Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17021 articles
Browse latest View live

Bürgermeisterwahl Könnern, keine absolute Mehrheit, Stichwahl am 22. März

$
0
0

Heute fand die Wahl um das Amt des Bürgermeister in Stadt Könnern statt. Laut vorläufigem Wahlergebnis erreichte niemand der vier angetretenen Kandidaten die erforderliche Mehrheit von 50 Prozent. Nun werden Mario Braumann und Anja van der Molen-Stolze im Rennen um den Chefposten im Rathaus Könnern gegeneinander antreten. Die Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten findet am 22. März statt. Nach einer 25-jährigen Amtszeit geht Könnerns Bürgermeister Rainer Sempert in den Ruhestand. Nun muss für die Stadt Könnern mit rund 8.700 Einwohner ein neues Oberhaupt gewählt werden. Ab 01. Juli 2015 ist dann der Platz im Rathaus neu zu besetzen. Der bisherige Bürgermeister von Könnern, Rainer Sempert (FDP) geht nach 25 Jahren am 30.06.2015 in den Ruhestand. Die Wahlbeteiligung lag bei 40,92%.

Bader, Mirko (CDU) 21,52%

Braumann, Mario 39,99%

van der Molen-Stolze, Anja 36,92%

Woudenberg, Laurens 2,57%   

    >> Mehr zur Wahl finden Sie hier


Freikarten Ladies Night SonderBar Bernburg

$
0
0

Am 13. März ist es wieder soweit, Ladies Night mit der schärfsten Männerstrip Show direkt von der Reeperbahn. Ausnahmezustand in der SonderBar Bernburg, denn die heißeste Party des Jahres „the berlin dreamboys" bringen die Damenwelt um den Verstand. Bei gefühlten 39° und aufregende "Dance & Strip" stehen wieder einmal männliche Körper einzig und allein im Blickpunkt der feierwütigen Ladys. Die wohl pulsierendsten Party in Bernburg wartet auf Euch! Mit ein bisschen Glück könnt Ihr eine Freikarte gewinnen. Die SonderBar verlost 10 x 1 Freikarte für die Ladies Night Party am 13. März 2015. Es erwartet Euch eine Hammer Show, bei der alle gesellschaftlichen Konventionen über den Haufen geworfen werden, ohne dass der eifersüchtige Mann im Nacken sitzt, einfach mal toll. Deshalb wird hier zwanglos so richtig abgefeiert, und das können Frauen genauso gut wie Männer, nur eben etwas schriller und vor allem viel, viel lauter. Das Frauen nicht nur auf innere Werte achten, wird spätestens zur Lady Coyote Party klar, denn die schärfste Männer-Strip-Show direkt von der Reeperbahn zieht die Frauenmenge magisch an. Einzig und allein steht der männliche Körper im Blickpunkt der weiblichen Gestalt. 


Freitag 13. März 2015, Einlass ab 18:00 Uhr – zeitiges kommen sichert die besten Plätze! Showbeginn kurz nach 20:00 Uhr,

Ladies only bis 24:00 Uhr, Kartenvorverkauf in der SonderBar, Telefon: 03471 333888 


 

Freikarten Verlosung


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

AGB: Der Veranstalter SonderBar Bernburg verlost 10 Freikarten für "Ladies Night- Party" am 13. März 2015 in Bernburg. Die Verlosung endet am 03. März 2015. Die Gewinner stimmen zu, hier namentlich veröffentlicht zu werden. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Die Gewinnauslosung erfolgt zufällig. Teilnehmen kann jede Frau ab 18 Jahren. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Nur ein vollständig ausgefülltes Formular nimmt am Gewinnspiel teil. Die Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels von BBGLIVE verwendet. Bitte das Formular mit vollständiger Adresse und vollständigen Namen sowie E-Mail und Telefonnummer ausfüllen! Die Gewinner werden auf der Gästeliste gelistet und erhalten vor Ort freien Eintritt! Viel Glück!

 

Reservierung telefonisch unter 03471- 333888


Aktuelle Polizei News SLK vom Montag

$
0
0

Am Montagmorgen drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Chomutovstraße in Bernburg ein. Nachdem sie sich gewaltsam Zutritt verschafft hatten entwendeten sie mehrere Fahrzeugschlüssel und Bargeld. Mit einem PKW, einem VW Passat, amtliches Kennzeichen SLK-HR 34, flüchteten sie anschließend vom Tatort. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 06:00 und 07:30 Uhr eingegrenzt werden. Einen ersten Tatverdacht gibt es ebenfalls, diesem geht die Polizei derzeit nach. Eine Fahndungsnotierung zum Fahrzeug und Kennzeichen erfolgte. Hinweise zum Verbleib des Fahrzeuges, der Tat oder den möglichen Täter nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Alsleben   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Sonntag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Betriebsgelände der Saale-Mühle in Alsleben. Nachdem sie den Zaun überstiegen hatten begaben sie sich anscheinend zielgerichtet zu einem Baucontainer und brachen diesen auf. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden ist bisher nicht bekannt. Am Wochenende wurden durch unbekannte Täter noch weitere drei Baucontainer im Bereich einer Baustelle in der Sanderslebener Straße angegriffen. Sie verschafften sich durch Abschrauben eines Bauzaunes Zugang zur Baustelle. Anschließend öffneten sie gewaltsam die Baucontainer und entwendeten diverse Baugeräte. Eine detaillierte Aufstellung liegt derzeit nicht vor. Unter anderem sollen aber eine Kettensäge, mehrere Rührwerke und Trennschleifer bei dem Diebesgut gewesen sein. Hinweise zum Verbleib des Diebesgutes, der Tat, den möglichen Täter oder deren Fahrzeugen nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Am Sonntagnachmittag, zwischen 16:30 und 19:45 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienwohnhauses in der Prager Straße. Nachdem sie die Eingangstür aufgehebelt hatten, durchsuchten sie die Wohnung. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden Bargeld, ein älteres Handy, eine braune Lederjacke und zwei Goldringe entwendet.

Hinweise zum Verbleib des Diebesgutes, der Tat oder den möglichen Täter nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben  (Einbruchsdiebstahl / Täter auf frischer Tat)

Am Montagmorgen, gegen 00:30 Uhr, wurde durch den Wachdienst im Zeitungskiosk im Bahnhofsgebäude eine männliche Person festgestellt. Da es sich offenbar um einen Einbruch handelte informierte der Wachmann die Polizei und versuchte dann dem Täter habhaft zu werden. Dies gelang dem Mann, wenn auch mit einiger Mühe, denn plötzlich tauchte noch eine zweite Person auf und versuchte dem anderen zu helfen. Als die Polizei eintraf konnten beide Personen (20 und 22 Jahre alt) vorläufig festgenommen werden. Nach Feststellung der Identität wurden sie allerding wegen fehlender Haftgründe wieder entlassen. Ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls wurde eingeleitet.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Sonntag wurde durch unbekannte Täter ein Damenrad von einem Privatgrundstück Am Malzmühlenfeld entwendet. Das blaue 28 Zoll Damenrad wurde gegen 14:00 Uhr gesichert abgestellt, als es um 21:30 Uhr wieder genutzt werden sollte, war es verschwunden. Es handelt es sich um ein nicht ganz alltägliches Rad der Marke Pedalek Feldmeier Power, Typ Fe 08. Am Fahrrad war ein schwarzer Fahrradkorb angebracht. Hinweise zum Verbleib des Rades, der Tat oder den möglichen Täter nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Nienburg   (Unfall unter Einwirkung von Alkohol)

Am Montagmorgen, gegen 04:25 Uhr, ereignete sich in der Calbeschen Straße ein Verkehrsunfall, durch den die dortigen Anwohner sicher alle geweckt wurden. Der 55-jährige Fahrer eines Opels war aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und auf einen abgestellten Toyota aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Toyota auf zwei weitere Fahrzeuge (Skoda und Audi) geschoben. Es entstand hoher Sachschaden. Bei dem Fahrer des Opels, der eigenen Einlassungen nach einer Katze ausgewichen war, wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,32 Promille. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme im örtlichen Klinikum realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Ermittlungen dauern an.

