Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17012 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Calbe   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am frühen Freitagmorgen, um 00:32 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Salzer Straße einen Ford Mondeo, älteren Baujahrs. Der Fahrer, ein 25-jähriger Mann aus Groß Roseburg, war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Vorn am Fahrzeug befand sich ein amtliches Kennzeichen aus Schönebeck, was als gestohlen gemeldet war, hinten war kein Kennzeichen angebracht. Das Kennzeichen wurde sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Das Fahrzeug war bereits seit 2015 stillgelegt und wurde nicht das erste Mal durch den 25-jährigen zum Fahren genutzt. Der Fahrzeugschlüssel konnte trotz einer Durchsuchung des Fahrers und der beiden Insassen nicht mehr aufgefunden werden. Es wurde daher manuell verschlossen, um eine Weiterfahrt zu erschweren.

 

Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden / Unfallflucht)

Am Freitagmorgen, um 05:47 Uhr, wurde in der Lessingstraße ein 21-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Den bisher vorliegenden Aussagen zufolge war der 21-jährige mit seinem Rad in der Lessingstraße, aus Richtung Wilhelm-Hellge-Straße kommend, unterwegs. Im Einmündungsbereich zu Pestalozzistraße missachtete der Fahrer eines PKW Ford, Fiesta, die Vorfahrt des Radfahrers. Der wiederum bremste, kam dadurch zu Fall und wurde vom Fahrzeug am Bein verletzt. Der Fahrer stoppte, begab sich zum Radfahrer und half ihm aufzustehen. Als der Radfahrer eine Unfallaufnahme wünschte, stieg der Mann ein der verschwand mit dem PKW in Richtung Lutherstraße. Zum Kennzeichen konnte er bisher nur Fragmente benennen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht neben dem Fahrer auch nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Freitag wurden von einem PKW in der Gartenstraße die beiden amtlichen Kennzeichen BBG-AL 169 entwendet. Zu Beschädigungen am Fahrzeug kam es durch den Diebstahl augenscheinlich nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Aschersleben   (Fahrraddiebstahl)

Bereits am Mittwochabend wurde aus dem Fahrradständer am E-Center im Seegraben ein MTB der Marke GAINT entwendet. Die Eigentümerin hatte das grau-neongelbe Rad (Typ Talon 4) gegen 18:40 Uhr im Fahrradständer am Haupteingang abgestellt und mit einem Faltschloss gegen und befugte Nutzung und Wegnahme gesichert. Als sie etwa 12 Minuten später beim Abstellort erschien, war das Rad verschwunden. Die Fahndung wurde anhand der vorgelegten Identnummer eingeleitet.

 

Weddegast   (Fahrzeugdiebstahl)

Am Freitagmorgen wurde auf einem Gutshof in der Ortslage Weddegast der Diebstahl eines dort abgestellten Peugeot 207 festgestellt. Das Fahrzeug wurde scheinbar mit einem Originalschlüssel entwendet, dieser fehlte bereits einige Tage vorher. Bisher war man aber nur von einem Verlegen und nicht vom Diebstahl des Fahrzeugschlüssels ausgegangen. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich dann scheinbar in der Nacht zu Freitag Zugang zum Pkw und fuhren vom Hof, das Hoftor war nicht verschlossen. Am Fahrzeug befanden sich die amtlichen Kennzeichen SLK-JH 179, der Fahrzeugschein war im Fahrtzeug deponiert. Die Fahndungsmaßnahen wurden eingeleitet.

 

Barby   (Suche nach vermisster Person)

Am Freitagmorgen hatte sich ein 75-jähriger Bewohner eines Pflegeheims in Barby aus seinem Zimmer entfernt und musste anschließend unter hohem Aufwand gesucht werden. Der Mann war dement und hatte im Schlafzeug die Einrichtung verlassen. Im Rahmen der Absuche konnte er in der Reha Klinik aufgegriffen werden. Er war stark unterkühlt (34 Grad Körpertemperatur), schwebt nach erster Einschätzung eines Notarztes aber nicht in Lebensgefahr. Ein Fährtenhund und Polizeihubschrauber waren bereits angefordert, kamen aber noch nicht zum Einsatz. Er wurde zu weiteren Behandlung ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Schönebeck    (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Jacobstraße, in Fahrtrichtung Chausseestraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 1173 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 39 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 36 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 80 km/h gemessen.

 

Schönebeck    (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:30 Uhr, an der Chausseestraße, in Fahrtrichtung Biere, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 337 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Werbung
Werbung

Bernburg   (Fahrraddiebstahl verhindert)

Am Montagnachmittag wurde ein Fahrraddieb durch eine aufmerksame Zeugin am Diebstahl gehindert. Die Zeugin hatte den zwischen 30 und 40 Jahre alten Mann aus einem Fenster heraus beobachtet. Auffällig wurde er durch den mitgeführten Beutel, in welchem sich ein Bolzenschneider befand. Als er an einem Fahrrad in der Schloßstraße angekommen, war, machte er sich zielstrebig an dem Gliederschloss zu schaffen und legte das Stahlseil frei. Bevor er es endgültig durchtrennen wollte, sah er sich nochmals um, bemerkte die Zeugin und verschwand ohne das Rad.

Der Mann wurde als etwa 180 cm groß beschrieben, er war mit einer blauen Jeans, weißen Turnschuhen, einer schwarzen, leicht glänzenden Jacke und einem dunkelblauen Kapuzenshirt bekleidet. Er führte einen lila/schwarz karierten Rucksack bei sich.

Hinweise zur Tat oder dem vermeintlichen Täter nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 

Biendorf   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu den Praxisräumen einer Physiotherapie in der Kaiser-Otto-Straße. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde die Kette des Torweges mitsamt dem Vorhängeschloss entfernt und anschließend vom Hofbereich mehrere Werkstatträume und die Eingangstür zur Praxis aufgebrochen. Die Räume wurden scheinbar durchsucht, ob und welche Gegenstände die Täter entwendet haben ist aber noch unklar. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Täter während der Tatausführung gestört wurden und unverrichteter Dinge vom Tatort verschwanden. Ein Indiz darauf könnte des zurückgelassen Einbruchswerkzeug sein. Es wurde zur Spurensicherung sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790 entgegen.

