Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17042 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: 71-jährige Bernburgerin bei Verkehrsunfall verletzt; Peißen: versuchter Einbruch in Tankstelle; Könnern: 17-jähriger Motorradfahrer verletzt; Egeln: 1.500 Liter Diesel von Baufirma entwendet; Schönebeck: Einbruch in Selbstwaschanlage; L73 Kleinpaschleben: 64-jähriger Nienburger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

 

 


Peißen (versuchter Einbruchsdiebstahl)

 

Am Mittwochmorgen versuchten unbekannte Täter in eine Tankstelle an der Peißener Hauptstraße einzubrechen. Die Täter hatten gegen 04:05 Uhr versucht die Tür zur Tankstelle aufzubrechen. Mittels des eingesetzten Werkzeuges gelang es allerdings nur ein kleines Loch in das Sicherheitsglas zu schlagen, da sofort der Alarm ausgelöst wurde. Die Täter verschwanden unverrichteter Dinge. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Egeln (Diebstahl von Dieseltreibstoff)

 

Auf einer Baustelle an der B180 /B81 im Bereich Egeln wurden mehrere Baumaschinen und eine Mobile Tankstelle angegriffen. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen Montagnachmittag und Mittwochmorgen eingegrenzt werden. Nach Angaben der ausführenden Baufirma wurden insgesamt etwa 1500 Liter Diesel entwendet. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor.

 

Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Mittwochmorgen wurde der Einbruch in eine Selbstwaschanlage in der Straße der Jugend festgestellt. Der oder die unbekannten Täter hatten die Wand zum Büro mittels schweren Werkzeugs aufgestemmt und einen dort befindlichen Tresor geöffnet. Das Bargeld aus dem Tresor wurde entwendet. Der Kriminaldauerdienst kam zum Einsatz und sicherte die vorhandenen Spuren. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Mittwochmorgen, um 07.50 Uhr, wurde eine 71-jährige Bernburgerin bei einem Verkehrsunfall in der Karlstraße verletzt. Der vermeintliche Unfallverursacher hatte sich vor dem Eintreffen der Beamten entfernt, kehrte aber während der Unfallaufnahme zurück und gab ohne Umschweife zu verstehen, dass er der Fahrer des Unfallfahrzeuges war. Die Rentnerin hatte zum Unfallzeitpunkt den Fußgängerüberweg überquert und war vom vorbeifahrenden Fahrzeug erfasst worden. Sie wurde durch den Rettungsdienst erstbehandelt und anschließend leicht verletzt ins Klinikum Bernburg verbracht. Beim Fahrzeugführer wurde Atemalkoholgeruch festgestellt, ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,57 Promille. Beim 54-jährigen wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung realisiert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ersten Einlassungen zufolge hatte er die Fußgängerin zu spät bemerkt.

 

Könnern (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Mittwochmorgen wurde ein 17-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße verletzt. Der junge Mann war mit seinem Motorrad in Richtung Leipziger Straße unterwegs. Nach eigenen Einlassungen bremste er sein Fahrzeug im Kreuzungsbereich ab und kam dabei zu Fall. Beim Eintreffend er Polizei befand sich der Fahrer bereist im Klinikum und wurde ärztlich versorgt. Mit einer Verletzung am Handgelenk wurde er nach der Behandlung entlassen.

 

L73, Kleinpaschleben – Nienburg (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Mittwoch, gegen 12:23 Uhr, wurde ein 64-jähriger Nienburger bei einem Verkehrsunfall auf der L73 schwer verletzt. Aus bisher nicht näher bekannten Gründen kam der Mann mit seinem Trabant von der Fahrbahn ab und geriet in den Straßengraben. Er wurde außerhalb des Fahrzeuges mit einer blutenden Kopfverletzung festgestellt und durch den Rettungsdienst in ein Klinikum nach halle verbracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden aufgenommen und dauern an.

 

Peißen (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Peißener Hauptstraße, in Fahrtrichtung Bebitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 1065 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, Im Pfeilergraben, in Fahrtrichtung Mehringer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 470 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 35 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 60 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



25 Jahre Maßregelvollzug Bernburg

$
0
0

25 Jahre Maßregelvollzug Bernburg: Fachtagung zum Jubiläum reflektiert Vergangenes und thematisiert aktuelle Herausforderungen

 


Das Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie Bernburg blickt in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Diesem Jubiläum ist am 9. November 2017 eine Fachtagung gewidmet, auf der die bisherige Entwicklung reflektiert und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt werden sollen. Eingeladen sind über einhundert Fachleute aus verschiedenen Wirkungsfeldern, die mit Aufgaben und Themen des Maßregelvollzugs beschäftigt sind. Dazu gehören Akteure aus Medizin, Psychologie, Fachtherapie und Pflege ebenso wie Verantwortungsträger aus Ministerien, Justiz- und Polizeibehörden, sozialen Diensten, Wohnheimen sowie aus der Politik. Zum Auftakt der Veranstaltung sprechen Beate Bröcker (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt), Markus Bauer (Landrat des Salzlandkreises) und Henry Schütze (Oberbürgermeister der Stadt Bernburg) zu den Teilnehmenden.

 

Donnerstag, 9. November 2017, 10.00 Uhr

Festsaal im Haus „Neuendorff“

Bernburg, Olga-Benario-Str. 16 bis 18

 

Wie in allen neuen Bundesländern, war auch in Sachsen-Anhalt Anfang der 1990er Jahre das in der DDR unbekannte System des Maßregelvollzuges zur Besserung und Sicherung von Tätern aufzubauen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchtmittelabhängigkeit straffällig wurden. Die landesgesetzliche Grundlage dafür schuf der Landtag, indem er am 9. Oktober 1992 das Maßregelvollzugsgesetz verabschiedete. Das psychiatrische Krankenhaus Bernburg wurde seinerzeit mit der Durchführung des Maßregelvollzugs für suchtkranke Täter nach § 64 StGB beauftragt, während in Uchtspringe die zentrale Einrichtung für psychisch kranke Täter nach § 63 StGB aufgebaut wurde.

 

Die Entscheidung für Bernburg hing vor allem damit zusammen, dass das Landeskrankenhaus schon damals über langjährige Erfahrungen in der Suchtkrankenbehandlung verfügte. Auf dieser Basis wurde unter zunächst mangelhaften baulichen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen damit begonnen, therapeutische Konzepte für die Entwöhnung entsprechend den besonderen Anforderungen des Maßregelvollzugs zu entwickeln. Mehrere Übergangslösungen – darunter auch die Aufstellung eines Klinik-Containers - waren notwendig, bis im Dezember 2000 schließlich der erste Bauabschnitt für den neuen forensisch-psychiatrischen Klinikkomplex mit 80 Plätzen übergeben wurde. In den Jahren 2005 und 2008 folgten aufgrund es hohen Aufnahmedruck bauliche Erweiterungen. Heute verfügt das Landeskrankenhaus für Forensische Psychiatrie Bernburg über 179 Plätze, die innerhalb von drei Chefarzt-Bereichen geführt werden. Die ärztliche Leitung der Einrichtung liegt seit 16 Jahren in den Händen von DM Heike Mittelstedt.

 

Das medizinisch-therapeutische Konzept des Maßregelvollzugs Bernburg wurde in den zurückliegenden 25 Jahre kontinuierlich weiter entwickelt und neuen Anforderungen angepasst. Während in den Anfangsjahren vor allem alkoholabhängige Täter in die Klinik eingewiesen wurden, war seit Ende der 1990er der zunehmende Konsum illegaler Drogen zu berücksichtigen. Inzwischen steigt seit Jahren die Zahl von Patienten, die von mehreren psychotropen Substanzen abhängig sind. Mit besonderen therapeutischen Herausforderungen ist u.a. der starke Einfluss von Designerdrogen wie Crystal Meth oder so genannten „Legal Highs“ verbunden, die zum Beispiel in Form von Badesalzen und Kräutermischungen auf dem Markt sind. Bei vielen Patienten, die infolge ihres gefährlichen Konsumverhaltens suchtkrank und straffällig wurden, sind bereits hirnorganische Veränderungen und Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung zu diagnostizieren. Häufig gehen diese mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft einher, die unter therapeutischen und sicherheitsrelevanten Aspekten zu gewichten sind.

