Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17000 articles
Browse latest View live

Mit Volldampf in die neue Saison Einsenbahnfest Staßfurt

$
0
0

Wo kann man so etwas noch erleben? Am Sonnabend den 28. März und Sonntag den 29. März 2015 ist das von 10 bis 18 Uhr (Sonntag bis 17 Uhr) im Mekka der Eisenbahn in Sachsen-Anhalt, im Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt, am Güstener Weg möglich. Mit einem langgezogenen Pfiff der unter Dampf stehenden Lokomotiven wird genau um 9 Uhr das Eisenbahnfest angepfiffen. Dabei werden auch die beiden vereinseigene Lokomotiven unter Dampf stehen. Star des Festes wird zweifellos die schwere Güterzuglok 44 1486 sein. Von dieser einst in Europa weit verbreiteten Bauart gibt es weltweit nur noch drei betriebsfähige Exemplare. So ist diese Staßfurter Lokomotive ein im Salzlandkreis und 20 Mitteldeutschland einmaliges touristisches Kleinod geworden. Im Einsatz erlebbar ist weiterhin die Lok der Baureihe 52. Neben den Fahrten auf der Drehscheibe finden auch die beliebten Dampfgüterzugfahrten im Ausstellungsgelände statt. Selbstverständlich können die Besucher gegen einen kleinen Obolus wieder auf dem Führerstand einer Diesel- oder Dampflok mitfahren.

Die Loks werden ihren Einsatzort stündlich wechseln. Dadurch können alle betriebsfähigen 25 Lokomotiven an den Stationen Lokschuppen mit Drehscheibe, Lokmitfahrt für Besucher und Fotogüterzug im Einsatz fotografiert werden. Außer den betriebsfähigen Dampflokomotiven gibt es noch viele andere eisenbahntechnische Exponate zu bestaunen. Dazu gehören auch die älteste noch erhaltene Einheitslok Deutschlands 30 aus dem Jahre 1926, die legendäre Schnellzuglok 01 005 und die elektrische Schnellzuglok E 04 07 aus dem Jahr 1933. Eines der wenigen noch erhaltenen Exemplare der Dampfschneeschleuder-Bauart Henschel und zwei Dampfspeicherloks werden genauso zu sehen sein wie weitere Dampflokomotiven, Dieselloks der Leistungsklassen von 80 bis 2000 PS, Dieseltriebwagen, Gleiskraftwagen und eine Motordraisine.

 

Neben dem vorhandenen historischen Fahrzeugpark können auch die Werkstätten des einst preußischen Bahnbetriebswerkes und weitere Einrichtungen besichtigt werden. Im und am großen Halbrundlokschuppen findet ein Verkauf von Souvenirs und vielen anderen Artikeln rund um das Thema Eisenbahn und Modelleisenbahn statt. Dort ist mit einem deftigen Essen auch für das 40 leibliche Wohl gesorgt. Natürlich darf auch die kleine Eisenbahn zu solch einem Fest nicht fehlen. Modelleisenbahnen werden auf einer der auf einer der größten Modulanlagen Mitteldeutschlands ihre Runden drehen.

 

Termine für Sonderfahrten 2015

Dampfschnupperkurs am 29. und 30. Mai 2015

Mit dem Salzlandexpress zum Sachsen-Anhalt-Tag nach Köthen am 31.05.2015

Mit dem Salzlandexpress in das Technikmuseum Berlin am 13.06.2015

Mit dem Salzlandexpress zum Winzerfest in Freyburg am 12.09.2015

 

Die Termine für unsere Eisenbahnfeste 2015:

Saisoneröffnung (mit Pendelverkehr) 28. und 29.03.2015

Sommerfest 06. und 07.06.2015

Jubiläumsfest 26. und 27.09.2015


Nachhaltige Nutzung für ehemalige Direktoren-Villa in Bernburg

$
0
0

Seit Bekanntgabe über den Abriss des unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Klubhaus in Bernburg wurden viele Stimmen zum Erhalt der ehemaligen Direktoren-Villa laut. In der Tat investiert der Eigentümer Solvay jährlich einen fünfstelliger Betrag für Sicherung und Pflege des Grundstückes. Heute stellte sich Solvay offenen Fragen gegenüber Pressevertretern. Neben Wolfgang Ohrmann, Leiter der Liegenschaftsverwaltung Solvay Ost erläuterte auch  Stadtentwicklungsdezernent der Stadt Bernburg Holger Dittrich, den aktuellen Stand der Vermarktung und den Investitions- und Bebauungsmöglichkeiten. Grundsätzlich ist das Ziel, eine Möglichkeit zu finden, die Villa samt Grundstück an einem Investor mit einem tragfähigen Konzept zu veräußern, so Ohrmann. Seit gut fünfundzwanzig Jahren sorgt Solvay Bernburg dafür, dass Gelände zu vermarkten. Die städtebauliche Lösung ist die Änderung der Nutzungsform im Bebauungsplan, welche in erster Linie die Erhaltung der Villa und eine mögliche Bebauung des 10.000 qm großen Grundstückes vorsieht. 

Für das rund 2.000 qm große Grundstück, auf welchem momentan die Abrissarbeiten des ehemaligen Klubhauses laufen, ist nicht mit dem Nachbargrundstück der Villa verbunden. Das heißt, dass nach Abriss Ende April zu einem marktüblichen Preis von 90,- €/qm das Grundstück zu haben ist. Holger Dittrich könnte sich eine Bebauung wie in der Friedensallee und Liebknechtstraße vorfindbar, drei vier Reihenhäuser vorstellen. Wie auch immer, der Kauf des Grundstückes Makarenko Haus liegt bei 180.000 Euro. Hier soll zunächst eine private Grünfläche entstehen, welche nicht öffentlich ist. Der nach 25 Jahren Leerstand notwendige Abriss wird allein durch Solvay getragen und soll die Chancen zur Vermarktung des Grundstückes erhöhen.


Als Chemieunternehmen verfolgt Solvay Bernburg das Ziel, nicht mehr genutzte Immobilien und Grundstücke außerhalb des Werkgeländes zu verkaufen. Deshalb hat Solvay auch die ehemalige Direktoren-Villa samt Grundstück an der Friedensallee seit der Rückübertragung 1991 immer wieder zum Kauf angeboten. Selbst mit Immobilienspezialisten von Banken und Maklern ließ sich die Villa bislang nicht verkaufen. "Mit rund 1.300 qm auf vier Etagen - inklusive Keller - sprechen wir hier nicht über ein normales Einfamilienhaus", so Ohrmann. "In einer Stadt wie Bernburg ist es schwer Interessenten zu finden, die das denkmalgeschütze Gebäude aus dem Jahr 1897 mit rund 10.000 qm Grundstück entwickeln wollen." Das Unternehmen pflegt das Grundstück und heißt im Winter die Villa, um das Objekt bestmöglich zu erhalten. Verschiedene Konzepte für das mit rund 1,2 Millionen Euro zu Buche schlagende Grundstück samt Villa gab es bereits, sein es ein Ärztehaus oder betreutes Wohnen.

Holger Diettrich unterstrich, das die städtebauliche Lösung eine Änderung der Nutzungsform im Bebauungsplan vorsieht. "Als Stadt Bernburg sind wir bereit unseren Teil dazu beizutragen, dass die Villa und das Grundstück von Käufer neu genutzt werden können. Falls Anpassungen im Bebauungsplan notwendig sind, werden wir das - wenn es zum städtebaulichen Gesamtkonzept passt - schnell und unbürogratisch unterstützen." Auch wenn die Stadt sich das Grundstück nicht leisten kann, so kann die Änderung des Bebauungsplanes jedoch für eine hochwertige Weiterentwicklung des Gesamtareal durch eine mögliche Bebauung des Gartengrundstückes sorgen. Mit der Änderung der Nutzungsform wäre das Gelände besser zu vermarkten. Unstrittig bleib jedoch, dass die Villa nur mit dem gesamten 10.000 qm Grundstück zu verkaufen ist. Momentan bestehen keine Maklerverträge, sodass Solvay weiter versucht, Investoren mit nachhaltigen Nutzungskonzepten für beide Grundstücke zu finden.

