Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17250 articles
Browse latest View live

Marc Terenzi - Stargast zum PEP Autofrühling?

$
0
0
Foto: Marc Terenzi Facebook
Foto: Marc Terenzi Facebook

Marc Terenzi wird wohl der Star zum Bernburger Autofühling am 05. Mai auf dem PEP-Fachmarkt Zentrum. Die Verträge mit dem Management sind unterschrieben! Außerdem sind die neusten KfZ-Modelle, Informationen rund um das Thema Auto, Motorrad und Sicherheit im Straßenverkehr zu sehen.


Der nächste Bernburger Autofrühling bietet den Besuchern wieder umfangreiche Informationen rund um das Thema Auto, Motorrad und Sicherheit im Straßenverkehr. Bekannte Autohäuser und Motorradhändler, die Verkehrswacht sowie eine Menge weiterer Aussteller zeigen neue KfZ Modelle und interessante Neuigkeiten, aber das ist noch nicht alles, denn Marc Terenzi wird wohl der Star zum Bernburger Autofühling am 05. Mai auf dem PEP-Fachmarkt Zentrum sein.

 

Für den Autofrühling lassen sich die Veranstalter auch wieder ein besonderes Bühnenprogramm einfallen, denn der Autofrühling ist auch ein großes Fest für die gesamte Familie und bietet eine Menge Unterhaltung. Ein buntes Bühnenprogramm, moderiert von Radio Brocken, viele Stationen wie Kinderschminken, Luftballonmodellieren, Hüpfburg, Kindereisenbahn oder Entenangeln sind dabei, auch ein Gewinnspiel wartet auf die Gäste, bei welchem es attraktive Preise zu gewinnen gibt.

 

PEP-Autofrühliung

05. Mai 2018

10 Uhr - 16 Uhr

Kalistraße

Bernburg


Marc Terenzi war seit 1999 Sänger und Gitarrist der Boygroup Natural. Sein erfolgreichster Song war das mit Sarah Connor und der Band gemeinsam produzierte Just One Last Dance. 2004 löste sich die Band auf. Am 20. Juni 2005 kam Terenzis erste Solosingle auf den Markt; der Popsong Heat Between the Sheets kam auf Platz 40 der deutschen Singlecharts. Ein paar Wochen später kam seine zweite Single Love to Be Loved By You auf den Markt. Das Lied hatte er eigens für seine Hochzeit mit Sarah Connor geschrieben; es kam bis auf Platz drei der Singlecharts. Das Album Awesome schaffte es bis auf Platz acht der deutschen Albumcharts, aus dem er im November die dritte Single Can’t Breathe Without You auskoppelte. Am 6. Oktober 2006 wurde eine Single mit dem Titel You Complete My Soul veröffentlicht.

 

Im Anschluss an die zweite Doku-Soap 2008 über sein Beziehungsleben veröffentlichte Terenzi sein zweites Album Black Roses, aus dem er vorab eine Coverversion des Michael-Jackson-Klassikers Billie Jean auskoppelte.

 

Im Europa-Park veranstaltete Terenzi von 2007 bis 2012 jährlich zusammen mit Michael Mack die „Terenzi Horror Nights“. 2010 wurden die Terenzi Horror Nights in London mit dem „Screamie Award“ in der Kategorie „Beste internationale Attraktion“ ausgezeichnet und setzten sich dabei gegen namhafte Mitbewerber wie Universal Studios Florida (USA), Busch Gardens Tampa (USA), Knotts Berry Farm California (USA) und Disneyland Paris durch. In der Saison 2013 trennten sich Terenzi und der Europapark. Das Event wurde bis 2016 nur noch unter dem Namen „Horror Nights“ vermarktet, seit 2017 als "Traumatica".

 

Mit Sarah Latton nahm Terenzi im März 2012 als Kandidat an der RTL-Tanzshow Let’s Dance teil. In der ARD-Komödie Sophie Kocht spielte Terenzi neben Annette Frier eine Hauptrolle, in der er sich selbst darstellt. Zeitgleich veröffentlichte er die im Film vorgestellte Ballade Born to Love You. Ab Juli 2015 wirkte Terenzi in der Online-Reality-Doku Marc & Myriel — More Than Just a Couple mit, die über den privaten und beruflichen Werdegang des Paares berichtete.

 

2016 war Terenzi ein vollwertiges Mitglied der Strippergruppe „The Sixx Paxx“. Die Tour „Mantastic Sixx Paxx“ wurde unter anderem von ihm musikalisch begleitet. Im Januar 2017 nahm er an der 11. Staffel von Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! teil und gewann diese. Gleichzeitig mit dem Dschungelcamp erschien seine Single Don’t Recognize You, zu der Terenzi im Februar 2017 ein Musikvideo drehte. Im Juni 2017 hatte Marc Terenzi gemeinsam mit der Strippergruppe „The Sixx Paxx“ Gastauftritte in der TV-Serie Berlin Tag und Nacht.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Terenzi


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Anzeige
Anzeige

Aschersleben (Motorraddiebstahl)

 

In der Nacht zu Freitag wurde aus einer Garage in der Maxim-Gorki-Straße ein Motorrad der Marke Yamaha entwendet. Am Fahrzeug befanden sich die amtlichen Kennzeichen ASL-PM 86. Die Tatzeit konnte zwischen 23:00 und 09:00 Uhr eingegrenzt werden. Das blaue Motorrad (Typ RN32, Modell YZF-R1) aus Jahr 2015 hatte noch einen relativ hohen Wert und war in der Garage noch zusätzlich mit zwei Fahrradschlössern gegen die Wegnahme gesichert. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Staßfurt (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Freitagmorgen drangen unbekannte Täter in die Geschäftsräume eines Autoglasers in der Straße Am Tierpark ein. Sie hebelten anfangs an einer der hinteren Türen, frische Spuren waren vorhanden, die Täter gelangten aber nur durch das Einschlagen der Türscheibe ins Innere. Hierbei wurde die Alarmanlage ausgelöst, ob die Täter dann sofort flüchteten ist noch unklar. Augenscheinlich wurde aber nichts entwendet. Die Alarmmeldung erfolgte um 02:40 Uhr.

 

Des Weiteren wurde in der Nacht zu Freitag ein Imbiss im selben Bereich angegriffen. Auch hier versuchten die Täter mit einem Hebelwerkzeug ins Innere zu gelangen. Die Tür war jedoch von innen zusätzlich mit einer dicken Eisenkette gegen das Betreten gesichert und hielt den Tätern stand.

 

Weiterhin wurde versucht in die beiden Imbissstuben in der Geleitstraße einzubrechen. Eine Tür blieb geschlossen, bei dem zweiten Imbiss wurde die Hintertür geöffnet, ob etwas entwendet wurde steht noch nicht fest.

 

Letztlich gelang den Tätern auch der Einbruch in den Friseursalon gegenüber dem Autoglaser durch die Glaseingangstür. Die Räume wurden betreten und durchsucht. Eine Schadensaufstellung liegt in diesem Fall noch nicht vor.

 

In allen Fällen wurden ähnliche Hebelspuren gesichert, ob es sich um die gleichen Täter handelt ist unklar aber wahrscheinlich. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nehmen wir gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)

 

In der Nacht zu Freitag wurde durch unbekannte Täter in die Räumlichkeiten einer Kindertagesstätte in der Schillerstraße eingebrochen. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang durch eines der Fenster und durchsuchten die Räume. Unter anderem wurden das Büro und der Wirtschaftsraum angegriffen. Ein Fährtenhund und die Spezialisten der Spurensicherung kamen zum Einsatz. Die Ermittlungen dauern an, eine detaillierte Schadensaufstellung liegt noch nicht vor.

 

Egeln (versuchter Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter versuchten in der Nacht in einen Discounter in der Magdeburger Straße einzubrechen. Sie durchtrennten bereits die Stromzufuhr eines Bewegungsmelders im Eingangsbereich des Marktes und versuchten anschließend die Glastür aufzuhebeln. Ein Eindringen gelang nicht. Ob der Bäcker oder der Markt selbst das Ziel der Täter waren ist unklar.