 

Das Klientel im Maßregelvollzug ist überwiegend männlich und jung: Nur drei Prozent der rund 2.160 Patientinnen und Patienten, die seit 1992 aufgenommen wurden, waren Frauen. Die Altersgruppe der 21- bis 35-jährigen Patienten war mit einem Anteil von 70 Prozent am stärksten vertreten. 2,3 Prozent waren sogar jünger als 20. Demgegenüber liegt der Anteil der über 55-Jährigen bei 0,5 Prozent.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes im Oktober 2017

$
0
0

3.221 Menschen waren im Oktober langzeitarbeitslos (Arbeitslosigkeit von einem Jahr oder länger). Das sind 22 Menschen (0,7 Prozent) weniger als im Vormonat und 149 Menschen (4,4 Prozent) weniger als im Oktober 2016.

 


Im Oktober waren im Salzlandkreis insgesamt 8.518 Menschen arbeitslos gemeldet, 171 (2,0 Prozent) weniger als im September und 902 (9,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

Die Arbeitslosenquote im Salzlandkreis ist mit 8,8 Prozent gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte gesunken. Sie liegt 0,8 Prozentpunkte unter dem Wert vom Oktober 2016. Im Land Sachsen-Anhalt betrug die Arbeitslosenquote im Oktober 7,8 Prozent.

 

Aktuell sind 465 Jugendliche (15 bis unter 25 Jahre) arbeitslos. Das sind 27 Jugendliche (5,5 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber Oktober 2016 sind 66 Jugendliche (16,5 Prozent) weniger arbeitslos.

 

Im Oktober waren 3.268 Menschen von 50 Jahren und älter arbeitslos. Das sind 37 Menschen (1,1 Prozent) weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren es 520 Menschen (13,7 Prozent) weniger. Darunter waren im Oktober 1.963 Menschen älter als 55 Jahre arbeitslos, 31 weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Rückgang um 284 Menschen (12,6 Prozent).

 

„Ältere Arbeitnehmer haben heute deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als noch vor ein paar Jahren“, erklärt die Chefin der Bernburger Arbeitsagentur, Anja Huth. „Sie sind mittlerweile eine tragende Säule in der Wirtschaft. Das haben auch die Unternehmen in der Region erkannt. Jeder fünfte Arbeitnehmer im Salzlandkreis ist älter als 55 Jahre, knapp jeder zehnte sogar älter als 60. Die Arbeitgeber halten möglichst lange an ihren erfahrenen Mitarbeitern fest. Wichtig ist aber, den älteren Beschäftigten den Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass sie im Job auch alt werden können.“

 

3.221 Menschen waren im Oktober langzeitarbeitslos (Arbeitslosigkeit von einem Jahr oder länger). Das sind 22 Menschen (0,7 Prozent) weniger als im Vormonat und 149 Menschen (4,4 Prozent) weniger als im Oktober 2016.

 

Dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Bernburg wurden im zurückliegenden Monat 291 Stellen zur Besetzung neu gemeldet. Gegenüber September ist das ein Rückgang um 148 Stellen. Jobsuchenden standen im Agenturbezirk insgesamt 1.599 freie Stellen zur Verfügung. Seit Jahresbeginn wurden 3.506 Arbeitsstellen gemeldet.

 

Dynamik auf dem Arbeitsmarkt

 

Im Berichtsmonat Oktober meldeten sich 2.023 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Das sind 25 Menschen (1,3 Prozent) mehr als im September und 410 Menschen (16,9 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Ihnen stehen 2.195 Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegenüber. Das sind 134 Menschen (5,8 Prozent) weniger als im Vormonat und 213 Menschen (8,8 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat.

 

Im Berichtsmonat meldeten sich 679 zuvor erwerbstätige Menschen arbeitslos, 258 (27,5 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten im vergangenen Monat 623 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 158 (20,2 Prozent) weniger als im Oktober 2016.

 

Arbeitsmarktsituation in den Regionen

 

Im Oktober lag die Spanne der Arbeitslosenquote im Salzlandkreis zwischen 8,0 Prozent (Geschäftsstelle Bernburg und Schönebeck) und 10,5 Prozent (Geschäftsstelle Aschersleben).

 

Für die einzelnen Regionen ergibt sich folgender Überblick:

 

Region Bernburg:

 

In der Stadt Bernburg und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im Oktober 91 Menschen weniger gemeldet (2.361 Menschen). Das sind 276 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 8,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 8,9 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 516 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 125 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 605 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-16).

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.154 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 450 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 6.622 Abmeldungen von Arbeitslosen (-442).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 9 Stellen auf 379 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an Arbeitsstellen um 75 erhöht. Arbeitgeber meldeten im Oktober 83 neue Arbeitsstellen, 41 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 957 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 95.

 

Region Aschersleben:

 

In der Stadt Aschersleben und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen angestiegen. Im Vergleich zum Vormonat sind im Oktober 8 Menschen mehr gemeldet (1.814 Menschen). Das sind 234 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 10,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 11,8 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 416 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 60 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 408 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-60).

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.397 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 188 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 4.885 Abmeldungen von Arbeitslosen (-115).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 70 Stellen auf 372 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 26 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Oktober 57 neue Arbeitsstellen, 6 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 725 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 49.

 

Region Staßfurt:

 

In Staßfurt und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat haben sich im Oktober 54 Menschen weniger gemeldet (2.106 Menschen). Das sind 264 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 9,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 10,4 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 486 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 127 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 537 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-11).

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 5.255 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 299 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 5.793 Abmeldungen von Arbeitslosen (-192).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 55 Stellen auf 244 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es damit genauso viele Arbeitsstellen. Arbeitgeber meldeten im Oktober 51 neue Arbeitsstellen, 19 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 534 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um 65 Stellen.

 

Region Schönebeck:

 

In der Stadt Schönebeck und Umgebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind im Oktober 34 Menschen weniger gemeldet (2.237 Menschen). Das sind 128 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 8,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 8,4 Prozent.

 

Dabei meldeten sich 605 Menschen (neu oder erneut) arbeitslos, 98 weniger als vor einem Jahr, und gleichzeitig beendeten 645 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-126).

 

Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.435 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Rückgang um 409 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber stehen 6.856 Abmeldungen von Arbeitslosen (-567).

 

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 53 Stellen auf 604 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 50 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Oktober 100 neue Arbeitsstellen, 29 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.290 Arbeitsstellen ein. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 38.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Eugen Keller übernimmt Geschäftsführung der Stadtwerke Staßfurt

$
0
0

Frau Doris Eckstein, Geschäftsführerin der Stadtwerke Staßfurt übergibt den Staffelstab an Herrn Eugen Keller, der ab 01.12.2017 die Geschäftsführung der Stadtwerke Staßfurt übernehmen wird. Oberbürgermeister Sven Wagner verabschiedet bisherige Chefin.

 


Am Mittwoch Abend hatten die Stadtwerke Staßfurt zum Jubiläum 25 Jahre Stadtwerke Staßfurt in das Salzlandtheater geladen. Rund 200 Gäste waren der Einladung gefolgt. Nach fast 25 Jahren übergab Geschäftsführerin Frau Doris Eckstein symbolisch den Staffelstab an Herrn Eugen Keller, der ab 01.12.2017 die Geschäftsleitung der Stadtwerke Staßfurt übernehmen wird. Für die musikalische Umrahmung des Festaktes sorgten die beste weibliche A Cappella Popband Europas "Medlz" aus Dresden mit ihrer neuen Show: „medlz- von Mozart bis Mercury.

 

Bei vielen Dingen der letzten 25 Jahre hat uns das Erinnern verlassen, so beginnt Sven Wagner, Oberbürgermeister der Stadt Staßfurt seine Rede. Alles, was sich gegenüber der Kurzlebigkeit durch Beständigkeit hervor hebt, was sich nicht damit begnügt, Eintagsfliege zu bleiben, verdient schon von vornherein Anerkennung.

 

Kommunalen Unternehmen kommt gerade in Zeiten immer knapper werdender finanzieller Ressourcen eine fundamentale Bedeutung zu, als Werkzeug zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur, zur Stärkung der Produktions- und Dienstleistungsangebotes und schließlich zur Sicherung unserer sozialen Gemeinschaft. Die Stadtwerke Staßfurt nehmen dabei eine überaus tragende Rolle ein, sie leisten in wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge einen unverzichtbaren Anteil. 19.640 Stromkunden und 2.000 Gaskunden werden durch 59 Beschäftigte betreut.

 

Sven Wagner bedankte sich bei der bisherigen Geschäftsführerin der Stadtwerke Staßfurt, Frau Doris Eckstein für ihre hervorragende und engagierte Arbeit über fast 25 Jahre. Großzügiges Sponsoring und Spendenbereitschaft für Heimat- und Stadtfeste, Sportvereinen, Schulen und Kindergärten oder Feuerwehren verdienen Anerkennung.