 

Weitere Informationen und Anfragen bitte ausschließlich über Wolfgang Ohrmann, Leiter Liegenschaftsverwaltung Ost. Kontakt: +49 3471 323 137 oder wolfgang.ohrmann(at)solvay.com             

PKW ‎Maut‬: Korte stimmt mit Nein

$
0
0

Der Bundestag hat gestern namentlich über die Einführung einer PKW-Maut abgestimmt. Jan Korte, Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Anhalt, hat eine Nein-Stimme abgegeben."Die Maut ist ein ineffektives Bürokratiemonster, welches am Ende vielleicht mehr kosten wird als es einbringt. Wir sollen jetzt alle ausbaden, dass einer regionalen Schwesterpartei der CDU keine ordentlichen Wahlkampfthemen eingefallen sind", begründet Korte seine Entscheidung. Außerdem sei die technische Möglichkeit, Bewegungsprofile zu erstellen, weiterhin existent, wie auch die Vorwürfe, dass die Regelung gegen Europarecht verstößt, so der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Weder die technische Möglichkeit, Bewegungsprofile zu erstellen, ist ausgeschlossen, noch dass sie gegen EU-Recht verstößt. Und sie stellt eine besonders durchgeknallte Art und Weise der Kanalisierung von Ausländerfeindlichkeit dar, so Korte.

Hintergrund: Im Kommenden Jahr will Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) die sogenannte Infrastrukturabgabe einführen. Damit sollen ausländische Autofahrer auf deutschen Autobahnen zahlen. Der Bund will damit nach Systemkostenabzug rund 500 Mio. Euro verdienen. Gestern beschloss der Bundestag die umstrittenen Gesetze der großen Koalition. Für deutsche Autofahrer soll das Gesetz eine Entlastung und geringere Kfz-Steuer bringen. 

Lok Leipzig gewinnt 3:0 gegen Askania Bernburg

$
0
0

Erhöhte Polizeipräsens sicherte das Fußballspiel Lok Leipzig gegen Askania Bernburg, welches in diesen Minuten zu Ende gegangen ist. Askania Bernburg empfing Oberliga Konkurrent Lok Leipzig in der Sparkassenarena Bernburg. 1268 Zuschauer verfolgten das Spiel. Letztendlich gewann Lok Leipzig mit 3:0 die Party gegen Askania Bernburg. Mit dabei war auch der ehemalige Nationalspieler Mario Basler. Insgesamt verlief das Spiel ohne nennenswerte Zwischenfälle.

 

Aufgrund des Fußballspieles fand in der Saalestadt Bernburg ein erhöhtes Polizeiaufgebot statt, auch in Richtung Bahnhof und Innenstadt wurden mehrere Polizei Busse positioniert. 

Aktuelle Polizei News SLK vom Sonntag

$
0
0

Bernburg, 28.03.2015, 06:10Uhr

Als ein 37-Jähriger von seiner Arbeitsstelle nach Hause kam, traf er seine Lebensgefährtin halbbekleidet im Wohnzimmer an. Außerdem bemerkte er einen 30-Jährigen, welcher auf dem Balkon der Wohnung rauchte. Die Lebensgefährtin konnte dem 37-Jährigen nicht plausibel erklären, wie der fremde Mann auf den Balkon in der 2. Etage kam. Daraufhin kam es zwischen beiden Männern zu einer Auseinandersetzung, wobei der 30-jährige vom Balkon stürzte und in einer Hecke landete. Anschließend schlug der 37-Jährige seiner Lebensgefährtin ins Gesicht.

 

Bernburg, 28.03.2015, 00:05Uhr

Einer Streifenwagenbesatzung fiel in der Gröbziger Straße ein Radfahrer auf, welcher offensichtlich Probleme hatte, sein Fahrrad sicher zu führen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,10Promille. Im Polizeirevier erfolgte eine Bluetprobenentnahme.

Bernburg, 28.03.2015, 07:00Uhr – 12:00Uhr

Die Polizei führte zwischen Strenzfeld und Bernburg eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 496 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 29 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Der Schnellste wurde mit 103 km/h gemessen.

 

Bernburg, 29.03.2015, 03:05Uhr

In der Karlstraße wurde ein Pkw VW angehalten und kontrolliert. Bei der 40-jährigen Fahrerin wurde erheblicher Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 1,23 Promille. Im Polizeirevier erfolgte eine Blutprobenentnahme. Der Führerschein der 40-Jährigen wurde bereits im Januar nach einer Trunkenheitsfahrt sichergestellt. Damals ergab der Atemalkoholtest einen Wert von 1,29 Promille.

 

Schönebeck, 28.03.2015, 04:00Uhr

Am Malzmühlenfeld konnten ein 25-jähriger sowie ein 29-jähriger Schönebecker auf frischer Tat gestellt werden, als sie ein Verkehrszeichen samt Masten sowie Ladung von einem abgestellten Lkw entwenden wollten.

 

Schönebeck, 28.03.2015, 07:30Uhr

Durch eine Streifenwagenbesatzung konnte ein 25-Jähriger gestellt werden, der widerrechtlich am Schwanenteich Goldfische angelte.

 

Schönebeck, 27.03.2015, 15:00Uhr – 19:00Uhr

Die Polizei führte in der Sökerstraße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 879 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 29 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Der Schnellste wurde mit 71 km/h gemessen.

 

Alsleben, 27.03.2015, 22:10Uhr

Ein 43-Jähriger aus Wiederstedt befuhr mit seinem Pkw die L 151 von Sandersleben in Richtung Alsleben. Hinter dem Abzweig Belleben kam er in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und ins Schleudern. Anschließend durchfuhr er den Straßengraben und blieb auf dem Acker auf der Seite liegen. Der schwerverletzte Fahrer konnte sich selbst aus dem Pkw befreien. Eine hinzukommende Pkw-Fahrerin fand ihn vor dem Pkw liegend und informierte die Polizei.

 

Egeln, 28.03.2015, 07:21Uhr

Ein 53-jähriger Egelner befuhr mit seinem Pkw Kia die B180 Schneidlingen – Egeln. Am Abzweig Egeln (Ascherslebener Straße) hielt er mitten auf der Fahrbahn an und schlief ein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,45 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.

 

Aschersleben, 28.03.2015, 13:00Uhr

In der Magdeburger Straße beschädigte ein Mercedes-Fahrer beim Ausparken einen abgestellten Pkw Skoda und entfernte sich widerrechtlich vom Unfallort. Der Unfall wurde durch einen Zeugen beobachtet. Er informierte die Skoda-Fahrerin und konnte ihr auch das Kennzeichen des Verursacherfahrzeugs nennen. Der Mercedes-Fahrer konnte ermittelt werden. Es handelt sich um einen 66-Jährigen aus Peißen.

 

Aschersleben, 27.03.2015, 15:00Uhr – 20:00Uhr

Die Polizei führte in der Langen Reihe eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 1583 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 54 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Der Schnellste wurde mit 57 km/h gemessen.

 

Belleben, 28.03.2015, 14:45Uhr

Wegen des Verdachts eines Wohnungsbrandes in einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Feuerwehreinsatz. Nachdem die Kameraden der Feuerwehr die Wohnungstür gewaltsam geöffnet hatten, stellten sie fest, dass auf dem Herd Essen angebrannt ist und die starke Rauchentwicklung verursacht hat. Es waren die Feuerwehren Könnern, Belleben, Strenznaundorf und Alsleben sowie ein Streifenwagen der Polizei im Einsatz.

Das war das Kneipenfest 2015 in Bernburg 

$
0
0

Das Warten hatte endlich ein Ende, denn gestern wurde bis zum Morgengrauen die nächste Ausgabe des Bernburger Kneipenfestes gefeiert. Hunderte begeisterte Besucher haben wieder die Nacht zum Tag gemacht und bei exzellenter Livemusik und ausgelassener Stimmung fröhlich und friedlich gefeiert. Echte handgemachte Livemusik  stand wieder im  Mittelpunkt und so wurde in nunmehr elf Lokalen der Stadt ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“ gefeiert. Für jeden Kneipenfestbesucher war etwas dabei, denn die Mischung des Musikprogrammes reichte von Oldies und Rockklassiker aller Zeiten bis hin zu Rumba-Boleros oder Latin-Rock. Im Bachué, welches zum ersten Mal dabei war,  gab es Musik mit Musikern aus Peru und Cuba. Sie spielen eine elektrisierend heiße und tanzbare Mischung aus traditioneller und moderner Latinomusik und brachten den Ort zum Tanzen, als wäre Kuba geradewegs vom Himmel gefallen. Im Bernburger Cafehaus RomAntik gab es Musik aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern. Musik von den Eagles, Status Quo, Maffay, den Ärzten bis hin zu Guns N´ Roses oder AC/DC. Das Bistro Vieux Boucherie gab es sanften Blues oder rythmischen Boogie. 

