Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17012 articles
Browse latest View live

Arbeitsmarkt im Mai im Salzlandkreis: Konjunktur wird ausgebremst

$
0
0

„Der Arbeitsmarkt im Salzlandkreis ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute in unserer Region ihre Spuren. Sichtbar wird dies in der deutlich nachlassenden Dynamik", erklärt die Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit.



  • Weniger Arbeitslose insgesamt - Zahl der gemeldeten, arbeitslosen Menschen sinkt um knapp 1000 Menschen zum Vorjahresmonat auf 7.765
  • Erneut mehr arbeitslose Männer und Frauen im Rechtskreis SGB III gemeldet (124 insgesamt, davon 28 Männer und 96 Frauen)
  • Arbeitslosenquote bleibt, wie im Vormonat bei 8,2 Prozent
  • Erstmals seit Bestehen der Agentur für Arbeit Bernburg liegt die Arbeitslosenquote insgesamt in Aschersleben im Monat Mai unter der 10-Prozentquote.

 

„Der Arbeitsmarkt im Salzlandkreis ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute in unserer Region ihre Spuren. Sichtbar wird dies in der deutlich nachlassenden Dynamik", erklärt die Chefin der Bernburger Agentur für Arbeit.

 

Im Berichtsmonat konnten 610 Menschen in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Ausbildung) einmünden. Dies stellt zum Vormonat ein Rückgang um 480 bzw. 44 Prozent dar. Zum Vorjahresmonat Mai 2018 macht dies einen Rückgang um 97 bzw. -13,7 Prozent aus.

 

1.815 Menschen haben sich im Laufe des Monats erstmals oder erneut arbeitslos gemeldet, 512 von ihnen aus einer Erwerbstätigkeit heraus. Das sind 176 bzw. 25,6 Prozent mehr im Vergleich zum April 2019 und 37 bzw. 6,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

 

Stellenmarkt

 

220 Stellen sind der Agentur für Arbeit Bernburg im Monat Mai zur Besetzung gemeldet worden, 46 bzw. -17,3 Prozent weniger als im Vormonat und 115 bzw. -34,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1.046 Stellen, 436 bzw. -29,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die meisten Stellen sind sozialversicherungspflichtige Jobangebote (97,7 Prozent). Gesucht werden erneut Mitarbeiter/*innen in der Produktion und Fertigung (493), im Gesundheits-, Lehrer-und Erziehungsbereich (169) und in der Metallerzeugung-und Bearbeitung (149).

 

Arbeitslosigkeit nach Personenkreisen

 

Ältere Arbeitslose über 50 Jahre

 

Im Mai sank die Zahl arbeitsloser älterer Menschen um 20 Personen (-0,6 Prozent) und lag damit bei 3.214 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es einen Rückgang um 117 Personen (-3,5 Prozent).

 

Jugendarbeitslosigkeit

 

Ende Mai waren 472 junge Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 2 oder -0,4 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Mai 2018 sank die Jugendarbeitslosigkeit um 9 Personen (-1,9 Prozent).

 

„Sorgen bereitet mir der relativ stabile Bestand an arbeitslosen Jugendlichen. Es besteht die Möglichkeit der Verfestigung der Jugendarbeitslosigkeit, wenn wir hier nicht mit allen möglichen Hebeln ansetzen und Beschäftigungsmöglichkeiten in den regionalen Unternehmen aufschließen. Die Herausforderung, junge Menschen und Unternehmen berufsfachlich und qualifikatorisch zusammen zu bringen, steigt weiter an“, ergänzt Anja Huth.

 

Langzeitarbeitslose

 

Bei den langzeitarbeitslosen Menschen (Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind) ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bernburg zu verzeichnen. Ihre Zahl sank von April auf Mai um 44 (-1,7 Prozent) auf 2.565 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat Mai 2018 sinkt die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen damit deutlich um 602 Personen (-19 Prozent).

Jeder Dritte (33,0 Prozent) der arbeitslos gemeldeten Menschen gehörte dieser Gruppe an.

 

Veränderungen vor Ort

 

Erstmals unter 10 Prozentquote im Mai in Aschersleben

 

Vor Ort liegen die Arbeitslosenquoten im Landkreis zwischen 7,3 Prozent in Bernburg und 9,9 Prozent in Aschersleben. Dazwischen liegen mit 7,3 Prozent Schönebeck und 9,2 Prozent Staßfurt.

 

Analyse der Arbeitslosenquote

 

für die Region Aschersleben von Mai 2012-Mai 2019

 

Betrachtet man die Arbeitslosenquote in Aschersleben, so ist sie zum ersten Mal, seit sieben Jahren im Monat Mai unter die 10-Prozentmarke gesunken.

 

Verteilung nach Rechtskreisen

 

Im Mai war im Bereich der Arbeitslosenversicherung ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. 2.330 Personen (139 bzw. -5,6 Prozent weniger als im Vergleich zum Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl um 124 Personen bzw. um 5,6 Prozent.

 

Im Bereich der Grundsicherung stieg die Arbeitslosigkeit um 20 Personen (0,4 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. 5.435 Menschen waren Ende Mai hier arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Zahl unter dem Niveau des Vorjahresmonats (-1.025 Personen bzw. -15,9 Prozent).

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Region Aschersleben:

 

Erstmals seit Bestehen der Agentur für Arbeit Bernburg liegt die Arbeitslosenquote insgesamt in Aschersleben im Mai unter der 10-Prozentquote.

 

In Aschersleben waren insgesamt 1.707 Menschen arbeitslos, damit 145 (-7,8 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Aschersleben war im Mai ein Anstieg der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 467 Menschen (-32 bzw. -6,4 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 28 bzw. 6,4 Prozent mehr als im Mai 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.240 Personen waren Ende Mai arbeitslos (2 bzw. 0,2 Prozent mehr als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 173 Personen (-12,2 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Bernburg:

 

In Bernburg waren insgesamt 2.107 Menschen arbeitslos, damit 300 (-12,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Bernburg war im Mai eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 611 Menschen (17 bzw. -2,7 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 15 bzw. 2,5 Prozent mehr als im Mai 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.496 Personen waren Ende Mai arbeitslos (25 bzw. -1,6 Prozent weniger als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 315 Personen (-17,4 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt waren insgesamt 1.990 Menschen arbeitslos, damit 96 (-4,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Staßfurt war im Mai eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 609 Menschen (42 bzw. -6,5 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 71 bzw. 13,2 Prozent mehr als im Mai 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.381 Personen waren Ende Mai arbeitslos (51 bzw. 3,8 Prozent mehr als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 167 Personen (-10,8 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Region Schönebeck:

 

In Schönebeck waren insgesamt 1.961 Menschen arbeitslos, damit 360 (-15,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

In und um Schönebeck war im Mai eine Senkung der Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich (Arbeitsagentur) zu verzeichnen. 643 Menschen (48 bzw. -6,9 Prozent weniger als im Vormonat) waren zum Monatsende arbeitslos gemeldet. Das sind 10 bzw. 1,6 Prozent mehr als im Mai 2018.

