Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17000 articles
Browse latest View live

Programm Gildefest Aschersleben 2015

$
0
0

Die Aschersleber Kaufmannsgilde kommt ins Jugendalter. Seit 17 Jahren möchte sie mit ihren Aktivitäten das Leben in Aschersleben bereichern. Das 17. Gildefest in Folge soll ein Spiegelbild der Kaufmannsgilde und der Menschen in unserer Heimatstadt und den elf Ortsteilen sein. Wir sind fröhlich, frei und neugierig auf die Welt! Wir sind stolz auf unsere Heimat - trotz ihrer Ecken und Kanten. Zum 17. Gildefest werden wieder Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Vorlieben zusammen kommen. Wir wollen 2015 erstmals all jene auf die dreitägige Reise voller Lebensfreude mitnehmen, mit denen es das Leben nicht so gut meint. "Inklusion" heißt das Fremdwort, das den barrierefreien Zugang in die Gesellschaft trotz Handikap beschreibt. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, möglichst wenig Hürden im Festgebiet aufzubauen. Wir wollen Menschen mit Behinderung den Zugang zu unseren Fahrgeschäften auf der Herrenbreite ebenso ermöglichen, wie den ungehinderten Blick auf die Bühnen. Familien mit kleinen Kindern können selbstverständlich im Festgebiet Wickeltisch und Ruheecken erwarten sowie Rollstuhlfahrer behindertengerechte Toiletten. 

Natürlich können nicht alle Hürden gleich beim ersten Mal beseitigt werden. Und nicht immer und überall ist ein barrierefreier Zugang möglich. Die Organisatoren haben deshalb eine Bitte: Sagen oder schreiben Sie uns, wo es noch klemmt.

Das Programm im Überblick - Ausführliche Beschreibung

 

Freitag, 30. Mai

11 bis 24 Uhr: Schaustellermeile auf der Herrenbreite

14 Uhr: Eröffnung des Gildefestes durch den Oberbürgermeister und Schirmherren Andreas Michelmann, den Vorstand der Kaufmannsgilde und die Ehrengarde des Kreisschützenverbandes. Anschließend wird sich die neugewählte Gildefee den Ascherslebern vorstellen. Die Gilde lädt zum Festbieranstich und Freibier ein.

 

Vorderbreite

14 Uhr: Two Friends

20 Uhr: Suzen's Garden

22 Uhr: BlueSteam

 

Holzmarkt

14 Uhr: Eröffnung des Gildefestes

15 Uhr: Das große Aschersleben Rätsel - raten und gewinnen mit DJ Puschel

20 Uhr: Autumn Blues Band

 

Marktplatz - Musik von der Grünen Insel

14 Uhr: John Barden - Irish Pup - Songs

20 Uhr: The Sally Garden's - Irish-Folk Frauenpower

 

Hennebrunnen - Dance-Hall

18 Uhr: Chill & House - unsere Cocktail-Bar im Strand Look, Liegestühle und eine Pagodenbühne laden zum chillen und tanzen ein.

 

Sonnabend, 31. Mai

11 bis 18 Uhr: Buspulling Mitteldeutschland, Breite Straße

14.30 Uhr: Der große Schützen- und Vereinsumzug durch die Innenstadt

11 bis 24 Uhr: Schaustellermeile auf der Herrenbreite

 

Vorderbreite

15 Uhr: Empfang zum Schützenfest, Würdigung des Schützenkönigs, der Schützenkönigin und des Bürgerschützenkönigs von Aschersleben

15.30 Uhr: Musikshow der Spielmannszüge

16.00 Uhr: SpeedStiXX Trommel- und Musikshow

18.00 Uhr: Zumba-Party

21.00 Uhr: TÄNZCHENTEE

Holzmarkt

12 Uhr: Musikalischer Wegruf mit Jens Dammann

15 bis 18 Uhr: radio HBW-Talk - Ascherslebener Vereine präsentieren sich,

19 Uhr: "Throwback" und Freunde - die Schülerband des Stephaneums sorgt für Stimmung

20 Uhr: "JULE WERNER und Band" in Konzert

 

Hennebrunnen - Dance-Hall

18 Uhr: Chill & House - unsere Cocktail-Bar im Strand Look, Liegestühle und eine Pagodenbühne laden zum chillen und tanzen ein.

 

Marktplatz - Musik von der Grünen Insel

12 Uhr: John Barden - Irish Pup - Songs

20 Uhr: Folk's Sake aus Berlin

 

Sonntag, 1. Juni

11 bis 20 Uhr: Schaustellermeile auf der Herrenbreite

13 bis 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag

10 bis 12 Uhr: 2. Gildelauf im Rahmen des Solvay-Cups durch die Innenstadt

 

Vorderbreite

11 Uhr: Ökumenischer Familiengottesdienst der Christlichen Gemeinden in der Stadt Aschersleben

12 Uhr: Siegerehrung zum 2. Gildelauf

13 bis 18 Uhr: Familienfest zum Internationalen Kindertag

20 Uhr: CITY Am Fenster - Abschlusskonzert

 

Holzmarkt

12 Uhr: Volkstümlicher Musikfrühshoppen

15 bis 18 Uhr: die Modehäuser der Stadt laden zum Fashion Day, Moderation Enrico Scheffler

 

Marktplatz - Musik von der Grünen Insel

12 bis 18 Uhr: John Barden - Irish Pup - Songs



Projektcircus begeistert Kinder der Goetheschule Bernburg

$
0
0

Viel Spaß hatten die Kinder der "Johann Wolfgang von Goethe" Schule in Bernburg in dieser Woche. Sie alle waren Teil des 1. Ostdeutschen Projektcircus, welcher in dieser Woche in Bernburg zu erleben war. Kinder in bunten Kostümen, in farbiges Scheinwerferlicht getaucht und mit unterschiedlicher Musik untermalt, zeigten Darbietungen, wie man sie nur im Zirkus zu sehen bekommt. Besonders in den Augen von Kindern sah man die Begeisterung und Faszination dieser Welt im Zirkuszelt!


Lernen, anfassen, probieren, neues entdecken und erkunden, versuchen und beweisen, mit Hilfe der Erwachsenen, wurden sie an verschiedenen Kunststückchen herangeführt, vertraut gemacht. Die Zirkusfamilie Sperlich entwickelte aus diesem Gedanken heraus zusammen mit pädagogischen Lehrkräften ein Konzept, das über das Erlernen einfacher Kunststücke und Zirkusnummern weit hinaus geht.

Die Entwicklung und Förderung der eigenen Persönlichkeit, das Kennenlernen des eigenen Körpers, Teamgeist sowie das Spielen und Sprechen vor Publikum sind die Grundgedanken eines jeden Projektes. Unabhängig vom Alter, von körperlichen oder geistigen Fähigkeiten. Sinn und Zweck dieses besonderen Projektes ist ein Zirkus im "ZIRKUS MIT KINDERN" !!!

 

Wenn Zirkusmenschen Kindern diesen Traum verwirklichen, zeigt sich schnell, daß in solch einem Projekt jedes Kind seine Rolle finden kann, ob sportlich oder nicht, schüchtern oder extrovertiert. Der hohe Aufforderungscharakter, der von den Requisiten ausgeht, ist dabei ein entscheidender Vorteil. Wenn unter professioneller Anleitung gearbeitet wird, sind effektvolle, akrobatische Übungen und ganze Nummern in kurzer Zeit realisierbar. Egal, ob sie zum ersten Mal Zirkusluft schnuppern oder sich in der Manege wie zu Hause fühlen - wir sind neben ausgearbeiteten und bewährten Konzepten offen für Ihre Ideen und Vorschläge.

