Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17012 articles
Browse latest View live

Archivalie des Monats, VEB Spiegelchemie Bernburg

$
0
0

Die Spiegel-Chemie Bernburg wurde 1918 von Max Ermes in Bernburg gegründet worden. Dieser entwickelte damals ein Verfahren, dass die Verspiegelung von Flachglas ungefährlicher machte. 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht und hieß VEB Spiegelchemie Bernburg. Zunächst wurden Glasflächen verspiegelt, später kamen Beschichtungen von Hohlkörpern hinzu. Die Bausubstanz ist mit erheblichen Schadstoffen kontaminiert, neben Ammoniak und Milchsäure ist es vor allem Quecksilber, welches durch die Witterungseinflüsse bis weit in den Erdboden versickert ist. 


Durch alle Etagen bis in den Keller wurden außerdem Öle, Fette, Lösungsmittel und Schleifschlämme auf der Fläche gefunden. Die kontaminierten Flächen werden derzeit entsorgt. Bei unserer Begehung stießen wir auf allerlei Kanister und Gläsern mit verschiedenen Säuren. Unglaublich, unter welchen Arbeitsbedingungen hier mit hochgefährlichen Chemiekalien gearbeitet wurde.

Die Geruchsbelästigung bei der Verspiegelung durch Ammoniak-Dämpfe war extrem hoch. Lüfter im Keller und am Fenster sorgten für ein wenig Frischluft. In den Fußböden überall Abflüsse, durch die wohl auch erhebliche Mengen Gifte in das Abwasser gelangten. In der ehemaligen Produktionshalle steht noch eine große Palette Spiegelglas, die nie abgeholt wurde.


Im ehemaligen Büro weist eine Tafel auf die Planerfüllung im Bereich Präparate hin. Zu Großaufträgen wurde damals die Hohe Straße gesperrt und Glastische aufgebaut, um die Spiegel zu schneiden. Ein Auftrag davon könnte auch die Herstellung der verspiegelten Glasscheiben für den Palast der Republik in Berlin gewesen sein so Anwohner. 1990 wurde dann die ehemalige Spiegel-Chemie stillgelegt.  Die Stadt Bernburg erwarb 2010 dass rund 1200 Quadratmeter große Gelände zwischen der Hohen Straße und der Liebknechtstraße, hauptsächlich um ein innerstädtischen Schandfleck verschwinden zu lassen. Seit dem Abriss steht die Fläche als zusätzlicher Parkraum zur Verfügung.

Fotos: L. Altrock


Flimmerstunde mit Feuerzangenbowle

$
0
0

Wie in jedem Jahr gibt es am kommenden Sonntag wieder die "Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann im Capitol Kino Bernburg zu sehen. Natürlich gibt es wie immer für alle Gäste auch wieder hausgemachte Feuerzangenbowle.

 

Der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, vom Privatlehrer erzogen und ohne echte Schulzeit mit Streichen, begibt sich, von der Feuerzangenbowle an einem Herrenabend von Honoratioren animiert, als Primaner getarnt auf das Gymnasium einer Kleinstadt, um das Versäumte nach zu holen. Er wird Schrecken der Lehrer und Liebling der Mitschüler. Freundin Marion reist ihm nach. Pfeiffer hat sich in die Tochter des Direktors verliebt und wird letztlich erfolgreicher Rivale des nicht mehr ganz jungen Professor Crey. Klassisches deutsches Lustspiel mit Heinz Rühmann als erfolgreichen Schriftsteller, der, animiert durch einen feucht-fröhlichen Herrenabend, noch einmal die Schulbank drückt.


Flimmerstunde Klassik am Sonntag dem 13. Dez. um 18 Uhr "Die Feuerzangenbowle"



Verrückte Weihnachten mit Gestört aber GeiL in Bernburg

$
0
0

Deutschlands bekanntestes und erfolgreichstes DJ Duo Gestört aber GeiL ist am 2. Weihnachtsfeiertag zu Gast in Bernburg.

 

Freut Euch auf gestörte Weihnachten mit "Gestört aber Geil" (Global Stage / Kontor Records), JAY CEE (Global Stage), Marcel S. (Club Bonanza) im Kurhaus Bernburg. Los geht's am 26. Dezember um 22:00 Uhr (P16). Mit Fans im sechsstelligen Bereich in den sozialen Netzwerken, knapp 17 Millionen Soundcloud-Plays und ausverkauften Konzerten in ganz Deutschland gehören sie zu den absoluten Senkrechtstartern der Szene.

 

Mit dem Signing zum Hamburger Dance-Flaggschiff Kontor Records veröffentlicht Gestört aber GeiL ihre neueste Club-Hymne „Unter meiner Haut“, welche zusammen mit Koby Funk und dem Sänger Wincent Weiss entstand.

 

★★★★★ 26.12.2015 ★★★★★ KURHAUS BERNBURG ★★★★★ GESTÖRTE WEIHNACHTEN ★★★★★ 22:00 Uhr ★★★★★



★ GESTÖRT ABER GEIL

★★ GESTÖRTE WEIHNACHTEN 2.0

★★★ 26. DEZEMBER 2015

★★★★ 22:00 UHR

★★★★★ KURHAUS BERNBURG


♫ MUSIK ♫

♫ GESTÖRT ABER GEIL (Global Stage / Kontor Records)

♫ JAY CEE (Global Stage)

♫ Marcel S. ( Club Bonanza )

 

 

Einlass: P16 mit Muttizettel und einer volljährigen Begleitperson

 

★WICHTIG ★WICHTIG ★ WICHTIG ★ WICHTIG★

 

KEIN KARTENVORVERKAUF !!!! NUR ABENDKASSE !!! ALSO WER ZEITIG ERSCHEINT, SICHERT SICH AUF JEDEN FALL EINEN PLATZ ;-)


 

Als sich die beiden DJ Kollegen Nico und Spike vor Jahren als Residents in der Diskothek „My Ccools World“ in dem kleinen beschaulichen Städtchen in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) kennenlernten, konnte noch keiner der beiden ahnen, wohin ihre musikalische Reise hinführen wird. Spätestens nach ihren Auftritten beim „Sonne Mond Sterne“, „Helene Beach“ oder dem „Sputnik Spring Break“ Festival zählen die beiden zu den wohl gefragtesten DJ- und Produzenten-Duos Deutschlands.   

 

Getreu dem Motto „Musik von und fürs Herz“ sind sie die Shooting Stars der Stunde und fleißig wie kein anderer Act am Deep-House-Horizont. Die Refrains ihrer Hits sind so eingängig wie Pop-Hits, und die Beat-Passagen so groß, dass sich jeder Tanzwütige in ihr verliert. Gestört aber GeiL versteht von Melodien und Harmonien genau so viel, wie von Beats und treibenden Bässen. So förderten sie vor allem im Jahr 2014 schon viele Schätze der Musikgeschichte erneut an das Tageslicht und machten sie  clubtauglich.

 

Auf ihren ausverkauften Konzerten vereinen sie in einem unvergleichlichen Stil, was viele vor ihnen schon versuchten.

Unfall mit tödlich verletzter Person bei Nienburg

$
0
0

Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Kreisstraße 2101 ein schwerer Verkehrsunfall. Durch einen Vorbeifahrenden wurde das verunfallte Fahrzeug gegen 03:45 Uhr bemerkt und die Polizei informiert.

 

Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein BMW die Kreisstraße aus Richtung Nienburg in Richtung Grimschleben. Etwa 500 Meter vor dem Ortseingang Grimschleben kam das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Nachfolgend schleuderte der BMW gegen einen weiteren Baum und wurde durch die Wucht des Aufpralls auseinandergerissen.

Der Fahrer, ein 30jähriger Mann aus Dessau, wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle.

 

Die Ermittlungen vor Ort wurden aufgenommen, ein Gutachter kam zum Einsatz, Zeugen des Unfalls haben sich bisher nicht gemeldet. Die Unfallstelle war für mehrere Stunden voll gesperrt.

