Die Eigentümerin hatte ihren Alpha Romeo am Morgen mit Unfallschäden vor dem Haus festgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug war offenbar auf den am Fahrbahnrand abgestellten PKW aufgefahren und
hatte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die vorgefundenen Fahrzeugteile passten zu dem nahe Preußlitz verunfallten Fahrzeug. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei
um den Unfallflüchtigen aus der Martinstraße. Die Ermittlungen dauern in beiden Fällen an.
Bernburg (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagmorgen ereignete sich im verkehrsberuhigten Bereich der Löfflerstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem die Fahrerin eines E-Bikes verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt hatte ein Opel
angehalten und der Fahrer (m/71) öffnete gerade die Fahrertür. Zum selben Zeitpunkt befuhr die 75-jährige Radlerin (E-Bike) die Löfflerstraße aus Richtung Gröbziger Straße kommend. Sie konnte
nicht mehr ausweichen und prallte gegen die sich öffnende Tür. In der weiteren Folge kam sie zu Fall und verletzte sich am Kopf.
Bernburg (Fahrraddiebstahl)
Am Dienstagmorgen wurde von unbekannten Tätern ein Damenfahrrad in der Friedensallee entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad gegen 06:15 Uhr vor der dortigen Arztpraxis abgestellt und mit einem
Spiralschloss und einem Kabelschloss zwischen Hinterrad und Rahmen gesichert. Als sie das Rad eine halbe Stunde später wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Das Rad war schwarz, der
Herstelle MIFA, auf dem Gepäckträger befand sich ein Fahrradkorb. Ein weiteres, recht hochwertiges Fahrrad wurde zwischen 10:00 und 12:00 Uhr vom Hof der Stadtverwaltung in der Schloßgartenstraße
entwendet. Der Eigentümer hatte sein blau-schwarzes Rad, Hersteller GT Sensor 3.0, mit einem Fahrradschloss zwischen Rahmen und Fahrradständer gesichert. Als er gegen 12:00 Uhr zum Abstellort des
Rades zurückkehrte, war es bereits verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung führte nicht zum Auffinden des Rades.
Aschersleben (Raub)
Am Dienstagmorgen erschien eine 75-jährige Rentnerin in der Außenstelle Aschersleben, um dort eine Anzeige wegen Raubes zu erstatten. Während der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass sie am
Montagnachmittag, gegen 16:00 Uhr vom Einkauf aus dem Norma-Markt in der Magdeburger Straße kam. Beim Verlassen des Marktes wurde sie von hinten gestoßen, kam zu Fall und verletzte sich. Zur
selben Zeit griff ein unbekannter Mann in die Handtasche der Frau, entnahm die Geldbörse und flüchtete. Ein zweiter Mann half ihr nach Hause und entfernte sich anschließend, ob beide zusammen
gehörten ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach zeugen des Überfalls. Alle sachdienlichen Hinweise werden, gern auch telefonisch unter 03471-3790,
entgegen genommen.
Könnern (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)
Am Montagnachmittag zerstörten unbekannte Täter die Seitenscheibe eines VW Polos, welcher vor dem Grundstück Bahnhofstraße 8 abgestellt war. Es handelte sich um ein Fahrzeug der häuslichen
Krankenpflege. Die Fahrerin hatte das Fahrzeug gegen 17:07 Uhr abgestellt. Als sie gegen 17:45 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie den Einbruch. Die Täter hatten es offenbar auf die
Gegenstände, unter anderem das Diensthandy, auf dem Beifahrersitz abgesehen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes (Personalausweis, Führerschein und
Dienstbuch), nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-370, entgegen.
Schönebeck (Fahrraddiebstahl)
Am Montag wurde von unbekannten Tätern in der Wilhelm-Helge-Straße ein weißes Mountainbike entwendet. Das mit orange-schwarzer Schrift versehen Rad mit einer auffälligen pinken Klingel,
wurde gegen 14:30 Uhr im Fahrradständer vor dem Grundstück 107 abgestellt und mit einem schwarzen Seilschloss gesichert. Als die 19-jährige Eigentümerin das Rad gegen 20:00 Uhr wieder nutzen
wollte, war es verschwunden.
Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)
Am Dienstagmorgen, gegen 03:40 Uhr, wollte die Polizei in der Friedrichstraße einen Mercedes kontrollieren. Als der Fahrer die Beamten bemerkte, flüchtete bis zur Dr.-Martin-Luther-Straße und
wollte sich dann fußläufig weiter entfernen. Er konnte noch im Nahbereich des Fahrzeuges gestellt werden. Bei der Durchsuchung des 26-jährigern Schönebeckers stellten die Beamten den
Fahrzeugschlüssel und eine größere Menge Bargeld in kleineren Scheinen fest. Zur Flucht befragt, gab er zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein Alkoholtest verlief
negativ, der Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamine und Methamphetamin. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, eine beweissichere Blutprobenentnahme wurde im
Kommissariat realisiert.
Neundorf (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 19:00 und 20:30 Uhr, an der Staßfurter Straße, Fahrtrichtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50
km/h. Im Messzeitraum passierten 160 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen
einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 72 km/h gemessen.
Hoym (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 17:45 Uhr, an der Quedlinburger Straße, Fahrtrichtung Quedlinburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt
bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 284 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 6 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder
Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 66 km/h gemessen.
Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Jacobstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum
passierten 160 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 41 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 40 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen
Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 78 km/h gemessen.