Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17027 articles
Browse latest View live

Zünftiges Oktoberfest in Bernburg mit Fahrgeschäften direkt von der Wiese

$
0
0

Feiern, Trinken, Spaß haben, in einer Woche ist es in Bernburg soweit. Das Oktoberfest auf dem Karlsplatz mit großen Festzelt, bayrischen Biergarten, Gaudimusik, Fahrgeschäfte direkt von der Eisleber Wiese, Kleinflohmarkt und ein orientalischer Markt warten inmitten der Bernburger Stadtmitte auf die Besucher. Der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze wird mit den zwei Gastwirten Lutz Eisfeld und Thomas Holst am Freitag den 26. September auf einer Kutsche mit Brauereipferden, begleitet vom Spielmannzug Bernburg e.V. einmarschieren und mit dem traditionellen Fassbieranstich das Oktoberfest Bernburg 2014 offiziell eröffnen.

 

Gegen 19:00 Uhr erfolgt dann mit den Worten „O’ zapft is“ die Eröffnung des Oktoberfestes auf dem Karlsplatz. Damit auch alles glatt geht, wurde gestern schon einmal der Fass Anstich geübt. Aus den Zapfhähnen wird das Allgäuer Bübl'e Festbier laufen, dazu gibt es typisch bayrische Wies´n Schmankerl wie Wies´n-Hendl, Schweinshax´n oder Weißwürste mit Senf. 

 

Bis 380 Sitzplätze im Festzelt und 400 Sitzplätze im Biergarten werden für die Oktoberfestbesucher zu Verfügung stehen. Das Zelt ist typisch bayrisch dekoriert, Hopfendolden, Fahnen, Kronleuchter, wohlfühlen ist angesagt. Feierlustige in schicker Tracht sind gern gesehen, auch die Bedienung und die Gastwirte werden mit Dirndl und Lederhos'n für das richtige Flair sorgen. Die Sitzplätze sind von den zwei unterschiedlichern Betreibern aufgeteilt, an allen Plätzen wird bedient und kann richtig gefeiert werden. Eine Maß Oktoberfestbier kostet 8 Euro, der Eintritt für alle vier Tage ist frei!

Donnerstag, 25.09.2014

Bereits der Donnerstagabend beginnt um 18:00 Uhr mit einem warm up im Festzelt. Bis 22:00 Uhr kann bereits auf dem Karlsplatz zu Festwiesen Livemusik gefeiert werden.

 

Freitag, 26.09.2014

Am Freitag öffnet der Biergarten und das Festzelt bereits 10:00 Uhr die Türen. Zusätzlich werden Händler und Flohmarktstände auf dem unteren Karlsplatz und Fahrgeschäfte direkt von den Wiesen Eisleben auf dem Reineplatz das ganze Wochenende öffnen.

 

Der Abend beginnt ab 18:00 Uhr mit dem Einmarsch der Gastwirte und dem Fassbier Anstich des Oberbürgermeister und der offiziellen Eröffnung. Für die richtige Festmusik sorgt eine Oktoberfestband direkt aus München. Mitternacht ist dann Ausschankschluss, wer noch Lust zu feiern hat, kann das Freitag und Samstag ab 23:30 Uhr bis 03:00 Uhr in der SonderBar zur After Work Party.     

 

Samstag, 27.09.2014

Der Samstag beginnt wie der Vortag bereits 10:00 Uhr. Der Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Anhalt-Bernburg/Köthen wird zahlreiche Stände mit Leistungen von Handwerkern bieten, Showeinlagen, Frisurenschau und Gesellenfreisprechung runden das Programm ab. Besucher sind herzlich Willkommen.

 

Mit dem Partyprogramm wird dann gegen 18:00 Uhr gestartet. Feiern, Trinken, Spaß haben, Live Musik der Oktoberfestband wird das Zelt zum beben bringen. Ausschankschluss ist ebenfalls 00:00 Uhr, bis 03:00 Uhr kann in der SonderBar zur After Work Party weiter gefeiert werden


Sonntag, 28.09.2014

Ab 10:00 Uhr ist Frühschoppen angesagt, Blasmusik mit den Original Wippertaler Blasmusikanten. Auch die Marktstände und Fahrgeschäfte sind wieder geöffnet. Bummeln durch die Stände, Unterhaltung und das eine oder andere Bier lassen den Sonntag ausklingen.


Vor zwei Jahren wurde das Oktoberfest mit über tausend Besucher zünftig vor der SonderBar gefeiert. Dank des großen Zuspruchs sollte das Oktoberfest nach einjähriger Pause nun auf dem Karlsplatz stattfinden. Die Nachfrage ist riesig, so die Gastwirte, hoffentlich reichen die 780 Sitzplätze. Im nächsten Jahr soll dann das Oktoberfest sogar noch erweitert und auf zwei Wochenenden verlängert werden. Wer an einem Wochenende nicht kann, kommt einfach am nächsten. Auch unter der Woche können dann Firmen mit Ihren Mitarbeitern oder Kunden im Festzelt feiern. Mehrere Gespräche habe es schon gegeben und die Nachfrage ist da. Die Gastronomen wünschen eine friedliches Oktoberfest und viele Gäste mit Dirndl und Lederhose.



Ergebnisse des Blitzer-Marathons im Salzlandkreis vom Donnerstag

$
0
0

Sachsen-Anhalt beteiligte sich am ersten bundesweiten Blitzermarathon. An 220 Stellen im Land wurden ganztägig Temposünder gestellt. Laut Innenministerium ist das Risiko, im Straßenverkehr zu verunglücken, in Sachsen-Anhalt besonders hoch. Traurige Bilanz, allein im vergangenen Jahr starben 6 Menschen bei Verkehrsunfällen im Salzlandkreises. Vom 17. bis 18 September kontrollierten 450 Polizeibeamte im Land 24 h die Verkehrsteilnehmer. Das Polizeirevier Salzlandkreis hat sich am Blitzmarathon beteiligt. 32 Beamte wurden an 29 Messstellen eingesetzt. Zum Einsatz gebracht wurden Handmessgeräte und zwei mobile Großgeräte. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 6.376 Fahrzeuge wurden gemessen, Insgesamt wurden 148 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, 133 Verwarngelder wurden ausgesprochen. Neben Geschwindigkeitsmessungen ging es aber auch um die Beleuchtungseinrichtungen, die Bereifung und die Fahrtüchtigkeit. 

Neben der Polizei beteiligten sich an den Geschwindigkeitsmessungen auch die Kommunen sowie die Autobahnpolizei. Bei dem Bundesweit angelegten Blitzermarathon ging es um die eigene Sicherheit und die der anderen, schaut man sich die Verkehrsstatistik von 2013 im Salzlandkreis an, stellt man schnell fest, dass überhöhte Geschwindigkeit eines der Hauptunfallursachen ist.

 

Im Salzlandkreises ereigneten sich im Jahr 2013 allein 6 Verkehrsunfälle mit getöteten Personen. Die Zahl der Verkehrsunfälle stieg gegenüber dem Vorjahr sogar leicht an. Insgesamt gab es im letzten Jahr 5.562 Verkehrsunfälle, davon 565 mit Personenschaden. Traurige Bilanz, allein in Bernburg zählte die Statistik 1.799 Unfälle, rund 110 Verkehrsunfälle mehr als im Jahr 2012. Hauptursache der Verkehrsunfälle waren überhöhte Geschwindigkeit, Missachtung der Vorfahrt, Wenden und Rückwärtsfahren, Baustellen und Umleitungen.

 

Der Anteil der Verletzten Personen ist nach wie vor in den Altersklassen 18 bis 24 Jahre am höchsten. Während 53 Kinder verletzt wurden, 33 Jugendliche zwischen 15 bis 18 Jahre, waren es 113 im Alter von 18 bis 24 Jahre gefolgt von 99 Verletzte im Alter ab 65 Jahre.


Messstunden
angemessene Fahrzeuge festgestellte Verstöße davon VerwarnG. davon BußG.
Altkreis Bernburg 19,5 h 707 34 32                2                                                                                     
Altkreis Aschersleben 19,5 h 922 24 21 3
RK Schönebeck 7,0 h 315 2 2 0
RK Staßfurt 17,5 h 847 16 11 5
VÜG 20 3.585 72 67 5







gesamt 83,5 6.376 148 133 15

Veranstaltungstipp's für's Wochenende im Salzlandkreis

$
0
0

Auch dieses Wochenende finden wieder viele Veranstaltungen für die ganze Familie statt. Neben Kindertheatervorstellungen oder Musik und Tanz gibt es beispielsweise auch Einblicke in die EAB Bernburg, Autotreffen bei Feser&Wittig, S-Bahn Geburtstag in Bad-Salzelmen, Stadtführungen uvm. Wer sich lieber bewegen will, hier noch ein kleiner Tipp: Besuchen Sie Samstag einfach mal die ACADEMY Bernburg, über 20 Fitness-Kurse werden morgen von 10 bis 19 Uhr kostenfrei angeboten. Neben Bokwa und Zumba werden auch Kurse wie DeepWork, Piloxing, Power Yoga und Bootcamp angeboten. Und wer keine Lust auf die Eislebener Wiese hat, den können wir trösten, denn schon in der nächsten Woche kommen Fahrgeschäfte direkt von der Wiese zum Oktoberfest nach Bernburg auf den Rheineplatz. 

