You Abo für Schüler, Studenten und Azubis - Injoy Bernburg - Dein Studio in Hochschulnähe
Überfall auf Apotheke in Aschersleben

In den Nachmittagsstunden des gestrigen Tages überfiel eine bisher unbekannte männliche Person eine Apotheke in Aschersleben. Maskiert und mit einem pistolenähnlichen Gegenstand bewaffnet,
bedrohte er eine Angestellte im Geschäft. Mit der Beute, Bargeld in bislang unbekannter Höhe, verließ er schließlich die Apotheke und flüchtete fußläufig in unbekannter Richtung. Trotz dem
sofortigen Einsatz zahlreicher Kräfte der Schutzpolizei und den umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei, konnte der Täter bisher noch nicht ergriffen werden.
Deshalb bittet die Polizei um Ihre Mithilfe: Am 23.12.2013 gegen 17:30 Uhr führte eine bislang unbekannte männliche Person einen Hund, entlang des Carl-von-Ossietzky-Platz / Vor dem Hohen Tor, Gassi. Es wird darum gebeten, dass sich diese Person bei der Polizei meldet. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch, unter 03471-3790 entgegen.
Neueröffnung ACADEMY Bernburg mit Rehabilitationssport

Vom Arzt verordnet, vom Trainer unterstützt, ab 02. Januar 2015 eröffnet in der Bernburger Karlstraße das Rehabilitationssportzentrum der Academy Bernburg. Hier geht es darum, Koordination und
Flexibilität mit den Mitteln des Sports ganzheitlich zu verbessern. Rehabilitationssport findet in Gruppen, unter Betreuung und Überwachung durch speziell ausgebildete Rehabilitationstrainer,
statt. Die Kosten für den Rehabilitationssport werden von der Krankenkasse übernommen. Die Teilnahme am Rehabilitationssport wird vom Arzt für 50 Übungseinheiten im Zeitraum von maximal 18
Monaten verordnet. Die Verordnung unterliegt keinerlei Budgetierung! Rehabilitationssport können alle Versicherten in Anspruch nehmen, „wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder
seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhaben am Leben in der Gesellschaft
beeinträchtigt ist oder wenn diese Beeinträchtigung zu erwarten ist.“
Rehabilitationssport können alle Versicherten in Anspruch nehmen, „wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhaben am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder wenn diese Beeinträchtigung zu erwarten ist.“
Seniorengymnastik ist ein gezieltes Training für Senioren zum Erhalt und zur Verbesserung von Kraft, Koordination und Beweglichkeit im Alter. Die Übungen berücksichtigen alle Körperregionen und schulen außerdem das Gleichgewicht. Selbstverständlich wird auch das Herz-Kreislaufsystem in Schwung gebracht. Hier werden in einer netten Atmosphäre gymnastische Übungen mit geringem Tempo durchgeführt.
Wirbelsäulengymnastik (WSG) Ein gesunder Rücken kennt keine Schmerzen und so geht es in diesem Kurs darum, die Rumpf- und Beinmuskulatur zu dehnen, zu kräftigen und beweglich zu machen. Die
Wirbelsäule wird aktiv entlastet, Gleichgewicht und Geschicklichkeit werden mit Hilfe von Kleingeräten trainiert, die Haltung geschult sowie eine Sturzprophylaxe durchgeführt. Für einen rundum
starken Rücken, den man im Alltag braucht.
Rückenschule Hierbei werden theoretische und praktische Inhalte zur Förderung der Rückengesundheit und Vermeidung der Chronifizierung von Rückenbeschwerden vermittelt. Die Methoden haben das Ziel, die Teilnehmer zu regelmäßiger körperlicher Aktivität zu animieren. (feste Kursgruppen mit max. 15 Teinehmern / wird von der Krankenkasse unterstützt nach § 20 SGB)
Rehasport stärkt Ausdauer und Kraft und verbessert ganzheitlich die Koordination und Flexibilität mit den Mitteln des Sports. Rehabilitationssport findet in Gruppen statt, unter Betreuung und
Überwachung durch speziell ausgebildete Rehabilitationsübungsleiter. Die Kosten dafür werden von der Krankenkasse übernommen. Die Teilnahme am Rehabilitationsport wird vom Arzt für 50
Übungseinheiten im Zeitraum von 18 Monaten verordnet. Die Verordnung unterliegt keinerlei Budgetierung!(§ 44 SGB)

Eilmeldung - Raubüberfall auf City-Hotel in Aschersleben

In den Abendstunden des 24.12.2014 ereignete sich im City-Hotel in der Ascherslebener Bahnhofstraße ein Raubüberfall. Gegen 18:10 Uhr betrat eine männliche Person das Hotel. Hier forderte er unter augenscheinlichem Vorhalt einer Schusswaffe eine anwesende Angestellte des Hotels auf, die Bargeldbestände herauszugeben. Nachdem die Angestellte einen bislang unbekannten Betrag herausgab, verließ der Mann das Objekt in Richtung Bahnhof. Durch den Überfall erlitt die Angestellte des Hotels einen Schock.
Der Täter kann folgendermaßen beschrieben werden: Ca. 180 cm groß, geschätztes Alter 25 - 30 Jahre, normale Gestalt, rundes Gesicht mit auffällig dicker Nase, breite buschige Augenbrauen; bekleidet war der Mann mit einem blauen Kapuzenshirt, einer grauen Jogginghose und Sneaker-Turnschuhen.
Wer kennt den Mann oder hat zum genannten Tatzeitpunkt Beobachtungen im Bereich der Bahnhofstraße oder umliegenden Straßen in Aschersleben gemacht. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch, unter 03471-3790 entgegen.
Aktuelle Polizei News SLK vom 2. Weihnachtsfeiertag

