Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live

"DAMALS“ Die Originalstars der 60er und 70er Jahre in Bernburg

$
0
0

Jürgen Karney, der Starmoderator, präsentiert mit den Originalbands der 60er & 70er THE EQUALS, HERMANS HERMITS, RACEY, BARRY RYAN. Das ist eine Musikproduktion der Topklasse. Wer träumt nicht gern von der guten, alten Jugendzeit?! Wir waren jung, verliebt, voller Tatendrang und wollten die Welt kennenlernen ... und hörten, sahen, liebten unsere Musikhelden, die uns auf diesem Weg begleiteten, deren Songs wir täglich überall hörten, deren Musik, Kleidung, Leben ganz anders war als das, was uns unsere Eltern vorlebten! Die Welt gehörte uns! Wir hatten Bravo -Starschnitte von unseren Helden an den Wänden unserer Zimmer, lasen täglich Alles über sie, sahen alle Fernsehshows, in denen Sie auftraten, verpassten keine "Disco" mit Ilja Richter im ZDF, hatten sämtliche Schallplatten in den Schränken, um sie auf unseren portablen Mono-Plattenspielern zu legen oder nahmen alle RTL Luxemburg Sendungen über unseren portablen Mono -Cassettenrecorder auf und hörten auf jeder(Schul)Fete deren großen Hits, wie „Baby come back“, „Eloise“, „Something is happening“, „No milk today“, oder auch „Boy oh Boy“ die damals um die Welt gingen, und so Manche/Mancher schwofte beim ersten Kuss dazu, im Discolicht... 

Diese Helden haben unser Leben begleitet, unser Leben geprägt! Ihre damaligen Welthits sind heute legendär und immer noch Bestandteil jedes Radiosenders, vieler TV-(Oldie)Shows, vieler Partys (Ü30 etc.)! Jede/Jeder kennt sie: Die großen Hits, die großen Bands, die großen Sänger/-innen von damals... Wir haben sie über all die Jahre nie vergessen, erinnern uns immer gern an sie, haben mit ihnen soviel schönes erlebt, kennen immer noch jede Strophe, jeden Refrain...unserer wirklichen Super-Stars von damals! Jetzt kommen diese Stars in die kleinen Hallen und Theater und dieses Konzept geht auf, hier wirkt alles familiär, alle Künstler geben Autogramme und es ist ein schönes gemütliches Lebensgefühl.

"DAMALS" 13.01.15  20:00 Uhr Kurhaus Bernburg


BARRY RYAN

Mit 16 Jahren starteten Barry Ryan und Zwillingsbruder Paul ihre Gesangskarriere. Ihre Mutter Marion Ryan war eine gefeierte Popsängerin, großer Fernsehstar und auf den Bühnen zuhause. Kein Wunder, dass ihre jungen Söhne schon bei ihren ersten Auftritten sofort eine riesige junge kreischende Girlie-Fangemeinde um sich scharten. Einige Jahre später und nach endlosem Stress im Showbusiness (3 freie Tage in zwei Jahren!), zog sich Paul von der Bühne zurück und schrieb fortan die Songs. Gleich sein erster Song, den er für seinen Bruder schrieb, wurde auch ihr größter Hit: ELOISE war ein absoluter Welthit, hielt sich wochenlang an der Spitze der Charts und verkaufte mehr als 4,5 Millionen Platten. Paul schrieb weiter Hits für Barry und u.a. auch Songs für Frank Sinatra.

Barry Ryan ist seit Mitte der 80er Jahre ein sehr erfolgreicher Fotograf. Seine Fotografien sind weltweit in vielen Museen und Ausstellungen wie in ‚The National Portrait Gallery’- London und ‚MOMA’- New York zu sehen. Er gibt Konzerte, tritt in TV-Sendungen auf, liebt es zu singen und auf der Bühne zu stehen. Barry Ryan: „Ich muss der glücklichste Mensch sein, den ich kenne. Ich habe zwei Sachen in meinem Leben gemacht, fotografieren und singen, beides war und ist ein wenig erfolgreich…. Ich habe das niemals als Job betrachtet sondern habe es geliebt, es zu tun!“ Hitliste: Eloise, The Hunt, Zeit macht nur vor dem Teulef halt, My Mama, I’m sorry Susan, Kitch

EQUALS

1965 wurde die Popgruppe EQUALS von den Brüdern Derv und Lincoln Gordon (aus Jamaika stammend), Eddy Grant (1960 aus British Guyana eingewandert) und dem Londoner Pat Lloyd gegründet. Alle kannten sich von der Acland Burghley School im Norden Londons. Nachdem die Band bis 1966, vorwiegend bei Schulfesten spielte und tingelte, kam der erste Plattenvertrag von Präsident Records. Gleich bei der ersten Session wurden die späteren Hits „Baby come back“, „Hold me closer“ und „I want be there“ aufgenommen. Letztgenannter Titel wurde 1966 als erste Single veröffentlicht. Diese übermütige Soul Pop Nummer fand großen Anklang bei den vor der Küste operierenden Piratensendern und kam so bald in die Hitlisten Hollands und Deutschlands. Der große Durchbruch jedoch gelang 1968, mit dem Titel „Baby come Back“. Die Equals waren neben den Foundations, Britanniens erste Popgruppe mit Mitgliedern unterschiedlicher Hautfarbe. 1976 löste sich die Band auf. In dieser Zeit waren Sie über 110 Wochen in den Charts vertreten und lagen somit an der Spitze aller englischen Bands der Goldenen Sixties. In der zweiten Hälfte der 80er Jahre begann der Revival Boom und auch die Equals mit dem Originalsänger Derv Gordon und dem weiteren Gründungsmitglied Pat Lloyd fingen gemeinsam, mit Ronnie Telemaque und David Martin wieder an, aufzutreten. Bis heute sind Sie immer wieder auf vielen Bühnen und Oldienächten anzutreffen und haben immer eine begeisterte Fangemeinde, in allen Altersklassen. 

Hitliste: Baby come back * Softly, Softly, Police on my back, Hold me closer * I get so excited, Laurel & Hardy, Green light * Viva Bobby Joe, Michael and the slipper tree, I can see, but I don’t know, Lets go to the moon, Help me Simone * Rub a Dub Dub, Soulbrother Clifford, Black skin blue eyes boys.

Exklusive Freikarten gewinnen!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

AGB: Der Veranstalter mdh events verlost 10 Freikarten für "Damals" Die Musikproduktion mit Originalstars der 60er und 70er am 13.Januar 2015 in Bernburg. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt und hier veröffentlicht. Der Rechtsweg und die Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Die Gewinnauslosung erfolgt zufällig. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Nur ein vollständig ausgefülltes Formular nimmt am Gewinnspiel teil. Die Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels von BBGLIVE verwendet. Bitte das Formular mit vollständiger Adresse und vollständigen Namen sowie E-Mail und Telefonnummer ausfüllen! Die Gewinner werden auf der Gästeliste gelistet und erhalten vor Ort freien Eintritt! Viel Glück!



HERMANS HERMITS - Original Barry Whitwam

Mitte der 60er Jahre waren englische Bands dominierend in der Musikszene. Dazu zählt auch HERMAN’S HERMITS, die seit 1964 auf der Bühne stehen. HERMANS HERMITS haben bis 1971, 23 Hitsingles, 10 Albums, eine stattliche Anzahl von Fernsehshows und Tourneen durch die ganze Welt absolviert. In diesem Zeitraum wurden ca. 40 Millionen Schallplatten verkauft. 1971 verläßt Peter Noone, der Frontman, die Band und startet eine eigene Karriere. Aber die Band HERMANS HERMITS blieb weiterhin bestehen und tourt wie viele Bands der 60er Jahre auch weiterhin durch Europa und Amerika. Heutzutage findet HERMANS HERMITS sein Publikum immer noch bei vielen Oldienächten und auch der Stil der Band, trotz Änderung der Besetzung, bleibt unverändert beliebt.


