Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live
↧

Zweites Pneuhage Oldtimer Treffen in Bernburg mit Oldtimerausfahrt

$
0
0

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr werden am 23. April auf dem GelÀnde der Pneuhage Reifendienste in Bernburg erneut die RaritÀten auffahren.


Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr werden am 23. April auf dem GelĂ€nde der Pneuhage Reifendienste in Bernburg erneut die RaritĂ€ten auffahren. Beim zweiten offenen Oldtimer-Treffen können die Liebhaber Ă€lterer Fahrzeuge vom Mofa bis zum Traktor ihre SchĂ€tze einem interessierten Publikum vorstellen. Zwischen 9 und 15 Uhr gibt es an der Halleschen Landstraße 107 nicht nur kostenlose Einfahrt fĂŒr die Fahrer der RaritĂ€ten, sondern auch ein Los.

 

Als Hauptpreis spendiert Pneuhage einen Satz Pkw-Reifen.

 

Ein Augen- und Ohrenschmaus soll auch die große einstĂŒndige Ausfahrt durch Bernburg werden,

zu der die Teilnehmer um 13 Uhr starten.

 

Steffen Schwind, Niederlassungsleiter von Pneuhage und Organisator der Veranstaltung, rechnet nach dem großen Zuspruch des ersten Treffens wieder mit rund 150 Fahrzeugen. „Die Resonanz war toll, sowohl von Seiten der Teilnehmer als auch der Besucher“, freut er sich. „Entsprechend werden wir mit Gulaschkanone und GetrĂ€nkewagen wieder bestens fĂŒr das leibliche Wohl sorgen.

Die kleinen Autofans finden in HĂŒpfburg, Eisenbahn, Fahrsimulator und GlĂŒcksrad vielfĂ€ltige Unterhaltung. So wird es ein Fest fĂŒr die ganze Familie.“

 

Auch wer ohne Oldtimer kommt, findet vor Ort ausreichend Parkmöglichkeiten.




↧

Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Nienburg: Kennzeichendiebstahl Eggersdorf: Einbruchsdiebstahl, Egeln: Einbruchsdiebstahl, Schönebeck: Wildunfall mit Personenschaden, Staßfurt: Verstoß Pflichtversicherungsgesetz


Eggersdorf (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte TĂ€ter verschafften sich zwischen dem 8. Und dem 17. April gewaltsam Zutritt zu einer Garage in der TrĂ€nkestraße. Nachdem sie das VorhĂ€ngeschloss des Tores ĂŒberwunden hatten, wurden ein schwarzes Moped, der Marke Schwalbe, und ein hellgrĂŒner RasenmĂ€her entwendet. Das Moped war nicht pflichtversichert.

 

Nienburg (Kennzeichendiebstahl)

Am Sonntagabend, zwischen 18:50 und 19:10 Uhr, wurde von unbekannten TĂ€tern das Kennzeichenpaar SLK-KY 58 entwendet. Es befand sich zum Tatzeitpunkt an einem Ford Ka, welcher im Bereich der Gartensparte „Flora“ abgestellt war. Die Halterungen wurden beim Diebstahl beschĂ€digt. Eine anderweitige Verwendung der Kennzeichen wurde bisher nicht polizeilich bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Egeln (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Montag drangen unbekannte TĂ€ter in ein Fitnessstudio in der Wiesenstraße ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt durch die EingangstĂŒr und entwendeten 5 TrainingsgerĂ€te (FahrrĂ€der), einen Kaffeevollautomaten und diverse EiweißprĂ€parate. Der entstandene Schaden wird seitens des Betreibers auf mindestens 10000.-€ beziffert. Am Tatort war ein hohes Ausmaß an Gewalt festzustellen. Die TĂ€ter mussten ein hinter der TĂŒr befindliches Gitter ĂŒberwinden. Die VorhĂ€ngeschlösser wurden schließlich durchtrennt um ein Eindringen zu ermöglichen. Zum Abtransport des Diebesgutes war mit Sicherheit ein Fahrzeug notwendig. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise bitte unter 03471-3790.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt / Wildunfall mit Personenschaden

Zu einem Wildunfall mit Personenschaden kam es am Montagmorgen gegen 05:35 Uhr auf der Kreisstraße K1751 aus Richtung Calbe kommend in Richtung Gnadau. Auf Höhe der Ortslage Döben in einer Rechtskurve kollidierte ein 50-jĂ€hriger PKW- Fahrer mit einem Reh. Aufgrund eines missglĂŒckten Ausweichmanövers kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und durchfuhr einen EntwĂ€sserungsgraben. Dabei prallte er mit dem Oberkörper auf das Lenkrad und zog sich einen Rippenbruch zu. Er wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum Schönebeck verbracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Das Reh verendete an der Unfallstelle.

 

Staßfurt, Stadt / Wildunfall

Zu einem Wildunfall kam es am Montag gegen 08:10 Uhr auf der Kreisstraße K1303 aus Richtung Löderburg kommend. Kurz vor dem Ortseingangsschild Staßfurt sprang plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn. Eine 41-jĂ€hrige PKW- Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Staßfurt (Verstoß Pflichtversicherungsgesetz)

Am Sonntagnachmittag kontrollierte die Polizei den 29-jĂ€hrgen Fahrer eines Mopeds, der im Stadtgebiet unterwegs war. WĂ€hrend der Kontrolle konnte der Staßfurter keinen aktuellen Versicherungsnachweis vorlegen. Am Fahrzeug befanden sich noch die Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2015. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.




↧
↧

KARAT open air in Staßfurt

$
0
0

Benefizkonzert mit der Kultband des Ostens "KARAT" am 02. Juli 2016 in das Spielplatzprojekt! Karten fĂŒr 22,- EUR ab sofort in allen Filialen der Volksbank Börde-Bernburg und im Salzlandcenter Staßfurt.


Ungewöhnliche Wege gehen die Rotarier aus Aschersleben, Bernburg-Höthen und Staßfurt, wenn es darum geht, die Welt fĂŒr Kinder ein bisschen fröhlicher zu gestalten. Deshalb trafen sich gestern Mitglieder der Rotary Clubs, um ein ganz besonderes Benefizkonzert anzukĂŒndigen. Zu Gunsten eines Abendteuerspielplatzes im Tiergarten Staßfurt wird am 02. Juli 2016 die Kultband des Ostens "KARAT" live auf dem Benneckeschen Hof im Rahmen des Salzlandfestes zu sehen sein. Aus dem Erlös der Eintrittskarten (VK 22,- EUR) fließen 15 Euro in den Bau eines Abenteuerspielplatzes. Neben der Kultband des Ostens "KARAT" können 21:00 Uhr alle Fans aus das Viertelfinale der Fußball EM 2016 auf einer Großbildleinwand ansehen.

Karten fĂŒr das Benefizkonzert KARAT am 02. Juli 2016 gibt es ab 01. MĂ€rz in allen Filialen der Volksbank Börde-Bernburg eG. und im Salzlandcenter Staßfurt.

Rotarier aus Aschersleben, Bernburg-Höthen und Staßfurt prĂ€sentieren KARAT. Robert Tomischka - Krajci. PrĂ€sident, Lutz KrĂŒger. SekretĂ€r, Thomas Wagner. AltprĂ€sident, Dennis Schulze. Vorsitzender der Fördergesellschaft, Volker Schilling. Salzland Center

40 Jahre KARAT -  Eine Band, die mit markanter Musik- und Textpoesie tiefe GefĂŒhle weckt, eine ostdeutsche Band, die Großes erreicht und mit ihren Liedern Deutschland vereint hat, als es lange noch getrennt war. Mal rockig röhrig, mal lyrisch leise, doch immer mitreißend und berĂŒhrend. Eine Band, die niemals stillsteht, sich auf das Alte besinnt, authentisch bleibt, jedoch immer wieder Neues kreiert, das ist KARAT.

 

Viel ist passiert in der Geschichte dieser Band, seit der GrĂŒndung der Gruppe in der DDR im Jahre 1975 und ihrem ersten Auftritt im sĂ€chsischen Pirna. Die Produktion publikumswirksamer, aber trotzdem anspruchsvoller Musik hatten sich die GrĂŒnder damals zum Ziel gesetzt. Hervorgebracht haben sie seitdem große Hits wie „Über sieben BrĂŒcken“, „Der blaue Planet“, „Jede Stunde“, „Schwanenkönig“ und das Freiheitslied „Albatros“.

 

Sowohl im Osten als auch im Westen Deutschlands wurde KARAT gefeiert, hoch gelobt und mit vielen Preisen geehrt. Tourneen fĂŒhrten die Musiker nicht nur diesseits und jenseits der deutschen Mauer, sondern auch ins europĂ€ische Ausland und nach Kuba. Insbesondere „Über sieben BrĂŒcken“ ist zum großen Klassiker deutscher Rockmusik avanciert. 1979 hörten West- und Ostdeutsche zum ersten Mal dieses Lied und liebten es gleichermaßen bis heute. Peter Maffay ĂŒbernahm den Song und landete damit seinen grĂ¶ĂŸten Erfolg. Die von ihm und KARAT- SĂ€nger Herbert Dreilich eingesungene Version wurde 1989 zur Radio-"Hymne des Jahres“.

 

2009 kĂŒrten die Zuschauer der ARD- Sendung „Die schönsten Hits der Deutschen“ diesen Song zu ihrem beliebtesten. Obwohl KARAT eine der wenigen Musikgruppen aus der ehemaligen DDR ist, die sehr große Erfolge auch in der BRD erzielen konnten, befand sich die Band in Nachwendezeiten zunĂ€chst auf einer Durststrecke. Mit ihrem zehnten Album „Die geschenkte Stunde“ jedoch fand KARAT Mitte der Neunziger endlich in die Erfolgsspur zurĂŒck.

 

JĂ€h unterbrochen wurde diese 2003 durch die schwere Krankheit und schließlich 2004 den tragischen Tod Herbert Dreilichs. Die Stimme KARATs, das unverwechselbare Markenzeichen der Band, war verstummt. Keiner hĂ€tte diesen schweren Verlust besser ersetzen können als sein Sohn Claudius Dreilich, der seit 2005 als neuer FrontsĂ€nger KARATÂŽs auf der BĂŒhne steht. Seither startet die Band wieder durch und nimmt die Chance wahr, mit viel Esprit und KreativitĂ€t an die vergangenen Erfolge anzuknĂŒpfen.



↧

Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Staßfurt (Einbruchsdiebstahl / TĂ€ter gefasst!)

Am Dienstagmorgen, gegen 02:50 Uhr, wurde von Zeugen der Einbruch in ein FahrradgeschĂ€ft in der Wasserstraße beobachtet. Ein bis dahin unbekannter Mann hatte die Scheibe des GeschĂ€ftes eingeschlagen und sich ein Fahrrad durch die so entstandene Öffnung gezogen. Anschließend flĂŒchtete er mit dem erbeuteten Rad in Richtung Zentrum. Es wurde eine ziemlich detaillierte Personenbeschreibung abgegeben. Noch wĂ€hrend der Nahbereichsfahndung wurden die Beamten auf den vermeintlichen TĂ€ter aufmerksam, als er sich in einem Hinterhof verstecken wollte. Zur Verhinderung einer weiteren Flucht wurde der Mann festgenommen und ihm die Handfesseln angelegt. Die kriminaltechnischen Sicherungsmaßnahmen am Tatort und der Person wurden gefĂŒhrt. Anschließend wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Das Fahrrad, ein Stevens, Tremalzo 29 Zoll, konnte bisher nicht aufgefunden werden. (siehe Bild)  Hinweise zur Tat, dem vermeintlichen TĂ€ter oder dem Verbleib des Rades nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

Bernburg (SachbeschÀdigung durch Graffitis)

Am Montagnachmittag wurde die Polizei ĂŒber eine Gruppe von Jugendlichen informiert, welche mit mehreren Spraydosen an verschiedenen GebĂ€uden illegale Graffitis aufsprĂŒhen. Weiterhin wurden Sitzgelegenheiten, mauern und Gehwege im Bereich der Lindenstraße besprĂŒht. Die TĂ€ter flĂŒchteten anschließend in Richtung Wilhelmstraße. WĂ€hrend der Tatortbereichsfahndung konnten drei tatverdĂ€chtige Kinder (10, 11 und 13 Jahre) in der Nienburger Straße gestellt werden. Sie wurden dem Betreuer des dortigen Kinderdorfes ĂŒbergeben. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Kinder wurden Belehrung erfolgte. Die Stadt wurde von dem Sachverhalt in Kenntnis gesetzt und mit der Beseitigung der „Schmierereien“ beauftragt.