Im Gasthof Waldau, auch zum ersten Mal dabei, reichte die Musik von von Peter Schilling, NENA, Van Halen bis zu Tom Jones und Udo Jürgens. Im Lindencafe wurde gefeiert mit drei Stimmen & zwei Gitarren, ein Repertoire von den Beatles, Stones, Eagles, CCR bis hin zu Wolfgang Petry, Spider Murphy Gang uva. Das Metropol feierte mit TromPeti, "Schlager ist auch nur Rock´n´Roll !“ Mit seiner charismatischen, unaufdringlichen, aufdringlichen Art umgarnte TromPeti das von ihm heiß und innig geliebte Publikum. Im Push Out spielte die Band um Orlando Carmona Garcia mit Musikern aus Cuba. Temperament- und energiegeladenes Repertoire aus Salsa, Merenque, Bachata, ChaChaCha, Son Cubano bis HipHop, Balladen, Rumba-Boleros und Latin-Rock ließen hier die Hüften schwingen. Das Restaurant “Amadeus No.1” feierte mit der Band „The Wilbury Clan“ mit den besten Oldies, den größten Folk- & Rocksongs, einem Schuß Country, gemixt mit Eigenem und Spaßrock – kurzum: DER Partyband für alle Fälle! Im Restaurant Maximus gab es rockige Stücke und gefühlvolle Balladen. Bei Hits von den Stones, Beatles und Clapton als auch ganz aktuellen Chartbreakern von Robbie Williams, Enrique Iglesias konnten die Gäste mächtig abrocken. Im Sägewerk spielte die Band MARK PRANG in allerbester Manier der Rockära der Spät-60er und 70er. In der SonderBar konnten die Partygäste ordentlichen Rock´n´Roll, ein wenig Blues, etwas Funk und ganz viel Party feiern. 

Ausgehtipps fürs Wochenende im Salzlandkreis im April 2015

$
0
0

Im Salzlandkreis stehen Ihnen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Im Herzen von Sachsen-Anhalt gelegen, locken die drei großen Städte Magdeburg an der Elbe, Dessau an der Elbe und Halle an der Saale mit ihrem Flair, laden zum Shoppen ein und bieten eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Erkunden Sie die schöne Stadt Bernburg an der Saale und genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Schloss. 

 

Die Bachstadt Köthen, nur wenige Kilometer von Bernburg gelegen, bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, in die Geschichte von Sachsen-Anhalt einzutauchen. Entdecken Sie die Wiege des Salzbergbau in Staßfurt und die Stadt Aschersleben, nur wenige Fahrminuten vom Harz entfernt. Besuchen Sie das Land Sachsen-Anhalt und den Salzlandkreis, entdecken Sie jede Menge Veranstaltungshighlights in der Region und fühlen sich Wohl. Hier finden Sie eine Übersicht der Eventhighlights im Salzlandkreis.

HECKTICKET.de - Die günstigsten Tickets!

01.04.

Klanghäppchen 19:00 Uhr - Bernburg, Musikschule Bernburg e.V.

Ausstellung mit Udo Isensee - Eulenspiegelturm, Museum Schloss Bernburg

 

02.04.

Osterfeuer 18:00 Uhr - Biendorf

 

03.04.

Karfreitag 11:00 Uhr - Plötzkau Schloss-Schänke

Blind dinner in the dark, Osterspecial 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Don´t stop the Underground || Zahni *live* 23:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

04.04.

Eröffnung Saisonbeginn 10:00 Uhr - Stadt Seeland, Abenteuerspielplatz

Osterbasteln 11:00 Uhr - Schönebeck, OT Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Osterfeuer 19:00 Uhr - Nienburg und Ortsteile

Kunstquartier - Clubnight 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Osterfeuer der Jugendfeuerwehr Mehringen 19 Uhr - Ortsfeuerwehr Mehringen

★GoGo Night ★Oster★ & ★Geburtstagsparty★ 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

05.04.

Ostern im Tiergarten 10:00 Uhr - Bernburg, Tiergarten

Ostern im Zoo 10:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

Ostersonntagsbrunch 10:00 Uhr - Plötzkau Schloss-Schänke

Ostern im Tiergarten 10:00 Uhr - Staßfurt, Tiergarten

Ostereiersuche am Wasserspielplatz 11:00 Uhr - Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

"Das Salz der Erde" 11:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Ostermenüs 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Osterbrunch 11:00 Uhr - Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

Sonderöffnung zu Ostern 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Osterbrunch 11:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

Osterspaziergang 11:30 Uhr - Aschersleben, Ratssaal

Wir suchen den „OSTEREIERFINGERABDRUCK“ 12:00 Uhr - Aschersleben, Kriminalpanoptikum

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“ 14:30 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Ostertanz mit Osterfeuer 18:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

"Bernburg tanzt" mit Chriz Rock (89.0 RTL) 22:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

06.04.

Ostermontagsbrunch 10:00 Uhr - Plötzkau, Schloss, Schloss-Schänke

Kater Zorbas 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater,

 

08.04.

Teddy Brumm 09:00 Uhr - Bernburg, Metropol

Leckereien vom Frühlingslamm 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

09.04.

Theatrum mundi 19:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

10.04.

KONZERT mit Jule Werner & Band „East Blues Experience“ 19:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

INFERNO im Hotel Wien, dass große BEN WOOD INFERNO aus Wien 20:00 Uhr - Hotel Wien Bernburg

 

11.04.

Staßfurter Frühjahrsmarkt 14:00 Uhr - Staßfurt, Neumarkt

Osterspaziergang rund um Altenburg 14:30 Uhr - Nienburg, OT Altenburg

Küchenparty 18:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

Tanz mit DJ Mischka 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Schönebecker Frühlingsoperette – Ein süßer Vorgeschmack 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol

PREMIERE Die KabaRatten - Bernburg

ABBA Today 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Colours of Spring 21:00 Uhr - Bebitz - DitS Eventgelände          

 

12.04.

Kleine Ostern 10:00 Uhr -   Könnern, Naturhof Zellewitz

Ausstellung „Fragmente“ von Chr. Budig und S. Großkreutz, Kunsthalle Bernburg

Der Wettlauf zwischen Hase und Igel 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater,

Bluesbrunch mit Grey Wolf 11:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Schillers sämtliche Werke leicht gekürzt 11:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Achtung!! Russische Seele 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

15.04.

Schülerkonzert 10:00 Uhr - Bernburg, Theater


16.04.

DIE GROSSE BUNTE TAPPER SHOW 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Frühlingsball 2015 um 21:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

17.04.

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

KONZERT mit Vicente Patiz 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

„Wir geben unser Bestes“   20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

18.04.

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Museum mit allen Sinnen 14:30 Uhr - Aschersleben, Museum

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

The Kraut 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol

Unplugged-Konzert: SPIRIT FLOW 19:00 Uhr - Sägewerk Bernburg

 

19.04.    

Brunch 10:00 Uhr - Plötzkau, Schloss-Schänke

Brunch 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

JAWA-Treffen im Fahrzeugmuseum 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Komm wir finden einen Schatz 15:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

 

21.04.

Literatur im Schloss 18:00 Uhr - Bernburg, Schloss, Kabarettarchiv

 

22.04.

Kochworkshop im Albrecht Küchenstudio 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Beschreibung:     

Radio Brocken präsentiert: Die große Bunte Tapper Show“ 19:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

Buddenbrooks 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

7 SHOTS live im Ballhaus Tanzbar Nr. 1 um 21:00 - Ballhaus Tanzbar Nr.1

 

25.04.

Tag der Erneuerbaren Energien - Wasserkraft Bernburg

Kinderfest 10:00 Uhr - Könnern, OT Mukrena

3. Sparkassen-Cup 10:00 Uhr - Bernburg, Sparkassen-Arena

"Industrie im Wandel der Zeit“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Nachösterliche Wanderung 14:30 Uhr - Nienburg,

Frühlingskonzert 16:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Freud und Light 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

Hüsch - „Songs of Heimat“ 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Black Beats Night *SPECIAL* 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

26.04.

Kaffee im Café 15:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Freud und Light 16:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

 

27.04.

Spargel-Erdbeer-Genießerwochen bis Mitte Juni 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

29.04.

Krimi total Dinner 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

 

30.04.

Mittelaltermarkt und Walpurgisnacht 10:00 Uhr - Bernburg, Schloss

Sputnik Heimat Tour 22:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

30.04. – 03.05.

Mittelaltermarkt und Walpurgisnacht im Schloss Bernburg


Ausflugslokal Reimann in Bernburg heute eröffnet

$
0
0

Die Winterpause ist vorbei und das Ausflugslokal Reimann in Bernburg ist heute offiziell in die Saison 2015 gestartet. Am Vormittag wurden die neugestrichenen Stühle und Tische bei meist sonnigen Wetter herausgeholt, die Fensterläden entfernt und das Bier angesteckt. Die ganze Familie Rehberg ist auf den Beinen, bis täglich 19:00 Uhr ist nun das beliebte Ausflugsziel, welches bereits 1894 gegründet wurde. Endlich ist der Winter vorbei und der Frühling naht.