Bernburg (Diebstahl aus Autohaus)
Im Zeitraum 23.12.2014, 23:00 Uhr bis 24.12.2014, 00:30 Uhr drangen unbekannte Täter in die Räumlichkeiten des Autohauses Feser & Wittig in der Halleschen Straße ein und entwendeten nach erstem Überblick Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugbriefe.
Bernburg (Diebstahl von Fahrrädern)
Unbekannte Täter entwendeten im Zeitraum 24.12.2014, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr von einem verschlossenen Hof in der Friedrichstraße zwei angeschlossene Fahrräder. Wie die Täter auf den Hof gelangten und wohin sie nach der Tat verschwanden, ist derzeit nicht bekannt.
Bernburg (Einbruch in Gasthaus)
In den frühen Morgenstunden des 25.12.2014 brachen bislang unbekannte Täter in einen Gasthof in der Magdeburger Straße ein. Aus dem Vorratslager wurde eine unbekannte Menge hochwertiger Spirituosen entwendet. Weiterhin verunreinigten die Täter vorbereitete Speisen mit Streusand.
Bernburg, OT Leau (Einbruch in Einfamilienhaus)
In den Nachmittagsstunden des 25.12.2014 entwendeten Unbekannte aus einem Einfamilienhaus in der Leauer Siedlung einen Laptop und ein Tablat-Computer. Hierzu wurde zunächst eine Terrassentür aufgebrochen und anschließend das Haus durchwühlt. Hierzu nochmals ein Warnhinweis der Polizei: Erfahrungsgemäß nutzen „Langfinger“ immer wieder die „dunkle“ Jahreszeit, um unbedarfte Eigenheimbesucher zu bestehlen. Hierzu geschieht es nur allzu oft, dass die Täter durch die zumeist schlecht gesicherten Terrassentüren in die Objekte eindringen. Hierzu ist anzuraten, dass die Häuser mittels Alarmanlagen zumindest grundlegend gesichert werden. Beratung kann man hierzu durch die Präventionsstellen der örtlichen Polizeidienststellen erhalten.
Calbe (Einbruch in Dreherei)
In der Nacht von Heiligabend auf den 1. Weihnachtsfeiertag drangen unbekannte Täter auf das Gelände einer Dreherei im Gewerbering West vor. Hier wurden mehrere Rollen Isoliermaterial entwendet.
Schönebeck (Unfall unter Alkohol)
An Heiligabend gegen 23:00 Uhr verunfallte ein Kleintransporter der Marke Ford auf der B 246a zwischen Schönebeck und Plötzky. Auf Höhe der Gaststätte „Alte Fähre“ kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte dann mit einem Leitpfosten und schleuderte dann nochmals über die Fahrbahn. Der 32-jährige Fahrer aus Gommern, welcher allein im Fahrzeug saß, wurde dabei verletzt. In seiner Atemluft war starker Alkoholgeruch feststellbar, er weigerte sich jedoch, einen Test durchführen zu lassen. Dennoch wurde dem bereits polizeilich bekannten Mann eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.
Staßfurt, OT Förderstedt (Brand eines Kochtopfes auf dem Herd)
Eine 53-jährige Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Straße Bobie nutzte zum Erwärmen einer Speise in einer Pfanne eine ungeeignete Feuerstelle in ihrer Küche, wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Sie öffnete das Küchenfenster, um den Qualm entweichen zu lassen. Den Rauch bemerkten andere Hausbewohner und riefen daraufhin die Feuerwehr. Die Räumlichkeiten wurden anschließend gut gelüftet und sind weiterhin bewohnbar. Durch die Rauchentwicklung wurde zum Glück niemand verletzt.
Update - Überfall auf Tankstelle in Bernburg

In den Abendstunden des 26.12.2014 ereignete sich in der AGIP-Tankstelle in der Halleschen Straße in Bernburg ein Raubüberfall. Gegen 18:00 Uhr betrat eine männliche, maskierte Person den
Verkaufsraum der Tankstelle. Hier forderte er unter Vorhalt eines Messers eine anwesende Angestellte der Tankstelle auf, Bargeld herauszugeben. Nachdem die Angestellte einen bislang unbekannten
Betrag herausgab, verließ der Mann das Objekt in unbekannte Richtung. Durch den Überfall erlitt die Frau einen Schock. Der Täter kann folgendermaßen beschrieben werden: Ca. 175 cm groß, komplett
schwarz gekleidet, trug bei Tatausführung eine schwarze Maske und schwarze Handschuhe. Wer kennt den Mann oder hat zum genannten Tatzeitpunkt Beobachtungen im Bereich der Halleschen Straße oder
umliegenden Straßen in Bernburg gemacht. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch, unter 03471-3790 entgegen.
Aktuelle Polizei News SLK vom Sonntag

