Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17251 articles
Browse latest View live

Ältere Arbeitslose profitieren von guter Arbeitsmarktlage

$
0
0

Unternehmen verlieren in den nächsten zehn Jahren zehntausende Beschäftigte. Stellensuche für Arbeitslose mit 55 plus schwierig, aber nicht aussichtslos. Arbeitsagentur unterstützt Beschäftigung mit finanziellen Leistungen.


Innerhalb eines Jahres hat sich im Salzlandkreis die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze um 6,2 Prozent erhöht. Aus der aktuellsten Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geht hervor, dass mit 15.182 Menschen knapp 850 Menschen über 55 Jahren mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren als im Vorjahr. Das heißt, dass mittlerweile fast jeder vierte Arbeitnehmer älter als 55 Jahre ist und innerhalb der nächsten zehn Jahre aus dem Arbeitsleben ausscheiden wird. Vor zehn Jahren waren es erst 12,3 Prozent. Ursachen dafür sind einerseits die alternde Belegschaft in den Unternehmen und andererseits die zunehmende Bereitschaft der Arbeitgeber, auch lebensälteren Arbeitslosen über 50 Jahre eine Chance zu geben. Aufgrund der zunehmenden Fachkräfteproblematik versuchen zudem viele Unternehmen ihre Arbeitnehmer so lange wie möglich im Betrieb zu halten.

 

Leider profitierten ältere Arbeitslose bislang noch nicht so in dem Maße von der guten Arbeitsmarktlage wie Jüngere. Während die Arbeitslosigkeit im Salzlandkreis innerhalb eines Jahres insgesamt um sechs Prozent zurückgegangen ist, sank die Zahl der Arbeitslosen über 55 Jahren um 8 Prozent. Ein Effekt, der bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist, und der Abstand nimmt zu. Schon seit Jahren ist jeder fünfte Arbeitslose 55 Jahre und älter.

 

„In unserer Region gehören 1.274 Arbeitslose zur Altersgruppe 55 plus. Bis zu ihrer Altersrente müssen sie teilweise noch zwölf Jahre arbeiten. Diese Potentiale sollten Unternehmen spätestens jetzt für sich entdecken. Bislang gelingt es Lebensälteren leider nur schwer, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Auch, weil es bei vielen Personalverantwortlichen noch immer Vorbehalte gegenüber Älteren gibt. Deshalb beraten wir Unternehmen hierzu umfassend und können sie bei der Einstellung unterstützen. Wo berufliche Qualifikationen nicht mehr aktuell sind, fördern wir gezielte Weiterbildungsmaßnahmen oder gleichen erhöhten Einarbeitungsaufwand durch einen Eingliederungszuschuss aus.“, weiß Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur.

 

Der Eingliederungszuschuss kann beispielsweise bei Neueinstellungen gezahlt werden, sofern der Einarbeitungsaufwand über das betriebsübliche Maß hinausgeht. Er muss vor der Arbeitsaufnahme beantragt und kann grundsätzlich bis zu zwölf Monaten gezahlt werden. Höhe und Dauer hängen vom individuellen Einzelfall ab. Für Ältere und Menschen mit einer Schwerbehinderung bestehen zusätzlich erweiterte Fördermöglichkeiten.

 

Informationen zu den Fördermöglichkeiten sind unter www.arbeitsagentur.de > Unternehmen zu finden. Unternehmen können sich telefonisch vom Arbeitgeber-Service unter der gebührenfreien Servicehotline 0800 / 4 5555 20 (montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr) beraten lassen oder per E-Mail unter Bernburg.Arbeitgeberservice@arbeitsagentur.de anfragen.

 

Ausbildungsstellenticker

 

• Aktuelle Infos zu Ausbildungen mit Starttermin 2018

 

In diesem Jahr starten wieder viele Jugendliche ins Berufsleben. Nicht alle haben bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Im Salzlandkreis sind noch einige Stellen zu haben. Alternativen sind vielleicht sogar attraktiver als zunächst gedacht.

 

Gute Chancen bestehen insbesondere in folgenden Berufen:

 

· Kaufmann/-frau - Einzelhandel (Region Aschersleben: 4; Region Bernburg: 6; Region Schönebeck: 8; Region Staßfurt: 6)

 

· Maschinen- und Anlagenführer/in (Region Bernburg: 4; Region Schönebeck: 2; Region Staßfurt: 4)

 

· Mechatroniker/in (Region Aschersleben: 2; Region Bernburg: 1; Region Schönebeck: 2; Region Staßfurt: 4)

 

· Restaurantfachmann/-frau (Region Aschersleben: 1; Region Bernburg: 4; Region Schönebeck: 3; Region Staßfurt: 2)

 

Kurzentschlossene sollten schnellstmöglich einen Termin in der Berufsberatung vereinbaren:

 

- Kostenfreie Servicehotline: 0800 4 5555 00

 

- E-Mail: Bernburg.151-U25-Reha@arbeitsagentur.de

 

Nähere Infos zu den Berufsbildern finden Sie unter: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


30jähriger liefert sich wilde Verfolgungsfahrt mit der Polizei in Bernburg

$
0
0

Die Beamten folgten dem Fahrzeug und forderten Verstärkung an. Neben den beiden Funkstreifenwagen kam auch der Polizeihubschrauber zum Einsatz.


Am Dienstagabend, um 17:27Uhr, wurde ein polizeilich bekannter 30-Jähriger Mann mit einem Seat Ibiza in der Thomas-Müntzer-Straße festgestellt. Als er die Beamten, welche sich bereits zur Kontrolle entschlossen hatten bemerkte, beschleunigte er und fuhr über die Landstraße, Feldwege und sogar ein Feld in Richtung Könnern. Die Beamten folgten dem Fahrzeug und forderten Verstärkung an. Neben den beiden Funkstreifenwagen kam auch der Polizeihubschrauber zum Einsatz.

 

Während der Nacheile kam es auf einem Feld nahe Pfitzdorf zu einem technischen Defekt an einem Funkwagen. Für die Beamten endete dort die Nacheile. Aufgrund des heißen Motors und der Trockenheit auf dem bereits abgeernteten Feld kam es zu einer leichten Brandentwicklung, welche aber mit dem Fahrzeugeigenen Feuerlöscher bekämpft werden konnte. Der zweite Funkstreifenwagen fuhr weiter in Richtung Könnern und konnte dort den 30 Jährigen zu Fuß feststellen.