HERMANS HERMITS spielt auf allen Oldieparty’s, die große Hitpalette: NO MILK TODAY, THERE IS A KIND OF HUSH, MRS. BROWN YOU’VE GOT A LOVELY DAUGHTER, SOMETHING HAPPENING, MY SENTIMENTAL FRIEND und ist immer als einer der Höhepunkte anzusehen.


RACEY

Racey war eine britische Pop-Band, die wie viele andere Bands der 1970er-Jahre von den seinerzeit äußerst populären Mike Chapman und Nicky Chinn produziert wurden und deren typischen Sound verkörperten. Die Gruppe wurde 1977 in Weston-super-Mare/Somerset gegründet. Als der erste Hit "Lay Your Love On Me" in die Charts kam, hatten die Musiker bereits eine lange Zeit in erfolglosen Combos gespielt. Dann nahmen der Komponist Mickie Most sowie das Gespann Chapman/Chinn sie unter ihre Fittiche und verpassten ihnen zwei Songs (außer Lay Your Love On Me noch Some Girls), mit denen jede andere Gruppe ebenfalls in die Hitparade gekommen wäre.

 

Danach schaffte Racey noch zwei Einstiege in die Hitparade. Nachdem man sich jedoch von Chapman/Chinn trennte, ließ der Erfolg schlagartig nach, und die Gruppe zerfiel 1985. Die Dinge haben sich gründlich verändert seit sich die Band 1985 getrennt hatte. 1990... taten sich ‘Racey’ wieder zusammen .................... Man trat an Clive und Phil heran, dass sie an einer 4. Juli Party spielen sollten. Bereits vorher waren sie bei zahlreichen Gelegenheiten gefragt worden 'Racey" zu reformieren, aber wegen geschäftlicher Verpflichtungen war der Zeitpunkt bis dahin nicht geeignet. Zusammen mit dem anderen ursprünglichen Mitglied von 'Racey' Pete Miller und dem neuen Keyboardspieler Ian Hewitt spielten 'Racey' vor einer ausverkauften Menge und wurden regelrecht bestürmt, die Jungs fühlten sich großartig zurück zu sein und zurück sind sie mit aller Macht. Traurigerweise starb Pete Miller am 6. Mai 2003. Racey spielen weiterhin überall im Vereinigten Königreich und Europa vor großen Zuschauermengen und loyalen Anhängern. Richard Blake der neue Bassspieler ist auch von Weston-Super-Mare, der Heimatstadt von Racey. Die Band ist auch in vielen verschiedenen TV-Shows in Europa und England aufgetreten, also halten Sie nach Racey im Fernsehen ausschau. Wenn Clive, Phil, Ian und Richard nicht unterwegs sind, sind die Jungs hart bei der Arbeit in ihrem Aufnahme-Studio.



Aktuelle Polizei News SLK vom Sonntag

$
0
0

Bernburg - Eine defekte Rückleuchte an seinem PKW wurde einem 28jährigen Bernburger zum Verhängnis. In der Friedensallee wurde er gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dies brachte zu Tage, dass er sowohl unter dem Einfluss alkoholischer Getränke als auch von Betäubungsmitteln stand. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 0,53 Promille. Nach erfolgter Blutprobenentnahme und Untersagung der Weiterfahrt wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

Bernburg - Unbekannte Täter zertrümmerten die Seitenscheibe eines in der Horst-Heilmann-Straße abgestellten VW-Transporters und entwendeten aus dem Innenraum eine Motorflex.

Bernburg - Durch den Besitzer einer Garage in der Zepziger Straße wurde ein Einbruchsdiebstahl angezeigt. Vor Ort musste er feststellen, dass das Garagentor aufgebrochen und diverse Werkzeuge sowie Autoteile gestohlen worden waren.

Staßfurt, 02.01.2015 19:00 – 21:00 Uhr

Ein Badegast ist im örtlichen Schwimmbad Opfer eines Diebstahls geworden. Aus seinem verschlossenen Spind in der Umkleidekabine wurde ein Mobiltelefon der Marke „Samsung“ entwendet.

 

Schönebeck, 03. – 04.01.2015

In der Gartenanlage „Abendfrieden“ in der Magdeburger Straße richteten Einbrecher in der vergangenen Nacht großen Schaden an. Insgesamt vierzehn Gartenlauben wurden aufgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurden diverse Elektrowerkzeuge entwendet. Die Kriminalpolizei war vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

Staßfurt, 02.01.2015 15:30 Uhr

Ein 24jähriger Magdeburger befuhr mit seinem PKW VW Golf die Grenzstraße aus Richtung Hohenerxlebener Straße. An der Einmündung Bernburger Straße beabsichtigte er, nach links in diese abzubiegen. Hierbei beachtete er nicht die vorfahrtsberechtigte 72-Jährige aus Staßfurt, die mit ihrem Fahrrad auf der Bernburger Straße in Richtung Bahnübergang unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei diese beschädigt worden sind. Die Radfahrerin kam zu Fall und musste ambulant in einer nahe gelegenen Klinik behandelt werden.

 

Aschersleben, 02.01.2015 14:10 Uhr

Auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Seegraben beschädigte der 22jährige Fahrer eines PKW VW Bora beim Ausparken einen ebenfalls auf der Parkfläche abgestellten PKW Audi. Durch seine beiden Kinder, die sich mit im Fahrzeug befanden, war der junge Mann abgelenkt worden, sodass es zur Kollision beim Rückwärtsfahren kam. An beiden Fahrzeugen ist jeweils ein Schaden in Höhe von circa 1000,- Euro entstanden.

 

Schönebeck, 04.01.2015 01:50 Uhr

Beamte des Revierkommissariats Schönebeck kontrollierten Am Stremsgraben den Fahrer eines PKW Seat Arosa. Hierbei stellten sie Alkoholgeruch in dessen Atemluft fest. Ein im Anschluss durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,86 Promille. Der 22-Jährige aus dem Jerichower Land musste die Beamten zur Dienststelle begleiten. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Schönebeck, 03.01.2015 21:30 Uhr

Ein 29jähriger Schönebecker war mit seinem PKW Audi in Calbe, in der Nienburger Straße unterwegs, als er durch eine Streifenwagenbesatzung überprüft wurde. In diesem Zusammenhang bemerkten die Beamten beim Fahrzeugführer typische Anzeichen, die auf einen Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein angewandter Drogentest fiel positiv aus. Der 29-Jährige musste sich einer Blutprobenentnahme unterziehen. Er muss nun mit einem Fahrverbot und einer empfindlichen Geldbuße rechnen.

Verkehrsunfall mit einer getöteten Person

$
0
0

Ein 54-Jähriger aus Ballenstedt befuhr mit seinem Pkw BMW die B185 von Aschersleben kommend in Richtung Ermsleben. Durch plötzlich einsetzenden Schneefall herrschte in einer Senke auf ca. 150m Länge Straßenglätte. Dort kam ihm ein 44-Jähriger aus Wilsleben mit seinem Pkw BMW entgegen, welcher sich plötzlich quer zur Fahrtrichtung drehte.

Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.

Die beiden Fahrzeugführer sowie die 45-jährige Beifahrerin des Ballenstedters wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und von den Feuerwehren Aschersleben und Ermsleben geborgen. Der 44-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle.


