Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17261 articles
Browse latest View live

Brand eines leerstehenden Wohnhauses in Bernburg

$
0
0

Am Montagabend, gegen 18:47 Uhr, wird über die Rettungsleitstelle der Brand eines leerstehenden Wohnhauses am Weinberg gemeldet.


 

Am Montagabend, gegen 18:47 Uhr, wird über die Rettungsleitstelle der Brand eines leerstehenden Wohnhauses am Weinberg gemeldet.

 

Am Brandort wurde durch die eingesetzten Kräfte festgestellt, dass durch Unbefugte das Wohnhaus betreten und im Inneren eine Feuerstelle entfacht worden ist. Nach jetzigem Ermittlungsstand sind keine Schäden eingetreten.

 

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Stark verweste Frauenleiche in Bernburg gefunden

$
0
0

Der Abgleich mit dem DNA-Material von Familienangehörigen ermöglichte später eine zweifelsfreie Identifizierung der als vermisst gemeldeten Frau Lerch. Hinweise auf eine Straftat lagen nicht vor.


Einstellung der Suchmaßnahmen nach vermisster Person in Bernburg

Mit Erhalt eines DNA-Gutachtes, zu einer bereits am 21. Juni 2018 aufgefundenen Frauenleiche, herrscht nun traurige Gewissheit über den Verbleib der Vermissten Frau Lerch.

 

Durch eine Zeugin wurde am 21. Juni im Keller eines leerstehenden Hauses in Bernburg die stark verweste Leiche einer Frau aufgefunden. Eine Identifizierung war ohne weitere Untersuchungen nicht möglich. Die Leiche wurde beschlagnahmt und eine molekularbiologische Untersuchung veranlasst. Der Abgleich mit dem DNA-Material von Familienangehörigen ermöglichte später eine zweifelsfreie Identifizierung der als vermisst gemeldeten Frau Lerch. Hinweise auf eine Straftat lagen nicht vor.

 

Die Suchmaßnahmen (PM 065) unter Zuhilfenahme der öffentlichen Medien sind seitens der Polizei mit sofortiger Wirkung eingestellt.

 

Ausgangsmeldung

 

Die Polizei des Salzlandkreises sucht dringend nach der 55-jährigen Heidrun Lerch, die sich in Bernburg aufhielt.
Die vermisste Person ist seit dem 25.02.2018, 13:00 Uhr von der Anschrift, Olga-Benario-Straße 16 Bernburg, in unbekannter Richtung abgängig. Die Vermisste hatte sich seit diesem Zeitpunkt zu einem Spaziergang verabschiedet. Danach kehrte sie nicht zur oben genannten Anschrift zurück.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstag wurden zwei Keller eines Mehrfamilienhauses in der Robert-Koch-Straße aufgebrochen. Unbekannte Täter hatten sich zum Mehrfamilienhaus im Zeitraum von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr gewaltsam Zugang verschafft, in dem die Hauseingangstür aufgehebelt wurde. Anschließend wurde gezielt der Keller aufgesucht. Ob etwas aus den angegriffenen Keller entwendet worden ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.

Die Ermittlungen wurden aufgenommen, welche noch andauern.

Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 28.06. und dem 03.07. 2018 gewaltsam Zugang zum Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße der Jugend. Hier wurde scheinbar zielgerichtet der Keller der Geschädigten aufgesucht und das Vorhängeschloss entfernt. Aus dem Keller wurden ein Damenfahrrad KETTLER Elegance in Silber entwendet.

Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwochmorgen wurde ein Fahrrad, welches ungesichert vor einem Einkaufscenter in der Geschwister-Scholl-Straße abgestellt war entwendet. Der 63-jährige Fahrradfahrer stellte das Herrenfahrrad vom Typ Zündapp gegen 07.00 Uhr vor dem Geschäft ab, um frische Bachwaren zu kaufen. 07:05 Uhr wurde dann das Fehlen vom Fahrrad festgestellt. Eine Absuche nach dem Fahrrad im Nahbereich erbrachte kein Erfolg.

 

Calbe   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstagabend, gegen 20:23 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 30-jährigen Magdeburger, der mit seinem BMW in der Bernburger Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch bei dem Mann festgestellt. Weiterhin wurde jetzt bekannt, dass die 30-jährige Person nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,00 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zum Zwecke der Beweissicherung erfolgte die Entnahme einer Blutprobe. Anschließend wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstagabend, gegen 23:50 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 66-jährigen Radfahrer, welcher mit einem unbeleuchteten Fahrrad den Schwarzen Weg befuhr. Aufgrund des Atemalkoholgeruches wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,79 Promille. Daraufhin wurde eine beweissichere Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen hinzugerufenen Arzt durchgeführt. Ein Strafverfahren musste eingeleitet werden. Der Beschuldigte konnte im Anschluss an die Maßnahme seinen Weg zu Fuß fortsetzten. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:30 und 21:00 Uhr, an der Hallesche Straße, in Fahrtrichtung Krakauer Berg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 1254 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 38 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 8 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 84 km/h gemessen.

 

Schönebeck  (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:22 und 12:22 Uhr, an der Chausseestraße, in Fahrtrichtung Biere, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 340 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 71 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Fahrbahnerneuerung der B 81 westlich von Egeln

$
0
0

Am kommenden Montag (09.07.) beginnen an der Bundesstraße (B) 81 westlich von Egeln (Salzlandkreis) Bauarbeiten. 


Für rund 1,3 Millionen Euro wird die mittlerweile 25 Jahre alte Fahrbahndecke des gut fünf Kilometer langen Abschnitts vom Knoten Egeln Süd (B 81/B 180) bis zur Kreuzung der B 81 mit der Landesstraße (L) 66 in Kroppenstedt (Landkreis Börde) erneuert.

 

Während der Baumaßnahme, die knapp fünf Wochen dauern wird, muss die Strecke voll gesperrt werden.

 

Aus Magdeburg kommend wird der Verkehr bereits ab dem Knoten B 81/B 180 (HEM-Tankstelle Egeln-Nord) über Etgersleben (B 180) nach Klein Oschersleben (L 76) umgeleitet. Von hier aus geht es weiter über Hadmersleben (L 66) nach Kroppenstedt (Gegenrichtung analog).

