Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17035 articles
Browse latest View live

Terrorisiert Asylbewerber Gaststättenbetreiber und Pup-Gäste in Aschersleben?

$
0
0

Laut Polizeiangaben wurden am Montagabend den 06. Oktober 2014 durch einen bisher unbekannten Täter mehrere Scheiben der Gaststätte „Pup ala Pup“ in Aschersleben beschädigt. Der von Zeugen beschriebene Mann hatte unter anderem gezielt mit einem Pflasterstein, durch die Scheibe der Eingangstür, auf einen Mann im Gastraum geworfen, ihn aber zum Glück verfehlt. Anschließend flüchtete der Täter von Tatort. Derzeit wird ein Zusammenhang zu einer in der Sonntagnacht begangenen Körperverletzung geprüft. An diesem Abend wurde ein Gast auf welchen die Personenbeschreibung zutraf, nach einer Streitigkeit mittels körperlicher Gewalt aus der Gaststätte befördert. Es besteht ein Anfangsverdacht, dass es sich bei dem Steinewerfer um den damaligen Geschädigten handeln könnte.

Laut nachrichten.de handele es sich bei dem Steinewerfer um einen Asylbewerber aus Mali. Dieser soll die Stadt Aschersleben terrorisieren, angeblich spielten sich in dem Local vor einer Woche dramatische Szenen ab. Bei einer angeblichen Schlägerei wurden zwei Männer verletzt. Einen Tag später soll der Täter wiederum Besucher der Gaststätte angegriffen haben. Nach dem Besuch der Beamten im Asylbewerberheim erklärte der Täter, selbst bedroht wurden zu sein. Am Mittwochabend soll der Asylbewerber versucht haben, den Mann der Pup Besitzerin zu erstechen. Seitens der Polizei wurde bisher zu diesem Vorfall keine weitere Stellungnahme veröffentlicht!

 

Den ganzen Artikel lesen Sie hier


Polizei News SLK vom Sonntag - Totalschaden nach Unfall, Randalierer in Gartensparte, gestohlenes Auto gefunden

$
0
0

Bernburg, 11.10.2014 13:00 Uhr

Ein 35jähriger Bernburger befuhr mit seinem PKW Renault Megane die Annenstraße in Richtung Stadtzentrum. Nach Passieren der Rechtskurve auf Höhe des Stützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr Bernburg verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und kam an einem Verkehrszeichen zum Stehen. Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt und konnte nach ambulanter Behandlung das AMEOS-Klinikum Bernburg wieder verlassen. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

 

Bernburg, 10.10.2014 - 11.10.2014

Randalierer suchten in den Nachtstunden die Gartensparte in Roschwitz heim. In sieben Gärten wurden Blumen zertreten, Zäune und Kompostierer beschädigt sowie Fensterscheiben eingeschlagen.

Kriminalitätsgeschehen

 

Bernburg, 11.-12.10.2014

In der Friedrichstraße entwendeten unbekannte Täter zwei Fahrräder vom Hof eines Wohngrundstückes. Nach ersten Erkenntnissen gelangten sie durch eine unverschlossene Tür auf den Innenhof und konnten so die nicht extra gesicherten Räder an sich nehmen. Bei dem Diebesgut handelt es sich je um ein matt schwarzes Herren-Citybike der Marke „KTM“ sowie um ein weißes Rennrad der Marke „Fuji“. Dem Eigentümer ist ein Schaden von circa 2700 EURO entstanden.

 

Baalberge, 12.10.2014 08:00 Uhr

Nach einem Bürgerhinweis wurde auf einem Feldweg an der L 146 zwischen den Ortslagen Baalberge und Cörmigk ein weißer PKW Toyota Carina festgestellt. Eine Überprüfung des Fahrzeugs ergab, dass Dieses bereits am 08.10.2014 in Bitterfeld als gestohlen gemeldet wurde. Der Fahrzeughalter nahm die Nachricht vom Auffinden seines PKW’s mit gemischten Gefühlen auf, da es nicht mehr fahrbereit war und durch einen Abschleppdienst geborgen werden musste.

 

 

Staßfurt, 11.10.2014 01:20 Uhr

Den Beamten einer Streifenwagenbesatzung fielen in der Neundorfer Straße zwei Radfahrer auf, die noch ein weiteres Fahrrad mitführten. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass zwei der Fahrräder als gestohlen gemeldet waren. Außerdem hatten die 44 und 28 Jahre alten Staßfurter Betäubungsmittel dabei. Diese mussten sie ebenfalls abgeben.

 

Borne, 10.-11.10.2014

Unbekannte Täter stahlen aus dem Vorbau eines Einfamilienhauses in der Storchstraße eine circa 55 cm hohe und 20 cm breite Edelstahllaterne sowie eine LED-Echtwachskerze. Der Geschädigten ist eine finanzielle Einbuße von 150 EURO entstanden.

 

Staßfurt, 27.09.-11.10.2014

Diebe nutzten eine günstige Gelegenheit aus und entwendeten aus einem unverschlossenen Nebengelass eines Wohngrundstückes in der Güstener Straße eine Kettensäge der Marke „Plantiflor“ sowie einen Freischneider der Marke „Einhell“.

 

Neundorf, 11.10.2014 14:30 – 22:30 Uhr

Der Eigentümer eines Einfamilienhauses Am Gänseanger musste mit Bestürzung feststellen, dass während seiner Abwesenheit Einbrecher am Werk waren. Die Diebe hebelten ein Kellerfenster auf und konnten so in die Innenräume gelangen. Nach ersten Angaben wurde jedoch nichts entwendet.

 

Aschersleben, 11.10.2014 16:30 Uhr

Durch unbekannte Täter wurde der vor einem Wohngrundstück im Vogelgesang abgestellte PKW Toyota Corolla beschädigt. Die Motorhaube sowie mehrere Türen wurden vermutlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 600 EURO.

 

Gatersleben, 11.10.2014 08:00 Uhr

Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Amselweg zeigten einen Kellereinbruch an. Die Täter stiegen hierzu durch ein Fenster in den Gemeinschaftskeller ein und brachen insgesamt fünf Kellertüren auf. Leider liegt noch keine detallierte Schadensaufstellung vor, da nicht alle Nutzer der Räumlichkeiten bekannt gemacht werden konnten.

 

Aschersleben, 10.10.2014 22:00 Uhr

In einem Altenhilfezentrum am Tie wurde ein Feueralarm ausgelöst. Durch die Rettungskräfte konnte vor Ort festgestellt werden, dass ein Kochtopf mit Inhalt vergessen wurde vom eingeschalteten Herd zu nehmen. Hierdurch entstand eine starke Rauchentwicklung. Zu einem offenen Feuer ist es nicht gekommen. Außer einem Schreck in den Abendstunden ist zum Glück nichts passiert. Der Verursacher konnte nicht ermittelt werden.

 

Verkehrsgeschehen

 

Nienburg, 11.10.2014 09:00 Uhr

Der Fahrer eines LKW VW Crafters hatte sein Fahrzeug auf dem Goetheplatz abgestellt. Als er es am Folgetag wieder nutzen wollte, stellte er Lackschäden und Eindellungen am vorderen linken Kotflügel, am Radkasten sowie am linken Außenspiegel fest. Diese Beschädigungen können nur durch einen Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug verursacht worden sein. Leider entfernte sich der Unfallfahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Am LKW ist nach ersten Schätzungen ein Schaden von circa 500 EURO entstanden. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis in Bernburg unter der Rufnummer 03471/3790 entgegen.

 

Schönebeck, 12.10.2014 00:10 Uhr

Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein 23jähriger Schönebecker mit seinem PKW Nissan Almera in der Dr.-Martin-Luther-Straße nach links von der Fahrbahn ab. Hier streifte er zunächst einen am Fahrbahnrand abgeparkten PKW BMW und kam im Anschluss an einem ebenfalls dort abgestellten Ford Focus zum Stehen. An allen drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, die Höhe wird auf 15.000 EURO geschätzt. Trotz allem versuchte der Unfallverursacher zu flüchten. Durch Zeugen wurde die Polizei in Schönebeck alarmiert. Die umgehend am Ereignisort eingetroffenen Beamten konnten den 23jährigen Fahrer stellen. Dieser hatte erheblich dem Alkohol zugesprochen, war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und hatte das Fahrzeug unberechtigt in Benutzung.

