Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16995 articles
Browse latest View live

Ausgeh- und Veranstaltungstipps

$
0
0

Ausgeh- und Veranstaltungstipps - Freizeit- und Ausgehtipps fürs Wochenende in Bernburg und Umgebung


Freitag, 18.11.

  • Alle sind musikalisch! (Außer manche) Musikalisches Kabarett, Christoph Reuter 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol
  • “War alles ganz anders” 20:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus
  • Europa - der Kreisverkehr und ein Todesfall 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater
  • Sondervortrag „40 Jahre Astronomie in Aschersleben“ 19:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus
  • P16 | 240 Minuten Party /w DJ Heiko 22:00 Uhr - Schorre Bernburg

 

18. - 20.11.

Kreisschau der Rassegeflügelzüchter Freitag 13 - 17 Uhr, Sonnabend 10 - 17 Uhr, Sonntag 10 - 14 Uhr - Klubhaus "Maxim Gorki" Nienburg

 

Samstag, 19.11.

  • Herbstflohmarkt 09:00 - 13:00 Uhr - Kita „Marienkäfer“ Buschweg Bernburg
  • Patiententag mit Tobias Schaaf, Oberarzt Ralph, Chefarzt Lars Schedler 9:30 - 13:00 Uhr - Ameos Klinikum Bernburg
  • 1. Tag der offenen Tür Z19 Stadthaus Plus 13 - 17 Uhr - Bauprojekt Zepziger Straße, Bernburg
  • Im Reich der Spinnen 11 - 18 Uhr - Kurhaus Bernburg
  • Krimi total Dinner 19:00 Uhr - Bernburg, Amadeus Nr. 1
  • Berliner Jazz-Band „Dyki Lys“ 19:00 Uhr - Metropol Bernburg
  • 1. Kolumbianische Abend 20:00 Uhr - Bachué Bernburg
  • Der Traumzauberbaum und Mimmelitt 15:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater
  • THE CASHBAGS - A Tribute To Johnny Cash 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus
  • P18 | Table Dance Night /w DJ DunDee & DJ Toni 22:00 Uhr - Schorre Bernburg

 

Sonntag, 20.11.

  • Lieben Sie Brahms? (oder doch Schubert?) 17:00 Uhr - Bernburg, Theater
  • Erich von Däniken „War alles ganz anders?“ 20:00 Uhr - Kurhaus Bernburg
  • Im Reich der Spinnen 11 - 18 Uhr - Kurhaus Bernburg
  • Kaffeeklatsch mit historischen Bildern 15.30 Uhr - Ilberstedter Feuerwehrgerätehaus

 

Mehr Veranstaltungen finden Sie >> hier!

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


LINKE Aktion gegen Personalmangel im Krankenhaus

$
0
0

DIE LINKE Bernburg organisiert am 25. November ab 10 Uhr einen Infostand auf dem Karlsplatz, an dem mit kreativen Aktionen auf das Problem aufmerksam gemacht wird.


Personalmangel im Krankenhaus gefährdet die Gesundheit der Patientinnen und Patienten und der Pflegekräfte. Mit Aktionen in ganz Deutschland fordert DIE LINKE deshalb vom Bundesgesundheitsminister 100.000 Pflegekräfte mehr. Auch in Bernburg wird der Ortsverband der LINKEN mit einer Aktion der Forderung Nachdruck verleihen.

 

Pflegerinnen und Pfleger hetzen von Patient zu Patientin und müssen sie nach engen Zeitvorgaben wie am Fließband abfertigen. Fehlende Zuwendung, Hygienemängel und Gefahren für die Gesundheit und für das Leben der Patienten sind die Folgen. Auch Pflegekräfte, die ihren Job verantwortungsvoll, professionell und mit menschlicher Zuwendung machen wollen, kommen schnell an ihre Grenzen. Sie sind überarbeitet, ausgebrannt und am Ende oft frustriert.

 

Deshalb fordert DIE LINKE 100.000 Pflegekräfte zusätzlich für die Krankenhäuser im Land. Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Das muss drin sein“, gegen prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen, organisiert DIE LINKE Bernburg am 25. November ab 10 Uhr einen Infostand auf dem Karlsplatz, an dem mit kreativen Aktionen auf das Problem aufmerksam gemacht wird.

 

Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter: www.dasmussdrinsein.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Sachsen-Anhalt hat die älteste Bevölkerung

$
0
0

Das Durchschnittsalter ist innerhalb von zwei Jahrzehnten von 40,4 auf 47,4 Jahre gestiegen. So alt sind die Menschen nirgendwo sonst. Auch der Spitzenreiter auf Kreisebene kommt aus der Region: Dessau-Roßlau. Dort zählen die Menschen schon 49,8 Jahre Lenze.


Das Durchschnittsalter ist innerhalb von zwei Jahrzehnten von 40,4 auf 47,4 Jahre gestiegen. So alt sind die Menschen nirgendwo sonst. Auch der Spitzenreiter auf Kreisebene kommt aus der Region: Dessau-Roßlau. Dort zählen die Menschen schon 49,8 Jahre Lenze.

 

Die steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenzahlen treiben das Durchschnittsalter in Sachsen-Anhalt immer weiter nach oben. Die Bevölkerung ist innerhalb von zwei Jahrzehnten um sieben Jahre gealtert und zählt nunmehr 47,4 Lenze. Das zeigt eine Auswertung der Initiative „7 Jahre länger“ auf Basis der finalen Bevölkerungsdaten für 2015.

 

Sachsen-Anhalt ist damit das Bundesland mit der ältesten Bevölkerung und zählt zugleich zu jenen, die seit 1995 überdurchschnittlich gealtert sind. Bundesweit ging der Altersschnitt „nur“ um 4,2 auf 44,2 Jahre nach oben. Grund für das regional unterschiedliche Tempo der Alterung sind vor allem die Zu- und Fortzüge von Menschen. Am jüngsten sind die Einwohner von Hamburg mit 42,3 Jahren, den Stadtstaat im Norden trennen 5,1 Jahre von Sachsen-Anhalt. 1995 lag die Differenz zwischen ältestem und jüngstem Bundesland erst bei 3,6 Jahren.

Dessau-Roßlau ist die älteste Region in Deutschland

Wie weit fortgeschritten die Alterung in Sachsen-Anhalt bereits ist, zeigt sich auch auf Kreisebene. Gemeinsam mit dem Altenburger Land in Thüringen hat Dessau-Roßlau die älteste Bevölkerung – mit einem Altersdurchschnitt von 49,8 Jahren. Die kreisfreie Stadt trennen damit schon fast zehn Jahre von Freiburg (Baden-Württemberg), wo die Menschen mit 40,2 Jahren bundesweit am jüngsten sind.

 

Wanderungseffekte führen auch in Sachsen-Anhalt dazu, dass das Altersgefälle immer weiter zunimmt. Es stieg seit 1995 von 2,9 auf 5,2 Jahre. Am schnellsten gealtert sind seitdem die Einwohner im Landkreis Wittenberg: um 8,8 Jahre ging der Altersdurchschnitt dort nach oben, in Magdeburg waren es dagegen „nur“ 4,5 Jahre. Gleichwohl sind die Einwohner in der Landeshauptstadt – wie die Menschen in den übrigen 13 Regionen Sachsen-Anhalts auch – älter als im Bundesdurchschnitt.

 

Zuwanderung wirkt 2015 wie eine kleine Verjüngungskur

Im Vorjahr geriet der Alterungsprozess aufgrund der hohen Zuwanderung jedoch insgesamt ein wenig ins Stocken. Sowohl bundesweit als auch in Sachsen-Anhalt sank das Durchschnittsalter um 0,1 Jahre. Für Deutschland war es der erste Rückgang seit der Wiedervereinigung überhaupt. Die größte Verjüngung in Sachsen-Anhalt erlebten die Stadt Halle (minus 0,3 Jahre) und Magdeburg (minus 0,2 Jahre) sowie der Landkreis Harz (minus 0,2 Jahre).

 

Langfristig geht der Alterungsprozess jedoch weiter. Laut jüngster Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird das Durchschnittsalter in Deutschland bis 2060 auf 47,6 bis 50,6 Jahre steigen – abhängig davon, wie sich Zuwanderung und Geburtenrate weiter entwickeln. Zum Vergleich: 1990 waren die Menschen hierzulande noch durchschnittlich 39,3 Jahre alt, 1970 gar erst rund 36,2 Jahre.

 

„7 Jahre länger“ ist eine Initiative der Deutschen Versicherer (www.gdv.de). Sie soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschen in Deutschland immer älter werden und länger fit bleiben. Denn die meisten Deutschen unterschätzen laut wissenschaftlicher Studien ihre Lebenserwartung deutlich – und haben oft ein falsches, sehr negatives Bild vom Alter. Die Initiative will darum einen gesellschaftlichen Dialog darüber führen, wie wir das Beste aus den gewonnenen Jahren machen können. www.7jahrelaenger.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Wiendorf: Betrug, Aschersleben: Kennzeichendiebstahl, Förderstedt: Dieseldiebstahl, Bernburg: Diebstahl an einem Mähdrescher, Staßfurt: Kontrolle Fahrtüchtigkeit, Geschwindigkeitskontrollen in Peißen, B6N, Saalebrücke, Alsleben, Nachterstedt: Einsatz von Rettungskräften an einer Schule


Wiendorf (Betrug)

Am Dienstagnachmittag wurde eine 73-jährige Rentnerin Opfer von Betrügern. Sie hatte am Mittwochnachmittag, etwa gegen 16:00 Uhr, den Anruf eines Herrn „Müller“ entgegen genommen. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus Könnern aus. Im Gespräch verlangte er die Zahlung eines größeren Geldbetrages, der angeblich aus einer offenen Zahlungsaufforderung der Western Union Bank London resultieren soll. Die Frau, offenbar eingeschüchtert, sollte den Betrag von ihrer Bank abholen und dann auf ein Konto der Western Union Bank einzahlen. Das tat sie bis zum heutigen Tage zum Glück nicht. Allerdings erhielt sie dann heute Morgen einen erneuten Anruf, dass sie endlich bezahlen soll. Daraufhin begab sie sich zur Polizei in Könnern. Die beiden Regionalbereichsbeamten klärten die Frau über die bereits bekannte Betrugsmasche auf und nahmen eine Anzeige entgegen.

