Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17250 articles
Browse latest View live

Vernissage zur Fotoausstellung „Winzigkeiten auf Augenhöhe“

$
0
0

Mit einer Vernissage wurde heute im Verwaltungsgebäude des SALUS - Fachklinikum Bernburg die Fotoausstellung „Winzigkeiten auf Augenhöhe“ eröffnet. Sie wurde gestaltet von der Hobby-Fotografin Cornelia Barnebeck, die im SALUS-Fachklinikum Bernburg als Sekretärin in der Verwaltungsleitung arbeitet. Gezeigt werden ca. 25 Aufnahmen vom Wassertropfen über Kleintiere bis hin zu anderen winzigen Motiven, die im Format von 50 x 70 Zentimeter erstaunlich anzuschauen sind.

Ergänzt wird die Exposition durch fünf Bilder aus dem Bereich der Makrofotografie, die der Nachwuchshobbyfotografin Svenja Kasler gelungen sind. Die musikalische Begleitung der Vernissage übernehmen der Gitarrist und Trompeter Dirk Rudolf sowie der Sänger Martin Rühmann.

Fotograf: Lutz Altrock


Ausbildungsstellen und Wunschberufe 2012

$
0
0

„Rechnerisch hat sich die Schere zwischen Ausbildungssuchenden und Ausbildungsplätzen im Berufsberatungsjahr 2011/2012 geschlossen. Aktuell sind 80 junge Menschen im Bezirk der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg noch auf Lehrstellensuche – 201 Ausbildungsstellen konnten noch nicht besetzt werden“, bilanziert Gerlinde Schlauch, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, das abgelaufene Beratungsjahr.

Im Salzlandkreis suchten 1.415 Jugendlichen eine Ausbildungsstelle, davon blieben 53 junge Menschen unversorgt. Von den Unternehmen wurden dem Arbeitgeber-Service 917 Ausbildungsstellen gemeldet, die es zu besetzen galt. Insgesamt 51 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden. Die Relation zwischen Ausbildungsstelle je Bewerber betrug 0,65.

 

„Die Situation erscheint paradox, einerseits suchen Unternehmen händeringend Auszubildende, andererseits bleiben ausbildungssuchende Jugendliche – teilweise mehrere Jahre in Folge – ohne betriebliche Lehrstelle. Ein vollständiger Ausgleich von Angebot und Nachfrage scheint kaum möglich. Lehrstellenvakanzen verdienen jedoch unsere besondere Aufmerksamkeit. Einerseits droht ein zukünftiger Fachkräftemangel, durch anstehende Verrentungswellen und die demografische Komponente, andererseits bleiben Qualifizierungschancen durch unbesetzte Lehrstellen ungenutzt“, analysiert Schlauch.

 

„Die Demografie ist voll in der Realität unserer Unternehmen angekommen. Ständig sinkende Bewerberzahlen, die aus sinkenden Schulentlasszahlen resultieren, bedeuten für die Unternehmen immer schwierigere Akquirierungsbedingungen“, so Schlauch weiter. Im Laufe des Jahres wurde aber immer deutlicher, dass möglicherweise mehr Ausbildungsstellen, als bisher gewohnt, unbesetzt bleiben werden. Dies trifft insbesondere den Mittelstand hart, der meist für den eigenen Bedarf ausbildet. „Da Anforderungen der Arbeitgeber an die Jugendlichen oftmals nicht mit den Fähigkeiten der Bewerber übereinstimmen, zeigen sich die Unternehmer immer häufiger kompromissbereit, wenn es mal nicht der Bewerber der ersten Wahl wurde“, erklärt Schlauch.

 

Im Berufsberatungsjahr 2011/2012 suchten insgesamt 2.885 Jugendliche eine Ausbildungsstelle. Gegenüber dem Vorjahr ging die Zahl der Bewerber um 2 Prozent (minus 58 Jugendliche) zurück. Damit schuf der demografische Faktor natürlich einerseits die günstigste Relation seit 1991 zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt, andererseits aber auch eine dramatische Situation was den sich abzeichnenden Mangel an zukünftigen Fachkräften betrifft.

 

Das Angebot an Ausbildungsstellen stieg insgesamt um 3,7 Prozent (104 Ausbildungsstellen) auf 2.927 Ausbildungsstellen. Besonders deutlich wurde der Anstieg bei den betrieblichen Lehrstellen, die um 6,3 Prozent (157 Ausbildungsstellen) auf 2.647 Ausbildungsstellen anstiegen.

 

„Mit einer Relation von 1,01 (Lehrstelle zu Bewerber) ist dies das günstigste Verhältnis seit über 19 Jahren“, so Schlauch weiter. Auffallend war auch in diesem Jahr eine zeitliche Verschiebung auf dem Ausbildungsmarkt. Viele Bewerber hatten wesentlich früher ihren Ausbildungsvertrag in der Tasche. Unternehmen meldeten schon im Winter und im Frühjahr ihre Bedarfe.

 

„So ist aus der „Lehrstellenlücke“ der letzten Jahre eine „Qualitätslücke“ geworden und stellt damit besondere Anforderungen sowohl an die Unternehmen als auch an unseren Vermittlungsprozess“, charakterisiert Schlauch die neue „Schere“ am Ausbildungsmarkt. „Wir werden noch gezielter unsere Unterstützungsmöglichkeiten anbieten, von der vertieften Berufsorientierung über berufsvorbereitende Förderungen und einer stärkenorientierten Ausbildungsvermittlung für die Region“. Dabei wollen wir die Berufsorientierung zukünftig gezielt nach einzelnen Branchen im Fokus haben, um die Akteure auf dem Ausbildungsmarkt, wie z. B. Unternehmen, stärker mit einzubeziehen.

 

„Die Ergebnisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es uns im sogenannten „fünften Quartal des Berufsberatungsjahres“ – in der Nachvermittlungsaktion - gelingen wird, jedem, der motiviert und gewillt ist, ein Angebot zu unterbreiten. Dies ist sowohl eine Chance für unversorgte Jugendliche, als auch für bisher unbesetzte Lehrstellen“, so Schlauch abschließend.

 

Kurzübersicht zum Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Dessau-Roßlau-Wittenberg

 

Das Berufswahlverhalten der jungen Frauen und Männern ist immer noch von tradierten Rollenbildern geprägt. Bei den jungen Frauen gehören zu den Top 3 der Berufswünsche die Bürokauffrau, Verkäuferin und Kauffrau im Einzelhandel. Bei den jungen Männern wird die Liste der Top 3 ebenfalls mit dem Berufswunsch als Bürokaufmann angeführt, gefolgt von dem Kfz.-mechatroniker (PKW-Technik) und dem Fachlagerist.

 

Top 10 der Wunschberufe

Rang      Beruf      Bewerber

1             Bürokaufmann/-frau           520

2             Verkäufer/-in        201

3             Kaufmann/-frau im Einzelhandel    159

4             Kfz.mechatroniker - PKW-Technik  114

5             Fachlagerist/-in   111

6             Industriemechaniker/-in    80

7             Koch/ Köchin       68

8             Industriekaufmann/-frau   60

9             Verwaltungsfachangest.- Kommunalverwaltung        59

10           Mechatroniker/-in                44

50,9 % übrige Berufe         1.469

 

Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen

Rang      Beruf      Ausbildungsstellen

1             Koch/ Köchin       144

2             Bürokaufmann/-frau           144

3             Verkäufer/-in        138

4             Kaufmann/-frau im Einzelhandel    110

5             Konstruktionsmechaniker/-in          97

6             Industriekaufmann/-frau   93

7             Industriemechaniker/-in    90

8             Mechatroniker/-in                85

9             Restaurantfachmann/-frau               77

10           Fachlagerist/-in   73

        

64,1 % übrige Berufe         1.876

 

 

Besondere Schwierigkeiten in der Besetzung der gemeldeten Ausbildungsstellen hatten wir in den Berufen, z. B. Koch/ Köchin, Elektroniker/in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik, Kunststoffverarbeiter/in, Restaurantfachfrau/man.