 

Hecklingen   (Dieseldiebstahl)

Unbekannte Täter suchten in der Nacht zu Dienstag eine Betriebsgelände im Bereich der Straße „Am Löderburger See“ aufgesucht und aus zwei dort abgestellten Baufahrzeugen (Autokran und Hebekran) etwa 370 Liter Dieseltreibstoff entwendet. Zum Zwecke des Abzapfens mussten die Täter einen etwa 2 Meter hohen Zaun übersteigen, daher ist davon auszugehen, dass der Abtransport nicht in handelsüblichen Kanistern erfolgte sondern mit einer professionellen Pumpeinrichtung vorgegangen wurde. In der Regel befinden sich die Pumpe, als auch das Sammelgefäß in einem Transportfahrzeug, mindestens Kleintransporter.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder einem Transportfahrzeug nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl / Versuch)

Bereits am Samstag wurde von unbekannten Tätern versucht in ein Einfamilienhaus in der Dr.-Wilhelm-Feit-Straße einzubrechen. Der oder die unbekannten Täter machten sich am Schlafzimmerfenster zu schaffen, ein Eindringen gelang allerdings nicht. Der Eigentümer hatte gegen Mitternacht verdächtige Geräusche wahrgenommen, war den Ursachen aber erst am Samstag auf den Grund gegangen. Hierbei hatte er frischen Hebelspuren am Fenster festgestellt und die Polizei informiert. Zur Vorbereitung der Tat hatten die Täter Bewegungsmelder am Haus bereits weggedreht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach zeugen oder weiteren Opfern. Hinweise bitte unter 03471-3790.

 

Schönebeck   (Zeugenaufruf nach Sachbeschädigungen)

In der Nacht vom 2. Zum 3. Februar kam es in der Barbarastraße zu mehreren Sachbeschädigungen an verschiedenen Fahrzeugen. Weiterhin wurde in dieser Nacht in das dortige Vereinsheim eingebrochen und ein Fenster des Einlasses zum Freibad zerstört. In der gleichen Nacht wurden auch in einige Gärten der Gartenanlage „Abendruh“ in der Hermann-Kasten-Straße eingebrochen bzw. Beschädigungen in den Gärten begangen. Alle Tatorte liegen in unmittelbarer Nähe zueinander.  Gegen 22:15 Uhr wurden durch einen Anwohner eine Gruppe Jugendlicher gesehen, die sich in dem Bereich aufgehalten haben. Ob diese was mit den Taten zu tun haben, ist allerdings nicht bekannt. Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat, der Gruppierung oder den vermeintlichen Tätern nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg   (Verstoß Pflichtversicherungsgesetz)

Am Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei in der Virchowstraße einen 45-Jährigen Mann, welcher mit seinem Mazda unterwegs war. Das Fahrzeug war durch die Zulassungsstelle zur Zwangsstillegung ausgeschrieben, da die Versicherungsbeiträge offenbar nicht bezahlt wurden. Die Beamten machten kurzen Prozess und entwerteten die angebrachten Kennzeichen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag wurden die beiden amtlichen Kennzeichen BBG-KG 97 entwendet. Das Fahrzeug war seit Montagabend, 18:00 Uhr am Breitscheidplatz abgestellt. Am Dienstagmorgen, gegen 10:00 Uhr, bemerkte der Eigentümer den Diebstahl. Schäden wurden augenscheinlich durch den Diebstahl nicht verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Dienstagvormittag wurde ein 22-jähriger Schönebecker in einen Unfall mit Sachschaden in der Wilhelm-Helge-Straße verwickelt. Während der Unfallaufnahme konnte sich der 22-Jährige Fahrzeugführer nicht ausweisen und gab an die Dokumente vergessen zu haben. Während der Überprüfung in den polizeilichen Informationssystemen stellte sich schnell heraus, dass der Mann gar nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Weiterhin wurde bekannt, dass er per Haftbefehl durch die Staatsanwaltschaft Magdeburg gesucht wird. Er wurde vorläufig festgenommen und ins Revierkommissariat verbracht. Derzeit wird geprüft ob er oder ein Gläubiger den haftbefreienden betrag aufbringen kann, um ihm so die 50 Tage Freiheitsstrafe zu ersparen, welche im Übrigen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verhängt wurden.

 

Biere   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, am Hamsterweg, in Fahrtrichtung Borne, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 293 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 86 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 68 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 18 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 94 km/h gemessen.

 

Latdorf   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 18:30 Uhr, an der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung Gerbitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 336 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 68 km/h gemessen.

 

Pretzien   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 08:00 und 13:00 Uhr, an der Dornburger Straße, auf Höhe des Sportplatzes, in Fahrtrichtung Dannigkow, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 146 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 10 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 81 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


"Alaska nach Feuerland" - 41.000 km mit dem Fahrrad durch Amerika

$
0
0

Dia-Show: “Alaska - Feuerland" - 41.000 km mit dem Fahrrad durch Amerika am 18.02. in Staßfurt und 08.03. in Bernburg

 


Werbung
Werbung

Im Mai des Jahres 2013 landete der Weltenradler mit seinem neuen Expeditionsrad in Alaska. Sein Weg führte ihn zunächst nach Norden - in die Arktis, wo er die Stadt Inuvik besuchte. Von dort reiste er nach Süden, durch das Yukon Territorium auf dem Alaska Highway, durch British Columbia bis nach Vancouver am Pazifik. Die Räder rollten weiter in den Osten dieses riesigen Landes. Am Sankt Lorenz Strom empfing ihn der "Indian Summer", der kanadische Herbst, mit seiner spektakulären Farbenpracht. Dann kam die USA an die Reihe. Östlich des Mississippis, den Winter im Nacken, freute er sich auf den Süden, erreichte New Orleans und schließlich Florida.

 

Nach einem kurzen Besuch bei den Majas auf Yukatan fuhr er 2000 km auf der Ausnahmeinsel Kuba. Hier waren die Menschen, trotz der einfachen Lebensverhältnisse, besonders freundlich und aufgeschlossen.

 

In Südamerika war Caracas die erste Station. Die Hitze in Venezuela, der feuchte Dschungel im Amazonas, die dünne Luft in Bolivien, all das wurde mit viel Kraft und Schweiß gemeistert.

 

Höhepunkt seiner Reise war die Besteigung des Illimani; der 6439 Meter hohe Berg ragt vor den Toren der bolivianischen Hauptstadt La Paz in den Himmel. Auf dem Gipfel stand er schließlich alleine.

 

Es folgten die Länder Argentinien, Paraguay, Uruguay und Chile. Ein Höhepunkt war schließlich das stürmische Patagonien, hier hielt sich Thomas Meixner relativ lange auf. Er kämpfte sich durch die Einsamkeit der flachen argentinischen Steppe und kam dann in der südlichsten Stadt unseres Planeten, in Ushuai, an.

