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 31-jährigen Radfahrer, welcher mit einem unbeleuchteten Fahrrad und in entgegengesetzter Fahrtrichtung auf dem Radweg in Richtung Parkstraße die Bahnhofstraße befuhr. Des Weiteren befand sich auf dem Fahrradlenker eine weibliche Person. Aufgrund des Atemalkoholgeruches wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser erbrachte einen vorläufi-gen Wert von 1,92 Promille. Daraufhin wurde eine beweissichere Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen hinzugerufenen Arzt durchgeführt. Ein Strafverfahren musste eingeleitet werden. Der Beschuldigte konnte im Anschluss an die Maßnahme seinen Weg zu Fuß fortsetzten. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:45 und 09:30 Uhr, am Zepziger Weg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 79 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 46 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Für Wochenendtouristen bleibt Bernburgs neues Toilettenhäuschen geschlossen

$
0
0

Ganz im Glanz der alten Zeit hat wurde Bernburg's teuerstes Toilettenhäuschen eröffnet, allerdings bleibt es am Wochenende geschlossen.


Ende des letzten Jahres wurden am Karlsplatz Bernburg Toilettencontainer aufgestellt, um mit dem Abriss des herunter gekommenen Toilettenhäuschen zu beginnen, im August begannen schließlich die Bauarbeiten des Neubau's. Schon einmal wurde an gleicher Stelle eine öffentliche Bedürfnisanstalt abgerissen, das war in den 60-iger Jahren.

 

Ganz im Glanz der alten Zeit wurde am Dienstag das Toilettenhäuschen eröffnet. Betrieben wird dieses durch die Lebenshilfe Bernburg. Allerdings bleibt das Toilettenhäuschen für Wochenendtouristen geschlossen, denn Samstags und Sonntags bleibt es geschlossen.

 

So historisch wie es von Außen aussieht, der Innenbereich wurde modern und zeitgemäß entworfen. Neben warmen Wasser und Heizung gibt es einen Wickelraum und Behinderten-WC. Auf der Männertoilette werden drei Urinale und zwei Toilettenschüsseln, auf der Frauentoilette vier Toilettenschüsseln verbaut, dazu gibt es jeweils zwei Waschbecken.

 

Die veranschlagten 240.000 Euro für den Neubau wurden mit 160.000 Euro aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ finanziert, den Rest brachte die Stadt Bernburg auf.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Tag der offenen Tür bei Solvay in Bernburg

$
0
0

Am 22. September 2018 ist es wieder so weit, das Solvay-Werk öffnet seine Türen. Der Tag der offenen Tür findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auch der Tagebau ist ist einbezogen.


Tagebau, Rundgänge oder Werksfahrten

 

Am 22. September 2018 ist es wieder so weit, das Solvay-Werk öffnet seine Türen. Der Tag der offenen Tür findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auch der Tagebau ist ist einbezogen. Geführte Rundgänge oder Werksfahrten, spannende Einblicke in den Tagebau oder Besichtigungen in verschiedene Teile der Fabrik werden angeboten.

 

Nachbarn und Interessierte können spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse des Bernburger Solvay-Werks sammeln, sich aber auch über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren oder Gespräche mit den Mitarbeitern führen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Stände mit Informationen zu den im Werk hergestellten Produkten und deren Anwendungsbereichen.

 

Werk Bernburg: Produkte für Alltagsanwendungen

 

Sie sind unerlässlich für viele Alltagsprodukte und werden im Solvay-Werk Bernburg hergestellt: Grundstoffe wie Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure. Ein neues Video stellt den Standort Bernburg vor, zeigt wie die Stoffe hergestellt und wo sie eingesetzt werden. Hochreines Wasserstoffperoxid beispielsweise wird zur Reinigung von Computerchips benötigt oder Natriumbicarbonat in der Tierernährung, in der Blutwäsche und in der industriellen Rauchgasreinigung eingesetzt.

 

Mehr als 400 Mitarbeiter in Bernburg

 

Im Bernburger Werk beschäftigt Solvay mehr als 400 Mitarbeiter einschließlich der rund 40 Auszubildenden – in unterschiedlichsten Berufen. Sie tragen täglich zum Erfolg der weltweit agierenden Solvay-Gruppe bei. Arbeits- und Anlagensicherheit sowie Umweltschutz haben dabei höchste Priorität. Mit Hilfe von Schulungen und Initiativen will Solvay das selbst gesteckte Ziel erreichen: „Null Unfälle”.

 

Seit 1880 Soda-Fabrik in Bernburg

 

1880 beantragte der belgische Erfinder und Industrielle Ernest Solvay eine Konzession für eine Soda-Fabrik in Bernburg. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges vereinigte Solvay 82 Prozent der deutschen Soda-Produktion auf sich; einen beträchtlichen Anteil daran hatte der Standort Bernburg. 1939 wurde das Werk unter NS-Aufsicht gestellt und ein Jahr später unter NS-Zwangsverwaltung. Nach Ende des Krieges wurde die Sodaproduktion 1952 als „Volkseigener Betrieb“ (VEB) der DDR wieder aufgenommen. 1991 schließlich wurde das Werk Bernburg wieder in die Solvay-Gruppe eingegliedert. Seitdem ist der Standort umfassend modernisiert und erweitert worden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Unterstützung für junge Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt

$
0
0
Foto (Jobcenter Salzlandkreis): Christian Wurzendorf bei der Projektpräsentation.
Foto (Jobcenter Salzlandkreis): Christian Wurzendorf bei der Projektpräsentation.

IdA eröffnet zusätzliche Ausbildungs- und Beschäftigungschancen


Das Jobcenter Salzlandkreis lud in Kooperation mit der Akademie Überlingen Arbeitsuchende im Alter zwischen 18 und 35 Jahren an den Standorten Staßfurt, Aschersleben und Bernburg zu Informationsveranstaltungen zum ESF-Programm „Fit für Europa - Erfolg durch Mobilität“ ein.