 

Kreuzung L70 / L69   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagmorgen, gegen 05:30 Uhr, kam es auf der Kreuzung zwischen Borne und Unseburg zu einem Verkehrsunfall, bei welchem zwei Personen leicht und eine Person schwer verletzt wurden. Ein Mercedes (2 Personen leicht verletzt) befuhr die Kreuzung aus Richtung Atzendorf in Richtung Wolmirsleben. Zum selben Zeitpunkt befuhr ein VW Passat (1 Person schwer verletzt) den Kreuzungsbereich aus Richtung Borne kommend. Im Kreuzungsbereich kam es zu Zusammenstoß. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde das Zeichen STOP, aus Fahrtrichtung des VWs nicht beachtet. Durch die Kollision wurden beide Fahrzeuge auf den angrenzenden Acker geschleudert. Im VW wurde der Fahrer (m/23) eingeklemmt und musste durch die Kräfte der Feuer geborgen werden. Anschließend wurde er mit schweren Verletzungen in die Uniklinik nach Magdeburg verbracht.

Landesschulamt schaltet Hotline wegen angekündigten Warnstreiks der Bildungsgewerkschaft GEW

$
0
0

Für den 3. März 2015 hat die Bildungsgewerkschaft GEW Warnstreiks der Lehrerinnen und Lehrer der Schulen der Stadt Halle (Saale) und des Saalekreises in der Zeit von 7 Uhr bis 10.30 Uhr angekündigt. Hier werden vom Landesschulamt alle Vorkehrungen getroffen, um die Betreuung der Schülerinnen und Schüler an diesem Tag zu gewährleisten. Zur Absicherung der Betreuung – insbesondere an Grund- und Förderschulen – werden alle verbeamteten Lehrkräfte und die Schulleitungen eingesetzt. Eltern werden gebeten, sich mit in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen zunächst an die Schule ihres Kindes zu wenden. Dort erhalten sie die aktuellsten Informationen zur konkreten Situation an der betreffenden Schule. Falls darüber hinaus noch Informationsbedarf besteht, können Eltern beim Landesschulamt in Halle Ansprechpartner unter folgenden Rufnummern erreichen:

Für die Schulformen

Grund- und Förderschulen:         0345/514 1875

Sekundarschulen:                         0345/514 2094

Gymnasien/ Gesamtschulen        0345/514 2043

Berufsbildende Schulen:              0345/ 514 3506

 

Im Blick auf die angekündigte Aktion der GEW im Bördekreis weist das Landesschulamt darauf hin, dass der Schulbetrieb bis 13 Uhr sichergestellt ist. Auch hier werden die Eltern gebeten, sich mit ihren Fragen zunächst an die Schule ihres Kindes zu wenden.

 

In Sachsen-Anhalt beginnt die Woche mit Warnstreiks. Bereits heute hatte die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (BCE) zur Demo vor dem Werkstor der Sodawerke Staßfurt aufgerufen.  Für Dienstag kündigte die Bildungsgewerkschaft GEW erste Arbeitsniederlegungen an Schulen an. Mittwoch soll dann eine Lehrer-Demo in Osterburg statt finden.

3 x 1.000 Euro für gemeinnützige Projekte Aktion „Meine Energie für Lokalhelden“

$
0
0

Regionale Energie und regionale Verantwortung – so lautet das Selbstverständnis der Stadtwerke Bernburg. Der lokale Energieversorger sichert nicht nur Arbeitsplätze und vergibt bevorzugt Aufträge in der Region, sondern unterstützt auch jährlich zahlreiche Vereine, die das soziale Miteinander, die Kultur und den Sport in Bernburg bereichern. Und nun dürfen wieder die Bernburger mitbestimmen, welche Projekte von den Stadtwerken gefördert werden sollen.


Mit der Aktion „Meine Energie für Lokalhelden“ legt der Energieversorger die Kampagne vom Vorjahr neu auf und vergibt an 3 gemeinnützige Projekte jeweils 1.000 Euro. Sie sind Mitglied in einem Verein und haben 2015 ein tolles Projekt vor? Oder Sie kennen einen Verein, der in diesem Jahr etwas auf die Beine stellen möchte aber mit knappen Mitteln zu kämpfen hat? Dann machen Sie doch mit! 

Ab sofort können bei den Stadtwerken tolle Vereinsprojekte eingereicht werden. Bewerbungsschluß ist der 30. April 2015.

 

Unter www.meine-energie-fuer-bernburg.de stellen wir anschließend alle Projekte vor und Sie können online abstimmen, welches Ihr persönlicher Favorit ist. Die 3 Projekte mit den meisten Stimmen gewinnen und erhalten von den Stadtwerken 1.000 Euro Unterstützung.

Das Voting findet vom 1. bis 30. Juni statt.

 

Im vergangenen Jahr profitierten der SV Schwarz-Gelb, der Förderverein der Grundschule Adolph Diesterweg und der SV Sportlust 1928 Gröna von der Sponsoringaktion der Bernburger Stadtwerke.

 

Mitmachen und 1.000 Euro für ein gemeinnütziges Projekt gewinnen – so geht’s

 

1. Projektsteckbrief auf www.meine-energie-fuer-bernburg.de herunter laden oder im Kundencenter der Stadtwerke, Karlsplatz 22 abholen

 

2. Projektsteckbrief vollständig ausfüllen, mindestens 1 Bild (bevorzugt in digitaler Form) hinzufügen und unterschreiben

 

3. Das Ganze geht an

per Post: Stadtwerke Bernburg GmbH, Stichwort: „Meine Energie für Lokalhelden“,

Karlsplatz 22, 06406 Bernburg oder per Mail: mitmachen@stadtwerke-bernburg.de

 

Einsendeschluss ist der 30. April 2015.

 

Alle Projekte werden anschließend auf www.meine-energie-fuer-bernburg.de vorgestellt und jeder kann vom 1. bis 30. Juni 2015 für ein Projekt seiner Wahl abstimmen.

7. Mitteldeutschen Pferdemarkt am 16. Mai im Gutshof in Neugattersleben

$
0
0

Wie bereits im letzten Jahr findet am dritten Mai-Wochenende der 7. Mitteldeutsche Pferde,- Kleintier-, Trödel- und Vogelmarkt auf dem Gut Alvensleben in Neugattersleben statt. Neben dem Acamed Golf Resort hat die kleine Gemeinde, welche zur Stadt Nienburg im Salzlandkreis gehört, einen festen Anziehungspunkt für Besucher aus ganz Deutschland. Von 07:00 bis 20:00 Uhr wird der 7. Mitteldeutsche Pferde-, Kleintier-, Trödel und Vogelmarkt, welcher schon längst zum Fest für die ganze Familie geworden ist, wieder Besucher aus nah und fern anziehen. Zu kaufen gibt es Vögel aller Art und natürlich jede Menge Pferde. Die Idee, neben der Vogelbörse einen Pferdemarkt anzubieten kam durch Freund des Landwirtes. Rund 100 Pferde werden wohl auch in diesem Jahr auf dem Pferdemarkt angeboten, die Händler kommen aus der Region, aus der Region Niederrhein an der Holländischen Grenze und aus Polen. Die Pferde werden hier noch wie früher nach Besichtigung und Vorführung per Handschlag verkauft. Hier kann man noch hautnah erleben, wie gehandelt und gefeilscht wird, so Eckhard Linse-Wall.

