Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16991 articles
Browse latest View live

Hochschule Anhalt kooperiert mit Volksbank Börde-Bernburg eG

$
0
0

Die Volksbank Börde-Bernburg eG und die Hochschule Anhalt arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Dazu zählen die gemeinsame Beurteilung verschiedener Projekte im Rahmen von Vorlesungen, Fachvorträgen sowie gegenseitige Unterstützung bei regionalen Veranstaltungen. Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Orzessek und Volksbankvorstand Guido Raulin sowie der Prokurist Dennis Schulze wollen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einer Rahmenvereinbarung bekräftigen. Die Unterzeichnung findet am Montag, dem 23. November 2015 um 12:00 Uhr im Sitzungszimmer im Hauptgebäude auf dem Campus Bernburg-Strenzfeld, Strenzfelder Allee 28 statt.
 
Seit mittlerweile 5 Jahren unterstützt die Volksbank Börde-Bernburg eG mit praxisorientierten Vorträgen an der Hochschule Anhalt zu den Themen Risikomanagement &  Business-Planung. Ein Beispiel dafür ist ein kleines Matching-Spiel, bei welchem die Masterstudenten „Food and Agribusiness“ eigene Businessideen zur Gründung einer neuen Lebensmittelfabrik oder zum Export eines Produktes den Volksbank-Fachexperten vorstellen und diese die Machbarkeit aus Banksicht beurteilen.

 

„Für Businessentscheidungen im Agribusiness in allen Ländern spielt die Finanzierung eine übergeordnete Rolle, weil das Geschäft einfach sehr risikoreich ist“, sagt Prof. Kashtanova, Dekanin des Fachbereichs Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung. „Durch den Beitrag von der Volksbank bekommen die Studierenden schon im Klassenzimmer ein Gefühl, was für einen richtigen Finanzierungsplan zu beachten ist und können sogar während des Studiums neue plausible Geschäftsmodelle entwickeln“.
 
Ab 2015 wird die Volksbank auch die besten Absolventen vom Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung im Rahmen der feierlichen Exmatrikulation auszeichnen. „Es ist uns wichtig, die jungen talentierten Leute auf unsere für unser Land wichtige Region aufmerksam zu machen, so dass sie die Verbundenheit auch nach dem Studium nicht verlieren“, sagt Dennis Schulze, Prokurist und Ansprechpartner der Kooperation seitens der Volksbank Börde-Bernburg eG. Ein regelmäßiges Treffen von Vertretern der Volksbank Börde-Bernburg eG und Lehrkräften der Hochschule soll die Planung der weiteren Aktionen unterstützen.
 
Für das Jahr 2016 ist eine gemeinsame Aktion für die  Problematik „Betriebsnachfolger“ in Kooperation mit dem Gründerzentrum der Hochschule Anhalt geplant. „Wir wollen die Betriebe in der Region befragen, welche tatsächlichen Mängel an den Fach- und Führungskräften sie feststellen können und danach gezielt die Studenten für ein gemeinsames Treffen vorbereiten“, so Prof. Fussan, Leiter des Gründerzentrums der Hochschule Anhalt.
 
Die Vereinbarung zeigt den gegenseitigen Willen, diese Zusammenarbeit künftig noch enger und strukturierter zu gestalten. Die Erweiterung der Zusammenarbeit findet in zukünftiger  Entsendung von Praktikanten der Hochschule an die Volksbank Börde-Bernburg eG und gemeinsamer Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten im Bereich Risiko-Management, insbesondere für Landwirtschaft und Unternehmen in Agribusiness statt.


Immer mehr männliche Komasäufer in Sachsen-Anhalt

$
0
0
Copyright     Foto: DAK-Gesundheit/iStock

Im Jahr 2014 kamen nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit 443 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Damit stagnieren die Fälle jugendlicher Rauschtrinker auf dem Niveau des Vorjahres. Dies geht aus bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt hervor. Einen Anstieg gab es jedoch bei männlichen Kindern und Jugendlichen. Dieser fiel bei den männlichen Kindern besonders stark aus.

 

In Sachsen-Anhalt landeten im vergangenen Jahr 286 Jungen und 157 Mädchen im Alter zwischen zehn und 19 Jahren nach Alkoholmissbrauch in der Klinik. Damit stieg die Zahl der männlichen Komasäufer zum Vorjahr um 8,7 Prozent, wobei die Zahl der weiblichen Komasäufer um 14,2 Prozent sank. In den Statistiken fehlen die Kinder und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, die 2013 und 2014 in anderen Bundesländern behandelt wurden.

Besorgniserregend ist die Entwicklung bei den ganz jungen Kindern im Alter von zehn bis 14 Jahren. Hier gab es eine Steigerung um 21,9 Prozent zum Vorjahr. Waren es im Jahr 2013 noch 73 Kinder, sind es 2014 89 Kinder in diesem Alterssegment, die mit einem akuten Rausch in Krankenhäusern Sachsen-Anhalts behandelt werden mussten. Auch hier auffällig die Steigerung bei den männlichen Kindern um 31,3 Prozent zum Vorjahr.

 

„Bei den Jungs hat das unkontrollierte Trinken wieder zugenommen. Nach wie vor gehört für viele junge Männer der Alkohol zum Feiern und Spaß haben dazu“, sagt Steffi Steinicke, Landeschefin der DAK-Gesundheit in Sachsen-Anhalt. „Daher bleibt für uns die weitere Alkoholprävention unverzichtbar.“ Daher setzt die Krankenkasse auch 2016 die erfolgreiche Aufklärungskampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ fort, die in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Ministers für Arbeit und Soziales Norbert Bischoff stand.


Kampagne „bunt statt blau“ 2016

Beim bundesweiten Wettbewerb „bunt statt blau“ werden Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren aufgerufen, mit Plakaten kreative Botschaften gegen das Rauschtrinken zu entwickeln. Aktuell werden in Sachsen-Anhalt 267 Schulen angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. An der seit 2010 stattfindenden Präventionskampagne gegen Alkoholmissbrauch nahmen bislang mehr als 72.500 junge Künstler teil.


Weitere Informationen über die Aktion gibt es auch im Internet unter www.dak.de/buntstattblau.

Versuchtes Tötungsdelikt in Bernburg

$
0
0

Am Freitagmorgen, gegen 05:56 Uhr, kam es in der Schloßstraße zu einem versuchten Tötungsdelikt gegenüber einem 50-jährigen Bernburger. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war der 50-jährige Geschädigte als Hausmeister im Bereich des Landkreisgebäudes in der Schloßstraße unterwegs. An den Carports hatte er einen Mann bemerkt und sprach diesen an. Nach einer verbalen Auseinandersetzung kam es zu Handgreiflichkeiten. Hierbei wurde der 50-jährige durch einen spitzen Gegenstand im Bauchbereich verletzt.


Er rettete sich in sein Dienstzimmer und informierte die Polizei. Der Geschädigte wurde aufgrund seiner Verletzungen stationär aufgenommen und wird derzeit operiert, es besteht Lebensgefahr. Der Tatverdächtige 43-jährige Italiener, ohne festen Wohnsitz in Deutschland, wurde im Nahbereich vorläufig festgenommen. Er äußert sich nicht zum Sachverhalt, die Ermittlungen wurden aufgenommen, es wird nachberichtet.

Nachmeldung

 

Der Geschädigte schwebt nach der Operation nicht mehr in Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft stellt Haftantrag, das Gericht hat derzeit noch nicht darüber entschieden. Weitere Erkenntnisse sind vor nächster Woche eher unwahrscheinlich.

dm-Markt Bernburg "Gewalt kommt uns nicht in die Tüte!"

$
0
0

Am kommenden Mittwoch, den 25. November 2015, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, starten ab 9.30 Uhr das Frauen- und Kinderschutzhaus Bernburg in Kooperation mit dem dm-Markt, REDWISE und dem SOS-Kinderdorf die Aktion „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“!

 

Im dm-Markt in der Bernburger Lindenstraße 8 werden Filialleiterin Ellen Hoos und ihre Mitarbeiterinnen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Bernburger Frauen- und Kinderschutzhauses ab 9.30 Uhr (Stoff-)beutel mit dem Aufdruck: “ Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ und diversem Inhalt verteilen (Infomaterialien für von Gewalt betroffene Frauen sowie diverse Kosmetikartikel, Taschentücher, Süßwaren etc.).


Anmerkung: Da es insgesamt 200 Tüten sind, ist abzusehen, dass die Aktion nicht gesamten Tag über laufen wird. Ich bitte dies, bei Ihren eventuellen Besuchen zu berücksichtigen.

 

Zur Unterstützung läuft übrigens noch eine weitere (stille) Fahnenaktion: An einem Fenster der Physiotherapie-Praxis Ellen Schumann und Michael Koudelka in der Lindenstraße 8 wird an diesem 25. November eine „Terre des Femmes“-Fahne hängen.


