Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17275 articles
Browse latest View live

Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Alsleben: Kennzeichen SLK-JO 295 und SLK-BN 45 entwendet, Bernburg: Einbruchsdiebstahl in Wohnung Friedrichstraße, Unfall mit Personenschaden, Staßfurt: Diebstahl aus Kraftfahrzeugen

 


Bernburg (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag drangen unbekannte Täter in eine Wohnung in der Friedrichstraße ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang durch Aufhebeln der Eingangstür. Von dort aus gelangten sie durch die unverschlossene Wohnungstür in die Bereiche der Wohnung. Am Morgen musste der Bewohner den Diebstahl mehrerer Handys und einer Geldbörse feststellen.

 

Schönebeck (Fahrraddiebstahl)

Am Montagvormittag wurde vom Schulgelände in der Müllerstraße ein Fahrrad entwendet. Der Besitzer, ein 11-jähriger Schüler, hatte das Rad der Marke Zündapp, Typ Blue, gegen 07:30 Uhr, auf dem Schulgelände der Schneiderschule abgestellt. Das Rad wurde mit einem Kettenschloss gesichert. Als er zum Schulschluss, gegen 12:45 Uhr, mit dem Rad nach Hause fahren wollte, war es verschwunden.

 

Staßfurt (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Unbekannte Täter zerstörten in der Nacht zu Dienstag die Seitenscheibe eines niederländischen Transporters und entwendeten daraus mindestens eine Versicherungskarte. Der Fahrer des Transporters war zu Gast im Salzlandcenter, das Fahrzeug war dementsprechend auf dem Parkplatz des Centers in der Hecklinger Straße abgestellt. Ob noch andere Gegenstände entwendet wurden konnte der Mann zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht sagen.

 

Alsleben (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag wurde von einem, in der Bernburger Straße abgestellten VW Caddy, die hinter Kennzeichentafel SLK-JO 295 entwendet. Das Fahrzeug war auf dem Hof des Grundstücks abgestellt, die Täter rissen das Kennzeichen mitsamt dem Grundträger von der Stoßstange, hierbei entstand zusätzlicher Schaden.

Ein weiteres hinteres Kennzeichen, SLK-BN 45, wurde in der Nacht von einem in der Paracelsusstraße abgestellten Honda entwendet. Auch hier demontierten die Täter die gesamte Kennzeichenhalterung.

Eine anderweitige Verwendung der Kennzeichen wurde bisher nicht polizeilich bekannt, die Fahndung wurde in beiden Fällen eingeleitet.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagmorgen, gegen 06:28 Uhr, kam es in der Thomas-Müntzer-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhr ein VW (w/54) die Thomas-Müntzer-Straße aus Richtung Schachtstraße kommend. Das Fahrzeug hatte ordnungsgemäß im Einmündungsbereich angehalten und den vorfahrtberechtigten verkehr passieren lassen. Als sie gerade anfuhr um nach rechts in Richtung Baalberger Chaussee abzubiegen, kam von rechts (unbefestigter Weg, entgegen der Fahrtrichtung) ein Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der Radfahrer zu fall kam und am Bein verletzt wurde.

 

Calbe (Unfall durch alkoholisierten Radfahrer)

Am Montagabend, gegen 20:15 Uhr, befuhr ein Radfahrer die Friedrich-Ebert-Straße. Plötzlich streift er den Spiegel eines dort abgestellten Fahrzeuges und beschädigt selbigen. Die Eigentümerin befand sich zu diesem Zeitpunkt im Fahrzeug. Der Radfahrer wurde gestellt und die Polizei informiert. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Radler (m/23) starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,34 Promille. Der Mann wurde zum Zwecke einer Beweissicheren Blutprobenentnahme ins Kommissariat verbracht. Ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet.

 

Nienburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 14:45 und 19:45 Uhr, an der Ernst-Thälmann-Straße, in Fahrtrichtung Neugattersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 767 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 28 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 26 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 76 km/h gemessen.

 

Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Hauptstraße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 255 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 76 km/h gemessen.




Die Ausbildungssituation im Salzlandkreis

$
0
0

Im April 2016 suchten insgesamt 1.099 Jugendliche eine Ausbildungsstelle. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das 77 Bewerber mehr. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 96 (11,7 Prozent) auf 914. 


  • Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden mehr Ausbildungsstellen gemeldet (+96)
  • Im Salzlandkreis haben sich mehr Bewerber gemeldet (+77)
  • Arbeitgeber der Industrie im Bereich Produktion und Fertigung (431 Stellen) haben erneut einen größeren Bedarf an Nachwuchskräften, das Interesse der Jugendlichen für diese Berufe ist leicht gestiegen.
  • Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (–0,6 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war größer (+2,6 Prozent)
  • Das Verhältnis der noch nicht besetzten Ausbildungsstellen zu den noch suchenden Jugendlichen ist 1:1.

 

„Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe in der Region ist anhaltend hoch“, so der Agenturchef Thomas Holz. „Erfreulich ist, dass sich mehr Bewerber aktiv um eine Ausbildungsstelle bemühen. Allerdings reichen die Schülerzahlen nicht aus, um den Bedarf der Wirtschaft zu decken. Vielen Arbeitgebern ist die Entwicklung bewusst, so dass diese zunehmend auch Bewerber ausbilden, die zuerst nicht in den Blick genommen wurden, sich aber z. B. in Praktika oder Ferienjobs als motivierte und leistungsbereite Bewerber bewiesen haben“, so Holz.

 

Im April 2016 suchten insgesamt 1.099 Jugendliche eine Ausbildungsstelle. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das 77 Bewerber mehr. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 96 (11,7 Prozent) auf 914.

 

Thomas Holz ergänzt: „Auch nach dem Erreichen der Halbzeit des Beratungsjahres melden sich noch zahlreiche junge Menschen als Ausbildungsbewerber. Die Bemühungen der Arbeitsagentur und der Kammern laufen auf Hochtouren, um möglichst noch vor den Sommerferien die noch offenen Ausbildungsstellen zu besetzen und Jugendliche in Ausbildung zu vermitteln.“

 

Bewerber und Berufsausbildungsstellen nach Regionen

 

Bis zum Ende des letzten Monats wurden für die Region Bernburg 356 Ausbildungsstellen, das entspricht einen Zuwachs von 48 Ausbildungsstellen gegenüber dem Vorjahr gemeldet. Mit knapp 200 freien Ausbildungsstellen sind die meisten in Bernburg noch zu finden. Mit 74 freien Ausbildungsstellen ist in Aschersleben die geringste Anzahl zu finden. Ebenfalls in Bernburg ist der größte Zuwachs von 48 gemeldeten Ausbildungsstellen im Vergleich zum April 2015 zu verzeichnen.

 

Bewerberseitig stellt sich die Situation anders dar. Für die Region Staßfurt ist die Anzahl der gemeldeten Bewerber mit 220 unverändert gegenüber dem Vorjahresmonat. Den größten Zuwachs konnte Aschersleben mit 37 Bewerbern erreichen. Im Einzugsbereich Bernburg meldeten sich 17 Bewerber mehr und in Schönebeck meldeten sich 23 Bewerber mehr.

 

Im Vergleich im Salzlandkreis ist die größte Anzahl von 148 unversorgten Bewerbern in Schönebeck zu finden.

 

Bewerber/-innen nach Schulabschluss in den Berichtsjahren

 

Von den 1.099 gemeldeten Bewerbern sind 445 Mädchen und 654 Jungen. Mit 725 Bewerbern (66,0 Prozent) strebt der größte Anteil der Bewerber den Realschulabschluss an. Auf Platz zwei folgen im Salzlandkreis die Bewerber mit einem geplanten Hauptschulabschluss. Ihre Zahl lag bei 198, das entspricht 18 Prozent.

 

Die TOP 10 der Berufsausbildungsstellen

 




Hochschulinformationstag in Bernburg

$
0
0

Am Samstag, dem 21. Mai 2016 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr der Tag der offenen Hochschultür am Standort Bernburg der Hochschule Anhalt statt. Die Informationsveranstaltung bietet Interessierten einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche und Studiengänge der Hochschule.


