Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Bernburg

$
0
0

Viel los war heute zum Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Bernburg. Vor über 158 Jahren wurde unsere Bernburger Feuerwehr gegründet. Vieles hat sich in dieser Zeit geändert und weiterentwickelt. Unsere Kameradinnen und Kameraden, aber auch unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr werden fast täglich mit neuen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Sei es im Bereich der Menschen- und Tierrettung, der technischen Hilfeleistung oder der modernen Brandbekämpfung. Aber auch Einsätze im Umgang mit gefährlichen Gütern, wie chemischen, atomaren oder biologischen Gefahrenstoffen oder des allgemeinen Zivil- und Katastrophenschutzes verlangen unseren Einsatzkräften einen hohen Grad an Ausbildungs - und Wissensstand ab. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Menschen, die noch nie Gelegenheit hatten, einmal hinter die Kulissen Ihrer und unserer "Feuerwehr Bernburg" zu schauen und die Technik, Fahrzeuge und das Gerätehaus näher kennen zu lernen. Neben der uns aktuell verfügbaren Technik und deren Umgang möchten wir Ihnen an diesem Tag auch einige Einsatzszenarien vorführen. Auch unsere Kinder- und Jugendwehrabteilungen möchten an diesem Tag ihr Können und Wissen präsentieren.


Kneipenfest Bernburg geht in die nächste Runde

$
0
0

Nach dem in diesem Jahr die Bernburger Kneipennacht das Comeback feierte, wird nun das Kneipenfest im März 2015 fortgesetzt. Dieses Jahr war der Zuspruch riesig, so der Veranstalter, die ganze Stadt war auf den Beinen. In den Kneipen standen handgemachte Livemusik und stimmungsvolle Partys im Mittelpunkt. In neun Lokalen der Stadt Bernburg stieg ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“. Musiker und Bands aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet sowie internationale Künstler unterhielten die Gäste zum „KNEIPENFEST - RELOADED“! Es gab Popmusik, Blues, Folk, Salsa, Rock, Oldies, Schlager, Tanzmusik, Rock´n´Roll, Balladen, Country und Unterhaltungsmusik: kurzum: die Besucher zum „Bernburger Kneipenfest - reloaded“ erwartete ein buntes Programm, bei dem garantiert für jeden Geschmack das Richtige dabei war. Nach über zehn Jahren Pause hatte das Warten ein Ende. 


Am 28. März 2015 soll es wieder soweit sein. Kneiper und Gaststätteninhaber können sich beim Veranstalter melden. Nachdem schon in vielen Städten Kneipenfestivals zu den Höhepunkten in den Veranstaltungskalendern gehören, begeisterte Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „die Nächte zum Tag“ machen und fröhlich und ausgelassen feiern, bekamen nun auch die Bernburger wieder ein Musikfest der ganz besonderen Art: das „Kneipenfest“ in Bernburg! Schon gegen sieben standen die Besucher an, um ein Bändchen zu erhalten.

 

Am 05. April 2014 waren neun Gaststätten dabei. Das Metropol, Sägewerk, Lindencafe’, Cafe Romantik, Sonderbar, Push out, Maximus, Restaurant Amadeus No.1, Bistro Vieux Boucherie. Vielleicht werden es im kommenden Jahr noch ein paar mehr Gaststätten. Musik für jeden Geschmack, von Irish Folk bis hin zu Apre’s Ski Party, neun bis zehn Kneipen werden wieder dabei sein. Damals haben wir in Bernburg sehr gute Erfahrungen gesammelt, die Bernburger waren interessiert, aufgeschlossen und feierfreudig. Nach 2002 wurde die Bernburger Kneipennacht vom "Vereins Bernburger Gastronomen" weitergeführt und verlor immer weiter an Niveau, bis schließlich die Kneipennacht mangels Zuspruch ganz verschwand.

 

Melden können sich Gaststätteninhaber in Bernburg bei der Event Marketing Veranstaltungsproduktionen GmbH, Telefon: 03733 - 2882931 oder kneipenfest@aol.com.

Polizei News SLK vom Montag

$
0
0

Bernburg (Saale), Stadt

Am Montag gegen 09:56 Uhr kam es in Bernburg auf der Semmelweißstraße zu einem Auffahrunfall. Eine PKW- Fahrerin befuhr die Straße und hatte die Absicht in Richtung Stadtzentrum auf die Hallesche Straße aufzufahren. Als Sie an der Einmündung verkehrsbedingt halten musste, fuhr der dahinterfahrende PKW- Fahrer mit seinem Fahrzeug auf. Es entstand Sachschaden.

Aschersleben, Stadt

Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag ein schwarzes Rennrad,28 Zoll, vom Innenhof eines Grundstücks in der Langen Reihe.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Unbekannte Täter machten sich im Zeitraum der letzten 10 Tage an einem PKW VW Passat zu schaffen, der ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Moskauer Straße abgestellt war. Der oder die Täter bauten ein Kunststoffgitter des vorderen Stoßfängers ab und entwendeten dieses.

 

Staßfurt, Stadt

Am Sonntag gegen 15:10 Uhr kam es auf der L71 aus Richtung Staßfurt in Richtung Rathmannsdorf in der S- Kurve kurz hinter dem ehemaligen Bleicherdewerk zu einem Verkehrsunfall. Hier befuhr ein 54-jähriger PKW-Fahrer die Straße, offenbar zu schnell und überholte einen PKW. Dabei geriet er nach links in den unbefestigten Seitenstreifen und kam ins Schleudern. In der Folge kam er gänzlich von der Fahrbahn ab und überschlug sich auf dem angrenzenden Acker. Verletzt wurde niemand, allerdings wurde bei dem Fahrer Alkoholgeruch festgestellt und aufgrund dessen eine Blutprobe im Klinikum Bernburg veranlasst. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,42 Promille.

 

Seeland, Stadt Hoym

Am Sonntag gegen 19:00 Uhr kam es auf der L85 zwischen Hoym und Aschersleben zu einem Wildunfall. Ca 700 Meter vor der Auffahrt zur B6n überqueren plötzlich Rehe die Fahrbahn. Ein 28-jähriger PKW- Fahrer konnte trotz Vollbremsung eine Kollision nicht vermeiden. Wobei das erste Tier es noch schaffte, wurde das Zweite voll erfasst und verendete am Straßenrand. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

Betrug mit vorgetäuschtem Datenschutz

$
0
0

Bisher unbekannte Betrüger haben seit dem Sommer 2013 bei einer 70-jährigen Frau aus Schneidlingen mehrere tausend Euro mit einer telefonischen Betrugsmasche abgesahnt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen erhielt die ältere Dame im Juni des Jahres 2013 den ersten Anruf einer angeblichen Sicherheitsfirma DaTo-Information. Hier wurde ihr eine angeblich kostenlose Beratung zu Kommunikationssicherheit angeboten. Für eine einmalige Gebühr von 254.- € bot die Firma an, ihre persönlichen Daten gegen einen Missbrauch zu Gewinnspielzwecken zu schützen. Die Frau war über das Angebot erfreut und überwies den geforderten Betrag. Sie hoffte dadurch nicht mehr Opfer der sogenannten „Gewinnspielversprechen“ zu werden. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, allerding im Verlauf des folgenden Jahres zu spüren bekam, sie wurde Opfer einer weiteren Betrugsmasche. Die Firma meldete sich nach der ersten geglückten Überweisung wöchentlich bei der Frau. Mit immer weiteren Angeboten und angeblichen Codes für Sofortgewinne lockten sie der Frau dann mehrere tausend Euro aus der Tasche. Erst als sie sich Geld bei Bekannten borgte und dies nicht zurückzahlen konnte, flog der Betrug auf. Die Bekannten informierten die Polizei, die sich der Sache natürlich annahm. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

Die Polizei bietet Präventionsveranstaltungen für Senioren an, in welchen wichtige Themenbereiche wie Haustürgeschäfte, Enkeltrick, Gewinnversprechen, Timesharing, Trickdiebstähle und ähnliches erklärt und Verhaltenshinweise gegeben werden. Die oben beschriebene Masche ist den Verbraucherschutzzentralen und der Polizei nicht unbekannt. Wichtig ist uns, dass auch sie als Bürger darüber informiert werden. Wir informieren sie auch gern in ihrem Ort, bezüglich einer Terminvereinbarung wenden sie sich bitte an ihre Polizei, Telefon 03471-379402.

Wurden auch sie Opfer von Trickbetrügern? Dann keine falsche Scham, sprechen sie mit ihrer Polizei und erstatten Strafanzeige.

Polizei News SLK vom Dienstag - Falschgeld, Unfall mit Verletzten, Lob der Polizei

$
0
0

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstag, gegen 11:00 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Andreasstraße einen PKW Ford. Die fünf Insassen waren den Beamten bereits wegen Verstößen gegen das BtMG bekannt. Das Fahrzeug war den beamten bereits in der Virchowstraße aufgefallen, daher hatten sie die Nachfahrt aufgenommen. Als der Fahrer das folgende Polizeifahrzeug bemerkte, versuchte er in eine Seitenstraße auszuweichen. Bei der Kontrolle wurde im Fahrzeug der typische Geruch von Betäubungsmitteln (BtM), aber beim Fahrer (m/22) keine Beeinträchtigung durch berauschende Mittel festgestellt. Er und die vier Insassen (m /20/20/19/22) wurden mit ihrem Einverständnis durchsucht. Bei einem (m/20) konnte ein Tabak-Cannabis-Gemisch aufgefunden werden. Ein weiterer Insasse (m/20) versucht seine BtM noch schnell in der Rücksitzbank des Fahrzeuges zu verstecken. Die Substanzen wurden sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen des illegalen Besitzes von BtM eingeleitet.

Aschersleben   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Montagmittag, zwischen 12:00 und 12:10 Uhr, verschaffte sich ein bisher unbekannte Täter Zutritt zu einem Fahrzeug des Bauwirtschaftshofes und entwendete dort aus den Rucksäcken der Arbeiter die Geldbörsen. Die beiden Arbeiter befanden sich zu diesem Zeitpunkt in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges, und waren Vor dem hohen Tor mit Mäharbeiten beschäftigt. Trotz der unmittelbaren Nähe zum Fahrzeug bemerkten die Arbeiter den Dieb nicht.

 

Schönebeck   (Inverkehrbringen von Falschgeld)

Am Sonntagabend, gegen 18:55 Uhr, wurde durch zwei bisher unbekannte Täter einem Taxifahrer ein „falscher Fünfziger“ zum Wechseln angeboten. Der freundliche Fahrer wechselt und bemerkte kurze Zeit später, dass es sich offenbar um Falschgeld handelt. Als er die beiden Personen darauf ansprach, flüchteten sie. Der Mann folgte ihnen noch, verlor aber kurze Zeit später den Sichtkontakt. Ein Zeuge hatte den Vorfall beobachtet und konnte die beiden Tatverdächtigen beschreiben. Die Fahrräder der beiden Personen befanden sich ebenfalls noch am Tatort. Die Polizei, die wenig später eintraf, nahm das Falschgeld als auch die beiden Fahrräder mit zur Dienststelle. Bei der Überprüfung bestätigte sich der Verdacht, dass es sich um einen „Falschen Fünfziger“ handelt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die beiden Tatverdächtigen können sich bei der Polizei melden um ihre Fahrräder wieder in Empfang zu nehmen.

 

Hecklingen   (Diebstahl aus Lagerhalle)

Am Samstag entwendeten unbekannte Täter aus einer Lagerhalle im Brunnenweg vier LKW Räder (Alu-Felgen) der Marke Michelin. Zur Tatzeit, zwischen 05:00 und 13:00 Uhr, wurde in der Werkhalle gearbeitet. Die Täter wurden aber dennoch nicht bemerkt. Die genaue Bezeichnung der Reifen lautet 385/65R 22,5. Dem Unternehmen entstand nach eigener Aussage ein finanzieller Schaden von etwa 8000,- Euro.

 

Aschersleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen, gegen 05:40 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich Hertzstraße / Daimlerstraße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer. Der Radler befuhr zu diesem Zeitpunkt die Daimlerstraße in Richtung Ottostraße. Er bemerkte den von rechts kommenden Pkw und stoppte. Der Fahrer des Pkw bog dann nach links in die Daimlerstraße ab und übersah dabei offenbar den wartenden Radfahrer. Durch den Anstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Er wurde ins Klinikum Aschersleben verbracht. Am Fahrzeug und Fahrrad entstand Sachschaden.