 

Autofahrer, die aus Aschersleben kommen, folgen ab der Kreuzung B 81/B 180 (Egeln-Süd) zunächst der L 76 nach Etgersleben. Von hier aus gilt die gleiche Umleitung wie für den Verkehr von und nach Magdeburg (Gegenrichtung analog).

 

Planmäßig soll die sanierte Straße ab dem 9. August dieses Jahres wieder uneingeschränkt befahrbar sein.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Ausbildungsmarkt im Juni im Salzlandkreis

$
0
0

Mit dem Ausbildungsvertrag in die Ferien -  Nur noch 318 unversorgte Bewerber


Diesen Wunsch haben viele Jugendliche aber auch deren Eltern. Doch auch die Unternehmen haben ein großes Interesse möglichst zu Beginn der Urlaubszeit die Personalplanungen für den Ausbildungsstart 2018 abschließen zu können, denn die Sommerferien haben in Sachsen-Anhalt bereits begonnen.

 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres wurden 1.181 Ausbildungsplätze gemeldet und damit mehr als im Vorjahreszeitraum (+17,6 Prozent). Im Schnitt hat damit jeder der 931 gemeldeten Bewerber die Auswahl an 1,3 gemeldeten Stellen.

 

Der größte Teil der Bewerber hat ihren Ausbildungsplatz bereits gefunden, nur noch 318 Jungen und Mädchen suchen noch.

 

Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Bernburg: „Mit einem unterschriebenen Ausbildungsvertrag in die Sommerferien zu gehen, gibt sowohl den Ausbildungsbetrieben als auch den Jugendlichen eine große Sicherheit. An die Jugendlichen, die jetzt in den Ferien noch ohne eine Zusage dastehen, appelliere ich, jetzt zu handeln, sich noch verstärkter um eine Ausbildung zu bemühen und gegebenenfalls eine Alternative zum Wunschberuf in Betracht zu ziehen. Kommt auf die Berufsberatung zu! Hier werdet ihr durch guten Rat und konkrete Ausbildungsangebote unterstützt“, so Huth.

 

Derzeit gibt es noch über 500 freie Ausbildungsstellen vom Anlagenmechaniker bis hin zum Zimmerer. Junge Menschen können einen Termin über die kostenlose Rufnummer: 0800 4 5555 00 vereinbaren.

 

Ausbildungsmarkt der Regionen:

 

Geschäftsstellenbereich Bernburg:

In Bernburg sind von den 427 gemeldeten Ausbildungsteilen nur noch 167 unbesetzt. Knapp ein Drittel (105) von 330 Jungen und Mädchen suchen noch eine Ausbildung.

 

Geschäftsstellenbereich Aschersleben:

In Aschersleben und Umgebung stehen noch 103 von 229 Ausbildungsstellen zur Verfügung und 48 Jungen und Mädchen von 165 suchen noch.

 

Geschäftsstellenbereich Staßfurt:

239 Ausbildungsstellen sind seit Oktober 2017 für diese Region von Arbeitgebern gemeldet worden.122 Stellen sind noch zu besetzen. Von den 185 gemeldeten Bewerbern suchen weniger als die Hälfte (75) noch eine Ausbildung.

 

Geschäftsstellenbereich Schönebeck:

In Schönebeck sind von den 296 gemeldeten Ausbildungsteilen nur noch 137 unbesetzt. Knapp ein Drittel (90) von 254 Jungen und Mädchen suchen noch eine Ausbildung.

 

Ausbildungsstellenticker

 

Aktuelle Infos zu Ausbildungen mit Starttermin 2018

 

In diesem Jahr starten wieder viele Jugendliche ins Berufsleben. Nicht alle haben bereits einen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Im Salzlandkreis sind noch einige Stellen zu haben. Alternativen sind vielleicht sogar attraktiver als zunächst gedacht.

 

Gute Chancen bestehen insbesondere in folgenden Berufen:

 

· Industriekauffrau /-mann (Region Bernburg 3; Region Staßfurt: 5)

· Anlagenmechaniker/in (Region Staßfurt: 2)

· Bodenleger/-in (Region Bernburg: 1)

· Fachinformatiker/in – Systemintegration (Region Aschersleben: 1)

 

Kurzentschlossene sollten schnellstmöglich einen Termin in der Berufsberatung vereinbaren:

 

- Kostenfreie Servicehotline: 0800 4 5555 00

- E-Mail: Bernburg.151-U25-Reha@arbeitsagentur.de

 

Nähere Infos zu den Berufsbildern finden Sie unter: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Staßfurt (Wohnungseinbruch)

 

In der Bindemannstraße machten sich unbekannte Täter am Eigentum anderer zu schaffen. So zerstörten sie in den Nachtstunden zu Donnerstag den Rollladen eines Fensters einer Parterrewohnung zu einem Mehrfamilienhaus und gelangen so in den Wohnbereich. Dort betraten sie nach derzeitigem Ermittlungsstand die Wohnung. Zum Diebesgut können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben getätigt werden. Auf Grund der guten Spurenlage am Tatort wurden diese gesichert, welche nach Abgleichung mehrere Vergleichsspuren hoffentlich zur Feststellung der Täter führen. Hinweise zur Tat, dem vermeintlichen Täter oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Mittwoch zwischen 11:45 Uhr und 14:30 Uhr verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Valentina-Tereschkowa-Straße. Hier wurde gezielt der Keller aufgesucht und zwei Fahrräder entwendet. Bei den Fahrrädern handelt es sich um ein türkisfarbenes Damenfahrrad der Marke Giant TEMPT sowie ein schwarz rotes Carbon Herrenfahrrad SCOTT. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Bernburg (Brand einer Scheune)

 

Mittwochnachmittag, gegen 16:18 Uhr, wurde ein Scheunenbrand in der Ortslage Preußlitz gemeldet. Durch die eingesetzten Feuerwehrleute konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert werden. Das Dach der Scheune und die darunterliegende Etage wurden durch das Feuer weitestgehend zerstört. Zum jetzigen Ermittlungszeitpunkt ist der Brand durch einen technischen Defekt der Solaranlage ausgelöst worden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen hierzu aufgenommen, welche noch andauern.