Der Pferdemarkt auf dem Gutshof soll immer mehr zur Tradition werden, deshalb wird jedes Jahr etwas mehr für die Gäste angeboten. Neben baulichen Maßnahmen wie die Erweiterung der Terrasse und Überdachungen wird das Rahmenprogramm jährlich vergrößert. Neben Einspannervorführungen, Geschicklichkeitsfahrten, Kutschenfahrten, Dressurreiten, Springreiten oder Schlepperparade wieder weitere Highlights für die ganze Familie geboten. Hähne krähen Wettbewerb, Tiershow, Kinderanimation und Clown, Hochzeitstanz, Schlumpf mit Pferd, Synchronspringen, Tauziehen zwischen Kaltblüter und Reitern, Schlepperparade, hier ist für jeden etwas dabei.Allein über 100 Pferde stehen an diesem Tage zum Verkauf. Der Preis für ein verkauftes Pferd liegt zwischen 500 und 4.000 Euro.  Weiterhin erwartet sie ein ganztägiges Rahmenprogramm und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Parallel läuft auch noch ein Pferdeprogramm auf dem Reitplatz

 

Hintergrund: Auf dem Gut Alvensleben befindet sich außerdem ein Pferdestall mit 15 Boxen ein Fuhrkarussell und Auslauf, ein Reitplatz und eine Reithalle. In den Schloßparkwiesen haben die Pferde ein herrliches Ambiente, um mit den Charolaisfärsen zu grasen. Vor einigen Jahren begann der Landwirt dann noch mit einem kleinen Hobby. Doch was einmal klein begann, ist nun schon ein kleines Monopol, über einhundert französische Charolais Fleischrinder stehen auf dem Bauerngut. Neben den Pferdeställen werden auch die Korrektur von Fahrpferden, Kremserfahrten, Hochzeitsfahrten, Vorbereitung zur Feld- und Stutenleistungsprüfung und Pensionsboxen angeboten. Außerdem findet an jedem 3. Samstag im Monat auf dem Gutsgelände ab sechs Uhr morgens ein Vogel- und Kleintiermarkt auf einer 600 m² Börsenfläche statt, und das bereits seit 10 Jahren und sechs Monaten.

 

Und an 11. bis 13. September 2015 wird wieder der 3-tägige Pferdemarkt im Schlosspark Neugattersleben statt finden, an welchem auch Stargast Beatrice Egli auftreten wird.

Academy Bernburg, Gruppenfitness mit neusten Trends in deiner City

$
0
0

Trainiere auf über 1000 qm mitten im Herzen von Bernburg.  Die neusten Kurse von Kampfsport bis Aerobic Dance, funktionelles Training, Zirkeltraining am Technogym esyline oder an den neuen Cardiogeräten, Fitnesstraining oder Ernährungsberatung, hier findet jeder das passende Angebot, jetzt sogar 3 Monate gratis trainieren! Jeder der Lust und Laune hat, kann hier trainieren, und das gilt sogar für Mütter mit Kindern. Für alle die Spaß an Bewegung haben, neue Kurse wie Bokwa, Yoga, Zumba, Kanga for Daddys, Kinderselbstverteidigung, punch fit alive, Piloxing, Boot Camp, Zumba Kids ausprobieren wollen, hier sind Sie richtig. Nutzen Sie das vielseitige Kursangebot der Academy Bernburg und trainieren Sie auf über 1000 qm Studiofläche, verteilt auf zwei Etagen. Egal ob Funktionelles Training, Fitnesstraining, Aerobic oder Kampfsport, wir haben für jeden das passende Workout in Bernburg. 

 

Academy Bernburg - Karlstraße 24 - 06406 Bernburg - Telefon: 03471 6269 841

Das Studio bietet auch kostenfreies WLAN, eine eigene App, besticht mit einer sehr gut aufgemachten Webseite und bietet die meisten Kurse in Bernburg an. Die Kursräume versprühen angenehmes Feeling, nagelneue Geräte bieten höchsten Komfort. Natürlich dreht sich hier auch alles um den Senioren-Fitness-Bereich. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Angebot, welches neben Rehabilitationssport, Präventionssport, Gesundheitssport und Seniorengymnastik auch Rückenschule und Zirkeltraining „easy line“ beinhaltet. Rückenschule und Rehasport werden auch durch die Krankenkassen gestützt. 


Aktuelle Polizei News SLK vom Dienstag

$
0
0

Am Montagmorgen, gegen 00:30 Uhr, versuchte offenbar ein Hühnerdieb in einem Gehege im Mittelweg in Bernburg sein Diebesglück. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen betrat der unbekannte Mann das Grundstück, nachdem er den Maschendrahtzaun aufgeschnitten hatte. Anschließend begab er sich anscheinend zielgerichtet  zu einem der Hühnerställe um welche sich jeweils ein umzäuntes Freigehege befindet. Hier öffnete er mittels eines Bolzenschneiders das Vorhängeschloss. Ob es zu einer Entwendung kam ist derzeit noch unklar. Eines ist aber sicher, die angebrachte Wildfangkamera fotografierte den Täter. Das vorhandene Bildmaterial wurde der Polizei nach der Anzeigenerstattung als Beweismittel übergeben. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl / Versuch)

Am Montagabend wurde durch unbekannte Täter die Alarmanlage der Oskar-Kämmerer-Schule ausgelöst. Die Täter versuchten sich Zutritt zu einer Garage des Grundstücks in der Magdeburger Straße zu verschaffen. Hierbei wurde die akustische als auch die Optische Alarmanlage ausgelöst. Die Täter ergriffen daraufhin offenbar die Flucht, es wurde nichts entwendet.

 

Barby   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstagmorgen, gegen 01:15 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Supermarkt in der Calbeschen Straße ein. Sie hebelten ein Seitenfenster auf und gelangten so in den Verkaufsraum. Anschließend begaben sie sich zielgerichtet zu den Kassen und öffneten dort die Zigarettenboxen und entwendeten eine bisher unbekannte Menge an Tabakwaren. Danach verließen sie den Tatort wieder durch das geöffnete Fenster. Hinweise zum Verbleib des Diebesgutes, zur Tat, den möglichen Tätern oder deren Fluchtfahrzeug nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg   (Einbruch in zwei Staubsaugerautomaten)

In der Nacht zu Dienstag wurden an der Tankstelle in der Halleschen Landstraße die Staubsaugerautomaten aufgebrochen. Die bisher unbekannten Täter nutzten dem Umstand, dass die Tankstelle in der Nacht geschlossen war und hebelten die Automaten auf. Die Höhe des erbeuteten Bargeldes ist derzeit unbekannt aber erwartungsgemäß nicht besonders hoch. Eine Auswertung der Videoüberwachung steht noch aus.