 

Das Projekt „Fit für Europa - Erfolg durch Mobilität“ wird im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund Handlungsschwerpunkt „Integration durch Austausch (IdA)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und dient der Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungschancen junger Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt.

 

Im Rahmen des Programms werden die Jugendlichen mittels Einzelcoaching, Sprachvermittlung und Gruppenaktivitäten mehrere Wochen kulturell und sprachlich auf einen zweimonatigen, transnationalen Praktikumsaufenthalt auf der Insel Malta vorbereitet. Während des Auslandspraktikums haben die jungen Menschen die Möglichkeit der Selbsterprobung in einem völlig neuen Arbeitsumfeld. Ziel ist es, die fachliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken, Berufserfahrung zu sammeln und vorhandene Englischkenntnisse zu festigen bzw. auszubauen.

 

Das Projektteam bestehend aus Constanze Gersten, Christian Wurzendorf und Lidia Roca-García, informierte zu Ablauf, Inhalten sowie organisatorischen Themen und beantwortete auftretende Fragen der zukünftigen Programmteilnehmer. Begeistert berichtete Christian Wurzendorf auch aus seinem mehrjährigen Erfahrungsschatz als Projektbetreuer und erklärt: „Wir vermitteln ein kleines Abenteuer und sehen jedes Mal wie sich die Teilnehmer während des Programms immens weiterentwickeln.“

 

Nach Angaben der Akademie Überlingen nehmen über 60 Prozent der Teilnehmer im Anschluss an das Programm eine Ausbildung oder Beschäftigung auf.

 

Am 31. Juli ist die vorerst letzte Informationsveranstaltung zum ESF-Programm „Fit für Europa - Erfolg durch Mobilität“ am Standort Schönebeck geplant. Nach der bereits am 06. August startenden Vorbereitungsphase hebt der Flieger dann Anfang Oktober Richtung Malta ab.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Donnerstag Zugang zu einem Mehrfamilienhaus im Puschkinweg. Die unbekannten Täter gelangten aus bisher unbekannter Weise in den Hausflur. Anschließend wurde scheinbar zielgerichtet der Kellerbereich vom gesamten Wohnblock aufgesucht. Es wurden insgesamt Zweiundzwanzig Keller aufgebrochen. Zu dem erlangten Diebesgut kann zum jetzigen Zeitpunkt gesagt werden, dass es sich vorrangig um Fahrräder handelt. Eine genauere Schadensaufstellung kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgenommen werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Löderburg (Flächenbrand)

 

Donnerstagmittag, gegen 12:13 Uhr, wird der Brand eines Stoppelackers im Bereich der Staßfurter Straße gemeldet. Durch die eingesetzte Feuerwehr konnte der Brand bis 13:46 Uhr gelöscht werden. Personen- oder Sachschaden ist nicht zu verzeichnen, zur Brandursache können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben getätigt werden.

 

Aschersleben (Raubstraftat)

 

Am Mittwochnachmittag, gegen 18:45 Uhr, kam es in einer Wohnung in der Halberstädter Straße zu einer Raubstraftat. Durch namentlich bekannte Täter wurde der 20-jährige Geschädigte in die Wohnung gelockt. Hier angekommen wurde ihm unter Anwendung von Gewalt sowie unter Nutzung eines Elektro Tasers sein T-Shirt sowie seine Handy weggenommen. Nach dem der Geschädigte fliehen konnte wurde unverzüglich die Polizei vom Sachverhalt informiert. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, das Tatwerkzeug sichergestellt und der 38-jährige Haupttäter vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern diesbezüglich noch an.

 

Aschersleben (Versuchte Sachbeschädigung am Polizeigebäude)

 

Am Mittwoch, gegen 17:30 Uhr, kam es am Polizeidienstgebäude zu einer versuchten Sachbeschädigung durch eine 37-jährige polizeibekannte Person. Die 37-jährige Person erschien am Dienstgebäude und versuchte mittels Fußtritten sowie schlagen mittels eines Steins gegen die Tür sowie gegen das Fenster auf sein Unmut aufmerksam zu machen. Auslöser dieses Unmuts war die Zustellung einer Zwangsvollstreckung gegen seine Person. Am Dienstgebäude selbst wurden keine Beschädigung festgestellt, die polizeibekannte Person wurde unter Anwendung von Zwang, mittels einfacher körperlicher Gewalt, zur Ruhe gebracht und durch den hinzugezogenen Notarzt erfolgte eine freiwillige Einweisung in die Salus g GmbH.

 

Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

 

Ein unbekannter Täter verschaffte sich Mittwochnachmittag auf bisher unbekannter Weise zu einem Mehrfamilienhaus in der Halberstädter Straße Zutritt. Anschließend wurde zielgerichtet der Kellerbereich aufgesucht. Hier wurde ein mittels Faltschloss gesichertes 27 Zoll Mountainbike der Marke Haibike in schwarz/orange entwendet. Durch einen Zeugen wurde die Tathandlung beobachtet, welcher die Eigentümerin informierte. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

Am Mittwoch wurde aus dem Fahrradständer eines Mehrfamilienhauses in der Straße der Jugend ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das schwarze Mountainbike 12:00 Uhr im Fahrradständer abgestellt und mit einem handelsüblichen Seilschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er etwa 15:00 Uhr zum Abstellort des Rades zurückkehrte, war das Rad bereits verschwunden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

Unbekannte Täter haben In den Nachtstunden zum 26.07.2018 beide amtlichen Kennzeichen BBG-CM 40 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war im Tatzeitraum in der Gartenstraße abgestellt. Durch den Diebstahl wurden keine weiteren Schäden verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Wohnhausbrand in Bernburg

$
0
0

Donnerstagfrüh, gegen 08:30 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus der Paul-Schneider-Straße zu einem Brand.