 

K1358 / B6   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen, gegen 08:36 Uhr, kam es im Einmündungsbereich B6/ K1358 zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Moped. Der Pkw befuhr zu diesem Zeitpunkt die B6 Abfahrt Hoym, aus Richtung Quedlinburg kommend. Im Einmündungsbereich zur K1358 zwischen Hoym und Nachterstedt, bemerkte er nach eigenen Einlassungen einen Mopedfahrer, der aus Richtung Hoym kam. Als er in den Bereich einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem Mopedfahrer, welcher dadurch zu Fall kam und leicht verletzt wurde. Der Mopedfahrer wurde ins Klinikum Aschersleben verbracht, am Moped und Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Plötzky   (Unfall mit Personenschaden)

Am Sonntagnachmittag, gegen 15:10 Uhr, kam es auf der Salzstraße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer. Die Fahrerin des Pkw war aus in Richtung Magdeburger Straße unterwegs. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatte sie nach mehreren  Kurven den plötzlich vor ihr fahrenden Radler übersehen und fuhr auf. Der Radfahrer wurde durch den Unfall leicht verletzt und ins Klinikum Schönebeck eingeliefert. 

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Montagnachmittag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Gutenbergstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 391 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. In 35 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. Allen 35 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-€ zugesandt. Der schnellsten Fahrer, war mit 70 km/h unterwegs.

 

Neundorf   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Montagnachmittag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Staßfurter Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 1050 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. In 8 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen einen, den schnellsten Fahrer, wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er war mit 87 km/h unterwegs.

 

Belleben  (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Dienstag, zwischen 04:30 und 09:30 Uhr, führte die Polizei in der Alslebener Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 274 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. In 38 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 35 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen drei Fahrer, wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste war mit 63 km/h unterwegs.

 

Bernburg   (Suche nach einer vermissten Person)

Am Montag, gegen 16:00 Uhr, wurde im Polizeirevier ein 67-jähriger Bewohner des Pflegeheimes Am Rosenhag als vermisst gemeldet. Der Mann war zur Kurzzeitpflege untergebracht und ist häufig unterwegs und war auch schon einige Male nicht ins Heim zurückgekehrt. Die Polizei brachte einen Fährtenhund zum Einsatz, der allerdings auf dem saalewanderweg die Fährte verlor. Anhand von Bürgerhinweisen konnte der Mann gegen 21:21 Uhr, auf der Landstraße zwischen Jesar und Nienburg, festgestellt und zurück ins Heim gebracht werden.

 

Gröna   (Ehrlicher Finder)

Am Montag wurde durch einen 69-jährigen Mann ein Handy im Polizeirevier abgegeben. Der Mann hatte das weiße Sony Ericson Handy in Gröna, auf dem Rad- und Wanderweg nahe der Saale aufgefunden. Die Eigentümerin des Telefons konnte wenig später ermittelt und informiert werden. Noch am Abend hielt die Frau ihr Eigentum wieder in den Händen. Ansprüche auf Finderlohn stellte der ehrliche Finder im Übrigen nicht.

 

Schönebeck   (Hund gefunden!)

Im rahmen der Streifentätigkeit wurde die Polizei auf einen Jack Russel Terrier aufmerksam, der offenbar herrenlos Am Randel unterwegs war. Da das Tier sehr zutraulich war, wurde es kurzer Hand im Funkstreifenwagen auf der Rücksitzbank untergebracht und dem zuständigen Tierheim übergeben. Hinweise zum Hundehalter liegen derzeit nicht vor.

 

Schönebeck   (Lob und Dank für die Unterstützung)

Am Samstagmorgen, gegen 02:00 Uhr, wurde der Polizei bekannt, dass auf der K1298 zwischen Kleinmühlingen und Großmühlingen, Höhe der Abfahrt zur Schweinemastanlage ein bis dahin Unbekannter ein Verkehrszeichen überfahren hatte. Die Haltestange war vollkommen verbogen und etwas weiter wurde ein Leitpfosten beschädigt. Durch die Meldende (Zeugin) wurden mit ihrem Handy bereits erste Fotos von der Unfallstelle gemacht. Hierbei fotografierte sie unter anderem eine Kennzeichentafel vom vermeintlichen Verursacher. Als die Polizei später an der Unfallstelle eintraf, waren genau diese Kennzeichentafel und fast alle Fahrzeugteile vom Unfallort verschwunden. Anhand des Kennzeichens wurde der Fahrzeughalter und im Anschluss der Fahrer ermittelt. Während der Befragung räumt der 38-jährige Schönebecker den Unfall ein. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.

 

An dieser Stelle ein Dank an die Zeugin aus Kleinmühlingen. Sie hat mit ihren Fotos der Unfallstelle die Ermittlungsarbeit der Polizei extrem beschleunigt, wenn nicht sogar erst möglich gemacht.

Rückgang der Arbeitslosigkeit im Salzlandkreis - Arbeitsbericht September 2014

$
0
0

Analog dem Landestrend in Sachsen-Anhalt verzeichnet die Agentur für Arbeit Bernburg den seit sechs Jahren geringsten Bestand an arbeitslosen Personen. Im aktuellen Berichtsmonat sind im Salzlandkreis insgesamt 11.208 Personen arbeitslos gemeldet, 422 (-3,6 Prozent) weniger als im August und 712 (-6,0 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat August um 0,4 Prozent auf 11,0 Prozent. Der Arbeitslosenbestand der Jüngeren (15 bis unter 25 Jahre) beträgt 616 Personen und ist um 9,4  Prozent (64 Personen) gegenüber dem Vormonat reduziert. Gegenüber dem September 2013 senkte sich um 21,3 Prozent (167  Personen) der Bestand. Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter liegt bei 4.415 Personen und sank damit um 3,0 Prozent gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich der Bestand um 37 Personen (0,8 Prozent).

Erfreulich ist die Zunahme der sv-pflichtigen Beschäftigten im Alter von 50 Jahren und älter. Im Betrachtungszeitraum März 2013 bis März 2014 haben 999 (4,6 Prozent) mehr Ältere eine beitragspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Insgesamt sind 22.539 Ältere  im  März 2014 beschäftigt, im Dezember 2012 waren es noch 22.331 Personen dieser Altersgruppe. Seit sechs Jahren wurde der höchste Bestand an Arbeitsstellen im Berichtsmonat ermittelt und ebenfalls ein hoher Zugang an Arbeitsstellen im September erreicht. Aktuell befinden sich 1.199 Stellen im Bestand, von denen  1.153 sozialversicherungspflichtig sind. Davon sind 1065 Stellen unbefristet, das entspricht 88,8 Prozent aller Stellenangebote.

              

„Im September ist die Arbeitslosigkeit zurück gegangen. In vielen Branchen bestehen besonders gute Vermittlungschancen,aber nicht immer stehen die passenden Bewerber zur Verfügung. Mit Hilfe von Eingliederungszuschüssen und beruflicher Weiterbildung können Arbeitgeber ihre zukünftigen Mitarbeiter qualifizieren. Der Arbeitgeberservice bietet diese Instrumente aktuell verstärkt an.“ kommentiert Thomas Holz, Chef der Arbeitsagentur den Arbeitsmarkt im September.

 

Im Berichtsmonat September meldeten sich 2.416 Personen neu oder erneut arbeitslos. Das waren  285 Personen (-10,6 Prozent) weniger als im August 2014 und ebenfalls 352 Personen (-12,7 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen standen 2.829 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das waren 375 Personen (15,3 Prozent) mehr als im Vormonat und 201 Personen (-6,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Im Salzlandkreis hat sich die Arbeitslosigkeit im September um 422 auf 11.208 Personen gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 712 Personen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 11,0 Prozent und liegt damit 0,4 Prozent unter dem Vormonat.

 

Die Arbeitslosenquote beträgt im Land Sachsen-Anhalt 10,0 Prozent und ist um 0,3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.

 

Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 3.056 Personen, das sind 183 Personen weniger als im Vormonat und 313 Personen weniger als im Vorjahr.

 

Im Rechtskreis SGB II waren 8.152 Personen arbeitslos gemeldet, das sind 239 Personen weniger als im August 2014; im Vergleich zum September 2013 waren es 399 Personen weniger. 

 

Im September meldeten sich 884 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 107 (-10,8 Prozent) weniger als im Vormonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 997 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 196 (24,5 Prozent) mehr als im Vormonat und 15 (-1,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat September 2013.

  

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

 

Die Spanne bei der Arbeitslosenquote erstreckt sich im September über die einzelnen Dienststellen des Agenturbezirks von 9,8 Prozent in Schönebeck bis 12,7 Prozent in Aschersleben. Im Vormonat lag sie noch zwischen 10,1 Prozent und 13,1 Prozent. Insgesamt sank in der Agentur für Arbeit Bernburg die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte.

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von August auf September um 135 auf 3.127 Personen verringert. Das waren 18 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 10,3 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,1 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 628 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 107 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 757 Personen ihre Arbeitslosigkeit ,24 Personen weniger als im Vorjahresmonat.

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.644 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Zuwachs von 61 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 7.064 Abmeldungen von Arbeitslosen (+180).

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von August auf September um 30 auf 930 Personen reduziert. Der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat verringerte sich ähnlich dem Vormonat um 29 Personen. 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von August auf September um 105 auf 2.197 Personen verringert. gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Zuwachs um 11 Personen.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 73 Stellen auf 305 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 24 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im September 181 neue Arbeitsstellen, 92 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 860 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Reduzierung um 139 Stellen.

 

Region Schönebeck:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von August auf September um 92 auf 2.854 Personen verringert. Das waren 62 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 9,8 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 9,6 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 753 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 127 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 850 Personen ihre Arbeitslosigkeit ,114 Personen weniger als im Vorjahresmonat.

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 7.252 Arbeitslosmeldungen, das ist eine Reduzierung um 568 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 7.665 Abmeldungen von Arbeitslosen ,352 Personen weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von August auf September um 67 auf 781 Personen gesenkt. Das waren 80 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von August auf September um 25 auf 2.073 Personen gesenkt. Das waren 18 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 26 Stellen auf 475 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 112 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im September 120 neue Arbeitsstellen, 13 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.215 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 265.

 

 

Region Aschersleben:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von August auf September um 79 auf 2.363 Personen verringert. Das waren 353 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 12,7 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich noch auf 14,2 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 448 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 60 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 525 Personen ihre Arbeitslosigkeit ,65 Personen weniger als im Vorjahresmonat.

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.441 Arbeitslosmeldungen, das ist eine Reduzierung um 528 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 5.079 Abmeldungen von Arbeitslosen ,62 Personen mehr als im Vorjahresmonat.

 

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von August auf September um 45 auf 569 Personen reduziert. Das waren 68 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von August auf September um 34 auf 1.794 Personen verringert. Das waren 285 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 4 Stellen auf 256 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 80 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im September 69 neue Arbeitsstellen, 15 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 618 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 40.

 

Region Staßfurt:

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich von August auf September um 116 auf 2.864 Personen verringert. Das waren 279 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 12,3 Prozent vor einem Jahr belief sie sich auf 13,2 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 587 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 58 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten, fast identisch wie im Vorjahrsmonat ebenfalls  697 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+2 Personen).

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 5.477 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Rückgang um 661 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 6.029 Abmeldungen von Arbeitslosen, 177 Personen weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von August auf September um 41 auf 776 Personen verringert. Das waren 136 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von August auf September um 75 auf 2.088 Personen verringert. Das waren 143 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im September um 10 Stellen auf 163 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat waren ebenfalls 10 Arbeitsstellen weniger gemeldet. Arbeitgeber meldeten im September 23 neue Arbeitsstellen, 23 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 378 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang von 65 Stellen.

 

 

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes nach Personengruppen 

 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher im Alter von 15 bis unter 25 Jahren um 64 auf 616 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist erneut ein deutlicher Rückgang um 167 Personen (-21,3 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen zwischen 15 bis unter 25 Jahren liegt damit bei 8,3 Prozent. Das ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 0,8 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein Rückgang um 0,6 Prozent zu verzeichnen.

Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,1 Prozent und 0,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.

 

Der Bestand an Arbeitslosen von 50 Jahren und älter sank im Vergleich zum Vormonat um 135 auf 4.415 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist jedoch ein weiterer Zuwachs um 37 Personen (0,8 Prozent) zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote in dieser Personengruppe liegt damit bei 11,8 Prozent .Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 0,4 Prozent, im Vorjahresmonat betrug die Arbeitslosenquote 12,1 Prozent.

Der Landeswert (Sachsen-Anhalt) liegt für diese Personengruppe aktuell bei 10,4 Prozent, ist damit 0,4 Prozent kleiner als im Vorjahresmonat.

 

Die Entwicklung des Stellenbestandes 

 

Etwas weniger als die Hälfte (48,4 Prozent, 580 Arbeitsstellen) aller Arbeitsstellen im Salzlandkreis sind in der Produktion und Fertigung zu finden. Gegenüber dem Vormonat  ist das ein Zuwachs um 62 Stellen.

Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg im September gestiegen, und zwar um 33 auf 1.199. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab das einen Zuwachs von 46 Stellen. Arbeitgeber meldeten im September 393 neue Arbeitsstellen, das ist ein Rückgang von 3 Arbeitsstellen gegenüber dem Vormonat, aber 97 Arbeitsstellen mehr als vor einem Jahr.

 

Seit Jahresbeginn sind 3.071 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 21 oder 0,7 Prozent. Im September wurden 357 Arbeitsstellen abgemeldet, 12 weniger als im August 2014, aber 57 mehr als im Vorjahresmonat. 

 

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

 

Die Anzahl der sv-pflichtigen Beschäftigten ist um 1,1 Prozent gegenüber März 2013 gestiegen. Damit liegt der Salzlandkreis im mittleren Drittel aller Agenturen in Sachsen-Anhalt.

 

Im März 2014 belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Bernburg auf 61.057 Personen.

 

Nach Branchen betrachtet gab es absolut, die stärkste Zunahme im verarbeitenden Gewerbe (+446 oder +3,3 Prozent); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung bei Erziehung und Unterricht (-206 oder –7,5 Prozent).

 

Im März 2014 waren 31.005 Männer (entspricht 50,8 Prozent aller sv-pflichtigen Beschäftigten ) und 30.052 Frauen (entspricht 49,2 Prozent aller sv-pflichtigen Beschäftigten ) im Salzlandkreis beschäftigt.

 

Mit 33.205 Personen (54,4 Prozent im März 2014) war der überwiegende Anteil der sv-pflichtigen Beschäftigten im Alter von 25 bis unter 50 Jahre. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Zuwachs um 90 Personen (0,3 Prozent).

 

Erfreulich ist die Zunahme der sv-pflichtigen Beschäftigten im Alter von 50 Jahren und älter. Im Betrachtungszeitraum März 2013 bis März 2014 haben 999 (4,6 Prozent) mehr Ältere eine beitragspflichtige Beschäftigung aufgenommen. Insgesamt sind 22.539 Ältere  im  März 2014 beschäftigt, im Dezember 2012 waren es noch 22.331 Personen dieser Altersgruppe.

 

Zwischen Januar und September 2014 wurden 3.071 Arbeitsstellen gemeldet. Das ist ein Zuwachs um 0,7 Prozent (21 Arbeitsstellen) zum Vorjahrsmonat. 

Protest in Bernburg gegen Schließung der Schmerzambulanz

$
0
0

Die kassenärztliche Vereinigung will die Ambulanz der Klinik Ameos für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin mit Chefarzt Dr. med. R. Rehwinkel in Bernburg schließen, die Patienten sollen nach Aschersleben oder Schönebeck fahren. Das wollen Sie nicht und sammeln Unterschriften für den Erhalt der Ambulanz. Gestern Nachmittag verschafften Sie sich auf dem Karlsplatz in Bernburg Gehör. 

Bürgerschaftliches Engagement für eine schönere Heimat

$
0
0

Das Wetter meinte es gut mit den ca. 45 Freiwilligen, die sich am Sonnabend, den 27.09.2014, auf dem Hof der Nienburger Feuerwehr trafen, um gemeinsam an einem Tag Gutes zu tun. Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Mitglieder des Karnevalvereins, Stadträte und weitere Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, Hand anzulegen zur Verschönerung ihrer Stadt und der Ortsteile. Nach der Begrüßung durch Susan Falke, Kämmerin und stellv. amt. Bürgermeisterin der Stadt Nienburg (Saale) und Sabine Kollwitz von der Stiftung Ev. Jugendhilfe Bernburg erfolgte die Arbeitseinteilung. Wer die erforderlichen Arbeitsmaterialien dabei hatte, konnte im Anschluss sofort loslegen. Für alle anderen erfolgte die Material- und Geräteausgabe an der Rückseite des Rathauses.

So erhielten die Bänke auf dem Marktplatz einen neuen Schutzanstrich. Die Grünanlagen vor dem Rathaus wurden vom Unkraut befreit und mit bodendeckenden Pflanzen bestückt. Die gesamte Fläche des Friedrich-Ebert-Platzes wurde laubfrei gemacht und die Rabatten gepflegt. Zudem erhielten die Spielgeräte des dortigen Kinderspielplatzes einen neuen Anstrich.

 

Auch im Ortsteil Gerbitz wurde gewerkelt. Unter der Leitung von Ortsbürgermeister Stefan Maibaum wurde auf dem Sportplatz das gesamte Umfeld gemäht sowie das Dach der Schiedsrichterkabine repariert. Darüber hinaus wurden auch die Spielgeräte auf dem Spielplatz am Sportplatz gestrichen.


Zur Mittagszeit trafen sich alle Aktiven wieder auf dem Nienburger Feuerwehrhof. Dort hatten die Kameraden bereits den Grill angefeuert. Kaffee, Grillwürstchen und das eine oder andere Bier schmeckten nach getaner Arbeit noch mal so gut. In lockerer Runde saß man zusammen und die Schalmaienkapelle Grimschleben komplettierte mit ihrem Auftritt den gemeinsamen Abschluss der rund um gelungenen Aktion. Die Stadt Nienburg (Saale) und die Stiftung Ev. Jugendhilfe bedanken sich bei allen freiwilligen Helfern. „Es kamen weit mehr, als sich angemeldet hatten“, so Susan Falke. Als Kämmerin immer die klamme Stadtkasse im Blick, freute sie sich auch sehr über die finanzielle Unterstützung des Freiwilligen-Tages. So hatte der Verein zur Förderung der Kultur- und Denkmalpflege sowie Heimatpflege der Stadt Nienburg (Saale) e. V. mit seiner Zuwendung den Kauf der Pflanzen, die nun die Grünanlage vor dem Rathaus schmücken, ermöglicht.

 

„Der Freiwilligen-Tag“ in Nienburg (Saale) hat seine Feuertaufe bestanden“, so Susan Falke abschließend. „Dieses Mal noch als Testballon gestartet, werden wir die Wiederauflage im nächsten Jahr weitaus umfangreicher aufziehen und auf alle Ortsteile ausdehnen. Dann gilt es, noch mehr Freiwillige zu mobilisieren, denn davon lebt dieses Projekt. Aber auch das werden wir gemeinsam schaffen“, ist sich Falke sicher.


Oktoberfest Bernburg 2015 noch größer und über zwei Wochenenden

$
0
0

Ein Wochenendelang feierten die Bernburger das 3. Oktoberfest. Allerdings war es in diesem Rahmen auf dem Karlsplatz erst das erste dieser Art. Denn neben dem großen Festzelt, zwei Betreiber, Marktstände und Fahrgeschäfte auf dem Rheineplatz gab  dieses  in Bernburg noch nicht. Feiern, Trinken, Spaß haben, darauf hatten die Gäste gewartet, eine riesen Stimmung im Festzelt am Freitag- und Samstagabend. Am Freitagabend erfolgte die offizielle Eröffnung mit Faßbieranstich durch den Oberbürgermeister der Stadt Bernburg, Henry Schütze. Zuvor fuhr der Oberbürgermeister mit den zwei Gastwirten Lutz Eisfeld und Thomas Holst auf einer Kutsche, begleitet vom Spielmannzug Bernburg e.V. ein. Für den traditionellen Fassbieranstich benötigten der Oberbürgermeister zwei Schläge, dann gab es Freibier bis das Faß alle war. Fast 1.500 Gäste feierten im Festzelt zu den Abendveranstaltungen in Dirndl und Lederhos'n mit Partymusik der Oktoberfestband.

Besonderst aufwändig war das Festzelt für die Oktoberfestbesucher dekoriert, eben typisch bayrisch mit Hopfendolden, Fahnen, Kerzen, wohlfühlen war angesagt. Der Samstag begann mit dem Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bernburg/Köthen. Zahlreiche Stände von Handwerkern boten Showeinlagen, Frisurenschauen und vieles mehr. Zusätzlich waren Händler und Flohmarktstände auf dem unteren Karlsplatz und Fahrgeschäfte direkt von den Wiesen Eisleben auf dem Reineplatz das ganze Wochenende geöffnet.


Künftig und Dank des großen Zuspruchs soll das Oktoberfest auf dem Karlsplatz noch größer werden. Aber nicht nur die Größe des Zeltes, sondern auch die Ausdehnung auf zwei Wochenenden ist geplant. In den nächsten Wochen werde man der Stadt Bernburg ein entsprechendes Konzept vorlegen. Die Nachfrage ist riesig, so die Gastwirte, in der Woche können Firmen mit Ihren Mitarbeitern oder Kunden im Festzelt feiern. Wer an einem Wochenende nicht kann, kommt einfach am nächsten. 


Polizei News SLK vom Mittwoch - Munitionsfund, versuchter Raub, Unfallflucht

$
0
0

Baalberge   (Fundmunition)

Am Dienstagnachmittag, gegen 15:00 Uhr wurde durch einen Mitarbeiter der Agrargenossenschaft eine Granate gefunden. Während des Kartoffelrodens, auf einem Feld nahe Latdorf, hatte der Fahrer der Arbeitsmaschine den metallenen Gegenstand bemerkt und am Feldrand abgelegt. Anschließend informierte er die Polizei. Die erschien und stellte fest, dass es sich um eine Flakabwurfgranate (20 cm lang, 5 cm im Durchmesser) mit Zünder handelte. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst des LKAs, wurde angefordert. Die Granate konnte wenig später geborgen und abtransportiert werden.

Schönebeck   (Versuchter Raub / Zeugen gesucht)

Am Montag den 29.09.14 gegen 16:00 Uhr hielt sich ein 12-jähriger Junge, Mitglied der Jugendfeuerwehr, in Schönebeck-Salzelmen vor dem dortigen Depot der Freiwilligen Feuerwehr auf. Drei Jungen im Alter von ca. 16 – 18 Jahren kamen auf ihn zu. Sie hatten den Jungen zuvor eine Weile beobachtet. Die Jungen bedrängten den Geschädigten und wollten dessen Smartphone rauben, was zu Boden fiel und dadurch beschädigt wurde. Die Angreifer ließen dann von dem Geschädigten ab und entfernten sich über die Dr.-Tolbergstraße in Richtung Brunnenstraße. Zwei der Angreifer trugen schwarze Kapuzenjacken. Der dritte eine graue Kapuzenjacke, die im Brustbereich weiße senkrecht verlaufende Buchstaben „FILA“ hatte. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen versuchten Raubes. Zeugen, die Angaben zu der Tat oder der Identität der Täter machen können werden gebeten, sich beim Revierkommissariat Schönebeck (03928/466195) zu melden.

 

Egeln   (Einbruchsdiebstahl / Zeugen gesucht)

In den späten Dienstagabendstunden, gegen 23:19 Uhr, drangen unbekannte Täter in den Netto-Markt in der Magdeburger Straße ein. Sie verschafften sich durch ein Fenster Zutritt und zerstörten anschließend einen Alarmmelder. Der Melder hatte allerding schon einen Alarm bei der Wachgesellschaft ausgelöst. Die begab sich schnell vor Ort. Die Täter öffneten in der Zwischenzeit die Zigarettenboxen und flüchteten noch vor Eintreffen des Sicherheitsdienstes und der Polizei aus dem Markt.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die eventuell Personen oder Fahrzeuge im Nahbereich des Marktes wahrgenommen haben. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925-8580, entgegen.

 

Staßfurt   (Diebstahl eines Anhängers)

In der Nacht zu Mittwoch entwendeten unbekannte Täter in der Grenzstraße einen Anhänger. Am Hänger befanden sich das amtliche Kennzeichen SLK-LX 79. Die Seitenplane war mit einem Schriftzug (Werbung) „MF-Shop“ versehen.

 

Staßfurt   (Diebstahl Motorrad)

In der Nacht zu Mittwochen wurde durch unbekannte Täter ein Motorrad vom Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Straße der Völkerfreundschaft entwendet. Am Motorrad befand sich das amtliche Kennzeichen SLK-ZJ 38. Es handelte sich um eine rote Kawasaki, Typ GPZ 500 (EX500D). Das Motorrad war vor dem Diebstahl mit einer schwarzen Abdeckung versehen und mittels Lenkradschloss gesichert.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstagnachmittag entwendeten unbekannte Täter vom Parkplatz des Kauflandes in der Calbeschen Straße ein 28 Zoll Herrenrad. Das Rad war weiß und mit einem Schriftzug CONWAY CS500 versehen. Der Geschädigte stellte es gegen 16:00 Uhr im Eingangsbereich des Marktes ab und sicherte es mit einem Rahmenschloss. Als er gegen 16:30 Uhr vom Einkauf zurückkehrte, war es verschwunden.