Nienburg/OT Wedlitz, 28.12.2014 00:00 - 04:00 Uhr
In der vergangenen Nacht suchten Einbrecher die Agrargenossenschaft in Wedlitz heim und entwendeten aus einer Halle eine Arbeitsmaschine. Hierbei handelt es sich um einen Hofschlepper des Typs Schäffer 442 in der Farbe Rot. Dem landwirtschaftlichen Betrieb ist dadurch ein Schaden von circa 7000,- Euro entstanden. Wer sachdienliche Hinweise zum Verbleib des Diebesgutes geben kann bzw. wem dieses zum Kauf angeboten wurde, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 03471/3790 im Polizeirevier Salzlandkreis zu melden.
Bernburg, 26.12.2014 22:15 Uhr - 27.12.2014 00:30 Uhr
Die Abwesenheit der Fahrzeugführerin nutzen Langfinger aus, um gewaltsam in ihren auf dem Parkplatz des Kurhauses abgestellten PKW Seat einzudringen. Hierzu schlugen sie die Scheibe der Beifahrertür ein und entwendeten eine unter dem Beifahrersitz abgelegte graue Damenhandtasche mit diversen persönlichen Papieren und einem Handy der Marke „Samsung“.
Bernburg, 26.-27.12.2014
„Graffitikünstler“ waren in der Friedrichstraße am Werk und besprühten von der Fahrbahnseite aus sechs PKW’s unterschiedlicher Hersteller mit schwarzer Farbe.
Schönebeck, 26.12.2014 23:00 Uhr Uhr
Mehrere Spielgeräte eines Spielplatzes in der Eggersdorfer Straße sind einem Feuerteufel zum Opfer gefallen. Auf unbekannte Art und Weise wurden eine Schaukel sowie ein Klettergerüst in Brand gesetzt. Das Klettergerüst ist durch die Brandeinwirkung vollständig zerstört worden. Nur durch das beherzte Eingreifen eines Mitarbeiters des angrenzenden Soleparks konnte ein größeres Scha-densausmaß verhindert werden.
Schönebeck, 27.12.2014 01:30 Uhr
Dieseldiebe machten sich an mehreren auf einem Firmengelände in der Magdeburger Straße abgestellten LKW’s zu schaffen, brachen die Tankdeckel auf und nutzen eine zuvor angebrachte Zapfanla-ge zum Absaugen des Kraftstoffes. Offensichtlich gestört, mussten die Täter Teile ihres Equipments vor Ort zurück lassen.
Schönebeck, 27.12.2014 03:30 – 06:00 Uhr
Des nächtens wurden Beamte des Revierkommissariats Schönebeck zu einem Einbruchsdiebstahl in einen Supermarkt in der Welsleber Straße gerufen. Hierbei wurde festgestellt, dass bislang unbekannte Täter mit einer Gehwegplatte die Fensterscheibe des Personalraums eingeworfen hatten und so in das Innere des Marktes vordringen konnten. Angaben zum Diebesgut liegen bislang nicht vor.
Güsten, 27.12.2014 23:30 Uhr
Eine 48jährige Aschersleberin befuhr mit ihrem PKW Seat die K 1374 aus Richtung Güsten in Richtung Aschersleben. In einer leichten Linkskurve kam sie aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Die Fahrzeugführerin blieb unverletzt. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der entstandene Gesamtschaden beziffert sich auf etwa 2200,- EURO.
Schönebeck, 24.12.2014 15:50 Uhr
In der Johannes-R.-Becher-Straße kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW-Fahrer und dem Nutzer eines Elektromobils. Der 79jährige Schönebecker war mit seinem Elektrofahrzeug auf dem Gehweg unterwegs, als es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW VW Sharan kam. Dessen 37jähriger Nutzer hatte beim rückwärtigen Rangieren seine ihm obliegende besondere Vorsicht außer Acht gelassen, wodurch das Elektromobil nicht unerheblich beschädigt wurde.
Bernburg, 27.12.2014 22:50 Uhr
Eine unerfreuliche Begegnung mit einem Poller musste ein 27jähriger Taxifahrer in der Neuen Straße machen. Zunächst hielt er an der Auffahrt zum Boulevard vor den in die Fahrbahn eingelassenen Pollern an, stieg aus seinem Fahrzeug aus und betätigte an dem sich in unmittelbarer Nähe befindlichen Schaltkasten die Automatik zum Versenken der Hindernisse. Als sich einer der Poller vollständig gesenkt hatte, fuhr er mit seinem Fahrzeug an und bemerkte dabei nicht, dass sich ein Weiterer nicht komplett zurück gefahren hatte. Hierdurch kam es zu einer Kollision mit Diesem, wobei das Taxi geringfügig beschädigt wurde.
Brand Mehrfamilienhaus Schönebeck

In den Morgenstunden des heutigen Tages kam es in Schönebeck, Straße der Jugend 66, im 5. Obergeschoss zu einem Wohnungsbrand. Der Grund für den Ausbruch des Brandes ist bis zu jetzigen Zeitpunkt
noch unklar. Beim Brandereignis wurde der Wohnungsinhaber schwer verletzt und in eine Spezialklinik für Brandverletzungen verlegt. Weiterhin mussten durch die eingesetzten Kräfte 16 Hausbewohner
evakuiert werden. Mehrere Wohnungen sich auch auf Grund der Löscharbeiten bis auf weiteres nicht bewohnbar. Die restlichen Einwohner können nach Abschluss der Löscharbeiten wieder zurück in ihre
Wohnungen. Die Schadenshöhe wird momentan auf ca. 40000 Euro eingeschätzt. Ein Brandursachenermittler wird die weiteren Ermittlungen aufnehmen.
Salzlandkreis erhält 2,5 Mio. Tilgungszuschuss vom Land

Sachsen-Anhalt hat im Dezember nochmals Finanzhilfen in Höhe von fast 6,7 Millionen Euro aus dem STARK II-Programm an 19 Kommunen gezahlt. Durch die sofortigen Tilgungszuschüsse können jetzt drei
Landkreise, 13 Städte und drei Gemeinden ihre Schuldenlast verringern und neue, zinsgünstigere Kreditverträge abschließen. Die insgesamt 26 neu geschlossenen Verträge lösen die teuren Altkredite
ab und laufen jeweils über fünf oder zehn Jahre. Voraussetzung für die Gewährung der Finanzhilfen aus dem STARK II-Programm ist die Verpflichtung der jeweiligen Kommune zu
Konsolidierungsmaßnahmen. Dabei erhält der Salzlandkreis mit mehr als 2,5 Millionen Euro dieses Mal den höchsten Tilgungszuschuss. Die Lutherstadt Eisleben schließt 2 neue Verträge ab und
profitiert mit fast 1,1 Millionen Euro ebenfalls von einer hohen Fördersumme.
Finanzminister Jens Bullerjahn sagte, dass Land und Kommunen beim Schuldenabbau weiter gemeinsam an einem Strang ziehen müssten. Auch in den kommenden Jahren sollen die Kommunen weiterhin von Schulden entlastet werden, dann auch mit Hilfe von STARK IV, dem neuen Programm zur Senkung von Altfehlbeträgen.
Salzlandkreis
abzulösendes Darlehen 8.346.473
STARK II Darlehen 5.842.531
sofortiger Tilgungszuschuss 2.503.942
Laufzeit / Tag der Ablösung 16.12.2014 / 10 Jahre
Stadt Aschersleben
abzulösendes Darlehen 2.596.347
STARK II Darlehen 1.817.443
sofortiger Tilgungszuschuss 778.904
Laufzeit / Tag der Ablösung 30.12.2014 / 10 Jahre
Schon heute für 2015 planen - unser Tipp: Dornröschenschloss über der Saaleaue Plötzkau