 

Bernburg (sonstiger Diebstahl)

 

Am Donnerstagabend wurden aus der Umkleide der Sporthalle in der Strenzfelder ein Autoschlüssel und zwei Smartphones entwendet. Der unbekannte Täter verschaffte sich während eines Sportkurses Zugang zur Umkleide und entwendet den Fahrzeugschlüssel als auch die beiden Telefone. Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnete er anschließend, das auf dem Parkplatz abgestellte Fahrzeug und entwendet aus der im Kofferraum abgelegten Handtasche die Geldbörse. Den Fahrzeugschlüssel hinterließ der Täter auf dem Griff zur Beifahrertür. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Schönebeck (Kennzeichendiebstahl)

 

Am Donnerstagabend wurde der Diebstahl von zwei hinteren amtlichen Kennzeichen in der Boeltzigstraße gemeldet. Beide Fahrzeuge wurden um die Mittagszeit auf dem öffentlichen Parkplatz nahe dem Burghof abgestellt. Als die Besitzer um etwa 22:00 Uhr zu den Fahrzeugen zurückkehrten, bemerkten sie den Diebstahl. Es kam augenscheinlich zu keinen weiteren Beschädigungen durch den Diebstahl. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungen nach den Kennzeichentafeln SLK-NL80 und SLK-AM 815 wurden eingeleitet.

 

Ein weiterer Kennzeichendiebstahl wurde am Freitagmorgen gegen 08:00 Uhr zur Anzeige gebracht. Unbekannte hatten hier die hintere Kennzeichentafel SBK-AT 860 mitsamt der Halterung abgerissen. Das Fahrzeug war über die Nacht in der Friedrichstraße abgestellt.

 

L73, Hecklingen – Winningen (Unfall unter Alkoholeinwirkung)

 

Am Donnerstagabend, um 22:31 Uhr, wurde ein Unfall auf der Landstraße 73 zwischen Hecklingen und Winningen gemeldet. Der Fahrer befand sich beim Eintreffen der Polizei unverletzt neben dem Fahrzeug. Nach Belehrung gab er an, dass er unterwegs in Richtung Winningen war, als er nach rechts auf den Grünstreifen kam und plötzlich die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Fahrzeug kam ins Schleudern, nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf der Beifahrerseite zum Liegen. Bei dem 36-jährigen Mann aus Ditfurt wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,49 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Entnahme einer Blutprobe zur Alkoholbestimmung veranlasst. Der Führerschein wurde sichergestellt. Der 36-Jährige darf nun bis zu einer gerichtlichen Entscheidung keine Fahrzeuge mehr führen. Am verunfallten Fahrzeug entstand augenscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden.

 

Bernburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

 

Am späten Donnerstagabend, um 23:30 Uhr, kontrollierte die Polizei am Platz der Jugend einen 39-jährigen Fahrerzeugführer aus Nienburg, welcher mit einem Ford Fiesta unterwegs war. Der Mann konnte zu diesem Zeitpunkt keinerlei gültige Dokumente vorweisen. Während der Überprüfungsmaßnahmen stellte sich allerdings heraus, dass das Fahrzeug bereits seit Februar außer Betrieb gesetzt wurde. An den Kennzeichen befanden sich scheinbar selbst gefertigte Landkreisplaketten, um offenbar eine ordnungsgemäße Zulassung vorzutäuschen. Weiterhin ist der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Zur Prüfung der Identitätsangaben wurde er nach Hause begleitet, dort konnten seine Angaben anhand der vorgelegten Dokumente bestätigt werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Jobcenter Salzlandkreis führt Bewerbertage durch

$
0
0

Um Arbeitsuchende und Zeitarbeitsunternehmen unkompliziert und direkt zusammenzubringen, veranstaltete das Jobcenter Salzlandkreis in Kooperation mit den Personaldienstleistern randstad und Manpower in den vergangenen Wochen an den verschiedenen Standorten des Jobcenters gemeinsame Bewerbertage.


Anzeige
Anzeige

Um Arbeitsuchende und Zeitarbeitsunternehmen unkompliziert und direkt zusammenzubringen, veranstaltete das Jobcenter Salzlandkreis in Kooperation mit den Personaldienstleistern randstad und Manpower in den vergangenen Wochen an den verschiedenen Standorten des Jobcenters gemeinsame Bewerbertage.

 

Außerdem lud Anfang März der Personalvermittler ZAG Zeitarbeits-Gesellschaft GmbH (ZAG) Bewerber direkt in seine Ascherslebener Niederlassung ein. Insgesamt 24 Arbeitsuchende stellten sich am Informationstag mit ihren Bewerbungsunterlagen vor. In kleinen Gruppen und Einzelgesprächen wurden die Ansprüche der künftigen Leiharbeitnehmer mit den Erwartungen des jeweiligen Auftraggebers abgeglichen. Zwei Interessenten konnten ihre Arbeitsverträge gleich mit nach Hause nehmen. Mit weiteren sieben Bewerbern wurden Folgetermine zur Suche nach einer passenden Einsatzstelle vereinbart.

 

Nach Angaben des Personaldienstleisters ist die Zahl der Übernahmen von Leiharbeitskräften in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. „Zeitarbeit ist für viele Arbeitnehmer damit das Sprungbrett in ein festes Arbeitsverhältnis“ erklärt Anja Bienert Fachbereichsleiterin bei der ZAG. „Ungelernte Kräfte oder Berufsanfänger haben im Rahmen der Leiharbeit die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bei potentiellen Arbeitgebern unter Beweis stellen. Zeitarbeit bietet Bewerbern und auch Kunden den doppelten Boden, um die fachliche als auch menschliche Eignung vorab in einem sozialversicherungspflichtigen Angestelltenverhältnis zu erproben.“

 

Da der aktuelle Bedarf an Personal kaum gedeckt werden kann, plant das Jobcenter Salzlandkreis in den kommenden Wochen und Monaten gemeinsam mit den ansässigen Zeitarbeitsunternehmen die Durchführung weiterer Bewerbertage.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


AHA führt Radexkursion entlang der Saale von Bernburg nach Könnern durch

$
0
0

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) veranstaltet am Samstag, den 24.03.2018 eine ca. sechsstündige Fahrradexkursion entlang der Saale von Bernburg nach Könnern.


Anzeige
Anzeige

Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) veranstaltet am Samstag, den 24.03.2018 eine ca. sechsstündige Fahrradexkursion entlang der Saale von Bernburg nach Könnern. Der Weg führt dabei zum Dröbelschen Busch, vorbei an dem Mündungsbereich der Wipper, durch das Naturschutzgebiet „Auwald bei Plötz-kau“ und zum Severin bei Gnölbzig.

 

Im Rahmen der Fahrradexkursion ist vorgesehen die Bedeutung dieses wichtigen Teils der Saaleaue darzulegen und auf die umfassende arten- und strukturreiche Land-schaft, ihre Schutzwürdigkeit, Gefahrenpotenziale sowie auf Möglichkeiten zum Schutz und Erhalt hinzuweisen. Besondere Augenmerke sollen dabei u.a. auf die Gefahren eines Saaleausbaus, der Errichtung und Inbetriebnahme der gigantischen Müllver-brennungsanlage auf dem Werksgelände von Solvay, des Baus der B 6n sowie Abhol-zungen in Auenwaldgebieten gerichtet sein.

 

In dem Zusammenhang möchte der AHA seine eigenen umfassenden Schutz- und Entwicklungsvorschläge, zum Beispiel für den Dröbelschen Busch und der benachbarten Streuobstwiese „Am Werder“, das Wip-permündungsgebiet, das Naturschutzgebiet „Auwald bei Plötzkau“ sowie zum Severin bei Gnölbzig, vorstellen. Ferner beabsichtigt der AHA das diesbezügliche Wirken sei-ner Regionalgruppe Wettin – Könnern – Bernburg und Möglichkeiten einer Mitarbeit zu erläutern.

 

Treff ist 10.00 Uhr am Bahnhof Bernburg. Die Fahrradexkursion endet am Bahnhof Könnern.

Wer noch mehr über Vorstellungen und Aktivitäten des AHA erfahren bzw. gar im Rahmen seiner ehrenamtlichen Arbeit für den Schutz, Erhalt und Entwicklung der Au-en- und Flusslandschaften mitwirken möchte, kann sich an folgende Anschrift wenden:

 

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. – (AHA)

Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg

in attac-Villa Könnern

Bahnhofstraße 06

06420 Könnern (Saale)

Tel.: 034691/52435

E-Mail: aha_halle@yahoo.de; Internet: http://www.aha-halle.de

Halle (Saale), den 16.03.2018



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Prekäre Lage für den Abbruch des Wasserturmes bei Staßfurt

$
0
0

Der unter Denkmalschutz stehende Wasserturm an der L71 zwischen Staßfurt und Rathmannsdorf kann wahrscheinlich nicht gesprengt werden. Groß ist das Risiko eines möglichen Erdrutsches durch Altbergbau.


Anzeige
Anzeige

Gefahr eines Tagesbruch durch Sprengung

 

Der unter Denkmalschutz stehende Wasserturm an der L71 zwischen Staßfurt und Rathmannsdorf kann wahrscheinlich nicht gesprengt werden. Zu groß ist das Risiko eines möglichen Erdrutsches, denn der Wasserturm, von welchem eine große Gefahr durch herab fallende Dachschindeln auf Autofahrer ausgeht, steht an einer sehr prekären Stelle.

