Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17261 articles
Browse latest View live

Ein Winterspaziergang durch das verschneite Bernburg

$
0
0

Der Winter meint es gut, wurde die Stadt am Wochenende doch wieder in eine dicke Schneehülle gestülpt. Während viele Menschen auf den Frühling warten, freuten sich andere auf die weiße Winterpracht. Endlich ist er da, Schlitten raus oder per Ski durch den Bernburger Krumbholz. Wir haben bei einem Spaziergang an der Saale und Röße im dichten Schneetreiben die schönsten Winterbilder eingefangen. Die Stadt Bernburg hat auch im Winter seine Reize. 


Notarztwagen stößt mit Reh in Bernburg zusammen

$
0
0

Ein 49-jähriger Fahrer eines Notarztwagens befuhr mit Sondersignal die Krumbholzallee aus Richtung Stadtzentrum kommend in Richtung Rosengarten. Plötzlich überquerte ein Reh die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte der  Mann einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Reh wurde verletzt und  noch an der Unfallstelle  durch den zuständigen Jagdpächter fachgerecht getötet und entsorgt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

1. Verkehrsgeschehen

Schönebeck, Samstag, 23.02.2013

Am Samstagvormittag kam es aufgrund der winterlichen Witterung zu einem Verkehrsunfall auf der K1296 zwischen Plötzky und Elbenau. Eine 32-jährige Fahrzeugführerin kam in einer Kurve vor der Haberlandsbrücke von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Hierbei erlitt die Fahrerin leichte Verletzungen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Schönebeck, Freitag, 22.02.2013

Bei der Verkehrskontrolle eines 23-jährigen Kraftfahrzeugführers wurde festgestellt, dass dieser das Kraftfahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führt. Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet.

 

Nienburg, 22.02.2013, 22:45 Uhr

Ein 35-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die L 73 aus Richtung Nienburg kommend in Richtung Grimschleben. Nach Befahren einer Rechtskurve, nach dem Abzweig ROSENBURGER FELDWEG, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam in der weiteren Folge nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen einen Baum. Der junge Mann verletzte sich dabei und musste ins Klinikum verbracht werden.

 

Güsten, 23.02.2013, 10:35 Uhr

Ein 46- jähriger Pkw-Fahrer befuhr die K 2108 aus Richtung Güsten kommend in Richtung Plötzkau. Plötzlich verliert er, bei Winterglatten Fahrbahn, die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr nach rechts in den Graben. Dabei kippt das Fahrzeug auf die Seite. Die 51-jährige Beifahrerin wurde dabei leicht verletzt. Sie wurde vor Ort durch die eingesetzten Sanitäter ambulant behandelt.

 

 

Aschersleben, 22.02.2013, 15:15 Uhr

VU mit leicht verletzten Radfahrer

In den Nachmittagsstunden kam es in Aschersleben in der Heinrich-Heine- Str. zu einem Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Taxi.

Der männliche Radfahrer beachtete zu spät einen im Vorausverkehr angehaltenen PKW. Der Radfahrer fuhr auf das Heck auf und rollte über die Kofferraumklappe ab. Dabei verletzte er sich leicht an einem Finger, welcher vor Ort ambulant behandelt wurde.

 

Giersleben/ Aschersleben/ Hoym/ Schackstedt,

23.02.2013, bis 12:00 Uhr

Mehrere Unfälle durch Schneeglätte

Überwiegend auf mangelnde Aufmerksamkeit bezogen, ereigneten sich bei Schneeglätte 5 Verkehrsunfälle. Ein PKW- Fahrer kam allein zwischen Schackenthal und Giersleben ins Rutschen und schädigte sich allein. Zwei PKW- Fahrer rutschten in Aschersleben in einer Kurve zusammen, auch hier nur Blechschaden. Zwischen Hoym und Nachterstedt an der Auf- und Abfahrt zur B 6 kam es  zu seinem Auffahrunfall zwischen 2 PKW mit Sachschaden. Zwischen Frose und Hoym rutschte ein PKW gegen einen Baum mit Sachschaden. In der OL Schackstedt streife ein Schneeräumfahrzeug in einer Kurve eine Hauswand. Es entstand Sachschaden.

 

Egeln, Breiter Weg, 22.02.2013, 14:39 Uhr

Ein Bürger parkte seinen PKW vor dem Grundstück Breiter Weg 52 in einer dortigen Parktasche neben der Fahrbahn und begab sich dann in ein angrenzendes Geschäft. Ein Busfahrer befuhr mit seinem Linienbus ohne Fahrgäste die Straße Breiter Weg in Richtung Magdeburger Straße und befand sich auf Höhe des linksseitig abgeparkten Pkws, als plötzlich ein weiterer Verkehrsteilnehmer mit seinem PKW nach rechts von der WILDEN ZICKE kommend in die Straße Breiter Weg einbog, in Richtung Halberstädter Straße. Der Fahrzeugführer verschätzte sich bei dem Abstand zwischen Bus und abgeparkten PKW und streifte auf der einen Seite den abgeparkten PKW und auf der anderen Seite den Bus.

 

Hecklingen, Hermann-Danz-Straße, 22.02.2013, 16:08 Uhr

Ein Bürger befuhr mit seinem PKW die Hermann-Danz-Straße in Richtung Staßfurter Straße in Hecklingen, als plötzlich hinter einer leichten Linkskurve (Höhe Nr. 89) ein 9-jähriges Mädchen zwischen zwei am Fahrbahnrand abgeparkten PKW hervor auf die Straße lief. Der Fahrzeugführer konnte sein Fahrzeug noch leicht nach links lenken und so einen Frontalzusammenstoß verhindern. Trotz allem prallte das Mädchen noch gegen den rechten Außenspiegel und stürzte auf die Fahrbahn. Das Mädchen wurde am linken Arm verletzt und wurde durch den eintreffenden Rettungswagen ins Krankenhaus Aschersleben verbracht.

 

Staßfurt, Löderburger Straße, 23.02.2013, 07:28 Uhr

Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde im Steigerweg in Staßfurt ein Fahrzeug fahrenderweise festgestellt. Dabei fiel auf, dass die vorderen Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeuges nicht befestigt waren und herunterhingen. Bei einer anschließend durchgeführten Kontrolle gab der Fahrzeugführer an, keinen Fahrzeugschein sowie keinen Führerschein dabei zu haben. Nach Abprüfung konnte festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Er wurde belehrt und die Weiterfahrt wurde von den eingesetzten Beamten untersagt.

 

Aschersleben, 23.02.2013, 16: 25 Uhr

VU mit Blechschaden

Der Fahrer eines PKW Opel fuhr in der Magdeburger Chaussee offenbar nicht weit rechts genug in seinem Fahrstreifen und streifte seitlich einem im Gegenverkehr fahrenden PKW Mitsubishi. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

 

Kriminalitätsgeschehen

 

Schönebeck, 23.02.2013

In den frühen Morgenstunden beschädigten zwei Jugendliche in Schönebeck mehrere Kraftfahrzeuge. Die Jugendlichen konnten durch die Polizei gestellt werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

 

Aschersleben, 22.02.2013

Laubeneinburch

In der Zeit vom 18.02.2013 bis 22.02.2013 drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Laube im Krähengeschrei ein. Es wurden 2 Luftgewehre, 1 Softairgewehr und 2 Gasflaschen entwendet. Zu erwähnen ist, dass es sich bei den Gewehren nur um Dekowaffen ohne Funktion handelte.

 

Neu Staßfurt, Gartenanlage Am Entenberg, 21.02.2013, 12 Uhr bis 22.02.2013, 13 Uhr

Ein Bürger musste am 22.02.2013 gegen Mittag in der Gartenanlage „Am Entenberg“ in Neu Staßfurt feststellen, dass unbekannte Täter seine Gartenlaube gewaltsam geöffnet haben. Die Einrichtung wurde durchwühlt. Entwendet wurden diverse Lebensmittel.