Autofahrer sehen das Schloss Plötzkau im Vorbeifahren nur einen Augenblick von der Autobahn A 14 aus. Die historische Anlage in der Nähe von Bernburg scheint im Dornröschenschlaf zu liegen. Doch
der Schein trügt. Über der Saaleaue erwachen die alten Gemäuer auf einem Sandsteinfelsen langsam aber stetig zu neuem Leben. Im Prinzenhaus agiert seit Anfang dieses Jahres Michaela Rothe. Als
Betreiberin der Schloss-Schänke schwört sie auf die tolle Atmosphäre in den festen Mauern. Frisch nach Vorgaben des Denkmalschutzes wurde der Gastraum renoviert, in der Küche laufen die
Vorbereitungen für den Abend. Auf den Tischen stehen Kerzenleuchter für ein romantisches Candle Light Dinner. "Mit unterschiedlichen Angeboten wollen wir Gäste auf den Schlossberg locken",
berichtet die Gastronomin mit spürbarer Leidenschaft.
Die Erfahrungen der ersten Monate machen Mut, für das kommende Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen zu planen. Sie spricht von einer Barocknacht, einem Operndinner, mittelalterlich geprägten Gelagen und Rockkonzerten. Auch an Kultur sei gedacht, Kabarett oder Buchlesungen hält Ela, wie die Schänkenchefin kurz und bündig genannt wird, für vorstellbar. Man müsse den Plötzkauer Diamanten zum Funkeln bringen, sagt sie. Auch Unternehmen gehören inzwischen zu ihren Kunden. Firmenfeiern oder Seminaren erhalten durch das tolle Ambiente einen besonderen Rahmen. Die Nachfrage nach solchen Offerten nicht allein aus der Region rund um Bernburg steigt.

Aktuelle Polizei News SLK vom Montag

Schönebeck, Stadt, 28.12.2014 15:00 - 23:00 Uhr
In den Nachmittagsstunden des 28.12.2014 erhielt die Polizei einen anonymen Hinweis, dass eine männliche Person mit Feuerwerkskörpern herumexperimentieren soll. Diesem Hinweis wurde umgehend nachgegangen und die Wohnung des später Beschuldigten aufgesucht. Dort konnten die Beamten größere Mengen an illegalen Feuerwerkskörpern feststellen. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass der Beschuldigte an diesen herumexperimentiert hatte. Sämtliche Feuerwerkskörper sowie benutzte Utensilien wurden sichergestellt und durch Fachkräfte entsorgt. Ein Ermittlungsverfahren gegen den 47-jährigen Wohnungsinhaber wurde eingeleitet.
Aschersleben, Magdeburger Straße, 28.12.2014
Unbekannte Täter haben in der Magdeburger Straße eine Straßenlaterne zerstört. Sie rissen die Leuchte dazu aus ihrer Verankerung, legten sie um und knickten den Laternenmast ab. Hinweise zu möglichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter der Telefonnummer: 03471 379 291 gern entgegen.
Calbe, Grabenstraße, 29.12.2014 gegen 01:30 Uhr
Während einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten des Polizeirevieres Salzlandkreis einen PKW Fahrer fest, welcher durch sein Verhalten den Eindruck erweckte, das er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Ein vor Ort durchgeführter Schnelltest reagierte positiv auf entsprechende Substanzen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Egeln, Kreuzung Magdeburger Straße / B81
In der Ortslage Egeln kam es gegen 07:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Eine Fahrzeugführerin fuhr an den Kreuzungsbereich heran und wollte ihr Fahrzeug auf Grund des Umschaltens der Ampel zum Halten bringen. Auf Grund der Fahrbahnglätte gelang ihr dies nicht. Der Wagen geriet außer Kontrolle und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Am PKW und am Verkehrsschild entstand Sachschaden.
Giersleben, K 1374
Zu einem Verkehrsunfall mit Wild kam es auf der Verbindungsstraße zwischen den Ortslagen Giersleben und Strummendorf. Dort überquerte ein Fuchs die Fahrbahn von links nach rechts. Der Fahrzeugführer konnte trotz Einleitung einer Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
2. Kneipenfest in Bernburg am 28. März 2015

Nach dem in diesem Jahr die Bernburger Kneipennacht das Comeback feierte, wird nun das Kneipenfest im März 2015 fortgesetzt. Dieses Jahr war der Zuspruch riesig, so der Veranstalter, die ganze
Stadt war auf den Beinen. In den Kneipen standen handgemachte Livemusik und stimmungsvolle Partys im Mittelpunkt. In neun Lokalen der Stadt Bernburg stieg ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“.
Musiker und Bands aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet sowie internationale Künstler unterhielten die Gäste zum „KNEIPENFEST - RELOADED“! Es gab Popmusik, Blues, Folk, Salsa, Rock, Oldies,
Schlager, Tanzmusik, Rock´n´Roll, Balladen, Country und Unterhaltungsmusik: kurzum: die Besucher zum „Bernburger Kneipenfest - reloaded“ erwartete ein buntes Programm, bei dem garantiert für
jeden Geschmack das Richtige dabei war. Nach über zehn Jahren Pause hatte das Warten ein Ende.