Gegen den Trend: Mehr Komasäufer im Salzlandkreis

$
0
0
Foto: bsb_Jugendliche_mit_leerem_Bierglas-1-1704250_3.jpg

Die Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte von Kindern und Jugendlichen ist im Salzlandkreis entgegen dem bundesweiten Trend gestiegen. Das Rauschtrinken bei Schülern bleibt somit ein Problem. Nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit landeten im Jahr 2014 58 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Nach bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes stieg die Zahl der Betroffenen im Vergleich zu 2013 um 75,8 Prozent. Bei den 10-14 jährigen Steigerung von 180 Prozent zum Vorjahr!

 

„Nach wie vor gehört der Alkohol für viele Jugendliche zum Feiern und Spaß haben dazu“, sagt Andreas Umlauf, Chef der DAK-Gesundheit im Salzlandkreis. „Daher bleibt für uns die weitere Alkoholprävention unverzichtbar, damit sich die insgesamt positive Entwicklung auf Bundesebene auch auf unsere Region überträgt und die Klinikeinweisungen wieder zurückgehen.“ Besonderen Anlass zur Sorge bereitet Experten der Alkoholmissbrauch bei den jüngeren Mädchen und Jungen.


In der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen mussten in der Region 14 Kinder in einer Klinik behandelt werden. Das entspricht einer Steigerung von 180 Prozent zum Vorjahr. In der Statistik fehlen noch die Kinder und Jugendlichen aus dem Salzlandkreis, die in anderen Bundesländern stationär behandelt wurden.


Kampagne „bunt statt blau“ 2016

 

Zur Aufklärung setzt die Krankenkasse auch 2016 die erfolgreiche Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ im Salzlandkreis fort. Beim bundesweiten Wettbewerb werden Schüler zwischen 12 und 17 Jahren aufgerufen, mit Plakaten kreative Botschaften gegen das Rauschtrinken zu entwickeln. Auch die Schulen in der Region wurden angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. An der mehrfach ausgezeichneten Präventionskampagne gegen Alkoholmissbrauch nahmen seit dem Jahr 2010 mehr als 72.500 junge Künstler teil. Weitere Informationen über die Aktion gibt es im Internet unter www.dak.de/buntstattblau.

 

Landesschirmherr von „bunt statt blau“ ist Minister für Arbeit und Soziales Norbert Bischoff. Im Salzlandkreis unterstützt Landrat Markus Bauer die Präventionskampagne.

Jürgen Drews mit Tänzchentee in Bernburg

$
0
0

Also das gab es noch nie, freuen Sie sich auf eine Party die es so noch nicht gegeben hat, der König vom Mallorca und die Partyband Tänzchentee feiern mir Euch die größte Winterparty 2016! Nicht in Mallorca, nein, so richtig gefeiert wird mit Jürgen Drews im Kurhaus Bernburg. So habt Ihr Jürgen Drews garantiert noch nie erlebt, Party Alarm total, da bebt das Kurhaus. Eingerührt hat das der Betreiber des Kurhauses Frank Tylinskie, war doch die erste Party mit Onkel Jürgen im vergangenen Jahr schon der Hammer. Doch im Februar wird das Kurhaus aus allen Nähten platzen, denn auch Radio Brocken ist mit im Boot. Bald werden die Vollblutmusiker mit Matthias Uhl, Silvio Jänicke, Andreas Koch, Gerald Peterka und Frontmann Sascha Pries damit beginnen, sich der Herausforderung zu stellen. wenn Sie jährlich rund 110 Konzerte auf die Beine stellen, ist es doch etwas besonderes, mit so hoher Prominenz wie einen König zu musizieren. Eines ist jedoch Fakt, am 20. Februar 2016 ist richtige Partystimmung angesagt. Im Herbst 2014 gab Jürgen Drews seine eigene Konzert-Tour "Es war alles am Besten", mit der er in ganz Deutschland unterwegs war. 

Da Jürgen Drews auch im Swing und Jazz ein Zuhause hat, wird es auf jeden Fall viele Überraschungen geben. Jürgen Drews einfach mal anders, aber natürlich auch so, wie man ihn kennt! Ein abwechslungsreiches und ganz besonderes Programm! Man darf also gespannt sein! Dass der König von Mallorca, Jürgen Drews, schon lange auf ein ausreichendes Repertoire für eine eigene Konzert-Tournee zurückgreifen kann, dass ist allseits bekannt. Dass Jürgen Drews aber auch noch viel mehr kann und bereits gemacht hat, als Party-Schlager auf Mallorca zu singen, dass wissen möglicherweise nur jahrelange Fans und Weg-Begleiter. Interessierte haben jetzt die fantastische Gelegenheit, den musikalischen Werdegang von Jürgen Drews näher kennen zulernen und zu bestaunen. Was wäre die deutsche Schlagerlandschaft ohne ihn? Seine Karriere ist eine der großen Konstanten in der Schlagerwelt. Gab es überhaupt deutschen Schlager vor Jürgen Drews? Man wäre fast versucht zu sagen: ‚Der große alte Mann des deutschen Schlagers‘. Aber nein: Auch mit über 60 Jahren und nach mehr als 40 Jahren auf den Bühnen der Welt sprüht Jürgen geradezu vor Energie und Tatendrang, von dem sich manch jüngerer Kollege sicher gerne eine Scheibe abschneiden möchte. Fast scheint es, als ob er das Geheimnis der ewigen Jugend entschlüsselt habe. 


Wann? 20. Februar 2016, Kurhaus Bernburg, 20:00 Uhr. 

 

Ticketpreise

Meet and Greet (nur 10 Karten)                                      100,- € 

(VIP Karten, lernen Sie Onkel Jürgen ganz privat kennen)

 

Stehplatz                                                                            33,- €

(auch mit teilweise nicht garantiereten Sitzplätzen)

+ VVK Gebühr 10% bei Kurhaus und Stadtinformation)

 

Sitzplatz                                                                              40,- €

(insgesamt 156 Sitzplätze in den ersten drei Reihen)

+ VVK Gebühr 10% bei Kurhaus und Stadtinformation

 

Tickets gebührenfrei bei InterChic Bernburg.

Reinhören - Klick!
Reinhören - Klick!

Und Tänzchentee? Angefangen hat alles in der Musikschule Bernburg.

Matthias Uhl lernte 1978 bei Herrn Helmholz das Schlagzeug spielen. Seit Kindesbeinen war es sein Traum, selbst einmal Schlagzeuger zu werden. Schon sein Vater spielte Schlagzeug, und so trommelte er Zuhause am Schlagzeug des Vaters. Der Traumberuf des jungen Matthias, einmal Schlagzeuger in einer Band werden. Silvio Jänickes Opa hingegen spielte Gitarre, jedes Mal wenn Opa spielte, war Silvio davon fasziniert. Von Anfang an war klar, auch einmal Gitarre zu lernen. 1985 ging es dann mit dem Musikschulunterricht bei Herrn Heinrich in der Musikschule los, die damals noch auf dem Saalplatz war. Heute bringt Silvio selbst jungen Nachwuchsbands das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente bei. Feetback, LilaVie und Wayne sind Jugendbands, die von Ihm unterstützt werden. Die erste Band, die er überhaupt unterrichtete war die Partyband USW.

 

1997 gründete sich schließlich das Duo Tänzchentee. Zu dieser Zeit zogen diese mit geliehener Technik durch Kneipen und verschiedene Clubs und machten das, was sie am besten können, nämlich Musik. Dann kam die Idee, daraus eine richtige Band zu gründen. 14 Tage vor dem Bernburger Weinmarkt im Jahr 2000 schalteten die Jungs Anzeigen und luden zum Casting. Dabei meldeten sich für die relativ unbekannte Band Bewerber aus Bernburg, Dessau und Leipzig. Gerade einmal zwei Wochen waren Zeit, in dieser neuen Besetzung das neue Programm zu proben. Und so spielte die Band Tänzchentee in 5-köpfiger Besetzung erstmals im Jahr 2000 zum Weinmarkt Bernburg. Nach rund einem Jahr kam dann der Durchbruch als Coverband. Inspirieren lassen sich die Musiker von allen Medien, natürlich auch von Shows im Fernsehen.