 

Landkreis Wittenberg

Im Landkreis Wittenberg suchten 731 Jugendlichen eine Ausbildungsstelle, davon blieben 8 junge Menschen unversorgt. Von den Unternehmen wurden dem Arbeitgeber-Service 872 Ausbildungsstellen gemeldet, die es zu besetzen galt. Insgesamt 34 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden. Die Relation zwischen Ausbildungsstelle je Bewerber betrug 1,19.

 

Stadt Dessau-Roßlau

Im Stadtgebiet Dessau-Roßlau suchten 449 Jugendlichen eine Ausbildungsstelle, davon blieben 24 junge Menschen unversorgt. Von den Unternehmen wurden dem Arbeitgeber-Service 735 Ausbildungsstellen gemeldet, die es zu besetzen galt. Insgesamt 84 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden. Die Relation zwischen Ausbildungsstelle je Bewerber betrug 1,64.

Immer weniger Bürger im Salzlandkreis

$
0
0

Die neue amtliche Statistik der Bevölkerungszahl im Salzlandkreis per 30.06.2012 zeigt Defizit bei Geburtenrate und Fortzügen. Seit dem 31.12.2011 wohnen 1.112 Bürger weniger im Salzlandkreis. Der Salzlandkreis hat per 30.06.2012 insgesamt 205.672 Einwohner, davon sind 100.596 männlichen und 105.076 weiblichen Geschlechts. (Veränderung zum 31.12.2011: -1.112 Einwohner)

Im Zeitraum vom 01.01. bis 30.6.2012 wurden 639 Kinder geboren und 1.487 Personen sind gestorben. Das ist ein Geburtendefizit von -848.

 

Bei den Zu- und Fortzügen ist ebenfalls ein Defizit zu verzeichnen. Den Salzlandkreis haben 2.455 Personen verlassen und 2.187 Personen zogen in den Salzlandkreis. Das ist ein Wanderungssaldo von -268.

Ortsname 

           

Bernburg (Saale), Stadt   

Schönebeck (Elbe), Stadt

Aschersleben, Stadt         

Staßfurt, Stadt     

Calbe (Saale), Stadt         

Barby, Stadt         

Könnern, Stadt   

Seeland, Stadt    

Bördeland           

Stadt Hecklingen               

Nienburg (Saale), Stadt   

Güsten, Stadt      

Egeln, Stadt        

Börde-Hakel       

Alsleben (Saale), Stadt    

Bördeaue            

Plötzkau               

Wolmirsleben     

Borne    

Ilberstedt             

Giersleben          

SLK        Gesamt:

31.12.2011

Einwohner

35.224

33.539

28.706

28.111

9.748

9.070

9.114

8.791

8.044

7.466

6.835

4.460

3.659

3.285

2.517

1.934

1.407

1.386

1.299

1.146

1.043

206.784

30.06.2012

 

35.050

33.209

28.697

28.043

9.706

9.051

9.007

8.744

8.029

7.419

6.725

4.424

3.606

3.257

2.502

1.933

1.408

1.407

1.283

1.133

1.039

205.672

männlich

 

17.125

16.084

13.873

13.691

4.703

4.481

4.471

4.311

4.023

3.656

3.331

2.160

1.811

1.591

1.225

952

692

683

656

571

506

100.596

weiblich

 

17.925

17.125

14.824

14.352

5.003

4.570

4.536

4.433

4.006

3.763

3.394

2.264

1.795

1.666

1.277

981

716

724

627

562

533

    105.076


Amt für Regionalplanung und Wirtschaftsförderung

Karriere bei der Polizei

$
0
0

Am Dienstag bieten wir allen interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten der Laufbahngruppen des mittleren und gehobenen Dienstes zum Polizeivollzugsbeamten/-beamtin bei der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt zu informieren.

Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen der Laufbahngruppe 1 (ehemaliger mittleren Dienst) werden nach abgeschlossener Ausbildung in den Polizeibehörden und Polizeieinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt eingesetzt, z.B. in der Landesbereitschaftspolizei, der Schutzpolizei, der Kriminalpolizei, der Wasserschutzpolizei oder in Spezialeinheiten wie das Spezialeinsatzkommando (SEK). Bei einen Einsatz in der Schutzpolizei sind sie vorwiegend im Wach- und Streifen tätig, sind Ansprechpartner für Rat und Hilfe suchende Bürger, schlichten Streitigkeiten, kontrollieren und regeln den Verkehr, sichern Unfall- und andere Gefahrenstellen ab, nehmen Anzeigen und Unfälle auf. Bei der Kriminalpolizei sind sie an der Aufklärung von Straftaten beteiligt.

 

Nach abgeschlossenem Studium führen Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen in der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobenen Dienst) z.B. im Bereich der Schutzpolizei die ihnen unterstellten Kräfte bei Einsätzen, vor allem beim Streifendienst oder bei der Verkehrsüberwachung. Bei einer Tätigkeit in einer polizeilichen Bildungseinrichtung bilden sie Polizisten und Polizistinnen aus. Auch eine Beschäftigung in der Verwaltung ist möglich.

 

Die Laufbahnen bei der Polizei sind durchaus auch für Personen mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung interessant. Zu beachten sind aber die Altersgrenzen für eine Einstellung in den Polizeivollzugsdienst - in der Laufbahngruppe 1 darf das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet sein, in der Laufbahngruppe 2 darf das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

 

Wann 13. November 2012 um 16:00 Uhr

Wo   in der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg im BIZ, Seminarplatz 1, 06846 Dessau

Gesprächspartner Michael Moosbauer, Polizeihauptmeister Polizei des Landes Sachsen-Anhalt

„Ulli Schwinge – Musik mit viel Gefühl“

$
0
0

Am 20. November 2012 lädt die Thalia-Buchhandlung Bernburg zu einer Lesung des Buches „Ulli Schwinge – Musik mit viel Gefühl“ ein. Zu Gast sind der Sänger und Komponist Ulli Schwinge sowie der Autor und Verleger Michael Schuster. Dass Ulli Schwinge Musik mit viel Gefühl schreibt, muss man einem eingefleischten Schwinge-Fan wahrlich nicht erklären. Auch nicht, dass Gefühle in seinem Leben immer eine wesentliche Rolle gespielt haben.

Aber dann gibt es da noch Nuancen in verschiedenen Farben und Schattierungen, die den nach außen immer heiteren und freundlich aufgelegten Ulli Schwinge ausmachen. Den, der von sich selbst behauptet, “schlimme Zeiten” gehabt zu haben, den manchmal Nachdenklichen, ja fast Philosophischen und den Wütenden, der gegen Ungerechtigkeiten allergisch ist. Es gibt ihn als naturverbundenen Gärtner mit Rasentraktor und als Hundenarr.

 

Lange hat er sich gesperrt, dieses sehr persönliche Buch zu machen, immer mit der Begründung, dass es so viel über das Hier und Heute zu sagen gäbe. Doch irgendwann konnte er doch überzeugt werden, in seinen Erinnerungen zu kramen und - passend zu seinem 2012 erschienenen “Best of”- Album - das Wichtigste aus seinem bisherigen Leben preiszugeben.

 

Nicht nur für seine Fans hat er in Teilen einen Blick hinter die glitzernden Kulissen des Schlagergeschäfts gewährt, hat er die Tür geöffnet zu seinem ganz privaten Umfeld. Er wollte das auch für all jene, die in ihm zuallererst den Menschen Ulli Schwinge sehen. Den, der Freude und Sorgen hat wie sie und der einfach nur der Kumpel von nebenan ist.

 

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Um Voranmeldung direkt in der Buchhandlung oder unter Telefon 03471-622943 wird gebeten.

Gründerwoche bietet gute Plattform für Werbung um junge, kreative Existenzgründer

$
0
0

„Existenzgründungen, insbesondere innovative und wissensbasierte, sind der Motor für eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Wir müssen gerade auch junge Menschen, also die Existenzgründer von morgen, ansprechen, bei ihnen den Unternehmergeist wecken und sie über die Potenziale und Perspektiven einer unternehmerischen Tätigkeit informieren. Die Gründerwoche Sachsen-Anhalt ist mit ihren vielfältigen Programmangeboten eine gute Plattform dafür. Ich habe deshalb gern die Schirmherrschaft übernommen.“

Das sagte heute Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff in einem Pressegespräch zum Auftakt der „Gründerwoche Deutschland 2012“, die vom 12. bis 18. November 2012 zum vierten Mal in Folge vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie veranstaltet wird. Auch in Sachsen-Anhalt werden zahlreiche Veranstaltungen dazu beitragen, potenziellen Gründerinnen und Gründern nützliche Informationen zu den Chancen der beruflichen Selbstständigkeit zu vermitteln und Impulse für Unternehmensgründungen zu geben. Im Pressegespräch gab die Ministerin zusammen mit den Akteuren der Gründungsförderung in Sachsen-Anhalt und Partnern der Gründerwoche einen Überblick über die Zielsetzungen dieser Woche.