Am 28. März 2015 soll es wieder soweit sein. Kneiper und Gaststätteninhaber können sich beim Veranstalter melden. Nachdem schon in vielen Städten Kneipenfestivals zu den Höhepunkten in den Veranstaltungskalendern gehören, begeisterte Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „die Nächte zum Tag“ machen und fröhlich und ausgelassen feiern, bekamen nun auch die Bernburger wieder ein Musikfest der ganz besonderen Art: das „Kneipenfest“ in Bernburg! Schon gegen sieben standen die Besucher an, um ein Bändchen zu erhalten.
Am 05. April 2014 waren neun Gaststätten dabei. Das Metropol, Sägewerk, Lindencafe’, Cafe Romantik, Sonderbar, Push out, Maximus, Restaurant Amadeus No.1, Bistro Vieux Boucherie. Vielleicht werden es im kommenden Jahr noch ein paar mehr Gaststätten. Musik für jeden Geschmack, von Irish Folk bis hin zu Apre’s Ski Party, neun bis zehn Kneipen werden wieder dabei sein. Damals haben wir in Bernburg sehr gute Erfahrungen gesammelt, die Bernburger waren interessiert, aufgeschlossen und feierfreudig. Nach 2002 wurde die Bernburger Kneipennacht vom "Vereins Bernburger Gastronomen" weitergeführt und verlor immer weiter an Niveau, bis schließlich die Kneipennacht mangels Zuspruch ganz verschwand.
Melden können sich Gaststätteninhaber in Bernburg bei der Event Marketing Veranstaltungsproduktionen GmbH, Telefon: 03733 - 2882931 oder kneipenfest@aol.com.
Aktuelle Polizei News SLK vom Dienstag

Schönebeck(Elbe) 29.12.2014 - Raubüberfall -
In den Abendstunden des 29.12.2014 kam es in der Ortslage Schönebeck, Pfännerstraße 1 zu einem Raubüberfall auf einen Discounter. Dabei betraten 3 vermummte männliche Personen das Ladengeschäft und forderten unter Vorhalten eines pistolenähnlichen Gegenstandes Bargeld vom Verkaufspersonal. Nach bisherigen Erkenntnissen gelang es den Tätern eine mittlere 3 stellige Summe zu erbeuten und unbekannt zu entkommen. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.
Staßfurt, Stadt, 29.12.2014 gegen 13:00 Uhr - Diebstahl -
Am gestrigen Nachmittag erscheint die Geschädigte bei der Polizei in Staßfurt und meldet den Diebstahl ihres Smartphones. Diese habe sie in ihrer Handtasche bei sich getragen. Auf ihrem Weg durch die Stadt habe sie eine Apotheke sowie einen Supermarkt besucht. Den Diebstahl bemerkte sie erst, als sie auf ihrer Arbeitsstelle angekommen war. Zur eigentlichen Diebstahlshandlung konnte die Geschädigte jedoch keine Angaben machen.
Calbe, Stadt, 30.12.2014 – Tankbetrug-
Zu einer Tankbetrugshandlung kam es in den Morgenstunden des 30.12.2014 in der Ortslage Calbe. Dabei betankte eine dunkel bekleidete männliche Person einen PKW BMW. Nach dem Tankvorgang entfernte sich der Fahrer samt Fahrzeug in unbekannte Richtung ohne jedoch vorher seinen Kraftstoff zu bezahlen. Der Tatvorgang konnte mit Hilfe einer Videoanlage dokumentiert werden. Die Aufnahmen werden noch ausgewertet.
Bernburg, Strenzfeld, 30.12.2014 – Sachbeschädigung-
Unbekannte Täter beschädigten eine Notrufsäule, welche sich an der Landstraße 50 auf Höhe der Fachhochschule für Landwirtschaft befindet. Der oder die Täter haben den Telefonhörer abgerissen und dadurch die Säule unbrauchbar gemacht.
Bördeland, Eickendorf, Bierer Straße, 29.12.2014 gegen 17:45 Uhr
Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeirevieres Salzlandkreis stellte in der Ortslage Eickendorf ei-nen Fahrradfahrer fest, welcher durch sein unsicheres Fahrverhalten auffiel. Der Fahrzeugführer wurde einer Kontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass er laut Vortest unter einer Alkoholeinwirkung von 1,78 Promille stand. Eine Blutprobenentnahme wurde veranlasst und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt.
Bördeland, Eickendorf, Glöthe/Eickendorf, 29.12.2014, gg. 17:00 Uhr
Der Unfallbeteiligte befuhr mit seinem PKW die Kreisstraße 1292 aus Richtung Glöthe kommend in Richtung Eickendorf. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet über den Fahrzeugrand und landete anschließend im Straßengraben. In der weiteren Folge kam das Fahrzeug auf dem Dach zu liegen.
Nienburg, L65 i. R Bernburg, 29.12.2014, 18:00 Uhr
Zu einem Verkehrsunfall mit Wild kam es auf der Landstraße 65 zwischen den Ortslagen Altenburg und Bernburg zu einem Verkehrsunfall mit Wild. Dort überquerte ein Reh die Fahrbahn von rechts nach links. Der Fahrzeugführer konnte trotz Einleitung einer Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Am PKW entstand Sachschaden. Das Reh verschwand auf dem angrenzenden Acker.
Der große BBGLIVE Jahresrückblick 2014 in Bildern
Und wieder liegt ein Jahr hinter uns. Es war ein Jahr der Entscheidungen, ein Jahr voller Emotionen, ein Jahr mit vielen Schwierigkeiten, ein Jahr, dass viele Veränderungen mit sich brachte, aber auch ein Jahr der Freude, ein Jahr in welchem richtig gefeiert wurde und wieder ein Jahr, dass auf BBGLIVE festgehalten wurde. Erleben Sie noch einmal das Jahr 2014, sehen Sie tausende Bilder aus ihrer Stadt, von Ihrem Event, sehen Sie Videoclips und hören Sie Originalstimmen verschiedener Ereignisse. Klicken Sie sich rein in ein unvergessliches Jahr 2014. Das Jahr 2014 fing an mit dem Neujahrsempfang der Salzlandsparkasse und vielen Winterbildern, Bilder von verschiedenen Veranstaltungen. Dann kam die große Karnevalzeit, Rosensonntagsumzüge, Bällen, Musicals und dem Nacktrodeln. 60 Jahre Serumwerk Bernburg, Eisenbahntreffen in Staßfurt, Zirkus Probst oder Ehrung der Salzlandfrau 2014. Auf BBGLIVE finden Sie wirklich alle Bilder, sehen Sie Eindrücke des Rosenmontagumzuges in Köthen, Bilder der MS Sans Sousi, Einweihung Zuckerfabrik Könnern, Auszeichnung für Serumwerk AG, Frühlingsempfang Wirtschaftsminister, Osterfeuer, Wasserkraft oder Kneipenfest Bernburg. Natürlich finden Sie auch alle Bilder des Festumzug Stadtfest Bernburg, der AMI Auto Mobil International, Befesa, Almeco, Pferdemarkt, Walpurgisnacht oder Ameos.
Aber auch Bilder der Ruderregatta, Demo gegen Schlachthof Galerien Schlossbergfest, DLG-Feldtage, Kutterrudern oder Klosterfest
sind hier zu sehen. Natürlich gab es noch sehr viel mehr wichtige Augenblicke im zurückliegenden Jahr, lassen Sie die Bilder auf sich wirken. Viel Spaß und einen guten Rutsch ins neue Jahr
wünscht BBGLIVE.
Am meisten im Jahr 2014 gelesen: Nachrichten, Bilder, Webcam, Bilder 2014, Webcam Karlsplatz, Veranstaltungstipps, Webcam Saale, Nachrichten Polizei, Programm Stadtfest, Öffentlichkeitsfahndung Kind, Oktoberfest Bernburg, Gaststätte abgebrannt, Bilder 2013, Verkehrsunfall Bernburg, History, Staßfurterin gesucht, Hubschrauber Clara-Zetkin-Platz, 15-jährige Vermisst, Kneipenfest, Großbrand Papierfabrik, Schlachthof, Wahlen, Jürgen Drews
Am meisten gesucht: bbglive, webcam bernburg, weinmarkt bernburg, bbglive bernburg, bernburg winter bilder, feuerwehr bernburg, stadtfest bernburg 2014, umwelttag bernburg, bbg live bilder, nienburg webcam sporthalle, bernburg-live, bbglive nachrichten, klosterweihnacht, salzlandkreis magazin de, tänzchentee, bernburger ansichtskarten, polizeibericht egeln, polizeibericht staßfurt, stadtfest bernburg 2012, webcam nienburg sporthalle, www.bbg-live.de, bernburg webcam, capitol bernburg titanic, bernburger saalesommer
So feierte der Salzlandkreis Silvester