 

Von hier radelte er wieder nach Norden, besuchte etliche Nationalparks in den südlichen Anden und hatte dann, nach 20 langen Monaten und 41000 Kilometern die Hauptstadt Chiles, Santiago, erreicht.

 

Hier ging die abenteuerliche Fahrt zu Ende, durch die Luft trat er den Rückzug nach Deutschland an.

 

Viele Eindrücke, Fotos, Videos und auch Audioaufnahmen brachte der Weltenradler mit in seine Heimat, nach Sachsen-Anhalt.

 

In einem spannenden Vortrag möchte er seine Gäste einladen mit ihm gemeinsam die "Neue Welt" zu besuchen.

 

Am 18.02. um 16.00 Uhr - Salzlandtheater Staßfurt

 

und 08.03. um 16.00 + 19.30 Uhr - Metropol Bernburg

 

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Polizeihubschrauber über Bernburg

$
0
0

Alarmauslösung in einer Bankfiliale in Bernburg. Diese stellte sich laut Polizeiangaben aber als Fehlalarm heraus!


Werbung
Werbung

Alarmauslösung in einer Bankfiliale in Bernburg. Diese stellte sich laut Polizeiangaben aber als Fehlalarm heraus! Mehr dazu später hier!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Riesige Nachfrage auf 8. Berufsfindungsmesse in Bernburg

$
0
0

Am 17. Februar fand die 8. Berufsfindungsmesse auf dem Gelände der Serumwerk Bernburg AG statt, an welcher sich 53 Unternehmen beteiligten. Knapp 1.000 Besucher informierten sich über Berufe und Angebote.


„Viele Jugendliche haben Schwierigkeiten, ihr ganz eigenes Talent zu erkennen und daraus für sich eine erfolgreiche Lebensperspektive zu entwickeln.“, erklärt Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. Deshalb sei es besonders wichtig, jungen Menschen die vielfältige Berufswelt zu zeigen. Der regionale Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT des Salzlandkreises, die Stadt Bernburg und die Agentur für Arbeit Bernburg haben bereits zum 8. Mal auf der Berufsfindungsmesse  in der Serumwerk Bernburg AG gezeigt, was Jugendlichen für attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Salzlandkreis angeboten werden. 53 Firmen stellten ihre Ausbildungsmöglichkeiten in den einzelnen Berufen vor.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Wieder Wipper Cup in Amesdorf

$
0
0

Der 5. Wipper Cup in Amesdorf findet am 21.07.2018 gemeinsam mit dem Team Brocken Racer statt. Im letzten Jahr war der Wippercup wieder das größte Wertungsrennen der ERWM in Deutschland.

 


Auch in diesem Jahr veranstalten wir am 21.07.2018 den Wipper Cup in Amesdorf. Inzwischen zum 5. Mal und wie immer zusammen mit dem Team Brocken Racer (https://brocken-racer.jimdo.com/). Im letzten Jahr war der Wippercup wieder das größte Wertungsrennen der ERWM in Deutschland (http://erwm.de/) mit ca. 90 Fahrern aus mehreren Nationen - auch die Strecke war wieder die längste in Deutschland.

 

Insgesamt besuchten diese Veranstaltung ca. 2.000 Zuschauer, außerdem hatten wir zahlreiche Vertreter der öffentlichen Medien vor Ort (Fernsehen, Radio etc.).

 

Unser Anliegen zielt vor allem darauf ab, dass Sie uns u.U. helfen könnten, die Öffentlichkeit zu informieren bzw. unsere Veranstaltung zu bewerben (sei es durch hinweise auf der website oder gar durch beiträge in den verschiedenen Formaten). Wir hoffen Sie für dieses Event der Extraklasse begeistern zu können.

 

Unter „Wir“ verstehen wir nicht nur den Verein mit seinen 26 Mitgliedern, sondern ebenso die Unterstützung von weit über 60 Helfern. Gerade aus diesem Grund ist der DGV A+W auf die Unterstützung von Sponsoren und Spenden angewiesen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Erkennung und Behandlung der chronischen Depression im Blickfeld der Fachleute

$
0
0

Um die Erkennung und Behandlung der chronischen Depression geht es am Mittwoch, den 21. Februar 2018, ab 14 Uhr, auf einem Symposium im Salus-Fachklinikum Bernburg.


Werbung
Werbung

Um die Erkennung und Behandlung der chronischen Depression geht es am Mittwoch, den 21. Februar 2018, ab 14 Uhr, auf einem Symposium im Salus-Fachklinikum Bernburg. Mit PD Dr. med. Stephan Köhler von der Charité Universitätsmedizin Berlin konnte ein bundesweit anerkannter Gastreferent für das Programm gewonnen werden.

 

Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist klinisch und wissenschaftlich auf dem Gebiet der therapieresistenten und chronischen Depression tätig. Seine Vorträge werden durch Fallvorstellungen aus der klinischen Praxis ergänzt. Zur Teilnahme am Symposium sind u. a. medizinisch-therapeutisch, psychosozial und pflegerisch tätige Fachleute eingeladen, die betroffene Menschen behandeln, helfend begleiten und unterstützen. Interessenten können sich bis zum 12. Februar 2018 anmelden (Kontakt: Cornelia Barnebeck (Telefon 03471 34-4364; E-Mail: c.barnebeck@salus-lsa.de). Die Einladung und das ausführliche Programm zum Bernburger Symposium sind im Internet unter www.salus-lsa.de abrufbar.

 

Nahezu jeder fünfte Mensch in Deutschland erkrankt im Lebensverlauf an einer Depression. „In den zurückliegenden Jahren sind das Ausmaß und die verheerenden Folgen dieser Erkrankung verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

 

Depressionen waren zwar schon immer verbreitet. Aber die lange gehegte Verharmlosung weicht zunehmend der Erkenntnis, dass es hier um eine qualvolle, latent lebensbedrohliche Krankheit geht“, erklärt Dr. Antje Möhlig, Ärztliche Direktorin des Salus-Fachklinikums Bernburg. So sind viele Suizide und Suizidversuche auf Depressionen zurückzuführen. Die Erkrankung beeinträchtigt nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO das Leben so sehr wie Blindheit oder Querschnittslähmung. „Der statistisch belegte, fast schon dramatische Anstieg depressiver Störungen hängt aus meiner Sicht vor allem mit der erhöhten Aufmerksamkeit und unseren Fortschritten in der Diagnostik zusammen“, meint Frau Dr. Möhlig.