 

Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt im Zeitraum bis Donnerstag, gegen 10:41Uhr, zu einem Einfamilienhaus in der Schenktreppe. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde die komplette Heizungsanlage mit den dazugehörenden Leitungen entwendet. Auf Grund der guten Spurenlage am Tatort wurden diese durch die Kriminaltechnik gesichert, welche nach Abgleichung mehrere Vergleichsspuren hoffentlich zur Feststellung der Täter führen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Eggersdorf (Einbruch in eine Kindertagesstätte)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in den Nachtstunden zu Donnerstag Zugang zu einer Kindertagesstätte in Eggersdorf. Nachdem eines der Fenster zu den Küchenräumen aufgehebelt war, durchsuchten die Täter die dahinterliegenden Räume. Das Büro wurde ebenfalls betreten und durchsucht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden ein Laptop, entwendet. Eine detaillierte Aufstellung zum verursachten Schaden liegt noch nicht vor. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Cochstedt (Beschädigungen durch Farbschmierereien)

 

In den Abend- oder Nachtstunden zu Donnerstag verursachten bisher unbekannte Täter mehrere Sachbeschädigungen durch das Aufbringen von Farbschmierereien mit verfassungsfeindlichem Bezug. Nach bisherigem Erkenntnisstand wurden die Fassaden des Bürgerhauses und der Kindertagesstätte, ein Geräteschuppen, die Müllcontainerbox und ein Altpapiercontainer auf dem Gelände der Kindertagesstätte besprüht. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, wegen der Verwendung von verfassungsfeindlichen Symbolen innerhalb der Farbschmierereien wird auch das Sachgebiet Verfassungsschutz an den Ermittlungen beteiligt. Beide Objekte wurden augenscheinlich mit derselben Farbe besprüht. Ein Tatzusammenhang kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Sachdienliche Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Alsleben (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Mittwoch wurde im Seilerweg das vordere amtlichen Kennzeichen BBG-UA 84 entwendet. Der oder die unbekannten Täter entnahmen das Kennzeichen scheinbar fachgerecht aus der dafür vorgesehen Halterung des Fahrzeuges. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Nienburg (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Donnerstag wurde in der Industriestraße das hintere amtlichen Kennzeichen SLK-J 324 entwendet. Der oder die unbekannten Täter entnahmen das Kennzeichen scheinbar fachgerecht aus der dafür vorgesehen Halterung des Fahrzeuges. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Aschersleben (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Dienstagvormittag, gegen 10:41 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall in der Magdeburger Chaussee ein 60-jähriger Fahrer eines Ford verletzt. Der Fahrzeugführer war auf der Klopstockstraße in Richtung der Einmündung Magdeburger Chaussee unterwegs. Nach jetzigem Ermittlungsstand verlor der Fahrzeugführer aus gesundheitlichen Problemen kurzzeitig das Bewusstsein, querte die Einmündung und kollidierte mit einem Baum.  Der Fahrzeugführer wurde durch die herbeigerufenen Rettungskräfte in das Klinikum verbracht

 

Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch zwischen 15:15 und 20:15 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle an der Hauptstraße mit Fahrtrichtung Unseburg durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 269 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 92 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Gatersleben (Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstagmittag, gegen 14:04 Uhr, wird durch einen Zeugen bekannt, dass sich gegenwärtig mehrere Personen auf dem nicht mehr genutzten Firmengelände Vibromax bewegen. Diese sollen mit einem weißen Transporter aus Richtung Verbindungsweg/Feldweg Hausneindorf auf das Gelände gelangt sein. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, zum erlangten Diebesgut können keine Angaben gemacht werden.

 

Staßfurt (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstag, gegen 17:00 Uhr, wurden durch Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Robert-Koch-Straße frische Hebelspuren an der Hauseingangstür sowie der hinteren Kellertür festgestellt. Zum gegenwärtigen Ermittlungszeitpunkt ist bekannt, dass der Tatzeitraum zwischen 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr liegt. Dem oder die Täter gelang es nicht, die Eingangstür vom Mehrfamilienhaus zu öffnen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (versuchter Einbruchdiebstahl)

 

Donnerstag, gegen 16:45 Uhr, wird durch Mitarbeiter der Grundschule in der Kirchstraße eine Alarmauslösung gemeldet. Bei der Überprüfung wurden an der Notausgangstür frische Hebelspuren festgestellt, die zur Auslösung des Hausalarms führten. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg (Einbruchdiebstahl)

 

Freitagmorgen, gegen 04:46 Uhr, wird durch den Mitarbeiter einer Wach- und Schließgesellschaft der Einbruch in ein Geschäft, welches sich auf dem Karlsplatz befindet, gemeldet. Durch unbekannte Täter wurde unter Anwendung von Gewalt die Schaufensterscheibe zerstört. Ob im Anschluss das Geschäft betreten wurde, kann nicht nachvollzogen werden. Auch zur Schadenshöhe können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben gemacht werden. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Aschersleben (Fahrraddiebstahl)

 

Donnerstagnacht, gegen 22:23 Uhr, wurde ein orangefarbenes 26 Zoll Mountainbike entwendet. Die Eigentümerin hatte das Fahrrad vor dem Hauseingang eines Mehrfamilienhauses im Pfeilergraben mit einem Seilschloss gesichert abgestellt. Durch Stimmen sowie Geräusche wurde die Eigentümerin auf die Diebstahlshandlung aufmerksam und informierte sofort die Polizei. Trotz der sofortigen Information konnte der Täter oder das Fahrrad nicht mehr im Nahbereich vorgefunden werden.

 

Gerbitz (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Freitag wurden an der Hauptstraße beide amtlichen Kenn-zeichen BBG-SR 31 entwendet. Der oder die unbekannten Täter entnahmen die Kennzeichen samt Halterung vom Fahrzeug. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

 

Am Donnerstagnachmittag, im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr wurde ein Herrenrad entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrrad vor der Post der Friedensallee abgestellt und mit einem Seilschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er das Rad wieder nutzen wollte, wurde das Fahrrad nicht mehr vorgefunden. Eine Absuche der Umgebung führte leider nicht zum Auffinden des Rades.