 

Die Zirkusfamilie Sperlich und die Lehrkräfte der jeweiligen Schule oder KiTa verschmelzen miteinander, um gemeinsam mit unseren Kindern den Traum der Zirkusfaszination zu leben.

 

Die Sportlichen werden Akrobaten oder beweisen sich am Trapez, die kleinen Machos werden Fakire oder stellen sich der Herausforderung, ihre Körper mit lodernden Flammen zu berühren. Auf dem Seil tanzen die Eleganten und Träumer, beim Jonglieren leben sich die motorisch Begabten aus. Und bei den Clowns trifft man manchmal erstaunlicher Weise schüchterne Kinder, die sich in neuer Rolle ausprobieren. Man ist sportlich, poetisch, phantasievoll, witzig, gefährlich, mutig, elegant oder charmant, jeder findet sein Ding - und sei es am Scheinwerfer oder als Requisiteur oder Vorhangsteher.


Kita „Benjamin Blümchen“ lädt zum Tag der offenen Tür mit Basar ein

$
0
0

Am 25. April findet in der Kindertagesstätte „Benjamin Blümchen“, in der Friedensallee 35, der diesjährige Tag der offenen Tür statt. In der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr laden Erzieherinnen und Eltern alle künftigen Mamas, Papas, Omas und Opas recht herzlich zur Besichtigung des Kindergartens ein. Während die Erzieherinnen gerne das Konzept der Kindertagesstätte und ihre Arbeitsweise vorstellen, freuen sich die Eltern des Benjamins Blümchens bei Kaffee und Kuchen auf den Erfahrungsaustausch mit den künftigen Eltern. Selbstverständlich sind auch alle ehemaligen Besucher der Kita gern gesehene Gäste.


Im Rahmen des Tages der offenen Tür veranstaltet das Organisationsteam in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr einen kunterbunten Frühlingsbasar. Verkauft werden nur gut bis sehr gut erhaltene Baby- und Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen sowie Windeln, Tücher, Babyschalen und Buggys. 10% des Erlöses gehen erneut an den Förderverein der Kindertagesstätte „Benjamin Blümchen“ für wohltätige Zwecke. Das Verkaufsteam hofft auf sonniges Wetter und natürlich auf viele interessierte Käuferinnen und Käufer.

Warnhinweis der Polizei aus aktuellem Anlass

$
0
0

Fast täglich werden in ganz Deutschland speziell ältere Menschen Opfer dreister Betrüger, welche sich immer neue Möglichkeiten überlegen, die Geschädigten um ihre Ersparnisse zu bringen. Zum o. g. Fall ist zu sagen, dass sich Polizeibeamte, speziell in ziviler Kleidung, gegenüber Dritten immer mittels ihrer Dienstausweise legitimieren. Auch werden Privatpersonen nicht in Anspruch genommen, der Polizei Gelder zur Markierung oder sonstigen Leistungen zur Verfügung zu stellen. Wenn bei Ihnen Personen erscheinen, welche sich als Polizeibeamte oder Angehörige anderer Institutionen zu erkennen geben, lassen Sie sich von diesen zumindest eine Rückrufnummer geben, welche Sie dann unmittelbar zurückrufen und nachfragen, ob alles seine Richtigkeit hat. Falls Sie sich dann immer noch unsicher sind, wählen Sie die 110 und stellen Sie unseren Kollegen Ihr Anliegen vor. Spätestens hier erhalten Sie eine gesicherte Auskunft. Am 09.04.2015 gegen 14:00 Uhr erschienen zwei männliche Personen an der Wohnungstür eines 83-jährigen Gaterslebeners in der Hans-Stubbe-Straße und gaben sich als Polizeibeamte der Kripo in Halberstadt aus. Der spätere Geschädigte wurde durch die angeblichen Polizisten gebeten, sie bei der Suche nach Betrügern zu unterstützen. 

Hierzu sollte er eine größere Menge Bargeld von seinem Konto abheben. Die gleichen Herren erschienen am darauffolgenden Tag zur gleichen Zeit und nahmen vom Geschädigten das Geld, einen vierstelligen Betrag, unter dem Vorwand entgegen, die Scheine markieren zu wollen und sie am Folgetag zurückzubringen. Wie aus polizeilicher Sicht zu erwarten war, erschienen die Herren nicht noch einmal. Als der Geschädigte Verdacht schöpfte, informierte er die Polizei.

 

Die Täter wurden durch den Geschädigten folgendermaßen beschrieben: 170 cm groß, 40 – 45 Jahre alt, kräftig, dunkelhaarig. Beide Personen sprachen hochdeutsch mit regionalem Akzent. Hinweise zu den Personen bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

Aktuelle Polizei News SLK vom Sonntag

$
0
0

Am 10.04.2015 gegen 22:00 Uhr wurde in der Staßfurter Blumenstraße ein 23-jähriger Staßfurter durch vier Personen, welche mit einem Pkw vorfuhren, angegriffen und unter anderem unter Verwendung eines Baseballschlägers verletzt. Bei Eintreffen der Polizei hatten die Schläger bereits das Weite gesucht. Zwei der Täter konnten in der Folge namentlich benannt werden. Es handelte sich um zwei 21- u 24-jährige Staßfurter, welche bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten sind. Da die Bekannten des Geschädigten offensichtlich Rache für die rohe Tat nehmen wollten, wurden zusätzliche Polizeikräfte zum Tatort gerufen. Die aufgebrachten Personen beruhigten sich in der Folge und es kam daher zu keinen weiteren Tathandlungen. Der Geschädigte wurde aufgrund blutender Wunden im Klinikum Staßfurt ärztlich versorgt. Die polizeilichen Ermittlungen bezüglich der Tat und der beiden bislang unbekannten Verdächtigen dauern an.       

Aschersleben   (Fahrraddiebstahl)

Im Tatzeitraum 08.04.2015, 16:00 Uhr bis 10.04.2015, 19:00 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Keller eines Mehrfamilienhauses in der Eisleber Straße in Aschersleben ein und entwendeten daraus unter anderem ein Mountainbike. Hinweis der Polizei: In zurückliegender Zeit zeichnet sich ein deutlicher Anstieg von Fahrraddiebstählen im Salzlandkreis ab, wobei insbesondere wertintensive Fahrräder immer wieder zu Objekt der Begierde von „Langfingern“ sind. Jeder Bürger ist in diesem Zusammenhang angehalten, sein Eigentum zweckmäßig vor Diebstahlshandlungen zu sichern. Hierzu kann grundlegend gesagt werden, dass insbesondere verwendete Fahrradschlösser von Fachhändlern in der Regel einen sehr hohen Diebstahlsschutz darstellen. Auch sollten Abstellräume von Fahrrädern immer verschlossen gehalten werden. Zudem ist es zweckmäßig, sich beim Kauf eines Fahrrades die Individualnummer desselben zu notieren, damit das Fahrrad nach einem möglichen Diebstahl in Fahndung gesetzt werden kann.

                                                                                                                                              

Schönebeck   (Sachbeschädigung an mehreren Pkw)

Am Samstag gegen 04:45 Uhr teilten mehrere Anwohner der J.-R.-Becher-Straße in Schönebeck der Polizei mit, dass zwei männliche Personen gerade dabei sind, die Spiegel an mehreren Fahrzeugen, welche in der Straße abgestellt sind, zu beschädigen bzw. abzutreten. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen konnten die Täter nicht mehr gefunden werden. Bei Anzeigenaufnahme stellte sich heraus, dass insgesamt neun Pkw betroffen waren. Hinweise zur Tat bzw. zu den Tätern bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.