 

Wegen Gefahr aus Bergbau Straße verlegt

 

Genau hier grenzt das Gelände der ehemaligen Schachtanlagen Leopoldhall III (ehemals Bleicherdewerk) an. Da es hier bereits in der Vergangenheit zu Auffälligkeiten kam, wurde genau aus diesem Grunde die Straße an dieser Stelle verlegt.

 

Prekäre Lage, Gelände an ehemalige Schachtanlage

 

Auf dem Grundstück der ehemalige Schachtanlagen Leopoldhall III befinden sich Schachtröhren, die Druckwelle einer Sprengung des Wasserturmes könnte einen Erdrutsch, einen sogenannten Tagesbruch nach sich ziehen, denn der Bereich ist unterhöhlt und genau aus diesem Grunde wurde bereits die Straße verlegt.

Straßensperrung seit 08. Februar

 

Am 08. Februar 2018 wurde die L71 zwischen Staßfurt und Rathmannsdorf für den Verkehr gesperrt. Zuvor war ein Gutachten und eine Befliegung des 30 Meter hohen Turmes veranlasst wurde, welcher nur 18 Meter von der Straße entfernt ist. Dieses ergab eine erhebliche Gefahr für vorbeifahrenden Fahrzeuge.

 

Verfügung bis 13. Kalenderwoche

 

Der Eigentümer des Wasserturmes und gesamten Grundstücks ist für die Beseitigung der Mängel verantwortlich. Eine Verfügung des Bauordnungsamt Salzlandkreis gilt bis zur 13. Kalenderwoche. Demnach der Eigentümer Zeit bis zu 08. April 2018. Ergreift der Eigentümer in der vorgegebenen Frist keine Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, wird der Landkreis über eine Nachfristsetzung verfügen.

 

Abbruch kann auch durch Ersatzvornahme erfolgen

 

Wird auch dieser Zeitraum nicht eingehalten, greift die Ersatzvornahme des Salzlandkreises, dies würde bedeuten, dass der Kreis den Abbruch vornimmt und dem Eigentümer in Rechnung stellt. Doch wie der Abbruch aussehen soll, weiß auch Markus Mayer, Leiter des Bauordnungsamtes des Salzlandkreises nicht.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Traditionsbahnbetriebwerk Staßfurt lädt zum Eisenbahnfest

$
0
0

Wo kann man so etwas noch erleben? Das nächste Eisenbahnfest findet am 24./25. März 2018 Eisenbahnfest im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt statt.


Das Mekka von Dampflok und Eisenbahnfans in Sachsen-Anhalt ist das Domizil der Eisenbahnfreunde in Staßfurt. Jedes Jahr kommen weit über 5.000 Besucher, um in die Vergangenheit einzutauchen und fauchende Dampfloks zu erleben. Technik zum Anfassen in einem über 100 Jahre alten Ambiente bilden den Rahmen für einen unvergesslichen Ausflug für die ganze Familie und lassen die Herzen von Technikbegeisterten höher schlagen. Wo kann man so etwas noch erleben? Das nächste Eisenbahnfest findet am 24./25. März 2018 statt, am 21. April 2018 eine Dampfsonderfahrt mit dem 44 1486 Salzland-Express + Mitropa zum Technik-Museum Berlin und am 12. Mai 2018 die Jubiläumsfahrt 75 Jahre Dampflok 44 1486 nach Erfurt-Meiningen-Eisenach-Nordhausen.

Außer den betriebsfähigen Dampflokomotiven gibt es noch viele andere eisenbahntechnische Exponate zu bestaunen. Dazu gehören auch die älteste noch erhaltene Einheitslok Deutschlands aus dem Jahre 1926, die legendäre Schnellzuglok 005 und die elektrische Schnellzuglok E 04 07 aus dem Jahr 1933. Eines der wenigen noch erhaltenen 30 Exemplare der Dampfschneeschleuder-Bauart Henschel und zwei Dampfspeicherloks werden genauso zu sehen sein wie weitere Dampflokomotiven, Dieselloks der Leistungsklassen von 80 bis 2000 PS, Dieseltriebwagen, Gleiskraftwagen, eine Motordraisine und Gastfahrzeuge.

 

35 Neben dem vorhandenen historischen Fahrzeugpark können auch die Werkstätten des einst preußischen Bahnbetriebswerkes und weitere Einrichtungen besichtigt werden. Im und am großen Halbrundlokschuppen findet ein Verkauf von Souvenirs und vielen anderen Artikeln rund um das Thema Eisenbahn und Modelleisenbahn statt.

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Schwimmhalle Bernburg, ein Blick hinter die Kulissen

$
0
0

Am 24. März 1973, im Vorjahr des 25. Jahrestages der DDR erfolgte die offizielle Grundsteinlegung zum Bau der Volksschwimmhalle in Bernburg, Ricarda Müller, geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe gibt einen spannenden Einlick hinter die Kulissen.


Anzeige
Anzeige

In regelmäßigen Beratungen wurden die Erfüllung der Volkswirtschaftsplanes 1972 des Betriebes sowie die im Kommunalvertrag erhaltenden Verpflichtungen kontrolliert. Somit entstand eine gute Ausgangsbasis für 1973. Im Komplexkommunalvetrag der Stadt Bernburg für 1973 wurden auch die Verpflichtungen des BMK Chemie verankert. Sie beinhalten auch Teilaufgaben beim Bau der Volksschwimmhalle. "Die Mitarbeit aller Kollektive zur sichern, die Verantwortung aller Bauarbeiter für ihre Stadt zu heben und die Heimatliebe weiter zu entwickeln und damit eine Änderung im Bewusstsein unserer Werktätigen zu erreichen, wird die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe im Betrieb sein", so hieß es im Stadtratbeschluss.

Grundsteinlegung am 24. März 1973

 

Im Mai 1972 beschlossen die Stadtverordneten der Stadt Bernburg den Bau einer Volksschwimmhalle. Die Bernburger sollten endlich ihre langersehnte "Volksschwimmhalle" erhalten. Nach der Grundsteinlegung am 24. März 1973 begannen die Arbeiten. Es wurde ein Gemeinschaftsprojekt aller Bernburger Betriebe und Einrichtungen.

 

In der Urkunde anlässlich der Fertigstellung des Richtfestes zum 1. Bauabschnitt, geschrieben am 03. Oktober 1973, anlässlich des 24 Jahrestages der DDR, heißt es: "Die Krone ist gerichtet, die Arbeit ist getan, was uns dabei inspirierte, das war unser ständiger Elan. Wir werden weiter bauen um Ziel und Qualität, es ist unsere Arbeiterehre, die hier zu Buche steht."

 

Einweihung am 07. Oktober 1974

 

Der Bau der Volksschwimmhalle war ein wichtiges Vorhaben im 25. Jahr der DDR. Zum 25. Jahrestag der DDR, am 07. Oktober 1974, konnte schon die Einweihung stattfinden. In der Schwimmhalle gab es ein Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken und eine Sauna mit Massageabteilung. Schon am 08. Oktober 1974 durfte die Bevölkerung die Einrichtung voll nutzen. Am 07. Oktober 1974 erfolgte schließlich die Einweihung der Volksschwimmhalle im umgestalteten Stadtpark "Alte Bibel" (Bernburg's älteste Friedhofsanlage aus dem 16. Jahrhundert).

 

164.000 Badegäste im ersten Jahr

 

Die Besucherzahlen schnellten schnell nach oben, Im Jahr 1975 zählte die Schwimmhalle im ersten Jahr des Bestehen 164.000 Badegäste, wobei den höchsten Anteil mit 123.600 die Bevölkerung stellte und auch das obligatorische Schulschwimmen beispielsweise 25.881 Besucher ausmachte.

 

Im März 1992 gab es sogar ein Schwimmfest mit viel Disco-Musik und Freizeit-Modeschau.

 

3,5 Millionen Mark für Umbau im Jahr 2000

 

Von April bis Oktober 2000 wurde für 3,5 Millionen Mark die Schwimmhalle umgebaut. So entstand ein neues Spaßbecken für Kinder mit Wasserigel und Delphin und die Schwimmhalle wurde saniert. Dazu zählten auch die Heizungs- und Lüftungsanlagen.

 

Ricarda Müller, geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe, beschäftigt seit 01.09.1993 gibt in einem Video interessante Einblicke in Ihre Arbeit und bietet einen spannenden Einblick hinter die Kulissen!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Circus Probst präsentiert Spitzen-Programm in Bernburg

$
0
0

Circus Probst gastiert vom 19. bis 22. April auf dem Töpferwiese in Bernburg. 


