Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16999 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang Räumlichkeiten einer Firma in der Wolfgangstraße in Bernburg. Nachdem die Tür des Geschäftsbereiches überwunden war, wurden alle Schränke und Schubladen durchsucht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden zwei Geldkassetten und eine Gasbrennwerttherme entwendet. Eine detailliertere Schadensaufstellung liegt derzeit nicht vor. Weiterhin drangen unbekannte Täter in den Baucontainer auf einem Firmengelände in der Köthenschen Straße ein. Daus dem Container wurden diverse Werkzeug- und Baumaschinen entwendet. Auch in diesem Fall liegt der Polizei noch keine detaillierte Schadensaufstellung vor.

Schönebeck   (Erpressung / Betrug)

Am Mittwoch, gegen 12:03 Uhr, wurde die Polizei von einem Mitarbeiter der Sparkasse Schönebeck darüber informiert, dass sich bei ihm eine ältere Frau befindet, die gerade erpresst wird. Beim Eintreffen vor Ort wurde den Beamten schnell klar, dass es sich um einen Betrug handelt. Die Frau hatte einen Anruf (angeblich vom BKA Wiesbaden) erhalten und sollte 3000.-€ von ihrem Konto abholen und bereithalten. Nach während des Gespräches in der Sparkasse klingelte das Handy der Frau. Am anderen Ende war eine männliche Stimme mit ausländischem Akzent zu vernehmen. Das Handy wurde daraufhin an die Polizei weitergereicht, welche sich daraufhin als Mitarbeiter der Sparkasse vorstellte. Der Mann am anderen Ende sagte daraufhin, dass er nur mit der Frau sprechen möchte. Anschließend teilte er mit, dass nun die örtliche Polizei an der Wohnanschrift wartet. Die Beamten begaben sich gemeinsam mit der Frau nach Hause um dort das gesamte Ausmaß des vorliegenden Betruges festzustellen. Hier wurde nämlich bekannt, dass die Angerufene bereits Ende März insgesamt 650.- € an ein Konto in der Türkei transferiert hatte.

 

Calbe   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmorgen, gegen 08:57 Uhr, ereignete sich in der Magdeburger Straße ein Auffahrunfall, bei welchem die beiden Fahrzeugführer leicht verletzt wurden. Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine 45-jährige Frau mit ihrem Mazda die Magdeburger Straße in Richtung Salzer Straße. Im Nachfolgeverkehr befand sich eine 60-jährige Fahrerin mit ihrem Hyundai. Der Mazda musste verkehrsbedingt anhalten, die Nachfolgende bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, die Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Die 45-jährige Frau wurde ins Klinikum Schönebeck verbracht, die 60-jährige Frau begab sich nach der Unfallaufnahme selbständig in die Notaufnahme. Beide wurden ambulant behandelt und anschließend wieder entlassen.

 

L73, Neu Königsaue – Wilsleben   (Unfall mit Personenschaden)

Auf der L73 kam es am Mittwochmorgen, gegen 07:54 Uhr zu einem Unfall beim Überholen. Zum Unfallzeitpunkt befuhren die drei Fahrzeuge die Landstraße 73 aus Richtung Neu Königsaue kommend in Richtung Wilsleben. Das hinterste Fahrzeug, ein Skoda, setzte zum Überholen an. Als es sich in etwa auf selber Höhe mit dem zweiten Fahrzeug, einem Bus mit 12 Fahrgästen, befand, scherte dieser aus und erwischte den Überholenden im Frontbereich. Durch den Anstoß kam der Skoda von der Fahrbahn ab, durchfuhr den linken Straßengraben und kam an einer Werbetafel der Stadt Seeland zum Stehen. Am Skoda entstand hoher Sachschaden, der Bus konnte sein Fahrt fortsetzen. Der Fahrer des Skodas wurde ins Klinikum Aschersleben verbracht und dort stationär aufgenommen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, Am Ziegelkolk, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 551 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 72 km/h gemessen.

 

Atzendorf   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, an der Hauptstraße, Fahrtrichtung Unseburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 292 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 31 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 27 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 4 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, an der Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 1020 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 67 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 60 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 89 km/h gemessen.

 

Hoym   (Brandermittlungen)

In den Morgenstunden, gegen 05:55 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei über einen Brand in einer Strahlanlage in der Straße „Zur Selkeaue“ gerufen. Der Brandschutzbeauftragen hatte  gegen 05:55 Uhr die starke Rauchentwicklung aus der Absauganlage der Strahlanlage bemerkt und die Feuerwehr informiert. Alle Personen aus der Werkhalle waren bereits evakuiert, die Löscharbeiten begannen zügig. Die 23 Kameraden (5 Fahrzeuge) der Feuerwehren Hoym und Frose konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Derzeit liegen keinerlei Hinweise auf eine Brandstiftung vor. Die Anlage befand sich seit gestern im Probebetrieb, derzeit ist ein technischer Defekt als Brandursache sehr wahrscheinlich.

 

Güsten   (Brandermittlungen)

Am Mittwochmorgen, gegen 00:46 Uhr, brannte im Freiheitsdamm ein Holzanbau. Der Anbau selbst befand sich an einem steinernen Nebengelass des Grundstücks 4. Nach ersten Erkenntnissen und den Aussagen der Bewohner, gab es kurz vor dem Brand einen Knall, der sie weckte. Auf der Suche nach der Ursache stellten sie das brennende Nebengelass fest und informierten die Rettungskräfte. Die jüngste Bewohnerin klagte über Übelkeit und wird sich am Mittwoch in ärztliche Behandlung begeben. Die Feuerwehr war mit 29 Kameraden und 4 Fahrzeugen im Einsatz und konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Die Brandursache indes bleibt vorerst unklar. Eine erste Sichtung des noch heißen Brandortes zeigt als Brandausbruchstelle einen elektrischen Verteiler. Die Ermittlungen werden fortgeführt.


A14 Großbaustelle, umfangreiche Bauarbeiten bei Bernburg und Halle 

$
0
0

Gleich nach den Osterfeiertagen beginnen auf Sachsen-Anhalts Autobahnen an mehreren Stellen planmäßige Sanierungsarbeiten. Der Zustand verschiedener Autobahnabschnitte erfordert sofortiges handeln, so informierte heute die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt. Schwerpunkte sind dabei die A 14 Bernburg - Plötzkau und A 14 Halle-Tornau und Halle-Trotha. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, bleibt als Alternative nur die Vollsperrung der BAB. Bisher wurden 30 km Richtungsfahrbahn ersetzt, 23 km kommen dieses Jahr dazu. Bis 2024 sollen alle 248 km geschädigte Autobahn erneuert werden. Unter anderem werden vorhandene Betondecken aus den Jahren 1998 - 2000 abgetragen und komplett erneuert. Grund hierfür sind die starken Schäden der Alkali-Kieselsäure-Reaktion, sogenannter Betonkrebs. Von 478 Autobahnkilometer sind in Sachsen-Anhalt 248 km geschädigt. Ziel ist bis 2024 zu erneuern. Erste Schäden wurden hier bereits 2007 festgestellt, seitdem wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Aufhalten des Schadensfortschrittes aufzuhalten. Trotz verschiedener Maßnahen wie das Aufbringen transparenter Applikationen (Hydrophobierung, Leinölfirnis) und dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise war seit 2011 / 2012 ein fortschreitendes Schadensbild zu verzeichnen. 

Deshalb werden nun in den betreffenden Bauabschnitten die Betondecken durch Asphalt-Oberbau ersetzt. Außerdem wird der Einbau der Asphaltbinder- und Asphaltdeckschicht in Kompaktasphaltbauweise mit dem Modulfertiger über die gesamte Fahrbahnbreite erfolgen. Außerdem müssen teilweise schadhafte Regenwasserleitungen erneuert, Entwässerungsmulden profiliert und Fahrzeugrückhaltesysteme erneuert werden. Zwischen 33.000 bis 38.000 Fahrzeuge benutzen täglich die A14, davon ca. 25% Schwerlastverkehr. Insgesamt sollen 70 Mio. Euro in die Sanierung der BAB und noch einmal 70 Mio. Euro in das Bundesstraßennetz investiert werden.  

 

Die Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Behinderungen einstellen. Besonders freitags, vor allem an den Nachmittagen, ist an allen Baustellen mit Rückstauerscheinungen zu rechnen. Es wird darauf hingewiesen, unbedingt die Beschilderung und Geschwindigkeiten zu beachten, da es immer wieder auf den Zufahrten zu Unfällen kommt.

A14 Bernburg und Plötzkau

Bereits ab Dienstag (07.04.) werden auf der A 14 zwischen der Saalebrücke bei Plötzkau und der Anschlussstelle (AS) Bernburg (Salzlandkreis) Baustelle und Verkehrsführung für die in Kürze geplanten Arbeiten eingerichtet, so dass dann nur noch ein Fahrstreifen je Richtung zur Verfügung steht. Hier soll dann ab dem 20. April der AKR-geschädigte Beton auf knapp viereinhalb Kilometern der Richtungsfahrbahn Magdeburg komplett beseitigt und durch eine neue Asphaltbefestigung ersetzt werden. Außerdem werden die Schutzeinrichtungen erneuert. Die Gesamtkosten betragen rund fünf Millionen Euro.