 

In der Eröffnungsveranstaltung um 10:00 Uhr im Römerhaus erhalten die Besucher einen ersten Überblick über den Standort und dessen verschiedene Fachrichtungen. Danach bieten die Fachbereiche Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung sowie Wirtschaft zahlreiche Informationsangebote zu den Bachelor- und Masterstudiengängen an. Alle Studiengänge werden einzeln vorgestellt und die Anforderungen und Jobperspektiven besprochen.


Spezielle Veranstaltungen geben Auskünfte zu den jeweiligen Studienfächern wie beispielsweise „Ökotrophologie – Was erwartet mich?“ oder „Wildnis - ein neues Naturschutzziel in Deutschland“. Gleichzeitig gibt es Schnuppervorlesungen zur Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Ernährungstherapie und Immobilienwirtschaft.

Neben Präsentationen zu den Studienschwerpunkten können die Gäste die optimal ausgestatteten Räume, wie zum Beispiel die Computerpools, die Bibliothek und die Labore besichtigen und mit Studierenden über ihre persönlichen Erfahrungen an der Hochschule sprechen. Bei Campusführungen, Feldrundfahrten oder der Spezialführung „Grünes Strenzfeld“ erfahren Interessierte jeden Alters Wissenswertes über den Standort, auf dem sich ringsherum vielfältige Stände von Firmen und Verbänden, Studierenden und Hochschulangehörigen präsentieren. Für Unterhaltung sorgen die Studierenden des Studienkollegs.

 

Weitere Informationen und das Programm




Spielmannszug Bernburg organisiert Landesmeisterschaft

$
0
0

Am 18. Juni richtet der Spielmannszug die Landesmeisterschaft der Spielleute Sachsen-Anhalts in seiner Heimatstadt Bernburg aus und begrüßt unter der Schirmherrschaft von OB Henry Schütze mehr als 400 Musiker aus insgesamt neun Vereinen des gesamten Bundeslandes.


Am ersten Maiwochenende startete der Spielmannszug Bernburg in seine diesjährige Sommersaison. Auf insgesamt drei Veranstaltungen präsentierten die Musiker ihr abwechslungsreiches Repertoire und sorgten für gute Stimmung bei den zahlreichen Gästen. Zwischen den Konzerten nutzten die Spielleute zudem das sonnige Wetter, um neue Vereinsfotos vor dem Bernburger Theater aufzunehmen. Premiere hatte an diesem Wochenende auch das neue Auftritts-Outfit des Spielmannszugs: Nachdem das bisherige, grüne Hemd ausgedient hat, zeigen sich die Spielleute bei ihren Auftritten ab sofort in einem modernen Schwarzton.

 

Das größte Highlight dieses Jahres steht dem Verein jedoch noch bevor: Am 18. Juni richtet der Spielmannszug die Landesmeisterschaft der Spielleute Sachsen-Anhalts in seiner Heimatstadt Bernburg aus und begrüßt unter der Schirmherrschaft von OB Henry Schütze mehr als 400 Musiker aus insgesamt neun Vereinen des gesamten Bundeslandes. Der Startschuss fällt an diesem Tag um 12:30 Uhr auf dem Sportplatz SV Einheit mit einem gemeinsamen Spiel aller teilnehmenden Klangkörper. Neben dem spannenden Wettstreit der Erwachsenspielmannszüge wird es bei der Veranstaltung auch einen eigenen Wettkampf für Nachwuchsspielmannszüge sowie einen Pokalwettkampf mit vereinfachten Regelwerk geben.

 

Die Siegerehrung ist für 17:30 Uhr geplant, bevor alle Musiker dann beim öffentlichen Sportlerball ab 19:00 Uhr mit DJ Maik im großen Festzelt auf der Töpferwiese gemeinsam die Erfolge des Tages feiern. Nach einem musikalischen Frühschoppen am Sonntagvormittag ab 9:30 Uhr, welcher ebenfalls im Festzelt stattfindet, verabschieden sich die Spielleute dann wieder voneinander. Für das Rahmenprogramm an diesem Wochenende hat sich der Verein eine besondere Überraschung für seine Gäste und Zuschauer überlegt: Mit der Oel’n Kapel wurde eine Blaskapelle aus den Niederlanden engagiert, deren passionierte Musiker der Bernburger Spielmannszug bereits vor zwei Jahren bei einer Veranstaltung in der Partnerstadt Rheine kennen gelernt hat.

 

Bis die ersten Flötentöne und Trommelwirbel am 18. Juni in Bernburg erklingen, haben die Gastgeber noch alle Hände voll zu tun. Neben den zahlreichen organisatorischen Aufgaben darf hierbei natürlich auch die Musik nicht zu kurz kommen: In Vorbereitung auf die Meisterschaft treffen sich die Spielleute zu mehreren, zusätzlichen Proben, um das eigens für diesen Tag zusammengestellte Programm einzustudieren, welches mit „Need for Speed“ und „Best of Sousa“ auch zwei komplette neue Musikstücke bereithält. Wer nicht mehr bis Mitte Juni warten möchte, hat am kommenden Samstag die Möglichkeit, den Spielmannszug Bernburg ab 13:30 Uhr auf dem Baumblütenfest in Rogätz zu erleben. Auch beim großen Festumzug anlässlich des 48. Bernburger Stadt- und Rosenfestes am 5. Juni ist der Verein mit von der Partie.

 




880 Jugendliche aus dem Salzlandkreis feiern Jugendweihe

$
0
0

Während 25 Festveranstaltungen begleitet der Verein Jugendweihe e.V. rund 880 Jugendliche aus dem Salzlandkreis bei ihrem Schritt in das Erwachsensein.


Die Jugendweihefeiern und die Freizeitangebote des Jugendweihe e.V. im Salzlandkreis werden durch 3 Mitarbeiterinnen und ca. 20 ehrenamtliche Mitglieder gestaltet und organisiert. Ansprechpartner für die jährlich rund 420 Schülerinnen und Schüler der Schulen in Bernburg, Könnern, Nienburg, Staßfurt, Güsten und Förderstedt ist Bianka Luther. Heike Reitmann betreut jährlich ca. 200 Achtklässler aus Aschersleben und Umgebung und Margitta Fleischer steht etwa 260 Jugendlichen aus dem Altkreis Schönebeck auf dem Weg ins Erwachsenensein zur Seite.

 

Derzeit führen die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Interessenvereinigung nicht nur die Festveranstaltungen 2016 durch, sie planen auch bereits die Freizeitangebote für den kommenden Jugendweihejahrgang. Für den neuen Freizeitkatalog, welcher mit dem neuen Schuljahr erscheinen wird, planen sie bereits fleißig die Angebote.

 

Den Jugendlichen werden Kurse, Workshops und Freizeitveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen angeboten. Neben berufsvorbereitenden Themen, wie einem Bewerbertraining und verschiedenen Informationsnachmittagen in regionalen Ausbildungsbetrieben, sind unter anderem Schulprojekte zu geschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen vorgesehen. Selbstverständlich werden auch die beliebten Jugendweihereisen z. B. nach Paris,  Südengland oder in den Heidepark Soltau nicht fehlen. Den Auftakt der Fahrten macht der Jugendweihetreff in Berlin und im Tropical Island bereits im September. Für diese Fahrt kann man sich beim Jugendweihe e.V. sogar jetzt schon anmelden.