Die beiden Verletzten wurden in die Krankenhäuser Aschersleben und Quedlinburg verbracht. An beiden Pkw entstand Totalschaden. Zur Klärung der Unfallursache wurden im Auftrag der Staatsanwaltschaft ein Gutachter hinzugezogen und beide Fahrzeuge sichergestellt. Die B185 war bis 22:50Uhr voll gesperrt.

toom eröffnet nach zwölfwöchiger Umbauzeit am Montag in Bernburg

$
0
0

Am 12.01.2015 ist es so weit, toom eröffnet seinen Baumarkt in Bernburg an der Kalistraße 11 mit neuem Konzept. Der Trend zum Selbermachen hält an – und mit toom Baumarkt ist der erste Schritt bei der Realisierung von Garten- und Wohnträumen schnell gemacht. Denn in der Baumarktwelt von toom in Bernburg finden Profi- und Gelegenheitsheimwerker auf einer Fläche von rund 8.500 Quadratmetern alles rund um Bauen und Technik, Ambiente und Gestalten. Neben einem grundsätzlich überarbeiteten äußeren Erscheinungsbild bietet der Markt bessere Übersichtlichkeit und erweiterte Sortimente. Zudem können sich Kunden mit der Vorteilskarte von toom Baumarkt ab sofort auf attraktive Rabatte und Angebote freuen. Das neu gestaltete Gartencenter stellt den Kunden auf einer Gesamtfläche von 2.600 Quadratmetern eine zeitgemäße Auswahl an Pflanzen, Gartenzubehör und Gartenmöbeln zur Verfügung. Des Weiteren präsentiert sich der Markt mit aktuellen Premiumsortimenten in den Bereichen Werkzeuge, Maschinen und Farben sowie einer optimierten Produktauswahl bei Bodenbelägen. Die Sanitärausstellung stellt mit sieben verschiedenen Musterbädern passend für jeden Anspruch die richtige Idee zur Badeinrichtung bereit. Zudem bietet der toom Baumarkt in Bernburg ein hochwertiges Sortiment der Qualitätseigenmarke in den Bereichen Wohnen und Garten an, das zur Renovierung und Neugestaltung einlädt.

Fachkundige Beratung für Haus und Garten

Besonders wenn es um das Thema Fachservices geht, ist der toom Baumarkt in Bernburg gut aufgestellt: Die toom „Wohnraumberatung“ stellt ihren Kunden eine ausgebildete Beraterin zur Seite, die Anregungen und Unterstützung für die Verschönerung des eigenen Zuhauses gibt. Mit dem „Handwerkerservice“ können Interessierte die komplette Abwicklung ihres Bau- und Renovierungsvorhabens aus einer Hand realisieren – vom Angebot über die Ausführung bis hin zur Endabnahme. „Mit unseren Fachservices bieten wir unseren Kunden ab März individuelle Unterstützung bei der Verschönerung des eigenen Zuhauses. Dabei gehen wir auf die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden ein und stehen ihm beratend zur Seite“, erklärt Dirk Friedrichs, Leiter des toom Baumarktes in Bernburg.

 

Die persönliche Nähe zum Kunden steht bei toom Baumarkt in Bernburg im Vordergrund. Die 32 aufgeschlossenen und hilfsbereiten Mitarbeiter beraten ihre Kunden individuell und kompetent – von der Anregung bis zur gelungenen Umsetzung. „Ein rundherum schönes Zuhause ist unseren Kunden wichtig – egal ob Anfänger oder Fachmann. Wir helfen bei der Realisierung individueller Wohn-, Modernisierungs- und Renovierungswünsche“, so Marktleiter Dirk Friedrichs. Zahlreiche toom Services von Farbmisch- und Nähservice, Holzzuschnitt, Geräte- und Transporterverleih bis hin zum Lieferservice unterstreichen die Kompetenz des Marktes an der Kalistraße.

 

Über toom Baumarkt:

Mit rund 360 Märkten im Portfolio (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt), 14.400 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von rund 2,4 Milliarden Euro zählt toom zu den führenden Anbietern der deutschen Baumarktbranche. Das Unternehmen gehört zur REWE Group, einem der bedeutendsten Handels- und Touristikkonzerne in Europa. Die Kölner Unternehmensgruppe erzielte 2013 einen Netto-Gesamtaußenumsatz von rund 51 Milliarden Euro und ist mit 330.000 Mitarbeitern in 13 Ländern Europas aktiv.

Ausgehtipps fürs Wochenende im Salzlandkreis im Januar 2015

$
0
0

Im Salzlandkreis stehen Ihnen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Im Herzen von Sachsen-Anhalt gelegen, locken die drei großen Städte Magdeburg an der Elbe, Dessau an der Elbe und Halle an der Saale mit ihrem Flair, laden zum Shoppen ein und bieten eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Erkunden Sie die schöne Stadt Bernburg an der Saale und genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Schloss. Die Bachstadt Köthen, nur wenige Kilometer von Bernburg gelegen, bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, in die Geschichte von Sachsen-Anhalt einzutauchen. Entdecken Sie die Wiege des Salzbergbau in Staßfurt und die Stadt Aschersleben, nur wenige Fahrminuten vom Harz entfernt. Besuchen Sie das Land Sachsen-Anhalt und den Salzlandkreis, entdecken Sie jede Menge Veranstaltungshighlights in der Region und fühlen sich Wohl. Hier finden Sie eine Übersicht der Eventhighlights im Salzlandkreis.

01.01.

Neujahrsbrunch 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Neujahrskonzert 11:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

03.01.

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

“Auf Spitzenschuhen ins neue Jahr” 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

 

04.01.

"Das Salz der Erde" 10:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Neujahrsspaziergang mit dem Zoodirektor 11:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

“Auf Spitzenschuhen ins neue Jahr” 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

05.01.

Rotkäppchen und all die anderen.. 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

“Auf Spitzenschuhen ins neue Jahr” oder „Auch ohne Strauß kann man Walzer tanzen“ 19:30 Uhr - Staßfurt Salzlandtheater

 

06.01.

Neujahrskonzert der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie - Staßfurt Theater

Pittiplatsch 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

Zu den Heiligen drei Königen 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

09.01.

Candle Light Dinner 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

“Zauber der Travestie” 20:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus

 

10.01.

Krimi total Dinner „Liebe ist mehr als ein Mord“ 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

„Die Sterne über Aschersleben“ 19:00 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Neujahrskonzert im Weißen Saal 19:00 Uhr - Hohenerxleben, Schloss

“Zauber der Travestie” 20:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus

 

13.01.

DAMALS - Die Originalstars der 60er und 70er 20:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

              

15.01.

Musical Moments 19:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

 

16.01.

Irischer Abend-Celtic Spirit 18:00 Uhr - Hohenerxleben, Schloss

 

17.01.

„Kulinarische Tour durch Aschersleben“ 16:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

14. MUSIKNACHT lifemusik non stop 19:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

18.01.

Sonntagsmenü 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

„Astronomische Besonderheiten 2015" 15:00 Uhr - Aschersleben, Planetarium

 

20.01.

“König und Königin Drosselbart” 09:00 Uhr - Bernburg, Metropol

 

21.01.

Kochworkshop – Cooking Club im Musikkeller 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Amazing Shadows 19:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

22.01.

“Romulus der Große” 19:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

23.01.

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

“Romulus der Große” 19:00 Uhr - Bernburg, Theater

Capella Wittenbergensis „Italienischer Abend“ 19:Uhr - Aschersleben, Weiße Villa

 

24.01.

Familienwochende 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

“Romulus der Große” 15:00 Uhr - Bernburg, Theater

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

„Die Sterne über Aschersleben“ 19:00 Uhr - Aschersleben, Planetarium

Tanz mit Gute-Laune-Party 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

ACC Eröffnungssitzung 19:19 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Cavewoman 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater,

 

25.01.

Brunch 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

Kinderfasching 14:30 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

„Astronomische Besonderheiten 2015" 15:00 Uhr - Aschersleben, Planetarium

 

28.01.

Kochworkshop im Albrecht Küchenstudio 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

29.01.

"Die Nachtigall – von Hans Christian Andersen“ 10:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater,

 

30.01.

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

“Tom & Chérie” 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

 

31.01.