 

Er wurde angehalten, belehrt und vorläufig festgenommen. Er räumte die Fahrt mit dem Seat ein und führte die Beamten zum Abstellort des Fahrzeuges. Der Mann ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und ist den Beamten durch wegen dieses Delikts in Verbindung mit dem Konsum von Betäubungsmitteln und Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz bekannt. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv auf Methamphetamin.

 

Das Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr wurde ausdrücklich untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Flucht des Mannes mit seinem Fahrzeug war laut den eingesetzten Beamten sehr gefährlich. Es wurde stark überhöhte Geschwindigkeiten, zum Teil auch in den Ortschaften, gefahren. Mehrere Passanten mussten sich durch einen Sprung aus der Fahrbahn retten. Alle diese Fakten werden nun Bestandteil in dem Ermittlungsverfahren.

 

Zeugen oder Geschädigte sollten sich bei der Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, melden. Der Mann befindet sich wieder auf freiem Fuß.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Mittwoch gewaltsam Zugang zum Jugendclub in der Nienburger Straße. Nachdem sie eines der Fenster aufgehebelt hatten, wurden die Räume durchsucht und ein Fernseher, eine X-Box mit zwei Controllern, ein Mikrofon und zwei Fernbedienungen entwendet. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt derzeit noch nicht vor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Aschersleben (Moped- bzw. Fahrraddiebstahl)

 

Am Dienstagabend wurde von einem Privatgrundstück in der Magdeburger Chaussee ein Motorroller entwendet. Das Tor war zum Tatzeitpunkt, welcher zwischen 15:30 und 22:30 Uhr liegen muss, leider nicht geschlossen. Die Täter begaben sich auf das Grundstück und schoben das hinter dem Carport abgestellte Moped nach draußen. Am Moped befand sich das gültige Versicherungskennzeichen 467 LTD. Desweitern fehlt vom Grundstück ein silberfarbenes Herrenrad. Die Unterlagen konnten allerdings zu Fahndungszwecken noch nicht vorgelegt werden.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Barbyer Straße, in Fahrtrichtung Pömmelte, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 689 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 43 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 41 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 74 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Bernburger AMIGA-Ausstellung ist erfolgreich in Parchim angelaufen

$
0
0
Foto: Swing-Sammlung-Foto Andreas Trepzik-Krauschwitz
Foto: Swing-Sammlung-Foto Andreas Trepzik-Krauschwitz

Die in Bernburg entstandene Sonderausstellung erhält in Parchim eine besondere Aufwertung. Durch die gemeinsame Vorbereitung der Sonderausstellung durch beide Museen erhielt das Stadtmuseum Parchim eine einmalige Schellack-Platten-Sammlung aus den 1930er bis 1940er-Jahren.


Die in Bernburg entstandene Sonderausstellung erhält in Parchim eine besondere Aufwertung. Durch die gemeinsame Vorbereitung der Sonderausstellung durch beide Museen erhielt das Stadtmuseum Parchim eine einmalige Schellack-Platten-Sammlung aus den 1930er bis 1940er-Jahren.

 

Diese wird nach der Ausstellung zum Forschungsobjekt werden. Denn neben den einmaligen Swing-Aufnahmen des 1947 erfolgreichsten Swing-Labels in Deutschland – erst später kam es zur Abschottung der SBZ/DDR gegen „West-Musik“ – gibt es auch sehr seltene Swing-Schallplatten der Vorkriegszeit.

 

Möglicherweise hatte der Schallplatten-Liebhaber Verbindungen zur Swing-Jugend – einer NS-Widerstandsgruppe im Umfeld der „Weißen Rose“. So zeigt die Sonderausstellung, dass es bei Schallplatten um weit mehr gehen kann, als nur um gute oder schlechte Musik.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Einbruchsdiebstahl auf MS Saalefee

$
0
0

Hier wurden nach bisher vorliegenden Erkenntnissen zwei Laptops mit spezieller Software entwendet. Die Kriminaltechnik des Reviers wurde mit der Spurensicherung beauftragt. Die Ermittlungen dauern an.


 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Donnerstag gewaltsam Zugang zu einem Schiff am Anleger für Passagierschiffe an der Saale. Nachdem zwei Kunststofftüren massiv aufgehebelt wurden, gelangten die Täter auf die Brücke des Passagierschiffes.

 

Hier wurden nach bisher vorliegenden Erkenntnissen zwei Laptops mit spezieller Software entwendet. Die Kriminaltechnik des Reviers wurde mit der Spurensicherung beauftragt. Die Ermittlungen dauern an.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Schönebeck (Brandermittlungen)

 

Am Mittwochabend wurde durch einen Zeugen der Brand im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Moskauer Straße gemeldet. Er hatte den Feuerschein im Hausflur bemerkt und geklingelt. Ein Hausbewohner kam mit einem Eimer Wasser zu Hilfe und gemeinsam konnte den Brand gelöscht werden. Die Wände waren durch das Feuer leicht verrußt, Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Die Spurensuche und Befragung der Anwohner führte nicht zur Erlangung Hinweisen auf den Täter. Eine Selbstentzündung des Kinderwagens konnte vor Ort ausgeschlossen werden. Die Schadenshöhe wurde auf etwa 200.-€ beziffert.

 

Bernburg (Diebstahl aus Fahrradkorb)

 

Am Donnerstag wurde eine 77-jährige Rentnerin Opfer von Taschendieben. Sie hatte sich auf den Friedhof im Bereich der Parkstraße begeben und dort ihr Fahrrad in der Nähe des Grabes abgestellt. Das Fahrrad war ordnungsgemäß gesichert, allerding ließ die Frau ihre Handtasche abgedeckt im Fahrradkorb liegen., Als sie gegen 11:15 Uhr, eine viertel Stunde nach Abstellen des Rades, zurückkehrte, war die Handtasche verschwunden. In der Tasche befanden sich ein Handy, ein Schlüsselbund, die Krankenkassenkarte und etwas Bargeld.

