Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17015 articles
Browse latest View live

Azubi auf den letzten Drücker

$
0
0

Arbeitsagentur organisiert last minute Ausbildungsbörse und Speeddating mit Arbeitgebern aus dem Salzlandkreis


Unter dem Motto „Last Call“ veranstaltet die Agentur für Arbeit Bernburg am Donnerstag, den 04. Mai 2017, von 14 bis 18 Uhr eine Lehrstellenbörse für alle Schulabgänger und jungen Erwachsenen, die noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind. Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Bernburger Kalistraße 11 statt.

 

„Die Chancen, noch für dieses Jahr eine Lehrstelle im Salzlandkreis zu finden, sind gut. Der Zug ist noch nicht abgefahren, aber es sollte jetzt doch langsam die Fahrkarte gelöst werden. Und dafür haben wir aktuell noch über 600 freie Ausbildungsstellen“, berichtet die Chefin der Arbeitsagentur Bernburg, Anja Huth. „Jeder Jugendliche kann, wenn er es möchte, eine Ausbildung hier im Landkreis finden, auch wenn es nicht unbedingt der eine Traumberuf ist. Es gibt 350 Ausbildungsberufe, also noch die eine oder andere Alternative. Wenn sich junge Menschen bei ihren Berufswünschen etwas breiter orientieren, erhöhen sie so ihre Chance auf eine Ausbildung in der Region.“

 

Alle noch unbesetzten Ausbildungsstellen werden zum genannten Termin in einer Übersicht präsentiert.

 

An der Veranstaltung am 04. Mai werden auch einige regionale Arbeitgeber, die noch in diesem Jahr Lehrstellen besetzen möchten, teilnehmen. Jugendliche können sich diesen im Rahmen eines Speeddatings vorstellen. Es ist deshalb wichtig, aussagefähige Bewerbungsunterlagen mitzubringen und sich auf ein kurzes Bewerbungsgespräch einzustellen. Wer seine Bewerbungsmappe nicht zuhause zusammenstellen kann, kann die entsprechende Technik (Druck und Scan) und fachliche Unterstützung im BiZ nutzen. Am Speeddating interessierte Jugendliche melden sich zur besseren Planung bitte vorab per E-Mail an: Bernburg.BIZ@arbeitsagentur.de.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Tag der offenen Tür nach Sanierung der Wasserkraft Bernburg
>> mehr lesen

Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

22. Walpurgis & Ritterturnier in Bernburg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Die Beatles im „Summer of love“ - Sonderausstellung
>> mehr lesen

Azubi auf den letzten Drücker
>> mehr lesen

Osterfeuer und Osterveranstaltungstipps im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Ostern im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke



Die Beatles im „Summer of love“ - Sonderausstellung

$
0
0

Die Ausstellung kann bis zum Sonntag, dem 14. Mai 2017, im Museum Aschersleben besichtigt werden.


Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Aschersleber Beatles-Stammtisch entstanden und zeigt zahlreiche Original-Exponate rund um die legendären „Pilzköpfe“.

 

Das Jahr 1967 stellt den kreativen Höhepunkt im Beatleskosmos dar. Es wird auch als die psychedelische Phase der Beatles bezeichnet. Dafür stehen die Langspielplatten „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“ und „Magical Mystery Tour“. Die Beatles waren Meister im Erfinden eingängiger und effektvoller Melodien. Sie gehörten zu den Ersten, die die nahezu grenzenlosen musikalischen Möglichkeiten der Aufnahmetechnik im Studio erkannten und konsequent umsetzten.

 

Die Sonderausstellung ist eine von Beatles-Fans für Beatles-Fans. Sie zeigt die Geschichte der Beatles und präsentiert zahlreiche Fan-Exponate, die nicht nur eine Sammelleidenschaft darstellen. All Jene, die zu dieser Ausstellung beitragen haben, haben unterschiedliche Zugäne zu den „Fab Four“ und bringen hier ihre ganz persönlichen Schwerpunkte, Ansichten und Leidenschaften mit ein.

 

Das Hauptaugenmerk ist auf die Langspielplatten „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ und „Magical Mystery Tour“ gerichtet. Diese beiden Alben sind 1967 herausgebracht worden. „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ gilt selbst 50 Jahre später immer noch als ein Meisterwerk in der Musikfachwelt. Das Jahr 1967 ist auch bekannt unter dem Begriff „Summer of love“ und steht für das Lebensgefühl, welches im Sommer 1967 in San Francisco herrschte, als die Hippiebewegung in den USA auf ihrem Höhepunkt angelangt war.

 

Neben den vielen Exponaten zu diesen beiden Alben, steuert der Beatles-Stammtisch Aschersleben auch musiktechnische Geräte aus dieser Zeit bei.

 

Die Ausstellung kann bis zum Sonntag, dem 14. Mai 2017, im Museum Aschersleben besichtigt werden.

 

Am Vorabend der Ausstellungseröffnung findet in der Aschersleber Johanniskirche, Oberstraße 38, um 17:30 Uhr die Konzertlesung „Love and Peace“ mit Liedern von John Lennon und Texten über sein Leben und die Suche nach „seiner“ Weltanschauung statt. Der musikalische Vortrag von Johnny Silver wird begleitet durch Songinterpretationen, Bildbeiträge und biblische Betrachtungen von Andrea und Wolfgang Bönisch (Beatles-Stammtisch Hannover).



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Tag der offenen Tür nach Sanierung der Wasserkraft Bernburg
>> mehr lesen

Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

22. Walpurgis & Ritterturnier in Bernburg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Die Beatles im „Summer of love“ - Sonderausstellung
>> mehr lesen

Azubi auf den letzten Drücker
>> mehr lesen

Osterfeuer und Osterveranstaltungstipps im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Ostern im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Staßfurt: Körperverletzung durch Luftdruckwaffe; Bernburg: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Einbruchsdiebstahl, Diebstahl an Baufahrzeugen; Nachterstedt: Einbruch in Einfamilienhaus; Windpark an der L85: Einbruch in Baucontainer; Schönebeck: Diebstahl eines Quads; Aschersleben: Einbruchsdiebstahl, Unfall mit Personenschaden

 


Staßfurt (Körperverletzung durch Luftdruckwaffe)

Am Montagnachmittag wurde an der Salzrinne ein 27-jähriger Staßfurter durch ein Projektil aus einer Luftdruckwaffe verletzt. Der Mann war zu Fuß unterwegs und bemerkt plötzlich einen stechenden Schmerz an der Schulter. Bei der Kontrolle durch zwei Zeugen wurde eine blutende Verletzung festgestellt. Die Wunde ließ auf die Verwendung einer Luftdruckwaffe schließen. Bei der sofortigen Nachschau im Tatortnahbereich wurden auf einem Balkon zwei Männer mit einer „langen Waffe“ gesehen, welche in Richtung der Salzrinne gerichtet war. Ein sofortiger Einsatz der Polizei erfolgte. Die Wohnung wurde geöffnet und die beiden Personen identifiziert. Es handelte sich um zwei Staßfurter (37 und 15 Jahre alt). Bei der Waffe, welche wenig später in einem Gebüsch unterhalb des Balkons gefunden wurde, handelt es sich um eine Luftdruckwaffe (Knicker). Die erforderlichen Ermittlungen wurden eingeleitet und dauern an.

 

Bernburg (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag drangen unbekannte Täter in die Keller eines Mehrfamilienhauses in der Tolstoiallee ein und entwendeten dort drei Fahrräder. An der Eingangstür wurden Hebelspuren festgestellt, welche allerdings nicht aus der Tatnacht stammen. Die Fahrräder konnten bisher leider nicht zur Fahndung ausgeschrieben werden, da die Seriennummern erst nachgereicht werden müssen. Der Diebstahl eines weiteren Fahrrades wurde am Dienstagmorgen im Krummacherring festgestellt. Auch hier hatten sich die Täter Zugang zum Keller des Mehrfamilienhauses verschafft und einen Kellerverschlag geöffnet. Weitere Keller wurden hier scheinbar nicht angegriffen.

 

Windpark an der L85 (Einbruch in Baucontainer)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu vier Baucontainern einer Baustelle am Windpark zwischen Mehringen und Schackenthal. Des Weiteren wurde eine Überwachungskamera beschädigt. Das von den Tätern zurückgelassene Tatwerkzeug wurde sichergestellt und untersucht. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden muss seitens des Eigentümers noch geklärt werden.

 

Nachterstedt (Einbruch in Einfamilienhaus)

Über das Osterwochenende drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Grünen Straße ein. Die Täter hatten eine Seiteneingangstür aufgehebelt und anschließend das Haus durchsucht. Sämtliche Schränke wurden geöffnet und entleert. Eine detaillierte Schadensaufstellung steht noch aus. Die Spurensicherung vor Ort erfolgte, die Ermittlungen dauern an.