Die neue APASSIONATA-Show „Im Bann des Spiegels“

$
0
0

Das aktuelle APASSIONATA-Programm steht ganz im Zeichen von Magie, dem Widerstreit mystischer Mächte und der Kraft des Guten: Im Wechsel von Szenen voll packender Spannung und berührender Poesie dreht sich die Geschichte um Amy und Tracy, die einander in einem bizarren Spiegelkabinett aus den Augen verlieren. Das Publikum gerät gemeinsam mit den Geschwistern in einen rätselhaften Bann, den es zu brechen gilt. In fremden Welten voller Wunder liegt die Lösung hinter den Spiegeln selbst verborgen ...

 

Die Reise durch die magischen Kosmen führt die Schwestern an fantastische Orte und in ferne Länder, deren exotische Inszenierung einer vielfältigen Pracht an Kostümen und Requisiten Raum gibt. So geht es etwa über den Ozean, eskortiert von riesigen „Wellenrössern“: einer als mächtige Meeresbewohner ausgestalteten, unbändigen Reiterquadrille. Am abgelegenen asiatischen Hafen bahnt sich ein chinesischer Drache den Weg, und in einer quirligen Stadt findet ein rauschendes Maskenfest statt.


Bei ihren Abenteuern stellen sich Amy und Tracy allerdings so manch dunkle Schergen in den Weg: Auf mächtigen, schwarzen Friesenhengsten galoppiert etwa eine Formation des Sturms heran. Kühle Wächter mit hochklassigen Dressurpferden hüten die Säle des gläsernen Schlosses, und in den angrenzenden eisigen Wäldern geht eine wilde Jägerin um, ihr pfeilschnelles Quarter Horse in rasanter Aktion. Unterstützung finden Amy und Tracy im Land der Elfen sowie bei den beschwingten Bewohnern des Dschungels, deren Unerschrockenheit ihnen Mut verleiht: Die fröhliche Bande verblüfft mit verwegensten Sprüngen und Überschlägen vom Sattel aus.


Von freilaufenden Pferden an den Ufern geheimnisvoller Gewässer geleitet, suchen die Mädchen nach und nach den Weg aus den Wirren des magischen Kabinetts. Wie immer bei APASSIONATA erwartet die Besucher mit „Im Bann des Spiegels“ ein einmaliges Zusammenspiel aus Reitkunst der Superlative, in Szene gesetzt durch wundervolle Kompositionen aus zauberhaften Lichtinstallationen, Bühneneffekten und emotionsgeladenen Rhythmen, Melodien und Tanzchoreografien. Neu sind diesmal Einlagen hochkarätiger Akrobatik auf und über der Erde, ebenso wie die Performance einer Ikone der Westernreiterei.

 

Erstmals treten überdies niedliche Welshponys in der Show auf, und auch die große Freiheitsdressur überrascht, begeistert und berührt! Auf diese Weise möchte sich das APASSIONATA-Team einmal mehr selbst übertreffen und bis Juni 2016 Zuschauer in 30 Städten Europas im wahrsten Sinne in den Bann ziehen!

 

Tickets gibt es unter www.apassionata.com sowie

über die Ticket-Hotline: 01806 - 73 33 33.

 



Nach dem großen Erfolg in 2014 kommt APASSIONATA nun kurz vor Weihnachten mit der neuen Tour „Im Bann des Spiegels“ wieder nach Magdeburg! Am 19. und 20. Dezember 2015 werden die 50 vierbeinigen Stars in der GETEC-Arena ihr Können unter Beweis stellen…ein Erlebnis für Groß und Klein!


Fotos: Copyright: APASSIONATA

Aktuelle Polizei News SLK vom Dienstag

$
0
0

Bernburg (Preußlitz)   (Unfälle unter Alkoholeinwirkung)

Am Dienstagmorgen, gegen 04:50 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 149 zwischen den Ortschaften Leau und Preußlitz ein Verkehrsunfall, bei welchem ein 26-jähriger Mann leicht verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein 26-jähriger Bernburger die Landstraße aus Richtung Leau kommend in Richtung Preußlitz. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er kurz vor der Ortschaft Preußlitz nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Das Fahrzeug kam seitlich im Straßengraben zum Liegen.


Beim Eintreffend er Polizei am Unfallort befand sich der vermeintliche Fahrer bereits im Rettungswagen und wurde erstversorgt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,16 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde im Anschluss realisiert. Wenig später, gegen 05:30 Uhr, wurden die Beamten zu einem Unfall in der Martinstraße gerufen.

Die Eigentümerin hatte ihren Alpha Romeo am Morgen mit Unfallschäden vor dem Haus festgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug war offenbar auf den am Fahrbahnrand abgestellten PKW aufgefahren und hatte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die vorgefundenen Fahrzeugteile passten zu dem nahe Preußlitz verunfallten Fahrzeug. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um den Unfallflüchtigen aus der Martinstraße. Die Ermittlungen dauern in beiden Fällen an.

 

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen ereignete sich im verkehrsberuhigten Bereich der Löfflerstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem die Fahrerin eines E-Bikes verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt hatte ein Opel angehalten und der Fahrer (m/71) öffnete gerade die Fahrertür. Zum selben Zeitpunkt befuhr die 75-jährige Radlerin (E-Bike) die Löfflerstraße aus Richtung Gröbziger Straße kommend. Sie konnte nicht mehr ausweichen und prallte gegen die sich öffnende Tür. In der weiteren Folge kam sie zu Fall und verletzte sich am Kopf.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstagmorgen wurde von unbekannten Tätern ein Damenfahrrad in der Friedensallee entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad gegen 06:15 Uhr vor der dortigen Arztpraxis abgestellt und mit einem Spiralschloss und einem Kabelschloss zwischen Hinterrad und Rahmen gesichert. Als sie das Rad eine halbe Stunde später wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Das Rad war schwarz, der Herstelle MIFA, auf dem Gepäckträger befand sich ein Fahrradkorb. Ein weiteres, recht hochwertiges Fahrrad wurde zwischen 10:00 und 12:00 Uhr vom Hof der Stadtverwaltung in der Schloßgartenstraße entwendet. Der Eigentümer hatte sein blau-schwarzes Rad, Hersteller GT Sensor 3.0, mit einem Fahrradschloss zwischen Rahmen und Fahrradständer gesichert. Als er gegen 12:00 Uhr zum Abstellort des Rades zurückkehrte, war es bereits verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung führte nicht zum Auffinden des Rades.

 


Aschersleben   (Raub)

Am Dienstagmorgen erschien eine 75-jährige Rentnerin in der Außenstelle Aschersleben, um dort eine Anzeige wegen Raubes zu erstatten. Während der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass sie am Montagnachmittag, gegen 16:00 Uhr vom Einkauf aus dem Norma-Markt in der Magdeburger Straße kam. Beim Verlassen des Marktes wurde sie von hinten gestoßen, kam zu Fall und verletzte sich. Zur selben Zeit griff ein unbekannter Mann in die Handtasche der Frau, entnahm die Geldbörse und flüchtete. Ein zweiter Mann half ihr nach Hause und entfernte sich anschließend, ob beide zusammen gehörten ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach zeugen des Überfalls. Alle sachdienlichen Hinweise werden, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen genommen.