 

Schackstedt (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:45 und 16:45 Uhr, an der Neue Reihe, in Fahrtrichtung Ortsmitte, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 31 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden keine Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 17:42 und 21:12 Uhr, an der Latdorfer Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 174 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 10 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 1 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, welcher mit 74 km/h gemessen wurde.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Übergriff auf 21jährige an einer Bushaltestelle in Bernburg

$
0
0

Die 21-Jährige war gemeinsam mit einer Freundin unterwegs und wartete dort auf den Bus. Plötzlich näherte sich ihr von hinten ein unbekannter Mann, umklammerte sie und zog sie in einen Hauseingang.


Am Donnerstagnachmittag wurde eine 21-jährige Frau Opfer eines körperlichen Übergriffs an einer Bushaltestelle im Zepziger Weg. Die 21-Jährige war gemeinsam mit einer Freundin unterwegs und wartete dort auf den Bus. Plötzlich näherte sich ihr von hinten ein unbekannter Mann, umklammerte sie und zog sie in einen Hauseingang. Die Frau wehrte sich und rief laut um Hilfe. Im Haus setzte sich die körperliche Auseinandersetzung fort, Zeugenaussagen zufolge wurde die Frau mit einem Messer bedroht.

 

Eine Zeugin öffnete aufgrund der Hilferufe die Tür und die 21-Jährige versuchte in die Wohnung zu flüchten. Diese wurde allerdings durch den Täter verhindert. Die Zeugen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die Polizei informiert, welche wenig später am Ereignisort eintraf. Beim Eintreffen der Polizei, mit Einsatzfahrzeug und Sondersignal, ließ der Täter von der Frau ab und wollte in eine Wohnung flüchten. Hier konnte er wenig später von den Beamten überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Bei der körperlichen Durchsuchung wurde ein Messer gefunden und sichergestellt.

 

Das 21-jährige Opfer wurde zur Untersuchung und Behandlung ins Klinikum Bernburg verbracht. Sie erlitt neben einem Schock auch Hämatome an den verschiedensten Stellen und oberflächliche Schnittverletzungen.

 

Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Der Täter, ein polizeilich bereits bekannter 32-Jähriger Bernburger, hat sich in seiner Vernehmung nicht geäußert. Er befindet sich noch im Polizeigewahrsam, in Absprache mit der Staatanwaltschaft wird ein Haftantrag geprüft. Gegenwärtig ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Freiheitsberaubung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


2. Neugafesttage auf dem Kirchplatz in Neugattersleben

$
0
0

Am 07.07. und 08.07.2018 ist es wieder soweit, wir feiern unsere 2. Neugafesttage auf dem Kirchplatz in Neugattersleben. Hierzu möchten wir sie recht herzlich einladen und zur Mitgestaltung aufrufen. So z.B. an der Oldtimerausstellung.


Am 07.07. und 08.07.2018 ist es wieder soweit, wir feiern unsere 2. Neugafesttage auf dem Kirchplatz in Neugattersleben. Hierzu möchten wir sie recht herzlich einladen und zur Mitgestaltung aufrufen. So z.B. an der Oldtimerausstellung.

 

Also wer im Besitz solcher Raritäten ist, kann an der Oldtimerausstellung teilnehmen. Die schönsten Stücke werden dann in den Kategorien "Schönstes Zweirad," Schönstes Auto " und Schönste Landmaschine " ausgezeichnet.

 

Aber auch an den anderen Akltivitäten, wie z.B. Dartturnier, Hüpfburg, Torwandschießen, Friedensfahrt und Seifenkistenrennen(Seifenkiste bauen und am Sonntag mitbringen), bitten wir um rege Teilnahme.

 

Desweiteren spielen wir am Samstagabend zum Tanz mit der Liveband "Spirit Flow" aus Calbe auf.

 

Zu fortgeschrittener Stunde ist unser traditionelles Feuerwerk zu bewundern. Den Sonntag beginnen wir mit einem Hähnekrähen und zünftiger Blasmusik. Für den Ausklang unseres Dorffestes haben wir den Auftritt versch. Chöre aus der Umgebung geplant.

 

Für die Versorgung und Unterhaltung ist an beiden Tagen, durch Verkaufsstände, Schausteller und Vereine, gesorgt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Nebenkostenabrechnung ist umgehend einzureichen

$
0
0

In den nächsten Monaten erhalten viele Mieter ihre jährliche Nebenkostenabrechnung.


Vom Jobcenter, dem zuständigen Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Zweites Buch Sozialgesetzbuch), werden bei Bedürftigkeit neben den Regelleistungen in den Aufwendungen für Unterkunft und Heizung auch die Nebenkosten berücksichtigt.

 

Da sich die Nebenkostenabrechnung unter Umständen auf die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung auswirkt, sind Arbeitslosengeld II-Empfänger verpflichtet, die Nebenkostenabrechnung zeitnah beim zuständigen Jobcenter einzureichen.

 

Weist die Nebenkostenabrechnung einen Nachzahlbetrag aus, so kann dieser unter Berücksichtigung der Angemessenheit vom Jobcenter übernommen werden. Ein separater Antrag ist dazu nicht erforderlich. Es genügt die Vorlage der vollständigen Unterlagen zur Nebenkostenabrechnung.

 

Die Übernahme einer Nebenkostennachzahlung kann im Einzelfall auch dann erfolgen, wenn die Abrechnung einen Zeitraum vor Arbeitslosengeld II-Leistungsbezug betrifft, zum Zeitpunkt der Fälligkeit allerdings ein Arbeitslosengeld II-Leistungsbezug besteht.

 

Angesichts der geltenden Mitwirkungspflicht haben Leistungsberechtigte das Jobcenter auch zu einem Guthaben im Rahmen der Nebenkostenabrechnung zu informieren. Eine Rückerstattung bzw. eine Gutschrift mindert dann ab dem Folgemonat die Leistungen für Unterkunft und Heizung. Als Beleg der Gutschrift des Guthabens ist zusätzlich der entsprechende Kontoauszug beim SGB-II-Träger einzureichen.