Aktion am Mittwoch, den 25.11. 2015, Bernburg, Lindenstraße 12, dm-Markt "Gewalt kommt uns nicht in die Tüte!"

toom in Bernburg unterstützt Einrichtungen der Lebenshilfe

$
0
0
shutterstock_toom Baumarkt_NH Woche Lebenshilfe.jpg

Der respektvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch und Umwelt ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von toom. Unter dem Motto „Respekt, wer an die Zukunft denkt“ lädt toom in Bernburg. seine Kunden zu einer informativen Aktionswoche ein: Vom 23. bis zum 28. November dreht sich alles um ein lebhaftes und respektvolles Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung und um den gemeinsamen Austausch sowie den Abbau von Barrieren. Im Fokus steht dabei der Ausbau der Partnerschaften mit der Lebenshilfe.

 

„Auch in diesem Jahr möchten wir unseren Kunden die Themen Vielfalt und Inklusion näher bringen und uns gemeinsam für den Abbau von Barrieren und Berührungsängsten engagieren“, erläutert Marktleiter Friedrichs im toom in Bernburg. Deutschlandweit baut toom daher seine Partnerschaften mit der Lebenshilfe kontinuierlich aus. „Unser Ziel ist es, durch Praktikumstage in unserm Markt und durch gemeinsame Aktionen einen respektvollen Austausch zu fördern und Vielfalt zu leben“, so Bernburg. Die Lebenshilfe setzt sich bundesweit dafür ein, dass jeder geistig behinderte Mensch so selbstständig wie möglich leben kann und dass ihm so viel Schutz und Hilfe zuteil wird, wie er für sich braucht.


Kunterbunte „Wand der Vielfalt“

 

Kunden finden am Samstag, den 28. November im toom in Bernburg wieder die „Wand der Vielfalt“. Für jeden bunten Handabdruck aus Papier, den die Baumarktkunden ausfüllen und festkleben, fließen wie bereits im letzten Jahr 50 Cent in die Kooperation mit der Lebenshilfe Und das Mitmachen lohnt sich doppelt: Der toom in Bernburg verlost unter allen teilnehmenden Kunden attraktive Einkaufsgutscheine. Zusätzlich unterstützen Kunden während der Aktionswoche beim Kauf der bunten „toom“ Wohnraumfarben die Bundesvereinigung Lebenshilfe mit zwei Euro pro 2,5 Liter Gebinde. Der Erlös fließt in ein Projekt, welches das Thema „Leichte Sprache“ unterstützt – denn für Menschen mit geistiger Behinderung, aber auch andere gesellschaftliche Gruppen, ist es wichtig, Zugang zu Informationen in einfacher und leicht verständlicher Sprache zu haben.

 

toom setzt auf Nachhaltigkeit

 

Basierend auf vier Nachhaltigkeitssäulen hat sich toom zum bewussten, fairen und respektvollen Umgang mit Ressourcen, der Umwelt sowie den eigenen Mitarbeitern und der Gesellschaft verpflichtet. Bereits seit 2012 unterstützt die Baumarktkette die gemeinnützige Organisation „Deutschland rundet auf“ als Partner der ersten Stunde. In allen toom Baumärkten können sich Kunden beim Einkauf an der Spendenaktion beteiligen, indem sie den Endbetrag an der Kasse um maximal zehn Cent aufrunden. Jeder von den Kunden gespendete Cent kommt sorgfältig ausgewählten und unabhängig qualitätsgesicherten Projekten in Deutschland zugute. Ebenso engagiert sich toom mit vielfältigen Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz. Auf Produktebene ist neben dem Aspekt Umweltverträglichkeit auch die Sicherstellung von fairen Arbeitsbedingungen bei der Produktion ein Teil des nachhaltigen Engagements. So kennzeichnet das PRO PLANET-Label „toom“ Produkte, die ökologisch und sozial nachhaltiger sind als herkömmliche Produkte, da sie durch ihre Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung Mensch und Umwelt deutlich weniger belasten. Nicht zuletzt ist auch der respektvolle und vertrauenswürdige Umgang mit den eigenen Mitarbeitern Teil der Nachhaltigkeitsstrategie.


(Foto: shutterstock_toom Baumarkt_NH Woche Lebenshilfe.jpg)

Salzgewinnung in Bernburg: Solvay lässt neue Kavernen bohren

$
0
0

Ende November beginnen die Bohrarbeiten für zwei neue Kavernen im südlichen Bereich des Sol- und Speicherfeldes Bernburg. Die Förderung startet im Sommer 2016. In rund sieben Jahren sollen aus diesen Kavernen in bis zu 700 Metern  Tiefe mehr als sieben Millionen Kubikmeter Sole zu Tage gefördert und bei Solvay und esco verwendet werden. Die von Solvay beauftragte UGS Mittenwalde GmbH (Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme) wird ab 21. November eine 34 Meter große Bohranlage aufbauen.


Am 28. November beginnen die Bohrungen für die erste Kaverne. Nach der Weihnachtspause starten am 4. Januar die Bohrungen für die zweite Kaverne. Die anschließenden Anschluss- und Infrastrukturarbeiten sowie die Renaturierung der Flächen um die Kavernen werden voraussichtlich im Juni 2016 abgeschlossen sein.


Salz ist ein unverzichtbarer Rohstoff


„Sole ist neben dem Kalkstein der wichtigste Rohstoff für unsere Soda-Produktion“, erklärt Joachim Lischka, Betriebsleiter Tagebau/Solfeld bei Solvay in Bernburg. Rund 1,6 Tonnen Salz benötigt das Werk für eine Tonne Soda. Solvay hat im Solfeld Gnetsch/Peissen zurzeit neun Kavernen in eigenen Bergwerksfeldern. Um die Nachfrage auf lange Sicht decken zu können, werden die aus den beiden neuen Kavernen bis 2023 entnommenen 7,3 Millionen Kubikmeter Sole in den Werken von esco und Solvay verwendet.


Solung dauert sieben Jahre


Fachleute sprechen von „Aussolung“, wenn Salz in unterirdischen Lagerstätten mit Wasser gelöst und ausgespült wird. In Bernburg wird Saale-Wasser durch das Bohrloch in die Salzschicht gespült. Die dabei entstehende Sole wird an die Oberfläche gedrückt und per Rohrleitung ins rund acht Kilometer entfernte Werk befördert. Der nach der Aussolung verbleibende Hohlraum (Kaverne) wird einen Durchmesser von rund 90 Meter und eine Höhe von etwa 180 Meter erreichen. Die Kavernen sind so ausgelegt, dass sie nach Ende der Aussolung für die Zwischenspeicherung von Erdgas genutzt werden können.


Als internationale Chemiegruppe unterstützt Solvay die Industrie, verantwortliche und Werte schaffende Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Das Unternehmen erzielt 90 Prozent des Umsatzes in Märkten, in denen es weltweit zu den Top 3 gehört. Solvay bedient vielfältige Märkte wie Energie und Umwelt, Automobil und Luftfahrt, Elektro und Elektronik mit dem Ziel, die Leistung der Kunden zu steigern und zu höherer Lebensqualität beizutragen. Die internationale Solvay-Gruppe, mit Hauptsitz in Brüssel, beschäftigt rund 26.000 Mitarbeiter in 52 Ländern und erzielte 2014 einen Umsatz von 10,2 Mrd. Euro.


Die deutschen Solvay-Gesellschaften erzielten 2014 rund 1,1 Mrd. Euro Umsatz im In- und Ausland (die internationale Solvay-Gruppe im Inland 877 Mio. Euro; ohne die zum Verkauf bestimmten Vermögenswerte). An zehn Standorten arbeiten in Deutschland rund 3.000 Beschäftigte. Zu den Hauptprodukten zählen Fluor-, Barium- und Strontium-Spezialitäten, Hochleistungskunststoffe, Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid sowie Celluloseacetat.

Aktuelle Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis

$
0
0

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen im Zuständigkeitsbereich der unteren Straßenverkehrsbehörde des Salzlandkreises für das klassifizierte Straßennetz (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen)


Neue Sperrungen/Änderungen:

Salzlandkreis, K 2107, Kustrenaer Weg nach Bahnübergang ESCO - Werk

halbseitige Sperrung vom 23.11.2015 bis voraussichtlich 25.11.2015, 08.00 Uhr

Grund: Fahrbahnsanierung


Könnern, OT Beesenlaublingen, Richard Kupsch - Straße 34, L 149

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung während der Arbeitszeit vom 23.11.2015 bis 27.11.2015

Grund: Reparatur Gehweg


Folgende Sperrungen bleiben bestehen:


Salzlandkreis, L 72

Bahnübergang Warmsdorf und Verbindungsweg zwischen Amesdorf und Warmsdorf

Vollsperrung vom 16.11.2015, 08.00 Uhr, bis voraussichtlich 27.11.2015, 08.00 Uhr

Grund: Komplettumbau Bahnübergänge

Umleitung: in Richtung Sandersleben über K 1374 – K 1373 - Giersleben - K 1372 zur L 72 in Richtung Staßfurt über K 1304 – Amesdorf – Güsten – K 1374 zur L 72


Staßfurt, Löderburger Straße K 1303 von Haus - Nr. 2 bis 26

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vom 02.11.2015 bis 23.12.2015

Grund: Verlegung der Gasleitung und Gashausanschlüsse


Salzlandkreis, L 228 zwischen Westdorf und Welbsleben

Vollsperrung vom 09.11.2015 bis voraussichtlich 07.12.2015

Grund: Straßenbauarbeiten

Umleitung: Ermslebener Straße – Zollberg – Hinter dem Zoll – Geschwister-Scholl-Straße – Herrenbreite – Bahnhofstraße - Heinrichstraße – Steinbrücke – Eislebener

Straße – B 180 – Quenstedt – Welbsleben und umgekehrt


Staßfurt, OT Atzendorf, Dorfstraße und Athenslebener Chaussee, K 1302

ab Ortseingang bis zur Einmündung auf die Hauptstraße (L 70)

Vollsperrung verlängert bis voraussichtlich 18.12.2015

Grund: Kanalverlegung und Straßenbau

Umleitung: Atzendorf – L 70 – Unseburg – L 71 – Kreisverkehr Braunsche Kreuz und umgekehrt.