 

Verkehrsgeschehen

Schönebeck   (Unfall /Verdacht Alkohol)

Am Dienstagabend, gegen 18:45 Uhr, wurde durch Zeugen beobachtet, wie ein VW Polo Am Malzmühlenfeld einparken wollte. Den Angaben nach hakte er mehrfach vor und zurück und stieß dabei gegen ein anderes Fahrzeug. Bei der Überprüfung wurden keine Beschädigungen an anderen Fahrzeugen festgestellt. Der Fahrzeugbesitzer wurde im Anschluss aufgesucht und befragt. Während der Befragung wurde starker Atemalkoholgeruch  bei dem 53-jähigen Mann festgestellt. Einen freiwilligen Atemalkoholtest lehnte der Mann ab und verwies darauf, dass er erst nachdem er das Fahrzeug abgestellt hatte Alkohol zu sich genommen hat. Zum Zwecke der Beweissicherung wurden zwei Blutprobenentnahmen angeordnet und durchgeführt, wodurch eine gutachterliche Rückrechnung des Wertes zum Zeitpunkt der Fahrzeugbenutzung ermöglicht wird.

 

Bernburg   (Unfallflucht)

Durch einen Zeugen wurde am Mittwoch ein Unfall auf dem Parkplatz des Kauflandes im Zepziger Weg beobachtet. Die spätere Geschädigte hatte ihr Fahrzeug, einen Audi, gegen 10:00 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt und sich zum Einkauf begeben. Als sie gegen 10:15 Uhr wieder zum Fahrzeug kam, wurde sie durch den zeugen auf den Unfall hingewiesen. Als pflichtbewusster Zeuge (ein Mann aus Plötzkau) hatte er sich natürlich auch das Kennzeichen des vermeintlichen Verursachers gemerkt. Die hinzugerufene Polizei wird nun mit den Ermittlungen bei dem 84-jährigen Fahrzeughalter beginnen.

 

Verkehrskontrollen

Aschersleben   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Dienstagabend, gegen 17:45 Uhr, wurde in der Magdeburger Chaussee der Fahrer eines Citroens kontrolliert. Die Beamten hatten das Fahrzeug gezielt angehalten, da seinem letzten Fahrer nach einem Unfall am Wochenende die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Während der Kontrolle wurde der 74-jährige Mann befragt, er bestätigte den Beamten gegenüber nicht mehr im Besitz eine Fahrerlaubnis zu sein. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Auftaktveranstaltung „Machbarkeit zur energetischen Versorgung und Sanierung der Stadt Nienburg (Saale)“

$
0
0

Auftaktveranstaltung „Machbarkeit zur energetischen Versorgung und Sanierung der Stadt Nienburg (Saale)“

Mit Zuwendungsbescheid vom 22.04.2014 erhielt die Stadt Nienburg (Saale) aus dem Programm Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen des Klimaschutzes und der erneuerbaren Energien des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Zuwendungen in Höhe von 74.400,00 Euro bewilligt, die für die Erstellung verschiedener energetischer Machbarkeitsstudien für die Stadt Nienburg (Saale) genutzt werden sollen. Drei Unternehmen, die über die entsprechende Sachkunde verfügen, wurden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Anschließend wurde, nach der Prüfung der eingegangenen Angebote, in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 08.07.2014 der Beschluss gefasst, den Auftrag an die Werkstatt für energieeffiziente Gebäudesanierung mit Sitz in Halle (Saale) zu vergeben.

In Kooperation mit dem Landesheimatbund und der Landesenergieagentur wird nun an einem Konzept für zukunftsträchtige Innovationen zur Energieversorgung für die Stadt Nienburg (Saale) gearbeitet. Ein Team von Experten ist damit beauftragt, die Energieversorgung der Stadt CO2 neutral, klimaschonend und möglichst effizient mittels einer Machbarkeitsstudie zu planen. Untersucht werden das energetische Einsparpotential der öffentlichen Gebäude und der zukünftige verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien in Bürgerhand. Im ersten Schritt wurden die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, einen Datenerhebungsbogen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude zum Gebäudebestand und zu vorhandenen energetischen Anlagen auszufüllen. Insbesondere Auskünfte zur Bauart, zu vorhandenen Heizungsanlagen, zum derzeitigen Heizmittelverbrauch, zur Warmwasserbereitung und zu erfolgten Sanierungen sind wichtige Fakten für die Fachleute.

 

Anliegen der Akteure ist es, von Anbeginn interessierte Bürgerinnen und Bürger, regionale Netzwerke, Vereine und Verbände sowie Wirtschaftstreibende aktiv in den Prozess der Entwicklung des Planungsvorhabens einzubeziehen. Und so waren am Mittwoch, den 24. September 2014, etwa 30 interessierte Zuhörer der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt und zur Auftaktveranstaltung in die Aula der Grundschule gekommen.

 

Landrat Markus Bauer, der nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Frau Dr. Annette Schneider-Reinhardt, der Geschäftsführerin des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. das Wort ergriff, hob hervor, dass kommunalpolitische Bemühungen immer darauf hinauslaufen, Bürgerinnen und Bürgern attraktive Lebensbedingungen und Investoren lukrative Standortbedingungen, insbesondere im ländlichen Raum, zu bieten. Für Chancengleichheit statt Schlechterstellung der Grund- und Mittelzentren gegenüber den Oberzentren! In Nienburg (Saale), so der Landrat, ist man bereits seit geraumer Zeit damit beschäftigt, entgegen Verfall und Verödung Ideen und Nutzungskonzepte, so z. B. für den Kloster- und Schloßkomplex, zu entwickeln. Ab einem bestimmten Punkt ist man natürlich auf die Hilfe von Experten angewiesen. Deshalb so Bauer, habe sich die Stadt Herrn Prof. Dr. Bernd Reuter, Vorstandsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises Kulturlandschaften Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und Herrn  Peter Reinhardt (beide Firma BIONIK) ins Boot geholt.

 

Energieunabhängigkeit ist keine Utopie, so Dr. Annette Schneider- Reinhardt, im weiteren Verlauf. Nutzen entsteht dabei für alle Beteiligten: regionale Teilhabe und die Möglichkeit der Mitgestaltung der eigenen Lebensbedingungen, Wertschöpfung sowie kommunale Haushaltskonsolidierung. Ebenso werden Arbeitsplätze geschaffen und die hiesige Wirtschaft angekurbelt. Nichts ist effizienter als Sonnenlicht – gespeichert im Naturstoff Holz, ist sich Prof. Dr. Reuter sicher. Mit dem Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels sei die Energieerzeugung ohne den Einsatz technischer Anlagen zu fördern. Mehr Holz in die Landschaft, so sein Credo. Mit der Anlage von Kurzumtriebsplantagen auf städtischen Flächen soll Holz in ausreichender Menge zur Energieerzeugung produziert werden. Seine Ausführungen ergänzte der Geograph und Landschaftsplaner durch Rechenbeispiele unter Bezugnahme auf Flächen der Stadt, die seiner Ansicht nach für die Nutzholzgewinnung in Frage kämen.

 

Energieberater Peter Reinhardt indes sieht eine Kombination aus dem Einsatz erneuerbarer Energien als Erfolgsfaktor. Neben Möglichkeit, Energie aus der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe zu erzeugen, führt Reinhardt den zusätzlichen Einsatz von Photovoltaik-Anlagen als erfolgsversprechend an. Die Südseite des neuen Hortgebäudes z. B., so der Baubiologe, eigene sich absolut für die Energiegewinnung aus Sonnenlicht. Der komplette Bedarf an Energie dieser Einrichtung könnte so gedeckt werden. Und mit Blick auf die eingangs bereits erwähnte Klosteranlage und deren Erhaltung, so Reinhardt, steht fest, dass zunächst erst einmal wieder ein Dach über die offenen Gebäude müsste, um den weiteren Verfall zu stoppen. Dessen nicht unerhebliche Fläche könnte dann zukünftig ebenfalls mit Solaranlagen ausgerüstet werden.

 

Letztendlich komme es nun darauf an, so viele wie mögliche engagierte Mitstreiter zu finden, die sich auch längerfristig einbringen. Deshalb richtet die Stadtverwaltung erneut die Bitte an alle Bürginnen und Bürger, Vereine und Institutionen sowie die Wirtschaftstreibenden, die mit der September-Ausgabe des Amtsblattes ausgegebenen Erhebungsbögen mit den abgefragten Daten zu füllen und zurückzugeben. Weitere Exemplare liegen in der Verwaltung zur Abholung bereit. Ebenso kann der Fragebogen auch von der Homepage der Stadtverwaltung (Rubrik Nachrichten) heruntergeladen werden.

 

Und wie soll es weiter gehen? Geplant ist die Einrichtung eines Bürgerbüros, in dem die Energieexperten regelmäßig Sprechstunden abhalten werden. Zudem sollen dem Auftakt weitere Veranstaltungen folgen, um Zwischenstände zu präsentieren und miteinander im Gespräch zu bleiben. Auf die Bereitschaft mitzumachen und zukünftig Aufgaben innerhalb gebildeter Arbeitsgruppen zu übernehmen komme es an. Ideen und Anregungen sind dabei immer willkommen.

Weltgrößtes Aluminium-Recyclingwerk Novelis im Salzlandkreis Novelis eröffnet, hier tickt das Herz Amerikas

$
0
0

„Mit der Eröffnung des neuen Recyclingcenters setzt Novelis einen weiteren Markstein seiner Erfolgsgeschichte in Nachterstedt. Ich freue mich besonders, dass durch das Investment weitere rund 200 Arbeitsplätze entstehen. Novelis gehört damit zum Kreis der Industrieunternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten in Sachsen-Anhalt. Das ist auch das Signal für die jungen Leute und für Familien in der Region: Die Chancen in der Heimat waren nie so gut wie heute.“ Das erklärte heute Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff anlässlich der Eröffnungsfeier für das Aluminium-Recycling-Center der Novelis Deutschland GmbH in Nachterstedt. Novelis, das seinen Hauptsitz in den USA hat, ist führend in der Herstellung von Aluminium-Walzprodukten und im Aluminium-Recycling. Weltweit hat das Unternehmen rund 11.000 Beschäftigte. Der Standort Nachterstedt wurde von Novelis in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut.

Novelis, weltweit führend in der Herstellung von Aluminium-Walzprodukten und im Aluminium-Recycling, eröffnete heute am Standort des bereits bestehenden Walzwerks in Nachterstedt offiziell das weltgrößte Aluminium-Recyclingcenter. Das Unternehmen investierte 200 Millionen Euro in die neue Anlage, die künftig bis zu 400.000 Tonnen Aluminiumschrott im Jahr verarbeiten und als hochwertige Aluminiumbarren wieder in das europäische Produktionsnetzwerk des Unternehmens zurückführen wird.

 

„Das Recyclingcenter in Nachterstedt ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zum weltweit führenden Hersteller von Aluminium-Walzprodukten mit kleinem CO2-Fußabdruck und in der Veränderung unseres Geschäftsmodells vom traditionell linearen Ansatz hin zu einem auf Recycling-Kreisläufe ausgelegten Modell“, so Phil Martens, President und Chief Executive Officer von Novelis. „Das neue Werk wird die Führungsrolle von Novelis in Europa weiter ausbauen und zusammen mit unseren wichtigsten Recyclingbetrieben in Asien, Nord- und Südamerika die Position von Novelis als Weltmarktführer im Aluminium-Recycling festigen.“

Seit 2011 hat Novelis ca. 500 Mio. Dollar in den Ausbau seines Recyclingnetzwerks investiert und so nicht nur seine Recyclingkapazitäten auf 2,1 Millionen Tonnen pro Jahr gesteigert, sondern auch den Anteil an wiederverwertbarem Aluminium von 30 auf 46 Prozent erhöht. Bis 2020 strebt das Unternehmen einen Recyclinganteil von 80 Prozent an. Die Wiederverwertung von Aluschrott erlaubt eine Energieeinsparung und Emissionsreduzierung von 95 Prozent gegenüber der Verwendung von Primärmetall.

 

„Diese Strategie bringt uns unserem Ziel, das Nachhaltigkeitspotenzial von Aluminium als unendlich oft recycelbares Leichtmetall auszuschöpfen, einen großen Schritt näher und ermöglicht uns eine drastische Reduzierung der in der Produktion anfallenden CO2-Emissionen“, so Martens. „Im gegenwärtigen Umfeld von Energieeinsparungen und Emissionsreduzierungen sehen wir darin einen klaren Wettbewerbsvorteil für unser Unternehmen – und für unsere Kunden.“

 

Im Nachterstedter Recyclingcenter wird der Aluschrott unter Einsatz modernster Technik sortiert, entschichtet, eingeschmolzen und in Barren gegossen. Mit der neuen Anlage verfügt Novelis über noch größere Flexibilität bei der Verarbeitung verschiedenster Schrottarten. Das Ergebnis ist ein noch effizienterer geschlossener Recycling-Kreislauf und ein höherer Anteil von wiederverwertetem Aluschrott innerhalb der europäischen Produktionszyklen. Das Recyclingcenter wird mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigen.  