Millionen von Euros wurden dieses Jahr in Böller und Raketen investiert. Der Jahreswechsel sollte groß gefeiert werden. Wir waren für Sie im Kurhaus Bernburg, der Musikantenscheune Kleinpaschleben, der Feuerwehr Peissen und dem Acamed Resort Neugattersleben unterwegs, um ein paar Bilder einzufangen.
Polizeihubschrauber such in Bernburg nach junger Frau, Polizeieinsatz Silvester

Am 01. Tag des neuen Jahres kreiste am Nachmittag ein Polizeihubschrauber über Bernburg. Von der Schleuse Bernburg in Richtung Gröna der Saale entlang, dann über Gröna, Neuborna, dem Krumbholz, dann über der Talstadt, der Saale Flussabwärts in Höhe Solvay. Fast eine Stunde lang waren die Beamten in der Luft unterwegs, unterstützt von Polizeibeamten am Boden. Gesucht wird eine 30-jährige Frau in Bernburg. Die Suche nach der Vermissten dauert an. Auf Facebook haben nun Familienangehörige ein Bild der gesuchten veröffentlicht. Wer hat die junge Frau gesehen? Sachdienliche Hinweise melden Sie bitte der Polizei des Salzlandrevier Bernburg unter folgender Telefonnummer: 03471 - 379 291.

Bisher unbestätigten Meldungen zu Folge soll außerdem in der Silvesternacht ein Polizeieinsatz in der Karlstraße Bernburg stattgefunden haben. Dabei soll ein Polizeibeamter verletzt wurden sein. Eine Schlägerei war dem Einsatz voraus gegangen. Näher Informationen in Kürze.
UPDATE - Polizeiaufruf nach vermisster Person in Bernburg

Nach der gestrigen erfolglosen Suche nach der vermissten 30-jährigen durch Unterstützung aus der Luft bittet nun die Polizei um Unterstützung aus der Bevölkerung. Vermisst wird seit dem
01.01.2015 gegen 04:15 Uhr die aus Bayern stammende Nicole Schulla. Die 30-Jährige ehemalige Bernburgerin hielt sich während der Feiertage bei Verwandten in der Saalestadt auf und verließ aus
bisher unbekannten Gründen am Neujahrsmorgen deren Wohnung. Hinweise zur Person oder deren Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.
Vorrangig sollten die Informationen bitte an die Polizei in Bernburg unter der Rufnummer 03471/3790 erfolgen.
Personenbeschreibung: Größe: 170 cm, Statur: schlank, Haare: glatt, halblang, rotbraun, Augenfarbe: braun
Bekleidung: Strickwollmütze, schwarz, Wollschal, schwarz, Steppmantel, schwarz, Jeanshose, blau, halbhohe, rehbraune Stiefel