 

In der Grundsicherung (Zuständigkeit des Jobcenters Salzlandkreis) sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen gegenüber dem Vormonat. 1.318 Personen waren Ende April arbeitslos (8 bzw. -0,6 Prozent weniger als im April 2019). Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 370 Personen (-21,9 Prozent) weniger arbeitslos.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Klosterfest Bernburg am 19. Juni

$
0
0

Hier trifft man auf Party-Mucke von Trompeti, die Band „Noch ist Zeit“ oder die internationale Studierendengruppe der Hochschule Anhalt „Die Kühe“. Zu späterer Stunde gibt es rockige Stücke von Länett sowie Irish Folk von F.misd.



Traditionell findet das Klosterfest der Hochschule Anhalt im Bernburger Kloster statt. Das von den Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden der Hochschule Anhalt organisierte Fest bietet vielfältige Musikrichtungen, Schauspiel, Tanz und Unterhaltung für Jung und Alt. Sponsoren und Vereine helfen mit ihrem Engagement für ein gutes Gelingen.

 

Ab 16:00 Uhr sorgen Bands und Bühnenkünstler an verschiedenen Orten im Kloster für ein abwechslungsreiches Programm. Hier trifft man auf Party-Mucke von Trompeti, die Band „Noch ist Zeit“ oder die internationale Studierendengruppe der Hochschule Anhalt „Die Kühe“. Zu späterer Stunde gibt es rockige Stücke von Länett sowie Irish Folk von F.misd. Zeitgleich spielt die Band InZane Metal Musik. An den Klosterständen stehen viele Köstlichkeiten bereit. Stände für Kinder laden zum Basteln, Hüpfen oder Schminken ein.

 

Alle Freunde des Klosterfestes sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Ein Sonderfahrplan für den Kreis Bernburg ist eingerichtet: Partygänger können das Auto getrost stehen lassen.

 

Mittwoch, 19. Juni 2019 von 16:00 bis 00:00

Kloster Bernburg




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Saaleradweg-Jubiläumstour führt zum Jahreshöhepunkt auch durch das Salzland

$
0
0

Die Teilnehmer dieser Jubiläumstour werden am 28. und 29. Juni durch den Salzlandkreis radeln. Landrat Markus Bauer will sie am Freitag, 28. Juni, gegen 11.20 Uhr kurz hinter der Kreisgrenze bei Könnern empfangen.



Von Evelin Wolter

Seit 25 Jahren verbindet der Saaleradweg die drei Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt auf 403 Kilometer Länge und ist damit ein echtes Geschenk und Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Am 6. Mai 1994 wurde der Saaleradweg während der Bayerischen Landesgartenschau in Hof übergeben. An historischer Stelle im Bürgerpark Theresienstein in Hof wurde nun offiziell das Jubiläumsjahr „25 Jahre Saaleradweg“ eröffnet. Zahlreiche Aktionen sollen das Jubiläumsjahr füllen, an denen auch die Anliegerkommunen im Salzlandkreis beteiligt sind.

 

Der Verein Saaleradweg lädt anlässlich des Jubiläums zu speziellen Angeboten und Radreisen ein. Vom 23. bis zum 29. Juni 2019 können Radfahrer den Fluss von der Quelle bis zu Mündung begleiten – durch „canyonartige“ Landschaften der Saale-Kaskade fahren, vorbei an den malerischen Weinbergen der Saale-Unstrut-Region. „Jeden Tag erwarten die Radler touristisch interessante Etappenziele entlang der Sieben-Tage-Route“, sagt der Vereinsvorsitzende Denis Peisker.

 

Die Teilnehmer dieser Jubiläumstour werden am 28. und 29. Juni durch den Salzlandkreis radeln. Landrat Markus Bauer will sie am Freitag, 28. Juni, gegen 11.20 Uhr kurz hinter der Kreisgrenze bei Könnern empfangen. Er begrüßt, dass mit der Tour die symbolische Verbindung der drei Bundesländer so noch einmal verstärkt ins Bewusstsein gerückt wird. Die Teilnehmer, davon ist er überzeugt, werden angesichts der Region voll auf ihre Kosten kommen. „Es ist zwar eine anspruchsvolle Strecke. Aber es lohnt sich.“

 

Die Abschnitte im Landkreis sind familienfreundlich. Dank zahlreicher Investitionen in den vergangenen Jahren wird ein entspanntes Fahren möglich, so dass der Genuss von Landschaft, Natur und historischer Ortsbilder nicht zu kurz kommt. Alle Städte und Gemeinden auf dem Weg bis zum Ziel an der Saalemündung bei Barby freuen sich auf den Besuch der Teilnehmer der Jubiläumstour und haben ein spezielles Programm vorbereitet. Alle Interessierten möchten sich dazu aber anmelden (siehe dazu Flyer).

 

Der Saaleradweg gilt als einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Fluss-Radwege Deutschlands. Von der Saalequelle am Nordhang des großen Wandsteines im bayrischen Fichtelgebirge führt er durch Bayern und Thüringen bis er in Sachsen-Anhalt im Salzlandkreis in die Elbe mündet. Durch bergige Landschaften mit Wäldern, Schluchten und Stauseen windet sich der Saaleradweg. Auch deshalb ist er zwischen Zell und Saalfeld aus sportlicher Sicht etwas anspruchsvoller. Dafür zeigt sich der Radweg im weiteren Verlauf von seiner radfreundlichsten Seite. Die Saale gehört zu den romantischsten Flüssen Deutschlands, und der Radweg ist ab Saalefeld mit wenigen kleinen Erhebungen sehr familienfreundlich. Auf Hügeln und Hängen thronen Schlösser, Burgen und Ruinen in einer Dichte, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Die heute idyllisch wirkenden Burgen wachten im Mittelalter über den Grenzfluss, und die Schlösser der Saale zogen selbst Goethe schon in ihren Bann.

 

Zur Entwicklung: Kaum war die innerdeutsche Grenze gefallen, ergriff der damalige Hofer Oberbürgermeister, Dieter Döhla, die Initiative für einen Radfernweg entlang des vielbesungenen Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe. „Es war damals eine so positive Aufbruchsstimmung und alle haben enthusiastisch gemeinsam ein Ziel verfolgt“, sagt Dieter Döhla heute. Seit 1992 haben Landkreise und Kommunen aus Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt in einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft zusammen gearbeitet, um den Fernradweg gemeinsam einzurichten und zu vermarkten.