 

Aschersleben (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Bereits in der Nacht zu Montag drangen unbekannte TĂ€ter, auf dem GelĂ€nde eines Autohauses in der GĂŒstener Straße, in zwei Kraftfahrzeuge ein. Bei einem VW Golf wurde die Heckscheibe eingeschlagen und ein Satz Winterreifen auf Stahlfelgen entwendet. Bei einem VW Passat zerstörten die TĂ€ter die Seitenscheibe und entwendeten das Radio-Navigations-System. Beide Fahrzeuge standen im Eigentum des Autohauses. Hinweise zu den derzeit unbekannten TĂ€ter liegen nicht vor.

 

Calbe (Kennzeichendiebstahl)

Am Wochenende wurde von unbekannten TĂ€tern das hintere amtliche Kennzeichen SBK-VS 66 entwendet. Zum Tatzeitpunkt war der dazugehörige VW Polo in der Feldstraße abgestellt. Der Polizei ist bisher keine anderweitige Verwendung des Kennzeichens bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet.

 

Aschersleben (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Dienstagmorgen, gegen 07:30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz in der Antonienstraße (ehemals REWE) ein Verkehrsunfall. Ein zu diesem Zeitpunkt unbekannte FahrzeugfĂŒhrer fuhr aus einer der ĂŒberdachten ParkflĂ€chen und touchierte dabei offenbar ein weiteres, dort abgestelltes Fahrzeug. Der Unfall wurde von Zeugen beobachtet, auf die Gestikulation der Zeugin reagierte der Fahrer aber nicht und entfernte sich vom Unfallort in Richtung Hecklinger Straße. Die Polizei wurde informiert und nahm den Unfall auf. Etwa zwei Stunden spĂ€ter konnten die Beamten den Fahrer bei der erneuten Aufsuche der Halteranschrift feststellen und nach einer Belehrung zum Sachverhalt befragen. Die Unfallspuren am Fahrzeug des Mannes wurden dokumentiert. Die Ermittlungen dauern an.

 

Brumby (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Dienstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Üllnitzer Straße, in Fahrtrichtung Calbe, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 626 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 25 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 22 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 53 km/h gemessen.

 

Könnern (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Dienstag, zwischen 08:00 und 12:00 Uhr, an der Wietschke, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 245 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 22 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 21 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 55 km/h gemessen.

 

Gerlebogk (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Montag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, an der Lindenstraße, in Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 256 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 10 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 68 km/h gemessen.




↧

GefÀhrliche Körperverletzung in Bernburg

$
0
0

Mehrere Personen ohne weitere Vorwarnung auf die Opfer eingeschlagen, TatverdÀchtige zwischen 16 und 36 Jahre


Am spĂ€ten Sonntagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, erschien eine ersichtlich verletzte Person im Polizeirevier, um Anzeige ĂŒber eine noch andauernde Körperverletzung zu erstatten. Am Oberkörper und Kopf des 19-jĂ€hrigen Mannes waren blutende Wunden festzustellen. Ein Rettungswagen wurde angefordert. Der Mann berichtete von einem Überfall auf ihn und seinen Kumpel (m/35) in der eigenen Wohnung. Demnach sind mehrere Personen erschienen und haben ohne weitere Vorwarnung mit einem Gegenstand auf die Beiden eingeschlagen. Er konnte sich aus der Wohnung retten und lief zur Polizei.

 

WĂ€hrend der sofortigen Anfahrt zum Tatort in der Hohen Straße, wurde durch die Beamten eine Personengruppe, auf welche die Beschreibung zutraf, angetroffen und kontrolliert. Die Personalien der sechs TatverdĂ€chtigen (Alter zwischen 16 und 36) wurden aufgenommen. Eine Person konnte flĂŒchten. Im Nahbereich des Tatortes wurde ein Teleskopschlagstock aufgefunden und als vermeintliches Tatmittel sichergestellt.

 

Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an.

 

Bei beiden GeschÀdigten wurde festgestellt, dass seitens der Staatsanwaltschaft noch offene Haftbefehle (Ersatzfreiheitsstrafe) vorlagen. Beide wurden vorlÀufig festgenommen und nach einer Àrztlichen Erstbegutachtung in einem Klinikum in Bernburg untergebracht.

 

Am Montagmorgen wurde nach Àrztlicher Versorgung die Unterbringung im Haftkrankenhaus Leipzig angeordnet und vollzogen.




↧
↧

Kita „Benjamin BlĂŒmchen“ lĂ€dt zum Tag der offenen TĂŒr mit Basar ein

$
0
0

Am 23. April findet in der KindertagesstĂ€tte „Benjamin BlĂŒmchen“ der Tag der offenen TĂŒr statt. Im Rahmen des Tages der offenen TĂŒr veranstaltet das Organisationsteam „Basar“ in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr einen kunterbunten FrĂŒhlingsbasar.


Am 23. April findet in der KindertagesstĂ€tte „Benjamin BlĂŒmchen“, in der Friedensallee 35 in Bernburg, erneut der Tag der offenen TĂŒr statt. In der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr laden Erzieherinnen und Eltern alle kĂŒnftigen Mamas, Papas, Omas und Opas recht herzlich zur Besichtigung des Kindergartens ein. WĂ€hrend die Erzieherinnen gerne das Konzept der KindertagesstĂ€tte und ihre Arbeitsweise vorstellen, freuen sich die Eltern des Benjamins BlĂŒmchens bei Kaffee und Kuchen auf den Erfahrungsaustausch mit den kĂŒnftigen Eltern. SelbstverstĂ€ndlich sind auch alle ehemaligen Besucher der Kita gern gesehene GĂ€ste.

 

Im Rahmen des Tages der offenen TĂŒr veranstaltet das Organisationsteam „Basar“ in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr einen kunterbunten FrĂŒhlingsbasar. Verkauft werden nur gut bis sehr gut erhaltene Baby- und Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen sowie Windeln, TĂŒcher, Babyschalen und Buggys. 10% des Erlöses gehen erneut an den Förderverein der KindertagesstĂ€tte „Benjamin BlĂŒmchen“ fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke.

 

Interessierte VerkĂ€ufer können sich bei Frau Kopsch unter der 0178 65 65 526 anmelden und mit einer Verkaufsnummer am Basar teilnehmen. Das Verkaufsteam freut sich auf sonniges Wetter und natĂŒrlich auf viele interessierte KĂ€uferinnen und KĂ€ufer.




↧

SĂŒd-West, erstes Wohngebiet mit FernwĂ€rme entsteht

$
0
0

Die GrundstĂŒcke parallel zur Semmelweisstraße kosten 73€/qm, die restlichen GrundstĂŒcke kosten 78€/qm, dazu kommt der Hausanschluss Elektro und der Hausanschluss FernwĂ€rme. 


 

Mit der Neuordnung des gesamten Territorium zwischen Hallesche Straße, Semmelweissstraße, Paldamusstraße und Lucas-Cranach Straße wurde nun nach einem aufwendigen aufwĂ€ndigen GrundstĂŒcksneuordnungsverfahren der Flure Platz fĂŒr 26 neue BaugrundstĂŒcke geschaffen. Die Grundlage fĂŒr das Bebauungskonzept ist der Bebauungsplan der Stadt Bernburg. Die Erschließung des gesamten Wohngebiet "SĂŒd-West" mit einer FlĂ€che von insgesamt 1,7ha erfolgt durch die Bernburger WohnstĂ€ttengesellschaft mbH.

 

 

 

Die 26 neuen GrundstĂŒcke haben eine GrĂ¶ĂŸe zwischen 530 qm - 750 qm und bieten Platz fĂŒr die Bebauung von Eigenheimen. Am Montag wurde nun mit der Erschließung des Baugebiet Wohngebiets "SĂŒd-West" begonnen. Den Auftrag hat die Firma Oehm Bau GmbH & Co. KG aus Peißen erhalten. Bis Ende Juni Anfang Juli wird nun der sogenannte Zwischenausbau realisiert. Das bedeutet, das bis dahin die gesamte mediale Erschließung unter der Erde liegt und dann auch die dementsprechenden Baustraßen gebaut sind. Damit sind die potenziellen Eigenheimbauer in die Lage versetzt, dass bereits Mitte Juli im Baugebiet anfangen werden kann, zu bauen. Die Bernburger WohnstĂ€tten GmbH investiert dazu mit zukĂŒnftigen Endausbau und Ausgleichsmaßnahmen rund 1 Million Euro.

 

Im FrĂŒhjahr des kommenden Jahres soll, sofern die GrundstĂŒcke verkauft sind, der Endausbau des Wohngebietes erfolgen. Im September 2017 könnte dann das Gebiet mit Straßen und allen drum und dran fertig gestellt sein. Die GrundstĂŒcke parallel zur Semmelweisstraße kosten 73€/qm, die restlichen GrundstĂŒcke kosten 78€/qm, dazu kommt der Hausanschluss Elektro und der Hausanschluss FernwĂ€rme.  

 

 

 

Die Besonderheit des Baugebietes ist, dass es sich dabei um das erste wirklich neu gebaute Wohngebiet in Bernburg handelt, welches komplett mit FernwĂ€rme versorgt wird, der FernwĂ€rmeanschluss ist auch verpflichtend. Die Kosten fĂŒr den FernwĂ€rmeanschluss liegen bei 4.000 Euro Brutto. Wer diesen WĂ€rmeanschluss nimmt, hat einen riesigen Vorteil, nĂ€mlich einen sehr gĂŒnstigen PrimĂ€renergiefaktor fĂŒr sein GebĂ€ude durch die Kraft-WĂ€rme-Kopplung. Die Stadtwerke Bernburg werden die Hausanschlussstationen und die Anlage zur Warmwasserbereitung stellen. Mit dem Abschluss eines WĂ€rmeliefervertrages sind die neuen HauseigentĂŒmer quasi von zukĂŒnftigen Wartungen ihrer Heizungsanlage befreit. Die Zentrale gehört den Stadtwerken, man zahlt einen festgelegten WĂ€rmepreis.

 

 

 

Vermarktet werden die BaugrundstĂŒcke durch die Salzlandsparkasse. Die Nachfrage ist sehr groß, fast alle GrundstĂŒcke sind bereits reserviert. Da auch ein Mangel an grĂ¶ĂŸeren Mietgaragen besteht, sollen ebenfalls Garagen in der GrĂ¶ĂŸe von 6 x 3 Metern entstehen.