Aktuelle Polizei News SLK vom Freitag

Bernburg, 31.12.2014, 17:00 Uhr bis 01.01.2015, 16:30 Uhr
In der Silvesternacht entwendeten unbekannte Täter von einem Pkw Opel das amtliche Kennzeichen BBG-MM 18 in Bernburg in der dortigen Schloßgartenstraße.
Könnern, 02.01.2015, 07:05 Uhr bis 12:05 Uhr
Am Vormittag, in der Zeit von 07:05 Uhr bis 12:05 Uhr, erfolgte in der Ortslage Könnern, Leipziger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung. Auf dieser Strecke sind nur 50 km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt. Es wurden 540 Durchfahrten registriert. Dabei konnten 39 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet werden. Der schnellste Fahrer wurde mit 77 km/h abzüglich 3 km/h Toleranz gemessen
Giersleben, 02.01.2015, 05:55
Uhr
Ein 27-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die K 1372 aus Richtung Giersleben kommend in Richtung Amesdorf. Kurz vor der Ortslage Amesdorf überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte der junge Mann einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Reh verendete noch an der Unfallstelle und wurde durch den zuständigen Jagdpächter fachgerecht entsorgt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.
Sülzetal OT Altenweddingen 02.01.2015, 07:15 Uhr
Eine 40-jährige Pkw-Fahrerin befuhr die B 246a aus Richtung Altenweddingen kommend in Richtung Oschersleben. Plötzlich überquerte zwei Rehe die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte die Fahrerin einen Zusammenstoß mit einem der beiden Tiere nicht mehr verhindern. Das Reh verendete noch an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.
Schönebeck, 02.01.2015, 07:20 Uhr
Ein 41-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die B 246a aus Richtung BAB 14 kommend in Richtung Schönebeck. Ca. 1,5 km vor dem Kreisverkehr L51 Barby überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte der Mann einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Reh verendete noch an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.
Schönebeck, 02.01.2015, 00:23 Uhr
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es in der Nacht vom Donnerstag zum Freitag zum Brand eines Pkws in Schönebeck, Straße der Jugend. Am Pkw Audi A4 entstand Totalschaden. Die Ermittlungen dazu wurden durch die Kriminalpolizei aufgenommen und dauern an.
Staßfurt, 01.01.2015, 18:35 Uhr
Am Neujahrstag in den Abendstunden beschädigten unbekannte Täter in Staßfurt, Ackerstraße, einen Briefkasten indem sie Silvesterböller dort hinein warfen. Durch die Explosion wurde ein in der Nähe stehender Pkw ebenfalls beschädigt. Der Geschädigte sah noch eine Personengruppe die sich schnell entfernte.
Schönebeck, 02.01.2015, 07:50 Uhr
Am Freitagmorgen musste eine 32-jährige Fahrzeugbesitzerin feststellen, dass unbekannte Täter die Beifahrertür von ihrem Golf aufgebrochen haben. Anschließend entwendeten sie das darin befindliche Autoradio.
Deutsches Polizeisportkuratorium ab 2015 unter Vorsitz von Sachsen-Anhalt
Zum 1. Januar 2015 übernimmt das Land Sachsen-Anhalt für die Dauer von zwei Geschäftsjahren den Vorsitz des Deutschen Polizeisportkuratoriums, kurz DPSK. Im DPSK sind die für die Polizei
zuständigen Minister und Senatoren durch Polizeisportbeauftragte vertreten. Der Polizeisportbeauftragte für das Land Sachsen-Anhalt ist der Direktor der Landesbereitschaftspolizei, Rigo Klapa.
Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat Rigo Klapa viel Erfolg gewünscht und die herausragende Bedeutung des Kuratoriums betont: „Mehr als die Hälfte aller
Medaillen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi wurden durch Polizeisportler errungen. Dies ist ein Erfolg, der auch im Zusammenhang mit der Arbeit des Polizeisportkuratoriums zu
sehen ist. Auf Sachsen-Anhalt kommt eine verantwortungsvolle Aufgabe zu.“ Das DPSK wird in den nächsten beiden Geschäftsjahren zahlreiche Veranstaltungen und Wettkampfhöhepunkte wie Deutsche und
Europäische Polizeimeisterschaften ausrichten.
Hintergrund: Das DPSK ist ein Gremium des Bundes und der Länder, das die gemeinsamen polizeisportlichen Interessen wahrnimmt. Es wurde im Jahr 1949 gegründet und ist damit älter als der Deutsche Sportbund. Hauptaufgabe des DPSK ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit, die für den Polizeivollzugsdienst von großer Bedeutung ist, zu fördern. Dabei kommt ihm im föderalen System der Bundesrepublik in erster Linie eine koordinierende, informierende, beratende und Impuls gebende Funktion zu. Bereits im Jahr 1950 begann das DPSK in ausgewählten Sportarten mit der Ausrichtung Deutscher Polizeimeisterschaften. 1954 erfolgte der Beitritt des DPSK in den Europäischen Polizeisportverband, dem aktuell 40 europäische Nationen angehören.
Dem DPSK obliegen insbesondere die Beratung des Bundes und der Länder zur Durchführung des Dienstsports in der Polizei, die Planung, Vergabe und Überwachung von Deutschen Polizeimeisterschaften (DPM) und Ausrichtung internationaler Wettkämpfe der Polizei, die Vorbereitung und Regelung von Grundsatzangelegenheiten wie z. B. Wettkampfordnungen und Leitfäden zur Durchführung des Dienstsports in der Polizei, die Auswahl, Entsendung und Betreuung der Teilnehmer an Europäischen Polizeimeisterschaften und internationalen Wettkämpfen der Polizei, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Sportorganisationen wie dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Europäischen Polizeisportverband und die Weiterentwicklung des Sports in der Polizei, z. B. Gesundheits- und Präventionssport.