 

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die große Bedeutung der akademischen Gründungsprojekte der Universitäten und Hochschulen, die vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Initiative „ego.-innovativ“ unterstützt werden. Die Initiative zielt auf Existenzgründungen von Studenten und Absolventen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes ab und strebt eine enge Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft an. Als ein weiteres wichtiges Thema wurde das Problem der bedarfsgerechten Finanzierung vor allem für technologieorientierte Existenzgründer angesprochen. Hier hält die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ein hilfreiches Angebot bereit. „Ich bin mir sicher, dass die ,Gründerwoche Deutschland 2012‘ mit diesen starken Partnern auch in Sachsen-Anhalt zu einem Höhepunkt des Gründungsgeschehens wird“, sagte die Ministerin zum Abschluss des Gesprächs.

Das perfekte Dinner der Generationen / Wettbewerb „Kita Vital“ 2012 geht in Finalrunde

$
0
0

Der Mittmach-Wettbewerb „Kita vital“ geht in seine diesjährige Finalrunde. Unter dem Motto „Jung und Alt – gemeinsam stark“ hatten sich mehr rund 80 Kindertageseinrichtungen und Horte mit Projekten aus dem Kita-Alltag beworben, die den Gedanken des generationenübergreifenden Miteinander mit Leben erfüllen. Das sind gemeinsame Sportspiele und Kulturveranstaltungen von Jung und Alt ebenso wie besonderes ehrenamtliches Engagement von Eltern und Großeltern für die Kita. Nunmehr werden nach einer ersten Vorauswahl zwölf Kindertageseinrichtungen besucht, die bei einem Vor-Ort-Termin der Jury einen konkreten Einblick in ihr Projekt geben.

Sozialminister Norbert Bischoff dankte allen teilnehmenden Einrichtungen. Er sagte: „Die Vielfalt der eingereichten Projekte war einmal mehr überwältigend. Die Jury hatte die Qual der Wahl. Der Wettbewerb „Kita vital“ macht deutlich, dass es in den Kindertagesstätten viel buntes Leben gebe, engagierte Erzieherinnen, Eltern und Kooperationspartner gemeinsam am Start seien, um für die Kinder eine optimale frühkindliche Bildung und Freude bringende Betreuung zu realisieren.“

 

Die Finalrunde von „Kita vital“ dauert bis Mitte November. Die Jury achtet insbesondere darauf, dass die Kinder aktiv in die Projekte einbezogen sind. Zugleich sollen es Beispiele sein, die über den Wettbewerb hinaus dauerhaft in den Kita-Alltag integriert sind. Letztlich werden drei Sieger ermittelt, die jeweils 1.000 Euro Prämie erhalten. Ein Fotokalender 2013 stellt die zwölf Projekte der Finalrunde vor. Der Kalender wird an alle rund 1.900 Kindertageseinrichtungen und Horte im Land versendet.

 

Folgende Projekte wurden für die Finalrunde ausgesucht.

 

·         Rock and Roll für Alt und Jung

 

Kindertagesstätte „Zwergenhaus“, Niedere Börde / Ortsteil Dahlenwarsleben

 

·         Kinder-(Klein-)Garten

 

Kindertagesstätte „Anne Frank“, Tangerhütte

 

·         Jung und Alt als Handwerker

 

Hort „Abenteuerland“, Lutherstadt Wittenberg

 

·         Kinderbaustelle

 

Kindertagesstätte „Waldspatzen“, Kalbe/Milde, Ortsteil Brunau

 

·         Das perfekte Dinner der Generationen

 

Kindertagesstätte „Knirpsenland“, Kalbe/Milde, Ortsteil Jeetze

 

·         Spiel und Spaß im Seniorenheim

 

Kindertagesstätte „Kinderlachen“, Magdeburg

 

·         Waldspaziergänge

 

Waldkindergarten Dessau, Dessau-Roßlau

 

·         Kochen und Basteln mit Alt und Jung

 

Kindertagesstätte „Märchenland“, Oschersleben, Ortsteil Hadmersleben

 

·         Töpferwerkstatt                                                                                          

 

Hort Reideburg, Halle/Saale

 

·         Generationsübergreifendes Tanzprojekt

 

Kindertagesstätte „Sonnenblume“, Schönebeck

 

·         Gemeinsam statt einsam

 

Hort „KINDERhORT“, Burg

 

·         Kneipp für Groß und Klein

 

Kindertagesstätte „Knirpsenland“, Weißenfels

Freie Fahrt für BBG: Internetportal bietet Reservierungsservice für Altkennzeichen

$
0
0

Ob BBG-HI, BBG-BB oder andere Kombinationen: Wenn alles nach Plan läuft, könnten derartige Nummernschilder noch in diesem Jahr das Straßenbild in und um Bernburg bereichern. Wie das Landesverkehrsministerium mitteilte, zählt BBG zu den 38 ehemali-gen Kennzeichenkürzeln, die jetzt zur Wiedereinführung an den Bund gemeldet werden. Wer eine Wunschkombination ergattern möchte, soll-te sich diese rechtzeitig sichern. Möglich ist dies ab sofort über das Internetportal www.wunschkennzeichen-reservieren.de, das als bundesweit einzige Plattform einen Reservierungsservice für Altkennzeichen mit direkter Schilderprägung anbietet.

BBG eines von 38 Kennzeichen, die in Sachsen-Anhalt wiedereingeführt werden

Vorreservierung auf www.wunschkennzeichen-reservieren.de

Kein Risiko: Kosten entstehen nur im Erfolgsfall

 

„Die Wiedereinführung des BBG-Kennzeichens bietet speziell den Bernburgern und den Einwohnern des ehemaligen Landkreises Bernburg die Möglichkeit, ihre Heimatverbundenheit zu zeigen“, sagt André Richter, Geschäftsführer der netTraders GmbH aus Bonn. Bereits seit sechs Jahren betreibt das Unternehmen das Internetportal www.wunschkennzeichen-reservieren.de. Für die Wiedereinführung von Altkennzeichen hat die Plattform jetzt eine Sonderseite eingerichtet. Hier kann der Nutzer das BBG-Kennzeichen nicht nur bereits vorreservieren, er wird auch über den Status Quo der Wiedereinführung auf dem Laufenden gehalten, bis die letzten bürokratischen Hürden auf Landes- und Bundesebene genommen sind.

 

„Wir setzen uns für die vorgemerkten Wunschkennzeichen unserer Kunden ein, sobald die Zulassungsstelle eine Reservierung per Telefon, Fax oder Internet möglich macht“, sagt Richter. Ist das gewünschte Kennzeichen ver-

fügbar, wird es für den Kunden umgehend reserviert. Gleichzeitig regelt das Portal die Prägung der Schilder und stellt diese postalisch zu.

 

Das BBG-Kennzeichen ist eines von insgesamt 38 Altkennzeichen, die das Landesverkehrsministerium Sachsen-Anhalt in den kommenden Tagen beim Bund zur Wiedereinführung beantragt. Nach anschließender Freigabe durch das Bundesverkehrsministerium werden die Kennzeichen aller Voraussicht nach noch in diesem Jahr im Bundesanzeiger veröffentlicht. Ab dann dürfen die Zulassungsstellen die entsprechenden Nummernschilder ausgeben.

