Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 16999 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Schönebeck: Unfall mit Personenschaden; Könnern: Dieseldiebstahl; Staßfurt: Fahrzeugdiebstahl; Förderstedt: Diebstahl einer Grundstücksumfriedung; Hecklingen: Geschwindigkeitskontrolle

 

 


Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Mittwochnachmittag, um 13:34 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Magdeburger Straße vier Personen zum Teil schwer verletzt. Die Fahrerin (73) eines VWs war zum Unfallzeitpunkt auf der Magdeburger Straße in Richtung Q1 Tankstelle unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Welsleber Straße kam es zum Zusammenstoß mit einem BMW. Die 73-Jährige wurde dadurch im Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurde schwerverletzt ins Uniklinikum Magdeburg verbracht, ihre Beifahrerin (57) wurde leicht verletzt. Die Fahrerin (36) des BMW wurde leicht verletzt. Im Zuge der Unfallaufnahme kam es zur Vollsperrung der Kreuzung in diesem Bereich. Der Verkehr wurde abgeleitet. Zu Unfallaufnahme wurde der Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

 

Könnern (Dieseldiebstahl)

 

Im Zeitraum zwischen dem 29. September und dem 4. Oktober verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einer Baustelle im Bereich des Leninplatzes. Auf der Baustelle wurden zwei Fahrzeuge gewaltsam geöffnet und aus den Tanks der Treibstoff entwendet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand erbeuteten die Täter so etwa 70 Liter Diesel.

 

Staßfurt (Fahrzeugdiebstahl)

 

In der Nacht zu Mittwoch wurde in der Steinstraße ein Mitsubishi entwendet. Noch während der Anzeigenaufnahme konnte das Fahrzeug unweit vom Abstellort in der Steinstraße aufgefunden werden. Der oder die Täter haben das Fahrzeug gewaltsam geöffnet und vom Abstellort bewegt. Offenbar waren die Beschädigungen, Kurzschließen, Brechen der Lenkradsperre usw. so stark, dass das Fahrzeug nicht mehr weiter bewegt werden konnte. Spurensuche und Sicherung erfolgten, die Ermittlungen dauern an.

 

Förderstedt (Diebstahl einer Grundstücksumfriedung)

 

Am Mittwochmorgen wurde in der Magdeburg-Leipziger-Straße der Diebstahl eines Eingangstors, zweier Torpfeiler und sieben Zaunpfeiler festgestellt. Ein Arbeiter war mit der Umfriedung des Grundstücks beauftragt und hatte dazu das spätere Diebesgut bereits am 29. August angebracht. Als er am Mittwoch zur Baustelle, einem derzeit unbewohnten Grundstück kam, musste er feststellen, dass sein bisherige Arbeit zunichte gemacht und entwendet wurde.

 

Hecklingen (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Börnecker Straße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h. Im Messzeitraum passierten 690 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 9 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 92 km/h gemessen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)

 

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:30 und 16:30 Uhr, an der Magdeburger Straße, in Fahrtrichtung Magdeburg, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 68 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 7 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 7 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt, der Schnellste wurde mit 65 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Räuberische Erpressung in Bernburg

$
0
0

Den Haupttäter konnte er als 175 – 180 cm groß, normal gebaut, mit kurzen, blonden, nach oben stehenden Haare beschreiben. Er war mit einem weißen Kapuzenpullover und einer Jeans bekleidet.

 


Am Dienstagabend wurde ein 19-jähriger Latdorfer Opfer einer räuberischen Erpressung. Er befand sich um etwa 20:15 Uhr auf dem Boulevard, ging über die Lindenstraße in die Steinstraße. An diesem Abzweig folgten ihm plötzlich zwei Männer ins Dunkle. Einer der beiden überholte, stoppte ihn und forderte die Herausgabe von Bargeld. Er gab zu verstehen, dass er keinerlei Geldmittel bei sich führte, worauf der Täter das Handy des Opfers forderte. Die zweite Person hatte sich während der Tat immer hinter dem Opfer aufgehalten und eine Sturmhaube übergezogen. Nachdem das Handy ausgehändigt war, verschwanden die beiden Täter und das Opfer begab sich zum Polizeirevier.

 

Den Haupttäter konnte er als 175 – 180 cm groß, normal gebaut, mit kurzen, blonden, nach oben stehenden Haare beschreiben. Er war mit einem weißen Kapuzenpullover und einer Jeans bekleidet.

 

Der zweite Täter offenbar mit ausländischen Wurzeln, wurde als 170 – 175 cm groß, kurzen schwarzen Haaren und einem kurz gehaltenen Vollbart beschrieben. Er war normal gebaut und dunkel bekleidet. Er setzte dann während der Tat eine Sturmhaube auf.

 

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die Absuche des Nahbereiches verlief ohne Erfolg.

 

Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Samsung-Handys nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Bernburger Musiker-Ball 2017

$
0
0

Die Bernburger Musikergilde veranstaltet am Samstag, d. 7.10.2017 im Metropol ab 19:00 Uhr den diesjährigen Bernburger Musikerball. Zum dritten Mal wird dann auch der "Gläserne DAMUK" verliehen.


Die Bernburger Musikergilde veranstaltet am Samstag, d. 7.10.2017 im Metropol ab 19:00 Uhr den diesjährigen Bernburger Musikerball. Zum dritten Mal wird dann auch der "Gläserne DAMUK" verliehen.

 

Im Jahr 2015 erhielt Fred Eckelmann, als Anerkennung für die Herausgabe mehrerer Musiker-Briefmarken in den Jahren von 2009 bis 2012, den ersten „Gläsernen DAMUK“.

 

Im Jahr 2016 erhielten gleich drei Preisträger eine DAMUK-Trophäe, die Bernburger Günter Hampe (ehem. Kulturhausleiter) und Mario Nieswand von der integrativen Musikband "Anton", sowie die Dessauer Nachwuchsband "A Shade Higher", die als Sieger des Bernburger-Kulturmarkt-Bandwettbewerbes hervor gingen.

 

Der „Gläserne DAMUK“ ist eine Ehrung, die der Arbeitskreis "DAMUK" an ausgewählte Personen im Salzlandkreis aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur verleiht. DAMUK ist die Abkürzung für „Das Archiv für Musik und Künstler“.

 

Das Archiv, welches in Bernburg ansässig ist, bewahrt hunderte Objekte und Dokumente von Musikern und Unterhaltungskünstlern aus dem gesamten Salzlandkreis.

 

Der „Gläserne DAMUK“ wurde als Trophäe kreiert und symbolisiert einen schiefen Notenkopf. Die gelbe Kugel steht für Kreativität.

 

Die Herstellung und kunstvolle Gestaltung übernimmt die Harzer Glasmanufaktur in Derenburg. In diesem Jahr ist ein Preisträger vorgesehen, der mit dem „Gläsernen DAMUK“ geehrt werden soll.

 

Für den Bernburger Musikerball am 7.10.2017 sind noch einige Restkarten für 12.00 EURO in der Gaststätte Bräustübel in Bernburg erhältlich.

 

Veranstaltungsdaten:

 

7. Oktober 2017

Metropol, Schloßstraße 20, 06406 Bernburg (Saale)

Einlass: 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr

 

Programmablauf:

 

19.00 bis 19.30 Uhr Verleihung "Gläserner DAMUK"

Kulturschaffende werden geehrt

19.30 bis 24.00 Uhr Tanzmusik mit der "Showtown Danceband"

18.00 bis 22.00 Uhr warme Küche!

 

Eintrittskarten nur im Vorverkauf!

 

Veranstalter:

 

Bernburger Musikergilde, Lange Str. 18, 06406 Bernburg (Saale),

Tel. 03471/ 352249 oder 0173 8910964, www.damuk.de



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Kulturmarkt Bernburg am 20. Oktober

$
0
0

KULTUR MARKT BERNBURG 20. Oktober 2017 ab 14:00 Uhr in der Talstadt Bernburg - Platz vor Marienkirche – Marienkirche – Altes Rathaus am Markt – Markt


Der Kulturmarkt 2017 findet am 20. Oktober in der Bernburger Talstadt statt. Seit 2011 wird der Kulturmarkt jedes Jahr im Oktober gefeiert und soll vor allem auch die neuen Studierenden anlocken. Internationale Verköstigung, eine Kultur-Theke, diverse Musikgruppen sowie eine Strassenführung, eine Ausstellung, ein Ihrish Whiskey Seminar oder Gesänge des Projektchores Bernburg bieten ein abwechslungsreiches Programm. Mit einer eindrucksvollen Feuerschow, vorgeführt von Julian Eilenberger wird der Kulturmarkt 2017 seinen Abschluss finden.

