Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17007 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei News SLK vom Freitag

$
0
0

Am Freitag gegen 02:25 Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt in einen Sonderpostengroßmarkt in der Froser Straße in Aschersleben und lösten damit einen Alarm aus. Daraufhin begaben sich zwei Mittarbeiter des Marktes zur Überprüfung in den Markt. Hier wurden die beiden Mitarbeiter von mindestens zwei Tätern empfangen, mit einem pistolenähnlichen Gegenstand bedroht und gezwungen sich, mit von den Tätern mitgebrachten Kabelbindern, selbst zu fesseln. Die Täter nahmen den vom Marktmitarbeiter mitgeführten Schlüssel und öffneten damit den im Büro befindlichen Tresor. Hier entnahmen die Täter das  darin befindliche Bargeld und verließen den Markt in unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt.

Aschersleben, Stadt

Zu einem Auffahrunfall kam es am Donnerstag gegen 16:10 Uhr auf der Heinrichstraße in Richtung Steinbrücke. Hier verlangsamte eine 29-jährige PKW- Fahrerin auf Höhe der Kreuzung Bestehornstraße verkehrsbedingt ihre Geschwindigkeit deutlich um ein Ihr entgegenkommendes Fahrzeug in die Bestehornstraße abbiegen zu lassen. Ein hinter ihr fahrender 39-jähriger PKW- Fahrer bemerkte das zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die 29- jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt.

 

Aschersleben, Stadt

Am Donnerstag zwischen 15:30 und 20:30 Uhr führte die Polizei in Aschersleben auf der Kreisstraße K1371, zwischen Aschersleben und Wilsleben, Richtung Wilsleben eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Es wurden 360 Kraftfahrzeuge angemessen. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war ein PKW, der bei erlaubten 70 km/h mit 108 km/h unterwegs war.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

In der Nacht zum Freitag machten sich unbekannte Täter in der Gartenanlage „Grüne Hoffnung“ An der Güstener Bahn an mehreren Lauben zu schaffen. Die Täter öffneten die Lauben gewaltsam. Aus einer Laube wurde ein 28er Herrenfahrrad entwendet. Was noch entwendet wurde muß noch geprüft werden.

 

Könnern, Stadt Kirchedlau

Zu einem Wildunfall kam es am Donnerstag gegen 18:20 Uhr auf der L 144 zwischen Edlau und Könnern. Ca. 500 Meter vor dem Abzweig zur L148 kollidierte ein 28-jähriger PKW- Fahrer mit einem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verendete am Unfallort.

 

Egeln, Stadt

Zu einem Wildunfall mit Reh kam es am Donnerstag gegen 19:00 Uhr auf der Magdeburger Chaussee. Hier befuhr ein 29-jähriger PKW- Fahrer die Straße von der Tankstelle kommend in Richtung Halberstadt. Plötzlich kam ein Reh auf die Fahrbahn gesprungen und rannte direkt in den PKW. Das Tier prallte ab und lief zurück auf den Acker. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Reh wurde nicht gefunden.

 

Staßfurt, Stadt

Zu einem Parkplatzunfall kam es am Donnerstag gegen 19:10 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hohenerxlebener Straße. Hier stieß eine 33-jährige PKW- Fahrerin beim Rückwärtseinparken mit der Anhängerkupplung ihres Fahrzeuges gegen ein parkenden PKW. Es entstand Sachschaden.


Brandserie reißt nicht ab, Bahnstrecke in Bernburg lahmgelegt, Kinderheim abgebrannt

$
0
0

Brand eines als Kinderheim genutzten Mehrfamilienhauses

Am 07.03.2015 gegen 22:00 Uhr wurde ein Brand im Dachgeschoss eines als Kinderheim genutzten Mehrfamilienhauses in Zens polizeilich bekannt. Der Brand brach nach bisherigem Stand der polizeilichen Ermittlungen im Obergeschoss des dreistöckigen Wohnhauses aus. Trotz unmittelbar eingeleiteter Löschmaßnahmen durch die Freiwillige Feuerwehr kam es zu erheblichen Sachschäden am Dachstuhl des Hauses. Die Bewohner, insgesamt drei Erwachsene und fünf Kinder, konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Der Sachschaden wird derzeit im sechsstelligen Bereich angesiedelt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Kinder wurden aufgrund der Unbewohnbarkeit des Hauses in einem anderen Heim untergebracht. An der Brandbekämpfung waren die Feuerwehren aus Calbe, Klein Mühlingen, Groß Mühlingen, Zens, Welsleben und Biere mit insgesamt 45 Kameraden beteiligt.

Brandstiftung an einem ehemaligen Versorgungsgebäude der Bahn AG in Bernburg Waldau

Am 08.03.2015 gegen 06:20 Uhr wurde eine Streife der Polizei des Salzlandkreises durch einen Verkehrsteilnehmer auf ein Feuer aufmerksam gemacht, welches dieser von der B6n aus im Bereich der Rathmannsdorfer Straße gesehen hatte. Der Brandort konnte in der Folge schnell gefunden werden, es handelte sich um ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude der Bahn AG, welches sich unmittelbar neben der Bahnstrecke Bernburg – Ilberstedt steht. Das seit Jahren leerstehende und nicht mehr versorgte Objekt brannte im Bereich des Daches. Durch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bernburg konnte der Brand gelöscht werden, bevor er sich auf das gesamte Objekt ausbreitete. Durch die Löscharbeiten war die Bahnstrecke Bernburg – Ilberstedt für ca. 1,5 Stunden voll gesperrt, da die Feuerlöschschläuche über die Bahnstrecke gelegt werden mussten. Nach bisherigem Ermittlungsstand muss auch hier von Brandstiftung ausgegangen werden. Die Kriminaltechnik hat am Brandort eine Spurensicherung durchgeführt. Der Sachschaden kann als niedrig eingeschätzt werden. Hinweise zu Personen –oder Fahrzeugbewegung in der vorangegangenen Nacht sowie den frühen Morgenstunden in Brandortnähe bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.


Schönebeck, Stadt

Brandstiftung an zwei Gartenlauben

Am Freitag, den 06.03.2015 gegen 16:20 Uhr kam es zu einem Brand zweier Gartenlauben in einer Kleingartensiedlung in der Elbenauer Straße in Schönebeck. Eine Gartenlaube brannte hierbei nieder. Die nebenstehende Gartenlaube wurde teilweise zerstört. Nach bisherigem Ermittlungsstand wird von Brandstiftung ausgegangen. Der geschätzte Sachschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zum Brand bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Sonntag

$
0
0

Schönebeck, Stadt

16-jähriger entzieht sich einer Polizeikontrolle und verursacht einen Verkehrsunfall

Eine Streife der Polizei Schönebeck wurde am Sonntagmorgen gegen 02:00 Uhr auf einen BMW aufmerksam, welcher mit Standlicht die Dr.-Martin-Luther-Straße befuhr. Der Pkw sollte nun gestoppt werden. Der Fahrzeugführer missachtete jedoch die Haltezeichen und beschleunigte den Pkw. In einer Kurve verlor er jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug, überfuhr einen Gehweg und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Das war jedoch noch nicht das Ende. Der Pkw fuhr weiter, konnte jedoch kurze Zeit später gestoppt werden. Bei der folgenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 16-jährige Fahrzeugführer folgerichtig nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und der Pkw nicht pflichtversichert war. Der Jugendliche aus Schönebeck muss sich jetzt unter anderem wegen Unfallflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. 

Salzlandkreis

Durchführung von Kontrollen hinsichtlich der Fahrtüchtigkeit

Am Wochenende der 10. KW wurden insgesamt fünf Fahrzeugführer kontrolliert, welche augenscheinlich vor Fahrtantritt zu tief ins Glas geschaut hatten. In der Staßfurter Freiheitsstraße wurde ein 25-jähriger Fahrer eines Ford kontrolliert, bei welchem ein Atemalkoholwert von 1,60 Promille gemessen wurde. Am Sportplatz in Latdorf wurde ein Fiat gestoppt, dessen 23-jähriger Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,13 Promille aufwies. Eine Kontrolle eines 58-jährigen Mofa-Fahrers in Güsten ergab einen Atemalkoholwert von 1,34 Promille. Ein 19-jähriger Radfahrer in Bernburg hatte bei einer Kontrollmaßnahme einen Atemalkoholwert von 1,88 Promille. Und letztlich wurde bei einem 34-jährigen Kia- Fahrer in der Gröbziger Straße in Bernburg ein Atemalkoholwert von 0,58 Promille festgestellt. Die genannten Personen haben nun mit einem entsprechenden Straf -oder Ordnungswidrigkeitenverfahren zu rechnen und werden auch auf ihre Fahrerlaubnis für kürzere oder längere Zeit verzichten müssen.