Donnerstagfrüh, gegen 08:30 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus der Paul-Schneider-Straße zu einem Brand. Durch die vor Ort befindliche Feuerwehr konnte der Brand, welcher in der obersten Etage in einer Wohnung ausbrach unter Kontrolle gebracht werden.

 

Die Anwohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, Personen kamen nicht zu Schaden. Da der Wohneingang durch den Rauch sowie das Wasser unbewohnbar ist, wurden die acht Mietparteien anderweitig untergebracht.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, welche noch andauern.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Dessauer Studierende errichten Krankenstation auf Haiti

$
0
0

Über zwei Jahre haben 19 Studierende der Hochschule Anhalt in Dessau geplant, Spenden gesammelt und notwendiges Handwerk gelernt. Mit Erfolg: Nach einer viermonatigen Bauphase steht seit März 2018 eine Krankenstation außerhalb der Kleinstadt Jacmel in Haiti.


Über zwei Jahre haben 19 Studierende der Hochschule Anhalt in Dessau geplant, Spenden gesammelt und notwendiges Handwerk gelernt. Mit Erfolg: Nach einer viermonatigen Bauphase steht seit März 2018 eine Krankenstation außerhalb der Kleinstadt Jacmel in Haiti.

 

Auf einer Abschlusspräsentation im Juni berichteten die fleißigen Helferinnen und Helfer über ihre Erfahrungen und ließen sich von der Kreishandwerkerschaft Anhalt Dessau-Roßlau ehren. Die Studierenden der Studiengänge Architektur, Design und Facility Management erhielten für ihre außergewöhnlichen Leistungen den „Goldenen Sporen“. Der Leiter des Projektes, Professor Claus Dießenbacher von der Hochschule Anhalt, bekam für sein langjähriges Engagement in einer Vielzahl von Nothilfe- und Wiederaufbauprojekten mit weitreichender Bedeutung den „Meritennagel“ verliehen. Karl Kröckel, Vorsitzender der Kreishand-werkerschaft und Lothar Gabler von der Firma Stahlbau Brehna überreichten die Preise.

 

Die Kleinstadt Jacmel liegt südlich der Hauptstadt Port-au-Prince. 2010 wurde die Region durch ein starkes Erdbeben erschüttert. Die Betroffenen mussten in Außenbezirke umsiedeln. Viele leben noch immer in Zelten oder Baracken. Das gemeinnützige Projekt für das Sommer-semester 2016 stand für die Studierenden schnell fest: Sie wollten eine Krankenstation in dem ärmsten Land der westlichen Hemisphäre errichten. Gemeinsam mit der „Haiti-Nothilfe e.V.“ planten sie auf dem Grundstück des Vereins eine medizinische Infrastruktur, auf der bereits das Waisenhaus der Stiftung „Make Children Smile“ gegründet wurde. Mit der Besonderheit: Die Kinder und Jugendlichen des Heimes band man in die Bauabläufe ein. Die jungen Menschen nahmen das Angebot dankend an - Ausbildungsangebote existieren auf Haiti nicht. So hinterließen die Studierenden nicht nur eine funktionsfähige medizinische Station, sondern boten den Waisenkindern mit der Hilfe zur Selbsthilfe einen positiven Langzeiteffekt ihres Projektes.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Egeln (Diebstahl von Getreide)

 

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Täter ca. 80 Tonnen Getreide von einem landwirtschaftlichen Betrieb aus der Ascherslebener Straße entwendet. Die Unbekannten haben zunächst den Zaun aufgeschnitten und sind dann mittels eines Fahrzeugs auf das Betriebsgelände gefahren. Hier haben sie eine Getreidehalle aufgebrochen, hieraus das Getreide entwendet und das mitgeführte Fahrzeug zum Abtransport genutzt. Die Polizei sucht nach Zeugen oder Hinweisgebern, die zur Aufklärung beitragen können. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 

Schönebeck (gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr)

 

Am Samstagvormittag lief ein 33-jähriger Schönebecker die Dr.-Martin-Luther-Straße entlang. An der Ecke zur Lessingstraße fuhr ein 55-jähriger Schönebecker mit seinem Motorroller direkt auf den 33-jährigen zu, welcher nur durch einen Sprung zur Seite die Kollision vermeiden konnte. Verletzt wurde niemand, jedoch hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

 

Staßfurt (Verstoß gegen Pflichtversicherung)

 

Am Samstagnachmittag versuchte ein 21-jähriger Atzendorfer sich mit seinem Motorrad der Polizeikontrolle zu entziehen. Nach kurzer Verfolgungsfahrt konnte der Fahrzeugführer angehalten werden. Es wurde festgestellt, dass er für sein Motorrad nicht die notwendige Pflichtversicherung aufweisen konnte.

 

Bernburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis und Realisierung Haftbefehl)

 

In der Nacht von Samstag zu Sonntag kontrollierte die Polizei in der Bahnhofstraße einen 32-jährigen Bernburger mit seinem Suzuki. Bei der Überprüfung der Personalien wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besitzt und der Beifahrer, ein 34-jähriger Bernburger, per Haftbefehl gesucht wird. Der 34-jährige Beifahrer wurde dem Bereitschaftsrichter vorgeführt.

