„Die CPhI ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um Sachsen-Anhalt als innovativen und
zukunftsorientierten Investitionsstandort für Life Science zu präsentieren,“ so Uhle weiter. Am Stand bekommen interessierte Investoren einen Einblick in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in
Sachsen-Anhalt, erhalten Informationen über Unterstützung und Fördermöglichkeiten bei der Ansiedlung und können sich über die wissenschaftlichen Potentiale des Landes informieren. Unter anderem
bietet sich den Gästen des Landesstandes die Möglichkeit, mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Halle ins Gespräch zu kommen, die durch das TGZ - Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH
vertreten wird.
Die Landespräsentation macht die Pharmabranche Sachsen-Anhalt erlebbar. Am 7. und 8.
Oktober wird Prof. Dr. Milton T. Stubbs, Professor für Physikalische Biotechnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einen Einblick in den Forschungsschwerpunkt „Therapeutische
Proteine“ geben. Viele Firmen aus Sachsen-Anhalt sind zudem mit Exponaten am Stand vertreten und lassen die Produktionskraft des Landes anschaulich und fühlbar werden.
Daneben sind zahlreiche Unternehmen des Landes selbst mit einer Messepräsentation
vertreten und zeugen von der Innovationsstärke und Wirtschaftskraft des Pharma-Sektors.
Zahlreiche Unternehmen aus Sachsen-Anhalt sind ebenfalls auf der Messe vertreten und
zeugen von der Innovationsstärke und Wirtschaftskraft des Pharma-Sektors.
So beispielsweise IDT Biologika, die seit über 90 Jahren Erfolgsgeschichte in
Sachsen-Anhalt schreibt. Das Unternehmen hat sich zu einem weltweit bedeutenden Hersteller der Pharma- und Biotechnologie mit den Geschäftsfeldern Tiergesundheit, Humanimpfstoffe und
Pharmazeutika entwickelt. Auf der Messe präsentiert das Unternehmen seinen neuesten Schritt im Unternehmenswachstum: Mit seiner neuen multifunktionalen, hochmodernen Produktionsanlage zur
Gefriertrocknung und Abfüllung von Flüssigimpfstoffen ist IDT nun in der Lage, bis zu 24.000 Glasfläschchen pro Stunde zu befüllen. Im Jahr kann das Unternehmen so etwa 100 Millionen Ampullen mit
gefriergetrockneten und flüssigen Präparaten. Damit ist das Unternehmen bestens auch für Großaufträge gerüstet.
Seit 2 Jahren ist Lyocontract in Ilsenburg in Sachsen-Anhalt ansässig. Der Dienstleister
ist Experte für die sterile Flüssigabfüllung und Gefriertrocknung von Injektionspräparaten, sogenannten, Parenteralia, in Glasfläschchen (Vials) und arbeitet mit einer hochmodernen Anlage nach
dem neuesten technischen Standard. Das Unternehmen ist auf stetem Wachstumskurs: Aufgrund der hohen Nachfrage nach Lyophilisationskapazitäten hat das Unternehmen im Rahmen der CPhI eine
Erweiterung der Produktionskapazitäten in Sachsen-Anhalt bereits für 2015 angekündigt.
Die Serumwerk Bernburg AG präsentiert auf der CPhI erstmalig ein neu entwickeltes
Eisenpräparat für die Humanmedizin, das hinsichtlich Nebenwirkungen wesentlich besser verträglich ist als die bisherigen auf dem Markt erhältlichen Präparate. Dieses soll in den nächsten Jahren
mit den erfolgreichen pharmazeutischen Wirkstoffen aus Bernburg die Produktpalette komplettieren und die Spitzenstellung in der Herstellung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe (API) weiter
ausbauen.
Eine neue Generation von Schmerztabletten präsentiert die Bayer Bitterfeld GmbH mit ihrer
Aspirin® 500 mg. Sie führt zu einer doppelt so schnellen, deutlich spürbaren Schmerzlinderung im Vergleich zur bisherigen Tablette.
Nähere Informationen zum Messeauftritt an unserem Stand Halle 3 Stand G 36 finden Sie
hier.
Aussteller aus Sachsen-Anhalt:
• Bayer Bitterfeld GmbH (am Stand von Bayer Pharma AG) Halle 6 Stand C49)
• IDT Biologika GmbH (Halle 2 Stand F 15)
• Lyocontract GmbH (Halle 3 Stand G 38)
• Oncotec Pharma Produktion GmbH (Halle 2 Stand F 15)
• Organica Feinchemie GmbH Wolfen (Halle 3 Stand G 27)
• Pharma Wernigerode GmbH (Halle 1 Stand K 15)
• Serumwerk Bernburg AG (Halle 2 Stand A19)
• SYNTHON Chemicals GmbH & Co. KG (Halle 3 Stand
G27)
Hintergrund: Die Chemie-Branche in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt ist das Kernland der mitteldeutschen Chemielandschaft. Bereits seit über
120 Jahren ist die Chemieindustrie hier zu Hause. Hier entstand auch das Konzept des Chemieparks, ein branchenspezifischer Industriepark, bei dem durch die Ansiedlung verschiedenster Firmen
entlang der gesamten Wertschöpfungskette symbiotische Vorteile der Unternehmen untereinander nutzbar werden. Mit fünf großen Chemieparks, unter anderem Bitterfeld-Wolfen und Leuna, dem Zugang zu
Rohstoffen, chemischer Infrastruktur sowie hochqualifiziertem Fachpersonal zählt Sachsen-Anhalt heute zu den modernsten Chemie-Zentren in Deutschland.
Hintergrund: Die Pharma-Branche in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt blickt auf eine lange Tradition seiner Gesundheitsbranche zurück und hat
sich mittlerweile zum Kompetenzzentrum entwickelt. Etwa 40 pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen prägen die vielfältige Life Science-Landschaft in Sachsen-Anhalt. Rund 4000
Beschäftigten sind hier tätig. Bekannte Firmen wie der Aspirin-Hersteller Bayer, aber auch Pharmaunternehmen wie Salutas/Hexal, Serumwerk, IDT Biologika oder Oncotec schreiben in Sachsen-Anhalt
seit Jahren Erfolgsgeschichte. In den Jahren 1999 bis 2010 konnte die ansässige Branche ihre Einnahmen verdreifachen. Allein 2012 erwirtschaftete sie insgesamt 1,3 Millionen Euro Umsatz.
Hintergrund: Die CPhI Worldwide Paris 2014
1990 als internationale Chemie- und Pharmaziemesse ins Leben gerufen, zählt die CPhI heute
zu den größten pharmazeutischen Fachmessen weltweit. Sie ist Forum für Produzenten, Lieferanten und Abnehmer in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Das Spektrum umfasst alle
pharmazeutische Wirkstoffe, Outsourcing-, Geräte- und Bio-Lösungen.
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) ist die Ansiedlungs-
und Marketingagentur des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
Die Mitarbeiter der IMG bieten alle Leistungen rund um die Ansiedlung im Land – von der
Akquisition bis zum Produktionsstart. Außerdem vermarktet die IMG den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nach außen und zeichnet verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und
Ausland.
Das Land Sachsen-Anhalt ist einziger Gesellschafter der IMG.