Bernburg die Schöne - lebens- und liebenswert
Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil

Am 23.11. ist es wieder soweit, die "Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil!" im Acamed Resort Neugattersleben.
Am 23.11. ist es wieder soweit, die "Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil!" im Acamed Resort Neugattersleben. Die Küchenparty ist inzwischen so begehrt, das die Platzkapazitäten nicht mehr ausreichen und somit zwei Tage hintereinander nach herzenslust geschlemmt werden kann und dabei den in der Küche den Köchen über die Schulter gesehen werden kann.
Die Küchenparty ist einmalig in der Region und so begehrt, dass Besucher aus nah und Fern anreisen, um fürstlich zu Speisen. Wer denkt, dass die Küchenparty ein normales à la carte Geschäfts ist, der irrt. Das eine oder andere Mal dürfen die Gäste schon selbst mit Hand anlegen. Mehr als dreißig Gänge und allerlei Essminiaturen wurden sehr repräsentativ dargeboten. Neugierige Gäste, aber auch Stammgäste staunten über die Vielfältigkeit der Küche und ließen es sich nicht nehmen, bei einem Glas Prosecco den Köchen über die Schulter zu schauen und im gemütlichen Ambiente die Besonderheiten der Küche zu genießen. Der Saal des Acamed Resort bietet den Besuchern im Kerzenschein eine einmalige Atmosphäre.
Saxophon Klänge bieten angenehme Unterhaltung, zu denen es sich sehr gut schlemmen lässt. Farbiges und gedämmtes Licht in der Küche und liebevoll angerichtete Speisen bieten den Gästen wahre Gaumenfreuden. Auf einzelnen Posten werden kleine Live-Cooking-Stationen eingerichtet, bei denen sich die Gäste alle Gerichte selbst aussuchen können und einen kleinen Talk mit den Köchen führen können.
Natürlich wird hier auch der eine oder andere Küchentipp verraten. Frank Wyszkowski, Geschäftsführer und Hoteldirektor des Acamed Resort in Neugattersleben und das dreißig köpfige Team freuen sich über den riesigen Zuspruch, ist es doch erst die 3. Küchenparty dieser Art im Raum Bernburg. Die attraktiv angerichteten Suppen, Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts schmeckten nicht nur, sondern sind auch etwas fürs Auge. An den schön eingedeckten Tischen mit Kerzenleuchter unterhalten sich die Gäste angeregt über die schmackhaften Speisen. Dazu gehört natürlich auch eine liebevoll gestaltete Tischdekoration, ein echter Geheimtipp für Nachtschwärmer.
Tischreservierungen werden jederzeit gern unter +49(0)34721-50100 entgegen genommen. Preis pro Person 43,99 Euro (ohne Getränke).
Sankt Martin Umzüge im Salzlandkreis

Im Salzlandkreis wird das Martinsfest mit Martinsspiel in vielen Kommunen begangen. In Bernburg führt Sankt Martin auf seinem Pferd den Bläserumzug an.
Wenn es am frühen Abend dunkel wird und die Temperaturen kühler werden, kommt die Zeit für Sankt Martin. Dieser ritt einst hoch zu Ross durch den Schnee. Sein roter Mantel deckte ihn warm, bis er diesen mit seinem Schwert teilte, um einen frierenden Bettler zu helfen. Für diese gute Tat wird Sankt Martin bis heute gefeiert und damit an Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe erinnert.
Im Salzlandkreis wird das Martinsfest mit Martinsspiel in vielen Kommunen begangen. In Bernburg führt Sankt Martin auf seinem Pferd den Bläserumzug an. In Nienburg werden Lieder und Texte vorgetragen und ein Laternenumzug führt zur Schlosskirche. Auch in vielen anderen Städten wird das Martinsfest begangen und die beliebten Martinshörnchen geteilt. Viele bunte Laternen werden die Umzüge erhellen und fröhliche Martinslieder werden erklingen.
Im Salzlandkreis findet das Martinsfest in folgenden Städten statt:
09.11. Preußlitz
Denkmalsplatz um 18:00 Uhr mit Martinsspiel, Martinsfeuer und Umzug
10.11. Nienburg
Martinsfeier um 17.00 Uhr, Lieder, Texten und Martinsspiel, Laternenumzug - Schlosskirche Nienburg
11.11. Bernburg
Martinsumzug um 16.30 Uhr Bläser Karlsplatz, 17 Uhr Laternenumzug, 17.20 Uhr Martinsspiel in der Kirche - Martinskirche
11.11. Gerbitz
Andacht in der Kirche und Theaterstück um 18:15 Uhr mit anschließenden Umzug
11.11. Güsten
Gottesdienst und Martinsumzug um 18:00 Uhr in der Kirche
11.11. Schackstedt
Andacht mit Umzug um 17:00 Uhr an der Kirche
11.11. Staßfurt
Martinsgottesdienst Kirche Leopoldshall um 18:00 Uhr mit anschließenden Umzug
11.11. Könnern
Andacht um 17:00 Uhr mit Martinsumzug
11.11. Köthen
Martinsfest am Markt um 17:00 Uhr mit Martinsspiel, Martinshörnchen und Laternenumzug
11.11. Osternienburg
Andacht in der Kirche um 17:00 Uhr mit anschließenden Martinsumzug
13.11. Gerbitz
Martinsfest 18:00 Uhr - Dorfkrug
13.11. Förderstedt
Lichterfest in Förderstedt
14.11.Unseburg
Martinsumzug in Unseburg
15.11. Kleinpaschleben
Andacht in der Kirche um 17:00 Uhr mit anschließenden Martinsumzug
BBG LIVE App - einfach schneller informiert!
5. Jahreszeit mit Rathaussturm in Bernburg eröffnet
Bereits zum 65. Mal begann heute um 11:11 Uhr das närrische Treiben mit dem Umzug zum Rathaus. Der Bernburger Karnevalsclub zog vom Kurhaus zum Rathaus, um den Till zu befreien und den goldenen Schlüssel zu ergattern. Nach langem hin und her gelang es schließlich den Karnevalisten, und so zogen diese in einer großen Polonaise von links nach rechts über den Rathausplatz.
Die Eröffnungsveranstaltung ist am 16.11.2019 im Kurhaus Bernburg, pünktlich um 19.30 Uhr startet die Eröffnungsparty mit den Gästen aus Bernburg und Hoheiten befreundeter Karnevalsvereine. Das amtierende Prinzenpaar Danny I. und Johanna II. wird an diesem Abend Kussfreiheit verkünden, dann ist für das Paar die Regentschaft vorbei. Höhepunkt des dreistündigen Programms wird sicherlich wieder das Männerballett.
Maskenball schon 1779 in Bernburg gefeiert
Schon 1779 erschien ein Mitteilungsblatt der Herzoglichen Regierung, in dem Anzeigen zur Fastnachtszeit veröffentlicht wurde. Am 15. Januar 1873 belegte ein Artikel der "Bernburger Zeitung", dass schon damals gern und intensiv Karneval gefeiert wurde. Darin hießt es, "Der Fasching hat tatsächlich hier begonnen, und zwar ward er in der Centralhalle gestern Abend durch einen Maskenball eröffnet. Der Ausdruck "zahlreiche Besucher" wäre hier durchaus nicht am rechten Orte; das Lokal war derart entsetzlich überfüllt, das die in großer Minderheit befindlichen Masken von den Zuschauern fast förmlich getragen und gehoben wurden und für die angekündigte Darstellungen mit knapper Not Raum geschaffen werden konnte. Das Programm der Aufführungen, in denen auch die hier anwesende Circus-Gesellschaft mitwirkte, war höchst mannigfaltig und erforderte soviel Zeit, daß erst gegen 1 Uhr Nachts zur Demaskierung geschritten werden konnte."
1. Karnevalklub bereits 1919 in Bernburg gegründet
In der Zeit des 1. Weltkrieges verringerte sich die Anzahl der Maskenbälle, gänzlich eingestellt wurden sie aber nicht. Am 04. Januar 1919 gründete sich im Gasthaus "Hofjäger" Bernburg ein Karnevalklub. Wahrscheinlich wurde dieser aufgrund damaligen Polizeiverordnungen Verboten. Nach Ende des 2. Weltkrieges fanden in allen verfügbaren Sälen wieder Maskenbälle u. a. karnevalistische Vergnügungen zur Karnevalszeit statt. 1954 wurde dann der Bernburger Karnevalsverein gegründet und mit dem heute 62-ig jährigen Bernburger Karnevalsclub e.V. zusammen geführt.
Gründung des BKC im Jahr 1954
Rosenmontag 1954 erschien in der Tageszeitung "Freiheit" unter der Überschrift "Es wäre so schön gewesen" ein Artikel, der von den Narren der Fachschule für Schwermaschinenbau geschrieben war und sich damit beschäftigte, dass in unserer Stadt keinerlei Faschingstrubel zu sehen war.
Am 11.11.1955 wurde im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Motto "Bernburger Karneval wird geboren" zur Übergabe des Stadtschlüssels an den Prinzen Karneval durch den Bürgermeister. Am Abend gab es im "Haus der Freundschaft" ("Bernburger Hof") die "Große Karnevalstaufe". Damit konnte das karnevalistische Leben in Bernburg beginnen. Dem Optimismus und der Begeisterung der Mitglieder des vorbereitenden Ausschusses ist es zu danken, dass es den Karneval in Bernburg gibt. Aber gefeiert wurde zur Fastenzeit in Bernburg schon 1779, damals meist als Maskenball in der Centralhalle.
Mittelpunkt des Karnevals Sachsen-Anhalt liegt in Bernburg
Auch wenn man es nicht glaubt, aber der Mittelpunkt des Karnevals Sachsen-Anhalt liegt in Bernburg. Der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Helmut Rieche enthüllte damals im Beisein von Politprominenz des Landes und einigen hundert Karnevalisten eine Tafel, welche den karnevalistischen Mittelpunkt dokumentiert, zumindest aus amtlicher topografischer Karten und Daten des Landesamtes für Landvermessung.
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.
Bernburg (Kennzeichendiebstahl)
In der Nacht zu Montag wurde von unbekannten das hintere amtliche Kennzeichen SLK-E 409 entwendet. Der Eigentümer hatte das dazugehörige Fahrzeug am Sonntagabend gegen 17:30 Uhr am Martinsplatz abgestellt. Als er das Fahrzeug am Montagmorgen benutzen wollte, war das hintere Kennzeichen verschwunden. Schäden am Fahrzeug wurden beim Diebstahl augenscheinlich nicht verursacht. Eine Strafanaziege wegen Diebstahls wurde aufgenommen und die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.
Bernburg (Einbruchsdiebstahl)
Am Wochenende wurde gewaltsam in ein Büro in der Heinrich-Rau-Straße eingebrochen. Der oder die unbekannten Täter hebelten dazu die Balkontür auf und gelangten von dort in das Büro. Im Büro gingen die Täter zielgerichtet zum Stahlschrank und hebelten ihn auf. Aus dem Stahlschrank wurde dann offenbar zielgerichtet eine Geldkassette entwendet. In dieser befanden sich Bargeld und Briefmarken im Wert von ca. 50 Euro. Weitere Gegenstände als der Stahlschrank fehlen nicht.
Welsleben (Unfall mit Personenschaden)
Am Montagmorgen wurde die 37-jährige Fahrerin eines Fords Focus bei einem Verkehrsunfall zum Glück nur leicht verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen war sie beim Befahren einer leichten Rechtskurve in der Lindenstraße nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Durch den Aufprall erlitt sie Prellungen im Gesichts- und Brustbereich. Am Fahrzeug entstand hoher Sachschaden.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich in dieser Jahreszeit gerade in den Morgenstunden wieder glatte Fahrbahnen bilden. Die Fahrweise ist dementsprechend anzupassen und wenn möglich auf Winterbereifung umzurüsten. Im herannahenden Winter ist mit zunehmender Glätte auf den Fahrbahnen zu rechnen.
Mehringen (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:30 und 11:30 Uhr, an der Schackstedter Straße, in Fahrtrichtung Ortsausgang, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 226 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 41 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 38 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 75 km/h gemessen.
Neue Ausbildung nach dem Pflegeberufereformgesetz im AMEOS Institut Ost in Aschersleben