Als in der Nacht zum 14. Oktober 2012 ein Brand große Teile des beliebten Ausflugsziel an der Saale zerstörte, wusste niemand, wie es weiter gehen würde. Dank einer hohen Spendenbereitschaft von den Einwohnern Bernburgs konnte schließlich am 27. April 2013 das Traditionshaus wieder eröffnen. 

Doch schon wenige Wochen später, am 31. Mai 2013 kam das Hochwasser. Über 1,60 hoch stand über  das Wasser im Lokal. Als das Wasser weg schließlich wieder weg war, mussten Tische, Stühle, Einrichtung usw. wieder erneuert werden. Im letzten Jahr lief dann die Saison ohne Zwischenfälle.

 

Nun ist die Gaststätte Reimann täglich geöffnet, bei einem Ausflug an der Saale entlang gehts zum Zwischenstopp, um bei Solei, Bratwurst und Berliner Weiße den Sommer auf einem schattigen Plätzchen zu genießen. 




Erinnerungen an Makarenko Haus in Bernburg schwinden  

$
0
0

Am 09. März begannen die Vorbereitungen für den Abriss des Makarenko Hauses in Bernburg. Viele Erinnerungen an Betriebs- und Privatfeiern schwinden somit für immer. Heute, am 30. März 2015 wurde nun damit begonnen, den Hauptbaukörper ab zutragen. Laut Solvay, Eigentümer des Grundstückes ließ sich das seit mehr als 20 Jahren leerstehende ehemalige Klubhaus am Rheineplatz im Bernburger Stadtzentrum nicht vermarkten. Da eine Sanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre, soll nun der Weg für eine Neuansiedlung bereit stehen. Nun sollen die Chancen für die Vermarktung des etwa 2000 Quadratmeter großen Grundstück erhöht werden. Laut Angaben von Solvay liegt der Kaufpreis des Grundstückes bei 180.000 Euro. Auch ein Bebauungsplan der Stadt Bernburg mache den Weg für eine Neubebauung frei. Die Arbeiten werden vom Ingenieurbüro Geo Consult aus Blankenburg begleitet und sollen Ende April abgeschlossen sein.

Bernburg tanzt im Kurhaus mit Audi Gewinnspiel   

$
0
0

Vor gut einem Jahr stellte sich der Betreiber des Bernburger Kurhauses Frank Tylinski die Frage, was wird in Bernburg eigentlich für das mittlere Alter geboten? Darauf hin feierten bei mehreren Veranstaltungen tausende zu Beats mit den Ostblockschlampen, Marcapasos, Tom B., Breakfastklub oder zur Ü30 Party. Mit zahlreichen Running Acts wurde den feierhunrigen Besuchern bis in den Morgen so richtig einheizt. Stetig neue Missionen der DJ's begeisterten die Fans aufs Neue und fesselten das junge Publikum. Am Ende der Nacht verließen die Gäste nach einer super Unterhaltung glücklich das Kurhaus ins Morgengrau. Nun soll die alte Tradition, wie sie es schon in der Vergangenheit im Kurhaus gegeben hat, wieder aufleben. Tylinski versprach, künftig drei bis vier Mal im Jahr Tanz- und Ü30 Party's im Bernburger Kurhaus steigen zu lassen. Gleich drei Tanz-Partys werden im Kurhaus in den nächsten Wochen statt finden. Bei der Neuauflage von Bernburg tanzt und Ü30 Party hat der Veranstalter kräftige Unterstützung erhalten. Das Autohaus Feser Wittig unterstützt die Partys mit interessanten Preisen. So können Besucher beispielsweise einen Audi Cabrio mit freien Kilometern oder Eintrittskarten ins Tropical Island gewinnen. 


Die nächsten Party Dates im Kurhaus Bernburg



05. April 2015 - Chriz Rock (89.0 RTL), Anstandslos und Durchgeknallt

Einlass 22:00 Uhr - Verlosung 00:00 Uhr - Karte 7,- Euro

 

Präsentiert von der FESER & WITTIG GmbH und den neuen CLUB & LOUNGE Sondermodellen von Volkswagen. “Oben ohne“  durch den Sommer! Erlebt die Marken Audi und Volkswagen an einem Wochenende Eurer Wahl:

 

1. Preis    >> 1 Wochenende A3 Cabriolet inkl. 500 km + Eintritt für 2 Personen ins Tropical Island

2. Preis    >> 1 Wochenende A3 Cabriolet inkl. 500 km

3. Preis    >> 1 Wochenende Golf Cabriolet  inkl. 500 km

 

30. April 2015 - Sputnik Heimat Tour auf zwei Floors

Einlass 22:00 Uhr - Verlosung 00:00 Uhr - Karte 7,- Euro 

 

Präsentiert von der FESER & WITTIG GmbH und den neuen CLUB & LOUNGE Sondermodellen von Volkswagen. “Oben ohne“  durch den Sommer! Erlebt die Marken Audi und Volkswagen an einem Wochenende Eurer Wahl:

                

1. Preis   >> 1 Wochenende Golf Cabriolet  inkl. 500 km + Eintritt für 2 Personen ins Tropical Island

2. Preis   >> 1 Wochenende A3 Cabrio inkl. 500 km

3. Preis   >> 1 Wochenende Golf Cabrio inkl. 500 km

 

02. Mai 2015 - Ü30 Party auf zwei Floors mit Live Musik und DJ's

Einlass 20:00 Uhr - Verlosung 22:30 - Karte 7,- Euro

 

Präsentiert von der FESER & WITTIG GmbH und den neuen CLUB & LOUNGE Sondermodellen von Volkswagen. “Oben ohne“  durch den Sommer! Erlebt die Marken Audi und Volkswagen an einem Wochenende Eurer Wahl:

 

Preis   >> 1 Monat mit dem A3 Cabriolet inkl. 2.000 km 

Teilnahme Bedingungen  Autoverlosung

Mit Erwerb einer Eintrittskarte zu den o.g. Veranstaltungen nehmen Sie automatisch an einer Verlosung teil. Der Gewinner muss ein Mindestalter von 23 Jahren haben und eine gültige Fahrerlaubnis für PKW. Das Verlassen der Bundesrepublik Deutschland ist nicht gestattet. Dem Benutzer ist es untersagt das Fahrzeug an Dritte weiterzugeben. Für das Fahrzeug besteht eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung

 

Jetzt 20 x 1 Freikarte für SO 05.04.15 gewinnen

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

AGB: Der Veranstalter Tylinski verlost 20 Freikarten für "Chriz Rock" (89.0 RTL) am 05.04.2015 im Kurhaus Bernburg. Die Gewinner werden nur hier veröffentlicht. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Die Gewinn-Auslosung erfolgt zufällig. Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Nur ein vollständig ausgefülltes Formular nimmt am Gewinnspiel teil. Die Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels von BBGLIVE verwendet. Bitte das Formular mit vollständiger Adresse und vollständigen Namen sowie E-Mail und Telefonnummer ausfüllen! Die Gewinner werden auf der Gästeliste gelistet und erhalten vor Ort freien Eintritt! Viel Glück!


Stabile Nachfrage auf dem Immobilienmarkt bei moderaten Preisanstiegen

$
0
0

Die aktuellen landesweiten Beobachtungen des Immobilienmarktes zeigen eine stabile Nachfrage bei maßvollen Preisanstiegen. „Das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt unseres Landes bewegt sich weiterhin auf einem hohen Niveau“, erklärte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute bei der Vorstellung des Grundstücksmarktberichtes 2015. Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau und das selbstgenutzte Eigenheim sowie Wohnungseigentum trügen maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei. Standort- und Objektqualität bestimmten zunehmend Nachfrage und Kaufpreis, betonte Webel. Nach Auskunft des Ministers sind für diese aktuellen Informationen über die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt insgesamt rund 28.000 Erwerbsvorgänge aus dem vergangenen Jahr ausgewertet worden. Die Ergebnisanalyse habe ergeben, dass die Investitionen erneut um knapp vier Prozent, auf nunmehr rund 2,2 Milliarden Euro, gestiegen seien, erläuterte Webel. Damit setze sich der Trend der zurückliegenden Jahre fort, in denen ebenfalls schon ein Umsatzplus zu verzeichnen gewesen sei. Besonders erwähnenswert sei hierbei die gegenüber dem Vorjahr gleichgebliebene Anzahl der Erwerbsvorgänge, so Webel.