 

Staßfurt (Fahrraddiebstahl)

Bereits am Dienstag wurde am Bahnhof in Staßfurt ein blaues Herrenrad entwendet. Der 19-jährige Eigentümer war damit zum Bahnhof gefahren und hatte es, gegen 06:00 Uhr, im Fahrradständer abgestellt. Mit einem Seilschloss sollte eine unbefugte Nutzung oder gar Diebstahl verhindert werden. Als er um 15:10 Uhr mit dem Zug zurückkehrte war sein Fahrrad bereits verschwunden. Eine Fahndung war wegen der fehlenden Identnummer leider nicht möglich.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwoch wurde vom Parkplatz des Netto-Marktes in der Gröbziger Straße ein Fahrrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Rad, gegen 17:20 Uhr, im Fahrradständer am Markt abgestellt und mit einem Spiralschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er 20 Minuten später aus dem Markt kam, war sein Fahrrad bereits verschwunden. Eine Fahndung war wegen der fehlenden Identnummer leider nicht möglich.

 

Aschersleben (Kennzeichendiebstahl)

Durch unbekannte Täter wurden am Mittwoch die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-E 644 entwendet. Das Fahrzeug war an der Lindenstraße, auf Höhe des dortigen Berufsbildungszentrums abgestellt. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 10:30 und 12:00 Uhr eingegrenzt werden. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet. Bei der Überprüfung wurde allerdings auch festgestellt, dass der Versicherungsschutz für dieses Fahrzeug erloschen war. Ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde eingeleitet.

 

Förderstedt (Dieseldiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag wurde von unbekannten Tätern Treibstoff aus einem Bagger entwendet. Die Baustelle befindet sich nahe Förderstedt und wurde bereits Anfang der Woche von Dieben aufgesucht. Die Täter öffneten den Tankverschluss des Baggers und erbeuteten dort 500 Liter Diesel. An einem weiteren Fahrzeug scheiterten sie an der Diebstahlssicherung des Tankdeckels.

 

Bernburg (Diebstahl an einem Mähdrescher)

In der Nacht zu Donnerstag machten sich unbekannte Täter an einem in der Strenzfelder Allee abgestellten Mähdrescher zu schaffen. Das Fahrzeug war auf einer Freifläche der Hochschule Anhalt abgestellt. Die Täter öffneten das Fahrzeug vermutlich mit einem Nachschlüssel. Aus dem Fahrzeug wurden das Bordwerkzeug, die Batterie und eine Fettpresse entwendet. Außerdem wurde eine am Heck angebrachte Aluminiumleiter demontiert und entwendet.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwoch wurde vom Parkplatz des Edeka-Marktes in der Stadionstraße ein Fahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das grau schwarze Damenrad, gegen 10:00 Uhr, im Fahrradständer am Markt abgestellt und mit einem Seilschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als sie das Rad gegen 11:30 Uhr wieder nutzen wollte, war es bereits verschwunden. Eine Fahndung nach dem Rad der Marke Monolite wurde eingeleitet.

 

Staßfurt (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Mittwochabend kontrollierte die Polizei in der Schillerstraße den Fahrer eines Kleintransporters. Das Fahrzeug war den Beamten im Kreuzungsbereich Wassertorstraße / Schlachthofstraße bereits aufgefallen, das es den Kreuzungsbereich bei Rot überfuhr. Die Beamten standen als erstes Fahrzeug an der Kreuzung und hatten bereits grün, als der Transporter durchfuhr. Die Nachfahrt wurde aufgenommen. Trotz des Haltesignals konnte das Fahrzeug erst in der Schillerstraße gestoppt werden. Bei der Kontrolle wurde beim 35-Jährigen Fahrer starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,00 Promille. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen der Ermittlungen wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung durchgeführt, den Führerschein konnten die Beamten vor Ort leider nicht einziehen.

 

Peißen (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Peißener Hauptstraße, in Fahrtrichtung Bebitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 478 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 13 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der wurde mit 69 km/h gemessen.

 

B6N, Saalebrücke (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwochabend, zwischen 18:00 und 20:15 Uhr, an der B6N, auf Höhe der Saalebrücke, in Fahrtrichtung Köthen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Im Messzeitraum passierten 309 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 134 km/h gemessen.

 

Alsleben (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 14:45 und 17:30 Uhr, an der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung Bründel, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 562 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 79 km/h gemessen.

 

Nachterstedt (Einsatz von Rettungskräften an einer Schule)

Am Donnerstagvormittag, gegen 10:40 Uhr, wurde auf dem Schulhof der Seelandschule ein Rettungseinsatz ausgelöst. Ein 13-Jähriger Schüler hatte, aus bisher unbekannten Grund in der Pause, Reizgas auf dem Schulhof versprüht. Die Tatmotivation ist noch unklar. Bei der Aktion wurden zwei 12-jährige Mädchen und er selbst verletzt, sie klagten über Reizungen der Schleimhäute und Atembeschwerden. Zwei Rettungswagen und ein Notarztwagen waren im Einsatz. Die Kinder konnten nach der Behandlung weiter am Unterricht teilnehmen. Eltern und Polizei wurden informiert und Ermittlungen eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Bildergalerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

BBGLIVE News

Staßfurt

5000 Leute erkunden Kultstätte
>> mehr lesen

Bühnenbretter für Große
>> mehr lesen

Staßfurter spenden für Kinder
>> mehr lesen


Bauprojekt Saalplatz Bernburg Aktuell

Salus Weihnachtsbasar in Bernburg

$
0
0

Am 26. November 2016: 10. Salus-Weihnachtsbasar im Fachklinikum mit vielseitigem Programm für Musik-, Märchen- und Modellbahnfreunde


Im Salus-Fachklinikum Bernburg in der Olga-Benario-Straße findet am Sonnabend, den 26. November 2016, von 12.45 bis 17.30 Uhr der traditionelle Weihnachtsbasar statt. Vorbereitet wird ein vielseitiges Markttreiben mit kulturellem Bühnenprogramm und Mitmach-Aktionen für Kinder. Zum Ausklang gibt´s eine vorweihnachtliche Feuer- und LED-Show mit „Malabarista“. Besucher sind herzlich willkommen.

 

An den Ständen vor und im Haus „Neuendorff“ werden u.a. handgefertigte Erzeugnisse aus der Ergotherapie, Weihnachtsgestecke, Kerzen sowie andere Artikel zum Fest angeboten. Zum kulinarischen Sortiment gehören u.a. Fruchtpunsch, Grünkohlpfanne mit Kassler, Kuchen, Kaffee und andere Köstlichkeiten. Den musikalischen Auftakt gestaltet traditionsgemäß ab 12.45 Uhr der Posaunenchor Beesenlaublingen. Anschließend wird die Tanzgruppe „Crazy Angels“ erwartet, und um 13.30 Uhr ist das Märchenspiel „Der Wolf und die sieben Geißlein“ zu erleben, gestaltet von Mädchen und Jungen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im weiteren Bühnenprogramm stellen der Chor der Bernburger Kindertagesstätte „Benjamin Blümchen“ sowie die „Grönaer Stimmbändchen“ ihr musikalisches Können vor, um dann um ca. 15 Uhr den Weihnachtsmann mit süßen Überraschungen zu begrüßen.

 

Innerhalb des Bühnenprogramms im Haus „Neuendorff“ können sich die Besucher dann ab 15.45 Uhr am Weihnachtsmusical der „Dance Collection“ erfreuen. Abschließend ist um 17 Uhr Uhr eine vorweihnachtliche Feuer- und LED-Show mit den Künstlern von „Malabarista“ geplant. Für die Jüngsten fährt den ganzen Nachmittag ein kleines nostalgisches Karussell. Modellbahnfreunde können bei den Präsentationen des Anhaltinischen Modellbahnclubs Bernburg auf ihre Kosten kommen. Dieses Angebot ist für die Besucher ebenso kostenlos wie das Ponyreiten und die Kutschfahrten, die dank Unterstützung durch den Reitverein Bernburg-Roschwitz ermöglicht werden. Kleiner Hinweis: Autofahrer werden gebeten, bei der Anreise die Parkplätze mit Zufahrt von der Johann-Rittmeister-Straße nutzen. Das detaillierte Programm des Salus-Weihnachtsbasars ist im Internet abrufbar: www.salus-lsa.de.

 

Natürlich würden sich die Organisatoren auch über den Besuch interessierter Journalisten freuen:

Am Samstag, 26. November 2016, von 12.45 bis 17.30 Uhr

Salus-Fachklinikum Bernburg, Olga-Benario-Straße 16-18



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Aschersleben: Einbruchsdiebstahl, Tornitz: Kennzeichendiebstahl, Könnern: Einbruchsdiebstahl, Schönebeck : Einbruchsdiebstahl, Fahrraddiebstahl, Fahren ohne FE / Alkoholeinwirkung


Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

Am Donnerstag drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Körtestraße ein. Die Eigentümer hatten das Haus um 16:30 Uhr verlassen, als sie gegen 21:15 Uhr zurückkehrten bemerkten sie die geöffnete Terrassentür. Die Täter hatten sich mit einem Hebelwerkzeug Zutritt verschafft und anschließend die Räumlichkeiten durchsucht. Obwohl alle Räume betreten und durchsucht wurden, entfernten sich die Täter offenbar ohne Diebesgut. Der Kriminaldienst wurde zur Spurensicherung eingesetzt und die Ermittlungen aufgenommen.