 

Egeln   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag gewaltsam Zugang zu einer Werkstatt im Schwaneberger Weg. Nachdem sie die Metalltür überwunden hatten durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden aus den verschiedenen Regalen und Schränken 7 Lackierpistolen, 4 Exenterschleifer, 1 große und 1 kleine Luftdruckpoliermaschine, 2 Exenterpolierer, 1 Flex, einen Satz Alukompletträder 16" und einen Satz Alukompletträder 15" entwendet. Hinweise zum Verbleib des Diebesgutes, zur Tat, den möglichen Tätern oder deren Fluchtfahrzeug nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Barby   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montag, gegen 13:10 Uhr, wurde durch die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Barby der Fahrer eines Mercedes Benz kontrolliert. Er war den Beamten wegen seines nicht angelegten Sicherheitsgurtes aufgefallen. Während der Kontrolle bemerkten sie die stark geröteten Augen und die Unsicherheit beim Verlassen des Fahrzeuges. Der Konsum von Alkohol wurde auf Nachfrage verneint. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,44 Promille. Weiterhin wurde bei der Personenüberprüfung festgestellt, dass dem 56-jährigen Mann die Fahrerlaubnis durch ein Gericht entzogen wurde. Die Beamten verbrachten den Mann ins Kommissariat nach Schönebeck, dort wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet. Die Weiterfahrt mit dem Pkw wurde natürlich untersagt.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montagabend kontrollierte die Polizei in der Kustrenaer Straße den Fahrer eines Subarus. Der 29-jährige Mann konnte keinerlei Ausweispapiere vorweisen. Das Fahrzeug selbst war auf den Opa zugelassen, der natürlich nichts von der Nutzung durch seinen Enkel wusste. Während der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass dem Mann die Fahrerlaubnis durch ein Gericht entzogen wurde und er vor kurzem Drogen konsumiert hatte. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv. Daraufhin wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung realisiert. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt, ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, dem unbefugten Gebrauch eines Kraftfahrzeuges und dem Führen eines solchen unter Einwirkung von berauschenden mitteln, wurde eingeleitet.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:30 und 09:30 Uhr, Am Malzmühlenfeld und zwischen 09:30 und 11:30 Uhr, in der Dr.-Tolberg-Straße, Geschwindigkeitsmessungen durch. Auf beiden Messstrecken liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 30 km/h. 208 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Insgesamt wurden 32 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 31 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 60 km/h gemessen, gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

B185, Abzweig Weddegast   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montagnachmittag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der B185 eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. 830 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Insgesamt wurden 28 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 8 weitere Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 124 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montagnachmittag, zwischen 14:30 und 20:00 Uhr, an der Ilberstedter Straße, Fahrtrichtung Rosengarten, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 111 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Insgesamt wurden 25 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 21 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 4 weitere Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 71 km/h gemessen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 09:00 und 12:00 Uhr, an der Dr.-John-Rittmeister-Straße, vor der dortigen Grundschule, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. 328 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Insgesamt wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 51 km/h gemessen.


Fahrzeugbeschreibung gestohlener VW Passat in Bernburg

$
0
0

Gestern Morgen drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Chomutovstraße in Bernburg ein. Nachdem sie sich gewaltsam Zutritt verschafft hatten entwendeten sie mehrere Fahrzeugschlüssel und Bargeld. Mit einem PKW, einem VW Passat, amtliches Kennzeichen SLK-HR 34, flüchteten sie anschließend vom Tatort. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 06:00 und 07:30 Uhr eingegrenzt werden. Einen ersten Tatverdacht gibt es ebenfalls, diesem geht die Polizei derzeit nach. Eine Fahndungsnotierung zum Fahrzeug und Kennzeichen erfolgte. Nun hat die Familie ein ein Foto vom gestohlenem Fahrzeug zur Veröffentlichung freigegeben. Vermutlich wurde inzwischen das Kennzeichen gewechselt. Das Fahrzeug könnte sich laut eigenen Angaben aktuelle mit HZ-Kennzeichen im Raum Blankenburg bewegen. 

Fahrzeugbeschreibung: VW-Passat Kombi Trendline = 3,5 Jahre alt, Farbe: Kaschmir (helles metallic Braun), 140 PS Diesel, Bluemotion-Technologie, ca. 50 cm langer weißer Aufkleber auf der Heckscheibe mit Modellfliegen sinnvolle Freizeit und Flugmodellsport Bernburg darunter in weiß. 


Hinweise zum Verbleib des Fahrzeuges, der Tat oder den möglichen Täter nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Infomobil des Deutschen Bundestages in Bernburg

$
0
0

Ab 2015 ist das Infomobil des Deutschen Bundestages wieder bundesweit unterwegs, um den Besucherinnen und Besuchern Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments zu vermitteln. Abgeordnete der besuchten Wahlkreise berichten über ihre persönlichen Erfahrungen im Parlament und stehen den Besucherinnen und Besuchern ebenso Rede und Antwort wie die Honorarkräfte des Deutschen Bundestages. Das Infomobil verfügt über eine überdachte Bühne, einen separaten Besprechungsraum, einen Großbildschirm für die Vorführung von Filmen und Online-Zugänge unter anderem zu den Seiten des Deutschen Bundestages. Das Angebot für die Besucherinnen und Besucher umfasst ferner eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Interessierte Besuchergruppen, zum Beispiel Schulklassen, können sich für einen Vortrag über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments anmelden.

 

So macht das Infomobil des Deutschen Bundestages auch halt in Bernburg. Vom 16. bis 18. März können sich Interessenten auf dem Karlsplatz in Bernburg über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Parlaments informieren. Das Angebot umfasst ebenso eine Vielzahl von Informationsmaterialien, die kostenlos mit genommen werden können. Ansprechpartner stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung. Das Infomobil verfügt über eine überdachte Bühne und einen Großbildschirm für die Vorführung von Filmen und für Onlinezugänge zu den Seiten des Deutschen Bundestages.

 

Die Öffnungszeiten sind: 16. März, 09:00 bis 18:00 Uhr, 17. März, 08:30 bis 18:00 Uhr und am 18. März, 09:00 bis 14:00 Uhr.

Stadt- und Rosenfest Bernburg 2015

$
0
0

Das 47. Stadt- und Rosenfest Bernburg wird auch in diesem Jahr vom 05. bis 07. Juni 2015 gefeiert. Neben einen umfangreichen Bühnenprogramm mit MDR-Show, großen Festumzug durch die Stadt und vielen Angeboten für alle Altersschichten wird sich dieses Jahr auch anlässlich des 160 jährigen Jubiläum der FFW die Feuerwehr Bernburg am 07. Juni direkt neben der Bühne präsentieren. Feuerwehr zum Anfassen, gegründet als "freiwilliger Feuer-Rettungs-Verein" am 30. Oktober 1855.

 

Weiteres Highlights auf dem Rheineplatz wird das verrückte Karussel "Salto mortale" sein. 

 

Mit dabei ist natürlich die amtierende 23- jährige Rosenkönigin Sabine Lange aus Latdorf.


Weitere Infos in Kürze.

2014 war Rekordjahr für den Tourismus im Land

$
0
0

„Ob Wandern und Natur im Harz, radeln auf dem beliebtesten Radweg Deutschlands entlang der Elbe oder Weingenuss im Saale-Unstrut Gebiet, ob Luther, Cranach oder Bauhaus – Sachsen-Anhalt hat abwechslungsreiche Angebote von Weltrang für Touristen aus dem In- und Ausland. Und die Zahlen für 2014 zeigen deutlich: Gutes spricht sich eben rum! Das Jahr 2014 hat sich mit Blick auf den Tourismus in Sachsen-Anhalt als ein absolutes Rekordjahr präsentiert. Wir können uns mit 7,4 Millionen Übernachtungen über einen neuen Höchstwert in unserer Tourismusstatistik freuen.“  Das sagte Wirtschaftsminister Hartmut Möllring heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Ministerium und Statistischem Landesamt in Magdeburg, auf der die Tourismusbilanz 2014 und der thematische Auftritt Sachsen-Anhalts auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin (4. bis 8. März 2015) vorgestellt wurden.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff sieht die Entwicklung des Tourismus in Sachsen-Anhalt positiv. Der Tourismus werde von der Bundesgartenschau 2015 profitieren. „Die BUGA wird eine Eigendynamik entwickeln“, betonte der Ministerpräsident in seiner aktuellen Videobotschaft. Gemeinsam mit Brandenburg ist Sachsen-Anhalt Ausrichter der diesjährigen Bundesgartenschau. Ein Standort der BUGA ist Havelberg. Allein 20 Millionen Euro seien in bauliche Maßnahmen investiert worden, hob der Ministerpräsident hervor. Das Interesse sei groß. „Die Besucherzahlen werden auch im Jahre 2015 steigen“, zeigte sich Haseloff zuversichtlich. Zu diesem positiven Trend würden neben der Bundesgartenschau auch die Landesausstellung „Cranach der Jüngere“ und das Bismarck-Jubiläum beitragen. Der Blick richte sich aber auch schon auf das Reformationsjubiläum 2017. Er rechne aufgrund von entsprechenden Nachfragen mit vielen Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland.