Unseburg, Walter - Husemann Straße, L 71

vom Abzweig der K 1301 bis zum Knoten L 70 / L 69

Vollsperrung verlängert bis 31.12.2015

Grund: Straßenbauarbeiten

Umleitung über K 1301 – Unseburg – K 1301 zur L 70


Calbe (Saale), Brückenstraße,L63, incl. Kreuzungsbereich Nienburger Str.

halbseitige Sperrung mittels Ampelanlage sowie Sperrung für Fahrzeuge über 3,5 t in der Brückenstraße verlängert bis 18.12.2015

Grund: Straßenbauarbeiten

Umleitung für Fahrzeuge über 3,5 t: L 63 – AS Calbe – BAB 14 – AS Bernburg – B 6n – Köthen – B 187a – Aken und zurück


Barby, OT Groß Rosenburg, Hauptstraße, K 1243

in Höhe Einmündung Dreieck, Zufahrt zur Saalefähre Fährbetrieb wird während dieser Zeit eingestellt

Vollsperrung mit Sackgassenregelung vom 16.11.2015 bis 18.12.2015

Grund: Erneuerung Durchlass


Barby, Pömmelter Straße, L 51

im Kreuzungsbereich Wilhelmsweg und Schloßstraße

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung verlängert bis 04.12.2015

Grund: Verlegung Trinkwasserleitung


Bördeland, OT Zens, Bördestraße und Dorfstraße, K 1291

halbseitige Sperrung vom 14.09.2015 bis 11.12.2015

Grund: Verlegung Wärmeleitung


Salzlandkreis, L 153  zwischen Nelben und Gnölbzig

Vollsperrung vom 18.11.2015 bis 27.11.2015

Grund: Deckenerneuerung

Umleitung: L 154 – L 85 – Alsleben – L 153 und umgekehrt


Salzlandkreis, L 144 zwischen L 50 (Autohof) und Abzweig nach Edlau

Vollsperrung vom 05.11.2015 bis 04.12.2015

Grund: Fahrbahnsanierung

Umleitung: L 144 – Edlau – L 147 – Gröbzig – L 146 – L 148 und umgekehrt


Bernburg (Saale), Thomas - Müntzer - Straße, L 146 zwischen Breitscheidplatz und Landhandel

zeitweilige halbseitige Sperrung mit Ampelregelung verlängert bis 30.11.2015

Grund: Erneuerung der Trinkwasserleitung

Bernburg (Saale), Aderstedter Straße, L 65 in Höhe Kurvenbereich vor der Wipperbrücke Aderstedt

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vom 07.09.2015 bis 29.02.2016

Grund: Neubau einer Stützmauer


Salzlandkreis, K 2104 zwischen Abzweig nach Gnetsch und Krakauer Berg (K 2107)

Vollsperrung vom 18.06.2015 bis 30.11.2015

Grund: Straßenausbau

Umleitung: aus Richtung Bernburg über K 2107 (Krakauer Berg) – L 149 – Bebitzer Kreuzung aus Richtung Peißen über L 50 – Vorwerk Zepzig – Thomas - Müntzer - Straße – Gröbziger Straße (L 146)


Hinweis: Weitere Sperrungen gemäß Pressemitteilungen der örtlichen Straßenverkehrsbehörden der Einheits- und Verbandsgemeinden.

Aktuelle Polizei News SLK vom Freitag

$
0
0

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

In der vergangenen Nacht wurde in Bernburg, Mittelstraße, die hintere Kennzeichentafel eines Pkw entwendet. Der Fahrzeugführer stellte seinen Pkw ordnungsgemäß vor der Wohnanschrift ab. Als er ihn am heutigen Morgen wieder benutzen wollte, stellte er das Fehlen der Kennzeichentafel nebst Halterung fest. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 18:25 und 20:25 Uhr, in Bernburg, B185 in Richtung Köthen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. 202 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 26 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 114 km/h gemessen.

Schönebeck (Garagenbrand) 24656

Am Donnerstag wurde in den Mittagsstunden der Brand einer Garage in Schönebeck, Schwarzer Weg gemeldet. Bei Eintreffen der Rettungskräfte wurde festgestellt, dass der Brand vermutlich von einer Garage ausging und mit hoher Intensität und Schnelligkeit auf weitere Garagen übergriff. Durch die Feuerwehr wurden die Löscharbeiten durchgeführt und zwei im Brandobjekt befindliche Propangasflaschen heruntergekühlt. Die Ursache für die Entstehung des Brandes ist noch unklar, Ermittlungen wurden eingeleitet. Hinweise zum Geschehen nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (Sachbeschädigung an Pkw)

In Staßfurt, Ackerstraße, wurde am Mittwoch in der Zeit von 19:15 Uhr und 20:00 Uhr ein Pkw beschädigt. Die Fahrzeugführerin stellte ihren Pkw ordnungsgemäß vor der Wohnanschrift ab. Als sie sich kurze Zeit später wieder zu ihrem Fahrzeug begab, stellte sie den Schaden fest. Unbekannte zerkratzten vermutlich mit einem spitzen Gegenstand die Fahrertür sowie den Kotflügel auf der Fahrerseite. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Donnerstag in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ereignete sich in Schönebeck, Lindenstraße, ein Verkehrsunfall. Der anzeigende Fahrzeugführer stellte seinen Pkw ordnungsgemäß auf dem Parkplatz des Krankenhauses Bad Salzelmen ab. Als er sich wieder zu seinem Fahrzeug begab, stellte am hinteren Stoßfänger eine Beschädigung fest. Vermutlich entstand diese durch den Kontakt mit einem anderen Pkw. Hinweise zum Verursacher konnte der Betroffene nicht geben. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten Lackspuren gesichert werden. Hinweise zum Unfallhergang oder einem beteiligten Fahrzeug nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Donnerstag in der Zeit von 09:30 Uhr bis 10:45 Uhr ereignete sich in Aschersleben, Herrenbreite, ein Verkehrsunfall. Die 27-jährige Fahrzeugführerin stellte ihren Pkw ordnungsgemäß ab. Als sie sich kurze Zeit später wieder zu ihrem Fahrzeug begab, stellte sie Beschädigungen im Bereich der Fahrertür, dem Außenspiegel sowie dem vorderen Kotflügel fest. Vermutlich streifte ein anderer, bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer, den Pkw der Geschädigten im Vorbeifahren. Hinweise zum Unfallhergang oder dem beteiligten Fahrzeug nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

In der Zeit von Dienstag 21:30 Uhr bis Donnerstag 09:45 Uhr ereignete sich in Aschersleben, Lindenstraße, ein Verkehrsunfall. Die 29-jährige Fahrzeugführerin stellte ihren Pkw ordnungsgemäß in einer Parktasche ab. Als sie sich wieder zu ihrem Fahrzeug begab, stellte sie Beschädigungen im Bereich des linken Außenspiegels sowie Kratzer im Lack fest. Vermutlich streifte ein anderer, bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer, den Pkw der Geschädigten im Vorbeifahren. Hinweise zum Unfallhergang oder dem beteiligten Fahrzeug nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Könnern   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr in Könnern, Leipziger Str. in Richtung Halle/Saale eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 394 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 29 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ gesandt. Gegen einen Fahrer wurde Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 81 km/h gemessen.

 

Unseburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 16:20 Uhr und 20:20 Uhr in Unseburg, Rothenförder Straße in Richtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 355 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen einen Fahrer wurde Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 75 km/h gemessen.


Programm Bernburger Heele-Christ Weihnachtsmarkt

$
0
0

Der Weihnachtsmarkt mit dem Beinamen Heele-Christ ist der älteste Markt in Anhalt und der einzige mit diesem Namen in Deutschland. Er beginnt mit dem Einzug des Bernburger Knecht Ruprechts - der Legende nach auch Heele-Christ genannt - in einer Kutsche, begleitet von Märchenfiguren und vielen Kindern. Der Weihnachtsmarkt schließt an die Tradition der Vorkriegsjahre an. Der Markt zur Adventszeit gehört zu den schönsten in Sachsen-Anhalt.

 

Ein Priester namens Knecht Ruprecht lebte Anfang des 11. Jh. im Dorf Kölbigk nahe der Bernburg, ein Besitz des askanischen Grafen Esiko. Ruprecht ist der heutige Bernburger Weihnachtsmann mit dem Beinamen Heele-Christ. Er sorgte im Jahr 1020 für großes Aufsehen. Die Bauern feierten das heidnische Fest der Wintersonnenwende. Durch den Fluch des Priesters mussten diese ohne Unterlass tanzen, der teuflische Veitstanz kam über sie. Viele Pilger von weither besuchten später die Stätte des unglaublichen Geschehens.