 

Könnern   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Montagnachmittag zerstörten unbekannte Täter die Seitenscheibe eines VW Polos, welcher vor dem Grundstück Bahnhofstraße 8 abgestellt war. Es handelte sich um ein Fahrzeug der häuslichen Krankenpflege. Die Fahrerin hatte das Fahrzeug gegen 17:07 Uhr abgestellt. Als sie gegen 17:45 Uhr zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie den Einbruch. Die Täter hatten es offenbar auf die Gegenstände, unter anderem das Diensthandy, auf dem Beifahrersitz abgesehen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes (Personalausweis, Führerschein und Dienstbuch), nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-370, entgegen.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Montag wurde von unbekannten Tätern in der Wilhelm-Helge-Straße ein weißes Mountainbike entwendet. Das mit orange-schwarzer Schrift versehen Rad  mit einer auffälligen pinken Klingel, wurde gegen 14:30 Uhr im Fahrradständer vor dem Grundstück 107 abgestellt und mit einem schwarzen Seilschloss gesichert. Als die 19-jährige Eigentümerin das Rad gegen 20:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden.

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstagmorgen, gegen 03:40 Uhr, wollte die Polizei in der Friedrichstraße einen Mercedes kontrollieren. Als der Fahrer die Beamten bemerkte, flüchtete bis zur Dr.-Martin-Luther-Straße und wollte sich dann fußläufig weiter entfernen. Er konnte noch im Nahbereich des Fahrzeuges gestellt werden. Bei der Durchsuchung des 26-jährigern Schönebeckers stellten die Beamten den Fahrzeugschlüssel und eine größere Menge Bargeld in kleineren Scheinen fest. Zur Flucht befragt, gab er zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein Alkoholtest verlief negativ, der Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamine und Methamphetamin. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, eine beweissichere Blutprobenentnahme wurde im Kommissariat realisiert.

 

Neundorf   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 19:00 und 20:30 Uhr, an der Staßfurter Straße, Fahrtrichtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 160 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 72 km/h gemessen.

 

Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 17:45 Uhr, an der Quedlinburger Straße, Fahrtrichtung Quedlinburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 284 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 6 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 66 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Jacobstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 160 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 41 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 40 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 78 km/h gemessen.


Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

Bernburg   (Räuberischer Diebstahl / Ladendieb)

Am Mittwochmorgen, gegen 09:39 Uhr, bemerkte der Ladendetektiv eines Baumarktes in der Kalistraße einen Ladendieb und wollte diesen im Kassenbereich stellen. Der junge Mann widersetzte sich mit Händen und Füßen und konnte letztendlich mit einem Teil des Diebesgutes aus dem Markt flüchten. Den Rucksack mit dem übrigen Diebesgut hatte der Detektiv. Bei der Kontrolle des Rucksacks wurden Hinweise auf die Identität des Verdächtigen gefunden, welchen die Polizei derzeit nachgeht.

 

K 2107, Beesenlaublingen – Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmorgen, gegen 05:55 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 2107, zwischen Beesenlaublingen und Bernburg ein Verkehrsunfall, bei welchem 2 Menschen verletzt wurden. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein Audi (w/20) die Kreisstraße in Richtung Bernburg. Im Gegenverkehr befand sich ein VW (m/27). In einer Linkskurve, nahe dem Abzweig Kustrena, geriet die 20-jährige auf die Gegenfahrbahn und es kam zur Kollision mit dem VW. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt.


Bernburg   (Fahrraddiebstähle)

Am Dienstag wurden vom Schulhof des Gymnasiums in der Friedensallee zwei Fahrräder entwendet. Die unbekannten Täter nutzten die Schulzeit zwischen 7:30 und 13:15 Uhr. Beide Fahrräder, ein CUBE, schwarz und ein BULLS, blau, wurden aus dem Fahrradständer entwendet, obwohl sie mit einem Seilschloss gegen die Wegnahme gesichert waren. Der Fahrradständer befindet sich auf dem Schulhof. Aber auch positives kann seitens der Polizei berichtet werden. In der Friedensallee konnte die Polizei am Dienstag, um 10:45 Uhr, einen 30-jährigen Mann aus Wurzen, mit einem am Morgen gestohlenen Damenfahrrad stellen. Seine Identität konnte im Revier zweifelsfrei festgestellt werden, zum Fahrrad schwieg er allerdings. Das Rad konnte noch am Nachmittag seinen ursprünglichen Eigentümer übergeben werden. 

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 17:00 und 20:30 Uhr, an der Breitestraße, Fahrtrichtung Nicolaistraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 199 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 48 km/h gemessen.


Barby   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstagabend, zwischen 19:00 und 19.35 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Wohnung am Colphus ein. Die Bewohner hatten das Gebäude, in welchem sich eine weitere Wohnung befindet nur kurz verlassen. Als sie nach 30 Minuten zurückkehrten, war die Hündin sehr laut und bellte. Am heutigen Morgen wurde dann der Einbruch ins die Wohnung bemerkt. Der oder die unbekannten Täter hatten ein Fenster aufgehebelt und sich so Zugang zur Wohnung verschafft. Anschließend begaben sie sich anscheinend zielgerichtet zu einem Waffenschrank und entwendeten diesen. Der Schrank hatte ein Gewicht von mindestens 100 kg und war ordnungsgemäß gesichert. Im Schrank befanden sich drei Langwaffen und Munition. Die Kriminaltechnik und ein Fährtensuchhund kamen zum Einsatz, die Ermittlungen dauern an. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, einem Fluchtfahrzeug oder dem Verbleib des Diebesgutes, nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstagabend drangen unbekannte Täter einen Getränkemarkt in der Mehringer Straße ein. Durch zeugen wurde gegen 22:12 Uhr ein lautes, Knallgeräusch wahrgenommen. Wenig später meldete der Fahrer eines Sicherheitsdienstes den Einbruch in den Getränkehandel. Bei der Tatortuntersuchung konnte die eingeschlagene Scheibe der Eingangstür festgestellt werden. Im Eingangsbereich lag noch eine Schachtel Zigaretten. Der oder die Täter hatten sich durch die eingeschlagene Scheibe Zugang zum Markt verschafft und dort den Zigarettenständer gewaltsam geöffnet. Es wurden mehrere Schachteln Zigaretten entwendet. Spurensuche und Sicherung selbiger am Tatort erfolgte. Der Täter müsste sich anhand der vorgefundenen Spurenlage während der Tat verletzt haben. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Autohaus in der Hertzstraße. Sie zerstörten die Scheibe einer Eingangstür und gelangten so in den Verkaufsraum. Hier entwendeten sie drei Sätze Alu-Felgen mit Winterreifen. Weiterhin wurde ein Laptop der Marke Lenovo aus dem Kassenbereich gestohlen. Auch hier wurde einer der Täter beim Einbruch verletzt. Spurensicherung erfolgte. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Auszeichnung Wettbewerb „Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune“

$
0
0

Mit der Auszeichnung der Preisträger ist heute der mittlerweile siebente Wettbewerb „Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune“ zu Ende gegangen. „Die eingereichten Projekte von Güsten, Klötze, Osterburg, der Lutherstadt Wittenberg und Schönebeck waren am überzeugendsten und haben am besten gezeigt, wie die Belange von Menschen mit Behinderung zu einem festen Bestandteil der städtebaulichen Entwicklung gemacht werden können“, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel bei der Verleihung der Preise. An der Ausschreibung konnten sich erstmals alle Kommunen beteiligen, die in mindestens einem Städtebauförderprogramm vertreten sind. Fünf Platzierungen waren zu vergeben. Eine unabhängige Jury hat diesen Kommunen einen ersten, einen zweiten, zwei dritte und einen fünften Preis zuerkannt. Die Städte erhalten ein Preisgeld in Höhe von 150.000 Euro (Güsten), 80.000 Euro (Klötze), 30.000 Euro (Osterburg), 30.000 Euro (Lutherstadt-Wittenberg) und 10.000 Euro (Schönebeck), erläuterte Webel. Darüber hinaus hätten diese Kommunen ihrer Auszeichnung entsprechend Anspruch auf eine bevorzugte Bewilligung von Fördermitteln aus den Städtebauförderprogrammen in Höhe von 500.000 Euro, 300.000 Euro, zwei Mal 150.000 Euro sowie 100.000 Euro, fügte er hinzu.