 

Sachsen-Anhalt sei gut auf den zu erwartenden Besucherandrang vorbereitet. „Wir sind gut unterwegs, und ich glaube, dass auch die Kapazitäten, die wir inzwischen haben, den internationalen Nachfragen gerecht werden.“ Haseloff: „Wir können uns auf schöne und gute Tourismusjahre freuen. Ich bin jedenfalls optimistisch, dass wir uns von Jahr zu Jahr steigern können.“Im Jahr 2014 lagen die Ankünfte in Sachsen-Anhalt über 3 Millionen und damit im Vergleich zum Vorjahr mit 4,5 Prozent im Plus. In Summe wurden 2014 rund 129.000 Ankünfte mehr verzeichnet als 2013. Die Übernachtungen stiegen im Jahr 2014 gegenüber 2013 um 302.417 (4,2 Prozent) auf 7.433.262. Im Vergleich zu den ostdeutschen Bundesländern konnte Sachsen-Anhalt mit einem Plus von 4,2 Prozent den größten Zuwachs bei den Übernachtungen erreichen und liegt damit auch über dem Bundesdurchschnitt von 3 Prozent.

 

Damit hat Sachsen-Anhalt nach dem Einbruch der Ankünfte und Übernachtungen durch das Hochwasser im Jahr 2013 wieder auf die Wachstumsspur zurückgefunden. Verglichen zum bisher stärksten touristischen Jahr 2012 konnte Sachsen-Anhalt das Ergebnis 2014 um rund 2 Prozent bei den Ankünften und um 1 Prozent bei den Übernachtungen verbessern. 

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zeigt sich angesichts der positiven Entwicklung der Übernachtungszahlen erfreut: „Sachsen-Anhalt ist eine Reise wert. Das wissen wir. Das erkennen aber auch immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland. Jetzt kommt es darauf an, diese Entwicklung zu verstetigen und als positiven Schub für das Reformationsjubiläum 2017 und das Bauhausjubiläum 2019 zu nutzen.“

 

In seinem Vortrag zur Tourismusbilanz 2014 erläuterte der Präsident des Statistischen Landesamtes, Michael Reichelt, dass der Zuwachs im Tourismusaufkommen sowohl durch die inländischen als auch durch ausländische Gäste erreicht wurde. Jeder dreizehnte Gast hatte seinen Wohnsitz im Ausland. „Wenn Gäste aus Mittelamerika oder China kommen, dann bleiben sie auch überdurchschnittlich lange,“ sagte Reichelt. In diesem Jahr wirbt das Land insbesondere mit zwei bedeutsamen Ereignissen um zahlreiche Besucher:


Mit der Landesausstellung „Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters“ wird aus Anlass des 500. Geburtstag von Lucas Cranach dessen Leben und Arbeit in seiner Wittenberger Werkstatt gewürdigt. Gleichzeitig ist die Ausstellung Teil des Themenjahres 2015 der Lutherdekade unter dem Motto „Reformation – Bild und Bibel“. Neben der zentralen Ausstellung in Wittenberg wird es eine Reihe von korrespondierenden Ausstellungsprojekten geben.

(mehr Informationen unter: www.cranach2015.de )

 

Den zweiten Themenschwerpunkt für das Tourismusjahr 2015 bietet die Bundesgartenschau in der Havelregion unter dem Motto „Von Dom zu Dom – das blaue Band der Havel“. Erstmals wird in Deutschland eine Bundesgartenschau dezentral über 60 Kilometer an der Havel entlang mit fünf Kommunen in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt durchgeführt.

(mehr Informationen unter: www.buga-2015-havelregion.de )

Vom 4. - 8. März 2015 präsentiert sich Sachsen-Anhalt mit diesen und weiteren Themen als Kulturreiseziel von Weltrang auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Rund 33 Aussteller aus den Reiseregionen des Landes sorgen am Sachsen-Anhalt-Stand in Halle 11.2 auf der ITB für individuelle Beratung und unterstützen bei der Urlaubsplanung.

Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

Unbekannte Täter drangen in den letzten Tagen gewaltsam in eine Gartenlaube der Gartensparte "Chemie und Kali" in der Hallesche Straße in Bernburg ein. Der Einbruch wurde erst am Dienstagnachmittag festgestellt. Der oder die Täter durchsuchten die Laube nach Wertgegenständen und entwendeten letztlich elektrische Küchengeräte.

Bernburg (Saale), Stadt

Am Dienstag zwischen 17:00 und 18:00 Uhr entwendeten unbekannte Täter eine Kennzeichentafel „ BBG- KH 50“ eines in der Parkstraße am Friedhof parkenden PKW.

Bernburg (Saale), Stadt

Am Dienstag in der Zeit zwischen 14:30 und 20:00 Uhr führte die Polizei des Salzlandkreises auf der L50, Magdeburger Chaussee in Richtung Strenzfeld eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Es wurden 825 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 27 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Die beiden schnellsten PKW waren hier mit 112 km/h und 131 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs.

Aschersleben, Stadt

Unbekannte Täter drangen in den Nachtstunden zum Mittwoch in der Heinrichstraße in ein mehrstöckiges Gebäude der Deutschen Bahn ein. Das Gebäude wird als Umkleide und Sozialtrakt genutzt. Der oder die Täter öffneten mehrere Umkleideschränke gewaltsam und durchwühlten diese. Was alles entwendet wurde war zum Zeitpunkt der Feststellung noch nicht erkennbar.

 

Aschersleben, Stadt

Am Mittwoch gegen 05:20 Uhr beschädigte ein 21-jähriger PKW- Fahrer, in der Halberstädter Straße, beim Ausparken seines Fahrzeuges den hinter Ihm parkenden PKW.

 

Aschersleben, Stadt

Am Mittwoch gegen 06:45 kam es zu einem Wildunfall auf der B 180, aus Richtung Winningen kommend in Richtung Aschersleben. Hier kollidierte ein 51-jähriger PKW- Fahrer mit einem Fuchs. Das Tier verendete am Unfallort und wurde durch den Tierkörperbeseitigungsdienst entsorgt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Auffahrunfall mit Blechschaden kam es am Dienstagnachmittag gegen 15:40 Uhr auf der August-Bebel-Straße. Hier waren Mitarbeiter der Müllabfuhr damit beschäftigt Mülltonnen abzuholen. Als ein Mitarbeiter hinter dem Müllfahrzeug hervor kam, musste ein 83-jähriger PKW-Fahrer verkehrsbedingt abbremsen um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein dahinter fahrender 34-jähriger PKW- Fahrer fuhr auf. Es kam zum Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Mittwochmorgen gegen 09:15 Uhr auf der Gretnitzerstraße. Hier fuhr ein 51-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW von einem Grundstück auf die Gretnitzerstraße und kollidierte mit einem in Richtung Dr.-Lohmeyer- Straße fahrenden PKW.

 

Bördeland Welsleben

Unbekannte Täter entwendeten am Dienstagnachmittag die hintere Kennzeichentafel „ SBK-VS 703“ eines im Sperlingsweg vor einem Wohngrundstück abgestellten PKW.

 

Staßfurt, Stadt

Am Dienstag in der Zeit zwischen 15:00 und 20:00 Uhr wurde in Staßfurt, Charlottenstraße in Richtung Bernburger Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Hier wurden bei 280 angemessenen Fahrzeugen 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Der schnellste Pkw war hier bei erlaubten 30 km/h mit 70 km/h unterwegs.