 

Bernburg   (Unfall mit Unfallflucht)

Am 10.04.2015 gegen 14:30 Uhr stellte ein 71-jähriger Mann aus Bernburg seinen Pkw Ford Focus am Friedhof in der unteren Parkstraße in Bernburg ab. Dabei parkte er rückwärts ein. Gegen 15.05 Uhr verließ er den Friedhof und fuhr nach Hause. Als er sein Fahrzeug in die Garage stellen wollte, bemerkte er Beschädigungen an der Fahrerseite vorn links. Hinweise zum Unfall bzw. –verursacher bitte an die Polizei Bernburg unter Tel. 03471/379-0.

 

Salzlandkreis   (Alkohol- und Drogenkontrollen)

Am Wochenende der 15. KW wurden durch die Polizei des Salzlandkreises wieder einmal vermehrt Alkohol- und Drogenkontrollen durchgeführt. Am Samstag gegen 21:30 Uhr wurde in der Hohenerxlebener Straße in Staßfurt ein Ford Fiesta gestoppt bei dem das Licht defekt war. Im Zusammenhang mit der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer, ein 31-jähriger Mann aus Hecklingen ziemlich viel getrunken hatte. Ein Vortest ergab stolze 1,86 Promille. Üblicherweise wurde dem Mann eine Blutprobe durch einen Arzt entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

In der Calbeschen Straße in Trebitz (Stadt Könnern) stoppten Polizisten am Samstag gegen 23:55 Uhr einen VW Polo, dessen 25-jähriger Fahrzeugführer unter Verdacht geriet, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Auch hier wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Hierzu wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

 

Bei einer Kontrolle eines Citroen am Sonntag gegen 01:00 Uhr in der Karl-Marx-Straße in Plötzky stellte sich heraus, dass auch dieser Fahrzeugführer, ein 29-jähriger Mann aus Schönebeck, vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Der Vortest ergab hier einen Wert von 0,95 Promille. Dementsprechend wurde auch hier ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

 

Schönebeck   (Pkw brennt aus)

Am 11.04.2015 gegen 01:00 Uhr erhielt die Polizei die Mitteilung, dass im Zugangsbereich einer Kleingartenanlage in der Barbyer Straße in Schönebeck ein Pkw in Flammen steht. Durch die eingesetzte Feuerwehr wurde der Brand gelöscht. Das Fahrzeug, ein Pkw Seat Ibiza, brannte jedoch völlig aus. Nach bisherigem Ermittlungsstand befand sich die Brandausbruchsstelle im Bereich des Motorraumes. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Verschläft Bernburg den öffentlichen (W-LAN) Anschluss?

$
0
0

In Staßfurt ist dies seit Freitag Möglich, hier stellt primacom ein kostenloses WLAN in der Stadt zur Verfügung. Somit kann der gesamte umliegende Bereich der Stadtwerke mit drahtlosem Internet versorgt werden. In Bernburg hingegen gibt es bis auf wenige private Anbieter keine kostenlose W-LAN Versorgung. Kabel Deutschland betreibt zwar im Salzlandkreis Netze in Bernburg, Calbe und Schönebeck, welche für die Übertragung von Breitbandinternet modernisiert sind und vielen Haushalten die Möglichkeit bieten, Internetprodukte mit bis zu 100 Mbit/s im Download zu nutzen. Jedoch gibt es Momentan Seitens Kabel Deutschland keine Planungen, in Bernburg öffentliche WLAN-Hotspots zu errichten. Das WLAN-Hotspot-Netz von Kabel Deutschland bietet aktuell insgesamt über 750.000 Zugriffspunkte im Verbreitungsgebiet. Dabei setzt das Unternehmen auf drei sich ergänzende Säulen: öffentliche WLAN-Hotspots in belebten Straßen und auf öffentlichen Plätzen, WLAN-Hotspots für Betriebe und Einrichtungen mit Publikumsverkehr und so genannte Homespots.

Gerade durch die Aktivierung der Homespots hat Kabel Deutschland auch in Bernburg, Calbe und Schönebeck ein WLAN-Hotspot-Netz geschaffen. Hierfür schaltet der Kabelnetzbetreiber auf den WLAN-Kabelroutern der Kunden einen zweiten, separaten WLAN-Zugang frei. Im Gegenzug für die Aktivierung des Homespot-Services erhält der Kunde Zugang zu allen anderen Homespots bei Kunden von Kabel Deutschland. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein geeigneter WLAN-Kabelrouter von Kabel Deutschland. Dabei ist der zweite, für den Homespot-Service genutzte WLAN-Zugang vom privat genutzten WLAN-Zugang technisch strikt getrennt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Services anderer Anbieter stellt Kabel Deutschland dafür zusätzliche Bandbreite zur Verfügung. So bietet der private Internetzugang unverändert die gewohnte Übertragungsgeschwindigkeit. Kunden die an diesem Service teilnehmen, können damit - zusätzlich zu ihrem schnellen Internet-Anschluss zu Hause - den Homespot-Service von Kabel Deutschland ohne weitere Kosten nutzen, um auch unterwegs per WLAN online zu gehen. Auch alle anderen Interessenten können den Homespotservice durch Buchung der Hotspot-Flat (ab 4,99 Euro monatlich) nutzen.

10jähriger in Hausschuhen auf Landstraße aufgegriffen

$
0
0

Am 11.04.2015 gegen 12:30 Uhr wurde dem Polizeirevier Salzlandkreis bekannt, dass ein 24-jähriger Fahrzeugführer aus Bernburg und seine Freundin, welche mit ihrem Pkw auf der L 152 zwischen Sandersleben und Alsleben unterwegs waren, einen etwa 10-jährigen Jungen aufgriffen, welcher allein die Landstraße auf der falschen Seite entlang lief. Da der Junge ein starkes Hunger- und Durstgefühl hatte, nahmen sie ihn mit nach Alsleben und kauften ihm dort etwas zu essen und zu trinken, ohne dafür im Nachgang eine Gegenleistung zu erwarten. Dort wurde auch auf das Eintreffen der Polizei gewartet.

Kurz nach Eintreffen der Polizei vor Ort stand bereits fest, dass es sich bei dem Jungen um ein aus Hettstedt vermisstes 13-jähriges Kind handelte. Der Junge war orientierungslos und nur in Hausschuhen unterwegs. Der Mitteilende und dessen Freundin haben sich bis zur Übernahme des Jungen liebevoll und selbstlos um ihn gekümmert, so dass es ihm körperlich gut ging. Das Kind wurde anschließend durch die Polizei zur Mutter zurückgebracht und wohlbehalten übergeben. Der Dank der Polizei richtet sich hiermit nochmals an die beiden umsichtigen Bürger. Ohne ihre Mithilfe wäre die Suche nach dem Kind nicht so zügig beendet gewesen.

Anzumerken ist in diesem Zusammenhang noch, dass der Junge bis zum Aufgreifen bereits mindestens 15 – 20 km fußläufig auf öffentlichen Straßen zurückgelegt haben muss. Dennoch erhielt die Polizei nur einen weiteren Anruf einer Frau, welcher der Junge ebenfalls auffiel. Aus polizeilicher Sicht ist es bedenklich, dass das Interesse und die Aufmerksamkeit der Bevölkerung für solche Sachverhalte offensichtlich gering ist. Die Polizei ist in solchen und ähnlichen Fällen auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen und für jede Hilfe dankbar.   

Kunst gegen Komasaufen 

$
0
0

Nach dem Endspurt fällt jetzt die Entscheidung: Eine Jury wählt die Sieger beim Plakatwettbewerb „bunt statt blau“ 2015 in Sachsen Anhalt.  An der Kampagne der DAK-Gesundheit gegen das „Komasaufen“ hatten sich bundesweit mehr als 10.000 junge Künstler im Alter zwischen 12 und 17 Jahren beteiligt. Im Salzlandkreis wird der mehrfach ausgezeichnete Wettbewerb durch Landrat Markus Bauer sowie die Stadtverwaltung Staßfurt unterstützt.