 

Für diese Arbeiten müssen die Richtungsfahrbahn Magdeburg voll gesperrt und der gesamte Verkehr jeweils einspurig über die Gegenfahrbahn (Halle) an der Baustelle vorbei geführt werden. Die AS Plötzkau kann während der Bauarbeiten – voraussichtlich ab 17. April – in Fahrtrichtung Magdeburg nicht genutzt werden. Umleitungen sind ausgeschildert, führen in der Regel aber über die davor bzw. dahinter liegende AS.

 

Bei planmäßigem Verlauf der Bauarbeiten unter guten Witterungsbedingungen kann der Autobahnabschnitt Ende Juli dieses Jahres wieder für den Verkehr frei gegeben werden. Anschließend soll der gleiche Abschnitt in Richtung Dresden in identischer Art und Weise saniert werden.

A 14 Halle-Tornau und Halle-Trotha

Auch zwischen den A 14-AS Halle-Tornau und Halle-Trotha werden in Kürze, ab Montag (13.04.), alle Vorbereitungen für die 1. Phase der AKR-Sanierung getroffen. Hier wird auf rund fünf Kilometer der Richtungsfahrbahn Magdeburg für rund sechs Millionen Euro der ebenfalls schadhafte Beton komplett beseitigt und dafür eine neue Asphaltbefestigung eingebaut. Im Zuge der Arbeiten steht auch die Sanierung der Brückenbeläge an.

 

Mit Beginn der 17. Kalenderwoche (20./21.04.) kann also auch auf diesem Autobahnabschnitt je Richtung nur noch ein Fahrstreifen auf der Richtungsfahrbahn Halle/Dresden genutzt werden. Während der Baumaßnahme ist an der AS Halle-Tornau die Auffahrt in Richtung Magdeburg gesperrt. Abfahren aus Richtung Dresden/Leipzig/Halle kommend ist weiterhin möglich. Die Arbeiten zwischen Tornau und Trotha dauern planmäßig ebenfalls bis Ende Juli an. Anschließend wird in einer 2. Phase der gleiche Abschnitt der Gegenfahrbahn (Richtungsfahrbahn Dresden) in gleicher Art und Weise saniert.


A 14 AS Löbejün und Könnern

Am Dienstag (07.04.) wird die A 14-Richtungsfahrbahn Magdeburg auch zwischen den AS Löbejün und Könnern im Bereich des Brückenbauwerkes über das Plötzetal gesperrt. Grund dafür ist, dass an der Autobahnbrücke die Fahrbahndecke und die Fahrbahnübergangskonstruktion erneuert werden

müssen. Ende April (planmäßig am 29.04.) sollen diese Arbeiten beendet sein, um gleich danach die Gegenrichtung (bis voraussichtlich Ende Mai) in Angriff nehmen zu können. Der Verkehr wird mit einem Fahrstreifen je Richtung über die jeweilige Gegenfahrbahn an der Baustelle vorbei geführt. Die Kosten für diese Reparaturmaßnahme betragen rund 1,2 Millionen Euro. Eine weitere Baumaßnahme an der A 14, die jedoch hauptsächlich in den Nachtstunden realisiert wird, beginnt ebenfalls gleich am kommenden Dienstag (07.04., ca. 18 Uhr) zwischen den AS Schönebeck und Magdeburg-Stadtfeld. Betroffen sind beide Richtungsfahrbahnen, wo für knapp zweieinhalb Millionen Euro der Fugenverguss und die Fugenkanten auf dem rund 20 Kilometer langen Abschnitt erneuert werden müssen.

 

Die Fahrzeuge werden auf jeweils einem Fahrstreifen an der Baustelle vorbei geführt. Lediglich für das Anheben einzelner Betonplatten könnten auch tagsüber Sperrungen erforderlich sein. Voraussichtlich Mitte Juli sind die Arbeiten hier planmäßig beendet.

 

A 2 im Bereich der AS Burg-Ost

Ab Mittwoch (08.04.) müssen auch Autofahrer auf der A 2 im Bereich der AS Burg-Ost mit Behinderungen rechnen. Für rund 300.000 Euro wird die Fahrbahndecke (Asphalt) der knapp 18 Jahre alten Rampen der AS erneuert. Dazu muss die AS in Fahrtrichtung Berlin voll gesperrt werden.

 

Aus Richtung Magdeburg kommende Fahrzeuge, die die A 2 ursprünglich in Burg-Ost verlassen wollen, fahren weiter bis zur AS Theeßen, wenden hier und fahren auf der Gegenfahrbahn (Richtung Magdeburg/Hannover) zurück zur AS Burg-Ost. Wer von Burg-Ost aus nach Berlin unterwegs ist, nutzt zunächst die Auffahrt in Richtung Magdeburg/Hannover und wechselt an der nächsten AS (Burg-Zentrum) die Fahrtrichtung (Berlin).

 

Die Bauarbeiten sollen hier knapp zweieinhalb Wochen dauern, so dass die AS Burg-Ost Fahrtrichtung Berlin voraussichtlich ab 25. April 2015 wieder für den Verkehr frei gegeben werden kann.

 

Anschließend (vom 27.4. bis voraussichtlich 16.5.) erfolgt in gleicher Art und Weise die Sanierung der AS Burg-Ost in Fahrtrichtung Hannover. Dazu werden auch hier die Auf- und Abfahrten für den Verkehr gesperrt. Die benachbarten AS stehen hier analog zur Verfügung.

 

Bundesstraße (B) 246a AS Burg-Ost

Zeitgleich wird je nach Baufortschritt an der AS die untenliegende Bundesstraße (B) 246a saniert. Der Verkehr wird hier wechselseitig mittels Ampelregelung an der Baustelle vorbei geführt. Auch hier ist die erhöhte Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer gefordert. Der durchgehende Autobahnverkehr ist von diesen Sanierungsmaßnahmen nur bedingt betroffen.

 

A9 Dessau

Geplant sind 2016 insgesamt 13 km BAB Erneuerung im Bereich Dessau.  

Aktuelle Polizei News SLK vom Donnerstag

$
0
0

Mittwochabend, gegen 21:17 Uhr, wurde die Polizei über einen Einbruch in das Gelände des Einkaufsparkes Froser Straße in Aschersleben informiert. Zeugen hatten dort zwei männliche Personen bemerkt, welche die Gittertür neben dem Rolltor gewaltsam geöffnet hatten. Die kurze Zeit später eintreffende Streife bemerkte zwei männliche Personen, die gerade aus Richtung der Getränkequelle in Richtung des Tedi-Marktes flüchteten. Eine der beiden Personen, etwa 180 – 185 cm groß, schwarz gekleidet, kletterte über die Mauer und verschwand in der dahinterliegenden Gartenanlage. Eine Nacheile war nicht mehr möglich, da die Person aus dem Sichtbereich verschwand. Bei der Kontrolle der Objekte des Einkaufsparkes wurde ein gewaltsam geöffnetes Fenster an der Getränkequelle festgestellt. Ob die Täter ins Innere gelangten ist bisher unklar, eine Schadensaufstellung liegt derzeit nicht vor. Aufgrund der Kürze der Tatzeit ist aber eher davon auszugehen, dass die Tat im Versuch stecken blieb. Während der Absuche des Tatortnahbereiches wurde in einem Gebüsch eine Geldbörse aufgefunden, welche aus einer früheren Diebstahlshandlung stammt. Sie konnte den vermeintlichen Tätern allerdings nicht zugeordnet werden. Eine Sicherstellung erfolgte.

Förderstedt   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag entwendeten unbekannte Täter von einem in der Bahnhofstraße abgestellten Subaru die hintere amtliche Kennzeichentafel SLK-EU 117. Die Täter entnahmen die Tafel aus der dafür vorgesehen Halterung. Zu weiteren Beschädigungen kam es nicht. Eine Fahndungsnotierung erfolgte. Zu einer Verwendung des gestohlenen Kennzeichens kam es bisher anscheinend nicht.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwochabend entwendeten unbekannte Täter ein in der Wilhelm-Helge-Straße abgestelltes Damenrad. Die Eigentümerin hatte ihr Rad  gegen 19:50 Uhr im Fahrradständer der dortigen Turnhalle abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als sie das Rad gegen 21:20 Uhr wieder nutzen wollte, war es bereits verschwunden.  Das Schloss lag noch beschädigt neben dem Fahrradständer. Von dem Rad, einem türkisblauen 28 Zoll Damenrad mit Tiefeinstieg, Hersteller Kettler, fehlte allerdings jede Spur. Hinweise zu den Tätern, der Tat selbst oder dem Verbleib des Rades nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Diebstahl eines Mopeds)

Im Zeitraum zwischen dem 29. März und dem 1. April verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer Garage im Garagenkomplex Friedensring. nachdem sie das Tor der Garage aufgebrochen hatten, entwendeten sie eine derzeit nicht zugelassene „Schwalbe“, Farbe Blau Metallic. Das Moped war auch nicht pflichtversichert und somit mit Keinem Kennzeichen versehen.  Eine Fahndungsnotierung anhand der Seriennummer erfolgte

 

Aderstedt   (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagmorgen kam es im Kreuzungsbereich der Kreisstraße 2108 mit der Landstraße 65 zu einem Unfall, in dessen Folge die drei Fahrzeuginsassen leicht verletzt wurden. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatte die aus Richtung Plötzkau kommende Fahrerin das Stoppschild im Kreuzungsbereich nicht beachtet. In der weiteren Folge kam es zur Kollision mit dem Querverkehr der aus Richtung Aderstedt in Richtung Bründel unterwegs war. Die Fahrerin stand während der Unfallaufnahme unter Schock, das Kind im Fond ihres Fahrzeuges wurde ebenfalls leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand zudem hoher Sachschaden.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:40 und 20:25 Uhr, an der Jacobstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 292 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 27 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 27 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 16:45 und 20:15 Uhr, an der Magdeburger Straße, Fahrtrichtung Hohe Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 820 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 39 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 39 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 53 km/h gemessen.

