Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live

Tägliche Polizeinachrichten aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Ein Mann befand sich in der Lindenstraße in Bernburg in einem Einkaufsmarkt.  Hier entwendeten unbekannte Täter die Geldbörse, welche er in seiner Jackentasche bei sich hatte. In dem Portemonnaie befanden sich Ausweis- und Fahrzeugpapiere, eine EC-Karte, Chipkarten und Bargeld.

Kriminalitätsgeschehen

 

Aschersleben, Engelsstraße

06.03.2013 bis 13.03.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter begaben sich durch Übersteigen der Grundstücksumfriedung in einen Kleingarten in Aschersleben in der Engelsstraße. Dieser befindet sich in einer Kleingartenanlage. Sie öffneten die Eingangstür zur Gartenlaube unter Gewaltanwendung und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter entwendeten Elektrowerkzeuge und verließen damit den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Schönebeck, Königsee

13.03.2013, 06:45 Uhr bis 17:00 Uhr, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein im Umbau befindliches Wohnhaus in Schönebeck, Königsee. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld, 1 Handy und Unterhaltungselektronik. Die Täter verließen den Tatort in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese dauern an.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Aschersleben, Tie

13.03.2013 –  gegen 12:35 Uhr - VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines PKW Renault befuhr den Tie in Aschersleben und hatte die Absicht, nach links in die Straße Auf den Graben abzubiegen. Beim Abbiegen übersah er einen aus Richtung Johannispromenade fahrenden PKW Mercedes. Es kam zum Zusammenstoß beider PKW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden,. Personen wurden nicht verletzt.

 

Schönebeck, Johannes-R-Becher-Straße

13.03.2013 – gegen 13:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Beim Ausparken aus einer Parklücke in Schönebeck, Johannes-R-Becher-Straße beschädigte der Fahrer eines PKW Renault einen abgeparkten PKW Seat. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Bernburg, Kustrenaer Straße

13.03.2013 – gegen 15:20 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die Kustrenaer Straße in Bernburg aus Richtung Bruno-Hinz-Straße und hatte die Absicht, nach links auf den Parkplatz eines Einkaufsmarktes abzubiegen. Beim Einfahren kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW, der den Parkplatz verlassen wollte. An beiden PKW entstand Sachschaden.

 

Schönebeck, Schneidewindstraße

13.03.2013 – gegen 15:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW Toyota befuhr die Straße Am Solgraben in Schönebeck fuhr hier in die Schneidewindstraße. Sie stoppte ihr Fahrzeug, um etwas aus dem Kofferraum zu holen. Dabei sicherte sie den PKW nicht ausreichend und das Fahrzeug setzte sich in Bewegung. Der Toyota stieß gegen einen PKW Opel und gegen einen Baum. An beiden Fahrzeugen und dem Baum entstand Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt.

 

Bernburg, Gutenbergstraße

13.03.2013 – gegen 16:55 Uhr – VU mit Sachschaden

Eine PKW-Fahrerin befuhr die Gutenbergstraße in Bernburg aus Richtung Am Platz der Jugend. Durch die tiefstehende Sonne übersah sie einen abgeparkten LKW und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Calbe, K1288

13.03.2013 – gegen 18:40 Uhr – VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW Mercedes befuhr die K1288 in Richtung Schwarz. Plötzlich lief ein Reh auf die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier. Das Reh verendete and er Unfallstelle, am PKW entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, Ermslebener Straße

14.03.2013 – gegen 04:55 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein LKW-Fahrer befuhr die  die Ermslebener Straße in Richtung Zollberg. Auf Höhe der Kreuzung Ermslebener Straße/Hoymer Chaussee beabsichtigte er, nach links abzubiegen. Dazu ordnete er sich vermutlich zu weit nach links ein, überfuhr in einer zu engen Linkskurve eine Verkehrsinsel und beschädigte einen Ampelmast und ein Verkehrszeichen.

 

Verkehrskontrollen

 

Bernburg, Stadtgebiet

13.03.2013, Vormittag, Verkehrskontrollen

Polizeibeamte führten am Mittwoch im Stadtgebiet von Bernburg Verkehrskontrollen durch. 2 Fahrzeugführer benutzten während der Fahrt ihr Handy, 10 Verkehrsteilnehmer hatten den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt.

 

Staßfurt, L71

14.03.2013, 00:00 Uhr, alkoholisierter Fahrradfahrer

Bei der Kontrolle eines Radfahrers bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in dessen Atemluft. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille. Nach der Blutprobenentnahme konnte der 28-jährige seinen Weg fortsetzen. Gegen ihn wird nun ermittelt.

 

Bernburg, Parkstraße

14.03.2013, 00:01 Uhr, alkoholisierter PKW-Fahrer

Bei der Kontrolle eines PKW-Fahrers stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 34-jährigen fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,60 Promille. Nach einem beweissicheren Atemalkoholtest im Polizeirevier Salzlandkreis konnte der Mann dieses verlassen.

 

Sonstiges

 

Aschersleben, Hans-Grade-Straße

13.03.2013, 17:56 Uhr, Brand

Nach einem technischen Defekt kam es zu einem Brand in einem Raum einer Arztpraxis. Das Feuer wurde durch die Anwesenden gelöscht. Die Feuerwehr Aschersleben kam zum Einsatz. Personen kamen nicht zu Schaden.


Kinder sammeln Spielzeug für Bernburger Tafel

$
0
0

Die Kindertagesstätte des Martinszentrums möchte Kindern der „Bernburger Tafel“ eine Freude durch eine Spielzeugaktion bereiten und teilt dazu folgendes mit: „ `Am Aschermittwoch ist alles vorbei ...`, so heißt es in einem bekannten Karnevalslied. Es wird der Abschied von den sogenannten „tollen Tagen“ besungen. Wir wissen, dass jeder abschied auch einen Neubeginn beinhaltet. Mit dem Ende der Faschingszeit beginnt die Vorbereitung auf das Osterfest. 

Genau 40 Tage lang haben wir Zeit, darüber nachzudenken, was Ostern für uns bedeutet. Viele nutzen diese Fastenzeit, um bewusst auf verschiedene Genussmittel oder andere Dinge zu verzichten. Sieben Wochen ohne Kaffee, ohne Zigaretten, ohne Fernsehen, ohne Alkohol, ohne Schokolade ... .

 

Dieser bewusste Verzicht eröffnet uns vielleicht eine neue Sicht auf die Welt um uns herum. Das gleiche Ziel erreichen wir aber auch, wenn es heißt. „Sieben Wochen mit ... , nämlich mit mehr Liebe füreinander, mit Verständnis, mit Toleranz, mit Hilfsbereitschaft.

 

Im Martinszentrum haben wir uns ein konkretes Projekt überlegt. Wir werden gemeinsam mit den Kindern darüber nachdenken, dass es nicht allen Kindern gleich gut geht. Von schlechten Lebensbedingungen sind nicht nur Kinder in der dritten Welt betroffen. Auch hier in Deutschland, in unserer Nachbarschaft gibt es Familien, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Für die zusätzliche Versorgung mit Lebensmitteln gibt es die Bernburger Tafel. Aber es wäre schön, wenn die Familien während der Osterzeit nicht nur Essen und Trinken, sondern auch Spielsachen oder Bilderbücher für ihre Kinder bei der Tafel bekommen könnten.