 

Staßfurt (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Die Polizei kontrollierte am Mittwochabend in der Wassertorstraße einen Radfahrer, welcher in Schlangenlinien auf dem Radweg unterwegs war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,16 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der beweissichernden Blutprobe wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Zweihausen (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Donnerstagmorgen kontrollierte die Polizei in Zweihausen die Fahrerin PKWs, welcher in der Buswendeschleife stand. Im Gespräch wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,73 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Zuge der Beweissicherung wurde die Entnahme einer Blutprobe zur Alkoholbestimmung realisier.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Donnerstagvormittag kontrollierte die Polizei den 35-jährigen Fahrer eines VW Polos, der in der Dessauer Straße unterwegs war. Während d er Kontrolle konnten Hinweise, welche auf den Konsum von Betäubungsmitteln hinweisen, festgestellt werden. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Die Durchsuchung der Person und es Fahrzeuges führte nicht zum Auffinden von Betäubungsmitteln. Nach Entnahme der Blutprobe zur Beweissicherung wurde der Mann aus der Maßnahme entlassen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Wieder Wipper Cup in Amesdorf

$
0
0

Der 5. Wipper Cup in Amesdorf findet am 21.07.2018 gemeinsam mit dem Team Brocken Racer statt. Im letzten Jahr war der Wippercup wieder das größte Wertungsrennen der ERWM in Deutschland.

 


Auch in diesem Jahr veranstalten wir am 21.07.2018 den Wipper Cup in Amesdorf. Inzwischen zum 5. Mal und wie immer zusammen mit dem Team Brocken Racer (https://brocken-racer.jimdo.com/). Im letzten Jahr war der Wippercup wieder das größte Wertungsrennen der ERWM in Deutschland (http://erwm.de/) mit ca. 90 Fahrern aus mehreren Nationen - auch die Strecke war wieder die längste in Deutschland.

 

Insgesamt besuchten diese Veranstaltung ca. 2.000 Zuschauer, außerdem hatten wir zahlreiche Vertreter der öffentlichen Medien vor Ort (Fernsehen, Radio etc.).

 

Unser Anliegen zielt vor allem darauf ab, dass Sie uns u.U. helfen könnten, die Öffentlichkeit zu informieren bzw. unsere Veranstaltung zu bewerben (sei es durch hinweise auf der website oder gar durch beiträge in den verschiedenen Formaten). Wir hoffen Sie für dieses Event der Extraklasse begeistern zu können.

 

Unter „Wir“ verstehen wir nicht nur den Verein mit seinen 26 Mitgliedern, sondern ebenso die Unterstützung von weit über 60 Helfern. Gerade aus diesem Grund ist der DGV A+W auf die Unterstützung von Sponsoren und Spenden angewiesen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Tödlicher Unfall in Schönebeck

$
0
0

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der L 51 ca. 100 Meter hinter dem Kreisverkehr zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei getöteten Personen.

 


Am Donnerstagnachmittag kam es auf der L 51 ca. 100 Meter hinter dem Kreisverkehr zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei getöteten Personen.

 

Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen kam der 39-jährige Transporterfahrer aus bisher nicht geklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr und kollidierte hier mit der entgegenkommenden 59-jährigen Nissan-Fahrerin. Durch die Kollision kamen beide Fahrzeuge von der Fahrbahn ab und in einem Feld zum Stehen.

 

Im Transporter befanden sich neben dem Fahrzeugführer noch ein 6-jähriges Kind, welches schwer verletzt, sowie ein 4-jähriges Kind, welches tödlich verletzt wurde. Der ebenfalls im Transporter befindliche 62-Jährige Mitfahrer erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

 

In Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter angefordert, welcher den genauen Unfallhergang rekonstruiert.

 

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Landrat gibt Startsignal für nächste Schritte beim Breitband-Ausbau in Förderstedt

$
0
0

Mit einem symbolischen Baggeraushub gaben Landrat Markus Bauer, Staßfurts Oberbürgermeister Sven Wagner und der Geschäftsführer der GlasCom Salzlandkreis GmbH Friedrich Hülsenbeck am Donnerstag in Förderstedt (Stadt Staßfurt) das Startsignal für den nächsten Schritt in Sachen Breitbandausbau.


Das in Brumby ansässige Unternehmen wurde vom Landkreis damit betraut, in den ländlichen Ortsteilen von Staßfurt – Förderstedt, Üllnitz, Glöthe, Löderburg, Lust, Athensleben, Rothenförde, Neu-Staßfurt und Schacht VI – in den nächsten Jahren für schnelle Internetverbindungen zu sorgen. Die GlasCom setzt dabei auf die moderne Glasfasertechnologie, und zwar bis in die Häuser der Nutzer. Das Vorhaben wird mit Fördermitteln von Bund, Land und EU realisiert.

 

Insgesamt werden in den genannten Staßfurter Ortsteilen rund 4,2 Mio. Euro in den Breitbandausbau investiert.

 

„Derzeit wird in Förderstedt in der Alten Üllnitzer sowie in der Calbeschen Straße gebaut. Nach jetzigen Planungen wollen wir mit dem Tiefbau bis Oktober 2019 in der Ortschaft fertig sein. Dann werden wir rund 25,1 km Leerrohr allein in Förderstedt verlegt haben“, erklärte Friedrich Hülsenbeck.

 

In den bereits fertiggestellten Trassen erfolgt dann parallel das Einblasen der Lichtwellenleiterkabel.

 

Aus seiner Sicht gibt es bei der Erschließung von Förderstedt drei große bauliche Herausforderungen: die Querung der Bahnstrecke im Bereich der Marbestraße, Querungen entlang der Magdeburg-Leipziger-Straße sowie die Querung des Marbe-Grabens. Hülsenbeck: „Hinzu kommt, dass es auf Grund der vollständig vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen im innerstädtischen Bereich mitunter schwierig war, noch freie Leitungswege für unsere Rohrverbände zu finden. Mit den Erfahrungen der EMS u. a. auf dem Gebiet der Planung und Bauausführung wird uns die Aufgabe aber gelingen“, gibt sich der GlasCom-Geschäftsführer zuversichtlich.

 

Landrat Markus Bauer und Stassfurts Oberbürgermeister Sven Wagner zeigten sich hoch erfreut über den zügigen Fortgang der Bauarbeiten bis zum heutigen Tag. Der offizielle erste Spatenstich für das Projekt wurde vor gut vier Wochen am 24. Mai in Üllnitz vollzogen. Gebaut wird inzwischen in Üllnitz, Glöthe und Förderstedt.