 

„Wir haben das neue Recycling- und Gusswerk nach dem allerneuesten Stand der Technik ausgestattet, um einen Betrieb zu garantieren, der den höchsten Standards hinsichtlich Effizienz und Umweltfreundlichkeit gerecht wird“, so Dr. Erwin Mayr, Senior Vice President von Novelis und President von Novelis Europe. „Zudem expandieren und diversifizieren wir unser Einkaufsnetzwerk für Aluschrott, um sicherzustellen, dass dieses hochwertige Rohmaterial, wenn möglich, wieder zum ursprünglichen Produkt verarbeitet werden kann. Wir möchten dabei Metall einsparen, Abfall vermeiden und weniger Energie verbrauchen als je zuvor.“


„Mit der Eröffnung des neuen Recyclingcenters setzt Novelis einen weiteren Markstein seiner Erfolgsgeschichte in Nachterstedt”, so Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. „Ich freue mich besonders, dass durch die Investition rund 200 weitere Arbeitsplätze entstehen. Novelis gehört damit zum Kreis der Industrieunternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten in Sachsen-Anhalt. Das ist auch ein Signal für die jungen Leute und Familien in der Region: Die Chancen in der Heimat waren nie so gut wie heute. Nutzt sie und gestaltet die Zukunft unseres Landes mit.“

 

Durch die zentrale Lage von Nachterstedt in Europa verfügt das Recyclingcenter über eine ausgesprochen effiziente Infrastruktur. Die in Nachterstedt gegossenen Aluminiumbarren werden in den Novelis-Werken in Norf und im schweizerischen Sierre warmgewalzt und anschließend zur Weiterverarbeitung an Unternehmensstandorte in ganz Europa weitergegeben. Die fertigen Aluminiumbleche werden vor allem an Kunden in der Automobil- und Getränkedosenindustrie ausgeliefert.

 

Die Abschlussworte des Ministerpräsidenten: "Wir setzen auf Sachsen-Anhalt, Deutschland, mitten in Europa, und das hat sich bis Amerika rumgesprochen. Wir sind hier am richtigen Platz, hier tickt das Herz auch Amerikas, herzlichen Dank an Amerika, herzlichen Dank für die deutsch amerikanische Freundschaft!"

 

Über Novelis: Novelis Inc. ist weltweit führend in der Herstellung von Aluminium-Walzprodukten und im Recycling. Das Unternehmen ist in elf Ländern tätig, hat circa 11.200 Beschäftigte und weist für das Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 10 Milliarden US-Dollar aus. Novelis liefert hochwertige Aluminiumblech- und -folienprodukte in Märkte für Transport, Verpackung, Bauwesen, Industrie und Elektronik in ganz Nordamerika, Europa, Asien und Südamerika. Novelis ist Teil der Aditya Birla Group, eines multinationalen Mischkonzerns mit Standort Mumbai, Indien. 

Polizei News SLK vom Donnerstag - Ladendiebstahl, Bagger geklaut, Unfallflucht

$
0
0

Bernburg   (Ladendiebstahl)

Am Mittwochnachmittag wurde aus einem Gemischtwarengeschäft am Karlsplatz eine Jogginghose im Wert von 8,- Euro entwendet. Die spätere Diebin sah sich gegen 17:10 Uhr mehrere Hosen im Außenbereich des Geschäftes an, plötzlich ergriff sie eine Jogginghose und rannte in Richtung Lindenstraße davon. Die Ladeninhaberin ergriff beherzt ihr Fahrrad und verfolgte die Diebin. Diese wiederum bemerkte die Verfolgerin, legte das Diebesgut auf einer Bank ab und tat als ob nichts war. Ein Zeuge hatte in der Zwischenzeit die Polizei informiert, welche die Personalien der 45-jährigen Frau feststellte. Die Diebin war aufgrund der detaillierten Personenbeschreibung und ihres regelmäßigem Aufenthalts im Bereich des Karlsplatzes nicht zu verfehlen. Eine Strafanzeige wurde aufgenommen.

Bernburg   (Diebstahl aus Handtasche)

Wie der Polizei erst gestern Nachmittag bekannt wurde, kam es am Dienstagabend, gegen 18:30 Uhr zum Diebstahl aus einer Handtasche im Einkaufspark Zepziger Weg. Eine 79-jährige Frau hatte zu diesem Zeitpunkt ihren Einkaufswagen kurz vor dem Drogeriemarkt abgestellt und sich zu ihrer Tochter in den Markt begeben. Ihre Handtasche hatte sie am Wagen hängen lassen. Als sie wenig später zurückkehrte hatten sich unbekannte Täter an der Tasche zu schaffen gemacht und das Portmonee mitsamt Inhalt entwendet.

 

Borne   (Diebstahl eines  Cross-Motorrades)

In der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Grundstück im Turngrund. Nachdem sie die Grundstücksumfriedung überwunden hatten begaben sie sich anscheinend zielgerichtet zu einem Nebengelass. Aus dem Gebäude wurde nach bisher vorliegenden Erkenntnissen das Cross-Motorrad entwendet. Es war nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Anschließend entfernten sich die Täter in unbekannter Richtung. Warum der Hund der Familie nicht angeschlagen hatte ist bisher unklar.


Aschersleben   (Diebstahl eines Baggers)

In der Nacht zu Donnerstag wurde von einer Baustelle im Majoranweg ein 7,8 Tonnen schwerer Bagger (Typ Vio75) entwendet. Auf das Fahrzeug wurden am Donnerstag neue Gummiketten aufgezogen. Der Bagger wurde gegen 17:00 Uhr verlassen und verschlossen. Die unbekannten Täter erschienen in der Nacht, offenbar mit einem Transportfahrzeug, bewegten den Bagger etwa 15 Meter über die Baustelle zur Straße, verluden ihn und entfernten sich in unbekannter Richtung. Der Bagger selbst ist aufgrund der roten Lackierung relativ auffällig, das Fahrerhaus ist zudem in Grün gehalten. Als Firmenaufschrift müsste der Schriftzug Kutter HTS zu finden sein.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Die Transportrute selbst ist noch unbekannt. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Aschersleben, 03473 9510 entgegen.

 

Aschersleben   (Unfallflucht)

Am Donnerstag kam es an der Magdeburger Kreuzung zu einem Unfall zwischen einem Bus und einem Pkw. Der Bus hatte den Kreuzungsbereich aus Richtung Brücke in Richtung Kreisverkehr gerade verlassen, als er einen Pkw im Gegenverkehr bemerkte, der immer weiter nach links, also in seine Richtung, aus der Fahrbahn geriet. Der Fahrer stoppte den Bus und bemerkte dann, einen Anstoß. Der Fahrer des Busses begab sich zum Pkw Fahrer und sagt er soll bitte rechts ranfahren, er würde die Polizei zur Unfallaufnahme informieren. Der etwa 80 Jährige Fahrer des PKWs stieg dann wieder in sein Fahrzeug und verschwand pflichtwidrig von der Unfallstelle. Der Busfahrer hatte sich das Kennzeichen gemerkt, die Polizei nahm den Unfallschaden auf und ermittelt nun gegen den 82-jährigen Fahrzeughalter.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Mittwochabend, gegen 20:50 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Halleschen Straße einen Radfahrer, der in leichten Schlangenlinien unterwegs war. Während der Kontrolle bestätigte sich der Anfangsverdacht der Beamten, der Mann hatte offenbar einen Menge Alkohol zu sich genommen. Der freiwillige Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,25 Promille. Gegen den 49-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zur Beweissicherung erfolgte eine Blutprobenentnahme im Polizeirevier.

 

L50, Bernburg - Strenzfeld   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Landstraße zwischen Bernburg und Strenzfeld eine Geschwindigkeitsmessung durch. Gemessen wurde in Fahrtrichtung Strenzfeld. Es besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 794 Fahrzeuge die Messstelle. In 18 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- Euro zugesandt. Gegen drei Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste war mit 100 km/h unterwegs.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, in der Chausseestraße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Gemessen wurde in Fahrtrichtung Ortsmitte. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 499 Fahrzeuge die Messstelle. In 17 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.- Euro zugesandt. Gegen einen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er war mit 81 km/h unterwegs.

 

Calbe   (Vermisste Person)

Am Donnerstagmorgen, gegen 02:30 Uhr, wurde die Polizei informiert,  eine 82-jährige Frau dass aus dem Klinikum in der Hospitalstraße verschwunden ist. Anhaltspunkte für einen Aufenthalt im Klinikum gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Das Schlafzeug befand sich auf dem Bett und der Jogginganzug der Frau war aus dem Schrank verschwunden. Die  ältere Dame wollte das Krankenhaus bereits am Tag mehrfach verlassen. Die Polizei begann sofort mit den Suchmaßnahmen nach der Rentnerin. Gegen 06:30 Uhr konnte die Frau mit leichten Verletzungen in der Großen Mühlenbreite aufgefunden und zurückgebracht werden.

 

Bernburg   (Verdacht Brand im Mehrfamilienhaus)

Am Donnerstagmorgen, gegen 10:00 Uhr wurde der Polizei ein Brand im Mehrfamilienhaus in der Krumbholzallee gemeldet. Die Anruferin hatte die Auslösung eines Brandmelders bemerkt und sofort um Hilfe gerufen. Beim Eintreffen der Beamten wurde Rauchentwicklung wahrgenommen. Der Auslöser war zum Glück nur ein Kochtopf, der auf dem Herd vergessen wurde. Es wurde anständig gelüftet, Personen kamen nicht zu Schaden.

Verfassungsschutz gibt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit so genannten "Reichsbürgern"

$
0
0

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, Justizbedienstete, Bürgermeister, Schulleiter und Polizeidienststellen im Land Sachsen-Anhalt haben in jüngster Zeit immer häufiger mit Schreiben und Forderungen von „Reichsregierungen“ oder „Reichsbürgern“ zu tun. Der Umgang mit "Reichsbürgern" ist schwierig, sie sind rationellen Argumenten oft nicht zugänglich. Der Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt greift dieses heterogene Phänomen auf und hat spezielle Informationen hierzu zusammengestellt. Diese Informationen werden in Form eines Flyers veröffentlicht, der Hinweise bei Auseinandersetzungen mit "Reichsbürgern" gibt. Neben Hintergrundinformationen zum Thema enthält der Flyer Ratschläge zum weiteren Umgang mit "Reichsbürgern" und "Selbstverwaltern".

Der kostenlose Flyer steht allen Interessierten zur Verfügung und kann beim sachsen-anhaltischen Verfassungsschutz bestellt oder im Internet unter www.verfassungsschutz.sachsen-anhalt.de abgerufen werden.

 

Hintergrund: Unter dem Oberbegriff "Reichsbürger" firmieren verschiedene Gruppierungen, die sich als Angehörige eines "Deutschen Reiches" wähnen. Reichsbürger leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland. Sie erkennen die Gültigkeit deutscher Gesetze nicht an und verweigern die Zahlung von Steuern, Sozialabgaben und Bußgeldern. "Reichsbürger" behaupten, die Bundesrepublik Deutschland sei illegal und existiere daher nicht. Ziel der "Reichsbürger" ist die Delegitimierung der Bundesrepublik Deutschland und das Stiften von Verwirrung. Die sektenartigen Gruppen stehen zum Teil untereinander in Konkurrenz. Nicht selten zerstreiten sich die Akteure und gründen weitere Gegen-"Reichsregierungen". Manchmal handelt es sich auch nur um Einzelaktivisten.

Evakuierung in Tarthun nach spektakulären Unfall

$
0
0

Am heutigen 02.10.2014, gegen 11:40 Uhr kam es in Tarthun, Thomas-Müntzer-Siedlung zu einem Unfall mit einem alleinbeteiligten Pkw Mitsubishi L 200.  Nach bisherigen Erkenntnissen kam dieser von der Fahrbahn ab, durchbrach die Umfriedung (Zaun) eines Grundstückes und überfuhr einen vor Ort teilweise eingegrabenen Gastank mit Flüssiggas, welcher zur Versorgung der Heizanlage des Hauses auf diesem Grundstück dient. Dabei wurde durch die Hinterachse des PKW der Tankverschluss abgerissen und Gas strömte aus. Es kam zum Einsatz der freiwilligen Feuerwehren Tarthun, Egeln, Wolmirsleben und Unseburg. Durch das ausströmende Gas bestand erhöhte Explosionsgefahr. Ca. 50 Personen der umliegenden Häuser wurden vorsorglich von 11:50 Uhr bis 18:45 Uhr evakuiert. Das Gas strömte kontrolliert aus. Durch die eingesetzten Polizeibeamten wurde zwei Zufahrtsstraßen zeitweilig gesperrt.  Personen kamen nicht zu Schaden.