„Die Ideen der Schüler zum Thema Alkoholmissbrauch sind auch in diesem Jahr sehr beeindruckend“, sagt Andreas Umlauf von der DAK-Gesundheit. „Die Kür der besten Plakate in Sachsen Anhalt ist für die Jury eine echte Herausforderung.“ Fast jedes Bild habe eine eigene Botschaft, mit denen die Teilnehmer auf die Risiken des Rauschtrinkens aufmerksam machten. Wichtig sei, unter dem Motto „bunt statt blau“ auch Auswege zu zeigen.

Hintergrund der Kampagne: Jedes Jahr landen mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Nach aktuellen Studien beteiligen sich 40 Prozent der Schüler regelmäßig am Rauschtrinken. „Unsere Kampagne soll ohne erhobenen Zeigefinger aufklären“, betont Jury-Mitglied Christine Fischmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Staßfurt. Junge Künstler würden selbst zu glaubwürdigen Botschaftern im Kampf gegen Alkoholmissbrauch. Die Schirmherrschaft in Sachsen Anhalt hat Gesundheitsminister Norbert Bischoff.

 

Die Ehrung der Sieger 2015 findet am 29. April 2015 in Magdeburg statt. Aus allen 16 Landessiegern kürt eine Jury mit der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler und der Band „Luxuslärm“ abschließend die Bundessieger, die am 10. Juni in Berlin vorgestellt werden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.dak.de/buntstattblau


Joelina Drews auf Ü30 Party in Bernburg

$
0
0

Mit 14 Jahren veröffentlichte Joelina Drews, die Tochter von Jürgen Drews ihre erste internationale Single „Trendsetter“, mit welchem sie schließlich Platz 20 in den Trend & Club Charts USA erlangte. Zur Veröffentlichung wurde sie vom Fernsehsender VOX nach Los Angeles begleitet. Die Ausstrahlung erfolgte in den Formaten „Auf und davon – Mein Auslandstagebuch“ sowie „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“. Es folgten Auftritte bei „The Dome“ und „Verstehen Sie Spaß?“. 2012 erschien ihre zweite Single „MIA.“ 2013 nahm Joelina zusammen mit Ihrem Vater Jürgen Drews an der Kochshow „Die Promi Kocharena“ auf VOX teil, sowie an der RTL-Spielshow "Cash Crash". Ebenfalls war sie auch schon mit Ihrem Vater zu Gast bei der „NDR Talkshow“, Markus Lanz und „Plasberg persönlich." Dann räumte sie zwangsmäßig eine Pause ein, denn sie wollte unbedingt ihr Abitur schaffen, welches Joelina dann auch 2014 erfolgreich bestanden hat. Seitdem heißt es für sie wieder: Alles auf Musik! Joelina liebt es kreativ zu sein. Sie komponiert und textet eigene Songs und arbeitet nebenbei aber auch gerne mit anderen Produzenten ( Kalle Engström, Moh Denebi ( Stockholm), Dave Roth( Hamurg), Mad…..) zusammen.

Anfang 2015 hat Joelina ihre erste eigene Live-Band gegründet und arbeitet nun bereits auf Hochtouren an Ihrem Live Programm. Bei der Neuauflage von der Ü30 Party am 02. Mai 2015 wird als Spezial Guest Joelina Drews live in Bernburg sein. 


Aber das ist nicht alles, denn das Autohaus FESER & WITTIG Bernburg präsentiert den neuen Audi A3 “Oben ohne“  durch den Sommer! Alle Gäste nehmen mit Ihrer Eintrittskarte an einer Verlosung teil. Der Hauptpreis ist 1 Monat mit dem Audi A3 Cabriolet inkl. 2.000 km, nicht schlecht oder? 


Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Bereits am Freitag wurde der Inhaber einer Firma aus dem Bereich Schönebeck von der Salzlandsparkasse auf eine ungewöhnliche Kontobewegung aufmerksam gemacht. Eine bisher unbekannte Person hatte am 09. April und am 10. April jeweils einen handschriftlich ausgefüllten Überweisungsträger in der Filiale in der Moskauer Straße abgegeben. Beide Überweisungen sollten auf ein Konto in Polen erfolgen. Im ersten Fall wurde die Überweisung offenbar ohne zusätzlich Prüfungen durchgeführt. Bei der zweiten Überweisung wurde reagiert und die Zahlung verweigert. Die gemeinsame Überprüfung des Überweisungsträgers führte zu dem Schluss, dass zwar alle notwendigen Daten eingetragen waren. Die Unterschrift allerdings war gefälscht. Der Polizei ist diese Masche nicht unbekannt, die Ermittlungen gestalten sich allerdings mangels fehlender Ermittlungsabkommen meist schwierig. So kann es tatsächlich passieren, dass man ein Einstellungsschreiben der Staatsanwaltschaft schon vor der Rückzahlung des Kreditinstitutes erhält. Die Erstattung einer Strafanzeige ist allerdings auch für eine Bearbeitung des Vorgangs in der Bankfiliale unabdinglich.

Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl)

Am Montagmorgen verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu den Räumen eines Kinderhortes in der Hohen Straße. Der Hausmeister hatte die Fenster am frühen Morgen zum Lüften angekippt. Als etwa 1 Stunde später die Betreuerin die Räume betrat, stellte sie fest, dass mehrere Schränke und eine Geldkassette geöffnet waren. In der ersten Etage wurde zudem eine Bürotür gewaltsam geöffnet und ein Laptop entwendet. Diese Räume werden derzeit durch einen europäischen Bildungsträger genutzt. Wie die Täter in das Objekt gelangten ist bisher unklar.

 

Aschersleben   (Sachbeschädigung politisch motiviert)

Am Montagmorgen, gegen 00:20 Uhr, stellen Beamte der Bundespolizei im Fahrstuhl des Ascherslebener Bahnhofes diverse Schmiererin fest. Es handelte sich um zwei Hakenkreuze (10 x 20 cm) und einen zusätzlichen Schriftzug mit Bezug zu dunkelhäutigen Ausländern. Beides wurde mit Permanentmaker und schwarzer Sprühfarbe aufgebracht. Eine fotografische Sicherung erfolgte, die Beseitigung wurde durch die Bundespolizei veranlasst.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Am Sonntag drangen unbekannte Täter in die Wohnung eines 36-jährigen Schönebeckers ein. Der Mann hatte die Wohnung, in einem Mehrfamilienhaus im Breiten Weg, gegen 10:15 Uhr, mit seinem Hund verlassen. Als er gegen 12:00 Uhr zurückkehrte, hatten unbekannte an der Wohnungstür gehebelt. Als er daraufhin seine Wertsachen kontrollierte, bemerkte er den Diebstahl mehrerer Goldketten und Ohrringe.

 

K1279 Gnadauer Straße   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 09:30 und 12:30 Uhr, an der Kreisstraße 1279, Gnadauer Straße in Fahrtrichtung Barby, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 168 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 8 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 12 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 160 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:30 und 09:00Uhr, an der Eggersdorfer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 82 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 3 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 2 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 76 km/h gemessen.

 

Staßfurt   (Dank dem ehrlichen Finder)

Am Montag erschien bei der Polizei in Staßfurt ein 61-jähriger Mann und gab eine gefundene Geldbörse in amtliche Verwahrung. Ca. eine Stunde Später konnte der Eigentümer die Sachen wieder in Empfang nehmen. Es fehlte offenbar nichts und der Rentner (65) konnte sich so eine Menge Lauferei zu den einzelnen Ämtern und Behörden ersparen.