 

Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)

Am Freitagmorgen wurde in einen Discounter in der Pfännerstraße eingebrochen. Die Alarmanlage wurde durch das Einschlagen der Scheibe ausgelöst. Die Täter betraten trotz der Auslösung den Markt und entwendeten eine nicht näher bekannte Menge an Tabakwaren. Die eingeschlagene Schaufensterscheibe gehörte zum Verkaufsbereich der integrierten Bäckerei. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an, die Alarmauslösung erfolgte um 02:29 Uhr. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, Fahrzeugen oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Tornitz (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Freitag wurden von unbekannten Tätern in der Straße des Friedens gleich zwei hintere Kennzeichen, SLK-ET 91 und SLK-PB 578, entwendet. Die beiden Fahrzeuge waren auf einem Betriebsgelände abgestellt, was allerdings nicht umzäunt und somit für jedermann zugänglich war. Die Fahrzeugeigentümer bemerkten den Diebstahl in einer Pause, gegen 03:15 Uhr. Durch den Diebstahl entstanden augenscheinlich keine weiteren Schäden. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Könnern (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Freitag drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine KFZ Werkstatt in der Magdeburger Straße ein. Die Tür wurde mittels eines Hebelwerkzeuges geöffnet. Anschließend wurden aus der Werkhalle ein nicht zugelassenes Quad, ein Fahrrad zwei Batterien und ein Diagnosegerät entwendet.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

Am Donnerstag wurde am Bahnhof in Schönebeck ein Fahrrad entwendet. Die Besitzerin hatte das Rad gegen 07:00 Uhr am Eingang MC-Donalds, aus Richtung Bullenwiesenweg kommend abgestellt und mit einem Spiralseilschloss gesichert. Sie nutzte den Zug, als sie gegen 16:15 zurückkehrte, war das Rad verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung und Befragungen im Umfeld führten nicht zum Auffinden des Rades. Eine Fahndung konnte wegen der fehlenden Identnummer nicht eingeleitet werden.

 

Schönebeck (Fahren ohne FE / Alkoholeinwirkung)

Am Donnerstagabend kontrollierte die Polizei den Fahrer eines Citroens. Das Fahrzeug war bereits länger nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen. Der heute 59-Jährige stand augenscheinlich unter Einwirkung von Alkohol. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,16 Promille. Eine Fahrerlaubnis besaß der Mann ebenfalls nicht. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, zur Blutprobenentnahme wurde er ins Klinikum Schönebeck verbracht. Anschließend wurde er aus der Maßnahme entlassen. Das Führen von Kraftahrzeugen wurde untersagt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

BURGER KING ® demnächst auch in Bernburg
>> mehr lesen

Die aktuelle Lage zum Geflügelpestgeschehen hat sich weiter verschärft
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

68 jähriger Bernburger Opfer von Betrügern
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


68 jähriger Bernburger Opfer von Betrügern

$
0
0

Infos zu aktuellen und älteren Betrugsmaschen über Telefon, Internet oder persönlich, erhalten sie bei den Verbraucherschutzzentralen. Im Zweifelsfall lieber einmal mehr bei der Polizei anrufen, bevor man Opfer von Betrügern wird!


Der Rentner erhielt am Donnerstag den Anruf von einem angeblichen Amazon-Mitarbeiter. Dieser gratulierte zu einem Gewinn von 49.500 €. Um die Geldboten bezahlen zu können, müsse der Rentner nur Geschenkkarten von Amazon im Werte von 900,- € kaufen. Dies tat der Mann und rief bei der angegeben Rufnummer zurück. Hier wurden dann die entsprechenden Codes der Geschenkkarten abgefragt. Gegen 15:00 Uhr, meldete sich telefonisch ein weiterer Mann.

 

Er gab sich als Abteilungsleiter des vorhergehenden Anrufers aus und räumte einen Irrtum des Mitarbeiters ein. Demnach hätte der Rentner hätte 94.000 € gewonnen. Um die weitere Geldübergabe regeln zu können, müssen nur 5.800 € bei der Postbank auf ein Amazon-Konto überweisen werden. In Erwartung des Geldes begab sich der Rentner zu seiner Hausbank und erklärte einer Mitarbeiterin den Geldbedarf. Diese schickte den Rentner umgehend zur Polizei, um dort eine Anzeige zu erstatten.

 

Die Betrugsmasche „Gewinnversprechen“ ist schon länger bekannt. Polizei und Verbraucherschützer warnen regelmäßig, ein gesundes Misstrauen zu entwickeln und ein Leben lang beizubehalten!

 

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man nicht im Lotto gewinnen kann, wenn man gar nicht an einer Lotterie teilgenommen hat. Diese Aussage sollte adäquat auf andere Gewinne angewendet werden. Zumeist werden die Daten wie Name, Anschrift und Telefonnummer bei schriftlichen Gewinnveranstaltungen erlangt. Der geneigte Bürger hofft natürlich auf den ausgepriesenen Gewinn, regelmäßig werden die so erlangten Daten aber gegen Geld an andere Firmen verkauft. Darunter sind natürlich auch schwarze Schafe, die sie anschließend nicht nur mit Werbung überschütten sondern auch an ihr Erspartes wollen.

 

Infos zu aktuellen und älteren Betrugsmaschen über Telefon, Internet oder persönlich, erhalten sie bei den Verbraucherschutzzentralen. Im Zweifelsfall lieber einmal mehr bei der Polizei anrufen, bevor man Opfer von Betrügern wird!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

BURGER KING ® demnächst auch in Bernburg
>> mehr lesen

Die aktuelle Lage zum Geflügelpestgeschehen hat sich weiter verschärft
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

68 jähriger Bernburger Opfer von Betrügern
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke



Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis

$
0
0

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen im Zuständigkeitsbereich der unteren Straßenverkehrsbehörde des Salzlandkreises für das klassifizierte Straßennetz (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen)


Neue Sperrungen/Änderungen:

 

Hecklingen, OT Schneidlingen, Magdeburger Str., B 180

in Höhe Einmündung Stieg/Poststraße (K 1358), zwischen Oststraße und Poststraße

Vollsperrung

vom 21.11.2016 bis 26.11.2016

Grund: Fahrbahnsanierung

Umleitung: Schneidlingen – K 1358 – Cochstedt – K 1358 – K 1307 Flugplatz – B 180 und umgekehrt

 

Staßfurt, Neundorfer Straße, L 72

zwischen den Einmündungen Damaschkepromenade und Ritterflur

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung

vom 21.11.2016 bis voraussichtlich 23.12.2016 und

Vollsperrung am 24.11.2016 und am 13.12.2016

Umleitung: Neundorf – K 1305 – L 71 – Staßfurt und umgekehrt

Grund: Sanierung Durchlass

 

Alsleben (Saale), Bernburger Straße, L 74

von Höhe Saalemühle bis Bernburger Straße 34

halbseitige Sperrung

vom 24.11.2016 bis 26.11.2016

Grund: Sanierung von Schachtabdeckungen

 

Folgende Sperrungen bleiben bestehen:

 

Bernburg, Thomas-Müntzer-Straße, L 146 – 1. Bauabschnitt

zwischen Abzweig Schachtstraße bis Breitscheidplatz

vom 15.08.2016 bis 07.10.2016, verlängert bis 06.12.2016

Grund: Kanal- und Straßenbauarbeiten

Umleitung: L 146 – K 2103, Baalberger Kreisstraße – Dröbel – Bernburg, Dessauer Straße/Köthensche Straße – Bahnhofstraße – Parkstraße – Gröbziger Straße und umgekehrt

 

Sandersleben, L 72/L 151

Vollsperrung zwischen Kreisverkehr und Knoten L 72/L 151

mit gleichzeitiger Ampelregelung in der Ortsdurchfahrt Belleben

vom 13.09.2016 bis voraussichtlich 23.12.2016

Grund: Straßenausbau

Änderung der Umleitungsstrecke zum 10.10.2016

Umleitung: in Fahrtrichtung Staßfurt/Alsleben über Wirtschaftsweg vor Ortslage

Sandersleben zur L 152/Roda

in Fahrtrichtung Sandersleben/Hettstedt über L 85 – Alsleben – L 151 – Belleben –

 

Gerbstedt – L 158 - Welfesholz

K 2111, Bahnübergang Strenznaundorf

Vollsperrung

vom 01.06.2016 bis auf weiteres

Grund: Durchlass einsturzgefährdet

 

Könnern, OT Piesdorf, K 2113

Vollsperrung

bis auf weiteres

Grund: Durchlass einsturzgefährdet

 

Calbe, Nienburger Str., L 65

zwischen neuer Kreisverkehrsanlage Brückenstraße bis Ortsausgang

Vollsperrung

vom 11.08.2016 bis 30.11.2016

Grund: Kanal- und Straßenbauarbeiten

Umleitung: L 63 – Brumby – Neugattersleben – L 73 – Nienburg – L 65 und umgekehrt

Erweiterung um Kreuzungsbereich Nienburger Straße/Am Weinberg/ländlicher Weg

ab 24.10.2016 – eine PKW-Nutzung des „Schleichweges“ über den ländlichen Weg ist nicht mehr möglich!

 

Salzlandkreis, K 1243

zwischen Groß Rosenburg und Breitenhagen

Vollsperrung

vom 29.03.2016, 08.00 Uhr, bis voraussichtlich 28.10.2016,

verlängert bis zum 16.12.2016

Grund: Neubau Landgraben- und Taubengrabenbrücke

Umleitung: Groß Rosenburg – K 1284 – Patzetz – L 63 – Lödderitz – L 149 – Breitenhagen und umgekehrt

 

Schönebeck, Chausseestraße, K 1295

halbseitige Sperrung und Vollsperrung Mühlenstraße im Einmündungsbereich mit der Chausseestraße

1 Woche im Zeitraum vom 24.10.2016 bis 25.11.2016

Grund: Sanierung Mischwasserkanal

 

Hinweis: Weitere Sperrungen gemäß Pressemitteilungen der örtlichen Straßenverkehrsbehörden der Einheits- und Verbandsgemeinden.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

BURGER KING ® demnächst auch in Bernburg
>> mehr lesen

Die aktuelle Lage zum Geflügelpestgeschehen hat sich weiter verschärft
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

68 jähriger Bernburger Opfer von Betrügern
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Die aktuelle Lage zum Geflügelpestgeschehen hat sich weiter verschärft

$
0
0

Am heutigen Tag wird der nationale Krisenstab unter der Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über weitere Schritte bei der Geflügelpestbekämpfung beraten.


Neben den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen ist seit gestern auch Niedersachsen betroffen. Weiterhin wurden gestern und heute aus Hessen und Nordrhein-Westfalen weitere Verdachtsfälle bei Wildvögeln gemeldet.