 

Im Jahr 2014 wurde die interkommunale Zusammenarbeit nach einer langen Phase der Neuordnung mit der Gründung des Saaleradweg e.V. mit Sitz in Jena auf eine solidere und arbeitsfähigere Grundlage gestellt. Der Verein zählt derzeit 14 aktive Mitglieder aus allen drei Bundesländern – nahezu alle Landkreise und kreisfreien Städte entlang des Saaleradwegs. Auch der Salzlandkreis, die Städte Bernburg, Nienburg und Alsleben sowie die Gemeinde Plötzkau sind Gründungsmitglieder des Vereins. Seit der Gründung des Vereins wurden zahlreiche Maßnahmen zur Bewerbung des Radweges umgesetzt, welche die Vermarktung intensiviert und so die Bekanntheit des beliebten Fernradweges (Bestandteil der D-Route 11) erhöht haben.

 

Der Verein Saaleradweg wird es im Jubiläumsjahr auch ein Gewinnspiel vorbereiten. Dafür wurden zahlreiche Preise von den Partnern aller Etappen entlang des Radweges zur Verfügung gestellt. Hauptpreis ist eine Reise entlang des Saaleradweges auf Pedelec-Mieträdern des Reiseveranstalters Travel Butler. Die Realisierung der umfassenden Maßnahmen zum Jubiläumsjahr ist nur durch eine gemeinsame Förderung der drei Wirtschaftsministerien aus Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie durch die Unterstützung der Kommunen am Radweg möglich.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Programm Klosterfest Bernburg

$
0
0

Ab 16:00 Uhr sorgen Bands und Bühnenkünstler an verschiedenen Orten im Kloster für ein abwechslungsreiches Programm. Hier trifft man auf "Brot und Spiele",  "JAG", "Noch ist Zeit" oder "Ventura Fox".



Traditionell findet das Klosterfest der Hochschule Anhalt im Bernburger Kloster statt. Das von den Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden der Hochschule Anhalt organisierte Fest bietet vielfältige Musikrichtungen, Schauspiel, Tanz und Unterhaltung für Jung und Alt. Sponsoren und Vereine helfen mit ihrem Engagement für ein gutes Gelingen.

 

Ab 16:00 Uhr sorgen Bands und Bühnenkünstler an verschiedenen Orten im Kloster für ein abwechslungsreiches Programm. Hier trifft man auf "Brot und Spiele",  "JAG", "Noch ist Zeit" oder "Ventura Fox".

 

An den Klosterständen stehen viele Köstlichkeiten bereit. Stände für Kinder laden zum Basteln, Hüpfen oder Schminken ein.

 

Alle Freunde des Klosterfestes sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Ein Sonderfahrplan für den Kreis Bernburg ist eingerichtet: Partygänger können das Auto getrost stehen lassen.

 

Mittwoch, 19. Juni 2019 von 16:00 bis 00:00

Kloster Bernburg




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Verkehrsunfall mit tödlich verletzten Person

$
0
0

In den Mittagstunden des gestrigen Tages ereignete sich auf der L 68 im Kreuzungsbereich zur Kreisstraße 1243 ein folgenschwerer Verkehrsunfall



In den Mittagstunden des gestrigen Tages ereignete sich auf der L 68 im Kreuzungsbereich zur Kreisstraße 1243 ein folgenschwerer Verkehrsunfall.

 

Gegen 13:25 Uhr beabsichtigte ein 52jähriger Kradfahrer (Honda) den Kreuzungsbereich zur L68 zu überqueren. Dabei beachtete er den Bevorrechtigten 27jährigen PKW Audi nicht, welcher die Landstraße aus Richtung Calbe in Richtung Barby befuhr.

 

Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und erfasste den Kradfahrer. Dieser verstarb noch an der Unfallstelle auf Grund seiner schweren Verletzungen.

 

Bei dem Zusammenstoß wurde die Beifahrerin (18) des PKW schwer verletzt und ins Klinikum verbracht. Der PKW Führer sowie ein weiterer Insasse (29) wurden leicht verletzt und ambulant behandelt. Am Kraftrad entstand Totalschaden, am PKW hoher Sachschaden.

 

Die Landstraße 68 musste über mehrere Stunden voll gesperrt werden.

 

Zur Unfallaufnahme kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz.

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

"Wave-Gotik-Treffen" vom 7. bis 10. Juni in Leipzig

$
0
0

Bei MDR KULTUR wird's "gotisch" - Dokus, Live-Sessions und Co. zum "Wave-Gotik-Treffen"


Das schwärzeste Festival der Welt hat vom 7. bis 10. Juni bei MDR KULTUR sein Zuhause. Zum 28. "Wave-Gotik-Treffen" (WGT) in Leipzig gibt es neben einem umfangreichen Web-Spezial auf mdr-kultur.de eine neue TV-Dokumentation über die Entwicklung der Szene - "online first" zu sehen ab 7. Juni in der Mediathek und am 9. Juni um 22 Uhr im MDR-Fernsehen. Erstmals veranstaltet MDR KULTUR zudem Live-Sessions in der "Moritzbastei".

 

Im heutigen "Conne Island" fing 1992 mit 2.000 Besuchern alles an: Die Idee für ein Festival voller "Goth"-Musik war geboren. Heute ist das Leipziger "Wave-Gotik-Treffen" mit über 20.000 Besuchern das weltweit größte Festival der schwarzen Szene. Diese enorme Entwicklung beschreibt auch die neue Dokumentation von MDR KULTUR "The Golden Age Of Darkness - Wie Goth die Welt eroberte", die ab 7. Juni "online first" in der MDR-Mediathek zu sehen ist. Im MDR-Fernsehen wird die Dokumentation am Pfingstsonntag, 9. Juni, um 22 Uhr ausgestrahlt.

 

In dem Film von Simone Unger und Marcus Fitsch geht es aber nicht nur um die zarten Anfänge des "WGT" und dessen Entwicklung zum Kultfestival, sondern vor allem auch um die Geschichte der "dunklen" Musik. Erzählt wird, wie Ende der 1980er-Jahre alles begann und wie sich der "Goth" musikalisch weiterentwickelte. Der Sound wurde härter, metallischer, elektronischer. Die Bayreuther Band "Das Ich" definiert derweil mit ihrer "Neuen Deutschen Todeskunst" gleich ein ganzes Genre. In der Doku kommen neben nationalen und internationalen Künstlern wie Peter Heppner von "Wolfsheim" und der Band "Within Temptation" auch Szenekenner wie der Radiomoderator Ecki Stieg, der in seiner Sendung "Grenzwellen" Underground- und Goth-Künstler vorstellte, zu Wort.