Darüber hinaus habe sich gezeigt, dass vor allem die Vermarktung von Eigenheimen in peripheren Lagen trotz bestehender Nachfrage nicht immer einfach sei, führte Webel weiter aus. „Mängel in Struktur und Ausstattung führen hier oft zu entsprechenden Preisnachlässen“, fügte er hinzu. Bei guter Lage und Ausstattung bestehe hingegen eher die Bereitschaft, höhere Preise zu akzeptieren.

 

Insbesondere beim privat genutzten Eigentum, unabhängig davon, ob freistehendes Eigenheim, Reihenhaus, Doppelhaushälfte oder Eigentumswohnung, sei die stabile Nachfrage mit moderaten Preisanstiegen erkennbar, sagte der Minister abschließend.

 

Zu Ihrer Information: Nach der neuen Verordnung über den Gutachterausschuss für Grundstückswerte sind nunmehr in jedem zweiten Kalenderjahr die Bodenrichtwerte zu ermitteln und der Grundstücksmarktbericht zu erstellen und zu veröffentlichen. Somit werden die jetzt aktuell ermittelten Bodenrichtwerte wieder in zwei Jahren aktualisiert und fortgeschrieben. Der nächste Grundstücksmarktbericht wird demnach im Frühjahr 2017 erscheinen.

 

Weitere Informationen über den Grundstücksmarktbericht 2015 und die Bodenrichtwerte erhalten Interessierte beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt in Magdeburg (Telefon: 0391/ 567-8585) oder direkt im Internet unter www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de.

 

Hier wird im Geoshop des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation der Grundstücksmarktbericht 2015 als Download für 30 Euro bereitgestellt, und es können die Bodenrichtwertkarten des Landes gebührenfrei eingesehen werden.

Aktuelle Polizei News SLK vom Montag

$
0
0

Könnern   (Einbruchsdiebstahl)

Am Sonntag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Getränkeverkauf in Brucke. Sie versuchten ein Fenster im hinteren Bereich aufzuhebeln, als dies nicht gelang begaben sich die Täter in den ausgeleuchteten Bereich und öffneten dort unter Zuhilfenahme eines Hebels das ebenerdige Fenster. Anschließen entwendeten sie aus dem Kiosk eine Kettensäge der Marke STIHL und einen Flachbildfernseher. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 16:45 und 22:55 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat, den Tätern und dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Revier des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Schönebeck   (Brandermittlungen)

Am Sonntagnachmittag, gegen 14:55 Uhr, brannte in der Kleingartensparte „Waldesruh“ eine Gartenlaube bis auf die Grundmauern nieder. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Erste Ermittlungen führten zu einem Tatverdächtigen, der zeitnah aufgesucht und kriminaltechnisch behandelt wurde. Am Montagmorgen wurde die Brandursachenermittlung geführt, ein Spürhund wurde angefordert. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Wie der Polizei erst heute bekannt wurde, entwendete am Freitag ein unbekannter Täter vom Parkplatz des REWE-Marktes ein Damenrad. Die Geschädigte hatte ihr Rad gegen 16:05 Uhr rechts vom Eingangsbereich an der dortigen mauer abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als sie gegen 16:37 Uhr zurück zum Abstellort kam, war das Rad verschwunden. Befragungen im Nahbereich führten nicht zum Erfolg, es wurde allerdings bekannt, dass ein Mann das Rad mitgenommen hat. Weiteres zum vermeintlichen Täter ist nicht bekannt. Es handelt sich um ein 28 Zoll Damenrad der Firma Malmö, Farbe schwarz/orange. Es war mit einer 3 Gang Kettenschaltung, einem schwarzem Kindersattel am Rahmen vorn und einem Korb hinten ausgerüstet. Alle Hinweise zum Täter, der Tat selbst oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben   (Fahrraddiebstahl)

Am Montagmorgen wurde der Polizei ein Fahrraddiebstahl mitgeteilt, der allerdings bereits am Freitag im Apothekergraben geschehen war. Der Sohn der Anzeigenden hatte sie wie jeden Schultag zur Schule (Gymnasium Haus II) begeben und das Rad im dortigen Fahrradständer abgestellt. Das Rad wurde, gegen 08:20 Uhr, mit einem Panzerschloss gesichert. Als er das  MTB, Hersteller SCOTT, Farbe Anthrazit/Weiß, gegen 13:20 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Alle Hinweise zum Täter, der Tat selbst oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Egeln   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagmorgen, gegen 08:20 Uhr, ereignete sich in der Schulstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem der 86-jährige Fahrzeugführer schwer verletzt wurde. Der Mann war mit seinem VW aus Richtung Breiteweg kommend frontal gegen die Hauswand des Grundstücks Ritterstraße 16 gefahren. Zum Unfallhergang konnte er keinerlei Angaben machen. Beim Eintreffend er Polizei befand er sich bereits in ärztlicher Behandlung. Zur Bergung des Fahrzeuges wurde ein Abschleppdienst angefordert, aufgrund der auslaufenden Flüssigkeiten musste die Feuerwehr ebenfalls zum Einsatz gerufen werden. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, die Hauswand wurde auf einer Fläche von 2 Metern beschädigt.

 

Wolmirsleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:30 und 11:30 Uhr, an der Chaussee, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 588 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntagabend, zwischen 19:30 und 21:00 Uhr, an der Köthenschen Straße, eine Geschwindigkeitsmessung mittels Handlasermessgerät durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, gemessen wurde in Fahrtrichtung Zentrum. 73 Einzelfahrzeuge wurden angemessen, in 9Fällen kam es zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Den 9 Fahrern wurde ein Verwarngeldbescheid (4 x 15.-€ und 5 x 25.-€) ausgestellt, der Schnellste wurde mit 67 km/h gemessen.

Landrat Markus Bauer ruft zum 7. Frühjahrsputz im Salzlandkreis auf

$
0
0

Der Frühling ist da. Das ist Grund genug, den Salzlandkreis fit zu machen. Deshalb ruft Landrat Markus Bauer wieder zum Frühjahrsputz auf. Bereits zum siebten Mal sollen öffentliche Grünflächen von Müll befreit werden. Verantwortlich für Organisation und Durchführung ist der Kreiswirtschaftsbetrieb des Salzlandkreises in enger Kooperation mit den Verwaltungen der Städte und Gemeinden. Gesucht sind fleißige Helfer, die sich an der Aktion am Freitag, den 08.05.2015, beteiligen wollen. Ob Schulen, Vereine, Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen, alle können mitmachen. Der Schwerpunkt beim Frühjahrsputz liegt auf der Säuberung von Feld- und Waldwegen, Gewässern, Parkanlagen und dem Umfeld von Schulen, Kindertagesstätten und Betrieben. Interessenten sollten sich deshalb an ihre Gemeindeverwaltung wenden und dort die Einsatzorte abstimmen. Die Gemeindeverwaltungen treffen dann die weiteren Absprachen mit dem Kreiswirtschaftsbetrieb.

Dadurch wird sichergestellt, dass genügend Müllsäcke und Handschuhe bereitstehen. Außerdem kann die erforderliche Transporttechnik so effektiver koordiniert werden. Da die Gemeindeverwaltungen sowie der Kreiswirtschaftsbetrieb nicht über genügend Fahrzeuge verfügen, sollten sich auch Unternehmen, die Transporter oder Lkw bereitstellen möchten, unbedingt melden. Des Weiteren wären auch das Mitbringen von Besen und Schippen von Vorteil. Gegen Ende des Tages soll der gesammelte Unrat zu den Wertstoffhöfen in Aschersleben, Bernburg und Schönebeck transportiert werden. Die Wertstoffhöfe nehmen den Müll kostenlos entgegen. Allerdings nur, wenn die Fahrzeuge bei den Verwaltungen registriert und dem Kreiswirtschaftsbetrieb gemeldet wurden.

Ausgehtipps, Osterfeuer und Tanzveranstaltungen zu Ostern im Salzlandkreis

$
0
0

Ostern steht vor der Tür, und damit nicht nur besinnliche Freiertage in der Familie oder Zuhause, sondern auch ausgedehnte Spaziergänge, Ostereiersuchen, Festessen, Osterfeuer oder einfach schön tanzen gehen. Im Salzlandkreis stehen Ihnen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Besuchen Sie den Salzlandkreis, entdecken Sie jede Menge Veranstaltungshighlights in der Region. Hier sind unsere Ausgehtipps für das Osterwochenende.