 

Staßfurt, Stadt

Einbruch in Bekleidungsgeschäft

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen unbekannte Täter in eine Filiale eines Bekleidungsgeschäftes, welches sich in der Hohenerxlebener Straße in Staßfurt in einem dortigen Gewerbepark befindet, ein. Nachdem sich die Täter gewaltsam Zutritt zum Geschäft verschafft hatten, wurde der Tresor der Filiale mit Gewalt geöffnet. Der Tatort wurde durch Kriminalbeamte untersucht. Der Schaden ist derzeit nicht bezifferbar. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Salzlandkreis

Diebe suchen Kleingärtner heim

Am Wochenende der 10. KW wurden bei der Polizei des Salzlandkreises mehrere Gartenlaubeneinbrüche in Kleingartenvereinen im gesamten Salzlandkreis angezeigt. Jeweils unbekannte Täter brachen Gartenlauben in Westdorf, Ilberstedt und Bernburg auf und entwendeten hieraus Einrichtungsgegenstände und Werkzeuge. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei nochmals davor, wertintensive Gegenstände im Garten zurückzulassen. Kleingartenvereine sind nach polizeilicher Erfahrung beliebtes Ziel von Dieben, da diese zumeist in den Randgebieten der Städte und Gemeinden zu finden sind und somit das Entdeckungsrisiko für Langfinger hier vergleichsweise als gering einzuschätzen ist.

 

Aschersleben, OT Groß Schierstedt

Hühnerdiebstahl

In der Nacht von Freitag auf Samstag entwendeten unbekannte Täter aus einem Hühnerstall in der Groß Schierstedter Schulstraße sechs Hühner der Rasse „Zwerg-Bielefelder“ nebst zugehörigem Hahn. Die Tiere wurden hier aus einem massiven Hühnerschuppen gestohlen. Hinweise zum Verbleib der Tiere bitte an die Polizei Aschersleben unter Tel. 03473/951-0

„Mach doch was Du willst“ Anmeldung zum 8. Tag der Berufe startet

$
0
0

Am 11. März ist es wieder soweit. Unter dem Motto „Mach doch was Du willst“ organisiert die Arbeitsagentur Bernburg den 8. Tag der Berufe. Viele Unternehmen der Region öffnen die Werktore für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 und gewähren Einblicke in die Berufswelt. Beim Aktionstag können Jugendliche die Praxis im Unternehmen probieren, Fragen an Arbeitgeber stellen und eigene Talente entdecken. Auch die Bäckerei Stelmecke GmbH aus Borne nimmt an den „Tag der Berufe 2015“ teil. In einem Pressegespräch am 07.Januar öffneten die beiden Geschäftsführer bereits probeweise ihre Backstube in Borne. Einer der Geschäftsführer, des Unternehmens ist Manfred Stelmecke. Gleichzeitig ist er der Landesinnungsmeister der Bäckerinnung des Landes Sachsen-Anhalt. Seine Meinung zum Tag der Berufe: „Alle Bäckereien, die Auszubildende suchen, möchte ich ermuntern an dem Tag der Berufe aktiv teilzunehmen.“


(Foto: Das Unternehmen Bäckerei Stelmecke GmbH in Borna öffnete probeweise bereits seine Backstube.)

„Wir werden das vierte Mal teilnehmen.“ ergänzt Christian Friedrich, der zweite Geschäftsführer der Bäckerei Stelmecke GmbH. „Gern laden wir die Schüler in unser Unternehmen ein. Hier können sie sich ausprobieren und ihre ersten Brötchen backen. Es ist sinnvoll, bereits in der 7.Klasse mit der Berufsorientierung zu beginnen, sich den Ausbildungsberuf Bäcker und Bäckereifachverkäuferin praktisch anzuschauen und am besten in einem anschließenden Praktikum einmal auszuprobieren“ so Friedrich. Zurzeit sind 46 Unternehmen zum „Tag der Berufe 2015“ am 11.März 2015 im Salzlandkreis angemeldet. 2014 waren 52 Unternehmen und 330 Schüler angemeldet, teilgenommen haben 50  Arbeitgeber und 305 Schüler, begleitet von einem Elternteil oder Oma oder Opa.

 

Teilnahme bereits ab Klasse 7

 

Und das bereits ab Klasse 7. „Wir sprechen bewusst Jugendliche der Klassen 7 und 8 an, um die Orientierungsphase zu entzerren. Junge Menschen können so frühzeitig ihre Talente entdecken und ausprobieren“ sagt Thomas Holz, Chef der Agentur für Arbeit Bernburg. Entpuppt sich der vermeintliche Traumberuf eher als Albtraum, ist die Orientierung auf einen neuen Ausbildungsberuf möglich, ohne dafür wertvolle Zeit nach dem Schulabschluss zu verlieren. Das ist auch notwendig, denn noch immer wird fast ein Drittel der Ausbildungen vorzeitig abgebrochen.

 

Das Motto „Mach doch was Du willst“ ist dabei bewusst doppeldeutig. „Hinter der typischen Redewendung steckt doch auch eine klare Botschaft“ sagt Holz. Denn die Chancen auf einen Ausbildungsberuf in der Region sind gut wie nie zuvor. „In vielen Branchen können wir die Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen, weil Bewerber fehlen. Jugendlichen stehen heute tatsächliche viele Tore offen“ merkt Thomas Holz an. Das Motto ist somit auch Aufforderung, sich für einen der vielen Chancenberufe zu entscheiden.

 

Neue und moderne Internetseite mit sofortiger Anmeldung

 

Die Arbeitsagenturen haben zudem eine neue Internetseite entwickelt. Unter www.tagderberufe.de sind alle teilnehmenden Unternehmen mit ihren Ausbildungsberufen veröffentlicht. Bei Interesse ist eine sofortige und unkomplizierte Anmeldung bei der Arbeitsagentur möglich.

 

Seit Dezember werben zudem die Berufsberater in den Schulen für die Teilnahme. Der Tag der Berufe ist ein Aktionstag der Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Jährlich nehmen daran in beiden Ländern über 1.000 Unternehmen und 10.000 Schüler teil.

Breitbandausbau in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Die Einnahmen aus der Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen (700 MHz und 1,4 GHz) werden nach Abzug von Umstellungskosten hälftig auf Bund und Länder aufgeteilt und bieten damit für den Bund wie die Länder die Möglichkeit, ein gezieltes Förderprogramm für den Breitbandausbau aufzulegen. Die Versteigerung soll noch im ersten Halbjahr 2015 stattfinden. Das Förderprogramm wird auf solche Gebiete fokussiert, in denen bislang noch keine Versorgung mit mindestens 50 Mbit/s besteht. Dies gab Staatssekretär Rainer Bomba, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, heute in Magdeburg bekannt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff begrüßte die Ankündigung: "Die Bundesmittel ergänzen unsere Fördertöpfe, die sich vor allem aus den beiden Strukturfonds ELER und EFRE speisen. Ich bin optimistisch, dass wir mit der Kombination aus EU-, Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln unsere Breitbandziele erreichen werden."

Staatssekretär Rainer Bomba: "Das Internet hat Einzug in nahezu alle Lebensbereiche gefunden. Egal ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Die Menschen kaufen online ein, erledigen Bankgeschäfte und halten Videokonferenzen mit Geschäftspartnern ab. Damit jeder in unserem Land die Vorteile des schnellen Internets nutzen kann, will die Bundesregierung bis 2018 eine flächendeckende Breitbandversorgung mit mindestens 50 Mbit/s erreichen. Wir sind hier, um uns den beispielhaften Breitbandausbau in Sachsen-Anhalt anhand der Vorhaben des Altmarkkreises Salzwedel, des Burgenlandkreises und der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau anzuschauen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen und bei der Ausgestaltung von Maßnahmen für den Breitbandausbau einzubeziehen.“

 

In welcher Höhe Bundesmittel nach Sachsen-Anhalt fließen, kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Versteigerung der Mobilfunk-Frequenzen ist für den Frühsommer 2015 geplant, anschließend soll eine erste Tranche der Erlöse an die Länder überwiesen werden. Die Mittel sollen zum einen dazu eingesetzt werden, die Kommunen beim Breitbandausbau zu entlasten, zum anderen sollen Digitalisierungsprojekte wie zum Beispiel kostenlose WLAN-Angebote in Städten gefördert werden.

