
Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen wird alljährlich durchgeführt, um Mädchen und Jungen Einblicke in Berufsfelder zu ermöglichen, die sie im Rahmen ihrer Berufsorientierung in Betracht ziehen. Am 25.04.2013 beteiligte sich die Fachhochschule Polizei bereits zum 12. Mal, zum fünften Mal in Kooperation mit dem Polizeirevier Salzlandkreis, am Girls’Day und Boys’Day - Zukunftstag für Mädchen und Jungen.
20 Mädchen und 17 Jungen der Klassenstufen 8 bis 10 nutzten diesen Tag an der Fachhochschule Polizei, um sich über den Beruf einer Polizeivollzugsbeamtin bzw. eines Polizeivollzugsbeamten zu informieren. Sie kamen u. a. aus Zerbst, Wittenberg, Halle, Querfurt, Dessau, Wernigerode und Bernburg. Zwei Mädchen sind sogar aus Braunlage (Niedersachsen) angereist.
Nach der Begrüßung durch die Kanzlerin der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, ORRin Sabine Buhlmann, erhielten sie Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen sowie zu den Ausbildungs- bzw. Studieninhalten. Als Einstimmung auf das Eignungsauswahlverfahren absolvieren alle Mädchen und Jungen einen Wissenstest. Hier wurde der Beste prämiert.
Beamte des Polizeireviers Salzlandkreis gaben den Schülern Einblicke in die Tätigkeit eines Polizeibeamten im Streifeneinsatzdienst, zeigten Ausrüstungsgegenstände und erläuterten die Handhabung eines Geschwindigkeitsmessgerätes. Im Bereich der praktischen Ausbildung wurde Ihnen das Einsatztrainingszentrum vorgestellt. Einen Überblick zur Kriminalistikausbildung bekamen die Schüler am Außentatort und im Kriminalistikkabinett. Am Außentatort wurden ihnen die ersten Maßnahmen bei Einbrüchen und der Sicherung von Fußeindruckspuren erläutert.
Bildbeschreibung:
Polizeibeamter des Polizeireviers Salzlandkreis zeigt die Handhabung eines Geschwindigkeitsmessgerätes
Im Einsatztrainingszentrum - Anlegen einer Handfessel
Außentatort – Erläuterungen zur Sicherung von Fußeindruckspuren