 

Für Rückfragen und weitere Informationen zum Thema Nebenkostenabrechnung steht Leistungsberechtigten der persönliche Leistungssachbearbeiter des Jobcenters Salzlandkreis zur Verfügung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Haftbefehl nach Übergriff auf 21jährige in Bernburg

$
0
0

Der Beschuldigte wurde am 06.07.2018 dem zuständigen Untersuchungsrichter vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehl und der Beschuldigte wurde im Anschluss in die Justizvollzugsanstalt nach Burg (Madel) verbracht.


Der Beschuldigte wurde am 06.07.2018 dem zuständigen Untersuchungsrichter vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehl und der Beschuldigte wurde im Anschluss in die Justizvollzugsanstalt nach Burg (Madel) verbracht.

 

Ausgangsmeldung

 

Am Donnerstagnachmittag wurde eine 21-jährige Frau Opfer eines körperlichen Übergriffs an einer Bushaltestelle im Zepziger Weg. Die 21-Jährige war gemeinsam mit einer Freundin unterwegs und wartete dort auf den Bus. Plötzlich näherte sich ihr von hinten ein unbekannter Mann, umklammerte sie und zog sie in einen Hauseingang. Die Frau wehrte sich und rief laut um Hilfe. Im Haus setzte sich die körperliche Auseinandersetzung fort, Zeugenaussagen zufolge wurde die Frau mit einem Messer bedroht.

 

Eine Zeugin öffnete aufgrund der Hilferufe die Tür und die 21-Jährige versuchte in die Wohnung zu flüchten. Diese wurde allerdings durch den Täter verhindert. Die Zeugen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die Polizei informiert, welche wenig später am Ereignisort eintraf. Beim Eintreffen der Polizei, mit Einsatzfahrzeug und Sondersignal, ließ der Täter von der Frau ab und wollte in eine Wohnung flüchten. Hier konnte er wenig später von den Beamten überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Bei der körperlichen Durchsuchung wurde ein Messer gefunden und sichergestellt.

 

Das 21-jährige Opfer wurde zur Untersuchung und Behandlung ins Klinikum Bernburg verbracht. Sie erlitt neben einem Schock auch Hämatome an den verschiedensten Stellen und oberflächliche Schnittverletzungen.

 

Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Der Täter, ein polizeilich bereits bekannter 32-Jähriger Bernburger, hat sich in seiner Vernehmung nicht geäußert. Er befindet sich noch im Polizeigewahrsam, in Absprache mit der Staatanwaltschaft wird ein Haftantrag geprüft. Gegenwärtig ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Freiheitsberaubung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Aschersleben (Brand eines PKW)

 

Während der frühen Morgenstunden ereignete sich im Bereich Zippelmarkt ein Brandgeschehen. Bei Eintreffen der Polizei brannte ein, am Straßenrand abgeparkter, PKW im Heckbereich. Durch die alarmierten Kräfte der Feuerwehr Aschersleben konnte der Brand zügig abgelöscht werden. Im Bereich des Brandortes wurde eine umfangreiche Spurensuche und Spurensicherung vorgenommen. Eine Brandstiftung kann derzeitig nicht ausgeschlossen werden. Mögliche Zeugenaussagen nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471/ 379-0, entgegen.    

 

Welsleben (Einbruchdiebstahl)

 

Vermutlich in den Nachtstunden von Freitag auf Samstag, verschaffte sich unbekannte Täterschaft Zutritt zu einem Eiscafé in der Lindenstraße. Im Lokal wurden diverse Schränke durchsucht. Aus der Wechselkasse  wurde ein dreistelliger Geldbetrag im unteren Bereich entwendet. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen.

 

Schönebeck (Einbruchdiebstahl Discountmarkt)

 

Unbekannte Täterschaft verschaffte sich durch Einschlagen der Schaufensterscheibe, in den Nachtstunden zum Samstag, Zutritt zu einem Lebensmitteldiscounter in der Zimmerstraße. Im Objekt wurde zielgerichtet der Zigarettenständer aufgehebelt. Aus diesem wurde eine unbekannte Menge an Tabakwaren entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Bei Hinweisen zum Tatgeschehen, wenden Sie sich bitte an die Polizei des Salzlandkreises.

 

Landstraße 85 zw. Aschersleben und Hoym (Verkehrsunfall)

 

Samstagmorgen ereignete sich, gegen 06:50 Uhr, auf der L85, zwischen den Ortslagen Aschersleben und Hoym, Kreuzungsbereich Reinstedt/ Frose, ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW´s. Zum derzeitigen Stand der Ermittlungen befuhr die 31-jährige Fahrzeugführerin eines PKW die Kreisstraße 1368 aus Richtung Frose kommend. Als diese die Landstraße 85 querte und ihre Fahrt in Richtung Reinstedt fortsetzen wollte, kam es zum seitlichen Zusammenstoß mit dem auf der vorfahrtberechtigten Landstraße befindlichen 51-jährigen PKW-Fahrer. Der aus Richtung Hoym kommende Fahrzeugführer wurde in Folge des Zusammenstoßes mit seinem PKW in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert und verletzt. Nach erfolgter Erstbehandlung wurde der Geschädigte durch verständigte Rettungskräfte ins Klinikum Aschersleben verbracht und dort stationär aufgenommen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

 

Aschersleben   (Einbruchdiebstahl)

 

Unbekannte Täterschaft verschaffte sich, vermutlich in den Nachtstunden zum Samstag, Zutritt zu einer Kindereinrichtung im Bereich der Staßfurter Höhe. Nach in Augenscheinnahme der Räumlichkeiten wurde nach ersten Erkenntnissen eine unbekannte Menge an Bargeld und ein Laptop entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Mögliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen.

 

Alsleben (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Samstag wurde von einem, im Bereich Fischergasse, abgestelltem PKW die hintere amtliche Kennzeichentafel BBG-J 11 abgerissen und entwendet.