Die Manege kann man nicht allein als magischen Ort sehen, an dem Wunder wahr werden, sondern auch als Bühne der Circusgeschichte, die bereits vor 250 Jahren in England begann. Das Manegengeschehen zeigt, wie sehr sich der Circus weiterentwickelt hat. Noch heute spielen Tiere, Akrobaten und Clowns eine besondere Rolle in der Vorstellung. Künstler vieler Nationen lassen in der Manege Wunder geschehen. Schönheit, Spannung, Humor und zahlreiche Sensationen sind Teil des neuen Circus Probst Programms «FANTASTICO».

 

Preisgekrönte Raubtiere und rassige Pferde

 

„Wir feiern die 250-jährige Geschichte des klassischen Circus. Die neue Show ist eine Hommage an dieses zauberhafte Kulturgut“, berichtet Direktor Reinhard Probst stolz. Großer Star ist Tom Dieck Jr. Er präsentiert seine gemischte Raubtiergruppe mit weißen Löwen, Tigern und imposanten Ligern (Kreuzung aus Löwe und Tiger) und zeigt, wie man mit Liebe, Respekt und unendlicher Hingabe eine Weltnummer auf die Beine stellen kann. Tom Dieck Jr. ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit Tieren im Circus umgehen sollte. Daher wurde er beim Internationalen Circusfestival von Monte Carlo mit einem der begehrten Clowns ausgezeichnet.

 

Vom 19. bis 22. April auf dem Töpferwiese Bernburg

 

Da Pferde der Ursprung des klassischen Circus sind, dürfen Hengste in der neuen Inszenierung nicht fehlen. Juniorchefin Stephanie Probst fasziniert mit einer opulenten Pferderevue mit arabischen Hengsten in der Hauptrolle. Reinhard Probst präsentiert eine große Freiheitsdressur mit Zebras, Kamelen, Lamas, Watussi-Rindern, Pferden und Emus.

 

Innovative Weltklasse-Akrobaten und einzigartige Jonglage

 

Neben dem klassischen Circus, der in seiner Art doch immer die Basis des Circus Probst bleiben wird, geben auch innovative Akrobaten des „Cirque Nouveau“ ihre Kunst zum Besten. So präsentiert das Duo Infinitum eine sensationelle akrobatische Darbietung: Beinahe in Zeitlupe formt das Paar mit seinen Körpern immer neue faszinierende Skulpturen. Gemeinsam verkörpern sie sprichwörtlich die "Neue Kunst des Circus". Viktor & Viktoria Kosnyrov aus der Ukraine stellen ihre raffinierten Jonglage-Künste unter Beweis und die russische Artistin Tamara Khurchudova zeigt eine temporeiche und gefährliche Nummer am Flugtrapez, bei der neben der Leidenschaft auch der Mut eine große Rolle spielt.

 

Letzte wichtige Säule in der Vorstellung ist das Lachen. Stets seltener werden Clowns, die Jung und Alt gleichermaßen zum Lachen bringen. Slobi & Olga sorgen mühelos für lustige Momente voller Fröhlichkeit. Die “Meister des Lachens” sind der rote Faden in der 2,5 stündigen Vorstellung, die von einem Live-Orchester begleitet wird. «FANTASTICO» ist eine überraschende Circusshow und geeignet für Jung und Alt. Entertainment für die ganze Familie!

 

Circus Probst gastiert vom 19. bis 22. April auf dem Töpferwiese in Bernburg. Das komplette Programm und die Vorstellungszeiten finden Sie auf www.circus-probst.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Bernburger Kneipenfest - reloaded 2018

$
0
0

Neue Locations – Neues Programm – Neue Live-Acts: Das Bernburger Kneipenfest lädt am 7. April 2018 wieder in die Lokale der Saalestadt ein. Mit dabei sind 11 Kneipen und jede Menge Live-Musik! Ein Shuttle-Bus bringt Sie in die Lokale, Eintritt 12 Euro.


Im fünften Jahr nach der "Wiederbelebung" hat das Kneipenfest in Bernburg wieder einige Neuigkeiten zu vermelden: eine ganze Reihe von neuen Locations hat den Weg ins „Kneipenfest-Boot“ gefunden. So sind in diesem Jahr zum ersten Mal beim Veranstaltungs-Klassiker das „Wilhelm7“ in der Wilhelmstraße, das "Coming Home" in der Auguststraße und das böhmische Restaurant „Bohemia“ am Saalplatz mit in der Runde der teilnehmenden Lokalitäten dabei.

 

Damit das Kneipenfest auch in diesem Jahr weiter frisch und attraktiv bleibt, haben die Veranstalter neben Publikumslieblingen wie dem „Wilbury Clan“ im Amadeus No.1 und der Band „Freebird“ im Gasthaus Waldau eine ganze Reihe von neuen Bands und Musikern unter Vertrag genommen, die bisher noch nicht in Bernburg beim Kneipenfest zu Gast waren. Zu nennen wären da z.B. die Band „TOR11“ in der Sonderbar oder „BingoBongo“ im Metropol zum "Kneipenfest-Warm-Up".

 

Die Party selbst beginnt am Samstag, den 7. April 2018 pünktlich um 20.00 Uhr in allen Lokalen gleichzeitig. Wie immer gilt das Motto „Nur einmal bezahlen – überall dabei sein“. Die Tickets für das Kneipenfest gibt es am Veranstaltungstag ab 19.00 Uhr in allen beteiligten Lokalen zum gewohnt günstigen Preis von einmalig 12 Euro. Im Preis inbegriffen ist wie immer auch der Shuttlebusverkehr zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten.


1. Metropol

Schloßstraße 20

 

BINGO BONGO

 

Erfrischend anders ... eine coole Band mit ungebremster Spielfreude, professionellem, musikalischem Handwerk und großer Leidenschaft – das sind die zwei sympathischen Jungs von BINGO & BONGO! Da bleibt kein Fuß still, da muß der Zuhörer mit. Das groovt, das kracht, das geht ab! Ständig auf Tour begeistern die Musiker deutschlandweit und darüber hinaus das Publikum mit feinstem Acoustic-Sunshine-Pop. Achtung: Konzertende 23:00 Uhr!

7. Lindencafe

Lindenstraße 20 a

 

DANIEL & JENS – NUR.SO

 

Nur.So ist die Adresse für grenzenlosen Spaß am Musizieren. Die Mischung aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern sorgt für die richtige Stimmung und gute Laune. Es gibt Musik von den Eagles, Status Quo, Maffay, den Ärzten bis hin zu Guns N´ Roses oder AC/DC.


2. Bistro Vieux Boucherie Nienburger Straße 1

 

DENNY HERTEL feat. Mr. SMITH

 

"Akustikgitarre meets Stromklavier" ist das Konzert zum Bernburger Kneipenfest überschrieben. Sänger und Gitarrist Denny Hertel, inspiriert von Stefan Diestelmann, in dessen Begleitband er 2mal den Bass zupfte, verschrieb sich voll und ganz dem Blues. Zum Kneipenfest wird er von Mr. Smith am Piano unterstützt.

8. Push Out

Franzstraße 20b

 

ORLANDO SALSA BAND

 

Die Band um Orlando Carmona Garcia besteht seit 1994 aus drei professionellen Musikern aus Cuba. Das Publikum kann sich auf ein großes temperament- und energiegeladenes Repertoire aus Salsa, Merenque, Bachata, ChaChaCha, Son Cubano bis HipHop, Balladen, Rumba-Boleros und Latin-Rock freuen.


3. Bohemia

Saalplatz 3

 

THE CRASH CATS

 

Das Trio spielt authentischen Rockabilly, Rock´n´Roll und Swing aus den 50er-Jahren bis hin zur Gegenwart. Die musikalischen Vorbilder der Band sind die Stray Cats, Brian Setzer Orchestra, Lee Rocker und natürlich Klassiker der Fünfziger wie Eddie Cochran, Buddy Holly und Elvis Presley.

9. Restaurant "Amadeus No. 1"

Breite Straße 2-3

 

THE WILBURY CLAN

 

Zu alt für Techno – zu jung für Volksmusik? Dann sind Sie bei der Band "The Wilbury Clan" aus Ilmenau genau richtig – mit den besten Oldies, den größten Folk- & Rocksongs, einem Schuß Country, gemixt mit Eigenem und Spaßrock – kurzum: DER Partyband für alle Fälle!


4. Café Wilhelm 7ieben

Wilhelmstraße 7

 

LARKIN

 

Die Band aus Berlin ist ein Geheimtipp der Folkrockszene, die mit viel Spaß, Energie und Humor die irische Musik zelebriert. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es bei Larkin kaum jemanden auf den Stühlen hält. Achtung: diese Musik macht süchtig und gefährdet die Langeweile. Larkin kriegt euch ...