 

Hintergrund:

 

Die GlasCom Salzlandkreis GmbH ist ein Tochterunternehmen des regionalen Energieversorgers Erdgas Mittelsachsen GmbH und des Telekommunikations-Dienstleisters MDCC Magdeburg City-Com. Die Firma hat ihren Sitz im Brumbyer Gewerbegebiet, Am Druschplatz 14.

 

Im jetzigen Erschließungsgebiet bietet die GlasCom wöchentliche Beratungen an – in einem Büro in Löderburg, in der Sparkassen-Filiale in Förderstedt, im Firmensitz Brumby sowie mit dem Energie-Infomobil in Üllnitz und Glöthe.

 

Statement Landrat Markus Bauer:

 

„Für das Gewerbegebiet im Süden Förderstedts und den Wirtschaftsstandort insgesamt ein ganz wichtiger Schritt“, bewertet der Landrat die Fortschritte und denkt auch an die Privathaushalte: „Hervorheben möchte ich die hervorragende Zusammenarbeit und unkomplizierte Kommunikation aller Beteiligten. Das stärkt unsere Entwicklung zum Wirtschafts-, Wissenschafts- und Wohnstandort.“

 

Statement OB Sven Wagner:

 

„Los geht‘s“, freut sich Staßfurts Oberbürgermeister und ergänzt: „Der Breitband-Ausbau ist eine Investition in die Zukunft. Die Versorgung mit schnellem Internet ist inzwischen ein ausschlagender und nicht zu unterschätzender Standortfaktor und trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung. Für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden der versorgten Ortsteile wird der Wohn- und Arbeitsstandort damit noch attraktiver. Im Schulterschluss mit der GlasCom Salzlandkreis GmbH werden wir das Großvorhaben in den acht Ortsteilen der Stadt zügig umsetzen können. Für die Bauarbeiten wünsche ich gutes Gelingen.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Einbruch bei Reimanns in Bernburg

$
0
0

Im Rahmen der Nahbereichsfahndung konnten wenig später zwei ziemlich erschöpfte Männer (17 und 21 Jahre) vorläufig festgenommen werden.


Am Freitagmorgen, um 01:51 Uhr, wurde der Einbruchsalarm in eine Gaststätte am Saaleufer ausgelöst. Aufgrund des stillen Alarms informierte der Eigentümer die Polizei, welche beim Eintreffen vor Ort noch eine Person in das angrenzende Waldstück flüchten sah.

 

Im Rahmen der Nahbereichsfahndung konnten wenig später zwei ziemlich erschöpfte Männer (17 und 21 Jahre) vorläufig festgenommen werden.

 

Bei der Durchsuchung ihrer mitgeführten Sachen wurden verschiedene Einbruchswerkzeuge aufgefunden und sichergestellt. Mit dem Tatvorwurf des Einbruchs konfrontiert, räumten sie die Tat ein. Das Einbruchswerkzeug wird nun durch die Kriminaltechnik untersucht, es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese Werkzeuge auch bei anderen Einbrüchen in den letzten Tagen oder Wochen verwendet wurde.

 

Die beiden Männer wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Rentner in Bernburg um fünfstelligen Geldbetrag betrogen

$
0
0

Da der Betrug in den Abendstunden, in einer gut bewohnten Mehrfamiliensiedlung erfolgte, hofft die Polizei auf Hinweise zu dem Fahrzeug oder der Person. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, wie immer auch gern telefonisch unter 03471-3790 entgegen.


Der Freitag, 13. Juli 2018, wurde für einen Bernburger im wahrsten Sinne des Wortes zu einem Unglückstag. Am Abend, gegen 18:15 Uhr, erreichte ihn der Anruf eine Frau, welche sich in gutem Hochdeutsch als Enkelin des Mannes vorstellte. Sie redete den Mann stets mit Opa an und gab vor eine Eigentumswohnung in Magdeburg kaufen zu wollen. Die Frau überredete den Mann dazu, seine Ersparnisse einer unbekannten Frau zu übergeben, welche noch im Gespräch bei ihm erschien und das Geld entgegennahm.

 

Die Frau wurde als 30 – 35 Jahre alt, mit normaler Figur und etwa 160 cm groß beschrieben. Sie war mit einer grauen Hose und grauen Jacke bekleidet und trug einen großen Hut mit umgehendem Schirm. Sie war in den Augen des Mannes eher unansehnlich. Doch es wurde noch dreister.

 

Für die Übergabe des zweitens Teils seines Vermögens hatte die angebliche Enkelin sogar einen Fahrer zur Bank organisiert. Nach der ersten Übergabe hatte die Anruferin, welche die gesamte Zeit am Telefon blieb nach weiterem Geld gefragt und von den Ersparnissen auf der Bank erfahren. Wenig später erschien ein weißer Kleintransporter (blaue Aufschrift auf der Tür) vor dem Mehrfamilienhaus im Krummacher Ring. Der Fahrer sprach ebenfalls hochdeutsch und gab vor nicht aus der Region zu stammen und nur am Wochenende in Bernburg Taxi zu fahren. Der Mann wurde zur Bank gefahren, dort holte er einen Geldbetrag im fünfstelligen Bereich und wurde wieder nach Hause gebracht. Anschließend meldete sich die Anruferin und schickte ihm wieder die Zustellerin mit dem Hut vorbei um das Geld entgegen zu nehmen. Auch dieses Mal gab der Mann das Geld an die Frau heraus, immer noch im Gauben, dass es wirklich seine Enkelin war, die das Geld dringend benötigte.

 

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und kann in diesem Zusammenhang nur widerholt darauf hinweisen, dass sie kein Geld an fremde Personen übergeben sollten. Die Betrüger nutzen den Gutglauben der Menschen aus, um so an deren Erspartes zu gelangen. Da der Betrug in den Abendstunden, in einer gut bewohnten Mehrfamiliensiedlung erfolgte, hofft die Polizei auf Hinweise zu dem Fahrzeug oder der Person. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, wie immer auch gern telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnertagabend, um 19:55 Uhr, wurde ein 21-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Lehrter Straße schwer verletzt. Der 77-jährige Fahrer eines PKW hatte den entgegenkommenden Motorradfahrer als Linksabbieger an der Tankstelle übersehen. Es kam zum Zusammenstoß, indessen Folge der Motorradfahrer schwer, aber nach erster Einschätzung nicht lebensbedrohlich verletzt wurde.