 

Aufgeschlüsselt nach den einzelnen Regionen ergibt dies:

 

  • Rund 260 Jugendliche aus Schönebeck und Umgebung
  • Rund 260 Jugendliche aus Bernburg und Bernburg
  • Rund 200 Jugendliche aus Aschersleben und Umgebung
  • Rund 160 Jugendliche aus Staßfurt und Umgebung

 

Termine 2016

 

23.04.2016

11:00

Barby

Rautenkranz

Sek. Barby

14:00

Nachterstedt

Dorfgemeinschaftshaus

Sek. Nachterstedt

30.04.2016

11:00

Könnern

Kulturhaus

Schulzentrum Könnern

07.05.2016

10:00

Bernburg

Carl-Maria-von-Weber-Theater

Schulzentrum Könnern, Carolinum

12:00

Bernburg

Carl-Maria-von-Weber-Theater

Carolinum

14:00

Bernburg

Carl-Maria-von-Weber-Theater

Carolinum

10:00

Schönebeck

Tolbergsaal

Dr.Carl-Hermann-Gymnasium

11:30

Schönebeck

Tolbergsaal

Dr.Carl-Hermann-Gymnasium / Förderstedt

13:00

Schönebeck

Tolbergsaal

Dr.Carl-Hermann-Gymnasium

14.05.2016

10:00

Bernburg

Carl-Maria-von-Weber-Theater

Campus Technicus, Otto Dorn

12:00

Bernburg

Carl-Maria-von-Weber-Theater

Campus Technicus, Happy Cildren

14:00

Bernburg

Carl-Maria-von-Weber-Theater

Campus Technicus, Sek. Güsten

21.05.2016

10:30

Staßfurt

Salzlandtheater

Dr. Frank Gymnasium + KJD Belleben

12:15

Staßfurt

Salzlandtheater

Dr. Frank Gymnasium

14:00

Staßfurt

Salzlandtheater

Dr. Frank Gymnasium

28.05.2016

11:00

Staßfurt

Salzlandtheater

Sek. Hermann Kasten, FS Pestalozzi

13:30

Staßfurt

Salzlandtheater

GTS Am Tierpark, Sek. Förderstedt

10:00

Schönebeck

Tolbergsaal

M.-Gorki Schule

11:30

Schönebeck

Tolbergsaal

Lerchenfeldschule / Leben Lernen

04.06.2016

10:00

Calbe

Aula

Friedrich-Schiller-Gymnasium/ Herder Schule

11:40

Calbe

Aula

Friedrich-Schiller-Gymnasium

13:20

Calbe

Aula

Friedrich-Schiller-Gymnasium/ Herder Schule

10:00

Aschersleben

Bestehornhaus

GTS Albert Schweitzer, Stephaneum

12:00

Aschersleben

Bestehornhaus

Burgschule, Stephaneum

14:00

Aschersleben

Bestehornhaus

Adam Olearius , GTS Albert Schweitzer, Stephaneum

 

 

Der Verein

Der Landesverband Sachsen-Anhalt der Interessenvereinigung Jugendweihe e.V. wurde 1990 gegründet, um die Tradition der Jugendweihe seit 1852 fortzusetzen. In circa 40 Kontaktstellen in Sachsen-Anhalt koordinieren und organisieren 15 Mitarbeiter, rund 200 ehrenamtliche Mitglieder und zahlreiche Partner vielfältige Freizeitveranstaltungen und unvergessliche Jugendweihefeiern. Die Jugendweihe ist nach wie vor ein fester Bestandteil im Leben vieler junger Menschen in Sachsen-Anhalt. In jedem Jahr nehmen um die 8.000 Mädchen und Jungen mit mehr als 59.000 Gästen an rund 170 Jugendweihefestveranstaltungen in ganz Sachsen-Anhalt teil. Dazu kommen ca. 350 Freizeitveranstaltungen, Reisen und Kurse, welche von mehr als 4.000 Mädchen und Jungen pro Jahr besucht werden. Der Landesverband Sachsen-Anhalt ist im Bundesverband Jugendweihe Deutschland e.V. organisiert, dem neben den Landesverbänden der neuen Bundesländer auch die Landesverbände Hamburg und Niedersachsen angehören.




Messe „LebensArt“ feiert fünfjähriges Jubiläum in Aschersleben

$
0
0

Eine große Pflanzenvielfalt und ein tolles Programm locken Besucher von Nah und Fern in den Stadtpark. Rund 80 Anbieter haben bereits zugesagt.


Die bundesweit bekannte Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle, die „LebensArt“, gastiert Anfang Juli bereits zum fünften Mal im Aschersleber Stadtpark. Vom 1. bis 3. Juli erwarten die Lübecker Veranstalter „Das AgenturHaus GmbH“ rund 100 Aussteller aus Nah und Fern, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

 

Projektleiter Christoph Riebe vom Lübecker Unternehmen „Das AgenturHaus GmbH“ ist erfreut über das rege Interesse seitens der Aussteller: „Rund 80 Unternehmer haben ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Wir erhalten derzeit kontinuierlich Anfragen nach freien Ausstellungsflächen. Für Besonderes wie beispielsweise Inneneinrichter oder handgefertigte Dekorationen für Haus und Garten aus kleinen Manufakturen haben wir noch einige wenige Flächen freigehalten. Wer in diesem Jahr mit dabei sein möchte, sollte daher rasch Kontakt mit uns aufnehmen“, so Riebe.

 

Insbesondere im Bereich Garten kann die LebensArt in Aschersleben mit Highlights punkten: Botanische Raritäten aus Australien sind ebenso zu haben wie Kakteen und Sukkulenten aus Südamerika. Pflegeleichte Stauden und heimische Heidepflanzen machen das Gärtnern zum Vergnügen. Duftende Vital- und Kletterrosen bieten das Passende für den anspruchsvollen Gartenbesitzer. Besonders populär sind Nutzpflanzen. Auch hier beeindruckt die LebensArt mit einer reichen Auswahl: von biologisch angebauten Gemüsepflanzen bis hin zu aromatischen Kräutern ist alles zu haben, was in den Küchengarten gehört. Passendes Werkzeug gibt es natürlich ebenfalls. Spezielle Rosen- und Buchsbaumscheren sorgen für einen perfekten Schnitt. Das ergonomisch optimierte Werkzeug bieten die Händler sogar in modischen Farben.

 

Wer seinen Garten traumhaft in Szene setzen möchte, findet eine Reihe von Inspirationen. Wasserspiele und Brunnen aus Naturstein sorgen für natürliche Oasen, an denen sich auch die heimische Tierwelt erfreut. Teakholz-Skulpturen und dekorative Elemente setzen Highlights im heimischen Grün. Für die Entspannung im Garten ist hochwertiges Mobiliar unerlässlich. Im Trend liegen Möbel, denen man die Outdoor-Eignung gar nicht besonders ansieht. Ein zusätzliches Esszimmer oder das zweite Wohnzimmer im Freien werden durch neue Materialien möglich. Wohnliche Couchgarnituren und Récamieren aus feuchtigkeitsbeständigen und lichtechten Textilien sind auf dem Vormarsch. Zusammen mit bunten Wohnaccessoires wie Kissen und romantischen Leuchten verwandeln sie den Garten in eine fröhliche Oase. All dies ist bei der LebensArt im Aschersleber Stadtpark zu finden.

 

Wem nach so viel Information und Erlebnis-Shopping der Sinn nach kulinarischen Köstlichkeiten steht, findet an den verschiedenen Genuss-Stationen der LebensArt allerlei Leckereien: Feine Spezialitäten, wie original Elsässer Flammkuchen oder leckere Kuchen und fruchtig-frische Obstsalate, laden zum Verweilen ein. Musikalisch untermalt von dem Duo „2Hot“ aus Dresden und bestens unterhalten von den Walking-Acts des Rostocker „Theater Dramaukles“ lässt sich der Tag im Aschersleber Stadtpark stilvoll genießen.

 

Die LebensArt ist vom 1. bis 3. Juli jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Kinder bis einschließlich 15 Jahre erhalten in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Hunden bleibt der Eintritt in den idyllischen Park leider verwehrt. Für die Besucher wird ein kostenfreier Bus-Shuttle eingerichtet, der halbstündlich zwischen dem öffentlichen Parkplatz Oststraße (am Hauptbahnhof) und dem Stadtpark pendelt. Zusätzlich bietet der Parkplatz am Walkmühlenweg kostenfreie Parkplätze für einen entspannten Ausflug zur LebensArt.




Der neue Leiter des Kriminaldienstes im Salzlandkreis

$
0
0

Am Montag, den 2. Mai konnte der Revierleiter, Herr Polizeioberrat Volker Stamer, den neuen Bereichsleiter der Kriminalpolizei des Salzlandkreises begrüßen.