 

Im Anschluss an den Film zeigt das MDR-Fernsehen am Pfingstsonntag um 22.30 Uhr in einer Wiederholung die Dokumentation "Roots of Darkness - Der Anfang von Wave und Gothic".

 

Noch mehr "WGT" mit täglich aktuellen Fotostrecken, Videos und Berichten gibt es im großen Web-Spezial auf mdr-kultur.de. Geplant sind u. a. Bildergalerien von den Gesichtern des Festivals und vom Viktorianischen Picknick. Im Netz gibt es zudem Interviews u.a. mit Bestseller-Autor Sebastian Fitzek, der in diesem Jahr zum ersten Mal beim "WGT" dabei ist. Darüber hinaus veranstaltet MDR KULTUR erstmals am Samstag und Sonntag Live-Sessions in der "Moritzbastei" u.a. mit Saeldes Sanc feat. Ernst Horn, Laura Carbone und Mila Mar. Berichte und Videos von den Konzerten gibt's ab Pfingstmontag im Web-Spezial.

 

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Räuberfest Beesedau zu Pfingsten

$
0
0

Bereits zum 123. Mal veranstaltet der Heimatverein Beesedau auch in diesem Jahr das traditionelle „Räuberfest“ zu Pfingsten.



Bereits zum 123. Mal veranstaltet der Heimatverein Beesedau auch in diesem Jahr das traditionelle „Räuberfest“ zu Pfingsten. Unter dem Motto: „Wo wir feiern ist gute Laune“, wird der Verein wieder allen Einwohnern und Gästen vom 07. - 10. Juni einiges bieten.

 

Eröffnet wird das Fest am Freitag um 16.00 Uhr mit Schaustellerpark, u. a. mit Riesenrad & Autoscooter und am Abend ab 20.30 Uhr kann zur „DISCO“ mit Räuber – DJ Stephan“ getanzt werden.

 

Der Samstag beginnt 14.00 Uhr mit dem „Räuber-Kinderfest“. Unter anderem mit „Beesedau sucht den Superstar 2019“, am Abend geht's zur „Pfingstparty-Mix“ mit „Halle-Band“ & „Bernburger Tanzdiscothek“ Eintritt 5,- €.

 

Der Sonntag beginnt schon 08.00 Uhr. „Kaufleute“ und „Musikanten“ betteln von Haus zu Haus, bei Preisschießen und Preiswürfeln, Mittagessen aus dem „Räuber – Kessel“, „Die Räuberbande beim Wettkampf“ und „Räuber - Überfall“ auf die Dorfkneipe mit „Räuberspiel“ am Saaledamm gibt es jede Menge zu erleben.

15.30 Uhr: „Bellllebener Musiikanten“ bei Kaffee & Kuchen Eintritt frei

20.30 Uhr: „RÄUBER-TANZ“ mit „GRUNDRAUSCH’N“ Eintritt 7,- €

21.45 Uhr: Verleihung der Preise für Sieger und Platzierte beim Preisschießen und -würfeln

24.00 Uhr: „Standrechtliche Erschießung des Räuberhauptmannes Rinaldo Rinaldini“

 

Auch am Montag geht's ab 8.00 Uhr mit dem „Ständchen“ an die Beesedauer von den „MELONAS“, Ausstellung NVA – Fahrzeuge & Oldtimer, den „Güst‘ner Schotten“ & Akkordeonorchester "Happy Harmonikas" rund.

 

Beesedau, ein Ortsteil der Stadt Könnern, 6 km südlich gelegen von Bernburg, ist mit seinen 100 Häusern und über 50 Räubern, auch wegen des traditionellen "Räuberfestes", über die Dorfgrenzen hin, bekannt. Das „Räuberfest“ ist seit jeher ein beliebter Anziehungspunkt für viele Besucher aus Nah und Fern.

 

Infos unter: www.räuberfest.de




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Zum 6. Wippercup starten die schnellsten Rasenmäher in Amesdorf

$
0
0

Auch Landrat Markus Bauer ist von den Power-Rasenmäher und ihren Fahrern beeindruckt! Der Wipper Cup in Amesdorf findet am 27. Juli 2019 bereits zum 6. Mal zusammen mit dem Team Brocken Racer statt.



Der Dorfgemeinschaftsverein Amesdorf / Warmsdorf e.V. ist ein ehrenamtlicher Verein mit 26 Mitgliedern. Der Wipper Cup in Amesdorf findet am 27. Juli 2019 bereits zum 6. Mal zusammen mit dem Team Brocken Racer statt.

 

Im letzten Jahr war der Wippercup das größte Wertungsrennen Deutschlands der ERWM mit über 70 Fahrern aus 3 Nationen (Deutschland, Österreich und den Niederlanden) in 4 Klassen (13 PS Klasse; Damen Klasse; Standard Klasse; Offene Klasse) - auch die Strecke setzte hierbei Rekorde, denn sie ist die längste in Deutschland. Insgesamt besuchten diese Veranstaltung über 1300 Zuschauer, außerdem hatten wir Vertreter der öffentlichen Medien vor Ort (Fernsehen, Radio etc.).

 

Nach wie vor ist der Wippercup das größte Wertungsrennen der ERWM in Deutschland (http://erwm.de/). Im vergangenem Jahr hatten wir ca. 90 Fahrer aus mehreren Nationen und auch die längste Strecke der Szene und knapp 2.000 Besucher.

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Strandbadsause im Solbad Staßfurt

$
0
0

Frank Kowalzik, Bademeister im Strandsolbad Staßfurt, die Stadt lädt am 30. Juni zur Strandbadsause und 90 Jahre Strandsolbad mit vielfältigem Programm für Familien ein.



Die Strandbadsause steht vor der Tür. Am Sonntag, 30. Juni, wird das Gelände des Strandsolbades in Staßfurt wieder in eine Festmeile mit Sport- und Spaßaktivitäten für die ganze Familie und jeder Menge Unterhaltung verwandelt. Und da das Strandsolbad in diesem Jahr 90 Jahre jung wird, hat die Stadt Staßfurt programmtechnisch noch mehr Gas gegeben.

 

Hier ein kurzer Auszug: große Schatzsuche auf dem gesamten Areal, Kinderanimation mit Clown Tortellini, Strandsolbad-Führung mit Gerald Meyer, Schautafeln zur Entstehung des Strandsolbades, Stand-Up-Paddeln, Luftmatratzenrennen, Riesenwasserbälle, Schwimmflossen-Wettlauf, Bastelstände, Hüpfburg, DJ und noch vieles mehr.

 

Für Eis, Getränke, Kuchen und herzhafte Snacks wird die Pächterin der Strandbadgastronomie, Birgit Seibt, ausreichend sorgen.