 

Viele Vorteile durch die Vorreservierung im Netz

Durch die Vorreservierung über www.wunschkennzeichen-reservieren.de spart sich der Nutzer nicht nur den Gang zum Schildermacher vor Ort, son-dern auch unnötige Wartezeiten in der Zulassungsstelle, die vor allem un-mittelbar nach der Freigabe wiedereingeführter Altkennzeichen zu erwarten sind. Kosten entstehen nur im Erfolgsfall für die dann benötigten Nummernschilder, die dem Kunden umgehend zum Preis von 29,50 Euro plus 4,60 Euro Versand zugestellt werden. Sollte ein bestimmtes Altkennzeichen wider Erwarten nicht eingeführt werden oder gelingt es nicht, die vom Kunden gewünschte Kombination zu sichern, wird die Vorreservierung storniert. Die Schilderprägung entfällt ebenfalls, so dass dem Kunden auch keine Kosten entstehen.

 

www.wunschkennzeichen-reservieren.de hilft Nutzern bereits seit sechs Jahren bei der Reservierung ihres Wunschkennzeichens. Das Internetportal regelt für den Nutzer die zeitaufwendige Kommunikation mit den entspre-chenden Zulassungsstellen sowie die Prägung und den Versand der neuen Nummernschilder. Bei Rückfragen aller Art steht der Kundenservice des Portals Rede und Antwort. Über 50.000 Wunschkennzeichen konnte die Plattform seit 2006 für ihre User sichern.

 

Weitere Informationen: www.wunschkennzeichen-reservieren.de

 

Die netTraders GmbH entwickelt und betreibt privatkundenorientierte Internetportale. Von der Idee über die Programmierung bis hin zu Vermarktungskonzepten vereint das Unternehmen alle Kompetenzen unter einem Dach. Neben www.wunschkennzeichen-reservieren.de und dem dazugehörigen Onlineshop www.kennzeichenbox.de betreibt die netTraders GmbH auch das Ratgeberportal www.meldebox.de, das Informationen und lokale Services zum Thema Umzug bündelt. Das Unternehmen mit Sitz in Bonn wurde 2004 von den Geschäftsführern André Richter und Patrick Merhi gegründet. Es beschäftigt derzeit zehn Mitarbeiter. Nur ein Jahr nach der Fir-mengründung zeichnete das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die netTraders GmbH für das Portal www.meldebox.de mit dem Hauptpreis des nationalen Gründerwettbe-werbs „Mit Multimedia erfolgreich starten“ aus. Monatlich besuchen rund 1,5 Mio. Nutzer die Internetangebote der netTraders GmbH.


Täter durch Polizei in Bernburg auf frischer Tat gestellt

$
0
0

Am 05.11.2012 erhielt die Polizei von einem Geschädigten in Bernburg gegen 22:50 Uhr den Hinweis, dass zwei unbekannte Tatverdächtige auf das Gelände des Grundstücks in der Kalistraße eindringen. Nachdem der Geschädigte die Polizei informierte, ergriffen die Täter die Flucht. Doch durch das rechtzeitige Eintreffen der Polizeibeamten, konnten zwei Tatverdächtige in der näheren Umgebung des Tatortes gestellt werden. Einer der Täter trug Handschuhe und hatte eine Kapuze über den Kopf gezogen. Bei den Tätern handelt es sich um zwei Männer im Alter von 29 und 56 Jahren. Die Ermittlungen dauern an.

Bernburg, Krakauer Berg

Am 05.11.2012 wurde auf der Baustelle Krakauer Berg eine Diebstahlshandlung festgestellt. Bislang unbekannte Täter haben die Scheibe der Beifahrerseite eines LKW eingeschlagen und anschließend die Beifahrertür geöffnet. Aus diesem Fahrzeug wurden verschiedene Werkzeuge, zwei Digitalwaagen, vier Spanngurte und diverse Gegenstände entwendet.

 

Bernburg, Altenburger Chaussee

Zeugenaufruf

Durch unbekannte Täter wurden 20 Leitplanken von einer Baustelle auf der B6n entwendet. Den Tätern ist nicht bewusst, dass durch Diebstahl von Verkehrsleiteinrichtungen andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Sie setzen zum Teil das Leben anderer Verkehrsteilnehmer aufs Spiel. Im Salzlandkreis wurden in der zurückliegenden Zeit auch Batterien von transportablen Lichtsignalanlagen entwendet. Auch hier entsteht eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Hinweise zur Aufklärung der Straftat nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis Tel. 03471-3790 entgegen.

 

Schönebeck, Grundweg

Bislang unbekannte Täter haben in der Zeit vom 04.11.2012 zum 05.011.2012 von einem abgestellten Fahrzeug vier Alu-Felgen entwendet.

 

Schönebeck, Wilhelm-Hellge-Straße

-Zeugenaufruf nach Raubstraftat-

Am 05.11.2012 hat ein bislang Unbekannter versucht, einer 74-jährigen Frau gegen 18:45 Uhr die Handtasche zu entreißen. Die Geschädigte war in der Wilhelm-Hellge-Straße in Höhe des Grundstücks Nr. 77 zu Fuß unterwegs. Von hinten kam ein Fahrradfahrer auf dem Fußweg. Dieser fuhr rechts an der Geschädigten vorbei und griff in diesem Moment nach der Umhängetasche. Die Umhängetasche hat die Geschädigte über die Schulter getragen. Da die Geschädigte die Umhängetasche zusätzlich mit einer Hand sicherte, kam sie während der Diebstahlshandlung zu Fall. In diesem wurde die Geschädigte noch ein paar Meter hinter dem Rad gezogen, wobei sie sich verletzte. Im Anschluss konnte der Täter sein Fahrrad nicht mehr festhalten, so dass es auf dem Gehweg zum Liegen kam. Das Fahrrad wurde durch den Sturz beschädigt. Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung ohne jedoch die Handtasche entwendet zu haben.

 

Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 160 cm groß, trug ein Kapuzensweatshirt evtl. zweifarbig blau – grau abgesetzt. Die Polizei hat folgende Fragen: Wer hat gegen 18:45 Uhr in der Wilhelm-Hellge-Straße Beobachtungen gemacht? Wer hat den Täter nach der Tat mit einem Fahrrad flüchten sehn? Sollte das Fahrrad beschädigt worden sein, wer hat den Täter schiebender Weise nach der Tat in der Wilhelm-Hellge-Straße gesehen? Hinweise zur Aufklärung der Straftat nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis Tel. 03471-3790 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

 

Hecklingen, Kastanienallee

Unbekannte haben von einem Grundstück am 04.11.2012 in der Kastanienallee eine Wäschespinne entwendet.

 

Aschersleben, Güstener Straße

Bislang unbekannte Täter entwendeten von einem PKW die Kennzeichentafeln.

 

Staßfurt, Rathmannsdorfer Straße

Am 05.11.2012, gegen 09:00 Uhr, wurde auf dem Firmengelände festgestellt, dass Tatverdächtige in den Nachtstunden von einem LKW ca. 150 Liter Dieselkraftstoff abgezapft haben.

 

Könnern, Stadt Beesedau- Kiesgrube

In der Zeit vom 03.11.2012 bis zum 04.11.2012 entwendeten bislang unbekannte Täter von mehreren Baufahrzeugen Dieselkraftstoff. Insgesamt wurden 600 Liter entwendet.

 

Verkehrsgeschehen

 

Bernburg, Am Platz der Jugend

05.11.2012 – gegen 16:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Am Platz der Jugend hielt ein Opel-Fahrer verkehrsbedingt an und der nachfolgende Skoda-Fahrer fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

L 71, Unseburg – Neu-Staßfurt

05.11.2012 – gegen 17:50 Uhr – VU mit Sachschaden

Zwischen Unseburg und Neu-Staßfurt kollidierte ein LKW-Fahrer mit einem Reh. Das Reh verendete an der Unfallstelle und am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

L 73, Neu Königsaue – Schadeleben, vor Abzweig Frose

05.11.2012 – gegen 20:40 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein weiterer Wildunfall ereignete sich auf der L 73. Hier kollidierte eine Citroen-Fahrerin mit drei Wildschweinen. Am PKW entstand Sachschaden. Die Tiere liefen davon.

 

Verkehrskontrollen

 

Gatersleben, Bahnhofstraße

05.11.2012 – gegen 19:55 Uhr - Alkohol

In Gatersleben wurde ein 48-jähriger Ford-Fahrer gestellt, der unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,03 Promille. Weiterhin ist er nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis.