Neben den ausgezeichneten Städten hatten sich auch Arneburg, Halberstadt, Haldensleben, Oschersleben und Sangerhausen am Wettbewerb beteiligt. Nach Ansicht von Webel haben alle eingereichten Beiträge gezeigt, dass Barrierefreiheit zum festen Bestandteil städtebaulicher Planungen geworden ist. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb zeige, dass ein Einstellungswechsel im Gange sei. „Viele Kommunen sind engagiert dabei, Barrierefreiheit als einen Standortvorteil umzusetzen“, sagte Webel und würdigte die vielfältigen Bemühungen der Wettbewerbsteilnehmer.

 

Die zur Wahl stehenden Projekte hätten wieder einmal gezeigt, dass Barrierefreiheit nicht zwingend mit enormen Kosten verbunden sein müsse, erklärte der Minister. Oftmals seien es scheinbar kleine Veränderungen, die in der Summe ein schlüssiges Gesamtbild entstehen ließen.

 

 

Zu Ihrer Information:

 

Das o.g. Preisgeld soll für die Umsetzung einer Maßnahme zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der Kommune eingesetzt werden. Es kann auch an einen privaten Dritten für eine solche Maßnahme weitergereicht werden. Ein kommunaler Eigenanteil der Kommune ist hierbei nicht erforderlich.

 

Darüber hinaus erhalten die Preisträger-Kommunen im Rahmen der Städtebauförderung eine bevorzugte Aufnahme für die Durchführung einer Maßnahme zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

 

 

Die ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge:

 

1. Preis Güsten

 

Die Kommune hat mit ihrem Konzept, welches alle Bildungseinrichtungen über kurze Wege im Zentrum verbindet, überzeugt. Im Mittelpunkt der geplanten Maßnahmen steht das Projekt: „Haus der Begegnung“. Hier wird eindrucksvoll die Schaffung eines barrierefreien „Hauses der Begegnung“, als Bildungs- und Familienzentrum mit einer Vielzahl von ehrenamtlich getragenen Initiativen und Angeboten sowie der Möglichkeit von Tagespflege durch Zusammenführen von einzelnen, unter Denkmalschutz stehenden, Gebäuden aufgezeigt. Weiterhin stellen die Projekte „Barrierefreie Gestaltung des Rathausvorplatzes“ zur Aufwertung des öffentlichen Freiraumes und „Umbau und Sanierung Grundschule“ mit dem Ziel, zur angrenzenden KITA das gesamte Areal als Einheit barrierefrei zu erschließen, eine sinnvolle Ergänzung dar.

 

2. Preis Klötze

 

Die Stadt Klötze hat bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der innerstädtischen Barrierefreiheit realisiert und ist einer der beständigsten Teilnehmer am Wettbewerb. Die geplanten Maßnahmen im diesjährigen Beitrag beziehen sich auf „Ergänzende Maßnahmen zur Optimierung der Nutzbarkeit des öffentlichen Raumes und die Qualifizierung des östlichen Stadteinganges“. Dabei konzentriert man sich auf die barrierefreie Verknüpfung aller Einrichtungen unter besonderer Einbeziehung von Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen. Im Einzelnen sind weitere barrierefreie Fußgängerüberwege, die Neugestaltung der Bushaltestellen und Parkplätze, die Schaffung eines zusätzlichen barrierefreien WC’s und die Neuerrichtung von Ruheangeboten mit Ausstattungselementen geplant. Am östlichen Stadteingang steht die Schaffung eines Spielplatzes im Mittelpunkt der Aktivitäten.

 

3. Preis Osterburg

 

Die Stadt Osterburg hat sich mit dem Wettbewerbsbeitrag „Die barrierefreie Neugestaltung des Altneubaugebietes und der Grünen Mitte“ beworben. Hier verbinden sich barrierefreie Freiflächengestaltung des Altneubaugebietes insbesondere mit Blick auf die dauerhafte Sicherung eines Wohnstandortes mit der „Grünen Mitte“, die für alle Bürger entlang aller Wege etwas zu entdecken geben soll.

 

3. Preis Lutherstadt Wittenberg

 

Die Stadt beschreibt in ihrem Wettbewerbsbeitrag die Entwicklung des Stadt- umbaus rückblickend seit 1990. Zudem zeigt sie weiterführend die Relevanz der Barrierefreiheit für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, wie Wohnen, Soziales, Wirtschaft und Tourismus auf. Die Darstellungen der bisher realisierten Maßnahmen im Beitrag zeigen deutlich die Entwicklung dieses Preisträgers zu einer barrierefreien Kommune. Die Lutherstadt Wittenberg hat insbesondere in den kommenden zwei Jahren noch einige Herausforderungen zur Herstellung von Barrierefreiheit zu meistern. Im Wettbewerbsbeitrag „Gestaltung der Promenade zwischen Hauptbahnhof und Luthereiche“ wurde nachdrücklich die Nutzbarkeit für alle Altersgruppen beschrieben.

 

5. Preis Schönebeck

 

Dieser Preisträger hat bereits im Jahr 2004 ein Stadtentwicklungskonzept erarbeitet und im Jahr 2011 mit dem Schwerpunkt „Wohnen“ fortgeschrieben. Hieraus ergaben sich weitere Rahmenbedingungen für die städtebauliche Entwicklung zur barrierefreien Kommune. Es gehören unter anderem Wohnen, Wohnumfeldgestaltung, das Straßen- und Wegenetz, der ÖPNV, Kultur und Tourismus dazu. Als Wettbewerbsbeitrag wurde die „Neugestaltung des Marktplatzes“ mit dem Ziel eines freien Nutzens des öffentlichen Raums und der ungehinderten Zugänglichkeit zu den angrenzenden öffentlichen Gebäuden vorgestellt. In diesem Zusammenhang soll das Rathaus barrierefrei umgebaut werden. Das Konzept fügt sich logisch in das sehr intensive und umfängliche Stadtentwicklungskonzept ein, welches seit Jahren mit einer großen Anzahl von Partnern engagiert umgesetzt wird.

Veranstaltungstipps fürs 3. Adventswochenende

$
0
0

Bernburg: Internationale Weihnachtsgestalten werden am Sonnabend um 12:30 Uhr auf der Saale erwartet, um zur Klosterweihnacht der Hochschule Anhalt zu ziehen. Hier gibt es ein unterhaltsames Programm, Weihnachtsmarkt und Kreativwerkstätten.


Köthen: Zur Köthener Schlossweihnacht gibt es am Freitagabend einen Glühweintreff mit Swingmusik "Winter-Wonder-Sunhine Brass". Neben Theateraufführungen und weihnachtliches KuKaKö erwartet die Besucher auch mit der Party- und Coverband "Zweiteiler" und am Sonntag ein weihnachtliches Konzert mit der Big Band Gröbzig


Bernburg: Sonntagabend läuft im Kino Capitol wieder die "Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann. Natürlich gibt es wie immer für alle Gäste auch wieder hausgemachte Feuerzangenbowle.


Freitag, 11.12.


 

Calbenser Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr - Calbe, Marktplatz

Weihnachtskonzert des Gymnasiums Carolinum 18:00 Uhr - Bernburg, Marienkirche

„Astronomischer Ausblick auf 2016“ 19:00 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Weihnachtskonzert von und mit dem Stephaneum Aschersleben 19:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Zauberhafte Weihnacht 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Der nackte Wahnsinn 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Konzert mit "The Love Keys" 19:30 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Köthener Schlossweihnacht



Sonnabend, 12.12.



Verkaufsoffener Sonnabend bis 24:00 Uhr - Stadt Bernburg

6. Adventszauber 11:00 Uhr - Staßfurt, Stadt- und Bergbaumuseum

Klosterweihnacht 12:30 Uhr - Bernburg, Klosterruine

Weihnachtliches Markttreiben 14:00 Uhr - Nienburg Benediktinerkloster

Weihnachtskonzert von und mit dem Stephaneum Aschersleben 15:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Adventsspaziergang 17:00 Uhr - Aschersleben, Museum

Krimi total Dinner 18:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania

Gogol & Mäx 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Köthener Schlossweihnacht


 

Sonntag, 13.12.