 

Das Fest beginnt um 11 Uhr und wird gegen 17 Uhr ausklingen. Der Festbesuch ist natürlich kostenlos, es muss jedoch der reguläre Eintritt in das Bad bezahlt werden (2,70 Euro für Erwachsene/ 1,60 Euro für Jugendliche und Studenten/ 1,10 Euro für Kinder ab 4 Jahre).

 

Die Strandbadsause findet im Rahmen der Tourismusaktion „Salzige Tour“ statt und ist ein ausgewiesenes Highlight im Aktionsmonat Juni. Unterstützt wird das Fest durch das Salzlandtheater Staßfurt und die Mitglieder des Bungalowvereins „Solbad“ Staßfurt 1990 e.V.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Hecklingen (Funkwagen bei Nacheile beschädigt)

 

Am Freitagabend gegen 23:00 Uhr wollten Beamte der Polizei Aschersleben einen dunklen (vermutlich grünen) VW T4 oder T5 in der Magdeburger Straße in Aschersleben kontrollieren. Der Fahrer des Transporters ignorierte jedoch alle Haltezeichen und floh durch die Stadt in die Hecklinger Straße und weiter auf einem landwirtschaftlichen Nutzweg in Richtung Hecklingen. Hier stoppte das Fluchtfahrzeug kurz und ein Insasse warf einen Jägerhochstand um, so dass dieser mitten auf der Fahrbahn lag. Durch das Hindernis waren die Beamten gezwungen auszuweichen. Dabei wurde ein Reifen des Funkwagens beschädigt, was eine weitere Nachfahrt unmöglich machte. Die am Fluchtfahrzeug angebrachten Kennzeichen aus dem LK Mansfeld-Südharz (ML-…) waren nicht vergeben.

 

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer hat die Verfolgung beobachtet oder kennt ein Fahrzeug auf das die Beschreibung passt und kann Angaben zum Fahrer bzw. den Insassen machen? Hinweise können an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0 gerichtet werden.

 

Bernburg (Langfinger versuchen E-Bike zu entwenden)

 

Am Samstagmorgen gegen kurz nach vier Uhr beobachtete ein Zeuge in der Semmelweisstraße zwei dunkel gekleidete Personen, welche die Heckscheibe eines auf dem PPL gegenüber der Getränkequelle abgestellten Pkw Nissan einschlugen und aus diesem ein E-Bike der Marke Cube entwenden wollten. Durch den Zeugen gestört ließen die Personen das Fahrrad zurück und rannten in Richtung Kalistraße davon. Hinweise nimmt die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Calbe (Unfall mit mehreren Verletzten)

 

Am Samstagmittag gegen 12:15 Uhr ereignete sich in der Arnstedtstraße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Nach bisherigem Stand der polizeilichen Ermittlungen wartete eine 59-jährige Fahrerin eines Renault Megane bei Rot an der Fußgängerampel. Als die Ampel auf Grün schaltete, konnte sie jedoch nicht unmittelbar losfahren, da noch ein Radfahrer die Ampelanlage überquerte. Dies übersah der hinter dem Megane befindliche 39-jährige Fahrer eines Opel Astra und fuhr auf dem Megane auf. Durch den Zusammenprall verletzten sich sowohl die Fahrerin des Megane, als auch der Fahrer des Opel sowie seine 7-jährige Tochter leicht. Alle drei Personen wurden in das Klinikum Schönebeck verbracht und dort behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

 

Hecklingen (Unfall mit flüchtigem Fahrzeug)

 

Am Freitag in der Zeit von 11:00 – 15:00 Uhr parkte ein Ford Transit in der Klimtstraße. In dieser Zeit ist ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug an der linken Fahrzeugseite des Transit entlang geschrammt und hat schwarze Streifen auf einer Länge von mehr als zwei Metern hinterlassen. Ohne den Nutzer des geschädigten Fahrzeuges zu informieren, setzte der Fahrzeugführer seine Fahrt fort. Hinweise zum Verkehrsunfall und dem Verursacher bitte an die Polizei im Salzlandkreis unter Tel. 03471/379-0.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg

$
0
0

Auch der Salzlandkreis ist mit vielen Vereinen stark zum 22. Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg vertreten.



Wie in den letzten Jahren gab es zum Abschluss des 22. Sachsen-Anhalt-Tages in Quedlinburg einen traditionellen Festumzug. Um 11 Uhr startete der Umzug bei sommerlichen Temperaturen und strahlenden blauen Himmel. Ein Polizeihubschrauber kreist unaufhörlich über der Stadt, stundenlang, überall sind Polizisten zu sehen.

 

In der ganzen Stadt herrscht reges Treiben, zahlreiche Menschen versammeln entlang der Umzugsstrecke durch die Innenstadt. Rund 4.000 Teilnehmer in bunten Kostümen und Trachten nehmen am Umzug teil. Auch der Salzlandkreis ist mit vielen Vereinen stark zum 22. Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg vertreten.

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

BISS - Der Salzlandkreis bewegt sich

$
0
0

Die diesjährige Veranstaltung soll allen interessierten Gästen und Teilnehmern erneut aufzeigen, welche Vorzüge der Salzlandkreis hat und welches Potenzial in der Region steckt.


Der Salzlandkreis mit seiner zentralen Lage, der mit dem Slogan „Mittendrin“ für Sachsen – Anhalt und Deutschland geprägt und klar davon gekennzeichnet ist. Die Kreisgebietsreform am 01.Juli 2007 hat viele positive Facetten und Charaktere der Altkreisgebiete Schönebeck, Aschersleben/ Staßfurt und Bernburg miteinander vereint.

 

Wie selbst der Schirmherr und Landrat Markus Bauer sagt, so haben die bisherigen Veranstaltungen gezeigt, wie wichtig und zugleich Erfolgreich die Zusammenarbeit und Kooperation von Wirtschaft, Kommune, Politik, Wissenschaft, Vereinen und den Mitmenschen unserer Region ist. Seit nunmehr 12 Jahren existiert der Salzlandkreis und der Salzlandkreis bewegt etwas. Mit den bereits umgesetzten Veranstaltungen im Jahr 2007, 2015, 2016, 2017 und 2018 haben wir die Kernpunkte der Veranstaltung: Bewegung, Interesse, Schwung und Solidarität eindrucksvoll belebt.

 

Die diesjährige Veranstaltung soll allen interessierten Gästen und Teilnehmern erneut aufzeigen, welche Vorzüge der Salzlandkreis hat und welches Potenzial in der Region steckt. Um auf regionale und insbesondere überregionaler Ebene auf die wirtschaftlichen, touristischen, sportlichen und kulturellen Vorteile aufmerksam zu machen. Dabei ist es wichtig, dies gestärkt und gemeinschaftlich zu tun. Ziel ist es, alle Generationen und Bevölkerungsgruppen über den Salzlandkreis zu informieren und zu animieren, sich aktiv an den sportlichen, musikalischen und kulturellen Aktionen zu beteiligen.