10. Sägewerk

Lindenstraße 25/27

 

DIE KASTRIERTEN KANNIBALEN

 

Als mit Gitarre, Bass und Schlagzeug besetzte Beatcombo bringt die Band eine pikante Mischung aus gecoverten Klassikern und eigenen Titeln zu Gehör. Zu hören sind die Hymnen der Stones, Nirvana, Pearl Jam, von U2, AC/DC, The Cure und vieles, vieles mehr. Alles wird unglaublich interessant und amüsant zu Gehör gebracht.


5. Coming Home

Auguststraße 5

 

DOUBLEPACK

 

Achim & Co. mit den bekanntesten Hits aus Rock, Pop und Oldies sowie Songs aus den aktuellen Charts. Der Bogen reicht dabei von Genesis, R.E.M., Oasis, Bryan Adams bis hin zu Spider Murphy Gang, Westernhagen, Steve Miller, Garth Brooks, Eagles, Stones, u.v.m..

11. SonderBar

Lindenplatz 8

 

TOR 11

 

Drei gestandene Männer, bei denen man das Gefühl hat, dass sie nie erwachsen werden wollen. TOR11 spielt viel Deutschrock, gewürzt mit aktueller Partymusik und Oldies. Tanzen, singen und feiern sind garantiert..


6. Gasthof Waldau

Magdeburger Straße 2a

 

FREEBIRD – Partyband aus Berlin

 

Die beiden sympathischen Musiker aus Berlin präsentieren ein frisches, fröhliches Musikkonzept aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern und sorgen mit unbändigem Spaß am Musizieren für die richtige Stimmung und gute Laune.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Ausflugsgaststätte Reimann eröffnet Karfreitag

$
0
0

Sven Rehberg ist mit Ehefrau Jeannette und Schwester Anja Rehberg schon kräftig am pinseln!


Immer, wenn die Tür der Gaststätte Reimann in Bernburg zum ersten Mal im neuen Jahr aufgeschlossen wird, ist gewiss, der Frühling kommt. Am Montag war es dann wieder soweit, Sven Rehberg, der inzwischen das Unternehmen leitet, kam mit Ehefrau Jeannette und Schwester Anja, um nach dem rechten zu sehen. Sofort wurde die Küche geschrubbt und sauber gemacht. Ja, so langsam kommt der Frühling, jetzt muss grüne und rote Farbe gekauft werden, die Tische und Stühle geschliffen und dann alles frisch gepinselt werden. Dann müssen die Fensterläden abgebaut und das gesamte Ausflugslokal auf Fordermann gebracht werden. Das ist immer eine Menge Arbeit, erzählt Sven Rehberg, aber es ist wie das ganze Gasthaus Tradition, dass alles im neuen Glanz erstrahlt.

 

Vor zwei Jahren übernahmen die Kinder von Inge Rehberg die Geschäfte, damit wird die über 120 jährige  Tradition fortgeführt. Berliner Weiße, Solei und Fischbrötchen sind der Renner und in Bernburg unmittelbar mit Reimann verbunden.

 

Im Jahr 1894 eröffnete Albert Reimann einen kleinen Ruderbootverleih an der Saale, natürlich gab es immer wieder Höhen und Tiefen, aber die Reimann ist aus Bernburg nicht mehr wegzudenken. 1922 wurde der kleine Schuppen des Bootsverleih durch den Anbau einer Veranda erweitert. Im Jahr 1957 erfolgte der Umbau zur heutigen Gaststätte von Johannes Reimann. Ein Jahr später, zur Pfingst-Eröffnung wurde der Umbau mit Gaststätte und Bootsverleih eröffnet. Tochter Inge Rehberg übernahm schließlich im Jahr 1977 die Gaststätte. 1988 erfolgte die Einstellung des Bootsverleih, dafür wurde das Speiseangebot erweitert.

Am 14. Oktober 2012 stand der Gaststättenbetrieb nach einem Brand vor dem Aus. Durch Spenden von über 31.000 Euro konnte schließlich die Gaststätte wieder aufgebaut werden. Die Neueröffnung des Ausflugslokal Reimann konnte am 27. April 2013 erfolgen. Doch dann kam schon wenige Wochen später, am 31. Mai 2013 das Jahrhundert-Hochwasser. Über 1,60 hoch stand das Wasser im Lokal. Als das Wasser schließlich wieder weg war, mussten Tische, Stühle, Einrichtung usw. erneuert werden. Wie durch ein Glück wurde die Gaststätte durch den reißenden Fluss nicht zerstört. Nach einer mehrwöchigen Zwangspause und langen Aufräumarbeiten konnte schließlich die Gaststätte wieder öffnen, auch wenn dadurch die Saison kürzer als gewohnt war.

 

In den letzten zwei Jahren lief alles ohne nennenswerte Zwischenfälle, Inge Rehberg sorgt im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb, die Kinder Sven und Anja sind nun die Gesichter an der kleinen Luke, an welcher hunderte Fischbrötchen, Soleier oder Berliner Weiße über den Tisch gehen. Wenn das Wetter 2017 mitspielt, könnte das beliebte Ausflugsziel Reimann schon in vier Wochen öffnen, spätestens jedoch Anfang April. Dann wird auch wieder ein Ruderbootverleih auf der anderen Seite der Saale, an welchem es schon Mitte der fünfziger Jahre ein Ruderbootverleih gab, eröffnen. Somit sollte einer Saale-Party mit Ausflug zur Gaststätte Reimann nichts im Wege stehen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Osterfest mit Osterfeuer auf der Töpferwiese

$
0
0

Vom 29.03. - 02.04. wird in Bernburg wieder das Osterfest auf der Töpferwiese gefeiert. Von Gründonnerstag bis Ostersamstag 15 Uhr können alle Anwohner noch Feuerholz für das große Bernburger Osterfeuer kostenlos abgeben.


Vom 29.03. - 02.04. wird in Bernburg wieder das Osterfest auf der Töpferwiese gefeiert. Von Gründonnerstag bis Ostersamstag 15 Uhr können alle Anwohner noch Feuerholz für das große Bernburger Osterfeuer kostenlos abgeben.

 

Das Osterfest auf der Töpferwiese mit Schaustellerpark lädt am Ostersamstag am 19:00 Uhr zum Osterfeuer ein. Bereits ab 13 Uhr können Kinder kostenfrei ihren Trödel auf der Töpferwiese verkaufen.

 

Am Gründonnerstag heißt es: "Doppeldecker" (einmal zahlen, zwei mal fahren). Karfreitag ist der Rummel geschlossen. Am Samstag erwartet die Besucher kostenloses Kinderschminken und das große Osterfeuer ab 19:00 Uhr. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie. Ab 14 Uhr öffnet der Rummel mit ganz vielen Überraschungen. Ostermontag ist ab 14 Uhr geöffnet, ab 15 Uhr findet das große Ostereiersuchen auf dem Rummelplatz statt.

 

Interessante Fahrgeschäfte wie Breakdance, Freefalltower, Superstar und viele weiter Attraktionen für jung und alt warten auf die Besucher.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Anzeige
Anzeige

Staßfurt (Diebstahl aus Pkw)

 

In der Zeit von Montag bis Freitag hatte ein 29-jähriger Mann aus Staßfurt seinen Opel Vectra im Athenslebener Weg abgeparkt. Diese Zeit nutzten Unbekannte, um zunächst eine Scheibe des Pkw einzuschlagen und anschließend das Autoradio zu entwenden. Weiter wurde der Motorraum geöffnet und die Batterie entwendet. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Aschersleben (Unfallflucht)

 

Am Freitag in der Zeit von 12:00 – 13:00 Uhr parkte ein 52-jähriger Mann aus Baden-Württemberg seinen Toyota Corolla in der Oberstraße Höhe Nr. 63 am rechten Fahrbahnrand. In dieser Zeit muss ein anderes Fahrzeug gegen den linken Außenspiegel des Pkw gefahren sein, so dass dieser völlig zerstört wurde. Der Unfallverursacher verließ demnach pflichtwidrig den Unfallort. Hinweise aus der Bevölkerung nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

 

Am Freitag in der Zeit von 16:00 Uhr – 23:30 Uhr entwendeten Unbekannte ein in der Wilhelm-Helge-Straße abgestelltes Mifa-Fahrrad, welches dort ungesichert stand. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Egeln (Sachbeschädigung an zwei Pkw)

 

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben bislang unbekannte Täter die Seitenscheiben von zwei geparkten Pkw eingeworfen. Ein Fahrzeug stand auf dem Markt in Egeln, der zweite Pkw stand in der Magdeburger Straße. Bei diesem Pkw wurde zudem der Lack großflächig zerkratzt. Täterhinweise nimmt die Polizei im Salzlandkreis entgegen, Tel.: 03471-3790.