 




↧

Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg: Fahren ohne Fahrerlaubnis / Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit, GĂŒsten: Verstoß Waffengesetz, Staßfurt: FahrraddiebstĂ€hle, Aschersleben: Fahren ohne Fahrerlaubnis / Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit


Bernburg (Fahren ohne Fahrerlaubnis / Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit)

Dienstagabend, gegen 17:50 Uhr, kontrollierte die Polizei den 19-jĂ€hrigen Fahrer eines VW Polos. Der Mann war im Stadtgebiet Bernburg unterwegs und versuchte nach Erblicken des Streifenwagens zu flĂŒchten. Das Vorhaben gab er dann aber doch schnell auf und fuhr dann doch rechts ran. WĂ€hrend der Kontrolle gab er den Beamten zu verstehen, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Weiterhin habe er vor einigen Tagen BetĂ€ubungsmittelkonsumiert. Der Drogenschnelltest reagierte positiv auf Methamphetamin, ein Bußgeldverfahren wurde zusĂ€tzlich zum Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert, anschließend wurde die Weiterfahrt untersagt und der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Welsleben (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte TĂ€ter gewaltsam Zugang zu einem SchulgebĂ€ude in der Krummen Straße. Nachdem sie den Zaun des GrundstĂŒcks ĂŒberwunden hatten wurde ein Fenster aufgedrĂŒckt. Anschließend begaben sich die TĂ€ter in die RĂ€ume des Obergeschosses und durchsuchten diese. Hier gelangten sie auch in den Computerraum, entwendeten aber nach ersten Erkenntnissen nichts. Die TĂŒr wurde durch den Einsatz eines unbekannten Hebelwerkzeuges beschĂ€digt. Anschließend wurde das Untergeschoss durchsucht und die TĂŒr zur dortigen Arztpraxis gewaltsam geöffnet. Auch die RĂ€ume wurden durchsucht. Aus einem Schreibtisch wurde eine kleine Geldtasche mit 3.-€ Bargeld entwendet. Weitere GegenstĂ€nde erbeuteten die TĂ€ter offenbar nicht und verließen anschließend das GebĂ€ude. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen TĂ€tern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (FahrraddiebstĂ€hle)

Zwischen dem 13. Und dem 19. April wurden von unbekannten TÀtern aus dem Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses im Wohngebiet Am Tierpark insgesamt 2 FahrrÀder entwendet. Der Tatzeitraum kann nicht nÀher eingegrenzt werden. Gestern Nachmittag wurde der erste Fahrraddiebstahl bemerkt und zur Anzeige gebracht. Dabei stellte sich dann heraus, dass noch ein weiteres Fahrrad aus dem Fahrradkeller des Blockes fehlt. Die RÀder waren nicht zusÀtzlich gesichert und in den Keller gelangt man auch aus den anderen HauseingÀngen.

 

Ein weiteres Fahrrad wurde am Dienstagabend in der Hamsterstraße entwendet. Der GeschĂ€digte hatte es gegen 17:45 auf Höhe der dortigen Fahrschule abgestellt und mittels schwarzen Seilschloss gesichert. Es handelt sich um ein 28-iger Damenrad, Typ Colours und ist an den unterschiedlichen felgen zu erkennen (vorn pink, hinten mintgrĂŒn) Als der FahrschĂŒler dann gegen 19:30 Uhr das Rad wieder nutzen wollte, war es verschwunden.

 

Bernburg (Fahrraddiebstahl)

Am Montagmittag, zwischen 12:45 und 12:50 Uhr, entwendete ein unbekannter TĂ€ter ein Fahrrad der Marke Diamant, welches in der Heinrich-Rau-Straße abgestellt war. Der EigentĂŒmer hatte das schwarze Damenrad, Typ Opal, auf Höhe des Stadtteilhauses abgestellt und mit einem Zahlenschloss gesichert. Als er wenig spĂ€ter zurĂŒckkehrte, sah er noch einen jungen Mann, etwa 17-23 Jahre alt, dunkel bekleidet, auf dem Kopf eine MĂŒtze, welcher sich mit dem Rad entfernte. Trotz der Nacheile konnte er sein Rad nicht mehr auffinden.

 

Staßfurt (Handtaschendiebstahl)

Am Mittwoch, zwischen 10.30 und 11:00 Uhr wurde eine 56-jĂ€hrige Staßfurterin Opfer von Taschendieben. Sie war in einem Supermarkt in der Hecklinger Straße, um dort einzukaufen. Ihre Handtasche befand sich am Korb. An der Kasse angekommen, bemerkte sie den Diebstahl ihrer schwarzen Kunstleder-Handtasche (GrĂ¶ĂŸe A4) Unbekannte TĂ€ter mĂŒssen einen Moment der Unachtsamkeit ausgenutzt haben, um sich der Tasche zu bemĂ€chtigen. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen TĂ€tern oder dem Verbleib der Handtasche nimmt die Polizei des Salzlandkrieses, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. POLIZEI: Lassen sie ihre Wertsachen nicht unbeaufsichtigt, tragen sie WerteggenstĂ€nde nach Möglichkeit eng am Körper!

 

Schönebeck (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochvormittag, gegen 09:50 Uhr, ereignete sich Am Stadtfeld ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt war ein Opel Vectra auf der Straße Am Stadtfeld in Fahrtrichtung Wilhelm-Helge-Straße unterwegs. In der gleichen Richtung, allerdings auf dem Radweg, befand sich die Fahrradfahrerin. Als der PKW auf Höhe der EinmĂŒndung B.-Brecht-Straße nach rechts abbog, achtete er anscheinend nicht auf die Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge die Frau stĂŒrzte. Sie wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum Schönebeck verbracht.

 

Staßfurt (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmittag, gegen 11:45 Uhr, ereignete sich in der Neundorfer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Beim Ausfahren aus einer GrundstĂŒcksaufahrt hatte die Fahrerin eines Nissans offenbar die verkehrswidrig auf dem Gehweg fahrende Radlerin ĂŒbersehen. Es kam zum Zusammenstoß in dessen Folge die Radfahrerin stĂŒrzte und sich leicht am Bein verletzte.

 

Aschersleben (Fahren ohne Fahrerlaubnis / Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit)

Am Mittwoch kontrollierte die Polizei den 47-jĂ€hrigen Fahrer eines Renaults, welcher in der Froser Straße unterwegs war. Der Mann war den Beamten aus einer polizeilichen Maßnahme vom Samstag schon bekannt. Dort wurde ihm die Fahrerlaubnis nach einer Alkoholfahrt entzogen. Zum Sachverhalt befragt, gab er an nicht mehr im Besitz eines FĂŒhrerscheines zu sein. Bei ihm wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorlĂ€ufigen Wert von 1,68 Promille. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Zuge dessen wurde unter anderem eine Blutprobenentnahme realisiert.

 

Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Mittwoch, zwischen 08:30 und 12:30 Uhr, im Pfeilergraben, Fahrtrichtung Mehringer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 06:00 und 16:00 Uhr bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 300 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 19 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 18 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 75 km/h gemessen.

 

Calbe (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Mittwoch, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Salzer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 06:00 und 16:00 Uhr bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 932 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 85 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 81 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen vier Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 59 km/h gemessen.

 

Nienburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Dienstag, zwischen 15:15 und 18:15 Uhr, an der Ernst-ThĂ€lmann-Straße, in Fahrtrichtung Neugattersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 496 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 16 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 74 km/h gemessen.

 

Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei fĂŒhrte am Dienstag, zwischen 19:00 und 20:00 Uhr, an der Halleschen Straße, in Fahrtrichtung Ortsausgang, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 254 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 11 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 10 Fahrern wird in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 85 km/h gemessen.

 

GĂŒsten (Verstoß Waffengesetz)

Am Dienstagnachmittag kontrollierte die Polizei in der Amesdorfer Straße einen 23-jĂ€hrigen GĂŒstener. WĂ€hrend der Personen- und Fahndungskontrolle wurde ein Butterfly-Messer durch den Mann ĂŒbergeben. Offenbar wusste er, dass diese Art Messer nach dem Waffengesetz verboten ist. Es wurde sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.




↧

Serumwerk Bernburg - Geschichte mit Ehemaligen

$
0
0

1954, ein Jahr in dem der Arzt Joseph Edward Murray fĂŒhrt die erste erfolgreiche Nierentransplantation durch fĂŒhrte, die EinfĂŒhrung des Farbfernsehens mit der Fernsehnorm NTSC in den USA, die Bundesrepublik tritt der NATO bei und die GrĂŒndung des VEB Serum-Werk Bernburg.


Frank Kilian, Vorstandsvorsitzende des Serumwerk Bernburg AG begrĂŒĂŸte die ehemaligen Mitarbeiter und den Ehrengast und Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Helge FĂ€nger. Mit Stolz sagte er, dass die Ehemaligen etwas Gutes hinterlassen haben und das die Serumwerk Bernburg AG weiterhin auf einem guten Weg sind. Das Gute, was die Mitarbeiter, die das Serumwerk aufgebaut haben, wird nach Möglichkeit auch weiterhin so betrieben, das Serumwerk sieht sich eher als Familienbetrieb und daher gehören Familienfeiern mit Kaffee und Kuchen sowie nette GesprĂ€che dazu. Frank Kilian teilte mit, dass es dem Serumwerk gut geht, der Abschluss 2015 ist sehr positiv ausgefallen. Der Ausbau und die Erweiterung der BranchenmĂ€rkte Kanada und USA wirkten sich positiv aus.

 

Viele Mitarbeiter wurden hier intern ausgebildet und arbeiten bereits in der dritten Generation im Serumwerk Bernburg. Wichtig fĂŒr das Unternehmen ist das generationsĂŒbergreifende miteinander. So feiern die mittlerweile Pensionierten Mitarbeiter genauso wie die neue Generation, oft die eigenen Töchter, Söhne und Enkeln, die hier auch ausgebildet wurden, eine schöne Tradition.

 

Angefangen hatte alles mit Schokolade, die in der Fabrik "Weigel" an der Halleschen Landstraße, im Volksmund auch "SĂŒĂŸer Winkel" genannt, bis 1948 produziert wurde. 1950 zog dann die Firma "VEB Eumarhal Werk Bernburg" hier ein, die bis Ende des Jahres 1953 vor allem Lecithin, Salbengrundstoffe und Zahnwachs herstellen durfte. Ausgerechnet am 17. Juni 1953, der heute noch als Gedenktag fĂŒr den Volksaufstand der DDR-BĂŒrger gegen die SED-Politstrategen unter Walter Ulbricht gefeiert wird, beschloss die Partei- und StaatsfĂŒhrung der DDR zur Entwicklung einer sozialistischen Landwirtschaft die Schaffung eines Institutes fĂŒr VeterinĂ€r-Impfstoffe mit Sitz in Dessau und die damit verbundene Verlagerung des ehemaligen VEB-Serumwerk Dessau in einen neu zu grĂŒndenden VEB Serum-Werk Bernburg.

1961, als in Berlin die Grenzen zwischen Ost und West dicht gemacht wurden, kam als ĂŒber Jahrzehnte wichtigstes Produkt des Werkes "Ursoferran" auf den Markt, das fĂŒr seinen Namen eine Anleihe beim Bernburger Wappentier aufnahm.

 

1956/ 1957, als der erste Sputnik die Erde umkreist, der erste Atomreaktor der DDR seinen Betrieb aufnimmt, erfolgte im VEB Serum-Werk Bernburg die Erweiterung des großen ProduktionsgebĂ€udes. Gleichzeitig begann die Vorbereitung einer vom Staat gewĂŒnschten Vitamin C-Herstellung. Mit einer Pilotanlage, in der kĂŒnftig Dexpanthenol hergestellt werden sollte, brachte man das Ganze zum Laufen, das Verfahren kam von Jenapharm. Mit dem Aufbau einer Dexpanthenol-Anlage wurde gleichzeitig auch eine Anlage zur Herstellung von Caciumpanthotenat gebaut. FĂŒr die DDR entwickelte man in Jena ein Ă€hnliches, allerdings neu patentiertes Verfahren, das man zunĂ€chst nach Amerika verkaufte. Als es dort jedoch als nicht realisierbar erwies, erging der Auftrag an das Serumwerk, die Planung zur Produktionsreife zu bringen.

 

1960/ 1961, das Jahr der Erfindung der Antibabypille in Amerika, Juri Gagarin als erster Mensch im Weltall und das Jahr des Baus der Berliner Mauer wird im Serumwerk das PrĂ€parat Eisenextran 20 (Ursoferran) zur Prophylaxe gegen SaugferkelanĂ€mie eingefĂŒhrt. Die Bedingungen, unter denen die Erzeugnisse entstanden, sind mit heutigen Standards auf keinen Fall zu vergleichen. DIe damals hergestellten Ampullen beispielsweise wurden mit dem Bunsenbrenner zugeschweißt. FĂŒr das AbfĂŒllen der FlaschenprĂ€parate stellte man einen Hocker auf einen Holztisch und hĂ€ngte daran einen 50-Liter-Glasballon mit Gummischlauch. Auch bei der Herstellung von Produktverpackungen fehlte es oft an guter Pappe und an vernĂŒnftigen Druckfarben.                

 

In der internationalen Fachpresse diskutierte man zu jeder Zeit die Wirkung des Spinnengifts auf das Immunsystem und bei Erkrankungen wie zum Beispiel Artrose. FĂŒr das Serumwerk eine Chance, die Produktpalette um ein ganz neues, möglicherweise auch exportfĂ€higes Medikament zu erweitern. Und so entstand auf dem GelĂ€nde an der Halleschen Landstraße eine Spinnenfarm.