Freitag, 19.09.

Im Rahmen des PUPPENTHEATERFEST - Der Schimmelreiter 19:30 Uhr - Bernburg, Theater

Blockflötenkonzert mit dem Ensemble„ Flautissimo Leipzig“ 19:30 Uhr - Aschersleben, Weiße Villa

„Güllen: no exit“ 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

Veranstaltung zum 25 jährigen Bestehen der Gedenkstätte für die OPfer der NS-"Euthanasie" Bernburg

Herbstfest der Stadt Nienburg (Saale) mit Typisierungs- sowie Blutspendenaktion der Deutschen Stammzellenspenderdatei (DSD) und des DRK KV Bernburg im Salzlandkreis e.V. 16:00 Uhr - Nienburg (Saale), Marktplatz

Kapelle Herrenweide aus St. Pauli 20 Uhr - Hotel Wien Bernburg

 

Samstag, 20.09.

1. markenoffenes Autotreffen in Bernburg 10:00 Uhr - Autohaus Feser & Wittig

Tag der offenen Tür (10- 15 Uhr) - Solvay-Werk & Energie Anlage Bernburg

1. Kursmarathon in Bernburg 10:00 - 19:00 Uhr - ACADEMY Bernburg, Karlstraße

Musikfest Spielmannzug Bernburg 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr - Goetheschule Bernburg

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation

S-Bahn-Geburtstagsfest 10:30 Uhr - Kurpark Bad Salzelmen

Im Rahmen des PUPPENTHEATERFEST - Frau Holle 15:00 Uhr - Bernburg, Theater

Herbstregatta Kanu 12:00 Uhr - Calbe, Kanugelände, Kleine Fischerei 29a

Themenführung „Nachtwächterführung“ 14:00 Uhr - Aschersleben, Tourist-Information

„Märchen aus aller Welt“- Kindermuseumsnacht 18:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum

Blind dinner in the dark 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

Ghostbusters MC Season End - Cörmigk

 

Sonntag, 21.09.

Interkulturelle Woche 10:00 Uhr - Bernburg

Brunch 11:00 Uhr - Bernburg, Askania Hotel

40 Jahre S-Bahn Magdeburg: Kinder und Eltern feiern am 20. September

$
0
0

Am 29. September 1974 nahm die S-Bahn Magdeburg ihren Verkehr auf. Seitdem ist sie aus der Region nicht mehr wegzudenken. Nun feiert die S-Bahn ihren 40. Geburtstag und lädt am Sonnabend, dem 20. September, alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern zum großen Familienfest in den Kurpark Schönebeck/Bad Salzelmen ein. Das Fest steigt direkt am dortigen S-Bahn-Haltepunkt. Gegen 10.15 Uhr wird Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel das Fest eröffnen und die riesige S-Bahn-Geburtstagstorte anschneiden. Danach beginnt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Aktionen für die Kinder.

Mittags werden die Gewinner des Kinder-Mal- und Kreativwettbewerbs „Meine S-Bahn und ich“ bekannt gegeben. An dem Wettbewerb haben sich Kindergärten, Grundschulen und Horte beteiligt. Auf der Bühne im Kurpark treten die Nachwuchsbands „3viertelelf“ und „Sonjas Cosmos“ auf. Außerdem kann man den Felgeleber Carneval-Club, das Jugendblasorchester Staßfurt und Schönebecker Sportclubs in Aktion erleben.

 

Kinder können bronzezeitlichen Spiralschmuck (Arche Nebra) basteln, sich auf dem Bungeetrampolin und beim Kistenstapeln ausprobieren, Lokomotiven schnitzen, eine Kutschfahrt unternehmen und sich verkleiden. Für die älteren Kinder und für Erwachsene werden Führungen im Gradierwerk angeboten. Im Schausiedehaus erfährt man Wissenswertes über die Salzproduktion und das Leben der Salzsieder des späten Mittelalters.

 

Natürlich ist beim Familienfest auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Samstag wird es sportlich, 1. Kursmarathon in Bernburg

$
0
0

Morgen, am Samstag kann jeder, der Lust hat, sich in der Gruppe zu bewegen, zum 1. Kursmarathon mit über 20 Gruppenfitnesskursen in der Academy Bernburg vorbei schauen. Alles was Sie brauchen sind Turnschuhe und Sportsachen. Von 10:00 bis 19:00 Uhr werden hier 22 Fitnesskurse kostenfrei angeboten. Auch für Kinder werden von 10:00 bis 12:00 Uhr spezielle Kurse, bei denen die Freude im Vordergrund steht, angeboten. Alle Fitnessbegeisterten oder denen, die sich nicht so recht entschließen können, werden neben Zumba oder Bokwa besondere Kurse angeboten. Und hier ist für wirklich jeden etwas dabei. Das Functional athletic training beinhaltet Crosstraining, TRX, Bootcamp, Kettlebell, BodyArt. Wer Lust auf Kampfsport hat, auch KravMaga, Thaiboxen und MMA steht auf dem Programm. Eine große Nachfrage besteht natürlich bei Aerobic Dance, zu mitreißender Musik wird Bauch-Beine-Po, Zumba, Zumba Spezial, Deep Work, Bokwa, Bokwa Step&Up, Piloxing und Power Yoga angeboten. Vorbei kommen lohnt auf jeden Fall!


Wer diesen Tag nutzt, und noch kein Mitglied bei uns ist UND keine AUSREDEN findet, wird belohnt: Bei Abschluss einer Jahresmitgliedschaft (mit Bestpreisgarantie) gibt es einen Monat Gratistraining und zahlt nur 50% der Servicegebühr!

 

Damit es spannend bleibt, wird eine Losbox aufgestellt. Jeder der während des Kursmarathons mindestens 3 Kurse absolviert, hat die Chance auf eine Bonuskarte mit 5 Eiweißshakes oder eine Mineralgetränke-Flat für einen Monat !!!

 

Für alle Mitglieder und ihre Freunde KOSTENFREI …Jeder kann einsteigen und pausieren, wann er möchte… für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet! Bitte anmelden unter info@academy-bernburg.de oder tel. unter : 03471-62 59 841

 

Train your body and make it your lifestyle

 

TERMIN 1. ACADEMY Kursmaraton

20. Sep. 2014 von 10:00 bis 19:00 Uhr

 

WO?

ACADEMY Bernburg

Karlstraße 24

 

KONTAKT

Telefon:  03471-62 59 841

E-Mail:  info@academy-bernburg.de

Polizei News SLK vom Freitag - Kennzeichendiebstahl, Drogen, Unfallflucht

$
0
0

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Freitag entwendeten unbekannte Täter die hintere amtliche Kennzeichentafel BBG-MD 46. Das Fahrzeug, ein Ford, war in der Schlossstraße abgestellt, die Halterung wurde mit Gewalt abgerissen.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Donnerstagabend, gegen 23:45 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Friedensallee den Fahrer eines BMWs. Während der Kontrolle wurden eindeutige Anzeichen auf den Konsum von berauschenden Mitteln festgestellt. Dem 28-jährigen Fahrer wurde ein Drogenschnelltest angeboten. Der reagierte wenig später positiv auf den Konsum von Amphetaminen. Zur Beweissicherung wurde im Polizeirevier eine Blutprobe entnommen und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten aus einem Fahrradkeller des Wohnhauses 2 in der Heinrich-Rau-Straße, ein blau/silberfarbenes 28 Zoll Damenrad der Marke Mifa. Das Rad wurde am 16.09.2014 gegen 18:00 Uhr abgestellt und gesichert. Am nächsten Abend, gegen 17:30 Uhr, war es verschwunden. Hinweise auf die Diebe liegen derzeit nicht vor.

 

Güsten   (Fahrraddiebstahl)

Bereits am Mittwoch wurde durch unbekannte Täter aus dem Fahrradständer am Bahnhof in Güsten ein 26 Zoll Damenrad der Marke Mifa entwendet. Die Geschädigte hatte das Rad gegen 14:50 Uhr abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als sie es gegen 23:50 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden.