Am Montag, den 2. Mai konnte der Revierleiter, Herr Polizeioberrat Volker Stamer, den neuen Bereichsleiter der Kriminalpolizei des Salzlandkreises begrüßen.

 

Herr Polizeioberrat Sven Aschenbrenner war bisher als Leiter des Stabsbereiches 1 - Einsatzangelegenheiten - in der Polizeidirektion Nord tätig und löst den bisherigen Leiter des Revierkriminaldienstes, Herrn Kriminaloberrat Steffen Kuse ab. Gleichzeitig wird er damit Abwesenheitsvertreter des Revierleiters.

 

Herr Kuse wird zukünftig den Bereich der Zentralen Kriminalitätsbekämpfung in Magdeburg leiten.

 

Wir wünschen Beiden viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.




Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Unfall mit Personenschaden, Staßfurt: Diebstahl aus Kraftfahrzeugen, Schönebeck: Körperverletzung, Einbruchsdiebstahl, Zeugensuche nach Nötigung eines Kindes, Bernburg: Unfall mit Personenschaden


Staßfurt (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

In der Nacht zu Dienstag wurde aus dem Tank eines Mazdas, welcher auf einem Parkplatz in der Pestalozzistraße abgestellt warm, das Benzin entwendet. Den Diebstahl hatte der Besitzer am Dienstagnachmittag bemerkt, als die Tankanaziege seines Fahrzeuges plötzlich leuchtete, obwohl er am Vortag vollgetankt hatte. Bei der Kontrolle des Fahrzeuges wurde dann festgestellt, dass der Tank angebohrt und anschließend das ablaufenden Benzin offenbar aufgefangen wurde. Es handelt sich dabei offenbar nicht um einen Einzelfall. In den letzten Monaten sind wiederholt, vor allem aus dem Bereich Staßfurt solche Strafanzeigen eingegangen. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Im Zeitraum zwischen Montag und Dienstagnachmittag wurde von unbekannten Tätern ein 28 Zoll-Damentrekkingrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das schwarz, weiß, grüne Rad, der Marke VORTEX, am Montagnachmittag, im Hausflur des Mehrfamilienhauses abgestellt und mit einem Seilschloss gegen die Wegnahme gesichert. Als sie das Rad am Dienstagnachmittag, gegen 15:15 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Auch von dem Seilschloss fehlt seither jede Spur. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Rades nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck (Körperverletzung)

Am Dienstagabend, gegen 19:55 Uhr, kam es am Markt zu einer gefährlichen Körperverletzung. Laut Zeugenaussagen befuhr ein rotes Fahrzeug zügig aus Richtung Nicolaistraße den Markt und stoppte plötzlich vor einem leerstehenden Lokal im Breiteweg. Zwei Personen verließen das Fahrzeug und schlugen anschließend auf einen Mann ein. Die Zeugen informierten die Polizei. Die beiden Täter verschwanden so schnell wie sie gekommen waren. Das Kennzeichen wurde den wenig später eintreffenden Beamten bekannt gegeben. Der Geschädigte wies Verletzungen im Bereich des Gesichtes auf, lehnte eine ärztliche Behandlung aber vorerst ab. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die genauen Umstände der Tat sind noch unklar.

 

Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)

Am Mittwochmorgen verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Supermarkt in der Calbeschen Straße. Nachdem sie die Vergitterung entfernt hatten, wurde die Scheibe eingeschlagen und anschließend der Markt betreten. Aus dem Kassenbereich wurde einen noch unbekannte Menge an Tabakwaren entwendet. Die Tür zu einem Elektronikgeschäft wurde ebenfalls eingeschlagen, ob und welche Gegenstände hier entwendet wurden muss noch geklärt werden. Die Alarmanlage wurde bei dem Einbruch, gegen 02:43 Uhr, ausgelöst. Die Täter waren wenig später vom Tatort verschwunden. Der Kriminaldauerdienst und ein Fährtensuchhund waren anschließend im Einsatz. Hinweis zur Tat, den vermeintlichen Tätern, einem Fluchtfahrzeug oder dem Verbleib des Diebsgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Bernburg (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagnachmittag kam es im Kreisverkehr der Halleschen Straße zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer (m/80) schwer verletzt wurde. Nach vorliegenden Erkenntnissen befuhr gegen 15:05 Uhr, ein Subaru (w/62) den Kreisverkehr, aus Richtung Roschwitzer Straße kommend, um selbigen an der Ausfahrt Hallesche Straße wieder zu verlassen. Hierbei beachtete er den Radfahrer, der seinerseits den Radweg des Kreisverkehrs aus Richtung Luis-Braille-Platz befuhr, nicht. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folg der Radfahrer stürzte und schwer verletzt wurde. Er wurde ins Klinikum Bernburg verbracht und dort stationär aufgenommen.

 

Schackenthal (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, an der Sanderslebener Straße, in Fahrtrichtung Sandersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 364 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 33 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 30 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 77 km/h gemessen, es war ein Kleintransporter mit Anhänger.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Wietschke, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 428 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 52 km/h gemessen.

 

Schönebeck (Zeugensuche nach Nötigung eines Kindes)

Am 03. Mai, kurz nach 07.00 Uhr, wurde ein dreizehnjähriger Junge in der Friedrichstraße von einem Radfahrer verfolgt. Offenbar folgte der Mann dem Jungen wortlos, ab dem Rewe-Markt Höhe Schillerstraße bis zur Kreuzung Am Randel. Auf dem Weberweg, ein weniger genutzter Verbindungsweg zu den Schulen in der Berliner Straße, wurde der Junge von dem Mann mit dem Rad angehalten und versucht festzuhalten. Dem Kind gelang das Weglaufen. Der Junge rannte nach Hause, wobei der Mann im weiterhin ein Stück folgte. Zu weiteren Übergriffen kam es nicht.

 

Die Person konnte wie folgt beschrieben werden.

- ca. 30 Jahre alt

- ca. 175-180cm groß, kräftige Gestalt (nicht dick)

- wahrscheinlich kurze Haare

- dickes, flaches Gesicht

- trug schwarzes Sweatshirt mit Kapuze, die er auch aufgesetzt hatte; auf dem Sweatshirt vorn kreisähnlicher Aufdruck, die Bänder der Kapuze hatten Stopper

- schwarze, etwas weitere Jogginghose

- schwarze Schuhe

- kleiner, eher kurzer Kinnbart (streifenförmig)

- Rucksack von Adidas, türkis-bunt - ähnlich Sportrucksack

- Damenfahrrad, vorn violett-lila, nach hinten in türkis übergehend mit schwarzem Korb hinten; es handelt sich um ein älteres Rad mit dünnen Reifen.

 

Alle sachdienlichen Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.





Zeugensuche nach Nötigung eines Kindes

$
0
0

Der Junge wurde in Schönebeck von einem Mann mit dem Rad angehalten, dieser versuchte den Jungen festzuhalten. Dem Kind gelang das Weglaufen. Alle sachdienlichen Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.


Am 03. Mai, kurz nach 07.00 Uhr, wurde ein dreizehnjähriger Junge in der Friedrichstraße in Schönebeck von einem Radfahrer verfolgt. Offenbar folgte der Mann dem Jungen wortlos, ab dem Rewe-Markt Höhe Schillerstraße bis zur Kreuzung Am Randel. Auf dem Weberweg, ein weniger genutzter Verbindungsweg zu den Schulen in der Berliner Straße, wurde der Junge von dem Mann mit dem Rad angehalten und versucht festzuhalten. Dem Kind gelang das Weglaufen. Der Junge rannte nach Hause, wobei der Mann im weiterhin ein Stück folgte. Zu weiteren Übergriffen kam es nicht.

 

Die Person konnte wie folgt beschrieben werden.

 

  • ca. 30 Jahre alt
  • ca. 175-180cm groß, kräftige Gestalt (nicht dick)
  • wahrscheinlich kurze Haare
  • dickes, flaches Gesicht
  • trug schwarzes Sweatshirt mit Kapuze, die er auch aufgesetzt hatte; auf dem Sweatshirt vorn kreisähnlicher Aufdruck, die Bänder der Kapuze hatten Stopper
  • schwarze, etwas weitere Jogginghose
  • schwarze Schuhe
  • kleiner, eher kurzer Kinnbart (streifenförmig)
  • Rucksack von Adidas, türkis-bunt - ähnlich Sportrucksack
  • Damenfahrrad, vorn violett-lila, nach hinten in türkis übergehend mit schwarzem Korb hinten; es handelt sich um ein älteres Rad mit dünnen Reifen.