 

Gatersleben, 23.02.2013

Körperverletzung an Bushaltestelle

Gegen 21:00 Uhr wurden an einer Bushaltestelle 2 Jugendliche von offenbar 2 angetrunkenen männlichen Personen erst verbal und dann tätlich angegriffen. Bei Eintreffen der Polizei waren die Täter nicht mehr vor Ort. Die 2 Jugendlichen hatten selber keine Verletzungen davongetragen. Die Personalien der beiden Tatverdächtigen konnten ermittelt werden. Eine anstehende Vernehmung wird Licht in die Sache bringen, wer und wie intensiv geschlagen hatte. Strafanzeige wurde von den Jugendlichen wegen Körperverletzung gestellt.

 

Aschersleben

Sachbeschädigung an PKW

Im Tatzeitraum vom 21.02.2013 zum 22.02.2013 wurden an einem in der August- Bebel- Straße abgestellten PKW Opel der linke Außenspiegel durch rohe Gewalt abgetreten. Der Übeltäter ist unbekannt.

20 Jahre Wasserkraft Bernburg wird gefeiert

$
0
0

Der Mensch nutzt seit Jahrhunderten die Energie des Wassers. In Bernburg (Saale) am Flusslauf der Saale arbeiten gleich zwei Laufwasserkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mönchmeier, die ehemalige Papierfabrik und das Wasserkraftwerk Braml-Gmach, im ehemaligen Gebäude der Bernburger Saalemühle. Am 20. Mai 2013 bestehen die Bernburger Kraftwerke 20 Jahre. 

Dazu lädt die Geschäftsführung zum Tag der offenen Tür ein. Neben Besichtigungen des Wasserwerkes werden auch Führungen angeboten. Das Bernburger Wasserwerk beleuchtet auch seit 20 Jahren das Aushängeschild der Stadt Bernburg, das gegenüber liegende Schloss.

 

Beide Wasserkraftwerke decken ca. acht Prozent (7,6 Mio KWh) des Stromverbrauches der Stadt Bernburg (Saale). Neben der ehemaligen Saalemühle Wasserräder lieferten den mechanischen Antrieb für Mühlen. Moderne Wasserkraftanlagen erzeugen Elektroenergie mit Wirkungsgraden von 80 bis 90 Prozent. Übrig geblieben ist die Abhängigkeit von klimatischen und geografischen Bedingungen.

 

Die Stromeinspeisung der beiden Wasserkraftwerke betrug 1998 7,6 Mio KWh. Während in den Sommermonaten die Eigenerzeugung infolge der nicht absetzbaren Wärme bei Blockheizkraftwerke erkennbar ist, so ist dagegen die Erzeugung aus Wasserkraft kontinuierlich.

Königlicher Folk-Blues in Bernburg

$
0
0

Am 03.03.2013 ist Yngve & The Innocent, Folk-Blues aus London, zu Gast im Freien Kulturzentrum Hotel Wien in Bernburg an der Saale. Zur Deckung jeglicher Kosten bitten die Veranstalter um eine freiwillige Türspende von 4 Euro. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr.

Der Bandname ist ein echter Zungenbrecher, hinter dem sich aber feinster Folk-Blues verbirgt. Die Londoner Band um den deutschstämmigen Iren Yngve (sprich: Ingwie) Wieland kommt im März zum ersten Mal nach Deutschland. Die Band spielt Folk-Blues vermischt mit Americana- und Country-Elementen, der mit seinen eingängigen Melodien und Klavierarrangments wunderbar locker und leicht daher kommt.

 

Yngve bekommt seine erste musikalische Ausbildung in den wöchentlichen Blues- Sessions, die sein Vater in den 80igern zu Hause organisiert. Dort trifft er z.B. Steve Wickham von den Waterboys und viele andere lokale Talente wie Ex-Dervish Seamie O’Dowd. Schnell entwickelt er sich zu einem versierten Gitarristen und beginnt eigene Lieder zu schreiben. Während seines Studiums in Dublin fängt er an Konzerte zu spielen, tritt dabei solo oder mit wechselnden Musikern auf und fängt an Songs aufzunehmen. 2008 erscheint sein Debütalbum „Tell Men This“, das viel Kritikerlob.

 

Ende 2008 zieht es Yngve nach London, wo er sich schnell in der lokalen Folk-Szene einen Namen macht. Mit seiner Band The Innocent, in der auch sein Bruder Demian Schlagzeug spielt, tourt er seitdem unermüdlich durch Irland und das vereinigte Königreich. Mit Wurzeln im akustischen Folk-Blues und in der Tradition von Bob Dylan and The Band und Tom Waits, inspiriert von Conor Oberst und Bright Eyes spielen Yngve & The Innocent Americana mit zeitlosen Melodien und organischen Country Blues Rythmen.

 

Die neueste Single „Draw A Line“ wurde im Londoner Soup Studio von Simon Trought (The Kills, Television Personalities, Treetop Flyers) eingespielt, einem der letzten Analog Studios und der warme, volle Sound ist ein ausgezeichnetes Spiegelbild zu Yngve’s stetig wachsenden Fähigkeiten als Songwriter. Sein zweites Album wird im Herbst 2012 erscheinen.

 

Weitere Veranstaltungen:

03.03.2013: Konzert mit YNGVE & THE INNOCENT aus London

05.04.2013: Konzert mit HELLKAMP & EXCESSIVE VISAGE

20.04.2013: Konzert mit CARROUSEL aus dem Schweizer Jura

 

Hotel Wien - Jugendkulturinitiative Bernburg e. V. | (Frei)raum für Bewegung

„Man muss den Mitarbeitern Perspektiven geben!“

$
0
0

Im Rahmen der letzten Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten öffnete das Unternehmen Ambulanz Mobile GmbH & Co.KG aus Schönebeck seine Türen für regionale Medienvertreter und die Arbeitsagentur Bernburg.

Das Unternehmen wurde 1991 auf dem Gelände des ehemaligen VEB Traktorenwerkes Schönebeck mit anfangs 6 Mitarbeitern gegründet. Heute zählt das Unternehmen über 200 Mitarbeiter und exportiert seine ausgebauten Behindertentransportwagen, Krankentransportwagen, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge weltweit.

 

„Wir freuen uns, dass es Unternehmen der Region ermöglichen, unseren Arbeitsmarkt praktisch greifbar zu machen. Wir möchten die regionalen Entwicklungen nicht nur mit  bloßem Zahlenmaterial darstellen, sondern mit Erfahrungswerten gestandener Betriebe untersetzen“, erklärt Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg).

 

Der Bevölkerungsrückgang verlangt von den Unternehmen eine nachhaltige Strategie zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs. Neben den reinen Arbeitsmarktdaten für den Salzlandkreis war daher vor allem das Thema Ausbildung und Qualifizierung ein Schwerpunkt in der anschließenden Gesprächsrunde mit dem Unternehmen.

 

„Unser Unternehmen hat bereits über 50 Jugendliche ausgebildet und einem Großteil von ihnen, eine berufliche Zukunft in der Region gegeben. Es wird jedoch von Jahr zu Jahr schwieriger, einen passenden Auszubildenden zu finden“, schildert Hans-Jürgen Schwarz (Kaufmännischer Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co.KG).

 

Das Unternehmen setzt daher auch auf die Potentiale älterer Arbeitnehmer und Quereinsteiger, die betriebsintern für den jeweiligen Arbeitsplatz qualifiziert werden. „Durch unsere Spezialisierung und ständige Neuentwicklungen gibt es kaum Bewerber auf dem Arbeitsmarkt, die alle Arbeitsplatzanforderungen auf Anhieb erfüllen. Das Thema Qualifizierung von Mitarbeitern begleitet uns daher von Beginn an“, erklärt Hans-Jürgen Schwarz.

 

„Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Motivation unserer Mitarbeiter. Man muss den Mitarbeitern Perspektiven geben! Wer sich qualifiziert und engagiert, kann sich im Unternehmen beruflich weiterentwickeln. Diese Form der Anerkennung macht es unseren Mitarbeitern leicht, sich mit ihrem Unternehmen zu identifizieren. Gleichzeitig schafft es personelle Stabilität und einen Vorsprung an Know-how“, ergänzt der Unternehmensgründer. 

 

Die Agentur für Arbeit unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Qualifizierung von Beschäftigten im Unternehmen und bietet mit dem Sonderprogramm WeGebAU eine finanzielle Unterstützungsmöglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen.