 

Dafür möchten die Kinder vom Martinzentrum ihre Kinderzimmer unter die Lupe nehmen. So manches Spielzeug kann vielleicht entbehrt werden und den Besitzer wechseln. Wenn es uns damit gelingt, Kinderaugen strahlen zu lassen, sind wir auf einem guten Weg durch die diesjährige Fastenzeit.“

 

Am Montag, dem 25. März 2013 und am Mittwoch, dem 27. März 2013 jeweils ab 14:00 Uhr wird mit der Lebensmittelausgabe bei der „Bernburger Tafel“ das Spielzeug an die Eltern für ihre Kinder übergeben, so dass es rechtzeitig zu Ostern bei den neuen Besitzern sein kann.

 

Sozialamt Stadt Bernburg (Saale)


Osterspaziergang mit Vogelbuchautor Dr. Ernst Paul Dörfler

$
0
0

Zu einem heiteren Osterspaziergang für jung und alt lädt wie schon im vergangen Jahr der EuroNaturpreisträger und Vogelbuchautor Dr. Ernst Paul Dörfler vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Ostermontag nach Bernburg ein. Die gemächliche Wanderung beginnt am 1. April 2013 um 11 Uhr an der Gaststätte Reimann und führt am Saaleufer entlang mit kleinen Abstechern in den Auenwald.

Im Mittelpunkt stehen die ersten Frühlingsboten, die durch ihre ganz eigenen Melodien den Frühling verkünden.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit eigenen Sinnen erfahren, welche Zugvögel schon eingetroffen sind und ihr Revier in den Saaleauen schon bezogen haben und welche noch unterwegs sind. Welche Vögel sind schon verpaart und welche müssen sich erst noch einen Partner suchen? Manche Vogelarten werden von Jahr zu Jahr seltener. Was sind die Gründe für die Rückgänge und was können wir für die fliegenden Gesellen tun, um ihr Überleben zu sichern.

 

Diese und andere Fragen werden beim Spaziergang in bewährt unterhaltsamer Weise unter freiem Himmel erörtert werden. Unkostenbeitrag: 3 Euro, Kinder, Jugendliche und Studenten kostenfrei.

 

Termin: 01. April, 11:00 Uhr, Treffpunkt Reimann Bernburg

Thalia Bücherhandlung Bernburg unterstützt Stiftung St. Johannes

$
0
0

Ein bunter Bücherbaum zum UNESCO-Welttag des Buches in Bernburg: Mit einer Spendenaktion vom 01.-25. April unterstützt die Thalia-Buchhandlung Bernburg die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg. Zum Welttag des Buches am 23. April findet in der Thalia-Buchhandlung in Bernburg eine besondere Aktion statt: Vom 01.-25. April ist ein bunter Bücherbaum mit verschiedensten Kinderbuchtiteln in der Buchhandlung aufgestellt. Die Kunden können Bücher von diesem Baum „pflücken“ und mit zur Kasse nehmen.

Die Bücher sind als Spende zugunsten der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg gedacht und verbleiben bis zum Abschluss der Aktion im Laden. Pro verkauftes Buch vom Bücherbaum legt Thalia ein weiteres Buch für die Stiftung obendrauf. Die feierliche Übergabe der Bücherspende von Thalia und ihren Kunden findet am 26.April um 10.00Uhr statt. Sie sind sehr herzlich eingeladen, dabei zu sein!

 

Im Jahr 1995 hat die UNESCO den 23. April zum offiziellen „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Der Todestag von Shakespeare und Cervantes soll auf die fundamentale Bedeutung des Buches und seine unverzichtbare Rolle auch in der Informationsgesellschaft hinweisen, so die Deutsche UNESCO-Kommission. Der Tag hat sich in Deutschland als landesweites Lesefest etabliert.

 

Ort: Thalia Buchhandlung, Lindenstraße 14, 06406 Bernburg

Kontakt: Nicky Fleischmann, n.fleischmann@thalia.de, 03471/622943

 

Über Thalia: Mit knapp 300 Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, rund 5.000 Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von rund 915 Mio. Euro (2011/12) ist Thalia im deutschsprachigen Raum Marktführer im Sortimentsbuchhandel. Zudem ist das Unternehmen ein echter Multichannel-Händler am deutschen Buchmarkt: In klassischen Buchhandlungen wie auch im Online-Shop gleichermaßen kompetent und nahe beim Kunden, bietet Thalia fachkundige Beratung und inspirierende Kauferlebnisse sowohl in der „realen“ als auch in der „virtuellen“ Welt der Bücher. Im „Besten vieler Welten“ paart sich buchhändlerische Tradition mit großem Engagement für die Lese- und Kulturförderung – und mit konsequenter Hinwendung zu den neuen digitalen Nutzungsmöglichkeiten des Mediums Buch: Ein Angebot von mehr als 300.000 eBooks, der Vertrieb eines hochwertigen eReader Sortiments und eigene eReading Apps sind nur einige Aspekte des vielfältigen Digitalangebots, das Thalia offeriert. Thalia, 1919 in Hamburg im Gebäude des Thalia-Theaters gegründet, gehört seit 2001 zur Douglas Holding AG.

Capitol zeigt Dokumentationsfilm über die Euthanasie Bernburg

$
0
0

In Bernburg befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus eine der sechs "Euthanasie"-Anstalten, in denen kranke und behinderte Menschen sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern getötet wurden. „Vor deiner Haustür“ Orte des nationalsozialistischen Verbrechen im heutigen Sachsen-Anhalt, dass ist das Thema der Flimmerstunde am 25. März im Kino Capitol Bernburg. Ein Teil dieser Dokumentation trägt den Namen: „Rauch über Bernburg“ und widmet sich der „Euthanasie Tötungsanstalt“, in deren Gaskammer von 1940 bis 1943 über 14.000 Menschen ermordet wurden. Im November 2006 wurde ein Förderverein gegründet, um die Aktivitäten der Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" nach besten Kräften zu unterstützen. Den Kernbereich der Gedenkstätte für die Opfer dieser Mordaktionen bildet die noch erhaltene Gaskammer im Keller.

Auf dem Gelände der ehemaligen Landes-Heil- und Pflegeanstalt befindet sich heute das Fachklinikum für Psychiatrie. Im Keller des nach dem Psychiater Wilhelm Griesinger (1817-1868) benannten Gebäudes wurde 1952 vom Verband der Verfolgten des Nationalsozialismus noch eine Urne in der ehemaligen Gaskammer aufgestellt. Danach schwanden die Opfer der NS-„Euthanasie“ weitestgehend aus dem öffentlichen Gedächtnis. Neben Führungen nach Anmeldung finden in der Gedenkstätte auch Seminare zu speziellen Themen, Lesungen und andere Veranstaltungen statt.

 

In einer Garage konnten bis zu drei Fahrzeuge vollständig einfahren. Über eine geschlossene Rampe wurden die Menschen in das Erdgeschoss des Gebäudes gebracht und dort registriert, fotografiert und einem Arzt zur Festlegung der (falschen) Todesursache vorgestellt. Danach sammelte sich die Gruppe in zwei nebeneinander liegenden Räumen. Anschließend führten Angehörige des Pflegepersonals die Opfer in den Keller.

 

Von hieraus führten die Türen in die Gaskammer, hinter der Tür verbarg sich ein Sichtfenster, das u.a. für Schauvorführungen sowie für Film- und Fotoaufnahmen diente. 60 bis 75 Menschen wurden hier eingeschlossen und mittels CO-Gas erstickt. Nach etwas einer Stunde wurde die Gaskammer entlüftet. Die Leichenbrenner spülten Erbrochenes und Exkremente von den Toten, zogen die Leichen aus der Gaskammer und transportierten sie auf der mit Terrazzoplatten ausgekleideten Strecke in den Leichenraum.