↧
↧

Messstellen Blitz-Marathon 2016 Sachsen-Anhalt

$
0
0

AnlÀsslich des 4. bundesweiten und europaweiten Blitz-Marathons wird auch Sachsen-Anhalt teil nehmen. Die Polizei des Salzlandkreises beteiligt sich am Donnerstag, den 21. April zwischen 06:00 und 24:00 Uhr am Blitzermarathon.


AnlĂ€sslich des 4. bundesweiten und europaweiten Blitz-Marathons wird auch Sachsen-Anhalt teil nehmen. Die Polizei des Salzlandkreises beteiligt sich am Donnerstag, den 21. April zwischen 06:00 und 24:00 Uhr am Blitzermarathon. Hintergrund ist die Zunahme der Anzahl der VerunglĂŒckten bei VerkehrsunfĂ€llen.

 

Insgesamt gab es im Jahr 2015 in Sachsen-Anhalt 74.376 VerkehrsunfĂ€lle, davon 8.213 VerkehrsunfĂ€lle mit Personenschaden. Dabei wurde 145 Verkehrsteilnehmer getötet. Bei den Hauptunfallursachen der VerkehrsunfĂ€lle mit schweren PersonenschĂ€den (UnfĂ€lle, bei denen mindestens eine Person getötet oder schwerverletzt wurde) musste bei fast jedem vierten Unfall „Geschwindigkeit“ festgestellt werden. Der diesjĂ€hrige bereits zum vierten Mal durchgefĂŒhrte bundesweite „Blitz-Marathon“ wird zeitgleich erstmalig europaweit in 21 europĂ€ischen Staaten durchgefĂŒhrt. 

Landesweite KontrollstellenĂŒbersicht fĂŒr den 21. April 2016 - "Blitz-Marathon" 
     
Lfd. Nr.  Landkreis bzw. Stadt Bezeichnung der Messstelle
1 JL BAB 2
2  BÖ BAB 2 und 14
3 SLK BAB 14
4 Halle/SK BAB 14
5 alle BAB 9
6 SK BAB 38
7 SAW B 190, Salzwedel-Pretzier, Abzw. Ritze
8 SAW B248 Kuhfelde-PĂŒggen
9 SAW Salzwedel, Neutorstraße
10 SAW Salzwedel, Vor d. Neuperver Tor
11 SAW Salzwedel, OT Brietz, Hauptstraße (B 71)
12 SAW Fleetmark, Bahnhofstraße,
13 SAW Letzlingen, Hauptstraße ( B 71)
14 SAW Sonderdienst im Bereich Stadt GA, mobil wechselnd 
15 SAW Kunrau, An der Schule
16 SAW Klötze, Oebisfelder Straße
17 SAW Winterfeld, An der B 71
18 SAW Arendsee, Seepromenade
19 SAW Kalbe/M., Westpromenade
20 SAW Kalbe/M., Gartenstraße
21 SAW Diesdorf, Wittinger Straße
22 SAW Abbendorf, Diesdorfer Straße
23 SAW Salzwedel, ThĂ€lmannstraße, B 71
24 SDL TangerhĂŒtte, Bismarckstraße 71
25 SDL Hansestadt Stendal, B 189 Abzw.Borstel
26 SDL Aland / OT KrĂŒden L2
27 SDL Hansestadt Stendal, LĂŒderitzer Straße
28 SDL Hansestadt Stendal, Arneburger Straße
29 SDL TangerhĂŒtte, Bismarckstraße
30  SDL Havelberg, Birkenweg
31  SDL Havelberg, OT Jederitz
32  SDL Sandau, Havelberger Straße
33  SDL Havelberg, OT Nitzow, Dorfstraße
34 SDL Seehausen, Lindenstraße, K 1020
35 SDL Seehausen, OT Schöberg, SeehĂ€user Straße, L 2
36 SDL Bereich Bismark
37 SDL Hansestadt Stendal, Röxer Straße
38 SDL Hansestadt Osterburg, OT DĂŒsedau
39 SDL Hansestadt Stendal, Uenglinger Straße, L 15
40 SDL Hansestadt Stendal, Osterburger Straße
41 SDL Hansestadt Stendal, Arneburger Straße, L 16
42 SDL Gemeinde Wust-Fischbeck, OT Fischbeck, B 107
43 SDL Hansestadt Osterburg, OT Rossau
44 SDL Hansestadt Osterburg, OT Erxleben
45 MD Magdeburg, Magdeburger Ring
46 MD Magdeburg, Olvenstedter Graseweg
47 MD  Magdeburg, BĂŒchnerstraße
48 MD Magdeburg, Alt Fermersleben
49 MD Magdeburg, Herbert-Stauch-Straße 
50 MD Magdeburg, Burgstaller Weg
51 MD Magdeburg, Boquet-Graseweg
52 MD Magdeburg, Mittagstraße
53 MD Magdeburg, Kritzmannstraße
54 MD Magdeburg, Schwarzkopfweg
55 MD Magdeburg, Annastraße
56 MD Magdeburg, Harzburger Straße
57 MD Magdeburg, Walther-Rathenau-Straße
58 JL B 1, zw. Burg - Schermen
59 JL Gommern, Magdeburger Straße, B 246a
60 JL Stegelitz, Burger Straße, B 246a
61 JL GĂŒsen, Breiter Weg, L 54
62 JL Gerwisch, Breite Weg, B 1
63 JL Jerichow, Rosa-Luxemburg-Straße, B 107
64 BK Zielitz, Magdeburger Straße
65 BK Samswegen, Wolmirstedter Straße 
66 BK Hermsdorf , Neue Straße
67 BK Ummendorf , Scholle ( B 245)
68 BK Flechtingen , An der Schule 
69 BK Weferlingen , Magdeburger Straße
70 BK Osterweddingen , Bahnhofstraße 
71 BK Altenweddingen, Barendorfer Straße 
72 BK Stemmern, Welsleber Straße
73 BK Wanzleben, Vor dem Hohen Tore
74 BK Dreileben, Bahnhofstraße 
75 BK Oschersleben, Neindorfer Straße 
76 BK  Heymburg, B 81
77 BK Alleringersleben, B 1 
78 BK B 246 Flotts Höhe 
79 BK Wedringen, B 71 
80 BK Althaldensleben
81 BK Haldensleben, BĂŒlstringer Straße 
82 BK Haldensleben, Alvensleber Straße 
83 SLK Belleben, Alslebener Straße
84 SLK Alsleben, Sanderslebener Sraße
85 SLK Aschersleben, Pfeilergraben
86 SLK Aschersleben, Magdeburger Straße
87 SLK Lödderitz, Calbenser Weg
88 SLK Sachsendorf, Patzetz
89 SLK Schönebeck, W.-DĂŒmmlingstraße
90 SLK Schönebeck, Dr.Tolbergstraße
91 SLK Aschersleben, Ermslebener Straße
92 SLK Aschersleben, Pfeilergraben
93 SLK Aschersleben, GĂŒstener Straße
94 SLK Schönebeck, Magdeburger Straße
95 SLK Schönebeck, Magdeburger Straße, i.H. Garbsener Straße
96 SLK Schönebeck, Söker Straße
97 SLK Staßfurt, Förderstedter Straße
98 SLK Staßfurt, Charlottenstraße
99 SLK Bernburg, Waisenhausstraße
100 SLK Bernburg, Zepziger Weg
101 SLK Bernburg, Krumbholzallee
102 SLK Hecklingen, Staßfurter Straße
103 SLK Bernburg, Innenstadt, Roschwitzer Straße 
104 SLK Aschersleben, Vor dem Steintor
105 SLK Aschersleben, Wilhelmstraße
106 SLK Wolmirsleben, L 70 Chaussee
107 SLK Aschersleben, Magdeburger Straße oder Lange Reihe
108 HZ B 6
109 HZ B 81
110 HZ Halberstadt, OT Emersleben
111 HZ Schwanebeck, B 245, zw. Schw. u. Neudamm
112 HZ Wernigerode, Unter den Zindeln, Westerntorbahnhof
113 HZ Wernigerode, B 244, MĂŒhlental
114 HZ Quedlinburg, Rambergweg
115 HZ Quedlinburg, OT Bad Suderode, Bahnhofstraße, L 239
116 HZ Thale, OT Neinstedt, Ladestraße, L 92
117 HZ Thale, OT Westerhausen, Blankenburger Straße, L 85
118 HZ Quedlinburg, Stresemannstraße
119 HZ Thale, Neinstedter Straße
120 HZ Quedlinburg, Magdeburger Straße
121 HZ Harsleben, HalberstĂ€dter Straße
122 HZ Thale, OT Warnstedt, Thalenser Straße
123 HZ Thale, OT Friedrichsbrunn, Hauptstraße
124 HZ Osterwieck, OT Hessen, Leipziger Straße
125 HZ Halberstadt, Gerichtsstraße
126 HZ Halberstadt, Magdeburger Straße
127 DE-RSL B 185, Höhe Abzweig Alte Mildenseer Straße oder B 185, Höhe Einfahrt Rehsumpf
128 DE-RSL Dessau-Roßlau, Randstraße Alten, B 185
129 DE-RSL Dessau-Roßlau, Oranienbaumer Chaussee, B 185
130 DE-RSL Dessau-Roßlau, Albrechtstraße, B 184
131 DE-RSL Dessau-Roßlau, Roßlauer Allee, , B 184
132 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Mosigkau, Orangeriestraße, B 185
133 DE-RSL Dessau-Roßlau, Höhe ElbbrĂŒcke, B 184
134 DE-RSL Dessau-Roßlau, Oranienbaumer Chaussee, B 185
135 DE-RSL Dessau-Roßlau, Waldstraße, Höhe Rossel
136 DE-RSL Dessau-Roßlau, Damaschkestraße, Höhe Großring
137 DE-RSL Dessau-Roßlau, Große Schaftrift / Schleusenbreite
138 DE-RSL Dessau-Roßlau, Puschkinallee / Heinz-Röttger-Straße
139 DE-RSL Dessau-Roßlau, Damaschkestraße / Peterholzstraße
140 DE-RSL Dessau-Roßlau, Möster Straße
141 DE-RSL Dessau-Roßlau, Magdeburger Straße
142 DE-RSL Dessau-Roßlau, Karlstraße
143 DE-RSL Dessau-Roßlau, Muldstraße
144 DE-RSL Dessau-Roßlau, Poststraße
145 DE-RSL Dessau-Roßlau, Lindenstraße
146 DE-RSL Dessau-Roßlau, Junkerstraße
147 DE-RSL Dessau-Roßlau, Orangeriestraße
148 ABI Raguhn-Jeßnitz, Gartenstraße / Bahnhofstraße
149 ABI Raguhn-Jeßnitz, OT Retzau, Hauptstraße / Siedlung
150 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße
151 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Pfaffendorf, Pfaffendorfer Straße
152 ABI Zerbst, Roßlauer Straße
153 ABI Aken, Dessauer Landstraße, L 63
154 ABI Köthen, OT Elsnigk, Scheudersche Straße, K 2080
155 ABI Köthen, OT Trebbichau, Trebbichauer Lindenstraße, K 2091
156 ABI Muldestausee, OT Schwemsal, Bitterfelder Straße, B 183
157 ABI Sandersdorf-Brehna, OT Ramsin, Zscherndorfer Straße, K 2057
158 ABI Köthen, HollÀnder Weg, B 185
159 ABI Köthen, GĂŒterseeweg, K 2097
160 ABI Köthen, OT GroßwĂŒlknitz, Köthener Straße, L 145
161 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Görzig, Hallesche Straße, K 2074
162 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße, K 2073
163 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Pfaffendorf, Pfaffendorfer Straße, L 47
164 ABI Bitterfeld-Wolfen, Brehnaer Straße, B 100
165 ABI Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin, Anhaltstrasse, K 2054
166 ABI Bitterfeld-Wolfen, Reudener Straße
167 ABI Bitterfeld-Wolfen, OT Thalheim, Sandersdorfer Straße, K 2056
168 ABI Bitterfeld-Wolfen, Leipziger Straße, B 184
169 ABI B 183, Abzweig Großbadegast
170 ABI  B 100, Höhe OL Brehna
171 ABI Aken, OT Kleinzerbst, Akener Straße 10
172 ABI Köthen, OT Zabitz, Ernst-ThĂ€lmann-Straße 1, K 2087
173 ABI Köthen, OT Kleinpaschleben, Bernburger Straße, B 185
174 ABI Zörbig, OT Großzöberitz, Tannepölser Straße, K 2069
175 ABI Zörbig, OT Quetzdölsdorf, Geschwister-Scholl-Straße, L 143
176 ABI Sandersdorf-Brehna, An der B 100
177 ABI Köthen, Maxdorfer Straße, K 2097
178 ABI Köthen, OT Merzien, Straße der DSF, L 136
179 ABI Köthen, Am Wasserturm, K 2074
180 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Prosigk, Lindenstraße, B 183
181 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Radegast, Dessauer Straße
182 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Quellendorf, Köthener Straße, L 136
183 ABI Bitterfeld-Wolfen, OT Bobbau, Friedensstraße, B 184
184 ABI Bitterfeld-Wolfen, Parsevalstraße
185 ABI Bitterfeld-Wolfen, Zörbigerstraße, B 183
186 ABI Raguhn-Jeßnitz, Köthener Straße, L 136
187 ABI Raguhn-Jeßnitz, OT Altjeßnitz, Hauptstraße, L 135
188 ABI Bitterfeld-Wolfen, Reudener Straße
189 ABI B 100 zwischen Bitterfeld und Friedersdorf
190 ABI B 183, zwischen Abzweig B 100 und OL Rösa
191 ABI Köthen, HollÀnder Weg, B 185
192 ABI SĂŒdliches Anhalt, OT Prosigk, Lindenstraße, B 183
193 ABI Köthen, Geuzer Straße, B 185
194 ABI Bitterfeld-Wolfen, Berliner Straße, B 100
195 ABI Bitterfeld-Wolfen, Brehnaer Straße, B 100
196 ABI  Zerbst, Magdeburger Straße, B 184
197 ABI Zerbst, Biaser Straße, B 187A
198 ABI Zerbst, Roßlauer Straße, B 184
199 WB Wittenberg, Rembrandtweg
200 WB Wittenberg, Arthur-Schnitzler-Straße / Joh.-Runge-Weg
201 WB Kemberg, OL Dorna, B 182
202 WB Coswig, Göritzer Landstraße, B 107
203 WB B 187, Abzweig Klieken
204 WB Kemberg, Leipziger Straße
205 WB GrĂ€fenhainichen, OT Zschornewitz, Golpaer Straße
206 WB Wittenberg, Dessauer Straße, B 187
207 WB Jessen, Alte Wittenberger Straße
208 WB  Zahna-Elster, Dresdener Straße, B 187
209 WB Coswig, OT Jeberbergfrieden. Hauptstraße
210 WB Wittenberg, Triftstraße
211 Halle Halle, Richard-Paulick-Straße
212 Halle Halle, Landrain
213 Halle Halle, Nietlebener Straße
214 Halle Halle, MĂŒhlrain
215 Halle Halle, Murmansker Straße
216 Halle Halle, Burgstraße
217 Halle Halle, Gimritzer Damm
218 Halle Halle, Riebeckplatz
219 Halle Halle, Karlsruher Allee
220 Halle Halle, Nordstraße
221 Halle Halle, An der Magistrale
222 Halle Halle, Straße der Republik
223 Halle Halle, Merseburger Straße
224 Halle Halle, Trothaer Straße
225 Halle Halle, Böllberger Weg
226 Halle Halle, Dölauer Straße
227 Halle Halle, Delitzscher Straße
228 Halle Halle, Westring
229 Halle Halle, Hettstedter Straße
230 Halle Halle, Hallesche Straße
231 Halle Halle, Talstraße
232 Halle Halle, Huttenstraße, in Ri. Elsa-BrĂ€ndström-Straße
233 Halle Halle, Huttenstraße, in Ri. Merseburger Straße
234 Halle Halle, Regensburger Straße
235 Halle Halle, Dieselstraße
236 Halle Halle, Volkmannstraße
237 Saalekreis Kötzschau, Bahnhofstraße
238 Saalekreis Höhnstedt, Schochwitzer Straße
239 Saalekreis Merseburg, L178, Straße des Friedens
240 Saalekreis Bad DĂŒrrenberg, Breite Straße
241 Saalekreis Morl, B6, Magdeburger Chaussee
242 Saalekreis Niemberg, Alte Zollstraße
243 Saalekreis Bad LauchstĂ€dt, L 172, Lindenstraße
244 Saalekreis Braunsbedra, Roßbacher Straße
245 Saalekreis MĂŒcheln, Eptinger Rain
246 Saalekreis Raßnitz, Thomas-MĂŒntzer-Straße
247 Saalekreis Gröbers, Leipzigerstraße, B 6
248 Saalekreis Nauendorf, LöbejĂŒner Straße, L 147
249 Saalekreis BarnstĂ€dt, Steigraer Straße, B 180
250 Saalekreis Kreypau, Kreypauer Landstraße, L 183
251 Saalekreis Merseburg, B 181, Abzweig Werder Straße
252 Saalekreis Leuna, Spergauer Straße, L 182
253 Saalekreis Teutschenthal, Am Busch
254 Saalekreis Teutschenthal/Köchstedt, B 80
255 Saalekreis Landsberg/Peißen, B 100
256 MSH Allstedt, Sophienstraße
257 MSH Hettstedt, Beethovenstraße
258 MSH Gerbstedt, Bellebener Straße
259 MSH Stedten (30er Zone)
260 MSH Kelbra, Tilledaer Straße
261 MSH Rottleberode, Stolberger Straße
262 MSH Eisleben, Bergmannsallee
263 MSH Sangerhausen, SotterhĂ€user Straße
264 MSH Sangerhausen, KupferhĂŒtte 
265 MSH Wimmelburg, L 151
266 MSH Sangerhausen i.R. Eisleben, B 86
267 MSH Sangerhausen, Karl-Liebknecht-Straße
268 MSH Emseloh, Eislebener Straße, L151
269 MSH Eisleben, Gerbstedter Chaussee, L 151
270 MSH Hettstedt, Aschersleber Straße
271 MSH Eisleben Abzw. Volkstedt, B 180
272 BLK Weißenfels, OT Tagewerben, Straße des Friedens
273 BLK Teuchern, OT Prittitz, Weißenfelser Straße
274 BLK Elsteraue, OT Reuden, Leipziger Straße
275 BLK Freyburg, Merseburger Straße
276 BLK LĂŒtzen, Gustav-Adolf-Straße
277 BLK Hohenmölsen, Ernst-ThĂ€lmann-Straße
278 BLK Weißenfels, OT Leißling, Leißlinger Hauptstraße
279 BLK Bad Bibra, Steinbacher Straße
280 BLK Elsteraue, OT Draschwitz, B 2
281 BLK Naumburg, OT Henne, i.Ri. Freyburg
282 BLK Weißenfels, Merseburger Straße
283 BLK Zeitz, Hainichener Dorfstraße
284 BLK Wethau, a.H. Abzweig Funkenberg
285 BLK Weißenfels, OT Wengelsdorf
286 BLK Naumburg, NeidschĂŒtzer Straße
287 BLK Naumburg, L 207 / EinmĂŒndung Großjena
288 BLK Droyßig, W.-Kritzinger Straße, K 2223
289 BLK Eckartsberga, ButtstĂ€dter Straße
290 BLK Zeitz, Weißenfelser Straße
291 BLK LĂŒtzen, Göteborger Straße, B 87
292 BLK Teuchern, OT Trebnitz
293 BLK Laucha, Eckartsbergaer Straße
294 BLK Naumburg, OT Neuflemmingen
295 BLK Naumburg, Kösener Straße
296 BLK Naumburg, Jenaer Straße
297 BLK Weißenfels, Nordstraße
298 BLK Weißenfels, Schlachthofstraße
299 BLK Weißenfels, Beuditzstraße
300 BLK Weißenfels, Kirschweg