 

Ilberstedt   (Diebstahl eines PKW)

 

Am Sonntagmorgen teilte ein 57-jähriger Bernburger mit, dass sein PKW durch unbekannte Täterschaft, vermutlich während der Nachstunden zum Sonntag, entwendet wurde. Der entwendete PKW, ein Audi, Q5, war zum Tatzeitpunkt im Bereich der Gartenanlage „Grüne Wiese“ abgeparkt. Neben der Fahndung nach dem PKW wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Plötzkau (Verkehrsunfall mit unerlaubtem Entfernen vom Unfallort)

 

Als ein 66-jähriger Fahrzeugführer am Sonntagmorgen zu seinem, im Bereich der Lindenstraße, abgeparkten PKW zurückkehrt, stellt er Beschädigungen im Bereich der linken Fahrzeugseite fest. Auf Grund des festgestellten Spurenbildes, im Rahmen der durchgeführten Unfallaufnahme, ist sehr wahrscheinlich, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug den Schaden verursacht hat und sich im Nachgang unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Zeugenhinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Salzlandkreis will Standortmarketingkonzept entwickeln

$
0
0

Im Rahmen eines Standortmarketingkonzeptes sollen Positionierungs- und Profilierungsansätze herausgearbeitet und in eine Umsetzungsstrategie integriert werden.


Der Salzlandkreis hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung genommen, die sich unter anderem in der Verkehrsinfrastruktur, der Unternehmensansiedlung und nicht zuletzt in der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung niederschlägt. Die Mittelzentren, aber auch einige kleinere Gewerbestandorte konnten von dieser Entwicklung profitieren.

 

Der Salzlandkreis weist eine hohe Qualität als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Wohnstandort auf und soll diese in Zukunft weiter ausbauen. Um den Landkreis und die ansässigen Unternehmen für die weitere Entwicklung zu stärken und die positiven Auswirkungen der Entwicklung auf den gesamten Landkreis zu beziehen, sollen im Rahmen eines Standortmarketingkonzeptes Positionierungs- und Profilierungsansätze herausgearbeitet und in eine Umsetzungsstrategie integriert werden.

 

Ziele des Standortmarketingkonzeptes:

 

  • Herausarbeiten von Identität und Alleinstellungsmerkmalen des Salzlandkreises
  • Schaffung von Besuchsanreizen für Kunden, Gäste und Besucher
  • Ansiedlung neuer Unternehmen und Akquisition von Fachkräften

 

Zur Erarbeitung des Standortmarketingkonzeptes wurde ein Steuerungsgremium bestehend aus der CIMA Beratung + Management GmbH, dem Salzlandkreis und Institutionen und Akteuren im Salzlandkreis (z.B. ansässige Firmen, Wirtschaftsförderer der Kommunen) eingerichtet. Dieses Gremium wird Zwischenergebnisse besprechen und im weiteren Verlauf ausgewählte Schlüsselprojekte festlegen.

 

Zur weiteren Stärken- und Schwächenanalyse des Salzlandkreises wird eine Online-Unternehmerbefragung durchgeführt. Unter dem folgenden Button gelangen Sie zur Befragung. Wir würden Sie bitten, die genannten Fragen zu beantworten, denn nur mit Ihrer Hilfe kann das Standortmarketing für den Salzlandkreis bedarfsgerecht entwickelt werden.

 

Nächter Termin: 12.07.2018 Regionalforum

 

Im Rahmen des Regionalforums wird zunächst vor über 100 eingeladenen regionalen Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung/Wissenschaft, Wohnen/Soziales und Tourismus/Freizeit/Kultur der Weg zu einem gemeinsam getragenen Marketingkonzept für den Salzlandkreis vorgestellt.

 

Dann interessiert uns die Einschätzung der aktuellen Situation in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, Wohnen, Versorgung und Soziales, Freizeit und Kultur, Umwelt, Tourismus sowie zum übergreifenden Thema Marketing, Kommunikation und Digitalisierung im Salzlandkreis.

 

Wodurch sollte sich zukünftig ein für Unternehmen, Beschäftigte und Bewohner attraktiver Salzlandkreis auszeichnen? Was kann den Salzlandkreis gegenüber anderen Regionen auszeichnen, wo sollte er besonders gut sein oder ist es vielleicht bereits heute? Haben die Akteure eventuell Ideen zu Maßnahmen, die eine weitere Profilierung des Landkreises unterstützen?

 

Wie wird der Salzlandkreis heute gesehen? Was wird positiv bewertet, welche Schwächen werden aktuell in den einzelnen Bereichen gesehen?

 

Die Ergebnisse des Regionalforums bilden eine Grundlage für die spätere Strategie- und Maßnahmenentwicklung zur Ausgestaltung des Salzlandkreis-Standortmarketings.

 

Weiteres Vorgehen:

 

  • Online-Unternehmerbefragung (Juni/Juli 2018)
  • Erarbeitung CIMA: Ergebniszusammenstellung, Stärken- / Schwächen-Bilanz
  • Bilanzierungs-Workshop mit dem Steuerungsgremium (Juli 2018)
  • Erarbeitung CIMA: Zukunftsprofil und Positionierung
  • Abstimmungs-Workshop mit den Steuerungsgremium (August 2018)
  • Erarbeitung CIMA: Masterplan Standortmarketing Salzlandkreis und Impulsprojekte-Katalog
  • Endfassung des Standortmarketingkonzeptes (Ende September 2018)


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Moonlight-Shopping: "Bernburg zieht an!"

$
0
0

Am Freitag, 7. September 2018 präsentieren die Einzelhändler bis 22:00 Uhr ihr volles Sortiment mit vielen Extra-Aktionen. In Open Air-"Modenschauen" stellen wir aktuelle Mode und mehr vor.


Mit prall gefüllten Tüten in der Hand fühlt man sich doch gleich wesentlich besser. Pures Vergnügen, aber nur, wenn man genügend Zeit hat. Nichts ist schlimmer als unter Zeitdruck etwas Schönes zum Anziehen zu finden. Da wird aus dem puren Vergnügen schnell ein absoluter Albtraum. Muss es aber nicht. Vielfalt, Individualität und Ambiente, dafür steht die Bernburger Innenstadt.