 

Bernburg (Diebstahl an Baufahrzeugen)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag die Schaufel eines Mini-Baggers abmontiert und entwendet. Das Fahrzeug war in der Heinrich-Hintz-Straße auf einer Baustelle abgestellt. Die Höhe des Schadens kann noch nicht beziffert werden, die Schaufel hatte ein Maß von 100 x 50 cm.

 

Schönebeck (Diebstahl eines Quads)

Am Montagabend wurde der Diebstahl eines Quads im Garagenkomplex in der Magdeburger Straße bemerkt. Der Besitzer hatte gegen 18:00 Uhr die geöffnete Garage bemerkt. Bei der Kontrolle stellte er fest, dass die Vorhängeschlösser aufgebrochen waren und das Quad der Marke Her Chee fehlte. Am Fahrzeug befanden sich das amtliche Kennzeichen SBK-JJ 3. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

Über das lange Wochenende drangen unbekannte Täter in die Büroräume einer Schulungseinrichtung in der Hecklinger Straße ein. Sie hebelten eines der Fenster auf und gelangten so ins Innere. Die Büros wurden durchsucht. Nach einer ersten Bestandsaufnahme seitens der Geschäftsführung wurden Bargeld und ein Digitalkamera entwendet. Eine Spurensicherung erfolgte durch den Kriminaldienst, die Ermittlungen dauern an.

 

Bernburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Montagnachmittag stellte die Polizei einen 18-jährigen Nienburger, der seit einiger Zeit mehrfach ohne Fahrerlaubnis unterwegs im Stadtgebiet von Bernburg ist. Nachdem er die Beamten, die sich im Gegenverkehr befanden bemerkte, täuschte er an der nächsten Straße einen technischen Defekt des Fahrzeuges vor. Bei der Kontrolle und gezielten Befragung ab er ohne weitere Umschweife zu, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Das Fahrzeug hatte er eigenen Einlassungen zufolge vor kurzem erworben. Es besteht allerdings der Anfangsverdacht, dass das Fahrzeug seitdem nicht pflichtversichert ist. Die entsprechenden Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet und die Weiterfahrt durch Sicherstellung des Fahrzeugschlüssels unterbunden.

 

Aschersleben (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstag wurde bei einem Verkehrsunfall im Garagenkomplex der August-Bebel-Straße ein 85-jähriger Fahrzeugführer verletzt. Der Mann hatte sein Fahrzeug aus der Garage gefahren und beim anschließenden Rangieren drei weitere Garagen teils schwer beschädigt. In der vierten Garage kam das Fahrzeug schwer beschädigt zum Stehen. Der Mann wurde durch einen RTW ins Klinikum Aschersleben verbracht. Ob das Unfallgeschehen auf medizinische Probleme zurückzuführen ist, muss noch ermittelt werden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Tag der offenen Tür nach Sanierung der Wasserkraft Bernburg
>> mehr lesen

Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

22. Walpurgis & Ritterturnier in Bernburg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Die Beatles im „Summer of love“ - Sonderausstellung
>> mehr lesen

Azubi auf den letzten Drücker
>> mehr lesen

Osterfeuer und Osterveranstaltungstipps im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Ostern im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich

$
0
0

Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich am 22. April 2017, in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr, in 06406 Bernburg, Köthensche Str. 56 – Ortsverband Bernburg auf dem AnfordererTag im Salzlandkreis.

 


Die Präsentation richtet sich an Personen, die im Schadensfall das Technische Hilfswerk alarmieren oder die Alarmierung anordnen sowie an Personen, welche in Ihrem Umfeld mit diesem Bereich zusammenarbeiten.

 

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW zeichnen sich für die Vorbereitung und Durchführung des Projektes verantwortlich und möchten Ihnen die Einsatzoptionen des THW persönlich näher bringen.

 

Zu den Schwerpunkten „Havarie auf Wasserstraßen“ und „Dekontamination“ möchten wir Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Arbeit des Technischen Hilfswerks geben:

 

Das THW anfordern

Arbeiten auf und am Wasser

Bau und Betrieb einer Dekontaminations-Schleuse

Überwachen von einsturzgefährdeten Gebäuden

Logistik Verpflegung



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Die Beatles im „Summer of love“ - Sonderausstellung
>> mehr lesen

Azubi auf den letzten Drücker
>> mehr lesen

Osterfeuer und Osterveranstaltungstipps im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Ostern im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Tag der offenen Tür nach Sanierung der Wasserkraft Bernburg

$
0
0

Unter den alten Mauern der ehemaligen Saalemühle befindet sich einer grundlegenden Erneuerungen der Turbinen eine der modersten Wasserkraftanlagen im Osten der Republik. Tag der offenen Tür am 29. April 2017.


In den letzten zwei Jahren wurden die zwei Wasserkraftanlagen in Bernburg grundlegend erneuert. Alle Turbinen der Anlagen "Saalemühle" und "Alte Papierfabrik" wurden komplett zerlegt und ausgebaut, die komplette mechanische Steuerung überholt und die elektronische Steuerung auf den neusten Stand der Technik gebracht. In der Anlage "Alte Papierfabrik" laufen 3 Turbinen, wovon die letzte im Moment generalüberholt wird und in der Anlage "Saalemühle" 5 Turbinen, welche nun 1,1 MW sauberen Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

 

Grund genug, am Tag der erneuerbaren Energien am 29. April 2017 die komplett überholte Anlage "Saalemühle" der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Investition in die neuste Technik bringt nicht nur rund 20 Prozent mehr Leistung, sondern es lässt sich auch kontinuierlicher Strom produzieren. Bisher bestand das Problem darin, dass bei wenig Wasser einzelne Turbinen abgeschaltet werden mussten. Künftig werden sich auch bei fallenden Saalewasserstand mehr Turbinen drehen.

 

Für die Erneuerungen der Turbinen, welche bereits seit 1870 laufen, mussten teils gravierende Maßnahmen getroffen werden. Stück für Stück wurden die Turbinenschächte unterhalb der Saale trocken gelegt und die Aggregate durch die Firma Wasserkraft-Anlagenbau Stein aus Döbeln demontiert. Auf den Turbinenschächten, welche rund sechs Meter in die Tiefe reichen und sich quasi unterhalb der Saale befinden, sind die Getriebe und Generatoren aufgesetzt. Hier wurden von fünf Generatoren vier überarbeitet oder ausgetauscht. Außerdem wurden hunderte Meter Kabel und die elektronische Steuerung, aber auch die Hydraulik ausgewechselt.

 

Die großen Schaufelräder samt Leittafeln, die Getriebe und Generatoren, alles wurde ausgebaut und generalüberholt oder ersetzt. Auch die hölzernen Einlauftafeln, mit welcher die Wassermenge per Hand reguliert wurde, sind durch neue Metalltafeln inkl. hydraulischem Antrieb ersetzt. Bei drei von fünf Turbinen wurden die Leitschaufeln durch strömungsgüstigere bauliche Maßnahmen ersetzt. Auch die Turbinendeckel wurden erneuert, um den Widerstand des durchströmenden Saalewasser zu reduzieren.

 

Die Lagerung der Laufräder wurde ersetzt, um den Rollwiderstand zu reduzieren. Aber auch nach den Turbinen waren viele verschiedene Arbeiten notwendig, unter anderem die Erneuerung der Trimmklappen am Auslass, welche für die optimale Leistung der Turbinen sorgen. Spektakulär waren neben dem Aus- und Einbau auch die Arbeiten von Tauchern am Auslass der Turbinen am Unterpegel der Saale. Alles hier sind Einzelanfertigungen, erzählt Inhaber und Betreiber der Wasserkraft Bernburg, Matthias Mönchmeier.

 

Nach Komplettüberholung zählt der Wasserkraftstandort Bernburg zu den modernsten in den neuen Bundesländern. Allein auf dem Wasserkraftstandort "Saalemühle" wurden in diesem Jahr rund eine Million Euro investiert. Hauptpunkt der neuen Steuerung ist vor allem die Kommunikation der beiden Kraftwerke, das vollautomatisch, 24 Stunden und 365 Tage im Jahr. So lassen sich für die jeweils unterschiedlichen Betriebssituationen die richtigen Kombinationen von Turbine und Maschineneinstellung feststellen und nutzen.

 

Übrigens: Die Schlossbeleuchtung Bernburg wird seit über 20 Jahren von der Wasserkraft Bernburg finanziert und übernommen. Auch Elektrofahrzeuge können an beiden Standorten völlig kostenfrei Strom tanken.

Aktuelle Veranstaltungstipps

Aktuelle Bauprojekte in Bernburg

Beiträge Staßfurt



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Tag der offenen Tür nach Sanierung der Wasserkraft Bernburg
>> mehr lesen

Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

22. Walpurgis & Ritterturnier in Bernburg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Frische- und Regionalmarkt in Staßfurt eröffnet
>> mehr lesen

Unterwegs mit der Dampflok in Staßfurt
>> mehr lesen

Auf dem Grund der Schleuse in Calbe Saale
>> mehr lesen

Volksbank Ball 2017 mit Ausbilder Schmidt gefeiert
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Landesregierung für den Erhalt des Lohlandhauses/-garten in Bernburg

$
0
0

Perspektivisch besäße der Lohelandgarten das Potenzial, das IBA-Projekt "Aktivpark Alte Bibel" mit dem Weltereignis Bauhaus-Jubiläum 2019 zu verbinden.