 

Staßfurt (räuberische Erpressung)

 

In der Nacht von Samstag zu Sonntag gegen 23:00 Uhr wurden ein 14-jähriger und ein 15-jähriger Köthener in der Straße Am Tierpark durch bisher unbekannte Täter überfallen. Die mit Sturmhauben maskierten Täter kamen aus einem Gebüsch und überwältigten die beiden Geschädigten. Die Geschädigten wurden aufgefordert ihre Geldbörsen herauszugeben, welche durch die Täter im Anschluss entwendet wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

Aschersleben (Körperverletzung und Widerstand gegen Polizeibeamte)

 

Am Samstagabend gegen 19:30 Uhr kam es in Aschersleben am Bahnhof zu einer Widerstandshandlung gegen Polizeibeamte durch einen 45-jährigen Erfurter. Im Vorfeld der Widerstandhandlungen befragten die Beamten Zeugen und Beschuldigte zu einer im Personenzug begangenen Körperverletzung. Im Zuge dessen bedrängte der 45-jährige Erfurter eine Polizeibeamtin und ihren Streifenpartner. Der 45-jährige Erfurter wies einen Atemalkoholwert von über 2 Promille auf, sodass eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Höchstes Wirtschaftswachstum des Jahres 2016 im Landkreis Börde

$
0
0

Deutlich hinter der Landesentwicklung zurück blieben die Landkreise Wittenberg (- 0,2 %), Jerichower Land (+ 0,6 %) und Mansfeld-Südharz (+ 0,8 %). In diesen 3 Landkreisen hemmten vor allem die Rückgänge im Produzierenden Gewerbe die wirtschaftliche Entwicklung.


Das höchste Wirtschaftswachstum Sachsen-Anhalts (gemessen an der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes ohne Preisbereinigung) wiesen im Jahr 2016 die Landkreise Börde (+ 3,7 %) und Saalekreis ( + 3,5 %) sowie die kreisfreie Stadt Halle (Saale) (+ 3,2 %) aus. Das ergaben die jetzt abgeschlossenen Regionalberechnungen des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalts zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen für das Jahr 2016.

 

Im Jahr 2016 erreichten nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 2 kreisfreie Städte und 5 Landkreise ein über dem Landesdurchschnitt von 2,3 % liegendes Wirtschaftswachstum. Der Landkreis Börde mit der besten wirtschaftlichen Entwicklung erzielte ein Bruttoinlandsprodukt von 4 804 Millionen EUR. Es fiel damit um 170 Millionen EUR höher aus als im Vorjahr. Dieser Zuwachs resultierte aus einem kräftigen Anstieg der Bruttowertschöpfung im Dienstleistungsbereich (+ 5,6 % bzw. + 126 Mill. EUR), zu dem die Wirtschaftsbereiche Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe sowie Information und Kommunikation einen großen Beitrag leisteten.

 

Im Saalekreis mit dem zweithöchsten Wirtschaftswachstum stieg das Bruttoinlandsprodukt um 202 Millionen EUR auf einen Wert von 5 962 Millionen EUR. Hier trug hauptsächlich das Produzierende Gewerbe mit einem Anstieg der Wertschöpfung um 6,4 % bzw. 156 Millionen EUR zum positiven Ergebnis bei.

 

Neben der kreisfreien Stadt Halle (Saale) konnten die Landeshauptstadt Magdeburg, der Burgenlandkreis, der Landkreis Anhalt-Bitterfeld und der Salzlandkreis ebenfalls mit einem über dem Landesdurchschnitt von 2,3 % liegenden Wirtschaftswachstum punkten.

 

Deutlich hinter der Landesentwicklung zurück blieben die Landkreise Wittenberg (- 0,2 %), Jerichower Land (+ 0,6 %) und Mansfeld-Südharz (+ 0,8 %). In diesen 3 Landkreisen hemmten vor allem die Rückgänge im Produzierenden Gewerbe die wirtschaftliche Entwicklung.

 

Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen gilt als Maß für die Produktivität der Arbeitskräfte. Im Jahr 2016 erwirtschaftete ein Erwerbstätiger in Sachsen-Anhalt rund 58 565 EUR und damit 2,0 % mehr als 2015. Bei den Regionalergebnissen lag, wie bereits in den Vorjahren, der Saalekreis mit einem Bruttoinlandsprodukt von 70 767 EUR je Erwerbstätigen an der Spitze. Auf den Plätzen Platz 2 und 3 folgten die Landkreise Börde und Anhalt-Bitterfeld mit Werten von 66 147 bzw. 63 406 EUR.

 

Gleichzeitig konnten diese 3 Landkreise mit Zuwächsen von mehr als 3 % am stärksten bei der Produktivität zulegen. Kennzeichnend für die Kreise mit der höchsten Produktivität war, dass das Produzierende Gewerbe mit mehr als 42 % einen überdurchschnittlich hohen Anteil an der Bruttowertschöpfung auswies.

 

Im Durchschnitt Sachsen-Anhalts lag der Anteil des Produzierenden Gewerbes bei 32 %. Die niedrigste Produktivität im Jahr 2016 war im Landkreis Mansfeld-Südharz mit 51 539 EUR je Erwerbstätigen und im Landkreis Harz mit 53 146 EUR je Erwerbstätigen zu verzeichnen.

 

Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Es entspricht der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Die Bruttowertschöpfung ergibt sich für jeden Wirtschaftsbereich aus dem Bruttoproduktionswert abzüglich der Vorleistungen.

 

Mit diesen Ergebnissen werden erstmals regionale Daten des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung für das Jahr 2016 vorgelegt. Zusammen mit der Berechnung der Ergebnisse für 2016 wurden die Ergebnisse der Jahre 2013 bis 2015 überarbeitet.

 

Über weitere detaillierte regionale Ergebnisse Sachsen-Anhalts für die Jahre 2000 bis 2016 informiert der in Kürze erscheinende Statistische Bericht „Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2000 - 2016“ bzw. die Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt https://www.statistik.sachsen-anhalt.de. Regionalergebnisse für alle kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands veröffentlicht der Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ in der Gemeinschaftsveröffentlichung Reihe 2 Band 1 unter www.vgrdl.de.

Quelle: Statistisches Bundesamt



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Bahnübergang Parkstraße, nach Sperrung kommt neue Sperrung

$
0
0

Erst ist der Bahnübergang wegen der Verlegung eines Mischwasserkanals gesperrt, dann sperrt die Bahn wegen Sanierung nocheinmal zwei Monate.


Seit dem 9. April ist der Bahnübergang in der Parkstraße für Kraftfahrzeuge gesperrt. Voraussichtlich noch bis zum 24.08.2018 wird die Vollsperrung des Bahnübergangs sowie des Teilstückes gegenüber Friedhof II andauern.