 

Hoym, Nachterstedter Straße

05.11.2012 – gegen 23:50 Uhr – Alkohol

Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein 33-jähriger VW-Fahrer gestellt, der ebenfalls unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille.

Sachsen-Anhalt muss Personal abbauen

$
0
0

Die Landesregierung hat heute den von Finanzminister Jens Bullerjahn vorgelegten Personalsachstandsbericht beraten. Der Bericht dient als Material zur Fortschreibung des Personal-Entwicklungs-Konzeptes (PEK) für Sachsen-Anhalt bis 2020.  Eingearbeitet ist die aktuelle Statistik des Bundes „Personal der Länder“ vom Sommer dieses Jahres.

Nach diesem Ländervergleich verfügt Sachsen-Anhalt über 20,1 Vollzeit-Stellen in der unmittelbaren Landesverwaltung je tausend Einwohner (ohne Hochschulen). Der Durchschnitt der Flächenländer West beträgt  18,0 Vollzeit-Stellen je 1000 Einwohner.

 

Bekanntlich muss Sachsen-Anhalt ab 2020 finanziell auf eigenen Füßen stehen. Die Personalausgaben sind ein wesentlicher Posten für den Landeshaushalt. Damit ist klar: Sachsen-Anhalt muss Personal abbauen.  

 

Als Faustformel gilt: Um bis 2020 auf ein etwa gleiches Verhältnis Landesbedienstete je Einwohner zu kommen wie die westdeutschen Flächenländer, muss Sachsen-Anhalt jährlich etwa 1.100 Vollzeit-Stellen abbauen. Der im Personalsachstandsbericht prognostizierte Stellenabbau soll ohne eine einzige Kündigung vollzogen werden.

 

Das Ziel ist es, 2020 eine Relation von 18 Vollzeit-Stellen auf 1000 Einwohner zu erreichen. Dabei ist das Personal der Hochschulen nicht berücksichtigt, weil auch die meisten anderen Bundesländer in ihren Personalkonzepten ohne Hochschulbeschäftigte planen und nur so eine Vergleichbarkeit unter den Ländern erreicht werden kann.

 

Gemäß der im Personalstandsbericht enthaltenen Vorhersage der Personalentwicklung kann das Ziel von 18 Vollzeit-Stellen auf tausend Einwohner bis 2020 auch annähernd erreicht werden: Im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.12.2019 soll trotz Vornahme von 4.571 Neu-Einstellungen ein weiterer Personalabbau von 9.669 Bediensteten realisiert werden. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt verfügt danach nur noch über 18,12 Vollzeit-Stellen je tausend Einwohner.

 

Der Personalanpassungsprozess soll über ein noch auszubauendes Personal-Controlling gesteuert werden. 

Big Ballett eine einzigartige Comedy-Show von gewichtiger Eleganz und hinreißender Komik

$
0
0

Am Dienstagabend begeisterte das Big Ballett aus dem Ural die Zuschauer im Bernburger Kurhaus. Ein etwas einzigartiges und außergewöhnliches Programm, welches es nur einmal auf der Welt gibt und mit seiner hinreißenden Komik und gewichtigen Eleganz ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist. Verzaubert von einer Show voller Komik, wunderschöner Kostüme und ansteckender Fröhlichkeit der Tänzerinnen ließen sich die Zuschauer mitreißen. Die Tanzdarbietungen vom „Big

Ballett“ passen so gar nicht in das gängige russische Ballettklischee voller schlanker, zerbrechlicher Tanzeleven. Die Gruppe besteht aus ca. 26 Künstlern. Während die Männer klassisch ausgebildete Ballett-Tänzer sind, bringen die 16 Damen alle einzeln über 110 kg und mehr auf die Waage. Abseits der Norm zeigen die Künstler charmante Eleganz und unbändige Lebensfreude.

 

Dieses Ensemble gastierte bereits 2007, 2008 und 2011 sehr erfolgreich in Großbritannien. 2012 kam es erstmals nach Deutschland und nun auch nach Bernburg. Das „Ballett der Dicken“ trainiert klassischen Ballettunterricht und bringt es mit viel Schweiß, Herzblut und Spaß zu bewundernswerten Leistungen. Abseits der Norm zeigen sie fast professionelle Perfektion, charmante Eleganz und unbändige Lebensfreude. Die ausgebildeten Ballett-Tänzer bestehen aus Männer und Frauen, während die Damen einzeln je 120 kg und mehr auf die Waage bringen und nur ein Ziel haben, nicht abzunehmen.

 

Die Presse schrieb: „Sicher, dick sind sie, aber keineswegs plump. Die Tänzerinnen verkörpern Balance, Grazie und einen frechen Sinn für Humor. Sie zeigen ihre Figur, ihr Gewicht und ihr Können wirklich gern.“ „..muss man wirklich gesehen haben. Das übersteigt die Beschreibungskünste des Kritikers bei weitem.“

Fotograf: Lutz Altrock

Großbrand in Bernburg Friedenshall

$
0
0

In der Nacht wurde ein Brand in Bernburg Friedenshall gemeldet. Gegen 0:30 Uhr brach der Brand aus bisher noch ungeklärter Ursache aus. Betroffen war das Bistro und die Möbelbörse. Zehnmeter hohe Flammen loderten aus dem Dach des Gebäudes.  Fünfzehn Löschzüge aus Bernburg und den umliegenden Gemeinden eilten zum Brandort, um das Feuer zu löschen. Hunderte Meter Schlauch mussten gelegt werden, um das massive Feuer unter Kontrolle zu bringen.

Personen kamen nicht zu Schaden, auch ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude konnte verhindert werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren 100.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen, ein Brandursachenermittler wird eingesetzt. Zur Brandursache können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Fotograf: Lutz Altrock / facebook

Netz von Frauenhäusern wichtig

$
0
0

 

Gleichstellungsministerin Professor Angela Kolb hat an den Burgenlandkreis appelliert, an zwei Frauenhäusern im Landkreis festzuhalten. „Ansonsten werden die Wege zu weit“, sagte sie in Weißenfels, wo das 20-jährige Bestehen des Frauenhauses gefeiert wurde. Neben dem Frauenhaus Weißenfels, das aktuell über sieben Plätze verfügt, gibt es eine Frauenschutzwohnung in Zeitz, über deren Zukunft derzeit verhandelt wird. Während die Stadt Zeitz für einen Fortbestand eintritt, sieht der Landkreis keinen Bedarf.

Kolb betonte, wie wichtig es ist, Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt sind, aufzufangen. Frauenhäuser böten Opfern von häuslicher Gewalt Schutz, Beratung, Begleitung und Unterstützung an, damit die Gewalt nicht eskaliert. Gerade schwerste Formen häuslicher Gewalt kämen in allen Gesellschaftsschichten vor. „Das ist kein Problem, das nur Frauen in sozial schwachen Familien betrifft“, trat die Ministerin entsprechenden Vorurteilen entgegen.

 

Kolb sagte, Sachsen-Anhalt verfüge über ein bedarfsgerechtes Netz von Beratungsangeboten und Hilfsmöglichkeiten für Opfer von häuslicher Gewalt. Neben Frauenhäusern, ambulanten Frauenberatungsstellen und Beratungsstellen für Opfer von sexueller Gewalt, sowie Interventionsstellen. „Erreichbarkeit ist dabei ein ganz wichtiger Faktor.“

 

Kolb übergab in Weißenfels auch einen Fördermittelbescheid, der die Finanzierung der Einrichtung für 2012 und 2013 sichert. Mit 60.000 Euro pro Jahr unterstützt das Land die Arbeit der Fachkräfte. Den Zuwendungsbescheid des Landes übergab Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Prof. Dr. Angela Kolb, heute in Weißenfels an den Frauenhausverein Weißenfels e.V., der Träger der Einrichtung ist.

 

Jährlich suchen durchschnittlich 38 Frauen mit 23 Kindern Zuflucht im Frauenhaus in Weißenfels, das aktuell über sieben Plätze verfügt. 707 Frauen und 580 Kinder waren es insgesamt im Jahr 2011 in den 20 Frauenhäusern des Landes. Die Frauenhäuser und acht ambulante Beratungsstellen werden vom Land in 2012 und 2013 mit insgesamt jeweils 1,2 Millionen Euro gefördert – vorausgesetzt, dass die Gesamtfinanzierung durch Kommune und Träger gewährleistet wird.