 

Schönebeck (Fahren unter Alkohol)

 

Am frühen Sonntagmorgen kontrollierte eine Funkstreifenwagenbesatzung in der Magdeburger Straße in Schönebeck einen Pkw Opel Corsa. Während der Kontrolle wurde Alkoholgeruch bei dem 28-jährigen Fahrer festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,63 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Am Sonntagmorgen wurde in der Richard-Rösicke-Straße in Bernburg eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Insgesamt wurden 8 Verstöße festgestellt, die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 49 km/h bei erlaubten 30 km/h.

 

Bernburg (Fund einer Schlange)

 

Am Samstagmittag wurde die Polizei in Bernburg zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Straße „Vor dem Nienburger Tor“ in Bernburg gerufen. Ein Anwohner hatte eine Schlange vor seinem Wohnhaus entdeckt und diese bereits eingefangen. Später stellte sich heraus, dass es sich um eine Kornnatter handelt, die nicht giftig ist, in dieser Region jedoch nicht vorkommt. Sie wurde zunächst an den Tierpark Bernburg übergeben.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Maßregelvollzug Bernburg, Polizei fahndet nach Flüchtige

$
0
0

Die Polizei sucht mit dem Hubschrauber am Sonntagabend nach zwei Patienten, die aus dem Maßregelvollzug Bernburg beim unbegleiteten Gruppenausgang entflohen sind.


Anzeige
Anzeige

Ein 24-jähriger und ein 34-jähriger Patient des Maßregelvollzugs für suchtkranke Täter in Bernburg haben am 25. März 2018 einen unbegleiteten Gruppenausgang zur Entweichung missbraucht. Sie waren im Rahmen ihrer Lockerungsstufe gemeinsam mit einem Mitpatienten im offenen Umfeld der Klinik unterwegs. Als Letzterer sich nach einem Toilettenbesuch der Kleingruppe wieder anschließen wollte, waren die beiden anderen verschwunden. Der Mitpatient kehrte sofort in die Klinik zurück und meldete den Vorfall gegen 17.15 Uhr. Die Polizei wurde umgehend informiert und leitete die notwendigen Maßnahmen ein. Die Fahndung läuft.

 

Bei dem 24-jährigen handelt es sich um einen alkoholabhängigen Täter, der wegen besonders schwerem Raub verurteilt wurde. Er ist seit Dezember 2014 nach § 64 StGB im Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie Bernburg untergebracht. Der 34-jährige Flüchtige ist drogenabhängig und wurde wegen Diebstahl in besonders schwerem Fall und Unterschlagung verurteilt. Er befindet sich seit Dezember 2016 in der Einrichtung.

 

Kurz informiert

 

Das Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie Bernburg ist eine Einrichtung zur Besserung und Sicherung von suchtkranken Straftätern nach § 64 StGB. Hier werden Menschen untergebracht und therapiert, die von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln abhängig sind und deshalb straffällig wurden. Zwischen Sucht und Tat muss ein ursächlicher Zusammenhang festgestellt worden sein. Eine gerichtliche Einweisung in den Maßregelvollzug ergeht aber nur, wenn eine hinreichend konkrete Aussicht auf Therapieerfolg besteht und davon auszugehen ist, dass die Behandlung zur Vermeidung erneuter Straftaten beiträgt. Der Komplex der Forensischen Klinik Bernburg verfügt über 179 Plätze.

 

Patienten des Maßregelvollzugs durchlaufen im Rahmen ihrer Therapie je nach Behandlungsfortschritt verschiedene Lockerungsstufen. Sie sollen dadurch schrittweise lernen, in einem weniger geschützten Raum wieder selbst Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, soziale Kontakte zu pflegen und auch mit Versuchungen souverän umzugehen, wie sie z.B. in jedem Supermarkt an den Alkoholregalen lauern. Bei erfolgversprechend verlaufender Therapie erhalten sie auch die Möglichkeit, sich beispielsweise durch Praktika in der Arbeitswelt zu erproben. Das Training von Alltagskompetenzen und Belastungsfähigkeit sind Schritte zur Vorbereitung auf die Entlassung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Eisenbahnfreunde Staßfurt kontra Ordnungsamt

$
0
0

Das erste Eisenbahnfest 2018 in Staßfurt sorgt für Frust: "Einnahmen werden professionell von Behörden weggenommen", meint Vereinsvorsitzender Uwe Hüttner.


Anzeige
Anzeige

Eisenbahnfest Besuchermagnet für Staßfurt

 

Seit 1990 organisieren die 124 Mitglieder der Eisenbahnfreunde des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. drei mal im Jahr ein Eisenbahnfest, ein Besuchermagnet für die Stadt Staßfurt, bei welchem Gäste aus ganz Deutschland anreisen. Grund dafür ist die Einzigartigkeit, denn das ehemalige Bahnbetriebswerk Staßfurt am Güstener Weg zählt zu den bestausgestattesten Eisenbahnmuseen Deutschlands. 130 Fahrzeuge, bestehend aus Loks und Wagen sowie Sonderzüge, einer historischen Werkstatt, Lokschuppen mit Drehweiche zeigen eine lebendige Eisenbahngeschichte.

 

Einnahmen von Behörden weggenommen

 

Doch dies täuscht nicht über den Frust des Vereinsvorsitzenden Uwe Hüttner hinweg, denn zum 1. Eisenbahnfest 2018 am vergangenen Wochenende gab es richtigen Stress mit dem Ordnungsamt der Stadt Staßfurt. Hüttner bringt es schnell auf den Punkt: "Einnahmen werden professionell von Behörden weggenommen".

 

Parkordnung stark eingegrenzt

 

Was war geschehen? Das Ordnungsamt der Stadt Staßfurt ist auf dem Plan getreten, erzählt der Vereinsvorsitzende. Es ging um Parken auf der "Straße" vor den Vereinsgelände. Da das Parken bei der Witterung nicht auf Ackerflächen möglich ist, wurde die Parkordnung stark eingegrenzt. Dazu verlangt die Stadt 103,50 Euro für die Bearbeitung eines Antrages sowie 500 Euro für professionelle Ordnungskräfte. Diese 603,50 Euro fehlen uns für die Erhaltung der Fahrzeuge.

 

Das Amt legt dem Verein nur Steine in den Weg

 

Das Amt legt dem Verein nur Steine in den Weg, das ist äußerst lästig. Wir sind drei mal im Jahr Besuchermagnet für die Stadt Staßfurt, deutschlandweit reisen Gäste an, aber mit einer stark verkürzten Parkfläche, nur einseitigen Parken und einem absoluten Halteverbot haben die Besucher zu wenig Möglichkeiten zum Parken. Natürlich kontrolliert die Stadt, ob der Sicherheitsdienst auch da ist. Ursprünglich ging die Straße nur bis zum Bahnhof, deshalb heißt der Weg nicht umsonst "Güsten'er Weg".

 

Die Chefin des Ordnungsamtes Staßfurt kennt das Wort "Kann" nicht

 

Es wird immer schlimmer, mit Erlass des Ministers für Großveranstaltungen, bei welchen 5000 Besucher gleichzeitig an einem Ort sind, kam alles anders. Doch wir sind zufrieden, wenn 2000 Menschen am Wochenende bei uns sind. Im Erlass ist ein pikanter Satz: "Kann auch auf andere Veranstaltungen umgelegt werden", doch "Die Chefin des Ordnungsamtes Staßfurt kennt das Wort "Kann" nicht, für Sie ist das ein Muss!"

 

Normale Leute verstehen so etwas nicht

 

Möglicherweise müssen die entstehenden Mehrkosten, auch die für die Anmietung einer Ackerfläche, auf die Besucher umgelegt werden. Entweder mit einer Parkgebühr oder der Eintritt muss erhöht werden. Normale Leute verstehen so etwas nicht und es ist für den als Vorstand und Mitglieder einfach nur nevenaufreibend. Die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes von 17 Seiten bindet Zeit für andere Sachen im Verein, wir machen das alle nur ehrenamtlich in der Freizeit, ein großer Teil sind Schichtarbeiter.

 

Leitbildprozess, Vereine sollten unterstützt werden

 

Im Leitbildprozess der Stadt Staßfurt, der im letzten Jahr 100.000 Euro verschlang, ging es auch um das Vereinsleben. Vereinsvorsitzende der Eisenbahnfreunde Uwe Hüttner nahm selbst aktiv am Zukunftsprojekt, Leitbild für Staßfurt teil. Darin wurde festgestellt, dass das Vereinsleben der Eisenbahnfreunde hervorragend ist, eigentlich auch von der Stadt unterstützt werden sollte. Statt etwas für das Umfeld zu bieten, werden diese Veranstaltungen mit solchen Maßnahmen boykottiert.