Circus Voyage mit zwei spektakulären Shows in Bernburg

$
0
0

Vom 05. bis 08. März 2015 gastiert Circus Voyage in Bernburg auf der Töpferwiese. Der Circus ist nicht irgendein Circus, sondern ein junges und innovatives Team internationaler Spitzenartisten, Tierlehrer und Clowns, welches sich innerhalb weniger Jahre in die Top Ten der deutschen Circusbetriebe katapultiert hat. Circus Voyage präsentiert in seinem neuen Programm zwei spektakuläre Shows in einem Programm. Circus unter Wasser - 150.000 Liter Wasser in der Manege - Die Geschichte der Meerjungfrau Alicia-Circus unter Wasser - Das Circusmädchen Alicia glaubt, dass die Menschen im heutigen Zeitalter weder Poesie noch Fantasie benötigen. Mit dieser Meinung verärgert sie Neptun, der sie daraufhin in eine Meerjungfrau verzaubert. Um ihrem Schicksal zu entgehen, auf ewig als Meerjungfrau leben zu müssen, bekommt sie von Neptun die Aufgabe, den Menschen Poesie, Fantasie und Spaß nahe zu bringen. Doch dazu benötigt Alicia die Hilfe ihrer Freunde – den verschiedensten internationalen Artisten, Clowns und den über 80 Tieren. Perfekt in Szene gesetzt durch raffinierte Licht- und Soundeffekte, fantastische Hintergrundbilder auf einer 60 Quadratmeter großen Leinwand, eindrucksvolle Fontänenspiele.

Eine Reise durch die größte tierische Circusshow - Die größten Landsäugetiere der Welt - Die größten Landsäugetiere der Welt Wir reisen durch folgende Kontinente: Afrika: Alois Spindler ist der einzige Tierlehrer Europas, der Elefanten, Giraffen, Nashorn und Flusspferd in einer Circusmanege präsentiert und seinem Publikum diese gigantischen Tiere näher bringt! Europa: Ein Gruß aus Holland bringen prachtvolle Friesen. Feuriges Temperament versprühen edle Andalusier. Asien: Dorthin nimmt Sie unsere große Kamelkarawane mit. Circus Voyage´s Afrika-Potpourri Elefanten, Giraffen, Nashorn und Flusspferd vereint die Familie Spindler in einem einzigartigen Tableau der größten Landsäugetiere der Welt. Sensationell der Ritt auf dem Nashornbullen Hulk.

 

Circus Voyage, ein aufregend prickelnden Circuscocktail mit bester Unterhaltung für die ganze Familie, musikalisch begleitet vom ukrainischen Circusorchester, vom 05. bis 08. März in Bernburg.

 

Vorstellungszeiten: Donnerstag 05. März - 16:00 Uhr

Freitag 06. März und Samstag 07. März 16:00 Uhr und 19:30 Uhr

Sonntag 08. März 11 Uhr und 15 Uhr

Aeikens legt aktualisierte Hochwasserschutzkonzeption vor

$
0
0

Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat dem Kabinett am Dienstag die aktualisierte Hochwasserschutzkonzeption des Landes vorgestellt. Aeikens sagte: „Nur elf Jahre nach dem Extremereignis im August 2002 hat das Hochwasser im Juni 2013 verdeutlicht, dass Hochwasser jederzeit und auch in extremer Form auftreten kann. Daher war es wichtig, eine genaue Analyse der Hochwasserereignisse vorzunehmen und die gewonnenen Erfahrungen festzuhalten. Sie bildeten die Grundlage für die Bewertung des derzeitigen Standes und aller zukünftigen Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserschutzes. Aus diesem Grund war es notwendig, die bestehende Hochwasserschutzkonzeption von 2010 zu überarbeiten.“ Das Kabinett gab die Konzeption zur Verbändeanhörung frei.

Die Hochwasserschutzkonzeption zeigt den seit 2002 erreichten Stand bei der Verbesserung des Hochwasserschutzes in Sachsen-Anhalt auf. Unter Berücksichtigung der Konsequenzen und Erfahrungen aus dem Hochwasser 2013 zeigt sie zudem, wie die gesetzten Ziele im Hochwasserrisikomanagement, im technischen Hochwasserschutz, in der Hochwasservorsorge sowie bei der Schaffung von zusätzlichem Retentionsraum in Sachsen-Anhalt bis 2020 erreicht werden können. So wird die Hochwasservorsorge durch die bereitgestellten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten unterstützt. Zentrale Elemente sind hier die Verbesserung der Hochwasservorhersage für die Elbe und die umfassende Weiterentwicklung der Hochwasservorhersagezentrale. Anfang Dezember 2014 ist die überarbeitete Hochwassermeldeordnung in Kraft getreten.

 

In der Hochwasserschutzkonzeption werden erstmals auch Belange des kommunalen Hochwasserschutzes erfasst. Um die Landesplanungen in den Landkreisen transparenter zu gestalten, hat der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Listen mit den Schwerpunktmaßnahmen und Umsetzungszeiträumen in den einzelnen Landkreisen im Internet eingestellt. Noch in diesem Jahr soll mit der Förderung kommunaler Hochwasserschutzvorhaben begonnen werden können.

 

Für die Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption werden nach derzeitigem Stand insgesamt rund 744 Millionen Euro benötigt. Davon sind 80,6 Millionen Euro für die Unterhaltung, 54 Millionen Euro für Hochwasserrückhaltebecken, 19,7 Millionen Euro für die Optimierung der Hochwasservorhersage und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie eingeplant. Der übrige Teil von 589,7 Millionen Euro entfällt auf den Technischen Hochwasserschutz. Hierin enthalten sind ca. 97 Millionen Euro für Deichrückverlegungen und Flutungspolder. Dafür sollen GAK-Mittel, Mittel der Schadensbeseitigung, Mittel aus dem ELER- und EFRE-Fonds sowie aus dem Nationalen Hochwasserschutzprogramm verwendet werden.

 

Aeikens berichtete im Kabinett auch über den aktuellen Umsetzungsstand der Hochwasserschutzkonzeption. Insgesamt sind im Land mehr als  697 Kilometer der Deiche DIN-gerecht saniert. Das entspricht etwa 53 Prozent der 1.312 Kilometer Landesdeiche. Weitere 3,5 Prozent der Landesdeiche befanden sich 2014 in Bauphase. Seit 2002 wurden im Land ca. 600 Millionen Euro für die Beseitigung der Hochwasserschäden und zur Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption ausgegeben.

 

Aktuelle Schwerpunkte sind unter anderem die im September 2013 begonnenen Hochwasserschutzmaßnahmen in Elster (Elbe), der im September vergangenen Jahres gestartete Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wippra, die Sanierung des Deiches Fischbeck seit Oktober 2014, die Sanierung des Gimritzer Dammes und der im Januar begonnene Bau des Flutungspolders Rösa. Fertig gestellt wurden 2014 beispielsweise die Maßnahmen zum Schutz der Stadt Havelberg und das Schöpfwerk Roßlau wurde im November 2014 In Betrieb genommen.

 

Aeikens sagte weiter, zu einem guten Hochwasserschutz gehöre neben der baulichen Umsetzung auch eine Entbürokratisierung und Beschleunigung der Verfahren. Ein entsprechender Gesetzentwurf werde derzeit zwischen den Ressorts abgestimmt.

 

Bezüglich der Überarbeitung der Hochwasserrisiko- und -gefahrenkarten sind für Saale und Weiße Elster die Berechnungen für ein angepasstes HQ10, HQ100 und HQ200 (zehnjähriges, hundertjähriges, zweihundertjähriges Hochwasser) abgeschlossen. Neue Karten wurden Anfang 2015 fertiggestellt und im Internet bereitgestellt. An der Mulde ergeben sich aus Sicht Sachsen-Anhalts keine Veränderungen. Die Überarbeitung der Karten für die Elbe kann erst nach Vorlegen neuer Berechnungen durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde erfolgen.