 

Schönebeck, 12.10.2014 02:35 Uhr

Passanten hatten in der Samstagnacht beobachtet, wie ein blauer VW Golf in der Welsleber Straße den Grundstücksbereich gegenüber dem Club „Barfly“ verlassen will. Hierbei kommt es zu einem Zusammenstoß mit einem abgeparkten PKW BMW, der dadurch beschädigt wird. Durch einen Zeugen wird der Fahrzeugführer zum Halten aufgefordert. Dieser setzt seine Fahrt in Richtung W.-Hellge-Straße jedoch unvermindert fort. Ein weiterer Zeuge stellt sich ihm noch in den Weg und kann sich nur durch einen Sprung zur Seite in Sicherheit bringen. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang weitere Zeugen, die Hinweise zur Identität des Golffahrers geben können. Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 03928/466195 entgegen genommen.

 

Schönebeck, 10.10.2014 19:45 Uhr

Am Freitagabend wird die Polizei in Schönebeck auf einen Fahrradfahrer aufmerksam, der ohne Licht und auf der falschen Straßenseite die Salzer Straße befuhr. Als die Beamten den 46jährigen Schönebecker kontrollieren wollten, stellten sie starken Alkoholgeruch bei ihm fest. Ein Vortest ergab einen Wert von 2,08 Promille. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheits im Straßenverkehr eingeleitet.

 

Staßfurt, 11.-12.10.2014

In der Ortslage Staßfurt wurden in der vergangenen Nacht gleich zwei Fahrzeugführer festgestellt, die nicht unerheblich alkoholisiert am Steuer saßen. Ein 24jähriger aus Neundorf war mit 1,67 Promille unterwegs und eine 32jährige Staßfurterin erreichte mit 1,64 Promille einen ähnlich hohen Wert.

Saison bei Reimanns zu Ende, Berliner Weise zum Schluss

$
0
0

Heute war es in dem beliebten Ausflugslokal Reimann in Bernburg noch einmal richtig voll. Die Tische in dem 120 Jahre alten Lokal am Ufer der Saale war aufgrund des milden und sonnigen Wetters dauerbesetzt. Bei milden 20 Grad ließen es sich die Besucher nicht nehmen, Fischbrötchen, Solei, Kartoffelsalat mit Bockwurst, ein Bier oder eine Berliner Weiße mit dem wundervollen Blick auf das Schloss Bernburg zu genießen. Nach einem wundervollen Tag ist nun die Saison 2014 vorbei. Ab sofort ist bis zum Frühjahr das Ausflugsziel geschlossen. Es war eine  gute Saison, so Inge Rehberg. Bereits Mitte März konnte angesichts des guten Frühling Wetter das beliebte Ausflugsziel an der Saale, die Gaststätte Reimann den Biergarten öffnen. Es war ein guter Frühling, ein wunderbarer Sommer und ein langer warmer Herbst. Nun wird alles für den Winterschlaf vorbereitet. In den letzten Jahren hatte das Ausflugsziel große Probleme. Erst zerstörte 2012 ein Brand große Teile der Gaststätte, dann kam 2013 das Hochwasser. 

Mehr zur Geschichte hier http://www.bbglive.de/reimann

LINKE spricht sich klar für Inklusionsbeauftragten der Stadt Staßfurt aus

$
0
0

Mit dem Beschluss über die Hauptsatzung der Stadt Staßfurt ist es der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat der Stadt Staßfurt gelungen, die Aufgabe eines Inklusionsbeauftragten in der Stadt Staßfurt zu etablieren. Damit postioniert sich die Stadt Staßfurt klar zur Inklusion. „Auch wenn wir ursprünglich einen unabhängigen und ehrenamtlichen Inklusionsbeauftragten für Staßfurt favorisierten, ist die Aufgabe nun nach Beschlussfassung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Staßfurt gut angesiedelt“ – meint Ralf-P. Schmidt. Schwerpunkt muss es nun sein, so Schmidt in Richtung Oberbürgermeister, die Aufgaben klar zu formulieren, Handlungsfreiräume zu erschließen und Kompetenzen an die neue Aufgabe zu übertragen, die übrigens auch in den Workshops zum Europäischen Protesttag im Mai und in der Arbeitsgruppe „Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ als Idee diskutiert wurde.

Die Aufgaben eines Behindertenbeauftragten, die Schwerpunkte der Etablierung des Inklusionsgedanken im Leitbild der Stadt Staßfurt und die Überwachung, dass kommunales Handeln in Staßfurt nicht der Inklusionsidee widerspricht, sollen nach Auffassung von Schmidt wichtige Aufgaben der Beauftragten sein.

Neuer Europameister Beni Meier mit 1.054 KiloWeltrekord-Kürbis!

$
0
0

Der Schweizer Kürbiszüchter Beni Meier hat in diesem Jahr einen Hattrick geschafft: Dreimal hintereinander brach er den Europa- und Weltrekord vom vergangenen Jahr. Heute gelang ihm mit seinem 1054-Kilogramm-Kürbis auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg sein dritter Streich. Schon äußerlich war Beni Meiers Kürbis ein Mega-Koloss: Mit einem Umfang von 5,72 Metern begeisterte er die Zuschauer sowie die Organisatoren vom Schweizer Unternehmen Jucker Farm und vom Blühenden Barock Ludwigsburg. „Wir sind ja bei der Europameisterschaft im Kürbiswiegen so einiges gewohnt, aber diese Größe hat uns dann doch den Atem geraubt“, lachten die Moderatoren des Wiegeevents Beat Jucker (Jucker Farm) und Volker Kugel (Blühendes Barock). „Und trotzdem war es bis zum Ende spannend, denn die größten Kürbisse müssen aufgrund des unbekannten Innenlebens, nicht immer automatisch die schwersten sein. Die Wahrheit liegt immer erst auf der Waage“.

Doch Meiers Kürbis war der Schwerste. Nachdem er mit Spezialgerät auf die Waage gehievt wurde, stand fest: Der neue Europarekord im Kürbiswiegen liegt bei 1054 Kilogramm. Und mit diesem Gewicht hat Beni Meier nun erneut seinen eigenen Weltrekord im Kürbiswiegen gebrochen – am 05. Oktober hatte er bei der Schweizer Kürbiswiege- Meisterschaft den bisherigen Weltrekord mit 953,5 kg aufgestellt. „Damit knackte er zudem erstmals die magische Grenze von 1000 kg und wird auch deshalb für immer in die Geschichtsbücher des Kürbiswiegens eingehen“, fügte Stefan Hinner vom Organisationsteam der Europameisterschaft hinzu. Zusätzlich zum Europameister-Preisgeld erhält Meier eine Sonderprämie für den ersten in Ludwigsburg gewogenen Weltrekord-Kürbis.

 

Beni Meiers Konkurrenz (rund 15 Züchter aus Belgien, den Niederlanden, Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und Luxemburg) hatten auch riesige Kürbisse im Gepäck doch blieb es Ihnen am Ende nur zu staunen und sich darüber zu freuen was ihr Schweizer Kollege auf die Waage brachte. Auf Platz zwei landete Jos Ghaye aus Tongeren (Belgien) mit seinem 820-Kg-Kürbis und den dritten Platz sicherte sich mit 792 Kg der Kürbis von Janko Lovse aus Trebnje (Slowenien).

 

Der Weltrekord-Kürbis und viele weiteren Kürbisse können noch bis zum 2. November 2014 auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg besichtigt werden.

 

Neuer Europameister im Kürbiswiegen

 Züchter Beni Meier aus Neftenbach in der Schweiz (Züricher Oberland)

 Kürbis-Gewicht: 1054 Kilogramm, zugleich neuer Weltrekord

 Kürbis-Umfang: 5,72 Meter

 Europameister im Kürbiswiegen 2014

 

Infokasten – Weltrekord

Vor Ort bei der Europameisterschaft im Kürbiswiegen war auch das Rekord Institut für Deutschland (RID) – das RID sammelt und prüft Höchstleistungen aller Art und erkennt Weltrekorde an, die im Rekord-Blog auf www.rekord-institut.de präsentiert werden.