 

Barby   (Einbruchsdiebstahl)

Am Donnerstag, zwischen 08:45 und 18:00 Uhr verschafften sich bisher unbekannte Täter durch Übersteigen eines Zaunes unerlaubt Zugang zu einem Garten der Sparte „Elbaue e.V.“ an der Landstraße. Sie öffneten gewaltsam den Schuppen und die Laube und entwendeten alkoholfreie Getränke und Leergut.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Am Donnerstagabend, gegen 23:50 Uhr, wurde die Polizei in den Burghof gerufen. Ein Zeuge hatte dort einen brennenden Baum gemeldet. Die Beamten erschienen vor Ort, einen brennenden Baum fanden sie nicht aber drei Jugendliche, die sofort, als sie die Polizei erblickten mit dem Fahrrad flüchteten. Die Jugendlichen konnten leider nicht gestellt werden. An der Stelle, wo sich die Jugendlichen vorher aufgehalten hatten fanden die Beamten einen Rollstuhl und einen Handwagen. Die Gegenstände wurden sichergestellt. Bei der weiteren Absuche stellten die beamten eine aufgebrochene Tür in der Nähe der dortigen Kirche fest. Es handelt sich um einen Abstellraum. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden die Gegenstände dort entwendet.

 

Aschersleben   (Unfallflucht)

Am Donnerstag kam es auf dem Parkplatz des LIDL-Marktes in der Geschwister Scholl-Straße zu einem Unfall. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Der Ford des Geschädigten Mannes war ordnungsgemäß abgestellt, der Fahrer befand sich für 10 Minuten im Markt, als er gegen 11:10 Uhr wieder zum Fahrzeug kam, bemerkte er das gesplitterte Spiegelglas und die Kratzer im Lack des Radkastens links.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Aschersleben unter 03473-9510 entgegen.

 

Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden)

Donnerstagmittag, gegen 11:55 Uhr, kam es in der Barbyer Straße zu einem Unfall. Eine 33-jährige befuhr zu diesem Zeitpunkt, mit ihrem VW, die L51 aus Richtung Pömmelte kommend in Richtung Schönebeck. Auf Höhe der Einmündung zur B246a wurden gerade Mäharbeiten durchgeführt. Plötzlich knallte ein Stein in die Scheibe der Fahrertür, durchschlug diese und traf den Gesichtsbereich der Fahrerin. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, die Scheibe ging komplett zu Bruch.

Eisleber Wiesenmarkt - Das größte Volksfest in Mitteldeutschland ist feierlich eröffnet

$
0
0

Bereits zum 493. mal wurde heute Nachmittag der Wiesenmarkt in Eisleben eröffnet. Traditionell erfolgte um 15:00 Uhr der Fassbieranstich durch die Bürgermeisterin. Nach drei Schlägen floss das Bier, sehr zur Freude der Besucher im vollen Festzelt. Bereits im Vorfeld erfolgte der Festumzug, hier wird nun für vier Tage gefeiert, getrunken und alle Fahrgeschäfte probiert. Und davon haben es einige in sich. Bei gefühlten Temperaturen von über 40 Grad im Zelt brachte Bernhard Brink das Festzelt zum glühen. Die musikalische Eröffnung mit Liedern des neuen Album "Aus dem Leben gegriffen, ungeschminkt und ungeschliffen" zog die Besucher magisch an. Auf der diesjährigen Wiese werden eine halbe Million Besucher erwartet. Die Veranstaltung selbst hat einen Flächenbedarf von 80.000 m² und erstreckt sich vom Stadtzentrum am Plan über die Lindenallee (Händlerstraße) bis zum Wiesengelände (Schausteller). Bei der Bebauung dieser Fläche entsteht eine Vergnügungsmeile mit einer Gesamtlänge von 4 Kilometern! Bis Montag 22:00 Uhr wird nun gefeiert. 

Insgesamt wurden 337 Stände zugelassen. Die Geschäfte bestehen aus 23 Fahrgeschäfte, 15 Kinderfahrgeschäfte, 8 Belustigungs- und Simulationsanlagen, 2 Showgeschäfte, 1 Kaspertheater, mehrere Verlosungen, Schießhallen, Geschicklichkeitsspielgeschäfte, Automatenspielgeschäfte und Spezialverkaufsgeschäfte. Außerdem gibt es 20 Imbiss- und Ausschankgeschäfte, 35 Spezial-Imbissgeschäfte, 9 Spezialausschankgeschäfte und zwei Festzeltbetriebe. Hinzu kommen 128 Händler mit Waren aller Art. Am interessantesten jedoch dürften die Fahrgeschäfte selbst sein. Dazu gehört der Burner mit einem 26 Meter hohen Loopingkarussell, ein 32 Meter Freifall Turm, Horrorshow's, Funhouse, Cinema 6D. 

Sonnabend, den 20.09.2014 (Öffnungszeiten: 10.00 bis 02.00 Uhr)

09.30 Uhr - Schützenappell auf dem Marktplatz mit anschließendem Umzug zum Wernesgrüner Festzelt. Hier findet das Vogelschießen statt.         

10.00 Uhr - Buntes Unterhaltungsprogramm mit Dirk Fuhlert und Gästen im Festzelt           

13.00 Uhr - Kliebigthaler Musikanten spielen im Festzelt auf       

14.00 Uhr - Ehrung Wiesenschützenkönig 2014 im Wernesgrüner Festzelt             

19.00 Uhr - Frauenpower im Festzelt mit der Showband Midnight Ladies

20.00 Uhr - Showband Atemlos im Wernesgrüner Festzelt

 

Sonntag, den 21.09.2014    (Öffnungszeiten: 10.00 bis 23.00 Uhr)

10.00 Uhr - Gottesdienst im Festzelt

10.00 Uhr - Buntes Unterhaltungsprogramm mit Dirk Fuhlert und Gästen im Festzelt           

13.00 Uhr - Blaskapelle Einetaler Jäger spielen im Festzelt auf  

19.00 Uhr - Showband Klangkarat im Festzelt

19.00 Uhr - MDR Sachsen-Anhalt Disco Fieber mit Funtastic Five im Wernesgrüner Festzelt

  

Montag, den 22.09.2014 (Öffnungszeiten: 10.00 bis 24.00 Uhr)

10.00 Uhr - Seniorenfest mit Moderator Dirk Fuhlert, die Harzbuben und Stargast Achim Mentzel im Festzelt

19.00 Uhr - Showband Aischzeit im Festzelt

19.00 Uhr - Tradition und Kult mit Tänzchentee im Wernesgrüner Festzelt

22.00 Uhr - Gigantisches Höhenfeuerwerk


1. markenoffenes Treffen bei Feser Wittig in Bernburg, 2015 Wiederholung

$
0
0

Das gab es noch nie in der Region, ein markenübergreifendes Treffen von Autofans im Autohaus Feser & Wittig Bernburg. Jeder, der sich vorher angemeldet hatte, konnte am Samstag im vorher ausgeräumten Autohaus sein Auto ausstellen. 36 Teilnehmer stellten Ihre getunten Fahrzeuge aus, knapp 800 Besucher strömten in die Hallesche Landstraße, um die liebevoll auf gemotzen Autos zu bestaunen. Ob Mercedes, Audi, BMW, Opel, kaum eine Marke die nicht vertreten war. Ein Tag zum chillen, fachsimpeln, Autofans, meist Jugendliche unter sich. Die Meinung der Teilnehmer einhellig: "Echt super Veranstaltung". Jeder der sein Auto ausgestellt hatte, konnte das Publikum davon überzeugen, warum sein Auto einen Preis verdient. Zu gewinnen gab es Preisgelder und Pokale. Die Anmeldung / Nennung für das 1. markenoffene Treffen lief 4 Wochen, die ersten 30 Anmeldungen bekamen einen warmen und trockenen Ausstellungsplatz im Autohaus. Gegen Mittag wurde es dann immer voller, 343 Stimmzettel wurden gezählt, leichte Beats des DJ "VARIOUS" untermalten die Veranstaltung. Zwischendurch gab es immer wieder Sound und Bässe aus den Anlagen der Ausstellungsfahrzeuge. Gegen 17:00 Uhr begann schließlich die Prämierung des schönsten Auto's durch das Publikum. Außerdem gab es Spezialfahrzeugen der VW AG zu bestaunen, auch für Kinder war gesorgt. 