Aktuelle Veranstaltungstipps im Salzlandkreis für Oktober 2014

$
0
0

Hier finden Sie jede Menge interessante Veranstaltungstipps und Termine aus Bernburg und dem gesamten Salzlandkreis. BBGLIVE, deine Stadt, dein Event, deine Bilder!

HECKTICKET.de - Die günstigsten Tickets!

01.10.

Wilde Wochen 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

Klanghäppchen 14:00 Uhr - Bernburg, Musikschule

 

02.10.

Ü 30 Party mit Tanz in die Einheit 19:00 Uhr - Nienburg, OT Neugattersleben, AcamedResort

Oktoberfest 19:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

Champagnerlounge 19:30 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Tanz in den "Tag der Deutschen Einheit" 20:00 - Sägewerk Bernburg

15. Akener Wies'nfest

 

03.10.

Brückenfest 10:00 Uhr - Bernburg, OT Gröna, Saalebrücke

Tag der offenen Tür Feuerwehr Peißen 10:00 Uhr - Feuerwehr Peißen

Familienradtour in den Herbst 10:00 Uhr - Staßfurt, OT Atzendorf, Sportplatz

Drachenfest 10:00 Uhr - Staßfurt, OT Hohenerxleben, RC- Modellflugplatz

Oktober-Fahrzeugfest in Staßfurt 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum, Berlepschstr. 14

Feiertagsbrunch im Restaurant 11:00 Uhr - Nienburg, OT Neugattersleben, AcamedResort

LIVE-MUISIK zum Herbstbeginn 14:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

Tag der Deutschen Einheit 14:00 Uhr - Staßfurt, OT Löderburg, Löderburger See

Mondscheinfahrt 19:00 Uhr - Bernburg, MS Saalefee, An der Überfahrt

„Auf einfachen Wegen“ 19:00 Uhr - Staßfurt, OT Hohenerxleben, Schloss

Die Welt rückt näher 20:00 Uhr - Bernburg, Theater

Zauber der Travestie 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

15. Akener Wies'nfest

 

04.10.

Tag der offenen Tür der Feuerwehr Wispitz 10:00 Uhr - Nienburg, OT Wispitz

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, Romanisches Tonnengewölbe

„Darf ich bitten“ 18:00 Uhr - Staßfurt, OT Löderburg, Löderburger See

Zauber der Travestie 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

15. Akener Wies'nfest

Rock im Oktober 20:00 Uhr - Klubhaus Nienburg

Grand Opening 22:00 Uhr - D9 Alsleben

Der 90er Hammer mit Lasgo 22:00 Uhr - Mensa Köthen

 

05.10.

Frühschoppen zum Erntedank 10:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

"Von Hexen und Zauberern“ 10:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum, Multimediaraum

Märchen und Basteleien  ab 11 Uhr  "Das Salz der Erde", Führung im Museum

BLUESBRUNCH mit Paul Ronning 11:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

15. Akener Wies'nfest

 

09.10.    

Kartoffelwochen im WIPPERTAL 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Tom Sawyer und Huckleberry Finn 19:00 Uhr - Bernburg, Studio

„Höchst romantisch – Wie sogar ein Klavier singen kann..“ 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

 

10.10.

Minna von Barnhelm 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Herbstbluesfestival Sachsen Anhalt 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

7 SHOTS LIVE IM KLEINEN BALLHAUS ASCHERSLEBEN 21:00 - Ballhaus Tanzbar Nr.1

 

11.10.

Oktoberfest 11:00 Uhr - Könnern, OT Strenznaundorf

Staßfurter Herbstmarkt 11:00 Uhr - Staßfurt, Neumarkt

„Geo-Caching-Tour Aschersleben" - Themenführung   14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

Oktoberfest 14:00 Uhr - Nienburg, OT Gerbitz, Dorfkrug

Tom Sawyer und Huckleberry Finn 15:00 Uhr - Bernburg, Studio

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, Romanisches Tonnengewölbe

Krimi total Dinner 19:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel, Restaurant Amadeus

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Jahreskonzert „Wunschkonzert“ 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

SLK SALZLANDKREIS TANZT 22:00 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

12.10.

Tigerfest im Zoo 10:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

„Die drei Schweinchen“ 10:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Höchst romantisch – Wie sogar ein Klavier singen kann 17:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

14.10.

Tom Sawyer und Huckleberry Finn 09:30 Uhr - Bernburg, Studio

 

17.10.

Kulturmarkt 10:00 Uhr - Bernburg, Talstadt

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Zwischen Tür und Angel(a), 19:30 Uhr - Bernburg, Metropol, Saal

Kinokantine 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

We make Strezz 20:00 Uhr - Klubhaus Nienburg

 

18.10.

Sonderführung „Auf der Zuckerroute durch die Magdeburger Börde“ 10:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, Burghof und Ausstellung

Drachenfest des Jugendclubs Gerbitz 10:00 Uhr - Nienburg, OT Gerbitz,

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

Gerhard Schöne- Denn Jule schläft fast nie 16:00 Uhr - Bernburg, Theater

Theater im Wippertal - „„Marquis de Sade und die dunklen Abgründe der Lust““ 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Tanz mit DJ Mischka 19:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania, Restaurant Amadeus

„Lars Wars“ 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Jürgen Drews und Band 20:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus

 

19.10.

„Von Hexen und Zauberern..“ 10:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum, Multimediaraum

Konzert des Zöllner-Männerchores 16:00 Uhr - Bernburg, Kanzler von Pfau’schen Stiftung

PRIMAVERA Gala-Operetten-Show 16:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

20.10.

Die Schatzinsel 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

22.10.

Die Schatzinsel 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

Kochworkshop – Alles rund um die Knolle 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

25 Jahre Patrick Lindner 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

 

23.10.

Die Schatzinsel 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

24.10.

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Champagnerlounge 19:30 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Kinokantine 20:00 Uhr - Aschersleben, Grauer Hof

 

25.10.    

Herbstkonzert mit dem Lyra-Chor 15:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

Zauber der Operette 15:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus

Oktoberfest 17:00 Uhr - Könnern, OT Belleben,

Tafeln wie die Grafen-Ritteressen 18:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, Romanisches Tonnengewölbe

Claude Debussy – Improvisationen 19:30 Uhr - Bernburg, Konzertsaal

3. Oldie-Nacht mit Beat-Club Leipzig 20:00 Uhr - Aschersleben, Bestehornhaus

 

26.10.

Brunch 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

„Auf den Spuren des Henkers“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Margarethenkirchhof

 

28.10.

Konzert mit BRING THE MOURNING ON fram 20:00 Uhr - Bernburg, Kulturzentrum „Hotel Wien

              

30.10.

HALLOWEEN im Zoo 17:00 Uhr - Aschersleben, Zoo

„Flüche, Wünsche, Rituale – Die Welt des Aberglaubens“ 19:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Lieber einmal mehr als mehrmals weniger, Frisches aus der arschlochfreien Zone 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Halloween-Party 20:00 Uhr - Sägewerk Bernburg

GRUSEL DINNER 19:00 Uhr - Zur Georgsburg Könnern

 

31.10.

Herbstbrunch am Reformationstag 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Außensaisonabschluss in Staßfurt 11:00 Uhr - Staßfurt, Fahrzeugmuseum

Halloween im Kloster 17:00 Uhr - Bernburg, Kloster

Church-Night 18:30 Uhr - Aschersleben, Stephanikirche 

GRUSEL DINNER 19:00 Uhr - Zur Georgsburg Könnern

Halloweenfete mit Trompeti im Rittersaal 19:00 Uhr - Schloss Plötzkau


Neuer Tanz Club D9 in Alsleben eröffnet

$
0
0

Gestern Abend eröffnete der D9 Club in Alsleben die Türen. Über 450 in Gäste besuchten den Club in der Nacht zur Neueröffnung. Auf zwei Floors wurde getanzt und gefeiert, ob House, Electro, Hip Hop. Aber nicht nur aus Alsleben, sondern vielmehr aus dem gesamten Salzlandkreis und den Nachbarkreise kamen die Besucher, um im neuen Club D9 zu feiern. Zusehend füllte sich der Tanztempel ab 00:00 Uhr, bis zur Morgendämmerung wurde mit den Bernburger DJ's Gin und Tonic die Eröffnung gefeiert. Der Betreiber, die Familie Duka ist vom Erfolg der ersten Party begeistert, hat endlich auch der Salzlandkreis wieder eine Disco. Künftig wird das D9 jeden Samstag ab 22:00 Uhr geöffnet sein, bekannte DJ-Größen wie Küche 80, Der HouseKaspeR und DJ C-roV werden in den nächsten Wochen in Alsleben auflegen.


Weitere Infos unter: www.facebook.com/disco900

Polizei News Bernburg vom Sonntag - Körperverletzung an 49-jähriger, mehrere Unfälle mit Personenschaden

$
0
0

Bernburg, Hallesche Straße  (Körperverletzung)

Am Abend des 02. Oktober ereignete sich in der Halleschen Straße in Bernburg eine gefährliche Körperverletzung zum Nachteil einer 49-jährigen Bernburgerin. Die Geschädigte gibt im Zuge der Anzeigenaufnahme später zu Protokoll, dass sie durch eine ihr bekannte 45-jährige Bernburgerin von hinten mit einer Weinflasche am Kopf verletzt wurde, so dass sie vor Ort das Bewusstsein verlor und erst später im Klinikum wieder aus ihrer Ohnmacht aufwachte. Aus diesem Grunde erschien sie auch erst nach ihrer Entlassung am 03. Oktober bei der Polizei und erstattete Anzeige gegen die Beschuldigte. Durch den Schlag mit der Flasche erlitt die 49-jährige eine Kopfplatzwunde, welche im Klinikum in Bernburg genäht werden musste. 

Bernburg, Hallesche Landstraße  (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am Freitagnachmittag ereignete sich gegen 14:05 Uhr auf der Halleschen Landstraße ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Kradfahrer. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen befuhr der 61-jährige Bernburger Fahrzeugführer eines Kraftrades der Marke Suzuki mit  eitriger Geschwindigkeit die Hallesche Landstraße aus Richtung Kustrena in Richtung Bernburg. Beim Durchqueren einer Rechtskurve verliert der 61-jährige aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Kraftrad, streift das Fahrzeug der entgegenkommenden 49-jährigen Bernburgerin und kollidiert im Anschluss mit der Leitplanke. Aufgrund einer komplizierten Fraktur musste der 61-jährige durch einen Rettungshubschrauber in das Klinikum Bergmannstrost verbracht werden.

 

Bernburg, Paul-Schneider-Straße  (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am Samstagvormittag ereignete sich gegen 11:25 Uhr auf dem Parkplatz des Netto-Einkaufsmarktes in der Paul-Schneider-Straße in Bernburg ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer 81-jährigen Fußgängerin aus Bernburg. Die 81-jährige überquerte um Unfallzeitpunkt den Parkplatz des Netto-Einkaufsmarktes. Ein grauer PKW setzte aus einer Parklücke rückwärts zurück und übersah dabei die ältere Dame, welche durch den Zusammenstoß zu Fall kam und sich hierbei eine Verletzung am rechten Arm zuzog. Ärztliche Behandlung nahm sie jedoch auf eigenen Wunsch nicht in Anspruch. Der Fahrzeugführer des beteiligten PKW bemerkte den Zusammenstoß und hielt kurz an, nur um jedoch im Anschluss seine Fahrt fortzusetzen und die Unfallstelle unerlaubt zu verlassen. Geistesgegenwärtig konnte ein vor Ort anwesender Zeuge sich jedoch die amtlichen Kennzeichen des beteiligten PKW merken und den aufnehmenden Beamten mitteilen. Gegen den beteiligten Fahrzeugführer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung sowie unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

 

Bernburg, Ernst-Barlach-Straße  (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Ein weiterer Verkehrsunfall mit einem verletzten Fahrradfahrer eignete sich am Samstagnachmittag gegen 15:15 Uhr in der Ernst-Barlach-Straße in Bernburg. Die 35-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Ford Mondeo aus Großörner, LK Mansfeld-Südharz, befährt zum Unfallzeitpunkt die Ernst-Barlach-Straße aus Richtung Zepziger Str. in Richtung Hallesche Straße. Hierbei übersieht sie den aus der Johann-Rust-Straße einfahrenden vorfahrtsberechtigten 75-jährigen Fahrradfahrer aus Bernburg und es kommt zum Zusammenstoß der beiden Beteiligten. Der 75-jährige erleidet in Folge des Unfalls Verletzungen am Arm sowie am Kopf und musste zur weiteren ärztlichen Versorgung und Beobachtung in das AMEOS-Klinikum nach Bernburg verbracht werden.