Am 20. Oktober eröffnet das KIND Fachgeschäft in Bernburg-Zentrum

$
0
0

Ab Montag, den 20. Oktober, erstrahlt KIND Hörgeräte am Karlsplatz 16 im Zentrum von Bernburg in neuem Glanz. Im Rahmen einer mehrwöchigen Renovierungsphase wurde das Fachgeschäft so umgestaltet, dass es nun noch moderner und heller wirkt. Durch Umbaumaßnahmen konnte zudem ein zweites Hörstudio eingerichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Kunden eine noch bessere technische Ausstattung. So wird ab der Wiedereröffnung KINDmySound!, das führende multimediale System zur Anpassung moderner Hörgeräte, genutzt. „Das Besondere daran ist, dass die Kunden direkt im Fachgeschäft unterschiedliche Hörgeräte in verschiedenen Hörsituationen erleben und testen können, zum Beispiel bei einem Gespräch im Restaurant, auf einer vielbefahrenen Straße oder in einer Piano-Bar“, erläutert Kathleen Zahm, Hörgeräteakustiker-Meisterin und Leiterin des KIND Fachgeschäfts. „Mein Team und ich heißen sowohl bestehende als auch neue Kunden herzlich willkommen in unseren frisch renovierten Räumen und laden alle zu einem kostenlosen Hörtest ein.“

Wie in allen bundesweit über 550 KIND Fachgeschäften erwartet die Kunden auch in Bernburg ein innovatives Produkt- und Leistungsspektrum rund um gutes Hören. Dieses reicht von kostenlosen Hörtests und individuellen Beratungen über die Versorgung mit Hörgeräten bis hin zur Ausstattung mit maßgefertigtem Hörschutz und Standard-Hörschutzprodukten, mit denen ein gutes Gehör konsequent bewahrt werden kann. Da jeder Mensch mit Hörproblemen individuelle Ansprüche an ein Hörgerät stellt, bietet KIND eine große Auswahl: von modernen Hörgeräten zum KIND Nulltarif - dabei fällt lediglich die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10,00 € je Hörgerät an - bis hin zu innovativen Hörlösungen aus der KIND Individual-Serie. Um das ideale Modell für sich zu finden, haben Kunden die Möglichkeit, alle Hörgeräte kostenlos zu testen.

 

Geöffnet ist das KIND Fachgeschäft am Karlsplatz 16 in Bernburg montags bis freitags von 9.00 – 18.00 Uhr. Tel.: 03471/627806

 

Weiteres KIND Fachgeschäft in Bernburg: KIND Fachgeschäft Bernburg-Krankenhaus, Kustrenaer Straße 75, Tel.: 03471/316200

 

Über KIND

KIND mit Hauptsitz in Großburgwedel bei Hannover ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Hörgeräteakustik. Das Unternehmen betreibt über 650 Fachgeschäfte im In- und Ausland und beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter. Kundenorientierte Leistungen, faire Preise und eine transparente Beratung haben KIND zum Marktführer in Deutschland gemacht. Mit dem Produktionsbetrieb audifon deckt die Unternehmensgruppe die komplette Wertschöpfungskette der Hörgeräteakustik ab: von der Forschung und Entwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zur qualifizierten Anpassung und Nachbetreuung. Weitere Informationen unter www.kind.com.

Düstere Prognose, Salzlandkreis verliert nach Mansfeld / Südharz die meisten Einwohner in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Wie die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamt Halle belegen, verliert der Salzlandkreis zukünftig die meisten Einwohner in Sachsen-Anhalt. Aktuell zum 31.12.2013 leben im Salzlandkreis noch 198.715 Einwohner, davon 96.699 Männer und 102.016 Frauen. Zum 31.12.2012 zählte der Salzlandkreis noch 201.210 Einwohner, vor sechs Jahren noch 215.591 Einwohner. Im Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2013 wurden 1.425 Kinder geboren und 3.205 Personen sind verstorben. Das ist ein Defizit von -1.780. Im selben Zeitraum zogen über die Kreisgrenze hinaus 5.550 Personen und 4.808 Personen zogen in den Salzlandkreis. Das ist ein Wanderungssaldo von -742. 


Noch im Jahr 2008 lebten im Salzlandkreis 215.591 Menschen, nun sind es knapp 17.000 Menschen weniger, in elf Jahren sinkt die Anzahl der Einwohner nochmals um 51.005. Somit wird dann innerhalb von 17 Jahren ein Bevölkerungsrückgang von 67.881 Einwohner zu verzeichnen sein. Somit verliert der Salzlandkreis im selben Zeitraum 23,7 % der Menschen und stellt nach Mansfeld / Südharz somit den düsteren Rekord in Sachsen-Anhalt auf. 

Kreisfreie Stadt, Landkreis, Land Basisjahr 2008
Prognose Jahr 2025 Bevölkerungsveränderung Prozent





Mansfeld / Südharz 155.255 112.225 - 43.000 - 27,7
Salzlandkreis 215.591 164.586 - 51.005 - 23,7
Wittenberg 140.799 107.957 - 32.842 - 23,3
Stendal 125.429 97.291 - 28.138 - 22,4
Jerichower Land
98.122 76.762 - 21.360 - 21,8
Burgenlandkreis
199.186 156.127 - 43.059 - 21,6
Altmarkkreis Salzwedel
91.922 72.363 - 19.559 - 21,3
Saalekreis 201.273 165.334 - 35.939 - 17,9
Dessau Roßlau
88.693 70.021 - 18.672 - 21,1
Anhalt - Bitterfeld
182.023 143.805 - 38.218 - 21,0
Harz 237.653 190.061 - 47.592 - 20,0
Börde
182.866 147.359 - 35.507 - 19,4
Sachsen-Anhalt
2.381.872
1.939.342
- 442.530
- 18,6
Halle ( Saale) 233.013 209.726 - 23.287 - 10,0
Magdeburg Landeshauptstadt 230.047 225.694 - 4.353 - 1,9

Voraussichtliche Bevölkerungsveränderung

Polizei News SLK Montag, Kupferdiebe gestellt, Garagen aufgebrochen, PKW Unfall

$
0
0

Schönebeck/ Kupferdiebstahl/ Täter auf frischer Tat

Am Freitag, dem 10.10.2014 gegen 22:54 Uhr benachrichtigte ein aufmerksamer Bürger die Polizei darüber, dass sich Jemanden auf der Rüstung des Neu-bzw.- Rohbaus des Wohnprojekts „ Anker“ ( Kompetenzzentrum für Demenz) befindet. Die sofort eingesetzten Polizeibeamten konnten vor Ort im Gebäude Geräusche wahrnehmen und eine 25-jährige männliche Person feststellen, die sich vor den Beamten zu verstecken versuchte. Auch zwei verschieden große Haufen Kupferkabel  für den Abtransport bereit gelegt, wurden von der Polizei gefunden. Der 25-jährige gab nach kurzer Befragung zu, nachdem er zuvor über seine Rechte als Beschuldigter belehrt wurde, dass er momentan in finanzieller Not sei und mit dem entwendeten Kupfer ein Teil seiner Schulden bezahlen wolle. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Dienststelle verbracht. Ein Ermittlungsverfahren wurde aufgenommen.

Staßfurt /  Zeugenaufruf

In der Zeit vom 03.10.2014, 16:00 Uhr bis zum Morgen des 04.10.2014 wurden in Westeregeln, Thälmannstraße, von der dort befindlichen Litfaßsäule zwei  30cmx30cm große „Wernesgrüner“ Werbetafeln abgeschraubt und entwendet. Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen der Straftat? Wo sind die Schilder möglicherweise aufgetaucht? Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Staßfurt unter 03925/858-0.

 

Hecklingen, Stadt

In der Zeit vom Samstagabend bis Montag 02:00 Uhr entwendeten unbekannte Täter beide Kennzeichentafeln „ SLK-IS 510“ eines in der Hermann-Danz-Straße hinter einer Bäckerei abgestellten PKW. Dabei wurden die Tafeln aus den Plastikhalterungen herausgerissen.

 

Staßfurt, Stadt Glöthe

Durch unbekannte Täter wurden im Garagenkomplex in der Straße des Aufbaus mehrere Garagen aufgebrochen. In der Zeit zwischen Samstagvormittag und Montagmorgen  wurde ein in einer Garage abgestellter und verschlossener PKW „ Citroen Xsara“ mit dem amtl. Kennzeichen SLK-BH 42 entwendet. Welcher Schaden in den anderen Garagen entstand ist der Polizei bis zum momentanen Zeitpunkt nicht bekannt.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Wildunfall mit einem Dachs kam es am Montagmorgen gegen 04:50 Uhr auf der Wilhelm-Dümling-Straße auf Höhe des Schrotthandels. Hier kollidierte ein 47-jähriger PKW- Fahrer mit dem Tier. Am Fahrzeug entstand sichtbarer Sachschaden. Das Tier wurde nicht gefunden.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem weiteren Wildunfall kam es am Montagmorgen gegen 07:05Uhr auf der Landstraße 65 von Calbe in Richtung Schönebeck. Hier kollidierte eine 44-jährige PKW-Fahrerin kurz vor dem Kreisverkehr der B 246a mit einem Reh, das plötzlich die Fahrbahn überquerte. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier entfernte sich selbstständig.