 

Die gute Nachricht: Rechtzeitig erkannt und behandelt, ist eine Depression zumeist heilbar. „Bei etwa einem Drittel der Erkrankten muss jedoch damit gerechnet werden, dass sie auch auf vielfache psychotherapeutische und medikamentöse Therapieversuche nicht ansprechen und chronisch betroffen sind“, so Frau Dr. Möhlig. Die Behandlung dieser Patienten sei auch für erfahrene Fachärzte und therapeutische Teams eine Herausforderung. „Um das schwere Seelenleiden zu bewältigen und wieder Freude am Leben zu finden, sind oft belastende Beziehungserfahrungen, eingefahrene Verhaltens-, Denk- und Gefühlsmuster zu bearbeiten und zu verändern.

 

Chronisch betroffene Patienten brauchen eine spezifische psychotherapeutische Zuwendung, die von negativen Erfahrungen entlastet und ihnen das Zutrauen vermittelt, ihr Leben selbst beeinflussen zu können“, verweist die Fachärztin auf ein strukturiertes Psychotherapie-Manual zur Behandlung chronischer Depressionen, das mit dem „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“ (CBASP) von James McCullough in den USA entwickelt wurde. Die Wirksamkeit ist mittlerweile auch durch Studien in Deutschland gut belegt. „Unser Symposium soll vor allem dazu beitragen, für die Bedürfnisse betroffener Patienten zu sensibilisieren und spezifische Behandlungsoptionen aufzuzeigen.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Seeland/OT Hoym (Einbruch in EDEKA Markt)

 

In der Nacht von Freitag auf Samstag sind unbekannte Täter in den EDEKA Markt in der Nachterstedter Straße in Hoym eingebrochen. Der/die Täter versuchten mit einem Gullydeckel die Scheibe der Haupteingangstür einzuwerfen. Nachdem dies misslang, wurde die Tür aufgehebelt und der/die Täter verschafften sich Zugang in den Markt. In weiterer Folge wurde noch versucht in ein benachbartes leerstehendes Geschäft einzubrechen. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei im Salzlandkreis entgegen, Tel.: 03471-3790.

 

Nienburg (Einbruch in Rohbau)

 

In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt in ein im Rohbau befindliches Eigenheim in der Calbeschen Straße in Nienburg. Um in das Haus zu gelangen wurde eine Brandschutztür aus der Verankerung gerissen. Entwendet wurde nichts, jedoch wurden die Blindstopfen der Wasserleitung herausgedreht. Glücklicherweise war noch kein Wasseranschluss für das Haus vorhanden. Es handelte sich bereits um den zweiten Einbruch in den Rohbau innerhalb weniger Tage.

 

Aschersleben (Diebstahl eines Motorrads aus Garage)

 

Vermutlich in der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt in eine Garage des Garagenkomplexes im Gierslebener Weg in Aschersleben. Das darin befindliche Motorrad der Marke Yamaha und eine Kradkombi wurden anschließend aus der Garage entwendet. Täterhinweise nimmt die Polizei im Salzlandkreis entgegen, Tel.: 03471-3790.

 

Calbe (Einbruch in eine Bäckereifiliale)

 

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es zu einem Einbruch in ein Bäckereigeschäft in der Feldstraße in Calbe. Die Filiale befindet sich in dem dortigen NETTO Markt. Der/die Täter verschafften sich durch Aufhebeln einer Scheibe gewaltsam Zutritt in den Markt und entwendeten im Anschluss den Tresor aus der Bäckerei. Der/die Täter dürften sich mit einem Fahrzeug vom Tatort entfernt haben. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei im Salzlandkreis, Tel.: 03471-3790.

 

Schönebeck (Fahren unter Drogen)

 

Am frühen Sonntagmorgen wurde in der Friedrichstraße in Schönebeck ein 31-jähriger Pkw Fahrer einer Polizeikontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen steht. In seinem Fahrzeug wurden zudem Betäubungsmittel aufgefunden und beschlagnahmt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

 

Aschersleben (Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss)

 

Am Samstagnachmittag ereignete sich auf dem Parkplatz des Klinikums in Aschersleben in der Eislebener Straße ein Auffahrunfall mit zwei Pkw. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die 54-jährige Unfallverursacherin unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Daraufhin wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein wurde beschlagnahmt.

 

Löderburg (Wohnungsbrand)

 

Am Sonntagmorgen kam es in der Marbestraße in Löderburg zu einem Wohnungsbrand. Die 92-jährige Bewohnerin öffnete ihren Ofen um Kohlen nachzulegen. Dabei schlugen plötzlich Flammen aus dem Ofen und diese erfassten die Gardinen und einen Türrahmen. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden. Die Bewohnerin wurde dennoch mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Klinikum eingeliefert.

 

Barby (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Am Samstagvormittag wurde eine Geschwindigkeitskontrolle in Barby durchgeführt. Dabei wurden die Fahrzeuge in Rtg. Pömmelte gemessen. Insgesamt wurden 29 Verstöße festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 111 km/h bei erlaubten 70 km/h.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Umsatz der Einzelhändler in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 gestiegen

$
0
0

Der Einzelhandel in Sachsen-Anhalt verzeichnete im Jahr 2017 insgesamt einen Zuwachs beim erzielten Umsatz sowie einen leichten Anstieg der Beschäftigtenzahlen.


Die Umsätze lagen 2017 nach vorläufigen Ergebnissen nominal, d. h. in jeweiligen Preisen, um 3,4 Prozent höher als im Jahr 2016. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes war das real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, ein Anstieg um 1,4 Prozent.

 

Im Einzelhandel mit Lebensmitteln stiegen die Umsätze im Jahr 2017 nominal um 2,7 Prozent und real um 0,4 Prozent. Dabei lagen die Umsätze bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 3,2 Prozent und preisbereinigt um 0,8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 0,9 Prozent und real 3,6 Prozent weniger umgesetzt als im Jahr 2016.

 

Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln gab es ein Plus von nominal 4,0 Prozent und real 2,4 Prozent. Hier gab es Umsatzzuwächse u. a. in Waren- und Kaufhäusern (nominal + 5,4 %; real + 4,0 %), in Apotheken sowie dem Einzelhandel mit medizinischen, orthopädischen und kosmetischen Artikeln (nominal + 5,0 %; real + 3,0 %) und im Einzelhandel mit Kommunikations- und Informationstechnik (nominal + 3,2 %; real + 4,1 %). Umsatzeinbußen gab es im Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren (nominal - 1,2 %; real - 2,6 %).

 

2017 waren im Einzelhandel 0,3 Prozent mehr Personen beschäftigt als im Vorjahresvergleich. Dabei war die Zahl der Vollbeschäftigten um 0,2 Prozent rückläufig wohingegen die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 0,6 Prozent anstieg.