Karfreitag 03.04.2015

Karfreitag 11:00 Uhr - Plötzkau Schloss-Schänke

Blind dinner in the dark, Osterspecial 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Don´t stop the Underground || Zahni *live* 23:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

Samstag, 04.04.2015

Eröffnung Saisonbeginn 10:00 Uhr - Stadt Seeland, Abenteuerspielplatz

Osterbasteln 11:00 Uhr - Schönebeck, OT Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Osterfeuer 19:00 Uhr - Nienburg und Ortsteile

Kunstquartier - Clubnight 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Osterfeuer 17:00 Uhr - Neugattersleben, Am Weidengraben

Osterfeuer der Jugendfeuerwehr Mehringen 19 Uhr - Ortsfeuerwehr Mehringen

Osterfeuer 18:00 Uhr - Festwiese Baalberge

GoGo Night Oster & Geburtstagsparty 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

Ostersonntag, 05.04.2015

Ostern im Tiergarten 10:00 Uhr - Bernburg, Tiergarten

Ostern im Zoo 10:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

Ostersonntagsbrunch 10:00 Uhr - Plötzkau Schloss-Schänke

Ostern im Tiergarten 10:00 Uhr - Staßfurt, Tiergarten

Ostereiersuche am Wasserspielplatz 11:00 Uhr - Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

"Das Salz der Erde" 11:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Ostermenüs 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Osterbrunch 11:00 Uhr - Plötzky, "Am kleinen Waldsee"

Sonderöffnung zu Ostern 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Osterbrunch 11:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

Osterspaziergang 11:30 Uhr - Aschersleben, Ratssaal

Wir suchen den „OSTEREIERFINGERABDRUCK“ 12:00 Uhr - Aschersleben, Kriminalpanoptikum

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“ 14:30 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Ostertanz mit Osterfeuer 18:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort

"Bernburg tanzt" mit Chriz Rock (89.0 RTL) 22:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

Ostermontag, 06.04.2015

Ostermontagsbrunch 10:00 Uhr - Plötzkau, Schloss, Schloss-Schänke

Kater Zorbas 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Unwetterwarnung vor Orkanböen für den Salzlandkreis

$
0
0

Am Dienstag muss vor allem mit der Passage einer Kaltfront und nachfolgend mit Schauern und Gewittern stellenweise mit orkanartigen Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 105 und 115 km/h (29 und 32 m/s,56 und 63 kn, Bft 11) aus West gerechnet werden. Im Harz oberhalb 500m muss mit Orkanböen mit Geschwindigkeiten über 120 km/h (33 m/s, 64kn, Bft 12) aus West gerechnet werden. Dies ist ein erster Hinweis auf erwartete Unwetter.


Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die Prognose wird in den nächsten 6 Stunden konkretisiert. Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit. Gültig von: Dienstag, 31.03.2015 10:00 Uhr bis: Mittwoch, 01.04.2015 00:00 Uhr ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am: Montag, 30.03.2015 17:11 Uhr

 

DWD / RZ Leipzig


Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im März 2015

$
0
0

„Es ist erfreulich, dass die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe 50 Jahre und älter erneut gesunken ist. Um diese anhaltend positive Tendenz fortzusetzen, muss es noch besser gelingen, diese Altersgruppe länger und gesünder in Arbeit zu halten bzw. schneller wieder in qualifizierte Arbeit zu vermitteln. Zu diesem Thema  wird die Agentur für Arbeit Bernburg gemeinsam mit ihren Partnern verstärkt kleine und mittelständische  Unternehmen beraten“, kündigt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Thomas Holz, an. Im Berichtsmonat März meldeten sich 2.476 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  240 Personen (10,7 Prozent) mehr als im Februar 2015 und 111 Personen (4,3 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 3.337 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 651 Personen (24,2 Prozent) mehr als im Vormonat und 7 Personen (0,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

Gesamtentwicklung: Holz: „Der Arbeitsmarkt im März ist durch die fortgesetzte Frühjahrsbelebung geprägt. Wir rechnen rund um Ostern mit einem Anstieg der Neu- und Wiedereinstellungen im Salzlandkreis“ Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.444 Personen arbeitslos gemeldet, 870 (-6,5 Prozent) weniger als im Februar und 1.145 (-8,4 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat Februar um 0,9 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent. Sie liegt 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des März 2014. Der Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 490 Personen und ist um 5,2  Prozent (27 Personen) gegenüber dem Vormonat gesunken. Gegenüber März 2014 sank der Bestand um 24,5 Prozent (159 Personen). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 5.088 Personen und sank damit um 6 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat reduzierte sich der Bestand um 304 Personen (5,6 Prozent). Aktuell befinden sich 1.155 Stellen im Bestand, von denen 1.110  sozialversicherungspflichtig sind, das entspricht einem Anteil von 96,1 Prozent.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.693 Personen, das sind 412 Personen weniger als im Vormonat und 403 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.751 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 458 Personen weniger als im Februar 2015; im Vergleich zum März 2014 waren es 742 Personen weniger. Im März meldeten sich 894  zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 57 (6,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.363 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 47 (3,6 Prozent) mehr als im März 2014. Im Land Sachsen-Anhalt beträgt die Arbeitslosenquote 10,8 Prozent, im Vergleich zum Februar ist das ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte. Die Arbeitslosenquote liegt damit 0,7 Prozentpunkte unter dem Niveau des März 2014.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Im März lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 10,5 Prozent (Geschäftsstelle Schönebeck) und 14,6 Prozent (Geschäftsstelle Aschersleben). Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozentpunkte auf einen Wert von 12,2.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 265 auf 3.486 Personen verringert. Das waren 290 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Februar 11,4 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 13,5 Prozent. Dabei meldeten sich 684 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 30 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 951 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 26 Personen mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 146 auf 1.092 Personen gesunken. Das waren 7,5 Prozent weniger als vor einem Jahr (–89).  Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 119 auf 2.394 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 201 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.265 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 192 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.274 Abmeldungen von Arbeitslosen, das sind 41 Personen mehr im Vergleich zum März 2014. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 6 Stellen auf 315  gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 16 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 105  neue Arbeitsstellen, 3  mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 335  Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 89 Stellen.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 230 auf 3.075 Personen verringert. Das waren 268 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 10,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11 Prozent. Dabei meldeten sich 724 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 29 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 946 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–39). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 99 auf 941 Personen gesunken. Das waren 10,5 Prozent weniger als vor einem Jahr (–110). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 131 auf 2.134 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 158Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 2.350 Arbeitslosmeldungen, das ist sind 302 Personen weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.294 Abmeldungen von Arbeitslosen (–284). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 1 Stellen auf 480 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 172 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 137 neue Arbeitsstellen, 12 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 430 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 107.

 

Region Aschersleben

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 146 auf 2.720 Personen verringert. Das waren 256 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 14,6 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 15,6 Prozent. Dabei meldeten sich 458 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 56 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 601 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 28 mehr als im März des Vorjahres. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 85 auf 663 Personen gesunken. Das waren 15 Prozent weniger als vor einem Jahr (–117). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 61 auf 2.057 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 139 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.535 Arbeitslosmeldungen, das ist eine Verringerung um 12 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 1.494 Abmeldungen von Arbeitslosen (–74).  Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 7 Stellen auf 223 gefallen, das sind 4 Stellen weniger als im Vorjahresmonat. Arbeitgeber meldeten im März 50 neue Arbeitsstellen, das ist eine Abnahme um 17 Arbeitsstellen im Vergleich zum März 2014. Seit Januar meldeten die Arbeitgeber 149 Arbeitsstellen, das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 32 Arbeitsstellen.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 299 auf 3.163 Personen verringert. Das waren 331 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 13,6 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,7 Prozent. Dabei meldeten sich 610 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 4 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 839 Personen ihre Arbeitslosigkeit (-22). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 82 auf 997 Personen gesunken. Das waren 8 Prozent weniger als vor einem Jahr (–87). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 174 auf 2.166 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 244 Personen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.961 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um  22 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.951 Abmeldungen von Arbeitslosen (+34). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Februar um 18 Stellen auf 137 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 8 Arbeitsstellen mehr gemeldet. Arbeitgeber meldeten im März 63 neue Arbeitsstellen, 11  mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 122  Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 12 Stellen.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich um 27 auf 490 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rückgang um 159 Personen (-24,5 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 1,3 Prozentpunkte zu verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März  um 43 auf 302 Personen gefallen. Das waren 22,6 Prozent weniger als vor einem Jahr (–88).  Die Arbeitslosigkeit für die 15 bis unter 25-Jährigen ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 16 auf 188 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 71 Personen (-27,4 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 9,1 Prozent und 0,7 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 323 auf 5.088 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 304 Personen (-5,6 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit aktuell bei 13,6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,9 Prozentpunkte, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 14,9 Prozent.