Das AMEOS Institut Ost in Aschersleben ermöglichte den Mitarbeitern des Jobcenters Salzlandkreis Ende Oktober die Bildungseinrichtung und die von der AMEOS Region Ost angebotenen Ausbildungsberufe im Rahmen eines Berufskundetages kennenzulernen.
Das AMEOS Institut Ost in Aschersleben ermöglichte den Mitarbeitern des Jobcenters Salzlandkreis Ende Oktober die Bildungseinrichtung und die von der AMEOS Region Ost angebotenen Ausbildungsberufe im Rahmen eines Berufskundetages kennenzulernen.
Unterstützt von Katrin Bach aus dem Team Personalentwicklung/Recruiting erläuterte Institutsleiter Christoph Hintze die Unternehmensstruktur, die verschiedenen Gesundheitsschwerpunkte und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei AMEOS. Im Fokus standen dabei die ab 2020 geltenden gesetzlichen Neuregelungen für die generalistische Pflegeausbildung, deren Zugangsvoraussetzungen sowie Ablauf.
Ab dem kommenden Jahr werden alle Auszubildenden der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege eine gemeinsame dreijährige generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau absolvieren. Im dritten Ausbildungsjahr legen die Azubis ihren jeweiligen Vertiefungsschwerpunkt im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung fest.
Während der knapp zweistündigen Veranstaltung konnten die 15 Mitarbeiter des Jobcenters ihre Fragen zur neuen Ausbildungsform, zu den Rahmenbedingungen bei der AMEOS-Gruppe und zu den Karrieremöglichkeiten loswerden.
Für die Mitarbeiter des Jobcenters bot der Berufskundetag eine wertvolle Bereicherung für die bevorstehende Information und Beratung ihrer Kunden zu Ausbildungen und Tätigkeitsfeldern in der AMEOS Region Ost.
Rebekka Hartmann / Jobcenter Salzlandkreis
Schwerlasttransport durchbricht Mittelleitplanke