 

Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 vorläufige Ergebnisse



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Arbeitgeberförderung für die Einstellung schwerbehinderter Menschen

$
0
0

Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt und Thomas Holz, Betriebsleiter Jobcenter Salzlandkreis bei der Übergabe eines Zuwendungsbescheid in Höhe von 100.000 Euro im Jobcenter Bernburg.


Wie kann man Arbeitgeber dazu animieren, schwerbehinderten Menschen eine Chance zu geben? Die Chance war noch nie so groß wie jetzt, da Unternehmen Mitarbeiter suchen, sagte am Freitag Petra Grimm-Benne (SPD), Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt in Bernburg.

 

Über 800 Menschen mit Schwerbehinderung sind im Salzlandkreis beschäftigt, zeitgleich aber immer noch 400 Menschen bei der Arbeitsagentur oder im Jobcenter, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Trotz Pflicht zahlen im Salzlandkreis leider sehr viele Arbeitgeber eine Ausgleichsabgabe, obwohl diese ab einer Größe von 20 Mitarbeiter gesetzlich dazu verpflichtet sind, schwerbehinderte Menschen einzustellen.

Am Freitag übergab Petra Grimm-Benne einen weiteren Zuwendungsbescheid in Höhe von 100.000 Euro für die Finanzierung und zum Ausbau des Arbeitsmarktprogramms „Arbeitsplätze für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen“ im Jobcenter Bernburg. Das Integrationsamt des Landesverwaltungsamtes stellte seinerzeit 200.000 Euro aus Mitteln der Ausgleichsabgabe des Landes Sachen-Anhalt für das Programm zur Verfügung. Der Träger der Grundsicherung des Salzlandkreises finanziert aus dieser Zuwendung gesonderte Förderleistungen für Arbeitgeber bei der Einstellung besonders betroffener schwerbehinderter Menschen.

 

Von den insgesamt 300.000 Euro Landesmittel profitieren im Salzlandkreis zwölf Schwerbehinderte. Es ist gut angelegtes Geld für Menschen, die sonst keine Chance am Arbeitsmarkt hätten, sagte die Ministerin. Allerdings kann ein erfolgreiches Arbeitsverhältnis nicht erfördern werden, so Holst. Wir können es nur Begleiten und Unterstützen, gefragt sind Arbeitsgeber mit besonders hohen sozialen Arrangement.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Minijob - Da geht noch mehr

$
0
0

Deutsche Rentenversicherung informiert Arbeitnehmer und Arbeitgeber im BiZ


In der Zeit vom 22. bis 28 Februar gastiert die Wanderausstellung Minijob? Da geht noch mehr!“ in der Lounge der Agentur für Arbeit Bernburg, Kalistraße 11, Bernburg. Diese bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Gelegenheit, sich über Chancen und Risiken einer geringfügigen Beschäftigung zu informieren und zeigt Wege in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen auf.

 

Im Salzlandkreis arbeiten rund 7.700 Menschen(Stand: Juni 2017 der Beschäftigtenstatistik) in einem Minijob – knapp 60 Prozent davon sind Frauen. Der überwiegende Teil der Minijobber (knapp 45 Prozent)sind zwischen 25 und 55 Jahren alt. Die Zahl der Minijobber ist von Juni 2016 bis Juni 2017 mit 2,1 Prozent (162 Personen weniger) leicht zurückgegangen. Sie verdienen maximal 450 Euro im Monat, sind häufig nicht eigenständig krankenversichert.

 

„Gleichzeitig sorgen der demografische Wandel, die anhaltend hohe Arbeitskräftenachfrage und der spürbare Fachkräftebedarf der Unternehmen aktuell für beste Voraussetzungen, um aus einem Minijob mehr zu machen: Beschäftigte sollen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis ein auskömmliches Einkommen haben und Betriebe brauchen engagierte, zuverlässige und eingearbeitete Fachkräfte.“, so Cornelia Bender, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Bernburg.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


11. Amateurtheatertage in Bernburg

$
0
0

Vom 23. - 25.2.2018 finden die 11. Amateurtheatertage in Bernburg statt und Schillers Erben sind zum ersten Mal auch dabei. Wir zeigen einen Ausschnitt aus unserem aktuellen Projekt "Pilks Irrenhaus".


Die Amateurtheatertage stehen in diesem Winter zum elften Mal auf dem Programm. Die Teilnehmer sind engagierte Darsteller aus Bernburg, Wolfen, Neubrandenburg, Egeln und Jüteborg. In einem dreitägigen Festival zeigen die kreativen Macher ihre einstudierten Stücke. Mit der Begeisterung für die Bühne werden sie die Besucher mit einem vielfältigen Programm in den Bann ziehen und zum Mitmachen inspirieren.

 

Freitag, 23.02.2018, 19:30 Uhr - Theater

Jugend ohne Gott von Ödön von Horvath, Theatergruppe Gymnasium Carolinum, Bernburg

 

Samstag, 24.02.2018, 10:00 Uhr - Theater

Alice - Theaterstück nach Motiven von Lewis Carroll, TheaterGruppe "Alice", GESELLSCHAFT der LIEBHABER des THEATERS e.V., Neubrandenburg/ ab 12 Jahren

 

Samstag, 24.02.2018, 11:30 Uhr - Studio

Pilks Irrenhaus (Werkschau), Ein irres Stück Theater, Schillers Erben e.V., Leipzig

 

Samstag, 24.02.2018, 12:55 Uhr - Studio

Fürst Wolfgang, Ein Bänkelgesang in elf lebenden Bildern, Kabarett M!PÖRT, Bernburg

 

Samstag, 24.02.2018, 13.45 Uhr - Studio

Improvisationstheater, Magdeburger Theaterkiste von 1993 e.V.

 

Samstag, 24.02.2018, 15.00 Uhr - Theater

König Drosselbart, Märchen nach den Brüdern Grimm, Amateurtheater Wolfen e.V./ ab 5 Jahren

 

Samstag, 24.02.2018, 16.30 Uhr - Konzertsaal

Workshop (nur für Teilnehmer)

 

Samstag, 24.02.2018, 18.00 Uhr - Studio

Schneeflittchen (Parodie), Amateurtheater Wolfen e.V.

 

Samstag, 24.02.2018, 19.00 Uhr - Theater

Ein gewöhnliches Wunder, Schauspiel von Jewgeni Schwarz, Theater der Werktätigen Jüterbog



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Tag der Berufe am 14. März

$
0
0

Der Aktionstag wird von den Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert und findet am 14. März zum zehnten Mal statt.