 

Alle sachdienlichen Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.




Angriff auf den Inhaber eines Dönerimbisses in Nienburg

$
0
0

Ein politisch motivierter Hintergrund kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen zur Sache aufgenommen.


Am Mittwochabend gegen 21:20 Uhr betraten zwei bislang unbekannte männliche Personen einen Dönerimbiss in der Adolf-Meyer-Straße in 06429 Nienburg. Nach verbalen Attacken gegen den 29-jährigen türkisch stämmigen Inhaber kam es zwischen den Unbekannten und dem Inhaber zu einer körperlichen Auseinandersetzung in deren Folge der Inhaber leicht verletzt wurde. Nachdem die Angreifer durch einen hinzueilenden Zeugen abgedrängt wurden, verließen die beiden Personen den Tatort.

 

Am Donnerstagmorgen gegen 00:55 Uhr wurden durch Unbekannte mehrere größere Steine durch die Schaufensterscheibe des Dönerimbisses geworfen. Zu dieser hielten sich im Objekt insgesamt neun Personen auf. Trotz dass die Schaufensterscheibe durchschlagen wurde, wurde niemand getroffen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die genannten Taten im Zusammenhang stehen. Ein politisch motivierter Hintergrund kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen zur Sache aufgenommen.




GS Franz-Mehring holt Sieg beim 13. ENERGY-M Cup in Bernburg

$
0
0

Gestern war es wieder soweit, acht Grundschulmannschaften aus Bernburg und Umgebung traten zum 13. ENERGY-M Cup auf dem Sportplatz des TV Askania gegeneinander an.


 

Schon viele Wochen vorher wurde eifrig trainiert. Pünktlich um 9:30 Uhr ertönte der Anpfiff für die Vorrundenspiele ‚Jeder gegen Jeden‘. Bereits im vorletzten Jahr konnte die Mannschaft der Grundschule "Franz-Mehring" den ENERGY-M Wanderpokal nach Bernburg holen.


Die jeweiligen Lokalsieger treffen sich dann am 23. Juni zum Finale in Weißenfels. Je Turnier treten Grundschüler mit jeweils zehn Spielern in zwei Staffeln gegeneinander an. Gespielt wird „Jeder gegen Jeden“, die Spielzeit beträgt jeweils 2 x 8 Minuten. Zahlreiche Klassenkameraden, Fans und Eltern feuern auch in diesem Jahr ihre Mannschaft an. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Gerald Bieling ließ es sich nicht nehmen, die Siegerehrung zu übernehmen.

 

 

Mit dabei waren heute die GS Franz-Mehring, GS Baalberge, Schulzentrum Könnern, GS A. Diesterweg, evang. Grundschule, GS Nienburg, GS Alsleben und die GS J.W.v. Goethe. Das Turnier ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Fußballkalender der Junioren in den Regionen. Insgesamt treten 64 Mannschaften in den Vorrundenturnieren in Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld-Wolfen, Lutherstadt Eisleben, Merseburg, Naumburg, Quedlinburg und Weißenfels an.

 

 

 

Der Gesamtsieger erhält den begehrten ENERGY-M Wanderpokal. Mit dem ENERGY-M Cup leisten die Unternehmen einen Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugendlichen und fördern die soziale Kompetenz des Nachwuchses. Weitere Vorrundenturniere finden bei den Stadtwerken Aschersleben, Bernburg, Bitterfeld-Wolfen, Lutherstadt Eisleben, Merseburg, Naumburg, Quedlinburg, Weißenfels und Zeitz gemeinsam mit der envia Mitteldeutschen Energie AG, Chemnitz statt. Die Sieger aus den jeweiligen Städten treffen beim großen Finale in Aschersleben aufeinander. Der Gesamtsieger erhält den begehrten ENERGY-M Wanderpokal.

 

 

 

Am Ende des gestrigen Derbys belegte die GS Franz-Mehring Platz 1 und das Schulzentrum Könnern Platz 2.

Bilder der letzten Jahre



Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg (Pkw-Fahrer unter Alkohol) Bernburg (Handtaschenraub) Bernburg (Fahrraddiebstahl) Aschersleben (Pkw-Scheibe eingeworfen)


Bernburg (Handtaschenraub)

Am Mittwoch gegen 14:40 Uhr lief eine 63-jährige Bernburgerin die Hegestraße in Bernburg in Richtung Köthensche Straße entlang. Als sie sich auf Höhe der Friedhofsmauer befand, kam plötzlich ein Radfahrer von hinten angefahren, passierte die Frau linksseitig und entriss ihr die Handtasche, welche sie zu dieser Zeit fest in der linken Hand hielt. Anschließend entfernte sich der Täter schnell in Richtung Köthensche Straße. Den Mann konnte die Geschädigte folgendermaßen beschreiben: mittleres Alter, kräftig, dunkelblaue Jacke, ganz kurze Haare an den Seiten - sonst Glatze. dunkle Hose, Rucksack auf. Die Geschädigte sprach nach der Tat zwei Frauen an, welche die Situation beobachtet hatten und bat diese um ein Telefon. Zu diesen Zeuginnen hat die Polizei derzeit noch keine weiteren Hinweise und bittet sie daher, sich bei der Polizei des Salzlandkreises zu melden. Weiter werden zu dem Sachverhalt Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Aschersleben (Pkw-Scheibe eingeworfen)

In der Nacht zum Mittwoch zerstörten Unbekannte eine Seitenscheibe eines in der Adam Oleariusstraße abgestellten Pkw Renault Twingo. Nach erster Übersicht der Geschädigten wurde aus dem Pkw jedoch nichts entwendet. Mögliche Zeugen können sich bei der Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0 melden.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Mittwoch in der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr entwendeten unbekannte Täter ein Damenrad in der Farbe weiß/ orange, welches vor dem REWE-Markt in der Lindenstraße angeschlossen abgestellt war. Hinweise an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Bernburg (Pkw-Fahrer unter Alkohol)

Am 04.05.2016 gegen 17:50 Uhr wurde in der Ilberstedter Straße ein Pkw Mazda kontrolliert, da die handelnden Polizeibeamten im Vorfeld feststellen mussten, dass der Fahrzeugführer den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt während der Fahrt nicht angelegt hatte. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 51-jährigen Bernburgers fest. Ein Test erhärtete den ersten Verdacht. Es wurde ein Wert von um die 1,10 Promille gemessen. Der Mann unterzog sich folgend einer Blutprobenentnahme. Sein Führerschein wurde vorläufig in amtliche Verwahrung genommen.




Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Pkw-Scheibe eingeworfen und Geldbörse entwendet, Westeregeln: PKW rammt Linienbus und flüchtet, Aschersleben: Kind wird durch Hundebiss leicht verletzt, Aschersleben: Brandentstehung in einem Waldstück, Mehringen: Unfallflucht mit Moped oder Fahrrad?


Bernburg  (Pkw-Scheibe eingeworfen und Geldbörse entwendet)

In der Nacht zum Donnerstag zerstörten bislang Unbekannte eine Seitenscheibe eines in der Tilde-Klose-Straße abgestellten Pkw Audi. In der Folge wurde unter anderem das Handschuhfach geöffnet und eine darin befindliche Geldbörse entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Aschersleben   (Kind wird durch Hundebiss leicht verletzt)

Am Herrentag gegen 18:00 Uhr spielte ein 8-jähriger Junge mit Freunden auf dem Spielplatz vor seinem Wohnhaus, einem Mehrfamilienhaus, im Pfeilergraben in Aschersleben. Plötzlich lief ein Mischlingshund unangeleint auf den Jungen zu und biss ihn unvermittelt in den rechten Unterarm. Anschließend ließ der Hund glücklicherweise von dem Jungen ab, so dass dieser nur leicht verletzt wurde. Nachdem der Vater des Jungen mit ihm zur Erstversorgung im Krankenhaus war, begaben sich beide zur Anzeigenaufnahme zur Polizei, wo die Hundehalterin namentlich bekannt gemacht werden konnte. Gegen diese wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Die zuständigen Ämter des Salzlandkreises wurden informiert und werden bezüglich des Hundes entsprechende Maßnahmen einleiten.