 

Die Leichen wurden im Keller des Gebäudes in speziell dafür konstruierten Öfen verbrannt. Das Krematorium wird heute von Angehörige und Besucher/innen genutzt um der Toten zu gedenken. Die Gedenkstätte Bernburg

 

Die Gedenkstätte wird seit der Neueröffnung im September 1989 von Besucher/innen aus dem In- und Ausland aufgesucht, deren pädagogische Betreuung den Schwerpunkt der Gedenkstättenarbeit bildet. Die Gedenkstätte wird überwiegend von Gruppen besucht. Angesprochen sind dabei nicht nur die allgemein bildenden Schulen (Fächer Geschichte, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie), sondern auch Kranken- und Altenpflegeschulen sowie weitere Bildungseinrichtungen.

 

Die Arbeit der Gedenkstätte ist geprägt von einem aktiven Gedenken, das durch die Vermittlung von Sachinformationen den Besucher/innen helfen soll, Wege zu eigenen Erkenntnissen zu finden. Inhaltlich erfolgt keine zeitliche Begrenzung auf den Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen stattdessen Kontinuitätslinien in der Ausgrenzung sozialer Randgruppen von 1900 bis zur Gegenwart und das ihnen zugrunde liegende Gedankengut sowie die Auseinandersetzung damit, wie Menschen unter bestimmten Bedingungen zu Tätern werden. Die künftige Arbeit soll den Charakter eines Ortes der Begegnung, der Besinnung und des Gespräches miteinander weiter verstärken.

 

Termin: 25. März 2013, 20 Uhr, Kino Capitol Bernburg 

Tag der offenen Hochschultür am Standort Köthen der Hochschule Anhalt

$
0
0

Die Hochschule Anhalt lädt alle Abiturienten, Studierende und Studieninteressierte am Samstag, dem 13. April 2013 von 10:00 bis 14:00 Uhr, zum Tag der offenen Hochschultür an den Standort Köthen ein. Die Informationsveranstaltung bietet Interessierten einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche, die Ausstattung und die Studiengänge der Hochschule.

Die Eröffnung findet um 10:00 Uhr im großen Hörsaal im Gebäude 02 statt. Hier erhalten die Besucher einen Überblick über die Veranstaltung und eine kurze Vorstellung der Hochschule. Im Anschluss bieten die drei Fachbereiche Informatik und Sprachen, Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik sowie Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen zahlreiche Informationsangebote zu den Bachelor-und Masterstudiengängen an. Alle Studiengänge werden einzeln vorgestellt und Jobperspektiven besprochen. Spezielle Veranstaltungen geben Einblicke in die jeweiligen Studienfächer. Der Fachbereich Informatik und Sprachen bietet in diesem Jahr einen besonderen Service an, eine neue Android-App.

 

Der Nutzer der Applikation erhält nicht nur ausführliche Informationen zum Programm und dem Fachbereich, sondern auch wertvolle Unterstützung für den Besuch vor Ort. Mit Hilfe der eingebauten Navigation entfällt das Suchen der einzelnen Gebäude und eine Favoritenliste ermöglicht das Kennzeichnen von interessanten Programmpunkten, die außerdem direkt in den Kalender des Gerätes aufgenommen werden können. So wird keine Veranstaltung verpasst.

 

Die Gäste erwartet außerdem viele anschauliche Demonstrationen von Forschungsprojekten, die den hohen Praxisbezug der Studiengänge zeigen. Einzelberatungen unterstützen Studienbewerber bei der richtigen Auswahl

des Studienfaches. ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Studierende stehen für Auskünfte über die Studienmöglichkeiten und die Forschungsprojekte zur Verfügung und beantworten Fragen zu Bewerbungen und Studieninhalten.

 

Gleichzeitig findet am 12. und 13. April 2013 das Alumni-Treffen in Köthen statt. Eingeladen sind alle Absolventen des Standortes Köthen. Das betrifft auch die Alumni der einstigen Ingenieurhochschule bzw. der Technischen Hochschule Köthen.

 

Weitere Informationen: Tag der offenen Tür

http://www.hs-anhalt.de/nc/studium/studieninteressierte/hochschulinformationstage.html

Diebstahl im Handy Laden

$
0
0

Vier unbekannte männliche Personen betraten ein Telefongeschäft in Aschersleben, Breite Straße. Zwei der Personen verwickelten den Mitarbeiter in ein Gespräch. Einer der Männer begab sich in ein Büro und entnahm dort mehrere Mobiltelefone. Anschließend verließen die Täter das Geschäft.

Kriminalitätsgeschehen

 

Schönebeck, Calbesche Straße

13.03.2013, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Bäckerei in Schönebeck, Calbesche Straße. Sie entwendeten das Mobilteil eines Haustelefons und verließen den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Mehringen, K 57

14.03.2013 bis 15.03.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter gelangten durch Übersteigen der Umfriedung in ein Firmengrundstück in Mehringen an der K57. Sie entwendeten zwei Kabeltrommeln und Kabelpakete und verließen damit den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Staßfurt, Grabenstraße

15.03.2013, 06:15 Uhr, Diebstahl

Eine Frau beabsichtigte, auf dem Grundstück in Staßfurt, Grabenstraße, Schnee zu fegen. Sie hängte ihre Tasche an einen Türriegel im Innenbereich des Hauses. Als sie das Haus wieder betrat, stellte sie fest, dass die Tasche von unbekannten Tätern entwendet wurde. In dieser befanden sich ein Handy, ein Regenschirm, Schlüssel und eine Geldbörse mit Bargeld, EC-Karte und Ausweispapieren. Kurze Zeit später hoben der oder die Täter bereits Geld vom Konto des Opfers ab. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Egeln, Breite Weg

14.03.2013 –  gegen 10:30 Uhr - VU mit Personenschaden

Der Fahrer eines PKW Daewoo befuhr den breite Weg in Egeln in Richtung Alter Markt. Beim Abbiegen nach rechts in Richtung Busbahnhof übersah er eine aus gleicher Richtung kommende Radfahrerin, die geradeaus weiterzufahren beabsichtigte. Die 78-jährige kam zu Fall und verletzte sich. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Staßfurt, Schlachthofstraße

14.03.2013 – gegen 13:20 Uhr – VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW Opel befuhr die Schlachthofstraße aus Richtung An der Salzrinne und hatte die Absicht, nach links in ein Firmengelände abzubiegen. Hier kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW VW, der die Schlachthofstraße aus Richtung Hohlweg befuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Calbe, Barbyer Straße

14.03.2013 – gegen 14:45 Uhr – VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines PKW VW befuhr die Barbyer Straße in Calbe in Richtung Barby. Hier beabsichtigt er, nach links auf einen Parkplatz abzubiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Fahrzeug (PKW Seat). Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. An beiden PKW entstand Sachschaden.

 

Bernburg, Kalistraße

14.03.2013 – gegen 19:25 Uhr – VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines PKW Opel befuhr die Kalistraße in Bernburg aus Richtung Neuborna in Richtung Kreisverkehrs Kustrenaer Straße. Plötzlich lief ein Reh über die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier.  Am PKW entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, L73

14.03.2013 – gegen 22:00 Uhr – VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW VW befuhr die L73 in Richtung Winningen. Kurz vor der Ortslage Winningen kam sie mit ihrem PKW in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und rutschte in den Graben. Am Fahrzeug entstand Sachschaden, die 51-jährige Frau wurde leicht verletzt.