 

Sollten Sie Fragen zur Qualifizierung von Beschäftigten haben, können Sie Ihren Ansprechpartner im Arbeitgeberservice unter der Ihnen bekannten Durchwahl telefonisch erreichen oder über die Hotline 01801 66 44 66 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) Kontakt aufnehmen.

Zum Internationen Frauentag am 8. März werden die "Salzlandfrauen 2013" gekürt

$
0
0

Am 31. Januar 2013 war der Einsendeschluss für die Preisträgerinnen zur Wahl der „Salzlandfrau“ 2013. Insgesamt wurden 29 Vorschläge eingereicht. Die Jurymitglieder haben es sich in ihrer Entscheidungsfindung am 11.03.2013 in den Räumlichkeiten der RiRo Staßfurter Speiseservice GmbH nicht leicht gemacht, denn eigentlich hätten es alle Bewerberinnen verdient, „Salzlandfrau“ 2013 zu werden.

So wurden schließlich aus der Fülle der zahlreichen Einsendungen die diesjährigen Preisträgerinnen ausgewählt, die sich durch außergewöhnliche Leistungen über einen längeren Zeitraum oder durch eine außergewöhnliche Einzeltat besonders verdient gemacht haben oder verdient machen.

 

Die Veranstalter möchten sich auf diesem Weg für die Einreichung der Vorschläge, welche mit zahlreichen Zeitungsartikeln, Fotos und Unterschriftlisten ergänzt wurden, ganz herzlich bedanken. Die diesjährige Preisverleihung „Salzlandfrau“ 2013 wird im Rahmen einer Frauentagsveranstaltung am Freitag, 8. März 2013 um 17:00 Uhr, im Salzlandtheater Staßfurt stattfinden.

 

Den Gästen wird im Rahmen der Preisverleihung ein abwechslungsreiches musikalisches Veranstaltungsprogramm geboten. Ein kulinarischer Ausklang im Foyer des Salzlandtheaters Staßfurt lädt außerdem zum Verweilen ein. Der Eintritt ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bei den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Bernburg, Staßfurt und Schönebeck oder des Salzlandkreises gebeten.

 

Erleben Sie eine abwechslungsreiche Festveranstaltung sowie eine spannende Preisverleihung! Veranstalter der Preisvergabe sind die RiRo Staßfurter Speiseservice GmbH, die Salzlandsparkasse, der Generalanzeiger Staßfurt und der Wochenspiegel Aschersleben in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Bernburg, Staßfurt und Schönebeck sowie des Salzlandkreises.

Innenministerium will Hürden für Bürgerbegehren und Bürgerentscheide spürbar senken

$
0
0

Das Innenministerium plant, die rechtlichen Voraussetzungen für Bürgerbegehren und Bürgerentscheide abzusenken. „Mit einer neuen Kommunalverfassung arbeiten wir derzeit an einem Gesetz, das die Bedingungen für die Teilhabe erheblich erleichtert. Wir wollen die Mitwirkung und direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an kommunalen Entscheidungsprozessen stärken und fördern“, erklärte Innenminister Holger Stahlknecht.

Die bisher in der Gemeindordnung verankerten Regelungen stellten Hürden dar, die so nicht beibehalten werden sollen. So könne derzeit nur „über eine wichtige Gemeindeangelegenheit“ ein Bürgerentscheid beantragt werden. „Allein das Wort ‚wichtig’ führt zu Unsicherheiten, die wir beseitigen wollen und damit ermöglichen, dass grundsätzlich alle relevanten Angelegenheiten über das Instrumentarium des Bürgerentscheids mitbestimmbar sind“, so Stahlknecht. Des Weiteren soll beispielsweise die Frist für die Einreichung eines Bürgerbegehrens, das sich gegen einen Beschluss des Gemeinderates richtet, von sechs Wochen auf zwei Monate erhöht werden. Angestrebt wird auch die Herabsetzung der Quoren, also der für ein Plebiszit notwendigen Unterstützerunterschriften.

 

Die Überlegungen sind Teil des Vorhabens die bisher im Land bestehenden Regelungen der Gemeindeordnung, der Landkreisordnung und des Verbandsgemeindegesetzes in einer Kommunalverfassung zusammen zu führen.

 

„Mit dem Kommunalverfassungsgesetz soll ein Kommunalrecht aus einem Guss geschaffen werden“, sagte Stahlknecht. Alle ehrenamtlich und hauptamtlich in den Kommunen Tätigen würden dann mit einheitlichen Vorschriften arbeiten, egal ob sie einem Gemeinderat, einem Kreistag oder einem Verbandsgemeinderat angehören. Weitere wesentliche Ziele des Gesetzesvorhabens seien die Optimierung und Modernisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Erweiterung neuer kommunaler Gestaltungsspielräume.

 

Das Innenministerium plant, einen entsprechenden Gesetzesentwurf noch vor der parlamentsfreien Zeit im Sommer 2013 in den Landtag einzubringen.

 

Zu den weiteren Inhalten gehören die Stärkung der im Zuge der Gemeindegebietsreform eingeführten Verbandsgemeinde, die Stärkung der Rechte der Ortschaften und die Fortentwicklung des Ortschaftsrechts sowie die Klarstellung des Anhörungsrechts des Ortschaftsrates und die Möglichkeit, Haushaltsmittel für die dem Ortschaftsrat obliegenden Aufgaben als Budget zuzuweisen.

 

Auch die Sicherstellung einer wirksamen Ortschaftsvertretung und die Einführung der Direktwahl des Ortsvorstehers sind Teil des Vorhabens einer neuen Kommunalverfassung.

 

Aufgenommen in die Überlegungen des Innenministeriums wurde eine Bindungswirkung bei Haushaltskonsolidierungskonzepten der Kommunen. Ebenso ein Genehmigungsvorbehalt für Liquiditätskredite.

Tägliche Polizeinachrichten aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Ein unbekanntes Fahrzeug bog aus der Käthe-Kollwitz-Straße in Bernburg nach rechts in die Heinrich-Zille-Straße ab, geriet auf den Gehweg und überfuhr ein Verkehrszeichen. Dieses wurde dabei beschädigt. Der Fahrzeugführer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen melden sich bitte unter 034741 – 379 – 0.

Egeln, Geschwister-Scholl-Straße

23.02.2013 bis 24.02.2013, Diebstahl

Ein Geschädigter gab an der Garderobe einer Diskothek in Egeln, Geschwister-Scholl-Straße, seine Jacke ab. Hier wurde sie zu einem späteren Zeitpunkt an eine andere Person ausgegeben. In der Jacke befand sich ein Portemonnaie mit Ausweis- und Fahrzeugpapieren, Schlüsseln und Bargeld. Die Jacke wurde nicht zurückgegeben.

 

Aschersleben, Heinrichstraße

24.02.2013 bis 25.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Umkleideraum eines Firmengebäudes in Aschersleben, Heinrichstraße. Sie öffneten die Schränke gewaltsam und durchsuchten diese. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet.

 

Bernburg, Friedenshaller Ring

22.02.2013 bis 25.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen in der genannten Zeit gewaltsam in ein leerstehendes Firmengebäude in Bernburg, Friedenshaller Ring. Nach erstem Überblick wurde nichts entwendet.

 

Schönebeck, Garbsener Straße

24.02.2013 bis 25.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter begaben sich in der Nacht zum Montag zu einem PKW VW, der in Schönebeck in der Garbsener Straße abgestellt war. Sie entwendeten das Fahrzeug und verließen damit den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Aschersleben, Am Friedhof

24.02.2013 bis 25.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen in mehrere Garagen in Aschersleben, Am Friedhof. Aus einem in einer Garage abgestellten PKW entwendeten sie zwei Mützen, aus einem Regal einen Hammer. Weiteres Diebesgut stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht fest.