 

Hier können sich Bürger, Studierende und Schüler informieren, austauschen und mitmachen. Die Veranstaltungsorte sind das Kulturzentrum Hotel Wien, das Alte Rathaus, das Nachbarschaftszentrum oder die Marienkirche in der Talstadt. Ein breitgefächerte Programm, zahlreiche Workshops oder eine einzigartige Feuershow sorgen für willkommene Abwechslung. Viele Kulturen treffen aufeinander und zelebrierten ein fröhliches Miteinander, unter anderem beim gemeinsamen Kochen, bei dem man nicht nur geschmacklich seinen Horizont erweitern kann.

 

Professor Erich Buhmann, der motivierte Organisator, sagt dazu: „Auf dem Kulturmarkt bringen sich wieder über dreihundert Aktive aus unterschiedlichsten Gruppen in Bernburg ein, selbstverständlich bemühen wir uns, dass sich auch die in Bernburg wohnenden Flüchtlinge mit ihren kulturellen Angeboten einbringen. Ziel ist es, eine Möglichkeit zum Austausch zu bieten, Barrieren zu senken und Vorurteile zu beseitigen. Gemeinsame Kochkurse mit internationalem Essen sollen an diesem Tag eine lockere Atmosphäre schaffen.”

Es wird viel Kultur angeboten, die sich sehr unterschiedlich präsentiert. So gibt es beispielsweise "Slowfood" aus der Region: Herbstliches aus Feld und Flur von Bauer Hecke und Naturhof Zellewitz, sowie Honig, Wildfrüchtekonfitüre, Chutneys u.a., aber auch internationale Küche aus Italien, Syrien, Kamerun, Haiti, Kolumbien, Osteuropa und China oder regionale und internationale Getränke Studententreff U-Boot + Restaurant Alter Markt sowie frischgerösteten Café.

 

Aber auch ein Töpfer- und Handwerkermarkt der Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis u.a. oder eine Präsentation des Technischen Hilfswerks Bernburg "Zu Wasser und zu Land" wird zu sehen sein.

 

Zahlreiche Workshops u.a. Alternative Mobilität – Segway Workshop, "Creative Workshop" in Kooperation mit Hochschule Anhalt sind zu erleben.

 

Musik, Tanz und Show gibt es von "Bunte Kühe" des Landesstudienkollegs Köthen, World Melange, anschl. Trommelworkshop "Integrative Trommelgruppe Hoym", Spielmannszug Bernburg 1902 e.V., Band AnTon (Rock+Pop) der Lebenshilfe Bernburg, THE MOO - Rockabilly und Country aus Quedlinburg, ein Konzert mit Tagelöhner aus Bernburg oder LÄNETT aus Bernburg.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Neues Einzelhandelskonzept der Stadt Bernburg (Saale)

$
0
0

Die Stadt Bernburg (Saale) lässt seit 1990 ihre Einzelhandelsentwicklung gutachterlich begleiten und steuert diesbezügliche Vorhaben mit ihren städtebaulichen Möglichkeiten. Bereits 1991 wurde das erste Einzelhandelskonzept beschlossen, danach wiederholt 1995, 2001, 2006 und 2016 aktualisiert.


Im Ergebnis besitzt die Stadt Bernburg (Saale) eine für ihre Größe weitestgehend ausgewogene und städtebaulich tragfähige Zentrenstruktur. Eine wohnungsnahe Grundversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs ist in großen Teilen des Stadtgebietes, stellenweise auch in Ortsteilen gegeben. Zentrenrelevanter, d. h. für Innenstädte typischer und notwendiger Einzelhandel, findet überwiegend auch nur dort statt und trägt maßgeblich zu deren Belebung bei. Flächenintensiver Einzelhandel mit sogenannten nichtzentrenrelevanten Sortimenten - wie beispielsweise Möbel und Baumarktsortimente - ist auf ausgewählte Standorte konzentriert.

 

Im Rahmen der zuletzt durch das Büro ‚Junker + Kruse Stadtforschung Planung‘ erarbeiteten Aktualisierung wurden Entwicklungschancen für den Einzelhandel eingeschätzt und Handlungsempfehlungen zu Verkaufsflächenpotentialen und deren Verteilung gegeben. In diesem Zusammenhang wurden auch aktuell beabsichtigte Einzelhandelsvorhaben beurteilt.

 

Die Stadt Bernburg hält an ihrem Entwicklungsleitbild der „räumlichfunktionalen Gliederung“ fest, nachdem es für den Einzelhandel nur an städtebaulich geeigneten Standorten Entwicklungsspielräume gibt. Danach darf und soll es im Hauptzentrum, der Innenstadt, ein möglichst vollständiges und vielfältiges Einzelhandelsangebot in allen Bedarfsbereichen geben. Das Stadtteilzentrum ‚Am Zepziger Weg‘ dient als Nebenzentrum vorrangig der Nahversorgung mit Lebensmitteln und beherbergt mehrere Anbieter, gleichwohl gibt es ergänzende Ladenangebote, wie Bekleidung, Schuhe und Haushaltwaren, ebenso Dienstleistungsbetriebe.

 

Ein weiteres, aber kleineres Nebenzentrum ist das Grundversorgungszentrum ‚An der Kustrenaer Straße‘, welches überwiegend der wohnortnahen Grundversorgung mit Lebensmitteln dient und nur vereinzelt weitere Läden sowie Dienstleistungsangebote aufweist. Die Abgrenzung dieses Zentrums wurde um den Standort des dortigen Lebensmitteldiscounters erweitert. In den ausgewiesenen Zentren sind Einzelhandelsentwicklungen in dem Rahmen ihrer zugewiesenen Funktionen grundsätzlich möglich. Der Sonderstandort ‚An der Kalistraße ist der räumliche Angebotsschwerpunkt im nichtzentrenrelevanten Sortimentsbereich. Mit einem früheren Einzelhandelskonzept wurden seinerzeit Ausnahmen hinsichtlich einiger zentrenrelevanter Sortimente, wie beispiels weise Unterhaltungselektronik und Elektrogroß- und -kleingeräte eingeräumt. Ebenso besteht dort ein gewisser Spielraum für Lebensmittelangebote, bis hin zu einem kleinen Verbrauchermarkt. Dieser wird derzeit nicht ausgenutzt, bleibt jedoch weiterhin möglich. Ebenso nichtzentrenrelevante Angebotsausweitungen, auch südlich der Kalistraße, sind nach dem Einzelhandelskonzept grundsätzlich denkbar.

 

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von sogenannten solitären Nahversorgungsstandorten, die zumeist lediglich aus einem einzelnen Einzelhandelbetrieb, im Regelfall einem Lebensmitteldiscounter bestehen. In städtebaulich integrierten Lagen ist ihr Erhalt im Sinne des Konzeptes. Erweiterungen sind möglich, sofern sie der Nahversorgung der umliegenden Wohnsiedlungsbereiche dienen und negative Auswirkungen auf die eigentlichen Einzelhandelszentren und die sonstige wohnortnahe Grundversorgung auszuschließen sind.

 

Die Erarbeitung des Einzelhandelskonzeptes wurde durch eine Lenkungsgruppe aus verschiedenen mit Einzelhandels- und zugehörigen Wirtschaftsbelangen betrauten Vertretern und Fraktionsvertretern des Stadtrates begleitet, die in Arbeitskreissitzungen Untersuchungsinhalte diskutierten und die jeweiligen Ergebnisse als Grundlage für die weiteren Arbeitsschritte abstimmten.

 

Das Einzelhandelskonzept wurde durch den Stadtrat als Leitlinie der Stadtentwicklung beschlossen. Es kann im Planungsamt der Stadtverwaltung eingesehen und erklärt werden und ist zudem auf der Internetseite der Stadt neben anderen Planungen zu finden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Güsten: Unfall mit Personenschaden; Bernburg: Unfall mit Personenschaden; Güsten: Kontrolle Fahrtüchtigkeit; Calbe: Geschwindigkeitskontrolle

 


Güsten (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Mittwochabend wurde bei einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße ein 37-jähriger Mann aus Halle verletzt. Anhand der Zeugenaussagen und Spuren am Unfallort war der Mann gegen 20:41 Uhr aus Richtung Aschersleben kommend unterwegs. Im Einmündungsbereich zur Amesdorfer Straße, beabsichtigte er nach rechts in den Freiheitsdamm abzubiegen, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einem Hinweisschild. In der weiteren Folge überschlug sich das Fahrzeug und beschädigte ein geparktes Fahrzeug. Diverse Zeugen eilten herbei und halfen. Der Mann wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt und anschließend ins Uniklinikum nach Magdeburg verbracht.