Schwerlasttransport durchbricht Mittelleitplanke, 11.11.2019, 23:51 Uhr, BAB 14 Fahrtrichtung Magdeburg auf Höhe der Ortslage Ilberstedt
In der Nacht zum Dienstag befuhr der aus Aschersleben kommende Schwerlasttransport die A 14 in Richtung Magdeburg, als auf Höhe der Rastanlage Alter Postweg der 56 Meter lange und mit einem 195 Tonnen schweren Stahlrohr beladene Transport plötzlich nach links ausscherte, die dortige Mittelleitplanke der Autobahn durchbrach und quer zu beiden Richtungsfahrbahnen zum Stehen kam.
Der nachfolgende sowie der entgegenkommende Verkehr kamen noch rechtzeitig zum Stehen. Personen wurden nicht verletzt.
Die A 14 musste in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.
Die genaue Unfallursache ist bislang noch unklar.
Der Verkehr wird aktuell durch die ABM Plötzkau an den Anschlussstellen Staßfurt und Bernburg von der Autobahn abgeleitet.
Die Sperrungen bleiben bis zur Beendigung der Bergungsmaßnahmen bestehen und werden sich voraussichtlich bis in die frühen Nachmittagsstunden hinziehen. Beginn der Bergung ist ca. 09:00 Uhr.
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.
Schönebeck (Einbruchdiebstahl Einfamilienhaus)
Montagnachmittag, gegen 18:29 Uhr, wurde durch Anwohner eines Einfamilienhauses Siedlerstraße festgestellt, dass unbekannte Täterschaften über ein Kellerfenster in das Wohnhaus gelangten, dieses durchsuchten und hier nach erster Übersicht Bargeld, Schmuck sowie ein IPhon entwendeten.
Bei den Ermittlungen wurde durch Zeugen bekannt, dass gegen 07:30 Uhr eine männliche Person wahrgenommen wurde, welche aus dem Haus kam und nicht zum Wohnumfeld gehörte. Durch die Polizei wurde eine Spurensuche sowie Spurensicherung realisiert.
Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Güsten (Einbruchdiebstahl)
Am Dienstagmorgen, gegen 07:43 Uhr, wurde bekannt, dass in den zurückliegenden Nachtstunden in ein Vereinshaus Kiesschacht eingebrochen wurde. Entwendet wurden ein Laptop sowie Bargeld.
Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.
Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Die „daheimsein“ findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt

Interview zur Rückkehrermesse „daheimsein“ ,mit der Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Bernburg, Heike Wunschik
Die Rückkehrermesse wird am Freitag, den 27. Dezember 2019 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Sparkassenschiff in 39418 Staßfurt, Lehrter Straße 15 stattfinden.
2017 wurde sie erstmals durchgeführt, damals war das noch eine Ausnahme, in der Region. Jetzt führen fast alle Landkreise, mit unterschiedlichen Zielen ihre Rückkehrermesse durch.
1. Wen wollen Sie erreichen?
Die „daheimsein“ spricht tägliche oder wöchentliche Pendler an. Immerhin pendeln noch mehr als 15.200 Männer und Frauen aus dem Salzlandkreis zum Job. Wir möchten aber auch Rückkehrwillige mit Ihren Familien erreichen. Den anderen Part übernehmen Unternehmen aus dem Salzlandkreis mit einem konkreten Arbeitskräftebedarf.
2. Was ist das Ziel?
In aller Munde sind die Vorteile von Heimat, Familie und der ländlichen Ruhe. Die Kleinstädte werben um Heimatverbundene. Vor allem aus Sicht der Fachkräftesicherung und beim Thema des Unternehmensnachwuchses wird die Luft für manche Firmen und Branchen allmählich dünn. Spätestens in ein paar Jahren wird sich die Situation noch einmal deutlich verschärfen, denn 2030 wird jeder dritte Beschäftigte von heute, im Ruhestand sein. Der Salzlandkreis bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und Chancen. Die teilnehmenden Unternehmen können sich den Interessierten präsentieren und ihre Möglichkeiten aufzeigen. Wir möchten Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammenbringen.
3. Was ist die Herausforderung?
Wie in den letzten Jahren ist es wichtig Pendler und Rückkehrwillige zu informieren, dass die „daheimsein“ stattfindet und das Interesse zu wecken. Hier sollen vielfältige Marketingaktionen, auch mit unseren Partnern helfen.
Aber wir haben mit einer anderen Schwierigkeit zu kämpfen. Die Anmeldung für Unternehmen läuft ausschließlich über unsere Landingpage: www.daheimsein.com. Hier sollte gleichzeitig das Ausstellerverzeichnung erstellt werden, übrigens ein gemeinsamer Wunsch von Besuchern und Unternehmen.
Die Unternehmen vergessen bloß, nach der Anmeldung sich mit unserem Vertragspartner „Omazing“ in Bernburg in Verbindung zu setzen. Von dem Start Up Unternehmen erfolgt dann die standardisierte Eingabe. Wenn aber
der Aussteller über seine Angebote und sein Anliegen nicht informiert, dann können keine Informationen veröffentlicht werden. Und übrigens, sind das unbezahlbare Marketingaktionen. Die Unternehmen haben damit natürlich bessere Erfolgschancen bei ihrer Personalgewinnung. Deshalb hier noch einmal der Aufruf, nach der Anmeldung in der Landingpage sich mit Omazing in Verbindung zu setzten.
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.
K1301, Egeln – Tarthun (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagabend, um 17:45 Uhr, wurde ein 23-jähriger Staßfurter bei einem Verkehrsunfall verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr er die Kreisstraße 1301 aus Egeln kommend in Richtung Tarthun. Etwa 2 km hinter Egeln überholte er, vor einer Linkskurve ein anderes Fahrzeug. Beim Einscheren verlor er die Gewalt über sein Fahrzeug und versuchte noch gegenzulenken. In der weiteren Folge geriet er nach rechts von der Fahrbahn und streifte einen Baum. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem angrenzenden zum Liegen. Der Zeuge (Überholte) stoppte und zog den Fahrer aus dem Fahrzeug. Am Unfallfahrzeug entstand hoher Sachschaden. Der verletzte Fahrer wurde in das Klinikum Aschersleben verbracht und das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst geborgen.
L71, Lust – Neu Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)
Am Dienstagabend, gegen 17:10 Uhr, wurden bei einem Auffahrunfall auf der Landstraße 71 Fünf Personen verletzt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen waren die beiden Fahrzeuge aus dem Ortsteil Lust kommend in Richtung Neu Staßfurt unterwegs. Der vorausfahrende PKW, besetzt mit dem Fahrer (40) und vier Jugendlichen (14 Jahre), reduzierte die Geschwindigkeit aufgrund des vorausfahrenden Zeugen (Radfahrer). Dies bemerkte die Nachfolgende 44-jährige Fahrzeugführerin zu spät und fuhr nach einer Gefahrenbremsung auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. An beiden Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden. Beide Fahrer und die Insassen wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert und dort vorerst stationär aufgenommen.
Bernburg (Fahrraddiebstahl)
Unbekannte Täter haben am Mittwoch, zwischen 07:00 und 08:30 Uhr, ein vor der Arztpraxis in der Franzstraße abgestelltes Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das weiße 26 Zoll Rad der Marke Prophete gegen 07:00 Uhr im Fahrradständer auf dem Hof der Praxis abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als sie das Rad um 08:30 Uhr wieder nutzen wollte, bemerkte sie den Diebstahl. Am Fahrrad befand sich vorn und hinten jeweils ein Fahrradkorb. Hinweise zum Täter oder dem Verbleib des Rades liegen derzeit nicht vor.
50 Jahre Flüssiggasspeicher Bernburg