 

Staßfurt, L71

15.03.2013 – gegen 06:50 Uhr – VU mit Personenschaden

Eine PKW-Fahrerin befuhr die L71 in Richtung Güsten. Da sie einem LKW ausweichen wollte, fuhr sie nach rechts. Hier geriet sie auf den Seitenstreifen, lenkte gegen und kam ins Schleudern. Das Fahrzeug (PKW Renault) rutschte in den Graben und überschlug sich. Die 18-jährige Fahrerin und die 19-jährige Insassin wurden verletzt, am Fahrzeug entstand Sachschaden.

16-jährige bei Verkehrsunfall in Hoym tödlich verunglückt

$
0
0

Eine 18-jährige Fahrerin aus Aschersleben befuhr am Freitag Abend mit ihrem PKW die L85 aus Richtung Hoym kommend in Richtung Aschersleben. Der PKW kam vor dem Abzweig Frose / Reinstedt aus bisher noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. In Folge dessen kollidierte der PKW mit einem am linken Fahrbahnrand befindlichen Baum.

Die 16 jährige Beifahrerin aus Hecklingen verstarb noch an der Unfallstelle. Die Fahrerin  wurde schwerverletzt in das Klinikum ASL verbracht. Am PKW entstand Totalschaden. Am Baum entstand Sachschaden.


Berufsfindungsmesse bei Solvay in Bernburg

$
0
0

Die Berufswahlentscheidung ist eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben eines jungen Menschen, sie sollte durchdacht und fundiert sein. Mit der 3. Berufsfindungsmesse die heute statt fand, erhalten Jugendliche und ihre Eltern die Chance, sich bei vielen Firmen über Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen in der Region zu informieren. Eingeladen waren Schüler ab der 7. Klasse, um sich über Ihren Wunschberuf vor Ort zu informieren. Schüler, die in diesem Jahr die Schule verlassen, konnten sich vor Ort über offene Ausbildungsstellen informieren.

Dem Organisator Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und dessen Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung ist es dieses Jahr gelungen, 44 Aussteller aus der Region für die Messe zu gewinnen. Die vorgestellten Ausbildungsberufe reichen daher vom Altenpfleger (m/w) bis zum Zerspanungsmechaniker (m/w).

DRK mit neuer Blutspendeaktion „Musik im Blut“ und Jubiläum

$
0
0

Das DRK Bernburg machte mit einer außergewöhnlichen Blutspendeaktion im letzten Jahr in Deutschland auf sich aufmerksam. Die Aktion „Tanz der Vampire“, veranstaltet durch das DRK Blut und Jung erhielt dafür den ersten Platz. Am 18. März 2013 startet nun die 2. Mottoblutspende. In Kooperation mit der Musikschule Bernburg wird das DRK unter dem Motto „Musik im Blut“ im Kino Capitol Bernburg mit der diesjährigen Blutspendenaktion beginnen. Von 16 bis 20 Uhr sind alle Bernburger eingeladen, ein musikalisches Feuerwerk zu erleben. Das Blutspendemobil wird vor dem Bernburger Kino alle Spender aufnehmen. 

Heute startete die zweite Auflage der Blutspendenaktion unter dem Thema: „Musik im Blut“ im Filmtheater Capitol Bernburg. Anlässlich der bevorstehenden Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Einblick, den Ablauf und die Höhepunkte der einzigartigen Veranstaltung im Vorfeld präsentieren. Gemeinsam mit der Musikschule Bernburg und dem Capitol können wir Ihnen wieder ein unverwechselbares Ereignis in unserer Region präsentieren. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich von unseren Vorhaben inspirieren.

 

Blut+Jung heißt die Initiative der Jugend, welche hauptsächlich vom Jugendrotkreuz und vom Blutspendeinstitut organisiert wird. Lassen Sie sich von den ersten Eindrücken einfangen und in unseren Bann ziehen.

 

Das Angebot der Jugendgruppen erweitert somit die regulären Blutspende-termine, die der DRK-Blutspendedienst NSTOB in Sachsen-Anhalt realisiert. Die Information zum nächsten Blutspendetermin und den Voraussetzungen für eine Blutspende erhält man unter http://www.blutspende-nstob.de/. Die aktuellsten Informationen zum Projekt „Jugendrotkreuz und Blutspende“ gibt es unter: http://www.facebook.com/events/481270418576864/.


Die Aktion „Musik im Blut“ wird mit Musik und einen Film für Überraschung sorgen. Junge Nachwuchsbands, ein musikalisches Menü und Capitolgutscheine warten auf die Spender. Die Einladung gilt allen Spendern genauso wie den Bernburgern, die sich einfach mal über das DRK oder Kino informieren möchten. Der Eintritt ist frei!

 

Weitere Blutspendetermine in diesem Jahr werden unter dem Motto: „Musik im Blut“ auch am 11.05. zur 150 Jahrfeier des DRK auf dem Karlsplatz Bernburg, am 29.06. auf dem Marktplatz in Nienburg, am 07.09. in Güsten und am 31.10. im Kloster Bernburg stattfinden.

 

Mehrere Highligts im diesjährigen Jubiläumsjahr des DRK warten auf Besucher. So wird es zur Festveranstaltung am 11. Mai auf dem Karlsplatz Bernburg zahlreiche Aktionen geben. Neben der Präsentation eines DRK Bernburg Liedes wird der Gründer des DRK Henry Dunant durch eine Zeitreise führen. Über 150 Akteure werden auf dem Karlsplatz realistische Unfälle darstellen, bei denen 1. Hilfeleistungen der Bürger gefragt sind. Partner des DRK, Feuerwehr, Polizei, THW ect. werden über die Arbeit des DRK informieren, eingebettet in interessante Bühnenshows.

 

Die erste Motto-Blutspendenaktion des DRK und Blut Jung „Tanz der Vampire“ brachte insgesamt 400 Blutspenden. Davon 117 zur Eröffnung im Kino Capitol, 69 Blutspender in der Sekundarschule Talstadt und 200 im Kloster. Insgesamt spendeten im letzten Jahr 2.347 Bürger in 37 Blutspenden, davon 258 Erstspender. Das waren 213 Neuspender gegenüber dem Vorjahr.

 

Das DRK Bernburg und der Kreisverband Bernburg freuen sich auf tolle Aktionen in diesem Jahr und hoffen auf hohen Zuspruch aus der Bevölkerung. 

Tägliche Polizeinachrichten aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Im Zuge einer Verkehrskontrolle in der Hecklinger Straße wurde ein 53-jähriger Pkw-Fahrer in Aschersleben, Hecklinger Straße gegen 03:40 Uhr festgestellt, der seinen Pkw unter Alkoholeinwirkung im öffentlichen Straßenverkehr führte. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Vortestwert von 0,72 Promille. Deshalb wurde in der Dienststelle ein beweissicherer Atemalkoholtest durchgeführt, welcher die Alkoholbeeinflussung bestätigte. Eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wurde gefertigt und die Weiterfahrt untersagt.