Ministerpräsident Haseloff gratuliert Obama zum Wahlerfolg

$
0
0

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat US-Präsident Barack Obama zu seinem Wahlsieg beglückwünscht: "Obama persönlich zu gratulieren ist für mich als Ministerpräsident des Bundeslandes mit den meisten amerikanischen Investitionen in Ostdeutschland Ehrensache," sagte Haseloff. "Das war ein harter, polarisierender Wahlkampf. Obama muss die Nation jetzt wieder zusammenführen.

Die Herausforderungen sind national und international groß, und die Entwicklung der Vereinigten Staaten ist für Europa wie auch für Deutschland von größter Wichtigkeit. In Sachsen-Anhalt waren die Investitionen aus den USA schließlich die größten in den letzten 22 Jahren. Wir wollen, dass alles gut weitergeht."

 

Haseloff fügte hinzu: "Wäre ich Amerikaner, hätte auch ich Obama gewählt. Er überzeugt als Mensch, man kann ihn sich auch gut als Kumpel vorstellen."

 

Seit der Wiedervereinigung haben amerikanische Firmen 2,5 Milliarden Euro in Sachsen-Anhalt investiert und rund 12.000 Arbeitsplätze geschaffen. Haseloff hat die Vertreter von US-Firmen in Sachsen-Anhalt zu einem Treffen am 26. November 2012 in Dessau eingeladen. Die Veranstaltung wird von der landeseigenen Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) ausgerichtet.

Kupferdiebe in Bernburg zugeschlagen

$
0
0

In der Nacht waren unbekannte Täter in Bernburg unterwegs und bauten Kupferrohre und Blitzableiter ab. Von einer Schule in der Karl-Marx-Straße montierten die Täter mehrere Meter Kupferfallrohre ab und entwendeten diese. Auch am Paradies in Bernburg wurden Kupferfallrohre und Blitzableiter entwendet. Auch die Schlosskirche in der Schloßstraße blieb nicht verschont.

Hier entfernten und entwendeten die Täter mehrere Blitzableiter. Von einer Bäckerei in der Kalistraße wurden Fallrohre der Verkaufsstelle abmontiert und anschließend entwendet. Die Täter entfernten sich in allen Fällen in unbekannte Richtung von den Tatorten. Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen der Straftaten? Wer hat auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen in den Tatortbereichen festegestellt? Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Salzlandkreis unter 03471 - 3790.

 

Kriminalitätsgeschehen

 

Ilberstedt, Am Bahnhof

02.11.2012 bis 06.11.2012, Sachbeschädigung

Unbekannte Täter drangen durch Aufschneiden der Grundstücksumfriedung in ein Firmengelände in Ilberstedt, Am Bahnhof. Sie entwendeten vom Gelände 2 Kabeltrommeln und entfernten sich damit in unbekannte Richtung.

 

Calbe, Bahnhofstraße

Bis 01.11.2012, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen auf unbekannte Art und Weise in den Geräteschuppen eines Gartenvereins in Calbe in der Bahnhofstraße. Sie entwendeten drei elektrische Heckenscheren und entfernten sich damit in unbekannte Richtung.

 

Schönebeck, Friedrichstraße

05.11.2012 bis 06.11.2012, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter begaben sich zu einem PKW, der in Schönebeck in der Friedrichstraße abgestellt war. Sie entfernten die hintere amtliche Kennzeichentafel (SLK-RQ80) vom PKW Ford und verließen damit den Tatort.

 

ZEUGENAUFRUF

Frose, K1368

01.11.2012, 17:15 Uhr bis 02.11.2012, 07:30 Uhr, Diebstahl von einer Baustelle

Unbekannte Täter begaben sich in der Nacht zum Freitag, 02.11.2012, zu einer Baustelle in Frose, K1368, Bahnstrecke Frose Nachterstedt. Hier entwendeten sie eine Rüttelplatte und entfernten sich damit in unbekannte Richtung. Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen der Straftat? Wo ist eine Rüttelplatte aufgetaucht, deren Herkunft unbekannt ist? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Aschersleben unter 03473 - 9510.

 

Aschersleben, Schmidtmannstraße

06.11.2012 bis 07.11.2012, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Mittwoch gewaltsam in 3 Gartenlauben einer Kleingartenanlage in Aschersleben in der Schmidtmannstraße. Sie durchsuchten die Innenräume und entwendeten nach erstem Erkenntnisstand Lebensmittel.

 

Bernburg, Latdorfer Straße

06.11.2012 bis 07.11.2012, Diebstahl

Ein in Bernburg in der Latdorfer Straße abgeparkter PKW BMW war in der Nacht zum Mittwoch das Ziel unbekannter Täter. Sie montierten alle vier Leichtmetallfelgen des PKW ab und entwendeten diese.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Staßfurt, Hohenerxlebener Straße

06.11.2012 – gegen 13:00 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer stand mit seinem Fahrzeug verkehrsbedingt in der

Hohenerxlebener Straße in Staßfurt. Ein dahinter befindlicher Fahrzeugführer

bemerkte dies zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand

Sachschaden.

 

Bernburg, B185

06.11.2012 – gegen 13:45 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die B185 aus Richtung Weddegast in Richtung Bernburg.

Er erkannte einen vor ihm langsamer fahrenden LKW zu spät und fuhr auf. An

beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Personen kamen nicht zu Schaden.

 

Schönebeck, Am Stadtfeld

06.11.2012 – gegen 17:20 Uhr – VU mit Personenschaden

Ein 8-jähriges Kind überquerte hinter einem verkehrsbedingt stehenden Bus

die Straße Am Stadtfeld in Schönebeck und stieß mit einem PKW zusammen, der

die Straße Am Stadtfeld befuhr. Das Mädchen wurde leicht verletzt.

 

ZEUGENAUFRUF

 

Hohenerxleben, Friedensallee

06.11.2012 – 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr – VU mit Unfallflucht

Am 06.11.012 kam es zu einem Verkehrsunfall in Hohenerxleben vor dem Cafe Klein in der Friedensallee Eine junge Frau stellte ihr Fahrzeug gegen 14:15 Uhr ab und musste gegen 16:00 Uhr feststellen, dass ihr VW Polo durch einen anderen PKW beim Ausparken beschädigt worden ist. Die Geschädigte kann sich noch an einen roten PKW erinnern, der zuvor neben dem Polo geparkt hatte. Am PKW der Geschädigten wurden rote Lackspuren festgestellt. Die Polizei in Staßfurt ermittelt nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und erbittet Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen des Unfalls können sich im Revierkommissariat Staßfurt unter der Rufnummer 03925/8580 melden.

 

ZEUGENAUFRUF

 

Aschersleben, Seegraben

06.11.2012 – gegen 12:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Zu einem Verkehrsunfall kam es am 06.11.2012 in Aschersleben, Seegraben. Beim Ausparken aus einer Parklücke des Parkplatzes E-Center beschädigte eine BMW-Fahrerin ein daneben abgeparktes Fahrzeug. Die BMW-Fahrerin entfernte sich zunächst von der Unfallstelle, meldete sich jedoch anschließend im Revierkommissariat Aschersleben und gab den Unfall zu Protokoll. Sie konnte jedoch keine Angaben zum geschädigten PKW machen. Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen des Verkehrsunfalls? Wer kann Angaben zum geschädigten PKW machen? Wer parkte am 06.11.2012 auf dem Parkplatz des E-Centers und hat einen Schaden an seinem Fahrzeug festgestellt? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Aschersleben unter 03473 - 9510.

 

ZEUGENAUFRUF

 

Aschersleben, Hoymer Chaussee

05.11.2012 – 09:20 Uhr bis 10:20 Uhr – VU mit Unfallflucht

Ein PKW-Fahrer parkte sein Fahrzeug zur genannten Zeit auf dem Parkplatz des Kaufland-Marktes in Aschersleben, Hoymer Chaussee. Als er sein Fahrzeug wieder nutzen wollte, stellte er fest, dass es von einem unbekannten Fahrzeug im Bereich des hinteren rechten Kotflügels und den Beifahrertüren beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen zum Verkehrsunfall? Wer kann Angaben zum Unfallverursacher machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Aschersleben unter 03473 - 9510.