Frau Eckstein begleitet das Unternehmen schon fast von Anfang an. 23 Jahre investierte Sie Ihr Wissen und Ihre Energie in das Unternehmen, seit 7 Jahren steht Sie dabei an der Spitze des städtischen Energiedienstleister und hält die Zügel fest in der Hand. Den Weg dahin hat Sie mit Fleiß, Sachverstand und klugen Entscheidungen eigenständig erarbeitet. Frau Doris Eckstein übergibt ein gesundes und wachsendes Unternehmen an ihren Nachfolger.

 

Oberbürgermeister Sven Wagner und Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Georg Köpper verabschiedeten die bisherige Geschäftsführerin der Stadtwerke und wünschten Ihr für die Zukunft alles Gute. Bis zum 01.12.2017 wird Sie noch den neuen Geschäftsführer, Eugen Keller, begleiten.

 

Der erste Arbeitstag des künftigen Geschäftsführer war gestern, am 01.11.2017 als technischer Leiter. Doris Eckstein übergab symbolisch den Staffelstab und wünschte ihren Nachfolger und den Mitarbeitern weiterhin gutes Schaffen und fügte hinzu: Immer weiter für Staßfurt.

 

Dann stellte sich der neue Geschäftsführer der Stadtwerke Staßfurt, Eugen Keller vor. Sein Dienst begann gestern, in vier Wochen nimmt er den Platz seiner Vorgängerin ein. Er kommt aus Taunusstein bei Wiesbaden, wo sich seine Frau und seine 3 Kinder schon darauf freuen, bald nach Staßfurt zu ziehen. Bernburg und Teutschenthal waren für mich die erste Station in Deutschland, so dass ich Staßfurt und Umgebung schon fast zu meinen Wurzel zählen kann. Bisherige berufliche Schwerpunkte waren der Handel, Beschaffung, Vertrieb innerhalb verschiedener Regionalversorger sowie die Leitung von IT Projekten, sagte Eugen Keller.

 

"Ich freue mich über die neue verantwortungsvolle Aufgabe in den Stadtwerken zum Wohl unserer Kunden und die Weiterentwicklung unserer Gemeinde. Mit dem heutigen Tage trete ich in die Fußstapfen meiner Vorgänger, die die Stadtwerke erfolgreich gegründet und aufgebaut haben."

 

Die Zukunft der Energiewirtschaft und insbesondere der regionalen Energiewirtschaft ist zunehmend herausfordernd. Globale Trends wie die Digitalisierung, die unaufhaltsam Einzug in die Energiewirtschaft halten, energiewirtschaftliche Aufgaben und Dezentralisierung des Energiesektors, zugenommene Komplexität und regulatorische Einflüsse, sind zu meistern. Der Wettbewerb erfordert schlanke Strukturen und Innovationskraft, so zum Beispiel die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit, mutig zu sein, neue Wege zu gehen, Kooperationen und Partnerschaften, nah an der Gemeinde zu sein und die Interessen der Kunden zu vertreten. Die Stadtwerke müssen ihre Nische finden, Stärken konsequent ausbauen und mutig sein, neues auszuprobieren.

 

"Die Stadtwerke sind heute anders als vor 25 Jahren, sie werden mit Sicherheit in 25 Jahren anders sein las heute! Zu ihrem zukünftigen Erfolg möchte ich gern tatkräftig beitragen", fügte der künftige Geschäftsführer hinzu.

Ansprachen 25 Jahre Stadtwerke Staßfurt

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Staßfurt: Kennzeichendiebstahl, Fahrraddiebstahl; Hecklingen: Fahren ohne Fahrerlaubnis / unter Betäubungsmittel; Bernburg: Fahrraddiebstähle; B180/B81 Baustelle bei Egeln: Dieseldiebstahl; B81, Abzweig Hakeborn: Unfall mit Personenschaden; Nachterstedt: Suche nach vermisster Person; Barby: Fahren ohne Fahrerlaubnis; Geschwindigkeitskontrolle in Schönebeck, Bernburg, Egeln


Bernburg   (Fahrraddiebstähle)

Am Mittwochvormittag wurde vor dem Carolinum in der Schloßgartenstraße ein Herrenrad entwendet. Der Eigentümer hatte das schwarz-blaue Rad der Marke TREK, gegen 07:25 Uhr im Fahrradständer vor dem Carolinum abgestellt und mit einem Faltschloss gegen eine unbefugte Nutzung oder Diebstahl gesichert. Als er das Rad um 13:15 Uhr wieder nutzen wollte, war es bereits verschwunden.

Ein weiteres Rad wurde vom Schulhof des Carolinums Haus 2 in der Friedensallee entwendet. Der Eigentümer das schwarz-rote MTB der Marke KTM mit einem verstärkten Seilschloss am Fahrradgeländer angeschlossen. Die mögliche Tatzeit liegt hier zwischen 09:35 und 11:15 Uhr.

Am Nachmittag, zwischen 17:00 und 19:00 Uhr, wurde ein weiteres Rad, ein anthrazit farbiges Damenrad der Marke PEGASUS, aus dem Fahrradständer am REWE-Markt in der Kustrenaer Straße entwendet.

Die allen drei Fällen wurden die Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

 

Staßfurt   (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag wurden die beiden amtlichen Kennzeichen ASL-VN94 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war in der Nacht auf dem Parkplatz am Finanzamt in der Andreasstraße abgestellt. Zu weiteren Beschädigungen kam es durch den Diebstahl scheinbar nicht. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet

 

B180/B81 Baustelle bei Egeln   (Dieseldiebstahl)

In der Nacht zu Donnerstag wurde die Baustelle wiederholt von unbekannten Tätern aufgesucht, auch dieses Mal wurde Treibstoff und verschiedene Anbauteile der Arbeitsmaschinen entwendet. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Staßfurt   (Fahrraddiebstahl)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Donnerstag aus dem Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses in der Kalistraße ein weißes Herrenrad der Marke MIFA entwendet. Das Rad wurde am Mittwochnachmittag im Keller abgestellt und mittels eines Seilschlosses gesichert. Am Donnerstagmorgen, um 09:00 Uhr wurde der Diebstahl bemerkt. Einbruchsspuren an der Hauseingangstür waren nicht festzustellen. Der Keller war nicht gesondert gesichert. Eine Fahndungseinleitung war wegen der fehlenden Rahmennummer leider nicht möglich.

 

B81, Abzweig Hakeborn   (Unfall mit Personenschaden)

AM Donnerstagmorgen, um 08:00 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der B 81 und K 1301, drei Menschen verletzt. Nach bisher vorliegenden Aussagen und Unfallspuren, befuhr ein Fahrzeug den Kreuzungsbereich zur B81, aus Richtung der K1301, Hakeborn kommend, mit der Absicht nach links weiter in Richtung Halberstadt zu fahren. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtberechtigten Verkehr aus Richtung Halberstadt Fahrtrichtung Magdeburg. Der Fahrer des verursachenden Fahrzeugens wurde beim Unfall schwer verletzt und durch einen Rettungshubschrauber ins Uniklinikum verbracht. Ob es sich dabei um den Eigentümer des Fahrzeuges handelte, muss im Rahmen weiterer Ermittlungen geprüft werden, er war bereits vor dem Eintreffen der Beamten abtransportiert. Der zweite Unfallbeteiligte (39) wurde leicht und seine Beifahrerin (62) schwer verletzt. Die Straße war teilweise voll gesperrt, es kam in den drei Stunden nach dem Unfall zu Verkehrsbehinderungen.

 

Nachterstedt   (Suche nach vermisster Person)

Die Polizei suchte in der Nacht und in den frühen Morgenstunden nach einem 65-jährigen Mann aus Nachterstedt. Er war gegen Mittag mit dem Rad losgefahren und als er am Abend nicht zurückgekehrt war, meldete ihn die Frau als vermisst. Ein Fährtenhund wurde angefordert aber wegen mangelnder Ansatzpunkte leider nicht eingesetzt. Der Hubschrauber unterstützte die Beamten bei der Suche. Der Mann wurde gegen 09:00 Uhr mit dem Fahrrad angetroffen und einer ärztlichen Untersuchung zugeführt. Er hatte eigenen Einlassungen zufolge die Nacht in einem Hotel in Aschersleben verbracht.

 

Barby   (Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Am Donnerstag kontrollierte die Polizei in der Gemeinde Barby einen Audi-Fahrer, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Der 57-jährige Mann aus Barby war den Beamten bereits bekannt, somit war auch klar, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Diese wurde ihm bereits vor längerer Zeit entzogen. Während der Kontrolle äußerte er noch „Heute habt ihr mich erwischt!“ Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, das Fahrzeug verschlossen und das Führen eines Kraftfahrzeuges ohne die erforderliche Fahrerlaubnis noch einmal mit Nachdruck seitens der Beamten untersagt.