Die große Johann Strauß Gala 15:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Zeitfresser – The Counting Dinner 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

„Gangster, Gauner und Ganoven“ 19:11 Uhr - Staßfurt, Salzland Center


Bernburger Musiknacht 2015, livemusik non stop

$
0
0

Am 17. Januar 2015 ist es wieder soweit, die 14. Bernburger Musiknacht im Kurhaus Bernburg. Gastgeber der Musiknacht, die Band Tänzchentee präsentiert wieder ein Highlight zum Jahresanfang. Mit dabei sind bei der 14. Musiknacht in Bernburg die Band KunstPause, Febbraio, Sonic Jam, AnTon, Booze, Rossini Quartett, Herren, Crazy May, Länett und schließlich der Gastgeber Tänzchentee. Somit wird für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein, hoffentlich auch ein volles Haus und eine super Stimmung. Sechs Stunden live Musik non Stop, mal besinnlich, mal Rock’n’Roll.


Academy Bernburg zeigt am Samstag neue Familien Fitness Kurse

$
0
0

Du würdest gern während dein Kind, dein Mann/ Freund trainiert, auch etwas für dich tun oder zusammen?? Dann bist bei uns genau richtig!!! An diesem Tag kannst du dich auspowern und deine Familie und Freunde bringst du einfach mit. Du hast Spaß an Bewegung, möchtest Kurse wie Bokwa, Yoga, Zumba, Kanga for Daddys, Kinderselbstverteidigung, punch fit alive, Piloxing, Boot Camp, Zumba Kids ausprobieren? Dann bist Du am Samstag den 10. Januar 2015 ab 10:00 Uhr in der Academy Bernburg genau richtig. "Feel your limit!" ...4 family & friends - Hier kannst du dich so richtig auspowern! Wir zeigen dir, wie sich dein Hobby mit Familie teilen lässt. 

 

Jeder der Lust und Laune hat, kann am Samstag die Kurse besuchen, alles was du brauchst sind Turnschuhe und Sportsachen. Von 10:00 bis 16:00 Uhr werden verschiedenste Fitnesskurse angeboten. Auch für Kinder, Mütter und Väter mit Kinder sind spezielle Kurse dabei, bei welchen die Freude im Vordergrund steht. 


Kurse: Bokwa, Yoga, Zumba, Kanga for Daddys, Kinderselbstverteidigung, punch fit alive, Piloxing, Boot Camp, Zumba Kids


Programm

10:00 Uhr - Bokwa

Kanga speziell für Papas mit Baby

 

11:00 Uhr - Zumba Fitness

Zumba Kids Junior

 

12:00 Uhr - Fitness Snack Bar

12:30 Uhr - Boot Camp

Yoga

 

13:30 Uhr - Piloxing

Kinderselbstverteidigung

 

14:30 Uhr Snack Bat

 

15:00 Uhr Punsh fit alive

Zumba Kids




Samstag, 10. Januar 2015, Academy Bernburg, Karlstraße 24 - Für Mitglieder der Academy Bernburg ist diese Veranstaltung kostenfrei, Gäste bezahlen 7,00 Euro.


Anmeldung unter: www.academy-bernburg.de


Weniger Komasäufer im Salzlandkreis - Start der Kampagne Bunt statt Blau im Salzlandkreis

$
0
0

Staßfurt, 05. Januar 2015. Trinken bis der Arzt kommt: Das Rauschtrinken bei Schülern bleibt ein Problem, auch wenn die Zahl der Betroffenen im Bundestrend zurückgeht. Im Salzlandkreis landeten im Jahr 2013 weniger  jugendliche Komasäufer in einer Klinik. Nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit kamen 33 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Nach bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes sank die Zahl der Betroffenen im Vergleich zu 2012 um 13 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren gab es jedoch immer noch eine Steigerung von 17,9 Prozent. 

Besonderer Anlass zur Sorge bereitet der Alkoholmissbrauch bei den jüngeren Mädchen und Jungen. In der Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen mussten in der Region 5 Kinder in einer Klinik behandelt werden. „Es ist erfreulich, dass sich bundesweit beim Rauschtrinken eine erste Trendwende abzeichnet. Ich hoffe, dass sich diese positive Entwicklung auch bei uns langfristig bestätigt“, sagt Andreas Umlauf, Chef der DAK-Gesundheit im Salzlandkreis. Zur Unterstützung setzt die Krankenkasse auch 2015 die erfolgreiche Aufklärungskampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ im Salzlandkreis fort.

 

Kampagne „bunt statt blau“ 2015

Beim bundesweiten Wettbewerb „bunt statt blau“ werden Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren aufgerufen, mit Plakaten kreative Botschaften gegen das Rauschtrinken zu entwickeln. Auch die Schulen in der Region wurden angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. An der mehrfach ausgezeichneten Präventionskampagne gegen Alkoholmissbrauch nahmen seit dem Jahr 2010 mehr als 62.000 junge Künstler teil. Weitere Informationen über die Aktion gibt es im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Landesschirmherr von „bunt statt blau“ ist Gesundheitsminister Norbert Bischoff.


Aktuelle Polizei News SLK vom Montag

$
0
0

Bernburg, Neue Straße, 05.01.2015 – 02:15 Uhr

Unbekannte Täter beschädigten in Bernburg, Neue Straße, einen am Fahrbahnrand ab geparkten VW Golf. Vermutlich bewarfen die Täter den PKW mit Bierflaschen und Gläsern. Überreste der Wurfgeschosse wurden sichergestellt und werden kriminaltechnisch untersucht. Hinweise zu möglichen Tätern bitte unter der Rufnummer der Polizei: 03471/379291

 

Illberstedt, Am Bahnhof,  02.01 - 05.01.2015

Unbekannte Täter entwendeten von einem Betriebshof mehrere Gasflaschen. In den Druckbehältern befanden sich diverse Edelgase. Die Täter gelangten vermutlich durch Überwindung der Umfriedung auf das Gelände der Firma. Hinweise zu möglichen Tätern erbitte die Polizei unter der Nummer: 03471/379291

Aschersleben, Hellgraben 04.01.2015 19:30 Uhr

Bei einer Verkehrskontrolle in der Ortslage Aschersleben konnte durch Kollegen der Reviereinsatzdienstes ein Fahrzeugführer festgestellt, welcher unter dem Einfluss von Alkohol seinen PKW führte. Ein freiwillig durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 1,70 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde im Ameos-Klinikum Aschersleben durchgeführt. Der Führerschein ist bis zur weiteren Entscheidung sichergestellt worden.

 

Schönebeck, Dr.- Martin-Luther-Straße, 05.01.2015 gegen 08:00 Uhr

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es, als ein Fahrzeugführer, welcher die Hederstraße befuhr in die Dr.- Martin-Luther-Straße einbiegen wollte. Dabei beachtete er den bevorrechtigten Fahrzeugverkehr nicht und kollidierte mit einem weiteren Fahrzeug. An beiden Kraftfahrzeugen entstand Sachschaden.

Dokumentarfilm erzählt Gesichte über das Land Anhalt 

$
0
0

Unter den Besuchern anlässlich des Jubiläum Anhalt 800, welches im Jahr 2012 auch in Bernburg statt fand, war unter anderen Eduard Prinz von Anhalt. Spannende 55 Minuten Geschichte von 1863 bis 1946 erwartete die Besucher im Schlossbezirk. Neben vielen historischen Zeitdokumenten aus Bernburg war die anhaltinische Geschichte von Ballenstedt, Köthen, Dessau und Zerbst zu sehen. Eine spannende FilmChronik mit bewegenden und bewegten historischen Bildern aus Bernburg und dem Land Anhalt war im Kino Capitol Bernburg. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Landes Anhalt und schildert die Leistungen, die das Land Anhalt wirtschaftlich und kulturell vollbracht hat, er zeigt die reizvolle Landschaft, die anmutigen Residenzstädte vor ihrem Untergang in den Bombennächten des zweiten Weltkrieges, Nazi- und Kriegszeit und den Neubeginn nach 1945. Eduard P v Anhalt: „Ich bin sicher, dass dieser Film noch lange über das Ende des Jubiläumsjahr Anhalt 800 wirken und das Bewusstsein und den Heimatstolz unserer Landsleute einen mächtigen Schub geben wird. Möglichst schon in den Klassen der Volksschulen sollte dieser Film zukünftig regelmäßig gezeigt werden, damit das Bewusstsein der Kinder für ihre Heimat schon früh entstehen kann“.