 

ZEUGENAUFRUF

 

Mehringen, K1330

05.11.2012 – gegen 14:00 Uhr – VU mit Sachschaden

Am 05.11.2012 kam es in Mehringen, K1330 in Richtung Drohndorf, zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW-Fahrer überholte zunächst einen Traktor, scherte vor diesem ein und bog dann nach rechts ab. Der Traktorfahrer bemerkte nicht, dass der PKW seine Fahrt verlangsamte und fuhr auf. An beiden PKW entstand Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls und bittet diese, sich im Revierkommissariat Aschersleben unter 03473 - 9510 zu melden.

 

Verkehrskontrollen

 

Gatersleben, Hans-Stubbe-Straße

06.11.2012, 19:50 Uhr, alkoholisierter Fahrzeugführer

Polizeibeamte bemerkten in Gatersleben in der Hans-Stubbe-Straße einen PKW-Fahrer, der sein Fahrzeug nicht sicher führte und auf die Gegenfahrbahn geriet. Bei der Kontrolle des 41-jährigen Fahrers bemerkten sie Alkoholgeruch in der Atemluft. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Nach einer durchgeführten Maßnahme konnte der Mann seinen Weg fortsetzen. Gegen ihn wird nun ermittelt.

 

Bernburg, Zepziger Weg

06.11.2012, Morgen, Geschwindigkeitskontrolle

In den Morgenstunden des 06.11.2012 wurde in Bernburg, Zepziger Weg eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 30 km/h waren 8 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 50 km/h.

 

Barby, Patzetz

06.11.2012, Nachmittag, Geschwindigkeitskontrolle

In den Nachmittagsstunden des 06.11.2012 wurde in Barby, Patzetz eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h waren 23 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 87 km/h.


Ermittlungserfolg nach räuberischer Erpressung

$
0
0

Am 05.10.2012 ereignete sich gegen 01:00 Uhr in Borne, Mühlenweg, eine Raubstraftat (Wir berichteten darüber). Zwei Täter drangen gewaltsam in das Wohnhaus einer 71-jährigen Frau, bedrohten diese mit einem Messer und forderten die Herausgabe von Bargeld. Die Frau übergab den beiden Tätern ihre Brieftasche mit Bargeld, woraufhin die Täter das Wohnhaus und anschließend das Grundstück in unbekannte Richtung verließen. Die 71-jährige blieb unverletzt. Nach umfangreichen polizeilichen Ermittlungen konnte nun ein 28-jähriger und ein 40-jähriger Mann aus Borne vorläufig festgenommen. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft Magdeburg sowie das Polizeirevier des Salzlandkreis in einer Pressemeldung.

Nach der Beschuldigtenvernehmung und dem Stellen eines Haftantrages durch die Staatsanwaltschaft Magdeburg wurden beide Täter dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Gegen den 40-jährigen Täter wurde Haftbefehl erlassen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Auch gegen den 28-jährigen Mittäter wurde Haftbefehl erlassen, dieser wurde gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Gegen beide Täter wird nun in einem Strafverfahren wegen §255 StGB, räuberische Erpressung, ermittelt.

 

Aschersleben, Johannisplatz

 

06.11.2012 bis 07.11.2012, versuchter Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter versuchten unter Gewaltanwendung in eine Taxizentrale in Aschersleben, Johannisplatz, zu gelangen. Sie hebelten an der Eingangstür, gelangten jedoch nicht in die Räumlichkeiten und verließen den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Groß Börnecke, Bahnhofstraße

07.11.2012 bis 08.11.2012, Einbruchsdiebstahl

In der Nacht zum 08.11.2012 drangen unbekannte Täter in einen Schaltschrank des Wasserzweckverbandes in Groß Börnecke in der Bahnhofstraße. Sie entwendeten ein Messgerät und entfernten sich damit in unbekannte Richtung.

 

Könnern, Nelbener Grund

28.10.2012 bis 30.10.2012, Diebstahl

Von einer Weide in Könnern, Nelbener Grund entwendeten unbekannte Täter zwei Elektrozaungeräte incl. Solarmodul und Batterien und verließen damit den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Unseburg, Industriestraße

07.11.2012 bis 08.11.2012, Diebstahl

Unbekannte Täter begaben sich in ein Firmengrundstück in Unseburg in der Industriestraße. Sie entwendeten die Kabel von zwei Laufkränen und verließen den Tatort mit dem Diebesgut.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Güsten, PP Netto

07.11.2012 – gegen 16:00 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein VW-Fahrer fuhr in eine Parklücke und beschädigte dabei einen parkenden Citroen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, Eislebener Straße PP

07.11.2012 – gegen 16:00 Uhr – VU mit Sachschaden

In der Eislebener Straße fuhr ebenfalls ein Ford-Fahrer in eine Parklücke und beschädigte einen parkenden Renault. Auch hier entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden.

 

L 85, Hoym – Aschersleben

07.11.2012 – gegen 17:00 Uhr – VU mit Sachschaden

Zwischen Hoym und Aschersleben kollidierte eine Dacia-Fahrerin mit einem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier entfernte sich.

 

K 2107, Beesenlaublingen – Kustrena, Abzweig Kiesgrube

07.11.2012 – gegen 17:30 Uhr – VU mit Sachschaden.

Ein Honda-Fahrer befuhr die Kreisstraße in Richtung Kustrena. Kurz nach dem Abzweig Kiesgrube kollidierte er mit einem Reh. Das Reh verendete an der Unfallstelle und am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

L 144, Könnern – Ilbersdorf, Einmündung Edlau

08.11.2012 – gegen 06:45 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein weiterer Wildunfall ereignete sich auf der L 144. Dabei befuhr eine Mazda-Fahrerin die Landstraße aus Richtung Könnern in Richtung Ilbersdorf. Am Abzweig Edlau kollidierte sie mit einem Reh. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Reh konnte nicht aufgefunden werden.

 

Verkehrskontrollen

 

Nienburg, Wilhelmstraße

07.11.2012 – gegen 19:40 Uhr – Alkohol

In der Wilhelmstraße fuhr ein 51-jähriger Radfahrer ohne Licht und wurde deshalb angehalten. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille.

 

Sonstiges

 

Öffentlichkeitsfahndung 28.10.2012, gegen 10:00 Uhr, vermisste Person

Barby, Schulstraße - Seit dem 28.10.2012, 10:00 Uhr, wird der 76-jährige, demenzkranke, Wolfgang Urban aus Barby vermisst. Er verließ zur genannten Zeit eine Seniorenresidenz und verabschiedete sich zu einem Spaziergang in den Park. Seit diesem Zeitpunkt wurde er nicht mehr gesehen. Gegen 16:30 Uhr wurde seine Gehhilfe an der Elbbrücke gefunden. Der Einsatz von mobilen Suchkräften, eines Hubschraubers sowie eines Fährtenhundes blieben bisher erfolglos. Von dem Mann fehlt weiterhin jede Spur. Der 76-jährige ist fußläufig stark in seiner Mobilität eingeschränkt. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 160 cm groß, schlanke Gestalt, linker Arm und linkes Bein sind leicht verkürzt, trug zum Zeitpunkt des Verschwindens eine schwarze Skimütze, eine schwarze Jacke und eine schwarze Jogginghose. Die Polizei fragt: Wer hat den Urban nach dem 28.10.2012 gesehen und kann Angaben zu seinem Aufenthalt machen? Wer kann weitere Angaben zur Sache machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Schönebeck unter 03928-46-6195.

Kostenloses Internet ist wichtigster Faktor bei Auswahl eines Hotels oder Hostels

$
0
0

Laut einer Umfrage von HostelBookers Deutschland, dem Spezialisten für preiswerte Unterkünfte wählen Gäste aller Altersgruppen mehrheitlich gezielt nur Unterkünfte mit kostenlosem Internet aus. Eine Kundenbefragung der Online-Buchungsplattform HostelBookers Deutschland (http://de.hostelbookers.com), hat ergeben, dass sich die Mehrheit der Gäste kostenlosen Internetzugang von ihrem Hotel oder Hostel wünschen.