Die günstigen geologischen Bedingungen der Bernburger Salzlagerstätte ermöglichen eine umfassende Nutzung. Sie begann 1884 mit der Solegewinnung, wurde bald darauf durch konventionellen Bergbau ergänzt und nutzt seit 50 Jahren ausgesolte Kavernen für die Energiespeicherung. Der in zwei Kavernen des Solfeldes Gnetsch angelegte Flüssigasspeicher des Salzwerkes Bernburg blickt jetzt auf eine erfolgreiche 50jährige Betriebszeit zurück.
Ziel der Anlage eines Großraumspeichers für Flüssiggas war es ursprünglich, vorallem die Gasversorgung in den Wintermonaten zu stabilisieren. Für die Anlage eines solchen Speichers unter Tage gab es jedoch bis dahin keine Erfahrungen, so dass Neuland betreten werden musste. Viele technische Fragen waren zu klären, bis schließlich am13. November 1969 die erste Probeeinlagerung eines Propan-Butan-Gemisches erfolgte die Geburtsstunde des Flüssigasspeichers Bernburg hatte geschlagen.
Ausbau und Modernisierung
Bald war das anfängliche Speichervolumen nicht mehr ausreichend, so dass durch die Inbetriebnahme einer zweiten Kaverne ab 1979 die Speicherumschlagleistung auf 75.000 Tonnen pro Jahr gesteigert wurde. 1990/91 wurden beide Kavernen soltechnisch erweitert und haben nun zusammen eine Speicherkapazität von 87.000 Tonnen Flüssiggas.
Um die Umschlagleistung zu steigern und erhöhten Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, wurde die Be-und Entladeanlage 1998 grundlegend umgerüstet. Neben einer Verdoppelung der jährlichen Umschlagleistung gehörten auch der Einbau einer Gastrocknungsanlage sowie modernste Meß-, Regel-und Prüftechnik zum Umbaukonzept.
Flüssiggas wird ausschließlich mit Eisenbahn-Kesselwagen angeliefert und über Kesselwagen und Straßentankfahrzeuge ausgeliefert. Der Flüssiggasspeicher Bernburg ist auf Grund seiner Leistungsfähigkeit und der günstigen verkehrstechnischen Lage ein überregional bedeutendes Logistikzentrum für die Energieversorgung.
Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Zahlreiche Vorteile sprechen für die untertägige Lagerung von Flüssiggas: -Salz ist wegen seiner mineralogischen Eigenschaften gasdicht. Das gewährleistet –zusammen mit der entsprechenden Bohrlochausrüstung eine sichere und verlustfreie Lagerung und schließt Gefährdungen der Tagesoberfläche aus. Speicher in Salzlagerstätten lassen sich kostengünstiger herstellen und wirtschaftlicher betreiben als große überirdische Tanklager, die zudem auch erhebliche Flächen verbrauchen.
Das Speicherprodukt ist gegen betriebliche Störfälle und gegen Gefährdungen von außen bestens gesichert. Damit ist diese Art der Lagerung auch umweltverträglicher als andere Verfahren, weil Gefährdungen der Umwelt ausgeschlossen werden können.
Wenn es noch eines zusätzlichen Beweises bedurft hätte: in der gesamten bisherigen Betriebszeit hat es in der Flüssiggas-Speicheranlage noch keinen einzigen Störfall gegeben.
Die Anlage in Zahlen
Mächtigkeit der Salzlagerstätte 550m, Teufenlage der Kavernen 510 – 685 m, Kapazität (gesamt) 87.000 t, Entladeplätze Eisenbahnkesselwagen (EKW), 2 Beladeplätze EKW und Straßentankfahrzeuge je 2 Umschlagleistung (je Be-bzw. Entladeplatz) 40 t/h,
Über K+S Minerals and Agriculture GmbH
In der K+S Minerals and Agriculture GmbH sind die Kali-, Salz-, Entsorgungs-und Transportaktivitäten von K+S innerhalb Deutschlands gebündelt. K+S versteht sich als ein auf den Kunden fokussierter, eigenständiger Anbieter von mineralischen Produkten für die Bereiche Landwirtschaft, Industrie, Verbraucher und Gemeinden und will das EBITDA bis 2030 auf 3 Mrd. € steigern.
Unsere über 14.000 Mitarbeiter helfen Landwirten bei der Sicherung der Welternährung, bieten Lösungen, die Industrien am Laufen halten, bereichern das tägliche Leben der Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Die stetig steigende Nachfrage nach mineralischen Produkten bedienen wir aus Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie einem weltweiten Vertriebsnetz. Wir streben nach Nachhaltigkeit, denn wir bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber Menschen, der Umwelt, den Gemeinden und der Wirtschaft in den Regionen, in denen wir tätig sind. Erfahren Sie mehr über K+S unter www.kpluss.com.
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.
Bernburg (Einbruchdiebstahl)
Dienstagnachmittag, gegen 15:08 Uhr, wird durch einen Bewohner eines Mehrfamilienhauses Albert-Schweitzer-Ring bekannt, dass durch unbekannte Täterschaften unter Anwendung von Gewalt seine Kellertür geöffnet und eine Lautsprecherbox entwendet wurde. Letztmalig war der Bewohner am 10.11.2019, gegen 15:00 Uhr, in seinem Keller. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.
Bernburg (Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fußgänger)
Mittwochnachmittag, gegen 16:30 Uhr bog ein 28-jähriger Fahrer eines Audis von der Bahnhofstraße in Richtung Busbahnhof ab und übersah dabei eine 77-jährige Fußgängerin welche gerade die Straße querte. Es kam zu einer Berührung, wobei die Fußgängerin sich Verletzungen am Kopf sowie Hüftbereich zuzog und in das Klinikum Bernburg verbracht werden musste. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Schönebeck (Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall)
Mittwochabend, gegen 19:12 Uhr, kam es an der Einmündung Lessingstraße / Wilhelm-Hellge-Straße zu einem Verkehrsunfall, wo ein 64-jähriger Fahrer eines Mopeds verletzte wurde. Nach derzeitiger Ermittlungsstand und Angaben des Mopedfahrers ereignete sich der Unfall als der Mopedfahrer an der Einmündung der Lessingstraße nach links in die Wilhelm-Hellge-Straße einbog. Hier kam ihm ein schwarzer SUV mit BBG-Kennzeichen entgegen und streifte ihn. Durch die Berührung kam der Mopedfahrer zu Fall und verletzte sich am Bein.
Während der Unfallaufnahme wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,68 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dessen wurde die Entnahme einer Blutprobe zur Beweissicherung realisiert und der Führerschein beschlagnahmt. Dem Mann wurde erklärt, dass er bis zu einer richterlichen Entscheidung nicht mehr berechtigt ist, Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.
Durch die eingesetzten Polizeibeamten konnten vor Ort keine Zeugen bekannt gemacht werden, welche nähere Angaben zum Unfallgeschehen machen können. Aus diesem Grund bittet die Polizei um Mithilfe. Zeugen welche Angaben zum Unfallhergang, zu dem unbekannten Kraftfahrzeug oder dem amtlichen Kennzeichen machen können werden gebeten, gern auch telefonisch unter 03471-3790, sich bei der Polizei zu melden.
Winningen (Verkehrsunfall)
Mittwochnachmittag, gegen 17:35 Uhr, wollte ein 57-jähriger Fahrer eines Nissan auf der B 180 unmittelbar vor der letzten Kurve in Richtung Winningen einen vor sich fahrenden Sattelzug zu überholen. Als der Nissan Fahrer sich schon im Überholvorgang befand, kam im Gegenverkehr ein unbekanntes Fahrzeug herangefahren so dass der Fahrer vom Nissan eine Gefahrenbremsung einleiten und nach rechts ausweichen musste. Hierbei kam es seitlich zu einer Kollision mit dem Sattelauflieger.
Durch die Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den 57-jährigen Fahrer vom Nissan eingeleitet, da dieser grob verkehrswidrig und rücksichtslos falsch überholt und dadurch fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet.
Staßfurt (Verkehrskontrolle)
Donnerstagvormittag, gegen 09:45 Uhr, wurde ein 28-jähriger Fahrer eines Opel Kleintransporters durch Polizeibeamte angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen, da offensichtliche Ausfallerscheinungen feststellbar waren.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Führerschein von diesem Fahrzeugführer behördlich eingezogen ist. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Weiterfahrt untersagt.
Feierstunde für neue deutsche Staatsbürger