Da in der Bernburger Innenstadt 200 bis 300 Parkplätze fehlen, könnten auf dem Gelände des Lohlandhauses/-garten nach Plänen der Stadt 25 bis 40 hier Stellflächen für Dauerparker entstehen. Allerdings regte sich gegen das Vorhaben im Stadtpark Bernburg berechtigter Widerstand, denn mit dem Lohelandhaus verbindet sich eine gewachsene Geschichte. Perspektivisch besäße der Lohelandgarten das Potenzial, das IBA-Projekt "Aktivpark Alte Bibel" mit dem Weltereignis Bauhaus-Jubiläum 2019 zu verbinden. Es besteht die Möglichkeit, Bezüge zwischen einem ganzheitlichen Sport- und Naturerleben in Bernburg und dem Weimarer Bauhaus-Umfeld des Jahres 1919 herzustellen.

 

Nun nimmt die Landesregierung in einem uns vorliegenden Schreiben dazu Stellung. In diesem heißt es: "Prinzipiell spricht sich das Land aufgrund gesetzliche rund kulturell-künstlerischer Bedeutung des Kulturdenkmals aber für den Erhalt des Lohlandhauses/-gartens aus und steht einer Unterstützung aufgeschlossen gegenüber."

 

Touristisch wäre das für Bernburg durchaus interessant, dazu braucht es aber ein Konzept, das es im Zusammenspiel mit Verein, Stiftung, Anwohnern und Stadt zu entwickeln gilt. Das macht Stadtentwicklung aus und hier ist der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze gefragt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Tag der offenen Tür nach Sanierung der Wasserkraft Bernburg
>> mehr lesen

Die Einsatzkräfte des THW aus dem Salzlandkreis präsentieren sich
>> mehr lesen

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis
>> mehr lesen

22. Walpurgis & Ritterturnier in Bernburg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Die Beatles im „Summer of love“ - Sonderausstellung
>> mehr lesen

Azubi auf den letzten Drücker
>> mehr lesen

Osterfeuer und Osterveranstaltungstipps im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Veranstaltungstipps Ostern im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Parkraumkonzept Bernburg, mehr Parkscheinautomaten im Sommer

$
0
0

Mitte des Jahre werden im Stadtgebiet von Bernburg weitere Parkscheinautomaten aufgestellt, an insgesamt zwölf Automaten können dann Parktickets gezogen werden, so wie hier an der Sparkasse in der Friedensallee.


Übersichtskarte Ordnunungsamt Stadt Bernburg
Übersichtskarte Ordnunungsamt Stadt Bernburg

Immer mehr Pendler kommen zum Arbeiten nach Bernburg kommen, dabei spielen die innerstädtisch zentral gelegenen Landkreisgebäude eine große Rolle. Doch ein Parkplatz im Zentrum sollte so wie auch in anderen Städten am Tage dem Bürger oder Gast zur Verfügung stehen, der beispielsweise zum Arzt oder zur Bank, den Einkauf oder Amtsgeschäfte erledigen muss.

 

Das neue Parkraumkonzept bietet viele Vorteile für Anwohner und Kurzparker, mit der weiteren Umsetzung wird die Parksituation nicht nur verbessert, sondern viel mehr profitieren alle davon. Die einzigen die ein paar Meter Fußmarsch in Kauf nehmen müssen, sind die Pendler, die am Abend wieder die Stadt verlassen, und ein paar Meter zu Fuß hält auch noch fit. Dafür wird es viele Alternativen geben. Schritt für Schritt soll bis 2020 das Parkraumkonzept in Bernburg optimiert werden.

Friedensallee

Achtung! In der Friedensallee gilt zwischen Wilhelmstraße und Mozartstraße Richtung Rheineplatz nicht mehr die Parkscheibe, sondern ein Parkticket! Der kürzlich aufgestellte Parkscheinautomat befindet sich an der Sparkasse Friedensallee / Ecke Mozartstraße. Mitte des Jahres folgt ein weiterer Parkscheinautomat vor dem Ärztehaus in der Friedensallee Höhe Volksbank ehem. Poliklinik. Bisher gilt hier die Parkscheibe bis zu 2 Stunden.

Parkplatz Rheineplatz
Parkplatz Rheineplatz

Rheineplatz

Durch eine verbesserte Anordnung der Stellflächen im kommenden Jahr sollen wesentlich mehr Stellplätze geschaffen werden. Mit Aufstellung der neuen Parkscheinautomaten (voraussichtlich Mitte 2017) soll Parken bis 4 Stunden möglich sein. Auch Tagestickets werden dann möglich sein, der Preis dafür könnte zwischen 4 und 7 Euro liegen.

 

Außerdem werden hier Elektrotankstellen und Kraftstromanschlüsse geschaffen. Somit wird dieser Platz auch als Veranstaltungsplatz vorgehalten, ein Parkdeck kommt daher nicht in Frage.

 

Grundstück ehemals Makarenkohaus keine Alternative

Das 2.000 qm große Grundstück, welches sich an der Gegenfahrbahn in der Liebknechtstraße befindet, ist keine Alternative. Dieses wurde von der Bernburger Wohnstättengesellschaft gekauft und dient als Vorhaltegrundstück, welches künftig bebaut werden könnte.    

 

Neue Parkautomaten

Die Erweiterung der bewirtschafteten Bereiche oder Änderung von Parkscheibe auf Parkuhr soll ebenfalls Bürgern ermöglichen, in Ruhe Arztbesuche oder Einkäufe zu erledigen. Bereiche, in welchen bisher die Parkscheibe alle zwei Stunden immer weiter gedreht werden konnte, werden durch neue Parkautomaten ersetzt und somit zahlungspflichtig.  

 

Voraussichtlich Mitte 2017 werden weitere Parkscheinautomaten aufgestellt. Diese befinden sich dann in der Mitte der Wilhelmstraße, dem Ärztehaus Friedensallee, dem Lindenplatz und Kurze Straße Ecke Steinstraße. Weitere Parkscheinautomaten befinden sich direkt an der Sparkasse Ecke Mozartstraße, Rheineplatz, kleine Hallesche Straße, obere Auguststraße, obere Steinstraße, obere Neu Straße.

Parkplatz Lange Straße
Parkplatz Lange Straße

Parkplatz Lange Straße

Nach Neugestaltung des Parkplatzes Lange Straße, der am 31. März öffnen wird, ist dieser nun ein bewirtschafteter Mischbereich. Das bedeutet, das hier sowie in der Lange Straße tagsüber mit Parkscheibe für 2 Stunden kostenfrei geparkt werden kann, für Anwohner ist das Parken mit Ausweis frei, die Verwaltungsgebühr beträgt 30,70 Euro / Jahr.

 

Erweiterung der bewirtschafteten Parkzonen

Weiter sogenannte Mischbereiche befinden sich neben der Lange Straße im Kugelweg, untere Wilhelmstraße, ein Teil der oberen Steinstraße, Karlstraße wischen Auguststraße und Hohe Straße, obere Hohe Straße, Friedrichstraße, Friedensallee zwischen Beethoven Straße und Friedrichstraße sowie Franzstraße und Liebknechtstraße zwischen Augustraße und Hohe Straße. Hier gelten Parkscheibe bis zu 2 h sowie freie Anwohnerparkplätze (Verwaltungsgebühr 30,70 Euro / Jahr).

 

Kostenlose Parkplätze für Pendler

Um auch Pendlern zentrumsnah Parkmöglichkeiten zu bieten, stehen verschiedene kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören direkt unterhalb des Schlosses ein Parkplatz Fischergasse, Bornstraße, Bahnhofsplatz, Breite Straße. Über weitere Ideen für kostenfreie Parkplätze wird in der Stadtverwaltung nachgedacht. Kaiplatz, Bahnhofsgarten, ehemalige Eisengießerei oder Töpferwiese können Alternativen sein. Aus Sicht der Stadtverwaltung ist die Stadt Bernburg nicht für die Schaffung von Pendlerparkplätze vor der Eingangstür des Betriebes verantwortlich, vielmehr sind hier die Arbeitgeber gefordert. Möglichkeiten dennoch viele in einem Radius von fünf bis zehn Minuten Fußmarsch.

 

Parkhäuser und Tiefgarage

Für Einkäufe und Arztbesuche stehen auch die Tiefgarage zur Verfügung. Das Parkhaus Saalplatz ist kein öffentliches Parkhaus. Neben der Tiefgarage Karlsplatz im Zentrum stehen auch zwei Parkhäuser Buschweg und Turmweg in der Talstadt zur Verfügung.  