Der Aktionstag wird von den Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert und findet am 14. März zum zehnten Mal statt. Das Besondere dabei: die Beratung findet nicht am Beratungstisch statt, sondern in dem jeweiligen Betrieb.

 

Zum Tag der Berufe öffnen in diesem Jahr erneut mehr als 50 regionale Unternehmen ihre Türen und ermöglichen den Schülern, ihren Eltern und Großeltern aktuelle Einblicke in ihr Unternehmen. Im letzten Jahr nahmen fast 60 Unternehmen und mehr als 350 Jungen und Mädchen teil. Einige Arbeitgeber lassen ihre Azubis zu Wort kommen und mit den Jungen und Mädchen gemeinsam die Betriebe zu besichtigen. Es ist leichter für die Schülerinnen und Schüler einem fast Gleichaltrigen Fragen zu stellen und auf Augenhöhe seine Argumente zur Berufswahl zu hören.

 

„Ab der siebenten oder achten Klasse schon an die Berufswahl zu denken ist sicher nicht zu früh. Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf sollte gut überlegt sein, bestimmt diese doch maßgeblich die Zukunft“, weiß Anja Huth, Agenturchefin. „Im Salzlandkreis gibt es viele renommierte Industriebetriebe und viele ausbildungswillige Handwerker. Wir möchten an diesem Tag gemeinsam mit den Unternehmen die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten im Salzlandkreis zeigen und den jungen Menschen spannende Einblicke gewähren.“

 

Die Teilnahme ist möglich, wenn sich die Jugendlichen im Vorfeld über die Homepage www.tagderberufe.de bei einem für sie interessanten Unternehmen des Landkreises anmelden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Ausstellungseröffnung im AMEOS Bernburg

$
0
0

Das AMEOS Klinikum Bernburg lädt zur Eröffnung der neuen Foto-Ausstellung zum Thema „Unterwegs in der Natur“ der Fotografen Regina und Manfred Wecke aus Köthen am Donnerstag, den 22. Februar 2018 um 17.00 Uhr ein. Das ist inzwischen die neunte Ausstellung in den Räumlichkeiten des Klinikums.


Das AMEOS Klinikum Bernburg lädt zur Eröffnung der neuen Foto-Ausstellung zum Thema „Unterwegs in der Natur“ der Fotografen Regina und Manfred Wecke aus Köthen am Donnerstag, den 22. Februar 2018 um 17.00 Uhr ein. Das ist inzwischen die neunte Ausstellung in den Räumlichkeiten des Klinikums.

 

Die Natur- und besonders die Makrofotografie hat die Beiden, die seit 2010 das Fotografieren für sich entdeckt haben, besonders in den Bann gezogen. „Es ist erstaunlich, was die Natur für kleine Wunder zu bieten hat. Ob am frühen Morgen auf der Wiese oder beim Sonnenuntergang am See, es ist einfach wunderschön die Natur zu erleben und das im Bild festzuhalten“ so die Fotografen.

 

Lassen Sie sich durch die Fotos für unsere sensible und faszinierende Umwelt begeistern! Zur Ausstellungseröffnung stehen die Fotografen für Fragen gern zur Verfügung.

 

Die Ausstellung kann für drei Monate täglich bis 18.00 Uhr im Erdgeschoss auf dem Flur der Orthopädie und Unfallchirurgie besichtigt werden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Am Sonntagabend wurde in ein Einfamilienhaus im Neuen Weg eingebrochen. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich zwischen 17:15 und 19:15 Uhr durch das Aufhebeln der Terrassentür Zugang zum Haus. Die Räume wurden durchsucht, entwendet wurde aber nach bisher vorliegenden Erkenntnissen nichts. Ein Fährtenhund kam zum Einsatz, konnte aber aufgrund der geringen Spurenlage keine Fährte aufnehmen.

 

Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Montag drangen unbekannte Täter in insgesamt 25 Keller in der Breiten Straße ein. Die Keller sind allesamt aus Richtung der gemeinsamen Tiefgarage zu erreichen. Die fehlenden Merkmale einer gewaltsamen Öffnung der Keller lassen den Schluss zu, dass die Täter die nur mittels Bartschloss gesicherten Türen mit einem Nachschlüssel oder Dietrich geöffnet haben. Eine Zuordnung der Geschädigten erfolgt im Verlauf der weiteren Ermittlungen. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden war am Montag noch nicht klar. Die Schadensaufstellungen werden nachgereicht.

 

Brumby   (versuchter Diebstahl auf Baustelle)

Am Montagmorgen wurde der versuchte Diebstahl eines Stromverteilerkabels auf der Baustelle im Nienburger Weg festgestellt. Der oder die unbekannten Täter hatten die Baustelle offenbar am Wochenende aufgesucht um hier metallische Wertstoffe zu entwenden. Sie durchtrennten das Babel eines Stromverteilers und entfernten sich anschließend in unbekannter Richtung. Ob der Diebstahl an der Tatsache scheiterte, dass das Stromkabel aus Aluminium bestand oder die Täter während der Tatausführung gestört wurden ist unklar.

 

L63 zwischen Brumby und Calbe   (Diebstahl an Baufahrzeugen)

Am Wochenende wurde von einer Baustelle (Ausgrabung) an der Landstraße 63 nahe dem Bahndamm ein Schnellwechsler mit Bolzen entwendet. Die Baggerschaufel fiel durch den Diebstahl des Wechslers zu Boden und die Hydraulikschläuche wurden beschädigt. Inwieweit das Erdreich durch das auslaufende Hydrauliköl in Mitleidenschaft gezogen wurde muss noch geprüft werden. Die Täter entfernten sich über das angrenzende Feld von der Ausgrabungsstätte.

 

Neu Staßfurt   (Diebstahl an Baufahrzeugen)

Am Wochenende wurde von einer Baustelle an der Landstraße 71 nahe Neu Staßfurt eine Stemmvorrichtung entwendet. Die Stemmvorrichtung war an einem Minibagger verbaut und auf dem umzäunten Baugelände abgestellt. Die Täter zerstörten den Zaun im hinteren Bereich der Baustelle und demontierten scheinbar fachgerecht den Stemmvorsatz. Anschließend flüchteten sie unerkannt über einen Feldweg, parallel zur Baustelle, in Richtung L71.

