Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17047 articles
Browse latest View live

Loggia statt Balkon, schicke 3 Raum-Wohnungen in Bernburg

$
0
0

Die Erstvermietung von großzügigen Wohnungen im Markt 16 und der Krumbholzstraße 1A wird nach Komplettsanierung im Mai sein. Ansprechpartner für Vermietung Markt 16 ist Herr Elmenthaler, Telefon: +49 3471 3279 25


Anzeige
Anzeige

Im Frühjahr des letzten Jahres wurde mit der Komplettsanierung der Gebäude Markt 16 und Krumbholzstraße 1A begonnen, in welchen großzügige Wohnungen und eine Gewerbeeinheit entstehen. 

 

Im  Markt 16 befindet sich eine Gewerbeeinheit von 85 qm, in die ab April die Hochschule einziehen wird. Außerdem entstehen hier zwei 3-Raum-Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 74 und 87 qm, die zum 01. April bezugsfertig sein werden. Die Kaltmiete liegt zwischen 5,50 EUR und 6,50 EUR. Eine 3-Raum-Wohnung im 1. OG von 84,8 qm, Balkon, Fernheizung mit Warmwasserversorgung kostet 500,32 EUR zzgl. 80 EUR Betriebskosten und 100 EUR Heizkosten. Zur Wohnung gehört 1 Bodenkammer und statt Balkon gibt es hier eine Loggia.

 

Die Krumbholzstraße 1A bietet drei WG geeignete 3-Raum-Wohnungen von jeweils 90 qm mit Balkon.

 

Außerdem werden in der Krumbholzstraße 1B drei 2-Raum-Wohnungen mit Balkon entstehen. Eine 2- Raum-Wohnung im 1.OG von 72.35 qm, Balkon, Fernheizung mit Warmwasserversorgung kostet 426.87 EUR zzgl. 70.00 EUR Betriebskosten und 86.00 EUR Heizkosten.

 

Insgesamt hat die Berburger Wohnstättengesellschaft mbH rund 2 Mio. Euro in die Objekte investiert, welche von grundauf saniert wurden.

 

Im April / Mai werden die Wohnungen fertig gestellt und stehen zur Vermietung bereit. Ansprechpartner für Vermietung Markt 16 ist Herr Elmenthaler, Telefon: +49 3471 3279 25.

Tristesse, Leere und verfallende Gebäude sollen bald ein Bild von gestern sein. Mit Beginn der Baumaßnahmen hat sich nun diese Situation des Verfalls grundlegend geändert. Die Modernisierung und Umnutzung von mehreren Geschäftshäusern sind hoffnungsvolle Ansätze für eine Neubelebung. Grund hierfür ist die Zusammenarbeit der Bernburger Wohnstättengesellschaft mbH und der Stadt Bernburg. Neben dem Saalplatz und der Krumbholzstraße wird auch der Bereich des Marktes das Auseinanderdriften von Attraktivität und Anmut der leeren Ladenlokale und Wohnungen stoppen. Mit Hilfe der Städtebauförderung können moderate Mietpreise geschaffen und der innerstädtische Bereich an der Saale als wichtiger Erholungs- und Freizeitbereich neu entdeckt werden.

3- Raum- Wohnung 84,8 qm
3- Raum- Wohnung im 1.OG mit Balkon, Küche, Dusche/
WC , Korridor, Fernheizung mit Warmwasserversorgung. Zur
Wohnung gehört 1 Bodenkammer.
ausgabe-expose_21000117000104.pdf
Adobe Acrobat Dokument 181.0 KB
2- Raum- Wohnung 72,4 qm
2- Raum- Wohnung im 1.OG mit Küche, Dusche/WC, Korridor
und Balkon. Zur Wohnung gehört weiterhin 1 Abstellraum sowie
1 Bodenkammer.
ausgabe-expose_21000117000105.pdf
Adobe Acrobat Dokument 343.0 KB


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Bonn, Berlin, Bernburg, Radstätte wird im März eröffnet

$
0
0

Nach Bonn und Berlin ist Bernburg die erste Stadt auf dem Radweg "Deutsche Einheit", in der eine Radstätte des Bundes gebaut wird. Die Finanzierung der Radstätte mit freiem WLAN und Elektroladesäulen wird vom Bund finanziert.


Werbung
Werbung

Auf dem Radweg Deutsche Einheit, welcher von Bonn nach Berlin führt, bekommt die Stadt Bernburg nun als erstes eine moderne Radstätte an der Wachgasse. Da die Elektromobilität und Digitalisierung auch im Fahrradtourismus immer mehr an Attraktivität gewinnt, setzt der Radweg Deutsche Einheit genau hier an.

 

Hier können Radler ihr Elektrofahrrad aufladen, sich über die Region informieren, kleine und große Meilensteine der Wiedervereinigung entdecken oder ihre weitere Route planen. Der Radweg führt in der Region Bernburg, kommend aus Richtung Nienburg an der Bode über Altenburg, Platz der Jugend, Wachgasse, Wilhelmstraße in Richtung Dröbel und weiter an der Fuhne in Richtung Baalberge.

 

Radstätte mit Touch-Panel-PC

 

Die Radstätte an der Wachgasse in Bernburg wird ein Touch-Panel-PC für digitalen Informationen, Hotspot für kostenloses W-LAN, Lademöglichkeit für Pedelecs, Witterungsschutz mit Sitzbank und Beleuchtung, Fahrradständer, verschließbare Fahrradboxen und Ladeschließfächer mit 2 Steckdosen und LED-Beleuchtung versehen sein und Platz für 6 Fahrräder bieten.


Highlights des Radweges

 

Deutsche Einheit sind in Sachsen-Anhalt der Brocken, das Brockenmuseum Wernigerode, Kloster Drübeck, Wernigerode (Altstadt, Schloss), Altstadt Quedlinburg, Domschatz Quedlinburg, Schloss und Schlosspark Ballenstedt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Grenzdenkmal Hötensleben, Concordia See, Rundfunk- und Fernmeldetechnikmuseum sowie Fahrzeugmuseum Staßfurt, Schloss Hohenerxleben, Museum Schloss Bernburg, Gedenkstätte der NS-"Euthanasie" Bernburg, Schloss Köthen, Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau, Schloss Mosigkau, Bauhaus Dessau, Braunkohlekraftwerk Vockerode, Biosphärenreservat Mittelelbe, Schloss und Park Oranienbaum, Wörlitzer Park, Ferropolis und Lutherstadt Wittenberg.

Die Radstätten

 

Nach und nach werden entlang des Radwegs Deutsche Einheit neuartige Radstätten errichtet. Geplant und finanziert werden sie durch das Bundesverkehrsministerium in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ländern und Gemeinden. Betrieben und gepflegt werden die Radstätten durch die Partner vor Ort, in deren Eigentum sie übergehen.

 

Das Konzept

 

Die Radstätten und das ihnen zu Grunde liegende gestalterische Konzept leisten einen wichtigen Beitrag zur verbindenden Wirkung des Radwegs Deutsche Einheit. Grundgedanke ist es, der Einheit und der damit verbundenen Überlegung, dass viele Teile ein Ganzes bilden, ein unverwechselbares Bild zu verleihen. Dem dienen ein zeitgemäßes Erscheinungsbild, eine hohe Flexibilität sowie ein hoher Wiedererkennungswert.

 

Die Konstruktion der Radstätten bestehen aus lasergeschweißten Stahllamellen mit Hohlprofil, welche mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung sowie farbigen Applikationsstreifen versehen sind. Das Glasdach enthält ein Photovoltaikelement, das aus Verbundsicherheitsglas mit integrierten semitransparenten Solarzellen besteht.

Die Radstätten können aus einzelnen Komponenten modular zusammengestellt werden. Dies erlaubt höchst flexible Lösungen für jeden Standort, denn die Anlage kann je nach örtlicher Gegebenheit und Anforderung zusammengestellt werden.

 

Das einheitliche Gestaltungsprinzip aller Ausstattungselemente sorgt trotz funktionaler Vielfalt für eine hohe Wiedererkennbarkeit der Radstätten. Diese geben sich trotz unterschiedlicher Größe und Ausstattung entlang des Weges immer als Mitglieder einer gestalterischen Familie zu erkennen, wodurch den Radfahrern die Orientierung erleichtert wird.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Alle Wege zu deiner Karriere! Jobmesse Bernburg

$
0
0

Am 17. Februar 2018 findet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände der Serumwerk Bernburg AG die Jobmesse Bernburg statt, 53 Unternehmen präsentieren sich.


Anzeige
Anzeige

"Alle Wege zu deiner Karriere!" am 17.02.2018

 

• Welcher Job ist für mich der passende?

• Berufsstart – was muss ich beachten?

• Was erwartet der Arbeitgeber von mir?

• Neue Herausforderungen – welche Jobs gibt es auf dem Arbeitsmarkt?

• Neuanfang – welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?

• Was kommt nach dem Schulabschluss? Studium oder Ausbildung?

• Schule abgebrochen – und jetzt?

 

Stellst du dir ähnliche Fragen? Die Antworten findest du auf der Jobmesse!

 

Namhafte Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen präsentieren umfassende Karrieremöglichkeiten in deiner Region.

Lass dich bei der Entscheidung über verschiede Karrieremöglichkeiten beraten und finde dabei deinen eigenen Weg. Hier hast du die Chance, mit mehreren Firmen direkt ins Gespräch zu kommen und deinen zukünftigen Arbeitgeber oder die Hochschule deiner Wahl vor Ort persönlich kennenzulernen. Durch informative Fachvorträge und Mitmach-Aktionen der Aussteller erhältst du den ersten Einblick in die verschiedensten Unternehmen.


DIE JOBMESSE BIETET:

 

• direkten Erstkontakt mit Unternehmen deiner Wahl

• ein breites Angebot an Ausbildungs- und Stellenangeboten

• persönliche Vorstellung bei mehreren Unternehmen

• die Möglichkeit, Fragen offen zu stellen

• einen ersten Eindruck über die ausstellenden Unternehmen

• eine gesprächsoffene und freundliche Atmosphäre

• eine Chance, mit Unternehmen persönliches Gespräch zu führen

• informative Fachvorträge

 

Starte deine Karriere jetzt!

„Viele Jugendliche haben Schwierigkeiten, ihr ganz eigenes Talent zu erkennen und daraus für sich eine erfolgreiche Lebensperspektive zu entwickeln.“, erklärt Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. Deshalb sei es besonders wichtig, jungen Menschen die vielfältige Berufswelt zu zeigen. Der regionale Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT des Salzlandkreises, die Stadt Bernburg und die Agentur für Arbeit Bernburg haben genau das Mitt Februar vor.

 

Am 17. Februar 2018 findet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände der Serumwerk Bernburg AG in Bernburg eine Berufsfindungsmesse statt. Jugendliche und ihre Eltern können sich hier über attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Salzlandkreis informieren und mit Vertretern der regionalen Unternehmen ins Gespräch kommen. 53 Firmen stellen sich selbst, ihre Ausbildungen und die Perspektiven in den einzelnen Berufen vor.

 

Wer ein Praktikum für die nächste Ferienzeit oder gleich einen geeigneten Ausbildungsplatz sucht oder sich ganz einfach langfristig im Berufeschungel orientieren möchte, sollte sich am Samstag auf den Weg in die Hallesche Straße 105 B in Bernburg machen. Denn eines weiß Anja Huth ganz sicher: „Die Chancen einer Lehrstelle in unserer Region sind so gut wie nie zuvor.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Saalplatz Aktuell - Wir zeigen Euch die TOP-Wohnung

$
0
0

Wir haben uns mit dem Bauherren, die Bernburger Wohnstättengesellschaft, auf der Baustelle Saalplatz einmal umgesehen! Die Top Wohnung im Dachgeschoß stellen wir Euch einmal vor!




Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Werbung
Werbung

Löderburg - Kellereinbrüche

 

Im Zeitraum vom 28.01.18 bis 02.02.18 brachen bislang unbekannte Täter in insgesamt fünf Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Friedensstraße in Löderburg ein. Bisher konnten noch nicht alle Mieter der angegriffenen Kellerräume ermittelt, beziehungsweise verständigt werden. Seitens der Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweis zur Tat, den möglichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben – Kellereinbrüche

 

In der Nacht vom 01.02.18 zum 02.02.18 brachen bislang unbekannte Täter insgesamt sechs Keller eines Mehrfamilienhauses in der Eislebener Straße in Aschersleben auf. Durch die Täter wurden hauptsächlich Fahrräder und Heimelektronik entwendet. Seitens der Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweis zur Tat, den möglichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Wolmirsleben – Einbruch in ein Einfamilienhaus

 

In den Abendstunden des 02.02.18 drangen bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln der Terrassentür in ein Einfamilienhaus am Dreschplatz in Wolmirsleben ein. Die Täter durchsuchten mehrere Wohnräume des Hauses und erbeuteten Bargeld. Seitens der Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweis zur Tat oder den möglichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck – Fahrzeugführer unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss

 

Am 03.02.18 gegen 03:40 Uhr wollte die Polizei in der Straße der Jugend in Schönebeck ein VW Golf einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterziehen. Zunächst missachtete der Fahrzeugführer jegliche Haltesignale der Polizei. Kurze Zeit später konnte der Fahrzeugführer zum Anhalten bewegt und kontrolliert werden. Bei dem 44-järigen Fahrzeugführer aus Hohendodeleben konnten die Beamten geringen Atemalkoholgeruch, und Hinweise auf die Einnahme von berauschenden Mitteln feststellen. Ein freiwilliger Drogentest bei dem Fahrzeugführer reagierte positiv auf die Einnahme von Kokain und Amphetamin/Metamphetamin. Weiterhin war der 44-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer amtlichen Fahrerlaubnis. Durch die Polizeibeamten wurde eine Blutprobenentnahme bei dem Fahrzeugführer angeordnet. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren eingeleitet, sowie sein Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

 

Salzlandkreis – Geschwindigkeitskontrollen

 

Am 02.02.18 führte die Polizei mehrere Geschwindigkeitskontrollen, unteranderem in den Ortslagen Aderstedt und Bernburg, durch. Insgesamt wurden 86 Geschwindigkeitsverstöße durch die Beamten dokumentiert. Ein Verkehrsteilnehmer wurde mit seinem Pkw bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30km/h in einer geschlossenen Ortschaft, mit einer Geschwindigkeit von 64 km/h gemessen. Ihn erwarten nun ein Bußgeldverfahren, sowie ein Fahrverbot.

 

Strenznaundorf – Diebstahl aus einer Garage

 

In der Zeit vom 31.01.18 zum 01.02.18 durchschnitten bislang unbekannte Täter einen Maschendrahtzaun zu einem Grundstück in der Dorfstraße in Strenznaundorf und entwendeten aus einer auf dem Grundstück befindlichen Garage eine Kettensäge. Im Anschluss entfernten sich die Täter vom Gelände. Hinweis zur Tat oder den möglichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt – Pkw ohne Pflichtversicherung im Straßenverkehr unterwegs

 

Am 03.02.18 gegen 12:125 Uhr wurde im Athenslebener Weg in Staßfurt ein 29-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw und Anhänger durch die Polizei angehalten und kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass am Anhänger des Pkw keine amtlichen Kennzeichen angebracht und dieser auch nicht Pflichtversichert war. Dem Fahrzeugführer wurde die Nutzung seines Anhängers im öffentlichen Straßenverkehr untersagt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das PfilchtversG.

 

Wolmirsleben – Einbruch in ein Einfamilienhaus

 

Am 03.02.18 hebelten bislang unbekannte Täter ein Fenster im Erdgeschoss eines Einfamilienhause in Wolmirsleben auf und durchsuchten das Wohnhaus nach Wertgegenständen. Nach bisherigem Erkenntnisstand entwendeten die Täter diversen Schmuck. Hinweis zur Tat, dem Diebesgut oder den möglichen Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Bernburger Kneipenfest - reloaded 2018

$
0
0

Am 7. April 2018 findet das nächste "Bernburger Kneipenfest - reloaded" statt! Mit dabei sind 11 Kneipen und jede Menge Live-Musik! Ein Shuttle-Bus bringt Sie in die Lokale, Eintritt 12 Euro.


Am 7. April 2018 findet das nächste "Bernburger Kneipenfest - reloaded" statt! Zur aktuellen Ausgabe des "Bernburger Kneipenfestes", welches am 7. April 2018 nach dem Neustart im Jahre 2014 bereits zum fünften Mal über die (Kneipenfest)-Bühnen gehen wird, können sich die Bernburger und ihre Gäste wieder auf ein regelrechtes "Feuerwerk der Livemusik" freuen.

Auch in diesem Jahr bleibt das Kneipenfest frisch und attraktiv - die Festbesucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen. Das Kneipenfest in Bernburg gilt ja inzwischen bei allen Freunden von exzellenter Livemusik und bei allen Leuten, die beste Partystimmung und gute Laune suchen, wieder als ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt.

Wie immer gilt auch dieses Mal beim Bernburger Kneipenfest das Motto: "Nur einmal bezahlen - überall dabei sein". Und natürlich werden auch dieses Mal wieder Kneipenfest-Shuttle-Busse die Festbesucher schnell und sicher von Lokal zu Lokal befördern.

 

Anzeige
Anzeige

1. Metropol

Schloßstraße 20

 

BINGO BONGO

 

Erfrischend anders ... eine coole Band mit ungebremster Spielfreude, professionellem, musikalischem Handwerk und großer Leidenschaft – das sind die zwei sympathischen Jungs von BINGO & BONGO! Da bleibt kein Fuß still, da muß der Zuhörer mit. Das groovt, das kracht, das geht ab! Ständig auf Tour begeistern die Musiker deutschlandweit und darüber hinaus das Publikum mit feinstem Acoustic-Sunshine-Pop. Achtung: Konzertende 23:00 Uhr!

7. Lindencafe

Lindenstraße 20 a

 

DANIEL & JENS – NUR.SO

 

Nur.So ist die Adresse für grenzenlosen Spaß am Musizieren. Die Mischung aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern sorgt für die richtige Stimmung und gute Laune. Es gibt Musik von den Eagles, Status Quo, Maffay, den Ärzten bis hin zu Guns N´ Roses oder AC/DC.


2. Bistro Vieux Boucherie Nienburger Straße 1

 

DENNY HERTEL feat. Mr. SMITH

 

"Akustikgitarre meets Stromklavier" ist das Konzert zum Bernburger Kneipenfest überschrieben. Sänger und Gitarrist Denny Hertel, inspiriert von Stefan Diestelmann, in dessen Begleitband er 2mal den Bass zupfte, verschrieb sich voll und ganz dem Blues. Zum Kneipenfest wird er von Mr. Smith am Piano unterstützt.

8. Push Out

Franzstraße 20b

 

ORLANDO SALSA BAND

 

Die Band um Orlando Carmona Garcia besteht seit 1994 aus drei professionellen Musikern aus Cuba. Das Publikum kann sich auf ein großes temperament- und energiegeladenes Repertoire aus Salsa, Merenque, Bachata, ChaChaCha, Son Cubano bis HipHop, Balladen, Rumba-Boleros und Latin-Rock freuen.


3. Bohemia

Saalplatz 3

 

THE CRASH CATS

 

Das Trio spielt authentischen Rockabilly, Rock´n´Roll und Swing aus den 50er-Jahren bis hin zur Gegenwart. Die musikalischen Vorbilder der Band sind die Stray Cats, Brian Setzer Orchestra, Lee Rocker und natürlich Klassiker der Fünfziger wie Eddie Cochran, Buddy Holly und Elvis Presley.

9. Restaurant "Amadeus No. 1"

Breite Straße 2-3

 

THE WILBURY CLAN

 

Zu alt für Techno – zu jung für Volksmusik? Dann sind Sie bei der Band "The Wilbury Clan" aus Ilmenau genau richtig – mit den besten Oldies, den größten Folk- & Rocksongs, einem Schuß Country, gemixt mit Eigenem und Spaßrock – kurzum: DER Partyband für alle Fälle!


4. Café Wilhelm 7ieben

Wilhelmstraße 7

 

LARKIN

 

Die Band aus Berlin ist ein Geheimtipp der Folkrockszene, die mit viel Spaß, Energie und Humor die irische Musik zelebriert. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es bei Larkin kaum jemanden auf den Stühlen hält. Achtung: diese Musik macht süchtig und gefährdet die Langeweile. Larkin kriegt euch ...

10. Sägewerk

Lindenstraße 25/27

 

DIE KASTRIERTEN KANNIBALEN

 

Als mit Gitarre, Bass und Schlagzeug besetzte Beatcombo bringt die Band eine pikante Mischung aus gecoverten Klassikern und eigenen Titeln zu Gehör. Zu hören sind die Hymnen der Stones, Nirvana, Pearl Jam, von U2, AC/DC, The Cure und vieles, vieles mehr. Alles wird unglaublich interessant und amüsant zu Gehör gebracht.


5. Coming Home

Auguststraße 5

 

DOUBLEPACK

 

Achim & Co. mit den bekanntesten Hits aus Rock, Pop und Oldies sowie Songs aus den aktuellen Charts. Der Bogen reicht dabei von Genesis, R.E.M., Oasis, Bryan Adams bis hin zu Spider Murphy Gang, Westernhagen, Steve Miller, Garth Brooks, Eagles, Stones, u.v.m..

11. SonderBar

Lindenplatz 8

 

TOR 11

 

Drei gestandene Männer, bei denen man das Gefühl hat, dass sie nie erwachsen werden wollen. TOR11 spielt viel Deutschrock, gewürzt mit aktueller Partymusik und Oldies. Tanzen, singen und feiern sind garantiert..


6. Gasthof Waldau

Magdeburger Straße 2a

 

FREEBIRD – Partyband aus Berlin

 

Die beiden sympathischen Musiker aus Berlin präsentieren ein frisches, fröhliches Musikkonzept aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern und sorgen mit unbändigem Spaß am Musizieren für die richtige Stimmung und gute Laune.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Werbung
Werbung

Hecklingen (Diebstahl eines Kraftfahrzeugs)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Sonntag gewaltsam Zugang zu einer Garage im Garagenkomplex der Spellgasse von Hecklingen. Aus dieser Garage wurde ein Kleinkraftrad (Roller) der Marke Beta in der Farbe orange entwendet. Am Fahrzeug befand sich das Versicherungskennzeichen ACY 385 aus 2015. Durch die Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

 

Am Sonntag, gegen 23:20 Uhr führte die Polizei in der Wilhelm-Hellge-Straße eine Verkehrskontrolle durch. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 17-jährige Fahrer eines Fords nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Fahrzeug wurden an den herbeigerufenen Fahrzeughalter übergeben. Hier wurde bekannt, dass das Kraftfahrzeug durch den 17-jährigen Fahrzeugführer unbefugt in Gebrauch genommen wurde.

 

Hoym (Verkehrsunfall mit Flucht)

 

Am Sonntagabend gegen 18:57 Uhr wird durch einen vorbeifahrenden Kraftfahrer ein Personenkraftwagen Ford bemerkt, welcher auf der L 85 in Richtung Aschersleben im Straßengraben liegt. Personenbewegung ist an der Unfallstelle nicht feststellbar.

 

Im Zuge der Unfallaufnahme konnte nachvollzogen werden, dass der Fahrzeugführer nach dem befahren einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam, mit einem Baum seitlich kollidierte und an einer Straßengrabenüberführung stehen blieb. Am Kraftfahrzeug selbst entstand erheblicher Sachschaden.

 

Während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass zuvor in Quedlinburg ein weiterer Unfall mit diesem Kraftfahrzeug verursacht worden ist und auch hier bereits Ermittlungen gegen den Fahrzeugführer wegen Unfallflucht laufen.

 

Im Rahmen der weiterführenden Ermittlungen konnte der Fahrzeugführer bekannt gemacht und durch Polizeikräfte aus Quedlinburg gestellt werden.

 

Jetzt wurde auch, gegen 21:00 Uhr bekannt, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken steht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 1,5 Promille. Gegen den Verursacher wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht ermittelt. In Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde das Kraftfahrzeug zur weiteren Beweissicherung sichergestellt. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 11:50 und 16:50 Uhr, in der Köthenschen Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 548 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 34 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 31 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 122 km/h gemessen

 

Güsten (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Sonntag, zwischen 12:00 und 17:00 Uhr, in der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung Ilberstedt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 248 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 26 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 26 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 72 km/h gemessen

 

Nienburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, in der Calbesche Straße, vor der dortigen Kindertagesstätte, in Fahrtrichtung Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 507 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 82 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 71 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 11 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 63 km/h gemessen.

 

Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 09:45 und 12:45 Uhr, in der Athenslebener Chaussee, in Fahrtrichtung Lust, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 113 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 1 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Dieser wurde mit 76 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Arbeitsagentur online – online, aber sicher!

$
0
0

Am 06.02.2018 ist der internationale Safer Internet Day, organisiert durch eine Initiative der Europäischen Kommission. Auch die Arbeitsagentur bietet Ihren Kundinnen und Kunden online ein umfangreiches und vor allem sicheres Dienstleistungsangebot.


Werbung
Werbung

Anträge stellen, Änderungen mitteilen, ohne Wartezeit und Portogebühren, rund um die Uhr.

 

Die Agentur für Arbeit Bernburg, nimmt den Safer Internet Day zum Anlass auf ihr Dienstleistungsangebot im Internet hinzuweisen und über deren Sicherheitsfunktionen zu informieren.

 

„Die Bundesagentur für Arbeit bietet ihren Kunden einen breit gefächerten Online-Service an. So ist es möglich sich online arbeitsuchend zu melden, einen Antrag auf Arbeitslosengeld zu stellen oder auch Veränderungen mitzuteilen“, erklärt Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. Der Zugang zur „virtuellen Arbeitsagentur“ befindet sich auf www.arbeitsagentur.de in der Rubrik Meine eServices“, ergänzt sie.

 

„Datensicherheit ist der Agentur für Arbeit dabei sehr wichtig. Der Zugriff auf die persönlichen Daten erfolgt daher über eine gesicherte Datenverbindung und erfordert Zugangsdaten, die im Rahmen der Anmeldung vergeben werden. Eine einmalige Identifikation mit dem Personalausweis, in der örtlichen Arbeitsagentur ermöglicht dann den vollständigen Funktionsumfang“, berichtet Anja Huth.

 

Online kann zum Beispiel der Antrag auf Arbeitslosengeld gestellt werden. Der Nutzer wird dabei schrittweise durch den Antrag geführt und anhand der Eingaben auf notwendige Nachweise hingewiesen. Nach Abgabe der erforderlichen Nachweise, zum Beispiel der vom Arbeitgeber auszufüllenden Arbeitsbescheinigung, ist daher eine zügigere Bearbeitung des Antrages möglich. Auf Wunsch kann nach der Bearbeitung sogar der Bewilligungsbescheid des Arbeitslosengeldes online zugestellt werden.

 

Meine eServices der Bundesagentur für Arbeit bietet noch weitere Möglichkeiten. Auch die Anträge auf Insolvenzgeld und auf Berufsausbildungsbeihilfe können online gestellt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit verschiedene Veränderungen auf diesem Weg bekannt zu geben. Nicht nur die Aufnahme einer Nebentätigkeit oder Arbeitsunfähigkeit können online mitgeteilt werden, sondern auch Adressänderungen und Änderungen der Bankverbindung.

 

Welche Vorteile bieten die Online-Angebote?

 

Die digitalen Angebote bieten den Nutzern viele Vorteile, z.B.:

 

- keine Porto- und/ oder Fahrkosten

 

- kurze Zustellungszeit

 

- 24 Stunden von zuhause erreichbar

 

- Einblick in die eigenen Daten

 

- auch mobil über das Smartphone nutzbar

 

Die Agenturchefin ergänzt, „im Frühjahr treten viele Arbeitnehmer die in witterungsabhängigen Branchen beschäftigt sind, wieder ihre Beschäftigung an. Wenn es wieder wärmer wird, erfolgt die Arbeitsaufnahme meist sehr kurzfristig. Da ist es die einfachste und schnellste Möglichkeit der Abmeldung, diese online vorzunehmen“.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Teilnehmer für Geschichtsprojekt gesucht

$
0
0

Vom 21. bis 29. Juli 2018 führt der Hallische Hanseverein e.V. eine einwöchige Flussfahrt mit dem mittelalterlichen Schiffsnachbau „Askania“ durch.


Werbung
Werbung

Mit einer Fahrt von Alsleben über Halle nach Merseburg soll an die Zeitepoche erinnert werden, die der Merseburger Chronist und Bischof Thietmar vor 1000 Jahren in seiner berühmten Chronik aufgezeichnet hat.

 

Stellt euch vor, ihr könntet 1000 Jahre in der Zeit zurückreisen. Ihr wäret überrascht und erstaunt, welche wichtigen Ereignisse sich damals hier bei uns abgespielt haben. Es wurde richtig am Rad der Geschichte gedreht, Pläne für Krieg und Frieden geschmiedet, Herrscher für ganz Europa bestimmt und Kirchen und Dome gebaut, deren Grundmauern wir noch heute sehen können.

 

Ein Mann, der damals die Zeit in einer Chronik sehr gut beschrieb, hier in unserer Gegend viel Macht und Einfluss besaß und dies mit dem Bau eines Domes auch deutlich zeigen wollte, war Bischof Thietmar. Bischöfe halfen damals dem Kaiser, seine Macht zu festigen und auszudehnen. Sie legten Regeln fest, wie die Menschen an Gott glauben sollten und berieten Könige und Heerführer, damit der Einfluss der Kirche immer größer wurde.

 

Der Hallische Hanseverein e.V. möchte 2018 den Bischof Thietmar noch einmal lebendig werden lassen und mit einer einwöchigen Schiffsreise zeigen, wie das Leben vor 1000 Jahren aussah. Dabei entsteht eine Geschichte, in der einige berühmte Personen, aber auch ganz einfache Menschen und Alltagsdinge von damals eine Rolle spielen. Ihr könnt Bischof Thietmar und sein Gefolge auf Mittelalterveranstaltungen in Alsleben, Halle und Merseburg sehen, aber - vielmehr noch – bei seiner Flussfahrt dabeisein. Dann wird auch für euch alles so sein wie im Jahre 1018: was aßen die Menschen damals, wovor hatten sie Angst, woran glaubten sie wirklich, wie verhielten sie sich zu einem so mächtigen Kirchenfürst wie Thietmar?

 

Macht euch Gedanken über die Zeit, als die Kaiser dreimal Otto hießen, als sie mit einem riesigen Gefolge von Pfalz zu Pfalz unterwegs waren und an ihren Grenzen mit Wikingern, Slawen und Sarazenen kämpften. 10 Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren sollen als Teil der Reisegesellschaft lebendige Geschichte darstellen.

 

Die erste Crew wird am 21. Juli an einem Geschichtsfest in Alsleben teilnehmen, am 22. Juli bis Friedeburg fahren, am 23. Juli zu einer Wallfahrt nach Elben aufbrechen, am 24. Juli auf der Saale weiter nach Wettin fahren, um am 25. Juli an der historischen Saline in Halle anzukommen.

 

Am 26. Juli trifft die zweite Schiffsmannschaft in Halle (Saale) zusammen, um am Folgetag mit der „Askania“ historische Orte der Romanik in Halle und Umland zu besuchen.

 

Am 28. Juli bricht die Crew mit dem Flusssegler nach Merseburg auf. An einer historisch bedeutsamen Stätte wird die Mannschaft die letzte Nacht in der Domstadt verbringen, um am Abschlusstag im Kaiserdom in der Ausstellung „Thietmars Welt“ dem Chronisten einen Abschiedsgruß zu erweisen. Die zweite Schiffsbesatzung wird sich zur Hälfte aus deutschen und polnischen Jugendlichen zusammensetzen – schließlich gilt es, den 1000. Jahrestag des Friedens- schlusses von Bautzen zwischen Kaiser Heinrich II und dem polnischen König Boleslaw Chobry zu würdigen.

 

Die Mitglieder der historischen Schiffsbesatzungen werden szenische Darstellungen im Sinne von „Living History“ erarbeiten und gemeinsam mit den Mitgliedern des Halleschen Hansevereins e.V. und weiteren Mittelaltergruppierungen einer interessierten Öffentlichkeit zur Aufführung bringen.

 

Abgesehen von den Reisekosten vom Heimatort zur Saale und zurück trägt der Hallische Hanseverein e.V. alle Ausgaben für Unterbringung und Verpflegung während des Projektzeitraums.

 

Idealerweise verfügst Du als potentielles Mitglied von Bischof Thietmars Reisegesellschaft über Erfahrungen in Mittelalterdarstellung, Lagerleben und vielleicht auch über eine Gewandung, die der Zeit um die Jahrtausendwende entspricht. Wenn nicht, stellen wir Dir mit Hilfe der Königlichen Hofschneiderei in Merseburg ein Outfit zur Verfügung, das Dich wie ein Jugendlicher des 11. Jahrhunderts aussehen lässt.

 

Falls Dich eine Teilnahme an dem Projekt als Darsteller interessiert, schicke dem Hallischen Hanseverein e.V. eine formlose Nachricht und stelle Dich und Deine mögliche Rolle als Friedensbote in Thietmars Gefolge kurz vor.

 

Richte Deine Bewerbung an folgende Post- bzw. email-Adresse

 

Von Dom zu Dom – Thietmars Flussreise o

c/o Thomas Kirchhoff

Bernhardystr. 57

06110 Halle (Saale)

 

oder

 

thietmar2015@web.de

 

Telefonisch ist das Vorbereitungsteam von „Thietmars Flussreise“ unter 0173 2346891 erreichbar.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Berufe (Ausbildung) finden leicht gemacht

$
0
0

Die achte Berufsfindungsmesse findet in Bernburg im Serumwerke am 17. Februar 2018 von 10 bis 14 Uhr statt.


Anzeige
Anzeige

„Eine Tradition setzt sich fort und wird von uns aktiv unterstützt“, berichtet Cornelia Bender, Bereichsleiterin der Bernburger Arbeitsagentur.

 

Mit den Zeugnissen erhielten alle Schüler ab der 7.Klasse in Bernburg den Elternbrief und den Flyer mit den Informationen zur Berufsfindungsmesse. Gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern können sich dann die Jungen und Mädchen diesen Termin in ihren Smartphones vormerken.

 

„Die Berufsfindungsmesse in Bernburg ist als Möglichkeit der Berufsorientierung fest etabliert. Mit dem Netzwerk Schule/Wirtschaft, der Stadt Bernburg und den teilnehmenden Unternehmen wird alljährlich eine Plattform der Begegnung geschaffen. Hier haben Schüler und Eltern die Chance sich über Ausbildungsmöglichkeiten in und um Bernburg zu informieren. “, sagt Cornelia Bender.

 

54 Unternehmen, vier mehr als im letzten Jahr werden am 17.Februar im Serumwerk Bernburg AG in der Halleschen Landstraße 105b in Bernburg an der Berufsfindungmesse teilnehmen.

 

Auch der Bernburger Möbeltischler, Michael Pätz wird wieder an der Berufsfindungsmesse teilnehmen. „Ich werde diesmal mit meinem neuen Auszubildenden gemeinsam als Ansprechpartner für die Jungen und Mädchen da sein. Ich denke es fällt den Schülern leichter, mit einem Jungen ähnlichen Alters in das Gespräch zu kommen und ich plane auch etwas zum Mitmachen am Stand“, erzählt Michael Pätz.

"Alle Wege zu deiner Karriere!" am 17.02.2018

 

• Welcher Job ist für mich der passende?

• Berufsstart – was muss ich beachten?

• Was erwartet der Arbeitgeber von mir?

• Neue Herausforderungen – welche Jobs gibt es auf dem Arbeitsmarkt?

• Neuanfang – welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?

• Was kommt nach dem Schulabschluss? Studium oder Ausbildung?

• Schule abgebrochen – und jetzt?

 

Stellst du dir ähnliche Fragen? Die Antworten findest du auf der Jobmesse!

 

Namhafte Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen präsentieren umfassende Karrieremöglichkeiten in deiner Region.

Lass dich bei der Entscheidung über verschiede Karrieremöglichkeiten beraten und finde dabei deinen eigenen Weg. Hier hast du die Chance, mit mehreren Firmen direkt ins Gespräch zu kommen und deinen zukünftigen Arbeitgeber oder die Hochschule deiner Wahl vor Ort persönlich kennenzulernen. Durch informative Fachvorträge und Mitmach-Aktionen der Aussteller erhältst du den ersten Einblick in die verschiedensten Unternehmen.

DIE JOBMESSE BIETET:

 

• direkten Erstkontakt mit Unternehmen deiner Wahl

• ein breites Angebot an Ausbildungs- und Stellenangeboten

• persönliche Vorstellung bei mehreren Unternehmen

• die Möglichkeit, Fragen offen zu stellen

• einen ersten Eindruck über die ausstellenden Unternehmen

• eine gesprächsoffene und freundliche Atmosphäre

• eine Chance, mit Unternehmen persönliches Gespräch zu führen

• informative Fachvorträge

„Viele Jugendliche haben Schwierigkeiten, ihr ganz eigenes Talent zu erkennen und daraus für sich eine erfolgreiche Lebensperspektive zu entwickeln.“, erklärt Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur. Deshalb sei es besonders wichtig, jungen Menschen die vielfältige Berufswelt zu zeigen. Der regionale Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT des Salzlandkreises, die Stadt Bernburg und die Agentur für Arbeit Bernburg haben genau das Mitt Februar vor.

 

Am 17. Februar 2018 findet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände der Serumwerk Bernburg AG in Bernburg eine Berufsfindungsmesse statt. Jugendliche und ihre Eltern können sich hier über attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Salzlandkreis informieren und mit Vertretern der regionalen Unternehmen ins Gespräch kommen. 53 Firmen stellen sich selbst, ihre Ausbildungen und die Perspektiven in den einzelnen Berufen vor.

 

Wer ein Praktikum für die nächste Ferienzeit oder gleich einen geeigneten Ausbildungsplatz sucht oder sich ganz einfach langfristig im Berufeschungel orientieren möchte, sollte sich am Samstag auf den Weg in die Hallesche Straße 105 B in Bernburg machen. Denn eines weiß Anja Huth ganz sicher: „Die Chancen einer Lehrstelle in unserer Region sind so gut wie nie zuvor.“



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Entwarnung für Kita „Bördespatzen“ in Egeln

$
0
0
Fotos: Pressestelle Salzlandkreis, Alexandra Koch
Fotos: Pressestelle Salzlandkreis, Alexandra Koch

Entwarnung für Kita „Bördespatzen“ in Egeln Spielflächen der Einrichtung können wieder benutzt werden, Landesamtes für Umweltschutz gibt Entwarnung. In Egeln informierten die Verbandsgemeinde Landkreis und Land Bürgerinnen und Bürger über Maßnahmen, die aufgrund der festgestellten Flussverunreinigung notwendig sind.

 


Werbung
Werbung

 

Zu den Ergebnissen der Bodenproben in der Kita „Bördespatzen“ in Egeln liegt die amtliche Mitteilung des Landesamtes für Umweltschutz jetzt dem Salzlandkreis vor. Die Analysen sind zwar noch nicht endgültig abgeschlossen, veranlassen jedoch im Fazit zu der Beurteilung, dass die Spielflächen der Einrichtung wieder benutzt werden können. Das teilt Karin Pfeiffer, die zuständige Fachbereichsleiterin im Salzlandkreis, mit. Nach der Feststellung der Belastung von Sedimenten der Ehle war die Freifläche der Kita in unmittelbarer Nähe des Wasserlaufes vorsorglich für die Nutzung gesperrt worden.

 

 

 

Landrat Markus Bauer zeigt sich erleichtert. „Ich bin zufrieden. Das ist ein gutes Zeichen für Eltern und Kinder“, äußert sich der 46-Jährige. „Jetzt müssen wir Schritt für Schritt die anderen Punkte abarbeiten“, kündigt Bauer an. Er stellt in Aussicht, dass die Raumluftuntersuchungen für die Einrichtung dennoch in Auftrag gegeben werden, „um jeden Zweifel auszuräumen“. Weiter meldet die Pressestelle des Landkreises, dass es wegen der guten Nachricht „für die Notwendigkeit von Blutuntersuchungen keine Anhaltspunkte“ gibt. „Wenn Eltern jedoch für ihre Kinder eine Untersuchung in Anspruch nehmen möchten, werden sie im Fachdienst Gesundheit nicht abgewiesen“, erklärt Bauer die Bereitschaft, den betroffenen Familien wie versprochen zur Seite zu stehen. Der Verwaltungschef ist überdies froh über die schnelle Gewissheit. Noch letzte Woche war das Ergebnis der Bodenproben für die Mitte der siebten Kalenderwoche angekündigt worden. „Danke, dass das so schnell erledigt wurde“, teilt er anerkennend für die schnelle und effiziente Zusammenarbeit der Mitarbeiter unterschiedlicher Verwaltungen sowie in Richtung Laborverantwortliche mit. „Die Ehle-Böschungen sollen jedoch vorsorglich nach wie vor nicht betreten werden“, hält Karin Pfeiffer an der bereits ausgesprochenen Handlungsempfehlung fest.

 

 

 

Toxische Belastung an der Ehle festgestellt – Salzlandkreis und Umweltministerium veranlassen erste Maßnahmen

 

 

 

Gestern wurden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Egeln und der Ortsteile Westeregeln und Tarthun über die Ergebnisse eines Berichtes zur toxikologischen Untersuchung der Ehle und ihrer Uferbereiche und das weitere Vorgehen der Behörden informiert.

 

„Wir nehmen die eingegangenen Informationen sehr ernst und brauchen schnellstens Klarheit.“ Landrat Markus Bauer wendet sich an die Bevölkerung der betroffenen Orte und kündigt weitere Untersuchungen und Maßnahmen an: „Um die Schadenslage einzuschätzen und daraus wirksame Entscheidungen abzuleiten, brauchen wir verlässliche Werte. An oberster Stelle steht das Wohl der Bevölkerung“, äußert sich der Landrat in einer ersten Stellungnahme.

 

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Solvay plant Tag der offenen Tür in Bernburg

$
0
0

Das Solvay-Werk plant in Bernburg einen Tag der offenen Tür, im September 2018 soll es soweit sein. Geführte Rundgänge oder Werksfahrten, spannende Einblicke in den Tagebau oder Besichtigungen in verschiedene Teile der Fabrik sollen angeboten werden.


Werbung
Werbung

 

Das Solvay-Werk plant in Bernburg einen Tag der offenen Tür, im September 2018 soll es soweit sein. Geführte Rundgänge oder Werksfahrten, spannende Einblicke in den Tagebau oder Besichtigungen in verschiedene Teile der Fabrik sollen angeboten werden.

 

Dann können Nachbarn und Interessierte wieder Einblicke in die Arbeitsprozesse des Bernburger Solvay-Werks nehmen, sich aber auch über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren oder Gespräche mit den Mitarbeitern führen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Stände mit Informationen zu den im Werk hergestellten Produkten und deren Anwendungsbereichen.

 

Soda beispielsweise wird zur Glasherstellung und in Waschmitteln benötigt. Und Natriumbicarbonat wird unter dem Markennamen BICAR ® in Brausetabletten, der Tierernährung und auch bei der Blutwäsche nierenkranker Patienten (Hämodialyse) eingesetzt. Aber auch bei der Rauchgasreinigung – wie bespielsweise bei der Energie Anlage Bernburg – sorgt BICAR® in dem von Solvay entwickelten Verfahren SOLVAir® Solutions dafür, dass schädliche Stoffe gebunden und sicher entfernt werden.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Vollsperrung der Schleuse Alsleben und Bernburg

$
0
0

Norman Skubich steuert in der Leitstelle des Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg, Außenbezirk 4 in Bernburg die Saaleschleusen in Calbe, Bernburg, Alsleben, Rothenburg und Wettin.


Anzeige
Anzeige

Von der Leitstelle in Bernburg werden die Saaleschleusen in Calbe, Bernburg, Alsleben, Rothenburg und Wettin ferngesteuert. Die Leitstelle des Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg, Außenbezirk 4 in der Dr.- J.- Rittmeister- Straße in Bernburg wurde am 01.07.2010 in Betrieb genommen. Alle Schleusungen werden über eine Computermaus oder per touch screen unter der Beobachtung des modernen Schleusenwärters bedient. In der Hauptsaison sind das pro Schicht zwei Mitarbeiter, in der Nebensaison nur einer, so wie Norman Skubich. Hier ist alles automatisiert, an den zahlreichen Bildschirmen wird das Geschehen in der Schleuse verfolgt.

 

Der Zuständigkeitsbereich des Außenbezirk 4 in Bernburg, welcher sich etwa auf der Hälfte des Streckenbereiches am Saale-km 36,6 befindet, umfasst die Saale von der Mündung in die Elbe bei Barby (Sl-km 0,00) bis zur Schleuse Wettin (Sl-km 71,00). Die vielschichtigen Aufgaben des Außenbezirk Bernburg werden durch 42 Mitarbeiter erledigt. Dazu gehören das Freihalten und Kennzeichnen der Fahrrinne sowie der Bau und die Unterhaltung wasserbaulichen Anlagen. Die Staustufen in Calbe, Bernburg, Alsleben, Rothenburg und Wettin sind wichtige Bauwerke, deren Betrieb und Unterhaltung eine Hauptaufgabe des Außenbezirkes ist.

 

Schleuse Alsleben vom 22.05.2018 bis 30.09.2018

 

Erneuerung unterer Vorhafen und Ersatzneubau der Schleusenbrücke

 

Im Frühjahr sollen dringend erforderliche und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Schleuse in Alsleben erfolgen. Fast 80 Jahre sind die Schleusen in Betrieb, Rost an den 38 t schweren Toren und den Spundwänden des oberen Vorhafens erfordern Handlungsbarf. Zunächst soll die 1938 erbaute Eisenbrücke durch einen Neubau ersetzt werden. Der genaue Zeitplan für die demontierung der 12 m breiten und 8 m hohen Schleusentore steht noch nicht fest.

 

Schleuse Bernburg vom 08.10.2018 bis 02.11.2018

 

Bauwerksprüfung und Erneuerung der Spundwände des oberen Vorhafen

 

Alle sechs Jahre findet turnusmäßig eine Bauwerksprüfung der Schleusenanlagen statt. Dazu zählen nicht nur Schleusentore, sondern auch die mit 105 m lange und 20 m breite Schleusenkammer sowie die Ein- und Ausfahrten der Schleuse. Die letzte Bauwerksprüfung fand im Jahr 2012 statt. Hier wurden auch die Dammbalkennischen an den Schleusentoren untersucht und von groben Ablagerungen im Bereich der Revisionsverschlüsse gesäubert. Nach der Trockenlegung der Schleuse erfolgte die beton- und stahlbautechnische Prüfung der Nischen und der kompletten Schleusenkammersohle.

 

Außerdem sollen ab 08. Oktober die Erneuerung der Spundwände des oberen Vorhafen erfolgen, dabei wird ein Zeitfenster für Schleusungen am Wochenende möglich sein.

 

Einweihung der Schleuse am 10. September 1938

 

10. September 1938 wurde die neue Schleuse in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. Die Abbrucharbeiten zur Vorbereitung des Baues der Großschleuse in Bernburg wurden im Januar 1934 begonnen. Damals vielen die ganzen Häuser an der Saaleseite, insgesamt waren durch den Abbruch der Häuser 30 Familien betroffen, die neue Wohnungen erhielten.

 

Beim Bau der Mündung des oberen Vorhafens fand man am 09.11.1934 beim dem herausnehmen des letzten Teiles des Abschlussdammes eine riesige Steinmauer von 30 m Länge und rund 8 m Breite. Wahrscheinlich bildete sie früher einmal ein Wehr.

 

Am 22.03.1935 wurde der erste Rammschlag des eigentlichen Schleusenneubau gefeiert. Das Erdreich aus dem Bau der Schleuse wurde auf der Töpferwiese aufgeschüttet. 1936 kam der Neubau aufgrund neuer Baupläne zur Schleuse zum Erliegen, denn man kam darauf, dass der Bau einer weiteren Schleuse in Nienburg nicht nötig wäre, wenn die Sohle der neuen Bernburger Schleuse entsprechend tiefer liegen würde, und so wurde die Sohle der Bernburger Schleuse um etwa 1 m tiefer ausgehoben.

 

Am 22.11.1937 begann ein neues Buddeln auf der Insel zwischen alter und neuer Schleuse. Das Wohnhaus für den Schleusenmeister und das Doppelwohnhaus für die künftigen Schleusengehilfen sollen hier errichtet werden. Die Ausschachtungen gerieten durch die gefürchteten alten Fundamente der Eisengießerei ins Stocken."

 

Die neue Schleuse braucht nur eine knappe halbe Stunde, also weniger Zeit für mehr als den doppelten Raum wie die alte Schleuse. Am 10.09.1938 wurde schließlich die neue Schleuse in Betrieb genommen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Werbung
Werbung

Bernburg (Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus)

 

Durch einen Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Auguststraße wurde Montagmittag, gegen 13:15 Uhr, festgestellt, dass ein zurzeit unbekannter Täter versuchte die Hauseingangstür mittels Hebelwerkzeug zu öffnen. Da es sich um eine massive Holzeingangstür handelt, misslang der Versuch und der Täter musste unverrichteter Dinge weiterziehen. Durch die Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen hierzu aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Einbruchdiebstahl)

 

In der Nacht zu Dienstag drangen bisher unbekannte Täter in eine Schule ein, welche sich in der Augustapromenade befindet. Durch den oder die Täter wurde unter Anwendung von Gewalt eine Eingangstür aufgebrochen und das Objekt betreten. Zum jetzigen Ermittlungsstand wurde aus dem Gebäude nichts entwendet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen.

 

Aschersleben (Trunkenheitsfahrt mit Unfall)

 

Am Montagnachmittag, gegen 14:25 Uhr, wurde ein 59-jähriger Fahrer eines Toyotas bei einem Auffahrunfall an der Lichtzeichenanlage zur Einfahrt von Kaufland verletzt. Zum Unfallhergang wurde bekannt, dass der Toyotafahrer in Fahrtrichtung Aschersleben unterwegs war und verkehrsbedingt vor der Lichtzeichenanlge anhalten musste, da diese rot zeigte. Der nachfolgende 58-jährige Fahrer eines Mazdas nahm das stehende Kraftfahrzeug nicht wahr und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf. In Folge des Unfalls klagt der 59-jährige Toyotafahrer über Nackenschmerzen. Während der Unfallaufnahme wurde durch die aufnehmenden Polizeibeamten bei dem 58-jährigen Unfallverursacher starker Atemalkohol wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,08 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Im Zuge dessen wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung realisiert und der Führerschein sichergestellt.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, an der Ermslebener Straße, in Fahrtrichtung Ermsleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 767 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 27 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 23 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Geldregen für die Stadt Staßfurt

$
0
0

Ein Darlehen der Stadt Staßfurt in Höhe von 346.331,07 Euro wurde durch Stark II in Höhe von 242.431,75 Euro abgelöst. Dabei bekam die Stadt bei der Umschuldung einen „sofortigen Tilgungszuschuss“ von 30 Prozent (103.899,32 Euro).


Werbung
Werbung

Das Land Sachsen-Anhalt zahlt auch weiterhin Finanzhilfen an die Kommunen, um diese bei der Konsolidierung ihrer Haushalte zu unterstützen. So wurde ein Darlehen der Stadt Staßfurt in Höhe von 346.331,07 Euro durch Stark II in Höhe von 242.431,75 Euro abgelöst. Dabei bekam die Stadt bei der Umschuldung einen „sofortigen Tilgungszuschuss“ von 30 Prozent (103.899,32 Euro).

 

Finanzhilfen des Landes an die Kommunen

 

In den letzten beiden Monaten wurden durch die Investitionsbank insgesamt 14 ältere Darlehen in vier Gemeinden, sieben Städten und zwei Landkreisen durch neue, zinsgünstige Kredite abgelöst. Dabei bekamen die Kommunen bei jeder Umschuldung einen „sofortigen Tilgungszuschuss“ von 30 Prozent. Insgesamt konnten diese Kommunen ihre Schuldenlast um 1.968.075,32 Euro verringern und neue zinsgünstigere Kreditverträge in Höhe fast 4,6 Millionen Euro mit einer Laufzeit von fünf oder zehn Jahren abschließen.

 

Voraussetzung für die Gewährung der Finanzhilfen aus dem STARK II-Programm ist die Verpflichtung der jeweiligen Kommune zu Konsolidierungsmaßnahmen.

 

Am meisten profitierten dieses Mal der Landkreis Jerichower Land mit über einer halben Million Euro und die Stadt Aschersleben mit knapp einer halben Million Euro Tilgungszuschuss von der Förderung.

 

Finanzminister André Schröder sagte: „Die Landesregierung hält weiterhin an ihrem zugesagten Ziel, die Finanzkraft der Kommunen zu stärken, fest. Dabei ist das STARK II Programm eine wichtige Säule, die den Kommunen hilft, ihre Finanzen auf eine solide Basis zu stellen.“

 

Die Verträge im Einzelnen: 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Hier lesen Sie die täglich aktuellen Polizei Meldungen aus dem gesamten Salzlandkreis aus den Bereichen Verkehr und Kriminalität sowie Suchmeldungen und Hinweise der Polizei.


Werbung
Werbung

Bördeland (Einbruchsdiebstahl / Täter gestellt)

 

Am Dienstagabend, gegen 21:07 Uhr, wurde durch Zeugen bekannt, dass vor einer leerstehenden Gaststätte in der Ortslage Eickendorf ein Personenkraftwagen mit Anhänger steht, welcher dort nicht hingehört. Bei der Prüfungshandlung durch die Polizei wurde eine 32-jährige Person am leerstehenden Objekt angetroffen. Diese Person gab an, in das Objekt über die unverschlossene Kellertür gelangt zu sein, um hier Feuerholz für seinen Ofen zu suchen. Durch die Polizei wurde gegen den 32-jährigen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

 

Wolmirsleben (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Mittwochmorgen, gegen 04:34 Uhr, wird durch die Inhaberin eines Geschäftes ein Einbruch gemeldet. Unbekannte Täter drangen unter Anwendung von Gewalt, es wurde eine Glasscheibe der Eingangstür eingeschlagen, in das Geschäft ein. Hier wurden mehrere Behältnisse geöffneten und durchsuchten. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden konnte vorerst nicht festgestellt werden. Im Nahbereich konnte das Tatwerkzeug, welches zum Einschlagen der Glasscheibe genutzt wurde vorgefunden und sichergestellt werden.

Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Schönebeck (Diebstahl von Kraftfahrzeugen)

 

In den Nachtstunden zu Mittwoch wurde aus einer Garage, welche sich in der Magdeburger Straße befindet, ein Moped SR 50 B4 sowie ein Fahrrad der Marke Cube in rot-silber entwendet. Zuvor wurde das Garagentor unter Anwendung von Gewalt geöffnet. Am Moped befand sich das Versicherungskennzeichen 219 KPZ. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen und das Diebesgut zur Fahndung ausgeschrieben.

 

Güsten (Einbruchdiebstahl)

 

In den Nachtstunden zu Mittwoch wurde aus einem Container, welcher an einer Baustelle in Richtung Warmsdorf steht, ein Notstromaggregat sowie Dieselkraftstoff entwendet. Zuvor wurde der Container unter Anwendung von Gewalt geöffnet. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Westeregeln (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

 

Dienstagnacht wurde aus einem Lastkraftwagen, welcher in der Lindenstraße abgeparkt stand ein Navigationsgerät entwendet. Zutritt zu dem Lastkraftwagen wurde sich verschafften, in dem eine Seitenscheibe von der Fahrerkabine zerstört wurde.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Wilhelm - Dümling - Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 273 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 51 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 37 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 14 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 83 km/h gemessen.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 12:30 Uhr, an der Leipziger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 493 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 24 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 20 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 4 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen.

 

Unseburg (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:15 und 12:30 Uhr, an der Walter – Husemann - Straße, in Richtung Borne, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 283 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Polizei warnt vor Betrügereien im Salzlandkreis

$
0
0

Im Zeitraum vom 06.02.2018 sowie 07.02.1018 gingen wieder vermehrt Anrufe sowie Anzeigen betroffener Bürger ein, welche über Telefon zu persönlichen Bankdaten abgefragt wurden.


Werbung
Werbung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind vorrangig Bürger aus dem Bereich Schönebeck sowie Staßfurt insbesondere Löderburg betroffen.

 

Die Gesprächsführung am Telefon lief sinngemäß wie folgt ab:

 

Zuvor stellte sich die Person, die mit ausländischem Akzent sprach, als Polizeibeamter vor. Weiterhin wurde angegeben, dass zwei Verbrecher vor dem Haus festgenommen wurden, ein dritter ist entkommen. Die beiden gefassten Täter hatten eine Liste mit Namen bei sich, wo auch der Name der angerufenen Person aufgelistet sein soll.

 

Dann wollte der Polizeibeamte wissen, wann der letzte Kontoauszug geholt wurde und wie viel Geld sich auf dem Konto befindet. Auch wurde nach dem Namen des Bankmitarbeiters gefragt, da angeblich in der Bank ein „Maulwurf“ sein soll, der alle Daten an rumänische Verbrecher weitergibt. Es soll sich dabei um 22 Männer handeln, die in Deutschland gezielt Einbrüche begehen.

 

Durch die angerufenen Personen wurde richtig reagiert, da die Fragen nicht beantwortet bzw. das Gespräch beendet wurde.

 

Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass weder die Polizei, Staatsanwaltschaften oder andere Behörden persönliche Bankdaten abverlangen.

 

Gerade im Ausland agierende Banden nutzen diesen Zustand der Unkenntnis aus, um sich so Zugang zum Vermögen anderer zu verschaffen.

 

Achten sie also immer auf ihr Bauchgefühl und fragen sie lieber einmal zu oft als zu wenig bei einer Vertrauensperson nach, auch die Verbraucherschutzzentralen und ihre Polizei beraten sie gern!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


100.000 Euro für Imagefilm über das Ringheiligtum Pömmelte

$
0
0

Man muss sich schon die Frage gefallen lassen, ob 100.000 Euro für einen Imagefilm, für den sich aber kaum jemand interessiert, im Verhältnis stehen.


Werbung
Werbung

Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, südlich von Magdeburg wurde 1991 aus der Luft entdeckt und wissenschaftlich erforscht. Sie liegt im Salzlandkreis nahe Schönebeck und soll die touristische Attraktion im Salzlandkreis sein. Für einen Imagefilm des Ringheiligtum wurden 100.000 Euro ausgegeben, eine Förderung vom Land Sachsen-Anhalt und von der Kloster Bergeschen Stiftung mit Sitz in Gommern.

 

Seit 31.01.2018 hat der Salzlandkreis nun einen Youtube-Kanal, auf welchen 10 Videos des Ringheiligtum zu sehen sind. Landrat Markus Bauer wusste deshalb am Premierentag einmal mehr einen verlässlichen Partner an der Seite seines Museums, wenn es um den Erhalt, die Neuausrichtung und Vermarktung der heimischen Kulturangebote geht. „Die Mitglieder des Fördervereins unterstützen seit 20 Jahren nach besten Möglichkeiten und mit überaus hohem Engagement das Haus mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit“, lobte Bauer den Einsatz. Ein touristischer Magnet, der auch audiovisuell über die Himmelswege in das Salzland lockt.

 

100.000 Euro für Imagefilm vom Ringheiligtum

 

Keine Frage, die Filme sind gut gemacht, aussagekräftig und aufklärend. Vor wenigen Tagen wurde Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Kultusstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger, Landrat Markus Bauer sowie zahlreichen weiteren Gästen der elf minütige Streifen präsentiert.

 

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff twitterte: „Objekt einer Jahrtausende alten Kultur in Sachsen-Anhalt präsentiert für das 21. Jahrhundert“ und sah darin: „Eine gute Werbung nicht nur für Touristen auf dem Elberadweg“.

 

Youtube-Kanal des Salzlandkreises gerade einmal 3 Abonnenten

 

Doch bis heute besitzt der Youtube-Kanal des Salzolandkreises gerade einmal 3 Abonnenten und alle Videos wurden insgesamt nicht mehr als 751 Mal aufgerufen. Man muss sich schon die Frage gefallen lassen, ob 100.000 Euro für einen Imagefilm, für den sich aber kaum jemand interessiert, im Verhältnis zu den Kosten stehen. Aber vielleicht liegt es ja auch nur an der Werbung, die nochmals viele Euro's verschlingen dürfte, die möglicherweise an anderer Stelle gebraucht würden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Großbrand in Staßfurt im Brandhof

$
0
0

Großbrand in Staßfurt im Brandhof am Mittwoch Abend (07.02.2018) gegen 22:00 Uhr.
Mehr dazu am Donnerstag auf www.bbglive.de


Werbung
Werbung

 

Großbrand in Staßfurt im Brandhof am Mittwoch Abend (07.02.2018) gegen 21:53 Uhr. Mehr als zehn Feuerwehrfahrzeuge waren im Einsatz. Nähere Informationen lagen zum Zeitpunkt noch nicht vor!


Mehr dazu am Donnerstag hier!   Bildanfragen per E-Mail an info@bbglive.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Karnevalisten starten ins letzte Party Wochenende

$
0
0

Überall im Landkreis finden am Wochenende die letzten Karnevalsveranstaltungen vor Aschermittwoch statt, auch zu den zahlreichen Umzügen werden tausende Besucher erwartet.

 


Werbung
Werbung

NCC Nienburg am 10.02. und 11.02. zu Rosensonntagsumzug

 

Unter dem Motto "Mit 39 geht es rund, der NCC ist kunterbunt!" startet der Nienburger Karneval am 10.02. um 19:31 UHr in die 3. Prunksitzung und am Sonntag ab 13:31 Uhr zum Rosensonntagsumzug. Im Klubhaus Maxim-Gorki fällt pünktlich um 19:31 Uhr viel der Startschuss in das 3. Karnevalswochenende des NCC. Wie in jedem Jahr wird natürlich das Männerballett des NCC das Highlight schlecht hin. Mit dieser Art „Fasching und Karneval“ zu feiern, haben die Nienburger Karnevalisten über die Stadtgrenzen hinaus viele treue Fans und Freunde gefunden, welche das Brauchtum Karneval mit ihrem Besuch zu den Veranstaltungen oder auch mit aktivem Sponsoring unterstützen. Bemerkenswert ist, dass Faschingsveranstaltungen des NCC ohne Kostümierung in Nienburg nicht mehr denkbar sind. Seit der Session 1982/83 ist zum Abschluss der fünften Jahreszeit der traditionelle Rosensonntagsumzug eine gewachsene Tradition im Nienburger Straßenkarneval. Es ist der einzige Rosensonntagsumzug im Altkreis Bernburg, der an Kontinuität nichts verloren hat.

 

BKC Bernburg feiert am 10.02. im Kurhaus

 

Der Bernburger Karnevals Club BKC feiert am Wochenende die große Rosensamstagsparty der 63. Session im Kurhaus Bernburg. Die Kostümsitzung startet um 19:30 Uhr und ist Ausverkauft! Das amtierende Prinzenpaar ist Prinz Kaj I. und Prinzessin Yvonne I, Sie regieren das närrische Volk in der 63. Session des BKC bis Aschermittwoch, wenn sich der BKC vor dem Rathaus von Till Eulenspiegel verabschiedet. Natürlich wird auch das Männerballett des BKC zur Rosensamstagsparty für Stimmung sorgen, schließlich wurde es zum 4. Mal in Folge Sieger beim traditionellen Tanz-Grand-Prix auf dem Akener Wiesnfest 2017 und erstmals VIZE-LANDESMEISTER bei der 11. Landesmeisterschaften der Männerballette Sachsen-Anhalt 2017 in Stendal. Ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt jeder Karnevalsveranstaltung ist natürlich der Auftritt des Tanzmariechen, Leonie Marie, welche in dieser Session das erste Mal auf der Bühne steht.

 

Karnevalsumzüge

 

10.02. Umzug 14:11 Uhr - Gaststätte Stadt Gröbzig

11.02. Rosensonntagsunzug 13:31 Uhr - Nienburg

11.02. Rosensonntagsumzug 14:30 Uhr - Aschersleben

11.02. Abendumzug 18:11 Uhr - Winningen

12.02. Rosenmontagsumzug Halle

12.02. Großer KUKAKÖthener Rosenmontagszug 11:15 Uhr

12.02. Rosenmontagsumzug Karneval Könnern "Blau-Weiß"

12.02. Rosensonntagsumzug 10:20 Uhr - Güsten



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 17047 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>