 

Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB III von Februar auf März um 141 auf 1.945 Personen gesunken. Das waren 6,4 Prozent weniger als vor einem Jahr (–133 Personen). Die Arbeitslosigkeit für Personen ab 50 Jahre und älter ist im Rechtskreis SGB II von Februar auf März um 182 auf 3.143 Personen ebenfalls gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 171 Personen (-5,2 Prozent). Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 11,5 Prozent, das ist ein Rückgang um 1,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im März im Vergleich zum Februar 2015 um 4 Arbeitsstellen auf 1.155 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Zuwachs von 192  Stellen. Arbeitgeber meldeten im März 355 neue Arbeitsstellen, 122 Arbeitsstellen weniger gegenüber dem Vormonat und 9 Arbeitsstellen mehr gegenüber dem März 2014. „Neben der erfahrungsgemäß starken Branche  ‚Rohstoffe, Produktion, Fertigung‘ entwickelte sich im März besonders die Branche ‚Verkehr und Logistik‘ zum Zugpferd auf dem Arbeitsmarkt.“ stellte Thomas Holz fest.

 

Ausbildungsstellenmarkt

 

Erstmals seit Oktober 2014 veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg Zahlen zum Ausbildungsstellenmarkt:

 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg 905 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 6,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 808 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 1,6%. Ende März waren 524 Bewerber noch unversorgt und 552 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (–14,1%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war ebenfalls kleiner (–3,7%).

 

63,2 Prozent der Bewerber (572) verlassen die Schule im Sommer 2015. 327 haben die Schule schon in den Vorjahren verlassen. Das sind erfreulicherweise 42 Bewerber weniger gegenüber dem Vorjahr. Unter diesen Altbewerbern haben 190 die Schule schon 2013 oder früher verlassen, das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 40 Personen (17,4 Prozent).

 

„Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind bei der aktuellen Stellensituation sehr gut. Allerdings brauchen leistungsschwächere Schüler auch weiterhin  besondere Unterstützung aus Elternhaus und Schule, um den Praxiseinstieg erfolgreich zu schaffen. Mit der „Berufseinstiegsbegleitung“ unterstützt die Arbeitsagentur  Schüler ab Klasse 8 und organisiert Begleitung in der ersten Phase der Ausbildung.“ sagte Thomas Holz. „Ich möchte jedem Schüler, der aktuell noch nach einer Lehrstelle sucht, raten, sich in der Berufsberatung zu melden und bereits bekannte Hilfs- und Unterstützungsan-gebote auch anzunehmen. Die Pfingstferien im Mai sind nochmals eine gute  Mög-lichkeit, einen potentiellen Ausbildungsbetrieb während eines Praktikums von den eigenen Stärken zu überzeugen. Hier appellieren wir auch an Arbeitgeber, Schülern und Jugendlichen diese Möglichkeit anzubieten.“ fuhr er fort.

Berufsorientierung dichter an den Jugendlichen

$
0
0

Sachsen-Anhalt hat die Berufsorientierung für 7.-Klässler neu aufgestellt. „Die Jugendlichen sollen sich stärker selbst einbringen und aktiv ihre Interessen und Kompetenzen ergründen können, statt allein passiv Berufsbilder vorgetragen zu bekommen“, sagte Arbeitsminister Norbert Bischoff am Montag beim Besuch eines Projektes in Wernigerode. Das einwöchige Angebot BRAFO (Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) richtet sich verpflichtend an Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen von Sekundar-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen sowie in diesem Jahr erstmals auch von Förderschulen für Lernbehinderte. Das Land und die Bundesagentur für Arbeit sind gemeinsam Träger des Projektes. An der Konzeption hat auch das Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle (isw) mitgewirkt. Minister Bischoff betonte: „Mit dem Neuansatz sind wir dichter bei den Jugendlichen. Wir lassen ihnen Zeit und Raum, sich auszuprobieren, selbst Stärken und Schwächen zu ergründen. Erst zum Schluss geht es um die Frage, welcher Beruf konkret anzustreben wäre.“ Bischoff mahnte: „Zu oft wird der Fehler gemacht, dass den Jugendlichen von erfahrenen Erwachsenen gesagt wird, welcher Beruf passend wäre. Die Jugendlichen müssen die Chance haben, genauer hineingucken zu können. Das erspart Enttäuschungen und verhindert Ausbildungsabbrüche.“

Heike Schittko, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halberstadt, stellte fest: „Die Hitliste der am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe ist bei uns im Landkreis Harz seit vielen Jahren bislang leider weitgehend unverändert. Mädchen favorisieren besonders die vermeintlich typischen Frauenberufe im Büro, im Einzelhandel und im Dienstleistungsbereich, Jungs konzentrieren sich in erster Linie auf den Kfz-Mechatroniker, gefolgt von einzelnen Metallberufen sowie einigen Handwerks- und Gastronomieberufen. Um den jungen Menschen den Blick auch  für andere Arbeitsfelder und die vielfältigen Angebote der Region zu öffnen, bietet das BRAFO-Projekt mit seinen Schnupperpraktika in verschiedenen Berufen eine ideale Grundlage. Dabei setzen wir bewusst auf eine frühzeitige Berufsorientierung, um den jungen Leuten einen gelungenen Start ins Berufsleben zu ermöglichen und die vielen Ausbildungsangebote der Region so gut wie möglich auszuschöpfen.“ Landesweit werden in diesem Jahr rund 9.000 Jugendliche aus 177 Schulen einen BRAFO-Kurs absolvieren. Das Konzept verfolgt einen Drei-Schritt-Ansatz von Kompetenz-, Interessens-, und Betriebserkundung.


Zum Auftakt werden in einer Kompetenzanalyse individuell Stärken und Schwächen ausgelotet. Im weiteren Verlauf erproben sich die Jugendlichen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, etwa handwerklich, künstlerisch, mathematisch-technisch oder kommunikativ. Damit wird ihre konkrete Interessenslage ergründet. In einem dritten Schritt wird den Jugendlichen empfohlen, in der achten Klasse freiwillig ein Firmenpraktikum zu absolvieren, um ihre Interessenslage und damit dann auch ihr Berufsbild weiter schärfen zu können.  Ziel ist es, dass sich die Jugendlichen praktisch ausprobieren. Zudem erhalten sie so frühzeitig Kontakt zu Unternehmen der Region. Das kann den Weg zu einem Arbeitsplatz ebnen. Insgesamt zielt die Berufsorientierung auf die vier Bereiche Natur und Technik, Mitmenschen, Kultur sowie Information und Wissenschaft. In diesen jeweiligen Lebenswelten sind konkrete Tätigkeitsfelder identifiziert worden, in denen sich die Mädchen und Jungen erproben. Das Ausprobieren soll den Jugendlichen helfen, letztlich selbst für sich ein Berufsbild zu identifizieren.


So geht es im Bereich Natur und Technik um das Fertigen, Verarbeiten, Reparieren sowie Rohstoffe gewinnen, Entsorgen, Reinigen und Pflanzen anbauen. Der Themenbereich Mitmenschen umfasst das Pflegen, soziale Helfen, medizinisches und kosmetisches Behandeln, Erziehen, Ausbilden und  Lehren, aber auch das Sichern und Beschützen von Ordnung und Sicherheit. In der Lebenswelt Kultur ergründen die Jugendlichen ihre Stärken und Schwächen beim Werben, Marketing, Bewirten, Beherbergen und Speisenbereiten. Auch loten sie aus, ob sie Talente besitzen und späterhin einmal künstlerisch, journalistisch oder unterhaltend tätig werden sollten. Im Bereich Information und Wissen geht es um elektronische Datenverarbeitung, das Beraten, Informieren, Einkaufen und Verkaufen, Kassieren, Sortieren, Packen, Beladen, Messen, Prüfen, Erproben und Kontrollieren. Für das BRAFO-Projekt wird Geld aus dem Europäischen Sozialfonds eingesetzt. Allein in den Jahren 2015 und 2016 sieben Millionen Euro. Die von der EU geforderte nationale Mitfinanzierung wird durch die Bundesagentur für Arbeit dargestellt. Das Projekt steht grundsätzlich auch für Sinnes-, Körper- und geistig Behinderte offen.

Aktuelle Polizei News SLK vom Dienstag

$
0
0

Bernburg (Saale): Am Dienstag gegen 05:55 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Annenstraße/ Köthensche Straße zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Hier befuhren zwei PKW-Fahrer mit ihren Fahrzeugen die Köthener Straße mit der Absicht nach rechts in die Annenstraße abzubiegen. Als die Lichtzeichenanlage „Grün“ zeigte bog der Erste nach rechts ab und kollidierte mit einem Fußgänger, welcher ebenfalls „Grün“ hatte. Dabei bremste er sein Fahrzeug stark ab. Der dahinterfahrende PKW-Fahrer konnte nicht mehr reagieren und fuhr auf den Vorausfahrenden. Bei dem Unfall wurde der Fußgänger leicht verletzt und musste zur ambulanter Behandlung verbracht werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden. 