 

Haseloff und Bomba betonten die wichtige Rolle der Kommunen beim Aufbau schneller Netze. Künftig sollen die Landkreise eine stärkere Rolle übernehmen. In diesem Zusammenhang referierten heute der Landrat des Altmarkreises Salzwedel und Geschäftsführer des Zweckverbandes Breitband Altmark, Michael Ziche, und der Landrat des Burgenlandkreises, Götz Ulrich, über ihre jeweiligen Strategien. Auch der Oberbürgermeister Dessau-Roßlaus, Peter Kuras, informierte über seine Pläne zum flächendeckenden Breitbandausbau in seiner Stadt.

 

Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren besteht in Sachsen-Anhalt im Vergleich zu den Stadtstaaten und den Westländern noch ein deutlicher Rückstand. Ministerpräsident Haseloff: "Ich bin optimistisch, dass wir bis zum Ende dieses Jahrzehnts die 50 Mbit/s flächendeckend erreichen; mit dem Einsatz zusätzlicher Bundesmittel könnten wir dieses Ziel möglicherweise früher realisieren."

 

Bomba und Haseloff wiesen des Weiteren darauf hin, dass sie einen erheblichen Eigenbeitrag der Telekommunikationsunternehmen beim Aufbau schneller Netze erwarten. Es gehe immer um die Kombination von eigenen Investitionen der Unternehmen (in wirtschaftlich zu erschließenden Gebieten) und Einsatz von Fördermitteln (in Gebieten, in denen beim Ausbau eine sogenannte Wirtschaftlichkeitslücke entsteht). Der Bund hat in diesem Zusammenhang eine "Netzallianz" ins Leben gerufen, in der innovations- und investitionswillige Unternehmen und deren Verbände vertreten sind. Sachsen-Anhalt ist ebenfalls in ständigen Gesprächen mit den Unternehmen.

 

Hintergrund: Digitale Agenda der Bundesregierung, beschlossen vom Bundeskabinett am 20. August 2014: „Das Ziel der Bundesregierung ist es, dass mittels eines effizienten Technologiemix eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur mit einer Downloadgeschwindigkeit von mind. 50 Mbit/s bis 2018 entsteht.“

Im Mai 2009 hatte die Landesregierung eine Breitbandstrategie für Sachsen-Anhalt beschlossen, in deren Mittelpunkt die Beseitigung sog. „weißer Flecken“ der Grundversorgung (flächendeckend 1 MBit/s bis Ende 2010) stand. Bis zum Jahr 2013 konnten weitgehend 2 Mbit/sec erreicht werden. Im März des Jahres 2013 formulierte die Landesregierung dann den flächendeckenden Ausbau von Hochleistungsnetzen mit Übertragungsraten ab 50 MBit/s Downloadgeschwindigkeit bis 2020 als neues Ziel. Bis dahin sollen alle Unternehmen und Gewerbetreibenden, alle öffentlichen Institutionen, alle Schulen und alle Privathaushalte über einen schnellen Breitbandanschluss verfügen.

Mitte 2013 verfügten in Sachsen-Anhalt erst 19,2 % der Haushalte über einen Breitbandanschluss von mind. 50 Mbit/s, Ende 2014 waren es bereits 38,5 %. (Quelle: Breitbandatlas, TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI)

Von 2009 bis 2013 wurden in Sachsen-Anhalt rund 38 Mio. Euro Fördermittel (incl. kommunaler Eigenanteil investiert), davon rund 18 Mio. Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie 3 Mio. Euro aus dem Programm Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) und 11 Mio. aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung.

Im Ergebnis ist die Grundversorgung flächendeckend hergestellt. Es kommen potentiell rund 600 Orts- bzw. Stadtteile mit rund 320.000 Einwohnern und 18.000 Unternehmen bzw. Gewerbetreibende zusätzlich in den Genuss eines leistungsfähigen Internetzugangs. Die Ausbaukosten betrugen im Schnitt je Orts-/Stadtteil ca. 45.000 Euro und je Haushalt ca. 170 Euro. Beim Ausbau der Grundversorgung kamen überwiegend kabelgebundene Technologien zum Einsatz, aber auch Funkübertragungstechnologien.

In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 sollen für den NGA-Breitbandausbau aus dem ELER 70 Mio. Euro für den ländlichen Raum und aus dem EFRE 40 Mio. Euro für Gewerbe- und Kumulationsgebiete vor allem in städtischen Gebieten aufgewendet werden. Dazu kommen Bundesmittel und der kommunale Eigenanteil, so dass insgesamt mehr als 150 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung stehen werden.

Gefördert wird sowohl der Ausbau passiver Netze als auch die Wirtschaftlichkeitslücke, die Unternehmen beim Ausbau ihrer eigenen Netze entsteht

Polizei sucht 69 jährigen aus Rathmannsdorf

$
0
0

Hiermit  bittet die Polizei des SalzlandRevier um Hinweise aus der Bevölkerung. Gesucht wird ein 69- jähriger Mann aus Rathmannsdorf im Salzlandkreis. Der Vermisste, der am heutigen Tag gegen 9 Uhr mit unbekanntem Ziel die eheliche Wohnung verlassen hat, könnte sich aufgrund seines Krankheitsbildes in hilfloser Lage befinden.


Eine Gesundheitsgefahr für seine Person wird nicht ausgeschlossen. Folgende Personenbeschreibung liegt vor: circa 183 cm groß, schlanke Gestalt, grau melierte kurze Haare; bekleidet mit einer dunkelblauen Windjacke, schwarzem T- Shirt, schwarzer Jogginghose, schwarzen Lederhalbschuhen.


Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter der Rufnummer 03471/3790 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Erinnerungen Makarenko Haus Bernburg

$
0
0

Heute begannen die Abrissarbeiten am ‪‎Makarenkohaus‬ in der Liebknechtstarße in ‪‎Bernburg‬. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude stand seit mehr als 20 Jahren leer. Zuvor hatte das Landesverwaltungsamt den Abriss genehmigt. Das zum Chemieunternehmen Solvay gehörende 2000 Quadratmeter große Grundstück soll Platz für neue Möglichkeiten schaffen. Bereits im Jahr 1865 kaufte ‪#‎Solvay‬ den Gebäudekomplex von der Eisenbahngesellschaft.


Das Makarenko Haus wurde 1846 als ersten Bahnhof gebaut. Der ehemalig dreiteilige Bau war nicht nur der erste Kopfbahnhof, sondern auch Bahnhofsgaststätte und Hotel. Zwischen 1846 und 1865 fuhr zwischen Köthen und Bernburg eine Dampfeisenbahn, auch Herzog von Anhalt Bernburg machte hier Station.

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis von Montag

$
0
0

Bernburg, 08.03.2015 19:00 Uhr – 09.03.2015 07:00 Uhr

In der vergangenen Nacht wurde von einem in der Schulstraße abgeparkten PKW VW Passat die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen und das werksmäßig eingebaute Sound- sowie Navigationssystem entwendet.


Kustrena, 09.03.2015 06:00 Uhr

Ein 25jähriger Bernburger befuhr mit seinem PKW VW Passat die Ortsverbindung Bernburg-Kustrena. Im Kurvenbereich vor der Ortslage Kustrena überquerten plötzlich vor ihm zwei Rehe die Fahrbahn. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte er die Kollision mit einem der Tiere nicht verhindern. Das Reh verendete an der Unfallstelle. Am PKW entstand Sachschaden.

Welsleben, 09.03.2015 03:00 Uhr

Unbekannte Täter verschafften sich in einem Einkaufsmarkt über das Dach Zugang zu den Innenräumen. Hier wiederum öffneten sie gewaltsam die Tür zum Büro der Mitarbeiter. Offensichtlich in ihrer Vorgehensweise gestört, verließen sie ohne Diebesgut den Markt.