Aktuelle Polizei News SLK vom Karfreitag

$
0
0

Bernburg, 02.04.2015, 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr

In den Nachmittagsstunden am Donnerstag, den 02.04.2015 wurden in Bernburg, Karlstraße, Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei wurden 13 Fahrzeugführer festgestellt, die ihren vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt haben und sie erhalten in den nächsten Tagen Post von der Bußgeldstelle.

 

Bernburg, 02.04.2015, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr

In den Nachmittagsstunden, am Donnerstag, den 02.04.2015 wurden in Bernburg, Latdorfer-Straße, Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. 566 Fahrzeuge wurden dabei überprüft, 39 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet. Ein Fahrer war auf der erlaubten 50er Strecke mit gemessenen 80 km/h unterwegs. 

Schönebeck, 02.04.2015, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr

In der Zeit von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr wurde in der Ortslage Schönebeck, Paul-Illhardt-Straße eine Geschwindigkeitsüberprüfung durchgeführt. Dabei wurden 632 Fahrzeuge gemessen.  12 Verstöße konnten festgestellt werden. An der Messstelle gilt die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/ h. Der schnellste Fahrer war mit einer Geschwindigkeit von 71 km/ h unterwegs.

 

Staßfurt, 02.04.2015, 16:00 Uhr

Eine 27-jährige Pkw-Fahrerin befuhr in der Ortslage Staßfurt die Bernburger Straße. Vor ihr in gleicher Richtung fährt ein 67-jähriger Pkw- Fahrer. Dieser musste er verkehrsbedingt halten. Dieses bemerkte die junge Frau zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Personen wurden dabei nicht verletzt.

 

Staßfurt, 03.04.2015, 06:30 Uhr

Ein 54-jähriger Pkw-Fahrer befuhr den Butterwecker Weg aus Richtung Athenslebener Weg kommend in Richtung Förderstedter Straße. Kurz vor der Schießanlage, überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte der Mann einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Reh verendete noch an der Unfallstelle. Der zuständige Jagdpächter wurde informiert. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, 01.04.2015, 18:00 Uhr bis 02.04.2015, 19:45 Uhr

Unbekannte Täter verschafften sie Zugang zu einem Garagenkomplexes in Aschersleben, Gierslebener Weg. Sie brachen in mehreren dortigen Garagen ein, durchsuchten diese. Ob etwas entwendet konnte derzeit noch nicht festgestellt werden. Zudem hinterließen sie Sachschaden. Die Geschädigten erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen laufen.

Mit Osterfeuer den Frühling begrüßt

$
0
0

Gestern Abend war es wieder soweit, überall loderten die Osterfeuer. Pünktlich um 18:00 Uhr kam jedoch erst mal ein kräftiger Regenschauer, doch eine halbe Stunde später brannten die Feuer. In Gröna, Ilberstedt und Neugattersleben brannten die Feuer schon rechtzeitig, dass Neugatterslebener Osterfeuer wurde von den Grimschlebener Schalmeien begleitet, dazu gab es eine Fackelwanderung. Wenig später ging es mit einem Laternen- und Fackelumzug in Biendorf, Baalberge und Peißen los. Hunderte Gäste sagten dem Winter ade um den Frühling zu begrüßen. In Könnern wurde das Osterfeuer Aufgrund des Wetters der letzten Tag abgesagt. Mit den Osterfeuern wurde bereits damals die Sonne begrüßt. Sie galten auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums, der Ernte. Schon im Altertum ist es den Menschen und Göttern heilig gewesen. Am Ostermorgen ging man mancherorts frühmorgens auf die Berge. Man begrüßte die tanzende Sonne, in dem man selber tanzte. 

Aktuelle Polizei News SLK vom Osterwochenende

$
0
0

Bernburg, 05.04.2015, 01:00 Uhr

In der Nacht vom Samstag zum Sonntag gegen 01:00 Uhr kam es, in Bernburg, Lindenplatz zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einen 30-jährigen Bernburger und einem unbekannten Mann. Dabei wurde der 30-Jährige so schwer verletzt, dass sich einen medizinische Behandlung im Klinikum Bernburg erforderlich machte. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen der Straftat wurden durch die Kriminalpolizei aufgenommen und dauernnoch an.

Bernburg, 03.04.2015, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

In der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr wurde in der Ortslage Bernburg, Köthensche Straße, eine Geschwindigkeitsüberprüfung durch die Einsatzkräfte der Polizei durchgeführt. Dabei wurden 48 Fahrzeuge gemessen. 5 Verstöße konnten festgestellt und geahndet werden. An der Messstelle gilt die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/ h.


Alsleben, 03.04.2015, 22:05 Uhr

Ein 24-jähriger Pkw-Fahrer befuhr L 151 aus Richtung Alsleben kommend in Richtung Sandersleben. Kurz vor dem Abzweig Richtung Belleben, überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotz einereingeleiteten Gefahrenbremsung konnte der Mann einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Reh entfernte sich in unbekannte Richtung von derUnfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.


Ilberstedt, 04.04.2015, 00:05 Uhr

Ein 28-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die K 1374 (ehem. B185) ausRichtung Ilberstedt kommend in Richtung Güsten. Kurz vor dem Rastplatz überquerteplötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnteder junge Mann einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Rehverendete noch an der Unfallstelle und wurde durch den zuständigen Jagdpächterfachgerecht entsorgt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.


Bernburg,04.04.2015 ,10.00- 11.30 Uhr

In den gestrigen Vormittagsstunden wurden in Bernburg, MagdeburgerChaussee, Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. 65 Fahrzeuge wurden dabei überprüft, 7 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet. Ein Fahrerwar auf der erlaubten 50er Strecke mitgemessenen 69 km/h unterwegs.


Aschersleben, 04.04.2015, 05:40 Uhr

Eine 53-jährige Pkw-Fahrerin befuhr K1371 aus Richtung Aschersleben OT Neu Königsaue kommend in Richtung OTWilsleben. An einer Anhöhe, überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotzeiner eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte die Frau einen Zusammenstoß mit demTier nicht mehr verhindern. Das Reh entfernte sich in unbekannte Richtung von der Unfallstelle. Eine Absuche durch dieUnfallbeteiligte verlief ohne Erfolg. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.


Calbe,05.04.2015, 01:50 Uhr

Bei einer Verkehrskontrolle in Calbe, Barbyer Straße, wurde ein 63-jähriger Radfahrer festgestellt, welcher in Schlangenlinien die Straße befuhr und ein defektes Rücklicht hatte. Dabei wurde bei dem Mann Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen. Ein durchgeführter vorläufiger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,88 Promille. Es erfolgte eine Blutprobenentnahme. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt.


Hinweis: Für Radfahrer gelten ebenfalls die Promillereglungen! Ab 1,6 Promille wird eine Anzeige wegen „ Trunkenheit im Straßenver-kehr nach § 316 StGBgefertigt.Dies stellt keine Ordnungswidrigkeit, sondern eineStraftat dar.


Alsleben,05.04.2015, 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr

In der Zeit von 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr wurde in der Ortslage Alsleben, Ascherslebener Straße, eine Geschwindigkeitsüberprüfung durch die Einsatzkräfteder Polizei Bernburg durchgeführt. Dabei wurden 43 Fahrzeuge gemessen. 10 Verstöße konnten festgestelltwerden. An der Messstelle gilt die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/ h. Der schnellste Fahrer war miteiner Geschwindigkeit von 92 km/ hunterwegs. Der Fahrer muss nun mit 160,00 Euro Bußgeld rechnen. Dazu kommennoch die 2 Punkte in Flensburg sowie 1 Monat Fahrverbot.


Staßfurt, 03.04.2015, 17:00 Uhr bis 04.04.2015, 09:45 Uhr

In der Nacht zu Samstag, 04.04.2015 hebelten unbekannte Täter Türen gewaltsamvon Gartenlauben der Gartenanlage "Wochenend. e.v" sowie der Gartenanlage „Erholung“ in der Hecklinger Straße auf. Es wurden, nach ersterÜbersicht, ein Fernseher, ein Receiver sowie CD‘s entwendet. Auch vor dermutwilligen Zerstörung von einer Poolanlage machten die Täter nicht halt. Esentstand Sachschaden in unbekannter Höhe.


Staßfurt,02.04.2015, 19:00 Uhr bis 03.04.2015, 10:00 UhrAm Donnerstag zum Freitag, imZeitraum von 19.00 Uhr und 10.00 Uhr, entwendeten unbekannte Täter beideamtlichen Kennzeichenschilder, SFT-TK 112, an einem Peugeot, welcher in derThiestraße im Ortsteil Löderburg abgestellt war. Auch in der Ortslage Güsten, Rathmannsdorfer Straße, entwendeten die Täter inder genannten Tatzeit beide amtlichen Kennzeichenschilder, SLK-J 2409.Hinweise hierzu nimmt die Polizei Salzlandkreis unter Tel.: 03471-379-0entgegen.