↧

Kaffeemarkt 2015: Kaffee in Einzelportionen wÀchst

$
0
0

Auch 2015 war Kaffee erneut das beliebteste GetrÀnk in der Bundesrepublik. Insgesamt prÀsentierte sich der Kaffeemarkt 2015 mit einem Wachstum von 1,1 Prozent. Der Pro-Kopf-Konsum lag mit 162 Litern wieder auf einem hohen Niveau.


Auch 2015 war Kaffee erneut das beliebteste GetrÀnk in der Bundesrepublik. Insgesamt prÀsentierte sich der Kaffeemarkt 2015 mit einem Wachstum von 1,1 Prozent. Der Pro-Kopf-Konsum lag mit 162 Litern wieder auf einem hohen Niveau. Beim Blick auf die einzelnen Segmente zeigt sich: Filterkaffee ist nach wie vor die beliebteste Zubereitungsart. Weiter gestiegen ist der Absatz von Kaffee, der einzeln portioniert zubereitet werden kann sowie der Absatz von zertifiziertem Kaffee.

 

„Beim Genuss von Kaffee geht der Trend zu einer portionsgerechten Zubereitung“, erklĂ€rt Holger Preibisch, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Deutschen Kaffeeverbandes. „GrĂŒnde hierfĂŒr sind zum einen die wachsende Zahl an kleineren Haushalten sowie zum anderen der Wunsch der Verbraucher, Lebensmittel unkompliziert und in passenden PortionsgrĂ¶ĂŸen zu konsumieren.“ Diese Entwicklung zeigt sich im Bereich Kaffee u. a. im deutlichen Wachstum der Kategorie „Ganze Bohne“, die vor allem in Vollautomaten verwendet werden. Aber auch bei den Einzelportionen als Kapseln und bei den Einzelportions-Mixen mit löslichem Kaffee kann der Trend beobachtet werden.

 

Filterkaffee bleibt stĂ€rkstes Segment – ganze Bohnen legen zu

 

StĂ€rkstes Segment im Röstkaffeemarkt ist nach wie vor der klassische, gemahlene Filterkaffee mit einem Marktanteil von 64 Prozent (67% in 2014)*. „Zwar ist diese Kategorie im letzten Jahr leicht zurĂŒckgegangen. Gleichzeitig gab es aber auch eine Verschiebung innerhalb der Segmente“, so Preibisch. „FĂŒr die Zubereitung von Filterkaffee greifen Verbraucher beispielsweise immer öfter zu ganzen Bohnen, die zu Hause frisch gemahlen werden. Dies spiegelt sich auch im Kaffeemarkt wider.“

 

Das Segment „Ganze Bohne“ konnte im vergangenen Jahr um 13 Prozent zulegen und hat inzwischen einen Marktanteil von 22,5 Prozent (20% in 2014)*. „Ganze Bohne“ unterteilt sich in die Bereiche „Ganze Bohne klassisch“, mit einem Wachstum von 8 Prozent sowie „Ganze Bohne Espresso/CaffĂš Crema“, die 2015 um 14 Prozent gewachsen sind. „Ganze Bohnen klassisch werden vorwiegend in Vollautomaten und fĂŒr die Herstellung von Filterkaffee verwendet. Ganze Bohnen Espresso/CaffĂš Crema sind hingegen speziell fĂŒr den Einsatz im SiebtrĂ€ger und im Vollautomaten geeignet. Mit ihnen werden KaffeespezialitĂ€ten wie Espresso, CaffĂš Crema und Cappuccino oder Latte Macchiato tassenweise zubereitet“, beschreibt Preibisch.

 

Absatz von Kaffeekapseln wĂ€chst zweistellig – Pads bleiben unverĂ€ndert hoch

 

Kaffeekapseln konnten 2015 um 16 Prozent zulegen und erreichen einen Marktanteil von 5,5 Prozent. „Kapseln bedienen den Wunsch der Verbraucher, ihren Kaffee schnell und einfach zuzubereiten, bei einer gleichbleibend hohen QualitĂ€t je Tasse. Kaffeekapseln sind außerdem fĂŒr viele Verbraucher mit einem Lifestyle- und LuxusgefĂŒhl im Alltag verbunden“, erklĂ€rt Holger Preibisch den Erfolg des Segmentes. Der Konsum von Kaffee-Pads blieb auf einem hohen Niveau stabil mit einem Marktanteil von 8 Prozent.