Schließlich entschied das Publikum, welche Fahrzeuge die ersten drei Plätze belegen sollten. Den 1. Platz und damit ein Preisgeld von 350,- Euro belegte Thomas Schöbe aus Oranienbaum mit seinem Golf III Bj. 94. Den 2. Platz belegte Maik Keller aus Garsena bei Könnern mit seinem Scirocco R und kassierte 250,- Euro. Hannes Lohs aus Petersberg holte mit seinen BMW E3 den 3. Platz und ein Preisgeld von 150,- Euro.


Der Veranstalter, das Autohaus Feser & Wittig war mit dem riesen Zuspruch und überaus positiven Feedback sehr zufrieden. Der gute Zuspruch und die entspannte Atmosphäre der Autofans macht die Veranstaltung ausbaufähig. Das ein Autohaus geräumt wird, um die Sammlerstücke markenoffen darin zu vereinen, dass hat es weit und breit noch nicht gegeben. Weit und breit gibt es nichts vergleichbares, deshalb war es nicht verwunderlich, dass die Nachfrage der Teilnehmer für einen Wiederholung da ist. Zahlreiche Sponsoren unterstützten das Autotreffen, man muss schon etwas Benzin im Blut haben, deshalb haben der Jugend eine Plattform gegeben, so der Veranstalter.


Schon jetzt ist klar, es wird im 3. Quartal 2015 eine Wiederholung geben, diese könnte noch größer ausfallen, auch über das Rahmenprogramm werde man sich Gedanken machen.



Tag der offenen Tür im Bernburger Solvay-Werk und EAB

$
0
0

Beim bundesweiten Tag der offenen Tür der Chemie konnten Nachbarn und Interessierte Einblicke in die Arbeitsprozesse des Bernburger Solvay-Werks nehmen, sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren und Gespräche mit den Mitarbeitern führen. Bereits mit der Öffnung der Werktore strömten mehrere Hundert Besucher ins Bernburger Solvay-Werk. Sie informierten sich auf geführten Rundgängen und Bustouren – beispielsweise zur Soda-Fabrik, zur BICAR® und Wasserstoffperoxidanlage, zum Kalksteintagebau oder zur mehrheitlich zur Tönsmeier-Gruppe gehörenden Energie Anlage Bernburg. Ergänzt wurde das Angebot durch zahlreiche Stände mit Informationen zu den im Werk hergestellten Produkten und deren Anwendungsbereichen. Soda beispielsweise wird zur Glasherstellung und in Waschmitteln benötigt. Und Natriumbicarbonat wird unter dem Markennamen BICAR ® in Brausetabletten, der Tierernährung und auch bei der Blutwäsche nierenkranker Patienten (Hämodialyse) eingesetzt. Aber auch bei der Rauchgasreinigung – wie bespielsweise bei der Energie Anlage Bernburg – sorgt BICAR® in dem von Solvay entwickelten Verfahren SOLVAir® Solutions dafür, dass schädliche Stoffe gebunden und sicher entfernt werden.

Werkleiter Dr. Thomas Müller war über das rege Interesse sehr erfreut: „Nur wenn die Nachbarn sehen was und wie wir hier die Grundstoffe für Alltagsprodukte herstellen und wir gemeinsam in den Dialog kommen, kann das Verständnis füreinander wachsen. Wir erfahren, was die Menschen im Umkreis von uns erwarten und gleichzeitig erfahren sie von unseren Tätigkeiten und Vorhaben.“

 

Informationen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten

Interessierte erfuhren außerdem, dass das Bernburger Solvay-Werk regelmäßig zum Chemikanten, Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik und auch zum Chemielaboranten ausbildet. Die Azubis berichteten von ihren Erfahrungen und führten kleine Experimente vor. „Da wir bedarfsorientiert ausbilden, stehen die Chancen auf eine spätere Weiterbeschäftigung gut“, unterstreicht Dr. Thomas Müller. Solvay bietet auch berufserfahrenen Menschen attraktive Chancen. Die Solvay-Kultur ist von einem „Miteinander“ geprägt. „Eine geringe Mitarbeiter-Fluktuation, eine Unternehmenszugehörigkeit von durchschnittlich 20 Jahren und regelmäßige Mitarbeiterumfragen belegen die hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeiter“, so Dr. Müller.

 

Das Solvay-Werk ist einer von bundesweit 225 Chemie-Standorten, der am Tag der offenen Tür der Chemie teilnimmt. Der Initiator, der Verband der Chemischen Industrie (VCI) rechnet insgesamt mit mehr als 400.000 Besuchern.

 

Weitere Informationen unter www.solvay.dewww.toensmeier.de und www.ihre-chemie.de


4. Sommerfest des Spielmannzug Bernburg eV. gefeiert

$
0
0

Am vergangenen Samstag lud der Bernburger Spielmannszug zum 4. Musiksommerfest auf dem Schulhof der Goetheschule in Bernburg. Bei spätsommerlichem Wetter präsentierten sich sämtliche Übungsgruppen des Vereins mit einem vielseitigen Repertoire dem anwesenden Publikum. Jede Menge Abwechslung boten auch die zahlreichen Gastvereine, welche anlässlich des Festes eingeladen wurden. Als Gäste begrüßte der Spielmannzug Bernburg den Spielmannszug Peißen, die Original Wippertaler Blasmusikanten, die Güstener Schotten, den Seniorenspielmannszug Sachsen-Anhalt sowie die Tänzer und Sänger des Bernburger Karnevalsclubs. Gemeinsam mit den verschiedenen Übungsgruppen konnte den etwa 500 Besuchern somit ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Bühnenprogramm geboten werden. Bei den kleinsten Gästen sorgten außerdem das Spiele-Mobil, eine Hüpfburg sowie eine Schmink- und Bastelstraße für ausgelassene Stimmung und Spaß.

Wer sein musikalisches Talent selbst einmal testen wollte, hatte hierzu die Möglichkeit und konnte unter Anleitung von erfahrenen Übungsleitern verschiedene Blas- und Schlaginstrumente ausprobieren. Spannend ging es außerdem bei der Schuffleboard-Meisterschaft zu, wobei mit einer Höchstpunktzahl von 59 Punkten sogar der Rekord aus dem Vorjahr gebrochen werden konnte. Insgesamt verging die Zeit wie im Fluge, sodass bereits jetzt die Vorfreude auf das 5. Musikfest im kommenden Jahr steigt. Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen fleißigen Händen und Köpfen, welche durch ihre Unterstützung in den Vor- und Nachbereitungen, sowie während des gesamten Tages maßgeblich zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ohne die vielen Freunde, Fans, Eltern und Sponsoren wäre solch eine Veranstaltung nicht möglich.

 

Erst am 05. Juli hatte der Spielmannzug Bernburg e.V. einen gelungenen Auftritt an der Deutschen Meisterschaft der Sportspielmannszüge in Helbra. Auch wenn der erreichte siebente Platz nicht nach einem übermäßigen Erfolg klingt, so war der Bernburger Spielmannzug doch mit den Leistungen zufrieden. Im Hauptpunkt 3, in welchem die formale Ausrichtung, das Marschieren sowie die Stabführung bewertet wurde, erreichte der Verein gemeinsam mit einigen anderen Vereinen sogar die höchste Punktzahl. 


Herbstfest mit Blutspende- und Typisierungsaktion in Nienburg (Saale)

$
0
0

Einen gesamten Vormittag lang hatten die Organisatoren des Nienburger Herbstfestes ihre sorgenvollen Blicke zum Himmel gerichtet, aus dem es seit dem frühen Morgen in Strömen regnete. Letztendlich hatte Petrus jedoch Erbarmen und die Veranstalter konnten aufatmen, als sich das Wetter ab Mittag freundlicher zeigte und sogar die Sonne zum Vorschein kam. Lange Zeit vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung füllte sich dann auch der Nienburger Marktplatz mit Familien und ihren Kindern, Großeltern und Jugendlichen. Punkt 16:00 Uhr eröffnete Stadtkämmerin und stellv. amt. Bürgermeisterin Susan Falke das Herbstfest und begrüßte die zahlreichen Gäste im Namen aller Organisatoren. Ihr zur Seite stand Kathrin Kurth, Initiatorin der Aktion, die zu Beginn der nun folgenden Talkrunde über den Werdegang von ihrer Idee zu dieser Aktion bis zum heutigen Tag sprach. 

Anlass hatte ein sehr persönliches und berührendes Erlebnis gegeben. Wegen des Verdachts, an Leukämie erkrankt zu sein, wurde die noch nicht einmal einjährige Tochter von Kathrin Kurth in die Uni-Klinik Magdeburg eingewiesen. Die schlimme Befürchtung bestätigte sich glücklicherweise nicht, doch das auf der Krebsstation Erlebte ließ die junge Mutter nicht mehr los. Sie musste etwas tun! Aus dieser Situation heraus entstand die Idee der Durchführung einer Typisierungsaktion in Nienburg (Saale). Unterstützung von Anbeginn fand dieses Vorhaben bei der Stadtverwaltung Nienburg (Saale), dem DRK-Kreisverband und der Deutschen Stammzellenspenderdatei DSD gGmbH.