 

Der Grund ist die Verlegung eines Mischwasserkanal des Wasserverband Saale-Fuhne-Ziethe.

 

Anschließend will der Eigentümer, die Deutsche Bahn vom 24. September bis zum 16. November den Bahnübergang sperren, um ihn zu modernisieren.

 

Auch die Bahnübergänge in Roschwitz und in Friedenshall sollen saniert werden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Einer der wärmsten Juli-Monate seit Beginn regelmäßiger Messungen 1881

$
0
0

Zweitsonnenscheinreichster Juli seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1951


Wie bereits in den Vormonaten dominierte auch im Juli verbreitet Hochdruckeinfluss. Dabei gelangte zunächst aus östlichen Richtungen sehr warme, kontinental-trockene Luft nach Deutschland. Gegen Monatsende bestimmte zunehmend feuchte Luft aus Südwesteuropa unser Wetter. Gelegentlich entwickelten sich gebietsweise heftige Gewitter, mit unwetterartigem Starkregen und teilweise Hagel. Die Niederschläge führten jedoch nur regional zu einer Entspannung der schon seit Monaten anhaltenden extremen Trockenheit. Mancherorts kam es zu Wald- oder Flächenbränden. Insgesamt verlief der Juli erneut zu warm, bei deutlichem Niederschlagsdefizit und enorm viel Sonnenschein. Dies meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

 

Einer der wärmsten Juli-Monate seit Beginn regelmäßiger Messungen 1881

 

Mit etwa 20,2 Grad Celsius (°C) lag im Juli der Temperaturdurchschnitt um 3,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung nach oben 2,2 Grad. Damit wird der Monat nach den Jahren 2006, 1994, 1983 und 2010 voraussichtlich der fünftwärmste Juli seit Messbeginn sein. Einige Stationen meldeten neue Wärmerekorde. Zum Auftakt brachte Hoch „Ekkehard“ tagsüber sommerliche Werte, während es in den Nächten oft noch angenehm abkühlte. In Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge ging es am 2. mit 0,1 °C sogar nochmal Richtung Gefrierpunkt. Zu Beginn der zweiten Monatsdekade blieben nur wenige Tage zum Durchlüften, bevor eine Hitzewelle Deutschland zum Schwitzen brachte. So meldete am 26. Duisburg-Baerl heiße 38,0 °C. Einige Stationen registrierten Tropennächte: In Ruppertsecken, nordöstlich von Kaiserslautern, sank das Quecksilber in der Nacht zum 25. nicht unter 23,8° C.

 

Niederschlagsdefizite vor allem im Westen, Norden und Teilen des Ostens

 

Mit rund 40 Litern pro Quadratmeter (l/m²) im Bundesmittel erreichte der Juli nur etwa 52 Prozent seines Solls von 78 l/m². Die bereits seit vielen Wochen anhaltende Trockenheit, vor allem im gesamten Norden und Osten Deutschlands, führte in vielen Gebieten zu einer extremen Dürre mit Ertragseinbußen in der Landwirtschaft sowie zu häufigen Wald- und Wiesenbränden. Zu Beginn der ersten Dekade sorgte ein Höhentief im Norden und Nordosten gebietsweise für Entspannung, andernorts wurden im Juli weniger als 5 l/m² gemeldet. Den äußersten Süden Deutschlands hingegen überquerten mehrmals Tiefdruckausläufer mit Dauerregen und Gewittern. In den Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen fiel mit bis zu 150 l/m² der meiste Niederschlag.

 

Zweitsonnenscheinreichster Juli seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1951

 

Die Sonnenscheindauer überstieg ihr Soll von 212 Stunden mit über 305 Stunden sehr deutlich. Damit wird der Juli 2018 nach 2006 am Ende voraussichtlich der zweitsonnigste seit 1951 sein, dem Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen. Im Norden verzeichneten einige Stationen neue Rekorde. Besonders häufig schien die Sonne vor allem an der Ostseeküste, teilweise mit mehr als 360 Stunden. Immer noch über dem Schnitt, aber doch deutlich weniger schien die Sonne im Alpenraum mit rund 230 Stunden.

 

Das Wetter in Sachsen-Anhalt 2018

 

Die DWD-Experten notierten für Sachsen-Anhalt durchschnittlich 20,8 °C (17,6 °C). Das sonnenscheinreichste Bundesland kam mit fast 340 Stunden auf 164 Prozent seines Solls (207 Stunden), während es mit kaum 25 l/m² nur 45 Prozent des Klimawertes (52 l/m²) erreichte und damit zu den niederschlagsärmsten Bundesländern zählte. 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Staßfurt (Einbruchdiebstahl)

 

Montagmorgen, gegen 06:30 Uhr, wird der Einbruch in den Wertstoffhof der Hohenerxlebener Straße gemeldet. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass sich am Wochenende unbekannte Täterschaft Zutritt zu dem Gelände verschafften, in dem der Maschendrahtzaun der äußeren Umfriedung zerschnitten wurde. Hier öffneten die Täter unter Anwendung von Gewalt ein Lager und betraten es. Ob aus diesem Lager etwas entwendet wurde, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollzogen werden. Des Weiteren wurden die Container für Schrott sowie Elektroschrott geöffnet und durchsucht. Zum erlangten Diebesgut ist bekannt, dass Fahrräder sowie Fernseher aus diesen Containern entwendet wurden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Egeln (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 27.07. und dem 30.07. 2018 Zugang zu einem Baustellengelände im Unterknick. Hier wurde scheinbar zielgerichtet eine Rüttelplatte Typ Wacker Neuson entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 27.07. und dem 30.07. 2018 Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Walter-Dammköhler-Straße. Hier wurde gezielt der Keller aufgesucht und ein Mifa Fahrrad in Silber, ein Akkuschrauber sowie eine Bohrmaschine aus einem Keller entwendet. Ermittlungen wurden aufgenommen, welche noch andauern.