 

Während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass das Fahrzeug im Bezug zu einer Straftat in Halle steht und dort gegen 19:00 Uhr unter Drohung mit Gewalt erlangt wurde. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und der Mann noch im Klinikum vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an, eine übergreifende Zusammenarbeit wird realisiert.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnerstagmorgen wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Nienburger Straße ein 22-järiger Radfahrer verletzt. Der Radfahrer war um 05:50 Uhr aus Richtung Markt unterwegs und hatte die Absicht die Nienburger Straße auf Höhe der Lichtzeichenanlage zu queren. Diese zeigte laut den bisher vorliegenden Aussagen Rot für den Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß mit dem bevorrechtigten Fahrzeugverkehr, in dessen Folge der Radfahrer zu Fall kam und verletzt wurde. Er wurde ins Klinikum Bernburg verbracht. Laut Zeugenaussagen war das Fahrrad trotz der Dunkelheit und dem Regen ohne Beleuchtung unterwegs.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnerstagmorgen wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Dr.-John-Rittmeister-Straße eine 38-järiger Radfahrerin verletzt. Zum Unfallzeitpunkt, um 07:00 Uhr, war die Radfahrerin auf der Dr.-John –Rittmeister-Straße unterwegs in Richtung Roschwitzer Straße. Aus der Waisenhausstraße nährte sich ein Fahrzeug und bog ab. Offenbar hatte der 36-jährige Fahrer die Radfahrerin nicht bemerkt. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge die Frau stürzte und sich an Bein und Hand verletzte. Laut eigenen Einlassungen hatte sie das Licht trotz Dunkelheit und des Regens nicht eingeschaltet und ist dadurch vermutlich übersehen worden.

 

Güsten (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

 

Am Mittwochabend, um 22:00 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Bahnhofstraße einen 18-jährigen Radfahrer, der ohne die vorgeschriebene Beleuchtung, auf dem Gehweg unterwegs war. Während d er Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,35 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Calbe (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 16:15 und 20:15 Uhr, an der Hospitalstraße, in Fahrtrichtung Gewerbegebiet, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 277 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 34 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 60 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Sturmtief Xavier, junges Ehepaar entkommt nur knapp dem Tod

$
0
0

Ein Baum kracht am Nachmittag am Krakauer Berg in Bernburg bei voller Fahrt auf PKW, der zweite Geburtstag für ein Ehepaar aus dem Salzlandkreis.

 


Der DWD hatte eine Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen für Salzlandkreis am Donnerstag, 05.10.2017 von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr heraus gegeben. Mit voller Wucht schlug Sturmtief „Xavier” in den Mittagsstunden zu, ein Notruf nach dem nächsten ging in der Leitstelle des Salzlandkreises in Staßfurt ein.

 

Gegen 15:00 Uhr war ein junges Ehepaar aus dem Salzlandkreis unterwegs von Bernburg in Richtung Peißen, als ein Baum auf der Landstraße am Krakauer Berg direkt auf das fahrende Auto krachte. Ersthelfer vor Ort war ein Kamerad der Feuerwehr Alsleben, der privat mit seinem PKW unterwegs war. Er sah mit seiner Freundin, wie der Baum auf ein entgegenkommendes Auto gekippt ist. Während er die Unfallstelle absicherte, versuchte seine Freundin, Feuerwehr und Krankenwagen zu alarmieren. Da die Rettungsleitstelle komplett überlastet war, dauerte dies eine ganze Weile.

 

Der Geschädigte Fahrer erzählt: "Wir sind gerade von Arbeit gekommen, als ein Windstoß kam, dann hat es geknallt und alles war kaputt. Nur schnell weg, schnell raus aus dem Auto. Mit ist nichts passiert, doch meine Frau muss ins Krankenhaus.

 

Unser Auto hat Totalschaden, aber uns ist so gut wie nichts passiert, es ist wie ein zweiter Geburstag!"

 

Überall im Salzlandkreis liegen umgestürzter Bäume, die Feuerwehren sind im Dauereinsatz. Zahlreiche Bäume wurden entwurzelt und Dächer beschädigt. Teilweise muss an den EInsatzorten erheblichen Wartezeiten gerechnet werden.

 

Der Deutsche Wetterdienst rät: Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


541 Anrufe gingen bei der Leitstelle Salzlandkreis zum Sturmtief Xavier ein

$
0
0
Foto: Pressestelle Salzlandkreis, Alexandra Koch
Foto: Pressestelle Salzlandkreis, Alexandra Koch

Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr sind 541 Anrufe in der Leitstelle eingegangen. Davon waren 367 Notrufe über die 112 und 174 Anrufe über den Amtsanschluss. Hierbei handelte es sich größtenteils um umgestürzte Bäume auf Straßen, Häuser und auch Fahrzeuge.

 


Wir haben bei der Pressestelle des Salzlandkreises nach gefragt, wie viel Einsatz-Notrufe zum gestriegen Sturmtief Xavier bei der Leitstelle des Salzlandkreises eingegangen sind.

 

Vom Unwetter waren alle Einheits- und Verbandsgemeinden des Salzlandkreises betroffen. Die ersten Anrufe gingen kurz vor 14:00 Uhr in der Kreiseinsatzleitstelle ein. Die Spätschicht war regulär mit 3 Disponenten besetzt. Der Systembetreuer und der Leiter Leitstelle haben sofort unterstützt. Die Notrufleitungen waren sehr schnell belegt. Es kam zu Wartezeiten.

 

Über die Handyalarmierung wurde das dienstfreie Leitstellenpersonal nachalarmiert. 7 Disponenten kamen zur Unterstützung. Gegen 15:30 Uhr waren alle 6 Arbeitsplätze mit jeweils 2 Disponenten besetzt. Insgesamt waren in der Leitstelle 15 Personen (10 Disponenten, 5 Verwaltungspersonal) mit der Abarbeitung des Ereignisses beschäftigt.

 

Gegen 15:40 Uhr waren bereits 42 Feuerwehren im Einsatz und ca. 300 Ereignisse warteten auf die Abarbeitung. Um 18:15 Uhr waren 62 Feuerwehren im Einsatz und arbeiteten nach und nach die Einsatzstellen ab.

 

Zu diesem Zeitpunkt waren in der Leitstelle 65 abgearbeitete Einsätze registriert und 55 Einsätze in der Voranmeldung. Die Feuerwehren der Einheits- und Verbandsgemeinden haben größtenteils örtliche Einsatzleitungen gebildet, an welche die Einsatzorte gemeldet wurden. Von dort erfolgte die koordinierte Abarbeitung der Einsatzstellen und Dokumentation der Einsätze.

 

In den nächsten Tagen werden die Einsätze im Einsatzleitsystem erfasst. Erfahrungsgemäß werden insgesamt es dann ca. 250 Einsätze aus dieser Unwetterlage werden.

 

Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr sind 541 Anrufe in der Leitstelle eingegangen. Davon waren 367 Notrufe über die 112 und 174 Anrufe über den Amtsanschluss. Hierbei handelte es sich größtenteils um umgestürzte Bäume auf Straßen, Häuser und auch Fahrzeuge.

22 Feuerwehr-Einsätze durch Sturmtief Xavier in Aschersleben

 

Im Zusammenhang mit dem gestrigen Sturm wurde die Freiwillige Feuerwehr Aschersleben zwischen 15.30 und 22 Uhr zu insgesamt 22 Einsätzen gerufen. Sowohl in der Kernstadt, als auch in einigen Ortsteilen mussten überwiegend umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste beseitigt werden. Teilweise wurden auch Dächer leicht beschädigt, die von der Feuerwehr gesichert wurden, so zum Beispiel am Bestehornhaus.

 

Auch die Planen Hinter dem Zoll wurden durch den Sturm beschädigt und mussten durch die Feuerwehr notgesichert werden. Nach jetzigen Erkenntnissen wurden keine Personen verletzt und es sind lediglich Sachschäden zu verzeichnen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes und des Tiefbauamtes sind momentan noch damit befasst, die Gesamtschadenslage abschließend zu analysieren und Aufräumarbeiten gemeinsam mit dem Bauwirtschaftshof zu organisieren.

 

Sturmtief Xavier und sein Streifzug durch den Salzlandkreis

 

Auch der Salzlandkreis blieb von schweren Schäden verschont. Die Telefone standen allerdings auch bei der Polizei am Donnerstagnachmittag nicht still. Es wurden bis etwa 20:00 Uhr mehrere Einsätze wegen umgefallener Bäume, abgebrochener Äste, heruntergefallener Dachziegel und umgestürzten Verkehrs- und Warnzeichen eingeleitet.

 

Am schlimmsten traf es vier Fahrzeugbesitzer in Hoym. Dort hatte „Xavier“ eine Grundstücksmauer auf etwa 25 Meter Länge zu Fall gebracht. Die Mauer fiel auf die vier Fahrzeuge und richtete hohen Sachschaden an.