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Verkehrsunfall auf der BAB 2 mit fünf beteiligten Sattelzügen

$
0
0

Verkehrsunfall auf der BAB 2 mit fünf beteiligten Sattelzügen am 19.04.2017, um 07:34 Uhr

Fahrtrichtung Hannover, in Höhe der Ortslage Nordgermersleben


Am Mittwochvormittag kam es auf der BAB 2 zwischen den Anschlussstellen Bornstedt und Eisleben zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, drei verletzten Personen und erheblichen Verkehrsbehinderungen.

 

Zum Unfallzeitpunkt befuhren alle fünf beteiligten Sattelzüge hintereinander den rechten Fahrstreifen der Autobahn, in Fahrtrichtung Hannover. Durch das hohe Verkehrsaufkommen mussten, kurz vor der Anschlussstelle Eilsleben, die ersten drei Brummifahrer ihre Fahrzeuge bis zum Stillstand abbremsen.

 

Ein vierter Fahrer rollte langsam mit seinem Sattelzug an das Stauende heran. Leider erkannte ein 31-jähriger polnischer Fahrzeugführer diese Verkehrssituation zu spät und fuhr mit seinem Sattelzug auf den vor ihn fahrenden Sattelzug auf. Die Wucht des Aufpralls war so stark, dass er diesen auf die bereits stehenden drei Sattelzüge schob.

 

Durch den Verkehrsunfall wurde ein 40-jähriger polnischer Fahrzeugführer in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Er wurde, ebenso wie der 31-jährige Unfallfahrer, schwerverletzt. Ein weiterer 51-jähriger polnischer Fahrer wurde durch den Unfall leichtverletzt.

 

Die drei verletzten Fahrer mussten in umliegende Krankenhäuser verbracht werden. Durch den Einsatz des Rettungshubschraubers war die Richtungsfahrbahn Hannover für eine Stunde voll gesperrt.

 

Im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme, der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die BAB 2 für fünf Stunden teilweise gesperrt werden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke



Elberadweg und angrenzende Regionen attraktive Reiseziele

$
0
0

Elberadweg-Konferenz in Dessau / Angebote sollen gestärkt werden, Willingmann: Elberadweg und angrenzende Regionen attraktive Reiseziele


Unter dem Motto „Der Elberadweg – Fit für die Zukunft“ werden heute auf der Elberadweg-Konferenz in Dessau neue Ideen und Konzepte für die weitere Entwicklung des Radfernweges vorgestellt. Vertreter aus Politik und Wirtschaft, von Vereinen, Verbänden und der Kommunen sowie aus Tschechien beraten, wie die Qualität der Infrastruktur und die Angebote entlang der Route weiter gestärkt werden können.

 

„Eine Radtour entlang der Elbe in Sachsen-Anhalt besticht durch faszinierende Landschaften, große kulturelle Vielfalt sowie architektonisch und technisch herausragende Bauwerke. Land, Kommunen, Wirtschaftsvertreter sowie Anbieter und Vereine vor Ort werden bei der weiteren Vermarktung miteinander kräftig in die Pedale treten, um Radtouristen weiterhin für die Fahrt am Fluss und die attraktiven Reiseziele in angrenzenden Regionen zu begeistern“, sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann anlässlich der Eröffnung der Konferenz. Der Elberadweg sei ein ganz zentraler Baustein im Aktivreiseangebot des Reiselandes Sachsen-Anhalt, der auch einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor darstelle.

 

Der Elberadweg mit seinen insgesamt 1200 Kilometern Länge – von der Quelle bis zur Mündung – ist ein touristischer Dauermagnet. Im März 2017 wählten ihn die Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zum 13. Mal in Folge und erneut mit großem Abstand zum beliebtesten deutschen Radfernweg. Auf rund 330 Kilometern schlängelt er sich durch Sachsen-Anhalt.

 

Veranstalter der Konferenz sind der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V., die IHK Halle-Dessau sowie die IHK Magdeburg.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Abriss des Seitenflügels nach Hausschwammbefall

$
0
0

Der komplette Seitenflügel der Nienburger Straße 4 in Bernburg wird Ende des 1. Halbjahres 2017 abgebrochen


 

Der Hausschwamm im Gebäude Nienburger Straße 4 in Bernburg macht sich breit. Deshalb soll der komplette Seitenflügel des leerstehenden Gebäudes, welches sich im Besitz der Bernburger Wohnstättengesellschaft befindet, Ende des 1. Halbjahres 2017 abgebrochen werden. Der komplette Anbau ist vom Hausschwamm befallen und droht, auf das Hauptgebäude und Nachbargebäude überzugreifen.  

 

 

 

Sollte das Gebäude einer Nutzung zugeführt werden können, würde die Sanierung in den Jahren 2019 bis 2021 erfolgen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Gebäudesanierungen Krumbholzstraße und Markt Ende 2017 abgeschlossen

$
0
0

Ein Blick in den Keller des ehemaligen Gemüseladen Markt 16. Nach Entfernen der kompletten Kellerdecken beginnt nun der eigentliche Umbau. Hier entstehen drei großzügige WG geeignete 2-Raum Wohnungen und zwei WG geeignete 3+1 Raum Wohnungen mit Balkon.


1,9 Mio Euro investiert die Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH in die Sanierung und den Neubau Krumbholzstraße 1A, 1B und Markt 16. Die beiden Gebäude Markt 16 und Krumbholzstraße 1B werden nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen zusammen gefasst. Nach der kompletten Entkernung der Gebäude und Entfernen der kompletten Kellerdecken beginnt nun der eigentliche Umbau. Hier entstehen drei großzügige WG geeignete 2-Raum Wohnungen und zwei WG geeignete 3+1 Raum Wohnungen mit Balkon.

 

Das Eckhaus, in welchem sich das erste Autohaus Bernburgs und zuletzt ein Gemüseladen befand. Bevor die Sanierungen begannen, mussten mehrere Tonnen Taubenkot aus den Dachschrägen entfernt werden, im Erdgeschoss wurden sämtliche Decken herausgestemmt.

 

Dadurch entstanden erhebliche Mehrkosten, doch nun wird bereits das Dach eingedeckt und die Schalungsarbeiten der neuen Kellerdecken sind im vollen Gange. Die modernen Wohnungszuschnitte schaffen Freiräume und Transparenz, Zufahrtsmöglichkeiten über die Fährgasse und 50 Parkplätze für die Mieter in der Bardergasse, aber auch günstige Mietpreise zwischen 5,50 und 5,90 Euro machen das Objekt attraktiv.

 

Ende des Jahres soll der Charme der alten Zeit wieder zu entdecken sein, dazu gehören aufwändige Fassadengliederungen, die Wiederherstellung der ursprünglichen Fensteröffnungen, die detaillierte Versprossung der Fenster und eine weitgehend dem Vorbild des Original angepasste Fassade.

 

Im Neubau Krumbholzstraße 1A entstehen drei WG geeignete 3-Raum Wohnungen. Die Wohnungen haben Größen zwischen 74 und 87 qm, die Kaltmiete wird zwischen 5,50 und 5,90 Euro liegen. Die Fertigstellung des Areals soll bereits im Dezember 2017 erfolgen, sodass noch vor Weihnachten die Mieter ihre neue Wohnung beziehen können. Die Fertigstellung des Areals soll bereits im Dezember 2017 erfolgen, sodass noch vor Weihnachten die Mieter ihre neue Wohnung beziehen können.

 

Anfragen zum Objekt BWG Telefon: 03471 32790



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Lohelandhaus Bernburg, geschichtlich und kulturell-künstlerische Bedeutung

$
0
0

Das Lohelandhaus Bernburg wird seit 2014 im nachrichtlichen Denkmalverzeichnis als Kulturdenkmal mit der Ausweisungsart Baudenkmal und den Ausweisungsmerkmalen geschichtlich, kulturell-künstlerisch geführt.


Auf Anfrage der Abgeordneten Sarah Sauermann (AfD) zum "Erhalt Lohelandhaus/-Garten in Bernburg" antwortete die Landesregierung: Prinzipiell spricht sich das Land aufgrund der geschichtlichen und kulturell-künstlerischen Bedeutung des Kulturdenkmals für den Erhalt des Lohelandhauses/-gartens aus und steht einer Unterstützung aufgeschlossen gegenüber.

 

Die Stadt Bernburg hatte aufgrund der innerstädtischen Parkplatzproblematik das Gelände des Lohelandgartens als Ausweichmöglichkeit für Stellflächen ins Auge gefasst. Doch regte sich gegen das Vorhaben im Stadtpark Bernburg berechtigter Widerstand. In Anfrage von Sarah Sauermann bewertet die Landesregierung die Einzigartigkeit dieses Ortes und seine geschichtlichen und kulturell-künstlerischen Bedeutung als Kulturdenkmal sehr ausführlich.

 

Das Lohelandhaus und sein Garten sind einmalige Zeugnisse der Lebensreformbewegung der Zwischenkriegszeit im 20. Jahrhundert. Im Zentrum dieser Reformbewegung stand die Neubewertung der Körperlichkeit des Menschen.