 

Gatersleben (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Sonntagabend, gegen 21:32 Uhr, wollte die Polizei einen 25-jährigen Quedlinburger, der mit seinem Renault im Bereich Schwabeplan unterwegs war kontrollieren. Dieser Kontrolle versuchte sich der Fahrzeugführer zu entziehen, was nicht gelang. Während der Kontrolle gab der 25-jährige Fahrzeugführer zu, nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Da auch drogentypische Ausfallerscheinungen wahrgenommen wurden erfolgte diesbezüglich ein weiterer Test, welcher positiv verlief. Auch waren die angebrachten amtlichen Kennzeichen am Fahrzeug nicht diesem zugeteilt und weitere amtliche Kennzeichen, welche aus einer Diebstahlshandlung stammen, wurden im Kofferraum dieses Fahrzeugs vorgefunden. Die Kennzeichentafeln wurden sichergestellt, die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zum Zwecke der Beweissicherung erfolgte die Entnahme einer Blutprobe. Anschließend wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Schönebeck (Verkehrsstraftat)

 

Montagvormittag, gegen 10:45 Uhr, wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein 21-jähriger Seat Fahrer in der Boeltzigstraße angehalten und kontrolliert. Da bei dieser Kontrolle lediglich die Kopie eines rumänischen Führerscheins vorgelegt werden konnte erfolgte eine weiterführende Prüfungshandlung. Jetzt wurde bekannt wurde, dass der deutsche Führerschein seit geraumer Zeit eingezogen ist. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Weiterfahrt wurde untersagt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

„Feuerwehr-Spezial“ Tickets an Feuerwehren

$
0
0

Am morgigen Dienstag, den 31. Juli, veranstaltet Radio Brocken ein „Stars for Free-Spezial“ für alle Feuerwehren in Sachsen-Anhalt. Kameraden, Freunde, Familienmitglieder von Feuerwehrmännern und -frauen in unserem Land können an den zahlreichen ganztägig stattfindenden Spielrunden teilnehmen und für die ganze Mannschaft Tickets absahnen.


Nur noch wenige Wochen, bis in Magdeburg das größte kostenlose Sommer Open Air „Stars for Free 2018“ von Radio Brocken stattfindet. Für dieses Event mit hochkarätiger Starbesetzung gibt es die Tickets ausschließlich beim Radiosender und seinen Partnern zu gewinnen. Das Interesse für die heißbegehrten Tickets ist dieses Jahr größer denn je. Um die Gewinnchancen für bestimmte Personengruppen zu erhöhen, verschenkt Radio Brocken in regelmäßigen Sonder-Spielrunden einen Tag lang Tickets ausschließlich an diese ganz spezielle Zielgruppe.

 

Am morgigen Dienstag, den 31. Juli, veranstaltet Radio Brocken ein „Stars for Free-Spezial“ für alle Feuerwehren in Sachsen-Anhalt. Kameraden, Freunde, Familienmitglieder von Feuerwehrmännern und -frauen in unserem Land können an den zahlreichen ganztägig stattfindenden Spielrunden teilnehmen und für die ganze Mannschaft Tickets absahnen.

 

„Seit Wochen und Monaten sind unsere Feuerwehren ohne Pause im Einsatz und in Bereitschaft. Sie löschen Brände auf Wiesen und Feldern und das meist noch neben ihrer Arbeit. Wir wollen uns dafür einfach bedanken und unsere fleißigen Helfer zu unserem großen Sommer Open Air ‚Stars for Free‘ einladen. Dann heißt es am 19. August einen Tag lang Lachen statt Löschen im Stadtpark Magdeburg“, erklärt Radio Brocken Morgenshow-Moderatorin Amrei Gericke die Aktion.

 

Ab 6 Uhr morgens starten die Ticketrunden in der Radio Brocken Morgenshow, die bis in die Abendstunden fortgesetzt werden. Feuerwehren können sich nach jedem Aufruf über die kostenfreie Gewinnspielhotline (0800 33 44 55 3) mit etwas Glück ihre Tickets als persönliches Dankeschön sichern und in knapp drei Wochen ausgelassen feiern zu den Songs von US-Star Anastacia, der Rockband Sunrise Avenue, Alphaville und noch vielen Stars mehr.

 

Alle Infos zum Radio Brocken Sommer Open Air „Stars for Free 2018“ gibt es auf www.radio-brocken.de.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Aschersleben (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

In den Nachtstunden zu Montag versuchten bisher unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus der Hecklinger Straße einzudringen. Durch einen Hausbewohner wurden gegen 04:00 Uhr frische Hebelspuren an der Hauseingangstür festgestellt. Den Tätern gelang es nicht, die Eingangstür zu öffnen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Aschersleben (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Dienstagmorgen, gegen 07:56 Uhr, wird durch einen Mitarbeiter vom Freibad gemeldet, dass in den Nachtstunden zu Dienstag unbekannte Täter versuchten in der dortigen Verkaufseinrichtung einzubrechen. Des Weiteren wurde durch die Täterschaft Unrat in das Wasser vom Freibad geworfen. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Dienstagvormittag, gegen 09:03 Uhr, wird der versuchte Einbruch in eine Verkaufseinrichtung auf den Markt gemeldet. Die unbekannte Täterschaft versuchte sich unter Anwendung von Gewalt gegen ein Fenster, von der Rückseite des Gebäudes, in das Objekt einzudringen. Aufgrund der Gewaltanwendung entstand lediglich Sachschaden am Fenster. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Staßfurt (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Dienstagmorgen, gegen 05:56 Uhr, wird durch eine Mitarbeiterin eines Discounters in der Förderstedter Straße eine stark beschädigte Schaufensterscheibe bemerkt. Durch bisher unbekannte Täterschaft wurde versucht unter Anwendung von Gewalt die Schaufensterscheibe zu zerstören, um so in das Objekt gelangen. Da die Schaufensterscheibe standhielt, misslang der Einbruch. Des Weiteren wurde in unmittelbarer Nähe vom Tatort das vermutliche Tatwerkzeug vorgefunden und als Spurenträger sichergestellt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Schönebeck (Körperverletzung)

 

Montagabend, gegen 19:28 Uhr, wird durch eine 28-jährige Zeugin eine gegenwärtige Körperverletzung in der Tischlerstraße gemeldet. Nach Angaben der Zeugin wird der 28-jährige Geschädigte durch zwei männliche Personen mittels Faustschlägen verletzt, wobei eine Person zusätzlich mit den Fuß trat. Aufgrund der guten Personenbeschreibung der beiden Täter durch die Zeugin, konnten diese im Nahbereich (Busbahnhof) festgestellt werden.