Die FilmChronik ist nicht nur ein spannender Bilderbogen, sondern auch eine unterhaltsame Geschichtsstunde. Die Geschichte des modernen Anhalts beginnt 1863. In diesem Jahr vereinigt der Dessauer Herzog Leopold Friedrich die Herzogtümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau. Als 1871 das Deutsche Reich entsteht, wird Anhalt - bis 1954 - ein deutscher Teilstaat. 1871 wird unter Bismarck das Deutsche Reich geschaffen. Anhalt, bis dahin souveräner Staat im Deutschen Bund, ist fortan ein deutscher Teilstaat.

In den historischen Filmaufnahmen aus zahlreichen privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven wird neben Politik und Gesellschaft der stets wirtschaftliche Aufschwung sichtbar, der seit der Industrialisierung das Land an der Elbe, Saale und Mulde bis zum Zweiten Weltkrieg prägt. Unternehmen wie die Junkers Werke, die Continental Gaswerke aber auch das Bauhaus stehen für wirtschaftliche, technische und kulturelle Innovationen. In Interviews kommen Prinz Eduard von Anhalt, der Leiter des Bauhaus-Archivs Berlin, Dr. Peter Hahn und der Regionalgeschichtler Helmut Erfuhrt zu Wort.

Diese historischen Zeitdokumente dienen lediglich der staatsbürgerlichen Aufklärung und der geschichtlichen Aufarbeitung regionaler Stadtgeschichte. Die Aufarbeitung der Zeitdokumente stellen weder eine Verherrlichung von Kriegsereignissen bzw. eine Verherrlichung des Nationalsozialismus sowie links- und rechtsextremen Gedankengut dar. BBGLIVE distanziert sich hiermit ausdrücklich von jeglichen rechts- bzw. linksextremen Sichtweisen. Die Aufarbeitung dieser Zeitdokumente ist eindeutig geschichtshistorisch einzuordnen, dient der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Wissenschaft, der Forschung und Lehre.

Tausende Besucher am Feiertag auf dem Brocken

$
0
0

Das sonnige Winterwetter zog am heutigen Feiertag wieder tausende Wintersportler, Ausflügler und Wanderer in den Harz. Von Schierke bis zum Brocken, die Aussicht auf einen ganzen Tag im verschneiten Harz und die spektakuläre Aussicht wollten sich die Besucher nicht entgehen lassen. Rodeln, Skifahren, hinauf zum Brocken wandern oder mit der Brockenbahn zum Gipfel, ein Tag mit optimalen Winterbedingungen. Fast überall wartete herrliches Wetter und Sonnenschein, auch auf dem 1.142 Meter hohen Brocken genossen die Besucher die Aussicht. Eingehüllt in eine 18 Zentimeter dicke Schneedecke zeigte das Thermometer ein minus von 5 Grad. Ab dem 31.01.2015 warten im Harz die Schierker Wintersportwochen. Diese sind ein Höhepunkt des Harzer KulturWinters, an dem sich über 20 Orte des gesamten Harzes mit kreativen Ideen beteiligen. Kulinarische Genüsse kombiniert mit Geschichte laden in diesem Jahr wieder ein, den Harz kulturell zu entdecken. Bis zum 15. Februar lädt der Ort am Brocken zu fast 40 Veranstaltungen ein. Den Auftakt macht am Wochenende das Iglu-Fest im Kurpark. Rasanter geht es beim Gaudirodeln an der Schierker Baude auf dem dortigen Rodelhang zu. 

Immer ein beliebtes Angebot bei kleinen Gästen sind die Rodelschlangen mit dem Pferdeschlitten samstags ab Hotel Bodeblick. Alle Kinder können ihre Schlitten hinter einen Pferdeschlitten binden und ab geht es durch das Elendstal. Ein beliebter Wintersporttreff ist das Schierker Natureisstadion – das einzige Natureisstadion im gesamten Harz. Hier kann man täglich Eislaufen oder beim Eisstockschießen seine Kräfte und Geschicklichkeit messen. Zahlreiche Angebote der Schierker Vereine, Hoteliers und Einrichtungen werden das Programm abrunden: Winterschießen des Schützenvereins, die geführte Winterwanderung mit dem Harzklub durch den Nationalpark und eine Fackelwanderung mit anschließender Glühweinparty. Als Experte hilft ein gelernter Bildhauer dabei, Schneehöhlen oder Figuren zu bauen. Zu den Angeboten in Schierke gehören auch Rodeln, Langlauf und Fahrten mit dem Pferdeschlitten. Wer Winter in Schierke bietet für Aktivurlauber wie auch ruhesuchende Gäste, Zeit für Erholung und Wintersport in einer eindrucksvollen Naturlandschaft. Ob mit Skiern zum Großen Winterberg, um das imposante Brockenpanorama zu erblicken oder zu Fuß direkt auf den Brocken, ob auf langen Winterwanderungen unterwegs oder im Schlitten bergab ins Tal – Schierke lädt ein zum Rendezvous mit der Natur. Eine Pause vom Wintersporttrubel gönnt man sich bei einem Spaziergang durch den Luftkurort Schierke. Dort gibt es Sehenswertes zu entdecken, z.B. die Schierker Bergkirche, die zwischen 1876 und 1881 errichtet wurde, das imposante Rathaus, mit dem sich Handwerker einst ein Denkmal setzten, und die Apotheke „Zum Roten Fingerhut“, in der Apotheker Drube den berühmten „Schierker Feuerstein“ mixte, den er 1924 zum Patent anmeldete. 

Den genauen Ablaufplan gibt es unter www.schierke-am-brocken.de.


Leiche am Bernburger Saaleufer entdeckt

$
0
0

Die Polizei hat am Mittwochmorgen am Saaleufer zwischen Bernburg und Neuborna eine weibliche Leiche entdeckt. Allen ANschein nach geht es dabei um die seit Neujahr vermisste 30 jährige Frau aus Bayern, welche bei Familienanghörigen in Neuborna zu Besuch war. Nach dem Verlassen der Wohnung am Morgen des 01. Januar kam diese nicht mehr zurück.

 

Am Neujahrsnachmittag wurde eine große Suchaktion eingeleitet, dabei kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz, welcher die Saale von Bernburg bis Gröna absuchte. Unterstützt wurde die Suche von Polizeibeamten am Boden. Am Abend wurde dann ein Foto veröffentlicht und die Polizei bat um Mithilfe aus der Bevölkerung.

 

Der Hinweis kam von einem Spaziergänger, der am Saaleufer bei Neuborna ein Kleidungsstück gefunden hatte. 

Traurige Gewissheit - Gefundene Leiche in Bernburg ist die 30-jährige Vermisste

$
0
0

Am Mittwochmorgen konnten die Suchmaßnahmen nach der vermissten Person SCHULLA aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung konkretisiert werden. Im Bereich der Saale zwischen Gröna und Plötzkau wurden Bekleidungsteile im Wasser gesehen und daraufhin die Behörden informiert. Gegen 10:15 Uhr konnte eine Person im Wasser aufgefunden und anschließend durch die Feuerwehr geborgen werden. Die Leiche konnte später identifiziert werden. Es handelt sich um die seit dem 1. Januar als vermisste gemeldete Frau SCHULLA.


Die Ermittlungen zur Todesursache dauern derzeit noch an. Die Suchmaßnahmen der Polizei werden hiermit eingestellt. Die Familie wird derzeit durch die Krisenintervention betreut und wünscht keine mediale Aufarbeitung des Vorfalls.

Vermisst war seit dem 01.01.2015 gegen 04:15 Uhr die aus Bayern stammende Nicole Schulla. Die 30-Jährige ehemalige Bernburgerin hielt sich während der Feiertage bei Verwandten in der Saalestadt auf und verließ aus bisher unbekannten Gründen am Neujahrsmorgen deren Wohnung. 