 

Bernburg, Hallesche Straße/ Semmelweisstraße  (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Ein 56-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Ford aus Bernburg sowie ein 22-jährige Fahrzeugführer eines Kraftrades der Marke Yamaha befuhren nacheinander die Hallesche Straße in Richtung Roschwitzer Straße. In Höhe der Einmündung Semmelweisstraße müssen beide Fahrzeug verkehrsbedingt halten, da zwei Rettungsfahrzeuge unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten auf die Hallesche Straße einfahren. Der 56-jährige vorausfahrende PKW-Fahrer kommt ordnungsgemäß zum stehen. Der hinter ihm fahrende 22-jährige Kradfahrer reagiert auf die neue Verkehrssituation zu spät und fährt auf den PKW Ford auf. Infolge des Zusammenstoßes kommt der 22-jährige zu Fall und verletzt sich hierbei leicht. An beiden Fahrzeugen entsteht Sachschaden.

 

Bernburg, B 185  (Fahrraddiebstahl)

Ein 42-jähriger Bernburger erscheint am Samstagabend auf dem Polizeirevier Salzlandkreis in Bernburg und zeigt gegenüber den aufnehmenden Beamten den Diebstahl seines hochwertigen Fahrrades an. Zum Geschehnisablauf teilt er mit, dass er sein Fahrrad nach einer Reifenpanne im Bereich der neuen Brücke zur B 185 neu gegen 16:10 Uhr abstellte und mittels eines Fahrradschlosses sicherte. Anschließend begab er sich zu Fuß nach Hause und kehrte mit seinem PKW gegen 17:40 Uhr an den Abstellort des Fahrrades zurück. Hier musste er feststellen, dass unbekannte Täter zwischenzeitlich sein Fahrrad im Wert von 6000,- Euro entwendeten.

 

Bernburg, Rheineplatz  (Alkoholfahrt)

Im Zuge ihrer Streifentätigkeit wurden zwei Beamte am Samstagabend gegen 20:30 Uhr in der Friedensallee in Bernburg auf einen sich im Gegenverkehr befindlichen PKW VW Golf aufmerksam. Das Fahrzeug konnte dann im Bereich des Rheineplatzes durch die Beamten gestoppt und kontrolliert werden. Im Zuge der Kontrolle konnte dann bei dem 45-jährigen Bernburger Fahrzeugführer des PKW VW Golf Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,01 Promille. Zum gerichtsverwertbaren Nachweis einer Ordnungswidrigkeit erfolgte dann im Polizeirevier Salzlandkreis in Bernburg eine erneute Atemalkoholkontrolle am gerichtsverwertbaren Messgerät. Dieses bestätigte den Verdacht einer ordnungswidrigen Handlung nach § 24a StVG und ergab einen Wert von 0,37mg/l. Der 45-jährige Betroffene der Ordnungswidrigkeit muss nun mit einer empfindlichen Geldbuße und einem Fahrverbot rechnen.

Polizei News SLK vom Sonntag - Viel zu tun für die Beamten 

$
0
0

Schönebeck, Tischlerstraße  (Raub)

Am Samstagnachmittag gegen 16:00 Uhr erreichen das Lage- und Führungszentrum in Magdeburg mehrere Anrufe, in denen ein Überfall auf einen Norma-Einkaufsmarkt in der Tischlerstraße in Schönebeck mitgeteilt wird. Im Zuge der ersten polizeilichen Maßnahmen wurde dann ermittelt, dass zwei bislang unbekannte männliche Täter die geschädigte Norma-Filiale kurz zuvor betreten haben und dort unter Anwendung körperlicher Gewalt gegenüber der geschädigten 41-jährigen Verkäuferin ca. 500,- Euro Bargeld erbeuteten. Im Anschluss flüchteten sie zu Fuß in Richtung Innenstadt. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen unter Hinzuziehung von Einsatzkräften aus Magdeburg sowie einem Fährtenspürhund konnten die Täter bislang nicht aufgegriffen werden. Die intensiv geführten Ermittlungen dauern an. Die 41-jährige Verkäuferin blieb glücklicherweise unverletzt.

Schönebeck, Friedrichstraße  (Wohnungseinbruchsdiebstahl)

Der 58-jährige Geschädigte informiert am Freitagnachmittag gegen 16:15 Uhr die Polizei über den Verdacht eines Einbruchsdiebstahls in seine Mietwohnung. Vor Ort gibt der Geschädigte gegenüber den Beamten zu Protokoll, dass er am Donnerstagabend gegen 20:00 Uhr seine Wohnung verlassen und seine Wohnungstür ordnungsgemäß verschlossen hat. Als er am Morgen des 03. Oktober gegen 08:00 Uhr zu seiner Wohnung zurückkehrt, bemerkte er die Schäden an seiner Tür zunächst nicht und öffnete diese mit seinem Wohnungsschlüssel. Erst kurz vor seiner Meldung bei der Polizei am Nachmittag entdeckte er mehrere Hebelspuren an der Wohnungstür. Augenscheinlich versuchten hier unbekannte Täter die Tür gewaltsam zu öffnen und in die Wohnung einzudringen. Dies gelang jedoch den Täter zum Glück nicht. Die polizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Schönebeck, Wilhelm-Hellge-Straße  (Sachbeschädigung)

Durch den 25-jährigen Geschädigten aus Schönebeck wird eine Sachbeschädigung an seinem PKW Chrysler mitgeteilt. Gegenüber den aufnehmenden Beamten gibt er folgenden Sachverhalt zu Protokoll. Der Geschädigte stellte sein Fahrzeug am Freitagvormittag gegen 10:00 Uhr infolge einer Reifenpanne auf dem Gelände des Garagenkomplexes in der Wilhelm-Hellge-Straße ab und begab sich zunächst nach Hause. Am Samstagmorgen gegen 09:30 Uhr begab er sich dann zu seinem Fahrzeug, um den Reifen zu ersetzen. Hier musste er dann feststellen, dass unbekannte Täter sein Fahrzeug erheblich beschädigten, in dem sie die Front- und Seitenscheibe zerschlugen und den Lack im Bereich des Heck- und Kotflügels sowie der Motorhaube zerkratzten. Des Weiteren wurden mehrere Eindellungen in der Karosserie des Fahrzeuges festgestellt.

 

Schönebeck, Barbyer Straße  (Dieseldiebstahl)

Durch den 37-jährigen Anzeigenerstatter wird der Einbruch in eine Werkhalle mitgeteilt. Bei Eintreffen der eingesetzten Beamten am Tatort wird im Zuge der ersten Ermittlungen festgestellt, dass unbekannte Täter im Zeitraum vom 02. Oktober 17:30 Uhr bis zum 04. Oktober 18:35 Uhr unbefugt das Firmengelände betraten und von einer Baumaschine Dieselkraftstoff entwenden wollten. Anscheinen wurden die Täter jedoch bei der Tathandlung aufgeschreckt und gestört, denn sie flüchteten vom Tatort, ohne den bereits in Kanister abgefüllten Dieselkraftstoff mitzunehmen. Am Tatort wurden die ersten Maßnahmen der Spurensicherung durchgeführt. Die Ermittlungen dauern an.

 

Schönebeck, Salzstraße  (Drogenfahrt)

Am Samstagmorgen gegen 00:04 Uhr werden die Beamten im Zuge ihrer Streifentätigkeit auf einen unbeleuchteten PKW Seat aufmerksam, welcher die Elbenauer Straße in Schönebeck befährt. Die Kollegen entschließen sich folgerichtig das Fahrzeug zu kontrollieren und halten dieses in der Salzstraße an. Während der Kontrolle können die Beamten dann bei dem 22-jährigen Fahrzeugführer typische körperliche Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln erkennen. Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte diesen Verdacht und reagierte positiv auf die Einnahme von Cannabis. Weiterhin wurden die Kollegen bei der Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges auf eine drogentypische Verpackungseinheit aufmerksam, in welcher sich weitere Betäubungsmittel befanden. Der 22-jährige musste sich dann in der Dienststelle in Schönebeck einer Blutprobenentnahme zum Nachweis der Betäubungsmittelkonzentration unterziehen und wurde anschließend entlassen. Gegen ihn wird nun wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmittel ermittelt. Weiterhin wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeuges im öffentlichen Verkehrsraum unter Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet.

 

Aschersleben, Schmidtmannstraße  (Verkehrsunfall mit Unfallflucht)

Am Samstagabend gegen 21:30 Uhr ereignete sich in der Schmidtmannstraße in Aschersleben ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Durch den 38-jährigen Halter eines PKW Mercedes Benz wurden am Sonntagmorgen gegen 09:40 Uhr Beschädigungen an seinem abgeparkten Fahrzeug festgestellt. Darüber hinaus konnte er am PKW VW seines 56-jährigen Nachbarn ebenfalls Beschädigungen feststellen. Daraufhin informierte der 38-jährige die Polizei. Bei ihrem Eintreffen konnten die Beamten vor Ort beide Beteiligte antreffen. Der 56-jährige Fahrzeughalter PKW VW gab gegenüber den Kollegen zu Protokoll, dass er am gestrigen Abend zur angegebenen Unfallzeit beim Einparken den PKW Mercedes seines Nachbarn beschädigte, sich aber zunächst zu Bett gegeben habe, in dem Wissen, dass es sich bei dem beschädigten Fahrzeug, um den PKW seines 38-jährigen Nachbarn handelt. Bei dem 56-jährigen konnte im Zuge der Sachverhaltsaufnahme noch Restalkohol festgestellt werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,16 Promille. Mit der Feststellung konfrontiert, gab der 56-jährige zu Alkohol im Nachgang an die Tat konsumiert zu haben. Mit staatsanwaltlicher Entscheidung wurde bei dem 56-jährigen eine Blutprobenentnahme angeordnet.

 

Aschersleben, Weststraße  (Einbruchsdiebstahl)

Durch den 51-jährigen Anzeigenerstatter wird ein Einbruch in eine Physiotherapiepraxis mitgeteilt. Nach ersten Ermittlungen am Tatort sind unbekannte Täter in der Zeit vom 02. Oktober 18:00 Uhr bis 03. Oktober 16:45 Uhr auf der Rückseite des Gebäudes durch ein doppelglasiges Fenster gewaltsam in das Objekt eingedrungen. In diesem entwendeten sie aus einer verschlossenen Geldkassette heraus deren Inhalt. Die genaue Schadenshöhe konnte bisher nicht in Erfahrung gebracht werden. Über ein anderes Fenster, welches die Täter von innen öffneten, gelangten diese aus dem Gebäude und flüchteten unerkannt mit ihrem Diebesgut. Vor Ort konnten umfangreiche Spuren gesichert werden, deren Auswertung jedoch noch aussteht. Die Ermittlungen dauern an.

 

Aschersleben, Breite Straße  (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht vom Donnerstag zum Freitag drangen unbekannte Täter ein Mobilfunkgeschäft in der Breiten Straße in Aschersleben ein. Die Täter zerstörten mittels eines Feldsteines eine Schaufensterscheibe des Geschäftes und gelangten über die entstandene Öffnung in das Innere des Ladens. Aus diesem entwendeten sie vier Smartphones im geschätzten Gesamtwert von 1400,- Euro. Andere Geräte rissen sie aus ihren Halterungen, beließen sie aber in dem Geschäft. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Aschersleben, Professor-Dr-Wilhelm-Friedrich-Straße  (Alkoholfahrt)

Am Freitagabend gegen 22:20 Uhr erhalten die Beamten aus Aschersleben Kenntnis über einen möglichen Verkehrsunfall in Aschersleben. Bei ihrem Eintreffen am Ereignisort konnten sie den 54-jährigen Fahrzeugführer eines PKW Citroen sowie seine 30-jährige Tochter feststellen. Darüber hinaus gab sich den Kollegen noch ein 28-jähriger Anwohner zu erkennen, welcher die Geschehnisse aus seinem Fenster heraus beobachtete. Im Zuge der Ermittlungen wurde dann festgestellt, dass der 54-jährige versuchte seinen PKW auszuparken. Dies glückte ihm nicht. Glücklicherweise beschädigte der 54-jährige jedoch nicht, wie zunächst vermutet, den vor ihm stehenden PKW. Weniger glücklich für den 54-jährigen war die Feststellung der Kollegen, dass er offensichtlich vor Fahrtantritt alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,8 Promille. Zur Nachweis einer ordnungswidrigen Handlung nach § 24a StVG wurde der Betroffene einem beweissicheren Atemalkoholtest in der Dienststelle in Aschersleben unterzogen. Dieser Test ergab einen vorwerfbaren Wert von 0,44mg/l. Gegen den 54-jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet

 

Barby/ OT Sachsendorf, Patzetzer Straße  (Alkoholfahrt)

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer informierte die Kollegen des Revierkommissariates Schönebeck am Samstagnachmittag gegen 15:25 Uhr über den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt auf der L 63 zwischen den Ortschaften Sachsendorf und Calbe. Die Beamten gingen dem Hinweis sofort nach und konnten das angegebene Fahrzeug in Sachsendorf stoppen. Bei der 57-jährigen Fahrzeugführerin des PKW Audi konnte erheblicher Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,67 Promille. Zur Nachweisführung wurde bei der 57-jährigen eine Blutprobenentnahme angeordnet und in der Dienststelle in Schönebeck durchgeführt. Des Weiteren wurde bei der Beschuldigten der Führerschein sichergestellt.