Der Landkreis nimmt regelmäßig Einbürgerungen vor. 2018 waren es 38, im Jahr zuvor 52 Einbürgerungen.
15 Menschen unterschiedlicher Nationalität sind vor einigen Tagen eingebürgert worden. Die neuen deutschen Staatsbürger erhielten die entsprechenden Urkunden von Thomas Michling, stellvertretender Landrat des Salzlandkreises, im Rahmen einer Feierstunde in Bernburg. Zuvor hatten die neuen Staatsbürger geschworen, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu achten. Außerdem sangen sie die deutsche Nationalhymne.
Die neuen Staatsbürger stammen ursprünglich aus Indien, Serbien, Vietnam, Polen, Syrien, Ukraine und der Türkei. Es war die dritte Einbürgerungsveranstaltung im laufenden Jahr. Vor einigen Monaten wurden sechs Menschen eingebürgert. Der Landkreis nimmt regelmäßig Einbürgerungen vor. 2018 waren es 38, im Jahr zuvor 52 Einbürgerungen.
Ehe eine gebürtiger Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Neben einem mehrjährigen ununterbrochenen Aufenthalt in Deutschland sowie nachgewiesenen Deutschkenntnissen muss auch ein Einbürgerungstest erfolgreich absolviert werden.
Marko Jeschor / Salzlandkreis
Coca-Cola Weihnachtstour am 7. Dezember in Bernburg

Der Bernburger Heele Christ Markt eröffnet am 28. November und geht bis zum 22. Dezember mit zahlreichen Händlern, Kunsthandwerkern, Gastronomen und Schausteller. Die Coca Cola Weihnachtstour ist am 7. Dezember auf dem oberen Karlsplatz.
Weihnachten kann kommen! Mit dem Start der Coca-Cola Weihnachtstour läuten wir die schönste Zeit des Jahres ein. Am 7. Dezember von 15 - 20 Uhr ist die Coca-Cola Weihnachtstour 2019 auf dem Weihnachtsmarkt in Bernburg.
Vor über 20 Jahren ist sie zum ersten Mal gestartet und sorgt seitdem jedes Jahr aufs Neue für strahlende Gesichter und das ganz besondere Weihnachtsgefühl: die Coca-Cola Weihnachtstour. Ab dem 21. November kommen die Weihnachtstrucks in zehn deutsche Städte und läuten traditionell die schönste Zeit des Jahres ein. Die Weihnachtstour führt von Herne über Bad Kreuznach, Metzingen, München, Cottbus nach Bernburg und weiter nach Hannoversch Münden, Uelzen, Lübeck und Berlin.
Wie im vergangenen Jahr bringt die Tour eine richtige Weihnachtswelt mit: eine Erlebnislandschaft für alle Sinne. In der Mitte thront ein majestätischer Tannenbaum unter einem Sternenhimmel aus Lichterketten. Lass dich verzaubern!
Der Schnee rieselt draußen noch nicht so richtig? Kein Problem. In der Weihnachtswelt kannst du dich in einer Schneekugel fotografieren lassen. Du darfst Santa in seiner gemütlichen Kaminstube besuchen und auch eine virtuelle Schlittenfahrt durch eine atemberaubende Winterlandschaft unternehmen. Es warten noch weitere Überraschungen auf dich. Aber die wollen wir hier nicht verraten...
Weihnachten und Coca-Cola – eine besondere Tradition
Seit 1997 ist die alljährliche Trucktour fester Bestandteil im Weihnachtsprogramm von Coca-Cola. Was als Idee für einen TV-Spot startete, ist mittlerweile für Millionen von Menschen eines der großen Highlights in der Weihnachtszeit. Coca-Cola, Weihnachten und Santa Claus sind für viele nicht voneinander zu trennen und aus der besinnlichen Jahreszeit nicht mehr wegzudenken. Entgegen bestehender Mythen ist der heutige Santa Claus jedoch keine Erfindung von Coca-Cola, denn: Niederländische Auswanderer brachten Anfang des 17. Jahrhunderts ihren Sinterklaas-Brauch mit über den Atlantik nach Nieuw Amsterdam, dem heutigen New York. Von der Figur des Sinterklaas inspiriert, schuf die The Coca-Cola Company 1931 ihre ganz eigene Version des bis heute bekannten Santa Claus. Dieses, von Coca-Cola neu interpretierte Bild des modernen Santas prägt bis heute weltweit die Vorstellung des Weihnachtsmannes in den Köpfen unzähliger Menschen.
Weihnachtsmärkte im Salzlandkreis und Sachsen-Anhalt

Bald ist es soweit: Überall duftet es nach Punsch und Glühwein, weihnachtliche Musik stimmt auf das Weihnachtsfest ein. Advents- und Weihnachtsmärkte und versprühen den Zauber der Weihnacht in Sachsen-Anhalt.
Raum Magdeburg, Börde, Harz
Altenhausener Märchenzauber
30.11. bis 01.12.2019
Schloss Altenhausen
Altenweddinger Weihnachtsmarkt
30.11.2019
Kantorberg Altenweddingen
Aschersleber Weihnachtsmarkt
29.11. bis 22.12.2019
Rathaus Aschersleben
Ballenstedter Adventslust
29.11. bis 01.12.2019
Rathausplatz Ballenstedt
Blankenburger Schlossweihnacht
29.11. bis 01.12.2019
Hof des Großen Schlosses Blankenburg
Ermsleber Burgenweihnacht
14.12. bis 15.12.2019
Konradsburg Ermsleben
Halberstädter Weihnachtsmarkt
26.11. bis 29.12.2019
Fischmarkt Halberstadt
Außerdem: Halberstädter Weihnachtshöfe vom 29.11. bis 01.12.2019 in der Altstadt
Harzgeröder Adventstage
07.12. bis 08.12.2019
Bergstadt Harzgerode
Ilsenburger Weihnachtsmarkt
06.12. bis 08.12.2019
Marktplatz Ilsenburg
Magdeburger Weihnachtsmarkt
25.11. bis 30.12.2019
(außer 24.12. & 25.12.)
Alter Markt Magdeburg
Mansfelder Weihnachtsmarkt
07.12. bis 08.12.2019
Schloss Mansfeld
Osterweddinger Weihnachtsmarkt
16.12.2019
Alte Kirchstraße Osterweddingen
Osterwiecker Weihnachtsmarkt
14.12. bis 15.12.2019
Marktplatz Osterwieck
Quedlinburger Weihnachtsmarkt
27.11. bis 22.12.2019
Markt Quedlinburg
Außerdem: Advent in den Höfen am 30.11. und 01.12., am 07.12. und 08.12. sowie am 14.12. und 15.12.2019
Sangerhäuser Weihnachtsmarkt
11.12. bis 15.12.2019
St. Marien, Sangerhausen
Stolberger Weihnachtsmarkt
13.12. bis 15.12.2019
Rittergasse Stolberg
Wernigeröder Weihnachtsmarkt
29.11. bis 22.12.2019
Marktplatz vor dem Rathaus Wernigerode
Zilly: Lichterfest
07.12. bis 08.12.2019
Wasserburg Zilly
Raum Anhalt und Wittenberg
Akener Weihnachtsmarkt
06. bis 08.12.2019
Marktplatz Aken
Bernburger Heele-Christ-Markt
28.11. bis 22.12.2019
Karlsplatz Bernburg
Außerdem: Klosterweihnacht am 14. sowie 15. Dezember im Bernburger Kloster
Bitterfelder Weihnachtsmarkt
13. bis 15.12.2019
Marktplatz Bitterfeld
Dessauer Weihnachtsmarkt in der Marienkirche
10. bis 15.12.2019
Marienkirche Dessau
Jessener Weihnachtsmarkt
21. bis 22.12.2019
Marktplatz Jessen
Raum Anhalt und Wittenberg
Köthener Schlossweihnacht
13. bis 15.12.2019
Schloss und Veranstaltungszentrum Köthen
Möllensdorfer Wald-Weihnachtsmarkt
30.11. bis 22.12.2019, samstags und sonntags
Wald bei Möllensdorf, Zum Sägewerk 6
Roßlauer Adventsmarkt
14. bis 15.12.2019
Wasserburg Roßlau
Wittenberger Weihnachtsmarkt
25.11. bis 30.12.2019
Markt Lutherstadt Wittenberg
Außerdem: Markt der schönen Dinge am 1. Dezember in den Werkstätten des Kunsthofes Markt 4, auf dem Cranachhof am Markt und auf dem Cranachhof, Schlossstr. 1
Wörlitzer Adventsmarkt
29.11. bis 01.12.2019
Schloss, Park, Kirche von Wörlitz
Zerbster Weihnachtsmarkt
06.12. bis 08.12. sowie 13.12. bis 15.12.2019
St. Bartholomäi, Zerbst
Raum Halle sowie Saale- und Burgenlandkreis
Bad Dürrenberg | Weihnachtsmarkt vor dem Palmen- und Vogelhaus
06.12. und 07.12.2019
Kurpark
Freyburger Weihnachtsmarkt
29.11. bis 01.12.2019
Kirchplatz Freyburg
Außerdem: Weihnachtsmarkt der Winzervereinigung am 15.12.2019, Platz vor der Winzervereinigung
Hallescher Weihnachtsmarkt
26.11. bis 23.12.2019
Marktplatz Halle
Außerdem:
Advent an der Saale am 07. und 08.12.2019 am Saaleufer
Frohe Weihnacht – Frohe Zukunft vom 25.11. bis 28.12.19 in der Großen Steinstr. 8
Leißlinger Weihnachtsmarkt
08.12.2019
Schulplatz Leißling
Merseburger Schlossweihnacht
06.12. bis 15.12.2019
Schloss Merseburg
Naumburger Weihnachtsmarkt
25.11. bis 22.12.2019
Markt Naumburg
Weitere Informationen
Außerdem:
- Weihnachtliches in den Höfen vom 30.11. bis 01.12.2019
- Advent in den Weinbergen 21. und 22.12.2019
Prießnitzer Weihnachtsmarkt
30.11.2019
Prießnitz
Querfurter Weihnachtsmarkt
20. bis 22.12.2019
Burg Querfurt
Weißenfelser Weihnachtsmarkt
29.11. bis 22.12.2019
Marktplatz Weißenfels
Außerdem:
- Höfische Weihnacht am 1. Dezember in der Innenstadt
- Marienweihnacht am 15. Dezember in der Marienkirche
Wettiner Adventsmarkt
30.11.2019
Nikolaikirche Wettin
Zeitzer Weihnachtsmarkt "Weihnacht unter Sternen"
29.11. bis 08.12.2019
Altmarkt Zeitz
Außerdem: Schlossweihnacht auf Schloss Moritzburg in Zeitz am 22.12. sowie vom 25.12. bis 27.12.2019