Niedrigster Dezember-Arbeitslosenbestand der letzten Jahre

$
0
0

Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 12.363 Personen arbeitslos gemeldet, 1.070 (9,5 Prozent) mehr als im November und 889 (-6,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vormonat November um 1,1 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent. Der Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 461 Personen und ist um 6,5  Prozent (32 Personen) gegenüber dem Vormonat reduziert worden. Gegenüber dem Dezember 2013 sank der Bestand um 25,8 Prozent (160  Personen). Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 5.082 Personen und stieg damit um 11,8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der Bestand um 7 Personen (0,1 Prozent).

Aktuell befinden sich 1.034 Stellen im Bestand, von denen 980 sozialversicherungspflichtig sind. 89,9 Prozent aller Arbeitsstellen sind unbefristet (930). „Im Dezember gab es eine jahreszeitlich übliche Entwicklung. Gegenüber dem Vormonat ist die Arbeitslosigkeit am regionalen Arbeitsmarkt saisonal gestiegen“, berichtet Raik Ertelt, Geschäftsführer des operativen Bereiches der Agentur für Arbeit Bernburg. „Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Salzlandkreis ist im Jahr 2014 gesunken. Neben der demographischen Komponente spielt auch die erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften eine wichtige Rolle“, so Ertelt.

 

Im Berichtsmonat Dezember meldeten sich 3.172 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  586 Personen (22,7 Prozent) mehr als im November 2014 und 72 Personen (2,2 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.098 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 280 Personen (-11,8 Prozent) weniger als im Vormonat und 83 Personen (4,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis ist die Arbeitslosigkeit im Dezember um 1.070 auf 12.363 Personen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 889 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 12,2 Prozent und liegt damit 1,1 Prozentpunkte über dem Vormonat, aber 0,5 Prozentpunkte unter dem Wert des Dezembers 2013.

 

Im Land Sachsen-Anhalt beträgt die Arbeitslosenquote 10,2 Prozent, im Vergleich zum Novembermonat ist das ein Zuwachs um 0,4 Prozentpunkte und ist ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte zum Vergleich des Vorjahresmonats Dezember 2013. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.379 Personen, das sind 303 Personen mehr als im Vormonat und 390 Personen weniger als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II waren 8.984 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 767 Personen mehr als im November 2014; im Vergleich zum Dezember 2013 waren es 499 Personen weniger. Im Dezember meldeten sich 1.913  zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 708 (58,8 Prozent) mehr als im Vormonat und 100 (5,5 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 555 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 148 (-21,1 Prozent) weniger als im Vormonat und 83 (-13,0 Prozent) mehr als im Dezember 2013.

 

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im Dezember über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 10,4 Prozent in Schönebeck bis 14,4 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 9,6 Prozent und 12,9 Prozent. Insgesamt stieg in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 1,1 Prozentpunkte. In Aschersleben sank die Arbeitslosenquote um 1,3 Prozentpunkte und in Bernburg stieg er um 0,1 Prozentpunkte gegenüber Dezember 2013.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 308 auf 3.492 Personen gestiegen. Das waren 59 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 11,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 11,4 Prozent. Dabei meldeten sich 879 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 15 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 565 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+17). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 8.974 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Zuwachs von 111 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 9.020 Abmeldungen von Arbeitslosen (+266). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 65 auf 1.054 Personen gestiegen. Das waren 3,7 Prozent weniger als vor einem Jahr (–40). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 243 auf 2.438 Personen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 19 Personen. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 46 Stellen auf 222 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden im gleichen Zeitraum 61 Arbeitsstellen weniger registriert. Arbeitgeber meldeten im Dezember 82 neue Arbeitsstellen, 17 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.094 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 100.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 217 auf 3.031 Personen gestiegen. Das waren 239 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 10,4 Prozent und war damit um 0,4 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. Dabei meldeten sich 768 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 193 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 550 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–67). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 9.535 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang von 871 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 9.769 Abmeldungen von Arbeitslosen (–478). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 102 auf 846 Personen gestiegen. Das waren 129 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 115 auf 2.185 Personen gestiegen. Das waren 110 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 18 Stellen auf 424 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 42 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 95 neue Arbeitsstellen, 15 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.567 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 262.

 

Region Aschersleben

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 280 auf 2.683 Personen gestiegen. Das waren 315 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 14,4 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 15,7 Prozent. Dabei meldeten sich 753 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 122 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 475 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+54). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.208 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang von 502 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 6.518 Abmeldungen von Arbeitslosen (+48). Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 55 auf 628 Personen erhöht. Das waren 90 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 225 auf 2.055 Personen gestiegen. Das waren ebenfalls 225 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 33 Stellen auf 240 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 60 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Dezember 44 neue Arbeitsstellen, 7 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 779 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 49.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit ist von November auf Dezember um 265 auf 3.157 Personen gestiegen. Das waren 276 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Dezember 13,5 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 14,4 Prozent. Dabei meldeten sich 772 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 14 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 508 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+79). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 7.489 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um 565 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 7.747 Abmeldungen von Arbeitslosen (–93). Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von November auf Dezember um 81 auf 851 Personen gestiegen. Das waren 131 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von November auf Dezember um 184 auf 2.306 Personen erhöht. Das waren 145 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Dezember um 22 Stellen auf 148 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 20 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Dezember 28 neue Arbeitsstellen, 20 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 499 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 70.

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren hat sich erneut um 32 auf 461 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rückgang um 160 Personen (-25,8 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 6,2 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,4 Prozentpunkte. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte zu verzeichnen. In den letzten sechs Jahren waren noch nie so wenige Jugendliche arbeitslos. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 8,2 Prozent und 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter stieg erneut im Vergleich zum Vormonat um 536 auf 5.082 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein weiterer Zuwachs um 7 Personen (0,1 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 13,6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Zuwachs um 1,4 Prozentpunkte, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 14,0 Prozent. Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,9 Prozent, das ist ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat. „Allerdings zeigt auch der Dezember, dass die Arbeitslosigkeit auf ihrem Niveau verharrt. Insbesondere lebensältere Menschen profitieren von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausreichend. Arbeitgeber sollten verstärkt auch diesen Arbeitslosen mit vielfach guten Ausgangsqualifikationen und Berufserfahrung eine Chance geben “, fasst Raik Ertelt zusammen.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes

 

Erneut ist der höchste Bestand an Arbeitsstellen in der Produktion und Fertigung zu verzeichnen. fast  die Hälfte (47,7 Prozent, 493 Arbeitsstellen) aller Arbeitsstellen im Salzlandkreis sind in diesem Bereich zu finden. Gegenüber dem Vorjahresmonat  ist das ein Zuwachs um 53 Stellen. Im Bereich Metallerzeugung und -bearbeitung und dem Metallbau beträgt der Bestand an Arbeitsstellen 163, das sind 11 weniger als im Vorjahr. Der Bedarf an Arbeitskräften im Bereich Gesundheit/Soziales und Erziehung ist gegenüber dem Vorjahresmonat mit 146 gleich geblieben. Der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im Dezember gesunken und zwar um 119 auf 1.034. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Rückgang von 59 Stellen. Arbeitgeber meldeten im Dezember 249 neue Arbeitsstellen, das ist ein Rückgang von 29 Arbeitsstellen gegenüber dem Vormonat, und ebenso ein Rückgang von 25 Arbeitsstellen gegenüber dem Vorjahresmonat. 

Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

Bernburg   (Dieseldiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 05. und dem 07. Januar begaben sich unbekannte Täter zu einem Sattelzug, der im Bereich der Otto-von-Guericke-Straße abgestellt war. Das Fahrzeug befand sich auf einem umzäunten Betriebsgelände. Der Zaun wurde durch die Täter beschädigt, anschließend konnten sie das Firmengrundstück betreten. Sie begaben sich anscheinend zielgerichtet zu der Zugmaschine und brachen das Tankschloss auf. Anschließend wurde Dieseltreibstoff abgezapft. Vermutlich wurden die Täter aber während der Tatausführung gestört und flüchteten unerkannt vom Tatort. Am Fahrzeug konnten noch bereits befüllte Kanister aufgefunden und kriminaltechnisch bearbeitet werden.