 

Giersleben

Am Montagmorgen gegen 05:15 Uhr kam es in Giersleben in der Bahnhofstraße vor dem Bahnübergang zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Personenkraftwagen. Beide PKW-Fahrer fuhren hintereinander in Richtung Bahnübergang. Der Voranfahrende blinkte links um in den Wipperweg abzubiegen. Der im Nachfolgeverkehr befindliche Fahrzeugführer setzte zum Überholen an und übersah den Blinker des Vorausfahrenden. In der Folge kam es zum seitlichen Zusammenstoß. An beiden PKW entstand Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt.

 

Bernburg (Saale), Stadt

Gegen 12:05 Uhr kam es am Montagmittag in der Mauerstraße zu einem Zusammenstoß zweier PKW. Ein Fahrzeugführer der mit seinem PKW  die Gröbziger Straße befuhr und in die Mauerstraße einbog bemerkte in der Mauerstraße am rechten Fahrbahnrand einen stehenden PKW. Als er beim Vorbeifahren war, zog der stehende PKW-Fahrer plötzlich an und stieß gegen den Vorbeifahrenden. Es kam zum Sachschaden.

 

Aschersleben, Stadt

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Montag gegen 11:00 Uhr auf der Ermslebener Straße in Richtung Ortsausgang. Hier befuhren zwei PKW-Fahrerinnen die Straße hintereinander. Beide hielten an der Lichtzeichenanlage. Nach dem Umschalten auf Grün fuhren Beide an. Als die Vorausfahrende aufgrund von Stauungen erneut verkehrsbedingt halten musste, fuhr die dahinter Fahrende auf und es kam zum Sachschaden.


You Abo für Schüler, Studenten und Azubis - Injoy Bernburg - Dein Studio in Hochschulnähe

$
0
0


Injoy Bernburg Sport und Wellness - Dein Studio in Hochschulnähe

 

29 € mtl. all you can do!

 

Einfach unter 03471 - 366486 Probetraining vereinbaren!



Lisa Winkler - Fitnesstrainerin

Ingolf Winkler - Fitnesstrainer

Sabrina Frank - Fitnesstrainerin

Ingolf Winkler - Fitnesstrainer


"Milch für alle" soll Kindern Lust auf gesunde Ernährung machen

$
0
0

Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat heute in Magdeburg eine Informationskampagne zur Milch gestartet. Mit Aktionen an Grund- und Sekundarschulen (Klassenstufen 1 bis 6) sollen mehr Kinder zur gesunden Ernährung und zum Milchtrinken überzeugt werden. „Milch für alle“ – so lautet die Botschaft der Aktionen, die von der Agrarmarketinggesellschaft und  vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt finanziell unterstützt wird. Weiterhin wirken der Bauernverband ST e.V. und der LandFrauenverband ST e.V. sowie ein Schulmilchlieferant, ein Handelspartner und ein Radiosender mit. Aeikens sagte am Montag: „Gesunde Ernährung wird immer wichtiger. Es kann sich aber nur der gesund ernähren, der informiert ist. Dazu soll die Kampagne beitragen. Die Kinder sollen auch erleben ,dass das alte Kinderüberredungsmotto: ´Nur was bitter ist, das hilft`, nicht auf Milch, Obst und Gemüse zutrifft. Denn lecker und gesund schließen sich nicht aus.“   

In einer großen Pause sollen Milchprodukte angefahren werden, die dann von den Schülerinnen und Schülern gekostet werden können. Begleitet wird das von Ständen, die über die Produktion von Milch informieren. Dabei helfen Anschauungsobjekte wie Melkapparaturen oder die Darstellung einer täglichen Futtereinheit einer Kuh. Auch werden Informationsmaterialien verteilt.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Gewinnerklasse bekommen zusätzlich eine mit gesunden Produkten (Vollkornprodukte, Obst, Gemüse) gepackte Pausenbrotbüchse und eine Unterrichtsstunde mit einer Ernährungsberaterin vom LandFrauenverband zum Thema Milch. In dieser soll nicht nur über Milch informiert werden, sondern auch anschaulich Milch und Milchprodukte bearbeitet werden, um deren vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten im Haushalt darzustellen.

 

Der erste Schulmilchtag Sachsen-Anhalt fand am 30.05.2011 in Magdeburg statt und wurde von der Landesvereinigung für Gesundheit zusammen mit der Vernetzungsstelle KiTa- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt organisiert.

 

Volksbanken Raiffeisenbanken in Sachsen-Anhalt verleihen „Silberne Sterne des Sports“

$
0
0

„Prävention im Sport“ so lautet der Name des Projektes, mit dem der KSG "Jodan Kamae" Zeitz e.V. den großen silbernen Stern des Sports gewonnen hat.  Der Verein erhielt den Hauptpreis in Höhe von 2.500 Euro von den Volksbanken und Raiffeisenbanken aus Sachsen-Anhalt. Übergeben wurde die Auszeichnung vom Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 92 Sportvereine aus Sachsen-Anhalt um die „Sterne des Sports“ beworben – eine Auszeichnung für herausragende gesellschaftliche Leistungen und soziales Engagement. Die Aktion wurde gemeinsam vom Deutschen Olympischen Sportbund mit den Volksbanken Raiffeisenbanken ins Leben gerufen. Die „Sterne“ werden in diesem Jahr zum elften Mal vergeben.

„Wir können sehr stolz auf unsere Vereine hier in Sachsen-Anhalt sein. Mit ihren Projekten leisten sie einen sehr wichtigen Beitrag zum Leben hier vor Ort und tragen nachhaltig zu einer gesunden Gesellschaft bei. Das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder kann man gar nicht genug loben. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft noch viele spannende Projekte kennenlernen werden“, so Sportminister Holger Stahlknecht, der die Preise an diesem Abend gemeinsam mit  der ehemaligen Schwimmerin und Olympiasiegerin Britta Steffen übergab.

 

Beeindruckt war auch Sascha Gläßer, Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbank Zeitz eG: „Als regional aufgestellte Volksbanken und Raiffeisenbanken liegt uns das Wohl der Menschen hier im Lande besonders am Herzen. Dazu leisten die Sportvereine einen wichtigen Beitrag. Sie verbinden die unterschiedlichsten Menschen miteinander und bringen sie dazu, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Das verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch großen Respekt. Weiter so!“

 

Auch Frau Dr. Petra Tzschoppe, Vizepräsidentin Breitensport und Soziales des Landessportbundes Sachsen-Anhalt nutzte an diesem Abend die Gelegenheit, den anwesenden Vereinen für ihren Einsatz zu danken und sie in ihren Bemühungen zu stärken: „Genau solche Projekte brauchen wir hier in Sachsen-Anhalt. Sie zeigen, wie viel Spaß und Freude eine Mitgliedschaft im Verein macht und was man gemeinsam alles bewegen kann.“

 

An diesem Abend erhielten in Magdeburg auch fünf weitere Vereine aus Sachsen-Anhalt eine Auszeichnung im Rahmen der „Sterne des Sports“. Sie nahmen ihre Silbernen Sterne und ihre Förderpreise in Höhe von 1.500, 1.000 und 500 Euro entgegen. Der KSG "Jodan Kamae" Zeitz e.V. vertritt nun das Land Sachsen-Anhalt bei der Endausscheidung zur Verleihung der bundesweiten Goldenen Sterne. Sie werden zum Jahresbeginn 2016 von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen.

 

 

Alle Preisträger in der Übersicht:

1. Platz (2.500 Euro): KSG "Jodan Kamae" Zeitz e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Prävention im Sport“, eingereicht über die Volks- und Raiffeisenbank Zeitz eG

 

2. Platz (1.500 Euro): TSV Einheit Burg e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Inklusion mit Tradition – Behindertensport im Verein“, eingereicht über die Volksbank Jerichower Land eG

 

3. Platz (1.000 Euro): Basketballclub (BBC) Stendal e.V., ausgezeichnet für das Projekt „BBC Stendal bringt Schüler ans Brett“, eingereicht über die Volksbank Stendal eG

 

Förderpreis (500 Euro): TSG GutsMuths 1860 Quedlinburg e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Projekt U7 plus. Mission 1000 Füße in Bewegung - das ganze Jahr.“, eingereicht über die Harzer Volksbank eG

 

Förderpreis (500 Euro): LSV 90 klein Oschersleben e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Familienfreundlicher Sportverein“, eingereicht über die Volksbank Börde-Bernburg eG

 

Die Jury:

Fr. Dr. Petra  Tzschoppe, Vizepräsidentin Breitensport und Soziales des Landessportbundes Sachsen-Anhalt

Britta Steffen, Olympiasiegerin und ehemalige Schwimmerin

Wolfram Engel, Sportchef MDR (Fernsehen)

Sören Thümler, Reporter MDR (Hörfunk)