Aschersleben, 04.04.2015, 20:00 Uhr bis 04.04.2015, 22:00 Uhr

Zum genannten Tatzeitpunkt drangen unbekannte Täter inden Seniorenwohnpark (Wahle), Pfeilergraben 2 ein. Dort hebelten sie mittelunbekannten Gegenstandes mehrere Türen auf und durchsuchten die dahinterliegenden Räume und Schränke. Am Tatort konnten Spuren festgestellt werden,welche womöglich auf den oder die Täter hinweisen und diese überführen könnten.


Güsten, 04.04.2015, 11:00 Uhr bis 05.04.2015, 08:45 Uhr

Durch unbekannte Täter wurde in der Nacht vom Samstag zumSonntag eine Gartenlaube angegriffen. Die Laube befindet sich in der Rathmannsdorfer Straße und gehört zum Gartenverein 1920 e. V. Der oder dieTäter öffneten gewaltsam die Tür zur Laube und entwendeten nach ersten Erkenntnissen unter anderen einen Nusskasten sowie einen Akkuschrauber.


Nienburg, 05.04.2015, 22:30 Uhr bis 05.04.2015 22:45 Uhr

Zu einer Diebstahlhandlung an einem Fahrrad kam es in derOrtslage Nienburg in der Bernhardstraße. Dort wurde ein Knabenrad vom Grundstück seines Besitzers entwendet. Das Fahrrad war mit einem Bügelschlossgesichert. Vom Fahrzeug sowie vom verwendeten Schloss fehlt noch jede Spur.

Osterparty im Kurhaus Bernburg gefeiert

$
0
0

Das gab es hier noch nie, so Tylinski, Veranstalter der Ostersonntagsparty im Kurhaus Bernburg. Auf der Bühne vor den DJ's stand ein Audi A3 Cabrio, im Saal eine fette Party und super Stimmung, kein Wunder, schließlich legten ANSTANDSLOS & DURCHGEKNALLT, CHRIZ ROCK (89.0 RTL), MARCEL S. / WE ARE BASSTARDS auf. Jede Menge Konfetti flog in die Menge, die Beats dröhnten ins Ohr und an der Bar gab es coole Getränke. Gegen ein Uhr wurde es richtig spannend unter den feierwütigen Partygästen. Es hatte irgendetwas von Bingo oder so, denn jeder Gast nahm mit seiner Eintrittkarte an einer Verlosung teil. Rasch wurden drei Mädels ausgewählt, um in den Lostopf zu greifen. Nein, es war kein langweiliges Familienfest, kein eintöniger Urlaubsabend, es war "Bernburg tanzt 1.0". 

Autos in der Disco gewinnen, also das war wirklich neu. Das Autohaus Feser&Wittig in Bernburg stellte die 3 Gewinne zur Verfügung. Zu gewinnen gab es einen Audi Cabrio A3 inklusiv 500 Kilometer und Tankfüllung für ein komplettes Wochenende, dazu Freikarten für Tropical Islands und einen VW Cabrio für ein ganzes Wochenende. 

Unglaublich spannende Minuten, als die Gewinnnummern gezogen wurden. Den ersten Preis und damit einen Audi Cabrio A3 inklusiv 500 Kilometer und Tankfüllung für ein komplettes Wochenende zuzüglich zwei Freikarten für einen Besuch im Tropical Islands gewann Felix T. aus Bernburg. Den zweiten Preis gewann Sophie M. aus Bernburg, Sie gewann ebenfalls ein Audi Cabrio A3 inklusiv 500 Kilometer und Tankfüllung. Ronny G. aus Bernburg gewann den dritten Preis und somit ein VW Cabrio Wochenende. Die Gewinner konnten Ihr Glück gar nicht fassen, mal schnell zur Osterparty im Kurhaus Bernburg fette Autos abgesahnt. Irgendwo muss doch da ein Haken sein, nein..., und es geht weiter, denn zur Sputnik Heimat Tour am 30.04.2015 im Kurhaus Bernburg gibt es wieder Autos für ein ganzes Wochenende von Feser & Wittig zu gewinnen. Aber das ist nicht alles, denn Freikarten für die Heimat Sputnik Tour in Bernburg verlosen wir am Mittwoch den 08. April 2015!      

Ostern auf den Mauseturm, spannende Geschichten aus Gröbzig

$
0
0

Am Ostersonntag lud der Heimatverein Stadt Gröbzig e.V. zu einem Besuch auf den Gröbziger Schlossturm ein. Es gab spannende Führungen und grandiose Aussichten von der Aussichtsetage des Turms. Erinnert wurde an den einstigen Gröbziger "Turmvater" Herbert Ehrhardt, dessen großartiges Schaffen der Förderung der heranwachsenden Jugend galt. Herbert Ehrhardt gehörte zu den Pädagogen, die bei ihren ehemaligen Schülern bleibende Erinnerungen wach rufen. Sei es mit seiner Eigenschaft als profunder Lehrstoffvermittler, als musikalischer oder technischer Leiter von Arbeitsgemeinschaften  oder als ideenreicher und engagierter Streiter für die Erneuerung und Nutzung des Gröbziger Schlossturms. 


Mit dem Ausbau des Mauseturms zu einer Station Junger Naturforscher für die außerunterrichtliche Tätigkeit der Schüler innerhalb verschiedenster Arbeitsgemeinschaften, für die fast 40jährige Nutzung des Geschaffenen durch Hunderte von Schülern und nicht zuletzt die Leitung dieses Unternehmens, hat sich der Gröbziger Lehrer Herbert Ehrhardt ein bleibendes Denkmal geschaffen. 

So reifte die Überlegung und der Wunsch, dem Inneren des vom baulichen Verfall gekennzeichneten Schlossturms mit einem Umbau und einer Sanierung die Grundlagen für die außerschulische Arbeit, d.h. sonnvollen Freizeitbeschäftigung der Schüler zu schaffen. Aus diesem Gedanken und entsprechenden Vorstellungen heraus entwickelte sich rasch eine große Leidenschaft.


Die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften fanden im mittelalterlichen Bau ihre moderne Heimat. Jede Etage war einem bestimmten Sachgebiet zugeordnet. Da waren u.a. die Elektrotechniker und Elektroniker, verschiedene Bläsergruppen des Jugendblasorchesters, die Laienspieler der Arbeitsgemeinschaft Schauspiel im neu entstandenen Märchenzimmer und nicht zuletzt die Astronomen, die hoch oben im Turm unter dem Astronomielehrer Hans Glombigk ein astronomisches Kabinett mit Modellen der Sterne sowie Sternen- und Himmelskarten einrichteten. Auch eine Aussichtskanzel mit Fernrohr entstand für die nächtlichen Sterngucker.               Quelle: Heimatverein Stadt Gröbzig e.V.  


Abendmusik in Waldau

$
0
0

Wie im vergangenen Jahr gestaltet der Posaunenchor der Ev. Talstadtgemeinde gemeinsam mit dem Beesenlaublinger Posaunenchor einmal im Monat eine Abendmusik. Die erste findet am 18. April um 17 Uhr in der Waldauer Kirche statt. Neben der Posaunenmusik wird man von Pfarrer Steffen Gröhl interessantes über die Waldauer Kirche erfahren. Die Veranstaltung dauert eine halbe Stunde. Der Eintritt ist frei! Weiteres wissenswertes zu dieser Veranstaltungsreihe können Sie unserer Internetseite www.marien-blaeser.de entnehmen. (Foto: RL)

Podiumsdiskussion "Das umstrittene Handelsabkommen EU-USA und seine möglichen Auswirkungen"

$
0
0

Am Donnerstag, den 16. April 2015 lädt das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und der Kanzler von Pfau´schen Stiftung in Kooperation mit dem Weltladen Bernburg „Kanzlereck", der Hochschule Anhalt, dem Bistum Magdeburg, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland - Kirchlicher Entwicklungsdienst und Attac Anhalt von 19.00 bis 20.30 Uhr in den Stiftssaal der Kanzler von Pfau´schen Stiftung nach Bernburg. Die Podiumsdiskussion wird Gelegenheit bieten, sich über das umstrittene Transatlantische Handelsabkommen eingehender zu informieren und an einer kontroversen Debatte teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Themenjahres „Entwicklung“ statt. Begleitend zur Veranstaltung gibt es Informationsstände der Veranstalter/innen und Kooperationspartner/innen.

Podium vertreten sind:

 

Sven Hilbig  (Referent „Welthandel“  Brot für die Welt)

Dr. Hans Joachim Döring (Beauftragter für den kirchlichen Entwicklungsdienst der EKM)

Prof. Dr. Gerhard Igl (Hochschule Anhalt, Professor für Dienstleistungsmanagement)

Ulrich Thomas (Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt)

Sebastian Lüdecke (Landesvorsitzender BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN)

Moderation: Dr. Christian Reineke (Vorsitzender der Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt e.V.)