 

Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Donnerstagabend kontrollierte die Polizei einen 61-jährigen Radfahrer, welcher in der Magdeburger Straße unterwegs war. Während d er Kontrolle wurde bereits starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,46 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Entnahme der zur Beweissicherung notwendigen Blutprobe wurde der Mann aus der Maßnahme entlassen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Bahnhofstraße, in Fahrtrichtung Welsleber Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 363 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 51 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. De Ahndungen liegen allesamt im Verwarngeldbereich, den Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Untere Wasserbehörde untersagt Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern mittels Pumpen

$
0
0

Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung wird angeordnet. Die Untere Wasserbehörde, die im FD 42 Natur und Umwelt ansässig ist, weist darauf hin, dass die Einhaltung des Verbots im erforderlichen Umfang, insbesondere an wasserwirtschaftlich und ökologisch gefährdeten Gewässerabschnitten, durch die UWB kontrolliert wird.


Die Trockenheit hält weiter an und auch für die kommenden Wochen, so sieht es zumindest derzeit aus, wird wenig Niederschlag erwartet. Der Salzlandkreis hat sich aus diesem Grund entschieden den Eigentümer- und Anliegerverbrauch sowie die erteilten wasserrechtlichen Erlaubnisse wie folgt zu beschränken: Die Entnahme von Wasser mittels Pumpvorrichtungen aus Oberflächengewässern (Flüsse, Bäche, Gräben und Teiche) ist ab Mittwoch, dem 18.07.2018 untersagt.

 

Diese Anordnung betrifft die Eigentümer und Anlieger der Gewässer. Auch betroffen von der Verfügung sind mit wasserrechtlichen Erlaubnissen untersetzte Entnahmen. Das Schöpfen mit Handgefäßen ist im Rahmen des Gemeingebrauchs weiterhin zulässig.

 

Seitens des Fachdienstes (FD) 42 Natur und Umwelt ergeht darüber hinaus die Bitte an alle, in jeglicher Hinsicht sparsam mit Wasser umzugehen.

 

Die aktuell erlassene Allgemeinverfügung ist am 17.07.2018 im Amtsblatt des Salzlandkreises erschienen und tritt damit am 18.07.2018 in Kraft. Die Verfügung behält ihre Gültigkeit bis einschließlich 31.10.2018 oder bis auf Widerruf durch den Salzlandkreis als Untere Wasserbehörde.

 

Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung wird angeordnet. Die Untere Wasserbehörde, die im FD 42 Natur und Umwelt ansässig ist, weist darauf hin, dass die Einhaltung des Verbots im erforderlichen Umfang, insbesondere an wasserwirtschaftlich und ökologisch gefährdeten Gewässerabschnitten, durch die UWB kontrolliert wird.

 

Hintergrund: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben sich in den Oberflächengewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine Änderung der Situation ist nicht absehbar. Zudem sind verstärkt Wasserentnahmen mittels Pumpvorrichtungen, insbesondere zu Bewässerungszwecken bekannt geworden, welche im Rahmen des Eigentümer- und Anliegergebrauchs nicht mehr zulässig sind. Es ist zu berücksichtigen, dass nicht nur Ackerflächen, Blumen und Gemüsepflanzen vom Austrocknen bedroht sind, sondern auch die in den Gewässern lebenden Tiere und Pflanzen, die ohne Wasser nicht überleben können. Insbesondere bei der Wasserentnahme aus kleinen Bächen und Gräben ist schnell die Grenze überschritten, bei der für die Lebewesen im oder am Gewässer nichts mehr übrig bleibt und dadurch große Schäden entstehen können.

 

Die Vollversion der Allgemeinverfügung zur Einschränkung des Eigentümer- und Anliegergebrauchs und der wasserrechtlichen Erlaubnisse einschließlich der Begründung ist zudem einsehbar im FD 42 Natur und Umwelt des Salzlandkreises, Sachgebiet Wasser, Ermslebener Str. 77 in 06449 Aschersleben.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Unterwegs mit dem Bäder-Bus der KVG im Salzlandkreis

$
0
0

Mit dem Bäder-Bus erweitert die KVG das Streckenangebot während der Ferien. Das ist nur der Auftakt, um den Öffentlichen Nahverkehr besser mit den Freizeitangeboten im Landkreis zu vernetzen.


Seit dem Ferienstart ging es los, die Bäderbusse des Salzlandkreises und Kreisverkehrsgesellschaft (KVG) fahren zum Löderburger See, zum Freizeitbad Neuborna in Bernburg (Saale) und zum Ferienpark am Kleinen Waldsee in Plötzky. Damit erweitert die KVG das Streckenangebot während der Ferien. „Das ist nur der Auftakt, um den Öffentlichen Nahverkehr besser mit den Freizeitangeboten im Landkreis zu vernetzen“, erklärte Landrat Markus Bauer das Ziel, „Standorte und Mobilität besser als bisher miteinander in Einklang zu bringen“ und „den Salzlandkreis Stück für Stück attraktiver zu gestalten“. „Wir wollen die Bedarfe der Kunden stärker in der Routenplanung berücksichtigen“, sagte Janko Wilke, Geschäftsführer der KVG über das Pilotprojekt.

 

 

"Saaleperle" Bernburg

 

Auf der Linie 113 (Gröna – Bernburg – Latdorf) werden montags bis freitags und samstags jeweils drei zusätzliche Fahrtenpaare zwischen Bernburg, Busbahnhof und Neuborna Freizeitbad angeboten. Die zusätzlichen Busse fahren montags bis freitags um 9:50 Uhr, 12:50 Uhr und 18:05 Uhr sowie samstags um 11:45 Uhr 12:30 Uhr und 18:25 Uhr vom Busbahnhof und jeweils ca. 10 Minuten später ab Neuborna. Weiterhin halten Busse des bisherigen Fahrplans zusätzlich am Freizeitbad, so z.B. montags bis freitags die Fahrt um 11:30 Uhr ab Latdorf bzw. 11:46 Uhr ab Busbahnhof oder samstags die Fahrt um 13:30 ab dem Busbahnhof am Karlsplatz.