Frauke Rauner, Moderatorin radio SAW

Steffi Rabes, Sportreferat Innenministerium Sachsen-Anhalt

Udo Drechsel, Genossenschaftsverband e.V. als Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken

Neues Lehrangebot für Facility Management

$
0
0

Die Hochschule Anhalt bietet zum Wintersemester 2014/15 ein neues Lehrangebot im Bereich Facility Management an: einen weiterbildenden, berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang. Besiegelt wird der Zertifikationsstudiengang mit einer Vertragsunterzeichnung am Donnerstag, dem 16. Oktober 2014 um 10:00 Uhr in Dessau, Gebäude 08, Bauhausstraße 5, Raum 004. Unterzeichnen werden die Vereinbarung der Präsident der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Dieter Orzessek, der Studiengangsleiter, Prof. Jens Nävy, die Leiterin der Personalvermittlungsstelle der Landesverwaltung, Susanne Lenssen, und der Personalmanager der Personalvermittlungsstelle der Landesverwaltung, Michael Lubitz

Der Zertifikatsstudiengang Facility Management soll Berufstätigen mit Hochschulzugangsberechtigung sowie Hochschulabsolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder auch Personen mit einschlägig fundierter Berufserfahrung in konzentrierter und praxisnaher Form Fähigkeiten und Kenntnisse für die Aufgaben eines Facility Managers vermitteln, wie sie von Führungskräften benötigt werden.

 

Das Studium wird berufsbegleitend durchgeführt und hat eine Regelstudienzeit von 12 Monaten. Der Studiengang besteht aus sieben Modulen (35 Credits). Inhalte sind: Strategien und Methoden, Architektur und Betriebswirtschaft, Kaufmännisches Management, Service Management, Technisches Management und Ausgewählte Managementaspekte. Das siebente Modul beinhaltet die Anfertigung und Präsentation einer Projektarbeit.

 

Der erfolgreiche Abschluss aller Module wird den Teilnehmern mit einem Hochschulzertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatsstudiengangs bestätigt. Die Module können auch einzeln besucht werden; die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Inhalte und Umfang des Studiengangs sind an die GEFMA-Richtlinie 616 (FM-Zertifikatstudiengänge) angelehnt. Sie gewährleisten eine hohe Qualität und versichern einen im Markt anerkannten Abschluss.

 

Die Teilnehmer des ersten Jahrgangs sind vorrangig Beschäftige des Landes Sachsen-Anhalt, die im Bereich Facility Management tätig sind.

Polizei News SLK Dienstag - Wildunfall, Unfall mit Kind, Zeugenaufruf

$
0
0

Bernburg (Saale), Stadt

Zu einem Wildunfall kam es am Dienstagmorgen gegen 07:25 Uhr auf der L 64 zwischen Latdorf und Bernburg. Hier befuhr eine 37-jährige PKW- Fahrerin die Straße. Ca. 600 Meter hinter dem Ortsausgang überquerte plötzlich ein Reh die Fahrbahn und kollidierte mit dem PKW. Das Tier verendete am Unfallort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.


Aschersleben, Stadt

Am Montag gegen 15:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr Bundesstraße 180n, Richtung Ermsleben. Hier hatte ein 59-jähriger PKW-Fahrer die Absicht aus Richtung B6n in den Kreisverkehr einzufahren. Dabei missachtete er einen im Kreisverkehr befindlichen vorfahrtsberechtigten PKW und es kam zur Kollision. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Staßfurt, Stadt

Unbekannte Täter entwendeten am Montagabend in der Zeit zwischen 19:00 und 19:50 Uhr ein Fahrrad. Das mit einem Seilschloss gesicherte Rad stand am Eingang der Tierparkschule.

 

Staßfurt, Stadt

Unbekannte Täter machten sich am Montagabend oder in der Nacht zum Dienstag an einem auf dem Parkplatz Benneckscher Hof/ Steinstraße abgestellten PKW zu schaffen. Der PKW Golf wurde aufgebrochen und das Radio entwendet. Dabei gingen die Täter nicht sanft vor, denn die Verkabelung wurde heraus gerissen. Bei der Gelegenheit nahmen die Täter auch noch weitere Gegenstände mit, die auf dem Beifahrersitz lagen, darunter eine Lederjacke.

 

Staßfurt, Stadt / Zeugenaufruf

Am Freitag, 10.10.2014 kam es in der Zeit von 16:10 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Brandstiftung in Staßfurt, Am Tierpark 3. Unbekannte Täter begaben sich auf das Gelände der Kindertagesstätte Regenbogenland und entzündeten auf unbekannte Art und Weise einen Flechtzaun. Dieser wurde durch das Feuer zerstört. Weiterhin beschädigten sie ein Fußballtor. Dadurch entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen der Straftat? Wer hat im Tatzeitraum sich auffällig verhaltende Personen bzw. Fahrzeuge  im Bereich der Kindertagesstätte festgestellt? Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Staßfurt unter 03925/858-0.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Kind kam es am Montagnachmittag gegen 15:05 Uhr auf der Dorotheenstraße. Hier befuhr ein 60-jähriger PKW-Fahrer die Straße in Richtung Welsleber Straße und hielt an der Einmündung an. Als er wieder anfuhr kam das 11-jährige Mädchen, das mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg unterwegs war, von rechts und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde das Kind leicht verletzt.

 

Staßfurt, Stadt

Am Montag in der Zeit zwischen 15:10 und 20:10 Uhr führte die Polizei in Staßfurt im Athenslebener Weg, Richtung Neustaßfurt eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Hierbei wurden 490 Fahrzeuge gemessen. Bei 13 Fahrzeugen wurde eine Geschwindigkeitsübertretung festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war bei erlaubten 50 km/h mit 72 km/h unterwegs.

4. Köthener Spielecamp für Schüler - Von der Idee zum eigenen Spiel

$
0
0

Die Spieleprogrammierung ist wahrscheinlich eines der faszinierendsten Gebiete der Angewandten Informatik. Die Faszination beruht vor allem darauf, dass Anwendungen entwickelt werden, die uns ständig neue virtuelle Welten erschließen lassen, in die wir eintauchen und die wir selbst gestalten können. Am Fachbereich Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt wird im Studiengang Angewandte Informatik – Digitale Medien und Spieleentwicklung die Informatikausbildung anhand von Anwendungen aus dem Bereich der Computerspiele vermittelt.


Die Entwicklung eines Computerspiels berührt viele Gebiete der Informatik. So werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Programmierung, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Digitale Medien, Datenbanksysteme, Künstliche Intelligenz, Computergrafik, Projektmanagement, Lokalisierung und Usability benötigt. Außerdem ist die Fähigkeit im Team zu arbeiten sehr wichtig. Die Programmierung eines Computerspiels erfolgt nicht durch eine einzelne Person. Teilweise arbeiten Teams von bis zu 300 Personen in einem Zeitraum von 8 Monaten bis 3 Jahren mit teilweise Millionenbudgets an großen Spieleprojekten.

Schülerinnen und Schüler können gute Einblicke in die Spieleentwicklung beim 4. Köthener Spielecamp in den Herbstferien, vom 27. bis zum 30. Oktober, bekommen. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ein kleines 3D-Adventure mit einer relativ einfachen Spielmechanik zu realisieren. Ausgehend von einer gemeinsam entwickelten Spielidee werden zunächst Teilaufgaben herausgearbeitet, um die einzelnen Anforderungen an die Spielmechanik zu definieren. Danach werden schrittweise die Teilaufgaben analysiert und mögliche Lösungswege beschrieben, um sie anschließend auf Basis der Game-Engine Unity 3D zu implementieren und zu testen. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in einige grundlegende Methoden der Spielmechanik, die in fast allen Spielegenres von Bedeutung sind.

 

 

Das Spielecamp richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 17 Jahren, die ein Gymnasium oder Fachoberschule besuchen und Interesse an Spieleprogrammierung haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Spielentwicklung ist keine Männerdomäne, Schülerinnen sind ausdrücklich aufgefordert, sich mit ihrer Kreativität einzubringen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. „Wichtig ist dabei die Neugierde und der Spaß an der Sache selbst“, meint Dipl. Ing. (FH) Frank Sachse, der Initiator des Camps. 

 

Anmeldungen sind möglich per Telefon unter der Nummer (03496) 67 3126 oder per E-Mail an f.sachse@inf.hs-anhalt.de, die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

Mit dem Grundschulverband bleibt die Schule im Dorf

$
0
0

Der Landesvorstand der CDU hat im September ein Konzeptpapier zur Einführung von Grundschulverbänden beschlossen, das Lösungsansätze für die zukünftige Grundschulstruktur aufzeigt. Auch die CDU-Landtagsfraktion hat sich zum Grundschulverband bekannt und u. a. eine öffentliche Veranstaltung mit Eltern- und Wirtschaftsvertretern durchgeführt.