 

Güsten   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Montag gewaltsam Zugang zur Werkzeuggarage eines Kleingartenvereins in der Amesdorfer Straße. Sie durchtrennten eines der Maschendrahtzaunfelder und anschließend das Vorhängeschloss der Garage. Aus der Garage wurden ein Rasentraktor der Marke Einhell und ein Rasenmäher entwendet. Der Abtransport erfolgte durch das zuvor geöffnete Zaunfeld in Richtung Straße.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Am Sonntagnachmittag wurde der Einbruch in mehrere Gartenlauben der Kleingartenanlage „Einigkeit“ im Bereich der Stadionstraße gemeldet. Während der Tatortuntersuchung konnten mindestens vier Gärten festgestellt werden, welche von den unbekannten Tätern heimgesucht wurden. Es wurden verschiedene Gartengeräte entwendet.

 

Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

Am Wochenende wurde in den Bauwagen einer Baustelle in der Solbadstraße eingebrochen. Der oder die unbekannten Täter entfernten gewaltsam den Überwurf des Vorhängeschlosses und gelangten so in den Bauwagen. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden ein Spaten und eines Astschere erbetet. Weiterhin wurden die Sicherungskette der Baustellentoilette und das dazugehörige Vorhängeschloss gestohlen.

 

Westdorf   (Diebstahl an Baufahrzeugen)

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende Zugang zur Straßenbaustelle in Westdorf und entwendeten von einer Walze etwa 200 Liter Dieseltreibstoff und die Fahrzeugbatterie.

 

Schönebeck   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Sonntagnachmittag führte die Polizei in der Freiligrathstraße eine Fahrzeugkontrolle durch. Der Fahrer des PKW konnte auf Verlangen der Beamten keinen Führerschein vorweisen. Während der darauffolgenden Befragung gab er an noch nie im Besitz einer Fahrerlaubnis gewesen zu sein. Dem 30-jährgen Schönebecker wurde die Weiterfahrt untersagt.  Wenig später erschien die Eigentümerin des Fahrzeuges und kümmerte sich um die Insassen und das Fahrzeug.

 

Alsleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 12:30 und 17:00 Uhr, an der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung Bründel, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 481 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 80 km/h gemessen.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Salzer Straße, in Fahrtrichtung Barbyerstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 938 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 45 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 60 km/h gemessen.

 

Förderstedt   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:00 und 12:30 Uhr, an der Magdeburg-Leipziger-Straße, in Fahrtrichtung Atzendorf, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 1015 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 67 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Im Salzlandkreis gab es in den letzten beiden Tagen wiederholt Anrufe eines vermeintlichen Polizisten. In allen Fällen wurde von einer rumänischen Diebesbande berichtet, welche kurz zuvor im Umfeld des Angerufenen gestellt wurde. Der angebliche Polizeibeamte erklärte weiter, dass bei den Dieben ein Notizbuch gefunden wurde, in welchem genau der Name und die Anschrift, sowie Telefonnummer der Angerufenen standen.

 

Im Telefondisplay erschien eine regionale Rufnummer endend auf 110. Der unbekannte männliche Täter fragte anschließend nach den Wohn- und Eigentumsverhältnissen und versuchte den Opfern eine Gefährdung einzureden. Anhand der bisher vorliegenden Anzeigen kann eingeschätzt werden, dass die Opfer die Betrugsmasche erkannten und nach einiger Zeit auflegten. Zu persönlichen Opferkontakten kam es nicht, zumeist wurden ältere Menschen kontaktiert.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Neu Königsaue   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Montagabend wurde auf einem Parkplatz in der Heerstraße ein PKW aufgebrochen. Der oder die unbekannten Täter hatten die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen und aus dem Fahrzeug eine Handtasche entwendet. In der Handtasche befanden sich nicht nur die Papiere der Beifahrerin sondern auch der Hausschlüssel. Sie hatte die Tasche unter einer Jacke im Fahrzeug abgelegt und die Großmutter im Heim besucht. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 17:35 und 18:45 Uhr eingegrenzt werden.

Hinweise zur Tat, dem vermeintlichen Täter oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass ein Kraftfahrzeug kein Safe ist. Die Täter beobachten ihre späteren Opfer zumeist bereits beim Aussteigen und schlagen anschließend zu. Es lohnt daher nicht die Tasche im Kofferraum oder im Fahrzeug einzuschließen. Weiterhin sollte man die Wohnungsschlüssel und Personaldokumente nie gemeinsam in der Tasche transportieren. Sollte die Tasche gestohlen werden, besitzt der Täter neben der Wohnanschrift auch den Schlüssel zur Wohnung.

 

Hecklingen   (Kennzeichendiebstahl)

Am Montagabend wurde von einem in der Hamburger Straße abgestellten PKW die vordere amtliche Kennzeichentafel SLK-BA 212 entwendet. Das Fahrzeug war ab 19:00 Uhr gegenüber der Gaststätte Stadt Bernburg abgestellt. Als die Eigentümerin den PKW um 21:00 Uhr in Staßfurt betanken wollte, bemerkte sie den Diebstahl. Das Kennzeichen war zusätzlich zur Standardhalterung mit Nieten gegen den Verlust oder die Wegnahme gesichert. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Schönebeck   (Rucksackdieb gestellt!)

Am Dienstagmorgen, um 09:50 Uhr, wurde im Birkenweg ein Diebstahl verhindert. Die Mitarbeiter einer Firma hatten ihr Fahrzeug in der Einfahrt zu einem Privatgrundstück abgestellt und dort mit ihren Arbeiten begonnen. Das Fahrzeug hatten sie zum Zwecke der Be- und Entladung nicht verschlossen. Diesen Umstand nutzte eine männliche Person, um sich Zutritt zum Fahrzeug zu verschaffen. Als er das Fahrzeug wieder verlassen wollte, wurde er von Zeugen bemerkt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Das Diebesgut konnte vor Ort an die Geschädigten ausgehändigt werden. Bei der Durchsuchung des Täters und seiner mitgeführten Sachen, wurde ein Bolzenschneider aufgefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

 

Schönebeck   (Fahrrad nach Diebstahl in Magdeburg aufgefunden)

Am Sonntagmorgen, um 06:30 Uhr, wurde von einem unbekannten Mann auf dem Tankstellengelände in der Magdeburger Straße ein Fahrrad abgestellt und scheinbar zurückgelassen. Am Dienstagvormittag informierte der Pächter die Polizei. Die Überprüfung des Rades anhand der Rahmennummer konnte die Herkunft aufdecken. Es wurde am Sonntag in Magdeburg entwendet. Außer dem platten Reifen war das Fahrrad in Ordnung, es wurde sichergestellt, der Eigentümer wird informiert und kann es in Schönebeck abholen. Hinweise zum vermeintlichen Dieb oder letzten Nutzer des Rades konnten bisher nicht erlangt werden.

 

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag wurde von unbekannten Tätern das hintere amtliche Kennzeichen SLK-VV 971 entwendet. Es befand sich zum Tatzeitpunkt an einem Dacia, welcher in der Kurzen Straße abgestellt war.  Der oder die unbekannten Täter entfernten das Kennzeichen mitsamt der Halterung, zu Beschädigungen am Fahrzeug kam es nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Gerlebogk   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Lindenstraße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 273 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 76 km/h gemessen.

 

Großmühlingen   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Schützenstraße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 229 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 22 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 83 km/h gemessen.

 

Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Landstraße zwischen Morgenrot und Hoym, in Fahrtrichtung Hoym, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Im Messzeitraum passierten 268 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 139 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, am Breite Weg, in Fahrtrichtung Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 432 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 81 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 80 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 57 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Vermeintlichen Drogendealer in Könnern gestellt

$
0
0

Die Beamten nahmen sowohl mittels Streifenwagen als auch zu Fuß die Verfolgung auf und konnten den völlig erschöpften Flüchtigen wenig später in der Rothenburger Straße festnehmen.


Im Rahmen von Ermittlungen im Bereich Könnern, stellte die Polizei am Dienstagnachmittag einen zu dieser Zeit unbekannten Mann fest, welcher gerade aus einem Grundstück der Hospitalstraße flüchtete. Er hatte zuvor ein Hoftor überstiegen und bei Bemerken der Polizei sofort die Flucht ergriffen.

 

Die Beamten nahmen sowohl mittels Streifenwagen als auch zu Fuß die Verfolgung auf und konnten den völlig erschöpften Flüchtigen wenig später in der Rothenburger Straße festnehmen.

 

Während der Durchsuchung der Person und seines mitgeführten Rucksacks wurden verschiedene Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen und verschiedenes Diebesgut aufgefunden. Da er keine Dokumente zur Identitätsfeststellung mit sich führte wurde er zur Identitätsfeststellung ins Revier verbracht. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Der 34-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen entlassen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Könnern   (Einbruchsdiebstahl)

Am Mittwochmorgen drangen unbekannte Täter in Die Verkaufsstelle einer Bäckerei in der Bernburger Straße ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang durch die Eingangstür und begaben sich scheinbar zielgerichtet in den einen der Nebenräume. Hier wurde ein Tresorwürfel angegriffen und dabei beschädigt. Ob die Täter an das Bargeld gelangten, kann derzeit nicht festgestellt werden. Der Zugang zum Inneren ist selbst mit den legalen Mittel der Öffnung nicht mehr möglich. Weitere Gegenstände wurden offenbar nicht entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen des Einbruchs.

 

Schönebeck   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

In der Nacht zu Mittwoch  wurden auf dem Firmengelände einer Spedition in der Barbyer Straße zwei LKWs aufgebrochen. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich durch Übersteigen der Umfriedung Zugang zum Firmengelände und begaben sich zielgerichtet zu zwei dort abgestellten LKWs. Hier wurden die Scheiben der Fahrer und Beifahrertür zerstört und aus dem Inneren ein Navigationsgerät und ein iPod entwendet. Weiterhin wurden bei beiden Fahrzeugen die Tanks geöffnet und Dieseltreibstoff in noch unbekannter Menge entwendet. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt vom Tatort.

 

Bernburg   (Elektrofahrräder entwendet)

Aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Nienburger Straße wurden in  der Nacht zu Mittwoch zwei Elektrofahrräder entwendet. Wie die Täter in den Hausflur und anschließend in den Kellergang gelangten blieb während der Tatortarbeit ungeklärt. Die Vorhängeschlösser der beiden angegriffenen Kellerverschläge wurden aufgebrochen und ebenfalls entwendet.

 

Güsten   (Mopeddiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch wurde vor einem Grundstück in der Wilhelmstraße ein Moped der Marke Simson, Typ S51 entwendet. Der Eigentümer hatte das Moped am Dienstagabend, um 17:00 Uhr letztmalig vor dem Grundstück gesehen, es war ordnungsgemäß mit dem lenkerschloss gegen unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er am Mittwochmorgen das Haus verließ, war das Moped verschwunden. Die Absuche des Umfeldes führte nicht zum Auffinden. Am Fahrzeug befand sich das Versicherungskennzeichen RUK 914. Die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Aschersleben   (Kennzeichendiebstahl)

Am Dienstagabend wurden die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-EG 55 entwendet. Das Fahrzeug war seit Dienstagnachmittag 16:00 Uhr, im Gierslebener Weg abgestellt. Den Diebstahl bemerkte der Eigentümer um 21:00 Uhr. Weitere Beschädigungen wurden augenscheinlich durch den Diebstahl nicht verursacht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstagabend, um 21:05 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 52-jährigen Radfahrer, der in Schlangenlinien im Zepziger Weg unterwegs war. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,70 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zum Zwecke der Beweissicherung wurde im Polizeirevier die Entnahme einer Blutprobe realisiert, anschließen konnte der Mann seinen Weg zu Fuß fortsetzen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 17:30 und 20:30 Uhr, an der B6/B185, auf Höhe Abzweig Weddegast, in Fahrtrichtung Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 386 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 6 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 111 km/h gemessen.

 

Welsleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Lindenstraße, in Fahrtrichtung Sülzetal, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 579 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 75 km/h gemessen.

 

Hecklingen   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 12:30 Uhr, an der Börnecker Straße, in Fahrtrichtung Hamburger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h. Im Messzeitraum passierten 680 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 89 km/h gemessen.

 

Neundorf   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 09:30 und 13:00 Uhr, an der Staßfurter Straße, in Fahrtrichtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 704 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 74 km/h gemessen



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil!

$
0
0

Auf geht es in die nächste Runde! Nach dem die legendäre Küchenparty auch über die Grenzen des Salzlandkreises bekannt ist, werden wir ab diesem Jahr zahlreiche Neuerungen präsentieren.


Küchenparty 2.0 - im ganz neuen Stil!

 

16.03. & 17.03.2018

 

Acamed Resort Neugattersleben

 

Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr

 

Auf geht es in die nächste Runde! Nach dem die legendäre Küchenparty auch über die Grenzen des Salzlandkreises bekannt ist, werden wir ab diesem Jahr zahlreiche Neuerungen präsentieren. Auch dieses mal werden die heiligen Hallen unseres Küchenteams auf eine Sinnesreise nicht nur für die Geschmacksnerven einladen.

 

Preis pro Person 39,99 €

(ohne Getränke, 1 Glas Sekt zur Begrüßung)



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 17012 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>