Verkehrsunfallgeschehen

 

Staßfurt, 15.03.2013, 15:50Uhr

Ein Lkw-Fahrer befuhr den Marnitzer Weg. Auf Höhe des dortigen Schrotthandels überfuhr er mit seinem LKW und Anhänger einen Kanaldeckel. In dem Moment als das rechte Hinterrad vom Anhänger über den Kanaldeckel fuhr, zerbrach dieser und drehte sich nach oben aus seiner Halterung. In der weiteren Folge schlug der Kanaldeckel gegen die Hinterachse vom Anhänger. Am Anhänger entstand erheblicher Sachschaden.

 

Neugattersleben, 15.03.2013, 19:05Uhr

Der 56-jährige Fahrzeugführer eines Lkw Citroen befuhr die K 1290 von Neugattersleben nach Brumby. Ca. 500m hinter der Ortslage Neugattersleben stieß er mit einem Stück Rehwild zusammen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verendete am Unfallort.

 

Verkehrskontrollen

 

Aschersleben, 16.03.2013, 03:05Uhr

Im Zuge einer Verkehrskontrolle in der Oststraße wurde ein 32-jähriger Fahrradfahrer festgestellt, der sein Fahrrad unter Alkoholeinwirkung im öffentlichen Straßenverkehr führte. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Vortestwert von 1,79 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde durchgeführt und eine Strafanzeige gefertigt.

Bilder der Rockmetropol(e) Bernburg

$
0
0

Gestern Abend gab es für alle Liebhaber handgemachter Musik wieder einmal was auf die Ohren. Auf der Rockmetropol(e) spielten vier Bands aus Bernburg und brachten die Bühne zum Beben. CrazyMay, Steam, Taste und The Bahamaflows rockten den ganzen Abend im gutgefüllten Saal des Metropol. Rock On !!!

Anzeige wegen ruhestörenden Lärm endet mit Festnahme

$
0
0

Ein Anwohner des Zollbergs in Aschersleben beschwerte sich gegen 02:30 Uhr über ruhestörenden Lärm aus einer benachbarten Wohnung. Vor Ort eingetroffen stellten die eingesetzten Beamten fest, dass der Ruhestörer mit Haftbefehl gesucht wird. Die Ruhestörung wurde also in der Art unterbunden, dass der Störer festgenommen wurde. Er musste den Rest der Nacht im Zentralgewahrsam der Polizei verbringen. Er wird zurzeit einem Richter vorgeführt, welcher über den weiteren Werdegang entscheiden wird. Die Entscheidung des Richters steht noch aus.

Verkehrsunfallgeschehen

 

Schönebeck, 16.03.13, 13:45Uhr

Eine Opel-Fahrerin befuhr die Straße Am Gradierwerk und bog nach links in die Dr.-Lohmeyer-Straße ein. Sie hielt an, um einen entgegenkommenden Transporter vorbei fahren zu lassen. Als der Transporter am PKW vorbei war, fuhr sie wieder an. Aus unbekannten Gründen fuhr sie mit ihren PKW soweit nach links, dass der PKW auf dem Grundstück Am Gradierwerk 1 zum Stehen kam. Dabei wurde ein Holzzaun beschädigt.

 

Staßfurt, 16.03.2013, 15:24Uhr

Auf dem Kaufland-Parkplatz kam es zu einem Verkehrsunfall. Eine VW-Fahrerin und ein Ford-Fahrer kollidierten beim Rückwärtsausparken miteinander.

 

Freckleben, 16.03.13, 22:30Uhr

Ein ortskundiger Lkw-Fahrer befuhr die Arnstedter Straße mit der Absicht, nach Arnstedt zu gelangen. Wegen Glätte schaffte der Sattelzug die Steigung nicht und rutschte rückwärts in den Straßengraben. Da es nicht gelang, wieder freizukommen, koppelte der Fahrer die Zugmaschine ab und verließ mit dieser unerlaubt den Unfallort. Der Unfallort wurde durch das Ordnungsamt der Stadt Aschersleben gesichert. Die Bergung konnte wegen der Straßenglätte erst am Tage erfolgen. Es entstand Sachschaden. Personen kamen nicht zu Schaden.

 

Verkehrskontrollen

 

Güsten, 16.03.2013, 10:10Uhr

Im Stadtgraben wurde ein 61-jähriger Pkw-Fahrer kontrolliert, der in seinem Fahrzeug während der Fahrt alkoholische Getränke zu sich nahm. Es wurde ein Atemalkoholwert von 0,58 Prom. gemessen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Könnern, 16.03.2013, 12:38Uhr

Bei einem 44-jährigen Pkw-Fahrer wurde bei einer Verkehrskontrolle ein Atemalkoholwert von 1,08 Promille festgestellt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Kriminalitätsgeschehen

 

Löderburg, 16.03.2013 bis 17.03.2013

Unbekannte Täter zerstachen in der Drachenschwanzstraße die Reifen von 3 Pkw.

 

Hakeborn, 16.03.2013, 22:05Uhr

Unbekannte Täter entwendeten zwei Motorräder von einem Grundstück im Kaufmannsweg. Die Täter flüchteten in Richtung Schweinegasse. Aufgrund der Nacheile einer mutigen Zeugin wurden dann die Crossmaschinen von den Täter zurückgelassen. Die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Polizei in Staßfurt unter der Nummer 03925/858-0 entgegen.

 

Brumby, 16.03.2013 bis 17.03.2013

Unbekannte Täter öffneten den verschlossenen Tankdeckel eines am Druschplatz abgestellten Lkw und zapften ca. 300 Liter Dieselkraftstoff ab. Weiterhin wurde die Fahrertür des LKWs aufgebrochen. Aus dem Inneren wurde jedoch nichts entwendet.

Eine Filmdokumentation der deutschen Geschichte

$
0
0

Neue Filmdokumentationen der deutschen Geschichte beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm, die Ereignisse der Zeit, aber auch das alltägliche Leben, Kunst und Kultur, Sport, Persönlichkeiten, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie reichen von Hitlers politischen Aufstieg, die Aufgaben der Gauleiter vor und nach der Machtübernahme, Farbaufnahmen aus Hitlers Privatleben auf dem 'Berghof', Flucht und Vertreibung von Millionen Menschen, dass Attentat auf Adolf Hitler, Bilder von der Befreiung der Vernichtungslager, die verheerenden Bombenangriffe auf Deutschland bis hin zu historischen Filmmaterial von Halle, Magdeburg, Berlin und Leipzig. 

Die Filmdokumentationen zeigen mit voller Schärfe  jene fürchterliche Zunichtemachung und Benutzung 'lebensunwerten Lebens' im Namen einer 'Ideologie', welche nur Sprachlosigkeit, Verstörung und Hilflosigkeit bewirkt.

 

Tausende Menschen starben bei der Vertreibung einen Erfrierungstod oder flohen in den Bombentod. In den Todeslagern starben Millionen Menschen, Überlebenden des Todesmarsches, Illustrationen ehemaliger Häftlinge und Tagebuchaufzeichnungen, aber auch Filmaufnahmen der sowjetischen Armee bei der Befreiung der Vernichtungslager im ehemaligen KZ Dachau zeigen jene fürchterliche Zunichtemachung und Benutzung 'lebensunwerten Lebens' im Namen einer 'Ideologie', welche nur Sprachlosigkeit, Verstörung und Hilflosigkeit bewirkt.

 

Aber auch die Konflikte zwischen zentraler Reichsverwaltung und regionaler Machtausübung, ihre Funktionen als Reichsverteidigungskommissare und ihre militärischen Aufgaben in der Schlussphase des Krieges sind zu sehen.

In erschütternden Dokumentaraufnahmen der Nazi-Propagandamaschinerie wird ein Porträt und Psychogramm des Mannes gezeichnet, der Deutschland und die Welt ins Unglück stürzte.

