
„Der Arbeitsmarkt im Salzlandkreis ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute in unserer Region ihre Spuren. Sichtbar wird dies in der deutlich nachlassenden Dynamik", erklärt die Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit.
- Weniger Arbeitslose insgesamt - Zahl der gemeldeten, arbeitslosen Menschen sinkt um knapp 1000 Menschen zum Vorjahresmonat auf 7.765
- Erneut mehr arbeitslose Männer und Frauen im Rechtskreis SGB III gemeldet (124 insgesamt, davon 28 Männer und 96 Frauen)
- Arbeitslosenquote bleibt, wie im Vormonat bei 8,2 Prozent
- Erstmals seit Bestehen der Agentur für Arbeit Bernburg liegt die Arbeitslosenquote insgesamt in Aschersleben im Monat Mai unter der 10-Prozentquote.
„Der Arbeitsmarkt im Salzlandkreis ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute in unserer Region ihre Spuren. Sichtbar wird dies in der deutlich nachlassenden Dynamik", erklärt die Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit.
Im Berichtsmonat konnten 610 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Rückgang um 480 bzw. 44 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat Mai 2018 macht dies einen Rückgang um 97 bzw. -13,7 Prozent aus.
1.815 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 512 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 176 bzw. 25,6 Prozent mehr im Vergleich zum April 2019 und 37 bzw. 6,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Stellenmarkt
220 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat Mai zur Besetzung gemeldet worden, 46 bzw. -17,3 Prozent weniger als im Vormonat und 115 bzw. -34,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.046 Stellen, 436 bzw. -29,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (97,7 Prozent). Gesucht werden erneut Mitarbeiter/*innen in der Produktion und Fertigung (493), im Gesundheits-, Lehrer-und Erziehungsbereich (169) und in der Metallerzeugung-und Bearbeitung (149).
Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen
Ältere Arbeitslose über 50 Jahre
Im Mai sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 20 Personen (-0,6 Prozent) und lag damit bei 3.214 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 117 Personen (-3,5 Prozent).
Jugendarbeitslosigkeit
Ende Mai waren 472 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 2 oder -0,4 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Mai 2018 sank die Jugendarbeitslosigkeit um 9 Personen (-1,9 Prozent).
„Sorgen bereitet mir der relativ stabile Bestand an arbeitslosen Jugendlichen. Es besteht die Möglichkeit der Verfestigung der Jugendarbeitslosigkeit, wenn wir hier nicht mit allen möglichen Hebeln ansetzen und Beschäftigungsmöglichkeiten in den regionalen Unternehmen aufschließen. Die Herausforderung, junge Menschen und Unternehmen berufsfachlich und qualifikatorisch zusammen zu bringen, steigt weiter an“, ergänzt Anja Huth.
Langzeitarbeitslose
Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von April auf Mai um 44 (-1,7 Prozent) auf 2.565 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat Mai 2018 sinkt die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 602 Personen (-19 Prozent).
Jeder Dritte (33,0 Prozent) der arbeitslos gemeldeten Menschen gehörte dieser Gruppe an.
Veränderungen vor Ort
Erstmals unter 10 Prozentquote im Mai in Aschersleben
Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten im Landkreis zwischen 7,3 Prozent in Bernburg und 9,9 Prozent in Aschersleben. Dazwischen liegen mit 7,3 Prozent Schönebeck und 9,2 Prozent Staßfurt.
Analyse der Arbeitslosenquote
für die Region Aschersleben von Mai 2012-Mai 2019
Betrachtet man die Arbeitslosenquote in Aschersleben, so ist sie zum ersten Mal, seit sieben Jahren im Monat Mai unter die 10-Prozentmarke gesunken.
Verteilung nach Rechtskreisen
Im Mai war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. 2.330 Personen (139 bzw. -5,6 Prozent weniger als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 124 Personen bzw. um 5,6 Prozent.
Im Bereich der Grundsicherung stieg die Arbeitslosigkeit um 20 Personen (0,4 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. 5.435 Menschen waren Ende Mai hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-1.025 Personen bzw. -15,9 Prozent).
Arbeitsmarktsituation in den Regionen
Region Aschersleben:
Erstmals seit Bestehen der Agentur für Arbeit Bernburg liegt die Arbeitslosenquote insgesamt in Aschersleben im Mai unter der 10-Prozentquote.
In Aschersleben waren insgesamt 1.707 Menschen arbeitslos, damit 145 (-7,8 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Aschersleben war im Mai ein Anstieg der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 467 Menschen (-32 bzw. -6,4 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 28 bzw. 6,4 Prozent mehr als im Mai 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.240 Personen waren Ende Mai arbeitslos (2 bzw. 0,2 Prozent mehr als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 173 Personen (-12,2 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Bernburg:
In Bernburg waren insgesamt 2.107 Menschen arbeitslos, damit 300 (-12,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Bernburg war im Mai eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 611 Menschen (17 bzw. -2,7 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 15 bzw. 2,5 Prozent mehr als im Mai 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.496 Personen waren Ende Mai arbeitslos (25 bzw. -1,6 Prozent weniger als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 315 Personen (-17,4 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Staßfurt:
In Staßfurt waren insgesamt 1.990 Menschen arbeitslos, damit 96 (-4,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Staßfurt war im Mai eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 609 Menschen (42 bzw. -6,5 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 71 bzw. 13,2 Prozent mehr als im Mai 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.381 Personen waren Ende Mai arbeitslos (51 bzw. 3,8 Prozent mehr als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 167 Personen (-10,8 Prozent) weniger arbeitslos.
Region Schönebeck:
In Schönebeck waren insgesamt 1.961 Menschen arbeitslos, damit 360 (-15,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.
In und um Schönebeck war im Mai eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 643 Menschen (48 bzw. -6,9 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 10 bzw. 1,6 Prozent mehr als im Mai 2018.
In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.318 Personen waren Ende April arbeitslos (8 bzw. -0,6 Prozent weniger als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 370 Personen (-21,9 Prozent) weniger arbeitslos.
BBG LIVE App - einfach schneller informiert!