 

Löderburger See

 

Am Löderburger See wird eine Haltestelle für zusätzliche Fahrten zwischen Staßfurt und Egeln eingerichtet. Diese Fahrten beginnen am Busbahnhof Staßfurt Nord, fahren wie die Stadtlinie 150 bis Hecklingen, dann zum Löderburger See und weiter als Linie 160 über Groß Börnecke, Schneidlingen nach Egeln. Die analoge Strecke wird auch in die Gegenrichtung angeboten. Die zusätzlichen Fahrten verkehren täglich um 9:30 Uhr, 11:30 Uhr, 14:15 Uhr und 16:15 Uhr ab Staßfurt Nord sowie um 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 15:15 Uhr ab Egeln, ZOB. Außerdem täglich um 18:03 vom Löderburger See nach Egeln und um 18:53 Uhr vom Löderburger See nach Staßfurt.

 

Ferienpark Kleiner Waldsee Plötzky

 

Durch die Linie 137 (Schönebeck – Plötzky – Pretzien – Ranies) wird bei ausgewählten Fahrten zusätzlich die Haltestelle am Ferienpark Plötzky bedient. Diese Fahrten beginnen montags bis freitags um 8:40 Uhr am Busbahnhof sowie um 11:12 Uhr an der Friedrichstraße sowie ab 11:17 Uhr vom Bahnhof und 11:21 Uhr ab dem Busbahnhof. Die Rückfahrten sind ab dem Ferienpark Plötzky von montags bis freitags um 15:41 Uhr und 17:51 möglich. Für alle genannten Angebote gilt der normale marego-Tarif. Außerdem bietet sich hierfür auch das Schülerferienticket an, welches ab 28.05. in allen Bussen der KVG Salzland und der PNVG Salzland erworben werden kann.

 

Fahrplaninformationen gibt es auf der Internetseite der KVG unter www.kvg-salzland.de sowie bei INSA – der Auskunft im Nahverkehr Sachsen-Anhalts.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Unseburg (Wildunfall)

 

Am Samstagmorgen, um 10:45 Uhr, ereignete sich auf der L70 zwischen Unseburg und Wolmirsleben ein Wildunfall. Ein 28-jähriger Fahrzeugführer aus Wolmirsleben befuhr die Landstraße mit seinem Transporter in Richtung Unseburg, als plötzlich und unerwartet ein Reh die Fahrbahn überquerte. Trotz sofortiger Gefahrenbremsung konnte er einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Reh entfernte sich scheinbar unverletzt vom Unfallort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Hoym (Motorradfahrer ohne Fahrerlaubnis)

 

Am Samstagabend, gegen 20:55 Uhr, fiel einer Streifenwagenbesatzung ein Motorrad auf, welches das Zeichen „Fahrverbot für Kraftfahrzeuge“ missachtete. Daraufhin sollte das Motorrad einer Kontrolle unterzogen werden. Der Fahrzeugführer wurde zum Anhalten aufgefordert, was er jedoch ignorierte. Bei der kurzen Nachfahrt wurde nun auch festgestellt, dass am Motorrad kein amtliches Kennzeichen angebracht war. Als das Fahrzeug schließlich kontrolliert werden konnte, wurde zudem festgestellt, dass der 18-jährige Motorradfahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und dass für das Motorrad keine Pflichtversicherung bestand. Dem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

 

Bernburg (Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss)

 

Am Sonntagmorgen, gegen 00:50 Uhr, fiel einer Streifenwagenbesatzung ein in Schlängellinien fahrender Fahrradfahrer auf. Dieser wurde in der Breite Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle des 46-jährigen Bernburgers, wurde starker Atemalkohol festgestellt. Ein im Anschluss durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,82 Promille. Daraufhin wurde er in die Polizeidienstelle verbracht, wo durch einen Arzt eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Im Anschluss wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

 

Aschersleben (Diebstahl von allen vier Rädern)

 

Am Sonntag, gegen 01:49 Uhr, wird der Polizei angezeigt, dass es in der Magdeburger Straße zu einem besonders schweren Diebstahl gekommen sei. Eine 29-jährige Fahrzeugführerin aus Aschersleben parkte ihren Pkw Skoda ordnungsgemäß in einer Parklücke auf einem Supermarkt ein und verließ das Fahrzeug. Als sie schließlich wieder zurückkehrte, musste sie feststellen, dass durch bisher unbekannte Täter alle vier Räder abgeschraubt und samt Radbolzen entwendet wurden. Das Fahrzeug stand nunmehr ohne Räder und aufgebockt in der Parklücke. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Hinweise von Zeugen. Sie erreichen uns rund um die Uhr in den örtlichen Dienststellen oder telefonisch unter 03471-3790.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


„Sommernachtsball“ in Beesedau

$
0
0

Willkommen am Sonnabend, den 04. August 2018 um 20.30 Uhr auf der Festwiese in Beesedau ! Unter dem Motto: „Wo wir feiern ist gute Laune“ spielt die Band „zeit.vertreib“ Livemusik bis weit nach Mitternacht.


 

Willkommen am Sonnabend, den 04. August 2018 um 20.30 Uhr auf der Festwiese in Beesedau !

 

Unter dem Motto: „Wo wir feiern ist gute Laune“ spielt die Band „zeit.vertreib“ Livemusik bis weit nach Mitternacht.

 

Für das leibliche Wohl und ausreichend Gerstensaft ist der Partyservice „Tiffany“, mit seiner Wirtsleuten Ines Zentgraf und Mirko Bahn, mit bewährtem Team, verantwortlich.

 

Im Namen des Vorstandes und der Mitglieder des Heimatverein Beesedau e.V. würden wir uns freuen, Sie zum „Sommernachtsball“ unter Lastenfallschirm und freien Himmel, bei einem Eintrittspreis von nur 5,00 €uro, begrüßen zu dürfen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Speed-Dating für Jobsuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen

$
0
0

Foto (Jobcenter Salzlandkreis): Die Vertreter der Bildungsinstitute bereiten sich auf die erste Speed-Dating-Runde vor.


Gerade für Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen gestaltet sich der Weg zum beruflichen Neu- bzw. Wiedereinstieg oft langwierig und nervenaufreibend. Schon vor dem Start eines oft notwendigen Unterstützungsprogramms zur Aktivierung oder Stabilisierung gilt es, neben der Suche nach potentiellen Bildungsträgern, das jeweils individuell passende Bildungsangebot zu finden.