Dazu erklärt der CDU Abgeordnete, Dr. Gunnar Schellenberger: „Der CDU-Landesverband und die CDU-Landtagsfraktion haben sich stets dafür ausgesprochen, Schulschließungen im ländlichen Raum weitestgehend zu vermeiden. Es sind kreative Lösungen gefragt, um weitere Schulschließungen abzuwenden. Klar ist, die CDU dreht mit ihrem Vorschlag keine bisherige Entscheidung zurück, bietet aber ein neues Instrument an, um den Zwängen, die aus der Personalplanung und dem Demografischen Wandel resultieren, entgegen zu wirken. 

Eine erste positive Reaktion auf unser Bemühen ist die Ankündigung des Kultusministers, seine selbst gefasste Verordnung zur Schulentwicklungsplanung so zu verändern, dass sich die Planungsvorgaben nicht weiter verschärfen. Die Debatte muss aus unserer Sicht aber weitergehen. Unser Lösungsansatz ist, in einer Einheits- oder Verbandsgemeinde Grundschulen zusammenzufassen und Grundschulverbände zu gründen, mit denen man im ländlichen Raum ein angemessenes Schulangebot sichern kann. Wir brauchen wirtschaftlich und organisatorisch stärkere Grundschulen. Mit dem Modell des Grundschulverbandes soll die Schule im ‚Dorf’ erhalten bleiben und  dennoch Teil einer größeren und wirtschaftlicheren Einheit werden.

 

Die Mindestschülerzahl für einen Grundschulverband sollte 120 Schüler betragen. Dieselbe Planungsgröße sollte bei einem Grundschulverband auch für die Bereitstellung von Schulbaumitteln im Rahmen von STARK III gelten. Davon unberührt bleibt weiterhin unser Bestreben, allen bestandsfähigen Grundschulen eine Förderung nach STARK III zu ermöglichen.

 

Es muss aber noch mehr getan werden, beispielsweise, um zuverlässige und zeitnahe Schülerbeförderung mit kurzen Wartezeiten sicherzustellen. Dafür ist ein hohes Maß an Koordination, Kooperation und frühzeitige Einbindung der Verkehrsunternehmen sowie der Kreiselternvertretung wichtig.“


Festival of Lights in Berlin macht Lichtkunst zur Bewegung

$
0
0

„Unsere Vision ist ein Festival of Lights, das z „Unsere Vision ist ein Festival of Lights, das z ision ist ein Festival of Lights, das zu einer Bewe u einer Bewegung wird, zu einem gung wird, zu einem Fest des Lichts, bei dem viele Menschen mitmachen, damit Berlin damit Berlin Berlin leuchtet. leuchtet. leuchtet. Licht ist eine wundervolle Botschaft, es vereint ein positives Lebensgefühl, Freiheit und Optimismus. Das passt zu dieser Stadt. Jeder so und Optimismus. Jeder sollte mitmachen - llte mitmachen --- lasst uns lasst uns deshalb gemeinsam die Lichtkunst feiern!“, so Birgi deshalb gemeinsam die Lichtkunst feiern!“, so Birgit Zander, Birgit Zander, Initiatorin t Zander, Initiatorin Initiatorin des Festival des Festival of Lights. of Lights. Zum 10. FESTIVAL OF LIGHTS wird Berlin noch umfangreicher und vielfältiger leuchten! Die unterschiedlichsten Organisationen, Institutionen, Vereine und Unternehmen lassen Berlin im Oktober zu einer leuchtenden Metropole werden. Neu dabei ist in diesem Jahr der Verein „Berlin leuchtet“. Birgit Zander freut sich über die Beteiligung so vieler Lichtbegeisterter.

Künstlerisch inszeniert vom FESTIVAL OF LIGHTS Team werden u.a. wieder das Brandenburger Tor, der Potsdamer Platz mit dem Kollhoff-Tower und dem traditionsreichen Haus Huth, der Berliner Dom, das Schloss Charlottenburg, das Palais am Festungsgraben und das Hotel de Rome. Neu dabei sind u.a. das denkmalgeschützte Vivantes Klinikum Am Urban, das Mädler-Haus in der Friedrichstraße sowie ein Projekt „Kunst am Bau“ mit mehreren denkmalgeschützten und modernen Gebäuden. Die Hauptstadtstudios von ARD und ZDF, das rbb-Fernsehzentrum, Botschaften wie die der USA, Fernsehturm und Funkturm erstrahlen ebenso in Licht und Farbe. Zu den Highlights zählen die Kunstinstallationen im Quartier Potsdamer Platz zum Thema „Moderne Kunst neu entdecken“, das 3-D-Videomapping „City Life - City Lights“ auf dem Brandenburger Tor, „Klangfarben“ auf dem Berliner Dom und die Kunstprojektion „Prisma“ auf dem Palais am Festungsgraben. Ein umfangreiches Event- und LightSeeing-Programm mit 15 verschiedenen Touren und die traditionelle „Nacht der offenen Türen“ am 12. Oktober runden das Programm ab.



Die feierliche Eröffnung „LightsOn“ wird am 10. Oktober ab 19 Uhr vor dem offiziellen Festival-Zentrum am Quartier Potsdamer Platz stattfinden und ist für alle Besucher kostenlos zugänglich. Schirmherr des diesjährigen Festival of Lights ist wieder der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Ein echtes Highlight wird auch in diesem Jahr der Berliner Dom sein. Im 10. Jubiläumsjahr hat das Festival of Lights Designer und Künstler eingeladen, die Fassade des Berliner Dom zum Thema "Colours of Joy" farbenprächtig zu inszenieren. Mit dabei sind unter anderem Ross Ashton, das Team der Lichttapete, Oliver Brenneisen, Roman Beranek, Nancy Burson und weitere Künstler z.B. aus China. „LUMISSIMO“ verbindet als Klang- und Lichterlebnis der besonderen Art auf bisher noch nie da gewesene Weise die große Sauer-Orgel des Berliner Doms mit einer modernen Laserharfe und präsentiert als Premiere die Toccata von Johann Sebastian Bach! Zusammen mit romantischem Saxophon, einer Laserinszenierung und beeindruckenden Stimmen bekannter Sänger aus Soul, Pop und Gospel.

 

„„„Das Festival of Lights „Das Festival of Lights Das Festival of Lights hat sich Jahr für Jahr weite hat sich Jahr für Jahr weiter hat sich Jahr für Jahr weiterentwickelt und ist inz rentwickelt und ist inzwischen wischen weltbekannt. Faszinierende Lichtkunst, kreative Installationen, bei denen Geschichten auf den beleuchteten Fassaden erzählt werden, das alles begeistert seit fast zehn Jahren mehrere Millionen Menschen seit fast zehn Jahren mehrere Millionen Menschen mehrere Millionen Menschen. Berlin wird auch in di . Berlin wird auch in diesem Jahr wieder zur Projektionsfläche von berauschenden Visionen, einem einmaligen Visionen, einem einmaligen Lichtspektakel“, so Birgit Zander. Lichtspektakel“, so Birgit Zander.

 

Das Team vom FESTIVAL OF LIGHTS wünscht sich noch viel mehr Beteiligte. In der ganzen Welt berichten Medien über das Festival of Lights in Berlin, Millionen Fotos und Videos tragen das Licht überall hin. Es gibt inzwischen so viele Initiativen und Aktionen, die diese Botschaft übernehmen. In zehn Jahren hat diese Idee eine Dynamik bekommen, die zur Bewegung werden kann, hier in Berlin und gemeinsam mit vielen Freunden rund um den Globus. 

 

Alle Informationen rund um die Illuminationen, Programme und Events im diesjährigen FESTIVAL OF LIGHTS-Zeitraum sind unter www.festival-of-lights.de zu finden, inkl. eines Übersichtsplans sämtlicher Beleuchtungen und Projekte. Info-Hotline: 030/ 25 00 25.

 

 

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Mittwoch

$
0
0

Bernburg, Stadt

Der Ladendetektiv einer großen Warenverkaufskette bemerkte, wie eine männliche Person mehrere Tafeln Schokolade aus einem Warenträger nahm und diese in seine Umhängetasche steckte. Danach versuchte der Beschuldigte das Geschäft ohne zu bezahlen zu verlassen. Der Täter wurde von Detektiv gestellt, konnte sich jedoch nicht ausweisen. Die dazu geholten Beamten stellten die Identität zweifelsfrei fest. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Bernburg (Saale), Könnern

Am Mittwochmorgen kam es in der Ortslage Könnern, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz, zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Dabei musste einer der PKW-Fahrer verkehrsbedingt anhalten. Dies bemerkte der Fahrzeugführer eines weiteren PKW zu spät und fuhr auf den stehenden Wagen auf.