 

Über 20 Kooperations- und Bündnispartner sorgen aktuell für die Vernetzung durch Bewegung, Interesse, Schwung und Solidarität im Salzlandkreis. Unter anderem sind das TV Askania Bernburg, Kids e.V., Feuerwehr Bernburg, Technische Hilfswerk, Verkehrswacht, DRK, DLRG, Kreissport-Bund, die Städte Bernburg, Aschersleben und Schönebeck, Polizei des Salzlandkreises und des Bundes, Stadtwerke Bernburg, Bernburger Freizeit GmbH, dm – Drogeriemarkt, Lebenshilfe, der Salzlandkreis, SOS Kinderdorf und viele mehr.

 

Infos unter: www.biss-slk.de oder https://www.facebook.com/biss.slk




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Kita Sandmännchen in Staßfurt haben eine Monsterparty gewonnen

$
0
0

Die Kinder der Kita Sandmännchen in Staßfurt haben eine Monsterparty mit Christian, Anni und Kikaninchen gewonnen.


Wir sind eine von drei Gewinnereinrichtungen, die eine Monsterparty mit Christian, Anni und KiKANINCHEN des Kinderkanals KiKA gewonnen haben. Unsere Kinder sind sehr stolz und glücklich über den Gewinn.

 

Die Kinder der Vorschulgruppe nahmen an dem Wettbewerb teil und schickten ein Bild an den Sender. Das vorgegebene Motto hieß: „Wir feiern eine Monsterparty mit KiKANINCHEN“. Das wir unter den drei Gewinnern waren, durften wir den Vorschulkindern nicht verraten, denn es wartete eine besondere Überraschung auf sie: Christian überbrachte den Kindern persönlich die gute Nachricht.

 

Nun freuen sich alle Kinder der Einrichtung auf den besonderen Tag, den sie mit den beiden Moderatoren Christian, Anni und natürlich mit KiKANINCHEN verbringen dürfen. Die anschließende Party ab 15.00 Uhr ist dann der Höhepunkt des Tages.

 

KiKA-Stars live erleben

 

KiKA-Fans können diesen Sommer die KiKA-Stars live erleben. Unter dem Motto „KiKA kommt zur dir!“ beteiligt sich KiKA mit einem vielfältigen Programm an verschiedenen Events in Deutschland.

KiKA-Stars ganz nah sein

 

Mit einer interaktiven Bühnenshow und einem anschließenden Treffen mit den Stars und Lieblings-Charakteren ist KiKA unterwegs in Städten und Gemeinden.

 

Bei Länderfesttagen und Stadtfesten können Kinder gemeinsam mit ihren Familien Moderator*innen und Serienstars ganz nah sein. Moderatorin Singa Gätgens, der TanzTapir von TanzAlarm, Kikaninchen oder auch Bernd das Brot sind vor Ort und freuen sich gemeinsam mit dem Publikum auf einen erlebnisreichen Tag.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Polizeieinsatz: Vermisster war nur im Nebenzimmer

$
0
0

Da die Pflegekräfte davon ausgegangen waren, dass das Zimmer leer ist, konnte die vermisste Person erst nach intensiver Suche durch die Polizei aufgefunden werden.


Einstellung der Suchmaßnahmen nach vermisster Person

 

Der seit dem 02.06.2019 vermisste Ulrich Wiebach aus Bernburg wurde am Sonntagnachmittag wohlbehalten aufgefunden. Er hatte sich in ein unbewohntes Zimmer der Einrichtung begeben und dort aufgehalten.

 

Da die Pflegekräfte davon ausgegangen waren, dass das Zimmer leer ist, konnte die vermisste Person erst nach intensiver Suche durch die Polizei aufgefunden werden.

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Verkehrsunfall mit einer tödlich und einer schwer verletzten Person

$
0
0

Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und erfasste den Kradfahrer. Dieser verstarb noch an der Unfallstelle auf Grund seiner schweren Verletzungen.



In den Mittagstunden des gestriegen Tages ereignete sich auf der L 68 im Kreuzungsbereich zur Kreisstraße 1243 ein folgenschwerer Verkehrsunfall.

 

Gegen 13:25 Uhr beabsichtigte ein 52jähriger Kradfahrer (Honda) den Kreuzungsbereich zur L68 zu überqueren. Dabei beachtete er den Bevorrechtigten 27jährigen PKW Audi nicht, welcher die Landstraße aus Richtung Calbe in Richtung Barby befuhr.

 

Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und erfasste den Kradfahrer. Dieser verstarb noch an der Unfallstelle auf Grund seiner schweren Verletzungen.

 

Bei dem Zusammenstoß wurde die Beifahrerin (18) des PKW schwer verletzt und ins Klinikum verbracht. Der PKW Führer sowie ein weiterer Insasse (29) wurden leicht verletzt und ambulant behandelt. Am Kraftrad entstand Totalschaden, am PKW hoher Sachschaden.

 

Die Landstraße 68 musste über mehrere Stunden voll gesperrt werden.

 

Zur Unfallaufnahme kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz.

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Die inspirierende Einkaufs-Oase LebensArt gastiert vom 5. bis 7. Juli im Aschersleber Stadtpark

$
0
0

Große Pflanzenvielfalt und tolles Mobiliar für den sommerlichen Garten und Balkon. Kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und eine Vielzahl schöner Dinge, die das Leben attraktiver machen.


Stilvoll einkaufen und genüsslich Schlemmen im schattigen Grün: das bietet die LebensArt, die vom 5. bis 7. Juli im Aschersleber Stadtpark gastiert. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wie Christoph Riebe, Projektleiter des Lübecker Unternehmens Das AgenturHaus GmbH mitteilt. Bereits jetzt haben rund 90 Aussteller aus nah und fern fest zugesagt, wie er bestätigt.

 

Aktuelle Trends für den Garten und Balkon und viele Ideen für das Zimmer im Grünen stehen hoch im Kurs bei der LebensArt rund um den Aschersleber Globus. Hochwertiges Mobiliar und Accessoires in frischen Farben sorgen für eine gemütliche Atmosphäre unter freiem Himmel. Auch im Bereich Pflanzen gibt es Neues: Bienenfreundliche Blühpflanzen und Naturgärten sind auf dem Vormarsch.