 

Klosterweihnacht - Klosterruine Talstadt Bernburg

Verkaufsoffener Sonntag 13:00 - 18:00 Uhr - Stadt Bernburg

"Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann 18:00 Uhr - Capitol Kino Bernburg

Die Weihnachtsgans Auguste 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Romantische Burgweihnachten 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„Der Weihnachtssternenhimmel 2015“ 15:00 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Weihnachtskonzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie 16:00 Uhr - Nienburg (Saale), Klubhaus „Maxim Gorki“

Der Nussknacker 17:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Adventsmusik 19:00 Uhr - Aschersleben, Heilig-Kreuz-Kirche

Köthener Schlossweihnacht


Freie Fahrt auf der A 14 zwischen Bernburg und Könnern

$
0
0

Innerhalb der nächsten Woche werden sämtliche Arbeiten an der A 14 zwischen den Anschlussstellen Bernburg und Könnern beendet. „Die Autobahnen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Damit diese Trassen auch künftig sicher und belastbar sind, muss regelmäßig in ihre Unterhaltung investiert werden“, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas We-bel und bat die Autofahrer noch einmal um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen in den zurückliegenden Monaten.


Alle Beteiligten hätten hier Großes geleistet, um die erforderliche Sanierungsmaßnahme bei Aufrechterhaltung des Verkehrs planmäßig und damit rechtzeitig vor Einbruch des Winters zum Abschluss zu bringen.


Bereits ab morgen (Freitag, 11.12.) Vormittag ist die Richtungsfahrbahn Dresden uneingeschränkt befahrbar.


Eine Woche später (18.12.) werden auch die Sperreinrichtungen in der Gegenrichtung (Magdeburg) vollständig beseitigt sein. Hier erfolgen ledig-lich noch Restarbeiten zur Instandsetzung der Bankette, die durch die ge-änderte Verkehrsführung während der Baumaßnahme beschädigt wurden.


Mit den Arbeiten war im April dieses Jahres auf der Richtungsfahrbahn Magdeburg begonnen worden (ab August Wechsel auf die Richtungsfahr-bahn Dresden). Für insgesamt knapp zehn Millionen Euro wurde die durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion geschädigte Betondecke auf dem rund vier Kilometer langen Autobahnabschnitt komplett beseitigt und durch Asphalt ersetzt.

Internationale Miss Wahl fand 1993 in Bernburg statt

$
0
0

Der Schönheitswettbewerb Miss Intercontinental wird in der kommenden Woche bereits zum dritten Mal hintereinander in Sachsen-Anhalt ausgetragen. Im übrigen fand dieses Ereignis nicht zum ersten mal in Sachsen-Anhalt statt, denn bereits vor 22 Jahren, am 03. April 1993 war Austragungsort der „Miss Intercontinental“ die Stadt Bernburg. Der Bernburger Torsten Sielmon leitete 1993 noch unter der "Miss Germany Association" die Miss Wahl, die im Kurhaus stattfand.

 

Die Wahl zur Miss Intercontinental ist der 3. größte Schönheitswettbewerb der Welt und findet am 18.12.2015 bereits zum 44. Mal statt. Austragungsort ist das Maritim Magdeburg, hier treten die Kontrahenten aus aller Welt gegeneinander an. Ziel ist die mit 720 lupenreinen Diamanten besetzte Krone im Wert von 267.000 Euro. Bereits Werbe-Ikone Verona Pooth oder auch Moderatorin Janaina Zarella trugen diese bereits.

Im letzten Jahr gewann den Wettbewerb die 19jährige Studentin Patraporn Wang aus Thailand und setzte sich gegen 68 Konkurrentinnen aus aller Welt durch. Damit löste Sie die amtierende Schönheitskönigin Ekaterina Plekhova aus Russland ab. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die 24-jährige Kris Tiffany Janson from Philippines und die 22-jährige Jeslie Mergal aus Kuba. Die Bewerberin für Deutschland, die 17-jährige Studentin Fjollza Avdiu aus Köln, flog bereits in den Vorrunde raus. Immerhin erreichte sie unter den europäischen Teilnehmerinnen Platz sieben. Es gab drei Kategorien, in dem sich die Konkurrentinnen der Jury, in der auch Robert Stieglitz saß, stellen mussten. Dazu gehörte die Landestracht, Bademoden und Abendgarderobe.

 

2013 sicherte sich die 23-jährige Miss Russia Ekaterina Plekhova den ersten Platz unter den 59 Missen und angelte sich somit beim drittgrößten Schönheitswettbewerb der Welt die Krone. Außerdem erhielt die 1,74m große Blondine mit blauen Augen ein Preisgeld in Höhe von 35.000 US-Dollar. Die Siegerin des Schönheitswettbewerbes kam aus Sankt Petersburg und besitzt einen Abschluss als Ingenieurin mit Auszeichnung in auf einer Eliteuniversität.

Hochschule Anhalt feiert Klosterweihnacht am dritten Advent

$
0
0

Am dritten Adventswochenende, dem 12. und 13. Dezember 2015, öffnet die Hochschule Anhalt die Türen des Bernburger Klosters für die traditionelle Klosterweihnacht. Mit internationalem Programm, Weihnachtsmarkt und Kreativwerkstätten bildet die Veranstaltung im regionalen Kalender der Weihnachtszeit für alle Bürgerinnen und Bürger einen vorweihnachtlichen Höhepunkt.

 

Internationale Weihnachtsgestalten wie Santa Claus, Papá Noel und Väterchen Frost eröffnen am Samstag, dem 12. Dezember 2015 um 12:30 Uhr die Klosterweihnacht. In geschmückten Booten fahren sie die Saale bis zur Fußgängerbrücke hinunter, wo ein großer Festumzug beginnt. Nach der Begrüßung der Weihnachtsgestalten durch Prof. Dr. Dieter Orzessek, Präsident der Hochschule Anhalt, ziehen alle gemeinsam mit interessanter historischer Technik vom Alten Markt in das Bernburger Kloster.

Im Kloster finden anschließend Musikvorführungen, Märchenerzählungen und Theaterbeiträge statt. Die internationalen Studierenden der Hochschule laden die Besucher auf eine Reise der unterschiedlichen Kulturen ein. Kindergartengruppen und verschiedene Chöre singen Weihnachtslieder. Auf dem Weihnachtsmarkt bieten Stände Keramik, Liköre oder andere selbst hergestellte Waren an. Bäckereien und Fleischereien wetteifern alljährlich um die besten Bratwürste und Weihnachtsstollen.

„Die Klosterweihnacht ist eine ganz besondere Veranstaltung der Hochschule Anhalt. Mit der Unterstützung von vielen Mitarbeitern und Studierenden bieten wir ein schönes vorweihnachtliches Programm für Groß und Klein. Wir freuen uns auf einen klosterweihnachtlichen dritten Advent und darauf, viele Gäste im Kloster Bernburg zu begrüßen“, sagt Prof. Dr. Dieter Orzessek, Schirmherr der Klosterweihnacht.

Aktuelle Polizei News SLK vom  Donnerstag

$
0
0

Barby, Stadt

Am Mittwoch gegen 23:05 Uhr nahm ein Zeuge in Barby am Fähranleger Hilferufe einer Person wahr. Hier wurde dann eine 45-jährige Frau aus Barby mit augenscheinlich nasser Kleidung angetroffen. Sie schilderte dem Zeugen, dass sie mit ihrem PKW versehentlich in die Saale bei Barby gefahren ist. Bei Eintreffen der Polizei und Feuerwehr bestätigte sich der Sachverhalt. Da bei der Frau Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis waren 1,36 Promille. Der Führerschein der unverletzten Frau wurde sichergestellt. Wasser und Schifffahrtsamt wurde informiert. Das Fahrzeug wurde am Donnerstagmorgen vom Fahrzeughalter selbst geborgen.