 

Hecklingen   (Fahren ohne Fahrerlaubnis / unter Betäubungsmittel)

Am Donnerstag kontrollierte die Polizei einen 29-jährigen PKW-Fahrer, der auf dem Verbindungsweg zwischen Winningen und Hecklingen unterwegs war. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis war und zudem deutliche Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln zeigte. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Wilhelm-Dümling-Straße, in Fahrtrichtung Magdeburger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 306 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 71 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 52 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 19 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 100 km/h gemessen. Fünf der Bußgeldverfahren werden wohl mit einem Fahrverbot für die Fahrzeugführer enden.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 09:15 und 12:45 Uhr, an der Semmelweißstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 221 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 48 km/h gemessen.

 

Egeln   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Tarthuner Straße, in Fahrtrichtung Tarthun, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 480 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 16 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Im Salzlandkreis ist der Krankenstand gestiegen

$
0
0

Mehr Fehltage aufgrund von Seelenleiden – Sonderanalyse belegt starke Zunahme von Schlafstörungen

 


Der Krankenstand im Salzlandkreis ist 2016 angestiegen. Die Ausfalltage aufgrund von Erkrankungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte zu. Mit 5,4 Prozent hatte die Region zudem einen höheren Krankenstand als der Landesdurchschnitt (5,1 Prozent). Laut DAK-Gesundheitsreport waren damit an jedem Tag des Jahres von 1.000 Arbeitnehmern 54 krankgeschrieben. Zur Einordnung: Der höchste Krankenstand in Sachsen-Anhalt wurde mit je 5,5 Prozent im Jerichower Land sowie im Landkreis Börde verzeichnet, der niedrigste mit 4,5 Prozent in der Landeshauptstadt Magdeburg.

 

Die aktuelle Analyse der DAK-Gesundheit für den Salzlandkreis zeigt die wichtigsten Veränderungen bei der Zahl und Dauer der Krankschreibungen. Muskel-Skelett-Erkrankungen gingen zwar um zwei Prozent zurück, führten aber erneut die Liste der häufigsten Beschwerden an. Rückenschmerzen und Co. verursachten mehr als jeden fünften Ausfalltag in der Region. Einen Anstieg der Fehltage um 34 Prozent gab es bei psychischen Erkrankungen, zu denen Angstzustände und Depressionen gehören. Die Diagnose rückte damit auf die zweite Position vor. Es folgten mit einem Anteil von 14,5 Prozent am gesamten Krankenstand Atemwegserkrankungen wie Bronchitis. Hier gingen die Fehltage um 16 Prozent zurück.

 

„Wir informieren nicht nur regelmäßig über den Krankenstand im Salzlandkreis, sondern schauen darüber hinaus auf wichtige Einflussfaktoren für Erkrankungen“, sagt Andreas Umlauf von der DAK-Gesundheit. „Diese Analysen helfen uns, noch gezielter beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ansetzen zu können und Arbeitgebern konkret Hilfe anzubieten. So wird beispielsweise längeren Ausfallzeiten durch Rückenleiden oder seelische Probleme vorgebeugt.“

 

Drei von vier Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt schlafen schlecht

 

Die DAK-Gesundheit untersucht in ihrem aktuellen Gesundheitsreport mit dem Schwerpunktthema „Schlafstörungen“ auch, wie es um die nächtliche Erholung der Arbeitnehmer steht. Die Kasse wirft dabei einen Blick auf Ursachen und Risikofaktoren. Für das Schwerpunkthema wertete das IGES Institut die Fehlzeiten aller erwerbstätigen Mitglieder der DAK-Gesundheit in Sachsen-Anhalt aus. Es wurden zudem bundesweit mehr als 5.000 Beschäftigte im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt und zahlreiche Experten eingebunden. Die Ergebnisse wurden mit einer DAK-Untersuchung aus dem Jahr 2010 verglichen. Ein Fazit: 75 Prozent der Erwerbstätigen in Sachsen berichten von Schlafproblemen. Seit 2010 ist der Anteil der von Ein- und Durchschlafproblemen betroffenen 35- bis 65-jährigen Arbeitnehmer um 78 Prozent angestiegen. Schwere Schlafstörungen haben sich seit 2010 sogar mehr als verdoppelt (plus 113 Prozent). Jeder zehnte Arbeitnehmer (10,2 Prozent) in Ostdeutschland leidet unter schweren Schlafstörungen (Insomnien) mit Ein- und Durchschlafstörungen, schlechter Schlafqualität, Tagesmüdigkeit und Erschöpfung.

 

Die DAK-Analyse für Sachsen-Anhalt zeigt, dass sich dieser Trend auch bei den Krankmeldungen auswirkt. Die Fehltage aufgrund von Schlafstörungen haben sich in den letzten Jahren auf jetzt 2,93 Tage je 100 Versicherte mehr als vervierfacht. Die große Mehrheit der Sachsen-Anhalter versucht allein mit den Schlafproblemen zurechtzukommen und geht nicht zum Arzt. Lediglich 6,5 Prozent der Erwerbstätigen waren im vergangenen Jahr deswegen in den Praxen. Im Bundesdurchschnitt sind es 4,8 Prozent. Selbst Erwerbstätige mit der schweren Schlafstörung Insomnie gehen meist nicht zum Arzt: 70 Prozent von ihnen lassen sich nicht behandeln.

 

Risiken Erreichbarkeit und Schichtarbeit

 

Ursache für Schlafprobleme sind laut DAK-Report Sachsen-Anhalt unter anderem Arbeitsbedingungen. Wer zum Beispiel häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit arbeitet, steigert sein Risiko, schwere Schlafstörungen zu entwickeln. Auch starker Termin- und Leistungsdruck, Überstunden sowie Nachtschichten und ständige Erreichbarkeit nach Feierabend gelten in diesem Zusammenhang als wichtige Risikofaktoren.

 

Zu viel abendliche TV- und Computer-Nutzung

 

Viele Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt sorgen aber auch selbst für einen schlechten Schlaf. Nach der Studie der DAK-Gesundheit schauen 85 Prozent der Erwerbstätigen vor dem Einschlafen Filme und Serien, 65 Prozent erledigen abends private Angelegenheiten an Laptop oder Smartphone. Jeder zehnte Sachsen-Anhalter kümmert sich noch um dienstliche Dinge wie E-Mails oder die Planung des nächsten Arbeitstages. „Viele Menschen haben nachts das Smartphone an der Steckdose, können aber ihre eigenen Akkus nicht mehr aufladen“, so Umlauf. „Die Beschwerden müssen ernst genommen werden, da chronisch schlechter Schlaf der Gesundheit ernsthaft schaden kann.“

 

DAK-Gesundheit bietet Schlaf-Beratung per Hotline an

 

Als Reaktion auf die aktuelle Studie und die zunehmenden Schlafstörungen bietet die DAK-Gesundheit ihren Versicherten ab sofort eine spezielle Schlaf-Beratung an: Die neue Hotline ist rund um die Uhr erreichbar. Unter der Rufnummer 040 325 325 805 geben Mediziner individuelle Hinweise und Tipps rund um die Themen Schlafen und Schlafstörungen. Im Internet bietet die DAK-Gesundheit auch ein umfangreiches Schlaf-Special an: Auf www.dak.de/schlaf gibt es viel Wissenswertes rund um das Thema gesunder Schlaf sowie ein Schlaftagebuch.

 

Die DAK-Gesundheit ist eine der größten Krankenkassen Deutschlands. Sie hat knapp 130.000 Versicherte in Sachsen-Anhalt, davon rund 17.000 im Salzlandkreis.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Lampionumzug der Kindereinrichtungen in Bernburg

$
0
0

Am Freitag den 03.11. findet in Bernburg der große Lampionumzug der städtischen Kindereinrichtungen statt.

 


 

Am Freitag den 03.11. findet in Bernburg der große Lampionumzug der städtischen Kindereinrichtungen statt. Vom Karlsplatz geht es zur Töpferwiese, angeführt vom Bernburger Spielmannzug 1902 e.V. Jedes Jahr pünktlich um 18 Uhr ziehen viele Kinder entlang der kleinen halleschen Straße in Richtung Olga-Benario Straße bis hin zur Töpferwiese unterhalb des Schlosses, um sich an einem großen Lagerfeuer aufzuwärmen.

 

Inmitten des Umzuges sorgt auch der Sielmannzug der Feuerwehr Peißen für gute Stimmung. Alle Kinder und Einwohner sind herzlich eingeladen, mit Laternen für die kleinen und Fackeln für die großen Kinder am Umzug teilzunehmen.