 

Die anthroposophisch orientierte "Lohelandschule für Körperbildung, Landbau und Handwerk" in der Rhön war Deutschlands erste Reformsiedlung, die von Frauen für Frauen in der Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurde. Ziel war, Grauen durch eine qualifizierte breite Ausbildung eine selbstbestimmte Existenz zu ermöglichen. Gründerinnen waren Hedwig von Rohden und Louise Langgaard, die seit dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderte Gymnastiklehrerinnen ausbildeten. Loheland wurde ein Ort kreativen künstlerischen Schaffens und bildete ein weiteres Netzwerk zu anderen Orten und Einrichtungen der Reformbewegung aus.

 

Loheland beruhte auf drei Grundpfeilern der Lebensreform: Körperbildung, Alltags- und Lebensgestaltung mit selbstgefertigten handwerklichen Produkten sowie autarke Siedlung mit Selbstversorgung mit gesunder Nahrung durch biologisch-dynamischen Landbau. Die Loheländerinnen verwirklichten ein Lehr- und Lebenskonzept, das mit seinen Werkstätten und dem reformpädagogischen Ansatz erstaunliche Parallelen zum frühen Bauhaus aufwies. 1919/20 war der Begründer des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Walter Gropius, mit den Lohelandgründerinnen in Kontakt gekommen. Magdalene Trenkel (1894-1967), eine Absolventin des Seminars für Klassische Gymnastik, unterrichtete im Winter 1919/20 dreißig Bauhäusler und war anlässlich einer Veranstaltung am Bauhaus vor Regierungsvertretern aufgetreten. Im Januar 1920 gastierten die Loheländerinnen am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Bauhaus.

 

Magdalene Trenkel, die sich von 1914-18 in Loheland als Gymnastiklehrerin ausbilden ließ und schon 1916 Klassische Gymnastik in Weimar unterrichtete, ging 1923 wieder nach Bernburg zurück und wurde eine Protagonistin der Lebensreformbewegung in Anhalt. Sie pachtete den "Knabenhortgarten" im Park "Alte Bibel" und veranstaltete Spiel- und Bewegungsnachmittage für Kinder. Im Jahr 1935 kam das Gymnastikhaus (Lohelandhaus) dazu, welches stilistische Parallelen zu den Bauten in der Lohelandsiedlung bei Fulda aufweist. Magdalene Trenkel und ihr Lohelandhaus waren bis in die 1960er Jahre eine Institution der außerschulischen Bildung in Bernburg. Beide sind in der kollektiven Erinnerung der Stadtbevölkerung präsent.

 

Das Wissen um diese einstige Bedeutung Lohelands in den 1920er Jahren war fast verloren gegangen, doch haben in den letzten Jahren die Loheland-Stiftung und das hessische Landesamt für Denkmalpflege durch Tagungen, Ausstellungen und Publikationen viel getan für die Rückbesinnung auf diesen Zweig der Lebensreformbewegung.

 

Im Rahmen der Bestandsaufnahmen und Konzepte zum Projekt "Land der Moderne" haben das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und die Stiftung Bauhaus Dessau diesen Ort von besonderer historischer Bedeutung in Bernburg gewissermaßen wiederentdeckt.

 

Das Lohelandhaus wird seit 2014 im nachrichtlichen Denkmalverzeichnis als Kulturdenkmal mit der Ausweisungsart Baudenkmal und den Ausweisungsmerkmalen geschichtlich, kulturell-künstlerisch geführt. Grundsätzlich besteht gem. §9 Abs2 DenkmSchG LSA für Kulturdenkmale eine Erhaltungspflicht sowie gem. § 10 Abs. 1 DenkmSchG LSA ein Minimierungsgebot bei Eingriffen in ein Kulturdenkmal.

 

Das genannte Vorhaben würde, in Abhängigkeit seiner konkreten Ausgestaltung, voraussichtlich einer denkmalrechtlichen Genehmigung bedürfen. Insofern wäre in einem denkmalrechtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen, ob einer der in § 10 Abs. 2 DenkmSchG LSA aufgeführten Gründe einen Eingriff in das Kulturdenkmal rechtfertigen würde und ob beim Vorliegen anderer öffentlicher Belange, die Belange des Denkmalschutzes und de Denkmalpflege vorgehen. Das Ergebnis dieser Prüfung und im Verfahren zwingend vorzunehmenden Abwägungen kann indes mangels hinreichender Kenntnisse über die Planungen der Stadt Bernburg derzeit nicht prognostiziert werden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


15. PEP Autofrühling mit GZSZ Star in Bernburg

$
0
0
copyright: jana schuessler
copyright: jana schuessler

Am 06. Mai ist es wieder soweit, der PEP Einkaufsmarkt in Bernburg lädt zum Autofrühling ein. Sehen SIe die neusten  KfZ Modelle und erleben ein Bühnenprogramm für die ganze Familie mit GZSZ Star und Schauspieler Jörn Schlönvoigt.


Am 06. Mai ist es wieder soweit, der PEP Einkaufsmarkt in Bernburg lädt zum Autofrühling ein. Diese Veranstaltung, die einzigartig in Bernburg ist, bietet wieder einmal umfangreiche Informationen rund um das Thema Auto, Motorrad und Sicherheit im Straßenverkehr. Bekannte Autohäuser und Motorradhändler, die Verkehrswacht sowie eine Menge weiterer Aussteller zeigen neue KfZ Modelle und interessante Neuigkeiten, aber das ist noch nicht alles.

 

Für den 15. Autofrühling lässt sich der Veranstalter auch ein besonderes Bühnenprogramm einfallen, denn der Autofrühling ist auch ein großes Fest für die gesamte Familie und bietet eine Menge Unterhaltung. Ein buntes Bühnenprogramm, moderiert von Radio Brocken, viele Stationen wie Kinderschminken, Luftballonmodellieren, Hüpfburg, Kindereisenbahn oder Entenangeln ist mit dabei, auch ein Gewinnspiel wartet auf die Gäste, bei welchem es attraktive Preise zu gewinnen gibt.

 

Auch das Bühnenprogramm kann sich sehen lassen, neben live Musik mit den Freebirds aus Berlin zeigen die Lips eine Kakadushow zum anfassen und jeder kann mit Foto mit den prächtigen Vögeln schießen. Aber das ist nicht alles, denn als Hauptact ist kein geringerer als der TV Star und Schauspieler Jörn Schlönvoigt, bekannt aus GZSZ auf der Bühne.

Der Schauspieler und Musiker Jörn Schlönvoigt wurde am 1. August 1986 in Berlin-Köpenick geboren. Schon als Elfjähriger setzte Schlönvoigt seine ersten eigenen Texte auf HipHop-Beats, mit 14 schaffte er sich eine Gitarre an und mit 16 gründete er mit seinem Halbbruder die Punkrockband Cherry Poppaz, mit der er sogar einmal den Radio Fritz! Demo-Contest gewann. Nachdem er die Mittlere Reife auf der Salvador-Allende-Oberschule in Berlin-Köpenick absolviert hatte, begann er eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.

 

Parallel übernahm Schlönvoigt kleine Rollen in verschiedenen TV-Serien. Im Juli 2004 bekam er seine erste größere Episodenhauptrolle in der Serie „Stefanie – Eine Frau startet durch“. Seit dem 1. Dezember 2004 ist er bei „Gute Zeiten – Schlechte Zeiten“ in einer Hauptrolle als Philip Höfer zu sehen.

 

Im Schauspielbereich wurde Schlönvoigt mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. am 6. Mai 2006 mit dem goldenen und am 28. April 2007 mit dem silbernen Bravo Otto in der Kategorie TV-Star männlich. Insgesamt zählt er mit 13 Fanpreisen zu den meist-ausgezeichneten Seriendarstellern Deutschlands.

 

Am 7. September 2007 wurde seine erste Musiksingle „Das Gegenteil von Liebe“ veröffentlicht, die vor allem im deutschsprachigen Raum erfolgreich war und in Deutschland sogar die Top 10 erreichte. Die zweite Veröffentlichung folgte Ende November mit „Superhelden sterben nicht“ Am 25. Januar 2008 erschien seine dritte Single „Ein Leben lang“, die auch auf dem Privatsender RTL als Imagesong zu hören war. Am 17. Oktober 2014 ist Jörn erstes Schlageralbum „Für immer und ewig“ erschienen, an dem er mehrere Jahre intensiv gearbeitet hat und sich damit einen musikalischen Traum erfüllt hat.

 

Seit nunmehr über sechs Jahren ist er neben der Schauspielerei erfolgreich als DJ in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien unterwegs. Außerdem war im Januar 2015 Teilnehmer der RTL-Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und belegte den zweiten Platz in der neunten Staffel.