 

Absatz von löslichem Kaffee wÀchst um 10 Prozent im Bereich Einzelportionen

 

Der Markt fĂŒr löslichen Kaffee verzeichnete 2015 einen leichten Anstieg von einem Prozent. Damit konnte das Segment zum elften Mal in Folge zulegen. Auch der Bereich „X in 1“, welcher Einzelportions-Mixe mit löslichem Kaffee, Milchpulver und/oder Zucker bezeichnet, konnte ein Wachstum verzeichnen. Diese Kategorie wuchs im vergangenen Jahr um 10 Prozent. „Dieser Anstieg zeigt einmal mehr den Wunsch der Verbraucher, Kaffee schnell und einfach als Einzelportion zuzubereiten“, so Holger Preibisch.

 

Marktanteil von nachhaltig zertifiziertem Kaffee steigt auf 10 Prozent

 

Der Deutsche Kaffeeverband schĂ€tzt den Anteil von nachhaltigen Kaffees, die ein Zertifikat oder Siegel tragen (einschließlich Bio-Kaffee), auf rund 10 Prozent am Gesamtmarkt (8% in 2014). „Bereits jede 10. Tasse Kaffee stammt heute aus zertifiziert nachhaltigem Anbau“, sagt Holger Preibisch.

 

Jede vierte Tasse wird außer Haus getrunken

 

Gut jede vierte Tasse wurde 2015 außer Haus getrunken. Dabei konsumierten laut GfK TrinkTrends Verbraucher ihren Kaffee außer Haus besonders gerne in BĂ€ckereien oder StehcafĂ©s (35%), aus GetrĂ€nkeautomaten (13%) sowie in klassischen CafĂ©s (12%) und unterwegs an Tankstellen (11%).




↧

Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Staßfurt: Tank aufgebohrt, WildunfĂ€lle in Hecklingen, Staßfurt, Schönebeck, 18 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen in Bernburg


Nachmeldung zum Blitzer-Marathon 2016 fĂŒr den Salzlandkreis

Die Beamten haben die Einhaltung der Geschwindigkeit insgesamt 40 Stunden, an 16 Messstellen, (alle MessgerĂ€te) kontrolliert. Dabei wurden 64 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Dabei wurden 42 Messungen durch Blitzerfahrzeuge und 22 Einzelmessungen durch HandlasermessgerĂ€te geahndet.

Staßfurt, Stadt

Am Mittwochabend machten sich unbekannte TĂ€ter auf einer ParkflĂ€che an einer Gartenanlage Am SchĂŒtz an zwei abgestellten PKW zu schaffen. Der oder die TĂ€ter haben an beiden Fahrzeugen den Tank aufgebohrt und Kraftstoff entwendet. Zeugen die etwas beobachtet haben oder sonstige sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich an die Polizei zu wenden.Te.: 03471 / 3790

 

Hecklingen, Stadt Groß Börnecke

Zu einem Wildunfall kam es am Mittwoch gegen 21:55 Uhr auf der Kreisstraße K1306 vor der Ortslage Groß Börnecke in Richtung Hecklingen. Hier hatte ein 44-jĂ€hriger PKW- Fahrer ein auf der Fahrbahn liegendes Reh ĂŒberfahren. Zuvor kollidierte ein vor Ihm fahrender PKW mit dem Tier, das durch den Aufprall liegen blieb. FĂŒr den 44-JĂ€hrigen war ein Ausweichen nicht mehr möglich. Das Tier verendete. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Der ZustĂ€ndige JagdpĂ€chter wurde informiert.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt GrĂŒnewalde

Zu einem Wildunfall kam es am Mittwoch gegen 23:00 Uhr auf der Kreisstraße K1296 aus Richtung Elbenau in Richtung GrĂŒnewalde.Ca. 150 Meter vor Ortseingang sprang plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn. Ein 47-jĂ€hriger PKW- Fahrer konnte nicht mehr ausweichen oder bremsen und kollidierte mit dem Tier. Das Reh verendete am Unfallort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

 

Staßfurt, Stadt Brumby

Zu einem Wildunfall kam es am Donnerstag gegen 02:42 Uhr auf der Landstraße L63 kurz vor dem Ortseingang Brumby aus Richtung Üllnitz kommend. Hier sprang plötzlich ca. 5 Meter vor dem Ortseingangsschild Brumby ein Reh auf die Fahrbahn und kollidierte mit dem PKW einer 49-jĂ€hrigen FahrzeugfĂŒhrerin. Das Tier verendete am Unfallort. Am PKW entstand Sachschaden.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Donnerstag gegen 07:15 Uhr im Kreuzungsbereich Schneidewind Straße/ Kirchstraße. Hier hatte eine 43-jĂ€hrige PKW-Fahrerin die Absicht von der Schneidewindstraße aus nach links in die Kirchstraße abzubiegen. Aufgrund von Gegenverkehr und zu enger Straße hielt sie und fuhr ein StĂŒck zurĂŒck. Dabei bemerkte sie nicht den hinter ihr verkehrsbedingt haltenden PKW eines 40-JĂ€hrigen und es kam zum Zusammenstoß. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

 

Bernburg (Saale), Stadt

Am Mittwoch in der Zeit zwischen 16:20 und 20:20 Uhr fĂŒhrte die Polizei auf der Bundesstraße B 185 / Abzweig Weddegast in Fahrtrichtung Bernburg eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Bei dieser Messung wurden 1216 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 18 GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen festgestellt und geahndet. Erlaubt sind auf dem Streckenabschnitt 70 km/h. Das schnellste Fahrzeug war mit 124 km/h unterwegs.




↧

Aktuelle Polizei News Salzlandkreis

$
0
0

Aschersleben: Kennzeichendiebstahl, Schönebeck: Einbruchsdiebstahl, Staßfurt: Einbruchsdiebstahl, Barby: Unfall mit Personenschaden


Aschersleben (Kennzeichendiebstahl)

In der Nacht zu Freitag wurde von unbekannten TÀtern die hintere amtliche Kennzeichentafel SLK-E 476 entwendet. Das Kennzeichen wurde anscheinend fachgerecht demontiert, es kam zu keinen weiteren BeschÀdigungen. Die Fahndung wurde eingeleitet, eine anderweitige Verwendung wurde der Polizei bisher nicht bekannt.

 

Schönebeck (Einbruchsdiebstahl)

Unbekannte TĂ€ter drangen in der Nacht zu Freitag gewaltsam in ein SanitĂ€tshaus in der Friedrichsstraße ein. Sie warfen ein doppelt verglastes Fenster im rĂŒckwĂ€rtigen Bereich des GeschĂ€fts ein und gelangten so in die VerkaufsrĂ€ume. Im Inneren wurde anscheinend zielgerichtet die Schublade eines Schrankes geöffnet, daraus zwei Geldkassetten entnommen und entwendet. In den Kassetten befand sich keinerlei Bargeld! Hinweise zur Tat, den vermeintlichen TĂ€tern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt (Einbruchsdiebstahl)

Am Freitagmorgen, gegen 02:59 Uhr, zerstörten unbekannte TĂ€ter ein Fenster der Holzwerkstatt in der Straße „An der Löderburger Bahn“ und öffneten es anschließend ĂŒber den Fenstergriff. Hierbei wurde die Alarmanlage ausgelöst und die TĂ€ter ergriffen die Flucht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Der TĂ€ter hatte sich beim Einschlagen des Fensters verletzt, die DNA-Spuren wurden gesichert und befinden sich in der Auswertung. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen TĂ€tern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Barby (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagnachmittag, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich auf der Magdeburger Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt war der 19-jĂ€hrige Motorradfahrer auf der Magdeburger Straße unterwegs, als plötzlich ein PKW vom seitlichen Parkstreifen rechts die Fahrbahn querte. Der Pkw wollte laut eigenen Einlassungen in einem Zug wenden. Der Motorradfahrer versuchte noch nach links auszuweichen und stieß dabei seitlich gegen den Pkw. Dabei durchschlug er mit dem Kopf (Helm) die Seitenscheibe und wurde anschließend zurĂŒckgeschleudert. Eine Ă€rztliche Versorgung wurde seitens des Motorradfahrers anfĂ€nglich abgelehnt. WĂ€hrend der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Motorrad nicht zugelassen, mit einem anderen Kennzeichen versehen und nicht pflichtversichert war. Der 19-jĂ€hrige war außerdem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

 

Staßfurt (Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit)

Am Donnerstagabend, gegen 23:00 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Hohenerxlebener Straße die Fahrerin eines Ford Fiestas. Bei der 48-jĂ€hrigen wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorlĂ€ufigen Wert von 0,63 Promille. Ihr wurde die Möglichkeit einer beweissicheren Atemalkoholmessung in der Außenstelle Staßfurt eröffnet. Hierbei wurde ein gerichtsverwertbarer Wert von 0,27 mg/l (entspricht 0,54 Promille) dokumentiert. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt vorerst unterbunden.




↧
↧

Straßenfest des "KIDS"e.V. in Bernburg

$
0
0

Am 01. Mai 2016 feiert der "KIDS" e. V. Bernburg wieder sein traditionelles Straßenfest im Bereich der Liebknechtstraße.


Von 10.00 bis 16.00 Uhr werden wieder zahlreiche Attraktionen fĂŒr unsere kleinen und großen Besucher angeboten. Der KIDS e.V. entstand aus mehreren Kinderheimen der Stadt Bernburg. Er ist ein freier TrĂ€ger der Jugendhilfe und gemeinnĂŒtzig tĂ€tig. Jedes Jahr am 01. Mai wird der Geburtstag in Form eines Straßenfestes gefeiert. Bereits Ende Februar beginnt die Vorbereitung und Planung.

 

Neben dem Einholen von behördlichen Genehmigungen werden die Firmen und GeschĂ€ftsleute der Stadt und Umgebung gebeten, uns kleine Spende fĂŒr unsere sehr beliebte Tombola zukommen zu lassen. Diesem Wunsch kommen sehr viele Firmen und GeschĂ€fte nach und wir freuen uns jedes Jahr ĂŒber alle großen und kleinen Preise. Die Spenden reichen von Kugelschreibern und Bonbons bis hin zu KinderfahrrĂ€dern und sogar Fernseher und Telefon usw. Auch ist in jedem Jahr eine HĂŒpfburg oder vergleichbares dabei, was sehr gern angenommen wird. Jedes Jahr werden BastelstĂ€nde ausgerichtet organisiert von unseren KindertagesstĂ€tten und unseren Heimen.

 

Es gibt auch eine sportliche Strecke, mit Luftgewehrschießen und Torwandschießen. Sehr beliebt bei unseren GĂ€sten ist der Kuchenstand. Von jeder Einrichtung werden durch die Gruppenmutis“Kuchen gebacken. Brausers stellt eine Gulaschkanone zur VerfĂŒgung. Es gibt Ponyreiten, die Feuerwehr ist da. Die Programmpunkte wechseln jeweils, je nach KĂŒnstlerangebot.

 




↧

Zum dritten Mal „Hoch hinaus“

$
0
0

Zum inzwischen dritten Mal informierte die Agentur fĂŒr Arbeit Bernburg Arbeitnehmer und Arbeitgeber des Landkreises ĂŒber die vielfĂ€ltigen Möglichkeiten der beruflichen Aufstiegsweiterbildung.


Zum inzwischen dritten Mal informierte die Agentur fĂŒr Arbeit Bernburg Arbeitnehmer und Arbeitgeber des Landkreises ĂŒber die vielfĂ€ltigen Möglichkeiten der beruflichen Aufstiegsweiterbildung. Wie auch im letzten Jahr wurden Personalverantwortliche und Netzwerkpartner im Vorfeld zu einer Stammtischrunde geladen.