 

Auf der Töpferwiese wird ein großes Feuer angezündet, außerdem gibt es einen kleinen Kürbis-Wettbewerb oder Stockbrotbacken. Die Erwachsenen können den ersten Glühwein der Saison tanken oder sich einen kleinen Vorgeschmack auf die baldigen Adventsabende und auf die Weihnachtszeit holen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Modelleisenbahn Ausstellungen in Bernburg

$
0
0

Modelleisenbahn Ausstellungen am 04. - 05. 11. und 02. - 03.12. in Bernburg

 


 

Am 04. und 05.11. ist die Modelleisenbahnausstellung des AMC Bernburg e.V. im Klubhaus der Jugend Bernburg zu sehen. Täglich von 10 - 17 Uhr sind die Modellanlagen zu bestaunen. Viele Landschaftsthemen wie Berglandschaften oder Winterlandschaften zieren die Räumlichkeiten, bei dehnen aber natürlich die Züge und Lokomotiven im Vordergrund stehen. Viel ist zu Bestaunen auf den vielseitig gestalteten Anlagen im Miniformat.

 

 

 

Am 02. und 03.12. gibt es eine weitere Modelleisenbahnausstellung in den Vereinsräumen der Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Bernburg in der Heinrich-Rau-Straße 7 (direkt hinter Netto). Die längste Modeleisenbahnplatte weist eine Länge von über fünfzehn Meter auf. Auf den computergesteuerten Anlagen fahren mehrere Züge gleichzeitig in verschiedene Richtungen, strickt nach den Haltesignalen. Was die Besucher natürlich nicht sehen ist der wochenlange Aufbau und die Programmierung der Modellbahnen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



St. Martinstumzug vom Karlsplatz zur Martinskirche

$
0
0

Martinstag am 11. November, los gehts es 16:30 Uhr auf dem Karlsplatz mit einem Laternenumzug zur Martinskirche

 


Es werden jedes Jahr mehr Teilnehmer, die am Martinstag, den 11.11.2017 mit Laternen durch die Stadt ziehen, um schließlich in der Martinskirche das Martinsspiel verfolgen. Los geht es 16.30 Uhr Bläser an der Weltzeituhr auf dem Karlsplatz,  17:00 Uhr beginnt der Laternenumzug zur Martinskirche, wo dann ein Martinsspiel für die Kinder der Stadt aufgeführt wird.

 

Angeführt von Sankt Martin hoch zu Ross sind es vor allem die Kinder mit ihren Eltern oder Oma und Opa, die schon sehr auf das Martinsspiel gespannt sind. Ein Blick in die vielen Gesichter der Kinder, die vor sich bunte Laternen und Lampions tragen, zeigt einen besonderen Glanz in Ihren Augen. Für die meisten von ihnen wohl etwas besonderes, schließlich wurden bereits im Vorfeld die Martinslieder eingeübt.

 

In der Martinskirche wird dann mit einem kleinen Theaterstück den Taten des Sankt Martin gedacht, es erklingen fröhliche Martinslieder, die Kinder lauschten gespannt auf den Stufen der ersten Reihe, um dem Martinsspiel zu folgen.

 

Erzählt wird die Geschichte von Sankt Martin, welcher einst hoch zu Ross durch den Schnee ritt. Sein roter Mantel deckte ihn warm, da traf er auf einen frierenden Bettler, und teilte mit einem Schwert seinen Mantel. So konnte er dem frierenden Bettler helfen, daher wird bis heute dieser guten Tat gedacht. So wird alljährlich Sankt Martin gefeiert und an die Hilfsbereitschaft sowie Nächstenliebe erinnert. Nach dem die Stimmen verhalt und das Unser Vater gebetet wurde, finden die beliebten Martinshörnchen bei allen Versammelten großen Anklang.

Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Mehrer Kennzeichendiebstähle in Bernburg

$
0
0

Eine anderweitige Verwendung wurde in den drei Fällen polizeilich bisher nicht bekannt. Die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 


Von einem PKW in der Lucas-Cranach-Straße wurden die beiden amtlichen Kennzeichen SLK-L 1196 entwendet. Der mögliche Tatzeitraum kann zwischen dem 31.Oktober und dem 03. November eingegrenzt werden. Das Fahrzeug wurde scheinbar nicht weiter beschädigt.

 

Ein weiteres Kennzeichen, SLK-W 2410, wurde am Freitagmorgen, zwischen 06:30 und 06:45 Uhr in der Löfflerstraße entwendet. Der Fahrzeugbesitzer war gerade mit seinem Hund Gassi, als er zurückkehrte war das hintere Kennzeichen vom Fahrzeug verschwunden.

 

Weiterhin wurde am Freitag der Diebstahl der beiden amtlichen Kennzeichen SBK-JI 182 zur Anzeige gebracht. Der Eigentümer hatte das Fahrzeug in der Nacht zu Freitag auf dem Parkplatz in der Olga-Benario-Straße abgestellt und am Morgen den Diebstahl bemerkt. Eine anderweitige Verwendung wurde in den drei Fällen polizeilich bisher nicht bekannt. Die erforderlichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Könnern: Geschwindigkeitskontrolle; Schönebeck: Gurtkontrolle mit Folgen, Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät; Aschersleben: Diebstahl von Kraftfahrzeugen, Sachbeschädigung durch Graffitis; Biere: Geschwindigkeitskontrolle

 

 


Schönebeck (Gurtkontrolle mit Folgen!)

 

Am Donnerstagnachmittag kontrollierte die Polizei einen 40-jährigen Fahrzeugführer, weil er den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Das Fahrzeug wurde in der Calbeschen Straße gestoppt. Während der Kontrolle konnte der Calbenser keinen Führerschein vorweisen. Auf Nachfrage gab er den Beamten zu verstehen, dass er nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Hierbei wurde Atemalkoholgeruch festgestellt, ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,62 Promille. Eine Überprüfung der Person in den polizeilichen Informationssystemen förderte wenig später aber noch weiter Probleme des Mannes zu Tage. Der Mann wurde mit zwei Haftbefehlen gesucht. Den haftbefreienden Betrag im oberen vierstelligen Bereich konnte er leider nicht begleichen und wurde deshalb im Anschluss an die Kontrolle in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. In dem unglücklichen Fall, dass niemand den haftbefreienden Betrag für ihn begleicht, kann er dort am Wochenende seinen Geburtstag feiern.

 

Aschersleben (Diebstahl von Kraftfahrzeugen)

 

Bereits in der Nacht zu Donnerstag wurden vom Gelände eines Autohauses in der Siemensstraße zwei Kleintransporter entwendet. Die Auswertung des gesicherten Videomaterials zeigt, die Tathandlung zwischen 19:45 und 20:05 Uhr. Zwei unbekannte Täter öffnen in dieser Zeit die Fahrzeuge, anschließend wurden Kennzeichen angebracht und das Gelände fahrend verlassen. Die Auswertung des Materials und die Ermittlungen im Umfeld dauern an. Eine Fahndungsausschreibung erfolgte.

 

Aschersleben (Sachbeschädigung durch Graffitis)

 

Am Freitagvormittag wurden in der Berliner Straße Graffitis festgestellt. Ein Hakenkreuz und ein männliches Phallussymbol befanden sich direkt auf der Fahrbahn. An einem PKW haben die Täter die linke Seite mittels der gleichen Farben besprüht. In allen drei Fällen wurden die Farben rot und schwarz verwendet. Die Ermittlungen wegen des Verwendens von Symbolen verfassungsfeindlicher Organisationen wurden eingeleitet und dauern an. Zeugenhinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises.

 

Biere (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, am Hamsterweg, in Fahrtrichtung Borne, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 454 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 90 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 76 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 14 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 85 km/h gemessen. Für zwei der Fahrer wird es wohl mit einem Fahrverbot enden.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Leipziger Straße, in Fahrtrichtung Garsena, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 599 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 44 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 38 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 84 km/h gemessen, er wird wohl mit einem Fahrverbot rechnen müssen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Freitag, zwischen 09:30 und 10:30 Uhr, am Burgwall, in Fahrtrichtung Magdeburg, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 68 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 9 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt. Der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen, nach Abzug einer 3 km/h Toleranz für das Messgerät, lag die Strafe noch ganz knapp im Verwarngeldbereich.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Kinder- und Familienbasar im SOS-Kinderdorf Bernburg

$
0
0

Das SOS-Kinderdorf Bernburg lädt am 04. November ganz herzlich zu einem Kinder- und Familienbasar in das Begegnungszentrum Nienburger 20 - 22 ein.