 

2010 drehte er die ZDF-Kömodie „Familie Fröhlich - schlimmer geht immer“ an der Seite von Simone Thomalla und Jürgen Tarrach. 2013 folgte die Fortsetzung der erfolgreichen ZDF-Prod. mit „Frühlingsgeflüster“. Im Sommer 2015 stand er für eine Episodenhauptrolle für die ZDF- Prod. „Notruf Hafenkante“ in Hamburg vor der Kamera. Für Ende 2016 ist die VÖ seines zweiten Schlageralbums geplant.

 

Durch seine regelmäßige Kommunikation mit seinen Fans auf den beiden Social-Media-Kanälen Facebook (über 373.000 Fans) und Instagram (123.000 Abonennten) verzeichnet eine stetig wachsende Reichweitenstärke. Privat geht er seiner Leidenschaft fürs Fliegen als Pilot für Flugzeuge, Helikopter und Kunstfluglizenz nach.

15. PEP Autofrühling mit GZSZ Star in Bernburg (Do, 20 Apr 2017)
>> mehr lesen

toom in der Region Magdeburg unterstützt die Lebenshilfe Bernburg (Di, 05 Jul 2016)
>> mehr lesen

toom Bernburg übergibt 5000 Euro an Kitas (Sa, 02 Jul 2016)
>> mehr lesen

PEP Autofrühling mit buntem Programm (Mo, 09 Mai 2016)
>> mehr lesen

toom in Bernburg unterstützt Einrichtungen der Lebenshilfe (Fr, 20 Nov 2015)
>> mehr lesen

Herbstfest im PEP Bernburg gefeiert (Mo, 07 Sep 2015)
>> mehr lesen

Einweihung der Schorre Bernburg gefeiert (Do, 03 Sep 2015)
>> mehr lesen

Bernburger PEP Autofrühling mit Supertalent (Sa, 09 Mai 2015)
>> mehr lesen

toom Baumarkt in Bernburg verlost Einkäufe im Gesamtwert von 5000 Euro (Mo, 12 Jan 2015)
>> mehr lesen



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


2. Brunnenfest in Schönebeck

$
0
0

Nach dem großen Erfolg des 1. Brunnenfestes Schönebeck im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr das farbenfrohe Brunnenfest drei Tage gefeiert. Vom 11. bis 14. Mai darf vom Markt bis zur Salzblume gefeiert werden, noch größer und besser als im letzten Jahr.


Nach dem großen Erfolg des 1. Brunnenfestes Schönebeck im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr das farbenfrohe Brunnenfest drei Tage gefeiert. Vom 11. bis 14. Mai darf vom Markt bis zur Salzblume gefeiert werden, noch größer und besser als im letzten Jahr, verspricht Organisator und Veranstalter Carsten Mende. Wir wollen rundum zufriedene Bürger, gleichermaßen für Jung und Alt. Deshalb wird das Programm in diesem Jahr noch umfangreicher als im Vorjahr. Abwechslungsreich, bunt, etwas für wirklich jeden Geschmack, auch eine große Händler- und Schaustellermeile wird das Festgebiet bis an die Elbe erweitern.

 

Den Auftakt des 2. Brunnenfestes in Schönebeck bildet am 11. Mai ein Classic Open des Bläserensembles der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, dem „Hausorchester des Salzlandkreises“ und der Musikschule Schönebeck. Los geht das Fest um 17:00 Uhr mit Öffnung des Marktes, des Schaustellerparks an der Salzlblume und Händler in der Elbstraße.

 

Der 12. Mai bietet ein buntes Nachmittagsprogramm für die ganze Familie. Am Abend darf mit der Partyband aus Sachsen-Anhalt! Ventura Fox und ihrem Showprogramm mit Mitsing-Garantie bis Mitternacht gefeiert werden.

 

Zu Tag der Vereine können sich regionale Vereine und Firmen präsentieren. Los geht es um 11:00 Uhr mit einem Frühschoppen auf dem Markt. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Vereine. Am Abend wird zu den größten Hits aller Zeiten mit RadioNation gefeiert. Ob Hadaway trifft auf Tom Jones und Adele, Helene Fischer auf Nena und Cro. Außen Top-Hits - innen Geschmack: Unvergleichlich modern und locker-flockig im Abgang spielt RadioNation die Hits und feiert mit dem Publikum gemeinsam DIE Party des Jahres!

 

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Markt. Ab 11:00 Uhr geht es weiter mit Frühschoppen und ein bunten Familienprogramm bis zum Abend! Der Schaustellerpark bietet am Familiensonntag spezielle Aktionen für Familien. Enden wird das 2. Brunnenfest Schönebeck am Sonntag um 18:00 Uhr.

MAI11

Classic Open Mitteldeutsche Kammerphilharmonie 17:00 - 22:00

Classic Open mit dem Bläserensemble der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, dem „Hausorchester des Salzlandkreises“ und der Musikschule Schönebeck!

MAI12

Schönebeck feiert! 14:00 bis 13. Mai um 0:00

Erleben Sie ein buntes Nachmittagsprogramm für die ganze Familie und feiern Sie am Abend mit Ventura Fox - Die Partyband aus Sachsen-Anhalt! Live-Musik + Showprogramm mit Mitsing-Garantie.

 

 

MAI13

Tag der Vereine 11:00 bis 14. Mai um 0:00

Frühschoppen auf dem Markt, der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Vereine. Am Abend wird zu den größten Hits aller Zeiten mit RadioNation gefeiert. Ob Hadaway trifft auf Tom Jones und Adele, Helene Fischer auf Nena und Cro. Außen Top-Hits - innen Geschmack: Unvergleichlich modern und locker-flockig im Abgang spielt RadioNation die Hits und feiert mit dem Publikum gemeinsam DIE Party des Jahres!

MAI14

Familiensonntag 10- 18 Uhr

Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst auf den Marktplatz. Ab 11:00 Uhr Frühschoppen und ein buntes Familienprogramm bis zum Abend!

 

Infos: https://www.facebook.com/BrunnenfestSchoenebeck/



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Bevölkerungsprognose Sachsen - Anhalt 2014 bis 2030

$
0
0

Mit Kabinettsbeschluss vom 26.Juli 2016 wurden die Ergebnisse der "6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen - Anhalt 2014 bis 2030" zur einheitlichen Planungsgrundlage für alle Landesbehörden erklärt.


Ausgehend von der Entwicklung in den letzten Jahren wurden durch den Interministeriellen Arbeitskreis Raumordnung-Landesentwicklung-Finanzen folgende, dieser Prognose zugrunde liegenden Annahmen für das Land getroffen. Die Geburtenhäufigkeit steigt von 2014 bis 2020 von 1,50 auf 1,55 Kinder je Frau und bleibt danach konstant; die Lebenserwartung nimmt weiter zu und steigt von 2014 bis 2030 für einen neugeborenen Knaben um 2,6 Jahre auf 78,9 Jahre und für ein neugeborenes Mädchen um 2,2 Jahre auf 84,8 Jahre; als Resultat der Wanderungsannahmen werden sich die Wanderungsgewinne, auch aufgrund der Flüchtlingsmigration, kurzfristig stark erhöhen, auf 22.875 im Jahr 2015, danach bis zum Jahr 2024 in ein Wanderungsdefizit von -866 Personen münden um im Anschluss bis zum Jahr 2030 auf 562 zu steigen.

 

Wie die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamt Halle belegen, verliert der Salzlandkreis weiter an Einwohner. Lebten per 31.12.2013 noch 198.715 Einwohner im Salzlandkreis, so waren es per 30.06.2014 nur noch 197.615. Das ist eine Veränderung von 0,5 % oder 1.100 Bürger. Interessant ist, das im Salzlandkreis 102.016 Einwohner weiblich sind, aber nur 96.699 Einwohner männlich. Im aktuellen Zeitraum 31.12.2014 bis 30.06.2015 wurden 674 Kinder geboren und 1.591 Einwohner sind verstorben.

 

Das ist ein Geburtendefizit von - 817 Personen. Im selben Zeitraum zogen über die Kreisgrenze hinaus 2.547 Personen und 2.235 Personen zogen in den Salzlandkreis. Dies ist ein Wanderungssaldo von -312 Einwohner. Noch im Jahr 2008 lebten im Salzlandkreis 215.591 Menschen, nun sind es knapp 18.000 Menschen weniger, in zehn Jahren wird die Anzahl der Einwohner nochmals um 51.000 sinken, so die Prognose. Somit wird dann innerhalb von 18 Jahren ein Bevölkerungsrückgang von rund 69.000 Einwohner zu verzeichnen sein. Somit verliert der Salzlandkreis rund 25,0 % der Bevölkerung und stellt somit den düsteren Rekord in Sachsen-Anhalt auf.