 

Athensleben   (Altkleidercontainer angezündet)

Am Freitagmorgen gegen 02:50 Uhr zündeten unbekannte Täter einen Altkleidercontainer in der Dorfstraße an. Der Container wurde durch den Brand vollständig zerstört, ein nebenstehender Glascontainer leicht beschädigt. Der Brand konnte folglich durch die freiwillige Feuerwehr aus Löderburg gelöscht werden. Hinweise zum Brand bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Aschersleben   (Brandentstehung in einem Waldstück)

Am Donnerstag gegen 19:10 Uhr bemerkten Zeugen eine Brandentstehung in einem Waldstück im Drosselweg. Der Brand konnte durch die örtliche Feuerwehr zügig gelöscht werden, wodurch lediglich eine Fläche von ca. 50 qm in Mitleidenschaft gezogen wurde. Vor dem Brand hatten die Zeugen eine Personengruppe von 15-20 Männern beobachtet, welche nahe der Halfpipe im Drosselweg grillten. Diese sollen den Grill vor Verlassen des Ortes mit noch glühender Kohle in das Waldstück geworfen haben, wodurch es zu der Brandentstehung kam.

 

Mehringen   (Unfallflucht mit Moped oder Fahrrad?)

Am 06.05.2016 gg. 03:50 Uhr kam es in Mehringen, Kreisstraße 4 zu einem Verkehrsunfall mit Flucht. Hierbei hat ein Moped einen parkenden PKW VW Caddy beschädigt. Die Polizei geht davon aus, dass der Täter aus Mehringen oder Dohndorf bzw. Freckleben  stammt und möglicherweise einen Sozius ohne Helm transportiert hat. Am Unfallort sind die auf den Lichtbildern abgebildeten Gegenstände, wie ein Basecape in Blau (mit Aufschrift Red Bull Racing) und einen Brille aufgefunden und sichergestellt worden. Die Unfallörtlichkeit befindet sich an der Straße die nach Drohndorf und von da weiter nach Freckleben führt, es ist nicht auszuschließen, dass aufgrund der Himmelfahrtfeiern noch Personen auf der Straße unterwegs waren, die zum Moped Beobachtungen betätigt haben, die abgebildeten Gegenstände identifizieren können oder dass der Täter im Ort bereits bekannt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Verursacherfahrzeug ein Fahrrad war und der Fahrradfahrer beim Unfall sein Basecape und seine Brille verloren hat. Der am Unfallort aufgefundene Spiegel lässt beide Vermutungen zu. Die Polizei erbittet Hinweise aus der Bevölkerung unter 03471/379-0  zum möglichen Verursacherfahrzeug und dessen Fahrzeugführer.

 

Westeregeln   (PKW rammt Linienbus und flüchtet)

Am 04.05.2016 gg. 12:15 Uhr kam es in Westeregeln in der Lindenstraße zu einer Kollision zwischen einen Linienbus und einem hellgrauen PKW. Die Fahrzeugführerin muss den Anstoß bemerkt haben, da Zeugen zwei kurze Bremsungen der flüchtigen Fahrzeugführerin bemerkten. Die Zeugen beschrieben die flüchtige Fahrzeugführerin als ältere weibliche Person mit schulterlangem schwarzem Haar. Bei dem flüchtigen Fahrzeug könnte es sich um einen VW Golf oder um einen Opel Corsa handeln.  Die Polizei erbittet weitere Hinweise aus der Bevölkerung unter 03471/379-0 zur möglichen Fahrzeugführerin und dem flüchtigen Fahrzeug.

 

Schönebeck   (Pkw-Fahrer unter Alkohol)

Am Herrentag gegen 23:30 Uhr wurde ein 28-jähriger Fahrer eines Pkw Opel Astra aus Haldensleben in der Magdeburger Straße durch Polizeikräfte kontrolliert, welcher zuvor durch seine Fahrweise auffiel. Bei Durchführung der Kontrolle wurde der Grund für die Ausfallerscheinungen schnell festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von knapp zwei Promille. Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig entzogen und mit ihm eine Blutprobenentnahme realisiert.

 

Ilberstedt   (zwei Radfahrer mit zu viel Alkohol)

Am Vatertag wurden in der Bernburger Straße zwei 35 und 38-jährige Radfahrer kontrolliert, welche zuvor durch ihre unsichere Fahrweise auffielen. Bei einem durchgeführten Test konnten bei beiden Personen Atemalkoholwerte von jeweils knapp zwei Promille gemessen werden, was selbst für Radfahrer viel zu viel ist. Beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen und sie müssen nun mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.




Resümee des Herrentages im Salzlandkreis

$
0
0

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre erhöhte die Polizei des Salzlandkreises auch am Herrentag 2016 die sichtbare polizeiliche Präsenz zur den Einsatz zusätzlicher Beamter.


 

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre erhöhte die Polizei des Salzlandkreises auch am Herrentag 2016 die sichtbare polizeiliche Präsenz zur den Einsatz zusätzlicher Beamter.

 

Trotz kleinerer Auseinandersetzungen verbaler und körperlicher Art kann aus Sicht des Polizeireviers Salzlandkreis festgestellt werden, dass der Tag trotz oder gerade wegen des schönen Wetters überaus ruhig verlaufen ist.

 




Steinwurf auf Dönerimbiss in Bernburg

$
0
0

Im Zusammenhang mit dem Angriff auf den Dönerimbiss in Bernburg sucht die Polizei Zeugen der Sachbeschädigung. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.


In der Nacht zum Herrentag warfen bislang unbekannte Täter zwei doppelt verglaste Scheiben in den Abmaßen von jeweils ca. 1,5 x 2m eines Dönerimbisses in der Breiten Straße ein. Bei Eintreffen der Polizei konnten mehrere Pflastersteine vor und im Objekt aufgefunden werden.

 

Da das Objekt bei Verlassen des Inhabers am Vorabend noch unbeschädigt war kann die Tatzeit auf 22:30 Uhr bis 06:00 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei prüft derzeit einen Tatzusammenhang zu einem Vorfall in Nienburg aus der gleichen Nacht, als ein Dönerimbiss durch unbekannte Täter heimgesucht wurde.

 

Im Zusammenhang mit dem Angriff auf den Dönerimbiss in Bernburg sucht die Polizei Zeugen der Sachbeschädigung. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 





12-jähriger Junge wird zusammengeschlagen aufgefunden

$
0
0

Der aus einer Kindereinrichtung stammende Junge gab später an, dass er im Zeitraum von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr durch vier männliche Personen im Alter von 13 – 22 Jahren, welche allesamt aus Schönebeck stammen, Am Hummelberg in Schönebeck zusammengeschlagen wurde.


 

Am 04.05.2016 gegen 23:20 Uhr stellte ein Zeuge in der Magdeburger Straße in Schönebeck einen 12-jährigen Jungen, welcher lediglich mit einer Hose bekleidet war, fest. Dieser wies augenscheinlich Verletzungen am Oberkörper und im Gesicht fest. Der aus einer Kindereinrichtung stammende Junge gab später an, dass er im Zeitraum von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr durch vier männliche Personen im Alter von 13 – 22 Jahren, welche allesamt aus Schönebeck stammen, Am Hummelberg in Schönebeck zusammengeschlagen wurde.

 

Weiter sollen ihn die Täter mit Alkohol übergossen und Bekleidungsstücke weggenommen haben. Im Verlauf der Ermittlungen konnten zunächst umfangreiche Beweismittel am Tatort gesichert werden, welche die Aussage des Jungen stützten.

 

 

 

Im Rahmen von anschließenden Durchsuchungsmaßnahmen bei den Beschuldigten wurden weitere Beweismittel, unter anderem ein Handy mit dem die Tat gefilmt worden sein soll, sichergestellt.