Der Ort des Wunders wurde bis zur Reformation ein viel besuchter Wallfahrtsort mit Kloster. Die Reformation löschte den Kölbigker Heele-Christ aus, was blieb ist der Einzug des Bernburger Weihnachtsmannes Knecht Ruprecht und der Heele-Christ-Markt.


 

 

Bernburger ”Heele-Christ”-Markt 26. November – 20. Dezember 2015

 

Verführerische Düfte ziehen durch die Gassen. Lichter erleuchten die Fenster und schenken uns die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Der weihnachtliche Zauber hält Einzug in die Bernburger Innenstadt, wenn sich der Duft von heißem Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün breit macht. In diesem Jahr öffnet der Markt am 26. November seine Pforten. Anlässlich des Lichtereinkaufs in der Bernburger Innenstadt hält der Heele-Christ mit seinem Gefolge am 27. November Einzug auf dem Karlsplatz. Der historische Hintergrund ist eine Sage aus dem Bernburger Land von Knecht Ruprecht mit Beinamen Heele-Christ, der die Guten beschenkt und die Schlechten bestraft. In zahlreichen festlich geschmückten Hütten verheißen Händler, Kunsthandwerker, Gewerbetreibende und Schausteller ein breites Angebot an Geschenkideen, kulinarischen Leckereien und weihnachtlichem Flair. Hier gibt es alles, was das Herz in der Adventszeit höher schlagen lässt. Das Angebot reicht von Schnitzereien, über Krippen und Schwibbögen aus dem Erzgebirge, die beliebten Nussknacker, kuschelige Schaffelle, bis hin zu wunderschönen Weihnachtskugeln. Die Besucher können auch in diesem Jahr wieder alte Handwerkskunst bestaunen. So kann zum Beispiel dem Schmied oder dem Kerzenzieher bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter geschaut und die fertigen Waren käuflich erworben werden. Der Markt verzaubert die Besucher vor allem durch seine märchenhafte Dekoration und die Darstellung der Heiligen Familie.

Donnerstag, den 26.11.2015

Der Heele-Christ-Markt öffnet seine Pforten

 

Freitag, den 27.11.2015

Lichtereinkauf in Bernburg

15.30 Uhr Weihnachtlicher Liederbummel mit Andreas Schenker

18.00 Uhr Einzug des ”Heele-Christ” und seines Gefolges mit musikalischer Umrahmung des Spielmannszuges Bernburg 1902 e.V., kleine Künstler der Dance Collection erfreuen die Gäste des Weihnachtsmarktes mit ihrem Programm

18.15 Uhr Begrüßung der Gäste durch den ”Heele-Christ”

18.45 Uhr Anschnitt des 10. Riesenstollens

19.00 Uhr Weihnachtslieder mit dem Weihnachtsmann

Web-Cam Karlsplatz Bernburg

Live Webcam

Klick auf das Bild


Lebensgroße Figuren von der Schneekönigin, dem Schneewittchen, dem Aschenputtel, Hänsel und Gretel und dem Rumpelstilzchen machen das Ambiente des Heele-Christ-Marktes zu einem Erlebnis für Groß und Klein.


Schausteller laden die kleinen Besucher des Marktes zu einer Fahrt auf dem Kinderkarussell ein und sorgen so für eine kurzweilige Zeit bis zum Fest. Wer vom Einkaufen müde ist, der kann sich nach Herzenslust stärken. Wer‘s süß mag, kann sich auf Crêpes und Quarkkeulchen, Pralinen und Kräppelchen freuen. Für Freunde der deftigen Küche gibt es Knödel und Bratkartoffeln, Fisch, Wildspezialitäten, Knoblauchbrot, Schmalzkuchen und vieles mehr. Dazu gibt’s Punsch und Glühwein, Met und Fruchtwein. Suppen sind im Angebot, wie Nudeln und Gegrilltes. Es ist garantiert für Jeden etwas dabei.

 

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des überdimensionalen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Geschenke und Überraschungen verstecken. Am 04.12.2014 können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 5. Dezember um 17 Uhr wieder verteilen.

 

Und was wäre die Adventszeit ohne festliche Musik?

Auch in diesem Jahr werden unter der Woche weihnachtliche Klänge verschiedener Bläsergruppen der Region auf die besinnliche Zeit des Jahres einstimmen und auch Chöre und Vereine sind wieder mit dabei. Die Kinder der ansässigen Kindergärten und Grundschulen haben wieder fleißig ihre Lieder und Gedichte geübt um die Besucher des Marktes, Eltern, Großeltern, und wohl auch den Weihnachtsmann zu begeistern.

 

Wenn es dann noch auf die grünen Tannenzweige schneit und somit die Weihnachtsgefühle entfacht werden, kann es kaum noch gemütlicher sein. Bis zum 21. Dezember öffnet der älteste Markt Anhalts von Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 19 Uhr, und Freitag sowie Samstag bis 20 Uhr seine Pforten.


Adventskalender für die Kinder

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des überdimensionalen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Geschenke und Überraschungen verstecken. Am 05.12.2013 können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 6. Dezember um 17 Uhr wieder austeilen.

 

Traditionelles Handwerk

Das Angebot reicht von Schnitzereien, über Krippen und Schwibbögen aus dem Erzgebirge, die beliebten Nussknacker, kuschelige Schaffelle, bis hin zu wunderschönen Weihnachtskugeln. Erstmals in diesem Jahr kann der Besucher alte Handwerkskunst bestaunen. So kann zum Beispiel dem Schmied oder dem Kerzenzieher bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter geschaut und die fertigen Waren käuflich erworben werden.

 

Lebensgroße Märchenfiguren

Ebenfalls neu ist die optische Darstellung des Marktes durch eine märchenhafte Dekoration. Lebensgroße Figuren vom  Froschkönig, der Schneekönigin, dem gestiefelten Kater, Rotkäppchen und dem Wolf und vielen anderen mehr machen das Ambiente des Heele-Christ-Marktes zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

 

Schausteller und Mandelduft

Schausteller laden die kleinen Besucher des Marktes zu einer Fahrt auf dem Kinderkarussell ein und sorgen so für eine kurzweilige Zeit bis zum Fest. Wer vom Einkaufen müde ist, der kann sich nach Herzenslust stärken. Wer‘s süß mag, kann sich auf Crêpes und Quarkkeulchen, Pralinen und Mutzen freuen. Für Freunde der deftigen Küche gibt es Knödel und Bratkartoffeln, Fisch, Wildspezialitäten, Knoblauchbrot, Hähnchen und vieles mehr. Dazu gibt’s Punsch und Glühwein, Met und Wein. Suppen sind im Angebot, wie Nudeln und Gegrilltes. Es ist garantiert für Jeden etwas dabei.

 

Adventskalender für die Kinder

Täglich um 16.00 Uhr beschenkt der Heele-Christ die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes und öffnet um 17.00 Uhr ein Türchen des überdimensionalen Adventskalenders, hinter welchem sich kleine Geschenke und Überraschungen verstecken. Am 05.12.2013 können alle Kinder ihre Stiefelchen oder Socken am Karlsplatz abgeben. Für liebe Mädchen und Jungen wird der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten füllen und am 6. Dezember um 17 Uhr wieder austeilen.




Sonnabend, den 28.11.2015

15.00 Uhr Duo Herzblatt – „Dezemberträume“ Geschichten und Lieder zum Zuhören und Mitmachen

16.15 Uhr „Süßer die Glocken nie klingen…“

Das Duo Herzblatt stimmt auf die Weihnachtszeit ein

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Eine musikalische Winterreise mit dem Duo Herzblatt

 

Sonntag, den 29.11.2015

15.00 Uhr Die Kinder der Kita „Benjamin Blümchen“ präsentiert ein buntes Weihnachtsprogramm

16.00 Uhr Romantisch, besinnliches Programm auf der Violine - „Katrin Wettin“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.30 Uhr Die schönsten Weihnachtslieder gespielt auf der Violine von Katrin Wettin

 

Dienstag, den 01.12.2015

16.30 Uhr Weihnachtliche Festmusik mit den Alten Dessauern

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Mittwoch, den 02.12.2015

16.30 Uhr Die Peißener Feldmäuse mit einem kleinen Weihnachtsprogramm

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Donnerstag, den 03.12.2015

16.00 Uhr Chemnitzer Ein-Mann-Band mit Weihnachtsliedern am Keyboard

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Weihnachtsmelodien klassisch bis modern mit der Chemnitzer Ein-Mann-Band

 

Freitag, den 04.12.2015

15.00 Uhr Andreas Thust mit Folk, Pop & Rock zur Weihnachtszeit

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Lieder unterm Tannenbaum mit Andreas Thust

 

Sonnabend, den 05.12.2015

16.00 Uhr Country Weihnacht mit„Take it Easy“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

* Kinder aufgepasst! Große Nikolaus-Aktion *

 

Gebt einen eurer geputzten Stiefel oder Söckchen ab. Der Nikolaus wird sie über Nacht füllen und die artigen Kinder  werden am nächsten Tag eine Überraschung darin finden.