 

Personen kamen nur bei einem umgestürzten Baum in Bernburg, am Kustrenaer Weg zu Schaden. Hier stürzte ein Baum auf die Fahrbahn und ein Fahrzeug verunfallte in der weiteren Folge. Die beiden Insassen wurden zur Überprüfung ins Klinikum Bernburg verbracht.

 

Ein Dank gilt allen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr für ihren geleisteten Einsatz.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Staßfurt: Kennzeichendiebstahl; Hecklingen: Einbruch in Gärten; Nachterstedt: Diebstahl eines Rollators; Schönebeck: Diebstahl von Halogenstrahler, Unfall mit Personenschaden, Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Geschwindigkeitskontrolle

 

 


Hecklingen (Einbruch in Gärten)

 

Am Donnerstagnachmittag wurden Einbrüche in mehrere Gartenlauben der Kleingartensparte „Neundorfer Weg“ gemeldet. Während der Tatortuntersuchung konnte festgestellt werden, dass die unbekannten Täter vom Feld aus in die Gartenanlage gelangten und dann scheinbar wahllos mehrere Gärten aufgesucht haben. Auf dem angrenzenden Feld waren Spuren eines Fahrzeuges zu erkennen. In den Gärten wurden die Türen bzw. Fenster aufgehebelt und ein Benzinrasenmäher, eine Schubkarre und ein 20 Liter Benzinkanister entwendet. Die Tatzeit kann zwischen Mittwochabend 18:00 Uhr und Donnerstagnachmittag13:30 Uhr eingegrenzt werden.

 

Die Einbrüche, gerade in Kleingartenanlagen, werden erfahrungsgemäß in den nächsten Monaten (Spätherbst und Wintermonate) wieder zunehmen. Die Polizei rät daher den Laubenbesitzern, ihr hab und Gut nicht in der Laube zurückzulassen. Bringen sie, sobald die Gartensaison ihrerseits beendet ist alle Wertsachen (z.B. Fernseher, elektrische Maschinen und auch Sattelitenanlagen) in Sicherheit. Lassen sie die Fenster zur Einsicht offen, die Täter sehen dann schon, dass nichts Wertvolles zu holen ist! Erfahrungsgemäß haben gerade extra verbarrikadierte Gartenlauben häufig das Interesse von Einbrechern geweckt. Der dadurch entstandene Schaden lag zumeist außerhalb der Relation zum vermuteten Diebesgut. In einzelnen Fällen berichteten Laubenbesitzer über ein unbefugtes Betreten ihrer Lauben. Sie hatten diese, um Schäden an der Laube zu vermeiden, offen gelassen. Hier kam es zwar nicht zu Verwüstungen oder Diebstählen, das ungute Gefühl allerdings, dass jemand die Privatsphäre verletzt hat, blieb wie bei jedem anderem Einbruch auch. Egal welche Sicherungsmaßnahmen sie persönlich ergreifen möchten, wichtig ist, dass für den Täter von außen bereits zu erkennen ist, dass scheinbar nichts wertvolles in der Laube zu holen ist.

 

Staßfurt (Kennzeichendiebstahl)

 

Am Freitagmorgen, um 02:00 Uhr, wurde ein Bewohner der Karlstraße durch eine scheinbar randalierende Person geweckt. Er sah aus dem Fenster und bemerkte einen etwa 30 Jahre alten Mann, normale Statur, etwa 180 cm groß mit kurzen hellen Haaren, in der Nähe der dort abgestellten Fahrzeuge. Der beschrieben Mann entfernte sich dann schnell vom Ort. Am Morgen bemerkte der Zeuge dann, dass das hintere amtliche Kennzeichen EIC-TM 245 von einem Fahrzeug entwendet wurde. Den Diebstahl könnte die in der Nacht gesehene Person begangen haben. Ein weiteres hinteres amtliches Kennzeichen EF-HY 344, wurde ebenfalls in der Nacht zu Freitag entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug war in der Straße An der Bode abgestellt. Eine anderweitige Verwendung wurde in beiden Fällen polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndungsmaßnahmen wurden eingeleitet.

 

Nachterstedt (Diebstahl eines Rollators)

 

Am Freitagvormittag wurde vor einem Haus in der Hoymer Straße, Grundstück 13a, ein Rollator entwendet. Die Eigentümerin hatte das Gefährt etwa 10:00 Uhr vor dem Wohnblock abgestellt. Als sie ihn gegen 10:30 Uhr wieder nutzen wollte, war er verschwunden. Ein Nachbar hatte vor der Anzeigenerstattung bereist das Umfeld abgesucht, den Rollator allerding nicht gefunden.

 

Schönebeck (Diebstahl von Halogenstrahler)

 

Bereits in der Nacht zu Donnerstag wurden von unbekannten Tätern zwei Halogenstrahler vom Gelände eines gemeinnützigen Vereins in der Otto-Kohle-Straße entwendet. Der oder die unbekannten Täter überstiegen die Grundstücksumfriedung und demontierten anschließend fachgerecht die beiden Strahler mit Bewegungsmelder. Hinweise zu den Tätern liegen derzeit nicht vor.

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

 

Am Donnerstagmittag wurde eine 13-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt. Den vorliegenden Aussagen und Unfallspuren zufolge war das Mädchen in der Flegelebener Straße, entgegen der Einbahnstraße, Richtung Söker Straße unterwegs. Beim Überqueren der Söker Straße kam es zum Zusammenstoß mit einem bevorrechtigen Fahrzeug. Das Mädchen kam zu Fall und wurde dabei verletzt. Sie wurde zur weiteren Untersuchung ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Schönebeck (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

 

Am Donnerstag wurde in der Edelmannstraße ein Skoda bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Die Nutzerin hatte das Fahrzeug zwischen 11:54 und 12:01 auf Höhe des Grundstücks 7 abgestellt und Essen für einige Rentner ausgetragen. Als sie zurückkehrte war die linke Fahrzeugseite erheblich beschädigt. An den Eindellungen an der Schiebetür waren rote Farbanhaftungen sichtbar. Die Schäden wurden dokumentiert und ein Ermittlungsverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen des Unfalls. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle)

 

Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:30 und 16:30 Uhr, an der Dr.-Tolberg-Straße, in Fahrtrichtung Eggersdorfer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 689 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 10 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 55 km/h gemessen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Zeugenaufruf nach Raubstraftat; Aschersleben: Diebstahl aus Personenkraftwagen; Staßfurt: Diebstahl einer Rüttelplatte; Bernburg/Baalberge: Betrug-Enkeltrick

 


Bernburg (Zeugenaufruf nach Raubstraftat)

 

Sonntagabend, gegen 20:06 Uhr, wurden drei ausländische Bürger im Alter von 17 bis 18 Jahren durch 8 bis 10 männliche Personen angegriffen und beraubt. Der Tatort befand sich am Bahnhof, in der dortigen Parkanlage. Hier saßen die Geschädigten auf einer Bank. Erst wurden die Geschädigten durch 4 bis 5 Personen angesprochen, welche aber weitergingen. Nach einiger Zeit kamen diese dann zurück, wobei es diesmal 8 bis 10 Personen waren. Jetzt kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Diese wurde zielgerichtet von den 8 bis 10 Personen provoziert. Nach dem sich die Personengruppe entfernt hatte, wurde durch zwei Geschädigte festgestellt, dass die Geldbörsen fehlen. Alle drei Personen mussten sich in ambulanter Behandlung begeben. Durch die Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Aschersleben (Diebstahl aus Personenkraftwagen)

 

Unbekannte Täter verschafften sich Sonntagnacht gewaltsam Zugang zu einem PKW, der auf dem Parkplatz der Sporthalle Askaneum abgestellt war. Sie zerstörten die rechte hintere Seitenscheibe und entwendeten die auf der Rücksitzbank zurückgelassene Tasche. In der Tasche befanden sich persönliche Dokumente und etwas Bargeld. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals darauf hin, keine Wertgegenstände oder Taschen im Kraftfahrzeug zu belassen.

 

Staßfurt (Diebstahl einer Rüttelplatte)

 

Unbekannte Täter verschafften sich am Wochenende gewaltsam Zugang zu einem Firmengelände in der Löderburger Straße. Sie öffneten den Maschendrahtzaun mittels unbekannten Werkzeugs und entwendeten eine ca. 160 KG schwere Rüttelplatte. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern.