 


Das SOS-Kinderdorf Bernburg lädt am 04. November ganz herzlich zu einem Kinder- und Familienbasar in das Begegnungszentrum Nienburger 20 - 22 ein. Von 09:00 - 14:00 Uhr findet hier ein Flohmarkt für Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Roller, Dreiräder o.ä. statt. Außerdem gibt es Bastelstände für Kinder und Familien, Spiel und Spaß für Groß und Klein, Kaffee und Kuchen, Suppe, Grillwürtschen uvm.

 

Kinder- und Familienbasar

09:00 - 14:00 Uhr

Samstag, 04. November

09:00 - 14:00 Uhr

Nienburger Straße 20 - 22

06406 Bernburg

 

Über SOS-Kinderdorf Bernburg

 

In der Kita und im Hort Bernburg arbeiten jeweils fünf Erzieherinnen, mit den Außenstellen in Plötzkau, Beesenlaublingen, Alsleben, Könnern und Güsten sowie in den Beratungsstellen für Erziehungsberatung arbeiten über 52 Mitarbeiter.1992 wurde das SOS Kinderdorf in Bernburg gegründet und mit Altbau, in welchem sich der Hort befindet, begonnen, 1993 wurde jetzige Beratungszentrum gebaut, entsprechend der Angebote, welche damals geplant waren, 1995 Einweihung nach zwanzig Jahren komplett renoviert und saniert, in dieser Zeit haben sich die Vielzahl der Angebote ausdifferenziert. Angefangen mit einer Beratungsstelle Jugendtreffpunkt mit 5 Mitarbeitern, innerhalb der letzten zwanzig Jahre 16 Einrichtungen ausgebaut mit über 50 Mitarbeiter, Einrichtungen des SOS für jedermann nutzbar.

 

Nach konzeptioneller Planung sind zunächst die Einrichtungsbestandteile Beratungsstelle, Kinder- und Familientreffpunkt, Jugendtreffpunkt Bernburg und sozialpädagogisch betreutes Wohnen entstanden. Im weiteren Verlauf wurde 1998 das Landjugendprojekt ins Leben gerufen. Innerhalb der nächsten sieben Jahre entstanden in 6 Orten der Verwaltungsgemeinschaft Alsleben, Güsten und Könnern jeweils ein Kinder- und Jugendtreffpunkt. In Plötzkau wurden im Jahr 2001 die Kindertagesstätte und der Hort neue Einrichtungsbestandteile des Beratungszentrums. Im Jahr 2002 wurden von der Gemeinde Beesenlaublingen die Kindertagesstätte und der Hort durch den SOS-Kinderdorf e.V. übernommen.

 

Angebote des SOS-Kinderdorf Bernburg

 

Das reicht von Töpfern über verschiedene Sportangebote für Kinder-, Familien- und Senioren. Hier werden die Kinder nicht nur zur Betreuung abgegeben, sondern die Eltern machen hier auch viel mit den Kindern gemeinsam. Der Kinderfamilientreff, dass Kaffee Pusteblume ist der zentrale Ort, hier finden auch die meisten Veranstaltungen statt. Von Montag bis Freitag ist täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, am Wochenende auch bei Veranstaltungen.

 


BBGLIVE auf Twitter

BBGLIVE auf Facebook


Fast jeder dritte Schulentlassene in Sachsen-Anhalt mit Abitur im Jahr 2017

$
0
0

Ohne mindestens den Hauptschulabschluss geschafft zu haben, verließ jeder Zehnte (1 749 Schülerinnen und Schüler) das allgemeinbildende Schulwesen. Dazu zählen 945 Schülerinnen und Schüler mit einem Abgangszeugnis.


Am Ende des Schuljahres 2016/17 legten nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes 5 156 Schülerinnen und Schüler das Abitur ab. Das waren 30,2 Prozent aller Schulentlassenen. Im Vergleich zu den Vorjahren war damit eine deutliche Zunahme der Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Hochschulreife zu verzeichnen. Vor dem Abschlussjahr 2007, in diesem Jahr verließ aufgrund der Wiedereinführung des 8-jährigen Abiturs ein doppelter Abiturjahrgang die gymnasiale Oberstufe, erlangten jährlich rund 25 Prozent aller Schulentlassenen die Hochschulreife.

 

Der größte Anteil mit 50,3 Prozent (8 585 Schülerinnen und Schüler) beendete die Schule mit einem mittleren Abschluss, d. h., sie erlangten den erweiterten Realschulabschluss, den Realschulabschluss oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife. 9,3 Prozent (1 579 Schülerinnen und Schüler) gingen mit dem Hauptschulabschluss ab.

 

Ohne mindestens den Hauptschulabschluss geschafft zu haben, verließ jeder Zehnte (1 749 Schülerinnen und Schüler) das allgemeinbildende Schulwesen. Dazu zählen 945 Schülerinnen und Schüler mit einem Abgangszeugnis. Diese Schulentlassenen haben die neunjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt und gingen ab, ohne den 9. Schuljahrgang ihres Bildungsganges erreicht oder erfolgreich absolviert zu haben. Von den Abgängerinnen und Abgängern ohne Hauptschulabschluss haben außerdem 557 das Abschlusszeugnis der Schule für Lernbehinderte und 247 das Abschlusszeugnis der Schule für Geistigbehinderte erhalten.

 

Insgesamt verließen 17 069 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen Sachsen-Anhalts. Seit dem Abschlussjahr 2006 hat sich damit die Zahl der Schulentlassenen (2006: 31 447) fast halbiert.

Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Bernburger feierten schon 1779 Maskenball zum Karneval

$
0
0

Am 15. Januar 1873 belegte ein Artikel der "Bernburger Zeitung", dass schon damals gern und intensiv Karneval gefeiert wurde. Darin hießt es, "Der Fasching hat tatsächlich hier begonnen, und zwar ward er in der Centralhalle gestern Abend durch einen Maskenball eröffnet.

 


Werbung
Werbung

Maskenball schon 1779 in Bernburg gefeiert

 

Schon 1779 erschien ein Mitteilungsblatt der Herzoglichen Regierung, in dem Anzeigen zur Fastnachtszeit veröffentlicht wurde. Am 15. Januar 1873 belegte ein Artikel der "Bernburger Zeitung", dass schon damals gern und intensiv Karneval gefeiert wurde. Darin hießt es, "Der Fasching hat tatsächlich hier begonnen, und zwar ward er in der Centralhalle gestern Abend durch einen Maskenball eröffnet. Der Ausdruck "zahlreiche Besucher" wäre hier durchaus nicht am rechten Orte; das Lokal war derart entsetzlich überfüllt, das die in großer Minderheit befindlichen Masken von den Zuschauern fast förmlich getragen und gehoben wurden und für die angekündigte Darstellungen mit knapper Not Raum geschaffen werden konnte. Das Programm der Aufführungen, in denen auch die hier anwesende Circus-Gesellschaft mitwirkte, war höchst mannigfaltig und erforderte soviel Zeit, daß erst gegen 1 Uhr Nachts zur Demaskierung geschritten werden konnte."

 

1. Karnevalklub bereits 1919 in Bernburg gegründet

 

In der Zeit des 1. Weltkrieges verringerte sich die Anzahl der Maskenbälle, gänzlich eingestellt wurden sie aber nicht. Am 04. Januar 1919 gründete sich im Gasthaus "Hofjäger" Bernburg ein Karnevalklub. Wahrscheinlich wurde dieser aufgrund damaligen Polizeiverordnungen Verboten. Nach Ende des 2. Weltkrieges fanden in allen verfügbaren Sälen wieder Maskenbälle u. a. karnevalistische Vergnügungen zur Karnevalszeit statt. 1954 wurde dann der Bernburger Karnevalsverein gegründet und mit dem heute 62-ig jährigen Bernburger Karnevalsclub e.V. zusammen geführt.

 

Gründung des BKC im Jahr 1954

 

Rosenmontag 1954 erschien in der Tageszeitung "Freiheit" unter der Überschrift "Es wäre so schön gewesen" ein Artikel, der von den Narren der Fachschule für Schwermaschinenbau geschrieben war und sich damit beschäftigte, dass in unserer Stadt keinerlei Faschingstrubel zu sehen war.

 

Am 11.11.1955 wurde im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Motto "Bernburger Karneval wird geboren" zur Übergabe des Stadtschlüssels an den Prinzen Karneval durch den Bürgermeister. Am Abend gab es im "Haus der Freundschaft" ("Bernburger Hof") die "Große Karnevalstaufe". Damit konnte das karnevalistische Leben in Bernburg beginnen. Dem Optimismus und der Begeisterung der Mitglieder des vorbereitenden Ausschusses ist es zu danken, dass es den Karneval in Bernburg gibt. Aber gefeiert wurde zur Fastenzeit in Bernburg schon 1779, damals meist als Maskenball in der Centralhalle.