 

Zwangsumsiedlung, Flucht, Vertreibung von Millionen Menschen, dass Leid in den Todeslager des ehemaligen KZ Dachau sowie Filmaufnahmen der sowjetischen Armee bei der Befreiung der Vernichtungslager zeigen diese Dokumentarfilme.

 

Die Prozesse gegen die Beteiligten und Mitwisser des Attentates auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wurden an 9 Verhandlungstagen filmisch dokumentiert (zwischen dem 7. August und dem 20. Oktober 1944), insgesamt fanden sie bis in den März 1945 statt. Ursprünglich für die Deutsche Wochenschau zusammengestellt, wurden die Aufnahmen von Reichspropagandaminister Goebbels zur 'Geheimen Reichssache' erklärt.

 

Insgesamt fünf Bombenangriffe der alliierten Luftstreitkräfte wurden auf die Stadt Bernburg geflogen. Dabei wurden 275 Tonnen Bomben abgeworfen. Die Angriffe die Stadt Bernburg und den Fliegerhorst, in dessen Montagehallen 9.775 Flugzeuge gebaut wurden, fanden am 20. und 22. Februar, am 11. April, am 29. Juni und am 07. Juli 1944 statt.

 

Interessantes Dokumentarfilmmaterial von 1900 aus Leipzig zeigt ein zeitgeschichtliche Städteportrait, Handelsknotenpunk, Messestadt und Deutschlands wichtigster Platz für Verlage und Buchhandel. Der Reichstagsbrandprozess 1933 und die amerikanische Besatzung 1945 belegen die authentisch politischen, ökonomischen und kulturellen Strömungen dieser Stadt.

 

Auch weniger bekannte Informationen über die Stadt Halle sowie historisches Filmmaterial, die wirtschaftliche und politische Entwicklung vom ersten Weltkrieg bis in die 30er Jahre wird aufgearbeitet.

TemporaTV ist ein YouTube-Kanal mit Dokumentarfilmen im Themenbereich GESCHICHTE.

Magdeburg, gestern und heute, Dokumentation Geschichte

http://www.youtube.com/watch?v=d3XpRvzMjeg

 

Leipzig - Gestern und Heute

http://www.youtube.com/watch?v=6GwA5A0RIqI

 

Halle, gestern und heute

http://www.youtube.com/watch?v=b3VQD-NMW_M

 

Bombenangriff auf Bernburg 1944

http://www.youtube.com/watch?v=lWY7eN_jXbQ

 

Todeskampf der Reichshauptstadt - Berlin April 

http://www.youtube.com/watch?v=KWNRbHy21GI

 

Der 2. Weltkrieg: Leichte Kampfpanzer - Panzer

http://www.youtube.com/watch?v=fBLqBaX0H-g

 

Der 2. Weltkrieg: Die Zerstörung Deutschlands

http://www.youtube.com/watch?v=08tLZoRCNJI

 

Der 2. Weltkrieg: Deutsche Nachschubflugzeuge

http://www.youtube.com/watch?v=6krGI5fhWbM

 

Die deutsche Luftwaffe: Angriffe bei Nacht

http://www.youtube.com/watch?v=mTwb3SlAMnE

 

History - Der Absturz der Hindenburg

http://www.youtube.com/watch?v=i2iimvVo148

 

Die Leibstandarte im 2. Weltkrieg 

http://www.youtube.com/watch?v=SGIGm0BD7ec

 

Nazigeheimnisse wieder entdeckt

http://www.youtube.com/watch?v=ugMp2zjLP6E

 

Als die Welt den Atem anhielt

http://www.youtube.com/watch?v=f8Vcid2LEOo

 

Die Geschichte der Fliegerei 

http://www.youtube.com/watch?v=4ZIrSAVICeo

 

Der 2. Weltkrieg: Schwere Kampfpanzer

http://www.youtube.com/watch?v=w_by9dRQ_Dw

 

Der 2. Weltkrieg: Mittlere Kampfpanzer

http://www.youtube.com/watch?v=lAeyoAkOZ_Q

 

The Yellow Star - The Persecution of European Jews

http://www.youtube.com/watch?v=Yb-X0a2NSbU

 

Schlacht um Berlin

http://www.youtube.com/watch?v=U1oycpDSQmY

 

Kraft durch Freude - Urlaub im Dritten Reich

http://www.youtube.com/watch?v=2N5i9yq40ek

 

KZ Dachau

http://www.youtube.com/watch?v=lcqyy6E7bP8

 

Reich und Republik 4 - Das Dritte Reich - Die Verführung

http://www.youtube.com/watch?v=om3rkfKqlko

 

Reich und Republik 3 - Die Goldenen Zwanziger

http://www.youtube.com/watch?v=qDnSGieTUrw

 

Heimatlos 

http://www.youtube.com/watch?v=M-5i8XYAF_I

 

Geheime Reichssache

http://www.youtube.com/watch?v=Lya-9pPDtoU

 

Gauleiter des 3. Reiches

http://www.youtube.com/watch?v=rl0xvT3PE-M

 

Die Befreiung von Auschwitz

http://www.youtube.com/watch?v=gYJwW97jTg4

 

Das Phänomen Hitler

http://www.youtube.com/watch?v=PpmEPXPgKq8


Essen und Trinken aus Sachsen-Anhalt

$
0
0

Essen und Trinken hält nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern auch Sachsen-Anhalts Wirtschaft auf Trab. Gemeinsam mit dem Netzwerk Ernährungswirtschaft wirbt deshalb die Investitions- und Marketinggesellschaft des Landes (IMG) ab heute in Köln für die Leistungs- und die Innovationskraft der Branche und die idealen Bedingungen für die Produktion von Lebensmitteln in Sachsen-Anhalt.

Als eine der umsatz- und beschäftigungsstärksten Branchen des Landes war die Ernährungswirtschaft auch 2012 deutlich auf Wachstumskurs. Die Mitarbeiterzahl stieg um gut zwei Prozent auf 21900,  die Umsätze legten sogar um knapp fünf Prozent auf 7,7 Milliarden Euro  zu. Der Exportanteil betrug 16,7 Prozent des Gesamtumsatzes, Tendenz weiter steigend. Intensive Handelsbeziehungen bestehen mit europäischen Ländern, vorrangig mit Polen, Italien und den Niederlanden.

 

Hinter diesen Zahlen verbergen sich viele leckere Erfolgsgeschichten: Rotkäppchen Sekt, Hasseröder Bier oder Halberstädter Würstchen sind aus den Regalen des gesamtdeutschen Einzelhandels nicht mehr wegzudenken. Als geschmackvolle Botschafter Sachsen-Anhalts werben sie für die gesamte heimische Ernährungswirtschaft, die trotz oder vielleicht auch gerade wegen ihrer langen Tradition sehr wandlungsfähig ist. Obendrein punktet Sachsen-Anhalt mit der Nähe zu Rohstoffen und Märkten, schnellen Genehmigungsverfahren und guten Forschungsnetzwerken.

 

So zeigen viele heimische Lebensmittel-Hersteller, dass man auch ohne teure FuE-Abteilungen innovative Produkte auf den Markt bringen kann. Beim Unternehmertag Lebensmittel in Köln  steht das Thema „Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb“ im Mittelpunkt. Wie stellen sich die Unternehmen auf neue Risiken ein? Und mit welchen Rahmenbedingungen ist künftig zu rechnen? Diese und andere Fragen diskutieren über 500 Gäste aus Politik und Wirtschaft auf dem gemeinsam von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und dem Handelsverband Deutschland (HDE) organisierten Branchenevent.