  

Staßfurt, 08. - 09.03.2015

In der Steinstraße, vor dem Gebäude der Deutschen Bank, kam es zu einer Sachbeschädigung an einem Geländer. Dieses wurde aus der Verankerung gerissen und verbogen. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 2000,- EURO.

 

Schönebeck, 09.03.2015 08:00 Uhr

Der 75jährige Fahrer eines PKW Toyota war auf der Felgeleber Straße in Richtung Barbarastraße unterwegs. An der Kreuzung zur Söker Straße beachtete er nicht die sich auf der vorfahrtsberechtigten Straße befindliche 37jährige Nutzerin eines PKW Fiat. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision beider Fahrzeuge, wobei die Fahrzeugführer verletzt wurden. Nach ambulanter Behandlung konnten sie das Krankenhaus jedoch wieder verlassen.

 

Schönebeck, 08.03.2015 22:30 Uhr

Einer Funkwagenbesatzung fiel in der Magdeburger Straße ein Mopedfahrer auf, der augenscheinlich Probleme mit der Bedienung seines Fahrzeugs hatte. Er würgte mehrfach den Motor ab bzw. fuhr ohne Licht. Während der Kontrolle nahmen die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 57jährigen Fahrzeugführers wahr. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Der Schönebecker muss sich nun wegen Trunkenheits im Straßenverkehr verantworten.


Ladies Night SonderBar Bernburg

$
0
0

Am 13. März ist es wieder soweit, Ladies Night mit der schärfsten Männerstrip Show direkt von der Reeperbahn. Ausnahmezustand in der SonderBar Bernburg, denn die heißeste Party des Jahres „the berlin dreamboys" bringen die Damenwelt um den Verstand. Bei gefühlten 39° und aufregende "Dance & Strip" stehen wieder einmal männliche Körper einzig und allein im Blickpunkt der feierwütigen Ladys. Die wohl pulsierendsten Party in Bernburg wartet auf Euch! Mit ein bisschen Glück könnt Ihr eine Freikarte gewinnen. Die SonderBar verlost 10 x 1 Freikarte für die Ladies Night Party am 13. März 2015. 


Es erwartet Euch eine Hammer Show, bei der alle gesellschaftlichen Konventionen über den Haufen geworfen werden, ohne dass der eifersüchtige Mann im Nacken sitzt, einfach mal toll. Deshalb wird hier zwanglos so richtig abgefeiert, und das können Frauen genauso gut wie Männer, nur eben etwas schriller und vor allem viel, viel lauter. Das Frauen nicht nur auf innere Werte achten, wird spätestens zur Lady Coyote Party klar, denn die schärfste Männer-Strip-Show direkt von der Reeperbahn zieht die Frauenmenge magisch an. Einzig und allein steht der männliche Körper im Blickpunkt der weiblichen Gestalt. 


Freitag 13. März 2015, Einlass ab 18:00 Uhr – zeitiges kommen sichert die besten Plätze! Showbeginn kurz nach 20:00 Uhr,

Ladies only bis 24:00 Uhr, Kartenvorverkauf in der SonderBar, Telefon: 03471 333888 


 

 Das Gewinnspiel von der SonderBar Bernburg und bbglive.de

 

 

"Ladies Night Party"


 

Die Gewinner von jeweils einer Freikarte sind:


  • Decker, Christin - Nienburg
  • Matthes, Manuela - Alsleben
  • Kupiec-Schreiber, Daniela - Kleinpaschleben
  • Baumgart, Kathrin - Bernburg
  • Marohn, Nicole - Magdeburg
  • Gau, Sandy - Ilberstedt
  • Völksch, Susanna - Borne
  • Schluetet, Sabine - Güsten
  • Leis, Fabiola - Sachsendorf
  • Ockert, Jeanette - Calbe

 

Viel Spaß wünscht die SonderBar und BBGLIVE.

Weitere Karten bestellen? SonderBar Telefon: 03471 333888.

  

Wichtig! Veranstalter ist die SonderBar Bernburg. Die o.g. Gewinner haben jeweils eine Freikarte für "Ladies Night Party" am 13. März 2015 gewonnen.

 

Bitte bestätigen Sie bis 07. März telefonisch Ihre Teilnahme!

 

Wir behalten uns das Recht vor, die Freikarten neu zu verlosen, wenn Sie Ihre Teilnahme bis 07. März nicht telefonisch bestätigen! Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Die Gewinner stehen auf der Gästeliste, bitte weisen Sie sich dazu am Einlass aus. Einlass ab 18:00 Uhr – zeitiges kommen sichert die besten Plätze! Showbeginn kurz nach 20:00 Uhr, Ladies only bis 24:00 Uhr. 




7. Mitteldeutschen Pferdemarkt am 16. Mai im Gutshof in Neugattersleben

$
0
0

Wie bereits im letzten Jahr findet am dritten Mai-Wochenende der 7. Mitteldeutsche Pferde,- Kleintier-, Trödel- und Vogelmarkt auf dem Gut Alvensleben in Neugattersleben statt. Neben dem Acamed Golf Resort hat die kleine Gemeinde, welche zur Stadt Nienburg im Salzlandkreis gehört, einen festen Anziehungspunkt für Besucher aus ganz Deutschland. Von 07:00 bis 20:00 Uhr wird der 7. Mitteldeutsche Pferde-, Kleintier-, Trödel und Vogelmarkt, welcher schon längst zum Fest für die ganze Familie geworden ist, wieder Besucher aus nah und fern anziehen. Zu kaufen gibt es Vögel aller Art und natürlich jede Menge Pferde. Die Idee, neben der Vogelbörse einen Pferdemarkt anzubieten kam durch Freund des Landwirtes. Rund 100 Pferde werden wohl auch in diesem Jahr auf dem Pferdemarkt angeboten, die Händler kommen aus der Region, aus der Region Niederrhein an der Holländischen Grenze und aus Polen. Die Pferde werden hier noch wie früher nach Besichtigung und Vorführung per Handschlag verkauft. Hier kann man noch hautnah erleben, wie gehandelt und gefeilscht wird, so Eckhard Linse-Wall.

Der Pferdemarkt auf dem Gutshof soll immer mehr zur Tradition werden, deshalb wird jedes Jahr etwas mehr für die Gäste angeboten. Neben baulichen Maßnahmen wie die Erweiterung der Terrasse und Überdachungen wird das Rahmenprogramm jährlich vergrößert. Neben Einspannervorführungen, Geschicklichkeitsfahrten, Kutschenfahrten, Dressurreiten, Springreiten oder Schlepperparade wieder weitere Highlights für die ganze Familie geboten. Hähne krähen Wettbewerb, Tiershow, Kinderanimation und Clown, Hochzeitstanz, Schlumpf mit Pferd, Synchronspringen, Tauziehen zwischen Kaltblüter und Reitern, Schlepperparade, hier ist für jeden etwas dabei.Allein über 100 Pferde stehen an diesem Tage zum Verkauf. Der Preis für ein verkauftes Pferd liegt zwischen 500 und 4.000 Euro.  Weiterhin erwartet sie ein ganztägiges Rahmenprogramm und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Parallel läuft auch noch ein Pferdeprogramm auf dem Reitplatz

 

Hintergrund: Auf dem Gut Alvensleben befindet sich außerdem ein Pferdestall mit 15 Boxen ein Fuhrkarussell und Auslauf, ein Reitplatz und eine Reithalle. In den Schloßparkwiesen haben die Pferde ein herrliches Ambiente, um mit den Charolaisfärsen zu grasen. Vor einigen Jahren begann der Landwirt dann noch mit einem kleinen Hobby. Doch was einmal klein begann, ist nun schon ein kleines Monopol, über einhundert französische Charolais Fleischrinder stehen auf dem Bauerngut. Neben den Pferdeställen werden auch die Korrektur von Fahrpferden, Kremserfahrten, Hochzeitsfahrten, Vorbereitung zur Feld- und Stutenleistungsprüfung und Pensionsboxen angeboten. Außerdem findet an jedem 3. Samstag im Monat auf dem Gutsgelände ab sechs Uhr morgens ein Vogel- und Kleintiermarkt auf einer 600 m² Börsenfläche statt, und das bereits seit 10 Jahren und sechs Monaten.