Gemeinde Bevölkerung nach Prognosejahren   Veränderung in Prozent
   2014 2030                                     2030 / 2014
       
Alsleben 2.497 2.084 - 16,6 %
Aschersleben 27.701 23.081 - 16,7 %
Bernburg 33.633 27.697 - 17,6  %
Barby 8.654 7.177 - 17,1 %
Calbe 8.991 7.549 - 16,0 %
Güsten 4.298 3.543 - 17,6 %
Könnern 8.570 7.008 - 18,2 %
Nienburg 6.519 5.390 - 17,3 %
Plötzkau 1.359 1.118 - 17,7 %
Staßfurt 26.804 22.293 - 16,8 %
Schönebeck 31.303 26.168 - 16,4 %
Hecklingen 7.212 5.927 - 17,8 %
Egeln 3.458 2.883 - 16,6 %
Borne 1.219 966 - 20,7 %


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Unfall mit Personenschaden; K2104 / Bernburg Peißen: Verkehrsunfall; Schönebeck: Fahrraddiebstahl, Pkw Scheibe zerstört; Seeland/Nachterstedt: Pkw entwendet; L65 / Calbe: Unfall mit Wild; Geschwindigkeitskontrollen in Staßfurt/Brumby, Aschersleben, Seeland/Frose


Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwoch kam es in der Karlstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verletzt wurde. Gegen 12:00 Uhr befuhr die Fahrerin eines Pkw Opel die Karlstraße in Richtung Gröbziger Straße. Beim Passieren des Fußgängerüberweges auf Höhe der Franz-Mehring-Schule, bemerkte die Bernburgerin eine 61-Jährige nicht, die gerade dabei war diesen zu überqueren. Die Fußgängerin kam von links und wurde von dem Pkw leicht erfasst. In Folge dessen ist sie zu Boden gefallen und hat sich am rechten Arm verletzt. Sie wurde vor Ort medizinisch versorgt. Die Pkw Fahrerin und ihr im Fahrzeug befindlicher Sohn wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Das Fahrzeug wurde nicht beschädigt.

 

K 2104 / Bernburg Peißen (Verkehrsunfall)

Am Donnerstag kam es gegen 08:35 Uhr auf der K2104 zu einem Verkehrsunfall an einem beschrankten Bahnübergang. Die Fahrerin eines Pkw Kia befuhr die K2104 aus Richtung Peißen kommend in Richtung Baalberge. Vermutlich aufgrund der tief stehenden Sonne sieht die Fahrerin das rote Blinklicht sowie die sich schließenden Schranken am dortigen Bahnübergang nicht. Es kommt zur Kollision mit beiden Schrankenbäumen, wobei diese leicht und der Pkw Kia stark beschädigt worden ist. Die Schrankenanlage war nach dem Unfall voll funktionsfähig.

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

In der Zeit von Montag, den 17.04.2017 00:30 Uhr bis Dienstag, den 18.04.2017 12:30 Uhr kam es in der Otto-Kohle-Straße zum Diebstahl eines Fahrrades. Der geschädigte Besitzer stellte das Fahrzeug in Kellergang ab und sicherte es mit einem Seilschloss am Hinterrad. Das zerstörte Schloss des Fahrrades wurde durch eine Nachbarin unweit des Mehrfamilienhauses in einem Gebüsch aufgefunden. Bei dem gestohlenen Rad handelt es sich um ein Mountainbike 27,5 Zoll, Marke UNIVEGA Typ VISION in der Farbe schwarz. Am Fahrrad befanden sich zum Tatzeitpunkt schwarze Steckbleche sowie ein Fahrradcomputer. Wie der oder die unbekannten Täter in das verschlossene Haus gelangten, ist noch unklar. Hinweise zu dem oder den Tätern, der Tat selbst oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471/379-0, entgegen.

 

Schönebeck (Pkw Scheibe zerstört)

Am Mittwoch kam Am Hummelberg zu einer Sachbeschädigung an einem Pkw. Die Besitzerin des Fahrzeuges stellte es in Richtung Magdebuger Straße ab und begab sich zum dortigen Friedhof. Als sie wenige Minuten später wieder zu ihrem Fahrzeug kam, stellte sie fest, dass Unbekannte die vordere Scheibe der Beifahrerseite zerschlagen haben. Entwendet wurde nach eigenen Angaben aus dem Fahrzeug allerdings nichts.

 

Seeland/Nachterstedt (Pkw entwendet)

In der vergangenen Nacht wurde in Nachterstedt ein Pkw entwendet. Der Besitzer des Pkw VW Golf (Farbe schwarz), mit dem amtlichen Kennzeichen SLK-Z 81, stellte das Fahrzeug am Abend gegen 18:30 Uhr vor seinem Wohnhaus ab. Als er den Pkw am Morgen des 20.04.2017 um 04:50 Uhr wieder nutzen wollte, stellte er den Komplettdiebstahl fest. Hinweise zum Täter, der Tat oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471/379-0, entgegen.

 

Staßfurt/Brumby (Bauzäune entwendet)

In der vergangenen Woche kam es Am Druschplatz zu einer Diebstahlshandlung. Unbekannte entwendeten den ersten Angaben zufolge von einer Baustelle im o.g. Bereich 7 Felder von Bauzäunen (Größe 3,5 m x 2,0 m). der Schaden beläuft sich auf etwa 350 €. Hinweise zu möglichen Tätern gibt es bisher nicht. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

L65 / Calbe (Unfall mit Wild)

In der vergangenen Nacht kam es gegen 04:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Reh. Ein 44-jähriger Fahrer eines Pkw VW befuhr die L 65 in Richtung Schönebeck. Auf Höhe Abzweig Zens querte plötzlich ein Reh von rechts nach links die Fahrbahn. Das Reh verendete noch an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden, der Fahrer blieb unverletzt.

 

Staßfurt/Brumby (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:08 Uhr und 11:38 Uhr, in der Neugattersleber Straße, in Fahrtrichtung BAB 14, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 548 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 72 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 67 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:13 Uhr und 17:30 Uhr, in der Eislebener Straße, in Fahrtrichtung Hettstedt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 796 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 38 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 37 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen einen Fahrer wurde Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 55 km/h gemessen.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 17:48 Uhr und 20:05 Uhr, in der Hoymer Chaussee, in Fahrtrichtung Ermslebener Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 396 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 97 km/h gemessen.

 

Seeland/Frose (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:40 Uhr und 12:10 Uhr, in der Königsauer Straße, in Fahrtrichtung Schadeleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 101 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 62 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


14. ENERGY-M Cup in Bernburg

$
0
0

Die Vorrunde des 14. ENERGY-M Cup Fußballturniers findet am 10.05.2017 mit den Grundschulen (4. Klasse) aus Bernburg und Umgebung statt.


Das Runde muss in das Eckige! Die Stadtwerke Bernburg luden auch in diesem Jahr wieder zum ENERGY-M Cup, ein Fußballturnier für Grundschüler. lm letzten Jahr holte sich die GS Franz-Mehring den Sieg beim 13. ENERGY-M Cup in Bernburg. Die Vorrunde des 14. ENERGY-M Cup Fußballturniers findet am 10.05.2017 mit den Grundschulen (4. Klasse) aus Bernburg und Umgebung statt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der envia Mitteldeutsche Energie AG geplant und durchgeführt.

 

Teilnehmer: 80 Teilnehmer (insgesamt 8 Mannschaften mit je 10

Spieler/innen) zzgl. Betreuer und Fans

Beginn: 9:30 Uhr

Ende: ca. 13:30 Uhr

Adresse: Sportplatz TV Askania, Krumbholzallee 5, 06406 Bernburg (Saale)

 

Am Ende der Veranstaltung findet die Siegerehrung statt sowie die Verkündigung der Siegermannschaft. Die jeweiligen Lokalsieger treffen sich dann am 20. Juni zum Finale in Merseburg. Je Turnier treten Grundschüler mit jeweils zehn Spielern in zwei Staffeln gegeneinander an. Gespielt wird „Jeder gegen Jeden“, die Spielzeit beträgt jeweils 2 x 8 Minuten. Zahlreiche Klassenkameraden, Fans und Eltern feuern auch in diesem Jahr ihre Mannschaft an. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Gerald Bieling übernimmt wie in jedem Jahr die Siegerehrung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Kurhaus Springbrunnen bleibt trocken

$
0
0

Der Springbrunnen ist defekt, Grund ist ein abgebrochenes Druckrohr, vorerst bleibt der vor vier Jahren für 90.000 Euro sanierte Brunnen trocken.


Bernburger Im November 2012 ging nach aufwändiger Sanierung der Springbrunnen vor dem Bernburger Kurhaus offiziell wieder in Betrieb. Die Sanierungskosten des über 100 Jahre alten Brunnen betrugen 90.000 Euro. Diese wurden durch Spenden von Lotto Toto, zahlreichen ansässigen Unternehmen sowie privaten Spendern und städtischen Fördermitteln finanziert.

 

Nun ist nach einer Laufzeit von vier Jahren der Springbrunnen defekt. Grund ist hierfür jedoch nicht wie angenommen, die Pumpe, sondern vielmehr ein Druckrohr, welches eine der Nebenfontaine mit Wasser versorgt. Diese Verbindung zwischen der Hauptringleitung der Brunnens und der Nebendüse ist abgebrochen.