 

Leau, Bebitzer Straße

22.02.2013 bis 25.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Durch Gewaltanwendung gegen eine Fensterscheibe gelangten unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte in Leau, Bebitzer Straße. Sie verschafften sich einen Überblick und entwendeten einen Computer und Bargeld aus einer Handkasse. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese dauern noch an.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Zeugenaufruf

Aschersleben, Eislebener Straße

24.02.2013 – 06:35 Uhr bis 10:45 Uhr - VU mit Sachschaden und Unfallflucht

Der Fahrer eines PKW VW parkte sein Fahrzeug am Sonntag gegen 06:35 Uhr in Aschersleben an der Rettungswache der Ameos-Klinik. Als er es gegen 10:45 Uhr wieder nutzen wollte, stellte er fest, dass sein PKW von einem unbekannten Fahrzeug im Bereich der hinteren linken Tür beschädigt war. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

 

Die Polizei fragt: Gibt es Zeugen des Verkehrsunfalls? Wer kann weitere Angaben machen? Sachdienliche Hinweise bitte an das Revierkommissariat Aschersleben unter 03473 – 951 – 0.

 

Schönebeck, Calbesche Straße

24.02.2013 – gegen 18:42 Uhr – VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW Opel befuhr die B246a aus Richtung Abzweig Gnadau in Richtung Calbesche Straße. Sie übersah den Kreisverkehr und fuhr gerade in diesen hinein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem im Kreisverkehr befindlichen PKW Citroen. Nach dem Zusammenstoß mit einer Warnbake kam der Opel auf der Insel des Kreisverkehrs zum Stehen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Personen kamen nicht zu Schaden.

 

Bernburg, Bahnhofstraße

23.02.2013 bis 24.02.2013 – VU mit Sachschaden

Der Fahrer eines PKW BMW parkte sein Fahrzeug am Samstag in Bernburg in der Bahnhofstraße ab. Als er es einen Tag später wieder nutzen wollte, stellte er fest, dass es von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

 

Zeugen melden sich bitte im Polizeirevier Salzlandkreis unter 03471 – 379 – 0.

 

Verkehrskontrollen

 

Hoym, Nachterstedter Straße

24.02.2013, 21:20 Uhr, alkoholisierter PKW-Fahrer

Bei der Kontrolle eines PKW-Fahrers in Hoym auf einem Parkplatz  in der Nachterstedter Straße bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in seiner Atemluft. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,46 Promille. Nach der Blutentnahme und der Sicherstellung seines Führerscheins wurde der 33-jährige aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun ermittelt.


Veranstaltungen und Termine März 2013 im Salzlandkreis

$
0
0

Auch für den März haben wir für Sie wieder zahlreiche Veranstaltungen und Termine bereit gestellt. Ob Konzerte, Tanz, Schauspiel, Ausstellungen, Zirkus, Partys, Brunch oder Osterfeuer, hier ist für jeden etwas dabei. Entdecken Sie zahlreiche Highlights für das Frühjahr 2013 in Bernburg, Aschersleben, Staßfurt, Schönebeck und Köthen.  

01.03.

Andalusische Nacht Flamenco-Impressionen mit Nora Lantez & Companie 19:30 Uhr – Theater Bernburg

 

Schönebecker Filmtage & „Augenzeuge“ 20:00 Uhr - Schönebeck, "Weltrad-Manufactur", Cokturhof  

 

PUR 20:00 Uhr - Getec Arena Magdeburg - Karten

 

01.-02.03.

"Antik & Trödelmarkt" im Freien – Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof

 

02.03.

Oldie-Nacht mit Beat-Club mit den unvergessenen Hits der 60er und 70er Jahre 20 Uhr – Bestehornhaus Aschersleben

 

Salz in der Suppe 17:00 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater 

 

03.03.

Königlicher Folk-Blues in Bernburg mit Yngve & The Innocent - Folk-Blues aus London – 19 Uhr - Hotel Wien - Jugendkulturinitiative Bernburg e.V. 

 

Burgführung 14:00 Uhr - Egeln, Wasserburg

 

05.03.

"Man solle sie verbrennen zu Tode" 18:00 Uhr - Bernburg, Schloss, Osttorhaus

 

07.03.

Gastspiel des Circus Voyage 15:00 Uhr - Bernburg, Töpferwiese 

 

Tom Astor und Band unplugged 19:30 Uhr - Bernburg, Kurhaus  

 

Die Country-Legende Tom Astor love 19:30 Uhr - Kurhaus Bernburg

 

"Wir gratulieren zum Frauentag" mit Tommy Steiner 15 Uhr – Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof

 

07.-10.03.

Gastspiel des Circus Voyage auf der Töpferwiese

 

08.03.

Salzlandfrau 2013 Festveranstaltung mit Ehrungen 17:00 Uhr – Salzlandtheater Staßfurt

 

“Christine Helms Show-Orchester präsentiert: Aber bitte mit Sahne” Ein Abend mit den größten Hits von Udo Jürgens 19:30 Uhr – Theater Bernburg

 

Frauentagsparty Sekt zur Begrüßung, Musik vom DJ, heiße Erotikshow.... 19 Uhr – Schlehdorn Gröna

 

Große Frauentagsparty mit Karaoke 18 Uhr – Lindenhof Bernburg

 

Frauentagsparty mit Männerballett des Bernburger Karnevalverein, Begrüßungssekt, Musik und viele Überraschungen - 19 Uhr Maximvs Bernburg

 

Frauentagsparty mit Männerballett des NCC e.V. und DJ Alex – Acamed Resort Neugattersleben

 

LINKE Bernburg lädt zum Frauentag - 15 Uhr wird ein buntes Programm mit Kaffee und Kuchen, Musik und einem Auftritt vom Duett „WeZett“ - Begegnungszentrum der Volkssolidarität (Wilhelmstraße 1, Bernburg)

Frauentag 09:00 Uhr - Schönebeck, OT Plötzky, "Am kleinen Waldsee" 

 

Frauentagsmenü 11:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal 

 

Frauentagsparty 18:00 Uhr - Löderburg, Am Löderburger See 

 

Frauentagsparty!! 19:00 Uhr - Hotel Askania, Restaurant Amadeus 

 

Schönebecker Filmtage & „Augenzeuge“ 20:00 Uhr - Schönebeck, "Weltrad-Manufactur", Cokturhof

 

08.-10.03.

Magdeboot - Messe für neue und gebrauchte Boote, Zubehör und Wassersport

 

09.03.

„KRIMI total DINNER” Erleben Sie ein witziges und spannendes Krimi-Theater-Erlebnis in fünf Akten kombiniert mit einem mörderisch guten Vier-Gänge-Menü und einem mysteriösen Mord 19 Uhr - Askania Hotel Bernburg

 

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation 

 

Frauentagsparty 19:00 Uhr - Staßfurt, im "Nimmich" 

 

Krimi total Dinner 19:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania, Restaurant Amadeus 

 

Frauentagsnachfeier 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal 

 

Baby Talk 19:30 Uhr - Bernburg, Theater 

 

Frauentagsparty 20:00 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

 

10.03.

Die 2. Staßfurt Show 16:00 Uhr – Salzlandtheater Staßfurt

 

Kaffeemusik nachträglich zum Frauentag 14:00 Uhr - Staßfurt, OT Löderburg, Am Löderburger See 

 

11.03.

Pinocchio 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

12.-13.03.

Pinocchio 10 und 15 Uhr - Bernburg, Theater

 

13.03.

„Rosmarin und Thymian wächst in meinem Garten“ 19:00 Uhr - Egeln, Wasserburg, Romanisches Tonnengewölbe 

 

Tom Astor unplugged 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzland Center

 

14.-17.03.

Leipziger Buchmesse

 

14.03.

Pinocchio 10:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

15.03.

Livemusik mit Sonic Jam 20 Uhr – Lindenhof Bernburg

 

„Darf ich bitten“ 18:00 Uhr - Staßfurt, OT Löderburg, Am Löderburger See 

 

Whiskyprobe 19:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal 

 

Clavigo 19:30 Uhr - Bernburg, Theater 

 

Schönebecker Filmtage & „Augenzeuge“ 20:00 Uhr - Schönebeck, "Weltrad-Manufactur", Cokturhof 

 

16.03.

„Aderstedt in Bildern“, Ausstellung im Ortsteil Aderstedt anlässlich 950 Jahre Aderstedt

 

Tanz mit Gute-Laune-Party für alle Junggebliebenen 20 Uhr - Askania Hotel Bernburg

 

RockMetropo(l) mit Steam, Taste und The Bahamaflows - Rock On !!! 20 Uhr Metropol Bernburg

 

Sinfoniekonzert 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater

 

17.03.