 

Bernburg/Baalberge (Betrug-Enkeltrick)

 

Ein unbekannter Täter stellte sich am Freitag einer 86jährigen Frau telefonisch als Enkel vor und gab an, dass er in Halle in einem Auktionshaus ist und ein Auto kaufen möchte. Er erkundigte sich nach Geld, EC-Karte oder Schmuck für den Autokauf. Durch die Geschädigte wurde geistesgegenwärtig das Gespräch beendet. Im Tatzeitraum wurde noch 3 weitere Anrufe bei der Polizei bekannt, bei denen der Enkeltrick realisiert werden sollte. Weiterhin stellte sich noch eine männliche Person am Telefon als „falscher“ Polizist vor und fragte, ob alles in Ordnung sei. Auffällig ist, dass alle angerufenen Personen im Bernburger Umfeld wohnhaft sind. Aufgrund der Vielzahl dieser Anrufe weist die Polizei nochmals darauf hin, keine Angaben am Telefon zu geben oder gar Kontakt mit vermeintlichen Personen zustande kommen zu lassen.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Ostrockmusical „Über sieben Brücken“ in Bernburg

$
0
0

Das 1. Schlager- und Ostrockmusical „Über sieben Brücken“ am Sonntag, den 05.11.2017 im Kurhaus Bernburg

 


Eine spannende Liebesgeschichte aus dem Jahr des Mauerfalls. Dieses Musical steht für eine Rebellion gegen alle Regeln und die Entdeckung einer neuen Welt aus Musik, Liebe und Herzblut, die natürlich auch jede Menge Probleme mit sich bringt. Der Zuschauer wird in eine sinnliche und pulsierende Liebesgeschichte entführt, die das Leben nicht besser hätte schreiben können. Eine Geschichte, die jeden von uns an den ersten Tanz, den ersten Kuss, die erste Liebe erinnert!

 

Über Sieben Brücken – Das Musical präsentiert als ganz besonderes Highlight viele beliebte Songs aus dem Osten. Jede Zeit hat ihre Musik! Unsere Zeit hat das Musical - den ultimativen Musicalgenuss mit vielen beliebten Hits. Eine Reminiszenz an die ostdeutsche (ehemalige DDR – eigene) Schlager- und Rockmusik! Eine Liebesgeschichte aus dem Jahr 1989, dem Jahr des Mauerfalles ! Dieses Musical steht für eine Rebellion gegen alle Regeln und die Entdeckung einer neuen Welt aus Musik, Liebe und Herzblut, die natürlich auch jede Menge Probleme mit sich bringt.

 

 

Der Zuschauer wird in eine sinnliche und pulsierende Liebesgeschichte entführt, die das Leben nicht besser hätte schreiben können. Eine Geschichte, die jeden von uns an den ersten Tanz, den ersten Kuss, die erste Liebe erinnert! An die „schönste Zeit unseres Lebens“? Grandiose Songs, heiße Sonne, Schmetterlinge im Bauch und jede Menge Erinnerungen mischen sich hier zu einem Cocktail der Rhythmen und Gefühle, der den Zuschauer wie ein warmer Sommerwind verführt und statt eines Katers nur die reine Lebensfreude entfacht. In welcher Stimmung Sie auch immer das Musical ÜBER SIEBEN BRÜCKEN erleben - Sie verlassen das Theater nach 3-Stunden mit bester Laune und einem Rhythmus im Blut, den Sie so schnell nicht wieder loswerden.

 

1. Schlager- und Ostrockmusical „Über sieben Brücken“

Sonntag, 05.11.2017, Beginn 16.00 Uhr

Kurhaus Bernburg

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis

$
0
0

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen im Zuständigkeitsbereich der unteren Straßenverkehrsbehörde des Salzlandkreises für das klassifizierte Straßennetz (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen)

 


Neue Sperrungen/Änderungen:

 

Aschersleben, Geschwister-Scholl-Straße, B 180 zwischen Kreisverkehr Magdeburger Straße und Johannisplatz

Vollsperrung in Richtung Kreisverkehr Magdeburger Straße vom 14.10.2017 bis voraussichtlich 21.10.2017

Grund: Sanierungsarbeiten an der Natursteingosse

Umleitung: Johannisplatz–Staßfurter Höhe–Kepplerstraße–Hecklinger Straße–Klopstockstraße–Magdeburger Chaussee–Magdeburger Straße

 

Salzlandkreis, K 1290 zwischen Neugattersleben und Brumby

Vollsperrung vom 10.10.2017 bis voraussichtlich 31.07.2018

Grund: Herstellung und Anbindung der Ortsumfahrung Brumby (L 63)

Umleitung: Neugattersleben – L 50 – Förderstedt – L 63 – Üllnitz – Brumby und umgekehrt

 

Salzlandkreis, B 180 von Schneidlingen bis zur B 81 (Egeln)

Vollsperrung vom 12.10.2017 bis voraussichtlich 24.11.2017

Grund: Straßenbauarbeiten

Umleitung: L 73 – Hecklingen – Staßfurt – L 72 – Förderstedt – L 50 – Atzendorf – L 50 – B 246a – Stemmern – Bahrendorf – Altenweddingen – B 81 und umgekehrt

 

Aschersleben, Ermslebener Straße/Am Spittelsberg, B 185/L 228

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vom 18.09.2017 bis voraussichtlich 14.10.2017, verlängert bis 20.10.2017

Grund: Reparatur Kanal nach Kanaleinbruch

 

Bernburg, Krumbholzstraße, K 1374 zwischen Kaiplatz und Breite Straße

Vollsperrung:  Am 16.10.2017 und am 18.10.2017 jeweils von 06.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr zur Aufstellung eines Kranes

Umleitung: Ilberstedter Straße - Magdeburger Straße - Am Ziegelkolk - Platz der Jugend und umgekehrt

 

Folgende Sperrungen bleiben bestehen:

 

Bernburg (Saale), OT Baalberge, Bernburger Straße, L 146

Vollsperrung des Einmündungsbereiches Reiche Gasse vom 09.10.2017 bis 27.10.2017

Grund: Verlegung von Versorgungsleitungen Bernburg (Saale), Kustrenaer Straße, K 2107 zwischen Cristianstraße und Bruno- Hinz- Straße

halbseitige Sperrung mit gleichzeitiger Vollsperrung des Gehweges vom 09.10.2017 bis 17.11.2017

Grund: Instandsetzung des Gehweges

 

Nienburg, Brückenstraße, L 73 zwischen Calbesche Straße, L 65, und Bodebrücke

Vollsperrung vom 26.07.2017 bis voraussichtlich 10.11.2017

Grund: grundhafter Straßenausbau

Umleitung: Calbesche Straße – L 65 – Calbe – L 63 – K 2101 – Wedlitz – Waldfrieden und umgekehrt

 

Bernburg, Krumbholzstraße, K 1374 zwischen Breite Straße und Kaiplatz

halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Markt

vom 15.05.2017 bis voraussichtlich 15.10.2017

Grund: Neubau des Hauses Krumbholzstraße 1 a

Umleitung in Fahrtrichtung Aschersleben über Platz der Jugend – Am Ziegelkolk – Magdeburger Straße – Ilberstedter Straße - Rößeberg – An der Röße

 

Bernburg (Saale), Thomas - Müntzer - Straße, L 146

Vollsperrung 3. + 4. Teilbauabschnitt – Thomas - Müntzer - Straße/Gröbziger Straße, zwischen Südstraße und Löfflerstr. vom 12.09.2017 bis 22.12.2017

Grund: Kanal- und Straßenbauarbeiten

Umleitung: L 146 – K 2103, Baalberger Kreisstraße – Dröbel – Bernburg, Dessauer Straße/Köthensche Straße – Bahnhofstraße – Parkstraße – Gröbziger Straße und umgekehrt

 

Könnern, OT Piesdorf, K 2113

Vollsperrung bis auf weiteres

Grund: Durchlass einsturzgefährdet

 

Könnern, OT Zickeritz, L 155

vom Ortseingang ca. 250 m in Richtung Könnern

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung

vom 31.08.2017 bis voraussichtlich 30.10.2017

Grund: Hochwasserschutz, Böschungssicherung, Randstreifenverbreiterung

 

Calbe (Saale), Brumbyer Weg/Heimstättensiedlung, L 63

Vollsperrung vom 09.10.2017 bis 20.10.2017

Grund: Fräs- und Deckenarbeiten

Umleitung: Nienburger Straße –  Kreisverkehr - OU Calbe

 

Salzlandkreis, B 246 a Elbauenbrücke OL Schönebeck

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vom 04.10.2017 bis 10.10.2017 und vom 18.10.2017 bis 20.10.2017

Vollsperrung der Elbauenbrücke vom 23.10.2017 bis 29.10.2017

Umleitung: K 1296 –  Grünewalde – Friedensplatz – Tischlerstraße – Söker Str. – Hoher Weg –  Heinitzhof – 

Barbyer Str. und umgekehrt

Grund: Brückenprüfung

 

Salzlandkreis, K 1243

von Ortsausgang Groß Rosenburg in Richtung Breitenhagen bis zur Einmündung mit der L 149