 

Und an 11. bis 13. September 2015 wird wieder der 3-tägige Pferdemarkt im Schlosspark Neugattersleben statt finden, an welchem auch Stargast Beatrice Egli auftreten wird.

Vermisster 69-jähriger aus Rathmannsdorf gefunden

$
0
0

Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einer vermissten Person. Nach zuvor umfangreichen aber erfolglosen Suchmaßnahmen, mit unter anderem einem Polizeihund und Hubschrauber, wurde der gesuchte 69-jährige Mann aus Rathmannsdorf, in den frühen Vormittagsstunden des heutigen Tages, angetroffen. Nach ersten Ermittlungen verbrachte er die Nacht im Freien. Er erlitt dadurch Unterkühlungen und musste einem Arzt vorgestellt werden. Die Polizei bedankt sich bei allen besorgten Bürgern für die zahlreichen Hinweise.

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Dienstag

$
0
0

Bernburg (Diebstahl aus einem Fahrzeug)

In der vergangenen Nacht schlugen unbekannte Täter die Scheibe eines Personenkraftwagens ein und entwendeten ein Autoradio und ein Navigationsgerät. Das Fahrzeug wurde zuvor im Bereich des Zepziger Weges abgestellt. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, Gegenstände wie Handtaschen oder Navigationsgeräte nicht im Fahrzeug zurück zu lassen.

 

Peißen (Brand eines Kleidercontainers)

In der vergangenen Nacht kam es gegen 02:00 Uhr zu einem Brand eines Kleidercontainers. Ein besorgter Anrufer teilt der Polizei mit, dass es in der Zimmerstraße (in Höhe Garagenkomplex) aus einem Altkleidercontainer qualm. Die herbeigerufene Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Durch die starke Hitzeentwicklung entstand jedoch Sachschaden. Hinweise zu Personen – oder Fahrzeugbewegung in der vorangegangenen Nacht in Brandortnähe bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

Aschersleben (Diebstahl von Rädern)

Unbekannte Täter entwendeten am Wochenende 3 komplette Räder, welche an einem Kraftfahrzeug befestigt waren. Das Fahrzeug stand auf einer frei zugänglichen Verkaufsfläche vor einem Autohaus in der Ottostraße. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

Aschersleben (Diebstahl)

Der Polizei wird am heutigen Tage bekannt, dass durch unbekannte Täter in der vergangenen Woche in der Nacht vom Donnerstag zum Freitag – mehre Gegenstände von einem Fensterbrett entwendet wurden. Der 76-jährige Geschädigte wohnt in einer Parterrewohnung und stellte im guten Glauben eine Solarleuchte, Futterhäuschen und eine Wetterstation in das Fensterbrett. Auch hier hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.


Biere (Verkehrsunfallflucht)

Am 04.03.2015 gegen 14:35 Uhr kam es auf der L 69 - Ortsausgang Biere an der dortigen Brücken-überquerung der BAB 14 - zu einer Straßenverkehrsgefährdung. Ein silberner PKW mit den Kennzeichenfragmenten   ??-AC 168 befuhr die L 69 in Richtung Schöne-beck und überholte trotz Gegenverkehr verbotswidrig einen Traktor. Der Gegenverkehr musste stark abbremsen. Es kam zu einem Unfall. Die Polizei in Bernburg ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

 

Wer kann Angaben zum Sachverhalt machen? Die Polizei sucht weitere Zeugen des Ereignisses ins-besondere den Traktorfahrer. Hinweise nimmt die Polizei in Bernburg unter der Rufnummer 03471/3790 entgegen. Die beigefügten Bilder zeigen die Örtlichkeit aus Sicht des Fahrers des silbernen PKW und aus der Gegenrichtung woher die spätere Geschädigte kam.

Düstere Prognose, Salzlandkreis verliert weiter an Einwohner

$
0
0

Wie die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamt Halle belegen, verliert der Salzlandkreis weiter an Einwohner. Lebten per 31.12.2013 noch 198.715 Einwohner im Salzlandkreis, so waren es per 30.06.2014 nur noch 197.615. Das ist eine Veränderung von 0,5 % oder 1.100 Bürger. Interessant ist, das im Salzlandkreis 102.016 Einwohner weiblich sind, aber nur 96.699 Einwohner männlich. Im aktuellen Zeitraum 31.12.2014 bis 30.06.2015 wurden 674 Kinder geboren und 1.591 Einwohner sind verstorben. Das ist ein Geburtendefizit von - 817 Personen. Im selben Zeitraum zogen über die Kreisgrenze hinaus 2.547 Personen und 2.235 Personen zogen in den Salzlandkreis. Dies ist ein Wanderungssaldo von -312 Einwohner. Noch im Jahr 2008 lebten im Salzlandkreis 215.591 Menschen, nun sind es knapp 18.000 Menschen weniger, in zehn Jahren wird die Anzahl der Einwohner nochmals um 51.000 sinken, so die Prognose. Somit wird dann innerhalb von 18 Jahren ein Bevölkerungsrückgang von rund 69.000 Einwohner zu verzeichnen sein. Somit verliert der Salzlandkreis rund 25,0 % der Bevölkerung und stellt somit den düsteren Rekord in Sachsen-Anhalt auf. 

Die einzige Stadt im Salzlandkreis mit einer schwarzen Zahl ist Alsleben. Hier sind im obigen Zeitraum 26 Einwohner mehr gemeldet, was ein Plus von 1% ausmacht. Am schlechtesten sieht es in Plötzkau aus, ein dickes Minus von 1,6%, ein Bevölkerungsschwund von -22 Einwohner. Auch Güsten verliert 47 Einwohner. Die Stadt Bernburg verliert -232 Einwohner (-0,6%), Schönebeck -223 Einwohner (-0,7%), Aschersleben -197 Einwohner (-0,7%).


Alle Bevölkerungsfortschreibung der Städte und Gemeinden im Salzlandkreis finden Sie hier - Klick!

 

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Stand: 30.06.2014 (auf der Basis des Zensus 09. Mai 2011 - Stand: 10.04.2014) 

Füchse sind mitten unter uns, Scheu vor Menschen verloren

$
0
0

Ob in Berlin, auf dem Brocken oder in Bernburg, Füchse wühlen in Abfalltonnen, fressen auf Parkplätzen von Schnellrestaurants, suchen in Essensreste von Touristen. Und dabei haben Sie alle Scheu vor dem Menschen verloren. Langsam und ruhig kann man sich den Wildtieren bis auf anderthalb Meter nähern, ohne das diese sich gestört fühlen. Und das nicht nur in der Nacht, nein, sie passen sich den Menschen an und sind selbst am Tage auf Parkplätzen oder in Parks zu sehen. Auch in Bernburg in der Wendeschleife suchen sie nach  geworfenen Essen. Erschrecken Sie nicht, wenn die Füchse zerrupft aussehen, wenn die Mütter ihre Jungen großziehen, ist das völlig normal. Damals hieß es, wenn Füchse zutraulich sind, dann haben diese Tollwut. Doch Experten sehen keine Gründe zur Beunruhigung. Finden Füchse keine Nahrungsreste von Menschen, fressen Sie gern das vor der Tür stehende Hunde- oder Katzenfutter. Selbst wenn Füchse keine Abfälle finden, Mäuse und Ratten finden sich in Städten allemal und sind beliebte Beute von Füchsen. Sollten Sie unerwartet auf einen Fuchs begegnen, halten Sie Abstand, Angst brauchen Sie allerdings nicht zu haben, der Fuchs hat es maximal auf Ihr Essen abgesehen. 

Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

Die Kollegen des Polizeireviers Salzlandkreis führten in den Vormittagsstunden des heutigen Tages Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei überwachten sie den Verkehr in der Breiten Straße in Bernburg. 14 Verkehrsteilnehmer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit und müssen ein Verwarngeld entrichten.

 

Bernburg

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Louis-Braille-Platz, als ein Fahrzeugführer versuchte in eine Parklücke einzufahren. Als der Unfallverursacher eine freie Parklücke gefunden hatte setzte er den Blinker und versuchte rückwärts in die Parklücke einzufahren. Dabei beachtete er nicht, dass hinter ihm bereits ein Fahrzeug stand und stieß mit diesem zusammen. An beiden PKW entstand Sachschaden.