 

Hintergründe zur Veranstaltung:

 

Das transatlantische Freihandelsabkommen – TTIP

Hinter verschlossenen Türen finden derzeit die Verhandlungen für das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership)  zwischen der USA und der EU statt. Im Laufe des Jahres 2015 sollen die Verhandlungen abgeschlossen werden und die politischen Beschlüsse dazu fallen. Nicht einmal das EU-Parlament erhält detaillierte Informationen zu den Inhalten der Verträge. Das Hauptziel ist die weitgehende Beseitigung aller Handelsbarrieren in Form von regulatorischen Hemmnissen, um dadurch Investitionen auf dem europäischen und US-amerikanischen Markt zu erleichtern. Die Befürworter des Abkommens versprechen Impulse in Milliardenhöhe, mehr Arbeitsplätze, ein üppiges Wirtschaftswachstum und höhere Einkommen. Vergleichbare Freihandelsverträge zeigen jedoch, dass diese Erwartungen nicht erfüllt werden können. Befürchtet wird, dass die tatsächlichen Risiken und Gefahren verschleiert und die gesetzlichen Gesundheits-, Umwelt-, und Sozialstandards gesenkt werden.

 

TTIP und der Rest der Welt

 

Doch was heißt das konkret? Kommen nun Chlorhühnchen und Gentechnik auf den Tisch? Kommen bisher verbotene Chemikalien wieder auf den Markt? Wer wird der große Verlierer einer solchen Deregulierungs- und Marktöffnungspolitik sein? Welche Konsequenzen für Land und Kommunen sind durch TTIP zu erwarten? Schafft TTIP die versprochenen Arbeitsplätze? Was bedeuten die Regulierungen für die sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer, die bei  TTIP nicht am Verhandlungstisch sitzen?

Autofrühling 2015 im PEP Bernburg mit „Supertalent“ Christian Jährig

$
0
0

Der traditionelle Autofrühling, der erfahrungsgemäß sehr viele Besucher aus Bernburg und Umgebung zum PEP an der Kalistraße zieht, findet in diesem Jahr am Samstag, den 09. Mai 2015 statt. Diese Veranstaltung, die einzigartig für Bernburg ist, bietet auf dem riesigen Parkplatz des Fachmarktzentrums alles, rund um das Thema Auto, Motorrad und Sicherheit im Straßenverkehr. So treffen sich am 9. Mai zum Autofrühling bekannte Autohäuser/Motorradhändler, Polizei und Verkehrswacht, das Solarzentrum, sowie eine Menge weiterer Aussteller.


Die Mischung dieser beliebten Veranstaltung mit Messecharakter wird auch in diesem Jahr einer der Besucherhöhepunkte im PEP sein. „Hingucker“ werden bekanntermaßen die schicken neuen Auto- und Motorradmodelle, aber auch die Oldtimer in großer Vielzahl sein. Polizei und Verkehrswacht geben Hinweise zu Sicherheit und Verhalten im Straßenverkehr für große und kleine Verkehrsteilnehmer. Sie nehmen beim Autofrühling, übrigens von Anfang an, einen nicht geringen Raum ein. 

Der Autofrühling, der natürlich auch ein großes Frühlingsfest für die gesamte Familie ist, bietet für seine Besucher außerdem jede Menge Unterhaltung an. Ein buntes Bühnenprogramm, das von Radio Brocken moderiert wird, sorgt mit Sicherheit für großes Interesse, zumal am Nachmittag Christian Jährig, Finalist des TV-Wettbewerbes „Supertalent“ im Jahr 2013, auftreten wird.

Vor der Bühne wird Trial-Profi Hannes Hermann viele Action-Highlights bei mehreren Auftritten setzen, denn er ist u.a. Team-Weltmeister bzw. Vize-Europameister seines Fachs. Selbstverständlich für die Veranstalter  ist auch, dass die Kinderunterhaltung groß geschrieben wird. So werden Stationen für Kinderschminken und Luftballonmodellieren, MZ Hüpfburg, Kinderkarussell und Entenangeln nicht fehlen. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, sich am MZ-PEP-Gewinnspiel zu beteiligen, zu dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt.

 

Auch die Geschäfte des Fachmarktzentrums werden mit Aktionen zum diesjährigen Erfolg des Autofrühlings beitragen und freuen sich bereits jetzt auf ihre zahlreiche Kundschaft. Das PEP Bistro übernimmt in bekannter Weise die Versorgung der Besucher des Autofrühlings an Ständen, mit Gulaschkanone und Bierwagen. Auch ein Süßwarenstand ist vorgesehen. Der Autofrühling wird in bewährter Form seitens der Centerverwaltung in Zusammenarbeit mit vielen Partnern vorbereitet, wozu primär seit Anfang an Maxi-Top-Veranstaltungen und die Mitteldeutsche Zeitung zählen.


Nabucco Klassik Open Air auf Schloss Plötzkau

$
0
0

Plötzkau wird im Sommer Schauplatz den einzigartigen Klassik Open Air 2015. Am 02. August wird auf dem Schlosshof Plötzkau das einzigartige Klassik Open Air NABUCCO statt finden. Schon jetzt wird mit der Aufführung auf der Sommer-Open-Air Bühne Plötzkau weit über eintausend Zuschauer gerechnet. Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis Nabucco eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel. Man muss NABUCCO mit dem weltberühmten Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten. Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Herausforderung. 

Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Oper bei ihren bisherigen Sommer Open Air Aufführungen mit bisher über 2 Millionen Zuschauern hervorragend gelungen.

NABUCCO - Klassik Open Air 2015

So, 02.08.2015 - 20:00 Uhr

Schloss Plötzkau

Preise: € 39,– / 49,– / 54,–

Inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühren.

Ermäßigung: Kinder bis einschließlich 16 Jahre sparen 10,– € pro Karte

Tickets: Online-Bestellung

Jetzt Karten sichern! 


Start mit dem Heißluftballon in den Frühling

$
0
0

Am Ostersonntag startete das Ballonteam Coors in die diesjährige Saison. Beim Aufbau in Nienburg noch etwas ruppig, verlief die Fahrt in durchschnittlich 300 Meter Höhe über Bernburg in Richtung Peißen, bevor der Ballon mit fünf Fahrgästen im feuerroten Sonnenuntergang von Trebitz landete. Ballonfahren gehört zu den schönsten und sichersten Erlebnissen unserer Zeit, sagt Joachim Coors, der seit dem Frühjahr 1994 Ballonfahrer aus Leidenschaft ist. Das Abenteuer beginnt, wenn der Wind eine leichte Brise zeigt und das lange Licht am Morgen oder späten Nachmittag der Landschaft einen besonderen Reiz gibt. Inzwischen ging es in all den Jahren fast 1.300 Mal in luftige Höhen, egal ob in Bernburg, Köthen, Dessau oder Staßfurt. In den 90-iger Jahren war das Bernburger Ballonteam Coors das erste Ballonteam zwischen Halle und Magdeburg. Teilweise bis zu drei Ballons gleichzeitig starteten in den blauen Abendhimmel. 

Im Laufe der Jahre hat sich dies aber deutlich gewandelt, mittlerweile gibt es 15 Ballonfahrer in der Region. Damals fuhr Joachim Coors mit Freunden in Münster als Gast Ballon. Beeindruckt von diesem Erlebnis wurde kurz darauf der eigene Ballonpilotenschein gemacht und die erste eigene Fahrt startete in Bernburg. Viele werden sich noch an den kleinen Volksbankballon erinnern, der 3 Gäste und den Pilot befördern konnte. Schon ein Jahr später kaufte Joachim Coors einen größeren Ballon, Werbepartner war damals die MEWAG: Im Jahr 2001 fuhr ein Sparkassenballon über Bernburg, dieser konnte schon 5 Gäste befördern und hatte ein Fassungsvermögen von 4.100 qm.

 

Hinzu kommen schwierige Wettersituationen wie Hitze, Hochwasser und Dauerregen. Aus Ballonfahrersicht hat sich die Situation deutlich verschlechtert. Im Jahre 2007 kamen schließlich zwei neue Ballons hinzu. Der Energy-M Ballon mit 4.100 qm Volumen und der Marktkauf Ballon mit 6.000 qm, welcher sogar 8 Gäste befördern konnte. Der große Ballon besitzt einen Durchmesser von rund 25 Metern und beträgt von der Korbunterkante bis zum Top stolze 30 Meter Höhe.

 

Ballonfahrt ist das Rauchen strengstens untersagt, schließlich befinden sich 280 l Flüssiggas an Bord, welches mittels der drei Brenner die Luft in der Ballonhülle auf bis zu 115 Grad erhitzt. Aufgebaut wird das Luftfahrtzeug gemeinsam mit den Fahrgästen. Nach dem Ausladen des Korbes wird gemeinsam die Ballonhülle ausgezogen, bevor die Ballonhülle aufgeblasen wird. Dann kommen die Brenner zum Einsatz. Ist die Luft heiß genug, richtet sich der Ballon auf und die Gäste können in den Korb klettern. Ein kurzer Check und der Ballon steigt in einem rasanten Tempo in den Abendhimmel.

Nach einer kurzen Orientierung genießt man an Bord die Ruhe und ist vom Ausblick fasziniert. Die Reiseroute und Geschwindigkeit bestimmt allein der Wind. Fast lautlos erlebt man eine atemberaubende Landschaft, sanft vom Wind geschoben ohne zu Wissen, wohin die Luftreise geht. Von der Ruhe unterbrochen, dröhnen immer wieder die Brenner, welche die Höhe der Reise bestimmen.