 

Barby, Am Schenkenweg  (Alkoholfahrt)

Am frühen Sonntagmorgen gegen 03:00 Uhr werden die Beamten in Barbar auf einen PKW Toyota aufmerksam. Bei dem 21-jährigen Fahrzeugführer aus Barby konnte dann Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein erster vor Ort durchgeführter Test ergab einen Wert von 0.70 Promille, so dass sich für die Beamten der Verdacht einer ordnungswidrigen Fahrt unter Alkohol ergab. Zum Nachweis der Tat wurde der 21-jährige zur Dienststelle nach Schönebeck verbracht und dort einem erneuten, diesmal gerichtsverwertbaren, Atemalkoholtest unterzogen. Hier konnte ein Wert von 0,32 mg/l nachgewiesen werden. Gegen den 21-jährigen wurde folgerichtig ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, welches ein empfindliches Bußgeld sowie ein Fahrverbot als Rechtsfolge vorsieht.

 

Könnern, Magdeburger Straße  (Diebstahl)

Durch den 42-jährigen Geschädigten wird ein Einbruchsdiebstahl in seine Auto- und Fahrradwerkstatt mitgeteilt. Durch die aufnehmenden Beamten konnte dann im Zuge der ersten Ermittlungen am Tatort festgestellt werden, dass bislang unbekannte Täter in der Nacht vom 02. Oktober zum 03. Oktober die Grundstücksmauer zum benachbarten Netto-Einkaufsmarkt überstiegen haben und anschließend gewaltsam ein Rolltor zur Werkstatt öffneten. Aus dieser entwendeten sie dem ersten Anschein nach Motorradbekleidung sowie aus der benachbarten Fahrradwerkstatt zwei Fahrräder.

 

Giersleben, Hecklinger Straße  (Dieseldiebstahl)

Durch den 69-jährigen Anzeigenerstatter wird den Beamten in Bernburg ein Diebstahl von Dieselkraftstoff aus einem am Ortseingang Giersleben abgestellten Sattelzug mitgeteilt. Vor Ort können die Kollegen bei der Spurensuche am Fahrzeug feststellen, dass durch unbekannte Täter aus dem unverschlossenen Tank 120l Dieselkraftstoff entwendet wurden.

 

 

Hohenerxleben, L 72  (Wildunfall)

Am Freitagabend gegen 22:12 Uhr befährt ein 28-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Mazda die L 73 aus Richtung Neugattersleben in Richtung Hohenerxleben. Plötzlich überquert eine Rotte von Wildschweinen die Fahrbahn. Trotz sofort eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte der 28-jährige den Zusammenstoß mit einem der Wildschweine nicht mehr verhindern. Am Fahrzeug des 28-jährigen entstand erheblicher Sachschaden. Das Wild hatte im wahrsten Sinne „Schwein“ gehabt und lief anscheinend unversehrt über den angrenzenden Acker in den Wald.

 

Staßfurt, Hohenerxlebener Straße  (Verkehrsunfall mit Sachschaden)

Am Samstagnachmittag gegen 17:00 Uhr ereignet sich in der Hohenerxlebener Straße in Staßfurt ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 46-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Opel befährt die Zufahrtsstraße aus Richtung des dortigen Takko-Marktes in Richtung der Hohenerxlebener Straße. Vom Real-Parkplatz biegt eine 50-jährige Fahrzeugführerin eines PKW VW auf diese Zufahrtsstraße ein und beachtet hierbei nicht die vorfahrtsberechtigte Fahrzeugführerin des PKW Opel. In der Folge kommt es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge.

 

Unseburg, L 70  (Wildunfall)

Am Samstagmittag gegen 12:35 Uhr kommt es auf der L70 zwischen den Ortslagen Wolmirsleben und Atzendorf zu einem Wildunfall. Nach Angaben der beteiligten 46-jährigen Fahrzeugführerin eines PKW Mercedes Benz befuhr diese die L70 aus Richtung Atzendorf. 300m vor dem Abzweig nach Borne überqueren unvermutet zwei junge Rehe die Fahrbahn. Trotz sofortiger Gefahrenbremsung kommt es zum Zusammenstoß mit einem der Tiere. Zum Glück für alle Beteiligten entstand am Fahrzeug der 46-jährigen nur leichter Sachschaden und die Tiere konnten ihren Weg anscheinend unverletzt fortsetzen.

 

Kleinmühlingen, L 65  (Verkehrsunfall mit Personenschaden)

Am späten Donnerstagabend ereignete sich gegen 22:30 Uhr auf der L 65 zwischen Calbe und Schönebeck, in Höhe des Abzweiges Kleinmühlingen, ein Verkehrsunfall mit einem verletzten 16-jährigen Fahrzeugführer eines Kleinkraftrades des Typs AF. Im Zuge der ersten Ermittlungen konnte folgender Unfallhergang rekonstruiert werden. Der beteiligte 59-jährige Fahrzeugführer eines PKW Skoda sowie der 53-jährige Fahrzeugführer eines PKW Mazda befuhren hintereinander die L 65 in Richtung Schönebeck. In Höhe des Abzweiges Kleinmühlingen fährt der 16-jährige Jugendliche ungebremst aus Richtung Kleinmühlingen in den Kreuzungsbereich ein und kollidiert mit dem 59-jährigen Fahrzeugführer des PKW Skoda. Der 16-jährige erleidet infolge des Zusammenstoßes schwere Verletzungen und wird mittels eines Rettungswagens in die Universitätsklinik nach Magdeburg verbracht. Das Kleinkraftrad wird durch den Aufprall über den PKW Skoda geschleudert und kollidiert in der Folge mit dem PKW Mazda des 53-jährigen aus Calbe. Sowohl der 59-jährige Fahrzeugführer des PKW Skoda als auch der 53-jährige Fahrzeugführer des PKW Mazda bleiben unverletzt.

 

Könnern/ OT Kustrena, K 2107  (Alkoholfahrt)

Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit werden die kontrollierenden Beamten des Polizeireviers Salzlandkreis in Bernburg am späten Samstagabend gegen 23:05 Uhr auf der K 2107 auf den 49-jährigen Fahrzeugführer eines PKW VW Sharan aufmerksam, welcher beim Durchqueren der S-Kurven hinter der OL Kustrena in Richtung Bernburg mehrfach nach rechts von der Fahrbahn abkam. Im Zuge der im Anschluss stattfindenden Verkehrskontrolle mussten die Kollegen feststellen, dass der 49-jährige augenscheinlich unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht und ergab im Ergebnis einen Wert von 1,55 Promille. Der 49-jährige wurde zur Nachweisführung in der Dienststelle in Bernburg einer Blutprobenentnahme unterzogen und es erfolgte die Sicherstellung seines Führerscheins. Gegen den Beschuldigten wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

 

Güsten, Bahnhofstraße  (Brandermittlung)

Am Samstagnachmittag gegen 17:15 Uhr wird der Polizei eine starke Rauchentwicklung vom Anbau eines Bahnhofgebäudes in Güsten mitgeteilt. Bei Eintreffen der Beamten am Ereignisort  befanden sich die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr bereits beim Ablöschen eines aus bislang unbekannten Gründen in Brand geratenen Sessels, welcher mit weiterem Sperrmüll in dem nicht mehr genutzten Nebengebäude des Güstener Bahnhofes gelagert wurde. Aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine größere Brandentwicklung verhindert werden, so dass es zu keinen wirtschaftlichen Schäden kam.

 

Atzendorf, L 70  (Brandermittlung)

Durch die Rettungsleitstelle Salzlandkreis wird ein Brand von Strohdiemen auf der L 70 zwischen Atzendorf und Unseburg gemeldet. Bei Eintreffen der Beamten am Ereignisort waren bereits die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort und ließen die Strohdiemen kontrolliert abbrennen. Zur Brandursache selbst können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Polizei News SLK vom Montag - Unfälle mit Personenschaden, Kennzeichendiebstahl 

$
0
0

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Montagmorgen, gegen 09:45 Uhr, ereignete sich im Einmündungsbereich Wolfgangstraße / Leauer Straße ein Unfall zwischen zwei Radfahrerinnen. Eine der Beiden befuhr den linken Radweg der Leauer Straße in Richtung Luisenstraße, die andere schob ihr Rad in der Wolfgangstraße. Ein Transporter verdeckte im Einmündungsbereich die Sicht. Als beide im izhren Rädern am Transporter waren, kam es zum Zusammenstoß. Die schiebende Radlerin kam zu Fall und verletzte sich an der Hand. Während der Unfallaufnahme klagte die Verletzte über Kreislaufschwierigkeiten, daher wurde ein Rettungswagen angefordert. Die Verletzte wurde ins Klinikum verbracht. Ein Sachschaden an den Rädern entstand nicht.

 

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 4. Und dem 6. Oktober entwendeten unbekannte Täter von einer in der Otto-von-Guericke-Straße abgestellten Sattelzugmaschine die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-CX 400. Von einem Auflieger wurde weiterhin das Kennzeichen SLK-CX 500 entwendet.

Bernburg   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montag, gegen 10:45 Uhr, kam es in der Auguststraße zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Fußgänger. Die Fahrerin des Pkw (w/41) befand sich in der Einfahrt zur „Bernburger Tafel“. Nachdem sie einen freien Parkplatz in der Auguststraße gesehen hatte, setzte sie das Fahrzeug zurück und stieß dabei gegen den Fußgänger (m/77), der gerade im begriff war die Fahrbahn zu überqueren. Der Mann wurde durch den Unfall am Knie verletzt und ins Klinikum verbracht.

 

Hecklingen   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter sind im Zeitraum vom Donnerstag bis Montag gewaltsam in eine Gartenlaube und einen Geräteschuppen in der Gartenanlage „Einheit“ in der Magdeburger Straße eingedrungen. Entwendet wurden verschiedene Gegenstände, wie Werkzeuge, Töpfe usw.

 

Aschersleben   (Diebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten vom Wäscheboden eines Wohnhauses in der Ramdohrstraße Bekleidungsgegenstände, die am Wochenende zum trockenen aufgehängt wurden.

 

Barby   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montagmorgen, gegen 01:10 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Ernst-Thälmann-Straße einen VW Lupo, dessen TÜV abgelaufen war. Der Fahrer, ein 29-jähriger Mann aus Braunlage, schien sehr schläfrig und reagierte zögerlich auf die Kommunikation seitens der Beamten. Daraufhin wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der negativ ausfiel. Beim anschließenden Lichtreflextest bemerkten die Beamten eine strak verzögerte Pupillenreaktion, wodurch ein Anfangsverdacht auf den Konsum von Betäubungsmitteln vorlag. Bei einem freiwilligen Drogenschnelltest wurde der anfängliche Verdacht erhärtet, der Test reagierte positiv auf Amphetamine. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag zwischen 07:30 und 12:30 Uhr in der Schloßstraße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 283 Fahrzeuge die Messstelle, für welche eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h besteht. In 12 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt und dokumentiert. 11 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis 35.-€ zugesandt, gegen einen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er war mit 57 km/h unterwegs.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag zwischen 07:30 und 12:30 Uhr in der Langen Reihe eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 1500 Fahrzeuge die Messstelle, für welche eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h besteht. In 25 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt und dokumentiert. Allen 25 Fahrzeugführern wird in  den nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 46 km/h gemessen war mit 57 km/h unterwegs.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag zwischen 11:00 und 12:15 Uhr in der Magdeburger Chausseeeine Geschwindigkeitskontrolle durch. Gemessen wurde mittel eines Handlasermessgerätes. Für die Messstelle besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h besteht. In 5 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. Den 5 Fahrzeugführern wird in d en nächsten Tagen oder Wochen ein Verwarngeldbescheid bis 35.-€ zugesandt. Der Schnellste war mit 71 km/h unterwegs.

 

Zwischen 09:30 und 10:45 Uhr, kontrollierten die Beamten die Geschwindigkeit in der Krumbholzallee, auch hier liegt die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h. In 4 Fällen kam es zu einer Überschreitung selbiger. Die Ahndungen lagen bis auf eine Ausnahme im Verwarngeldbereich. Der Schnellste war mit 75 km/h unterwegs, gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Viewing all 17022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>