 

„Aufgrund des dynamischen Tierseuchengeschehens in Deutschland haben gestern die zuständigen Fachbeamten meines Ministeriums Vertreter der betroffenen Verbände, Einrichtungen und Behörden über die aktuelle Lage informiert und mögliche weitere Maßnahmen erläutert“, erklärt Ministerin Dalbert. In diesem Zusammenhang appelliert sie wiederholt an die Geflügelhalter in Sachsen-Anhalt die Biosicherheitsmaßnahmen in ihren Betrieben zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Zurzeit stimmt die Bundesregierung mit den Bundesländern eine Dringlichkeitsverordnung über besondere Schutzmaßnahmen in kleinen Geflügelhaltungen ab, die am Freitag in Kraft treten wird. In dem vorliegenden Entwurf sind maßgeblich Vorschläge aus Sachsen-Anhalt eingeflossen. Konkret sollen folgende Maßnahmen für Geflügelhaltungen unter 1000 Stück Geflügel vorgesehen werden:

 

- Sicherung der Stallzugänge gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren,

- Nutzung betriebseigener Schutzkleidung von betriebsfremden Personen,

- Reinigung oder unschädliche Beseitigung von Schutzkleidung nach dem Gebrauch,

- Vorhaltung von Händewasch- und Schuhdesinfektionseinrichtungen.

 

Des Weiteren müssen Geflügelhalter mit weniger als 100 Stück Geflügel täglich die Anzahl verendeter Tiere in einem Register dokumentieren. Für Halter mit 10 bis einschließlich 1000 Stück Geflügel gilt zusätzlich eine tägliche Aufzeichnungspflicht der Legeleistung.

 

Am heutigen Tag wird der nationale Krisenstab unter der Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über weitere Schritte bei der Geflügelpestbekämpfung beraten.

 

Ähnlich wie in anderen Ländern, gilt seit Dienstag in weiten Teilen Sachsen-Anhalts eine Aufstallungspflicht für Geflügel. Betroffen davon sind 24.000 Geflügelhalter, die bisher 640000 Stück Geflügel im Freiland oder in Ausläufen gehalten haben.

 

Für Fragen zur Aufstallung, insbesondere zu den Aufstallungsgebieten stehen die Veterinärämter der Landkreise und kreisfreien Städte und für fachliche Fragen zum Thema Geflügelpest der Fachbereich Veterinärmedizin des Landesamtes für Verbraucherschutz zur Verfügung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

BURGER KING ® demnächst auch in Bernburg
>> mehr lesen

Die aktuelle Lage zum Geflügelpestgeschehen hat sich weiter verschärft
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

68 jähriger Bernburger Opfer von Betrügern
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


BURGER KING ® demnächst auch in Bernburg

$
0
0

In der Halleschen Straße zwischen Esso und Pneuhage entsteht ein BURGER KING Restaurant, allerdings gibt es bisher keine Einzelheiten

 


BURGER KING® kommt nach Bernburg, das bestätigte am Mittwoch Herr Holger Dittrich (Dezernent Ordnung, Verkehr, Planung und Wirtschaftsförderung) der Stadt Bernburg. Auf dem Grundstück in der Halleschen Straße zwischen zwischen Esso und Pneuhage finden bereits die Vorbereitungen für die Bodenplatte des künftigen Restaurants statt. BURGER KING® selbst hält sich allerdings bedeckt, in einer Anfrage heißt es: "Über laufende Prüfungsverfahren gibt das Unternehmen aus Rücksicht auf alle Beteiligten keine Informationen weiter."

 

Das Grundstück liegt neben Esso, in Kürze werden die Rohbauarbeiten beginnen, die Eröffnung wird voraussichtlich noch vor dem Sommer gefeiert. BURGER KING® verfolgt eine langfristige Expansionsstrategie. Mögliche Investitionsstandorte werden daher internen Prüfungen unterzogen. Gegebenenfalls finden im Vorfeld auch Verhandlungen mit möglichen Vertragspartnern an interessanten Standorten statt. Sobald eine Entscheidung für einen neuen Standort gefallen ist, wird BURGER KING® hierüber informieren.

 

1954 gegründet ist BURGER KING® (NYSE: BKW) die zweitgrößte Fast Food Hamburger Kette der Welt. Das BURGER KING® System, the original HOME OF THE WHOPPER®, betreibt mehr als 15.000 Restaurants und bedient täglich über 11 Millionen Gäste in 100 Ländern weltweit. Fast 100 Prozent der BURGER KING® Restaurants werden von unabhängigen Franchisenehmern geführt, viele Restaurants sind im Besitz von Familien, die seit Jahrzehnten im Geschäft sind.

 

BURGER KING® gehört zu Restaurant Brands International Inc. (TSX, NYSE: QSR), einem der größten Quick-Service-Restaurant-Unternehmen der Welt mit einem geschätzten Umsatz von 23 Milliarden US-Dollar und mehr als 19.000 Restaurants in 100 Ländern.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

BURGER KING ® demnächst auch in Bernburg
>> mehr lesen

Die aktuelle Lage zum Geflügelpestgeschehen hat sich weiter verschärft
>> mehr lesen

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis
>> mehr lesen

68 jähriger Bernburger Opfer von Betrügern
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Brand eines im Ausbau befindlichen Hauses in Neugattersleben

$
0
0

Wie es zu dem Brandausbruch kam ist derzeit noch unklar, die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen. Erste Schätzungen gehen von einer Schadenshöhe von ca. 50.000 Euro aus.


Am Samstagmorgen, gegen 02.09 Uhr, brannte in der Lindenstraße ein im Umbau befindliches und leerstehendes Haus.

 

Beim Eintreffen der Polizei waren die Löscharbeiten schon im Gange. Die Ortsfeuerwehren aus Nienburg, Altenburg, Neugattersleben, Wedlitz und Bernburg sind im Einsatz.

 

Personen wurden bisher nicht verletzt. Aufgrund des Einsatzes der Feuerwehr ist eine Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Neugattersleben, aus Richtung Nienburg kommend, notwendig.

 

Die Löscharbeiten und die Vollsperrung dauern noch an.

 

Wie es zu dem Brandausbruch kam ist derzeit noch unklar, die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen. Erste Schätzungen gehen von einer Schadenshöhe von ca. 50.000 Euro aus.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Die Entzauberung des „Toilettentabus“

$
0
0

Weltweit gab es noch nie eine umfangreichere Kunstausstellung über die mobile Toilette: Andreas Slominski „DAS Ü DES TÜRHÜTERS“ (Installationsansicht), Deichtorhalle Hamburg, 2016. Die Werke wurden hergestellt von „Global Fliegenschmidt“, Coswig (Anhalt).


Coswiger Unternehmen Global Fliegenschmidt beschäftigt sich mit den vielen Facetten des „Geschäftes“

 

Heute ist Welttoilettentag: Was zunächst für viele lustig klingen mag, hat einen ernsten Hintergrund. Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung verfügen nicht über ausreichend hygienische Sanitäranlagen. Das führt in vielen Ländern zu ernsten hygienischen und gesundheitlichen Problemen. 2013 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 19. November zum Welttoilettentag, um die sanitären Einrichtungen zu verbessern. Für Peter Fliegenschmidt sind sanitäre Anlagen, deren Benutzung, die Hygiene und die kulturellen Unterschiede nicht nur heute wichtige Themen. Als Geschäftsführer von „Global Fliegenschmidt“ beschäftigt er sich jeden Tag damit. Das Unternehmen stellt in Coswig (Anhalt) mobile Toilettenhäuschen her, die es weltweit an Vermieter verkauft. Und: Von hier aus wird das Toilettenthema aus vielen Perspektiven in die Öffentlichkeit gerückt.

 

Wer die sauberen Toiletten bei sich zu Hause, auf der Arbeit oder in einem Restaurant besucht, wird vermutlich nicht gleich ein Bild von katastrophalen sanitären Zuständen im Kopf haben. Aber laut World Toilet Organisation (WTO) leben Milliarden Menschen auf der Welt ohne ausreichende sanitäre Grundversorgung. Viele sind gezwungen, ihr Geschäft im Freien zu verrichten. Ohne Hygiene wird das stille Örtchen zum gefährlichen Krankheitsherd: Laut WTO sterben weltweit mehr Kinder an Durchfall, der oft auf schlechte sanitäre Anlagen zurückzuführen ist, als an HIV, Malaria und Masern zusammen. Dazu kommen weitere Probleme wie die Gleichberechtigung: Mädchen verlassen in vielen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas Schulen früher oder fehlen Monat für Monat mehrere Tage, wenn sie ihre Periode bekommen – weil es vor Ort keine sauberen oder sicheren Toiletten gibt.

 

In Deutschland ist eher die Nutzung der Toiletten ein Problem. Aber kaum jemand spricht darüber. Peter Fliegenschmidt tut es: „Medizinische Gutachten belegen beispielsweise, dass unsere Sitzposition Hämorrhoiden, Darmkrankheiten und Verstopfungen begünstigt. Wir müssten Gewohnheiten verändern. Aber der Toilettengang ist bei uns immer noch ein Tabu.“

 

Für den Coswiger Unternehmer dagegen ist der Toilettengang ein Geschäft mit vielen Facetten – zu denen auch gehört, dass sein Unternehmen eine „Multi-Toilette“ im Portfolio hat. Der „Toilettenzwitter“ vereint die europäische und orientalische Variante – und kann damit im Sitzen und Hocken benutzt werden. Auch für Flüchtlinge, die hier leben und arbeiten, ist das ein wichtiger Faktor, weiß Fliegenschmidt.

 

Für den Geschäftsführer ist dieses Produkt, das viel in den Medien gezeigt worden ist, nur ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Themen Toilette und Hygiene in die Öffentlichkeit zu bringen. Peter Fliegenschmidt ist viel unterwegs, sein Unternehmen hat Kunden auf fünf Kontinenten, er arbeitet in Kooperationen mit einigen Forschungsinstituten. Der Geschäftsmann aus Coswig bringt Ideen und jahrelange wirtschaftliche Erfahrungen in die Hochschulen. Und die Forscher und Studenten die theoretischen Grundlagen und Feldforschungen, die neuen Ideen und designten Modelle. Für das „Multi-Modell“ beispielsweise arbeitete er mit dem Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Technischen Universität Hamburg-Harburg zusammen. Dort forscht man seit Jahren an der Entwicklung von Toiletten, die mit wenig oder komplett ohne Spülwasser auskommen. Das Sitz-Hock-Modell war als feste Installation gedacht. In Coswig ist es für den mobilen Einsatz angepasst worden.