 

Am Freitag, 7. September 2018 präsentieren die Einzelhändler bis 22:00 Uhr ihr volles Sortiment mit vielen Extra-Aktionen. In Open Air-"Modenschauen" stellen wir aktuelle Mode und mehr vor. Ab ca. 18:00 Uhr bis in die Abendstunden starten die Modevorführungen in der Lindenstraße. Ob Freizeit- und Sportbekleidung, Abendmode, Schuhe, Brillen oder Schmuck. Die Bandbreite der Auswahl lässt kaum einen Wunsch offen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird die Mode in der Lindenstraße in Szene gesetzt.

 

Die Gastronomie vor Ort wird für das leibliche Wohl sorgen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

Am Wochenende verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu zwei Lagerhallen im Bereich der Köthenschen Straße. Die Schlösser des Eingangstores und als auch der Tore zu den Werkhallen wurden durchtrennt. Anschließend wurden die Hallen durchsucht und diverse Werkzeugmaschinen entwendet. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt der Polizei noch nicht vor, erbeutet wurden aber unter anderem verschiedene Schweißgeräte, Bohrmaschinen und Akkuschrauber.

 

Güsten   (Diebstahl auf einer Baustelle)

In der Nacht zu Montag verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zugang zu einer Baustelle im Bereich der Amesdorfer Straße. Nachdem sie den Zaun der Baustelle überwunden hatten, wurden scheinbar zielgerichtet die freiliegenden Stromleitungen entwendet. Die Täter erbeuteten etwa 60 Meter Starkstromkabel und verschwanden anschließen unerkannt.

 

Staßfurt   (Diebstahl und Sachbeschädigung)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Sonntag ein in der Straße der Jugend abgestelltes Moped entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug gegen 23:00 Uhr an einer Straßenlaterne vor dem Grundstück 34 abgestellt und mit einer Kette zwischen Rahmen, Vorderrad und Lenkstange gesichert. Zusätzlich war das Lenkradschloss eingerastet. Als der Eigentümer am Sonntagmorgen zum Moped kam, war das Lenkradschloss gebrochen, der Tankverschluss geöffnet und der Tank entleert. Das Zündschloss war beschädigte und einige weitere Fahrzeugteile verbogen. Der Eigentümer geht davon aus, dass nur die dicke Kette den Diebstahl des Mopeds verhindert hat und die Schäden dann aus Wut beigebracht wurden.

 

Schackenthal   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 11:30 und 16:30 Uhr, an der Sanderslebener Straße, in Fahrtrichtung Sandersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 357 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 67 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 59 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 8 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 13:30 und 15:30 Uhr, an der Güstener Straße, in Fahrtrichtung Güsten, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 147 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 9 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit  73 km/h gemessen, gegen ihn wurde in Bußgeldverfahren eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:


Bernburg's schönstes Toilettenhäuschen eröffnet

$
0
0

Ganz im Glanz der alten Zeit wird Bernburg's teuerstes Toilettenhäuschen Anfang August öffnen.


Ende des letzten Jahres wurden am Karlsplatz Bernburg Toilettencontainer aufgestellt, um mit dem Abriss des herunter gekommenen Toilettenhäuschen zu beginnen, im August begannen schließlich die Bauarbeiten des Neubau's. Schon einmal wurde an gleicher Stelle eine öffentliche Bedürfnisanstalt abgerissen, das war in den 60-iger Jahren.

 

Ganz im Glanz der alten Zeit wird nun am Anfang August das Toilettenhäuschen eröffnen, welches an in der Architektur an die Pracht der damaligen Bedürfnisanstalt erinnert, aber nur äußerlich. Ganz im historischen Vorbild wurde beim Neubau wert auf Details gelegt. So erfolgte die Dacheindeckung mit Biberschwanzdoppeldeckung, Dachspitzen und Dachlaternen, aber auch vorgeblendetes Fachwerk zieren das Häuschen.

 

So historisch wie es von Außen aussieht, der Innenbereich wurde modern und zeitgemäß entworfen. Neben warmen Wasser und Heizung gibt es einen Wickelraum und Behinderten-WC. Auf der Männertoilette werden drei Urinale und zwei Toilettenschüsseln, auf der Frauentoilette vier Toilettenschüsseln verbaut, dazu gibt es jeweils zwei Waschbecken.

 

Die veranschlagten 240.000 Euro für den Neubau wurden mit 160.000 Euro aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ finanziert, den Rest brachte die Stadt Bernburg auf.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Solvay investiert in die Modernisierung des Kraftwerkes in Bernburg

$
0
0

Solvay wird rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes in Bernburg investieren.


Solvay wird rund 48 Millionen Euro in die Modernisierung des Gas-Kraftwerkes in Bernburg investieren. In Bernburg werden unter anderem Soda und Natriumbicarbonat produziert. Die Investition sichert den Standort auf lange Sicht und fördert gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit unter Beibehaltung der aktuellen Produktionskapazität. Das Projekt unterstreicht außerdem das Bekenntnis der Solvay-Gruppe zu nachhaltiger Entwicklung und zur deutlichen Reduktion des CO2-Ausstosses.

 

„Mit diesem neuen Projekt bestärkt Solvay sein Versprechen, seine Kunden zuverlässig zu beliefern und auf Ihre Wünsche einzugehen – indem wir wettbewerbsfähig Soda und Natriumbicarbonat von hoher Qualität herstellen“, so Christophe Clemente, Präsident der globalen Geschäftseinheit Soda Ash & Derivatives.

 

Mit der Umsetzung des Projektes wird bereits in diesen Wochen begonnen. Die Modernisierung der Gasturbinen soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

 

Solvay ist eine internationale Chemiegruppe, deren vielseitige Spezialitäten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. In enger Partnerschaft mit Kunden entwickelt die Gruppe weltweit Innovationen für ganz unterschiedliche Anwendungen, etwa in Flugzeugen, Autos, Mobilgeräten und Medizintechnik, in Batterien oder bei der Förderung von Mineralien und Öl. Solvay trägt zur Nachhaltigkeit bei - mit leichten Werkstoffen für eine sauberere Mobilität, mit Rezepturen, die den Ressourcenverbrauch optimieren und mit Hochleistungschemikalien, die Luft- und Wasserqualität verbessern.