 

Mittelpunkt des Karnevals Sachsen-Anhalt liegt in Bernburg

 

Auch wenn man es nicht glaubt, aber der Mittelpunkt des Karnevals Sachsen-Anhalt liegt in Bernburg. Der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Bernburg Helmut Rieche enthüllte damals im Beisein von Politprominenz des Landes und einigen hundert Karnevalisten eine Tafel, welche den karnevalistischen Mittelpunkt dokumentiert, zumindest aus amtlicher topografischer Karten und Daten des Landesamtes für Landvermessung.

 

Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Folgen Sie BBGLIVE auf Twitter

Folgen Sie BBGLIVE auf Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Handy geraubt?, Hunde durch Köder vergiftet?, Einbruch in Autohaus, Einbruch in Tagespflege; Schönebeck: versuchter Einbruch, Unfall mit zwei Verletzten; Eickendorf: Betrunkener verursacht Unfall


Bernburg   (Handy geraubt?)

 

Am Sonntagmorgen zwischen 01:00 Uhr und 01:30 Uhr passierte ein 35-jähriger Bernburger den Markt in Bernburg. Hier wurde er durch drei Unbekannte angesprochen, welche ihn aufforderten, sein Handy herauszugeben. Als er dies verweigerte, kam es zu einem Handgemenge in dessen Folge sein Handy zu Boden fiel. Anschließend verschwanden die Täter. Da der Geschädigte das Handy nicht mehr finden konnte, geht er davon aus, dass die Täter es an sich genommen haben. Einer der Täter konnte beschrieben werden: vermutlich nordafrikanischer Abstammung, sprach gebrochen Deutsch, ca. 1,80 m groß, Vollbart, dunkle, gegelte Haare, rote Jacke verm. aus Leder, hautenge Jeans. Hinweise nimmt die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Bernburg   (Hunde durch Köder vergiftet?)

 

Am Samstag meldete sich eine Frau im Polizeirevier Salzlandkreis, welche vermutete, dass ihr Hund mittels eines Köders vergiftet werden sollte. Sie befand sich nach eigenen Angaben am Vormittag im Martinspark, als ihr Hund plötzlich ein Fleischstück im Maul hatte. Da sie im Vorfeld in sozialen Medien von Vergiftungen in Bernburg gehört hatte, nahm sie dem Hund das Stück weg und ließ ihn umgehend beim Tierarzt untersuchen. Das Tier zeigte glücklicherweise keine Vergiftungserscheinungen. Am Sonntagvormittag erschien dann ein weiterer Hundebesitzer bei der Polizei, welcher berichtete, dass er vermutet, dass sein Hund durch einen Köder vergiftet wurde. Er war am Samstag mit dem Hund in mehreren Parks im Innenstadtbereich in Bernburg. Anschließend zeigte dieser dann Vergiftungserscheinungen. Ein Telefonat mit dem Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes der Stadt Bernburg ergab, dass es zu weiteren gleichartigen Vorfällen in Bernburg gekommen sein soll. Die Polizei bittet darum, dass sich weitere Geschädigte und gegebenenfalls Zeugen im Polizeirevier Salzlandkreis melden mögen.

 

Bernburg   (Einbruch in Autohaus)

 

In der Nacht zum Samstag brachen unbekannte Täter die Haupteingangstür zu einem Autohaus in der Kalistraße auf. Anschließend wurden die Räumlichkeiten betreten und durchsucht. Nach erster Übersicht entwendeten die Unbekannten u.a. Werkzeug. Die Spurensicherung war hier im Einsatz. Hinweise zum Einbruch bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Bernburg   (Einbruch in Tagespflege)

 

In der gleichen Nacht suchten Langfinger die Räumlichkeiten einer Tagespflegeeinrichtung heim. Zunächst hebelten sie ein Fenster an der Gebäudefront. Danach wurden auch hier die Räumlichkeiten nach Brauchbarem durchsucht. Unter anderem entwendeten die Täter Dekorationsartikel. Auch zu diesem Einbruch nimmt die Polizei des Salzlandkreises Hinweise unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Schönebeck   (versuchter Einbruch)

 

In der Nacht zum Sonntag versuchten Unbekannte in die Räumlichkeiten eines Autohauses in der Magdeburger Straße einzubrechen. Hierzu schnitten sie zunächst ein Loch in die Umfriedung und hebelten sie ein Fenster am Objekt auf. Warum sie anschließend von ihrem Vorhaben abließen, ist nicht bekannt. Es steht jedoch fest, dass die Räumlichkeiten nicht betreten wurden.

 

Schönebeck   (Unfall mit zwei Verletzten)

 

Am Freitag gegen 10:40 Uhr ereignete sich nahe dem Kreisverkehr auf der B 246a in der Calbeschen Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 70-jähriger Fahrer eines Toyota aus Magdeburg hatte die richtige Ausfahrt des Kreisverkehres verpasst und wollte nun in einem Feldweg wenden. Hier übersah einen im Gegenverkehr befindlichen Fiat. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch zwei Insassen des Toyota verletzt wurden und im Krankenhaus behandelt werden mussten.

 

Eickendorf   (Betrunkener verursacht Unfall)

 

Am Freitag gegen 22:50 Uhr kam der 49-jährige Fahrer eines Opel Astra in der Eickendorfer Bahnhofstraße in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und verewigte seinen Pkw an einem im Wege stehenden Baum. Nach Eintreffen der Polizei wurde nach der Ursache für den Fahrfehler gesucht. Diese konnte schnell gefunden werden. Der Mann hatte vor der Fahrt offensichtlich zu tief ins Glas geschaut. Ein Test ergab einen Vorwert von 1,46 Promille. Nun wurde nicht nur sein Führerschein sichergestellt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet, er muss auch noch selbst für die entstandenen Schäden aufkommen.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Wilde Verfolgungsfahrt mit Hubschraubereinsatz zwischen Bernburg und Sandersleben

$
0
0

Luftbild der Polizei von der Anhaltesituation, welches dankenswerterweise von der Hubschrauberstaffel des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt wurde.


 

Am Samstagnachmittag gegen 15:30 Uhr sollte in der OL Aderstedt ein schwarzer Volvo Kombi durch die Polizei kontrolliert werden. Der Volvo entzog sich der Kontrolle und flüchtete in der Folge über Landstraßen, Feldwege und Ackerflächen bis in den LK Mansfeld-Südharz. Die Fahrt endete dann am Ortsausgang Sandersleben in Richtung Schackstedt, indem die Landstraße mittels Funkstreifenwagen gesperrt und der Volvo so zum Anhalten gezwungen wurde. Letztlich waren an der Verfolgung sechs Funkstreifenwagen und ein Polizeihubschrauber beteiligt.

 

Alle drei Insassen des Volvo, eine Frau und zwei Männer, konnten aus dem Fahrzeug geholt und gesichert werden. Es handelte sich um polizeilich bekannte Personen aus dem Salzlandkreis. Der Grund der Flucht stand nun auch schnell fest. Der Fahrzeugführer, ein 29-jähriger Mann aus der Stadt Seeland, war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, der Volvo nicht zugelassen und die angebrachten Kennzeichen mit gefälschten Plaketten versehen. Weiter bestanden gegen ihn drei Haftbefehle, welche nun umgehend vollstreckt wurden, indem der Mann in eine nahegelegene JVA eingeliefert wurde.

 

 

 

Im Zusammenhang mit der Kontrolle konnten noch andere Strafverfahren geklärt werden. Es handelt sich hier z. B. um Tankbetrügereien, welche in den letzten Wochen im Salzlandkreis und umliegenden Kreisen begangen wurden. Hierzu tatverdächtig sind die beiden Insassen des Volvo, ein 26-jähriger Mann aus Güsten und seine 29-jährige Freundin, welche nach Beendigung der Anzeigenaufnahme entlassen wurden.

 

Werbung
Werbung

Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Bilder Staßfurt in Flammen 2017 mit Norman Langen

$
0
0

Das war Staßfurt in Flammen 2017 mit Stargast Norman Langen, Partyband Atemlos, Irish Folk mit F.misd,  Höhenfeuerwerk, der Lounge am See und vielen Besucher.