 

Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig, was drinnen gefällt setzt sich auch draußen fort. Moderne Möbel aus Edelstahl sorgen für eine filigrane Optik im kleinen Garten und auf dem Balkon. Ausladende Wohnlandschaften aus witterungs-beständigem Geflecht in Rattan-Optik mit farbenfrohen Kissen sorgen beim neuen Holiday-Look für ein gemütliches Urlaubs-Feeling. Erlaubt ist, was gefällt! Die Farbe des Sommers, die alles zum Strahlen bringt, ist Tomatenrot. Kombiniert mit leuchtendem Blau und Grün kommt so eine gehörige Portion Farbe in den Garten. Dezenter, aber nicht weniger schön: Zarte Grau- und Beigetöne werden mit dem neuen Farbton Koralle aufgepeppt.

 

Natürlichkeit ist Trumpf im Sommergarten des Jahres. Neue Pflanzgefäße aus Terracotta sorgen dabei für mediterranes Flair. Der Naschgarten, mit speziellen Züchtungen und Kräutern, ist ein Muss! Ganz neu sind dabei die Kombinationen von Nutzpflanzen mit klassischen Balkonblumen. Blühfreudige Pflanzen, die Bienen und Mensch gleichermaßen erfreuen, erobern den Garten zurück. Renaturierung ist dabei das Stichwort. Bisher ungenutzte Flächen und versiegelte Bereiche werden in Blumenwiesen verwandelt. Pflegeleichte Stauden sorgen dabei für Freude, bei geringem Aufwand. Zur praktischen Umsetzung im heimischen Garten bieten eine Reihe renommierter Fachgärtnereien Pflanzen im direkten Verkauf an. Das Spektrum reicht hierbei von wuchsfreudigen Stauden und Kräutern über Wasserpflanzen bis hin zu hitzeresistenten Sukkulenten und botanischen Raritäten aus dem Mittelmeer-Raum. Sieben Fachgärtnereien beraten vor Ort, welche speziellen Anforderungen die Pflanzen an ihre neue Umgebung stellen. Insbesondere Gartenneulinge und Freunde besonderer Pflanzen finden bei der LebensArt garantiert die passende Sorte oder Farbe für das heimische Grün.

 

Ein absolutes Muss bei der Einrichtung des Gartens ist ansprechendes Mobiliar. Unikate der besonderen Art kommen von Hartmut Reiser, der in Frankenau auf dem Rosenhof Kellerwald tätig ist. Inmitten der idyllischen Natur fertigt er kunstvolle Gartenmöbel und Unikat-Leuchten aus Naturstein, Holz und Glas. Die imposanten Sitzbänke sind dabei mehr als nur Gebrauchskunst. Jede einzelne ist aus eigens dafür ausgesuchten Steinen aus hessischen Steinbrüchen und Holz aus alten Hofbeständen gefertigt. Die in Handarbeit gefertigten Einzelstücke nehmen dabei den Charakter der Felsen und Hölzer auf. Wie eine Skulptur integrieren sich die hochwertigen Outdoor-Möbel in den Garten und setzen ihn zusätzlich in Szene.

 

Nahezu alles rund um die Themen Garten, Wohnen und Lifestyle ist bei der LebensArt in Aschersleben zu haben. Erstmals mit dabei ist auch das Unternehmen Landschuppen.de aus Nienburg. Stefanie Eisenberg hat sich auf Wohnaccessoires für Haus und Garten im Vintage-Style und Shabby-Chic spezialisiert. Mit schönen Wohnideen und kleinen Dekorationen sorgt sie für eine charmante Landhaus-Optik.

 

Aber auch wer keinen Garten hat ist bei der LebensArt in Aschersleben goldrichtig: Mode und Schmuck sowie Köstlichkeiten aus aller Welt verwandeln den Stadtpark in ein wahres Shopping-Paradies. Vielfältige kulinarische Leckereien machen einen Ausflug zur LebensArt zum puren Vergnügen. Im gesamten Stadtpark verführen die Genuss-Oasen zum Schlemmen unter den Schatten spendenden Bäumen. Beste Unterhaltung dabei bietet Livemusik, die für einen zusätzlichen Ohrenschmaus sorgt. Die LebensArt ist vom 5. bis 7. Juli jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt acht Euro. Kinder bis einschließlich 15 Jahre erhalten in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Für unbeschwerten Einkaufsspaß sorgt der Depot-Service, bei dem die erworbenen Waren zwischengelagert und direkt nach dem Messebesuch im Auto verstaut werden können. Hunden, mit Ausnahme von Assistenzhunden, bleibt der Eintritt in  den Park verwehrt. Für die Besucher wird einkostenfreier Bus-Shuttle eingerichtet, der halbstündlich zwischen dem öffentlichen Parkplatz Oststraße (am Hauptbahnhof) und dem Stadtpark pendelt.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Erlebnisbad Saaleperle - Ansturm am heißen Sonntag

$
0
0

Mit einem super heißen Wochenende hat auch im Erlebnisbad Saaleperle in Bernburg die Saison so richtig begonnen. Mit 208 Badegästen am Samstag und 874 Besuchern am Sonntag hatte die Mitarbeiter bei 30 Grad richtig viel zu tun.



 

Mit einem super heißen Wochenende hat auch im Erlebnisbad Saaleperle in Bernburg die Saison so richtig begonnen. Mit 208 Badegästen am Samstag und 874 Besuchern am Sonntag hatte die Mitarbeiter bei 30 Grad richtig viel zu tun.

 

 

Im Jahr 2018, dem Jahr des Jahrhundersommer erlebte das Erlebnisbad Saaleperle in Bernburg einen Besucherrekord von 60.793 Badegäste. Der Rekordsommer 2018 brachte nicht nur Hitze, sondern auch Besucher. Insgesamt besuchten 286.023 Gäste die Einrichtungen der Freizeit GmbH, 2016 waren es nur 255.566 Besucher. Bei 40 Grad war natürlich das Erlebnisbad Saaleperle gefragt, mit 60.793 Badegäste, Besucherrekord seit der Neueröffnung im Jahr 1999. Dafür waren es in der Schwimmhalle im Stadtpark Alte Bibel umso weniger, hier waren es gerade einmal 6.472 Badegäste.

Öffnungszeiten:

 

Letzter Einlaß eine Stunde vor Schließung

Badesaison von Mai bis September (je nach Wetterlage)

Vorsaison (18. Mai bis 31. Mai)

Montag – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 19:00 Uhr

 

Hauptsaison (01. Juni bis 31. August)

Montag – Sonntag 09:00 – 20:00 Uhr

 

Nachsaison (01. September bis ca. 09. September)

Montag – Sonntag 10:00 – 19:00 Uhr




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Örtlich Gewitter mit Unwetterpotential

$
0
0

Teils heftiger Starkregen zwischen 15 und 35 l/qm, Sturmböen zwischen 65 und 100 km/h (Bft 8 bis 10) und Hagel mit Korngrößen um 3 cm möglich.