 

Ein Logenplatz am Himmel, dem Sonnenuntergang entgegen. Eine Fahrt mit einem Heißluftballon ist allemal empfehlenswert, gerade jetzt im Sommer bei einem lauen Lüftchen und einen wunderbaren Blick auf die Landschaft. Ballonfahrten in Bernburg ist vielleicht auch eine individuelle Geschenkidee und zugleich eine Faszination von Abendteuer. Nach der rund 1 ½ stündigen Ballonfahrt geht es langsam zur Landung. Gemeinsam wird der Ballon verpackt und anschließend werden alle Ballonfahrer getauft, erhalten eine Urkunde und ein Gläschen Sekt. Ein ganz besonderer Abend geht im Sonnenuntergang zu Ende und was bleibt sind die erlebten Eindrücke. 

 

Wenn Sie auch einmal die Faszination Heißluftballon erleben wollen, anmelden können Sie sich unter der Telefonnummer 03471 – 372220. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.ballonfahrt.com


20. Walpurgis und Mittelalterspektakel in Bernburg vom 30. April bis zum 03. Mai 2015

$
0
0

Traditionell lädt man nun schon zum 20. Male zum Fest nach Bernburg ein. Den Besucher erwartet eine zauberhafte Reise in die Zeit des Mittelalters, in eine der faszinierendsten Epochen der europäischen Geschichte. Geprägt wurde dieses dunkle Zeitalter über 400 Jahre lang durch eine tiefe Mystik spiritueller Lebensorientierung, ehrenhafter Ritterkämpfe, Inquisitionsgerichte und Hexenverbrennungen.

 

Handwerker gekleidet wie damals, kann man bei der Ausübung alter Handwerkskünste bestaunen und sogar selbst Hand anlegen. Dies geschieht auf eine Weise, die den Begriff „Hand-Werk“ lebhaft vor Augen führt. Unter den über 50 Handwerker- und Händlerständen kann man den Schreiner, Schmied, Hornschnitzer, Kettner, Kerzenzieher, den Bogenbauer und den Steinmetz sehen. Sie alle zeigen ihre Fertigkeiten und bieten ihre selbstgefertigten Waren zum Kauf an.

Wie es Sitte und Brauch war zu dieser Zeit, fand sich in diesen Tagen auch Künstlervolk auf dem Markt ein, um das Volk auf das Trefflichste zu unterhalten. So auch Gaukler „Frankman“ der mit loser Zunge das Volk unterhält und mit seinen Kunststücken für Kurzweyl sorgt. Im Mittelpunkt des bunten Treibens aber stehen die Musikanten: Die Spielluden von „In Aeterno“ und „Ohrenpeyn“ spielen auf alten Instrumenten die Musik des Mittelalters. Mögen die Besucher ihre Horchlöffel aufsperren und den Klängen der Schalmeien, Dudelsäcke und Trommeln lauschen. Eine atemberaubende Feuer- und Fakirshow und Kunststücke mit dem Nagelbrett zeigen der große „Rudolfo“ und die Mädchen von „Las Fuegas“ und bringen alle zum Staunen.

 

Alle Hexen unseres Landes sind aufgerufen zum Teufelsspuk und Feuerzauber, Musik und Tanz zum Walpurgisfeuer nach Bernburg zu kommen. In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai lodert ein großes Feuer in den Schlossmauern um deren Flammen Hexen und Teufel tanzen. Die Könige der Spielleut „Cor vus Corax“ werden in urwüchsiger Gewandung ein Feuerwerk der Musik darbieten und den Schlosshof in einen Hexenkessel verwandeln.

 

Hat sich der Zeitreisende dann endlich satt gesehen, kann er sich auch noch satt essen. Volle Becher kreisen herum und zwischen den dicht gedrängten Ständen steigen köstliche Düfte auf. Garküchen und Tavernen laden ein, bei Ritterbier und Met, Kuchen und Zuckerwerk, bei Braten und Fladen, Knoblauchbrot und Schwein am Spieß oder erlesenen Früchten.


Wasserkraft Bernburg öffnet Türen zum Tag der Erneuerbaren Energien

$
0
0

Der Tag der erneuerbaren Energien feiert 20. Geburtstag. Weitergestalter der Energiewende zum Aktionsjubiläum Zum 20. Mal ruft die Stadt Oederan zum deutschlandweiten Tag der Erneuerbaren Energien am 25. April 2015 auf. Was 1996 klein in Oederan und Sachsen begann, kann sich sehen lassen: Zu den vergangenen 19 Aktionen seit 1996 haben über 6.300 Energiepioniere knapp 10.000 Anlagen geöffnet oder Energiefeste gefeiert. Und dies immer dem Grundsatz folgend: Erneuerbare Energien sind auf lange Sicht die umweltfreundlichste Energieversorgung. Daher sind zur Jubiläumsaktion 2015 alle aufgefordert, nicht nachzulassen und die Energiewende weiter zu gestalten – trotz mancher Behinderungen. Zum Jubiläum sind wieder alle erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Wind- und Wasserkraft, Biomasse, Umweltwärme usw. sowie die Möglichkeiten der Energieeffizienz gefragt. Es geht aber auch darum, Lastmanagements und der Energiespeicherung in einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Wasserkraft Papierfabrik Bernburg wird wie bereits in den vergangenen Jahren am 25. April zum Tag der Erneuerbaren Energien, die Türen für interessierte Besucher öffnen. In diesem Jahr wird es in Bernburg dazu auch eine Sachsen-Anhalt-Premiere in Sachen Elektro-Mobilität geben.

 

Wasserkraft Papierfabrik Bernburg GbR, Am Rosenhag 5, 06406 Bernburg, Tel. (03471) 35 46 -0

 

Die Stadt Oederan hat 1996 den Tag der Erneuerbaren Energien anlässlich des 10. Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl ins Leben gerufen. Er breitete sich deutschlandweit aus. 2005 erhielt die Stadt Oederan den Deutschen Solarpreis. Die Stadt Oederan wurde 2014 zum dritten Mal nach den Klimaschutz- und Energiekriterien des „European Energy Award® “ zertifiziert.


Webcam Saalewehr Bernburg

Webcam Saalewehr Bernburg



Ausgehtipps fürs Wochenende im Salzlandkreis im April 2015

$
0
0

Im Salzlandkreis stehen Ihnen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Im Herzen von Sachsen-Anhalt gelegen, locken die drei großen Städte Magdeburg an der Elbe, Dessau an der Elbe und Halle an der Saale mit ihrem Flair, laden zum Shoppen ein und bieten eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Erkunden Sie die schöne Stadt Bernburg an der Saale und genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Schloss. 

 

Die Bachstadt Köthen, nur wenige Kilometer von Bernburg gelegen, bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, in die Geschichte von Sachsen-Anhalt einzutauchen. Entdecken Sie die Wiege des Salzbergbau in Staßfurt und die Stadt Aschersleben, nur wenige Fahrminuten vom Harz entfernt. Besuchen Sie das Land Sachsen-Anhalt und den Salzlandkreis, entdecken Sie jede Menge Veranstaltungshighlights in der Region und fühlen sich Wohl. Hier finden Sie eine Übersicht der Eventhighlights im Salzlandkreis.

HECKTICKET.de - Die günstigsten Tickets!

01.04.

Klanghäppchen 19:00 Uhr - Bernburg, Musikschule Bernburg e.V.

Ausstellung mit Udo Isensee - Eulenspiegelturm, Museum Schloss Bernburg

 

02.04.

Osterfeuer 18:00 Uhr - Biendorf

 

03.04.

Karfreitag 11:00 Uhr - Plötzkau Schloss-Schänke

Blind dinner in the dark, Osterspecial 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Don´t stop the Underground || Zahni *live* 23:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

04.04.

Eröffnung Saisonbeginn 10:00 Uhr - Stadt Seeland, Abenteuerspielplatz

Osterbasteln 11:00 Uhr - Schönebeck, OT Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Osterfeuer 19:00 Uhr - Nienburg und Ortsteile

Osterfeuer 18 Uhr / Sportplatz in Ilberstedt

Traditionelles Osterfeuer mit Fackelumzug 18:00 Uhr - Festwiese Baalberge

Fackelumzug 19:00 Uhr mit Osterfeuer - Feuerwehr Peißen

Fackelumzug 19:00 Uhr Osterfeuer 19.45 Uhr - Feuerwehrverein Cörmigk & Gerlebogk

Traditionelles Osterfeuer 18:00 Uhr - Festwiese an der Schiffsgaststätte Gröna

Traditionelles Osterfeuer 18:00 Uhr - Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Aderstedt

Traditionelles Osterfeuer 19:00 Uhr - Freigut Garsena

Kunstquartier - Clubnight 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Osterfeuer der Jugendfeuerwehr Mehringen 19 Uhr - Ortsfeuerwehr Mehringen

★GoGo Night ★Oster★ & ★Geburtstagsparty★ 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

05.04.

Ostern im Tiergarten 10:00 Uhr - Bernburg, Tiergarten

Ostern im Zoo 10:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

Ostersonntagsbrunch 10:00 Uhr - Plötzkau Schloss-Schänke

Ostern im Tiergarten 10:00 Uhr - Staßfurt, Tiergarten

Ostereiersuche am Wasserspielplatz 11:00 Uhr - Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

"Das Salz der Erde" 11:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Ostermenüs 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Osterbrunch 11:00 Uhr - Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

Sonderöffnung zu Ostern 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Osterbrunch 11:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

Osterspaziergang 11:30 Uhr - Aschersleben, Ratssaal

Wir suchen den „OSTEREIERFINGERABDRUCK“ 12:00 Uhr - Aschersleben, Kriminalpanoptikum

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“ 14:30 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Ostertanz mit Osterfeuer 18:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

"Bernburg tanzt" mit Chriz Rock (89.0 RTL) 22:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

06.04.