Am Monatag beginnt der Abriss des ehemaligen Klubhaus am Rheineplatz

$
0
0

Solvay lässt Anfang März das seit mehr als 20 Jahren nicht zu vermarktende ehemalige Klubhaus am Rheineplatz im Bernburger Stadtzentrum abreißen. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich. Damit macht Solvay den Weg für eine Neuansiedlung. Die Arbeiten starten am bereits am 09. März 2015. Das Landesverwaltungsamt in Magdeburg hat den Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes genehmigt. Als Chemieunternehmen verfolgt Solvay in Bernburg das Ziel, nicht mehr genutzte Immobilien und Grundstücke außerhalb des Werkgeländes zu verkaufen. Seit mehr als 20 Jahren hat Solvay versucht, das seit Anfang der 1990er nicht mehr genutzte Klubhaus im Stadtzentrum zu vermarkten – ohne Erfolg. „Es kam immer wieder zu Vandalismus im und am Gebäude und wir mussten ständig Geld für die Instandhaltung und Verkehrssicherung aufwenden“, erklärt Wolfgang Ohrmann, der bei Solvay in Bernburg für die Liegenschaftsverwaltung zuständig ist. 

Letztes Jahr stand dann fest: Die Sanierung des aus dem 19. Jahrhundert stammenden, mehrfach umgebauten Gebäudes wäre unwirtschaftlich. Um das etwa 2000 Quadratmeter große Grundstück vermarkten zu können beantragte Solvay den Abriss. „Wir bedauern, dass es keinen Interessenten gibt und wir das Bauwerk jetzt abreißen müssen“, so Ohrmann. Im Herbst 2014 erteilte das Landesverwaltungsamt Magdeburg die Genehmigung, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude fachgerecht abreißen zu lassen.

 

Ab dem 9. März wird die Spezialfirma Jäger aus Bernburg mit der Entkernung des Hauses am Rheineplatz beginnen. Die Baumaterialien werden sortiert und nach Möglichkeit wieder verwertet. Die Arbeiten werden vom Ingenieurbüro Geo Consult aus Blankenburg begleitet und sollen Ende April abgeschlossen sein.

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Donnerstag

$
0
0

Staßfurt, Stadt

Am Donnerstag gegen 02:55 Uhr wurde der Polizei ein Brand auf einem Balkon im 1.Obergeschoss eines Wohnhauses im Hohlweg gemeldet. Bei Eintreffen der Beamten, war die Freiwillige Feuerwehr noch nicht vor Ort. Der Balkon stand in Flammen. Die Beamten verschafften sich Zutritt zum Treppenhaus und konnten die Bewohnerin der betroffenen Wohnung wecken. Das Feuer wurde durch einen Feuerlöscher unter Kontrolle gebracht. Die dann eintreffenden Kammeraden der Feuerwehr beseitigten die Glutherde. Gebrannt hat ein voller Wäscheständer. Wie es zu der Entzündung kam ist unklar und muss durch einen Brandermittlungsdienst geprüft werden.

Schönebeck (Elbe), Stadt

Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Donnerstag die Sicherheitstür zum Lagerraum einer Apotheke, in der Stadionstraße, gewaltsam aufgebrochen. Die oder der Täter haben eine bisher unbekannte Menge an verschiedenen Medikamenten entwendet. Die genaue Menge kann erst nach einer Prüfung des Lagerbestandes bestimmt werden.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Unbekannte Täter haben in den letzten Tagen mehrere Gärten in einer Gartenanlage am Burgwall angegriffen und dabei auch die Gartenlauben und Schuppen gewaltsam aufgebrochen. Entwendet haben die Täter Küchengeräte sowie benzinbetriebene Gartengeräte. Die Polizei ermittelt.

 

Könnern, Stadt Beesenlaublingen

Am Donnerstag gegen 06:00 Uhr kam es auf der L 149, aus Könnern kommend ca. 50 Meter vor dem Ortseingang Beesenlaublingen, zu einem Wildunfall. Ein 45-jähriger PKW- Fahrer kollidierte mit einem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier überlebte den Aufprall und lief davon.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Auffahrunfall kam es am Mittwoch gegen 18:05 Uhr vor dem Kreuzungsbereich Wilhelm- Hellge- Straße/ Alt Frohse und Friedhofsweg. Hier befuhr eine Zugmaschine mit Sattelauflieger die Straße aus Richtung Frohser Brücke kommend. Vor dem Kreuzungsbereich musste der Fahrer verkehrsbedingt abbremsen. Ein dahinter fahrender 48-jähriger Fahrzeugführer eines Kleintransporters bemerkt das zu spät und fährt auf den Sattelauflieger. Dabei wurde der Auflieger leicht und der Transporter stark beschädigt. Personenschaden entstand nicht.

 

Calbe (Saale), Stadt

Am Mittwoch in der Zeit zwischen 15:15 und 19:45 Uhr führten die Beamten der Polizei in der Schloßstrasse, aus Richtung Barbyer Straße in Richtung Markt, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Es wurden 299 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war ein PKW, der bei erlaubten 30 km/h mit 58 km/h unterwegs war.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Am Mittwoch in der Zeit zwischen 15:00 und 20:00 Uhr führten die Polizeibeamten des Salzlandkreises in der Magdebu8rger Straße, in Richtung Magdeburg eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Erlaubt sind hier 50 km/h. Angemessen wurden 1100 Fahrzeuge. Festgestellt wurden 38 Geschwindigkeitsüberschreitungen. Das schnellste Fahrzeug war ein PKW mit 78 km/h.

Freikarten Kneipenfest in Bernburg 28. März 2015

$
0
0

Nach dem in diesem Jahr die Bernburger Kneipennacht das Comeback feierte, wird nun das Kneipenfest im März 2015 fortgesetzt. Dieses Jahr war der Zuspruch riesig, so der Veranstalter, die ganze Stadt war auf den Beinen. In den Kneipen standen handgemachte Livemusik und stimmungsvolle Partys im Mittelpunkt. In neun Lokalen der Stadt Bernburg stieg ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“. Musiker und Bands aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet sowie internationale Künstler unterhielten die Gäste zum „KNEIPENFEST - RELOADED“! Es gab Popmusik, Blues, Folk, Salsa, Rock, Oldies, Schlager, Tanzmusik, Rock´n´Roll, Balladen, Country und Unterhaltungsmusik: kurzum: die Besucher zum „Bernburger Kneipenfest - reloaded“ erwartete ein buntes Programm, bei dem garantiert für jeden Geschmack das Richtige dabei war. Nach über zehn Jahren Pause hatte das Warten ein Ende. 

 

Ab 20 Uhr werden in elf Kneipen Bands für die richtige Stimmung sorgen. Im Metropol wird "Trompeti" bereits ab 19:00 Uhr Party machen. 2015 mit dabei sind: Bachué mit „Tropicando“, Cafehaus Romantik „Nur.So“, Bistro Vieux Boucherie „Denny Hertel feat. Mr. Smith“, Gasthof Waldau „Freebird“, Lindencafe „Tripplepack“, Metropol „Trompeti“, Push Out die „Orlando Salsa Band“, Amadeus No. 1 „The Wilbury Clan“, Maximus „Michael Leser Duo“, Sägewerk „Mark Prang Band“, Sonderbar „Haystackers“. 