 

Mit Programmen wie „Paul“, „CATi“, „BOSS“, „StARK“, „AQI intensiv“ und „Individueller Arbeitseinstieg“, „Mobiles -“ oder „Individuelles Coaching“ sollen die Teilnehmer zielgerichtet bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. Doch worin liegen die Unterschiede? Welches Angebot passt zu welcher Problemlage?

 

Das vom Jobcenter Salzlandkreis initiierte Träger-Speed-Dating bot knapp 70 Kunden mit gesundheitlichen Einschränkungen die Gelegenheit, sich einen Überblick zu den verschiedenen Bildungsinstituten und -programmen zu verschaffen. Organisiert und durchgeführt wurde diese spezielle Veranstaltung am Standort Staßfurt. Vier Bildungsträger - die SBH Südost GmbH, die VHS-Bildungswerk GmbH, die WORKS gGmbH und die GSM Training & Integration GmbH - stellten den Besuchern ihre Angebote im 5-Minuten-Takt persönlich vor. Notwendige Informationen und Unterlagen wurden direkt ausgetauscht, wobei die Jobcenter-Mitarbeiter bei auftretenden Fragen zu Prozedere und Ablauf beratend zur Seiten standen.

 

„Mit diesem Format will das Jobcenter Salzlandkreis einen neuen Weg beschreiten, um Kunden bei der Auswahl passender Aktivierungs- und Stabilisierungsangebote direkt und unkompliziert zu unterstützen“, erklärte Doreen Albrecht, Bereichsleiterin Eingliederung des Jobcenters Salzlandkreis.

 

Claudia Eckert-Meisters, Leiterin der VHS-Bildungswerk GmbH, zeigt sich begeistert von der Aktivierungsmesse: „Diese Veranstaltung bündelt bereitgestellte Programme der Aktivierung und Stabilisierung und erleichtert den Jobsuchenden damit den Zugang zu bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten. Mit dem Träger-Speed-Dating haben alle Beteiligten komplettes Neuland betreten: Bildungsträger und Jobsuchende begegneten sich, vermittelt durch das Jobcenter, auf Augenhöhe. Die künftigen Teilnehmer konnten sich aktiv für ein für sie individuell passendes Angebot entscheiden. Entsprechend motiviert gehen die Arbeitsuchenden dann in das Programm.“

 

Auch das Ergebnis stimmt zuversichtlich: 55 Jobsuchende haben sich bereits direkt vor Ort für ein Angebot entschieden und werden in den nächsten Wochen eine 6-monatige Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung beginnen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Nacht der Sinne in Aschersleben

$
0
0

Im Schein unzähliger Lichter verführen Kleinkünstler und Musiker mit feurigen Darbietungen und mitreißenden Klängen.


Am Samstag, dem 04. August 2018, verwandeln sich die Aschersleber Gartenträume-Parks in ein berauschendes Meer aus Farben und Lichtern, Musik und Tanz, Emotionen und Lebensfreude. Ab 20:00 Uhr erleben die Besucher im Stadtpark, Rosarium und auf der Eine-Terrasse eine magische Szenerie. Im Schein unzähliger Lichter verführen Kleinkünstler und Musiker mit feurigen Darbietungen und mitreißenden Klängen.

 

Die Gartenträume-Parks laden ein zur ‚Großen Reise‘ für die Sinne. Eine Reise die überrascht und erstaunt, die verführt und verzaubert … die fesselt mit einem berauschenden Meer aus Farben und Lichtern … mit poetischen Theatermomenten … mit Inseln voller Geschichten … mit lebendigen Klängen zum Tanzen, Träumen und Genießen. Im Schein unzähliger Lichter vereinen sich Natur und Kultur, und erzeugen eine beeindruckende Kulisse. Lassen Sie sich einfangen und treiben durch eine Szenerie voller Leidenschaft und Lebensfreude!

 

Die Künstler des Abends sind neben Theater ANU u. a. die Gypsie-Band "Mr Zarko", das Duo "Tango Amoratado" und die Band mit der Harfe - "Jeanine Vahldieck Band".

 

Eintritt: Vorverkauf 13,00 €, Tageskasse 15,00 €

 

Die sinnliche Reise durch die erleuchteten Gärten führt auch zu kleinen Oasen voller Poesie und Emotionen – erschaffen durch das THEATER ANU. Das Ensemble verzaubert durch außergewöhnlich sinnliche Inszenierungen, fantastische Geschichten und eindrucksvolle Kulissen: Bäume erhalten Gesichter, Schatten werden lebendig, ein Labyrinth aus Lichtern weist den Weg.

 

Lassen Sie sich mitreißen, genießen Sie die Lebensfreude, tanzen Sie ausgelassen, und lassen Sie sich von der einmaligen Atmosphäre der „Nacht der Sinne“ einfangen.

 

Weitere Informationen sowie Eintrittskarten sind in der Tourist-Information Aschersleben, Hecknerstraße 6, (Tel.: 03473 8409440 bzw. E-Mail: info@aschersleben-tourismus.de) oder unter www.eventim.de erhältlich. Der Eintrittspreis liegt bei 13,00 € pro Person im Vorverkauf; 15,00 € an der Abendkasse.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Weiter andauernde Trockenheit - Wettervorhersage Sachsen-Anhalt

$
0
0

Tagehöchsttemperaturen der nächsten Wochen zwischen 25 - 34 Grad, Wasserstand der Elbe in Magdeburg nur noch 55 cm

 


Sachsen-Anhalt zählte mit 18,6 °C (16,1 °C) zu den warmen Bundesländern. Demker in der Altmark war im Juni der wärmste Ort Deutschlands: Dort kletterte die Temperatur am 9. auf 33,4 °C. Mit einem Negativrekord von lediglich etwa 15 l/m² (63 l/m²) erreichte Sachsen-Anhalt nur 23 Prozent seines üblichen Solls und war damit im Juni auch das insgesamt trockenste Bundesland. Der Mai war bereits sehr regenarm verlaufen: In Wittenberg fielen vom 27. April bis zum 20. Juni nur 0,9 l/m². Es kam zu einigen Wald- und Flächenbränden und Trockenschäden in der Landwirtschaft. Die Sonnenscheindauer betrug in Sachsen-Anhalt knapp 220 Stunden (205 Stunden).