Glühweinfest im Acamed Resort
23.12.2019

Advent am Weihnachtshäuschen Bernburg
14. - 15.12.2019

Erster Weihnachtsmarkt Europas in Wien eröffnet

Glanzvoller Auftakt in die Adventzeit auf dem Wiener auf dem Rathausplatz, der Wiener Weihnachtstraum und der Christkindlmarkt ist der erste Weihnachtsmarkt in Europa.
Der prächtige Weihnachtsbaum ziert bereits den Rathausplatz und wird in diesen Tagen noch mit rund 2.000 LED-Lichtern geschmückt. In den Hütten sieht man schon das vielfältige Sortiment, welches von den Standbetreibern emsig eingeräumt und attraktiv aufbereitet wird. Beim Kleinen Eistraum glänzen die ersten Schichten der Eisfläche, die Volkshalle wird für den Ansturm Tausender begeisterter Kinder gerüstet. In der Weihnachtswelt im Rathauspark drehen sich Ringelspiel und Riesenrad vorab zur Probe und auch die Herzerl hängen schon im Baum.
Wiener Weihnachtstraum und Christkindlmarkt machen sich für die Eröffnung am 15. November bereit und trotz Plusgraden und Sonnenschein liegt bereits Vorfreude und Weihnachtsstimmung in der Luft. Tausende Gäste aus dem In- und Ausland genießen alljährlich die Wunderwelten von Weihnachtstraum und Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz und lassen sich vom Adventgeschehen vor dem Rathaus begeistern. Wien möchte damit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie allen Gästen die Möglichkeit bieten, eine harmonische, friedvolle und auch romantischeVorweihnachtszeit in dieser wundervollen Stadt zu verbringen."
Nostalgische Stimmung auf dem Wiener Christkindlmarkt Das Angebot ist dieses Jahr so abwechslungsreich wie noch nie – an 152 liebevoll gestalteten Christkindlmarktständen lassen sich die süßesten Naschereien, würzigsten Punschsorten und kreativsten Geschenkideen entdecken. An allen Ecken und Enden kann man köstliche Gerüche erschnuppern, von Schokolade über Holz bis Lebkuchen. Überall gibt es hübsche Dinge zu betrachten, über die es sich mit den AnbieterInnen freundlich plaudern lässt. Österreichische und internationale ProduzentInnen bieten ihreHandwerkskunst an oder verkaufen köstliche Schmankerl.
Ausgefallene Überraschungen wie Schokolade in der Form von lebensechten Gebrauchsgegenständen findet man genauso wie traditionsträchtige Geschenke, zum Beispiel naturbelassenes Holzspielzeug. Und auch sonst wird viel geboten: Auf Christkindls Bühne, direkt unter dem stattlichen Weihnachtsbaum, kann man Chören und TurmbläserInnen lauschen. Kleiner Eistraum – großes Vergnügen 3.000 m² Eisfläche mit verträumten Pfaden, ein stimmungsvoll beleuchteter Rathauspark, weihnachtliche Musikuntermalung – was braucht es mehr, um inmitten eines traumhaften Ambientes alleine oder in Begleitung genussvoll dahinzugleiten und eine Auszeit an der frischen Luft zu nehmen?
Ein Schlittschuh- und Helmverleih ist vor Ort. Im Rahmen einer Aktion der Stadt Wien sind Wiener Kindergärten, Horte und Schulen von Montag bis Freitag (Unterrichtstage) von 10 – 16 Uhr im Klassenverband herzlich zum Eislaufen bei freiem Eintritt eingeladen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, Schlittschuhe zu einem ermäßigten Preis von € 3,50 pro Paar auszuleihen.
Gleitschuhe/Doppelkufen (von Größe 21 bis 25) und Helme für Kinder stehen (solange der Vorrat reicht) kostenlos zur Verfügung. Eislauf-AnfängerInnen, die ihre ersten Schritte auf dem glatten Parkett üben wollen, steht zudem eine 125 m² große Eisfläche kostenlos zur Verfügung.
Kreatives Werken in Christkindls Bastelstube Kekse backen und auf vielerlei Arten Gegenstände verzieren – Kindern und Jugendlichen sind hier keine kreativen Grenzen gesetzt. In der renovierten Volkshalle können junge KünstlerInnen unter geringer Kostenbeteiligung, aber mit viel Freude, wunderschöne Präsente anfertigen. Zudem schaut das Wiener Christkindl immer wieder auf einen Besuch vorbei, um ausgiebig mit den Kindern zu plaudern und Wunschbriefe mitzunehmen.
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.
Güsten (Kontrolle Fahrtüchtigkeit / Fahren ohne Fahrerlaubnis)
Die Polizei kontrollierte am Donnerstagnachmittag einen BMW, welcher im Stadtgebiet von Güsten unterwegs war. Als die Beamten das Fahrzeug am Kirchplatz stoppten, stellten sie eine 26-jährige Frau am Steuer fest. Eine Fahrerlaubnis konnte sie den Beamten nicht vorzeigen. Im weiteren Verlauf der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass die Frau unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs war. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamine. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Realisierung der zur Beweissicherung erforderlichen Blutprobenentnahme wurde sie aus der polizeilichen Maßnahme entlassen und nochmals eindringlich belehrt keine Kraftfahrzeuge mehr im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.
Bernburg (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)
Bereits am Donnerstagmorgen wurde die Beschädigung eines Zaunes im Bereich des Friedenshaller Ringes festgestellt. Der Inhaber der dortigen Firma konnte den ordnungsgemäßen Zustand des Zaunes auf Mittwochabend 17:45 Uhr datieren. Ein Untermieter des Firmengeländes hatte die Beschädigungen (3 Zaunfelder a 2,5 x 2 Meter) gegen 06:45 Uhr festgestellt und dokumentiert. Anhand der vorgefundenen Spuren- und Unfallsituation muss ein bisher unbekanntes Fahrzeug nach links von der Fahrbahn abgekommen sein, wodurch der Zaun beschädigt wurde. Hinweise zum Verursacher sind derzeit nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
Egeln (Fundsache)
Auf dem Weg zur Dienststelle in Egeln wurde am Freitagmorgen ein schwarzes 28“Trekkingrad aufgefunden. Die beiden Regionalbereichsbeamten sicherten das scheinbar wertintensive Rad der Marke Gudreit in den Diensträumen. Am Fundort, dem Parkplatz auf dem Alten Markt, konnten keine Hinweise auf den Eigentümer erlangt werden. Das Rad war nicht gegen eine Wegnahme gesichert und wurde daraufhin zur Eigentumssicherung mitgenommen. Eine Überprüfung in den polizeilichen Informationssystemen erfolgte, es ist bisher nicht als gestohlen gemeldet. Der oder die Eigentümer/-in sollte sich unter Vorlage eines Eigentumsnachweises in den Diensträumen der Regionalbereichsbeamten melden.
Beesenlaublingen (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, im Ixelweg, in Fahrtrichtung Alsleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Vorliegende Bürgerbeschwerden verweisen immer wieder auf Raser in dem verkehrsberuhigten Bereich. Im Messzeitraum passierten 109 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 51 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Sämtliche Überschreitungen lagen im Verwarngeldbereich, die Bescheide werden in den nächsten Tagen oder Wochen postalisch zugestellt.
Bernburg (Eigentümer gesucht)
Im Rahmen einer Polizeikontrolle wurde bei einem Bernburger, welcher derzeit ohne festen Wohnsitz ist, ein Einkaufswagen mit diversen Gegenständen gefunden. Zum Großteil handelt es sich offenbar um Diebesgut aus Kleingartenanlagen. Die Kontrolle erfolgte im Bereich der Halleschen Landstraße durchgeführt. Es besteht der Verdacht, dass die Gegenstände auch aus einem oder mehreren der dortigen Gärten entwendet wurden. Die Sachen wurde sichergestellt, konnten aber bisher keinem Strafverfahren zugeordnet werden. Anbei ein Foto von einem autogenen Schweißgerät 8DDR Produkt), welches sich in einer gelben Tasche befunden hat. Der Eigentümer sollte sich bei der Polizei im Salzlandkreis melden. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 03471-3790.
Solarthermieanlage in Bernburg nimmt Gestalt an