 

17.30 Uhr „Happy Christmas Country Party“ mit Take it Easy

 

Sonntag, den 06.12.2015

15.00 Uhr Der Spielmannszuges Bernburg 1902 e.V. mit einem Weihnachtskonzert

16.00 Uhr “Kasper baut ein Haus”– Kinderprogramm zum Nikolaustag mit Lari Fari

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

18.00 Uhr Eine weihnachtlich musikalische Wanderung mit dem Duo Two4Pop

Dienstag, den 08.12.2015

16.00 Uhr Erleben Sie ein buntes Weihnachtsprogramm mit der Kita „Friedrich Fröbel“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Mittwoch, den 09.12.2015

16.00 Uhr Die Alten Dessauer mit weihnachtlichen Weisen

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Donnerstag, den 10.12.2015

15.00 Uhr Hort der 4. Grundschule Franz Mehring mit einem Weihnachtsprogramm

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Freitag, den 11.12.2015

16.00 Uhr Festliche Melodien mit dem Original Weihnachtsmannorchester

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Sonnabend, den 12.12.2015

15.00 Uhr Ein musikalisches Weihnachtsprogramm mit Michael Wein

16.00 Uhr „Rolli Lulatsch und Meister Note gehen auf Winterreise“

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr „Beswingtes zur Weihnacht“ mit Michael Wein

 

Sonntag, den 13.12.2015

15.00 Uhr Romantische Weihnachtszeit mit Manuel Richter

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Manuel Richter mit Musik zum 3. Advent

 

Dienstag, den 15.12.2015

16.30 Uhr Die Alten Dessauer mit Blasmusik zur Weihnachtszeit

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Mittwoch, den 16.12.2015

15.30 Uhr Die Kinder der Kita „Villa-Kunterbunt“ mit einem bunten Weihnachtsprogramm

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

 

Donnerstag, den 17.12.2015

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.30 Uhr Karaoke mal anders – Singen Sie in Familie Weihnachtslieder mit dem Zöllner Chor

 

Freitag, den 18.12.2015

16.30 Uhr „Weihnachtszeit – schönste Zeit“

Ein vorweihnachtliches Programm mit Daniella Rossini

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.30 Uhr Daniella Rossini mit den schönsten Liedern zur Weihnachtszeit

 

Sonnabend, den 19.12.2015

15.30 Uhr Weihnachten aus Fern und Nah mit Ronny Söllner

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.20 Uhr Christmas-Country & Rock 'n' Roll mit den Skystones


Sonntag, den 20.12.2015

15.00 Uhr Knut und Eileen entführen auf eine musikalische Schlittenfahrt

17.00 Uhr Öffnen des Weihnachtskalenders

17.15 Uhr Zauberhafte Weihnachten mit Knut und Eileen

 



Staßfurter Band überzeugte Publikum in Bernburg

$
0
0

Gestern hatte die Band Sonic Jam nach Bernburg geladen. Grund für das kostenlose Konzert im Metropol Bernburg war die Veröffentlichung und Herausgabe der ersten eigenen CD. Und es wurde voll im Metropol, die Besucher und Freunde der fünfköpfigen Band aus Staßfurt ließen sich von der Begeisterung anstecken. Zu der aktuellen Besetzung der Staßfurter gehören neben Schlagzeuger Ringo Berger (24) der Gitarrist Lukas Schulze (19), Gitarrist Martin Schuhmann (27), Bassist Hannes Gärtner (20) und die Sängerin Vici Janek (19) aus Bernburg.


Im August war die Band eine Woche lang zum ersten großen Abenteuer in Braunschweig unterwegs, hier wurden nämlich die selbstgeschriebenen Lieder in einem Studio aufgenommen und gemischt. Herausgekommen ist die EP „Full of Colors“, eine CD mit sechs Titeln. Die Lieder handeln von Freundschaft, Liebe, Enttäuschungen, die Texte dazu liefert der Bassisten Hannes Gärtner, Student des Lehramtes Musik in Leipzig. Die Melodien der Songs sind getragen von der Aufbruchstimmung der jungen Musiker - Heiterkeit und Freude, untermalt von der Frontfrau Vici aus Bernburg.

 

Und nach dem gestrigen Konzert war es dann endlich soweit, die Veröffentlichung und der Verkauf der ersten eigenen CD. Nun gibt es diese auch bei Amazon.


Sonic Jam überzeugte Publikum in Bernburg

Gestern hatte die Band Sonic Jam nach #Bernburg geladen. Grund für das kostenlose Konzert im Metropol Bernburg war die Veröffentlichung und Herausgabe der ersten eigenen CD. Und es wurde voll im Metropol, die Besucher und Freunde der fünfköpfigen Band aus Staßfurt ließen sich von der Begeisterung anstecken. Mehr unter: http://www.bbglive.de/2015/11/21/sta%C3%9Ffurter-band-%C3%BCberzeugte-publikum-in-bernburg/

Posted by BBG LIVE on Samstag, 21. November 2015


Aktuelle Polizei NEWS SLK vom Wochenende

$
0
0

Bernburg (Sachbeschädigung an Fahrzeugen)

In Bernburg, Vor den Nienburger Tor, wurde am Freitag in der Zeit von 12:00 Uhr und 20:20 Uhr ein Pkw beschädigt. Der Fahrzeughalter stellte seinen Pkw ordnungsgemäß vor der Wohnanschrift ab. Als er sich später wieder zu ihrem Fahrzeug begab, stellte er den Schaden fest. Unbekannte zerkratzten vermutlich mit einem spitzen Gegenstand die Beifahrerseite, wobei diese Fahrzeugseite der Fahrbahn zugewandt war. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


In der Nacht vom Samstag zum Sonntag wurden in der Wilhelmstraße, in Bernburg, mehrere PKW angegriffen. Dabei beschädigten der oder die Täter jeweils die linken Außenspiegel. Die betroffenen Fahrzeughalter konnten allesamt informiert werden. Hinweise zum Geschehen nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Aschersleben (Garteneinbruch)

Am Freitagnachmittag wurde bekannt, das unbekannte Täter in eine Gartenanlege eingedrungen sind und dort einen Lagerschuppen aufbrachen. Aus dem Schuppen wurden Elektrogeräte sowie eine Kinderwippe entwendet. Die Gartenanlage befindet sich in der Klopstockstraße und ist auch von dieser zu erreichen. Hinweise zum Geschehen nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Diebstahl) 20.11.15, 20:30 Uhr- 21.11.15, 07:00 Uhr

Unbekannte Täter griffen in Schönebeck, Stadionstraße die Schaufensterscheibe eines Ladengeschäftes an. Diese schlugen sie mit einem hebelähnlichen Gegenstand ein und begaben sich durch das zerstörte Fenster in das Ladengeschäft. Dort entwendeten Sie eine bislang unbekannte Menge an Herrenoberbekleidung und entfernten sich unerkannt in unbekannte Richtung.

 

Unseburg (Diebstahl aus Gartenlaube)

In der Gartenanlage Friedensring e.V. kam es in der Nacht vom 20.11.2015 zum 21.11.2015 zu einem Diebstahl von drei Kunststoffverbundfenstern. Diese wurden von unbekannten Tätern aus einer Gartenlaube ausgebaut und haben einen Wert von 310 Euro. Der oder die unbekannten Täter hebelten eine Verandatür auf und begaben sich in das Innere der Gartenlaube. Von dort aus bauten sie die Fenster aus und entfernten sich mit diesen in unbekannte Richtung.

 

Schönebeck (Verkehrsunfall)

Am Freitag gegen 15:30 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 65 zwischen den Ortslagen Schackenthal und Bründel ein Verkehrsunfall. Dort wollte eine Fahrzeugführerin mit ihrem PKW einen LKW überholen und scherte nach links aus. Im gleichen Augenblick wollte auch ein anderer Fahrzeugführer mit seinem PKW den LKW samt des vorher genannten Fahrzeuges überholen. Durch das Ausscheren der Verkehrsteilnehmerin erschreckte sich dieser derart, dass er nach links auswich und aus den Acker fuhr. Dabei beschädigte er einen Leitpfosten und kam auf dem Acker zum Stehen. Zu einer Berührung der beiden PKW ist es nicht gekommen.

 

Aschersleben (Verkehrsunfall)

Am Samstag um 11:00 Uhr ereignete sich in Aschersleben, Kreuzung August-Bebel-Straße / Walter-Dammköhler-Straße, ein Verkehrsunfall. Dabei befuhr ein PKW Fahrer die August-Bebel-Straße in Richtung Dammköhler Straße. Dabei beachtete er eine von rechts kommende Fahrzeugführerin nicht. Es kam im Kreuzungsbereich zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei beide Sachschaden davontrugen.

 

Schönebeck (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am Sonntagmorgen gegen 01:30 Uhr kam es in der Ortslage Schönebeck zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW VW und einem PKW BMW. An der Kreuzung Moskauer Straße / Friedrichstraße beachtete der VW-Fahrer nicht die Vorfahrt und es kam zum Zusammenstoß der Beiden Fahrzeuge. Dabei verletzten sich die Fahrzuginsassen und klagten über Schmerzen am Arm und im Brustbereich. Beide Fahrzeugführer wollten eigenständig einen Arzt aufsuchen. Die beiden PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

 

Schönebeck   (Trunkenheitsfahrt)

Den Kollegen des Revierkommissariats in Schönebeck viel am Freitag gegen 18:00 Uhr ein Fahrradfahrer auf, welcher durch sein unsichere Fahrweise in Erscheinung trat. Weiterhin fehlte am Fahrrad eine lichttechnische Einrichtung. Der Fahrradfahrer konnte im Birkenweg einer Kontrolle unterzogen werden. Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,15 Promille. Der Fahrradfahrer wurde zum RK Schönebeck verbracht und durch einen Arzt eine beweissichere Blutprobenentnahme durchgeführt. Im Anschluss der Maßnahme wurde die Person entlassen und konnte seiner Wege gehen.