 

Mitglieder kommen aus Raum Berlin nach Staßfurt

 

Die 124 Mitglieder kommen nicht mehr wie früher aus dem direkten Umfeld, sondern weit hergereist, viele aus dem Raum Berlin, um in Staßfurt ihrer Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Um Fahrten in einem eisenbahntechnisch sicheren Zustand zu halten und Eisenbahnverkehr überhaupt durchführen zu können, gehören auch, das Vereinsgelände in Ordnung, Fahrzeuge und Gebäude in Schuss zu halten. Nichts geht ohne behördliche Genehmigungen oder Einhaltung von Untersuchungsfristen.

 

44 1486 ist einzig fahrbereite Dampflok

 

Einzig fahrbereite Dampflok ist die 44 1486, der ganze Stolz des Vereins. Diese wurde 1943 gebaut und in Erfurt in den Dienst gestellt.

 

An unserer 52-iger arbeitet eine Jugendbrigade, um diese Dampflok für das Vereinsgelände wieder flott zu machen. Doch momentan ist nur eine Dampflok, die 44 1486 fahrbereit und amtlich zugelassen.

 

Wenn die letzte Dampflok ihren Dienst aufgeben würde, hätte Staßfurt nur noch ein "kaltes" Eisenbahnmuseum.

 

800.000 Euro für Hauptuntersuchung

 

Für den Eisenbahnbetrieb der 41 ist die Hauptuntersuchung für Fahrwerk und Kessel zwingend vorgeschrieben, sofern diese für den Zugverkehr eingesetzt werden soll. Die Kosten für die Erneuerung im Dampflokwerk Meiningen verschlingt schlappe 800.000 Euro.

 

Vielleicht ergibt sich eine Projektentwicklung, bei welcher Gelder frei werden oder wir haben einen Glücksfall und finden einen Spender!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Super Stimmung zur Rocknacht Belleben 2018

$
0
0

Mit dabei mit dabei waren in diesem Jahr: Strong Peaks - Eisleben, Crazy May - Bernburg, Grundrausch´n - Belleben, Red House - Halle / S. und Insight Rising - Eisleben.


Anzeige
Anzeige

Rocknacht Belleben 2018 - Eine Bühne - Fünf Band´s - mit dabei war in diesem Jahr: Strong Peaks - Eisleben, Crazy May - Bernburg, Grundrausch´n - Belleben, Red House - Halle / S. und Insight Rising - Eisleben. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Greeneye Event und dem Heimatverein Belleben e.V..

 


Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizeimeldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Anzeige
Anzeige

Schönebeck (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

 

Am Sonntagnachmittag wurde aus einem in der Eggersdorfer Straße abgestellten PKW eine rote Damenhandtasche entwendet. Die Beifahrerin hatte diese beim Verlassen des Fahrzeuges, scheinbar für die späteren Täter sichtbar, im Handschuhfach des Fahrzeuges abgelegt. Das Fahrzeug war dann zwischen 14:00 und 14:35 Uhr verschlossen abgestellt. Als die Eigentümer zurückkehrten, bemerkten sie die eingeschlagene Seitenscheibe und dann den Diebstahl der Handtasche. In der Handtasche befand sich neben Bargeld und diversen Ausweispapieren auch der Schlüssel zur Wohnung. Das wechseln des Schlosses wurde seitens der Beamten angeregt. Zeugenhinweise liegen bisher nicht vor.

 

L63 nahe Brumby (Diebstahl auf einer Baustelle)

 

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende widerrechtlich Zugang zu einer Ausgrabungsstätte nahe Brumby. Hier wurde der Baucontainer aufgebrochen und durchsucht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde eine Baggerschaufel entwendet. Die Baustelle wurde laut Spurenlage mit einem Fahrzeug befahren, welches zum Abtransport der Baggerschaufel verwendet wurde.

 

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Andreasstraße wurden am Wochenende die beiden amtlichen Kennzeichen BBG-TJ 81 entwendet. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug am Samstagmittag, gegen 12:00 Uhr dort abgestellt. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen, gegen 07:10 Uhr bemerkt. Zu weiteren Beschädigungen am Fahrzeug kam es augenscheinlich nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Sachsendorf (Kennzeichendiebstahl)

 

Auf dem Gelände einer Biogasanlage am Saale-Dreieck wurden am Wochenende die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-BG 123 entwendet. Der Nutzer hatte den Sattelzug Freitagmittag, gegen 12:15 Uhr dort abgestellt. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen, gegen 07:30 Uhr bemerkt. Zu weiteren Beschädigungen am Fahrzeug kam es augenscheinlich nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Großmühlingen (Diebstahl von Baggerteilen)

 

Am Wochenende verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Firmengelände in der Schützenstraße. Nachdem sie den Maschendrahtzaun durchtrennt hatten, wurde scheinbar zielgerichtet ein Kompaktbagger angegriffen. Die Täter entwendeten die Schnellwechselvorrichtung und einen Tiefenlöffel (600 mm).

 

Aschersleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zum Lagercontainer eines Autohauses in der Siemensstraße. Die metallene Wand wurde aufgetrennt und aufgebogen, hierdurch gelangten die Täter in das Reifenlager. Nach Angaben eines Mitarbeiters wird der Gesamtschaden mit etwa 20.000.-€ beziffert, eine detaillierte Schadensaufstellung liegt noch nicht vor.

 

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

Auf einem Betriebsgelände im Friedenshaller Ring wurden am Wochenende die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-DZ 150 entwendet. Der Transporter wurde Freitagmittag, gegen 13:45 Uhr dort abgestellt. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen, gegen 08:00 Uhr bemerkt. Zu weiteren Beschädigungen am Fahrzeug kam es augenscheinlich nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Aschersleben (Diebstahl eines Anhängers)

 

Am Wochenende wurde von einem Privatgrundstück in der Worthstraße ein Anhänger der Marke Stema entwendet. Am Anhänger befand sich das amtliche Kennzeichen ASL-AP 11. Das Hoftor wurde durch die Täter gewaltsam geöffnet und der Anhänger abtransportiert. Hinweise zu den Tätern oder zeugen liegen derzeit nicht vor.

 

Calbe (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Montag, um 11:58 Uhr, wurde in der Magdeburger Straße ein Fußgänger von einem PKW gestreift und kam zu Fall. Der 74-jährige Mann hatte aus bisher unbekanntem Grund die Fahrbahn betreten. Die 78-jährige Fahrerin versuchte noch auszuweichen, erfasste den Mann aber mit dem linken Seitenspiegel. Der Mann kam durch den Anstoß zu Fall und zog sich schwere Verletzungen am Fußgelenk zu. Er wurde ins Klinikum Schönebeck verbracht und dort stationär aufgenommen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Tag der offenen Tür bei Solvay in Bernburg

$
0
0

Am 22. September 2018 ist es wieder so weit, das Solvay-Werk öffnet seine Türen. Der Tag der offenen Tür findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auch der Tagebau ist ist einbezogen.


Werbung
Werbung

Tagebau, Rundgänge oder Werksfahrten

 

Am 22. September 2018 ist es wieder so weit, das Solvay-Werk öffnet seine Türen. Der Tag der offenen Tür findet von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Auch der Tagebau ist ist einbezogen. Geführte Rundgänge oder Werksfahrten, spannende Einblicke in den Tagebau oder Besichtigungen in verschiedene Teile der Fabrik werden angeboten.

 

Nachbarn und Interessierte können spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse des Bernburger Solvay-Werks sammeln, sich aber auch über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren oder Gespräche mit den Mitarbeitern führen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Stände mit Informationen zu den im Werk hergestellten Produkten und deren Anwendungsbereichen.

 

Werk Bernburg: Produkte für Alltagsanwendungen

 

Sie sind unerlässlich für viele Alltagsprodukte und werden im Solvay-Werk Bernburg hergestellt: Grundstoffe wie Soda, Natriumbicarbonat, Wasserstoffperoxid und hochreine Phosphorsäure. Ein neues Video stellt den Standort Bernburg vor, zeigt wie die Stoffe hergestellt und wo sie eingesetzt werden. Hochreines Wasserstoffperoxid beispielsweise wird zur Reinigung von Computerchips benötigt oder Natriumbicarbonat in der Tierernährung, in der Blutwäsche und in der industriellen Rauchgasreinigung eingesetzt.

 

Mehr als 400 Mitarbeiter in Bernburg

 

Im Bernburger Werk beschäftigt Solvay mehr als 400 Mitarbeiter einschließlich der rund 40 Auszubildenden – in unterschiedlichsten Berufen. Sie tragen täglich zum Erfolg der weltweit agierenden Solvay-Gruppe bei. Arbeits- und Anlagensicherheit sowie Umweltschutz haben dabei höchste Priorität. Mit Hilfe von Schulungen und Initiativen will Solvay das selbst gesteckte Ziel erreichen: „Null Unfälle”.