Aschersleben   (Kennzeichendiebstahl)

Bereits in der Nacht zu Dienstag entwendeten unbekannte Täter von einem Ford die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-NC 204. Das Fahrzeug war in der Helmut-Welz-Straße vor dem Grundstück 32 abgestellt. Der Diebstahl wurde am Dienstag gegen 14:00 Uhr bemerkt. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor.

 

Aschersleben   (Fahrraddiebstahl)

Am Montag wurde durch unbekannte Täter von einem Grundstück Über der Eine ein 26 Zoll Mountainbike entwendet. Das Grundstück selbst ist mit einem Jägerzaun umfriedet und so gegen unbefugtes Betreten gesichert. Die unbekannten Täter überstiegen zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, diesen Zaun und entwendeten das auf dem Grundstück, mit einem Zahlenschloss gesicherte MTB. Der Herstelle des Rades ist SCOTT, die Farbe ist Silber. Hinweise zu Tätern oder dem Verbleib des Rades liegen derzeit nicht vor.

 

Alsleben   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Dienstagabend zwischen 17:00 und 17:20 Uhr, zerstörten unbekannte Täter die Seitenscheibe eines auf dem Hotelparkplatz „Zum Goldenen Ring“ abgestellten Fahrzeuges. Sie entwendeten anschließend eine Handtasche, die sich im Fußraum des Beifahrers befand. In der Tasche befanden sich diverse persönliche Papiere, Bargeld und Debitkarten.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Am Mittwochmorgen, gegen 00:20 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Baumarkt in der Calbeschen Straße ein. Sie durchtrennten die Vergitterung eines Fensters und hebelten selbiges im Nachgang auf. In dem dahinterliegenden Büro versuchten die Täter einen Tresor zu öffnen, was aber nicht gelang. Weiterhin wurden sämtliche Schränke nach Wertgegenständen durchsucht. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden ist bisher unklar.

 

Groß Roseburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch entwendeten unbekannte Täter von einem Opel die beiden amtlichen Kennzeichen ABI-AB 81. Das Fahrzeug war in der Hauptstraße vor dem Grundstück 2 abgestellt. Der Diebstahl wurde am Mittwoch gegen 09:30 Uhr bemerkt. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor.

 

Aschersleben   (Unfall unter Alkoholeinfluss)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich im Kreisverkehr an der Magdeburger Straße ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Fords befuhr zu diesem Zeitpunkt den Kreisverkehr aus Richtung Hinter dem Zoll kommend. Laut Zeugenaussagen hatte er kurz vor dem Kreisverkehr gehalten und war dann über die mittige Bepflanzung weiter in Richtung geschwister-Scholl-Straße gefahren. Hier rammte er den im Gegenverkehr wartenden Audi. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden. Der Unfallverursacher wollte nach dem Zusammenstoß die Fahrt fortsetzen, wurde aber durch andere Beteiligte daran gehindert. Während der Unfallaufnahme wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Er verlief positiv und erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,74 Promille. Bei dem 51-jährigen Mann wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt, der Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt.


„Mach doch was Du willst“ Anmeldung zum 8. Tag der Berufe startet

$
0
0

Am 11. März ist es wieder soweit. Unter dem Motto „Mach doch was Du willst“ organisiert die Arbeitsagentur Bernburg den 8. Tag der Berufe. Viele Unternehmen der Region öffnen die Werktore für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 und gewähren Einblicke in die Berufswelt. Beim Aktionstag können Jugendliche die Praxis im Unternehmen probieren, Fragen an Arbeitgeber stellen und eigene Talente entdecken. Auch die Bäckerei Stelmecke GmbH aus Borne nimmt an den „Tag der Berufe 2015“ teil. In einem Pressegespräch am 07.Januar öffneten die beiden Geschäftsführer bereits probeweise ihre Backstube in Borne. Einer der Geschäftsführer, des Unternehmens ist Manfred Stelmecke. Gleichzeitig ist er der Landesinnungsmeister der Bäckerinnung des Landes Sachsen-Anhalt. Seine Meinung zum Tag der Berufe: „Alle Bäckereien, die Auszubildende suchen, möchte ich ermuntern an dem Tag der Berufe aktiv teilzunehmen.“


(Foto: Das Unternehmen Bäckerei Stelmecke GmbH in Borna öffnete probeweise bereits seine Backstube.)

„Wir werden das vierte Mal teilnehmen.“ ergänzt Christian Friedrich, der zweite Geschäftsführer der Bäckerei Stelmecke GmbH. „Gern laden wir die Schüler in unser Unternehmen ein. Hier können sie sich ausprobieren und ihre ersten Brötchen backen. Es ist sinnvoll, bereits in der 7.Klasse mit der Berufsorientierung zu beginnen, sich den Ausbildungsberuf Bäcker und Bäckereifachverkäuferin praktisch anzuschauen und am besten in einem anschließenden Praktikum einmal auszuprobieren“ so Friedrich. Zurzeit sind 46 Unternehmen zum „Tag der Berufe 2015“ am 11.März 2015 im Salzlandkreis angemeldet. 2014 waren 52 Unternehmen und 330 Schüler angemeldet, teilgenommen haben 50  Arbeitgeber und 305 Schüler, begleitet von einem Elternteil oder Oma oder Opa.

 

Teilnahme bereits ab Klasse 7

 

Und das bereits ab Klasse 7. „Wir sprechen bewusst Jugendliche der Klassen 7 und 8 an, um die Orientierungsphase zu entzerren. Junge Menschen können so frühzeitig ihre Talente entdecken und ausprobieren“ sagt Thomas Holz, Chef der Agentur für Arbeit Bernburg. Entpuppt sich der vermeintliche Traumberuf eher als Albtraum, ist die Orientierung auf einen neuen Ausbildungsberuf möglich, ohne dafür wertvolle Zeit nach dem Schulabschluss zu verlieren. Das ist auch notwendig, denn noch immer wird fast ein Drittel der Ausbildungen vorzeitig abgebrochen.

 

Das Motto „Mach doch was Du willst“ ist dabei bewusst doppeldeutig. „Hinter der typischen Redewendung steckt doch auch eine klare Botschaft“ sagt Holz. Denn die Chancen auf einen Ausbildungsberuf in der Region sind gut wie nie zuvor. „In vielen Branchen können wir die Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen, weil Bewerber fehlen. Jugendlichen stehen heute tatsächliche viele Tore offen“ merkt Thomas Holz an. Das Motto ist somit auch Aufforderung, sich für einen der vielen Chancenberufe zu entscheiden.

 

Neue und moderne Internetseite mit sofortiger Anmeldung

 

Die Arbeitsagenturen haben zudem eine neue Internetseite entwickelt. Unter www.tagderberufe.de sind alle teilnehmenden Unternehmen mit ihren Ausbildungsberufen veröffentlicht. Bei Interesse ist eine sofortige und unkomplizierte Anmeldung bei der Arbeitsagentur möglich.

 

Seit Dezember werben zudem die Berufsberater in den Schulen für die Teilnahme. Der Tag der Berufe ist ein Aktionstag der Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Jährlich nehmen daran in beiden Ländern über 1.000 Unternehmen und 10.000 Schüler teil.