 

Insgesamt 60 GĂ€ste informierten sich zu den Themen „BeschĂ€ftigungsfĂ€hig(keit) & Lebenslanges Lernen“ und „Das syrische (Aus)Bildungssystem und seine Auswirkungen auf die BeschĂ€ftigung und Ausbildung syrischer FlĂŒchtlinge bei deutschen Arbeitgebern“. FĂŒr letzteres Thema konnte die Agentur fĂŒr Arbeit Bernburg den Psychologiedoktoranden Mohamad M. Esmail aus Halle als Referenten gewinnen. Er stellte den interessiert lauschenden Zuhörern das Bildungssystem seines Heimatlandes Syrien vor und erklĂ€rte fĂŒr den Integrationsprozess entscheidende Besonderheiten und HintergrĂŒnde.

 

„Durch die Informationen zum syrischen Bildungssystem wurde mir noch einmal deutlich, dass die unterschiedlichen Bildungswege der einzelnen FlĂŒchtlinge eine intensive Beratung, auch der potentiellen Arbeitgeber, erfordern.“ erklĂ€rte Martin Franz, Vermittlungsfachkraft der Arbeitsagentur Bernburg. „Eine Anpassung an den deutschen Arbeitsmarkt braucht Zeit, beiderseitiges Engagement aber auch VerstĂ€ndnis der verschiedenen Voraussetzungen und Vorstellungen.“ ergĂ€nzt Thomas Holz, Chef der Bernburger Arbeitsagentur.

 

Im zweiten Teil der Veranstaltung stellten 20 regionale Aussteller ihre AufstiegsweiterbildungsgĂ€nge vor. „Wir bieten seit einem Jahr auch verstĂ€rkt Weiterbildungsberatung an. Lebenslanges Lernen ist eine Möglichkeit fĂŒr Arbeitnehmer aber auch Arbeitgeber sich den Herausforderungen des demografischen und wirtschaftlichen Wandels zu stellen.“

 




↧

Viele Mandel-OPÂŽs im Salzlandkreis

$
0
0
Foto: DAK-Gesundheit
Foto: DAK-Gesundheit

DAK-Gesundheit: Studie zeigt große regionale Unterschiede bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen


Schluckbeschwerden, Halsschmerzen und Fieber: Aus leichten Anzeichen wird oftmals rasch eine schmerzhafte MandelentzĂŒndung. In den vergangenen Jahren setzte sich zunehmend eine konservative Behandlung durch und die operative Entfernung der Mandeln erfolgte seltener. Im Salzlandkreis liegt die OP-Quote bei Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren allerdings 87,2 Prozent ĂŒber dem Bundesdurchschnitt. Rund 200 Operationen wurden hier jĂ€hrlich zwischen 2010 und 2012 vorgenommen. Dies teilt die DAK-Gesundheit im Hinblick auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung hin. Die wenigsten Eingriffe wurden in Sonneberg (ThĂŒringen) verzeichnet, die meisten im rheinland-pfĂ€lzischen Bad Kreuznach.

 

Im Bundesdurchschnitt wurden 43 von 10.000 Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren die Gaumenmandeln entfernt, so die Bertelsmann-Studie. Im Salzlandkreis liegt der Wert bei 80,7 je 10.000. Ärzte raten heute zurĂŒckhaltender zur OP. „Nur wenn hĂ€ufige EntzĂŒndungen oder andere medizinische GrĂŒnde vorliegen, wird operiert“, sagt Andreas Umlauf von der DAK-Gesundheit im Salzlandkreis. Verschiedene wissenschaftliche Studien belegten zudem, dass die Erhaltung der Mandeln prinzipiell vorrangig sei. „Wir raten zu einer gewissenhaften AbwĂ€gung des FĂŒr und Wider einer OP und begrĂŒĂŸen die vorausschauende Betrachtung bei den Medizinern“, ergĂ€nzt Umlauf. Die großen regionalen Unterschiede könnten medizinische GrĂŒnde haben, die Studie schließt mögliche wirtschaftliche Interessen der Kliniken jedoch nicht gĂ€nzlich aus.

 

Viren oder Bakterien können der Auslöser sein

 

WĂ€hrend frĂŒher Bakterien mit dem Namen Streptokokken als Auslöser fĂŒr MandelentzĂŒndungen wegen möglicher Folgen wie Herzerkrankungen oder Rheuma gefĂŒrchtet waren, werden diese FĂ€lle heute seltener beobachtet. Die Erkrankung kann sowohl durch Bakterien, als auch durch Viren hervorgerufen werden. Daher ist vom behandelnden Arzt zu entscheiden, ob ein Antibiotikum Sinn macht. HĂ€ufig verschwinden die Beschwerden nach einigen Tagen Schonung und der Anwendung von Hausmitteln. Detaillierte und unabhĂ€ngige Informationen sowie Entscheidungshilfe zur Therapie bietet das Institut fĂŒr QualitĂ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) im Internet unter www.gesundheitsinformation.de




↧

2. Salzland-Radeltag 2016

$
0
0

Am 08.05.2016 (So) zur EMS Erdgas Mittelsachsen GmbH  in Brumby „Am Druschplatz 14“    Der 2. Salzland-Radeltag findet am Sonntag, den 08.05.2016 statt.


Die Veranstalter des 2. Salzland-Radeltags, EMS, AOK und KV Salzlandkreis des ADFC Sachsen-Anhalt, fĂŒhren die traditionelle Sternfahrt nach dem alten Erfolgsrezept des Elberadeltages/Salzlandradeltages auch in diesem Jahr fort. Den Radlern des Salzlandkreises werden interessante Radpartien aus allen Teilen des Salzlandkreises und eine lohnenswerte Radlerparty bei der Erdgas Mittelsachsen GmbH (EMS) angeboten.

 

Das EMS-GelĂ€nde öffnet seine Pforten bereits ab 10:00 Uhr – zunĂ€chst mit einem musikalischen FrĂŒhschoppen im Festzelt, einer Infomeile, HĂŒpfburg und mehr.

 

Insgesamt 12 Touren werden gegen 11:30 Uhr auf dem BetriebsgelĂ€nde der EMS eintreffen. Die Touren starten in den Orten Barby, Staßfurt, Calbe, Schönebeck, Aschersleben, Nienburg, Brumby (von Förderstedt, ĂŒber Neugattersleben), Eggersdorf (ĂŒber KleinmĂŒhlingen), Wolmirsleben (ĂŒber Borne) und Welsleben. Von Bernburg starten zwei Touren, dabei ist die erste Tour die traditionelle Tour. Die Zweite ist die Familientour. Diese ist gedacht fĂŒr Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern.

 

Alle Teilnehmer des Salzlandradeltages haben in Brumby Zeit, wieder Kraft zu tanken. Im Festzelt oder an der frischen Luft gibt es Essen und Trinken. Die EMS stellt ihre Firma mit SchauvorfĂŒhrungen vor. Dazu gibt es Musik, VorfĂŒhrungen mit dem „Hof der klugen Tiere“ Atzendorf, einen Fahrradparcour, FĂŒhrungen in der Autobahnkirche Brumby und vieles andere mehr.

 

An StÀnden von Vereinen, Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit und alter Fahrzeugtechnik kann man sich ebenfalls die Zeit vertreiben. Höhepunkt und Abschluss ist gegen 15:15 Uhr die Tombola.

 

An den 12 Touren, können sich Interessenten ohne Anmeldung anschließen.

 

Jeder Teilnehmer nimmt eigenverantwortlich an der Tour teil. Startgeld betrĂ€gt fĂŒr Erwachsene 2,00 €, Kinder bezahlen nichts. Es wird auch bei schlechtem Wetter gefahren.

 

Wer noch Fragen hat, wende sich bitte an Uwe Schlegel, Tel.: 03471/623594 oder Email: usbbg@web.de, Betreff: Salzlandradeltag.

 

Uwe Schlegel, KV Salzlandkreis des ADFC Sachsen-Anhalt

 

Sternfahrten:

 

· Bernburg: Traditionell mit Uwe Schlegel (50 km), ab 10:00 Uhr Bahnhof

· Bernburg: Familientour mit Markus Senze (30 km), ab 10:00 Uhr MarktbrĂŒcke

· Staßfurt: mit dem Geschichtsverein und Thomas Vollhardt (30 km), ab 10:00 Uhr Neumarkt, dann bei REAL

· Calbe: mit Uwe Klamm und Doris Kurz (25 km), ab 10:00 Uhr Heimatstube

· Schönebeck: mit Adam Menrath und Andreas Zierau (50 km), ab 10:00 Uhr REWE - Markt

· Barby: mit Konstanze Schmidt (45 km), ab 10:00 Uhr Markt

· Eggersdorf und KleinmĂŒhlingen: (40 km) mit dem Heimatverein, ab 10:00 Uhr auf dem TrĂ€nkeplatz und dann 11:00 Uhr am Friedensfahrtmuseum KleinmĂŒhlingen

· Brumby und Neugattersleben: mit Fridrun Hirte (20 km), ab 10:00 Uhr Kleine Schule, ab 10: 45 Uhr in Neugatterslen Bushaltestelle

· Wolmirsleben und Borne: mit GĂŒnther Roddewig (45 km), ab 09:30 Uhr Festplatz, dann 10:00 Uhr Dorfplatz Borne

· Welsleben: (35 km ) mit Thomas Borutzki (Tourenleiter), ab 10:00 Uhr Netto-Markt

· Nienburg: mit Monika GÀbe (20 km), ab 10:00 Uhr Markt

· Aschersleben: mit Peter Schultze (60 km), ab 09:30 Uhr Bahnhof




↧
↧

Tag der offenen TĂŒr Wasserkraft Bernburg

$
0
0

Besuchen Sie zum Tag der erneuerbaren Energien am 30. April 2016 die Wasserkraftanlage "Papierfabrik" in Bernburg.


Der Tag der erneuerbaren Energien feiert Geburtstag. Zum 21. Mal ruft die Stadt Oederan zum deutschlandweiten Tag der Erneuerbaren Energien am 30. April 2016 auf. Was 1996 klein in Oederan und Sachsen begann, kann sich sehen lassen: Zu den vergangenen 20 Aktionen seit 1996 haben ĂŒber 6.300 Energiepioniere knapp 10.000 Anlagen geöffnet oder Energiefeste gefeiert. Und dies immer dem Grundsatz folgend: Erneuerbare Energien sind auf lange Sicht die umweltfreundlichste Energieversorgung.

 

Die Wasserkraft "Papierfabrik" Bernburg hat am 30. April 2016 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr war heute Anziehungspunkt von zahlreichen Interessenten wie bereits in den vergangenen Jahren. Nun gibt es in Bernburg auch eine kostenlose Tankstelle fĂŒr Elektrofahrzeuge mit grĂŒnen Strom aus der Saale. Aber hören Sie selbst, was Matthias Mönchmeier, Betreiber der Wasserkraft Bernburg dazu zu sagen hat. Wasserkraft Papierfabrik Bernburg GbR, Am Rosenhag 5, 06406 Bernburg, Tel. (03471) 35 46 -0

 

Seit Januar vorletzten Jahres wurden hier alle Turbinen der Wasserkraftanlage "Alte Papierfabrik" grundlegend erneuert und wurden somit auf den neusten Stand der Technik gebracht. Erneuert wurden aber nicht nur die Turbinen selbst, sondern viel mehr die gesamte Technik und elektronische Steuerung. Die Investition in die neuste Technik bringt nicht nur rund 20 Prozent mehr Leistung als vorher, sondern es lĂ€sst sich auch kontinuierlicher Strom produzieren. Bisher bestand das Problem darin, dass bei wenig Wasser einzelne Turbinen abgeschaltet werden mussten. KĂŒnftig werden sich auch bei fallenden Saalewasserstand mehr Turbinen drehen.