 

Seit 1880 Soda-Fabrik in Bernburg

 

1880 beantragte der belgische Erfinder und Industrielle Ernest Solvay eine Konzession für eine Soda-Fabrik in Bernburg. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges vereinigte Solvay 82 Prozent der deutschen Soda-Produktion auf sich; einen beträchtlichen Anteil daran hatte der Standort Bernburg. 1939 wurde das Werk unter NS-Aufsicht gestellt und ein Jahr später unter NS-Zwangsverwaltung. Nach Ende des Krieges wurde die Sodaproduktion 1952 als „Volkseigener Betrieb“ (VEB) der DDR wieder aufgenommen. 1991 schließlich wurde das Werk Bernburg wieder in die Solvay-Gruppe eingegliedert. Seitdem ist der Standort umfassend modernisiert und erweitert worden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Markante Turmspitze nach 118 Jahren zurück

$
0
0

Am Donnerstag zwischen 09 und 10 Uhr wird die markante Turmspitze nach 118 Jahren auf den Saalplatz gehoben. Insgesamt besitzt sie eine Höhe von 6 Meter, eine Doppelspitze, kleine Fensterchen und ist ein originaler Nachbau aus dem Jahr 1900.


Werbung
Werbung

Der Saalplatz 10, das markante Gebäude mit der historischen Klinkerfassade und der Zahl 1900, welche auf das Baujahr hinweißt, wird eins zu eins wieder hergestellt. Sei es die Fassade, die Stuckarbeiten oder die geteilten Fenster, alles wird wie früher, auch das Dach mit den kleinen Türmchen wird genau wie damals im Charme der alten Zeit erwachen.

 

Donnerstag wird markante Turmspitze ausgesetzt

 

Am Donnerstag zwischen 09 und 10 Uhr wird die markante Turmspitze nach 118 Jahren auf den Saalplatz gehoben. Insgesamt besitzt sie eine Höhe von 6 Meter, eine Doppelspitze, kleine Fensterchen und ist ein originaler Nachbau aus dem Jahr 1900. Das markante Gebäude verlohr durch Schäden der Brückensprengung in den letzten Kriegsjahren seine Dominanz.

 

Beschädigungen durch Brückensprengung 1945

 

Bereits mit der Brückensprengung am 12. April 1945 wurde das Gebäude stark beschädigt. >> Mehr dazu lesen! In den Nachkriegsjahren wurde das Gebäude nur schiffmütterlich behandelt und so verlor es immer mehr an Glanz. Schließlich büsste es auch die Dachbekrönung ein und verlor schließlich an Bedeutung, bis es schließlich jahrzehntelang unbewohnbar war.

 

Saalplatz 10 erhält seine Dominanz zurück

 

Genau so wie auf alten Bildern zu erkennen, wird sie aussehen, gleich so wie vor 118 Jahren. So wird das Eckhaus, der ehemalige Ofenladen, der Saalplatz 10 wieder die absolute Dominanz am Saalplatz erhalten. Auch in der Dachgeschoßwohnung und den zwei darunter liegenden Etagen hat der Innenausbau bereits begonnen. Im Erdgeschoß wird ein Zeitungsbüro entstehen, so wird der Saalplatz wieder das sein, was er früher einmal war, eine absolute Dominanz im Stadtgebiet, und das nicht allein wegen der sanierten Gebäudestruktur, sondern vielmehr auch wegen seiner exponierten Lage an der Saale.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Die Stadt Bernburg sucht noch Rosenkönigin

$
0
0

Die Stadt Bernburg (Saale) sucht eine würdige Nachfolgerin, die vom 1. Juni 2018 bis zum Jahr 2020 das Zepter in die Hand nimmt, um unsere schöne Saalestadt zu repräsentieren.


Werbung
Werbung

Vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 findet das 50. Stadt- und Rosenfest in Bernburg (Saale) statt. Dieses Jubiläum wird auch durch die Kür der 10. Bernburger Rosenkönigin zu etwas ganz Besonderem.

 

Bis zum 31. Mai 2018 trägt Luisa I. noch die Bernburger Rosenkrone. Doch bereits jetzt sucht die Stadt Bernburg (Saale) eine würdige Nachfolgerin, die vom 1. Juni 2018 bis zum Jahr 2020 das Zepter in die Hand nimmt, um unsere schöne Saalestadt zu repräsentieren.

 

Voraussetzungen:

 

Bewerben können sich alle interessierten Einwohnerinnen der Stadt Bernburg (Saale) und

ihrer Ortsteile ab 18 Jahren. Ein sicheres, aufgeschlossenes und freundliches Auftreten sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit sind für das Amt erforderlich. Der Besitz einer Fahrerlaubnis wäre wünschenswert.

 

Aufgaben:

 

Die 10. Bernburger Rosenkönigin soll ihre Heimatstadt würdig vertreten und repräsentieren. Hierfür gibt es Gelegenheit bei zahlreichen öffentlichen Auftritten in der Saalestadt und der Region, wie z. B. dem Bernburger Stadt- und Rosenfest, dem Bernburger Weinmarkt oder dem Sachsen-Anhalt-Tag.

 

Bis zum 31. März 2018 wird eine schriftliche Bewerbung erbeten an: Stadt Bernburg (Saale), Schul- , Kultur- und Sportamt, Schlossgartenstraße 16, 06406 Bernburg (Saale).

 

Die Bewerbung sollte Folgendes beinhalten:

 

  • Name, Vorname, Geburtsdatum
  • Wohnanschrift und Kontaktdaten
  • Begründung der Bewerbung
  • Schulbildung / Beruf
  • Hobbys / Interessen
  • aktuelles Foto (Bitte kein Passbild!)

 

Für Fragen steht Ihnen Frau Antje Knaak unter der Telefonnummer 03471 659-209 oder per E-Mail: antje.knaak.stadt@bernburg.de selbstverständlich gern zur Verfügung.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Online-Befragung: Wie leben Jugendliche und was wünschen sie sich?

$
0
0

Erstmals haben alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 27 Jahren die Möglichkeit, der Landesregierung im Rahmen einer groß angelegten Online-Befragung ihre Lebenssituation, ihre Wünsche und Vorstellungen auch hinsichtlich ihrer Zukunft mitzuteilen.


Werbung
Werbung

Für den neuen Kinder- und Jugendbericht möchte die Landesregierung wissen, wie Jugendliche in Sachsen-Anhalt denken und wie sie leben. Erstmals haben alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 27 Jahren die Möglichkeit, der Landesregierung im Rahmen einer groß angelegten Online-Befragung ihre Lebenssituation, ihre Wünsche und Vorstellungen auch hinsichtlich ihrer Zukunft mitzuteilen. „Damit haben Mädchen und Jungen im Land die Chance, um Änderungen anzustoßen, denn Politikerinnen und Politiker erfahren quasi aus erster Hand, wo Probleme aber auch Chancen liegen“, sagt Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt.

 

Neben demografischen Angaben werden in erster Linie Fragen zu Bereichen wie Demokratieförderung, Digitalisierung und Übergang Schule-Beruf gestellt. Die Befragung bietet die Chance für die Jugendhilfe aber auch für weitere Politikfelder wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Wie leben Jugendliche in ihren Familien und welche Perspektiven hinsichtlich Ausbildung und Erwerbstätigkeit wünschen sie sich in Sachsen-Anhalt? Wie aktiv beteiligen sie sich gesellschaftlich und politisch und wo sehen sie noch Handlungsbedarfe?

 

„Wir möchten von den Jugendlichen selbst hören, was ihnen wichtig ist, wie sie ihren Alltag erleben und beispielsweise auch wie stark Computer und Smartphone diesen prägen, welche Unterstützung sie sich wünschen, wo sie sich mehr Mitsprache wünschen und welche Zukunftsaussichten sie hier im Land sehen“, so Jugendministerin Petra Grimm-Benne. Daher komme es auf eine hohe Beteiligung möglichst vieler Jugendlicher an. Dazu zählten ausdrücklich auch Jugendliche mit Migrationshintergrund. Daher wird die Online-Befragung auch in einer englischen und arabischen Version angeboten.

 

Ab sofort bis zum 20.Mai können Jugendlichen von jedem Endgerät aus an der Befragung unter folgendem Link teilnehmen: www.ogy.de/KJB

 

Die Fragen sind unter Beachtung der Datenschutzvorschriften einfach und klar formuliert und in maximal 20 Minuten beantwortet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 17250 articles
Browse latest View live