 

Bernburg   (Trunkenheitsfahrt)

Im Rahmen der Streife wurden Beamte des Polizeireviers Salzlandkreis auf einen PKW Führer aufmerksam und kontrollierten diesen auf dem Parkplatz eines Discounters in der Bahnhofstraße. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest (2,22 Promille) bestätigte den Verdacht, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum bewegte. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und durch einen niedergelassenen Arzt durchgeführt. Der Führerschein musste beschlagnahmt werden.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Freitag, zwischen 15:45 Uhr und 17:15 Uhr in Bernburg, Magdeburger Chaussee in Richtung Neugattersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 68 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 2 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 2 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Der Schnellste Fahrzeugführer wurde mit 67 km/h gemessen.

Wintereinbruch: Mehr als 90 Einsatzkräfte mit 30 Räum- und Streufahrzeuge im Einsatz

$
0
0

Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich West war auf den Wintereinbruch am Wochenende gut vorbereitet. Es standen mehr als 90 Mitarbeiter, 30 Räum- und Streufahrzeuge bereit, um Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen zu beräumen und vor Vereisung zu schützen. Darüber hinaus sind in den Depots 4.000 Tonnen Streusalz und 160 Tonnen Sole eingelagert und auf einer Länge von über 12 Kilometern bereits Schneezäune aufgestellt wurden.

 

Die durch die Landesstraßenbaubehörde, Regionalbereich West im Salzlandkreis zu betreuende Netzlänge beträgt rund 180 km Bundesstraßen und 420 km Landesstraßen. Die rund 70 km Autobahn werden vom Regionalbereich Süd betreut. Die Meistereien der Landesstraßenbaubehörde haben das Straßennetz der Bundes- und Landesstraßen in sogenannte Räum- und Streurouten aufgeteilt.

Für jede dieser Routen steht ein Fahrzeug mit Besatzung zur Verfügung um an 7 Tagen der Woche zwischen 6 und 22 Uhr die Straßen Eis- und Schneefrei zu halten. Dafür beginnen die Mitarbeiter im Winterdienst bereits um 3 Uhr Ihre Arbeit. Für die Bundesautobahn A 14 und die autobahnähnliche Bundesstraße B6 erfolgt der Winterdienst an 7 Tagen der Woche rund um die Uhr, d.h. 24 Stunden am Tag. Damit ist eine Betreuung für das gesamte Autobahn-, Bundes- und Landesstraßennetz im Salzlandkreis abgesichert.


Im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten werden die Meistereien den Winterdienst durchführen. Nicht überall kann jedoch das Fahrzeug vor dem Verkehrsteilnehmer sein. Gerade bei Frost und Schneefall muss auch der Verkehrsteilnehmer durch eine vorsichtige und angepasste Fahrweise seinen Beitrag für die Verkehrssicherheit leisten.


Trotz des Einsatzes der Meistereien des Straßenbetriebsdienstes der Landesstraßenbaubehörde kommt es insbesondere zu Beginn der Winter jedes Jahr zu einer erhöhten Anzahl von Unfällen. Die Unfallberichte der Polizei zeigen dann leider oft, dass die Ursachen in unangepasster Fahrweise und noch fehlender Winterausrüstung der Fahrzeuge liegen. Bei Gefahr von Schnee- und Straßenglätte ist besonders vorsichtig zu fahren. Nicht nur die Risiken sind größer, auch die Folgen eines Unfalls sind bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen oft besonders dramatisch. Weiterhin gibt es in diesem Zusammenhang eine gesetzlich verankerte Pflicht, die Fahrzeugausrüstung den Witterungsverhältnissen anzupassen. Bereits bei Außentemperaturen im einstelligen Bereich bieten Winterreifen einen deutlich besseren Kontakt zur Straße und sorgen so für ein besseres Fahrverhalten.

 

Die Landesstraßenbaubehörde ist für den Winterdienst auf Bundes- und Landesstraßen zuständig. Für die Beräumung der Kreisstraßen sowie kommunaler Straßen dagegen sind die Landkreise und die jeweiligen Gemeinden selbst verantwortlich.

Tourismus im Aufwind, deutlich mehr ausländische Gäste

$
0
0

Der Sachsen-Anhalt-Tourismus ist nach dem Rekordjahr 2014 weiterhin auf Wachstumskurs. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben Gästeankünfte und Übernachtungen im Land von Januar bis September 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 bzw. um 2,2 Prozent zugelegt – und damit stärker als im Durchschnitt der ostdeutschen Bundesländer.

 

Besonders stark war das Wachstum im dritten Quartal 2015: Hier hat die Zahl der Gästeankünfte um 5,6 Prozent zugelegt, die Übernachtungen stiegen um 4,1 Prozent. Stärkster Monat war der Juli mit Zuwachsraten von jeweils 7,1 Prozent. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung bei den ausländischen Gästen: In den ersten drei Quartalen 2015 kamen 10,5 Prozent mehr internationale Besucher nach Sachsen-Anhalt; die Zahl der Übernachtungen stieg um 2,8 Prozent.

 

Dazu sagte Wirtschaftsminister Hartmut Möllring: „Nach einem eher verhaltenen Start ins Jahr hat der Sachsen-Anhalt-Tourismus nun richtig Fahrt aufgenommen. Der langjährige Wachstumstrend setzt sich also auch nach dem Rekordjahr 2014 fort. Damit sind wir auf einem guten Weg, unser Ziel zu erreichen, die Zahl der Übernachtungen bis 2020 auf mehr als acht Millionen zu steigern. Besonders freut mich, dass erneut deutlich mehr internationale Gäste unser Bundesland besucht haben. Ein Hauptgrund dafür war sicher die sehr erfolgreiche Landesausstellung zu Cranach dem Jüngeren in Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau und Wörlitz. Mit dem Reformationsjubiläum 2017 und dem Bauhaus-Jubiläum 2019 stehen weitere internationale Tourismus-Höhepunkte vor der Tür. Damit haben wir die Chance, noch mehr ausländische Gäste nach Sachsen-Anhalt zu holen und für unser Land zu begeistern.“

 

Hintergrund: Deutschlandweit sind in den ersten drei Quartalen 2015 die Gästeankünfte um 4,1 Prozent und die Übernachtungen um 3,2 Prozent gestiegen. Die ostdeutschen Länder verzeichneten im gleichen Zeitraum 2,8 Prozent mehr Gästeankünfte und 2,0 Prozent mehr Übernachtungen.

Coca-Cola Weihnachtstour kommt in die Lutherstadt Eisleben

$
0
0

Die Vorfreude steigt – und die Coca-Cola Weihnachtstrucks stehen schon bereit für ihren alljährlichen Einsatz. Denn Santa Claus schickt sie bald wieder auf ihre Reise quer durch Deutschland. Am 08.12.2015 kommt die Coca-Cola Weihnachtstour auch nach Lutherstadt Eisleben und macht am Plan Station. Mit im Gepäck: ein buntes Programm für alle Besucher und viele Aktionen zum Mitmachen wie „Santas Gute Stube“ und „Santas Werkstatt“. Ab 28. November machen sich die Coca-Cola Weihnachtstrucks wieder auf den Weg. Coca-Cola und Santa Claus laden ganz Deutschland ein, anderen mit gemeinsamen Stunden eine Freude zu machen. Oftmals sind es nicht die materiellen Dinge, die den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sondern verbindende Momente – getreu dem diesjährigen Motto: „Mach anderen eine Freude. Schenk Zeit mit dir.“ Denn die schönsten Geschenke kommen von Herzen. Bereits zum 19. Mal sorgen die Coca-Cola Weihnachtstrucks in insgesamt 60 Städten für Weihnachtsfreude. Außerdem engagiert sich Coca-Cola mittlerweile im achten Jahr für die Charity-Aktion BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“.

 

Santa und seine Trucks – zum Anfassen

Die Coca-Cola Weihnachtstour ist seit 1997 ein fester Bestandteil des Weihnachtsprogramms. Auf seinem Weg durch das Land lädt Santa die Besucher ein, ihn in Santas Guter Stube zu besuchen und ihr persönliches Erinnerungsfoto von dem Treffen mitzunehmen. Außerdem inspiriert er die Menschen, ihn auf seiner weihnachtlichen Mission vor Ort aktiv zu unterstützen. So können die Besucher in Santas Werkstatt dieses Jahr beim Malen und Basteln von Weihnachtsschmuck und -geschenken gemeinsame Momente erleben. Zudem haben sie an Santas Coke Station die Möglichkeit, eine Konturflasche zu personalisieren und mit gestaltbaren Anhängern zum Geschenk für andere zu machen. Wer nach weiteren Überraschungen für seine Liebsten sucht, findet diese im Coca-Cola Merchandise-Zelt. Darüber hinaus können die Besucher an Santas Selfie Station zusammen ein unvergessliches Foto vor dem Coca-Cola Weihnachtstruck machen und ihren gemeinsamen Moment mit #Weihnachtsfreude auf Facebook, Twitter oder Instagram posten. Auch in diesem Jahr sind wieder die „Young Gospel Singers“ mit auf Tour. Sie sorgen gemeinsam mit lokalen Künstlern und Einrichtungen für ein buntes Bühnenprogramm, das zum Mitmachen einlädt.