Ministerpräsident Haseloff: Gemeinsam können wir stolz und selbstbewusst auf Sachsen-Anhalt blicken
In seiner Neujahrsansprache im MDR / „SACHSEN-ANHALT HEUTE“ hat Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff die Erfolge Sachsen-Anhalts seit der Wiedervereinigung gewürdigt. „Gemeinsam können wir stolz
und selbstbewusst auf Sachsen-Anhalt schauen. Viel haben wir erreicht. Wir haben unser Land voran gebracht.“ Das sei keine Selbstverständlichkeit. Aber „wir haben angepackt und diese Chance
genutzt“. Viele hätten dabei geholfen und ihnen gelte sein Dank. „Heute steht Sachsen-Anhalt mehr und mehr auf eigenen Beinen“, betonte der Ministerpräsident in seiner Ansprache. Die heimischen
Unternehmen seien international konkurrenzfähig, erstmals sei die Arbeitslosenquote im letzten Jahr unter 10% gesunken, und für jeden Jugendlichen stehe ein Ausbildungsplatz zur Verfügung. „Die
Schere zwischen Abwanderung und Zuwanderung beginnt sich zu schließen.“ Das sei mit Blick auf die Fachkräftesicherung von großer Bedeutung.
Wichtig sei es, an künftige Generationen zu denken. „Auch sie benötigen Handlungsspielräume zur Verwirklichung ihrer Pläne“, sagte Haseloff. Das setze verantwortungsvolles Wirtschaften voraus. Deshalb werde man in diesem und im kommenden Jahr ohne neue Schulden auskommen. Darüber hinaus „wollen wir 175 Millionen € Schulden tilgen. Auch das ist eine Investition in die Zukunft.“ Für das neue Jahr wünsche er sich weitere Fortschritte beim Aufbau Sachsen-Anhalts. Und „ich wünsche mir, dass sich die Menschen hier zu Hause fühlen, Einheimische ebenso wie Zuwanderer.“
Neujahrsansprache von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im vergangenen Jahr haben wir das 25. Jubiläum der friedlichen Revolution in der DDR begangen. In diesem können wir den 25. Jahrestag der Neugründung unseres Heimatlandes Sachsen-Anhalt feiern und natürlich 25 Jahre deutsche Einheit. Und wir können uns auf die große Cranach-Landesausstellung sowie die Bundesgartenschau in Havelberg freuen. Für die jüngeren unter Ihnen sind ein vereintes Deutschland und unser Land Sachsen-Anhalt eine Selbstverständlichkeit. Und wir älteren blicken ein wenig erstaunt zurück: Sind wirklich
schon 25 Jahre vergangen seit den Ereignissen, die unser Leben so nachhaltig geprägt und verändert haben?
Gemeinsam können wir stolz und selbstbewusst auf Sachsen-Anhalt schauen. Viel haben wir erreicht. Wir haben unser Land voran gebracht. Das war vor 25 Jahren keine Selbstverständlichkeit, allenfalls eine Chance. Wir haben angepackt und diese Chance genutzt. Viele haben dabei geholfen, der Bund, die Europäische Union und die alten Länder. Und natürlich auch die vielen Menschen bei uns, die ihr Schicksal in die eigenen Hände genommen haben. Die einen haben einen beruflichen Neustart gewagt. Andere haben sich selbstständig gemacht und investiert. Ihnen allen gilt unser Dank.
Heute steht Sachsen-Anhalt mehr und mehr auf eigenen Beinen. Unsere Unternehmen behaupten sich auf den Weltmärkten und Unternehmer aus aller Welt kommen zu uns, um hier zu investieren. Das zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt. Im letzten Jahr ist die Arbeitslosenquote in Sachsen-Anhalt erstmals unter die 10%-Marke gefallen. Jetzt muss sie auch im Jahresdurchschnitt unter dieser Marke bleiben. Die Zeiten, in denen Lehrstellen nur im Westen zu finden waren, sind vorbei. Auch in diesem Jahr steht wieder für jeden Jugendlichen ein Ausbildungsplatz in Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Die Chancen, eine passende Lehrstelle und später einen Arbeitsplatz zu finden, waren noch nie so gut wie heute.
Das sehen offensichtlich auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Die Schere zwischen Abwanderung und Zuwanderung beginnt sich zu schließen. Das ist wichtig, denn wir wissen: Die Zahl älterer Menschen und die Zahl derer, die aus dem Berufsleben ausscheiden, wächst. Zugleich benötigen wir aber auch künftig ausreichend Fachkräfte. Die Bedingungen, Arbeit und Familie miteinander zu vereinbaren, sind gut bei uns. Dazu trägt unter anderem die hervorragende Kinderbetreuung bei.
Sachsen-Anhalt soll ein Land sein, in dem Jung und Alt ihren Platz und ihr Zuhause finden. Dazu gehört, an nachfolgende Generationen zu denken. Auch sie benötigen Handlungsspielräume zur Verwirklichung ihrer Pläne. Darum müssen wir in der Gegenwart verantwortungsbewusst wirtschaften. Das haben wir getan. Der Haushalt des Landes wird in diesem und im nächsten Jahr ohne neue Schulden auskommen. Mehr noch: Wir wollen 175 Mio. € Schulden tilgen. Auch das ist eine Investition in die Zukunft.
Sachsen-Anhalt soll ein eigenständiges und modernes Land in der Mitte Deutschlands und Europas sein. Darum investieren wir in Bildung und Forschung. Darum investieren wir in den Ausbau von schnellen Breitbandnetzen. Darum fördern wir innovative Unternehmen. Menschen, die in ihrer Heimat verfolgt werden, sind uns willkommen. 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist das eine Lehre aus unserer Geschichte. Ich wünsche mir für das kommende Jahr weitere Fortschritte beim Aufbau Sachsen-Anhalts. Ich wünsche mir, dass sich die Menschen hier zu Hause fühlen, Einheimische ebenso wie Zuwanderer. Ihnen allen und Ihren Familien wünschen meine Frau und ich ein gutes und erfolgreiches neues Jahr.