 

Bei den 38-jährigen sowie 24-jährigen polizeibekannten Beschuldigten wurde während der Prüfungshandlung starker Atemalkohol wahrgenommen. Zum Motiv der Körperverletzung konnten zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine näheren Erkenntnisse erlangt werden. Es wurde lediglich bekannt, dass die Personen zusammen alkoholische Getränke konsumiert haben und sich daraus der Streit entwickelte. Nach dem alle beweiserheblichen Momente gesichert waren, wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft eine Blutprobenentnahme angeordnet und im Revierkommissariat Schönebeck realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde gegen die Beschuldigten eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Arbeitsmarkt im Juli-saisontypischer Anstieg

$
0
0

Zahl der gemeldeten Arbeitslosen stieg im Vergleich zum Juni 2018 auf 8.723, Arbeitslosenquote steigt auf 9,1 Prozent, aber, im Vergleich zum Juni des Vorjahres sind 525 Menschen weniger arbeitslos, es wurde der niedrigste Juli-Bestand an arbeitslosen Menschen der letzten sieben Jahre verzeichnet.


Gesamtentwicklung

 

Die Gesamtzahl der Arbeitslosen im Bezirk sank im Juli auf 8.723. Gegenüber Juli 2017 waren damit 525 Personen (-5,7 Prozent) weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote im Salzlandkreis steigt auf 9,1 Prozent und ist damit 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat.

 

„Mit dem Beginn der Sommerferien ist die Arbeitslosigkeit erwartungsgemäß gestiegen“, kommentiert Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur die aktuelle Entwicklung. „Der Anstieg gegenüber dem Juni ist hauptsächlich auf das Ende von Berufsausbildungen und das Schuljahresende zurück zu führen. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen hat sich gegenüber dem Vormonat um gut 17 Prozent erhöht und stieg um mehr als 80 auf gut 570 junge Menschen an. Den derzeit nach Abschluss erfolgreicher Ausbildungsgänge arbeitslos gemeldeten jungen Leuten macht Anja Huth gleichzeitig Hoffnung. „Nach den Sommerferien bieten sich für ausgebildete Menschen gute Möglichkeiten, auf dem Arbeitsmarkt im Salzlandkreis einen Job zu finden. Viele Unternehmen werden sich auch in diesem Jahr die Chance auf Einstellung gut ausgebildeter Fachkräfte nicht entgehen lassen“, so die Agenturchefin.

 

Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung (SGB III) und in der Grundsicherung (SGB II)

 

Im Juli ist im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. 2.257 Personen (137 bzw. 6,5 Prozent im Vergleich zum VM) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Zahl um 115 Personen bzw. -4,8 Prozent.

 

Im Bereich der Grundsicherung sank die Arbeitslosigkeit um 40 Personen (-0,6 Prozent) unter dem Niveau des Vormonats. 6.466 Menschen waren Ende Juli hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl erneut unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-410 Personen bzw. -6,0 Prozent).

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Region Bernburg:

 

In Bernburg und Umgebung betrug die Arbeitslosenquote 8,3 Prozent. Sie ist damit um 0,4 Prozentpunkte weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat. In Bernburg waren insgesamt 2.414 Menschen arbeitslos, damit 160 (-6,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Bernburg war im Juli ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.602 Menschen (17 bzw. 2,9 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 34 bzw. -5,4 Prozent weniger als im Juli 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.812 Personen (-57 bzw. -3,0 Prozent) waren Ende Juli arbeitslos. Im Vergleich zum Juli 2017 waren 126 Personen (-6,5 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Aschersleben:

 

In Aschersleben und Umgebung betrug die Arbeitslosenquote 10,8 Prozent. Sie ist damit um 0,5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahresmonat. In Aschersleben waren insgesamt 1.880 Menschen arbeitslos, damit 44 (2,4 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

 

In und um Aschersleben war im Juli ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.434 Menschen (15 bzw. 3,6 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -12 bzw. -2,7 Prozent weniger als im Juli 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.446 Personen (29 bzw. 2,0 Prozent) waren Ende Juli arbeitslos. Im Vergleich zum Juli 2017 waren 60 Personen (-4,0 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt und Umgebung betrug die Arbeitslosenquote 9,4 Prozent. Sie ist damit 1,0 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat.

 

In Staßfurt waren insgesamt 2.055 Menschen arbeitslos, damit 246 ( -10,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. In und um Staßfurt war im Juni ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.587 Menschen (60 bzw. 11,4 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 8 bzw. 1,4 Prozent mehr als im Juli 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.468 Personen (-59 bzw. -3,9 Prozent) waren Ende Juli arbeitslos. Im Vergleich zum Juli 2017 waren 254 Personen (-14,8 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Schönebeck:

 

In Schönebeck und Umgebung betrug die Arbeitslosenquote 8,6 Prozent. Sie ist damit um 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. In Schönebeck waren insgesamt 2.374 Menschen arbeitslos, damit 47 (-1,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Schönebeck war im Juli ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen.634 Menschen (45 bzw. 7,6 Prozent) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind -77 bzw.-10,8 Prozent weniger als im Juli 2017.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.740 Personen (47 bzw. 2,8 Prozent) waren Ende Juli arbeitslos. Im Vergleich zum Juli 2017 waren 30 Personen (1,8 Prozent) arbeitslos.