 

Peter Fliegenschmidt widmet sich in Coswig seit der Unternehmensgründung im Jahr 1982 nicht nur dem Bau und dem Einsatz mobiler Toiletten, sondern auch den kulturellen, gesellschaftlichen und medizinischen Hintergründen. Am Anfang steht in der „Global“-Produktionshalle eine Rotationsmaschine, mit der Tanks und Urinale hergestellt werden. Seit 2006 sind Tiefziehmaschinen im Einsatz, die Dächer und Seitenteile für die Toilettenkabinen je nach Auftrag produzieren. Neben den klassischen Toilettenkabinen kommen aus der eigenen Schlosserei auch Entsorgungseinheiten. Wenn ein Kunde eine Sonderausführung im Tankbau benötigt, ist das kein Problem für Geschäftsführer Fliegenschmidt und seine 40 Mitarbeiter. Für den Fahrzeugbau gibt es eine extra gebaute Halle mit Kran und Arbeitsgrube. Auch Sanitärprodukte für die mobilen Toilettenkabinen kommen aus Coswig: Für Duftöle, Handwaschlotionen und Sanitärkonzentrate werden im Mischlabor Rezepturen für neue Duftrichtungen ausprobiert und umgesetzt. Seine Produkte präsentiert das sachsen-anhaltische Unternehmen auf Messen, wie der jährlichen „Eurotoi“, die wichtigste Messe für mobile Sanitärsysteme in Europa, die es auch mit organisiert.

 

Peter Fliegenschmidt weiß, dass sein Unternehmen nicht das einzige ist, das sich mit dem Thema beschäftigt und schätzt das. Er beobachtet den Markt und neue Ansätze. Ein Beispiel dafür ist die transportable, Urin-separierende Trockentoilette „Mosan“, die besonders in Entwicklungsländern eingesetzt werden könnte. Die Magdeburger Designerin Mona Mijthab hatte mit dem Projekt 2013 gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit den ersten Platz beim BESTFORM-Landeswettbewerb in Sachsen-Anhalt belegt und erhält seitdem viele weitere Preise dafür. Den Schwung solcher Ideen und die Entzauberung des „Toiletten-Tabus“ möchte Peter Fliegenschmidt nutzen, um Netzwerke zu schaffen und Aspekte zu bündeln, die noch nie ganzheitlich erfasst worden sind, wie Recycling-Ansätze oder medizinische Betrachtungen. Er könnte sich gut vorstellen, sagt er, „in Sachsen-Anhalt mal viele Fachleute zusammenzutrommeln“, um gemeinsam zu beleuchten, was wichtig, möglich, wirtschaftlich, nachhaltig ist.

 

Und eine weitere Idee geistert Peter Fliegenschmidt im Kopf herum. Der Geschäftsmann möchte demnächst weitere Lösungen „made in Sachsen-Anhalt“ anbieten – und Flöße herstellen. Neben dem Material gibt es eine weitere Parallele zu den Toiletten: die Mobilität. Der Geschäftsführer sagt: „Die Zeit ist reif dafür, dass man sein Wochenendhäuschen auf ein Floß setzen und auf den Seen unterwegs sein kann.“ Die ersten Prototypen sind im Einsatz. Und was braucht man auch hierbei? Eine Toilettenlösung! Genau die gibt es nämlich nicht bei ähnlichen Floß-Überlegungen. Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt arbeitet das Coswiger Unternehmen derzeit an einer Lösung, bei der die Flüssigkeit verdunstet wird. „Es ist vieles möglich, man muss nur offen darüber reden“, sagt Fliegenschmidt. „Toilette und Tabu, das passt einfach nicht zusammen.“

 

Autorin: Manuela Bock, Foto: Andreas Slominski

 

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.global-fliegenschmidt.de oder www.flosshaus.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


toom in Bernburg unterstützt Einrichtungen der Lebenshilfe

$
0
0
Foto: shutterstock_toom Baumarkt_NH Woche Lebenshilfe
Foto: shutterstock_toom Baumarkt_NH Woche Lebenshilfe

Inklusion leben und erleben - toom in Bernburg unterstützt während des Aktionstages am 26. November erneut Einrichtungen der Lebenshilfe


Der respektvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch und Umwelt ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von toom. Bereits seit 2014 kooperiert toom mit Einrichtungen der Lebenshilfe. Unter dem Motto „Respekt, wer an die Zukunft denkt“ lädt toom in Bernburg seine Kunden zu einem informativen Aktionstag ein: Am 26. November dreht sich alles um gelebte Vielfalt und das respektvolle Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Auch in diesem Jahr steht der Ausbau der Partnerschaften mit der Lebenshilfe im Fokus. Hier können Kunden dekorative Holzsterne erwerben, die aus Altholz in Werkstätten für behinderte Menschen gefertigt wurden.

 

„Auch in diesem Jahr möchten wir unseren Kunden die Themen Vielfalt und Inklusion näher bringen und uns gemeinsam für den Abbau von Barrieren und Berührungsängsten engagieren“, erläutert Marktleiter Friedrichs im toom in Bernburg Deutschlandweit baut toom daher seine Partnerschaften mit der Lebenshilfe kontinuierlich aus. „Unser Ziel ist es, durch Praktikumstage in unserem Markt und durch gemeinsame Aktionen einen respektvollen Austausch zu fördern und Vielfalt zu leben“, so Friedrichs . Die Lebenshilfe setzt sich bundesweit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein.

 

Kunterbunte „Wand der Vielfalt“

Kunden finden am Samstag, den 26. November im toom in Bernburgwieder die „Wand der Vielfalt“. Für jeden bunten Stern aus Papier, den die Baumarktkunden ausfüllen und festkleben, fließen 50 Cent in die Kooperation mit der Lebenshilfe. Und das Mitmachen lohnt sich doppelt: Der toom in Bernburg verlost unter allen Teilnehmern attraktive Einkaufsgutscheine. Zusätzlich können Kunden an diesem Tag handgefertigte Deko-Sterne aus Altholz im Markt in Bernburg kaufen, die Menschen mit Behinderung in Werkstätten der Lebenshilfe gesägt, geleimt und aufwändig bemalt haben.

 

toom setzt klares Zeichen für Nachhaltigkeit

Basierend auf vier Nachhaltigkeitssäulen hat sich toom zum bewussten, fairen und respektvollen Umgang mit Ressourcen, der Umwelt sowie den eigenen Mitarbeitern und der Gesellschaft verpflichtet. Bereits seit 2012 unterstützt die Baumarktkette die gemeinnützige Organisation „Deutschland rundet auf“ als Partner der ersten Stunde. In allen toom Baumärkten können sich Kunden beim Einkauf an der Spendenaktion beteiligen, indem sie den Endbetrag an der Kasse um maximal zehn Cent aufrunden. Jeder von den Kunden gespendete Cent kommt sorgfältig ausgewählten und unabhängig qualitätsgesicherten Projekten in Deutschland zugute. Ebenso engagiert sich toom mit vielfältigen Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz. Auf Produktebene ist neben dem Aspekt Umweltverträglichkeit auch die Sicherstellung von fairen Arbeitsbedingungen bei der Produktion ein Teil des nachhaltigen Engagements. So kennzeichnet das PRO PLANET-Label „toom“-Produkte, die ökologisch und sozial nachhaltiger sind als herkömmliche Produkte, da sie durch ihre Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung Mensch und Umwelt deutlich weniger belasten. Nicht zuletzt ist auch der respektvolle und vertrauenswürdige Umgang mit den eigenen Mitarbeitern Teil der Nachhaltigkeitsstrategie.

 

Über die Lebenshilfe:

Die Lebenshilfe ist eine Selbsthilfevereinigung, ein Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien, der seit 1958 tätig ist. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. sowie 512 Orts- und Kreisvereinigungen und 16 Landesverbände begleiten Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Die Lebenshilfe tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein.

 

Über toom:

Mit rund 350 Märkten im Portfolio (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt), 14.400 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von rund 2,7 Milliarden Euro zählt toom zu den führenden Anbietern der deutschen Baumarktbranche. Das Unternehmen gehört zur REWE Group, einem der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. +++ toom belegte bei der Wahl zum „Händler des Jahres 2016 - 2017” den ersten Platz in der Kategorie „Baufachmärkte”. Der Award, vergeben durch Q&A Research BV, ist ein bei Händlern und Verbrauchern anerkanntes Siegel, das die Kundenzufriedenheit widerspiegelt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Das war der Supervollmond 2016 im Salzlandkreis
>> mehr lesen

Wiener Christkindlmarkt eröffnet
>> mehr lesen

Kinder begeistern sich für St. Martinsfest
>> mehr lesen

Till Befreiung und Sturm auf das Rathaus Bernburg
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke


Weihnachtsmärkte und Glühwein in Sachsen-Anhalt

$
0
0

In wenigen Tagen ist es soweit, verführerische Düfte ziehen durch die Gassen, Lichter erleuchten die Fenster und schenken uns die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Der weihnachtliche Zauber hält Einzug in Sachsen-Anhalt, wenn sich der Duft von heißem Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün breit macht. 



10. + 11.12. Klosterweihnacht Kloster Bernburg

24.11. – 18.12. Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz

25.11. - 21.12. Weihnachtsmarkt Aschersleben

25.11. - 18.12. Advent im Grauen Hof Aschersleben

25.11., 17 Uhr Lichtereinkauf Aschersleben

26. + 27.11, 12 Uhr Weihnachtsmarkt Museum Salzelmen

26. + 27.11., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Marktplatz Barby

11.12., 14 Uhr Burgweihnacht Wasserburg Egeln

11.12., 14 Uhr Weihnachtlicher Bierer Berg Schönebeck

09. - 11.12., 15 Uhr Weihnachtsmarkt Calbe

16.12. - 18.12. Weihnachtsmarkt in Staßfurt

30.11. 16:00 Uhr - Weihnachtsmarkt Kita "Gänseblümchen" Güsten

24.11. Weihnachtsmarkt im BBRZ 15:00 Uhr - BBRZ Rathmannsdorf

25.11. Ansingen am Tannenbaum 18:00 Uhr - Feuerwehr Hohenerxleben

25.11. Weihnachtsmarkt des Berufsfachzentrums der Stiftung ev. Jugendhilfe St. Johannis Bernburg

26. + 27.11, 12 Uhr Weihnachtsmarkt Museum Salzelmen

26. + 27.11. Adventsmarkt in Könnern - Pfarrhof Könnern

26. + 27.11., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Marktplatz Barby