Staßfurt (Einbruch in Gartenanlage)

In den Nachtstunden vom Dienstag zum Mittwoch drangen bisher unbekannte Täter in die Gartensparte „Ritterflur“ e.V. in der Hecklinger Straßen ein. Hier brachen sie eine Gartenlaube auf und entwendeten mehrere Gegenstände. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, keine wertvollen Gegenstände in den Gartenlauben zu belassen.

 

Aschersleben (Einbruch in Turnhalle)

Wie erst am gestrigen Tage bekannt wurde, ereignete sich in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch ein Einbruch in die Turnhalle in Höhe Dr.-Wilhelm-Külz-Platz. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang in das Innere und durchwühlten hier mehrere Sporttaschen. 


Freie Fahrt für die Saaleschifffahrt 

$
0
0

Mitglieder und Unterstützer des Saale-Bündnisses haben heute im Hafen Halle für den Saale-Ausbau demonstriert. Auf Transparenten forderten die mehr als 40 Aktionsteilnehmer, die umweltfreundliche Binnenschifffahrt auf der Saale zu stärken und so die Arbeitsplätze in den kleinen und großen Unternehmen entlang des Flusses zu erhalten. Anlass der Demonstration direkt am Hafenbecken war die Hafenhinterland-Konferenz (11. – 13. März) in Halle. Der Hafen im Stadtteil Trotha war Station einer Rundreise von Konferenzteilnehmern und Medienvertretern. 33 Firmen, Vereine und Institutionen waren dem Aufruf des SaaleBündnisses gefolgt und hatten Vertreter und sogar Boote geschickt. Die wurden auf Trailern an den Ort des Geschehens gebracht oder ankerten im Hafenbecken. Mit dabei waren unter anderem verschiedene Reedereien, Wassersport- und Bootsvereine, Werften und die DLRG. 


(Foto: VHdS e.V. Halle)

„Die Binnenschifffahrt ist nicht nur umweltfreundlich, in ihr schlummern immer noch ungenutzte Kapazitäten“, sagt Manfred Sprinzek, Präsident des Vereins zur Hebung der Saaleschifffahrt (VHdS). „Außerdem ist eine umfassende Flussunterhaltung nicht nur für den Bestand der vielen Firmen, sondern auch für den Hochwasserschutz und den Tourismus wichtig.“ Seit 2011 setzt sich die unabhängige und überparteiliche Initiative für die Saale und gegen die Herabstufung als „Restwasserstraße“ ein. Sie fordert den Bau des SaaleSeitenkanals, der die Lücke zwischen Elbe und Saale schließt und den Hafen Halle an das europäische Wasserstraßennetz anschließt. Auf den letzten Flusskilometern vor der Mündung fließt die Saale stark kurvig, was großen Schiffen Probleme bereitet. Sie können dieses Nadelöhr nicht passieren. Außerdem gibt es an der unteren Saale keine verlässlichen Schifffahrtsbedingungen aufgrund der stark schwankenden Fahrtiefen. 

 

Zu Niedrigwasserzeiten sind auch Sportboote von den Einschränkungen betroffen. Schirmherr des Bündnisses ist der Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer (SPD). Unterstützer sind Bürgermeister, Unternehmen, Binnenschiffer, der VHdS und viele Menschen in der Region. Wichtigster Punkt auf der Agenda ist die Festschreibung des Ausbaus des Flusssystems Elbe-Saale im Bundesverkehrswegeplan 2015.

Das Landesverkehrsministerium hat den Saale-Ausbau für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet, der einen Zeitraum bis 2030 umfasst. Sprinzek sieht mit Blick auf die Themen der Hafenhinterland-Konferenz auch inhaltliche Schnittstellen. „Alle reden von CO2- Reduzierung und den Möglichkeiten, wie man das am besten hinbekommt. Wer Güter mit Schiffen transportiert, nutzt das klimafreundlichste Transportmittel überhaupt. Aber das geht nur, wenn Elbe und Saale ganzjährig für Binnenschiffer nutzbar sind. Dafür kämpfen wir.“


Ausgehtipps fürs Wochenende im Salzlandkreis im März 2015

$
0
0

Im Salzlandkreis stehen Ihnen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Im Herzen von Sachsen-Anhalt gelegen, locken die drei großen Städte Magdeburg an der Elbe, Dessau an der Elbe und Halle an der Saale mit ihrem Flair, laden zum Shoppen ein und bieten eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Erkunden Sie die schöne Stadt Bernburg an der Saale und genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Schloss.


Die Bachstadt Köthen, nur wenige Kilometer von Bernburg gelegen, bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, in die Geschichte von Sachsen-Anhalt einzutauchen. Entdecken Sie die Wiege des Salzbergbau in Staßfurt und die Stadt Aschersleben, nur wenige Fahrminuten vom Harz entfernt. Besuchen Sie das Land Sachsen-Anhalt und den Salzlandkreis, entdecken Sie jede Menge Veranstaltungshighlights in der Region und fühlen sich Wohl. Hier finden Sie eine Übersicht der Eventhighlights im Salzlandkreis.

HECKTICKET.de - Die günstigsten Tickets!

Ihr monatlicher Freizeitplaner in Sachsen-Anhalt - Klick!
Ihr monatlicher Freizeitplaner in Sachsen-Anhalt - Klick!

01.03.

"Das Salz der Erde" 11:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum,

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

 

03.03.

Literatur im Schloss -  „Ein Abend für Erich Kästner“, Lesung im Kabarettarchiv im Schloss Bernburg

 

04.03.

Klanghäppchen - Musikschule Bernburg e.V.

 

06.03.

Frauentagsparty   15:00 Uhr - Neugattersleben, AcamedResort 

Frauentagsveranstaltung LINKE, SPD und DGB mit „Kaffee, Kuchen, Kabarett“ 16:30 Uhr - Saal der Stiftung Evangelische Jugendhilfe, Große Einsiedelsgasse 6a, Bernburg

Candle Light Dinner 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Alles über Liebe    19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

"Konzert LÜÜL & Band" 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

„CITY - Das Beste unplugged” 20:00 Uhr - Kurhaus Benrburg

 

05.- 08.03.

Zirkus Voyage Benrburg Töpferwiese

 

05.03.

„Der Don und die Kosaken“ – Diashow Stadtbibliothek Bernburg (Saale)

 

07.03.

Frauentagsmenü  11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Cristin Claas – 67 Days 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Der Gigolo und die Prinzessin- Schwarzblond 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Frauentagsparty   20:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel, Amadeus Nr.1

Frauentagsparty mit Tänzchentee     20:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

Frauentagsparty mit Trompeti 20:00 Uhr - Stadtgemeinschaftshaus Alsleben

Frauentagsparty 20:30 Uhr - D9 Alsleben

Frauentagsparty 19:00 Uhr - Ballhaus ARENA Aschersleben

Stadtführung durch Bernburg (Saale) für alle Gäste und Einwohner - Bernburger Freizeit GmbH

 

08.03.

„Von Hexen und Zauberern..“ 10:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum, Multimediaraum

Die Bremer Stadtmusikanten 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Frauentagsbrunch 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel, Amadeus Nr.1

Frauentag 14:00 Uhr - Plötzkau, Schloss, Schloss-Schänke

„Aschersleben auf Stöckelschuhen“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Frauentagsmenüs 18:00 Uhr - Schönebeck, OT Plötzky, Am kleinen Waldsee"

Sonntags-Matinee 2015 - Aula der Grundschule „A. Diesterweg“

 

11.03.

Tag der Berufe 09:00 Uhr - Agentur für Arbeit Bernburg

Kaffee mit Links 16.00 Uhr - Wahlkreisbüro von Birke Bull und Jan Korte, Wilhelmstraße Bernburg

Immer wieder sonntags – Unterwegs 16:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

 

12.03.

„Im Westen nichts Neues“  19:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

 

13.03.

Das Gartenfest 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Ladies Night 18:00 Uhr - SonderBar Bernburg

„Die Weltentänzerin – ein Leben im geteilten Deutschland“ - Stadtbibliothek Bernburg (Saale)

 

14.03.

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, Romanisches Tonnengewölbe

FiJazzKo and Friends 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

CELEBRATES ST. PATRICK’S DAY 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Konzert mit ISOLATION BERLIN - Kulturzentrum „Hotel Wien“

Black to House 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben

 

15.03.