Kontrollstellen Blitz-Marathon Sachsen-Anhalt

$
0
0

Anlässlich des 3. bundesweiten und erstmalig europaweiten Blitz-Marathons wird auch Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht in Magdeburg teil nehmen. Auch die Polizei des Salzlandkreises beteiligt sich zwischen 06:00 und 24:00 Uhr am Blitzermarathon, jedoch  ist an den aufgeführten Messstellen keine Dauerbesetzung vorgesehen. Hintergrund ist die Zunahme der Anzahl der Verunglückten bei Verkehrsunfällen. Insgesamt verunglückten bei mehr als 73.000 Verkehrsunfällen über 10.600 Personen auf den Straßen Sachsen-Anhalts. Dabei wurden 138 Personen getötet und 2.318 schwerverletzt. Bei den Hauptunfallursachen der Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden (Unfälle, bei denen mindestens eine Person getötet oder schwerverletzt wurde) musste bei fast jedem vierten Unfall „Geschwindigkeit“ festgestellt werden. Der diesjährig bereits zum dritten Mal durchgeführte bundesweite „Blitz-Marathon“ wird zeitgleich erstmalig europaweit in 21 europäischen Staaten durchgeführt. Aufgrund der zentralen Trauerfeier am Folgetag (17. April) im Kölner Dom zum Gedenken der Opfer des Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen haben sich die Bundesländer verständigt, die Aktion vorzeitig zum Ende des Tages um 24:00 Uhr zu beenden. 