Vollsperrung vom 24.04.2017 bis voraussichtlich 15.11.2017

Grund: Straßenbau

Umleitung über L 63 – Rajoch – Lödderitz  – L 149 und umgekehrt

 

Aschersleben, OT Westdorf, L 228

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt vom 04.10.2017 bis voraussichtlich 31.01.2018

Grund: Straßenbauarbeiten

Umleitung: Ermslebener Straße –  Zollberg  – Hinter dem Zoll - Magdeburger Straße – Magdeburger Chaussee

– Klopstockstraße – Hecklinger Straße – Kepplerstraße –  Staßfurter Höhe – Johannisplatz –  Herrenbreite – Bahnhofstraße – Heinrichstraße  –  Steinbrücke –  Eislebener Straße –  B 180  – Quenstedt  – L 229  –  Welbsleben und umgekehrt

 

Salzlandkreis, B 180 zwischen Schneidlingen und Winningen

Vollsperrung vom 04.10.2017 bis voraussichtlich 03.11.2017

Grund: Straßenbauarbeiten

L 73 –  Hecklingen  – Staßfurt  –  L 72  – Förderstedt  – L 50  – Atzendorf  – L 50 -  B 246a  –  Stemmern  –  Bahrendorf  –  Altenweddingen  –  B 81 und umgekehrt

 

Staßfurt, Neundorfer  Straße, L 72

von Einmündung Damaschkepromenade bis Bahnübergang, Ortsausgang, in mehreren Bauabschnitten

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vom 06.03.2017 bis voraussichtlich 01.12.2017

Grund: grundhafter Straßenausbau

 

Aschersleben, Mehringer Straße, L 85  in Höhe Ortsein-/  - ausgang

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung vom 25.09.2017 bis voraussichtlich 31.10.2017

Grund: Errichtung Grabensystem

 

Güsten, OT Amesdorf, Kirchstraße

Vollsperrung in Höhe Kirche/Ecke Horst -  Heilmann  -  Straße (K 1304) vom 04.08.2017 bis voraussichtlich 30.10.2017

Grund: Absicherung einsturzgefährdetes Gebäude

 

Salzlandkreis, B 81 zwischen Knoten B 246a und dem Knoten Egeln -  Zentrum

Vollsperrung einer Richtungsfahrbahn im Wechsel und Vollsperrung der Knoten B 81/B 180 (Egeln-  Nord) und B 81/L 70 (Wolmirsleben/Egeln-  Nord) vom 07.08.2017 bis voraussichtlich 20.10.2017

Grund: Fahrbahnsanierung

Umleitung: Egeln –  L 76  –  Westeregeln  –  Etgersleben –  B 180  –  Wanzleben  –  B 246a  -  Altenweddingen

–  Bahrendorf  –  Stemmern  –  L 50  –  Atzendorf  aus  Richtung Staßfurt: Unseburg  –  L 69  –  Borne  –  L 50  –  B 246a  –  Stemmern  –  Bahrendorf  –  Altenweddingen 

 

Hinweis: Weitere Sperrungen gemäß Pressemitteilungen der örtlichen Straßenverkehrsbehörden der Einheits-  und Verbandsgemeinden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Breitband: Millionen fließen jetzt in den Ausbau im Salzlandkreis

$
0
0
Foto: Pressestelle SLK
Foto: Pressestelle SLK

Wirtschaftsminister Prof. Willingmann übergibt Landrat Bauer den Fördermittelbescheid zum Breitbandausbau. Das Papier ist knapp 10 Millionen Euro wert.

 


Werkleitz, Trabitz, Cölbigk, Leau, Zweihausen, Brucke oder Grimschleben sind Beispiele von Namen der Ortsteile im Salzlandkreis, die von der Übergabe der Förderbescheide zum Breitbandausbau heute profitieren werden. 71 sind es in der Mitte von Sachsen-Anhalt. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann übergibt Landrat Bauer heute eine Bescheid über knapp 10 Millionen Euro, um die Digitalisierung im Salzlandkreis voran zu treiben. Hier kommen Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung (EFRE) zum Tragen.

 

„Es ist wichtig alle Generationen und vor allem die Einwohner der Ortschaften im ländlichen Raum teilhaben zu lassen“, erläutert Landrat Markus Bauer die Motivation der Gebietskörperschaft, die Fördermittel in Zusammenarbeit mit den 13 Einheits- und Verbandsgemeinden des Salzlandes durch ein miteinander abgestimmtes Vorgehen gemeinsam zu beantragen. „Dazu brauchte es Vertrauen“, sagte Bauer, der mit dem Ergebnis heute äußerst zufrieden ist. Bereits im Sommer hatte er eingeschätzt, „es handelt sich um das größte Projekt in der Geschichte des Salzlandkreises“.

 

„Wir wollen uns der Innovation stellen“, macht er zum Termin der Übergabe klar. Wenn der noch ausstehende Bescheid vom Bund beim Landkreis eintreffen wird, dann können die Verträge mit den ausbauenden Unternehmen unterzeichnet werden. Bis es also in den Ortschaften konkret wird, werden sich die Einwohner noch mindestens bis Mitte nächsten Jahres gedulden müssen. Doch ist der Salzlandkreis auf einem guten Weg. Das bestätigt in Bernburg (Saale) Wirtschaftsminister Willingmann.

 

„Mit dem Breitbandausbau schaffen wir die Voraussetzungen, dem ländlichen Raum einen leistungsfähigen Anschluss an die Datenautobahn zu sichern. Die Landesförderung ist unser Beitrag, damit Unternehmen im Salzlandkreis wettbewerbsfähig bleiben. Mit der verbesserten Downloadgeschwindigkeit können noch mehr Menschen im Landkreis die Vorzüge des digitalen Zeitalters nutzen.“ Die Region zur „smart Region“ auszubauen, ist die neue Idee Bauers, der das Salzland als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Wohnstandort bekannt machen will.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Gerbitz: Verkehrsunfall unter Alkohol; Schönebeck: Sachbeschädigung an zwei Kraftfahrzeugen; Großmühlingen: Einbruchdiebstahl; Eggersdorf: Zeugenaufruf nach Unfall mit Fahrerflucht; Egeln: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und unter Alkohol

 

 


Schönebeck (Sachbeschädigung an zwei Kraftfahrzeugen)

 

Montagnacht, gegen 23:30 Uhr, wird durch Zeugen eine Sachbeschädigung an zwei geparkten Kraftfahrzeugen gemeldet. Durch den Zeugen wurde ein lauter Knall auf der Straße gehört, woraufhin Nachschau gehalten wurde. Es wurde feststellte, dass von einem Kraftfahrzeug Ford der rechte Außenspiegel zerstört worden ist. In unmittelbarer Nähe dazu wurden drei männliche Personen im Alter von 17 bis 20 Jahren festgestellt, welche die Schillerstraße in Richtung Bahnhofstraße gingen. Ein weiterer Knall wurde durch den Zeugen wahrgenommen und daraufhin die Polizei informiert. Durch die Polizei konnten in der Bahnhofstraße die drei männlichen Personen „dingfest“ gemacht werden. Bei der Prüfungshandlung wurde ein weiteres Kraftfahrzeug Daewoo festgestellt, wo ebenfalls der rechte Außenspiegel beschädigt worden ist. Durch die Polizei wurden alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Goßmühlingen (Einbruchdiebstahl)

 

In der Nacht zu Dienstag drangen unbekannte Täter in das Büro sowie die Werkstatt eines Landwirtschaftlichen Betriebes ein, nachdem sie die Umfriedung des Betriebsgeländes überwunden hatten. Zielgerichtet wurden die Eingangstüren aufgehebelt und diverse Messgeräte und Werkzeuge entwenden. Spurensuche und die entsprechende Sicherung erfolgten, die Ermittlungen dauern an. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Eggersdorf (Zeugenaufruf nach Unfall mit Fahrerflucht)

 

Am frühen Sonntagmorgen, gegen 02:00 Uhr, stieß im Ortsteil Eggersdorf der Gemeinde Bördeland ein PKW, nachdem er über eine Wiese zurück auf die Straße fuhr, mit einem parkenden PKW zusammen. Trotz des Verkehrsunfalles mit Sachschaden entfernte sich Fahrer mit seinem PKW unerlaubt vom Unfallort. Durch die bisherigen kriminalpolizeilichen Ermittlungen liegen bereits Beschreibungen zum verursachenden PKW und dessen Kennzeichen vor. Die Polizei sucht nunmehr weitere Zeugen die Angaben zu diesem Verkehrsunfall machen können. Hinweise nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Egeln (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort und unter Alkohol)

 