Ostermontagsbrunch 10:00 Uhr - Plötzkau, Schloss, Schloss-Schänke

Kater Zorbas 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

 

08.04.

Teddy Brumm 09:00 Uhr - Bernburg, Metropol

Leckereien vom Frühlingslamm 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Ersti -Party 22:00 Uhr - Studententreff U-Boot e.V.

 

09.04.

Theatrum mundi 19:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

10.04.

KONZERT mit Jule Werner & Band „East Blues Experience“ 19:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

INFERNO im Hotel Wien, dass große BEN WOOD INFERNO aus Wien 20:00 Uhr - Hotel Wien Bernburg

 

11.04.

Staßfurter Frühjahrsmarkt 14:00 Uhr - Staßfurt, Neumarkt

Osterspaziergang rund um Altenburg 14:30 Uhr - Nienburg, OT Altenburg

Küchenparty 18:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

Tanz mit DJ Mischka 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Schönebecker Frühlingsoperette – Ein süßer Vorgeschmack 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol

PREMIERE Die KabaRatten - Bernburg

ABBA Today 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Colours of Spring 21:00 Uhr - Bebitz - DitS Eventgelände          

 

12.04.

Kleine Ostern 10:00 Uhr -   Könnern, Naturhof Zellewitz

Ausstellung „Fragmente“ von Chr. Budig und S. Großkreutz, Kunsthalle Bernburg

Der Wettlauf zwischen Hase und Igel 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater,

Bluesbrunch mit Grey Wolf 11:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Schillers sämtliche Werke leicht gekürzt 11:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Achtung!! Russische Seele 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

13.04.

Bernburger Montags Forum Thema: Wohnungswirtschaft und Belebung der Innenstadt 19:00 Uhr - MAXIMVS


15.04.

Schülerkonzert 10:00 Uhr - Bernburg, Theater


16.04.

DIE GROSSE BUNTE TAPPER SHOW 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Frühlingsball 2015 um 21:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

17.04.

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

KONZERT mit Vicente Patiz 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

„Wir geben unser Bestes“   20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

18.04.

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Museum mit allen Sinnen 14:30 Uhr - Aschersleben, Museum

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

The Kraut 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol

Abendmusik in Waldau mit Posaunenchor 17:00 Uhr - Ev. Talstadtgemeinde Waldauer Kirche Bernburg

Unplugged-Konzert: SPIRIT FLOW 19:00 Uhr - Sägewerk Bernburg

 

19.04.    

Brunch 10:00 Uhr - Plötzkau, Schloss-Schänke

Brunch 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

JAWA-Treffen im Fahrzeugmuseum 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Komm wir finden einen Schatz 15:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal


20.04.

Bernburger Montags Forum Thema: FAIR TRADE – VERBRAUCHERVerantwortung? 19:00 Uhr - MAXIMVS

 

21.04.

Literatur im Schloss 18:00 Uhr - Bernburg, Schloss, Kabarettarchiv

 

22.04.

Kochworkshop im Albrecht Küchenstudio 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Beschreibung:     

Radio Brocken präsentiert: Die große Bunte Tapper Show“ 19:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

Buddenbrooks 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

7 SHOTS live im Ballhaus Tanzbar Nr. 1 um 21:00 - Ballhaus Tanzbar Nr.1

 

25.04.

Tag der Erneuerbaren Energien - Wasserkraft Bernburg

Kinderfest 10:00 Uhr - Könnern, OT Mukrena

3. Sparkassen-Cup 10:00 Uhr - Bernburg, Sparkassen-Arena

"Industrie im Wandel der Zeit“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Nachösterliche Wanderung 14:30 Uhr - Nienburg,

Frühlingskonzert 16:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

Hüsch - „Songs of Heimat“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Black Beats Night *SPECIAL* 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

26.04.

Kaffee im Café 15:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Freud und Light 16:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

 

27.04.

Spargel-Erdbeer-Genießerwochen bis Mitte Juni 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Bernburger Montags Forum Thema: Welcome to Bernburg – Bienvenue à Bernburg! 19:00 Uhr - MAXIMVS

 

29.04.

Krimi total Dinner 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

Messe ‚Hoch hinaus‘ 17:00 bis 19:00 Uhr - Aula des „Campus Technicus“ Bernburg

 

30.04.

Mittelaltermarkt und Walpurgisnacht 10:00 Uhr - Bernburg, Schloss

Sputnik Heimat Tour 22:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

30.04. – 03.05.

Mittelaltermarkt und Walpurgisnacht im Schloss Bernburg


Aktuelle Polizei Nachrichten SLK vom Dienstag

$
0
0

Bernburg   (Planenschlitzer unterwegs)

Bereits in der Nacht zu Montag, verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zur Ladefläche eines in der Kalistraße abgestellten LKW’s. Sie durchtrennten die Plane des Aufliegers mittels eines unbekannten scharfen Werkzeuges und gelangten so in den Laderaum. Hier wurde die Lieferung durchsucht und eine Jalousette, vier Spiegel und mehrere verpackte Tagesdecken entwendet. Die Täter verschwanden anschließend in unbekannter Richtung vom Tatort. der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen Sonntag, 17:00 Uhr und Montag, 11:00 Uhr eingegrenzt werden. Die polizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen, es werden Zeugen gesucht. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat, den möglichen Tätern und dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Schönebeck   (Unfall mit Sachschaden)

Am Montag, gegen 15:15 Uhr, ereignete sich auf dem Garagenhof im Schwarzen Weg ein Verkehrsunfall, bei welchem zum Glück niemand verletzt wurde. Der 19-jährige Fahrer war zu diesem Zeitpunkt rückwärts im Garagenkomplex unterwegs. Er hatte bereits eine Strecke von knapp 30 Metern passiert, als er sein Fahrzeug abbremsen wollte. Hierbei verwechselte er anscheinend das Brems- und das Gaspedal. Das Fahrzeug beschleunigte weiter und prallte mit voller Wucht gegen eine Mauer. Die Mauer der Garage wurde dabei schwer beschädigt und stürzte ein. Das Fahrzeug hinter der Mauer, in der dortigen Garage, wurde durch die herunterfallenden Steine ebenfalls beschädigt. Der Fahrer selbst blieb unverletzt. (Bild)


Trebitz   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag wurden durch unbekannte Täter die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-S 897 entwendet. Der Skoda, an welchem sich das Kennzeichenpaar bis zum Montagabend befand, war vor dem Grundstück 39 abgestellt. Die Halterungen wurden durch den Diebstahl nicht beschädigt. Bisher wurde der Polizei keine anderweitige Verwendung der gestohlenen Kennzeichen bekannt. Eine Fahndungsnotierung erfolgte, Zeugenhinweise liegen bisher nicht vor.

Bernburg   (Dieseldiebstahl)

Am Wochenende verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einer Baustelle im Bereich des Bahnübergangs der Magdeburger Chaussee (Strenzfeld). Dort öffneten sie gewaltsam die Tankverschlüsse an insgesamt vier Fahrzeugen, darunter ein Bagger der Marke Liebherr. Insgesamt wurden ersten Schätzungen zufolge 600 Liter Diesel entwendet. Die Polizei sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat, den möglichen Tätern und dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schneidlingen   (Diebstahl von Baustelle)

Am Wochenende wurde von unbekannten Tätern ein Hydraulischer Meißel von einer Baustelle in der Ernst-Thälmann-Straße entwendet. Bei der Baustelle handelt es sich um ein Abrissgebäude, eine ehemalige Trafostation. Der hydraulische Meißel war unter der Baggerschaufel des Abrissbaggers abgelegt und gesichert. Die Täter zogen den Meißel wahrscheinlich mit einem Fahrzeug hervor und entwendeten diesen.

Hinweise zur genauen Tatzeit, den Tätern oder dem verwendeten Fahrzeug liegen derzeit nicht vor. Die Polizei ist für jeden Hinweis dankbar. Sie erreichen uns persönlich in jeder Dienststelle oder telefonisch unter 03471-3790.