26.11. Salus Weihnachtsbasar 12.45 Uhr - 17.30 Uhr - Salus-Fachklinikum Bernburg

26.11. Advent im Höfchen 14:00 Uhr - Gramsdorf, Alte Bäckerei

26.11. Adventszauber 10:00 Uhr - Zirkuserlebnisdorf Staßfurt

26.11. Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr - Neundorf, an der Freilichtbühne

26.11. Weihnachtsmarkt 14:00 Uhr - Barby

26.11. Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr - Neundorf, an der Freilichtbühne

26.11. Irische Weihnacht mit Dizzy Spell 19:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

27.11. Besinnlicher Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr - Hohenerxleben, Kreativhaus

27.11. Weihnachtsmarkt Bad Salzelmen 12:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum30.11. Weihnachtsmarkt Kita "Gänseblümchen" 16:00 Uhr - Güsten

07.12., 13 Uhr Weihnachtsmarkt Median Kliniken Flechtingen

08. - 11.12. Weihnachtsmarkt Stendal

08. - 11.12. Weihnachtsmarkt Schöningen

10. + 11.12. Histor. Weihnachtsmarkt Museum Diesdorf

10.12., 13.30 Uhr Weihnachtsmarkt Topfmarkt Jerichow

11.12. Adventsmarkt Bebertal

16. - 18.12. Genthiner Weihnachtsmarkt

16. - 18.12. Weihnachtsmarkt Tangerhütte

17.12. Weihnachtsmarkt mit Märchenspiel Schermcke

17.12., 15 Uhr Weihnachtsmarkt Bismark

18.12., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Biederitz

22.11. - 22.12. Weihnachtsmarkt Halberstadt

24.11. - 30.12. Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar

25. - 27.11. Weihnachtshöfe Altstadt Halberstadt

25.11. - 21.12. Weihnachtsmarkt Quedlinburg

25.11. - 22.12. Weihnachtsmarkt Wernigerode

25.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt & Winterwald Osterode

26. + 27.11. Advent in den Höfen Quedlinburg

26. + 27.11. Christkindlmarkt Schäferhof Langenstein

26. + 27.11. Adventsmarkt Kloster Wöltingerode

26. + 27.11. Köhlerweihnacht Harzköhlerei Stemberghaus

26. + 27.11., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Rübeland26.11., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Museumshof Ströbeck

27. - 29.11. Weihnachtsmarkt Ballenstedt

27.11., 11 - 18 Uhr Adventsmarkt Schäfers Hof Osterwieck

27.11., 14 Uhr Advent Spiele-Magazin Halberstadt

27.11., 15 Uhr Schlossweihnacht, Schloss Hessen

27.11., 17 Uhr Weihnachtsbrunnen Trautenstein

28.11., 15 Uhr Weihnachtsmarkt Allrode

02. - 04.12. Weihnachtsmarkt Ilsenburg

02. - 04.12. Schlossweihnacht Gr. Schloss Blankenburg

03. + 04.12. Advent in den Höfen Quedlinburg


02.12. Weihnachtsmarkt 15:30 Uhr - Altenburg, Am Kirchplatz

03.12. Mit der Dampflok zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt - Einstiegsbahnhöfe: Magdeburg, Schönebeck, Staßfurt, Güsten, Hettstedt, Klostermansfeld - Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.

03.12. Adventszauber 13:00 Uhr - Staßfurt, Zirkuserlebnisdorf

03.12. Weihnachtsmarkt 14:30 Uhr - Neugattersleben, Kirche Sankt Gertrud

03.12. Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr - Gerbitz, Hof der früheren Gemeinde

04.12. Adventszauber 13:00 Uhr - Staßfurt, Ferienzentrum Löderburger See Eisbadesaison wird mit den Eisbadern eröffnet, ab 14.00 Uhr Miniweihnachtsmarkt & weihnachtlich, musikalisches Programm, der Weihnachtsmann kommt für alle Kleinen

09.12. Traditioneller Weihnachtsmarkt 14:00 Uhr - Calbe, Marktplatz, Innenstadt

09.-11.12. Schlossweihnacht Schloss Köthen

09.12. Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr - Calbe

10.12. Adventzauber 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr - Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

10.12. Weihnachtliches Markttreiben 12:00 Uhr - Nienburg (Saale)

10.12. Adventszauber 13:00 Uhr - Staßfurt, Zirkuserlebnisdorf

11.12. Burgweihnacht 14:00 Uhr - Wasserburg Egeln

11.12. Weihnachtlicher Bierer Berg 14:00 Uhr - Schönebeck

26. + 27.11. Klötzer Weihnachtsmarkt

10.12., 15 Uhr Weihnachtsmarkt Güsen

26. + 27.11. Der besondere Weihnachtsmarkt Oschersleben

26. + 27.11., 11 Uhr Weihnachtsmarkt Burg Ummendorf

26. + 27.11., 12 Uhr Advent im Kloster Jerichow

03. + 04.12. Köhlerweihnacht Harzköhlerei Stemberghaus

06.12., 16 Uhr Nikolaus im Kloster Drübeck

10. + 11.12. Weihnachtsmarkt Kloster Ilsenburg

10. + 11.12. Burgenweihnacht Konradsburg

10. + 11.12. Advent in den Höfen Quedlinburg

10. + 11.12. Köhlerweihnacht Harzköhlerei Stemberghaus

11.12., 14 Uhr Advent im Kerzenschein Kloster Drübeck

17. + 18.12. Weihnachtsmarkt Osterwieck

17. + 18.12., 11 - 17 Uhr Weihnachtlicher Rammelsberg Goslar

18.12., 14 Uhr Advent auf der Roseburg Rieder

23.12.16 - 02.01.17 Wintermarkt Marktgarten Altenau

22.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt Leipzig

22.11. - 23.12. Advents- u. Weihnachtsmarkt Dessau

24.11. - 22.12. Weihnachtsmarkt Wittenberg

25. - 27.11. Erster Advent in Wörlitz

26.11., 11.30 Uhr Weihnachtsmarkt Klinik Bad Düben

26.11., 14.30 Uhr Weihnachtsmarkt Burgkemnitz

27.11. Weihnachten im Tierpark Dessau

27.11., 14 - 17 Uhr Wolfener Advent Kulturhaus Wolfen

02.- 04.12. Weihnachtsmarkt Aken

02. - 04.12. Weihnachtsmarkt St. Bartholomäi Zerbst

03. + 04.12. Adventsfest Oranienbaum

06. - 11.12. Mittelalterl. Weihnachtsmarkt Marienkirche Dessau

09. - 11.12. Weihnachtsmarkt Wasserburg Roßlau

09. - 11.12. Weihnachtsmarkt St. Bartholomäi Zerbst

09. - 11.12. Schlossweihnacht Schloss Köthen09. - 11.12. Historischer Weihnachtsmarkt Wolfen


21.11. - 30.12. Weihnachtsmarkt Magdeburg

25.11. - 04.12. Weihnachtsmarkt Rathenow

25.11. - 20.12. Weihnachtsmarkt Helmstedt

26.11. Weihnachtsmarkt Bittkau

26.11., 14 Uhr Adventsmarkt im Schlosshof Leitzkau

26.11., 15 Uhr Weihnachtsmarkt Bockwindmühle Parchen

26.11., 15 Uhr Weihnachtsmarkt Karow

27.11., 10 - 18 Uhr Klädener Adventsmarkt

27.11., 14 Uhr Adventsmarkt Schlagenthin

27.11., 14 Uhr Burgweihnacht Kalbe

30.11. - 04.12. Burger Weihnachtsmarkt

02. - 04.12. Tangermünder Weihnachtsmarkt & Höfe im Advent

03.12. Weihnachtsmarkt Schloss Kunrau

03.12. Weihnachtsmarkt Parey

03.12., 11 Uhr Nikolausmarkt Krumke

03. + 04.12. Weihnachtsmarkt Oebisfelde

03. + 04.12., 12 Uhr Weihnachtsmarkt Schloss Hundisburg

03. + 04.12., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Gommern

03.12., 14.30 Uhr Weihnachtsmarkt Meßdorf

04.12., 13 Uhr Glühweinfahrt Bahnhof Magdeburgerforth

04.12., 14 Uhr Nikolaus Wildpark Weißewarte

07. - 11.12. Weihnachtsmarkt Wittenberge

 

16. - 18.12. Weihnachtsmarkt Bitterfeld

20. - 22.12. Adventsmarkt Bad Schmiedeberg

22.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt Halle

25. + 26.11. Weihnachtsmarkt Festscheune Röblingen

25.11. - 20.12. Adventsmarkt Nordhausen

25.11. - 21.12. Weihnachtsmarkt Schneeberg/Erzg.

25.11. - 18.12. Weihnachtsmarkt Weißenfels

26. + 27.11., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Neustadt

27.11., 14 Uhr Bergweihnacht Kurpark Ellrich

27.11., 15 Uhr Höfische Weihnacht Weißenfels

02. - 11.12. Christkind`l Markt Kurpark Bad Lauchstädt

03. - 11.12. Schlossweihnacht Merseburg

03. + 04.12. Weihnachtsmarkt Schloss Mansfeld

03.12. Weihnachtsmarkt Festplatz Amsdorf

07. - 11.12. Weihnachtsmarkt Sangerhausen

09. - 11.12. Weihnachtsmarkt Stolberg

10. + 11.12. Weihnachtsmarkt Hohenmölsen

10.12., 14 Uhr Weihnachtsmarkt Bad Sulza

11.12. Advent am See Braunsbedra

16. - 18.12. Weihnachtszauber Burg Querfurt

16. - 18.12., 17 - 20 Uhr Advent in den Kupferhöfen Hettstedt

17. + 18.12. Adventsmarkt Seeburg

17.12., 17 Uhr Weihnachtsmarkt Aseleben


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Modelleisenbahn Ausstellung im Kurhaus

$
0
0

Am 26. und 27. November zeigen die Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Bernburg wieder einen Teil ihrer Eisenbahnsammlung im Kurhaus Bernburg.


Allerdings sind die aus Einzelteilen zusammengestellten Module mittlerweile so zahlreich, dass immer nur ein kleiner Teil ausgestellt werden kann. Seit über 25 Jahren findet am ersten Adventswochenende im Kurhaus Bernburg die Modelleisenbahnausstellung statt. Der Aufbau der Anlage dauerte gerade einmal elf Stunden, in dieser Zeit mussten 90 Meter Anlagenlänge installiert werden. Dreihundert Meter Gleis, neunzig Weichen, einhundert Häuser, 24 Züge, 30 Loks und rund 200 Waggongs gehören zu der analogen Anlage, die wie zu DDR-Zeiten mit Trafos betrieben wird.