 

Heinz Robens, Geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Stammzellendatei DSD gGmbH (DSD) machte deutlich, dass alle 45 Minuten allein in Deutschland ein Mensch an Leukämie erkrankt. Treffen kann es jeden und besonders häufig sind es Kinder und Jugendliche, die diese schlimme Diagnose erhalten. Eine Stammzellspende ist oft die einzige Chance auf Leben.

Herbstfest Typisierungsaktion, zahlreiche Gäste bevölkerten den Nienburger Marktplatz
Herbstfest Typisierungsaktion, zahlreiche Gäste bevölkerten den Nienburger Marktplatz
v. l. n. r. : Grit Gröbel - Pressesprecherin der Deutschen Stammzellendatei DSD gGmbH (DSD), Hagen Nimmig - Moderator, Susan Falke – Kämmereileiterin Stadt Nienburg (Saale), Kathrin Kurth – Initiatorin der Typisierungsaktion
v. l. n. r. : Grit Gröbel - Pressesprecherin der Deutschen Stammzellendatei DSD gGmbH (DSD), Hagen Nimmig - Moderator, Susan Falke – Kämmereileiterin Stadt Nienburg (Saale), Kathrin Kurth – Initiatorin der Typisierungsaktion
Bikergruppe aus Staßfurt, die geschlossen an der Typisierungsaktion teilnahm
Bikergruppe aus Staßfurt, die geschlossen an der Typisierungsaktion teilnahm

Die Kosten für eine Typisierung liegen bei 50,00 EUR für Labor und Registrierung , ergänzte Grit Gröbel, Pressesprecherin der DSD. Das sind Beträge, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden. Und so sei die DSD immer auch auf finanzielle Spenden angewiesen. Auch sie zeigte sich über die vielen Gäste erfreut und rief diese erneut auf, sich an der Typisierungsaktion zu beteiligen. Zeitweilig bildete sich eine Schlange vor dem Blutspendemobil des Deutschen Roten Kreuzes. Wer sich typisieren lassen wollte, konnte das im Rahmen einer Blutspende tun oder ganz einfach per Speichelprobe, die die Mitarbeiter der DSD den Freiwilligen abnahmen. Teilnehmer der Aktion war auch eine Gruppe von ca. 15 Bikern, die mit ihren Maschinen aus dem benachbarten Staßfurt nach Nienburg (Saale) gekommen war. Aus der Presse hatten sie von der Aktion erfahren und sich dann spontan entschlossen dabei zu sein.

 

Am Nachmittag waren dann die kleinsten Gäste des Festes die Stars auf der Bühne. Die Kinder der Kindertagesstätten „Gerbitzer Mäusenest“, „Storchennest“, „Little crowheads“, „Zwergenburg“ und „Krümelkiste“ unterhielten die Zuhörer mit ihrem herbstlich bunten Programm. Anschließend brachte der Gemische Chor Latdorf sein Können zu Gehör. Was man in diesem Herbst trägt, zeigte die Modenschau unter der Leitung von Christine Donath, Inhaberin eines Nienburger Mode- und Schuhgeschäftes. Viel Beifall ernteten auch die farbenfrohen Darbietungen der Akrobaten des Nienburger Karnevalvereins. Das Publikum war wieder einmal begeistert vom artistischen Können der jugendlichen Turnerinnen. Abgerundet wurde das kulturelle Programm vom Angebot der vielen Institutionen und Vereine, die sich an den verschiedenen Ständen präsentierten.

 

Für das leibliche Wohl sorgten u. a. die Damen des Stadtseniorenrates mit einem verlockenden Kuchenangebot. Wer es dagegen lieber deftiger mochte, konnte zu Fettbemmen oder Bratwürstchen greifen. Einen Teil ihrer Einnahmen spendeten alle Anbieter der Deutschen Stammzellendatei DSD gGmbH. Bis in den Abend hinein feierten die Nienburger ihr Herbstfest auf dem Marktplatz. Zufrieden zeigten sich am Ende die Organisatoren mit dem Ergebnis der Blutspende- und Typisierungsaktion. Unter den 76 Blutspendern waren 23 Personen zum ersten Mal dabei. 22 Freiwillige hatten sich im Rahmen ihrer Blutspende typisieren lassen und insgesamt wurden knapp 100 Typisierungen registriert.

 

Stadtkämmerin Susan Falke lobte insbesondere auch das Engagement aller Beteiligten. „Kathrin Kurth hat den Stein ins Rollen gebracht. Hieraus entstand die Idee die Typisierungsaktion in ein Herbstfest einzubetten. Wir haben sofort zahlreiche Freiwillige gefunden, die uns uneigennützig unterstützt und so maßgeblich zum Erfolg des Festes und der gesamten Aktion beigetragen haben.“ Letztendlich hat ein Rad ins andere gegriffen. „Ich bin stolz darauf, dass wir Nienburger so etwas Tolles auf die Beine gestellt haben. Das stimmt mich froh und ich bin überzeugt davon, dass wir alle gemeinsam noch Vieles mehr schaffen werden“, so Falke abschließend.

 

Noch nicht genau beziffert werden kann der Endbetrag der eingegangen Spenden. Hatten im Vorfeld bereits Firmen und Vereine mit finanziellen Zuwendungen die Durchführung der Aktion unterstützt, kommen nun noch die Spenden aus den Einnahmen der Anbieter und die der Privatpersonen hinzu. Letztendlich wurden ca. 2.500 Euro gezählt. DSDPressesprecherin Grit Gröbel zeigte sich sehr zufrieden. „Mit diesem Beitrag sind die Hälfte der heute stattgefundenen Typisierungen finanziell abgesichert.“

 

Im Namen aller Organisatoren bedankt sich die Stadt Nienburg (Saale) recht herzlich bei allen Spendern, Unterstützern und Helfern:

 

• Schwenk Zement KG, Bernburg – 500,00 EUR,

• Solvay Chemicals GmbH, Bernburg – 500,00 EUR,

• SHK Meisterbetrieb Hagen Nimmig, Nienburg (Saale) – 200,00 EUR

• Brennstoffhandel Sattler, Nienburg (Saale) – 200,00 EUR

• Exte Extrudertechnik, Nienburg (Saale) – 100,00 EUR

• Zimmerei Meißner GmbH, Nienburg (Saale) – 100,00 EUR

• Karnevalsclub e. V. , Nienburg (Saale) - 111,11 EUR

 

Hinzu kommen die Spenden der anwesenden Institutionen und Vereine sowie der Firmen, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgten:

 

• Stadtseniorenrat der Stadt Nienburg (Saale)

• Deutsche Rheumaliga LV Sachsen-Anhalt, AG Bernburg, Selbsthilfegruppe Nienburg (Saale)

• Blumen- und Basteleck Heike Kettmann, Nienburg (Saale)

• Schneiderei Andrea Günzler, Nienburg (Saale)

• Anglergruppe Wedlitz, Nienburg (Saale), OT Wedlitz

• Fahrschule & Zweiradhandel Loos, Nienburg (Saale)

• Flepro Fleisch und Wurstwaren GmbH, Bernburg (Saale), OT Peißen

• Party Company Uwe Wachsmuth, Bernburg (Saale), OT Baalberge

• Edeka Neukauf Sonja Rehak, Nienburg (Saale)

• Schaustellerbetrieb Gabi Weisheit, Staßfurt

• Spenden von Privatpersonen

Feuerwehr aus dem Salzlandkreis im Bundestag

$
0
0

Am Donnerstagabend rückte die Feuerwehr im Paul-Löbe-Haus des Bundestags an. Die Feuerwehrleute trugen allerdings weder Helme noch Ausrüstung, sondern Uniformen der Feuerwehren im Salzlandkreis. Der Grund ihres Besuchs war ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Jan Korte, der die Feuerwehrfrauen und -männer aus dem Salzlandkreis im Rahmen einer Fahrt des Bundespresseamts nach Berlin eingeladen hatte. Der Abgeordnete nutzte die Gelegenheit, sich für das ehrenamtliche Engagement der Kameradinnen und Kameraden zu bedanken, von denen er einige bereits in den Feuerwachen vor Ort kennen gelernt hatte. Im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten ging es unter anderem um die Fragen der Ausrüstung der Wehren und den Katastrophenschutz. Beides hatten die Feuerwehrleute auch schon beim vorausgehenden Termin mit Referenten des Bundesinnenministeriums diskutiert. 