 

Am 28. März 2015 soll es wieder soweit sein. Kneiper und Gaststätteninhaber können sich beim Veranstalter melden. Nachdem schon in vielen Städten Kneipenfestivals zu den Höhepunkten in den Veranstaltungskalendern gehören, begeisterte Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „die Nächte zum Tag“ machen und fröhlich und ausgelassen feiern, bekamen nun auch die Bernburger wieder ein Musikfest der ganz besonderen Art: das „Kneipenfest“ in Bernburg! Schon gegen sieben standen die Besucher an, um ein Bändchen zu erhalten.  

 

Am 05. April 2014 waren neun Gaststätten dabei. Das Metropol, Sägewerk, Lindencafe’, Cafe Romantik, Sonderbar, Push out, Maximus, Restaurant Amadeus No.1, Bistro Vieux Boucherie. Vielleicht werden es im kommenden Jahr noch ein paar mehr Gaststätten. Musik für jeden Geschmack, von Irish Folk bis hin zu Apre’s Ski Party, neun bis zehn Kneipen werden wieder dabei sein. Damals haben wir in Bernburg sehr gute Erfahrungen gesammelt, die Bernburger waren interessiert, aufgeschlossen und feierfreudig. Nach 2002 wurde die Bernburger Kneipennacht vom "Vereins Bernburger Gastronomen" weitergeführt und verlor immer weiter an Niveau, bis schließlich die Kneipennacht mangels Zuspruch ganz verschwand. Eintritt: 10,- EUR

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

AGB: Der Veranstalter Event Marketing GmbH verlost 10 Freikarten für das Bernburger Kneipenfest am 28. März 2015 in Bernburg. Die Verlosung endet am 08. März 2015. Die Gewinner stimmen zu, hier namentlich veröffentlicht zu werden. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Die Gewinnauslosung erfolgt zufällig. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Nur ein vollständig ausgefülltes Formular nimmt am Gewinnspiel teil. Die Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels von BBGLIVE verwendet. Bitte das Formular mit vollständiger Adresse und vollständigen Namen sowie E-Mail und Telefonnummer ausfüllen! Die Gewinner werden auf der Gästeliste gelistet und erhalten vor Ort freien Eintritt! Viel Glück!



2. Internationalen Hafenhinterland-Konferenz in Halle/ Saale

$
0
0

„Die neue EFRE Förderperiode gibt uns die Chance unsere Visionen ganzheitliche, intelligente und nachhaltige Lösungen für Mobilität und Logistik zu verwirklichen und Sachsen-Anhalt gleichzeitig als Systemlieferant für Grüne Mobilität zu etablieren. Das Land Sachsen-Anhalt verfolgt mit der Umsetzung der EFRE Förderperiode 2014 bis 2020 eine Strategie für ein intelligentes, innovatives und nachhaltiges Wachstum, um die Kernziele der EU zur Verringerung von CO2 Emissionen, zur Unterstützung umweltfreundlicher Verkehrsträger, zur stärkeren Etablierung erneuerbarer Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. In diesem Kontext hat das Land entsprechende Handlungsfelder für den Verkehrsbereich angemeldet, die von der Kommission im Dezember 2014 als Bestandteile des sogenannten Operationellen Programms bestätigt wurden. Dem Land steht dafür im Förderzeitraum ein EFRE-Volumen von rd. 74 Millionen Euro zur Verfügung. 

Mit diesen Mitteln wird das Land die zielgerichtete Umsetzung u. a. der Elektromobilität, der Entwicklung, Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme oder aber einer nachhaltigen Mobilität im Bereich der Radwege und Straßenbahnen fördern. Ebenso stehen die Entwicklung logistischer Schnittstellen und Umschlagtechniken für den kombinierten Verkehr sowie die Entwicklung, Bau und der Einsatz einer Elbe-Container-Barge als umweltfreundlicheres Transportmittel im Fokus.

 

Die Bewerbung von und die Information über diese Handlungsfelder steht deshalb im Vordergrund der im März 2015 in Halle stattfindenden Hafenhinterland - Konferenz. Hierbei wollen wir nicht nur öffentlichkeitswirksam den Logistikstandort Sachsen-Anhalt präsentieren, sondern vor allem die Standortattraktivität unseres Landes einem europäischen Fachpublikum vorstellen und mit diesen in einen Erfahrungs- und Wissensaustausch treten. Hiermit eröffnen sich nicht zuletzt gute Möglichkeiten, im Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft entsprechende Ansätze für die erfolgreiche Umsetzung der EU-Strukturfondsmittel im Land bis 2020 zu finden. Vor diesem Hintergrund haben Landesverkehrsminister Thomas Webel und die mit der Durchführung beauftragte Investitions -und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt zur 2. Internationalen Hafenhinterland-Konferenz eingeladen, die vom 11. bis 13. März 2015 in Halle/Saale stattfinden wird.

 

Auf dem Programm stehen zum Auftakt Convention Tours der Konferenzteilnehmenden unter dem Leitthema „Multimodalität in Sachsen-Anhalt“. Am ersten Konferenztag in der Georg-Friedrich-Händel Halle, Halle/ Saale wird die Bedeutung der Hafenhinterlandverkehre im Fokus stehen. Darüber hinaus wird im Rahmen von Workshops ein Erfahrungsaustausch zum Neudenken in der Mobilität sowie den Marktchancen durch Innovationen aus Forschung und Entwicklung angeregt. Europa und die Versorgungssicherheit durch den EFRE im Hafenhinterland stehen am zweiten Konferenztag im Mittelpunkt eines Business Breakfast Logistik.

 

Im Hinblick auf die EFRE-Förderperiode 2014 - 2020 eröffnet sich für Sachsen-Anhalt zudem die Chance sich als führender Forschungs- und Produktionsstandort für Antriebstechnologien und Intelligente Verkehrssysteme (IVS) zu etablieren. Deshalb wendet sich die Konferenz vorrangig an Teilnehmende aus den deutschen Bundesländern entlang des Elbkorridors, mit einer Anbindung zu den Seehäfen Deutschlands, und aus den deutschen Bundesländern, die Verkehre über die ARA-Häfen generieren sowie aus den benachbarten Partnerländern Österreich, Tschechien, Polen sowie der Russischen Föderation.

 

Interessenten können sich noch bis zum 9. März 2015 für die Teilnahme an der Konferenz registrieren unter http://www.logistik-sachsen-anhalt.de/Hafenhinterland-Konferenz. Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zu den Stationen der Convention Tour, zu Workshopinhalten und Referenten sowie zu Anreise, Abendveranstaltung und Services.

 

Nachfragen beantwortet Luisa Kittner unter luisa.kittner@img-sachsen-anhalt.de unter +49-391-5689972.

 

IMG Sachsen-Anhalt mbH

Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt erhalten mehr Geld vom Bund

$
0
0

Sachsen-Anhalts finanzschwache Städte und Gemeinden sollen mehr Geld vom Bund erhalten. Bis 2018 soll ihnen zusätzlich 110 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung gestellt werden. Das wurde gestern in Berlin vereinbart. Dort trafen sich die Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder mit dem Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Werner Gatzer. Demnach wird der Bund noch in diesem Jahr ein Sondervermögen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro einrichten. Das Investitionsproramm für finanzschwache Kommunen soll Gemeinden und Gemeindeverbänden zusätzliche Investitionen ermöglichen. Sachsen-Anhalt erhält aus diesem Fonds 110 Millionen Euro. 90% der Gelder gibt der Bund. 10% sollen vom Land und den Kommunen kommen. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zeigte sich erfreut über die finanzielle Unterstützung. Er sei mit dem erreichten Verhandlungsergebnis zufrieden. Haseloff kündigte an, dass er sich bereits am kommenden Montag, 9. März 2015, mit den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführern der kommunalen Spitzenverbände zu einem ersten Gespräch in der Staatskanzlei treffen werde. Gemeinsam mit ihnen und Finanzminister Bullerjahn soll über die Umsetzung des Programms in Sachsen-Anhalt beraten werden. 

Viewing all 17021 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>