 

DafĂŒr mussten gravierende Maßnahmen getroffen werden. StĂŒck fĂŒr StĂŒck wurden die TurbinenschĂ€chte trocken gelegt und die Aggregate von der Firma Wasserkraft-Anlagenbau Stein aus Döbeln demontiert. Die großen SchaufelrĂ€der samt Leittafeln, die Getriebe und Generatoren, alles wurde ausgebaut und generalĂŒberholt oder ersetzt. Auch die hölzernen Einlauftafeln, mit welcher die Wassermenge per Hand reguliert wurde, sind durch neue Metalltafeln inkl. hydraulischem Antrieb ersetzt. Bei drei von fĂŒnf Turbinen wurden die Leitschaufeln durch strömungsgĂŒstigere ersetzt. Auch die Turbinendeckel wurden erneuert, um den Widerstand des durchströmenden Saalewasser zu reduzieren. Die Lagerung der LaufrĂ€der wurde ersetzt, um den Rollwiderstand zu reduzieren. Aber auch nach den Turbinen waren viele verschiedene Arbeiten notwendig, unter anderem die Erneuerung der Trimmklappen am Auslass, welche fĂŒr die optimale Leistung der Turbinen sorgen.

 

Bereits seit 1870 laufen hier in der SaalemĂŒhle fĂŒnf Turbinen. Seit weit ĂŒber einhundert Jahren wird hier durch das Aufstauen der Saale am Wehr die Kraft des Wassers genutzt. Zuvor wurden in der Papierfabrik auf der Saalehalbinsel und der SaalemĂŒhle an der Schleuse die Maschinen ĂŒber große Lederriemen angetrieben. SpĂ€ter wurden in Zeiten der Industrialisierung die Anlagen elektrifiziert. Nun trieben die Lederriemen nicht mehr Maschinen an, sondern Generatoren an. Große Turbinen wurden unterhalb der Wasserlinie des Oberwasser der Saale verbaut, diese treiben teilweise, je nach Bauart bis heute ĂŒber Lederriemen die Generatoren an, welche die kinetischer Energie des Wassers in elektrischen Strom umwandeln.

 

Unterhalb der Saale fĂŒhren große gemauerte Gewölbe das aufgestaute Saalewasser in die Propeller der Turbinen. Das Wasser muss durch die rotierenden Leitschaufeln hindurch und fließt im Unterpegel der Saale wieder ab. Der grĂ¶ĂŸte Turbinenschacht der Wasserkraftanlage in der SaalemĂŒhle ist so groß wie die GrundflĂ€che eines Einfamilienhauses oder ein Schwimmbecken. Ganze 13 x 28 Meter misst die Turbinenhalle, welche sich unterhalb der Saale befindet. Hier schießt normalerweise das Saalewasser hindurch und treibt das Schaufelrad der grĂ¶ĂŸten Turbine mit einem Durchmesser von rund drei Metern an.

 

WĂ€hrend der Bauarbeiten hĂ€lt nur die Leittafel, also ein Shot dass Saalewasser davon ab, die Turbinenkammer zu fluten. Normaler Weise steht diese je nach Wasserpegel der Saale zwischen 2,5 bis 4,0 Meter unter Wasser. Am Ende der Turbinenkammer ist ein großes Loch im Boden, hier sieht man nun das Wasser des tiefer liegenden Unterpegel leuchten. Auf diesem Loch, welches der Abfluss der Turbine ist, sitzt das Turbinenrad mit seinen Leitschaufeln. Vor Monaten wurde dieses zerlegt, ausgebaut und generalĂŒberholt. Nun wird alles wieder eingebaut und in Betrieb genommen.

 

Nach KomplettĂŒberholung zĂ€hlt der Wasserkraftstandort Bernburg nun zu den modernsten in den neuen BundeslĂ€ndern.  



↧

Auswertung Blitz-Marathon 2016

$
0
0

Blitz-Marathon 2016 - 54.133 Fahrzeuge von Polizei gemessen, 2.094 VerstĂ¶ĂŸe festgestellt


Beim 4. bundesweiten Blitz-Marathon vom 21. bis 22. April wurden durch Sachsen-Anhalts Polizei insgesamt 2.094 VerstĂ¶ĂŸe registriert. 441 Beamte hatten in einem Zeitraum von 24 Stunden an 213 Stellen im Land Geschwindigkeitsmessungen durchgefĂŒhrt und 54.133 Fahrzeuge gemessen.

 

Sachsen-Anhalts Minister fĂŒr Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, zog ein insgesamt positives Fazit: „Zu schnell sein, kann drastische Folgen haben. Diese Botschaft steckt hinter der Aktion, mit der wir das Bewusstsein fĂŒr die gefahrene Geschwindigkeit schĂ€rfen wollen. Ich bin mir sicher, dass gestern der eine oder andere deswegen gezielt auf seinen Tacho geschaut hat und darauf kam es uns in erster Linie an.“

 

Doch trotz langfristiger AnkĂŒndigung des Blitz-Marathons und der im Vorfeld erfolgten Veröffentlichung aller in Frage kommenden Messstellen, stellte die Polizei 2.094, teils auch gravierende, GeschwindigkeitsĂŒberschreitungen fest.

 

Stahlknecht: „Wir haben leider auch einige Unbelehrbare auf unseren Straßen, die mit ihrer rĂŒcksichtslosen Fahrweise sich und vor allem andere gefĂ€hrden. Dass davon jetzt einige zwangsweise zu FußgĂ€ngern werden, werte ich auch als Erfolg.“

 

So wurde beispielsweise ein 25-jĂ€hriger Pkw-Fahrer gemessen worden, der in den frĂŒhen Morgenstunden des Freitags mit 98 km/h in Halle (Saale) unterwegs war. In Dessau-Roßlau wurde ein 51 Jahre alter Mann mit 69 km/h in einer Tempo-30-Zone geblitzt. Aber auch außerorts kam es zur Feststellung erheblicher GeschwindigkeitsverstĂ¶ĂŸe. So war beispielsweise ein Mercedes-Fahrer auf einem Abschnitt der BAB 14 bei Colbitz statt erlaubter 80 km/h mit 178 km/h deutlich zu schnell. Auch auf der BAB 9 bei Wittenberg hatte es der FĂŒhrer eines BMW sehr eilig und wurde mit 206 km/h gemessen. Die zulĂ€ssige Höchstgeschwindigkeit betrug an dieser Stelle 120 km/h.

 

Weitere Informationen

 

Im Jahr 2015 ereigneten sich auf Sachsen-Anhalts Straßen 74.376 VerkehrsunfĂ€lle, bei denen insgesamt 10.635 Menschen körperlichen Schaden erlitten. Die Anzahl der VerkehrsunfĂ€lle, bei denen mindestens ein Mensch schwer verletzt wurde lag bei 2.123 UnfĂ€llen. Jeder vierte davon ereignete sich aufgrund ĂŒberhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit.




↧

Programm Stadtfest Bernburg 2016

$
0
0

Stadtfest Bernburg vom 02. - 05. Juni mit Chris Andrews, Petra Zieger, Harpo, Willi Herren, Andy Bar, Schaustellerpark, Kinder- und Familientag und viele weitere Attraktionen


Kein Zweifel, das Bernburger Stadt- und Rosenfest hat seine Erfolgsgeschichte! Über bald fĂŒnf Jahrzehnte hat man sich aus kleinsten AnfĂ€ngen gemausert – bis hin zur „grĂ¶ĂŸten Veranstaltung Anhalts“. Nackte Zahlen belegen das: je nach Wetter bis zu 50.000 Besucher das Fest besuchen.

 

Was aber die Zahlen nicht belegen können, das ist die Vorfreude auf Anfang Juni, das sind der Spaß auf dem Stadtfest und die vielen Treffen mit Freunden und Bekannten, die tolle Stimmung und die besondere AtmosphĂ€re auf dieser Riesenparty!

 

Auf jeden Fall wird auch das Bernburger Stadtfest 2016 wieder sehr facettenreich: hier schön laut und fetzig, da etwas gediegener und dort sehr lecker. FĂŒr jeden etwas also.

 


Donnerstag, 02.06.2016

„Bernburg rockt!“

 

  • 17:30 – 18:30 Uhr - All Inclusiv
  • 18:30 - 19:30 Uhr - AnTon
  • 19:30 - 20:30 Uhr - White Velvet
  • 20:30 - 22:00 Uhr - Sonic Jam

 

 

Freitag, 03.06.2016

Musik aus den 70ern und 80ern

 

  • 18:00 Uhr - Percussion Musik - Grundschule Franz Mehring
  • 18:45 Uhr - Eröffnung 48. Stadt- und Rosenfest durch den OberbĂŒrgermeister Henry SchĂŒtze
  • 19:00 – 22:00 Uhr - Hit Radio Show - »GREATEST STARS« Tour Von Black Eyed Peas bis Queen, von Bon Jovi bis Nena
  • 22:00 Uhr – 00:30 Uhr - Gute Laune und este Partystimmung mit Willi Herren, PartysĂ€ngerin KrĂŒmel und Andy Bar

 

 

Samstag, 04.06.2016

Anhalt hier und heute

 

  • 10:00 - 10:30 Uhr - Kita „B. BlĂŒmchen“, Buntes Musikprogramm
  • 10:30 - 11:00 Uhr - Kita „Löwenzahn“, „Klubhauskids“ Liedprogramm
  • 11:00 - 11:30 Uhr - Kita „MarienkĂ€fer“, Musik- und Tanzprogramm
  • 11:30 - 11:45 Uhr - Cheerleader Bbg. e.V., Buntes Showprogramm
  • 11:45 - 12:15 Uhr - Stiftung Evangelische Jugendhilfe, Tanzprogramm
  • 12:30 - 13:30 Uhr - Dance Collection, Tanzprogramm
  • 13:30 - 13:45 Uhr - Kita „Regenbogen“, Chorprogramm
  • 14:00 – 15:00 Uhr - Chorgesang aus der Saalestadt Halle
  • 15:00 - 16:30 Uhr - Conny und Peter prĂ€sentieren Hits der 50er & 60er Jahre
  • 17:00 - 18:30 Uhr - Walkact in der Lindenstraße, Flori‘s Lemon Bar
  • 19:00 - 24:00 Uhr - MDR SACHSEN-ANHALT-Party mit Harpo, Chris Andrews, Petra Zieger und Band, Mister Rod und Band, Dance Collection ...
  • 20:00 Uhr, Martinskirche Bernburg - Konzert „Unerhört“ mit Clemens Bittlinger und Freunde

 


Sonntag, 05.06.2016

 

„Bernburg feiert, feiern Sie mit!“

 

 

 

  • 11:30 Uhr - Festumzug zum Stadtfest
  • 13:00 Uhr - Spielmannszug 1902 e. V.
  • 13:30 Uhr - Spielmannszug FFW Peissen e. V.
  • 14:00 Uhr - Tanzgruppe Campary vom TV Askania
  • 14:30 – 15:00 Uhr - Akrobaten vom PSV Bernburg
  • 15:30 – 17:00 Uhr - VolkstĂŒmliche Musik mit ROSENEXPRESS
  • 18:00 - 22:00 Uhr - TĂ€nzchentee und Taste - 4 Mega Shows in einem Konzert

 

KreisSportBund Salzland e. V. lÀdt ein 05.06.2016, 11:00 - 18:00 Uhr Karlsplatz

 

 

 

Aktionen zum Stadtfest

 

  • Schaustellerpark 02.06. – 05.06.2016 11:00 - 23:30 Uhr, Rheineplatz, tĂ€glich geöffnet
  • Antik- und Trödelmarkt 03.06.- 05.06.2016 09:00 - 20:00 Uhr, Karlsplatz tĂ€glich geöffnet
  • Verkaufsoffener Sonntag 05.06.2016 13:00 - 18:00 Uhr in der gesamten Innenstadt von Bernburg (Saale)

 


Kinder- und Familientag am 04.06.2016, 10:00 - 18:00 Uhr

 

Stadt Bernburg (Saale) - Amt fĂŒr Kinder- und Jugendförderung, StĂ€dtische Kitas und Horte, SOS Kinderdorf e.V., Klubhaus der Jugend, Kita „NesthĂ€kchen“, Kita „ SonnenkĂ€fer“ OT-Bereich, Pfllegeelternverein „Zu Hause“ e.V., Salzlandsparkasse, Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Kneipp Kita e.V. „Villa Kunterbunt“, KIDS e.V., Kita A. Schweitzer, Kita Bussi BĂ€r, Lebenshilfe Bernburg gGmbH, Integrative Kita „Regenbogen“, Anlaufstelle des RĂŒckenwind e.V., Förderverein Bildung und Arbeit e.V.

 



↧
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>