Unbekannte Täter entwendeten am  Sonntagabend in der Zeit zwischen 18:45 und 19:30 Uhr ein mit einem Seilschloss gesichertes Fahrrad vor einem Wohngrundstück in der Gröbziger Straße. 

Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit vom Samstag bis Montag, in der Neuen Straße, beide Kennzeichentafeln BBG- KR 389 eines dort parkenden PKW.

Bernburg (Saale), Stadt

Am Wochenende , in der Nacht vom Samstag zum Sonntag, gelangten unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Robinienweg ein. Scheinbar zielgerichtet begaben sich der oder die Täter in den Flurbereich und entwendeten dort aus einer Tasche eine Geldbörse mit Bargeld, EC-Karte und div. Papieren, sowie einen Schlüsselbund. Die Polizei ermittelt.

 

Aschersleben, Stadt

Am Montag gegen 19:20 Uhr versuchten zwei männliche Täter am Parkplatz Seegraben einen dort abgestellten Transporter eines Markthändlers zu entwenden. Der 52-jährige Markthändler bemerkte, dass beide Täter bereits im Fahrzeug saßen und versuchten es zu starten. Dabei wurde die Lenkradverkleidung abgerissen. Der Händler konnte die auf dem Fahrersitz sitzende Person festhalten und die Polizei verständigen. Der zweite Täter sprang aus dem Auto und flüchtete in unbekannte Richtung. Die eintreffende Polizei übernahm dann den festgehaltenen 35-jährigen  Täter, der unter Einfluss von Alkohol stand. Ein Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,97 Promille an. Durch Befragung des Festgenommenen konnte auch der zweite Täter ermittelt werden.

 

Staßfurt, Stadt

Unbekannte Täter entwendeten am Montag die vordere Kennzeichentafel ASL-UF 247 eines in der Neuendorfer Straße parkenden PKW. Die Kennzeichentafel wurde durch den Täter komplett aus der Halterung gerissen.

 

Aschersleben, Stadt

Zu einem Wildunfall kam es am Dienstagmorgen gegen 06:45 Uhr auf der B 6 zwischen Aschersleben und Mehringen. Ca. 2 Kilometer hinter dem Ortsausgang Aschersleben kollidierte ein 28-jähriger PKW- Fahrer mit einem Reh. Das Reh entfernte sich nach dem Zusammenstoß vom Unfallort. Am Fahrzeug entstand leichter Sachschaden.

 

Bernburg (Saale), Stadt

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Dienstagmorgen gegen 07:00 Uhr am Platz der Jugend im Kreuzungsbereich Am Ziegenkolk/ Altenburger Chausee. Hier befuhr eine 58-jährige PKW- Fahrerin den Kreuzungsbereich aus Richtung Altenburger Chaussee kommend und kollidierte mit einem aus Richtung Platz der Jugend kommenden und in Richtung Am Ziegenkolk fahrenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Könnern, Stadt Kustrena

Zu einem Wildunfall kam es am Dienstagmorgen gegen 06:15 Uhr auf der Kreisstraße K 2107 aus Richtung Kustrena kommend in Richtung Beesenlaublingen. Hier kollidierte eine 54-jährige PKW- Fahrerin mit einem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verendete am Unfallort.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Verkehrsunfall  zwischen einem LKW und einem PKW kam es am Dienstagmorgen gegen 08:35 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs B 246a/ L65 aus Richtung Calbe. Hier kollidierte der 48-jährige LKW- Fahrer, welcher aus Richtung Barby kam, beim Einfahren in den Kreisverkehr mit einem drin befindlichen PKW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Am Montag in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr führten die Beamten der Polizei in der Magdeburger Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Hierbei wurden 1314 Kraftfahrzeuge angemessen. Bei der Kontrolle wurden 26 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war hier bei erlaubten 50 km/h mit 72 km/h unterwegs.

 

Calbe (Saale), Stadt

Am Montag in der Zeit zwischen 15:20 und 20:20 Uhr führten die Beamten der Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle in der Nienburger Straße durch. In dieser Zeit wurden 1470 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 45 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war hier bei erlaubten 50 km/h mit 71 km/h unterwegs.

Erster stationärer Blitzer in Nienburg

$
0
0

Der erste stationäre Blitzer, den die Stadtverwaltung Nienburg am heutigen Tage mit Hilfe einer privaten Firma in der Gattersleber Straße aufbauen ließ, wird sich nach Einschätzung des Ordnungsamtes schon bald bewähren. Wie Bürgermeisterin Susan Falke mitteilte, soll neben der neuen stationären Blitzsäule in der Gattersleber Straße in absehbarer Zeit ein weiteres Gerät in Nienburg aufgebaut werden.


Standort werde die Calbesche Straße, konkret der Bereich vor der dortigen Kindertagesstätte, sein. Die entsprechenden Fundamente seien bereits gesetzt worden. In der Anfangszeit wird es viele Einheimische erwischen, die sich dann nach einiger Zeit daran gewöhnen. Für die Kosten der Anschaffung und Installation der Messtechnik sei nicht die Stadt aufgekommen, sondern das private Unternehmen, mit dem die Kommune auf dem Gebiet der kommunalen Verkehrsüberwachung seit geraumer Zeit eng zusammen arbeite, stellte das Stadtoberhaupt klar.

 

Den Vorwurf der Abzocke weist die Bürgermeisterin zurück. "Wir zwingen niemanden, in Nienburg gegen die Straßenverkehrsordnung zu verstoßen. Es gibt Gesetze, an die sich alle zu halten haben".

 

Thorsten Schack, agentur-flashlight.de 

Polizei warnt vor Betrugsmasche 

$
0
0

Am Mittwoch, gegen 12:03 Uhr, wurde die Polizei von einem Mitarbeiter der Sparkasse Schönebeck darüber informiert, dass sich bei ihm eine ältere Frau befindet, die gerade erpresst wird. Beim Eintreffen vor Ort wurde den Beamten schnell klar, dass es sich um einen Betrug handelt. Die Frau hatte einen Anruf (angeblich vom BKA Wiesbaden) erhalten und sollte 3000.-€ von ihrem Konto abholen und bereithalten. Nach während des Gespräches in der Sparkasse klingelte das Handy der Frau. Am anderen Ende war eine männliche Stimme mit ausländischem Akzent zu vernehmen. Das Handy wurde daraufhin an die Polizei weitergereicht, welche sich daraufhin als Mitarbeiter der Sparkasse vorstellte. Der Mann am anderen Ende sagte daraufhin, dass er nur mit der Frau sprechen möchte. Anschließend teilte er mit, dass nun die örtliche Polizei an der Wohnanschrift wartet. Die Beamten begaben sich gemeinsam mit der Frau nach Hause um dort das gesamte Ausmaß des vorliegenden Betruges festzustellen. Hier wurde nämlich bekannt, dass die Angerufene bereits Ende März insgesamt 650.- € an ein Konto in der Türkei transferiert hatte.

Der Polizei sind solche Drohanrufe nicht unbekannt, meistens erfolgen sie im Zusammenhang mit Gewinnspielen. Entweder wird dem angerufenen suggeriert, er habe etwas gewonnen und müsste nun die Übertragung bzw. Übersendung des Gewinnes bezahlen. In anderen Fällen geht es um angebliche Schulden durch eine Lotteriebeteiligung. Nicht selten wird gleich mit einem Rechtsanwalt gedroht und selbst die Polizei und Staatsanwaltschaft werden angeblich einbezogen. In fast allen Fällen wurden die Anrufe aus einem ausländischen Callcenter geführt. Die Betrüger verfügen sogar über technische Möglichkeiten bestimmte Rufnummern vorzutäuschen.

 

Für den aufmerksamen Bürger bzw. Leser gilt, keine Zahlungen aufgrund solcher Anrufe, vor allem nicht auf ausländischen Konten zu leisten. Das Geld ist meist noch vor einer Anzeigenerstattung verschwunden. Man könnte z.B. erst einmal im Internet nach aktuellen Betrugsmaschen suchen, hier erhält man dann meist schon einen Hinweis auf solche Anrufe. Oder man fragt bei den örtlichen Verbraucherschutzzentralen nach. Im Zweifelsfalle informieren sie auf jeden Fall eine Vertrauensperson ihrer Wahl oder die Polizei.

Viewing all 17000 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>