Das Hotel Wien eröffnet das Jahr 2015 mit einem Doppelkonzert

$
0
0

Für alle, die die Neujahrsvorsätze „mal wieder tanzen gehen“ oder „neue, gute Musik ausprobieren“ gefasst haben, bietet das Hotel Wien am Samstag, den 17.01., die perfekte Möglichkeit. Eingestimmt werden die Gäste durch die traumtänzerischen Klänge der Band Excessive Visage aus Dresden. Ihre Songs werden von dem Drang bestimmt, vorwärts zu gehen und gleichzeitig rückwärts zu denken. Sie spielen nicht nur Lieder, sondern versuchen, einen Organismus heraufzubeschwören. Sie suchen den Trüffel des Moments. Nach dieser stimmungsvollen Einleitung des Abends geht es direkt weiter mit der Mischung aus Rock, Groove, Americana, Noise und Singer/Songwriter von Hellkamp. Die Hamburger Band schafft es, den Trubel, den Lärm, aber auch die stillen Oasen einer Großstadt einzufangen, bleibt dabei jedoch losgelöst von aktuellen Trends und dem heutigen Zeitgeschehen. So sind Hellkamp nicht recht greifbar, aber in jedem Song neu und erfrischend.

Einen Vorgeschmack der Musik gibt es auf www.hotelwien.wordpress.com


Das Hotel Wien öffnet seine Pforten um 20 Uhr und bittet um eine Türspende von 5 Euro. Ganz herzlich Willkommen sind natürlich auch alle ohne entsprechende Neujahrsvorsätze – also schaut einfach vorbei!

Hinweis der Polizei auf Betrugsmasche

$
0
0

In der Vorweihnachtszeit kam es in der Moskauer Straße in Schönebeck zu Betrügereien bei der Auslieferung von Paketen. Dreiste Betrüger nutzten in den „Zehngeschossern“ die Klingelschilder und Briefkästen von leerstehenden Wohnungen und versahen diese mit eigenen Namensschildern. Anschließend wurden zielgerichtet Lieferungen zu dieser Adresse veranlasst. Hilfsbereite Nachbarn nahmen in der Vorweihnachtszeit die Pakete der vermeintlich „neuen Nachbarn“ an. Nachdem das Paket die Betrüger erreicht hatte, waren die neuen Namensschilder wieder verschwunden und die Betrüger mit der Ware auf und davon. Ein solches Vorgehen ist allerdings nicht nur auf die Vorweihnacht beschränkt.Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass es nicht verwerflich ist die Annahme solcher Pakete für Unbekannte zu verweigern. Und eine schlechte Nachbarschaft hat man im Nachgang sicher auch nicht zu befürchten. Der eventuelle Nachbar weiß ja schließlich nicht, dass und wenn, warum die Annahme verweigert wurde. Im Zweifelsfall also lieber ablehnen und einmal mehr zur Sicherheit aller beitragen. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Schwere Verkehrsunfälle bei Neugattersleben und Plötzky

$
0
0

L73, Nebenweg Neugattersleben – Strenzfeld  (Unfall Personenschaden)

Am Mittwochnachmittag, gegen 145:05 Uhr, ereignete sich auf der L73 ein Verkehrsunfall, in dessen Folge ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der Radler hatte den befestigten Nebenweg der L73 aus Richtung Neugattersleben kommend in Richtung Strenzfeld befahren. Als er die L73 überqueren wollte, missachtete er offenbar die Vorfahrt eines Sattelschleppers. Der leitete seinerseits eine Gefahrenbremsung ein, es kam zum Zusammenstoß in dessen Folge der stürzte. Er wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und durch einen Rettungswagen in die Uniklinik Magdeburg verbracht. Beim Radfahrer wurde Atemalkoholgeruch festgestellt, weitere Überprüfungshandlungen wurden im Klinikum geführt.

Plötzky   (Unfall mit Personenschaden und Flucht vom Unfallort)

Mittwochnachmittag, gegen 16:35 Uhr, wurde im Bereich des verkehrsberuhigten Bereiches zwischen Giselasee und der B 246a ein Fußgänger nagefahren. Der Mann (38) war gemeinsam mit der Lebensgefährtin, dem Kinderwagen und einem Hund unterwegs. Ihm kam ein grauer Pkw entgegen, welcher augenscheinlich schneller als mit zulässiger Schrittgeschwindigkeit unterwegs war. Bei m Vorbeifahren streifte ihn der Pkw, dabei wurde er am Arm verletzt. Die Fahrerin stieg anschließend aus und beschimpfte den Mann, dann setzte sie ihre Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Über Notruf wurde die Polizei informiert und der Unfall aufgenommen. Anschließend wurde die Fahrzeughalterin aufgesucht und befragt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Ermittlungen dauern an. 

Aktuelle Polizei News SLK vom Donnerstag

$
0
0

Plötzky   (Notrufmissbrauch)

In der Nacht kam es wiederholt zu Meldungen von Bränden, während der ersten Meldung, dem Brand eines Pkws auf dem Campingplatz „Waldsee“ befanden sich 8 Löschfahrzeuge mit insgesamt 51 Kameraden im Einsatz. Ein Brand konnte nicht festgestellt werden. Wenig später wurde ein Brand im Bereich Ostelbien gemeldet. Auch hier keine Spur eines Brandes. Die Telefonnummer des Anrufers wurde ermittelt. Ein Verfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen wurde eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Neundorf

Unbekannte Täter hatten am Mittwoch versucht in ein Einfamilienhaus Am Gänseanger in Neundorf einzubrechen. Zeugen wurden gegen 18:43 Uhr auf die Auslösung der Alarmanlage (optisch und akustisch) aufmerksam und begaben sich sofort zu dem Haus. In der jüngsten Vergangenheit hatten sich Einbrüche in diesem Bereich gehäuft. Bei der Annährung bemerkten die Zeugen zwei Männer, Anfang 20, dunkel bekleidet, die vom Grundstück in Richtung Elisabeth-Straße flüchteten. Einer der Beiden trug eine dunkle Pudelmütze. Ein Zeuge versuchte noch den Tätern zu folgen, verlor aber den Sichtkontakt. Während der Tatortuntersuchung konnte festgestellt werden, dass sich die Täter bereits an der unbeleuchteten Terrassentür zu schaffen gemacht hatten. Die Alarmanlage hatte aber ordnungsgemäß ausgelöst und die Täter in die Flucht geschlagen. Hinweise zu den flüchtigen Tätern, Fahrzeugen oder weiteren Fluchtmitteln, nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.


Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 19. Dezember und dem 07. Januar verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zur Baustelle der Biogasanlage in Staßfurt, Am Steinbruch. Sie zerstörten die Schlösser von zwei Baucontainern auf und durchsuchten diese. Ob und welche Gegenstände durch die Täter entwendet wurden wird derzeit geprüft. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt bisher nicht vor.

 

Eggersdorf   (Einbruchsdiebstahl)

Am späten Mittwochnachmittag oder in der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten der Sportlergaststätte des Sportplatzes Eggersdorf. Nachdem sie die Eingangstür aufgehebelt hatten, entwendeten sie offenbar einen Flachbildfernseher aus der Gaststätte. Aus der Garage wurden drei Rasentraktoren, ein Rasenmäher sowie 4 Kanister mit jeweils 20 Liter Benzin entwendet. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor.

Die Polizei des Salzlandkreises nimmt Hinweise zur Tat, den Tätern oder zum Verbleib des Diebesgutes jederzeit gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

B81, Egeln   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, führte die Polizei an der B81, Fahrtrichtung Gröningen, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 70 km/h. 1021 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 32 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 24 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Gegen 8 Weitere wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 109 km/h gemessen.

 

Hecklingen   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Mittwochnachmittag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Börnecker Straße, Fahrtrichtung Groß Börnecke, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 60 km/h. 650 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 100 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 77 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Gegen 23 Weitere wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 117 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Mittwochnachmittag, zwischen 15:450 und 20:15 Uhr, führte die Polizei in der Geschwister-Scholl-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. 884 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 17 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. Den 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Donnerstag, zwischen 08:00 und 10:00 Uhr, führte die Polizei im Breiten Weg, Fahrtrichtung Markt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h. 320 Fahrzeuge passierten im angegebenen Zeitraum die Messstelle. Es wurden 106 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 96 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugestellt. Gegen 10 Weitere wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 65 km/h gemessen.

Viewing all 17022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>