 

 

 

Während der Vernehmungen der Beschuldigten zeigten diese sich weitgehend geständig und räumten die Tat ein, wobei sie auch das Motiv benannten.

 

 

 

Der Geschädigte befindet sich bereits auf dem Weg der Besserung und wird weiter ärztlich betreut. Über das weitere Schicksal der Beschuldigten werden nun der Staatsanwalt und die Gerichte zu entscheiden haben.

 




Programm des 18. Gildefest in Aschersleben

$
0
0

Eröffnung des 18. Gildefest in Aschersleben - Drei Tage das pralle Leben: 10 Bands auf drei Bühnen


Zu Gast auf der großen Bühne der Vorderbreite in Aschersleben ist niemand geringeres als ,,Spirit of Smokie“. Die Band beeindrucken durch ihre Ähnlichkeit mit den "70er Jahre Smokie". Das darf nicht weiter wundern, denn Dean Barton, Sohn des verstorbenen Leadsängers Alan Barton, bringt als neuer Frontmann sein ganz besonderes Talent mit in die Band. Die Besucher des Abschlussabends können sich auf ein Hitfeuerwerk mit den unverkennbaren Smokie-Sound freuen.

 

Auftritte auf großen Festivals und Konzerte in Europa und im Fernen Osten haben sich nun bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika ausgeweitet. ,,Spirit of Smokie“ sind bereit, weitere Bereiche der Welt zu erobern und auch die Herzen ihrer Fans in Aschersleben. Das Konzert beginnt am Sonntag, 8. Mai, um 20 Uhr auf der Bühne Vorderbreite.

 

Drei Bühnen und viele weitere Konzerte machen das Gildefest zum Festival: Es spielen hier unter anderem Tänzchentee, Blay Eye „Die schweren Jungs“, Thomas „Trompeti“ Börner & die Landstreicher, Jedermann und ,,Spirit of Smokie“ Das Kombiticket kostet 8 Euro und ist in vielen folgenden Geschäften der Aschersleber Innenstadt erhältlich. Am Freitag und Sonnabend kostet das Ticket jeweils 4 Euro und am Sonntag 10 Euro.




Mehr Männer in der Pflege notwendig

$
0
0

Am 12. Mai findet der internationale "Tag der Pflege" statt. Er wird am Geburtstag von Florence Nightingale, einer britischen Krankenschwester aus dem ersten Weltkrieg, veranstaltet. Sie gilt als eine Pionierin der modernen Krankenpflege.


Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege möchte die Arbeitsagentur das Engagement der Menschen in der Pflege hervorheben und für Ausbildung und Beschäftigung in diesen Berufen werben. Allein im Salzlandkreis sind aktuell mehr als 4.300 Gesundheits- und Kranken- sowie Altenpfleger in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen bzw. -diensten tätig. Sie übernehmen damit wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft, was leider nicht immer ausreichend gewürdigt wird. Bislang arbeiten dort fast ausschließlich Frauen.

 

„Was Pflegekräfte tagtäglich leisten, ist ebenso unverzichtbar wie anspruchsvoll“, betont Thomas Holz, Chef der Bernburger Arbeitsagentur. „Es sind besondere Menschen, die sich für diese wichtige Arbeit entscheiden und den Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen rund um die Uhr Halt und Unterstützung geben. Ohne sie würde vieles in unserem Leben nicht funktionieren. Deshalb stehen sie am Tag der Pflege bewusst einmal im Mittelpunkt“, so Holz weiter. Da Fachkräfte und Nachwuchs mittlerweile auch in dieser Branche schwierig zu finden und etliche in den kommenden Jahren in Rente gehen, wirbt die Arbeitsagentur für diese Ausbildungsberufe. Pflegekräfte werden dringend gebraucht. Heute mehr denn je. Deshalb soll die Ausbildung in Zukunft attraktiver werden.

 

Menschen werden zunehmend älter – Pflegeberufe haben Zukunftschancen

 

Unsere Gesellschaft wird erfreulicherweise immer älter. Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die ambulante oder stationäre Unterstützung benötigen, steigt seit Jahren kontinuierlich an. Perspektivisch steigt deshalb auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Hierfür wird dringend Nachwuchs gebraucht. Nicht nur Mädchen. Diese Berufe sind durchaus auch für Jungs interessant und sie werden gebraucht. Erfreulicherweise werden zunehmend immer mehr männliche Pflegekräfte im Salzlandkreis ausgebildet.

 

„Ja, Pflegeberufe sind auch für Jungs interessante Berufsfelder mit Zukunftschancen“, weiß der Agenturchef. Er betont weiter: „Die Berufe des Gesundheits- und Krankenpflegers, aber vor allem des Altenpflegers, bieten auch Männern sichere Arbeitsplätze und vielfältige Aufstiegs- und Karrierechancen. Dies zeigt der Chancenatlas für Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort sind alle Ausbildungsberufe mit Zukunft in den einzelnen Regionen mit guter Vergütung und hervorragenden Übernahmechancen aufgeführt. Die Pflegeberufe gehören dazu.“

 

Neu- und Quereinsteiger in der Pflege dringend gesucht

 

Pflegepersonal ist im Salzlandkreis derzeit stark gefragt. Natürlich bestehen überregional ebenfalls hervorragende Perspektiven für qualifizierte Fachkräfte. Derzeit gibt es im Salzlandkreis rein rechnerisch drei Arbeitslose für eine freie Stelle in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Ab einem Verhältnis von unter drei zu eins spricht man von sogenannten Engpassberufen. „Die Demografie in unserer Gesellschaft wird den Fachkräftebedarf künftig noch weiter verstärken. Deshalb muss das Image des Pflegeberufes bzw. dessen Attraktivität verbessert werden. Nur so können wir motivierte Nachwuchskräfte und interessierte Berufswechsler für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe gewinnen und so den Herausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Zahl an pflegebedürftigen Menschen entsprechen“, ergänzt Holz.

 

Pflegeausbildungs-Reform wird Kampf um Nachwuchs verstärken

 

Entsprechend der Pflegeausbildungs-Reform werden die bisherigen Ausbildungsberufe Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen Pflegeberuf verschmelzen. Zum 1. Januar 2018 soll die neue generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann starten. Diese soll den Zukunftsberuf Pflege zukunftsfähig machen. Schon heute suchen Arbeitgeber sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Pflege kontinuierlich neue Mitarbeiter. Vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen wird sich der Wettbewerb verschärfen.

 

Dabei haben jedoch nur die Unternehmen, die attraktive Konditionen für die Jobs im Schicht- und Wochenenddienst anbieten, gute Chancen, Personal zu finden. „Zwar bieten die meisten Unternehmen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und eine langfristige Perspektive, aber in punkto flexibler Arbeitszeitmodelle ist bei einigen noch Luft nach oben. Gerade viele junge Mütter würden gern einen Pflegeberuf ergreifen, scheitern aber häufig an starren Schichtplänen und den Herausforderungen der Kinderbetreuung“, weiß Thomas Holz und wünscht sich bei Unternehmen mehr Kompromissbereitschaft. „Einige gute Beispiele gibt es im Salzlandkreis bereits. Um den jungen Müttern die Rückkehr in den Beruf zu erleichtern haben Pflegeeinrichtungen Kindertagesplätze „gepachtet“ und übernehmen ein Teil der Platzkosten. Ein Erfahrungsaustausch unter Arbeitgebern könnte hier weiterhelfen“, so der Agenturchef abschließend.




2. Salzland Radlertag am Sonntag

$
0
0

Am 08.05.2016 (So) zur EMS Erdgas Mittelsachsen GmbH  in Brumby „Am Druschplatz 14“    Der 2. Salzland-Radeltag findet am Sonntag, den 08.05.2016 statt.


Die Veranstalter des 2. Salzland-Radeltags, EMS, AOK und KV Salzlandkreis des ADFC Sachsen-Anhalt, führen die traditionelle Sternfahrt nach dem alten Erfolgsrezept des Elberadeltages/Salzlandradeltages auch in diesem Jahr fort. Den Radlern des Salzlandkreises werden interessante Radpartien aus allen Teilen des Salzlandkreises und eine lohnenswerte Radlerparty bei der Erdgas Mittelsachsen GmbH (EMS) angeboten.