Die Landtagsfraktion der LINKEN setzt sich seit langem für eine Sicherung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren in Sachsen-Anhalt ein. Das Gespräch mit dem Abgeordneten aus dem Wahlkreis Anhalt im Bundestag drehte sich aber auch um aktuelle außenpolitische Fragen, die immer noch ausstehende Angleichung der Ostrenten an das Westniveau oder das Ansehen der Bundespolitik in der Bevölkerung.

 

Der Donnerstag endete nach dem Gespräch mit Jan Korte und einem anschließenden Vortrag über die Arbeit des Deutschen Bundestages im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes mit einem Besuch der Kuppel, von der es nach einem sehr langen Tag einen beeindruckenden Blick über Berlin bei Nacht gab.

 

Am Freitag war dann noch ausreichend Zeit, um die Bundeshauptstadt kennenzulernen und die Ausstellung "Alltag in der DDR" zu besuchen. Die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert von dem sehr abwechslungsreichen Programm, dass sie bei strahlenden Sonnenschein in der spätsommerlichen Hauptstadt erleben durften und fuhren am Freitagnachmittag zurück in den Wahlkreis.

Kneipenfest Bernburg geht in die nächste Runde

$
0
0

Nach dem in diesem Jahr die Bernburger Kneipennacht das Comeback feierte, wird nun das Kneipenfest im März 2015 fortgesetzt. Dieses Jahr war der Zuspruch riesig, so der Veranstalter, die ganze Stadt war auf den Beinen. In den Kneipen standen handgemachte Livemusik und stimmungsvolle Partys im Mittelpunkt. In neun Lokalen der Stadt Bernburg stieg ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“. Musiker und Bands aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet sowie internationale Künstler unterhielten die Gäste zum „KNEIPENFEST - RELOADED“! Es gab Popmusik, Blues, Folk, Salsa, Rock, Oldies, Schlager, Tanzmusik, Rock´n´Roll, Balladen, Country und Unterhaltungsmusik: kurzum: die Besucher zum „Bernburger Kneipenfest - reloaded“ erwartete ein buntes Programm, bei dem garantiert für jeden Geschmack das Richtige dabei war. Nach über zehn Jahren Pause hatte das Warten ein Ende. 


Am 28. März 2015 soll es wieder soweit sein. Kneiper und Gaststätteninhaber können sich beim Veranstalter melden. Nachdem schon in vielen Städten Kneipenfestivals zu den Höhepunkten in den Veranstaltungskalendern gehören, begeisterte Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „die Nächte zum Tag“ machen und fröhlich und ausgelassen feiern, bekamen nun auch die Bernburger wieder ein Musikfest der ganz besonderen Art: das „Kneipenfest“ in Bernburg! Schon gegen sieben standen die Besucher an, um ein Bändchen zu erhalten.

 

Am 05. April 2014 waren neun Gaststätten dabei. Das Metropol, Sägewerk, Lindencafe’, Cafe Romantik, Sonderbar, Push out, Maximus, Restaurant Amadeus No.1, Bistro Vieux Boucherie. Vielleicht werden es im kommenden Jahr noch ein paar mehr Gaststätten. Musik für jeden Geschmack, von Irish Folk bis hin zu Apre’s Ski Party, neun bis zehn Kneipen werden wieder dabei sein. Damals haben wir in Bernburg sehr gute Erfahrungen gesammelt, die Bernburger waren interessiert, aufgeschlossen und feierfreudig. Nach 2002 wurde die Bernburger Kneipennacht vom "Vereins Bernburger Gastronomen" weitergeführt und verlor immer weiter an Niveau, bis schließlich die Kneipennacht mangels Zuspruch ganz verschwand.

 

Melden können sich Gaststätteninhaber in Bernburg bei der Event Marketing Veranstaltungsproduktionen GmbH, Telefon: 03733 - 2882931 oder kneipenfest@aol.com.

Berufsorientierungstag (BOT) in Stassfurt

$
0
0

Am 26.September findet im Salzlandcenter Staßfurt von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr der 4.Berufsorientierungstag statt. Die Stadt Staßfurt und die Agentur für Bernburg gehen gemeinsam neue Wege zum BOT Staßfurt. Sie nutzen neue Medien und schalten bei Radiowerbung bei SAW. In der nächsten Woche soll damit bei noch nicht informierten Schülern, Eltern, Großeltern und Unternehmen Interesse geweckt werden und zum spontanen Besuch einladen.

 

„Dieser Termin ist fest etabliert im Kalender der Schulen und ortsansässigen Arbeitgeber. Sie bietet die Chance für Schüler und Unternehmen sich kennenzulernen, ein Praktikum zur Erprobung zu vereinbaren und viele Möglichkeiten der Berufswahl konzentriert in einer Veranstaltung zu erleben. Wer sich rechtzeitig bei seinem Berufsberater anmeldet und offen für alternative Berufswünsche ist, findet in unserer Region eine Ausbildung.“ erläutert Thomas Holz, Chef der Arbeitsagentur Bernburg. 

René Zok, Oberbürgermeister der Stadt Staßfurt ergänzt hierzu, „Die Initiative zur Durchführung des Berufsorientierungstages in Staßfurt ist von den ortsansässigen Unternehmen gekommen. Die Stadt unterstützt die Fachkräftesicherung der Region aktiv. Aufgrund der sinkenden Schülerzahlen haben die Arbeitgeber die Möglichkeit ihre Erwartungshaltungen an Ihre Auszubildenden im persönlichen Gespräch zu erläutern. Die Vorbereitung der Schüler wurde noch einmal intensiviert. Sie haben den Auftrag aktiv auf die Aussteller zuzugehen und sich intensiv mit ihrem Berufswunsch auseinanderzusetzen.     

Open Air Kino in Nienburg zeigte Kult-Klassiker „Tanz der Vampire“

$
0
0

Mit Unterstützung der Erdgas Mittelsachsen GmbH konnten die Nienburger und ihre Gäste am Abend des 13. Septembers im Open Air Kino auf einer Großbildleinwand den Kult-Klassiker „Tanz der Vampire“ erleben. Etwa 30 mutige Zuschauer, die sich weder vor dem unwirtlichen Wetter noch den tanzenden Vampiren gruselten, hatten den Weg in den historischen Klosterinnenhof des ehemaligen Benediktinerklosters in Nienburg (Saale) gefunden. Allein der geschichtsträchtige Ort mit der schaurig schönen Dekoration von Klostereingang und Innenhof bot bereits die passende Kulisse für die Darbietung des Kult-Klassikers. Die fünf jugendlichen Vampire jedoch, die hier und da plötzlich zwischen den Stuhlreihen auftauchten, komplettierten den Gesamteindruck und versetzten die Gäste in die rechte Stimmung. Der Dank der Organisatoren geht an die Sekundarschule Happy Children für diese Unterstützung.

So konnten die Zuschauer gemeinsam mit dem alten Professor und seinem jungen treuen Gehilfe inmitten der Karpaten auf Vampirjagd gehen. Spaß am alten Horrorkino hatten die Zuschauer, trotz des nicht gerade einladenden Wetters, in jedem Fall. „Zukünftig wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern den Besuch kultureller Veranstaltungen, wie des Open-Air Kinos und der Klassik- Konzerte der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie regelmäßig anbieten“, so Stadtkämmerin Susan Falke, die gemeinsam mit Frank Sieweck, dem Abteilungsleiter Marketing und Pressesprecher der Erdgas Mittelsachsen GmbH, die Zuschauer zum Kult-Kino begrüßte.

 

Gemeinsam mit Christel Patz, der amtierenden Bürgermeisterin der Stadt Nienburg (Saale) und Katrin Gerstner, der Leiterin des Bauamtes ist Susan Falke stolz, dass der Traum ihres bisherigen Bürgermeisters Markus Bauer, die altehrwürdigen Gemäuer des ehemaligen Benediktinerklosters einer touristischen Nutzung zuzuführen, mehr und mehr Gestalt annimmt. „Diesem bedeutsamen Ort wieder Leben einzuhauchen, ist eine sehr schöne Aufgabe, der ich mich sehr gern stelle“, hatte Bauer gesagt, als erstmalig im Raum stand, ein Konzept für die Nutzung der Gesamtanlage zu erstellen. Und so bleibt zu hoffen, dass künftige Veranstaltungen ebenso gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen werden.