Schönebeck (Elbe), Stadt

In den Nachtstunden vom Mittwoch zum Donnerstag haben unbekannte Täter in der Magdeburger Straße eine Schaufensterscheibe zu einem Geschäft mit einem Gullideckel eingeschlagen. Im Anschluss durchsuchten die Täter das Geschäft und entwendeten mehrere Elektrogeräte. Zeugen, welche etwas gesehen oder gehört haben oder sonstige sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich an die Polizei in Schönebeck zu wenden. Tel.: 03928 466195

 

Hecklingen, Stadt

In der Zeit zwischen Mittwoch und Donnerstagmittag verschafften sich unbekannte Täter Zugang zur Gartenanlage “Neundorfer Weg“ und drangen hier gewaltsam in mehrere Gartenlauben und Geräteschuppen ein. Dabei durchsuchten und verwüsteten die Täter die aufgebrochenen Objekte. Der genaue Schaden kann erst nach Verständigung aller Betroffener festgestellt werden. Die Polizei ermittelt.

 

Aschersleben

Am Donnerstag in der Zeit zwischen 07:30 Uhr und 12:00 Uhr führte die Polizei auf der Hoymer Chaussee, in Fahrtrichtung Aral-Tankstelle eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurden 1535 Fahrzeuge angemessen. Es wurden 42 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war bei erlaubten 50 km/h mit 89 km/h unterwegs.

 

Schönebeck

Am Donnerstag in der Zeit zwischen 07:10 Uhr und 09:40 Uhr wurde durch die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle in der Wilhelm-Dümling- Straße, Fahrtrichtung Magdeburger Str. durchgeführt. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Bei 201 angemessenen Kraftfahrzeugen wurden 25 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war hier mit Tempo 90 unterwegs.

 

Calbe

Am Donnerstag in der Zeit zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr wurde eine Geschwindigkeitskontrolle am Damaschkeplan in Fahrtrichtung Nienburg durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 70 km/h. In der genannten Zeit wurden 145 Kraftfahrzeuge angemessen. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war mit 97 km/h unterwegs.


„Goldener Honig“ aus Bernburg

$
0
0

Honig ist ein beliebtes Lebensmittel. Verbraucher schätzen den Geschmack und die Naturbelassenheit. Honig wird natürlich von Bienen produziert und ohne Zusätze, Konservierung oder Erhitzen abgefüllt. Es stellt sich trotzdem die Frage, wie die Qualität des Produkts gesichert werden kann. Diesem Ziel etwas näher zu kommen, rief der Imkerverein Bernburg und Umgebung e.V. zu einem Honigwettbewerb auf. Alle Bernburger Imker waren aufgerufen, ihre Honige einzureichen und in einem anonymisierten Prüfverfahren von Studierenden der Ökotrophologie der Hochschule Anhalt untersuchen zu lassen. Für die Studierenden war dies eine gute Möglichkeit, sich im Honiglabor der Hochschule Anhalt an Methoden der Qualitätsuntersuchung zu üben und einen realen Wettbewerb auszuwerten.

Insgesamt wurden 12 verschiedene Sorten Honig für den Wettbewerb eingereicht. Die Prüfkriterien waren chemisch-physikalische Eigenschaften sowie Geruch, Geschmack, Aufmachung, Kennzeichnung, Sauberkeit sowie Zustand des Honigs. Am Freitag, dem 4. Dezember 2015 standen die Ergebnisse des Honigwettbewerbs fest.


Alle eingereichten Honige wurden in drei Preiskategorien eingeteilt. Von hervorragender Qualität war der Honig von Rolf Rieken, der den goldenen Preis bekam. Silberne Preise gewannen die Sorten von Sigrid Laue, Brigitte Vetterlein, Heiko Wesche, Dr. Hugo Wislicenus sowie die Bienenkinder Martinszentrum. Der Vereinsvorsitzende, Dr. Peter Trensch, und die Leiterin der Lehrimkerei an der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Margot Steinel, überreichten alle Preise und gratulierten den Preisträgern.

Bildunterschrift: Prof. Dr. Margot Steinel gratuliert dem Träger des goldenen Preises für den hervorragenden Honig Rolf Rieken
Bildunterschrift: Prof. Dr. Margot Steinel gratuliert dem Träger des goldenen Preises für den hervorragenden Honig Rolf Rieken

„Forschergeist 2016“: Wer wird Landessieger in Sachsen-Anhalt?

$
0
0

„Der Wettbewerb ‚Forschergeist 2016‘ bietet den Kindertageseinrichtungen eine exzellente Plattform, sich mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten zu präsentieren. Sie können gute Beispiele der frühen Bildung in den Bereichen Natur, Mathematik und Technik zeigen“, sagt Sachsen-Anhalts Arbeits- und Sozialminister und „Forschergeist“-Botschafter Norbert Bischoff: „Dass es in Sachsen-Anhalts Kindertagesstätten bunt und abwechslungsreich zugeht, ist ja bekannt. Die Mädchen und Jungen in den Kitas sind neugierig. Erzieherinnen und Erzieher fördern diese Neugierde und haben – nicht selten in schöner Kooperation mit den Eltern oder aber mit Vereinen und Unternehmen in der Region – viele Bildungsprojekte auf den Weg gebracht.“

 

Der „Forschergeist“ ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gesucht und prämiert werden herausragende Projekte, die Mädchen und Jungen für die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik begeistert haben. Mit dem Wettbewerb möchten die Initiatoren das Engagement der pädagogischen Kita-Fachkräfte wertschätzen und sie weiter zur frühpädagogischen Bildungsarbeit motivieren. Bis zum 31. Januar 2016 kann sich jede Kita des Landes online bewerben.

 

Der Landessieger aus Sachsen-Anhalt erhält ein Preisgeld zur Förderung der naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Bildungsarbeit in der Kita in Höhe von 2.000 Euro. Aus den insgesamt 16 Landessiegern werden nochmals fünf Bundessieger gekürt, die zusätzlich 3.000 Euro erhalten. Darüber hinaus können Sonderpreise vergeben werden.

 

Während jeder Landessieger in einer deutschlandweiten „Forschergeist-Tour“ vor Ort gekürt werden wird, geben die Initiatoren die Bundessieger am 1. Juni 2016 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Umspannwerk in Berlin-Kreuzberg bekannt. Die ausgezeichneten Projekte werden wie in den ersten beiden Runden des Wettbewerbs 2012 und 2014 als „Beispiele guter Praxis“ veröffentlicht – um den Forschergeist zu erhalten und in Zukunft noch mehr pädagogische Fachkräfte in Kitas für das Forschen und Entdecken mit Kindern zu begeistern.


Miss Intercontinental - 64 Schönheiten zu Gast in Magdeburg

$
0
0

64 Schönheiten aus der ganzen Welt sind ab heute wieder zu Gast in Sachsen-Anhalt. Die hübschen Frauen bewerben sich in Magdeburg um den Titel der „Miss Intercontinental 2016“. Bereits zum dritten mal findet die Wahl der Miss Intercontinental hintereinander in Magdeburg statt. Bis zum großen Finale in der kommenden Woche verweilen diese nun in Magdeburg und lernen die Stadt und deren Kultur statt. Natürlich gibt es auch zahlreiche Besuche und Einladungen.


So geht es unter anderem mit dem Bus in das Rathaus, wo der Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg Dr. Lutz Trümper die Missen empfangen wird, in das Landesfunkhaus und auf den Weihnachtsmarkt. Aber eigentlich wird täglich in hohen Schuhen das Laufen auf dem Laufsteg geübt, dazu jede Menge Fotoshooting und Frisieurtermine.


Die Wahl zur „Miss Intercontinental“ gehört seit 1971 zu den weltweit wichtigsten Wettbewerben der Branche. Seit 1982 gilt der heutige Name „Miss Intercontinental“, wobei die unverheirateten Bewerberinnen auch älter als 19 Jahre und damit keine „Teenager“ mehr sein dürfen. Beim Finale treten die Missen gegeneinander an, dazu gehören mehrere Läufe, ob in Nationaltracht, Abendkleid oder Bademode. Der Abend im Maritim-Hotel Magdeburg bietet neben den Wertungsdurchgängen auch ein abwechslungsreiches Programm. Gemessen an der Zahl der Bewerberinnen ist „Miss Intercontinental“ nach „Miss World“, „Miss Universe“ „Miss International“ und „Miss Earth“ der fünftgrößte der Welt. In 3 Wertungsdurchgängen (Nationaltrachten, Abendmode und Bademode) werden zuerst die Top 15, danach die Top 5 und dann die Siegerplätze genannt.