Am 01. August erfolgte der Spatenstich für eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands in Bernburg, die Fertigstellung ist bereits Ende November 2019 geplant.
Fast die Hälfte aller 632 Solarpaneele für die zweitgrößte Solarthearmieanlage Deutschlands auf dem Gelände der Stadtwerke Bernburg in Friedenshall sind bereits verbaut. Bereits Ende November soll die Anlage fertig gestellt sein und aus Sonnenenergie Wärme gewinnen.
Zuvor wurden die Rohrleitungen auf dem 16.000 m² großen Grundstück in Friedenshall verlegt und die Fundamente für die 632 Sonnenkollektoren mit einer Gesamtfläche von 8.603 m² errichtet. Ein über 100.000 Liter großer Wärmetauscher wird anschließend gebaut, welcher die Wärmeenergie speichert, um diese in die 30,6 Kilometer Trasse des Fernwärmenetz der Stadtwerke einspeisen zu können.
Die Solarwärmeanlage wird direkt an das Netz an Vor- und Rücklauf angeschlossen. In bestimmten Betriebsbedingungen (z.B. geringe Einstrahlung im Herbst / Winter und gleichzeitig höheren
Netztemperaturen) macht es Sinn, das Solarsystem zur Effizienzsteigerung nicht mehr auf die Netz- Vorlauftemperatur arbeiten zu lassen, da damit die geringe Einstrahlung der Tage in dieser
Jahreszeit für einen effiziente Betrieb nicht mehr ausreicht. Es macht aber energetisch Sinn, mit einer geringen Temperatur aus dem Solarsystem in den Netzrücklauf in Richtung KWK-Maschinen
einzuspeisen. Diese stellt die bevorzugte Variante für den Winterbetrieb bei der Anlage in Bernburg dar. Die Lebensdauer der Anlage ist auf 25 Jahre konzipiert.
Das Investitionsvolumen für das hochmoderne Projekt beträgt 3 Millionen Euro.
Nach Fertigstellung wird die Anlage in Bernburg die zweitgrößte in ganz Deutschland sein. Damit gehören die Bernburger Stadtwerke zu den Vorreitern in punkto grünes Fernwärmenetz und kommen immer mehr den Forderungen der Bundesregierung nach, den CO2 Ausstoß zu reduzieren, denn Solarwärme ist CO2-neutral.
Solarthemie ist die Zukunft, weil 50% der benötigten Energie Wärme ist, und die läst sich ganz einfach ohne Verbrennung oder CO² aus der Sonne gewinnen. Mit einem perfekten Absorber lassen sich mehr als 96% der Sonnenenergie in Wärme umwandeln! Und ALMECO in Bernburg ist genau der Hersteller, der dieses Produkt für hochselektive Absorberbeschichtungen mit dem Namen TiNOX energy herstellt und dessen Patente hält.
Meine Bernburger Stadtwerke CARD

Zum 31.12.2019 verabschieden sich die SWB von der ENERGY-M Card und bringen Meine Bernburger Stadtwerke CARD heraus.