 

Anderen eine Freude machen und gleichzeitig Gutes tun

Getreu dem diesjährigen Motto „Mach anderen eine Freude. Schenk Zeit mit dir.“ sind die User auf www.coke.de eingeladen, gemeinsame Stunden als Zeit-Gutscheine an ihre Liebsten zu verschenken. Mit jedem online vergebenen Gutschein spendet Coca-Cola einen Euro an „Ein Herz für Kinder“. Darüber hinaus kommen weitere Spenden aus dem Verkauf der Coca-Cola Adventskalender im Handel der groß angelegten Charity-Aktion zugute. Insgesamt spendet Coca-Cola so bis zu einer Gesamtsumme von 250.000 Euro an „Ein Herz für Kinder“. Wer möchte, kann seinen vergebenen Zeit-Gutschein via Facebook mit Freunden teilen.


Die Coca-Cola Weihnachtstour 2015 in Lutherstadt Eisleben, 08.12.2015, 14.30 bis 19.30 Uhr.


Mehr unter www.coke.de

 

Erwerbslosenfrühstück und Basteln im Wahlkreisbüro

$
0
0

Am Montag, dem 30. November findet um 10.00 Uhr im Wahlkreisbüro von Birke Bull und Jan Korte, Kleine Wilhelmstraße 2b, das nächste Erwerbslosenfrühstück statt. Bei frischen Brötchen, Kaffee oder Tee gibt es die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen sowie Fragen und Probleme zur Diskussion zu stellen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Am Nachmittag laden die Mitrabeiter alle Kinder zum gemeinsamen Basteln ins Wahlkreisbüro von Birke Bull und Jan Korte ein. Egal, ob ihr Weihnachten feiert, oder nicht. Egal, aus welchem Land ihr kommt und welche Sprache ihr sprecht - wir wollen einen schönen Nachmittag miteinander verbringen, uns gegenseitig kennenlernen und am Ende ein selbstgebasteltes Licht für die dunkle Jahreszeit mit nach Hause nehmen. Wer möchte, kommt um 16.00 Uhr in unser Bernburger Büro in der Kleinen Wilhelmstr. 2 b. Die Veranstaltung ist kostenfrei.    


Aktuelle Polizei News SLK vom Montag

$
0
0

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden / Unfallflucht)

Am Sonntagabend, gegen 19:08 Uhr, ereignete sich am Louis-Braille-Platz ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Fords kam auf Höhe des Abzweiges Kustrenaer Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Lichtmast. Der hinter ihm fahrende Mann wollte gerade aussteigen, um nachzusehen, ob jemand verletzt wurde. Plötzlich hakte der Ford zurück, stieß gegen die Tür des Nachfolgenden und flüchtete nach nochmaliger Fahrt gegen den Lichtmast vom Unfallort.


Der im Aussteigen begriffene Zeuge wurde durch die zuklappende Tür am Knie verletzt. Die Halteranschrift des Flüchtigen wurde überprüft, das Fahrzeug festgestellt und alle notwendigen Spuren gesichert. Die Daten des Fahrers wurden ebenfalls ermittelt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet.

Bernburg   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

In der Nacht zu Montag drangen unbekannte Täter in einen BMW ein, der im Bereich der Alten Gärtnerei abgestellt war. Sie zerstörten eine Seitenscheibe und genagten so in das Fahrzeug. Eine Geldbörse, die offenbar Im Fahrzeug vergessen wurde, wurde entleert. Sämtliche Dokumente waren zum Glück noch vorhanden, das Bargeld wurde komplett entwendet. Aus einem BMW, welcher in der Olga-Benario-Straße abgestellt war, entwendeten unbekannte Täter in derselben Nacht das Lenkrad. Zugang zum Fahrzeug erlangten die Täter ebenfalls durch das Einschlagen einer Seitenscheibe. Anschließend wurde das Lenkrad fachgerecht demontiert. In der Friedrichstraße wurde bei einem weiteren BMW, die Seitenscheibe eingeschlagen. Aus dem Kofferraum wurde eine Werkzeugkiste und aus dem Innenraum ebenfalls das Lenkrad entwendet. Auch hier kann der Tatzeitraum auf die Nacht zu Montag begrenzt werden. Hinweise zu den Taten, vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Bernburg   (Sachbeschädigung)

Bereits in der Nacht zu Sonntag wurde von unbekannten Tätern die Halbschranke am Parkplatz des Netto-Marktes in der Gröbziger Straße beschädigt. Hinweise zu eventuellen Tätern liegen nicht vor, die Halbschranke wurde gewaltsam verbogen bzw. eingeknickt. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Montagmorgen drangen unbekannte Täter in eine Spielhalle vor dem Steintor ein. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde der Alarm gegen 01:35 Uhr durch das Betreten der Spielhalle ausgelöst. Die Täter hatten eine der Türen aufgehebelt und begaben sich anscheinend zielgerichtet zum abgetrennten Bereich der Mitarbeiter. Hier wurde ein Tresor geöffnet und zwei Stahlblechkassetten entwendet. Die Täter erbeuteten Wechselgeld in unbekannter Höhe. Die Annährung als auch die Flucht der Täter erfolgte über die angrenzende Eine in Richtung Baumgartenstraße. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Im Zeitraum zwischen dem 18. und dem 22. November drangen unbekannte Täter in einen VW ein, der auf dem Parkplatz des Ameos-Klinikum in der Köthener Straße abgestellt war. Sie zerstörten eine Seitenscheibe und öffneten das Fahrzeug anschließend von Innen. Der Innenraum wurde durchsucht, nach ersten Erkenntnissen wurde die Brille der Besitzerin entwendet.

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Montag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Steinstraße. Anschließen begaben sich die Täter offenbar zielgerichtet in den Keller. Hier wurde das Seilschloss eines Fahrrades durchtrennt und das Fahrrad, ein Damenrad vom Typ Phil Roger, entwendet. Eine polizeiliche Fahndung konnte in leider nicht eingeleitet werden, da der Eigentümerin die Rahmennummer nicht bekannt war. Hinweise zur Tat, vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Fahrrades nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Calbe   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montag ereignete sich in der Salzer Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Gegen 09:30 Uhr, war der Fahrer eines Kleintransporters von der Calbeschen Brücke unterwegs in den Kreisverkehr. Hierbei bemerkte er den Radfahrer, der gerade aus Richtung Salzer Straße in Richtung Esso-Tankstelle unterwegs war, zu spät. Durch den Zusammenstoß kam der Radfahrer zu Fall und verletzte sich an der Hand. Er wurde durch einen Rettungswagen zu seinem Hausarzt verbracht.

 

L 149 Bahnübergang Bebitz   (Unfall am bewegten Schienenfahrzeug)

Am Montagmorgen kam es unbeschrankten Bahnübergang der Landstraße 149, kurz vor dem Bahnhof Bebitz zu einem Verkehrsunfall. Gegen 06:20 Uhr, befuhr der HEX, den Bahnübergang in Richtung Bahnhof Bebitz. Zum selben Zeitpunkt, befuhr ein Transporter den Bahnübergang aus Richtung Bebitz in Richtung Preußlitz. Er hatte den herannahenden Zug zu spät bemerkt und konnte das Fahrzeug trotz einer Gefahrenbremsung nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen. Es kam zum seitlichen Anstoß am Schienenfahrzeug. Am Transporter als aus am Triebwagen entstand Sachschaden, verletzt wurde niemand.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 09:15 und 12:15 Uhr, an der Bahnhofstraße, Fahrtrichtung Welsleber Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 251 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 50 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 49 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 57 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Brandermittlungen)

Am frühen Montagmorgen brannten in der Kepplerstraße zwei Restmüllbehälter. Die Feuerwehr konnte trotz des zügigen Einsatzes den Brand nur löschen, die Tonnen wurden durch das Feuer zerstört. Durch die Hitzeeinwirkung wurden zwei weitere Behälter, Biotonnen, beschädigt. Derzeit liegen keine Hinweise auf Selbstentzündung vor, daher wird von einer Sachbeschädigung durch Feuer ausgegangen.

Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

Bernburg unter Tage, Katrin Budde besuchte Kaliwerk

$
0
0

Am vergangenen Freitag besichtigte die SPD Vorsitzende des Landtages in Sachsen-Anhalt Katrin Budde das Kali- und Steinsalzwerk der esco in Bernburg. In einem Gespräch ließ sich die SPD Vorsitzende umfassend und ausführlich über das Bernburger Kali- und Steinsalzwerk informieren. Dr. Markus Cieslik und Grubenleiter Torsten Mersch brachten der sichtlich interessierten Besucherin viele Einzelheiten und Details zur Grube in Bernburg nah. Anschließend ging es zur Besichtigung in das Bergwerk unter Bernburg.