 

Das EMS-Gelände öffnet seine Pforten bereits ab 10:00 Uhr – zunächst mit einem musikalischen Frühschoppen im Festzelt, einer Infomeile, Hüpfburg und mehr.

 

Insgesamt 12 Touren werden gegen 11:30 Uhr auf dem Betriebsgelände der EMS eintreffen. Die Touren starten in den Orten Barby, Staßfurt, Calbe, Schönebeck, Aschersleben, Nienburg, Brumby (von Förderstedt, über Neugattersleben), Eggersdorf (über Kleinmühlingen), Wolmirsleben (über Borne) und Welsleben. Von Bernburg starten zwei Touren, dabei ist die erste Tour die traditionelle Tour. Die Zweite ist die Familientour. Diese ist gedacht für Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern.

 

Alle Teilnehmer des Salzlandradeltages haben in Brumby Zeit, wieder Kraft zu tanken. Im Festzelt oder an der frischen Luft gibt es Essen und Trinken. Die EMS stellt ihre Firma mit Schauvorführungen vor. Dazu gibt es Musik, Vorführungen mit dem „Hof der klugen Tiere“ Atzendorf, einen Fahrradparcour, Führungen in der Autobahnkirche Brumby und vieles andere mehr.

 

An Ständen von Vereinen, Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit und alter Fahrzeugtechnik kann man sich ebenfalls die Zeit vertreiben. Höhepunkt und Abschluss ist gegen 15:15 Uhr die Tombola.

 

An den 12 Touren, können sich Interessenten ohne Anmeldung anschließen.

 

Jeder Teilnehmer nimmt eigenverantwortlich an der Tour teil. Startgeld beträgt für Erwachsene 2,00 €, Kinder bezahlen nichts. Es wird auch bei schlechtem Wetter gefahren.

 

Wer noch Fragen hat, wende sich bitte an Uwe Schlegel, Tel.: 03471/623594 oder Email: usbbg@web.de, Betreff: Salzlandradeltag.

 

Uwe Schlegel, KV Salzlandkreis des ADFC Sachsen-Anhalt

 

Sternfahrten:

 

· Bernburg: Traditionell mit Uwe Schlegel (50 km), ab 10:00 Uhr Bahnhof

· Bernburg: Familientour mit Markus Senze (30 km), ab 10:00 Uhr Marktbrücke

· Staßfurt: mit dem Geschichtsverein und Thomas Vollhardt (30 km), ab 10:00 Uhr Neumarkt, dann bei REAL

· Calbe: mit Uwe Klamm und Doris Kurz (25 km), ab 10:00 Uhr Heimatstube

· Schönebeck: mit Adam Menrath und Andreas Zierau (50 km), ab 10:00 Uhr REWE - Markt

· Barby: mit Konstanze Schmidt (45 km), ab 10:00 Uhr Markt

· Eggersdorf und Kleinmühlingen: (40 km) mit dem Heimatverein, ab 10:00 Uhr auf dem Tränkeplatz und dann 11:00 Uhr am Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen

· Brumby und Neugattersleben: mit Fridrun Hirte (20 km), ab 10:00 Uhr Kleine Schule, ab 10: 45 Uhr in Neugatterslen Bushaltestelle

· Wolmirsleben und Borne: mit Günther Roddewig (45 km), ab 09:30 Uhr Festplatz, dann 10:00 Uhr Dorfplatz Borne

· Welsleben: (35 km ) mit Thomas Borutzki (Tourenleiter), ab 10:00 Uhr Netto-Markt

· Nienburg: mit Monika Gäbe (20 km), ab 10:00 Uhr Markt

· Aschersleben: mit Peter Schultze (60 km), ab 09:30 Uhr Bahnhof




Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: jugendliche Einbrecher auf frischer Tat gestellt, Pkw-Scheibe eingeworfen und Handtasche entwendet, Steinwürfe beschädigen Schaufensterscheiben, Hecklingen: Tankbohrer unterwegs, Calbe: Zusammenstoß zwischen Pkw und Radfahrer, Staßfurt: Leergut geklaut


Bernburg (jugendliche Einbrecher auf frischer Tat gestellt)

Am Sonntagmorgen gegen 02:30 Uhr konnte die Polizei drei Jugendliche aus Bernburg im Alter von 15 – 17 Jahren bei einem Einbruch in eine Gaststätte in der Krumbholzallee überraschen. Die Langfinger hatten bereits die Zugangstür zur Gaststätte aufgehebelt und versuchten bei Eintreffen der Beamten zu flüchten. Bei den Jungen konnte Einbruchswerkzeug sichergestellt werden. Nach Feststellung ihrer Identität wurden sie an ihre Eltern übergeben.

 

Staßfurt (Leergut geklaut)

In der Nacht zum Samstag überwanden Unbekannte die Umfriedung des Leergutbereiches eines Getränkemarktes in der Bernburger Straße. Aus diesem entwendeten die Täter anschließend eine größere Menge Leergutkisten. Der entstandene Schaden bewegt sich im dreistelligen Bereich. Hinweise zum Diebstahl bitte an das Polizeirevier Salzlandkreis unter Tel. 03471/379-0.

 

Bernburg (Pkw-Scheibe eingeworfen und Handtasche entwendet)

Am Freitag zwischen 16:55 Uhr und 17:00 Uhr schlugen Unbekannte eine Seitenscheibe eines am Martinsplatz abgestellten VW UP ein und entwendeten aus diesem eine auf der Rückbank abgelegte Handtasche. Hinweise aus der Bevölkerung bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Bernburg (Steinwürfe beschädigen Schaufensterscheiben)

Am Samstagmorgen bemerkten Beamte der Polizei des Salzlandkreises während ihrer Streifenfahrt mehrere beschädigte Schaufensterscheiben einer Filiale eines Sanitärausstatters im Zepziger Weg. Insgesamt wurden drei Scheiben durch Steinwürfe beschädigt. Die Tat muss in der vorhergehenden Nacht geschehen sein. Zeugen können sich ´bei der Polizei unter Tel. 03471/379-0 melden.

 

Hecklingen (Tankbohrer unterwegs)

Samstagmittag stellte der Besitzer eines Ford Mondeo beim Betanken seines Pkw fest, dass unbekannte Täter den Tank aufgebohrt und Sprit entwendet hatten. Der Pkw stand im Vorfeld seit Donnerstag in der Hamburger Straße in Hecklingen. Derzeit gibt es noch keine Hinweise zu den Tankbohrern. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 03471/(379-0 entgegen.

 

Schönebeck (Steinewerfer unterwegs)

In der Nacht zum Freitag zogen nach ersten Erkenntnissen Steinewerfer durch die Schillerstraße. Die Täter beschädigten durch ihr Handeln mehrere Scheiben an zwei Wohnobjekten. Hinweise hierzu nimmt die Polizei unter Tel. 03471/379-0 entgegen.

 

Calbe (Zusammenstoß zwischen Pkw und Radfahrer)

Am Samstagmittag war der 58-jährige Fahrer eines Fiat Punto im Begriff, den Parkplatz des EDEKA-Marktes in der Salzer Straße zu verlassen. Dabei übersah er einen 75-jährigen Radfahrer, welcher sich auf dem Fußweg vor dem Gelände bewegte. Pkw und Rad kollidierten miteinander. Der Radfahrer stürzte zu Boden und verletzte sich leicht an einem Arm und Bein. Nach Versorgung seiner Verletzungen konnte der Mann nach Hause verlassen werden.

 

Alsleben (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Samstag in der Zeit von 19:00 Uhr und 21:00 Uhr führten Beamte der Polizei des Salzlandkreises eine Geschwindigkeitskontrolle in der Ascherslebener Straße durch. Im Einsatzzeitraum wurden insgesamt 11 Fahrzeugführer festgestellt, welche die zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h überschritten. Die Betroffenen müssen nun allesamt mit der Auferlegung eines Verwarngeldes rechnen.




Viewing all 17275 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>