 

Mehr zur Nahrungsmittelindustrie finden Sie hier: http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/Nahrungsmittelindustrie


Erstmals Bienensachverständige in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Seit diesem Jahr gibt es im Land 73 Bienensachverständige. Das gab Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am Samstag auf der 25. Vertreterversammlung des Imkerverbandes Sachsen-Anhalt bekannt. Die ausgebildeten Imker können nun andere Imker bei der Gesunderhaltung von Bienenständen sowie Behörden bei der Feststellung, Bekämpfung und Überwachung von Bienenseuchen unterstützen. Die Bienensachverständigen kommen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten im Land.

Aeikens zeigte sich erfreut darüber und sagte: „Das ist ein wichtiger Schritt, den wir erreicht haben, um die Bienen zu schützen und zu erhalten. Ohne die Bestäubungsleistung der Bienen würde es in relativ kurzer Zeit viele Pflanzen nicht mehr geben, was gravierende Auswirkungen auch auf Tier und Mensch hätte. Die Gesundheit der Bienen stellt für die Imker eine ständige Herausforderung dar. Durch die weiter fortschreitende Globalisierung sind  Bienenseuchen wie die Varroatose auch hier angekommen. Das erfordert eine sachgerechte Bekämpfung.“

 

In diesem Zusammenhang ermunterte der Minister die Imker, das Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf stärker in die Pflicht zu nehmen. „Die Einrichtung ist ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Imkerei.“ Das Bieneninstitut sei zudem maßgeblich an der Umsetzung des Bundesprogramms für „Vitalitätsbelegstellen“ beteiligt. Neben Bayern, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es auch in Sachsen-Anhalt in Hundeluft (Landkreis Wittenberg) eine „Varroa-Toleranz-Belegstelle“. Die Belegstellen seien mit wertvollem genetischem Material ausgestattet, sagte der Minister. So kämen dort nur besonders leistungsfähige und varroaresistente Vatervölker zum Einsatz. „Deshalb empfehle ich die Nutzung der Belegstelle Hundeluft.“ Imker können ihre Königinnen in einer der Belegstelle mit Varroamilben-toleranten Drohnen paaren und so zu widerstandsfähigeren Bienenvölkern kommen.

 

Darüber hinaus kündigte Aeikens an, dass er an der Förderung der Bienenhaltung festhalten werde. Demnach sollen Forschungsprojekte am Bieneninstitut weiter begleitet werden. Für Projekte des Imkerverbandes sollen ab 2014 auch weiterhin Mittel von der EU eingesetzt werden.

 

In Sachsen-Anhalt halten rund 1.450 Imker knapp 10.000 Bienenvölker.

Salzland-Achter beim Heineken Roeivierkamp in Amsterdam

$
0
0

Während der Ruderverband Sachsen-Anhalt sich vergangen Wochenende in Dessau zum jährlichen Waldlauf traf, ging es für den Salzland-Achter nach Amsterdam. Am Heineken Roeivierkamp (08. bis 09. März 2013), dem Ruder-Vierkampf auf den Strecken 250, 750, 2500 und 5000 Metern, nahmen in der schweren Männerklasse insgesamt 74 Achter teil. Auf Grund einer Verletzung konnte das Bernburger Boot die abschließende Langstrecke über 5000 Meter nicht mehr bestreiten. Fotograf-LarsVeling

Nach den Rennen am Sonnabend lag das Boot in der Gesamtwertung auf Platz 32. Bei eisigen Temperaturen und kaltem Wind startete der Salzland-Achter mit Rang 38 auf den 2500 Metern noch verhalten, zeigte aber schon auf der direkt anschließenden 250-Meter-Sprintstrecke die gewonnene Erfahrung aus der ersten Ruder-Bundesliga- Saison im vergangenen Jahr und landete trotz nicht ganz zufrieden stellendem Rudern auf Platz 27. Mit dem ausgeliehenen Boot kam die Mannschaft auf Anhieb gut klar und es kamen etliche gemeinsame Trainingskilometer zustande. Auch Steuermann Christoph Muhlack meisterte seine Aufgaben hervorragend. Ihn wird nun nichts mehr beeindrucken in der kommenden RBL-Saison, nachdem er bei diesem Wetter und der hohen Anzahl von Achtern den Überblick behalten hat.

 

Am Abend und am nächsten Morgen machte eine Verletzung von Paul Zander dem Team einen Strich durch die Rechnung und so konnte das Team die 750-Meter- Strecke zwar noch fahren, danach war allerdings Schluss, die Rippe ließ kein weiteres Rennen mehr zu. Insgesamt war Trainer Gunnar Richter mit dem Wettkampf-Wochenende trotzdem zufrieden und stellte fest: „Wenn wir bei den Temperaturen und Bedingungen gemerkt haben, was unser Körper aushält, werden uns zumindest die Bedingungen in der kommenden Saison nicht mehr überraschen. Rudertechnisch haben wir unsere Grenzen gesehen und wissen, woran wir arbeiten müssen.“

 

Damit geht es bereits am kommenden Wochenende auf der Saale weiter, nachdem am Samstag der Ergometer-Test über 1000 Meter auf dem Programm steht. 

Start-ups suchen Kapital – Gründernetzwerk ego.-BUSINESS bietet Plattform

$
0
0

Am kommenden Donnerstag (21.03.) lädt das Gründernetzwerk ego.-BUSINESS zum ersten Business Angels Matching in diesem Jahr in die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) ein. Hier präsentieren fünf Gründerteams ihre innovativen Geschäftsideen vor erfahrenen Unternehmern. 

IB-Chef Manfred Maas wird den Abend als Träger des Netzwerkes eröffnen. Die Existenzgründer und Jungunternehmer nutzen diese kostenfreie Möglichkeit, um während der Startphase von dem  Know-how und den Kontakten der Business Angels zu profitieren und sie im Idealfall für ein Investment zu gewinnen. In Sachsen-Anhalt liegt seitens der Business Angels kein besonderer Branchenfokus vor. Wichtig ist in erster Linie, dass das junge Unternehmen aus Sachsen-Anhalt kommt oder sich hier ansiedelt.

 

Vor Ort werden unter anderem Vertreter der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft mbH, der GoodVent Beteiligungs GmbH und der Business Angels Fonds Sachsen-Anhalt GmbH sein.  Das Business Angels Netzwerk Sachsen-Anhalt wurde im Februar 2005 auf Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt gegründet und zählt vierzig engagierte Business Angels. Alle Business Angels-Aktivitäten sowie der Businessplanwettbewerb Sachsen-Anhalt werden von ego.-BUSINESS (Netzwerk für Unternehmensgründungen in Sachsen-Anhalt) koordiniert.

 

Für eines von insgesamt vier Matchingveranstaltungen im Jahr können sich Gründer bewerben, deren Gründung noch nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Das nächste Matching wird voraussichtlich am 16. Mai im Funkhaus von radio SAW in Magdeburg stattfinden. Bewerbungen können Interessierte an ego.business@ib-lsa.de senden.