20. Fritz-Eugen-Tour - Rund um Bernburg 10:00 Uhr - Bernburg, Bahnhof 

 

Konzert „Brahms und die Wiener Klassik“ 17:00 Uhr - Bernburg, Theater  

 

18.03.

„Musik im Blut“ Blutspendeaktion 16 bis 20 Uhr - Capitol Bernburg

 

19.03.

„Leutnant Adam kehrt zurück“, Lesung mit Dr. Günther Pauling anlässlich 950 Jahre Aderstedt

 

20.03.

Harry Potter und Der Zauberlehrling 10:00 Uhr und 11:30 Uhr - Bernburg, Theater 

 

 21.03.

Die wilden Hühner geben Fuchsalarm - Kinderstück von Cornelia Funke, Theatergruppe des Carolinums II 19:00 Uhr - Bernburg, Studio 

 

22.03.

Die wilden Hühner geben Fuchsalarm 09:00 Uhr und 11:00 Uhr - Bernburg, Studio 

 

Der Glennfiddich Connaisseur Club 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal 

 

„Denkt doch was ihr sollt!“ Die Zwickmühle 19:30 Uhr - Staßfurt, Salzlandtheater 

 

THE INTERNATIONAL MAGIC TENORS –The Absolutely Live-Tour 20:00 Uhr - Bernburg, Kurhaus  


23.- 24.03.

Modelleisenbahnausstellung im Ortsteil Aderstedt

 

Eisenbahnfest - Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt

 

24.03.

Sonntagmorgen-Brunch 11-14 Uhr – Askania Hotel Bernburg

 

Plunder oder Rarität? 09:00 Uhr - Schönebeck, Salzlandmuseum 

 

Brunch 11:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania, Restaurant Amadeus 

 

Der Rosenkavalier 16:00 Uhr - Bernburg, Theater

 

27.03.

Saisoneröffnung Ausflugslokal Reimann in Bernburg

 

Kochworkshop im Albrecht Küchenstudio 17:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal

 

29.03.

Blind dinner in the dark 18:00 Uhr - Ilberstedt, Hotel Wippertal  

 

30.03.

Osterbasteln 11:00 Uhr - Schönebeck, OT Plötzky, "Am kleinen Waldsee" 

Ab 18 Uhr großes Osterfeuer mit Musik und gegrilltem Spanferkel

 

Stadtführung durch Bernburg 14:00 Uhr - Bernburg, Stadtinformation 

 

Osterfeuer 17:00 Uhr - Staßfurt, OT Förderstedt, Festwiese 

 

Traditionelles Abbrennen des Osterfeuers 19:00 Uhr - Barby und OT 

 

Osterfeuer 19:30 Uhr - Staßfurt, OT Atzendorf, Sportplatz 

 

Osterfeuer 19:30 Uhr - Nienburg und OT  

 

31.03.

Brunch am Ostersonntag für nur 19.19 € – Acamed Resort Neugattersleben, ab 19 Uhr Ostertanz 

 

Oster-Familien-Brunch „Ei-Ei-Ei“ 10:00 Uhr - Staßfurt, OT Löderburg, Am Löderburger See 

 

Ostereier suchen 11:00 Uhr - Neugattersleben, Schlosspark 

 

Ostereiersuche am Wasserspielplatz für die kleinen Gäste 11:00 Uhr -

Schönebeck, OT Plötzky, "Am kleinen Waldsee" 

 

Brunch am Ostersonntag 19:00 Uhr - Bernburg, Hotel Askania, Restaurant Amadeus

David & Götz, ob Dubai, London oder Tokio, die Showpianisten kommen nach Bernburg

$
0
0

Mit rund 100 Auftritten jährlich sind DAVID & GÖTZ – DIE SHOWPIANISTEN das gefragteste Klavier-Duo in Deutschland. Ihre Show an zwei Flügeln ist mitreißend, witzig und virtuos. Beide Künstler spielen, singen und moderieren mit Charme und Humor. Sie begeistern das Publikum und werden gefeiert mit Standing Ovations. Bereits zweimal kamen Sie in die Saalestadt nach Bernburg, so auch wieder am 24. Mai 2013. 

DAVID & GÖTZ – DIE SHOWPIANISTEN zeigen auch regelmäßig in zahlreichen Fernsehauftritten ihre Kunst. Bundesweite Presse-Kritiken sprechen eine klare Sprache: DAVID & GÖTZ – DIE SHOWPIANISTEN erobern die Konzertpodien im fröhlichen Sturm. DAVID & GÖTZ – DIE SHOWPIANISTEN bieten eine weltweit einmalige Show. Bei ihren Konzerten in Hamburg, Dubai, London und Tokio begeistern die Künstler das Publikum ebenso wie bei Rundfunk- und Fernsehauftritten.

 

David & Götz verbinden in ihrem Spiel souverän und intelligent die verschiedensten Stilrichtungen. Ohne Berührungsängste, witzig und unterhaltsam, aber immer mit dem gebotenen Respekt vor dem Komponisten. Die Arrangements sind impulsiv, sprühend vor Lebendigkeit, und ihr Spiel überzeugt mit technischer Brillanz. Zusammen bilden die beiden Künstler eine perfekte musikalische Symbiose.

 

DAVID & GÖTZ – DIE SHOWPIANISTEN erobern die großen Konzertpodien der internationalen Musikszene mit Virtuosität an den Instrumenten, unbekümmerter Freude an der Musik und schalkhaftem Zwinkern im Augenwinkel. Das Programm ist ein Höhepunkt für Konzertabonnements  in Stadt- und Staatstheatern, Konzerthäusern, ebenso für Festival-Auftritte, Galas und Showacts im Rahmen geschäftlicher und privater Veranstaltungen.

 

Termin: Freitag, 24.5.2013, 19:30 Uhr, Theater Bernburg

Traditionelles Großereignis für Pflanzenbauprofis DLG-Feldtage in Bernburg-Strenzfeld 2014

$
0
0

Vom 19. bis 21. Juni 2012 fanden erstmals in Bernburg-Strenzfeld die traditionellen DLG-Feldtage statt. Über 300 Aussteller präsentierten Neuheiten und Trends im Pflanzenbau und in der Landtechnik. Im Rahmen der Feldversuche stellten 19 europäische Teilnehmer im vergleichenden Wettbewerb ihre Anbaukonzepte für Weizen und Raps vor. Weit über 20.000 Besucher besuchten das DLG-Gelände in Bernburg / Strenzfeld.

Im Oktober 2010 hatte die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (Sitz Frankfurt/Main) ihr Internationales Pflanzenbauzentrum im sachsen-anhaltischen Bernburg-Strenzfeld gegründet. Nach dem Großereignis am Internationales Pflanzenbauzentrum im sachsen-anhaltischen Bernburg-Strenzfeld 2012 findet nun im Sommer 2014 wieder seinen Höhepunkt. 

 

Die Internationalen DLG-Feldtage in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) werden auch im kommenden Jahr vom 17. bis 19. Juni 2014 auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums stattfinden. 

 

Für alle Versuchsteilnehmer sowie die Mehrzahl der Aussteller wird das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum die Pflege der Parzellen übernehmen. Die Anbaukonzepte der Teilnehmer sind unterschiedlich. Für alle gleich sind die Umweltbedingungen, unter denen Weizen und Raps heranwachsen und reifen. Solche Witterungs-Extreme wie auch der starke Hagel im vergangenen Jahr sind Probleme, mit denen die Landwirte europaweit zunehmend zu tun haben. So ist denn auch der „Klimawandel und die Folgen im Pflanzenbau“ ein Schwerpunkt für den Erfahrungsaustausch auf den Feldtagen – neben Top-Themen wie „Energie vom Feld“, „Effiziente Bodenbearbeitung“ – und natürlich den „Europäischen Anbauvergleichen für Weizen und Raps“.

 

Eben wegen solcher vergleichenden Versuchsergebnisse sind die Feldtage, die seit 20 Jahren im zweijährigen Rhythmus von der DLG durchgeführt werden, von überaus hohem Interesse. Vor allem für die „Profis“ im Pflanzenbau, das sind Saatzüchter, landwirtschaftliche Berater und große Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenschutz, Düngung und Landtechnik als die „Entscheider“ in der Branche.