Werbung
Werbung

Jedes Jahr am ersten Freitag im November kommen tausende Besucher nach Staßfurt, um gemeinsam ein großes Straßenfest zu feiern. Ein Fest für die ganze Familie, mit einem gigantischen Feuerwerk, Kinder-Fahrgeschäfte, beste Unterhaltung auf zwei Bühnen oder ein Bummel durch die verkaufsoffenen Geschäfte.

 

Bereits am Nachmittag des vergangenen Freitags konnten sich Familien in das bunte Markttreiben mit anschließendem Fackelumzug stürzten. Am Abend begann mit Ende des Fackeluzuges ein großes Bühnenprogramm mit regionalen Vereinen, Feuershow und Party bis weit nach Mitternacht. TV-Star Norman Langen, bekannt durch seine Teilnahme an der TV-Castingshow Deutschland sucht den Superstar im Jahr 2011 startete auf der großen Bühne in einen super Stimmungsabend, Ein gigantisches halbstündiges Feuerwerk verwandelte den Stadtsee Staßfurt in ein flammendes Meer und die Partyband Atemlos sorgte für beste Unterhaltung.

Mit dabei war auch die Band F.misd mit den schönsten IRISH FOLK Songs und der authentischen Leidenschaft von der grünen Insel Irland's und die Lounge am See mit Inspiration durch Musik durch elektronische Klänge und Rytmen in Wohnzimmeratmosphäre.

 

Bereits in den letzten Jahren hat der Gewerbeverein "Staßfurt - Stadt an der Bode" e.V., der Veranstalter des Volksfestes ist, bewiesen, dass sich ein gutes Konzept schnell etabliert. So sorgten Stars wie Anna Maria Zimmermann, Melanie Müller, aber auch Ross Antony, Tim Toupet, Annemarie Eilfeld, Markus Becker, Daniel Schumacher oder Antonia aus Tirol in den letzten Jahren für beste Stimmung.

 

Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor rund fünfzehn Jahren, wie so oft am Stammtisch. Seit dem ist die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher und die Besucherzahlen sind jährlich gestiegen.


Fotos: Volker Müller / Lutz Altrock


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Bilder Staßfurt in Flammen 2017 mit Norman Langen

$
0
0

Das war Staßfurt in Flammen 2017 mit Stargast Norman Langen, Partyband Atemlos, Irish Folk mit F.misd,  Höhenfeuerwerk, der Lounge am See und vielen Besucher.


Werbung
Werbung

Jedes Jahr am ersten Freitag im November kommen tausende Besucher nach Staßfurt, um gemeinsam ein großes Straßenfest zu feiern. Ein Fest für die ganze Familie, mit einem gigantischen Feuerwerk, Kinder-Fahrgeschäfte, beste Unterhaltung auf zwei Bühnen oder ein Bummel durch die verkaufsoffenen Geschäfte.

 

Bereits am Nachmittag des vergangenen Freitags konnten sich Familien in das bunte Markttreiben mit anschließendem Fackelumzug stürzten. Am Abend begann mit Ende des Fackeluzuges ein großes Bühnenprogramm mit regionalen Vereinen, Feuershow und Party bis weit nach Mitternacht. TV-Star Norman Langen, bekannt durch seine Teilnahme an der TV-Castingshow Deutschland sucht den Superstar im Jahr 2011 startete auf der großen Bühne in einen super Stimmungsabend, Ein gigantisches halbstündiges Feuerwerk verwandelte den Stadtsee Staßfurt in ein flammendes Meer und die Partyband Atemlos sorgte für beste Unterhaltung.

Mit dabei war auch die Band F.misd mit den schönsten IRISH FOLK Songs und der authentischen Leidenschaft von der grünen Insel Irland's und die Lounge am See mit Inspiration durch Musik durch elektronische Klänge und Rytmen in Wohnzimmeratmosphäre.

 

Bereits in den letzten Jahren hat der Gewerbeverein "Staßfurt - Stadt an der Bode" e.V., der Veranstalter des Volksfestes ist, bewiesen, dass sich ein gutes Konzept schnell etabliert. So sorgten Stars wie Anna Maria Zimmermann, Melanie Müller, aber auch Ross Antony, Tim Toupet, Annemarie Eilfeld, Markus Becker, Daniel Schumacher oder Antonia aus Tirol in den letzten Jahren für beste Stimmung.

 

Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor rund fünfzehn Jahren, wie so oft am Stammtisch. Seit dem ist die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher und die Besucherzahlen sind jährlich gestiegen.


Fotos: Volker Müller / Lutz Altrock


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Bernburger Saalefähre Einheit auf Schiffswerft Fischer in Mukrena

$
0
0

In Kürze wird diese aus dem Wasser gehoben, um in den nächsten Wochen einer Revision untergezogen zu werden. Ein Archivfoto zeigt die Personenfähre vor fünf Jahren auf der Schiffswerft Fischer. 

 


Werbung
Werbung

Für die Bernburger Fähre Einheit ist erst einmal Pause angesagt, denn heute Mittag wurde diese der Schiffswerft Fischer in Mukrena überführt. In Kürze wird diese aus dem Wasser gehoben, um in den nächsten Wochen einer Revision untergezogen zu werden. Ein Archivfoto zeigt die Personenfähre vor fünf Jahren auf der Schiffswerft Fischer. Der SUK (Schiffstüv) der Fähre, welche von der Bernburger Freizeit GmbH betrieben wird, ist alle fünf Jahre fällig.

 

In den nächsten Wochen wird die Personenfähre dann an Land verbringen, um für den Tüv vorbereitet zu werden. Dies wird vier bis sechs Wochen dauern, in dieser Zeit müssen die Bernburger ohne Fähre auskommen, spätestens Mitte Dezember soll diese dann wieder zwischen der Töpferwiese und der Saalehalbinsel den Fährbetrieb aufnehmen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Kennzeichendiebstahl; Staßfurt: Unfall mit Personenschaden; Westdorf: Einbruchsdiebstahl; Calbe: Diebstahl von Fahrzeugen; Brumby: Dieseldiebstahl; Frose: Geschwindigkeitskontrolle


Werbung
Werbung

Bernburg (Kennzeichendiebstahl)

 

Am Wochenende wurden die beiden amtlichen Kennzeichen BBG-B 125 entwendet. Das Fahrzeug war in der Kalistraße abgestellt. Eine anderweitige Verwendung wurde bisher polizeilich nicht bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Westdorf (Einbruchsdiebstahl)

 

Am Wochenende verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Lager und den Baucontainern der Baustelle im Bereich der Ortslage Westdorf. Sie hebelten drei der Baucontainer auf und durchsuchten diese. Aus den Containern fehlen mehrere Kleinwerkzeuge, ein Hopser, ein Trennschleifer und die Schlüssel zu mehreren Baufahrzeugen.

 

Calbe (Diebstahl von Fahrzeugen)

 

Unbekannte Täter entwendeten zwischen dem 04. Und dem 06. November zwei Gebrauchtwagen, ein Opel Astra Caravan und ein Opel Insignia, von der Freifläche eines Autohauses in Calbe. Währen der Tatortarbeiten wurde weiterhin bekannt, dass von zwei der bereits zugelassenen Fahrzeuge die amtlichen Kennzeichen SLK-BT 284 und SLK-O 154 entwendet wurden. Allem Anschein nach wurden die gestohlenen Kennzeichen an den gestohlenen Fahrzeugen verwendet. Von einem weiteren Fahrzeug wurden die Stoßstange, der Kühlergrill und die vordere Beleuchtung demontiert und entwendet. Die mögliche Tatzeit konnte auf Samstag nach 12:00 Uhr bis Montagmorgen um 07:30 Uhr eingegrenzt werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Brumby (Dieseldiebstahl)

 

Am Montagmorgen wurde auf einer Baustelle nahe Brumby der Diebstahl von Dieseltreibstoff festgestellt. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich am Wochenende widerrechtlich Zutritt zum Baustellengelände und zapften dort aus einer Raupe und einem Minibagger etwa 200 Liter Diesel ab. Die Fahrzeuge wurden dabei nicht beschädigt. Hinweise zu Tätern liegen derzeit nicht vor.

 

Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Montagmorgen wurde auf dem Parkplatz eines Discounters in der Wassertorstraße eine 80 Jährige Fußgängerin verletzt. Die Frau war gerade mit ihrem Rollator auf dem Parkplatz des Marktes unterwegs, als sie von einer Fahrzeugführerin (41) beim Ausparken zu spät bemerkt wurde. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge die Rentnerin zu Fall kam und dabei am Hinterkopf verletzt wurde. Sie wurde zur Behandlung ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Frose (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Königsauer Straße, in Fahrtrichtung Schadeleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 105 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 24 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 61 km/h gemessen.

Werbung
Werbung


Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 17042 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>