 

Weitere Informationen: www.egobusiness.de

„Ulli Schwinge – Musik mit viel Gefühl“ Lesung in der Thalia-Buchhandlung Bernburg

$
0
0

Am 2. April 2013 lädt die Thalia-Buchhandlung Bernburg zu einer Lesung des Buches „Ulli Schwinge – Musik mit viel Gefühl“ ein. Zu Gast sind der Sänger und Komponist Ulli Schwinge  sowie der Autor und Verleger Michael Schuster. Dass Ulli Schwinge Musik mit viel Gefühl schreibt, muss man einem eingefleischten Schwinge-Fan wahrlich nicht erklären. Auch nicht, dass Gefühle in seinem Leben immer eine wesentliche Rolle gespielt haben.

Aber dann gibt es da noch Nuancen in verschiedenen Farben und Schattierungen, die den nach außen immer heiteren und freundlich aufgelegten Ulli Schwinge ausmachen. Den, der von sich selbst behauptet, “schlimme Zeiten” gehabt zu haben, den manchmal Nachdenklichen, ja fast Philosophischen und den Wütenden, der gegen Ungerechtigkeiten allergisch ist. Es gibt ihn als naturverbundenen Gärtner mit Rasentraktor und als Hundenarr.

 

Lange hat er sich gesperrt, dieses sehr persönliche Buch zu machen, immer mit der Begründung, dass es so viel über das Hier und Heute zu sagen gäbe. Doch irgendwann konnte er doch überzeugt werden,  in seinen Erinnerungen zu kramen und - passend zu seinem 2012 erschienenen “Best of”- Album - das Wichtigste aus seinem bisherigen Leben preiszugeben.

 

Nicht nur für seine Fans hat er in Teilen einen Blick hinter die glitzernden Kulissen des Schlagergeschäfts gewährt, hat er die Tür geöffnet zu seinem ganz privaten Umfeld. Er wollte das auch für all jene, die in ihm zuallererst den Menschen Ulli Schwinge sehen. Den, der Freude und Sorgen hat wie sie und der einfach nur der Kumpel von nebenan ist. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Um Voranmeldung direkt in der Buchhandlung oder Telefon 03471-622943 wird gebeten. 

Präventionsmobil des Landes Sachsen-Anhalt vor Ort

$
0
0

Am 19.03.2013, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr wird das Präventionsmobil des Landeskriminalamtes in Calbe, am Markt, zu finden sein. Interessierte Bürger können sich zu Sicherheitsfragen bezüglich Wohnungen, Einfamilienhäusern und Fahrzeugen informieren. Aber auch ein Mitarbeiter der polizeilichen Informations- und Beratungsstelle des Polizeireviers Salzlandkreis wird vor Ort anzutreffen sein und wird ihre Fragen zu weiteren Themenbereichen beantworten.

Kriminalitätsgeschehen

 

Schönebeck, Straße der Jugend

15.03.2013 bis 17.03.2013, versuchter Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter begaben sich auf unbekannte Art und Weise in ein Mehrfamilienhaus in Schönebeck, Straße der Jugend. Sie versuchten unter Gewaltanwendung die Eingangstür einer Wohnung zu öffnen. Dies gelang jedoch nicht und die Täter verließen den Tatort in unbekannte Richtung. An der Wohnungstür entstand Sachschaden.

 

Nienburg, Calbesche Straße

17.03.2013, 23:40 Uhr, Brand

Ersten Vermutungen zufolge, entzündeten unbekannte Täter einen im Umbau befindlichen Wohnwagen, der in Nienburg in der Calbeschen Straße auf dem Gelände eines Autohandels abgestellt war. Das Feuer wurde zunächst von einem Zeugen gelöscht, im Anschluss übernahm die Feuerwehr Nienburg die Löscharbeiten. Am Wohnwagen entstand Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, diese dauern an.

 

Schönebeck, Barbarastraße

16.03.2013 bis 18.03.2013, Einbruchsdiebstahl

Durch Gewaltanwendung gegen ein Fenster gelangten unbekannte Täter in die Werkhalle einer Firma in Schönebeck in der Barbarastraße. Sie verschafften sich einen Überblick und entwendeten einen Schweißtrafo und einen Schweißschirm. Anschließend verließen sie das Firmengelände in unbekannte Richtung.

 

Bernburg, Zepziger Weg

18.03.2013, 12:00 Uhr, Diebstahl

Eine Frau befand sich in einem Einkaufsmarkt in Bernburg, Zepziger Weg. Sie hängte ihre Einkaufsbeutel an den Einkaufswagen. Plötzlich bemerkte sie, dass einer der Beutel verdreht war und sah hinein. Unbekannte Täter hatten die Geldbörse entwendet. In dieser befanden sich Ausweispapiere, Bargeld und eine EC-Karte.

 

Staßfurt, Neustaßfurter Straße

15.03.2013 bis 18.03.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Werkhalle einer Firma in Staßfurt, Neustaßfurter Straße, ein. Diese dient als Lagerungsobjekt. Ob die Täter etwas entwendeten, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht gesagt werden.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Aschersleben, Hoymer Chaussee

16.03.2013 –  gegen 15:15 Uhr - VU mit Personenschaden

Wie der Polizei mitgeteilt wurde, kam es am 16.03.2013 zu einem Verkehrsunfall in Aschersleben, Hoymer Chaussee. Eine 34-jährige Radfahrerin befuhr den Radweg der Hoymer Chaussee in Richtung Kaufland. Hier kam aus dem Zufahrtsweg einer Kleingartenanlage und es kam zum Zusammenstoß zwischen PKW und Fahrrad. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht.

 

Staßfurt, Gollnowstraße

17.03.2013 – gegen 13:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Beim Einfahren in einen Kreisverkehr in Staßfurt, Gollnowstraße, übersah der Fahrer eines PKW Mitsubishi einen bereits im Kreisverkehr befindlichen PKW Renault. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. An bedien PKW entstand Sachschaden.

 

Aschersleben, Vor dem Johannistor

17.03.2013 – gegen 17:30 Uhr – VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW Toyota befuhr in Aschersleben die Straße Vor dem Johannistor in Richtung Johannisplatz. Hier beabsichtigte sie, nach rechts in Richtung Johannisplatz abzubiegen. Hierbei übersah sie ein vor sich befindliches Fahrzeug (PKW Ford), welches verkehrsbedingt halten musste. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Schönebeck, Barbyer Straße

18.03.2013 – gegen 06:30 Uhr – VU mit Personenschaden

Die Fahrerin eines PKW Opel befuhr die B246a aus Richtung Abzweig Gnadau in Richtung Kreisverkehr Barby. Hier kam sie aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Das Fahrzeug kam auf dem Dach im Straßengraben zum Liegen. Die 23-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt, am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Bernburg, Tolstoiallee

18.03.2013 – gegen 06:45 Uhr – VU mit Personenschaden

Ein 53-jähriger Radfahrer befuhr die Einmündung Virchowstraße in Bernburg, um nach rechts in die Tolstoiallee (Richtung Gröbziger Straße) abzubiegen. Dabei kam der Mann zu Fall und verletzte sich. Er wurde in zur Untersuchung in ein nahe gelegenes Krankenhaus verbracht.

 

Hohenedlau, Hohe Straße

18.03.2013 – gegen 06:40 Uhr – VU mit Personenschaden

Eine 25-jährige PKW-Fahrerin (PKW Opel) befuhr die Ortsverbindungsstraße Golbitz in Richtung Edlau. In einer dortigen Rechtskurve, kurz hinter der Autobahnbrücke) kam sie auf winterglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der PKW drehte sich und kam im Straßengraben zum Liegen. Die junge Frau erlitt einen Schock. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. 

Viewing all 17022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>