 

Neben der Ausstellung in Bernburg finden drei Ausstellungen zum Dampfloktreffen in Staßfurt und eine Ausstellung im City Carrè Magdeburg statt. Insgesamt haben die Modelleisenbahnfreunde Bernburg zwölf aktive Mitglieder und zwei Jugendliche. Nachwuchs zu finden ist recht schwierig, erzählt Axel Kreuz, denn im Alter wo es für uns interessant wird, so mit 17 bis 18 gehen die Jugendlichen in die Lehre und sind dann weg, weil sie hier nicht genügend Arbeit finden. Finanziert wird das Hobby ausschließlich von den Eintrittsgeldern.

 

Jeden Mittwoch kommen die Mitglieder zusammen und bauen an ihren Eisenbahnen. Einige Projekte sind Miniaturen aus dem Salzlandkreis, dazu gehört beispielsweise der Zirkus Probst. Dieser ist mit einem gläsernen Zirkusdach ausgestattet und 1.000 handbemalte Figuren sitzen in der Manage. Ein weiteres Highlight ist der große Ringlokschuppen achtzehn Ständen, angelehnt an Staßfurt. Auch der voll digitalisierte Schrottplatz der Anlage ist etwas besonderes. Aber auch die Grubenbahn in H0E, ein Bauerhof mit pickenden Hühnern und der FKK Strand zählen zu den Highlights. Mit etwas Glück kommen jedes Jahr zum ersten Adventswochenende rund eintausend Besucher, Grund ist aber nicht nur die Eisenbahnausstellung.

 

Die große Tombola mit etlichen Hauptpreisen, zu denen Bausätze, Modell LKW und Wagons gehören, ziehen viele Besucher an. Andere Besucher kommen wiederum zum Fachsimpeln und staunen über die Neuerungen und Erweiterungen. Viele der Häuser sind Bausätze, andere, wie mächtige Burgen sind genauso wie das einschottern der Gleise einfach handarbeit. Aber es gibt auch Pläne für die nächsten Jahre, neben der Erweiterung der kleinen TT-Anlage wollen die Mitglieder unter dem Vorsitzenden Ronald Hoppe eine Digitalanlage bauen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Bernburger Heele Christ Markt eröffnet am 25. November

$
0
0

Bernburger Heele Christ Markt vom 25. November bis 22. Dezember 2016 mit zahlreiche Händler, Kunsthandwerker, Gastronomen und Schausteller sowie kulturelles Rahmenprogramm mit Stargästen wie Silke und Dirk Spielberg, die Original Wolga Kosaken und Bianca Graf

 


Verführerische Düfte ziehen durch die Gassen. Lichter erleuchten die Fenster und schenken uns die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Der weihnachtliche Zauber hält Einzug in die Bernburger Innenstadt, wenn sich der Duft von heißem Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün breit macht.

 

In diesem Jahr öffnet der Markt am 25. November seine Pforten. Anlässlich des Lichtereinkaufs in der Bernburger Innenstadt hält der Heele-Christ mit seinem Gefolge Einzug auf dem Karlsplatz. Der historische Hintergrund ist eine Sage aus dem Bernburger Land von Knecht Ruprecht mit Beinamen Heele-Christ, der die Guten beschenkt und die Schlechten bestraft.

 

In zahlreichen festlich geschmückten Hütten verheißen Händler, Kunsthandwerker, Gewerbetreibende und Schausteller ein breites Angebot an Geschenkideen, kulinarischen Leckereien und weihnachtlichem Flair. Hier gibt es vieles, was das Herz in der Adventszeit höher schlagen lässt. Das Angebot reicht von Schnitzereien, über Krippen und Schwibbögen aus dem Erzgebirge, die beliebten Nussknacker, kuschelige Schaffelle, bis hin zu wunderschönen Weihnachtskugeln. Schausteller laden die kleinen Besucher des Marktes zu einer Fahrt auf dem Kinderkarussell ein und sorgen so für eine kurzweilige Zeit bis zum Fest.

 

Wer vom Einkaufen müde ist, der kann sich nach Herzenslust stärken. Wer‘s süß mag, kann sich auf Crêpes und Quarkkeulchen, Lebkuchen und Kräppelchen freuen. Für Freunde der deftigen Küche gibt es Knödel und Bratkartoffeln, Fisch, Wildspezialitäten, Knoblauchbrot, Schmalzkuchen und vieles mehr. Dazu gibt’s Punsch und Glühwein, Met und Fruchtwein. Es ist garantiert für Jeden etwas dabei.

 

Die Öffnungszeiten des Heele-Christ-Markt:

              

               Sonntag bis Freitag          11.00 – 19.00 Uhr

               Samstag                           11.00 – 20.00 Uhr

 

Zusätzlich haben wir Ihnen noch einige Informationen zu unseren Höhepunkten zusammengestellt: 

 

  • 26.11.2016 ab 16.15 Uhr: Silke und Dirk Spielberg
  • 10.12.2016 ab 17.15 Uhr: Original Wolga Kosaken
  • 11.12.2016 ab 16.15 Uhr: Bianca Graf

 

Am 02. Dezember macht „Jolinchen“ - das Maskottchen der AOK Sachsen-Anhalt – von 10.00 bis 18.00 Uhr Halt auf dem Bernburger Weihnachtsmarkt.

 

Mit seiner Packstation an Bord, hat jeder die Möglichkeit - ganz nach dem Motto „Weihnachten im Schuhkarton“ - etwas Gutes zu tun und regionale Kindereinrichtungen zu unterstützen. Neben einer kleinen Weihnachtsbäckerei, bei denen Kindern und Erwachsenen gesundes Backen beigebracht wird, ist auch der grüne Weihnachtsmann mit dabei. Für die artigen Kinder unter euch, wird er kleine Weihnachtsgeschichten vorlesen und als Andenken gibt es noch ein Foto mit nach Hause.

 

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des großen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Überraschungen verstecken.

 

Am 05. Dezember können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 06. Dezember um 17 Uhr wieder verteilen. Erstmalig in diesem Jahr wird es neben einem kleinen Winterwald auf dem Bernburger Weihnachtsmarkt, eine Märchenstube für die kleinen Besucher geben. Die Kinder können nach Herzenslust malen, schneiden, kleben und basteln, und am Schluss kommt ein selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk für Omi oder Mama heraus…

 

Auch Wunschzettel können gemalt und persönlich beim Weihnachtsmann abgegeben werden.

 

Und was wäre die Adventszeit ohne festliche Musik? Auf der Bühne am Karlsplatz sorgt ein abwechslungsreiches Bühnen-und Rahmenprogramm für Unterhaltung. Weihnachtliche Klänge verschiedener Bläsergruppen und Chöre der Region stimmen auf die besinnliche Zeit des Jahres ein.

 

Die Kinder der ansässigen Kindergärten und Grundschulen haben wieder fleißig ihre Lieder und Gedichte geübt um die Besucher des Marktes, Eltern, Großeltern, und wohl auch den Weihnachtsmann zu begeistern.

 

Höhepunkt des diesjährige Weihnachtsmarktes wird der Auftritt von Silke und Dirk Spielberg – Preisträger des „Oscar der Volksmusik“ – sein. Mit ihrem Programm „Zauberhafte Weihnacht“ feiert das beliebte Schlager-Duo am Samstag, den 26. November mit Ihnen die Vorweihnachtszeit.

 

Am Samstag den 10.12. sind die Original Wolga Kosaken zu Gast in Bernburg. Die Wolga Kosaken durften im Jahr 2003 ihr 70-jähriges Bühnenjubiläum feiern und sind damit die einzigen der ehemals großen russischen Chöre, die ohne Unterbrechung seit der Gründung Bestand hatten und auf den Bühnen der Welt präsent waren. Mit grandioser Stimmgewalt sowie virtuosen Instrumental-Solisten präsentieren die Wolga Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz deutscher, aber auch russischer Weihnachtslieder.

 

Am dritten Advent begeistert Bianca Graf - die „Gräfin des deutschen Schlagers“, wie sie liebevoll von ihren Fans und Freunden genannt wird - die Besucher des Weihnachtsmarktes.

 

Von traditioneller Weihnacht bis hin zur Schlagerweihnacht...lassen Sie sich von den weihnachtlichen Klängen verzaubern! Wenn es dann noch auf die grünen Tannenzweige schneit und somit die Weihnachtsgefühle entfacht werden, kann es kaum noch gemütlicher sein.

 

Bis zum 22. Dezember öffnet der älteste Markt Anhalts von Sonntag bis Donnerstag von 11.00 bis 19.00 Uhr, sowie Samstag von 11.00 bis 20.00 Uhr seine Pforten.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Unfall mit Personenschaden, mit Pkw unter Drogen, Aschersleben: Fernseher aus Wohnung entwendet, Einbruch, Staßfurt: Zigarettenautomat gesprengt, Ohne Führerschein, dafür unter Drogen, Güsten: Diebe brechen Eigenheim auf, Schönebeck: betrunkener Radfahrer, Alsleben: Geschwindigkeitskontrolle


Aschersleben (Fernseher aus Wohnung entwendet)

Im Tatzeitraum Freitag, 10:30 Uhr, bis Samstag, 01:30 Uhr, brachen Unbekannte eine Wohnungstür in der Ascherslebener Wallstraße auf und entwendeten aus der Wohnung einen Fernseher. Hinweise zum Einbruch bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter Tel. 03471/379-0.

 

Staßfurt (Zigarettenautomat gesprengt)

In der Nacht zum Samstag sprengten unbekannte Täter, augenscheinlich mit Feuerwerkskörpern, einen Zigarettenautomaten in der Wasserturmstraße in Staßfurt auf und entwendeten aus diesem Bargeld und Tabakwaren. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen des Vorfalls. Hinweise bitte an das Polizeirevier Salzlandkreis unter Tel. 03471/379-0.

 

Aschersleben (Einbruch)

In der Nacht zum Sonntag suchten Einbrecher ein Einfamilienhaus in der Ascherslebener Schmidtmannstraße auf. Sie drangen bei Abwesenheit der Besitzer in dieses ein, durchwühlten das gesamte Haus und entwendeten verschiedene Wertgegenstände. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen und den Tatort untersucht. Hinweise zum Einbruch bitte an die Polizei im Salzlandkreis unter Tel. 03471/379-0.