Staßfurt, Stadt

Unbekannte Täter entwendeten am gestrigen Tag eine Brieftasche. Diese wurde der Anzeigeerstatterin aus ihrer mitgeführten Sporttasche entwendet. Die Geschädigte hatte ihren Einkauf in einem örtlich ansässigen Supermarkt getätigt und die Brieftasche wieder eingesteckt. Kurze Zeit später wollte Sie bei einem Bäckereifachgeschäft bezahlen und bemerkte dabei den Diebstahl.

 

Aschersleben, Stadt

Während der Streifentätigkeit in Aschersleben konnten die eingesetzten Beamten in der Straße „Vor dem Steintor“ folgende Feststellungen treffen. An einem abgeparkten PKW Audi fehlte der linke Außenspiegel. Dieser lag in unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug und wurde offensichtlich mit Gewalt entfernt. Die Spurenlage lässt den Schluss zu, dass unbekannte Täter hier eine Sachbeschädigung an dem PKW begangen haben.

 

Schönebeck, Stadt

Unbekannt Täter drangen in Schönebeck in mehrere Garagen ein. Der Garagenkomplex befindet sich unmittelbar an der Bahnhofstraße. Dabei wurden mehrere Objekte mittels Hebelwerkzeuges aufgebrochen. Ob oder welche Gegenstände entwendet wurden konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Die geschädigten Garagenbesitzer waren zeitnah nicht zu erreichen.

 

Staßfurt, Löderburg

In den Abendstunden des 14.10.2014 stellte der Geschädigte fest, das in seiner Gartenlaube eingebrochen wurde. Das Gartengrundstück befindet sich in der Ortslage Löderburg in der Thiestraße. Unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zur Laube und entwendeten mehrere Elektrogeräte. Die Täter entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

In den Morgenstunden des 15.10.2014 kam es auf der B 246a gleich zu mehreren Verkehrsunfällen mit Wildbeteiligung. In beiden Fällen überquerten Rehe die Fahrbahn und die jeweiligen Fahrzeugführer konnten einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. An den PKW entstanden Sachschäden und die Tiere verendeten an den Unfallorten.

 

Schönebeck, Stadt

Am Dienstag in der Zeit zwischen 14:00 und 20:00 Uhr führte die Polizei in Schönebeck, Jacobstraße, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Hierbei wurden 879 Fahrzeuge gemessen. Bei 47 Fahrzeugen wurde eine Geschwindigkeitsübertretung festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war bei erlaubten 50 km/h mit 78 km/h unterwegs.

 

Schönebeck, Calbe

Polizeibeamte aus dem Revierkommissariat Schönebeck konnten in der Ortslage Calbe einen Fahrzeugführer feststellen, welcher ohne eine erforderliche Fahrerlaubnis einen PKW führte. Gegen den einschlägig bekannten Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet sowie die Weiterfahrt untersagt.

Kulturmarkt Bernburg am Freitag mit vielen Veranstaltungen in der Talstadt

$
0
0

Zum diesjährigen Kulturmarkt in Bernburg werden die Neustudierenden wieder aufgefordert, an diesem Freitag nicht nach Hause zu fahren. Studenten organisieren am Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 24 Uhr mit zahlreichen Bernburger Organisationen ein Kulturfest am Markt in der Talstadt zur Begrüßung der „Neu-Bernburger“. Dieses Engagement würdigt der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg durch die Übernahme der Schirmherrschaft für den Kultur Markt Bernburg. Darüber freuen sich die Mitglieder des federführenden Vereins „Kultur Markt Bernburg“, der in Kooperation mit der Jugendinitiative Hotel Wien, dem Campus Club, dem Studententreff U-Boot und zahlreichen anderen Bernburger Organisationen dieses kleine Willkommensfest veranstaltet. Die Begrüßung des Schirmherrn Oberbürgermeister Henry Schütze auf der Markt Bühne wird gegen 16:00 erfolgen.

An diesem Freitag werden Bands, Chöre, Workshops, Diskussionen, Stadtführungen, Wein-, Cocktail-, Bier und Whiskey- Seminare und Walk-Acts angeboten. Um den alten Markt laden der Campus Club, das ehemalige Ferdinand, der ehemalige Eine Welt Laden, in der angrenzenden Krumbholzstraße das Hotel Wien, das Nachbarschaftszentrum und der Holzbildhauer Knaul sowie die Marienkirche zu zahlreichen Angeboten, Ausstellungen und Vorführungen ein. Auf dem Baumplatz wird eine Bühne für Musikgruppen aufgebaut.

Die Gruppe Unfolkkommen aus Dresden eröffnet den Kulturmarkt gegen 14 Uhr und begleitet das Nachmittagsprogramm mit Ihren fröhlichen Liedern.

Ein Höhepunkt auf dem Kulturmarkt - gegen 16:30 Uhr und um 23:00 Uhr werden die Tänzer, Akrobaten und Musiker der Compagnie Spheric E-motion in ihren transparenten Kugeln auftreten. Sie kommen erstmals nach Bernburg. Die Tanzdarbietung in dem sogenannten „Bubble Move“ ist ein unverwechselbares Ereignis. Um 18:30 geben die Tänzer im ehemaligen Cafe Ferdinand im Markt 27 einen Einblick in Ihre Arbeit.

Unter dem Slogan „Slow Food“ werden zahlreiche Verkostungen, von Eis der bekannten Bernburger Eiskonditoren Schrödter, Maximvs und Villa Vanilla über Kartoffeln aus der Bernburger Flur von Bauer Hecke, Honig des Bernburger Imkervereins aus der Region und besondere Getränke der Getränkefeinkost Magdeburg bis zu Faire Trade Wein des Weltladen im Kanzler Eckladen angeboten.

 

Das kulturelle Rahmenprogramm ist vielfältig. Der Kultur Markt beginnt um 14 Uhr mit Straßenmusik der Dresdener Musiker „Unfolkkommen“ und einem Trommelworkshop im Hotel Wien mit den ehemaligen Mitgliedern der Trommelgruppe „Africa Melange“. Im Hotel Wien wird am Nachmittag erstmals ein Flohmarkt von Studenten mit Kleiderkreisel organisiert. Die „Speakers Corner“ fordert zum Disput auf dem Markt auf. Vor dem ehemaligen Ferdinand lädt ein Großschach ein. Für die Jüngeren kommt das Spielmobil des Klubhaus der Jugend, während Mitarbeiter des Rückenwindes mit Besuchern Trommeln bauen, die dann auch zum Einsatz kommen sollen. Ab 16:30 führt Joachim Grossert fachkundig unter dem Motto „Bevor die Platte kam – Bädergasse, Wasserstraße, Pfau und Siegesfeld“ durch die Talstadt. 

 

Gegen 16 Uhr, nach dem Bernburger Spielmannszug, und um 23 Uhr, vor der Feuershow von Julian Eilenberger, werden die Tänzer, Akrobaten und Musiker der Compagnie Spheric E-motion in ihren transparenten Kugeln auftreten. Sie kommen erstmals nach Bernburg. Die Tanzdarbietung in dem sogenannten „Bubble Move“ ist ein unverwechselbares Ereignis.

Julian Eilenberger führt als Eulenspiegel und als „Walk-Act“ durch das Nachmittags Programm.

Um 16:00 beginnt der Trommelworkshop im Hotel Wien mit Mitgliedern der ehemaligen Gruppe Africa Melange. Hier beim Auftritt zum ersten Kulturmarkt Bernburg im Jahre 2012.


Der Dialog „Freiraum für die Jugend“ wird um 17 Uhr im Campus Club mit den Vertretern der Studentenorganisation, der Schülervertreter des Carolinums und den in der Bewerbungsphase befindlichen Oberbürgermeister - Kandidaten geführt. Neu zum Kulturmarkt ist auch die Einladung des Kirchenchores um 19 Uhr in die Marienkirche. Ein Klassiker dagegen ist der Auftritt des Bernburger Projektchores um 21 Uhr in der Marienkirche mit anschließender Kirchturmbesteigung. Bis 20 Uhr wird vor dem ehemaligen Ferdinand durch den U-Boot Studentenverein die Bar für „Studenten Welcome Cocktails“ aufgebaut.