 

Hier hatte die DLG nicht zuletzt wegen der günstigen Infrastruktur und wegen des hohen Forschungspotenzials in Sachsen-Anhalt 2010 ihr Internationales Pflanzenbauzentrum gegründet. 2012 und auch 2014 sollen die DLG-Feldtage hier stattfinden. Zuvor wurden sie an verschiedensten Standorten in Deutschland durchgeführt: 2006 in Hessen, 2008 in Thüringen, 2010 in Niedersachsen.

Capitol zeigt Dokumentationsfilm über die Euthanasie Bernburg

$
0
0

In Bernburg befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus eine der sechs "Euthanasie"-Anstalten, in denen kranke und behinderte Menschen sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern getötet wurden. „Vor deiner Haustür“ Orte des nationalsozialistischen Verbrechen im heutigen Sachsen-Anhalt, dass ist das Thema der Flimmerstunde am 25. März im Kino Capitol Bernburg. Ein Teil dieser Dokumentation trägt den Namen: „Rauch über Bernburg“ und widmet sich der „Euthanasie Tötungsanstalt“, in deren Gaskammer von 1940 bis 1943 über 14.000 Menschen ermordet wurden. 

Im November 2006 wurde ein Förderverein gegründet, um die Aktivitäten der Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" nach besten Kräften zu unterstützen. Den Kernbereich der Gedenkstätte für die Opfer dieser Mordaktionen bildet die noch erhaltene Gaskammer im Keller. Auf dem Gelände der ehemaligen Landes-Heil- und Pflegeanstalt befindet sich heute das Fachklinikum für Psychiatrie. Im Keller des nach dem Psychiater Wilhelm Griesinger (1817-1868) benannten Gebäudes wurde 1952 vom Verband der Verfolgten des Nationalsozialismus noch eine Urne in der ehemaligen Gaskammer aufgestellt. Danach schwanden die Opfer der NS-„Euthanasie“ weitestgehend aus dem öffentlichen Gedächtnis. Neben Führungen nach Anmeldung finden in der Gedenkstätte auch Seminare zu speziellen Themen, Lesungen und andere Veranstaltungen statt.

 

In einer Garage konnten bis zu drei Fahrzeuge vollständig einfahren. Über eine geschlossene Rampe wurden die Menschen in das Erdgeschoss des Gebäudes gebracht und dort registriert, fotografiert und einem Arzt zur Festlegung der (falschen) Todesursache vorgestellt. Danach sammelte sich die Gruppe in zwei nebeneinander liegenden Räumen. Anschließend führten Angehörige des Pflegepersonals die Opfer in den Keller.

 

Von hieraus führten die Türen in die Gaskammer, hinter der Tür verbarg sich ein Sichtfenster, das u.a. für Schauvorführungen sowie für Film- und Fotoaufnahmen diente. 60 bis 75 Menschen wurden hier eingeschlossen und mittels CO-Gas erstickt. Nach etwas einer Stunde wurde die Gaskammer entlüftet. Die Leichenbrenner spülten Erbrochenes und Exkremente von den Toten, zogen die Leichen aus der Gaskammer und transportierten sie auf der mit Terrazzoplatten ausgekleideten Strecke in den Leichenraum.

 

Die Leichen wurden im Keller des Gebäudes in speziell dafür konstruierten Öfen verbrannt. Das Krematorium wird heute von Angehörige und Besucher/innen genutzt um der Toten zu gedenken. Die Gedenkstätte Bernburg

 

Die Gedenkstätte wird seit der Neueröffnung im September 1989 von Besucher/innen aus dem In- und Ausland aufgesucht, deren pädagogische Betreuung den Schwerpunkt der Gedenkstättenarbeit bildet. Die Gedenkstätte wird überwiegend von Gruppen besucht. Angesprochen sind dabei nicht nur die allgemein bildenden Schulen (Fächer Geschichte, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie), sondern auch Kranken- und Altenpflegeschulen sowie weitere Bildungseinrichtungen.

 

Die Arbeit der Gedenkstätte ist geprägt von einem aktiven Gedenken, das durch die Vermittlung von Sachinformationen den Besucher/innen helfen soll, Wege zu eigenen Erkenntnissen zu finden. Inhaltlich erfolgt keine zeitliche Begrenzung auf den Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen stattdessen Kontinuitätslinien in der Ausgrenzung sozialer Randgruppen von 1900 bis zur Gegenwart und das ihnen zugrunde liegende Gedankengut sowie die Auseinandersetzung damit, wie Menschen unter bestimmten Bedingungen zu Tätern werden. Die künftige Arbeit soll den Charakter eines Ortes der Begegnung, der Besinnung und des Gespräches miteinander weiter verstärken.

 

Termin: 25. März 2013, 20 Uhr, Kino Capitol Bernburg 

Vorfall mit Schreckschusspistole an Wernigeröder Gymnasium

$
0
0

Kultusminister Stephan Dorgerloh hat sich erleichtert gezeigt über den glimpflichen Ausgang eines Zwischenfalls am Wernigeröder Gerhart-Hauptmann-Gymnasium. „Ich bin erleichtert, dass es durch den Vorfall mit der Schreckschusspistole keine schwerwiegenden Verletzungen gegeben hat – auch dank des couragierten Eingreifens eines Schülers.“

Zugleich lobte der Minister das besonnene Vorgehen der Mitarbeiter der Schule sowie des Landesschulamtes. So sei die Polizei rasch vor Ort gewesen und auch die Versorgung der Schüler mit dem Kriseninterventionsteam und Schulpsychologen sichergestellt gewesen. Die beiden leicht verletzten Schüler (Knalltrauma) kamen zur Beobachtung ins Krankenhaus, die Eltern der Schüler wurden durch die Schule informiert. Die 15-jährige Schülerin, die mit der Schreckschusspistole geschossen hatte, befindet sich in Obhut der Polizei.

 

Die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums erhielten heute Nachmittag bei einer Gesamtkonferenz eine Handreichung zur weiteren Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Morgen sind in allen Klassen des Gymnasiums Klassenleiterstunden geplant, bei denen der Vorfall besprochen wird. Darüber hinaus werden Schulpsychologen und eine Mitarbeiterin des Landesschulamtes weiter vor Ort sein. Eine intensive Auswertung des Vorfalls soll mit der Schule, dem Landesschulamt und weiteren Fachleuten erfolgen, so der Minister. „Wir nehmen solche Vorfälle sehr ernst und werden alles dafür tun, um hier vorbeugend zu wirken.“

 

Hintergrund: Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft kam es gegen 9.30 Uhr im Gymnasium „Gerhart Hauptmann“ in Wernigerode zu einem Zwischenfall. Nach ersten Ermittlungen hat ein 15-jähriges Mädchen während des Unterrichtes mit einer Schreckschusswaffe im Klassenraum in die Luft geschossen. Daraufhin verließen alle Anwesenden den Klassenraum. Im Flur konnte ein Mitschüler die 15-Jährige überwältigen und die Waffe sichern. Bei der 15-Jährigen handelt es sich um eine Einzeltäterin, die sich derzeitig im polizeilichen Gewahrsam befindet. Aufgrund des Ereignisses wurde der Unterricht an der Schule abgebrochen, die Polizei durchsuchte das Gymnasium.

MdB Jan Korte bietet wieder Hartz IV-Informationsgespräche an

$
0
0

Auf Initiative von Jan Korte, Bundestagsabgeordneter der LINKEN im Wahlkreis Anhalt, wird es am Donnerstag, dem 7. März, erneut Hartz IV-Informationsgespräche in Bernburg geben. Für die Bürgerinnen und Bürger der Saalestadt wird wieder die Gelegenheit bestehen, sich zu Fragen rund um Hartz IV zu informieren.

„Zum Thema Arbeitslosengeld II erreichen mich nach wie vor viele Anfragen. Deshalb gibt es dieses Angebot auch in diesem Jahr wieder.“  beschreibt MdB Jan Korte die Motivation für eine weitere Veranstaltung dieser Art in Bernburg.

 

Im Wahlkreisbüro in der Kleinen Wilhelmstraße 2b kann zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr jeder zu Fragen und Problemen persönlich mit Halina Wawzyniak, Rechtsanwältin und ebenfalls Mitglied des Bundestages, ins Gespräch kommen. Interessenten melden sich bitte vorher  telefonische unter der 03471/ 622 947 für einen Termin an.