WARNLAGEBERICHT für Sachsen-Anhalt ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Montag, 03.06.2019, 10:30 Uhr

 

Zunächst sonnig und heiß, später örtlich unwetterartige Gewitter.

 

WETTER- und WARNLAGE:

 

Zwischen einem Tief nördlich der Britischen Inseln und einem Hoch über Osteuropa liegt Sachsen-Anhalt zunächst im Zustrom sehr warmer Luft aus südlichen Richtungen. Im heutigen Nachmittagsverlauf gelangt in Verbindung mit einem Tiefausläufer von Westen her feuchtere Luft in die Region.

 

GEWITTER (UNWETTER):

 

Von heute Nachmittag bis in die Nacht hinein, vor allem im Westen und Norden des Landes örtlich Gewitter mit Unwetterpotential. Dabei eng begrenzt teils heftiger Starkregen zwischen 15 und 35 l/qm, Sturmböen zwischen 65 und 100 km/h (Bft 8 bis 10) und Hagel mit Korngrößen um 3 cm. Zwischen Burgenland und Fläming zunächst nur geringes Gewitterrisiko. Am Abend sind auch dort vereinzelt starke Gewitter wahrscheinlich.

 

In der zweiten Nachthälfte abklingende Gewitteraktivität.

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Rock im Schloss Bernburg 2019

$
0
0

Rock im Schloss am 7. September mit JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE aus Kalifornien (USA), die Heimat des Rock ´n´ Roll – Bars, Sonne, Frauen im Bikini und Drinks.


Nach dem zweiten Festival "Rock im Schloss" im September letzten Jahres mit über 1.000 Besuchern, die bei BEST OF QUEEN - The show goes on und der AC/DC-Coverband „The Jailbreakers“ den Schlosshof rockten, soll das 3. Rock im Schloss am 7. September 2019 noch größer und besser werden.

 

JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE aus Kalifornien (USA), die Heimat des Rock ´n´ Roll – Bars, Sonne, Frauen im Bikini und Drinks und bekannt durch Wakken wird die Bühne rocken.

 

In einer mitreißenden Performance bringt JOHN DIVA die großen Hits der weltweit angesagtesten Rockbands auf die Bühne: HERE I GO AGAIN, ROCK YOU LIKE A HURRICANDE, LIVING ON A PRAYER, WHY CAN’T THIS BE LOVE, PARADISE CITY oder POISON… übrigens alles Songs, an denen DIVA maßgeblich als Songwriter beteiligt ist!

 

Eine explosive Show mit jeder Menge Schminke, den ganz großen Posen und sämtlichen Klischees des sogenannten "Poser-Rock" der 80er.

 

JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE –Spektakel, Stars & Stripes, lange Mähnen, sexy Cheerleader und die größten und besten Rockhits aller Zeiten - authentischer und glamouröser haben die 80er lange nicht mehr gerockt - Stadionrock at it’s best!

 

Rock im Schloss am 7. September mit JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE aus Kalifornien (USA), die Heimat des Rock ´n´ Roll – Bars, Sonne, Frauen im Bikini und Drinks.

 

Das Highlight des Jahres - Jetzt im Kalender vermerken!

 

Wann / Wo

7. September 2019

Schloss Bernburg

 

Programm

JOHN DIVA & THE ROCKETS OF LOVE

TINA TURNER feeling

JOE COCKER feeling

 

Tickets

Stadtinformation, Metropol, Inter-Chic

 




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizeimeldungen Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglichen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis heraus gegeben vom Polizeirevier Salzland.



Peißen (Einbruchdiebstahl)

 

Montagvormittag, gegen 09:00 Uhr, wurde durch einen Mitarbeiter festgestellt, dass vom Firmengelände Kupferkabel entwendet wurde. Durch unbekannte Täterschaft wurde unter Anwendung von Gewalt das Zugangstor zum Firmengelände in der Peißener Hauptstraße geöffnet und betreten. Insgesamt wurden vom Freigelände vier Kabeltrommeln mit ca. 1000 Meter Kabel entwendet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Diebstahl Versicherungskennzeichen 244 RUD)

 

Sonntagvormittag, gegen 11:00 Uhr, wurde durch den Fahrzeughalter eines Mopeds festgestellt, dass durch unbekannte Täterschaft das Versicherungskennzeichen 244 RUD entwendet wurde. Der Fahrzeughalter hatte das Moped in der Wilhelm Helge Straße am Vortag, gegen 11:00 Uhr, abgestellt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, eine Fahndung nach den Versicherungskennzeichen wurde eingeleitet.

 

Westdorf (Einbruchdiebstahl)

 

Montagmorgen, gegen 08:53 Uhr, wurde durch einen Anwohner Am Landgraben festgestellt, dass in den zurückliegenden Nachtstunden unbekannte Täterschaften ein Geräteschuppen auf seinem Grundstück unter Anwendung von Gewalt geöffnet und ein darin untergestelltes Fahrrad sowie Werkzeug entwendet haben. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Hoym (Feuerwehreinsatz nach Explosion einer Ladestation)

 

Sonntagabend, gegen 17:01 Uhr, kam es in der Alte Topfstraße zum Einsatz der Rettungskräfte, da nach Erstmeldung ein Wohnhaus in Brand steht. Zum Glück konnte nach kurzer Zeit Entwarnung gegeben werden. Im besagten Wohnhaus kam es zu einer Explosion einer Lithium Batterie, welche am Ladegerät angeschlossen war. Es entstand kein Sachschaden, durch die eingetroffene Freiwillige Feuerwehr von Hoym musste lediglich das Wohnhaus belüftet werden.

 

Staßfurt (Brand einer leerstehenden Industriehalle)

 

Montagmorgen, gegen 02:38 Uhr, kam es in der Industriestraße zu einem Brand einer leerstehenden Lagerhalle. Durch diesen Lagerhallenbrand wurden Bäume in der unmittelbaren Umgebung mit angegriffen. Bei Eintreffen der Feuerwehr sowie der eingesetzten Beamten brannte die Lagerhalle im vollen Umfang. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 5000,- €. Durch die Polizei musste eine kurzzeitige Sperrung der Bernburger Straße realisiert werden. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Lagerhalle beschlagnahmt, eine Spurensicherung am Brandort erfolgt zeitnah. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

 

Biere (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Aufgrund Bürgerhinweise führte die Polizei am Sonnabend, zwischen 11:30 und 16:00 Uhr, an der Welslebener Straße, in Fahrtrichtung Ortszentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 296 Fahrzeuge die Messstelle. Im Messzeitraum wurden keine Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein Dank an alle vorbildlichen Kraftfahrer.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 09:30 und 10:30 Uhr, in der Bestehornstraße, in Fahrtrichtung Hecknerstraße, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum wurden 37 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 5 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 46 km/h gemessen.




BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Viewing all 17012 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>