 

Eigentlich wird der Brunnen alljährlich Anfang April mit Wasser befüllt und dann angeschaltet. Ein prächtiges Farbspiel lässt die zwanzig Meter hohe Fontaine in allen Facetten erstrahlen, die zahlreich Nebenfontainen tun ihr übriges.

Doch als es im April soweit sein sollte, stellte man den Schaden am abgebrochenen Reduzierstück zur Nebendüse fest. Das Problem, nach Begutachtung des Schaden durch die Firma Schmah wurde festgestellt, das die verschweißten Nähte des PVC Rohres fachmännisch repariert werden müssen. Das stellt sich aber als schwieriger heraus als gedacht, da in diesem Verfahren Temperaturen von rund 21 Grad herrschen müssen. Im Moment ist es einfach für eine Reparatur zu kalt und so bleibt der Brunnen erst einmal aus.

 

Sollte der Schaden so nicht repariert werden können, müsste der komplette Wasserdüsenring ausgetauscht werden. Allerdings schlagen dann auch die Kosten zu buche, deshalb bleibt im Moment nur Abwarten und Kaffee trinken, bei der Bernburger Theater- und Veranstaltungs-gGmbH.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Bestehorns Markt Gartentipp im Monat April

$
0
0

Bestehorns Markt Gartencenter, das Gartenparadies auf 6.000 qm, direkt an der B71 zwischen Könnern und Bernburg


Nach dem feucht-milden Winter sind alle Nährstoffvorräte im Boden verbraucht. Wenn es jetzt warm wird, haben die Pflanzen nach dem Winterschlaf großen Hunger. Es ist an der Zeit den Rasen, die Gartenpflanzen, insbesondere die Koniferen und Immergrünen mit einer reichen Düngergabe zu versorgen. Nur "gut gefütterte" Pflanzen können hohe Leistungen erbringen.

 

Der Zeitpunkt ist jetzt auch für Pflanzungen aller Art besonders gut. Die Böden verfügen noch über ausreichend Winterfeuchte, sodass für ein gutes Anwachsen und anschließendes zügiges Weiterwachsen die Voraussetzungen optimal sind. Pflanzvorhaben insbesondere mit Baumschulware sollten jetzt realisiert werden.

Bestehorns Markt Gartencenter GmbH & Co. KG, Hallesche Straße 1, 06420 Könnern Ortsteil Bebitz

Tel.: 034691/ 28440

Webseite: www.gartencenter-bestehorn.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


40 Jahre Löderburger See mit Übernachtung im Piratendorf

$
0
0

Das Tourismuszentrum am Löderburger See feiert am 01. Juli "40 Jahre Löderburger See" open air, außerdem word im Mai das neue Piratendorf feierlich eingeweiht.


Für das Tourismuszentrum Am Löderburger See ist das Jahr 2017 schon etwas besonderes, zu einen wird das 40. Jubiläum gefeiert, zum anderen kann nun das Piratendorf eingeweiht werden, welches Touristen Urlaub am See mit besseren Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Im Juli 1977 wurde der Löderburger See ca. 36 ha große Restlochsee als Naherholungsgebiet eingeweiht. Ursprünglich wurde hier bis 1924 Kohle gefördert, woran heute im Eingangsbereich noch eine Lore erinnert.

 

Feierliche Eröffnung und Einweihung des Piratendorfes im Mai

 

Im Mai soll endlich die Eröffnung des Piratendorfes gefeiert werden. Über sechs Monate sind seid dem Abriss der Zeltpension vergangen, an gleicher Stelle wurden nun zehn Blockbohlenhäuser gebaut, welche insgesamt 60 Gästen Übernachtungsmöglichkeiten am Löderburger See bieten. Je nach Wunsch werden Übernachtungen mit Frühstück, Halb- oder Vollpension angeboten. Das Piratendorf ist in 3 Bereiche unterteilt, links und rechts stehen jeweils vier Blockbohlenhäuser, welche insgesamt 24 Schlafplatze bieten. Der mittlere Teil besteht aus zwei Blockbohlenhäuser, welche großzügiger ausgestattet und speziell auf Familien ausgerichtet sind.

Jedes Haus mit einer Größe von rund 24 qm bietet sechs Gästen Platz. Ein Aufenthaltszimmer mit Sitzecke, ein Schlafzimmer mit zwei Doppelstockbetten und zwei Schlafplätze im Spitzboden. Die Blockhütten werden in Marinetypischen Farben weis und blau angestrichen, Grillplätze, Lichterketten, Begrünung und alles was ein Piratendorf ausmacht, folgen. Jedoch steht der Innenausbau noch bevor, auch im Außenbereich ist vom künftigen Piraten Flair noch nicht viel zu sehen, deshalb steht der genaue Eröffnungstermin noch nicht fest. Aber im Mai soll alles fertig sein.

 

Willkommen sind hier natürlich Familien mit Kindern, aber auch Schülergruppen, Vereine oder Touristen. Reservierungen und Buchungen können auf der Web-Seite oder telefonisch 039265-52414 vorgenommen werden.

 

Open Air 40 Jahre Löderburger See am 01. Juli

 

40 Jahre Tourismuszentrum Löderburger See wir kräftig gefeiert. Für Familien und Kinder gibt es ein aufregendes Familienfest und am Abend eine große Beach Party. Ein Fest für Kinder, Jugend und die Erwachsenen, verspricht Michael Schnock, hier ist für jeden etwas dabei. In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Probst, dem Hof der klugen Tiere, verschiedene Wettbewerbe, Strandspiele, Hüpfburgen uvm. sollen die Besucher am Tage ausgelassen feiern können. Die Beach Party am Abend soll mit viel Live Musik allen Gästen und Besuchern einen krönenden Abschluss bieten.

 

Viele weitere Veranstaltungen über das ganze Jahr

 

Die Terrassensaison wird am Ostermontag (17. April) geifert. Das Oster-Familien-Fest mit Squeezebox Teddy live beginnt um 14 Uhr, dazu gibt es ein großes Kinderfest mit Spielmobil, Hopseburg, Kinderschminken & Alles, was sich der Osterhase noch einfallen lässt. Die Badesaison wird je nach Wetterlage Anfang Mai eröffnet, natürlich mit der Eröffnung des Piratendorfes. Auch der Herrentag, Muttertag oder Pfingstmontag wird mit musikalischer Umrahmung gefeiert.

 

21. Mai – 29. Juni - Sonderausstellung im Bergbaumuseum Staßfurt zu 40 Jahre Löderburger See, 26.03. Kabarett - Brunch zum Frühlingsanfang mit Frank Hengstmann, 16.04. Oster-Familien-Lunch „Ei-Ei-Ei“, 17.04. Oster-Familien-Fest & Kaffeemusik live mit Squeeze-Box Teddy, 01.05. Frühshoppen + Kaffeemusik live, Mai Badesaisoneröffnung je nach Wetterlage, Mai Eröffnung des Piratendorfes, 14.05. Muttertag mit Kaffeemusik live mit Scheffler, 25.05. Himmelfahrt Musik mit Doberstein zum lustigen Beisammensein, 05.06. Pfingstmontag Terrassenmusik, 17.06. Amateur-Kutterrudern des Marineclubs, 17.06. F.Mist live OpenAir - Irisch Folk-Abend, 18.06. Piratenfest - viel Spaß für Groß & Klein, 01.07. Wir feiern 40 Jahre Löderburger See mit open air Konzert, 30.07. Triathlon Gaensefurther Sportbewegung, 06.08. Neptunfest - viel Spaß für Groß & Klein, 19. - 20.08. StadtwerkeCup - Beachvolleyballturnier, 26.08. Europäische Fledermausnacht, 03.09. Spätsommer-Terrassenmusik live, 09.09. „Darf ich bitten?“ Tanzabend, 15. - 17.09. Wasser-Modellflug-Treffen, 03.10. Tag der deut. Einheit - Terrassenmusik, 22.10. Terrassenausklang mit Kaffeemusik, 03.12. Adventzauber und Eröffnung der Eisbadesaison.

 

 

Und der See hat noch viel mehr zu bieten

 

Der Löderburger See, das ist Urlaub vor der Haustür, sagt Michael Schnock. Wir bieten unseren Gästen aus ganz Deutschland volles Programm, dazu gehören neben Bademöglichkeiten natürlich Sport und Spiel, Ruderboote, Tretboote, Stand up Paddel, Beachvolleyball, Rutschen, angeschlossene Wasserskianlage, Campingplatz, FKK Strand, verschiedene Veranstaltungen und großzügige gastronomische Betreuung. Neben Übernachtungen im neuen Piratendorf gibt es hier auch Ferienwohnungen, Caravan- oder Zeltplätze, die fast durchweg gebucht werden.

 

Informationen finden Sie auf der Internetseite http://www.am-loederburger-see.de/ und auf Facebook https://www.facebook.com/loederburgersee

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Meldungen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Soziale Netzwerke


Viewing all 17015 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>