                     

Im stündlichen Wechsel spielen zwölf unterschiedliche Musikgruppen und Bands auf den Bühnen im Hotel und dem Markt. So treten unter anderem das Bernburger Jazz Ensemble „Lepian“, die Bernburger Band „AnTon“, die Bernburger Band „Tagelöhner“ mit Ihrem neuen heißen Album „Kornschwein“ und die Rockablity Frauenband „The Moo“ aus Quedlinburg auf. Bei Starkregen kann die Bühne vom Markt in die Räume des ehemaligen Café Ferdinands wechseln.

 

Dank der weitgehend von Bernburger Sponsoren privat eingeworbenen Spenden, einer erstmaligen Zusatzfinanzierung von der Stadt Bernburg und der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ ist der Eintritt für alle Angebote frei.

 

Das aktuelle Gesamtprogramm kann jeweils unter www.kultur-markt-bernburg.de abgerufen werden.

 

Der gemeinnützige Förderverein Kultur Markt Bernburg ist für die Absicherung der Arbeit nach wie vor sehr dankbar Spenden auf das Konto der Volksbank Bernburg IBAN: DE54 810 690 520 002 598 140, BIC: GENO DE F1 WZL zu erhalten.


Einladung zur Teilnahme an der Diskussion zwischen Jugendvertretern und Politikern im Campus Club


Zum dritten Mal organisieren wir zur Stärkung der Willkommenskultur gegenüber den Neustudierenden zum Semesterbeginn, einen Kulturmarkt in der Talstadt. Im Oktober sind wieder 700 neue Studenten nach Bernburg gekommen. Ziel des Kulturmarktes ist es diese für Bernburg zu begeistern. Wie Sie dem Rahmenprogramm entnehmen können wird der Kulturmarkt von einer großen Anzahl an Angeboten von Studenten für Studenten und von Bernburger Organisationen getragen. Für das Gespräch zwischen Jugendlichen und Politikern haben wir dieses Jahr neben Sprechern der Studenteninitiativen auch Sprecher des Gymnasiums Carolinum einladen. Die Jugendvertreter werden aufgefordert Ihre Wünsche an die Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl vorzutragen.


Hier die allgemeine Ankündigung für die Gesprächsteilnehmer:


Im Rahmen des Kultur Markt Bernburg am Freitag, den 17. Oktober 2014 findet ab 17:00 im Campus CLUB, Markt 34 ein DIALOG zum Freiraum für die Jugend mit den Kandidaten, die sich gegenwärtig in der Bewerbung für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Bernburg befinden, statt.

Zum Gespräch mit Politikern sind eingeladen:

- Schülervertreter des Carolinum

- Vertreter des Studierendenrates der Hochschule Anhalt

- Vertreter Jugendinitiative Hotel Wien

- Vertreter Campus Club

Als Politiker sind eingeladen:

- Oberbürgermeister Henry Schütze

- Herausforderer Uwe Schmidt

- Herausforderer Oliver Wendenkamp und eventuell andere weitere Herausforderer,

sowie Landes- und Bundestagsabgeordnete für den Bereich Bernburg.

Viele Abgeordnete mussten aus terminlichen Gründen absagen, bisher haben aber zugesagt:

- Kees de Vries, MdB

Moderation: Katharina Thormann, Redaktion der Mitteldeutschen Zeitung

Ausgangsfragen an die Jugendvertreter:

- Welcher Ort gefällt Euch am besten in Bernburg?

- Stellt Euch vor Ihr wärt Oberbürgermeister der Stadt Bernburg.

Was würdet Ihr für die Attraktivität der Stadt Bernburg tun?

Ausgangsfrage an die Politiker:

- Wie kann der Charakter der „Hochschulstadt Bernburg“ gestärkt werden?

Viel Spass beim Dialog Jugend+Politik!

OB-Kandidaten für Bernburg treffen am Freitag bei Kulturmarkt aufeinander

$
0
0

Am Freitag treffen erstmals die Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl am 16 November 2014 aufeinander. Der campus club Bernburg hat anlässlich des Bernburger Kulturmarktes zu einer Diskussion zwischen Jugendvertretern und Politikern im Campus Club eingeladen. Um 17:00 Uhr findet im Campus CLUB am Markt 34 ein DIALOG zum Freiraum für die Jugend mit den Kandidaten, die sich gegenwärtig in der Bewerbung für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Bernburg befinden, statt. Als Politiker sind eingeladen:  Oberbürgermeister Henry Schütze, Herausforderer Uwe Schmidt und Herausforderer Oliver Wendenkamp und eventuell andere weitere Herausforderer, sowie Landes- und Bundestagsabgeordnete für den Bereich Bernburg. 

 

Mit dabei wird auch der Abgeordnete Kees de Vries, MdB sein. Zum Gespräch mit Politikern sind  auch Schülervertreter des Carolinum, Vertreter des Studierendenrates der Hochschule Anhalt, Vertreter Jugendinitiative Hotel Wien sowie Vertreter des Campus Club eingeladen.

Verschiedene Ausgangsfragen werden an die Jugendvertreter gestellt. Dazu gehören Fragen wie: Welcher Ort gefällt Euch am besten in Bernburg? Stellt Euch vor Ihr wärt Oberbürgermeister der Stadt Bernburg. Was würdet Ihr für die Attraktivität der Stadt Bernburg tun? Ausgangsfrage an die Politiker: Wie kann der Charakter der „Hochschulstadt Bernburg“ gestärkt werden?

 

Zum dritten Mal organisieren wir zur Stärkung der Willkommenskultur gegenüber den Neustudierenden zum Semesterbeginn, einen Kulturmarkt in der Talstadt. Im Oktober sind wieder 700 neue Studenten nach Bernburg gekommen. Ziel des Kulturmarktes ist es diese für Bernburg zu begeistern.

 

Wie Sie dem Rahmenprogramm entnehmen können wird der Kulturmarkt von einer großen Anzahl an Angeboten von Studenten für Studenten und von Bernburger Organisationen getragen.

 

Das komplette Programm finden Sie hier - Klick!

Steffen Fischer Gewinner des Plakatwettbewerbs zum Sachsen-Anhalt-Tag 2015

$
0
0

Der Köthener Steffen Fischer hat den Plakatwettbewerb für den 19. Sachsen-Anhalt-Tag vom 29. bis 31. Mai 2015 in Köthen gewonnen. Sein Entwurf wurde von der siebenköpfigen Jury aus 24 Einsendungen ausgewählt. Regierungssprecher Dr. Matthias Schuppe und Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander überreichten heute in Köthen dem Gewinner das von der Staatskanzlei ausgeschriebene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Jury überzeugte die „Originalität und Aussagekraft der Bildgestaltung“. In ihrer Begründung konstatierte sie dem Plakat zudem „eine positive Aussagekraft und Frische, die eine Identifikation mit der Stadt und mit dem Sachsen-Anhalt-Tag bietet.“ Der Regierungssprecher betonte: „Ich wünsche mir, dass viele Bürgerinnen, Bürger und Gäste unseres Landes Plakat und Motto des Landesfestes wörtlich nehmen und vom 29. bis 31. Mai in Köthen ANHALTen, um hier einen wunderbaren und interessanten Sachsen-Anhalt-Tag zu erleben. Denn da bin ich mir schon heute sicher: Wir werden hier in Köthen im kommenden Jahr ein gelungenes Landesfest feiern.“

Steffen Fischer wurde 1970 in Magdeburg geboren. Nach dem Abitur und dem Berufsabschluss als Elektronikfacharbeiter studierte er Elektrotechnik. Das Studium schloss er 1994 als Diplomingenieur ab. Bis 2001 war Fischer an der Hochschule Anhalt in Köthen auf den Gebieten Automatisierung, Messtechnik und technische Akustik tätig. Ab 2001 machte er sein Hobby, das Bauen von Dudelsäcken und historischen Blasinstrumenten zu seinem Beruf. Ein weiteres Hobby ist das Zeichnen und Entwerfen von Figuren. So erstellt Fischer in Zusammenarbeit mit der Kultur und Marketing GmbH Köthen seit 2010 die Dobo-Hefte, die als Comic auf unterhaltsame Weise Kapitel der Stadtgeschichte Köthens aufgreifen.

 

Mitglieder der Jury waren:

Thomas Blaszcyk (Kunsterzieher Ludwigsgymnasium Köthen)

Gerald Fuchs (Berater des Org.-Büro)

Caroline Hebestreit (Org.-Büro Sachsen-Anhalt-Tag)

Barbara Klabunde (radio SAW)

Fabian Schimeck (Radio Brocken)

Ivonne Steiniger (NASA GmbH)

Kurt-Jürgen Zander (Oberbürgermeister Köthen)

Viewing all 17035 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>