0ffizielle Eröffnung des weltweit größten Aluminium-Recyclingwerks in Nachterstedt Novelis

$
0
0

Am 01. Oktober 2014 ist es soweit, dass weltweit größten Aluminium-Recyclingwerk Novelis in Nachterstedt wird offiziell eröffnet. Novelis, der weltweit führende Hersteller von Aluminiumwalzprodukten und Vorreiter im Aluminium-Recycling ist das weltweit größte und modernste Recyclingwerks für Aluminium. Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, sowie weitere hochrangige Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden an der Eröffnung teilnehmen. Novelis, weltweit führend in der Herstellung von Aluminium-Walzprodukten und im Aluminium-Recycling, wurde in das Climate Savers Program des World Wildlife Fund (WWF) aufgenommen. Mit dieser Initiative ruft der WWF Unternehmen dazu auf, ihre operative CO2-Bilanz zu reduzieren und in ihrem Wirkungsbereich als Vorreiter zu agieren. Novelis ist das bislang einzige Metallunternehmen im Climate Savers Program. Damit hat sich das Unternehmen gegenüber dem WWF dazu verpflichtet, seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele weiterhin engagiert zu verfolgen, um die Klimaauswirkungen seines Geschäftsbetriebs fortlaufend zu reduzieren.

„Technologien mit niedrigem CO2-Ausstoß werden in Zukunft für die Wirtschaft entscheidend sein. Sie sind ein zentraler Aspekt unserer Unternehmensphilosophie“, erklärt Phil Martens, Novelis President und Chief Executive Officer. „Wichtige Aspekte unserer Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit sind die Reduzierung der CO2-Emissionen, die verstärkte Nutzung von Recyclingmaterial, die Einsparung von Wasser und Strom sowie die Verringerung unseres Abfallvolumens. Sie bilden darüber hinaus einen integralen Bestandteil unserer übergeordneten Geschäftsstrategie. Durch die Partnerschaft mit dem WWF, einer renommierten und für ihre Erfolge für Nachhaltigkeit bekannten Organisation, demonstriert Novelis nicht nur welche Bedeutung das Unternehmen der Nachhaltigkeit beimisst, sondern führt vielmehr eine ganze Branche in die Zukunft.“

 

Im Rahmen der Programmteilnahme hat Novelis Ziele für das Climate Savers formuliert, die sich mit der etablierten Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens decken.

 

Bis 2020 wird Novelis:

-       seine betrieblichen CO2-Emissionen um 10 Prozent senken

-       seine absoluten CO2-Emissionen um 50 Prozent reduzieren

-       den Recyclinganteil der Produkte auf 80 Prozent erhöhen.

 

Novelis hat seit der Bekanntgabe seiner Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2011 bereits signifikante Fortschritte erzielt. Der Recyclinganteil der Produkte konnte von 33 auf 46 Prozent gesteigert und die Recyclingkapazitäten weltweit ausgebaut werden. Im letzten Jahr stieg das Unternehmen zum weltweit größten Aluminium-Recycler auf. Novelis hat im Juli 2014 das weltweit größte Recyclingwerk für Aluminium in Nachterstedt in Sachsen-Anhalt in Betrieb genommen. Darüber hinaus konnte Novelis seine Treibhausgasemissionen um 14 Prozent senken – ein wichtiger Erfolg auf dem Weg zur Halbierung seiner absoluten CO2-Emissionen bis 2020. Im Rahmen seiner Bemühungen die eigene CO2-Bilanz, als auch die seiner Kunden, zu verbessern, präsentierte Novelis vor kurzem mit evercan™ das erste unabhängig zertifizierte Aluminiumblech mit hohem Recyclinganteil für Getränkedosen.

 

„Um den Herausforderungen der Ressourcenknappheit und Risiken auf dem Planeten im 21. Jahrhundert gerecht zu werden, brauchen wir mutige Führung aus allen Bereichen", sagt Carter Roberts, Präsident und CEO von WWF. "Novelis hat sich diesem Auftrag angenommen und ist die ehrgeizige Verpflichtung eingegangen, nicht nur das Unternehmen zu verändern, sondern gar eine ganze Branche zu transformieren."

 

Mitglieder des Climate Savers Program optimieren durch die Einsparung von Energiekosten ihre CO2-Effizienz und werden durch das Programm immer wieder dazu inspiriert, innovative neue Produkte und Services zu entwickeln. Die teilnehmenden Unternehmen sind in der Lage, mit CO2-verbundene Risikogeschäfte zu vermeiden und zugleich langfristige Geschäftsstrategien umzusetzen. Um in das WWF Climate Savers Program aufgenommen zu werden, müssen sich Unternehmen eindeutige Ziele zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen setzen. Darüber hinaus sollten sie ihre Bereitschaft signalisieren, durch das Vorantreiben ihrer Visionen und Lösungen auf marktpolitische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Novelis wird dem WWF im Rahmen der Partnerschaft regelmäßig über seine Fortschritte berichten.

1.436 Verstöße bei Blitz-Marathon/Innenminister Stahlknecht zieht positive Bilanz

$
0
0

Mit ihrer Teilnahme am zweiten bundesweiten „24-Stunden-Blitz-Marathon“ verschärften Polizei und Kommunen mit Unterstützung örtlicher Verkehrswachten auch in Sachsen-Anhalt ihren Kampf gegen den „Killer Nr.1“ - zu hohe Geschwindigkeiten. Innerhalb der 24 Stunden dauernden Aktion wurde an 238 Kontrollstellen die Geschwindigkeit kontrolliert. Trotz der langfristig angekündigten Aktion und den vielfach veröffentlichten Messstandorten mussten dennoch 1.436 Fahrzeugführer wegen überhöhter Geschwindigkeit zur Verantwortung gezogen werden.

Der Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, zeigte sich zufrieden: „Ziele der Aktion waren mehr Sicherheit und weniger Sanktionen. Dieses Ziel wurde insbesondere durch die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema „Geschwindigkeit“ und damit auf die tödlichste Hauptunfallursache im Straßenverkehr erreicht. Ich hoffe, dass die von vielen empfundene ruhigere Fahrweise an diesem Tag der Vernunft so manchen Autofahrer auf den Geschmack gebracht hat, sich auch künftig nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Wenige Minuten Zeitvorteil sind das deutlich höhere Unfallrisiko nicht wert!“

 

Diese und weitere Aktionen stellen langfristig Bausteine im Rahmen der Umsetzung der Polizeilichen Fachstrategie für mehr Sicherheit im Straßenverkehr des Landes zu einer sicherheitsorientierteren Teilnahme im Straßenverkehr dar. Dazu Innenminister Holger Stahlknecht: „Auch künftig wird den Kontrollen im Straßenverkehr ein besonderer Stellenwert beigemessen. Ich empfehle daher allen Verkehrsteilnehmern, sich immer und überall an die Verkehrsregeln zu halten.“

 

Als „Schnellster“ des Tages wurde auf der BAB 9 im Bereich der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost ein Pkw-Fahrer mit 186 km/h statt der maximal erlaubten 120 km/h gemessen.

Ebenfalls viel zu schnell war in den gestrigen Vormittagsstunden ein Kradfahrer in der Ortslage Zerbst, der bei erlaubten 50 km/h  mit vorwerfbaren 106 km/h angehalten wurde.

In der Ortslage Wittenberg fuhr eine Pkw-Fahrerin in den gestrigen Morgenstunden  bei max. zulässigen 30 km/h mit 63 km/h und damit mehr als doppelt so schnell wie erlaubt.

Ebenfalls rasant unterwegs auf der B 6n (LK Harz) war eine Pkw-Fahrerin, die bei erlaubten 120 km/h mit 174 km/h durch die Besatzung eines Videofahrzeuges festgestellt wurde.

 

Diese und alle anderen „Verkehrssünder“ werden in den nächsten Tagen und Wochen Post von der Zentralen Bußgeldstelle bekommen.

 

Hintergrund: Auf den Straßen Sachsen-Anhalts verunglückten im vergangenen Jahr bei mehr als 76.000 Verkehrsunfällen über 10.000 Verkehrsteilnehmer, davon 139 tödlich. Hinsichtlich der Unfallschwere stellt dabei die Hauptunfallursache „Geschwindigkeit“ als sogenannter „Killer Nr. 1“ einen besonderen Schwerpunkt dar. Zwar waren im Jahr 2013 nur 8,6 Prozent aller Verkehrsunfälle in Sachsen-Anhalt auf diese Unfallursache zurückzuführen. Dennoch betrug ihr Anteil bei Verkehrsunfällen mit schweren Personenschäden (Verkehrsunfälle, bei denen mindestens ein Mensch schwer verletzt oder gar getötet wurde) 28,8 Prozent. Das bedeutet, dass im Durchschnitt fast jeder dritte dieser schweren Unfälle auf zu schnelle oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen war. Bei den Getöteten betraf das sogar mit 61 Getöteten (43,9 %) fast jeden zweiten.