DRK mit neuer Blutspendeaktion „Musik im Blut“ und Jubiläum

$
0
0

Das DRK Bernburg machte mit einer außergewöhnlichen Blutspendeaktion im letzten Jahr in Deutschland auf sich aufmerksam. Die Aktion „Tanz der Vampire“, veranstaltet durch das DRK Blut und Jung erhielt dafür den ersten Platz. Am 18. März 2013 startet nun die 2. Mottoblutspende. In Kooperation mit der Musikschule Bernburg wird das DRK unter dem Motto „Musik im Blut“ im Kino Capitol Bernburg mit der diesjährigen Blutspendenaktion beginnen. Von 16 bis 20 Uhr sind alle Bernburger eingeladen, ein musikalisches Feuerwerk zu erleben. Das Blutspendemobil wird vor dem Bernburger Kino alle Spender aufnehmen. 

Die Aktion „Musik im Blut“ wird mit Musik und einen Film für Überraschung sorgen. Junge Nachwuchsbands, ein musikalisches Menü und Capitolgutscheine warten auf die Spender. Die Einladung gilt allen Spendern genauso wie den Bernburgern, die sich einfach mal über das DRK oder Kino informieren möchten. Der Eintritt ist frei!

 

Weitere Blutspendetermine in diesem Jahr werden unter dem Motto: „Musik im Blut“ auch am 11.05. zur 150 Jahrfeier des DRK auf dem Karlsplatz Bernburg, am 29.06. auf dem Marktplatz in Nienburg, am 07.09. in Güsten und am 31.10. im Kloster Bernburg stattfinden.

 

Mehrere Highligts im diesjährigen Jubiläumsjahr des DRK warten auf Besucher. So wird es zur Festveranstaltung am 11. Mai auf dem Karlsplatz Bernburg zahlreiche Aktionen geben. Neben der Präsentation eines DRK Bernburg Liedes wird der Gründer des DRK Henry Dunant durch eine Zeitreise führen. Über 150 Akteure werden auf dem Karlsplatz realistische Unfälle darstellen, bei denen 1. Hilfeleistungen der Bürger gefragt sind. Partner des DRK, Feuerwehr, Polizei, THW ect. werden über die Arbeit des DRK informieren, eingebettet in interessante Bühnenshows.

 

Die erste Motto-Blutspendenaktion des DRK und Blut Jung „Tanz der Vampire“ brachte insgesamt 400 Blutspenden. Davon 117 zur Eröffnung im Kino Capitol, 69 Blutspender in der Sekundarschule Talstadt und 200 im Kloster. Insgesamt spendeten im letzten Jahr 2.347 Bürger in 37 Blutspenden, davon 258 Erstspender. Das waren 213 Neuspender gegenüber dem Vorjahr.

 

Das DRK Bernburg und der Kreisverband Bernburg freuen sich auf tolle Aktionen in diesem Jahr und hoffen auf hohen Zuspruch aus der Bevölkerung. 


Neue Foren zu Netzausbau, Speichern und Erneuerbaren Energien

$
0
0

Zur aktiven Gestaltung der Energiewende im Land sucht die Landesregierung den breiten Dialog mit allen Akteuren. In den zwei Dialogplattformen „Die Energiewende gestalten“ (Vorsitz: Ministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff) und „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ (Vorsitz: Minister Dr. Hermann Onko Aeikens; nächste Sitzung am 4. März 2013) wollen die Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Landwirtschaft und Umwelt zentrale Aspekte der Energiewende mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand erörtern. Ziel ist ein kontinuierlicher und regelmäßiger Austausch über die Ausgestaltung und Umsetzung der Energiewende im Land Sachsen-Anhalt.

Dazu erklärt Ministerin Wolff: „Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende beinhaltet für die Industrienation Deutschland eine gewaltige Kraftanstrengung. Der beschleunigte Umstieg hin zu den Erneuerbaren Energien ist beschlossene Sache. Doch auch in Zukunft muss die Energieversorgung verlässlich und sicher sein. Strom muss bezahlbar bleiben, damit der Industriestandort Sachsen-Anhalt wettbewerbsfähig ist.“ Minister Aeikens: „Die Landesregierung will die Energiewende aktiv mitgestalten – im Land und im Bund. Damit die Energiewende gelingt, sollen sich die Akteure im Land eng verzahnen und dabei möglichst auch gemeinsame Positionen gegenüber dem Bund und den anderen Ländern abstimmen.“ Aeikens sitzt  in einer Bund-Länder Arbeitsgruppe, die sich mit den durch die Energiewende ausgelösten  Strompreisen beschäftigt. Aeikens sagte, er wolle dieses wichtige Thema im Forum am 4. März  mit den Betroffenen besprechen.

 

Um wichtige Bausteine der Energiewende zu beleuchten, wird das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft zusätzlich zur Dialogplattform „Die Energiewende gestalten“ zwei Dialogforen zum Netzausbau und zu Speichermöglichkeiten ins Leben rufen. Das Dialogforum „Den Netzausbau vorantreiben“ tagt erstmals am morgigen Dienstag (26. Februar 2013) und soll künftig mindestens zweimal im Jahr stattfinden. Im Forum wollen Politik, Energieunternehmen, Netzbetreiber und Wissenschaft gemeinsam beraten, wie sich der notwendige Ausbau der Stromnetze in Sachsen-Anhalt beschleunigen lässt. Ministerin Wolff: „Die Energiewende wird nur dann gelingen, wenn die Stromnetze mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Schritt halten. Auch in Sachsen-Anhalt müssen die Netze ausgebaut und auf die zunehmende dezentrale Stromerzeugung ausgerichtet werden. Der Ausbau muss schnell kommen und koordiniert erfolgen. Das neue Dialogforum soll dies unterstützen.“

Einbruch in Mehrfamilienhaus in Bernburg wegen drei Sektflaschen

$
0
0

Unbekannte Täter begaben sich auf unbekannte Art und Weise in der Nacht in ein Mehrfamilienhaus in Bernburg in der Martin-Niemöller-Straße. Sie drangen gewaltsam in einen Keller des Hauses und entwendeten drei Flaschen Sekt. 

Kriminalitätsgeschehen

 

Staßfurt, Bindemannstraße

18.02.2013 bis 25.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter begaben sich in ein Mehrfamilienhaus in Staßfurt in der Bindemannstraße. Sie drangen gewaltsam in einen Keller und entwendeten hier ein Mountainbike in blau-weiß.

 

Calbe, Am Anger

25.02.2013, 08:15 Uhr bis 15:30 Uhr, Diebstahl amtlicher Kennzeichentafel

Unbekannte Täter begaben sich zu einem PKW, der in Calbe, Am Anger abgestellt war. Sie entwendeten von diesem die vordere amtliche Kennzeichentafel, SBK-S641, und verließen damit den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Aschersleben, Markt

25.02.2013, 17:30 Uhr, Diebstahl

Zwei unbekannte Frauen betraten ein Geschäft in Aschersleben, Markt. Sie kauften eine Kleinigkeit und bezahlten mit einem 100,- Euro Schein. Nachdem die Mitarbeiterin die Kasse öffnete und Wechselgeld herausgesuchte, verwickelten sie die Frau in ein Gespräch und entwendeten in dessen Verlauf einen 50,- Euro Schein. Anschließend verließen die Frauen das Geschäft in unbekannte Richtung.

 

Bernburg, Am Weinberg

25.02.2013 bis 26.02.2013, Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Garage in Bernburg, Am Weinberg. Sie verschafften sich einen Überblick und entwendeten ein nicht fahrbereites Moped (Simson). Die Täter verließen den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Schönebeck, Alt Frohse

25.02.2013 bis 26.02.2013, versuchter Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter versuchten gewaltsam das Eingangstor einer Firma in Schönebeck, Alt Frohse, zu öffnen. Das Tor wurde dabei beschädigt. In das Grundstück gelangten die Täter nicht. Die Täter verließen den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Verkehrsunfallgeschehen

 

Nienburg, L64

25.02.2013 – 19:35 Uhr- VU mit Sachschaden

Die Fahrerin eines PKW VW befuhr die L64 aus Richtung Latdorf in Richtung Gerbitz. Plötzlich lief ein Hase auf die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier. Der Hase verendete an der Unfallstelle, am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Calbe, L68

25.02.2013 – gegen 20:20 Uhr – VU mit Sachschaden

Ein PKW-Fahrer befuhr die L68 zwischen Calbe und Barby, als plötzlich ein Hase auf die Fahrbahn lief. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Tier. Am PKW entstand Sachschaden.