 

Wolmirsleben   (Diebstahl eines Anglerbootes)

Am Schachtsee in Wolmirsleben wurde durch unbekannte Täter ein Anglerboot entwendet. Der Eigentümer hatte am 15. März nach dem Boot gesehen. Zu diesem Zeitpunkt war es noch mit zwei Schlössern an einem betonierten Überwurf gesichert. Als er am 5 April nach dem Boot sah, war es verschwunden. Die Täter hatten das Schloss an der Bootsseite durchtrennt und das Boot entwendet. Es handelte sich um ein grünes Paddelboot mit der Aufschrift „Vico + Leo“. Ein Namensschild des Eigentümers ist ebenfalls angebracht. Hinweise zum Verbleib des Bootes, den vermeintlichen Tätern oder der Tat selbst, nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

 

Brumby   (Verstoß Pflichtversicherung / Alkohol)

Montagnachmittag, gegen 16:54 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Alten Calbeschen Straße einen Mopedfahrer. Der 44-jährige Mann aus Brumby, war ohne die erforderliche Versicherung unterwegs, was die Beamten anhand des fehlenden Kennzeichens nicht übersehen konnten. Weiterhin wurde während der Kontrolle Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,79 Promille. Zur Beweissicherung wurde ein weiterer, beweissicherer Atemalkoholtest in der Dienststelle durchgeführt, die er brachte ein gesichertes Ergebnis von 0,4 mg/l (entspricht 0,8 Promille). Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Staßfurt   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montagabend, gegen 23:45 Uhr, kontrollierte die Polizei den 22-jährigen Fahrer eines VW’s, welcher in der Löderburger Straße unterwegs war. Es handelte sich anfangs um eine Routinekontrolle. Den Beamten fiel aber das unruhige Verhalten des Mannes auf. Die geröteten Bindehäute und eine träge Reaktion der Pupillen erhärteten den Verdacht, dass der Mann unter Einfluss von berauschenden Mitteln stand. Ein freiwilliger Drogenschnelltest wurde durchgeführt, dieser reagierte positiv auf Methamphetamin. In der Dienststelle wurde zur Beweissicherung eine Blutprobenentnahme realisiert, anschließend wurde der Mann aus der Maßnahme entlassen. eine Weiterfahrt wurde vorerst untersagt. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Welsleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Lindenstraße, Fahrtrichtung Schönebeck, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 727 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 56 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 54 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 78 km/h gemessen.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Karl-Marx-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 345 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 6 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 6 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 50 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Danke an den ehrlichen Finder)

Am Montagnachmittag, gegen 15:00 Uhr, wurde in der Ascherslebener Dienststelle ein Laptop abgegeben. Das Gerät hatte der Mann in der Baumgartenstraße gefunden. Wenig später, gegen 17:00 Uhr meldete sich die Eigentümerin bei der Polizei, um eben diesen Laptop als verloren zu melden. Sie konnte den Beamten glaubhaft (mit Eigentumsnachweis) versichern, dass es sich bei der Fundsache um ihren Computer handelt, den sie am Fahrzeug vergessen hatte. Der Laptop konnte unbeschadet übergeben werden. Die Eigentümerin war überglücklich und bedankte sich, diesen dank wollen wir natürlich an den ehrlichen Finder weitergeben.

Meister fallen nicht vom Himmel!

$
0
0

„Der Besuch bei Henschel Metallbau“, stellte Thomas Holz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bernburger Arbeitsagentur fest, „ist ein schönes Beispiel dafür, dass Handwerk immer noch etwas mit Handarbeit zu tun hat. Es zeigt aber auch, wieviel hochentwickelte Technik inzwischen in einen modernen Handwerksbetrieb Einzug gehalten hat!“ Hebekräne gehören dazu, weiß Firmeninhaber Eckhard Henschel zu berichten, so dass die Mitarbeiter problemlos die schweren Metallteile heben können. Trotz des hellen und sauberen Arbeitsumfeldes und einer leistungsgerechten Bezahlung  ist es für die Firma nicht einfach, gute Mitarbeiter und Azubis zu finden. „Wenn ich könnte, würde ich an der Ausbildung meiner Metallbauer einiges ändern und straffen. Ich bilde jedes Jahr aus und gebe immer wieder Seiteneinsteigern eine Chance“. stellt Eckhard Henschel fest.

Um erfolgreich am Markt zu bestehen, braucht es im Handwerk die Meister ihres Faches. Und auch da sichert sich Herr Henschel wenn möglich den Nachwuchs aus den Reihen der eigenen Mitarbeiter. „Meister sein heißt, sein Fach zu verstehen, die neuesten Maschinen als erster zu beherrschen.“, erklärt Marcel Pesla, einer der Metallbaumeister der Firma, „Es heißt aber auch, Verantwortung zu übernehmen. Und das muss man wollen.“

 

Für alle, die als Meister, Techniker, Fach- oder Betriebswirt oder auch im Pflegebereich Verantwortung übernehmen wollen, bietet die Agentur für Arbeit am 29. April von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Aula des „Campus Technicus“ in Bernburg die Möglichkeit , sich rund um das Thema Aufstiegsweiterbildung zu informieren. „Die Aussteller auf unserer Messe ‚Hoch hinaus‘ beantworten Fragen zu Unterrichtsmodellen, Voraussetzungen und Finanzierung einer Aufstiegsweiterbildung“ erklärt Thomas Holz. „Auch wer parallel zum Beruf studieren will, wird auf dieser Messe fündig“, fährt er fort. „Wir freuen uns auf Ihren Besuch!“

 

Im Vorfeld können sich Firmeninhaber und Personalverantwortliche ab 15:30 Uhr zu diesen und weiteren Fragen auf einem Personalerstammtisch informieren und austauschen.

 

Für Fragen rund um die Veranstaltung steht Ihnen Stefanie Deutschbein unter bernburg.bca@arbeitsagentur.de zur Verfügung. Das Programm der Messe finden Sie über den QR-Code.


Solvay-Werk Bernburg: Anerkennung für gute Studentin

$
0
0

Dr. Thomas Müller, Werkleiter des Bernburger Solvay-Werks, übergab heute der Studentin Christine Jahn für ihre guten Studienleistungen als einmalige Studienunterstützung 1.000 Euro. Christine Jahn studiert an der Hochschule in Bernburg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling und Finanzen. Die Empfehlung für diese einmalige Unterstützung gab Professor Dr. Peter Blattner vom Lehrstuhl für Finanzierung und Finanzdienstleistung der Hochschule Anhalt: „Christine Jahn zeichnet sich durch gute Studienleistungen sowie fachliche und soziale Kompetenz aus.“ „Mit der Studienunterstützung möchten wir Nachwuchskräfte fördern und unsere Kooperation mit Hochschulen und Universitäten stärken“, sagt Werkleiter Dr. Müller. „In der Chemiebranche sind wir auf qualifizierte Bewerber angewiesen. Jungen Menschen in Ausbildung und Studium bieten wir durch Werkführungen, Praktika, Abschlussarbeiten und eine finanzielle Förderung die Möglichkeit, Solvay als attraktiven Arbeitgeber in Bernburg kennenzulernen.“ Personen v.l.: Prof. Dr. Peter Blattner, Christine Jahn, Dr. Thomas Müller

Informationen zu Karrieremöglichkeiten: solvay.de/karriere

Geheimtipp, Freikarten für Küchenparty gewinnen

$
0
0

Gleich zwei Tage hintereinander finden kommendes Wochenende bereits zum 07. und 08. Mal die Küchenparty im Acamed Resort Neugattersleben statt. Bereits sechs Mal war die besondere Party restlos ausverkauft. Für kommenden Sonntag den 12. April verlosen wir noch Freikarten. Schlemmen Sie zur einmalig abwechslungsreichen Küchenparty nach Herzenslust und schauen in der Küche den Köchen über die Schulter. Die Küchenparty ist inzwischen so begehrt, das diese immer zwei Tage hintereinander statt findet. Da die Küchenparty in der Region einmalig ist, reisen Besucher aus nah und Fern an, um einfach nur dabei zu sein und fürstlich zu Speisen. Wer denkt, dass die Küchenparty ein normales à la carte Geschäfts ist, der irrt. Das eine oder andere Mal dürfen die Gäste schon selbst mit Hand anlegen. Mehr als dreißig Gänge und allerlei Essminiaturen werden sehr repräsentativ dargeboten. Neugierige Gäste, aber auch Stammgäste können wieder über die Vielfältigkeit der Küche staunen und bei einem Glas Prosecco die Köstlichkeiten probieren. Natürlich kann in einer einmaligen Atmosphäre bei Kerzenschein nach Herzenslust geschlemmt werden.

Farbiges und gedämmtes Licht in der Küche und liebevoll angerichtete Speisen bieten den Gästen wahre Gaumenfreuden. Auf einzelnen Posten werden kleine Live-Cooking-Stationen eingerichtet, bei denen sich die Gäste alle Gerichte selbst aussuchen können und einen kleinen Talk mit den Köchen führen können. Natürlich wird hier auch der eine oder andere Küchentipp verraten. Frank Wyszkowski, Geschäftsführer und Hoteldirektor des Acamed Resort in Neugattersleben und das dreißig köpfige Team freuen sich über den riesigen Zuspruch, ist es doch erst die 6. Küchenparty dieser Art im Salzlandkreis. Die attraktiv angerichteten Suppen, Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts schmeckten nicht nur, sondern sind auch etwas fürs Auge. An den schön eingedeckten Tischen mit Kerzenleuchter unterhalten sich die Gäste angeregt über die schmackhaften Speisen. Dazu gehört natürlich auch eine liebevoll gestaltete Tischdekoration, ein echter Geheimtipp für Nachtschwärmer. 

Freikarten für 12. April 2015 gewinnen

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

AGB'S für das Gewinnspiel

Der Veranstalter, dass Acamed Resort Neugattersleben verlost 4 x 1 Freikarte für die 8. Küchenparty am 12. April 2015 im Wert von jeweils 29,99 €. Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Die Auslosung erfolgt zufällig. Das Gewinnspiel endet am Freitag den 10. April 2015. Die Gewinner werden am Samstag den 11. April 2015 hier bekannt gegeben und per E-Mail benachrichtigt. Die Gewinner stehen auf der Gästeliste und erhalten freien Eintritt. Bitte weisen Sie sich dazu am Einlass aus. Die Freikarten können nicht getauscht werden, sind nicht übertragbar und die Barauszahlung der Gewinne ist ausgeschlossen. Ihre freiwilligen Daten werden ausschließlich für Gewinnspiele von BBGLIVE verwenden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.  

Bilder der letzten Küchenparty


Viewing all 16999 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>