 

Der Teufbeginn für den Schacht Bernburg, der heutige Förderschacht, war im Jahr 1912. Bereits 1913 begann man hier mit der Kaliproduktion, welche 1973 endete. Die Produktion von Steinsalz begann 1921, später wurde diese bis auf 35 Mio. t/a ausgebaut. Schließlich war das Werk in Bernburg das einzige Steinsalzwerk der DDR. Die Produktion von Sole begann schließlich 1965 auf dem Solfeld in Gnetsch. Nach der Wende wurde ab 1992 mit der Untertage-Verwertung von Abfällen mit einer Menge von 250kt/a begonnen. Ab 1993 wurde das Werk Bernburg massiv umgebaut und modernisiert. Bis zum Jahr 2012 wurden hier insgesamt 170 Mio. Euro investiert.

1996 begann dann die Siedesalzproduktion mit einer Kapazität von jährlich 280 kt. Alle Speisesalze beispielsweise sind Siedesalze, die gibt es bei jedem Discounter, egal unter welchen Namen, das Salz kommt meist aus Bernburg und das mit einer Reinheit von 99,5 Prozent.


Währen die Produktion von Siedesalz relativ stabil ist, verhält sich die Fördermenge der Steinsalzförderung recht unterschiedlich. Dies ist durchaus Abhängig von der Härte der Winter, je länger, um so mehr Salz wird für die Straßen benötigt. So wurden 2002 insgesamt 1.491 kt produziert, 2006 waren es hingegen 2.529 kt. Der lange Winter des Jahres 2010 forderte sogar eine Förderung von 2.557 kt, während im Jahr 2007 nur 1.103 kt oder im Jahr 2014 nur 1.410 kt benötigt wurden. Die Prognose für das Jahr 2015 liegt derzeit bei 1.990 kt.  

 

Neben der Produktion von Salz informierte sich Katrin Budde aber auch über die Einstellung von Mitarbeitern und deren Vorraussetzungen. Die Verpflichtung des DAX geführten Konzerns, jährlich 160 Azubis auszubilden, stellt auch das Personalwesen vor vielen Schwierigkeiten. Bisher wurden schon viele Erfahrungen mit Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Jugendlichen mit Ausbildungshindernissen gesammelt. Dazu kommt die neue Thematik "Flüchtlinge". Die größte Herausforderung hierbei sei eine ausreichende Deutschsprachkenntnis. Das ist nicht nur eine elementare Grundvoraussetzung, in Bezug auf Arbeitssicherheit, sondern auch bezüglich Ausbildungs- / Arbeitsplätze.

 

 

Deshalb blieben auch nach dem Arbeitsgespräch im Werk Bernburg viele Fragen und Anforderungen an die Politik offen. Die Politik muss für ausreichende Sprachkenntnisse der deutschen Sprache als Grundvoraussetzung sorgen. Die Ausbildungsziele in den jeweiligen Berufsbildern sind für Menschen ohne Schriftkenntnisse unerreichbar. Bei einer Ausbildungsdauer von 3 bzw. 3,5 Jahren ist eine Aufenthaltserlaubnis / Arbeitserlaubnis von 12 Monate zu gering. Außerdem sind Ausbildungsziele in manchen Berufsbildern möglicherweise zu überarbeiten / zu straffen / zu reduzieren. Eine "light-Versionen eines Berufsbildes könnte möglich sein und ist erwünscht"! Diese Version könnte gleich einem Teilzeitfacharbeiter auch Flüchtlingen mit deutsch Kenntnisse oder Jugendliche mit Migrationshintergrund helfen, bei bestimmten Vorraussetzungen Tätigkeiten auszuüben, die entsprechend geringer bezahlt würden, aber dennoch die Möglichkeit einer späteren Weiterbildung ermöglicht.

 

Im Anschluss ging es zur Besichtigung in das ca. 1.200 km lange Stollensystem des Schachtes Gröna in Richtung Ilberstedt.

Taschendiebe lieben Weihnachtsmärkte

$
0
0

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2014 in Deutschland insgesamt 157.069 Taschendiebstähle angezeigt; 2013 waren es noch 135.617 Fälle. Mit diesem Anstieg von 15.8% bewegen sich die Zahlen weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2014 entstand ein Schaden von 45,9 Millionen Euro, das sind rund 16,5 Prozent mehr als im Jahr 2013 (39,4 Millionen Euro). Einer der beliebtesten Tricks der Taschendiebe: Einer lenkt das Opfer ab, ein anderer klaut die Beute und gibt sie an einen Dritten weiter, der dann bequem in der Menge untertaucht. Besonders gut funktioniert dies bei großen Menschenansammlungen – wie zum Beispiel auf Weihnachtsmärkten. Meist sind die Diebe professionelle, international agierende Täter, die grenzüberschreitend in ganz Europa aktiv sind.

 

Im Salzlandkreis wurden 2014 insgesamt 45 Straftaten dieser Art zur Anzeige gebracht. im Jahr 2013 waren es hingegen nur 25, was einen Anstieg um 80 % ausmacht. Die Aufklärungsquote liegt bei 15,6 %, was vergleichbar niedrig erscheint.

 

Die meisten Taschendiebstähle bleiben ungeklärt, da die Opfer die Tat häufig nicht gleich bemerken. „Die erneut gestiegenen Fallzahlen zeigen uns, dass ein Großteil der Bevölkerung immer noch zu sorglos mit ihren Brief- und Handtaschen umgeht und somit Tätern günstige Gelegenheiten zum Diebstahl bieten“, sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Doch wer die Tipps der Polizei beherzigt und aufmerksam durch das Gedränge geht, erschwert den Kriminellen ihre Machenschaften und erspart sich selbst viel Ärger.“

 

Die Tipps der Polizei:

 

· Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.

· Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

· Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.

· Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.

· Lassen Sie Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.

· Achten Sie bei einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen.


 

Weitere Informationen gibt es auf der Klappkarte „Schlauer gegen Klauer“ mit Piktogrammen und einem Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten. Dazu gehört auch eine Checkliste mit Sofortmaßnahmen für Opfer und Zeugen, damit diese nach einem Diebstahl richtig reagieren können.

 

Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann hier heruntergeladen werden unter.

 

Mehr Informationen erhalten Sie auch unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/taschendiebstahl.html

Einbrecher der besonderen Art in Aschersleben

$
0
0

Aschersleben  (Einbrecher der besonderen Art)


Am Dienstagmorgen, gegen 03:28 Uhr, wurde in einem Discounter in der Froserstraße der Einbruchsalarm ausgelöst. Die wenig später eintreffenden Beamten und ein Verantwortlicher des Marktes stellten den Einbrecher wenig später im Markt.


Der Waschbär, offenbar selbst erschrocken über die nächtlichen Gäste, wurde mit vereinten Kräften zum Verlassen des Marktes aufgefordert und flüchtete schnellen Fußes ins Freie. Anschließend konnte die Alarmanlage wieder scharf geschalten werden. Sicherheit und Ordnung wieder hergestellt!

Hochschule Anhalt feiert Klosterweihnacht am dritten Advent

$
0
0

Am dritten Adventswochenende, dem 12. und 13. Dezember 2015, öffnet die Hochschule Anhalt die Türen des Bernburger Klosters für die traditionelle Klosterweihnacht. Mit internationalem Programm, Weihnachtsmarkt und Kreativwerkstätten bildet die Veranstaltung im regionalen Kalender der Weihnachtszeit für alle Bürgerinnen und Bürger einen vorweihnachtlichen Höhepunkt.

 

Internationale Weihnachtsgestalten wie Santa Claus, Papá Noel und Väterchen Frost eröffnen am Samstag, dem 12. Dezember 2015 um 12:30 Uhr die Klosterweihnacht. In geschmückten Booten fahren sie die Saale bis zur Fußgängerbrücke hinunter, wo ein großer Festumzug beginnt. Nach der Begrüßung der Weihnachtsgestalten durch Prof. Dr. Dieter Orzessek, Präsident der Hochschule Anhalt, ziehen alle gemeinsam mit interessanter historischer Technik vom Alten Markt in das Bernburger Kloster.

Im Kloster finden anschließend Musikvorführungen, Märchenerzählungen und Theaterbeiträge statt. Die internationalen Studierenden der Hochschule laden die Besucher auf eine Reise der unterschiedlichen Kulturen ein. Kindergartengruppen und verschiedene Chöre singen Weihnachtslieder. Auf dem Weihnachtsmarkt bieten Stände Keramik, Liköre oder andere selbst hergestellte Waren an. Bäckereien und Fleischereien wetteifern alljährlich um die besten Bratwürste und Weihnachtsstollen.

„Die Klosterweihnacht ist eine ganz besondere Veranstaltung der Hochschule Anhalt. Mit der Unterstützung von vielen Mitarbeitern und Studierenden bieten wir ein schönes vorweihnachtliches Programm für Groß und Klein. Wir freuen uns auf einen klosterweihnachtlichen dritten Advent und darauf, viele Gäste im Kloster Bernburg zu begrüßen“, sagt Prof. Dr. Dieter Orzessek, Schirmherr der Klosterweihnacht.

Viewing all 16991 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>