 

Verkehrskontrollen

 

Könnern, Leipziger Straße

25.02.2013, Nachmittag, Geschwindigkeitskontrolle

In den Nachmittagsstunden des 25.02.2013 wurde in Könnern in der Leipziger Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Bei erlaubten 50 km/h waren 22 Fahrzeugführer zu schnell unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei 77 km/h. Dieser Fahrzeugführer muss nun mit einem Bußgeld rechnen.

 

Sonstiges

 

Barby, Querstraße

25.02.2013, 16:25, Brandermittlung

Nach einem technischen Defekt kam es zu einem Brand im Keller eines Einfamilienhauses. Dadurch entstand ein Sachschaden im Waschraum des Hauses. Das Feuer wurde durch die FFW Barby gelöscht. Personen kamen nicht zu Schaden.

Auf die Messe, fertig, los! – Erste Stellen- und Zeitarbeitsbörse im neuen Berufsinformationszentrum

$
0
0

Am 06.März 2013 findet in der Zeit von  09:00 – 12:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Bernburg (Kalistr. 11, 06406 Bernburg) die erste Stellen- und Zeitarbeitsbörse statt. 15 Zeitarbeitsunternehmen und die Mitarbeiter des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bernburg informieren Arbeitsuchende über aktuelle Job-Angebote und berufliche Perspektiven. 

Dabei wird den Interessenten ein breites Spektrum an regionalen als auch an überregionalen Beschäftigungsmöglichkeiten geboten. Die Besucher können sich von den individuellen Möglichkeiten überzeugen und über die Rahmenbedingungen informieren.

 

„Die Zeitarbeit ist inzwischen aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Besonders für Berufsanfänger/-innen und Berufsrückkehrer/-innen bietet Zeitarbeit eine Chance bzw. Alternative, wieder oder erstmals auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich in die Berufswelt zu integrieren. Neben einem geregelten Einkommen bringt die Anstellung bei einem Zeitarbeitsunternehmen noch weitere Vorteile mit sich: Durch die Einsätze bekommen sie die Möglichkeit, Arbeitserfahrung zu sammeln und Kontakte zu verschiedenen Betrieben zu knüpfen. Häufig besteht sogar die Möglichkeit einer festen Übernahme“, weiß Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg). „Im Übrigen ist es immer vorteilhafter, sich aus einer bestehenden Anstellung heraus auf eine feste Stelle zu bewerben, als aus der Arbeitslosigkeit heraus“, ergänzt er abschließend.

 

Alle Interessenten können sich an diesem Tag kostenlos und ohne Voranmeldung direkt in ein persönliches Informations- oder Bewerbungsgespräch begeben und ihre vielfältigen Einstellungschancen und Beschäftigungsmöglichkeiten mit den anwesenden Arbeitgebern ausloten. Die Besucher sollen daher gleich ihre Bewerbungsunterlagen dabei haben, damit sie noch vor Ort mit den Ausstellern ihre konkreten Chancen auf eine Einstellung besprechen können.

"GEH DOCH RÜBER! - Feinste Beobachtungen aus Ost und West"

$
0
0

Als Linker, der aus dem Westen in den Osten ging, hatte Jan Korte allerlei zu lernen: Warum man im Osten sein Gegenüber mit Handschlag begrüßt – und im Westen besser darauf verzichtet. Dass der Bulli des Ostens B 1000 heißt und wie man die Herkunft eines Menschen an der Aussprache eines Vornamens erkennen kann. Nach zwei Legislaturperioden im Bundestag weiß er, dass der Antikommunismus bizarre Blüten treibt und welche Gemeinsamkeiten es zwischen Hotelpools auf Mallorca und dem Plenum des Bundestages gibt. Herausgefunden hat er auch, dass eine Rothirschkuh namens Aurora ein Fall für den Verfassungsschutz ist. Und wenn ihm das alles zu viel wird, fährt er in seinen Wahlkreis und trinkt ein Kännchen Filterkaffee.

Liebe Leserinnen und Leser, meine politische Biografie ist vielleicht einigen von Ihnen und Euch bekannt: Sie hat knappe hundert Kilometer von der holländischen Grenze im Stadtrat von Georgsmarienhütte angefangen. Seitdem bin ich, Stück für Stück, über Hannover nach Sachsen-Anhalt gekommen. Seit acht Jahren vertrete ich jetzt den Wahlkreis Anhalt im Bundestag. Kurzum: Ich habe einiges erlebt, viele Beobachtungen gemacht und noch mehr gelernt über die Leute sowie die politischen und kulturellen Unterschiede in Ost und West und über Bräuche, die offenbar in jeder Partei gepflegt werden.

 

Darüber habe ich einige Kurzgeschichten geschrieben. Nicht am Stück, sondern über Monate hinweg, in nicht ganz so spannenden Sitzungen, beim Pendeln zwischen Berlin und dem Wahlkreis, wenn mir mal wieder etwas interessantes oder kurioses aufgefallen ist. Nun ist ein Büchlein daraus geworden: „Geh doch rüber – Feinste Beobachtungen aus Ost und West“ heißt es, und ich möchte es in diesem Newsletter vorstellen. Dazu haben mein Team und ich einige Rezensionen gesammelt, die wir hier dokumentieren. Persönlich würde ich mich freuen, die eine oder den anderen bei einer Lesung begrüßen zu können. Einige Lesetermine stehen schon fest, andere werden noch hinzukommen.

 

Vorlesungen

 

  1.3. 17:00 Uhr | Halberstadt | Volkssolidarität, Friedenstr. 50 | mit Andreas Henke OB

  2.3. 11:00 Uhr | Magdeburg | Wahlkreisbüro Rosemarie Hein, Ebendorfer Str. 3 | mit Rosi Hein MdB

  4.3. 18:30 Uhr | Chemnitz | Rothaus, Lohstr. 2 | mit Michael Leutert MdB

12.3. 19:00 Uhr | Berlin | ND-im-Club, Münzenberg-Saal, Franz-Mehring-Pl. 1 | mit Gregor Gysi MdB

15.3. 19:00 Uhr | Halle | Steintor-Varieté, Am Steintor 10 | mit Petra Sitte MdB

16.3. 10:00 Uhr | Leipzig | Galerie KUB, Kantstr. 18 | mit Barbara Höll MdB

16.3. 13:00 Uhr | Leipzig | Buchmesse | ND-Stand (D 402) Halle 5

16.3. 14:30 Uhr | Leipzig | Buchmesse | Leseinsel "die bühne" (C 404), Halle 5

11.4. 18:30 Uhr | Bernburg | Stadtbibliothek, Lindenplatz 5

14.5. 18:30 Uhr | Potsdam | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Dortustr. 53 | mit Detlef Nakath

30.5. 18:30 Uhr | Staßfurt | Urania e.V., Prinzenberg 18

Polizei dankt Bürger für Zivilcourage

$
0
0

Die Polizei des Salzlandkreises dankte gestern einem Bürger für seine gezeigte Zivilcourage. Am 04. Februar, gegen 17:00 Uhr, wurde an einer Bushaltestelle in Schönebeck eine Frau im Beisein von drei Kinder durch einen Jugendlichen verbal angegriffen und anschließend ohne jeglichen Grund geschlagen. Ein couragierter Bürger kam der Frau zu Hilfe, konnte den Täter verfolgen und bis zu Eintreffen der Polizei festhalten. Durch die informierten Beamten konnten der 15-jährigen Täter vorläufig festnehmen werden.

Der Dank wurde in Form eines Blumenstraußes durch den Revierleiter des Polizeireviers SLK, Herrn Eckehard Peters übermittelt. Den Kindern, die Zeuge der Tat wurden wird außerdem ein Polizeiteddy (Beschützer) übergeben.

Viewing all 17261 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>