Magdeburg

1 MD Magdeburg, Am Hopfengarten i.R. Grundschule

2 MD Magdeburg, Neptunweg i.R. Grundschule

3 MD Magdeburg, Wiener Straße i.R. Grundschule

4 MD Magdeburg, Milchweg i.R. Burgstaller Weg

5 MD Magdeburg, Burgstaller Weg

6 MD Magdeburg, Kritzmannstraße

7 MD Magdeburg, Harsdorfer Straße

8 MD MD, Olvenstedter Graseweg i.R. Klinikum (Medienmessstelle)

9 MD MD Ring, Pfahlberg Rtg. BAB 2

10 MD MD Ring, Lorenzweg

11 MD MD Ring, Baumschule


Altmarkkreis Salzwedel

12 SAW Kalbe, Schulstraße

13 SAW Klötze, Breite Straße

14 SAW Gardelegen, Bismarker Straße Höhe Friedhof

15 SAW Gardelegen, Kloster Neuendorf

16 SAW Gardelegen OT Estedt, B71

17 SAW Gardelegen, OT Hottendorf, B 188

18 SDL Stendal, Bergstraße

19 SDL Stendal, Lüderitzer Straße


Landkreis Börde

20 BK BAB 2, i. Rtg. Berlin

21 BK/JL/SLK BAB 2/BAB 14

22 HZ/SLK B 6n/B 81

23 SDL/SAW B 188/B 189/B 71

24 SLK B 81, AS 057 km 2,2/2,3

25 BK Hermsdorf, Neue Straße

26 BK Barleben, Ebendorfer Straße

27 BK Wolmirstedt, Gipfelstraße

28 BK Samswegen, Wolmirstedter Straße

29 BK Ummendorf, Scholle

30 BK Weferlingen, Steinweg

31 BK Oschersleben, Neindorfer Straße, Gelber Weg

32 BK Gröningen, OT Heynburg B 81

33 BK Kreuzung B 81 / L 24

34 BK Schleibnitz, Umgehungsstraße

35 BK Oschersleben, Andersleber Straße

36 BK Haldensleben, Bülstringer Straße

37 BK Haldensleben, KiefholzStraße


Landkreis Harz

38 Harz B 79 zwischen Halberstadt und Aspenstedt

39 Harz B 81 zw. Vorwerk Emersleben und Abzweig B 245

40 Harz Friedrichsbrunn, Hauptstraße

41 Harz Thale, Heinrich-Heine-Straße

42 Harz Ilsenburg, Faktoreistraße

43 Harz Quedlinburg, Lindenstraße

44 Harz Quedlinburg, Ditfurter Weg

45 Harz Quedlinburg, Stresemannstraße

46 Harz Thale, B.-Brecht-Straße

47 Harz Quedlinburg, Rambergweg

48 Harz Thale, OT Neinstedt, Ladestraße, L 92

49 Harz Quedlinburg, OT Bad Suderode, Bahnhofstraße, L 239

50 Harz Thale, OT Westerhausen, Blankenburger Straße, L 85

51 Harz Thale, Neinstedter Straße

52 Harz Quedlinburg, Magdeburger Straße / ESSO


Landkreis Stendal

53 SDL B 189 Bereich Seehausen

54 SDL B 188 Bereich Wust

55 SDL Hansestadt Stendal, Gardelegener Straße

56 SDL Hansestadt Stendal, L 16, Arneburger Straße

57 SDL Stadt Sandau, B 107

58 SDL Hansestadt Stendal, Dahlener Straße

59 SDL Klietz, OT Scharlibbe, B 107

60 SDL Tangermünde, L 30, Lüderitzer Straße

61 SDL Hansestadt Stendal, Galgenberg

62 SDL Hansestadt Stendal, OT Uenglingen, L 15


Landkreis Jerichower Land

63 JL Gommern, Magdeburger Straße

64 JL Parey, Neuer Weg

65 JL Biederitz, Breiter Weg

66 JL Jerichow, Rosa-Luxemburg-Straße

67 JL Möckern, Burger Straße

68 JL Loburg, Münchtor

69 JL Genthin, OT Parchen

70 JL Genthin, OT Parchen

71 JL Burg, Niegripper Chaussee

72 JL Burg, Parchauer Chaussee

73 JL Burg, B1, Kraftverkehr

74 JL Burg, B246a, Stegelitz


Salzlandkreis

75 SLK Aschersleben, Ermslebener Straße

76 SLK Schönebeck, Burgwall

77 SLK B185, Weddegast

78 SLK Barby, Sachsendorf, Patzetz

79 SLK Bernburg, Zepziger Weg Presse!

80 SLK Schönebeck, Magdeburger Straße

81 SLK Staßfurt, Förderstedter Straße

82 SLK Bernburg, Köthensche Straße

83 SLK Aschersleben, Magdeburger Chaussee

84 SLK Schönebeck, Eggersdorfer Straße

85 SLK Staßfurt, Charlottenstraße

86 SLK Bernburg, Hallesche Straße

87 SLK Aschersleben, Hoymer Chaussee


Halle

88 Halle Halle, Richard-Paulick-Straße

89 Halle Halle, Wörmlitzer Straße

90 Halle Halle, Landrain

91 Halle Halle, Böllberger Weg

92 Halle Halle, Mühlrain

93 Halle Halle, Nietlebener Straße

94 Halle Halle, Burgstraße

95 Halle Halle, Riebeckplatz/Merseburger Straße

96 Halle Halle, Böllberger Weg

97 Halle Halle, Gimritzer Damm

98 Halle Halle, Karlsruher Allee

99 Halle Halle, Volkmannstraße

100 Halle Halle, Nordstraße

101 Halle Halle, Weststraße

102 Halle Halle, Regensburger Straße

103 Halle Europachaussee

104 Halle Lettin, Schiepziger Straße

105 Halle Halle, Kaiserslauterer Straße

106 Halle Halle, An der Magistrale

107 Halle Halle, Paul-Singer Straße

108 Halle Halle, Riveufer

109 Halle Halle, Merseburger Straße (stadtauswärts)

110 Halle Halle, Straße der Republik

111 Halle Halle, An der Magistrale/Neustädter Passage

Halle

112 Halle Halle, Merseburger Straße (stadteinwärts)

113 Halle Trothaer Straße62/ PPL Lidl

114 Halle Halle, An der Magistrale .

115 Halle Halle, Zollrain

116 Halle Halle, Wörmlitzer Straße

117 Halle Halle, Delitzscher Straße

118 Halle Halle, Delitzer Straße/Klingenthaler Straße

119 Halle Halle, Merseburger Straße i. R. Zentrum

120 Halle Halle, Dölauer Straße 80

121 Halle Halle, B 91

122 Halle Halle, Weststraße


Saalkreis

123 SK Merseburg, Hallesche Straße

124 SK Merseburg, Geusaer Straße

125 SK Merseburg, Klobikauer Straße

126 SK Petersberg, OT Gutenberg

127 SK Teutschenthal, OT Holleben

128 SK Kabelsketal, OT Gröbers, Hallesche Straße

129 SK Kabelsketal, OT Schwoitsch, Delitzsch. Straße

130 SK Schkopau, OT Raßnitz, Th.-Münzer-Straße

131 SK Schkopau, Bau X 50

132 SK Leuna, L 183 Kreypauer Landstraße

133 SK Petersberg, OT Morl, L 50

134 SK Rattmannsdorf, L 171 i. R. Halle

135 SK Morl, L 50 i. R. Halle

136 SK Hohenweiden, L 171 i.R. Merseburg

137 SK B 100, OA Halle i.R. Bitterfeld


Burgenlandkreis

138 BLK Weißenfels, Käthe-Kollwitz-Straße

139 BLK Weißenfels, Markwerben, B 176

140 BLK Zeitz, Geußnitzer Straße 80, B 180

141 BLK Bad Kösen, Eckartsbergaer Straße

142 BLK Nebra, Wetzendorfer Straße

143 BLK Naumburg, OT Schulpforte, Kösener Straße

144 BLK Lützen, Göteborger Straße, B 87

145 BLK B 91, Hohenmölsen, Oberwerschen

146 BLK Freyburg, Lauchaer Straße

147 BLK Meineweh, Pretzsch, Hauptstraße, B 180

148 BLK Teuchern/Deuben, B 91, i. R. Zeitz

149 BLK Bad Kösen, B 87 i. R. Eckartsberga


Mansfeld Südharz

150 MSH Eisleben, Hallesche Straße

151 MSH Eisleben, Magdeburger Straße

152 MSH Hettstedt, Eislebener Straße

153 MSH Hettstedt, Gerbstedter Straße

154 MSH Sangerhausen, Kupferhütte

155 MSH Sangerhausen, Erfurter Straße

156 MSH Roßla, Hallesche Straße

157 MSH Wallhausen, OT Hohlstedt, Chaussee

158 MSH Helbra, Hauptstraße

159 MSH Klostermansfeld, Siebigeröder Straße

160 MSH Wimmelburg, Schulstraße

161 MSH Hergisdorf, OT Kreisfeld

162 MSH Welfesholz, Dorfstraße

163 MSH Sangerhausen, Am Rosengarten

164 MSH Riethnordhausen, Boxlebener Straße

165 MSH Hettstedt, Aschersleber Straße

166 MSH Mansfeld, Sangerhäuser Straße

167 MSH Gerbstedt, Bellebener Straße

168 MSH Arnstein, OT Greifenhagen, Hauptstraße

169 MSH Südharz OT Bennungen, H.-Kas.-Straße

170 MSH Kelbra, Tilledaer Straße

171 MSH B80, Seeburg i. R. Eisleben

172 MSH Roßla, L151 i. R. Sangerhausen

173 MSH Gerbstedt/Siersleben, L 72 i. R. Eisleben

174 MSH Hergisdorf, L 225 i. R. Zentrum

175 MSH B 86, Sangerhausen i. R. BAB 38


Bundesautobahnen

176 BAB 14 BAB 14, Rtg. Magdeburgg, zw. AS Halle Tornau/ Halle Trotha

177 BAB 14 BAB 14, Rtg. Dresden zw. AS Halle Trotha/ Halle Tornau

178 BAB 9 BAB 9, Rtg. München, zw. AS Bad Dürrenberg/ Kreuz Rippachtal

179 BAB 38 BAB 38, Rtg. Göttingen, zw. AS Eisleben/ Allstedt

180 BAB 9 BAB 9 und Umleitungsstrecken

181 BAB 38/143 BAB 38/ 143 und Umleitungsstrecken


Dessau Roßlau

182 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Kochstedt, Königendorfer Straße

183 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Roßlau, Waldstraße

184 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Waldersee, Wilhelm-Feuerherdt-Straße

185 DE-RSL Dessau-Roßlau OT Roßlau, B 187, Hauptstraße

186 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Ziebigk, Ebertallee

187 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Süd, Heidestraße

188 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Roßlau, B 184, Magdeburger Straße

189 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Nord, B 184, Albrechtstraße

190 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Kochstedt, Königendorfer Straße

191 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Alten, Kastanienhof

192 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT West, Große Schafttrift

193 DE-RSL Dessau-Roßlau, OT Törten, Damaschkestraße


Anhalt Bitterfeld

194 ABI Aken, Dessauer Landstraße

195 ABI Bitterfeld, Hinter dem Bahnhof

196 ABI Zerbst, Magdeburger Straße

197 ABI Aken, L 63, Calber Landstraße

198 ABI Köthen, Konrad-Adenauer Allee i. R. B 185

199 ABI Köthen, B 183, Holländer Weg

200 ABI Gossa, B 100, Chausseestraße

201 ABI B 184, Höhe Heidekrug

202 ABI Bitterfeld, Parkstraße

203 ABI Bitterfeld, Anhaltstraße

204 ABI Bitterfeld, B 183, Zörbiger Straße


Landkreis Wittenberg

205 WB B182, Priesitz

206 WB Gräfenhainichen, Rathenaustraße

207 WB Wittenberg, Lerchenbergstraße

208 WB Wittenberg, Arthur-Schnitzler-Straße

209 WB B 182, Dorna

210 WB Pretzsch, B 182, Wittenberger Straße

211 WB Coswig, B 187, Roßlauer Straße

212 WB Coswig, Feldweg

213 WB Coswig, B 107, Göritzer Landstraße

214 WB Wittenberg, OT Reinsdorf / Dobien, L 124, Belziger Straße

215 WB Jessen, Alte Wittenberger Straße

216 WB Elster, B 187, Dresdener Straße

217 WB Wittenberg, B 187, Dessauer Straße

218 WB Wittenberg, B 2, Berliner Chaussee

219 WB BAB 9, Rtg. München, zw. AS Vockerode und Dessau-Ost,

220 ABI BAB 9, Rtg. München, zw. AS Dessau-Süd und BTF-Wolfen

221 ABI BAB 9, Rtg. Berlin, zw. AS Halle/Saale und BTF-Wolfen

222 ABI/WB/DE BAB 9 mobil

223 ABI/WB/DE BAB 9 mobil


Ministerpräsident Haseloff würdigt Arbeit der Polizei in Sachsen-Anhalt

$
0
0

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat beim jährlichen Empfang der Landesregierung für verdiente Angehörige der Landespolizei deren Arbeit gewürdigt. Haseloff sagte: „Unsere Polizei ist eine wesentliche Säule der rechtsstaatlichen Ordnung in diesem Land. Durch die Polizei vor allem bekommt diese Ordnung für die Bürgerinnen und Bürger ein Gesicht.“ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei zeigten sich ihren Aufgabentäglich gewachsen, erklärte der Ministerpräsident und dankte den Anwesenden für ihre vorbildliche Dienstauffassung und hohe Einsatzbereitschaft. „Die Landesregierung verfolgt das Ziel einer angemessenen Personalausstattung und moderner Organisationsformen für unsere Polizei“, sagte der Regierungschef weiter. Die vorgenommenen Neueinstellungen und die Organisationsfortentwicklung in der Landespolizei seien dafür überzeugende Belege. „Die Polizei muss immer durch ihre Ausbildung, technische Ausstattung und Logistik in der Lage sein, auf alle Herausforderungen der modernen Welt adäquat zu reagieren“, verlangte der Ministerpräsident. Zum jährlichen Empfang der Landesregierung für verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei waren ca. 100 Polizistinnen und Polizisten eingeladen.