 

Güsten (Diebe brechen Eigenheim auf)

Im Tatzeitraum Freitag bis Sonntag entwendeten Unbekannte aus einem Haus im Mühlenweg unterschiedliche Wertsachen, nachdem sie das gesamte Haus durchwühlten. Hier wurde der Tatort durch die Kriminalpolizei untersucht. Hinweise an die Polizei unter Tel. 03471/379-0.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

Am Sonntag um 13:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Grönaer Landstraße. Eine 43-jährige Frau aus Bernburg in Begleitung einer 63-jährigen Frau befuhr die Straße mit ihrem Mitsubishi aus Richtung Bernburg in Richtung Gröna. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Dabei wurde die Fahrerin leicht verletzt und konnte nach Behandlung im Krankenhaus wieder nach Hause. Die Beifahrerin musste durch die Feuerwehr aus dem Pkw befreit werden und wurde stationär im Krankenhaus aufgenommen. Die Straße wurde für die Zeit der Unfallaufnahme für ca. 1,5 Stunden gesperrt.

 

Staßfurt (Ohne Führerschein, dafür unter Drogen)

Am Freitagnachmittag gegen 15:30 Uhr wurde in der Förderstedter Straße in Staßfurt der Fahrer eines Opel Astra kontrolliert. Bei dem 26-jährigen Mann aus Staßfurt wurde festgestellt, dass dieser keinen Führerschein hat, dafür jedoch vor Benutzung seines Pkw Drogen konsumierte. Dementsprechend wurden gegen den jungen Mann Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Bernburg (mit Pkw unter Drogen)

Am 19.11.2016 gegen 01:30 Uhr fiel Beamten in Bernburg ein VW Golf auf. Dieser wurde im Verlauf des Buschweges gestoppt und einer Kontrolle unterzogen. Der bereits polizeilich bekannte 26-jährige Fahrzeugführer aus Gnölbzig gab zunächst an, seinen Führerschein vergessen zu haben. Wie sich später heraus stellte, ist ihm offensichtlich entfallen, dass ihm dieser behördlich entzogen wurde. Weiter konnte bekannt gemacht werden, dass er unter Drogeneinfluss stand. Beim Beifahrer, einem 21-Jährigen Mann aus dem gleichen Ort, wurden bei einer Durchsuchung noch geringe Mengen Betäubungsmittel gefunden. Beide Männer müssen nun mit Ermittlungsverfahren rechnen.

 

Schönebeck (betrunkener Radfahrer)

Am Samstag um 19:25 Uhr wurde in der Wilhelm-Hellge-Straße in Schönebeck ein Radfahrer kontrolliert. Dieser fiel zuvor durch seine unsichere Fahrweise auf. Im Verlauf der Kontrolle wurde bei dem 57-jährigen Mann aus Schönebeck Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Test vor Ort ergab einen Vorwert von 1,91 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und hat nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zu rechnen.

 

Alsleben (Geschwindigkeitskontrolle)

Im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle am Samstagvormittag in der Leipziger Straße in Könnern wurden insgesamt 78 Fahrzeugführer gemessen, welche zu schnell unterwegs waren. Schnellster an dem Vormittag war ein Pkw-Fahrer mit 89 km/h bei erlaubten 50 km/h.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Neue Meldungen

Polizei Meldungen

Neue Galerien

Soziale Netzwerke


Viele Erstaufnahmeeinrichtungen schließen, so auch AMEOS Bernburg

$
0
0

Ein neues Unterbringungskonzept sieht vor, nur noch (ZASt) in Halberstadt und Landesaufnahmeeinrichtung Stendal für Unterbringung von Flüchtlingen vorzuhalten, alle anderen für Erstaufnahme genutzten Objekte werden nach konkreter Vertragslage beendet, zum Teil auch vorzeitig.


Das Kabinett hat heute das der aktuellen Entwicklung des Flüchtlingszustroms angepasste Konzept zur Unterbringung von Schutzsuchenden im Land Sachsen-Anhalt beschlossen. Im Kern wurden die künftigen Standorte der Erstaufnahme von Asylbegehrenden und eine Verringerung der vorzuhaltenden Platzkapazität bei der Erstaufnahme vereinbart. Dem Konzept liegt eine Neuberechnung des zukünftigen Bedarfs an Erstaufnahmeplätzen durch das Ministerium für Inneres und Sport zugrunde. In Abstimmung mit dem Ministerium für Finanzen wurden des Weiteren logistische und haushaltsrechtliche Belange der Unterbringung der aktuellen Entwicklung angepasst. 

 

So ist vorgesehen, die bestehenden Kapazitäten für die Erstaufnahme zu verringern, da die derzeit noch fast 4.000 Erstaufnahmeplätze den ausgewiesenen zukünftigen Bedarf übersteigen. Grund hierfür ist insbesondere die sich verringernde und zugleich stabilisierende Zugangsentwicklung auf rund 200.000 prognostizierte Asylsuchende pro Jahr bundesweit. Für Sachsen-Anhalt ergibt sich hieraus ein jeweiliger Jahreszugang von rund 5.600 Personen, aufgeteilt nach Monaten wäre dies ein Zugang von 470 Personen. Zudem haben sich auch die Verwaltungsprozesse bei der Antragsbearbeitung im Ankunftszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verbessert, was wiederum zu kürzeren Verweilzeiten in den Erstaufnahmeeinrichtungen führt.

 

So ist mittelfristig vorgesehen, die Unterbringung der Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt an zwei Standorten vorzunehmen. Zum einen in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt) in Halberstadt und zum anderen in der vorgesehenen Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal. Beide Einrichtungen sollen einschließlich einer vorzuhaltenden Reservekapazität für kurzfristige Zugangsspitzen über insgesamt 2.450 Plätze verfügen.

 

Die Entscheidung für landesweit zwei zentrale Standorte trägt bestehenden asylfachlichen Kriterien Rechnung und ermöglicht darüber hinaus, Sach- und Personalressourcen gezielt und zweckmäßig einzusetzen. Bis zur Inbetriebnahme der Landesaufnahmeeinrichtung in Stendal ist vorgesehen, den Truppenübungsplatz Klietz, reduziert auf 170 Plätzen, übergangsweise weiter zu nutzen. Ein entsprechender Antrag auf Hilfeleistung wurde der Bundeswehr bereits zugeleitet.

 

Für alle anderen im Rahmen der Erstaufnahme genutzten Objekte werden bestehende Miet- und Nutzungsvereinbarungen je nach konkreter Vertragslage beendet, zum Teil auch vorzeitig.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Bernburg Kalender 2017

$
0
0

Der Bernburg Kalender 2017 ist interaktiv mit 360° Rundgängen für Tablet oder Smartphone, einer spannenden Geschichte vom Aufschwung der Saaleschifffahrt und einer spannenden Zeitreise mit aufwändigen Fotomontagen.

Bernburg Kalender 2017 DIN A4 quer

"Saaleschifffahrt"

 

Erhältlich bei:

 

Bücherstube am Boulevard

Stadtinformation Bernburg

Volksbank Börde-Bernburg eG.

Gebr. Vahl Ohg

 

12,50 Euro


Die fünfte Auflage des Bernburg Kalender "damals und heute" ist seit rund einer Woche im Handel. Und wieder wird der Betrachter in eine spannende Zeitreise versetzt, und wieder findet der Besitzer eine aufregende Geschichte und wieder sind es Bilder aus längst vergessener Zeit, die in die heutige Ansichten verschmelzen.

 

Neu ist eine direkte Verbindung zwischen dem Kalender und dem Internet. Sie bietet einen echten Mehrwert. Erkunden Sie mit VR-Brille, Tablet oder Smartphone hochauflösende 360° Rundgänge und lesen Sie die aufregende Geschichte, eine Geschichte, welche vor rund 1.000 Jahren ihren Anfang nahm, eine Geschichte von einer kleinen Stadt an der Saale, die Geschichte der Saaleschiffahrt in Bernburg.

 

Natürlich haben wir alles für das Smarphone optimiert, mit Hilfe des jeweiligen QR-Code auf dem Kalenderblatt sind die heutigen Standorte in 360° zu sehen und der interaktive Rundgang am Saaleufer beginnt. Über den kalenderseitig abgedruckten Link entdecken Sie neben der Geschichte der Schifferstadt Bernburg auch viele Details, welche der Öffentlichkeit bisher eher unbekannt waren.

Erleben Sie die Geschichte vom Aufschwung der Saaleschifffahrt durch die Kettenschifffahrt und deren Niedergang zugunsten der Dampfschifffahrt. Historische Bilder verschmelzen mit heutigen Eindrücken, noch detaillierter und beschriftet. Außerdem haben wir unsere Fotomontagen noch aufwändiger gestaltet und Seite für Seite für das unbetrübte Sehvermögen veredelt.

 

Anspruchsvoll erarbeitet mit regionalen Bezug, gleichermaßen beliebt bei Fans, geschichtsinteressierten und Sammlern, überzeugt der Kalender durch ein Thema und somit einer komplexen Geschichte vom Zeitalter der Schifffahrt. In Erinnerung gerufen, ausfindig gemacht, recherchiert, nachgestellt, zusammen gesetzt..., kommen Sie an Bord zu einer virtuellen Saale Partie durch das historische Bernburg!

 

Der Kalender 2017 hat dieses Jahr nur eine Gesamtauflage von 600 Exemplaren, greifen Sie zu. Unser Kalender ist exklusiv in der Bücherstube am Boulevard, in der Stadtinformation Bernburg, der Volksbank Börde-Bernburg eG. und dem Geschäft der Gebr. Vahl Ohg für 12,50 Euro erhältlich. Parallel dazu präsentiert das WSA eine kleine Ausstellung mit schifffahrtstypischen Objekten. So steht in der Volksbank-Filiale eine fast drei Meter hohe Tonne aus der Elbe. Schon jetzt danken wir vor allem den Mitarbeitern des Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg, Außenstelle Bernburg. 

 

Es gibt so viel spannendes zu berichten, deshalb wird auch der nächste Kalender eine historische Geschichte erzählen, allerdings wollen wir nicht vorgreifen, es bleibt also spannend!

Regionale Partner



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Viewing all 16995 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>