Montagmittag, um 14:15 Uhr, wurde durch Zeugenhinweis ein Unfall auf dem Parkplatz eines Discounters in der Magdeburger Straße bekannt. Der 77jährige geschädigte Opelfahrer parkte sein Kraftfahrzeug auf dem Parkplatz ab und ging zum Einkauf. Der 51jährigen Unfallverursacher kollidierte mit seinem Ford beim ausparken gegen den daneben abgestellte Opel und verließ unberechtigt die Unfallstelle. Durch die herbeigerufene Polizei wurde die Wohnanschrift des Unfallverursachers aufgesucht und dieser hier angetroffen. Bei der Unfallaufnahme wurde bei dem 51jährigen Unfallverursacher starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von 2,23 Promille. Zwecks Beweissicherung wurde eine Blutprobe realisiert. Der Führerschein wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Gerbitz (Verkehrsunfall unter Alkohol)

 

Durch einen vorbeifahrenden Zeugen wird Dienstagfrüh, gegen 00:35 Uhr, bekannt, dass zwischen Latdorf und Gerbitz ein Kraftfahrzeug außerhalb der Fahrbahn(Feldflur) auf dem Dach liegt. Zum Unfallhergang wurde ermittelt, dass der 57jährige Fahrer eines Citroen in einer leichten Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abkam, mit einem Holztelefonmasten kollidierte und auf dem Acker landete. Der 57jährige Fahrzeugführer konnte unverletzt das Kraftfahrzeug verlassen. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 51jährigen Fahrzeugführer starker Atemalkohol wahrgenommen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest, ergab einen Vorwert von 2,40 Promille. Zwecks Beweissicherung wurde eine Blutprobe realisiert. Der Führerschein wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Staßfurt in Flammen 2017 am 03. November

$
0
0

Die mittlerweile 13. Auflage "Staßfurt in Flammen" welche am Freitag, den 03. November gefeiert wird, ist noch besser und anspruchsvoller. Der Kartenvorverkauf beginnt am 23.10.2017 an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

 


Jedes Jahr am ersten Freitag im November kommen zehntausend Besucher nach Staßfurt, um gemeinsam zu feiern. Ein Fest für die ganze Familie, mit einem gigantischen halbstündigen Feuerwerk, Kinder-Fahrgeschäfte, beste Unterhaltung auf einer großen Bühne oder ein Bummel durch die verkaufsoffenen Geschäfte.

 

Bereits am Nachmittag können sich Familien in das bunte Markttreiben mit anschließendem Fackelumzug durch die Stadt stürzten, bevor am Abend ein großes Bühnenprogramm mit regionalen Vereinen, Feuershow und Party bis weit nach Mitternacht startet. Für beste Unterhaltung wird die Partyband "Atemlos" sorgen, aber auch TV-Star Norman Langen startet wird für eine super Stimmung sorgen. Natürlich darf das Highlight des Abends nicht fehlen, ein gigantisches halbstündiges Feuerwerk, welches den Stadtsee Staßfurt in ein flammendes Meer verwandelt.

Feuerkörbe im Bereich der Steinstraße laden zum Verweilen ein, kleine Stände von Glühwein bis Spirituosen, gebackenen Mandeln, kandierte Äpfel oder andere Köstlichkeiten lassen schon fast einen Hauch von Adventsstimmung aufkommen.

 

In diesem Jahr konnte der Gewerbeverein Staßfurt TV-Star Norman Langen, bekannt durch seine Teilnahme an der TV-Castingshow Deutschland sucht den Superstar im Jahr 2011 gewinnen. Und zum ersten Mal sorgt in diesem Jahr die Partyband "Atemlos" für Stimmung auf der Bühne. Bundesweit bekannt wurde die Band durch Auftritte zu Silvester am Brandenburger Tor (2011-2015) aber auch durch gemeinsame Auftritte mit Michael Wendler, The Boss Hoss, Mickie Krause oder David Hasselhoff. Mit dabei ist auch die Band F.misd mit den schönsten IRISH FOLK Songs und der authentischen Leidenschaft von der grünen Insel Irland's.


Mit dabei: Norman Langen, Partyband Atemlos, F.misd


Programm auf 2 Bühnen

 

16:00 Uhr - Buntes Markttreiben

18:00 Uhr - Großer Fackelumzug

19:00 Uhr - Feuershow Hauptbühne

19:00 Uhr - F. misd und DJ Franky (Bühne II Holzmarkt)

19:30 Uhr - Dance Factory Egeln Hauptbühne

20:15 Uhr - Stargast Norman Langen Hauptbühne mit 

anschließender Autogrammstunde

21:00 Uhr - Open air mit "Atemlos" Hauptbühne

22:00 Uhr - Staßfurt in Flammen Höhenfeuerwerk Stadtsee

bis 01:00 Uhr - Open air mit "Atemlos" (Hauptbühne) und F. misd und DJ Franky (Bühne II Holzmarkt)

 

Kartenvorverkauf / Eintritt

 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 23.10.2017 an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Karten kosten VK 7,50 €, AK 10 € und sind erhältlich bei: Tessmer Mode, Sparkasse GS Altstadt, Reisebüro Flugmacher, Lottoshop Hönig, Volksbank Staßfurt, Sport Koppius sowie Geschenkideen und Dekoartikel Staßfurt.

 

Allerdings würde das Event, welches nur einen Abend lang ist, ohne Unterstützung nicht funktionieren. Daher gilt besonderer Dank an die diesjährigen Hauptsponsoren wie: Salzlandsparkasse, Volksbank, EMS, Stadtwerke Staßfurt, Volksstimme, BMW Schubert oder Cosic Fassaden.

 

Über Staßfurt in Flammen

 

Bereits in den letzten Jahren hat der Gewerbeverein "Staßfurt - Stadt an der Bode" e.V., der Veranstalter des Volksfestes ist, bewiesen, dass sich ein gutes Konzept schnell etabliert. So sorgten Stars wie Anna Maria Zimmermann, Melanie Müller, aber auch Ross Antony, Tim Toupet, Annemarie Eilfeld, Markus Becker, Daniel Schumacher oder Antonia aus Tirol in den letzten Jahren für beste Stimmung.

 

Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor rund fünfzehn Jahren, wie so oft am Stammtisch. Seit dem ist die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher und die Besucherzahlen sind jährlich gestiegen.

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook



Weniger Bäcker in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Innerhalb dieser Gewerbegruppe ging die Zahl der Bäcker von 326 auf 302 Unternehmen (- 7,4 %) am stärksten zurück. Damit verbunden war ein Verlust von 638 Arbeitsplätzen.

 


Im Jahr 2015 gab es in Sachsen-Anhalt 17 841 aktive zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerksunternehmen mit insgesamt 140 232 tätigen Personen und einem Jahresumsatz von 12,6 Milliarden EUR. Der Umsatz je tätiger Person belief sich auf 89 861 EUR. Von den Personen insgesamt waren 12 224 geringfügig entlohnte Beschäftigte, was einem Anteil von 8,7 Prozent entsprach. Diese Daten ermittelte das Statistische Landesamt im Rahmen der jährlichen Registerauswertung zu Handwerksunternehmen.

 

Gegenüber dem Jahr 2014 nahm die Unternehmenszahl um zwei Prozent ab (- 351 Einheiten). Die Abnahme der tätigen Handwerksunternehmen zog sich in unterschiedlicher Stärke durch alle Gewerbegruppen. Dabei stach der Rückgang im Lebensmittelgewerbe mit - 5,9 Prozent deutlich hervor. Innerhalb dieser Gewerbegruppe ging die Zahl der Bäcker von 326 auf 302 Unternehmen (- 7,4 %) am stärksten zurück. Damit verbunden war ein Verlust von 638 Arbeitsplätzen.

 

Weitere ausführliche Darstellungen beispielsweise nach Gewerbezweigen, Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen und mit ausführlichen methodischen Erläuterungen werden in einem demnächst erscheinenden gesonderten Statistischen Bericht des Statistischen Landesamtes erfolgen. Darüber hinaus finden sich einige ausgewählte Tabellen - auch mit Regionaldaten - ab sofort im Internetangebot des Statistischen Landesamtes.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Grundschule Latdorf feierte Oktoberfest

$
0
0

Schüler und Schülerinnen der Grundschule Latdorf Happy Children feierten am DIenstag gemeinsam Oktoberfest.




Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Aktuelle Polizei Meldungen Salzlandkreis

$
0
0

Schönebeck: Einbruchdiebstahl, Festnahme der Täter; Aschersleben: Raubstraftat; Staßfurt: Diebstahl von Buntmetall; Schönebeck: Sachbeschädigung durch Brand; Calbe L 73: Verkehrsunfall mit verletzter Person

 


Schönebeck (Einbruchdiebstahl, Festnahme der Täter)

 

Mittwochmorgen, gegen 02:10 Uhr, wird ein Einbruchalarm gemeldet. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einer Verkaufseinrichtung in der Calbeschen Straße. Bei der Anfahrt zum Tatort wurde ein Fahrzeug in unmittelbarer Nähe festgestellt und einer Kontrolle unterzogen. Im Fahrzeug befanden sich eine 20 sowie eine 22jährige männliche Person. Bei der Kontrolle wurden im Fahrzeuginneren Gegenstände festgestellt, die dem gemeldeten Einbruch zugeordnet werden konnten. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide Fahrzeuginsassen vorläufig festgenommen. Spurensuche und die erforderliche Sicherung erfolgten, die Ermittlungen dauern an.

 

Aschersleben (Raubstraftat)

 

Dienstagabend erschien der 19jährige Geschädigte in der Außenstelle und gibt eine Raubstraftat zu Protokoll, welche sich gegen 17:30 Uhr im Bereich „Burger King“ ereignet hat. Es wurde bekannt, dass durch insgesamt drei namentlich bekannte jugendliche Personen im Alter von 17 bis 19 Jahren dem 19jährigen Geschädigten unter Anwendung von Gewalt die Bauchtasche entwendet worden ist. In der Bauchtasche befanden sich persönliche Gegenstände des Geschädigten. Durch die Polizei wurde ein Strafverfahren eingeleitet und alle erforderlichen Maßnahmen getroffen. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die Wohnanschriften der Beschuldigten aufgesucht und eine Durchsuchung zum Zweck der Beweissicherung (Sicherung des Diebesgutes) realisiert. Die Ermittlungen dauern diesbezüglich noch an.

 

Staßfurt (Diebstahl von Buntmetall)

 

In der Nacht zu Dienstag drangen unbekannte Täter durch ein Loch im Zaun auf das Gelände eines Wertstoffhofes in der Hohenerxlebener Straße. Der oder die Täter begaben sich scheinbar zielgerichtet zu den Containern in welchem Elektroschrott gelagert wird und entnahmen eine nicht benennbare Menge an Elektroschrott. Spurensuche und die erforderliche Sicherung erfolgten, die Ermittlungen dauern an.

 

Schönebeck (Sachbeschädigung durch Brand)

 

Dienstagabend, gegen 17:00 Uhr, wurde durch Zeugenhinweis ein Brand gemeldet, welche an der Rückfront eines Drogeriemarktes in der Friedrichstraße war. Bei dem Brandobjekt handelt es sich um ein Behältnis für Altpapier, welches vom Drogeriemarkt genutzt wird. Durch diesen Brand wurden die Außenfassade, eine Außenlampe sowie das Behältnis selbst beschädigt. Die Feuerwehr von Schönebeck kam zum Einsatz.

 

Durch den Zeugen wurde bekannt, dass sich am Brandort zwei Kinder (ca.9-10 Jahre) befanden, welche sich in Richtung Friedrichstraße laufend entfernten. Zuvor wurde vermutlich mittels Brandbeschleuniger das Papier angezündet. Bei der Flucht wurde durch die Kinder der Brandbeschleuniger verloren. Dieser Brandbeschleuniger wurde durch die Polizei sichergestellt. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen, welche noch andauern. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Calbe L 73 (Verkehrsunfall mit verletzter Person)

 

Am Dienstagnachmittag, um 14:30 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall auf der L 63 (Brumby / Calbe) die 71jährige Beifahrerin eines PKW’s leicht verletzt. Ein 40jährige LKW Fahrer wollte zum Unfallzeitpunkt nach links in einem Feldweg fahren. Zu diesem Zeitpunkt hatte der hinter ihm fahrende 70jährige Fahrer eines PKW’s bereits mit dem Überholvorgang begonnen. Es kam zum Zusammenstoß in dessen Folge der PKW in den linken Straßengarben landete. Am PKW entstand Totalschaden und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Die 71jährige Beifahrerin vom PKW konnte nach ambulanter Behandlung entlassen werden.



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Der Circus Probst gastiert vom 26. bis 29. Oktober 2017 in Staßfurt

$
0
0

Zum 152. Mal präsentiert die Familie Probst ein neues Programm mit faszinierenden Tiernummern, atemberaubender Akrobatik und clownesken Darbietungen. Das farbenprächtige Potpourri des deutschen Groß-Circus steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Mottos «FANTASTICO».

 


Circus ist eine Welt voller Fantasie; Künstler bieten noch nie da gewesene Sensationen, für die sie viele Jahre mit unbegrenztem Einsatz trainiert haben. Die Besucher tauchen ein in eine ganz andere, einzigartige Welt und erleben unvergessliche Momente zwischen Magie und Wirklichkeit.

Einzigartige Tiger und faszinierende Pferde

 

2017 präsentiert der Circus Probst eine wahrhaft tierische Sensation. Der bekannte Tierlehrer Hans Ludwig Suppmeier zeigt dem Publikum mit 4 Golden Tabby Tiger und einem weißen Tiger eine artgerechte Dressur. Diese Darbietung wurde beim Internationalen Circusfestival von Monte Carlo mit einem der begehrten Clowns ausgezeichnet. Traditionsgemäss fasziniert Juniorchefin Stephanie Probst in der Manege mit immer neuen Pferdedressuren. Direktor Reinhard Probst zeigt eine tierische Weltreise mit Zebras, Watussi-Rindern, Kamelen, Lamas und vielen weiteren verschiedenen Tierarten.

 

Spitzenartisten aus aller Welt

 

Spitzenartisten aus sechs Ländern sorgen in diesem Jahr in der Manege und hoch oben unter der Circuskuppel für spektakuläre Höhepunkte. Ren Yanan präsentiert eine sensationelle Balance auf dem Schlappseil. Auf einem nur 12mm dünnen Stahlseil fährt der Ausnahmeartist Hals über Kopf Einrad und vollführt einen Spagat. Die russische Artistin Tamara bereiste mit ihrer temporeichen und gefährlichen Nummer am Flugtrapez schon die ganze Welt und trat in zahlreichen renommierten Häusern auf.

 

Und natürlich gibt es Clowns! Für lustige Momente sorgen die “Meister des Lachens”, Slobi und Olga!

 

Die 2,5 Stunden Show wird von einem Live-Orchester und einer modernen Lichtregie begleitet. «FANTASTICO» ist eine überraschende Circusshow und geeignet für Jung und Alt. Entertainment für die ganze Familie!

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.circus-probst.de

Staßfurt in Flammen am 03. November mit Norman Langen und Atemlos



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Ausstellung KÖRPER – DIE LEHRE DER TOTEN

$
0
0

Anatomische Ausstellung im Kurhaus Bernburg vom 18.10. - 22.10.2017, täglich 11 – 18 Uhr geöffnet

 


Bis vor wenigen Jahren war der Blick auf tote Körper und das Erforschen der anatomischen Beschaffenheit ausschließlich das Vorrecht von Medizinern in den Sektionssälen der Universitäten. Die Erfindung der Plastination und Präsentation der Exponate in öffentlichen Ausstellungen ermöglicht es nun der Allgemeinheit Einblicke in den menschlichen Körper zu bekommen.

 

Die Ausstellung KÖRPER – DIE LEHRE DER TOTEN vermittelt anhand einer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlung von ca. 200 didaktisch wertvollen anatomischen Exponaten, bestehend aus konservierten menschlichen Körpern, Skeletten, Gliedmaßen, Organen, Organblöcken, Funktionssimulatoren, Tastmodellen und Moulagen medizinisches Wissen an interessierte Besucher.

Ausführliche Erklärungen, Multimediavorführungen und Lehrtafeln zu allgemeinen und spezifischen Themen des menschlichen Körpers dienen neben den Exponaten der Wissensvermittlung. Die Ausstellung KÖRPER – DIE LEHRE DER TOTEN bietet Schülern und Lehrern ein umfangreiches Bildungsangebot. Die anatomische Ausstellung befasst sich mit sämtlichen lehrplanrelevanten Themen der Klassenstufen 6 - 12 und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung in medizinischen Berufen.

 

Themenschwerpunkte sind:

  • Skelett Bewegungsapparat
  • Gehirn und Nervensystem Geschlechtsorgane
  • Herz und Blutkreislauf Nieren und Harnwege
  • Verdauungssystem Sinnesorgane
  • Atemwege und Lunge
  • Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich ausführlich mit den Themen
  • Organspende, Krebs, Aids, Alkohol und Nikotin auseinander zu setzen.

Anatomische Ausstellung in Bernburg

 

Kurhaus Bernburg / Solbadstraße 2

Termin: 18.10. - 22.10.2017

Täglich 11 – 18 Uhr geöffnet

 



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!

Hier twittert BBGLIVE

BBGLIVE bei Facebook


Viewing all 16999 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>