Zum 31.12.2019 verabschieden sich die SWB von der ENERGY-M Card und bringen Meine Bernburger Stadtwerke CARD heraus.
Was bleibt gleich?
Die Meine Bernburger Stadtwerke CARD ist auch weiterhin für Sie kostenlos. Sie erhalten damit wie gewohnt bei den bisherigen Bernburger Partnern attraktive Rabatte. Einfach die Karte vorzeigen und sparen.
Was ist neu?
Weil wir hier zuhause sind, möchten wir uns auch mit der Meine Bernburger Stadtwerke CARD mehr auf regionale Partner konzentrieren. Um die Karte noch attraktiver zu gestalten, wird es künftig mehr Sonderaktionen mit bewährten und neuen Kundenkarten-Partnern geben. Lassen Sie sich einfach überraschen!
Theater Bernburg
Schloßstr. 20 | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471/ 34790 | Telefax: 03471/ 347934
E-Mail: theater-bernburg@t-online.de
Internet: http://www.theater-bernburg.de
(10 % Ermäßigung bei Eigenveranstaltungen)
Erlebnisbad „Saaleperle“
Am Stadtbad 65 | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471/ 31 15 26
www.bernburger –freizeit.de
(Ermäßigung auf den Eintrittspreis)
Eintritt Erwachsene: 4,00€ statt 4,50€
Eintritt Jugendliche: 2,70€ statt 3,00€
Eintritt Kinder: 2,20€ statt 2,50 Euro
SV Anhalt Bernburg e.V.
Nienburger Straße 16 | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon 03471/ 351076
E-Mail:anhalt-bernburg@hvsa.de
Internet: http://www.sv-anhalt-bernburg.de/
(10% Ermäßigung bei Heimspielen der 1. Handball-Herren-Mannschaft)
Ballonteam Joachim Coors
Friedensallee 21 | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471/37 22 20 | Mobil: 0171/4 11 11 30
E-Mail: joachim.coors@t-online.de
Internet: www.ballonfahrt.com
(5% Ermäßigung auf den regulären Fahrpreis)
Schwimmhalle Bernburg
Im Stadtpark „Alte Bibel“ | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471/ 62 20 98
www.bernburger –freizeit.de
(Ermäßigung auf den Eintrittspreis ins Hallenbad und in die Sauna)
Eintritt Erwachsene: 3,70 € statt 4,10 € (1,5 h)
Eintritt Kinder: 2,50 € statt 2,80 € (1,5 h)
Eintritt Sauna: 7,80 € statt 8,70 € (2 h)
Tiergarten Bernburg
Krumbholzallee 3 | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471 / 35 28 16
www.tiergarten-bernburg.de
(Ermäßigung auf den Eintrittspreis)
Eintritt Erwachsene: 5,40 € statt 6,00 €
Eintritt Kinder: 2,50 € statt 3,00 €
Museum Schloss Bernburg
Schloßstr. 24 | 06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471/ 62 50 07
Internet: www.museumschlossbernburg.de
(Ermäßigung auf den Eintrittspreis ins Museum)
Eintritt Erwachsene: 3,50€ statt 4,00€
Eintritt Kinder: 2,50€ statt 3,00€
Expert Kaiser
Roschwitzer Straße 5 | 06406 Bernburg (Saale)
Tel: 03471- 37 06 16
5% Ermäßigung auf Neukauf (ausser Aktionsware)
Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.
Biendorf (Einbruch in Einfamilienhaus)
Im Tatzeitraum vom 25.10.2019 bis 15.11.2019 brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Kleinen Buschbreite ein. Aus dem Haus wurde nach erstem Überblick Schmuck in unbekanntem Umfang entwendet. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 entgegen.
Atzendorf (Hausbesitzer bestohlen)
Am späten Samstagnachmittag nutzten Langfinger die Abwesenheit von Hausbesitzern in der Straße Am Teich, um diese um ihr Hab und Gut zu bringen. Als die Eigentümer gegen 18:30 Uhr zu ihrem Haus zurückkamen, stellten sie fest, dass eine Tür aufgebrochen und im Haus alles durchwühlt war. Nach erster Übersicht fehlten Schmuck und Bargeld. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Einbruch geben können oder verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum von ca. 16:45 Uhr bis 18:30 Uhr machten, können sich bei der Polizei des Salzlandkreises, auch gern telefonisch unter 03471/379-0, melden.
Bernburg (Fernseher aus Schule entwendet)
Am Sonntagmorgen, gegen 00:40 Uhr löste die Alarmanlage einer Schule in der Dr.-John-Rittmeister-Straße aus. Bei der Überprüfung des Objektes wurde dann festgestellt, dass Unbekannte ein Fenster der Schule aufbrachen und aus einem Fernsehraum einen Fernseher entwendeten. Hinweise zum Einbruch können an die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 gerichtet werden.
Etgersleben (erneute Brände in ehem. LPG-Hof)
Nach einiger Zeit der Ruhe kam es am Freitagmorgen, -mittag und –nachmittag sowie am Samstagmorgen erneut zu Brandereignissen in den Räumlichkeiten eines ehemaligen LPG-Hofes in der Karl-Marx-Straße. In allen Fällen wurde Unrat, der in dem Gebäude lag, entzündet und zum Teil auch das Fachwerk angegriffen. Durch die schnelle Reaktion der Feuerwehr konnte jeweils das Übergreifen der Flammen auf das gesamte Gebäude verhindert werden. Die polizeilichen Ermittlungen führten am Samstag zu einem 50-jährigen Tatverdächtigen. Ob der Mann mit den Bränden im Zusammenhang steht, ist aktuell Gegenstand der weiteren Ermittlungen.
Schönebeck (Fahrrad gestohlen)
Am Samstag in der Zeit von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr entwendeten Unbekannte ein am Bahnhof Salzelmen an einem Fahrradständer angeschlossenes Mountainbike der Marke „Street Rider“. Das 26-Zoll Rad die Grundfarben schwarz und grün, und ist mit Steckschutzblechen ausgestattet. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0 entgegen.
Staßfurt (Verkehrskontrolle)
Am Samstag in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr führten Beamte der Polizei des Salzlandkreises auf der B 81 zwischen der Abzweigung Egeln/ Magdeburger Straße und der Kreuzung der B 81 und B 180 eine Geschwindigkeitskontrolle durch. In diesem Zeitraum überschritten insgesamt 117 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Ein Autofahrer übertrieb es vollkommen und wurde mit 156 km/h gemessen. Er hat mit einem hohen Bußgeld und einem einmonatigen Fahrverbot zu rechnen. Neben ihm werden noch sieben weitere Fahrzeugführer den Führerschein für einem Monat abgeben müssen.
Alsleben (betrunkene Autofahrerin gestoppt)
Am Samstagmorgen gegen 01:30 Uhr stoppten Beamte der Polizei Bernburg den Pkw Kia einer „alten Bekannten“ in der Alten Siedlung. Die 36-jährige Frau aus Alsleben ist bekanntermaßen nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und war zur Zeit der Kontrolle ziemlich betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,14 Promille. Der Dame wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen sie wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Aschersleben (Autofahrerin unter Drogeneinfluss)
Freitagabend gegen 23:30 Uhr stoppten Beamte der Polizei Aschersleben einen Skoda Citigo in der Weststraße. Während der Kontrolle verhielt sich die Fahrerin, eine 30-jährige Frau aus Frose, verhaltensauffällig, was den Verdacht begründete, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Vortest bestätigte den Verdacht, da er positiv auf Amphetamine reagierte. Die junge Frau musste sich einer Blutprobenentnahme unterziehen. Sollte die Blutanalyse den Verdacht des Vortests bestätigen, wird die Dame mit einem empfindlichen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen müssen.
Bernburg (Discogänger kontrolliert)
In der Nacht zum Sonntag wurden im Stadtgebiet Bernburg schwerpunktmäßig Fahrtüchtigkeitskontrollen durchgeführt. Hierbei stoppten die Beamten gegen 02:20 Uhr zunächst einen Opel Astra in der Kalistraße. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Pkw nicht pflichtversichert und mit falschen Kennzeichen versehen war, dass der Fahrzeugführer, ein bereits polizeibekannten 33-jähriger Mann aus Belleben unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol stand und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Des Weiteren führte er betäubungsmittelverdächtige Substanzen mit sich. Wegen aller festgestellten Verstöße wurden nach Realisierung einer Blutprobenentnahme entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Gegen 03:55 Uhr wurde in der Halleschen Straße ein Ford Fiesta kontrolliert. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrzeugführer, ein 32-jähriger Mann aus Staßfurt, vor der Kontrolle Drogen konsumiert hat. Ein Vortest erhärtete den Verdacht nochmals, da er positiv auf Amphetamine reagierte. Der Mann musste sich nun einer Blutprobenentnahme unterziehen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet.