Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17025 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Güsten: Einbruchsdiebstahl, Unfall mit Personenschaden; Nienburg: Kennzeichendiebstahl, Unfall mit Personenschaden; Brumby: Diebstahl von metallischen Wertstoffen; Staßfurt: Fahrraddiebstahl; Biere: Unfall mit Personenschaden; Schönebeck: Kontrolle Fahrtüchtigkeit

 


Werbung
Werbung

Güsten   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstagmorgen wurde der Einbruch in einen Raiffeisenmarkt in Güsten gemeldet. Der oder die unbekannten Täte hatten sich über einen angrenzenden Acker Zugang zum Gelände des Marktes verschafft und dort die Scheibe einer Seiteneingangstür eingeschlagen. Anschließend wurden aus dem Markte mehrere Werkzeuge der Marke Makita entwendet. Der stehlschaden wurde mit etwa 1000.-€ beziffert. Die Täter flüchteten anschließend in Richtung Bahnlinie. Durch den Einbruch wurde die Alarmanlage ausgelöst. Die Spurensicherung wurde durch den Kriminaldauerdienst veranlasst, ein Fährtenhund kam zum Einsatz, konnte allerdings die Fährte nur einen kurzen Moment verfolgen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Nienburg   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag wurden in der Neuen Straße die beiden amtlichen Kennzeichen MOL-MR 79 entwendet. Sie befanden sich zur Tatzeit an einem VW Passat, welcher auf dem Parkplatz des Discounters in der Neue Straße abgestellt war. Das Fahrzeug wurde augenscheinlich nicht beschädigt. Eine anderweitige Verwendung wurde bisher polizeilich nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Brumby   (Diebstahl von metallischen Wertstoffen)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Dienstag widerrechtlich Zugang zu einer Brückenbaustelle nahe Brumby. Nach einer ersten Bestandsaufnahme wurden Brückenbauteile mit einem Gesamtgewicht von etwa 100 kg entwendet. Der Diebstahl wurde am Morgen, um 08:00 Uhr bemerkt und gemeldet.

 

Staßfurt   (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwochmorgen wurde vom Bahnhofsgelände in der Zollstraße ein Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das weiße Rad (mit pinken Blumenranken) um 06:30 Uhr im Fahrradständer abgestellt und gesichert. Als sie es um 12:45 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Am Rad befanden sich zwei Kindersitze und ein Fahrradkorb am Lenker.

 

Güsten   (Unfall mit Personenschaden)

AM Montagnachmittag wurde bei einem Verkehrsunfall in der Bernburger Straße ein 28-jähriger Mann aus Güstener verletzt. Der Mann war mit seinem PKW aus Richtung Ilberstedt kommend auf der Bernburger Straße unterwegs. Im Einmündungsbereich zur Ilberstedter Straße bemerkte er als Linksabbieger die bevorrechtigte Fahrzeugführerin zu spät, es kam zum Zusammenstoß. Der 28-Jähtige klagte während der Unfallaufnahme über Schwindelgefühl und wurde durch den eingesetzten Rettungsdienst vor Ort behandelt. Die Fahrerin (56) des bevorrechtigten PKW, blieb unverletzt, ihr Fahrzeug musste durch den Abschleppdienst geborgen werden.

 

Biere   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagabend wurde bei einem Verkehrsunfall in der Ernst-Thälmann-Straße eine 51-jährige Schönebeckerin verletzt. Sie befand sich mit ihrem PKW auf der Ernst-Thälmann-Straße in Fahrtrichtung Schönebeck. Ein polnischer Staatsbürger befand sich mit seinem Fahrzeug in der Fabrikstraße und beabsichtigte nach links auf die Ernst-Thälmann-Straße. Hierbei missachtete er die Vorfahrt des anderen Fahrzeuges, es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die 51-Jährige klagte während der Unfallaufnahme über Schmerzen im Bereich des Brustkorbes. Sie wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Schönebeck verbracht. Durch den polnischen Unfallverursacher wurde nach der Unfallaufnahme zur Sicherung des Verfahrens eine Sicherheitsleistung hinterlegt, anschließend konnte er seine Fahrt fortsetzen.

 

Nienburg   (Unfall mit Personenschaden)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Adolf-Meyer-Straße wurden am Montagabend zwei Personen verletzt. Die beiden beteiligten Fahrzeuge kollidierten im Gegenverkehr. Anhand der vorgefundenen Spurenlage und Aussagen am Unfallort geriet eine 33-Jährige, aus Richtung Markt kommend, offenbar zu weit nach links, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Die 33-Jährige klagte über Schmerzen und wurde ins Klinikum Schönebeck verbracht. Der Beifahrer des entgegen kommenden Fahrzeuges, ein 13-Jähriger Nienburger, wurde beim Aufprall ebenfalls leicht verletzt, er wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Aschersleben verbracht. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Die Polizei kontrollierte am Dienstagmorgen, um 00:35 Uhr, den 22-jährigen Fahrer eines Opels, welcher in der Felgeleber Straße unterwegs war. Während der Kontrolle wurde deutlicher Atemalkoholgeruch bei dem Schönebecker festgestellt, ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,08 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein beweissicherer Atemalkoholtest in der Dienststelle Schönebeck realisiert. Aufgrund des dort festgestellten Wertes von 0,48 mg/l (entspricht 0,96 Promille), wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 09:30 und 12:00 Uhr, an der Eislebener Straße, auf Höhe des Klinikums, in Fahrtrichtung Quenstedt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 653 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 51 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 50 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 55 km/h gemessen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Straßen- und Autobahnmeistereien für Winter gerüstet

$
0
0

Exakt 334 Räum- und Streufahrzeuge sind einsatzbereit, um die Straßen in unserem Land schnee- und eisfrei zu halten, rund 40.500 Tonnen Streusalz und knapp 2600 Tonnen Sole lagern in den Hallen und Silos der Straßen- und Autobahnmeistereien.

 


 

Exakt 334 Räum- und Streufahrzeuge sind einsatzbereit, um die Straßen in unserem Land schnee- und eisfrei zu halten, rund 40.500 Tonnen Streusalz und knapp 2600 Tonnen Sole lagern in den Hallen und Silos der Straßen- und Autobahnmeistereien. Auf einer Länge von 142 Kilometern werden in den nächsten Wochen Schneezäune aufgestellt. „Und wenn es darauf ankommt, stehen rund 500 Mitarbeiter bereit.

 

Trotz all dieser Vorkehrungen könne jedoch bei starkem Schneefall und Eisglätte nicht immer und überall im Land gleichzeitig geräumt und gestreut werden. Bei extrem winterlichen Verhältnissen, die dann auch noch lange anhalten, könnten die Einsatzkräfte auch einmal an ihre Grenzen stoßen. Gerade nachts ist es ein harter Job für die Mitarbeiter auf den Einsatzfahrzeugen. Darum sollten alle Verkehrsteilnehmer Verständnis dafür haben, dass zeitweilige Verkehrsbehinderungen nicht gänzlich zu vermeiden seien.

 

 

Auf Winter einstellen

 

So wie die Betriebsdienste müssten sich auch die Autofahrer auf den Winter einstellen. Vor allem Kurven, Anstiege und Strecken mit Gefälle verlangten im Winter nun mal größere Aufmerksamkeit und eine der Glättegefahr angepasste Fahrweise. Besondere Vorsicht sei auch auf Brücken und in schattigen Waldstrecken geboten. Oft brächten bereits einzelne liegengebliebene Fahrzeuge den gesamten Verkehr zum Stillstand. Dann müssen unbedingt Fahrgassen für die Räumfahrzeuge freigehalten werden, damit rasch geräumt und gestreut werden kann.

 

Die Mitarbeiter im Winterdienst sind hoch motiviert und tun alles, um die Straßen optimal zu räumen und zu streuen. Unmögliches kann aber niemand leisten. Und ohne Rücksicht aller Verkehrsteilnehmer auf die Räum- und Streufahrzeuge funktioniert ein guter Winterdienst eben nicht. Auch in diesem Jahr 2017 wurden etwa 3,5 Millionen Euro für Streustoffe, also Streusalz und Sole, ausgegeben. Allein für die Autobahnen werden Streustoffe im Wert von einer Million Euro benötigt.

 

Zu Ihrer Information:

 

Das Straßennetz in Sachsen-Anhalt umfasst derzeit insgesamt 10.959 Kilometer:

  • Bundesautobahnen (416 Kilometer Strecke + 208 Kilometer „Äste“ an Auf- und Abfahrten, 83 Kilometer in Bundesstraßen (2.193 Kilometer)
  • Landesstraßen (4.026 Kilometer)
  • Kreisstraßen (4.324 Kilometer, davon werden 778 Kilometer durch das Land betreut)

 

Das Land ist für den Winterdienst auf Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen (mit Ausnahme der Ortsdurchfahrten in Magdeburg, Halle und Dessau-Roßlau) zuständig. Dazu kommen die Kreisstraßen in den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Jerichower Land und Wittenberg. Für die Beräumung des überwiegenden Teils der Kreis- und kommunalen Straßen dagegen sind die Landkreise und die jeweiligen Gemeinden selbst verantwortlich.

 

Schneezäune werden an:

  • 27 Kilometer Bundesautobahnen
  • 54 Kilometer Bundesstraßen und
  • 54 Kilometer Landesstraßen sowie
  • 7 Kilometer Kreisstraßen aufgestellt.

In der zurückliegenden Winterdienstperiode 2015/2016 wurden auf den vier- bzw. sechsspurigen Autobahnen durchschnittlich etwa 14 Tonnen Feuchtsalz je Kilometer Richtungsfahrbahn ausgebracht; auf Bundesstraßen waren es sechs, auf Landesstraßen rund fünf Tonnen je Fahrbahnkilometer. Ein besonderes Problem waren die häufig wechselnden Frost-Tauwetter-Frost-Perioden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Land fördert Standorterweiterung der Weckenmann GmbH in Staßfurt

$
0
0
Bildrechte: IMG Foto: Ralf Lehmann
Bildrechte: IMG Foto: Ralf Lehmann

Übergabe des Zuwendungsbescheides mit Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch und Geschäftsführer der Weckenmann GmbH &Co.KG, Wolfgang Weckenmann sowie Oberbürgermeister der Stadt Staßfurt, Sven Wagner.

 


Werbung
Werbung

Investition in Staßfurt

 

Der aus dem baden-württembergischen Dormettingen stammende Anlagenbauer Weckenmann GmbH & Co.KG hat sich erneut für Sachsen-Anhalt entschieden. Die Investitionssumme beträgt insgesamt rund 3,2 Millionen Euro. Damit werden 25 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert.

 

Das Unternehmen wurde 1993 in Calbe/Saale gegründet. Im Jahr 2000 verlagerte es seinen sachsen-anhaltischen Standort nach Schönebeck/Elbe. Weil Erweiterungspläne dort räumlich nicht umgesetzt werden konnten, wurde erneut ein auf Expansion ausgelegter Standort gesucht. Mit über 30 Millionen Euro Umsatz ist die Weckenmann Anlagentechnik GmbH &Co. KG einer der international führenden Hersteller und Entwickler von Anlagensystemen für die Fertigung von Betonfertigteilen für Wohn- und Industriebau. Der Exportanteil des Unternehmens beträgt etwa 85 Prozent.

 

Interview mit Geschäftsfüher Wolfgang Weckenmann

 

 

Erweiterungsabsichten in Staßfurt-Brumby

 

„Wir sind inzwischen seit fast 25 Jahren hier zu Hause und haben Sachsen-Anhalt als einen sehr leistungsfähigen Wirtschaftsstandort mit hochmotivierten, kompetenten Fachkräften kennen und schätzen gelernt. Wir haben damit eine Verantwortung übernommen, die wir gern tragen. Insofern sind wir sehr froh, dass wir unsere Erweiterungsabsichten jetzt hier in Staßfurt-Brumby an einem modernen Standort umsetzen können, der uns und unserem Mitarbeitern Entwicklungspotenziale für eine gemeinsame Zukunft bietet“, sagte Wolfgang Weckenmann, Geschäftsführer der Weckenmann GmbH & Co. KG heute bei der Übergabe des Fördermittelbescheides durch Wirtschaftsstaatssekretär Wünsch. Wünsch sagte: „Ich freue mich sehr, dass sich Weckenmann mit der Standorterweiterung zur Region bekennt. Das Unternehmen ist innovativ, weltweit vernetzt und darüber hinaus ein attraktiver Arbeitgeber in der Region. Froh bin ich auch darüber, dass es gelungen ist, für die Erweiterung ein leer stehendes Industrieobjekt zu nutzen. Das Unternehmen kann jetzt schneller expandieren und es gibt eine Industriebrache weniger.“

 

Karrierechancen in der Region

 

Bis 2009 hatte das ebenfalls von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) betreute französische Unternehmen Ugitec den Standort mit seiner Sprint Metal Edelstahlzieherei betrieben, die ihren Betrieb im Zuge der Finanzkrise eingestellt hatte. Jetzt wird das Objekt aus der Standortdatenbank der IMG Sachsen-Anhalt gestrichen und trägt dazu bei, dass die Pläne der Weckenmann GmbH & Co.KG schneller realisiert werden können, als es bei einem Neubau der Fall gewesen wäre. Wolfgang Weckenmann betonte, dass sein Unternehmen beständig wachsen wolle. Konstrukteuren, qualifizierten Schweißern, Industriemechanikern und Auszubildenden will das Unternehmen Karrierechancen in der Region bieten.

 

Werbung
Werbung

Hintergrund zum Unternehmen

 

Die Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co.KG wurde 1957 im baden-württembergischen Dormettingen gegründet und ist mit rund 140 Mitarbeitern und über 30 Millionen Euro Umsatz einer der international führenden Hersteller und Entwickler von Anlagensystemen für die Fertigung von flächigen und konstruktiven Betonfertigteilen für den Wohn- und Industriebau. Das mittelständische Familienunternehmen arbeitet weltweit mit Niederlassungen und Vertriebspartnern. Der Exportanteil beträgt etwa 85 Prozent. Russland, Frankreich, Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Thailand und die USA führen die Liste der Exportländer an. Zur Produktpalette gehören u.a. schlüsselfertige Produktionsanlagen zur Herstellung von Betonfertigteilen. 2016 wurde das Unternehmen für die mobile Batterieschalung MBM® mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. weckenmann-stassfurt.com/de

 

Hintergrund zur Investitionsbank

 

Land und Investitionsbank (IB) unterstützen mit verschiedensten Fördermöglichkeiten. Die Palette ist breit und jede Finanzierung individuell. Als Förderbank für Sachsen-Anhalt berät die IB die Wirtschaft – kostenfrei und kompetent. Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Interessierte über die kostenfreie Hotline der IB 0800 56 00757 und unter www.ib-sachsen-anhalt.de

Weckenmann GmbH &Co.KG, Bildrechte: IMG Foto: Ralf Lehmann / Lutz Altrock

Reportage Weckenmann Anlagentechnik international

Weckenmann Anlagentechnik Facebook



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Diebstahl von Kraftfahrzeugen; Aschersleben: Kennzeichendiebstahl; Staßfurt: Einbruchsdiebstahl; Schönebeck: Fahrraddiebstahl; Güsten: Unfall mit Personenschaden

 

 


Werbung
Werbung

Bernburg   (Diebstahl von Kraftfahrzeugen)

In der Luisenstraße wurde am Dienstagabend ein Kleintransporter T5 entwendet. Das Fahrzeug mit den amtlichen Kennzeichen SLK-PA 8 wurde gegen 19:15 Uhr abgestellt. Als der Eigentümer das Fahrzeug um 23:45 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Auch die Absuche der anliegenden Straße führte nicht zum Auffinden des Fahrzeuges. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Aschersleben   (Kennzeichendiebstahl)

Am Dienstagabend wurde in der Georgstraße das hintere amtliche Kennzeichentafel HZ-SB 262 entwendet. Der oder die unbekannten Täter rissen das Kennzeichen gewaltsam aus der Halterung am Transporte, diese wurde dabei beschädigt. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Der Tatzeitraum kann zwischen 20:00 und 21:40 Uhr eingegrenzt werden. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 4. und dem 8. November gewaltsam Zugang zu einer Laube der Kleingartensparte „Am Wasserwerk“. Die drei Türen zur Laube und die beiden Türen zu den Schuppen wurden aufgehebelt und dabei beschädigt. Nach einer ersten Sichtung des Eigentümers fehlt eine Motorhacke der Marke Honda.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstagnachmittag wurde aus dem Fahrradständer am Solequell Bad Salzelmen ein rot-graues Damenfahrrad der Marke MIFA entwendet. Die 72-jährige Eigentümerin hatte das Rad gegen 16:30 Uhr mit einem Seilschloss gesichert abgestellt. Als sie es um 17:30 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Auf dem Gepäckträger befand sich ein weißer Fahrradkorb. Die Rahmennummer war der Frau leide nicht bekannt, daher konnte es nicht in den Fahndungssystemen erfasst werden.

 

Güsten   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagnachmittag wurde eine 67-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße verletzt. Sie befuhr gegen 16:25 Uhr,  entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, den Radweg der Bahnhofstraße aus Richtung Bernburg in Richtung Aschersleben. Ein PKW Fahrer (39) befuhr die Bahnhofstraße als Rechtsabbieger aus Richtung Freiheitsdamm kommend. Er stoppte und vergewisserte sich, hauptsächlich links, vom Freisein der Straße. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß mit der von rechts auf dem Radweg kommenden Radfahrerin, welche zu Fall kam und dabei verletzt wurde. Sie wurde zur Untersuchung und weiteren Behandlung ins Klinikum Aschersleben verbracht.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Dienstagabend, um 22:30 Uhr, kontrollierte die Polizei den 36jährigen Fahrer eines Audis. Der Mann wurde in der Roschwitzer Straße gestoppt, da er den Beamten aus einer vorangegangenen Kontrolle bereits bekannt war. Er war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis, diese war aufgrund eines Urteils entzogen. Einen freiwilligen Drogenschnelltest lehnte er ab. Da er typische Ausfallerscheinungen zeigte, welche auf den Konsum von Betäubungsmitteln hinweisen, wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung veranlasst. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:00 und 17:00 Uhr, an der Gutenbergstraße, in Fahrtrichtung Nicolaistraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 190 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 10  Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.

 

Bebitz   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 06:45 und 09:30 Uhr, an der Halleschen Straße, in Fahrtrichtung Trebitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 475 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 14 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


In Sachsen-Anhalt bleiben in diesem Jahr die Geschäfte an Heiligabend geschlossen!

$
0
0

Diskussion um Ladenöffnung an Heiligabend: „Beschäftigte im Einzelhandel verdienen besinnliche Weihnachten“

 


Werbung
Werbung

Mit Blick auf Medienberichte zum Einkaufen am vierten Advent erklärt Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann: „In Sachsen-Anhalt bleiben in diesem Jahr die Geschäfte an Heiligabend geschlossen! Unser Landesgesetz über die Ladenöffnungszeiten regelt bereits jetzt eindeutig, dass die Läden an Heiligabend grundsätzlich geschlossen bleiben, wenn der 24. Dezember wie in diesem Jahr auf einen Sonntag und auf den vierten Advent fällt.“

 

Weiter betont Willingmann: „Uns ist die Bedeutung des Weihnachtsgeschäfts für den Handel durchaus bewusst. Aber meiner Ansicht nach verdienen die Beschäftigten wie auch die Unternehmer im Einzelhandel ein besinnliches Weihnachtsfest, das 2017 bereits an Heiligabend beginnen soll. Zudem scheint es mir nicht zu viel verlangt ist, wenn wir Verbraucher uns dieses Jahr mal darum bemühen, unsere Weihnachtsgeschenke etwas zeitiger in den Tagen und Wochen zuvor einzukaufen.“

 

Das Landesgesetz über die Ladenöffnungszeiten sieht ansonsten nur geringfügige Ausnahmen für die Öffnung bestimmter Verkaufsstellen vor, wenn der Heiligabend auf einen Sonntag fällt. So dürfen unter anderem Bäckereien, Blumengeschäfte und Verkaufsstellen für Weihnachtsbäume höchsten drei Stunden und längstens bis 14 Uhr öffnen. Ausnahmen gelten zudem für Tankstellen und Verkaufsstellen auf Bahnhöfen und Flughäfen für Reisebedarf. Letztere dürfen allerdings nur bis 17 Uhr öffnen.

Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Brand eines Mehrfamilienhauses in Bernburg, 20 Bewohner evakuiert

$
0
0

20 Bewohner des Hauses Evakuiert, im Einsatz befanden sich die örtlichen und umliegenden Wehren mit  20 Fahrzeugen und 84 Kameraden, 2 Kinder und 2 Erwachsene zur Beobachtung im Krankenhaus.

 


Werbung
Werbung

Am Donnerstagmorgen, um 05:42 Uhr, wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Auguststraße gemeldet. Die wenig später eintreffenden Retter begannen sofort mit den notwendigen Evakuierungs- und Löscharbeiten. Etwa 10 Minuten später hatten die 20 Bewohner das Haus verlassen, die Löscharbeiten waren bereits angelaufen. Zwei Kinder wurden mit Verdacht auch Rausgasvergiftung durch den Rettungsdienst behandelt. Ein Hausbewohner wurde nicht angetroffen, konnte aber an seiner Arbeitsstelle erreicht werden. Aufgrund der Löscharbeiten waren Absperrmaßnahmen erforderlich, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen kam. Zwischenzeitlich drohte der Brand auf das Nachbargrundstück überzugreifen, die Löscharbeiten dauern an. Die Brandwohnung befand sich im dritten Obergeschoss. Ersten Befragungen der Bewohner zufolge wurden sie durch den Rauchmelder geweckt. Die Ermittlungen zur Brandursache werden zeitnah aufgenommen. Die Stadt wurde informiert und kümmert sich um die temporäre Unterbringung der Evakuierten.

 

Die Löscharbeiten waren zu 09:00 Uhr größtenteils abgeschlossen, werden sich aber noch einige Stunden hinziehen. Die Sperrung der Auguststraße wird nicht vor Donnerstagmittag aufgehoben. Derzeit wird das Dachgeschoss inclusive der Decke zur Brandwohnung geöffnet um eventuelle Glutnester zu beseitigen. Im Einsatz befanden sich die örtlichen und umliegenden Wehren mit  20 Fahrzeugen und 84 Kameraden.

 

Die beiden Kinder (4 und 10 Jahre) und deren Eltern (34 und 36 Jahre), Bewohner der Brandwohnung, wurden zur Beobachtung ins Klinikum Schönebeck verbracht. Die Zahl von anfänglich 20 Evakuierten wird auf 17 geändert, 3 Personen waren aus dem Nachbarhaus.

 

Der Gesamtschaden wird derzeit mit mindestens 200.000.-€ beziffert. Das Wohnhaus ist nach erster Einschätzung nicht mehr bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache werden nach Erkalten, vermutlich erst am Freitag, aufgenommen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Diebstahl / Sachbeschädigung, Kennzeichendiebstahl; Staßfurt: Einbruchsdiebstahl; Schönebeck: Einbruchsdiebstahl; Atzendorf: Mopeddiebstahl; Garsena: Einbruchsdiebstahl; Beesenlaublingen: Verstoß Pflichtversicherungsgesetz


Werbung
Werbung

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Donnerstagmorgen, um 03:09 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Handy-Shop in der Salzer Straße ein. Durch die typischen Einbruchsgeräusche (Einschlagen der Schiebe) wurde eine Zeugin aufmerksam und schrie den Täter an. Er und zwei weitere Personen verließen daraufhin fluchtartig das Geschäft und entfernten sich in Richtung Republikstraße. Das Diebesgut, Handy- und Tablets, vermutlich Dummys, ließen sie am Tatort zurück. Die Spurensicherung und ein Fährtenhund kamen zum Einsatz. Der Hund folgte der Fährte bis zur Republikstraße. Von dort aus entfernten sich die Täter allem Anschein nach mit einem Fahrzeug, da sich der Hund am Fahrbahnrand ablegte. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Zeugenhinweise zu Personen oder dem Fluchtfahrzeug nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

 

 

Atzendorf   (Mopeddiebstahl)

 

Am Mittwochabend wurde an einem See nahe Atzendorf, dem sogenannten Biotop, ein schwarz-oranges Moped der Marke Explorer entwendet. Der Eigentümer, ein 38-jähriger Staßfurter, stellte das Moped am Eingang des Biotops ab und sicherte es mit einem Seilschloss und begab sich zu einer Angelstelle, etwa 500 Meter entfernt. Als er nach knapp 3 Stunden zurückkehrte bemerkte er den Diebstahl. Am Fahrzeug befanden sich die Versicherungskennzeichen 420RUL aus dem Jahr 2017. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

 

 

Bernburg   (Diebstahl / Sachbeschädigung)

 

Am Mittwochnachmittag durch den Mitarbeiter eines Autohandels in der Annenstraße mehrere Sachbeschädigungen und der Diebstahl von Rädern gemeldet. Die unbekannten Täter hatten demnach zwischen 17:00 und 17:15 Uhr zugeschlagen. Bei 5 Fahrzeugen wurden Scheiben und Karosse beschädigt und aus einem weiteren Fahrzeug einen Satz Räder (VW) entwendet.

 

 

 

Garsena   (Einbruchsdiebstahl)

 

Unbekannten Täter drangen im Zeitraum zwischen dem 3. und dem 9. November in einen Schuppen des Freiguts Garsena ein. Das Vorhängeschloss wurde gewaltsam entfernt und aus dem Schuppen ein Hopser  der Marke Wacker entwendet.

 

 

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

 

Zwischen dem 4. und dem 8. November verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zur Gartenlaube einer 71-jährigen Staßfurterin. Sie versuchten vergeblich die Tür zur Laube aufzuhebeln. Als dies nicht gelang wurde einer Leichtbauwände eingetreten und so der Zugang ermöglich. Aus einer Werkzeugkiste wurden diverse Kleinwerkzeuge wie Astsäge, Akkuschrauber, Meißel, Hammer und Schraubendreher entwendet. Die größeren Werkzeuge wurden nicht angerührt. Nachbargärten der Gartenanlage an der Bode wurden augenscheinlich nicht angegriffen, der Rentnerin entstand ein Schaden von mindestens 500.-€

 

 

 

Bernburg   (Kennzeichendiebstahl)

 

In der Nacht zu Donnerstag wurde im Kastanienweg die hinter Kennzeichentafel SLK-G 1949 entwendet. Der oder die unbekannten Täter rissen das Kennzeichen mitsamt dem Trägermaterial von der Stoßstange und beschädigten diese dabei. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

 

 

 

Beesenlaublingen   (Verstoß Pflichtversicherungsgesetz)

 

Am Donnerstagmorgen, gegen 00:15 Uhr, kontrollierte die Polizei bei Beesenlaublingen eine Opelfahrerin. Sie war aufgrund der fehelenden Landkreisplakette in den Fokus der Beamten geraten. Daraufhin kontrolliert, gab die 43-Jährige zu verstehen, dass das Fahrzeug stillgelegt wurde. Während der Kontrolle konnten typische Ausfallerscheinungen, welche auf den Konsum von Betäubungsmittel hinweisen, festgestellt werden. Der freiwillige Schnelltest reagierte positiv auf Methamphetamin und Benzodiazepine. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet und zur Beweissicherung einen Blutprobenentnahme realisiert.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Unfall mit Personenschaden zwischen Staßfurt und Löderburg

$
0
0
Foto: Feuerwehr Staßfurt
Foto: Feuerwehr Staßfurt

Am Mittwochabend wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1303 vier Personen zum Teil schwer verletzt.


Werbung
Werbung

 

Am Mittwochabend wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1303 vier Personen zum Teil schwer verletzt. Den bisher vorliegenden Aussagen und Auswertung der Unfallsituation folgend befuhren zwei Fahrzeuge Die Kreisstraße aus Richtung Staßfurt in Richtung Löderburg.

 

Auf Höhe der Einmündung Am Schütz setzte das hintere der beiden zum Überholen an. Zum selben Zeitpunkt bog ein Fahrzeugführer aus der Straße am Schütz nach rechts ab, da er den Überholvorgang nicht bemerkt hatte. Es kam zum Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die vier Personen des einbiegenden Fahrzeuges wurden teils schwer verletzt.

 

Der Fahrer des überholenden Fahrzeuges und somit Unfallgegner, kam mit einem Schock davon. Die vier Verletzten wurden ins Klinikum MD-Olvenstedt und Schönebeck verbracht und dort stationär aufgenommen. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen und dauern an, die beteiligten Fahrzeuge wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft zur Erstellung eines Vermeidbarkeitsgutachtens sichergestellt.

 

Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Jubiläum 25 Jahre Maßregelvollzug Bernburg

$
0
0

Landrat Markus Bauer überreicht eine Ehrenurkunde an Frau Heike Mittelstedt, Ärztliche Direktorin des Maßregelvollzugs Bernburg.


Werbung
Werbung

Vor 25 Jahren wurde in Bernburg das Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie gegründet, konzipiert als zentrale Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt zur Besserung und Sicherung suchtkranker Straftäter nach § 64 StGB. Der erste neu erbaute Abschnitt des heutigen Klinikkomplexes wurde im Januar 2001 übergeben. In den Jahren 2005 und 2008 folgten Erweiterungen, so dass die Einrichtung heute über 179 Plätze verfügt. Parallel zu den baulichen Veränderungen erfolgte eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Differenzierung der fachlich-inhaltlichen Konzepte, wobei sowohl medizinisch-therapeutische Erfordernisse als auch die Sicherheitsaspekte hoch gewichtet wurden.

 

Das Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie Bernburg blickt in diesenm Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Diesem Jubiläum ist am 9. November 2017 eine Fachtagung gewidmet, auf der die bisherige Entwicklung reflektiert und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt werden sollen. Eingeladen sind über einhundert Fachleute aus verschiedenen Wirkungsfeldern, die mit Aufgaben und Themen des Maßregelvollzugs beschäftigt sind. Dazu gehören Akteure aus Medizin, Psychologie, Fachtherapie und Pflege ebenso wie Verantwortungsträger aus Ministerien, Justiz- und Polizeibehörden, sozialen Diensten, Wohnheimen sowie aus der Politik. Zum Auftakt der Veranstaltung sprechen Beate Bröcker (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt), Markus Bauer (Landrat des Salzlandkreises) und Henry Schütze (Oberbürgermeister der Stadt Bernburg) zu den Teilnehmenden.

Wie in allen neuen Bundesländern, war auch in Sachsen-Anhalt Anfang der 1990er Jahre das in der DDR unbekannte System des Maßregelvollzuges zur Besserung und Sicherung von Tätern aufzubauen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchtmittelabhängigkeit straffällig wurden. Die landesgesetzliche Grundlage dafür schuf der Landtag, indem er am 9. Oktober 1992 das Maßregelvollzugsgesetz verabschiedete. Das psychiatrische Krankenhaus Bernburg wurde seinerzeit mit der Durchführung des Maßregelvollzugs für suchtkranke Täter nach § 64 StGB beauftragt, während in Uchtspringe die zentrale Einrichtung für psychisch kranke Täter nach § 63 StGB aufgebaut wurde.

Werbung
Werbung

Die Entscheidung für Bernburg hing vor allem damit zusammen, dass das Landeskrankenhaus schon damals über langjährige Erfahrungen in der Suchtkrankenbehandlung verfügte. Auf dieser Basis wurde unter zunächst mangelhaften baulichen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen damit begonnen, therapeutische Konzepte für die Entwöhnung entsprechend den besonderen Anforderungen des Maßregelvollzugs zu entwickeln. Mehrere Übergangslösungen – darunter auch die Aufstellung eines Klinik-Containers - waren notwendig, bis im Dezember 2000 schließlich der erste Bauabschnitt für den neuen forensisch-psychiatrischen Klinikkomplex mit 80 Plätzen übergeben wurde. In den Jahren 2005 und 2008 folgten aufgrund es hohen Aufnahmedruck bauliche Erweiterungen. Heute verfügt das Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie Bernburg über 179 Plätze, die innerhalb von drei Chefarzt-Bereichen geführt werden. Die ärztliche Leitung der Einrichtung liegt seit 16 Jahren in den Händen von DM Heike Mittelstedt.

 

Das medizinisch-therapeutische Konzept des Maßregelvollzugs Bernburg wurde in den zurückliegenden 25 Jahre kontinuierlich weiter entwickelt und neuen Anforderungen angepasst. Während in den Anfangsjahren vor allem alkoholabhängige Täter in die Klinik eingewiesen wurden, war seit Ende der 1990er der zunehmende Konsum illegaler Drogen zu berücksichtigen. Inzwischen steigt seit Jahren die Zahl von Patienten, die von mehreren psychotropen Substanzen abhängig sind. Mit besonderen therapeutischen Herausforderungen ist u.a. der starke Einfluss von Designerdrogen wie Crystal Meth oder so genannten „Legal Highs“ verbunden, die zum Beispiel in Form von Badesalzen und Kräutermischungen auf dem Markt sind. Bei vielen Patienten, die infolge ihres gefährlichen Konsumverhaltens suchtkrank und straffällig wurden, sind bereits hirnorganische Veränderungen und Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung zu diagnostizieren. Häufig gehen diese mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft einher, die unter therapeutischen und sicherheitsrelevanten Aspekten zu gewichten sind.

 

Das Klientel im Maßregelvollzug ist überwiegend männlich und jung: Nur drei Prozent der rund 2.160 Patientinnen und Patienten, die seit 1992 aufgenommen wurden, waren Frauen. Die Altersgruppe der 21- bis 35-jährigen Patienten war mit einem Anteil von 70 Prozent am stärksten vertreten. 2,3 Prozent waren sogar jünger als 20. Demgegenüber liegt der Anteil der über 55-Jährigen bei 0,5 Prozent.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Elsterglanz bespaßt am Wochenende Staßfurt

$
0
0

Komiker Duo Sven Wittek und Gilbert Rödiger bespaßen am Freitag und Samstag das Staßfurter Publikum.


.... und weil Ihr wie die Blöden seid, gibt`s für 2018 nochmal ein paar Zusatzkonzerte, steht es auf der Internetseite von Elsterglanz. Die meisten Elsterglanz-Fans können von den Komiker-Duo aus dem Mansfelder Raum nicht genug bekommen, Sveni und Gilli, einfach schräg, komisch und zum Totlachen! Die Tour "ANGRIFF der HochDruckPrinzessin" wurde bis Mitte Mai verlängert. Freuen Sie sich auf die Komiker Sven Wittek und Gilbert Rödiger auch in Ihrer Nähe.

 

Alle Tourtermine finden Sie hier.

 

10.11.2017, 20.00 Uhr in Staßfurt - Salzlandcenter

11.11.2017, 20.00 Uhr in Staßfurt - Salzlandcenter

17.11.2017, 20.00 Uhr in Wernesgrün - Brauerei Gutshof

24.11.2017, 20.00 Uhr in Ilsenburg - Harzlandhalle

 

01.12.2017, 20.00 Uhr in Erfurt - Thüringenhalle

02.12.2017, 20.00 Uhr in Erfurt - Thüringenhalle

03.12.2017, 20.00 Uhr in Erfurt - Thüringenhalle

05.12.2017, 20.00 Uhr in Gera - KUK

08.12.2017, 20.00 Uhr in Riesa - SACHSENarena

09.12.2017, 20.00 Uhr in Riesa - SACHSENarena

15.12.2017, 20.00 Uhr in Aschersleben - Ballhaus

16.12.2017, 20.00 Uhr in Aschersleben - Ballhaus

 

05.01.2018, 20.00 Uhr in Halle / Saale - Händelhalle

06.01.2018, 20.00 Uhr in Halle / Saale - Händelhalle

07.01.2018, 20.00 Uhr in Halle / Saale - Händelhalle

13.01.2018, 20.00 Uhr in Weißenfels - Stadthalle

14.01.2018, 19.00 Uhr in Weißenfels - Stadthalle

19.01.2018, 20.00 Uhr in Jena - Sparkassenarena

20.01.2018, 20.00 Uhr in Erfurt - Thüringenhalle

21.01.2018, 19.00 Uhr in Erfurt - Thüringenhalle

26.01.2018, 20.00 Uhr in Riesa - Sachsenarena

 

02.02.2018, 20.00 Uhr in Leipzig - Haus Auensee

03.02.2018, 20.00 Uhr in Leipzig - Haus Auensee

04.02.2018, 19.00 Uhr in Leipzig - Haus Auensee

16.02.2018, 20.00 Uhr in Leipzig - Haus Auensee

23.02.2018, 20.00 Uhr in Zwickau - Stadthalle

24.02.2018, 20.00 Uhr in Zwickau - Stadthalle

 

02.03.2018, 20.00 Uhr in Suhl - Congress Centrum

03.03.2018, 20.00 Uhr in Suhl - CCS

16.03.2018, 20.00 Uhr in Magdeburg - AMO

17.03.2018, 20.00 Uhr in Magdeburg - AMO

18.03.2018, 19.00 Uhr in Magdeburg - AMO

 

07.04.2018, 20.00 Uhr in Nordhausen - Wiedigsburghalle

13.04.2018, 20.00 Uhr in Rostock - Moya

15.04.2018, 19.00 Uhr in Plauen - Festhalle

27.04.2018, 20.00 Uhr in Halle / Saale - Händelhalle

28.04.2018, 20.00 Uhr in Halle / Saale - Händelhalle

 

12.05.2018, 20.00 Uhr in Nordhausen - Wiedigsburghalle

13.05.2018, 20.00 Uhr in Nordhausen - Wiedigsburghalle

 

Tickets unter: https://www.mawi-concert.de/index.php?menus_id=2&solo=1&id=6587



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Egeln: Brand einer Schlachterei; Calbe: Raubstraftat; Barby: Betrug durch Gewinnversprechen - gescheitert!; Könnern: Mopeddiebstahl – Täter festgestellt; Hecklingen: Diebstahl von Baugerät; Bernburg: Unfall unter Alkoholeinwirkung; Schönebeck: Unfall mit Personenschaden; B246a, Schönebeck – Barby: Unfall mit Personenschaden; Bernburg: Unfall mit Personenschaden; Staßfurt: Kontrolle Fahrtüchtigkeit; Hoym: Geschwindigkeitskontrolle; L69, Unseburg – Borne: Unfall mit Sachschaden – Zeugenaufruf!


Werbung
Werbung

Brand einer Schlachterei in Egeln

 

Am 10.11.2017 wurde gegen 12:17 Uhr der Brand einer Schlachterei in der Wallstraße in Egeln gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte brannte das Gebäude bereits in voller Ausdehnung. Personen befanden sich nicht im Objekt, da das Geschäft bereits geschlossen hatte. Die Brandursache ist derzeit noch nicht geklärt. Der Schaden wird auf ca. 100.000 Euro geschätzt.

 

Calbe (Raubstraftat)

 

Am Donnerstagnachmittag wurde ein schwerer Raub zur Anzeige gebracht. Der Eigentümer eines Werkzeugservices befand sich gegen 15:55 Uhr in der Werkstatt im Brumbyer Weg. Als er das Betreten des Verkaufsraumes bemerkte, begab er sich dort hin und wurde von drei ausländisch anmutenden Personen empfangen. Einer der Männer zeigt ein Messer und erklärte, dass ihm nichts passiert. Anschließend räumten die beiden anderen Personen diverse Werkzeugmaschinen wie Motorsense und ähnliches Gartengerät auf einen Transporter, welcher auf dem Kundenparkplatz abgestellt war. Etwa 10 Minuten nach 16 Uhr, verließ dann auch der Mann mit dem Messer das Geschäft und begab sich zum Transporter. Anschließend flüchtete das Fahrzeug in Richtung Arnstedtstraße. Der Geschäftsinhaber informierte die Polizei, welche daraufhin umfangreiche Fahndungsmaßnahmen einleitete. Der Erfolg blieb leider aus, da weder ein Kennzeichen noch Typ des Transporters bekannt sind. Eine detaillierte Beschreibung der Täter war nicht möglich, zwei der Täter waren zwischen 25 und 35 Jahre alt, mit lockerer Freizeitbekleidung, beide waren schlank, etwa 170 cm groß und hatten dunkles kurzes Haar. Der Dritte Täter war zwischen 40 und 50 Jahre alt, kräftig in der Statur etwa 165 cm groß und mit Stoffhose und Sakko bekleidet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und im Umfeld bereits intensiviert. Zeugenhinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Transporter nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Barby (Betrug durch Gewinnversprechen - gescheitert!)

 

Bereits am Mittwoch hatte eine 60-Jährige Frau aus Barby den Anruf einer angeblichen Gewinnspielzentrale erhalten. Die männliche Person offerierte ihr, dass sie bei einer Lotterie 49.000.-€ gewonnen hätte. Voller Freude wurde ihr erklärt, dass sich am Donnerstag ein Mitarbeiter der Sicherheitsfirma bei ihr melden wird, um die weiteren Modalitäten zu klären. Am Donnerstag meldet sich tatsächlich ein Mann, welcher erklärte, dass zur Abwicklung des Gewinns eine Summe von 900.-€ zu zahlen wäre. Diese müssten in Gutscheinen (iTunes) gekauft und dann aktiviert werden. Die Frau erklärte daraufhin, dass dies aber ziemlich umständlich wäre und sie die 900.-€ lieber bar, bei Übergabe des Gewinns entrichten würde. Dies wurde natürlich seitens der angeblichen Sicherheitsfirma abgelehnt.

 

Daraufhin entschloss sich die Frau glücklicher Weise auf den vermeintlichen Gewinn zu verzichten und beendete das Gespräch. Als sie wenig später die Polizei informierte, wurde ihr diese Betrugsmasche „GEWINNVERSPRECHEN“ nochmals ausführlich erklärt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet! WICHTIG: Wenn man die Gutscheine z.B. „ITunes“ erst einmal erworben hat, besitzt man einen materiellen Gegenwert, welcher allerdings älteren Menschen meist nichts nützt. Gibt man die dazugehörigen Nummerncodes dann am Telefon an eine andere Person weiter, ist der Gegenwert sofort von diesem einsetzbar und somit weg. Zum Einlösen des Geldwertes sind nämlich nur die Zahlen-. bzw. Buchstabenkombinationen der Gutscheine notwendig! Auszahlungen des versprochenen Gewinns haben noch nie stattgefunden! Zumeist werden nach der ersten Zahlung weitere Forderungen folgen.

 

Könnern (Mopeddiebstahl – Täter festgestellt)

 

Am Donnerstagabend wurde ein vor der Sparkasse am Leninplatz abgestelltes Moped der Marke Simson entwendet. Die Nutzerin hatte sich um 19:24 Uhr in die Filiale begeben, als sie kurze Zeit später zurückkehrte war das Moped bereits verschwunden. Gegen 22:34 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Eigentümerin und erklärte, dass er das Moped in Schackenthal festgestellt hat. Er selbst hatte das Moped gestoppt und konnte auch den vermeintlichen Dieb namentlich bekannt machen. Die Ermittlungen wurden eingeleitet, das Moped wurde vor Ort an die Eigentümerin übergeben, leider waren das Zündschloss und die Kupplung beschädigt.

 

Hecklingen (Diebstahl von Baugerät)

 

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Freitag Zugang zu einer Baustelle nahe Hecklingen. Die Baustelle ist größtenteils durch Bauzäune gesichert. Der der die Täter entwendeten neben einigen Rohren einen Baustampfer der Marke Bomag. Die Sicherung des vorhandenen Bildmaterials erfolgte, dem Bauunternehmen entstand ein Schaden von mindesten 1.100.- €

 

Bernburg (Unfall unter Alkoholeinwirkung)

 

Am Donnerstagnachmittag wurde bei einem Verkehrsunfall in der Dr.-John-Rittmeister-Straße ein abgestellter PKW beschädigt. ein Fahrzeugführer (71) geriet nach dem Abbiegen aus Richtung Kirschberg kommend an den am rechten Seitenrand abgestellten PKW. Eigenen Einlassungen zufolge musste er einem entgegenkommenden PKW ausweichen. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 71-jährigen starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,50 Promille. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt und das Führen von Kraftfahrzeugen bis zu einer richterlichen Entscheidung untersagt.

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnerstagnachmittag wurde eine 66-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Frau hatte die Ampelanlage im Kreuzungsbereich Welsleber Straße / Wilhelm-Helge-Straße auf dem Radweg der Wilhelm-Helge-Straße überquert, als sie von einem abbiegenden Fahrzeug erfasst wurde. Eine 25-jährige Fahrzeugführerin, aus der Wilhelm-Helge-Straße nach links in die Welsleber Straße weiter Richtung Magdeburger Straße abbog, hatte die Radfahrerin offenbar übersehen. Durch den Anstoß kam die Radfahrerin zu Fall und wurde schwer verletzt.

 

B246a, Schönebeck – Barby (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Freitagmorgen, um 08:13 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B246a zwischen der Elbauenbrücke und dem Kreisverkehr in Richtung Barby ein Fahrzeugführer verletzt. Nach bisher vorliegenden Aussagen und Auswertung der Unfallsituation, war der PKW-Fahrer gerade im Überholvorgang und hatte dabei offenbar den entgegenkommenden LKW übersehen. Es kam zum frontalen Zusammenstoß, wobei der Fahrer des PKW an der Hand verletzt wurde. Er klagte weiterhin über Schmerzen im Brustkorb und wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Magdeburg verbracht. Die Fahrzeuge wurden durch Abschleppdienste geborgen.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Freitagvormittag, gegen 09:55 Uhr, wurde ein 81-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Zum unfallzeitpunkt wartete ein PKW (w/23) im Kreuzungsbereich Karlstraße / Auguststraße und wartete als Rechtsabbieger in Richtung Bahnhofstraße. Beim Rechtsabbiegen bemerkte er den in gleicher Richtung fahrenden Radfahrer nicht, es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der Radfahrer zu Fall kam und verletzt wurde. Er wurde zur Untersuchung ins Klinikum Bernburg verbracht

 

Staßfurt (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Freitagmorgen, um 01:40 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 37-jähigen Staßfurter, welcher mit einem relativ lauten Fahrzeug in der Schulstraße unterwegs war. Bei der Kontrolle konnte allerdings nicht nur die Quelle des Lärms, der gerissene Auspuff, ausfindig gemacht werden. Der Fahrer zeigte Ausfallerscheinungen, welche auf den Konsum von Betäubungsmitteln hinwiesen. Ein freiwilliger Schnelltest reagierte positiv auf Methamphetamin und Cannabisprodukte. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet, zur Beweissicherung wurde einen Blutprobenentnahme realisiert. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

 

Hoym (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Quedlinburger Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 520 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 70 km/h gemessen.

 

L69, Unseburg – Borne (Unfall mit Sachschaden – Zeugenaufruf!)

 

Am Donnerstag, um 13:25 Uhr, wurde bei einem Überholmanöver auf der Landstraße 69 ein Bus beschädigt. Der Bus war mit Schulkindern besetzt aus Richtung Unseburg in Richtung Borne unterwegs. Während d er Fahrt wurde er von einem Kleinwagen, VW oder Audi überholt. Nach dem Überholvorgang scherte der PKW ein und streifte dabei den Bus vorn links. Es war ein leichtes Geräusch wahrnehmbar, der Schaden wurde allerdings erst beim nächsten Halt in Borne festgestellt. Der Fahrer des Busses geht davon aus, dass der Überholende den Anstoß nicht wahrgenommen hat. Eine Unfallaufnahme wurde realisiert, der Fahrer des überholenden PWs ist derzeit unbekannt und sollte sich bitte bei der Polizei des Salzlandkreises melden.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Sachstandsmeldung zur Brandermittlung in Bernburg

$
0
0

Bausachverständige haben festgestellt, dass das Brandgebäude zusätzlicher Sicherungs- und Stützmaßnahmen bedarf. Sobald die statischen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden beginnen die Ermittlungen zur Brandursache.


Werbung
Werbung

Am Freitag wurde das Brandobjekt gemeinsam mit einem Sachverständigen Statiker begangen. Hierbei wurde festgestellt, dass das Gebäude zusätzlicher Sicherungs- und Stützmaßnahmen bedarf. Eine Firma wird mit den notwendigen Maßnahmen beauftragt, sobald die statischen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden beginnen die Ermittlungen zur Brandursache. Nach derzeitigem Stand ist dies nicht vor Montag der Fall.

 

Zum Gesundheitszustand der vier zur Beobachtung untergebrachten Personen hat die Polizei keine Kenntnis.

Am Donnerstagmorgen, um 05:42 Uhr, wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Auguststraße gemeldet. Die wenig später eintreffenden Retter begannen sofort mit den notwendigen Evakuierungs- und Löscharbeiten. Etwa 10 Minuten später hatten die 20 Bewohner das Haus verlassen, die Löscharbeiten waren bereits angelaufen. Zwei Kinder wurden mit Verdacht auch Rausgasvergiftung durch den Rettungsdienst behandelt. Ein Hausbewohner wurde nicht angetroffen, konnte aber an seiner Arbeitsstelle erreicht werden. Aufgrund der Löscharbeiten waren Absperrmaßnahmen erforderlich, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen kam. Zwischenzeitlich drohte der Brand auf das Nachbargrundstück überzugreifen, die Löscharbeiten dauern an. Die Brandwohnung befand sich im dritten Obergeschoss. Ersten Befragungen der Bewohner zufolge wurden sie durch den Rauchmelder geweckt. Die Ermittlungen zur Brandursache werden zeitnah aufgenommen. Die Stadt wurde informiert und kümmert sich um die temporäre Unterbringung der Evakuierten.

Die Löscharbeiten waren zu 09:00 Uhr größtenteils abgeschlossen, werden sich aber noch einige Stunden hinziehen. Die Sperrung der Auguststraße wird nicht vor Donnerstagmittag aufgehoben. Derzeit wird das Dachgeschoss inclusive der Decke zur Brandwohnung geöffnet um eventuelle Glutnester zu beseitigen. Im Einsatz befanden sich die örtlichen und umliegenden Wehren mit  20 Fahrzeugen und 84 Kameraden.

 

Die beiden Kinder (4 und 10 Jahre) und deren Eltern (34 und 36 Jahre), Bewohner der Brandwohnung, wurden zur Beobachtung ins Klinikum Schönebeck verbracht. Die Zahl von anfänglich 20 Evakuierten wird auf 17 geändert, 3 Personen waren aus dem Nachbarhaus.

 

Der Gesamtschaden wird derzeit mit mindestens 200.000.-€ beziffert. Das Wohnhaus ist nach erster Einschätzung nicht mehr bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache werden nach Erkalten, vermutlich erst am Freitag, aufgenommen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Straßenbausstreit in Plötzkau eskaliert, Anwohner gegen Baufirma

$
0
0

"Dumm nur, denn ich habe das Nachsehen,  ich werde nach wie vor böswillig durch einen vermeintlich angepissten Polier und Bauleiter am Befahren unseres Grundstücks gehindert, da er die Angleichung zum Grundstück untersagt.

 


Werbung
Werbung

Vor rund einer Woche machten sich bereits Anwohner an der Lindenstraße Luft über die Straßenbauarbeiten in Plötzkau. Anwohner kommen seit Wochen nicht mehr mit ihren Fahrzeugen auf die Grundstücke, schweige denn im Notfall Feuerwehr oder Rettungsfahrzeuge. Das zuständige Bauamt in Alsleben wurde kontaktiert, die zuständige Baufirma und die Planer wurde von Familie Hamann "Inkompetenz" vorgeworfen. Mittlerweile geht es um mehr, als um einen einfachen Streit, der Anwalt des Planungsbüros Johannes Lübbers fordert eine Unterlassung der Familie.

 

"Nach einem Zeitungsartikel wurde Bürgermeister Peter Rosenhagen in Zugang gesetzt und auf einmal wird nicht mehr gekleckert sondern geklotzt", so schreibt es Familie Hamann in einem Leserbrief. "Dumm nur, denn ich habe das Nachsehen, ich werde nach wie vor böswillig durch einen vermeintlich angepissten Polier und Bauleiter am Befahren unseres Grundstücks gehindert, da er die Angleichung zum Grundstück untersagt.

 

Mir schwant wohl böses, es wird weiterhin versucht werden, diesen Zustand bis zum Ende der Baumaßnahme zu belassen. Diesbezüglich habe ich aber beim Bauamt Alsleben schriftlich nachgefragt, wann die Befahrbarkeit des Gründstücks hergestellt wird, in der Hoffnung nicht bis zum Frühjahr auf der Straße stehen zu müssen.

 

In der Niederlassung Kabelsketal, noch im Hauptsitz der Firma Grötz in Gagenau interessiert das jemanden - Plötzkau ist eben weit weg. Unser Bürgermeister Herr Rosenhagen, noch das Bauamt Alsleben hier in Person von Herrn Boßmann, sind gewillt sich für ihre Bürger einzusetzen. Gegipfelt hatte alles, als der Polier Herr Ruhland mir drohte.

 

Es gab wohl auch anderorts Probleme mit der Baufirma, vielleicht hat ja jemand ein Statement dazu? Auf den Bildern ist unsere hintere Einfahrt, die Zufahrt zur Tiefgarage und unser Eingangsbereich zu sehen. Auf unserer Seite sehen die Zufahrten ab Kreuzungsbereich in Richtung Schloss alle so aus."

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Verfolgungsfahrt in Staßfurt, Polizistin verletzt

$
0
0

Unfallflucht in die Bodestraße, Polizeibeamtin verletzt und Funkstreifenwagen beschädigt,

 

Fahrzeugführer konnte nicht festgestellt werden.

 


Werbung
Werbung

Am frühen Samstagmorgen sollte in der OL Staßfurt ein Ford Fiesta, welcher sich in einer Kolonne von insgesamt drei Fahrzeugen befand, durch die Polizei kontrolliert werden. Der Fiesta entzog sich der Kontrolle, beschädigte während der Flucht einen in der Kolonne fahrenden PKW und flüchtete bis in die Bodestraße.

 

Hier endete die Verfolgungsfahrt, der Fahrzeugführer verließ fluchtartig den Fiesta und verletzte hierbei eine Polizeibeamtin und beschädigte einen Funkstreifenwagen. Der Grund der Flucht konnte im Nachgang festgestellt werden. An dem Fiesta waren Kennzeichen angebracht, welche nicht zu diesem gehörten. Der Fahrzeugführer konnte trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht mehr festgestellt werden.

 

In der näheren Umgebung konnte ein weiteres Fahrzeug aus der Kolonne, ein Seat, wahrgenommen werden, welches ebenfalls kontrolliert werden sollte. Auch dieser Fahrzeugführer flüchtete, überwand eine Straßensperrung, zog sich hierbei jedoch eine Reifenpanne zu, sodass das Fahrzeug ins Schlingern geriet und gegen ein Verkehrszeichen prallte.

 

Der Fahrzeugführer verließ fluchtartig das Fahrzeug. In Zusammenwirken mit dem Fährtensuchhund und dem Hinweis eines Bürgers konnten zwei männliche Personen in der näheren Umgebung festgestellt werden. Auch an dem Seat waren nicht die korrekten Kennzeichen angebracht und zusätzlich war dieser auch nicht pflichtversichert.

Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Taxi-Fahrer verursacht versehentlich Großfahndung

$
0
0

Taxifahrer fährt versehentlich mit roten Leuchten und veranlasst Großfahndung mit Polizeihubschrauber.

 


Werbung
Werbung

Am späten Freitagnachmittag beobachtete ein aufmerksamer Bürger, wie ein Taxi mit roten Leuchten am Taxi-Schild einen Feldweg in Richtung Tarthun befuhr. Da die roten Leuchten normalerweise durch den Taxi-Fahrer nur im Notfall betätigt werden, führte die Polizei eine großangelegte Suche unter der Beteiligung eines Polizeihubschraubers durch.

 

Der Fahrer des Taxis konnte im Rahmen der Suche angetroffen werden und gab an den Notfallknopf versehentlich gedrückt zu haben.

 

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Schmierereien mit NS-Bezug in Nienburg

$
0
0

Die Unbekannten haben mittels weißer Sprühfarbe Hakenkreuze, den Schriftzug „Sieg Heil“, eine Doppelsigrune und den Schriftzug „High for 3“ aufgebracht.


Werbung
Werbung

 

Am Samstagnachmittag wurden an einem Altkleidercontainer auf dem NP-Parkplatz (Adolf-Meyer-Straße) in Nienburg Graffitis mit verfassungsfeindlichem Inhalt festgestellt.

 

Die Unbekannten haben mittels weißer Sprühfarbe Hakenkreuze, den Schriftzug „Sieg Heil“, eine Doppelsigrune und den Schriftzug „High for 3“ aufgebracht.

 

Die Symbole werden durch die zuständige Behörde unkenntlich gemacht und die Ermittlungen eingeleitet.

 

 

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Verkehrsunfall; Hoym: Verkehrsunfall; Schönebeck: gefährliche Körperverletzung bei Studentenparty, Diebstahl an/aus PKW; Autobahn A14: Fahren unter Alkoholeinfluss; Aschersleben: Einbruch in Gartenlaube, Sachbeschädigung

 


Werbung
Werbung

Wolmirsleben (Geschwindigkeitskontrollen)

 

Die Polizei führte am Freitag, zwischen 07:30 und 09:30 Uhr, in der Chaussee in Wolmirsleben, in Fahrtrichtung Atzendorf, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 275 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Der schnellste Fahrzeugführer wurde mit 81 km/h gemessen.

 

Aschersleben (Einbruch in Gartenlaube)

 

Unbekannte Täter gelangen durch Aufdrücken der Tür in das Innere der Gartenlaube. Hier wurden durch die Täter sämtliche Schränke geöffnet und durchsucht. Im Küchenbereich wurden ein Propangasherd, eine Propangasflasche und weitere elektronische Geräte zum Abtransport bereitgestellt. Aus dem Wohnbereich wurden sechs Packungen Holzbriketts entwendet. Der Gartenlaubeninhaber bemerkte den Einbruch erst am Freitag, war jedoch schon längere Zeit nicht mehr in seiner Laube.

 

Hoym (Verkehrsunfall)

 

Am Freitagabend kollidierte ein 57-jähriger Fahrzeugführer in Hoym in der Nachterstedter Straße 3 mit der dort befindlichen Verkehrsinsel. Nach Angaben des Fahrzeugführers übersah er diese aufgrund des starken Regens und der schlechten Sichtverhältnisse. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, lediglich das Fahrzeug und die Verkehrszeichen wurden beschädigt.

 

Bernburg (Verkehrsunfall)

 

Ebenfalls am Freitagabend kam es in Bernburg in der Roschwitzer Straße aufgrund von regennasser Fahrbahn zu einem Verkehrsunfall. Der 23-jährige Unfallverursacher bemerkte zwar noch, dass der 33-jährige Fahrzeugführer vor ihm bremste, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern und rutschte in das vor ihm anhaltende Fahrzeug. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

 

Schönebeck (gefährliche Körperverletzung und Sachbeschädigung bei einer Schüler-/Studentenparty)

 

Am Freitagabend fand in Schönebeck einer Gaststätte im Breitenweg eine Schüler-/Studentenparty statt. Gegen 01:20 Uhr wurde ein 21-jähriger Partygast auf der Straße vor der Gaststätte von fünf männlichen Personen angegriffen, zu Boden gebracht und geschlagen. Als der Geschädigte sich befreien konnte, liefen die Täter weg. Der Geschädigte eilte den Tätern hinterher und ihm wurde hierbei (vermutlich) Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Durch die Ermittlungen vor Ort konnte eine Person als vermutlicher Täter identifiziert werden. Gegen 02:51 Uhr beschädigten fünf bis zehn namentlich bekannte Personen in der Küche und in den Toilettenräumen das Mobiliar in der Gaststätte. Im Anschluss wurde durch die Veranstalterin die Party für beendet erklärt.

 

Schönebeck (Diebstahl an/aus PKW)

 

Am Samstagmorgen gegen 09:20 Uhr stellte ein aufmerksamer Bürger einen schwarzen BMW, bei welchem die Scheibe der Fahrerseite beschädigt wurde, in einem Garagenkomplex in der Wilhelm-Hellge-Straße fest. Die Täter entwendeten aus dem Innenraum die Airbags, ein Radio und ein Navigationsgerät, weiterhin wurde die Bereifung des BMW abgebaut und ebenfalls entwendet. Die kriminaltechnische Untersuchung hat vor Ort stattgefunden. Hinweise nimmt die Polizei Bernburg unter der Telefonnummer 03471/379-0 entgegen.

 

Autobahn 14 (Fahren unter Alkoholeinfluss)

 

Am Samstag gegen 12:00 Uhr bemerkte der 44-jährige tschechische Fahrzeugführer, eine starke Rauchentwicklung bei seinem Transporter. Aufgrund dessen kam er auf dem Seitenstreifen der A 14 (in Richtung Dresden) auf Höhe Schönebeck/Biere zum Stehen. Die durch vorbeifahrende Fahrer informierte Polizei war zunächst zur Sicherung der Gefahrenstelle vor Ort und konnte dann feststellen, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Eine beweissichere Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 0,31 mg/l (0,62 Promille).

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrollen)

 

Die Polizei führte am Samstag, zwischen 09:45 und 12:15 Uhr, in der Eislebener Straße in Aschersleben, in Fahrtrichtung Hettstedt, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 653 Fahrzeuge die Messstelle. Insgesamt konnten 113 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden. Der schnellste Fahrer fuhr mit 57 km/h die Eislebener Str. entlang.

 

Ascherleben (Sachbeschädigung)

 

In der Nacht von Freitag zu Samstag haben unbekannte Täter eine Scheibe des Museums der Stadt Aschersleben (Markt) beschädigt. Die Täter haben vermutlich den vor dem Museum befindlichen Müllbehälter gegen die Fensterscheibe geworfen. Hinweise zu der Tat/den Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter der Telefonnummer 03471/379-0 entgegen.

 

Nienburg (Schmierereien mit NS-Bezug)

 

Am Samstagnachmittag wurden an einem Altkleidercontainer auf dem NP-Parkplatz (Adolf-Meyer-Straße) in Nienburg Graffitis mit verfassungsfeindlichem Inhalt festgestellt. Die Unbekannten haben mittels weißer Sprühfarbe Hakenkreuze, den Schriftzug „Sieg Heil“, eine Doppelsigrune und den Schriftzug „High for 3“ aufgebracht. Die Symbole werden durch die zuständige Behörde unkenntlich gemacht und die Ermittlungen eingeleitet.

 

Aschersleben (Sachbeschädigung)

 

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben unbekannte Täter 12 Fahrzeuge eines Fahrzeughandels in der Siemensstraße beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 40.000 €. Die Spurensicherung ist erfolgt. Hinweise zu der Tat/den Tätern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter der Telefonnummer 03471/379-0 entgegen.

 

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Narren holen sich Rathausschlüssel in Neundorf

$
0
0

Pünktlich um 11:11 Uhr wurde in Neundorf die närrische Saison eingeläutet. In diesem Jahr holten sich die Karnevalisten vor rund 70 Zuschauern die Rathausschlüssel.

 


Werbung
Werbung

 

Pünktlich um 11:11 Uhr wurde in Neundorf die närrische Saison eingeläutet. In diesem Jahr holten sich die Karnevalisten vor rund 70 Zuschauern die Rathausschlüssel. Sie forderten lautstark und musikalisch die Herausgabe des Schlüssels vom Ortsbürgermeister Klaus Maaß. Unterstüzung erhielten sie dabei mit einem Steiger der Firma Cosic Fassaden GmbH aus Atzendorf.

 

Trotz schlechten Wetter war Geschäftsführerin Dijana Cosic vom Zuspruch begeistert, die Mitglieder der #SKG sorgten für närrisches Treiben und Stimmung, im Anschluss der Schlüsseleroberung setzte sich ein kleiner Umzug durch das Dorf in Bewegung.

 

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Nienburger Carnevals Club feiert 1. Prunksitzung

$
0
0

Pünktlich um 11:11 Uhr wurde in Neundorf die närrische Saison eingeläutet. In diesem Jahr holten sich die Karnevalisten vor rund 70 Zuschauern die Rathausschlüssel.

 


Werbung
Werbung

 

 

Die 39. Session und 5. Jahreszeit hat auch in Nienburg begonnen, denn hier lieferten sich um 11:11 Uhr die Jecken des  Nienburger Carnevals Club (NCC) auf dem Marktplatz einen langen Kampf mit der Bürgermeisterin der Stadt, Susan Falke.

 

 

 

Mit einen Kanonenschlag konnte die Bürgermeisterin schließlich zur Kapitulation bewegt werden. Schnell wurde die weiße Flagge gezeigt und die Narren übernahmen das Rathaus. Schließlich gab sie nach und der goldenen Rathausschlüssel wurde erobert.

 

 

 

Trotz frischen Temperaturen und einigen Regentropfen waren doch etliche Nienburger auf dem Markt gekommen. Wo auch das Prinzenpaar der 39. Session, Melanie I und Matthias I, vorgestellt wurde.

 

 

 

Am Abend wurde die 1. Prunksitzung im Klubhaus „Maxim Gorki“ gefeiert, neben Showeinlagen wurde vor allem kräftig mit der Partyband „Radio Nation“ gefeiert.

 

 

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Mit Rathaussturm und Ehrungen ist der BKC in die 63. Session gestartet

$
0
0

Mit einem Umzug und Rathaussturm startete der BKC in die 63. Karnevals-Session, am Abend wurde die Eröffnungsparty mit vielen Gästen und Ehrungen sowie Prinzenproklamation im Kurhaus gefeiert.

 


Werbung
Werbung

Pünktlich um 11.11 Uhr läutete der Bernburger Karnevals Club BKC mit einem Umzug durch Bernburg, angeführt vom Bernburger Spielmannszug, die 63. Karnevals-Session ein. Vor dem Rathaus, hier vor alles 1955 begann, erfolgte die traditionelle Schlüsselübergabe durch den Oberbürgermeister und die Tillbefreiung des BKC. Doch an den goldenen Schlüssel des Bernburger Rathauses zu gelangen, musste die „Geschichtskonferenz“ unterbrochen werden. Auch wenn die Bürovorsteher versuchten, dies zu verhindern, die Bernburger Narren konnten darauf keine Rücksicht nehmen. Schließlich erhielt der Karnevalspräsident des BKC, Thomas Leineweber den Schlüssel, damit war die neue Saison eröffnet.

 

Am Abend wurde schließlich die Eröffnungsparty der 63. Session des BKC mit Prinzenproklamation im Kurhaus Bernburg gefeiert. Das amtierende Prinzenpaar ist Prinz Kaj I. und Prinzessin Yvonne I, Sie regieren das närrische Volk in der 63. Session des BKC. Viele Gäste waren zur Eröffnungsparty der 63. Session geladen, Karnevalsvereine aus Aken, Könnern, Poley, Staßfurt und aus der Partnerstadt Rheine sorgten für einen prall gefüllten Saal. Thomas Leineweber, Karnevalspräsident des BKC eröffnete die Party und begrüßte die Gäste. Auch Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Henry Schütze grüßte die Gäste, vor allen die der Partnerstadt Rheine. Er lobte den BKC aus zwei Gründen. Zu einen wäre ohne Karneval der Veranstaltungskalender der Stadt viel ärmerer, zum zweiten müsste er das ganze Jahr durcharbeiten, aber nun habe er bis Aschermittwoch frei!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

 

Die Delegation auch Rheine freute sich ebenfalls, in Bernburg sein zu können, klappe es doch meistens nicht, das die Veranstaltungen immer aufn der gleichen Tag fallen würden. Da aber in Rheine erst nächste Woche gefeiert wird, war es dieses Jahr Möglich. Um so erfreulicher, das auch eine Delegation des BKC nach Rheine fahren wird. Einen finanzielle Unterstützung über 666 Euro gab es auch von der Salzlandsparkasse.

 

Schließlich folgten Auszeichnungen und Ehrungen für Mitglieder, die sich durch Ihre Dienste und Förderung des heimatlichen Brauchtums besonderst hervorgehoben haben. Darunter zählte auch Jürgen Lange, der für 44 Jahre Mitglied im BKC ist und 33 Jahre Arbeit im Präsidium einen Verdienstorden in Gold verliehen bekam.

 

Auch Vereinpräsident Thomas Leineweber wurde für seine Dienste im BKC geehrt, die Auszeichnungen wurden durch Wolfgang Hotze, ehemaliger Präsident des Bernburger Karnevalclubs, überreicht.

 

Neben Humor und Gesang sollte auch der karnevalistische Tanz nicht zu kurz kommen, und so hatten die Mitglieder des BKC in den letzten Monaten ein stimmungsvolles Eröffnungsprogramm auf die Beine gestellt. Die Bernburger Karnevalisten nahmen sich auch in diesem Jahr wieder vor, die närrischen Tage in Bernburg und Umgebung mit ansprechenden, stimmungsgeladenen Partyprogrammen voller Tanz, Musik und Comedy zu bereichern.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 17025 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>