 

Vorhersage für Sachsen-Anhalt

 

Am Dienstag sonnig, kein Niederschlag. Höchsttemperaturen zwischen 30 und 34, im Harz zwischen 25 und 29 Grad. Schwacher Wind aus Nordost. In der Nacht zum Mittwoch meist gering bewölkt, dabei niederschlagsfrei. Temperaturrückgang auf 19 bis 16, im Harz bis 13 Grad. Schwacher Wind aus Ost.

 

Am Mittwoch viel Sonne, trocken. Höchstwerte 31 bis 34, im Harz 25 bis 30 Grad. Schwacher Nordostwind. In der Nacht zum Donnerstag wenige Wolken, kein Niederschlag. Tiefstwerte 18 bis 15, im Harz bis 13 Grad. Schwacher Wind aus Nordost.

 

Am Donnerstag bei geringer Bewölkung viel Sonne und kein Niederschlag. Tageshöchsttemperatur 29 bis 34, im Harz 25 bis 29 Grad. Dabei schwacher Wind aus nordöstlicher Richtung. In der Nacht zum Freitag gering bewölkt und niederschlagsfrei. Temperaturrückgang auf 19 bis 15 Grad. Schwacher Wind aus Nordost.

 

Trendvorhersage bis 06.08.2018

 

Quelle: DWD



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Hoym ( Diebstahl einer Handtasche)

 

Sonntagnachmittag, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 15:15 Uhr, wurde aus einem geparkten Kraftfahrzeug die Handtasche entwendet. Das Kraftfahrzeug wurde ordnungsgemäß vor dem dortigen Friedhof abgestellt und gesichert. Nach dem der Friedhofbesuch beendet war, wurde festgestellt, dass eine Seitenscheibe mittels unbekannten Gegenstand eingeschlagen war und die Handtasche fehlte. Diesbezüglich wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Des Weiteren wird nochmals darauf hingewiesen, dass Wertgegenstände, schon gar nicht sichtbar, im Kraftfahrzeug belassen werden.

 

Nienburg (Versuch der Körperverletzung mit Folgen)

 

Sonntagnachmittag, gegen 16:07 Uhr, kam es im Schwimmbad durch einen 15-jährigen Besucher zu einer versuchten Körperverletzung gegen den Bademeister. Der 15-jährige Besucher ist dem Bademeister schon bekannt, da er an den Vortagen bereits negativ aufgefallen und zur Ordnung gerufen werden musste. Daraus resultierend wurde der Zutritt zum Schwimmbad am heutigen Tag verwehrt. Das brachte den Besucher so in Rage, dass er sich nicht mehr unter Kontrolle hatte. Er bewarf den Bademeister mit Steinen und beschimpfte ihn. Gegen den 15-jährigen Besucher wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und er wurde durch die Polizei an eine erziehungsberechtigte Person übergeben.

 

Calbe (Diebstahl eines Baggeranbaugerätes)

 

Montagfrüh musste durch Mitarbeiter einer Tiefbaufirma festgestellt werden, dass am Wochenende durch bisher unbekannte Täter von einem Bagger das Anbaugerät (Erdbohrer) entwendet worden ist. Der Bagger stand am Wochenende im Bereich Am Weinberg, unmittelbar an der Saale. Die Ermittlungen hierzu wurden aufgenommen.

 

Elbenau (Einbruch in die Grundschule)

 

Montagmorgen, gegen 05:58 Uhr, wird der Einbruch in die Grundschule gemeldet. Durch unbekannte Täterschaft wurde unter Anwendung von Gewalt gegen ein Fenster das Objekt betreten und durchsucht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist bekannt, dass ein Fernseher entwendet wurde. Über weiteres Diebesgut können noch keine Angaben gemacht werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, die Kriminaltechnik wurde angefordert und eine Spurensicherung realisiert. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Brumby (Diebstahl von der Ladefläche eines LKW)

 

Montagfrüh musste durch den Fahrzeugführer eines Sattelzuges festgestellt werden, dass am Wochenende durch bisher unbekannte Täter die Versiegelung vom Auflieger entfernt und geöffnet wurden ist. Der Sattelzug stand das Wochenende im Gewerbegebiet. Zum jetzigen Zeitpunkt ist bekannt, dass von der Ladefläche mehrere Paar Arbeitsschuhe sowie Feinstrumpfhosen entwendet wurden. Eine genauere Aufstellung kann erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die Ermittlungen hierzu wurden aufgenommen.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

In den Nachtstunden vom Freitag bis Sonnabend wurde ein 26 Zoll Damenfahrrad Typ Niemann entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad vor dem Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Straße mit einem Seilschloss gesichert abgestellt. Trotz der sofortigen Information konnte der Täter oder das Fahrrad nicht mehr im Nahbereich vorgefunden werden.

 

Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Montagmorgen, gegen 06:20 Uhr, wird durch ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Franzstraße der Einbruch in mehrere Keller dieses Mehrfamilienhauses gemeldet. Durch unbekannte Täter wurde das Holztor zur Grundstückseinfahrt unter Anwendung von Gewalt aufgehebelt. Im Anschluss wurde das Wohnhaus betreten und zielgerichtet die Keller aufgesucht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist bekannt, dass eine Verpackung mit pyrotechnischen Erzeugnissen aus einem Keller entnommen im Flurbereich abgelegt und aufgefunden worden ist. Ob weiteres Diebesgut erlangt wurde, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Auch zur Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Staßfurt (Verkehrskontrolle mit Folgen)

 

Sonntagabend, gegen 18:55 Uhr, wurde ein 34-jähriger Fahrzeugführer eines Ford in der Bernburger Straße angehalten und kontrolliert, da dieser zuvor den dortigen Bahnübergang passierte, obwohl die Lichtzeichenanlage blinkte. Bei der Kontrolle konnte dieser keine Fahrerlaubnis auf Verlangen vorweisen und eine weitere Überprüfung erbrachte, dass diese entzogen wurden ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 12:19 und 16:19 Uhr, an der Wilhelm-Dümling-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 74 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 10 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:29 und 12:59 Uhr, am Breite Weg, mit Fahrtrichtung Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 510 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 78 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 75 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 99 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Viewing all 17251 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>