Podiumsdiskussion "Das umstrittene Handelsabkommen EU-USA und seine möglichen Auswirkungen"

$
0
0

Podiumsdiskussion "Das umstrittene Handelsabkommen EU-USA und seine möglichen Auswirkungen" an diesem Donnerstag, den 16. April 2015 von 19.00 bis 20.30 Uhr im Stiftssaal der Kanzler von Pfau´schen Stiftung in Bernburg erinnern. Die Veranstaltung wird vom EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und der Kanzler von Pfau´schen Stiftung in Kooperation mit dem Weltladen Bernburg „Kanzlereck", der Hochschule Anhalt, dem Bistum Magdeburg, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland - Kirchlicher Entwicklungsdienst und Attac Anhalt  durchgeführt. Die Podiumsdiskussion wird Gelegenheit bieten, sich über das umstrittene Transatlantische Handelsabkommen eingehender zu informieren und an einer kontroversen Debatte teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Themenjahres „Entwicklung“ statt. Begleitend zur Veranstaltung gibt es Informationsstände der Veranstalter/innen und Kooperationspartner/innen. 

Im Podium vertreten sind: Sven Hilbig  (Referent „Welthandel“  Brot für die Welt), Dr. Hans Joachim Döring (Beauftragter für den kirchlichen Entwicklungsdienst der EKM), Prof. Dr. Gerhard Igl (Hochschule Anhalt, Professor für Dienstleistungsmanagement), Ulrich Thomas (Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt), Sebastian Lüdecke (Landesvorsitzender BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN), Moderation: Dr. Christian Reineke (Vorsitzender der Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt e.V.)

 

Hintergründe zur Veranstaltung:

 

Das transatlantische Freihandelsabkommen – TTIP

Hinter verschlossenen Türen finden derzeit die Verhandlungen für das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership)  zwischen der USA und der EU statt. Im Laufe des Jahres 2015 sollen die Verhandlungen abgeschlossen werden und die politischen Beschlüsse dazu fallen. Nicht einmal das EU-Parlament erhält detaillierte Informationen zu den Inhalten der Verträge. Das Hauptziel ist die weitgehende Beseitigung aller Handelsbarrieren in Form von regulatorischen Hemmnissen, um dadurch Investitionen auf dem europäischen und US-amerikanischen Markt zu erleichtern. Die Befürworter des Abkommens versprechen Impulse in Milliardenhöhe, mehr Arbeitsplätze, ein üppiges Wirtschaftswachstum und höhere Einkommen. Vergleichbare Freihandelsverträge zeigen jedoch, dass diese Erwartungen nicht erfüllt werden können. Befürchtet wird, dass die tatsächlichen Risiken und Gefahren verschleiert und die gesetzlichen Gesundheits-, Umwelt-, und Sozialstandards gesenkt werden.

 

TTIP und der Rest der Welt

Doch was heißt das konkret? Kommen nun Chlorhühnchen und Gentechnik auf den Tisch? Kommen bisher verbotene Chemikalien wieder auf den Markt? Wer wird der große Verlierer einer solchen Deregulierungs- und Marktöffnungspolitik sein? Welche Konsequenzen für Land und Kommunen sind durch TTIP zu erwarten? Schafft TTIP die versprochenen Arbeitsplätze? Was bedeuten die Regulierungen für die sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer, die bei  TTIP nicht am Verhandlungstisch sitzen?

150327FlyerPodiumsdiskussion Ansicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument [381.4 KB]
Download

Klosterrundgang auf BUGA 2015

$
0
0

Jedes Semester findet der traditionelle Klosterrundgang der Studierenden des Studiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Kloster zu Bernburg statt. In diesem Jahr laden die Studierenden am Mittwoch, dem 22. April 2015 von 9:30 bis ca. 13:00 Uhr alle Interessierten an den BUGA-Standort Brandenburg an der Havel - Packhofgelände ein. Im „Haus der Landschaft“ der GaLaBau Verbände Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt, stellen die Studierenden ihre kreativen Abschlussergebnisse des vergangenen Semesters vor. Diesmal geht es um Themen wie „Zur Poesie des Hinterhofs am Ambrosiusplatz Magdeburg-Sudenburg“ sowie „Palettenmöbel“ und „bike*to*school*back*home - Radverkehrsinfrastrukturplanung Bernburg (Saale)“.

BUGA 2015 – wir sind dabei

Die Hochschule Anhalt stellt zahlreiche Arbeiten und Veranstaltungen auf der BUGA 2015 Havelregion, die vom 18. April bis zum 11. Oktober 2015 stattfindet, vor. Das Thema biologische Vielfalt und Biodiversität wird anhand von angepflanzten Blühstreifen und Blühflächen auf dem Gelände verdeutlicht. Hier werden Informationen zur Anlage, Pflege und dem ökologischen Nutzen gegeben. Blühstreifen sind eine wichtige Maßnahme zur Förderung von Biodiversität in Agrarlandschaften. In einer weiteren Präsentation geht es um Grünlagen in Städten oder Privatgärten. Hier geht es besonders um den ökologischen Nutzen von gebietsheimischen Wildpflanzenarten. Zur Veranschaulichung dieser Themen wurden im Herbst 2014 in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband BUGA und einem ortsansässigen Havelberger Landwirt Blühstreifen und Säume im Umfeld des Havelberger Ortsteiles Kuhlhausen angelegt. Die Flächen dienen als Ziel von Exkursionen und für persönliche Beratungen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Sabine Tischew ist außerdem an drei Thementagen im Rahmen des i-Punkt GRÜN am BUGA Standort Rathenow vertreten. Am 14. Juli, 12. August und 1. September 2015 finden jeweils von 10 bis 15 Uhr Veranstaltungen zu beiden Themen statt.

 

Studierende bauen Themengartenflächen Riverside Walk Premnitz

 

Das Thema Themengartenflächen wird von den Studierenden der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Anhalt dargeboten. Im Zuge eines Wettbewerbs wurden die drei besten Entwürfe ausgewählt. Den ersten Preis erhielt Nikolai Fedulov, Bachelorstudent im fünften Semester Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Seinem Entwurf bescheinigte die Jury Umsetzungsfähigkeit, Kreativität bei der Kombination temporärer und fest installierter Elemente sowie eine spannende Raumfolge. Weitere Platzierungen erhielten die Studieren Robert Diedrich und Maria Albold.

 

Die internationalen Studierenden des Studienganges Master of Landscape Architecture zeigen originelle und nachhaltige Gestaltungsvorschläge für die Uferpromenade des BUGA-Standortes Premnitz. Dabei beweisen die elf internationalen Studierenden, dass das Thema „Urban Waterfront Design“ der brandenburgischen Kleinstadt an der Havel mit ihren mehr als 8.000 Einwohnern über die Dauer der Gartenschau hinaus einen beträchtlichen Standortvorteil verschaffen kann. Der Uferweg verknüpft das angrenzende Wohngebiet mit einem neu entstehenden Grünzug sowie mit der Havel als Tor zur gegenüberliegenden Kulturlandschaft. 