72% der 3916 Befragten gaben an, dass kostenfreies Internet das wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Unterkunft sei. Dieses Kriterium wurde in allen Altergruppen der Befragten (18-50) als wichtig empfunden. In der weiteren offenen Befragung betonten Teilnehmer zudem, dass Internet zur Standard-Auststattung gezählt wird und gaben an, ausschließlich Unterkünfte zu buchen, die kostenfreies Internet anbieten.

 

Weiter wünschen sich Hotel- und Hostelgäste Flexibilität seitens der Unterkunft: Auf Platz 2 der wichtigen Auswahlkriterien kam eine rund um die Uhr besetzte Rezeption, gefolgt von spätem Check-in auf Platz 3 und spätem Check-out auf Platz 4.

 

Bei der Online-Umfrage, die das Buchungsportal Ende September 2012 erhob, wurden 3916 deutschsprachige HostelBookers-Kunden im Alter von 18 bis 50 zu ihrem Buchungs- und Reiseverhalten befragt.

 

Über HostelBookers: HostelBookers ist ein international bekannter Spezialist für günstige Hostels und preiswerte Übernachtungen. Mit mehr als 20.000 Hostels und Hotels in über 3.500 Reisezielen rund um den Globus bietet die kostenlose Buchungsplattform eine Vielzahl an Unterkünften im aufstrebenden Budget-Travel-Bereich. Das Besondere an HostelBookers ist, dass während des gesamten Buchungsverlaufes keine Buchungsgebühren anfallen. Ein hauseigenes Hostel-Bewertungssytem und jährlich verliehene Exzellenz Awards stellen sicher, dass das Angebot den Anforderungen der Kunden entspricht. Zusätzlich sorgt ein junges, reisefreudiges Team dafür, dass Kunden und Reisende jederzeit über die neusten Reisetrends, Insidertipps und wichtige Reiseinformationen im Bilde sind.

2. ego.-KONTAKTbörse zum Thema Existenzgründung

$
0
0

Das Gründernetzwerk ego.-BUSINESS lädt am 13. November bereits zur zweiten ego.-KONTAKTbörse im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche 2012. Hier trifft sich die Gründerszene. Gründer, Jungunternehmer und kreative Köpfe werden mit Experten aus den Bereichen Förderung & Finanzierung, Umsetzung und Planung einer Geschäftsidee zusammengebracht. Unkompliziert und schnell erhalten sie Informationen und kompetente Beratung rund um das Thema Existenzgründung. 

Die ego.-Projekte, erfahrene Unternehmer (Business Angels) und Teilnehmer der Kontaktbörse präsentieren ihre Ideen, Produkte und Leistungen. Mit vertreten sind u.a. das ego.-Piloten Netzwerk und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt als Träger und gleichzeitig engster Partner von ego.-BUSINESS.  

 

Das Gründernetzwerk ego.-BUSINESS informiert über den am 29. Oktober gestarteten Businessplanwettbewerb 2012/2013 und wie Gründer und noch Unentschlossene von einer Teilnahme profitieren.Im Anschluss an die Beiträge der ego.-KONTAKTbörse folgt der Austausch mit den Akteuren in lockerer Atmosphäre und das Netzwerken, um neue Geschäftsbeziehungen auszubauen und zu vertiefen.

 

Fragen zur Veranstaltung und Teilnahme an ego.business@ib-lsa.de oder unter 0391/555 6142. Mehr Informationen unter www.egobusiness.de.

 

Veranstaltungsdaten:

Wann: 13. November 2012, 17 – 21 Uhr

Wo: Halber 85, Halberstädter Straße 85, 39112 Magdeburg

 

Hintergrund: ego.-BUSINESS setzt die Erfolgsgeschichte der Existenzgründeroffensive (ego) des Landes fort - gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Europäischen Sozialfonds. Das Gründernetzwerk vermittelt Kontakte, Kapital und Know-how. Speziell betreut die Gründerinitiative den landesweiten ego.-BUSINESSplanwettbewerb (BPW) und das Business Angels Netzwerk, durch die innovative und kreative Gründerideen auf den Weg gebracht werden. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ist Träger des Netzwerkes und zugleich engster Partner.

 

Die Gründerwoche Deutschland findet im Rahmen der weltweiten Aktionswoche zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln vom 12. bis 18. November 2012 statt. Im Jahr 2011 haben sich allein in Deutschland 40 000 gründungsinteressierte Studierende, Schülerinnen, Schüler, Azubis und Erwerbslose 1 400 Veranstaltungen beteiligt. Die Aktionswoche richtet sich vor allem an junge Erwachsene, die sich über das Thema Existenzgründung umfassend informieren wollen. 

Unternehmen präsentieren sich an der Hochschule Anhalt

$
0
0

Mehr als 40 Unternehmen und Institutionen präsentieren sich am Mittwoch, dem 14. November 2012 ab 14:00 Uhr auf der Firmenkontaktmesse der Hochschule Anhalt am Standort Köthen. Die Messe bietet eine gute Plattform, Studierenden und Firmen der Region die Möglichkeit zu geben, in Kontakt zu treten. Der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan, wird die Veranstaltung um 14:00 Uhr eröffnen. Gemeinsam mit dem fördernden Unternehmen Olympus Europa Holding GmbH wird er das 44. Deutschlandstipendium der Hochschule im Jahr 2012 an Michael Monzer, Student der Medientechnik, überreichen.

Neben bereits bewährten Aktionen wie dem Bewerbungsfoto-Shooting und der Jobwall mit zahlreichen Stellenangeboten gibt es in diesem Jahr auch Neuheiten wie dem Business-Speed-Dating. Hier besteht die Möglichkeit, erste wichtige Kontakte zu zwei regionalen Unternehmen aufzunehmen und sich im Vorstellungsgespräch zu trainieren. In nur fünf Minuten sollten die zukünftigen Arbeitgeber überzeugt werden. Dafür bieten die Unternehmen Mercateo Services GmbH und die GISA GmbH Praktika, Festanstellungen und auch Themen für Abschlussarbeiten an. Die Firmenkontaktmesse spricht alle Studierenden aller Standorte der Hochschule Anhalt an.

 

„Uns ist sehr wichtig zu vermitteln, welche Anforderungen an die Studierenden in der Praxis gestellt werden“, betont die Projektleiterin Dr. Katrin Kaftan. „Unsere Studierenden – vom Studienanfänger bis zum Absolventen – haben so die Gelegenheit, sich den ausstellenden Unternehmen zu präsentieren und nach interessanten Angeboten mit beruflicher Perspektive zu suchen. Auf der anderen Seite erhalten die Firmen die Möglichkeit in Kontakt mit den Fachkräften von morgen zu kommen.“

 

Weitere Informationen unter: www.hs-anhalt.de/firmenkontaktmesse.

 

Datum: 14. November 2012

Ort: Mensa, Fasanerieallee, Köthen

Zeitraum: 14:00 bis 17:00 Uhr

Eröffnung: 14:00 Uhr

Internationaler Studententag in Köthen

$
0
0

„Sachsen-Anhalt möchte ein Zeichen setzen und Ihnen sagen, dass Sie bei uns herzlich willkommen sind, nicht nur zum Studium. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre beruflichen Perspektiven in unserer Region sehen.“ Das betonte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute vor ausländischen Studierenden beim 12. Internationalen Studententag an der Hochschule Anhalt in Köthen.

Sachsen-Anhalt sei hochinteressiert an internationalen Verbindungen. Sie bereicherten die Kultur, wie man nicht zuletzt an den Universitäten und Hochschulen des Landes erleben könne. Das Bundesland sei eine Region im Aufbruch mit hohem Fachkräftebedarf. „Die Chancen sind groß und an interessanten Aufgaben herrscht kein Mangel“, rief Haseloff den jungen Leuten zu.

 

Hintergrund: Im Wintersemester 2011/2012 waren an den Universitäten und Hochschulen des Landes rund 5.200 ausländische Studierende eingeschrieben. Veranstalter des Studententages in Köthen sind die internationalen Studierenden der Hochschule Anhalt.

Viewing all 17250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>