Die amtierende "Miss Intercontinental" ist die Studentin Patraporn Wang aus Thailand. Sie setzte sich im letzten Jahr gegen 68 Konkurrentinnen durch. Damit löste Sie Ekaterina Plekhova aus Russland ab.


Erste echte Penthouse Wohnung entsteht am Saalplatz

$
0
0

Die erste echte Penthauswohnung am Saalplatz in Bernburg ist bereits reserviert. Auch viele andere, vor allem große Wohnungen sind bereits weg. Die Nachfrage nach Wohnungen am Saalplatz, in welchem rund 7 Millionen Euro fließen ist riesig, so Holger Köhncke, Geschäftsführer der Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH. So etwas gibt es wohl in Bernburg noch nicht, vom eigenen Parkdeck mit dem Fahrstuhl bis in die Wohnung.

 

Lauter bauliche Raffinessen stecken in alter Bausubstanz. Von Außen kaum zu sehen, Parklift für 14 Autos, Laubengänge, Fahrstuhl, großzügige Balkonanlagen bis zu 18 Quadratmeter, ein Atemberaubender Blick über die Saale und die erste Penthousewohnung mit einer Größe von 90 qm und 18 qm Terrassenanlage. Der Abriss der Anbauten von der Innenseite (Freiheit) sind bereits abgeschlossen. Nun wurde die spätere Baugrube verfüllt, um Stück für Stück die Häuser Kugelweg 2 (Gebäude neben ehem. Handelshaus) und Saalplatz 11 und 12 (schmalste Haus von Bernburg und Nebengebäude) abzureißen.

Der Abriss der Anbauten von der Innenseite (Freiheit) sind bereits abgeschlossen. Nun wurde die spätere Baugrube verfüllt, um Stück für Stück die Häuser Kugelweg 2 (Gebäude neben ehem. Handelshaus) und Saalplatz 11 und 12 (schmalste Haus von Bernburg und Nebengebäude) abzureißen. Anschließend erfolgen Sicherungsmaßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung der unter Denkmalschutz stehenden Fassaden. Dazu werden Stahlkonstruktionen aufgebaut, im Februar sollen schließlich alle Abrissarbeiten abgeschlossen sein. Im Frühjahr werden schließlich die Bau- und Sanierungsarbeiten beginnen. Die bestehenden Keller werden komplett saniert, und das Gefälle zwischen Kugelweg - Saalplatz - Freiheit spielt bei der Bauplanung eine entscheidende Rolle und wird zum Vorteil der Baumaßnahmen genutzt. Straßenseitig kann somit im Unterbereich ein Parkdeck mit Doppelparker Autolift von Wör entstehen, ohne das im Hofbereich (Freiheit) Platzmangel entstehen würde. Da das Innengelände höher gelegen ist, bleibt die Freiheit erhalten, obwohl sich darunter zu Teil ein Parkdeck erstreckt.



Die Entscheidung, die Gebäude Kugelweg 2 und der Saalplatz 11 und 12 abzureißen, ist Teil einer zukunftsorientierte Bebauung des Saalplatz-Enseble. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden sich die neuen Gebäude mittelfristig in das Stadtbild einfügen. An Stelle der Gebäude Saalplatz 11 und 12, welche bis zum Frühjahr abgerissen werden, entstehen an gleicher Stelle neue Häuser, welche im Untergeschoß das Parkdeck beherbergen. Darüber entstehen ebenfalls Wohnungen und genau darüber ein Penthouse mit französischen Fenstern.

 

Insgesamt entstehen 24 attraktive Wohnungen. Der komplette Bereich Saalplatz Bernburg soll dann Ende des erstes Quartal 2017 fertig gestellt sein.

 

Die Qualität einer europäischen Stadt lebt nicht nur von ihrem historisch gewachsen Stadtgrundriss und von der Altbausubstanz, sondern im Regelfall davon, dass sich jede Generation in ihrer Architektur und ihrer Formsprache in dieser Stadt verewigt hat, so Holger Köhncke, Geschäftsführer der Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH. Und das macht die Vielfalt dieser Städte aus. Und genau das wird jetzt mit der neuen Architektur passieren, die in Bernburg in Szene gesetzt wird.

 

Aktuelle Polizei News SLK vom Freitag

$
0
0

Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zur Freitag drangen unbekannte Täter in den Wirtschaftsbereich des Tiergartens in der Krumbholzallee ein. Sie öffneten das Tor zum Grundstück, verschafften sich anschließend gewaltsam Zugang zur Werkstatt und entwendeten dort diverse Elektrowerkzeuge. Auch in diesem Fall nimmt die örtliche Polizeidienststelle gern Zeugenhinweise entgegen. Sie erreichen uns unter 03471-3790.

 

Bernburg   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Donnerstag wurde in der Steinstraße, der Fahrer eines Fords einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 25-jährige war nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Eigentümerin des Fahrzeuges befand sich auf dem Beifahrersitz. Weiterhin bestand seitens des Versicherers kein Schutz mehr und das Fahrzeug sollte behördlich stillgelegt werden. Die Stilllegung erfolgte noch vor Ort. (Zulassungsbescheinigung eingezogen, Kennzeichen entstempelt). Gegen den Fahrer und die Halterin wurden Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis / Duldung eingeleitet.

Bernburg   (Fahrraddieb gestellt)

Am Donnerstag stellte die Polizei auf dem Parkplatz des REWE-Marktes einen Ladendieb. Der 18-jährige Bernburger hatte dort gerade Diebesgut in einer Hecke gelagert, als die Beamten ihn bemerkten. Während der Kontrolle gab er spontan zu verstehen, dass das Diebesgut aus dem Lidl-Markt am Platz der Jugend stammt. Da der junge Mann den Beamten bereits aus anderen Einsätzen bekannt war, wurde natürlich auch das mitgeführte Fahrrad überprüft und siehe da, es war als gestohlen gemeldet. Das Rad und die gestohlenen Lebensmittel wurden sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Gatersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Freitagmorgen drangen unbekannte Täter in einen Discounter Am Schwabenplan ein. Sie durchtrennten die Kabel der Parkplatzbeleuchtung und hebelten anschließend die Eingangstür auf. Anschließend wurde die interne Vergitterung (Gitterrolladen) gewaltsam geöffnet. Die Alarmanlage wurde während des Einbruchs, gegen 01:52 Uhr, ausgelöst. Die Täter öffneten anschließend die Zigarettenautomaten im Kassenbereich und erlangten eine unbekannte Menge an Tabakwaren. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, deren Fluchtfahrzeug oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Donnerstagnachmittag kontrollierte die Polizei, in der August-Bebel-Straße, einen 35-jährigen Fahrzeugführer. Während der Kontrolle konnte der Mann keinen Führerschein vorweisen und erklärte den Beamten, dass er zurzeit nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Diese wurde ihm nach einem Verkehrsverstoß im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln entzogen. Ein freiwilliger Drogenwischtest reagierte positiv auf den Konsum von Methamphetamin. Ein Ermittlungsverfahren und ein separates Bußgeldverfahren wurden eingeleitet. Die zur Beweissicherung notwendige Blutprobenentnahme wurde im Klinikum realisiert. Das Fahrzeug wurde gesichert und vor Ort belassen.


Unseburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Rothenförder Straße, Fahrtrichtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 520 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 71 km/h gemessen.

 

Brumby   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Üllnitzer Straße, Fahrtrichtung Calbe, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 780 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 32 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 28 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 4 weitere Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 57 km/h gemessen.

 

Viewing all 17012 articles
Browse latest View live