 

Die Arbeitslosenquoten nach Standorten:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Juli 2018 im Agenturbezirk Bernburg ähnlich wie im Vorjahr entwickelt. Es wurde der niedrigste Juli-Bestand an arbeitslosen Menschen der letzten sieben Jahre verzeichnet.

 

Die Arbeitslosenquote verringerten sich gegenüber Juli 2017 im Agenturbezirk Bernburg. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Aloquote um 0,5 Prozentpunkte auf 9.1 Prozent.

 

Die Arbeitslosenquoten veränderten sich an den vier Standorten der Arbeitsagentur Bernburg. Die Spanne reichte im Monat Juli von 8,3 Prozent in der Region Bernburg bis zu 10,8 Prozent im Ascherslebener Umkreis.

 

Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

 

658 Menschen konnten in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Das sind 116 (21,4 Prozent) mehr als im Vormonat und -35 Personen (-5,1 Prozent) weniger als im Juli 2017.

 

2.249 Menschen meldeten sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos, 795 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 301 bzw. 60,9 Prozent mehr im Vergleich zum Juni 2018 und -45 bzw. -5,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

Nachfrage nach Arbeitskräften in der Gesamtregion

 

Die Zahl der von Betrieben im Salzlandkreis gemeldeten Stellen ist im Juli gesunken. Insgesamt wurden 289 Arbeitsstellen gemeldet, -4 (-1,4 Prozent) weniger gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Zahl um 53 (-15,5 Prozent).

 

Bei 1.181 von 1.206 (97,9 Prozent) Stellen im Bestand handelt es sich um sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Mehr als 1.100 Arbeitsstellen sind sofort zu besetzten. Nur 25 von insgesamt 1.206 Arbeitsstellen münden in ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis.

 

Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen

 

Mehr als jeder Dritte ist älter als 50

 

Im Juli sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 30 Personen (- 0,9 Prozent). Sie lag damit bei 3.307 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 237 Personen (-6,7 Prozent). Die Gruppe der Arbeitslosen, die 50 Jahre und älter sind, macht aktuell mehr als ein Drittel der gesamten Arbeitslosen aus (37,9 Prozent).

 

Jugendarbeitslosigkeit

 

Ende Juli waren 569 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos,83 bzw. 17,1 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Juli 2017 stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 36 Personen (6,8 Prozent).

 

…und mindestens jeder Dritte ist im Salzlandkreis langzeitarbeitslos

 

Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist im Agenturbezirk Bernburg ein Zugang zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von Juni auf Juli um 61 (-1,9 Prozent) auf 3.164 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen um 190 Personen (-5,7 Prozent).

Mehr als jeder Dritte (36,3 Prozent) der arbeitslos gemeldeten Menschen gehörte Ende Juli dieser Personengruppe an.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Mit „Hallo Radio Brocken“ freier Eintritt im Motodrom Belleben

$
0
0

Kostenloser Kart-Spaß für die ganze Familie


Sie ist wieder da, die schönste Zeit des Jahres: Sommerferien in Sachsen-Anhalt! Auch dieses Jahr schenkt Radio Brocken bei seiner „Ferien for Free“-Aktion allen Familien im Land täglich ein völlig kostenfreies Ferienerlebnis, um die Schulpause zu etwas ganz Besonderem werden zu lassen. Jeden Morgen um 07:10 Uhr lüften Amrei Gericke und Tilo Liebsch in der Radio Brocken Morgenshow das Geheimnis, welches Ferien-Highlight an diesem Tag for free besucht werden kann.

 

Am morgigen Mittwoch, den 01. August, geht es rasant zu! Mit dem Ferienpasswort „Hallo Radio Brocken“ an der Kasse öffnet der Motodrom Belleben in der Alslebener Straße 24K in Könnern ab 10 Uhr kostenfrei seine ca. 1.000 Meter lange Kart-Bahn. Auf langen Geraden und scharfen Kurven kann hier das eigene Fahrgeschick getestet und perfektioniert werden – egal ob Anfänger oder Profi. Wer den kostenlosen Ferienspaß mitmachen möchte, muss mindestens sieben Jahre alt und 1,40 Meter groß sein – dann steht dem Adrenalinkick nichts im Wege.

 

„Ich bin selbst Mutter von zwei Mädels und weiß nur zu gut, wie schwer es sein kann, Kinder den ganzen Sommer über bei Laune zu halten“, erzählt Radio Brocken Morgenshow-Moderatorin Amrei Gericke lachend. „Genau deshalb haben wir vor fünf Jahren die Ferien for Free-Aktion ins Leben gerufen, die von unseren Hörern super dankend angenommen wird. Das Tolle daran: Wir liefern nicht nur Ideen, sondern öffnen auch noch gratis die Türen. Da kann das Taschengeld dann ruhig für andere schöne Dinge ausgegeben werden“, verspricht die 43-jährige Moderatorin.

 

Hintergrund zur Radio Brocken Aktion „Ferien for Free“:

 

Sachsen-Anhalt macht Urlaub zu Hause – und zwar mit Radio Brocken! Jeden Tag in den Sommerferien lädt der Radiosender seine Hörer mit der kompletten Familie zu einer Freizeit-Attraktion in Sachsen-Anhalt ein. Das Beste daran: Das Portemonnaie kann zu Hause bleiben, denn wer sich an der Kasse bzw. am Eingang mit „Hallo Radio Brocken“ meldet, kommt zum Nulltarif rein. Immer morgens um 07:10 Uhr erfahren die Hörer, welches Ferienerlebnis an diesem Tag gratis besucht werden kann. Alle Infos, Fotos und Videos zur Aktion gibt es auch auf www.radiobrocken.de und in der Radio Brocken App.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Viewing all 17255 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>