Wo der Elch röhrt 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

Ausstellung: „Kloster Bernburg“ - Museum Schloss Bernburg

 

16.03.

Infomobil des Deutschen Bundestages 09:00 - 18:00 Uhr - Karlsplatz Bernburg

Bürgersprechstunde der Stadtratsfraktion DIELINKE 16-18 Uhr - Abgeordnetenbüro, Kleine Wilhelmstrasse, Bernburg

17.03.

Multivisionsshow über den Jacobsweg 08:00 Uhr - Bernburg, Museum, Osttorhaus

Die Brüder Löwenherz 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

Infomobil des Deutschen Bundestages 08:30 - 18:00 Uhr - Karlsplatz Bernburg

 

18.03.

Die Brüder Löwenherz 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

Infomobil des Deutschen Bundestages 09:00 - 14:00 Uhr - Karlsplatz Bernburg

Ortsversammlung der Bernburger LINKEN 18 Uhr - Begegnungstätte Volkssolidarität Bernburg (Wilhelmstraße 1)

 

19.03.

Die Brüder Löwenherz 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

Crazy Hambones, Mississippi- Blues 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

 

20.03.

Beobachtung der Sonnenfinsternis   10:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

Die Brüder Löwenherz 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

OBERSTUFENPARTY XVI 22:00 Uhr - Gartenanlage Stadtbreite e.V.

 

21.03.

KTM Orange Day und Yamaha live - Motorrad Theiner , Güsten

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Weinfest 19:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Krimi total Dinner „Mord Royal“ 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel, Restaurant Amadeus

“Maxis Kreuzfahrt der Träume” 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Konzert mit VINCE VEGA (MD, BS, F. P) supported by Halbe Katze (L) - Kulturzentrum „Hotel Wien“ 

Willkommen zu House 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben 

 

22.03.

"Von Hexen und Zauberern..“ 10:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum, Multimediaraum

"Der Sternenhimmel im Frühling" 14:30 Uhr - Aschersleben, Planetarium

"Der schwarze Kristall“ 19:00 Uhr -   Bernburg, Metropol, Studio

 

27.03.

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

"Erspart uns eure Zukunft“  19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Kabarett „Die Zwickmühle“ „Frauen denken anders-Männer nicht“ 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

DANCE MASTERS! Best of Irish Dance 20:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

D9 FreiTekk#2 22:00 Uhr- D9 Dance Club Alsleben


28.03.

Eisenbahnfest 09:00 Uhr - Staßfurt, Traditionsbahnbetriebswerk

WSF präsentiert: Wrestling-Meisterschaften 18:30 Uhr - Klubhaus Nienburg

Osterbauernmarkt 10:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, oberer und unterer Burghof

„Der schwarze Kristall“ 15:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Studio

Rocknacht Belleben 20:00 Uhr - Belleben Clubhaus

"Zauber der Operette“ 15:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Musical Night meets Dinner 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

OLDIE-NACHT 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Bernburger Kneipenfest, Reloaded   20:00 Uhr - Bernburg

D9 Ü30 Party mit DJ Henry 22:00 Uhr - D9 Dance Club Alsleben 

 

29.03.

Plunder oder Raritäten 09:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum,

32. Fritz-Eugen-Tour: „Frühlingserwachen“ 10:00 Uhr - Bernburg, Bahnhof

Annie get your gun 16:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

30.03.

Brunch 10:00 Uhr - Plötzkau, Schloss, Schloss-Schänke

 

31.03.

„Der schwarze Kristall“ 09:00 Uhr - Bernburg, Metropol, Studio

Durchschnitt 2014

131.293 Seitenaufrufe / Monat

52.114 Besucher / Monat


Betriebsfeier als Dankeschön an alle Mitarbeiter des Serumwerk Bernburg

$
0
0

Am Wochenende feierte das Serumwerk Bernburg wieder seine alljährliche Betriebsfeier mit der gesamten Belegschaft. Als kleines Dankeschön werden auch ehemalige Mitarbeiter und Angehörige zu einem Tanz- und Schlemmerabend eingeladen. Der neue Vorstand der Serumwerk Bernburg AG, Dr. Jan Lukowczyk und Frank Kilian (Vorsitzender), welche zum Jahresbeginn den alten Vorstand  Dr. Helge Fänger ablösten, ließen noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren. Das Jahr 2014 war ein sehr kompliziertes und schwieriges Jahr für das Serumwerk. Doch vorsichtiger Optimismus im Dialysegeschäft macht sich breit, vor einem Jahr musste die vierte Schicht eingestellt werden, nun konnte diese wieder etabliert werden. Vorstandsvorsitzender Frank Kilian sprach ein großes Dankeschön an diese Mitarbeiter aus, ohne diese es nicht Möglich gewesen wäre, diese Lieferverpflichtungen einhalten zu können. Während dessen lässt der Ausbau und die Erweiterung der Branchenmärkte Kanada und USA positiv in das Jahr 2015 blicken. 

Der neue Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Helge Fänger begrüßte die Gäste und erinnerte an die 28 Jahre, die er als Vorstand bei der Serumwerk Bernburg AG arbeite. "Es war eine wunderbare Zeit, mit ihnen all diese gesamte Zeit zusammen zu arbeiten. Ich darf mich bei Ihnen alle recht recht herzlich für die wunderbare Zeit und die gute Zusammenarbeit bedanken." 

Auch Dr. Helge Fänger brachte das Jahr 2014 noch einmal zur Ansprache. Der Aufsichtsrat hat zur Aufsichtsratssitzung in der letzten Woche den Bericht des Vorstandes entgegen genommen, die Einschätzung des Aufsichtsrates: "Es gab riesige Probleme und man war erstaunt, welchen geringen Einfluss diese Probleme auf das Ergebnis hatten, es hätte viel schlimmer kommen können. Das zeigt auch, dass wir, das Serumwerk ein Superteam sind, welches auch in der Lage ist, solche Probleme zu bewältigen. Ich darf Ihnen im Namen des Aufsichtsrates recht herzlich für diese Arbeit bedanken." Viele Mitarbeiter wurden hier intern ausgebildet und arbeiten bereits in der dritten Generation im Serumwerk Bernburg. Wichtig für das Unternehmen ist das generationsübergreifende miteinander. So feiern die mittlerweile Pensionierten Mitarbeiter gemeinsam mit der neuen Generation, oft die eigenen Töchter, Söhne und Enkeln, die hier auch ausgebildet wurden, eine schöne Tradition.

          >> Mehr Beiträge über Serumwerk Benrburg AG hier!


Doch bevor Dr. Helge Fänger die wichtigsten Satz des Abends sagte, wünschte er allen Gästen persönlich alles gute, viel Gesundheit, nette Gespräche, einen netten Abend und viel Vergnügen, und erinnerte an ein kleines Gastgeschenk beim Verlassen des Abends. Doch dann konnte kam endlich der wichtigste Satz des Abends, dass Buffet ist eröffnet. Das Buffet wurde vom Team des Acamed Resort in Neugattersleben bereit gestellt.

Überfall auf Sparkasse in Gatersleben

$
0
0

Am heutigen Vormittag, gegen 10:10 Uhr, betrat eine männliche maskierte Person die Geschäftsräume der Sparkasse in Gatersleben. Der Täter bedrohte eine der Bankangestellten mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Er begab sich mit der Angestellten zur Kasse und entnahm selbst eine noch unbekannte Summe. Daraufhin verließ der Täter mit seiner Beute die Sparkasse und flüchtete. Dabei entwendete er noch ein nicht gesichertes Fahrrad und benutzte dies als Fluchtfahrzeug. Vor Ort befindliche Zeugen konnten eine gute Täterbeschreibung abgeben. Sofort eingeleitete massive Fahndungsmaßnahmen führten schließlich dazu, dass der Täter in Tatortnähe wiedererkannt und vorläufig festgenommen werden konnte. Nach jetzigen Erkenntnissen wurde zwischen-zeitlich die Beute wieder aufgefunden und sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen und polizeilichen Maßnahmen werden durch das zuständige Fachkommissariat geführt.