Asylrechtsreform - Innenminister begrüßt Mehrheit im Bundesrat

$
0
0

Der Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat den Beschluss des Bundesrates zum Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer begrüßt. „Bund, Länder und Kommunen stehen angesichts der humanitären Situation in zahlreichen Krisenregionen und steigender Asylbewerberzahlen vor enormen Herausforderungen. Die vorgesehenen Neuregelungen sind vor diesem Hintergrund absolut sinnvoll“, erklärte Stahlknecht.

Begrüßenswert sei auch, dass die Bundesregierung im Rahmen der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen mit den Ländern darüber verhandeln wird, die Länder und Kommunen aufgrund der steigenden Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern entlastet  werden können.

 

Hintergrund: Geregelt wird die Wartefrist vor Ausübung einer Beschäftigung im Bundesgebiet von neun Monaten auf drei Monate zu verkürzen, um die Abhängigkeit dieser Personen von öffentlichen Sozialleistungen zu reduzieren. Zudem ist vorgesehen, die Wartefrist für die Aufnahme einer Beschäftigung für Ausländer, die eine Duldung besitzen, ebenfalls von einem Jahr auf drei Monate zu verkürzen. Dadurch erhalten diese Menschen früher die Gelegenheit, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.

 

Zum anderen werden die Westbalkanstaaten Bosnien und Herzegowina, Mazedonien sowie Serbien künftig als sicherer Herkunftsstaaten im Sinne von Artikel 16a Absatz3 Satz1 GG eingestuft.

1. ACADEMY Kursmarathon in Bernburg begeistert Gäste

$
0
0

Am vergangenen Samstag fand der 1. Kursmarathon mit über 20 Gruppenfitnesskursen in der Academy Bernburg statt. Jeder der Lust und Laune hatte, sich in der Gruppe zu bewegen, konnte vorbei schauen. Alles was man brauchte waren Turnschuhe und Sportsachen. Von 10:00 bis 19:00 Uhr wurden hier 22 Fitnesskurse kostenfrei angeboten. Auch für Kinder waren spezielle Kurse dabei, bei denen die Freude im Vordergrund stand. Alle Fitnessbegeisterten und denen, die sich nicht so recht entschließen konnten, wurden neben Zumba oder Bokwa besondere Kurse angeboten. Und hier war wirklich jeden etwas dabei. Das Functional athletic training beinhaltete Crosstraining, TRX, Bootcamp, Kettlebell, BodyArt. Wer Lust auf Kampfsport hatte, auch KravMaga, Thaiboxen und MMA stand auf dem Programm. Eine große Nachfrage bestand natürlich bei Aerobic Dance, zu mitreißender Musik wurde Bauch-Beine-Po, Zumba, Zumba Spezial, Deep Work, Bokwa, Bokwa Step&Up, Piloxing und Power Yoga angeboten. 

Polizei News SLK vom Montag - Kennzeichendiebstahl, Diebstähle und Unfall mit Personenschaden

$
0
0

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Sonntag entwendeten unbekannte Täter von einem in der Kustrenaer Straße abgestellten Nissan Micra die amtlichen Kennzeichen SLK-WZ 26. Die Kennzeichen waren zusätzlich mit Schrauben gesichert.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten im Zeitraum zwischen dem 18. und dem 20. September aus dem Fahrrad-Carport des betreuten Wohnens in der Semmelweisstraße ein Damenrad. Das rote 28 Zoll Rad, Marke „Spectro T3“, war in dem eigens dafür vorgesehen Carport abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Am 20.09,. gegen 17:00 Uhr wurde der Diebstahl festgestellt.

Schönebeck   (Fahrraddiebstähle)

Am Wochenende wurden im Stadtgebiet von Schönebeck insgesamt 4 Fahrräder entwendet. Alle Diebstähle wurden heute zur Anzeige gebracht. In der Straße der Jugend verschafften sich die unbekannten Täter in der Nacht zu Samstag Zutritt um Treppenhaus und stahlen ein am Treppengeländer gesichertes, grau-silber-farbiges, 26 Zoll Damen-Tourenrad der Marke Niemann.

 

In der Nacht zu Sonntag wurden aus einem Kellerverschlag in der Welsleber Straße zwei Fahrräder entwendet. Die Räder waren mittels einer Stahlkette und Vorhängeschloss gegen eine Wegnahme gesichert. Bei einer Kontrolle am Sonntagnachmittag, gegen 15:00 Uhr wurden nur noch die Kette und das aufgebrochene Vorhängeschloss gefunden. Die beiden Räder, ein 28 Zoll Mifa-Rad und ein 26 Zoll Diamant-Rad waren verschwunden.

 

Bereits am Donnerstagabend wurde aus dem Fahrradständer vor dem Grundstück 337 in der Wilhelm-Helge-Straße ein 28 Zoll Crossbike, der Marke SintoMan, entwendet. Das Rad war schwarz, mit weiß/roten Schriftzügen. An der Hinterachse befand sich die Kupplung für einen Kinderanhänger. Die Eigentümerin hatte das Rad gegen 20:30 Uhr im Fahrradständer abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als sie es gegen 22:30 Uhr in den Keller tragen wollte, war es verschwunden.

 

Borne   (Unfall mit Personenschaden)

Am Sonntagabend, gegen 18:25 Uhr, ereignete sich auf der L69 zwischen Borne und Staßfurt ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Die Fahrerin eines Skodas kam aus bisher ungeklärter Ursache kurz hinter dem Ortsausgang Borne nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Das Fahrzeug drehte sich auf der Fahrbahn und blieb dort stehen. Die Fahrerin, eine 21-jährige Schönebeckerin, informierte die Familie über den Zwischenfall. Nachdem die Mutter und die Schwester am Unfallort eingetroffen waren wurde die Erstversorgung der Fahrerin vorgenommen. Plötzlich brach die Krone des angefahrenen Baumes ab und stürzte auf das Fahrzeug. Hierdurch wurden Mutter und Schwester leicht verletzt. Die durch weitere Zeugen informierten Rettungskräfte bargen die Fahrerin anschließend aus dem Fahrzeug und kümmerten sich um die Verletzungen der Helfer. Die verletzte Fahrerin wurde mit einer Fußverletzung ins Universitätsklinikum Magdeburg verbracht, die beiden Helferinnen nach einer Erstversorgung entlassen. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

 

Aschersleben   (Verstoß Pflichtversicherungsgesetz)

Am Montagmorgen, gegen 00:50 Uhr, wurde eine Funkstreifenbesatzung auf einen VW Polo aufmerksam, da er ein defektes Rücklicht hatte. Sie entschlossen sich zu einer Kontrolle, da das Fahrzeug gerade auf das Tankstellengelände der ARAL-Tankstelle einbog und wendeten ihr Fahrzeug. Als der Fahrer die Polizei bemerkte, flüchtete er. Die Verfolgung wurde aufgenommen, das Fahrzeug war allerdings aus der Sicht der Beamten verschwunden. Wenig später konnte der Pkw im Bereich der Wallstraße abgestellt aufgefunden werden. Ein Kennzeichen befand sich nicht mehr am Fahrzeug. Die Ermittlungen wurden eingeleitet und dauern derzeit an.

 

Schönebeck   (Unfall mit Sachschaden)

Am Montagmorgen, gegen 06:10 Uhr, kam es auf der B246a, Kreuzungsbereich zur K292 zu einem Unfall. Zu diesem Zeitpunkt hatte ein Sattelzug die Kreuzung aus Richtung Eggersdorf kommend  in Richtung B 246a befahren. Er wollte weiter auf die A 14 auffahren, hierbei löste sich aus unbekanntem Grund der Sattelauflieger von der Zugmaschine und rutschte auf die Leitplanke. Personen wurden durch den Unfall nicht verletzt. Eine Verkehrsregulierung war bis zu Abschluss der Bergungsarbeiten gegen 09:10 Uhr notwendig.


Nienburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Sonntagabend, gegen 17:15 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Ernst-Thälmann-Allee den Fahrer eines PKW Proton. Während der Kontrolle wurden eindeutige Hinweise auf den Konsum von berauschenden Mitteln festgestellt. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf das Vorhandensein von Amphetaminen. Bei der Durchsuchung der Person konnte ein Klemmtütchen mit Crystal aufgefunden werden. Zur Beweissicherung  wurde im Polizeirevier eine Blutprobenentnahme realisiert. Ein Bußgeldverfahren und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das BtMG wurden eingeleitet.

Viewing all 17027 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>