 

Die Solvay-Gruppe, mit Hauptsitz in Brüssel, beschäftigt rund 27.000 Mitarbeiter in 61 Ländern und erzielte 2017 einen Umsatz von 10 Milliarden Euro, 90 Prozent davon mit Geschäftsaktivitäten, in denen die Gruppe weltweit zu den Top 3 gehört.

 

Solvay S.A. (SOLB.BE) ist an der Euronext in Brüssel und Paris gelistet (Bloomberg: SOLB.BB - Reuters: SOLB.BR). In den USA werden Aktienzertifikate der Gruppe (SOLVY) über ein Level-1-ADR-Programm gehandelt.

 

Solvay Soda Ash and Derivatives (SA&D) ist weltweit Branchenführer. Die Global Business Unit produziert Soda für die Glas-, Wasch-, Reinigungsmittel- und Chemieindustrie und entwickelt auf Natriumbicarbonat und Trona-Soda basierende Lösungen für die Märkte Gesundheitspflege, Lebens- und Futtermittel sowie Rauchgasreinigung. SA&D beschäftigt über 3.300 Mitarbeiter an elf Produktionsstandorten weltweit und bedient 90 Länder.

 

Im Solvay-Werk in Bernburg werden Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure hergestellt. Die Produkte finden in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung, zum Beispiel bei der Herstellung von Glas, Wasch- und Reinigungsmitteln, in pharmazeutischen und medizinischen Anwendungen und in der Halbleiterindustrie. Das Werk hat rund 400 Mitarbeiter.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Neue Aluminiumbrücke über Wipper-Brücke

$
0
0

Die neue Aluminiumbrücke wurde vor zwei Wochen auf die Widerlager gesetzt, seit 01. Juli ist die Brücke für Radtouristen wieder geöffnet.


Vor rund zehn Wochen musste die alte Holzkonstruktion der Wipper-Brücke auf dem beliebten Radweg zwischen Bernburg und Gröna aufgrund baulicher Mängel abgerissen werden. Ein Pilz hatte das in den 1990iger Jahren installierte Bauwerk arg zugesetzt. Seit dem mussten Radfahrer bei Aderstedt den Weg in Richtung Parforcehaus nutzen.

 

Der Schädling mit dem lateinischen Namen „Basidiomycet“ (Ständerpilz) rührte möglicherweise aus dem Hochwasser 2013, nach den Flutschäden wurde auch diese Brücke wieder instand gesetzt. Turnusmäßig finden Bauwerksprüfung an Brücken statt, bei Holzbohrungen im Jahr 2015 wurde der Pilzbefall entdeckt.

 

Die neue Aluminiumbrücke wurde vor zwei Wochen auf die Widerlager gesetzt, seit 01. Juli ist die Brücke für Radtouristen wieder geöffnet.

 

Das Land hatte 76.000 Euro aus dem Fluthilfefonds für einen Ersatzneubau bewilligt. Dazu kamen noch 42.000 Euro aus Mitteln der Stadt Bernburg.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Fund einer kleinen Cannabisplantage in Güsten

$
0
0

Am Montag begaben sich die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Saale Wipper nach einem Zeugenhinweis zu einer brachliegenden Gartenanlage in der Rathmannsdorfer Straße.


 

Am Montag begaben sich die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Saale Wipper nach einem Zeugenhinweis zu einer brachliegenden Gartenanlage in der Rathmannsdorfer Straße. Es wurde der Verdacht geäußert, dass unbekannte Täter hier illegal eine Cannabisplantage betreiben.

 

Die Beamten fanden tatsächlich in einem scheinbar unbewirtschafteten Garten 82 Pflanzen, etwa 25 cm hoch und teilweise bereits mit Blütenständen. Natürlich wurde nach der ordnungsgemäßen Tatortdokumentation direkt mit der Ernte begonnen. Die Pflanzen wurden beschlagnahmt, in amtliche Verwahrung genommen und werden anschließend untersucht.

 

Die genaue Menge und der Wirkstoffgehalt der Pflanzen sind noch unbekannt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Aktuelle Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis vom Verkehrs- und Kriminalgeschehen lesen SIe täglich hier.


Staßfurt (Diebstahl eines Kleinkraftrades)

 

Am Dienstagmorgen wurde der Diebstahl einer Honda CBR 125 R zur Anzeige gebracht. Der Eigentümer hatte das Motorrad, gegen 17:00 Uhr, in der Straße der Völkerfreundschaft, auf Höhe des Grundstücks 56, abgestellt und mit dem Lenkerschloss gegen den unbefugten Gebrauch oder eine Wegnahme gesichert. Als er es am Dienstagmorgen, gegen 06:30 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Am Motorrad befanden sich die amtlichen Kennzeichen SFT-TL 606. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Güsten (Mopeddiebstahl)

 

Am Montagnachmittag wurde vom Parkplatz des Netto-Marktes in der Bernburger Straße ein Moped der Marke Simson entwendet. Der Eigentümer hatte die schwarze S50-B2 (Bj. 1976) gegen 16:25 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt und sich in den Markt begeben. Seinen gelben Helm hatte er auf dem Moped liegen gelassen und leider auch das Lenkradschloss nicht eingerastet. Als er um 16:34 Uhr wieder zum Abstellort kam, war das Moped verschwunden. Der Helm wurde bei der Absuche des Tatortnahbereiches wieder aufgefunden, von dem Moped, Versicherungskennzeichen 156 WMT, fehlt bisher jede Spur.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 08:15 und 12:15 Uhr, an der Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 815 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 28 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 79 km/h gemessen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 20:00 und 21:00 Uhr, an der Halleschen Landstraße, auf Höhe der Tankstelle ESSO, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 75 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. den 5 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 64 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

 

Besuchen Sie uns auf:

Viewing all 17261 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>