Politisch motivierte Kriminalität - Weiterer Rückgang der Fallzahlen

$
0
0

Im Jahr 2014 sind in Sachsen-Anhalt 1.734 politisch motivierte Straftaten registriert worden. Das sind 102 Delikte weniger als im Jahr 2013. Die Aufklärungsquote konnte mit 50,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozentpunkte gesteigert werden, was dem höchsten Wert seit sieben Jahren entspricht. Innenminister Holger Stahlknecht: „Die Anzahl der Straftaten ist das vierte Jahr in Folge rückläufig. Das ist insgesamt eine positive Entwicklung und zeigt, dass wir im Kampf gegen extremistische Straftaten den richtigen Weg eingeschlagen haben. Den wollen wir weitergehen.“ Der rückläufige Trend erstreckt sich sowohl auf das rechte als auch auf das linke Spektrum. Im Bereich der rechtsmotivierten Delikte sind 1.261 Straftaten und damit 78 weniger verübt worden als im Jahr 2013. Die Anzahl der linksmotivierten Delikte ist um 71 Taten von 323 im Jahr 2013 auf aktuell 252 gesunken. Einen Anstieg um 44 auf 169 Taten gab es im Bereich der politisch motivierten Delikte, die keinem Spektrum zuzuordnen sind. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Taten wie Sachbeschädigung und Diebstahl von Wahlplakaten, die insbesondere im Zusammenhang mit den im Jahr 2014 stattgefundenen Kommunal- und Europawahlen registriert worden sind. 

Schwerpunkt bleiben nach wie vor die links- und die rechtsmotivierten Straftaten, die in ihrer Summe fast 90 Prozent des Gesamtaufkommens der politisch motivierten Kriminalität ausmachen. Einen Anstieg um 44 auf 169 Taten gab es im Bereich der politisch motivierten Delikte, die keinem Spektrum zuzuordnen sind. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Taten wie Sachbeschädigung und Diebstahl von Wahlplakaten, die insbesondere im Zusammenhang mit den im Jahr 2014 stattgefundenen Kommunal- und Europawahlen registriert worden sind. Schwerpunkt bleiben nach wie vor die links- und die rechtsmotivierten Straftaten, die in ihrer Summe fast 90 Prozent des Gesamtaufkommens der politisch motivierten Kriminalität ausmachen.

 

Im Bereich der rechtsmotivierten Straftaten dominieren mit 930 Delikten (73,8 Prozent) klar die Propagandastraftaten. Dazu gehören unter anderem Schmierereien verfassungsfeindlicher Symbole, öffentlichkeitswirksame Parolen, wie „Heil Hitler“ oder das Abspielen von Tonträgern mit rechtsextremistischen Inhalten. Ohne die Einbeziehung der Propagandadelikte entfallen 331 politisch motivierte Straftaten auf den Phänomenbereich rechts, und 245 Taten auf den Phänomenbereich links. Im Focus linksmotivierter Straftaten steht vor allem die anlassbezogene Auseinandersetzung mit den öffentliche Veranstaltungen absichernden Polizeibeamten und Anhängern des vermeintlich politischen Gegners. Hierbei werden in erster Linie Sachbeschädigungen (118 Taten) und Körperverletzungen (24 Taten) begangen.

 

Während bei den rechtsmotivierten Gewaltstraftaten ein weiterer Rückgang von 71 Delikten im Jahr 2013 auf 47 Delikte im Jahr 2014 feststellbar ist, sind die Gewaltstraftaten mit linker Tatmotivation von 63 Taten im Jahr 2013 auf 72 Taten im Jahr 2014 gestiegen. Damit sind in Sachsen-Anhalt 2014 erstmals mehr linksmotivierte als rechtsmotivierte Gewaltdelikte registriert worden. Insgesamt ist die Zahl der Gewaltstraftaten mit 128 registrierten Delikten gegenüber dem Jahr 2013 mit seinerzeit 140 Delikten weiter rückläufig.

 

Dagegen sind abermals fremdenfeindliche und antisemitische Straftaten angestiegen. Bei den fremdenfeindlichen Taten - hierunter sind Handlungen zu verstehen, die sich gegen Menschen aufgrund ihrer Nationalität, Hautfarbe, Herkunft oder Weltanschauung richten - stieg die Fallzahl von 222 Delikten im Jahr 2013 auf 255 im vergangenen Jahr. Im Bereich der antisemitischen Taten stieg die Zahl von 70 auf 74 Delikte. Fremdenfeindliche und antisemitische Delikte äußern sich in Taten wie Volksverhetzung (83 Straftaten), Propagandastraftaten (67 Straftaten) und Körperverletzungen (18 Straftaten).

 

Ebenfalls angestiegen ist die Anzahl der Straftaten, die sich gegen Staat und Polizei richten. Gegenüber dem Jahr 2013 ist die Anzahl der Delikte von 298 auf 322 gestiegen. Besonders deutlich fällt der Anstieg im Bereich der Widerstandsdelikte aus. Waren im Jahr 2013 insgesamt 15 dieser Delikte erfasst worden, stieg die Fallzahl auf 58 Taten. 24 Widerstandsdelikte sind dabei dem rechtsmotivierten Spektrum zuzuordnen, 31 Widerstände dem linken Spektrum.

 

Tatverdächtige

Im Jahr 2014 wurden 1.025 Tatverdächtige ermittelt. 359 Personen und damit etwas mehr als Drittel der Täter war zum Tatzeitpunkt jünger als 21 Jahre alt und sind dem Bereich der Jungtatverdächtigen zuzuordnen. Noch im Jahr 2011 war nahezu die Hälfte aller Tatverdächtigen (49,6 Prozent) dieser Altersgruppe zugehörig, was bedeutet, dass es über diesen Zeitraum hinweg mittlerweile zu einer Verschiebung in der Altersstruktur der Tatverdächtigen gekommen ist.

 

Kriminalitätsbelastung

Eine Kennziffer bei der Bewertung der Kriminalitätsbelastung einer Region und deren Bevölkerung ist die Häufigkeitszahl, also die Anzahl der Straftaten bezogen auf 100.000 Einwohner. In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2014 durchschnittlich etwa 77 politisch motivierte Straftaten bezogen auf 100.000 Einwohner registriert. Im Jahr 2013 waren es 81 Straftaten. Dabei ergibt die Auswertung nach Landkreisen und kreisfreien Städten ein differenziertes Bild. Mit 123 und 121 politisch motivierten Straftaten liegt die Kriminalitätsbelastung in Magdeburg und im Landkreis Jerichower Land deutlich über dem Landesdurchschnitt. Dies resultiert wiederum aus höheren Fallzahlen  im Deliktsbereich der Sachbeschädigungen und Propagandastraftaten Mit 36 registrierten Straftaten je 100.000 Einwohner weist der Landkreis Harz den geringsten Wert im Land auf. 

 

Staatsschutzkriminalität ohne explizite politische Motivation

Im Bereich der Staatsschutzkriminalität ohne explizite politische Motivation (STOEPM) ist die Anzahl der Fälle im Jahr 2014 mit 43 erfassten Delikten (2013: 45 Delikte) erneut rückläufig. Damit werden lediglich 2,5 Prozent aller Straftaten diesem Bereich zugerechnet. In den letzten Jahren lag der Bundesdurchschnitt weit darüber - nämlich bei etwa neun Prozent. Das zeigt, dass Sachsen-Anhalt bei der Zuordnung in diesen Bereich sehr restriktiv verfährt. Hier wurden ausschließlich Propagandastraftaten zugeordnet, wenn konkrete Anhaltspunkte eine politische Motivation ausschlossen, zum Beispiel Straftaten von Kindern.

 

Politisch motivierte Ausländerkriminalität

Politisch motivierte Ausländerkriminalität beschreibt nicht die Gesamtheit der Straftaten, die durch nichtdeutsche Tatverdächtige begangen werden. Vielmehr muss die durch die nichtdeutsche Herkunft geprägte politisch motivierte Einstellung des Täters entscheidend für die Tatbegehung sein. Beispiele dafür sind Straftaten mit religiösem Hintergrund oder die Unterstützung von verbotenen ausländischen Organisationen. Mit nur insgesamt neun Delikten (2013: vier) spielt die Zahl der politisch motivierten Ausländerkriminalität auch im Jahr 2014 eine nur untergeordnete Rolle.

Viewing all 17007 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>