Aktuelle Polizei News SLK vom Dienstag

$
0
0

Am Louis-Braille-Platz in Bernburg kam es am Montagabend zu einer Körperverletzung. Ein 18-jähriger Mann war zu diesem Zeitpunkt gerade auf dem Heimweg, als er von einem anderen Mann angesprochen wurde. Dieser zeigte sich offenbar beeindruckt vom Anzug, den der 18-jährige trug. Er fragte ihn, warum er hier einen auf reichen Mann macht und im Anzug herumläuft. Als die Antwort auf die Frage ausblieb, griff er den Jugendlichen an und schlug ihn mehrfach ins Gesicht. Durch die Schläge fiel die Brille des 18-jährigen zu Boden. Der Schläger trat darauf und zerstörte diese. Anschließend drohte er noch mit einem Stock und ließ von dem Jugendlichen ab. Der Täter (31) stammt aus Bernburg und ist der Polizei namentlich bekannt, gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Jugendliche blieb durch die Schläge weitestgehend unverletzt.

Hoym   (Einbruchsdiebstahl / Versuch)

Unbekannte Täter drangen in der Nacht zu Dienstag, vermutlich gegen 02:30 Uhr, in die Räumlichkeiten eines Autohauses in der Ascherslebener Straße ein. Sie verschafften sich gewaltsam, durch Aufhebeln eines Fensters, Zutritt zu einem Aufenthaltsraum über der Werkstatt. Im Vorfeld hatten sie einen Scheinwerfer, der den späteren Tatort ausleuchtete beschädigt. Anschließend versuchten sie sich durch ein Oberlicht in die Werkstatt zu gelangen. Die Alarmanlage hatte allerdings zwischenzeitlich ausgelöst und so die Täter an einer weiteren Diebstahlshandlung gehindert. Beim Eintreffen von Wachdienst und Verantwortlichen waren die Täter bereits verschwunden. Später am Dienstagmorgen, stellten die Verantwortlichen des Möbelhauses in der Ascherslebener Straße fest, dass unbekannte Täter auch ihre Räumlichkeiten aufgesucht hatten. Sie hatten in der Nacht ein Oberlicht beschädigt und so offenbar Zugang erlangt. Anschließend wurde das Möbelhaus durchsucht und diverse Schränke geöffnet. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden ein Laptop und diverse Lebensmittel aus dem Kühlschrank entwendet.

 

Bernburg   (Sachbeschädigung durch Graffitis)

Am Dienstagmorgen wurden von unbekannten Tätern am Pförtnerhaus und der Außenmauer einer Asylbewerberunterkunft in der Köthenschen Straße Schriftzüge aufgesprüht. Am Pförtnerhaus befand sich auf einer Fläche von 60 x 60 cm, der Schriftzug „Dröbel“, unweit entfernt an der Außenmauer auf einer Fläche vom 60 x 30 cm, die Buchstaben „KZ“. Alles wurde mit rosa Sprühfarbe aufgebracht. Die Beseitigung der Schriftzüge wurde in eigener Zuständigkeit veranlasst. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 05:24 und 08:20 Uhr eingegrenzt werden. Täterhinweise liegend derzeit nicht vor.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Das Sachgebiet polizeilicher Staatsschutz wurde in die Ermittlungen einbezogen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 08. und dem 11. April drangen unbekannte Täter in einen Garten der Kleingartenanlage „Knüppelberg e.V.“ ein. Nachdem sie den Zaun überstiegen hatten begaben sie sich anscheinend zielgerichtet zur Laube und dem angrenzenden Schuppen. Die verschlossenen Türen wurden gewaltsam geöffnet und die Laube anschließend durchsucht. Mittelseiner aus dem Schuppen entwendeten Sprühdose wurde der Teppich beschädigt. Aus dem Schuppen fehlen seither die Bohrmaschine (Bosch), eine elektrische Heckenschere (Bosch) und ein Trockenrasierer der Marke Phillips.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

K 2371, Neu königsaue – Wilsleben   (Unfall mit Personenschaden)

Auf der Kreisstraße 2371 ereignete sich am Montagabend ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Zum unfallzeitpunkt, 19:59 Uhr, befuhr der spätere Verletzte die Kreisstraße in Richtung Wilsleben. Etwa 500 Meter vor dem Abzweig Richtung Winningen setzte er zum Überholen des vorausfahrenden Fahrzeuges an. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen beschleunigte der zu Überholende (vermutlich ein weißer Skoda oder VW) ebenfalls und zog dabei leicht nach links. Der Überholende bemerkte den Gegenverkehr und lenkte sein Fahrzeug nach rechts, um so eine Kollision zu vermeiden. In der weiteren Folge kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Er wurde aus dem Fahrzeug geborgen und ins Klinikum Aschersleben verbracht. Beide Fahrzeuge und deren Insassen, der Überholte als auch das Fahrzeug aus dem Gegenverkehr, sind bisher nicht bekannt. Die Polizei sucht auf diesem Weg nach den Beteiligten als auch weiteren Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

 

Bernburg   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit)

Am Montagabend kontrollierte die Polizei, in der Bahnhofstraße, den 22-jährigen Fahrer eines VW’s. Sie bemerkte die unruhige Art des Mannes und befragten ihn zielgerichtet zum Konsum berauschender Mittel. Eigenen Einlassungen zu Folge hatte er vor 2 Wochen Crystal konsumiert. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv auf Methamphetamin. Das  Führen von Kraftfahrzeugen wurde daraufhin vorerst untersagt. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Gegen 19:30 Uhr wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

 

Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Karl-Marx-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (Zone 30). 292 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 42 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 30 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 4 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 60 km/h gemessen.

 

Pömmelte   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, an der Schönebecker Straße, Fahrtrichtung Barby, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 685 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 34 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 32 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 2 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 76 km/h gemessen.


Colours of Spring Bebitz 2015

Saalemühle-Geschäftsführer: „Wenn wir auf der Saale transportieren könnten, dann …“

$
0
0

Die Saale fließt direkt an dem Unternehmen vorbei, und doch scheint sie Lichtjahre entfernt: Die Saalemühle Alsleben GmbH wartet seit Jahren darauf, den Fluss direkt vor der Haustür für Transporte nutzen zu können. Geschäftsführer Michael Gutting hat ausgerechnet, dass etwa 2400 Lkw weniger auf den Straßen unterwegs wären, könnte der Betrieb die Saale für den Hartweizenimport und den Abtransport der Futtermittel nutzen. Die Leerfahrten, die beim Transport von etwa 60 000 Tonnen Ladung von und zur Saalemühle anfallen, kämen noch dazu. „Die Saale ist da“, sagt er. „Genau deshalb wurde die Mühle vor mehr als 800 Jahren an diesem Standort gebaut.“ Doch das Unternehmen ist dazu verdammt, seine Laster über die nahe gelegene A14 zu schicken – ständig überlastet, streckenweise arg sanierungsbedürftig und regelmäßig von Baustellen gesäumt. „Dieser Transportweg ist für uns, aber auch für die Gemeinschaft und die Umwelt, eine teure Belastung“, bekräftigt der Unternehmer. Deshalb macht sich die Saalemühle Alsleben GmbH im Saale-Bündnis stark und kämpft für den Ausbau der Saale und den Saale-Seitenkanal, der eine Anbindung an die Elbe und die wichtigen Binnenhäfen Europas zur Folge hat.

„Wir liegen mitten in einem der besten Getreideanbaugebiete Europas“, sagt Gutting. „Wir haben Millionen in den Standort Alsleben investiert und wollen auch in Zukunft investieren.“ Dass die Saale endlich ein leistungsfähiger Schifffahrtsweg wird, steht bei Gutting ganz oben auf dem Wunschzettel. Die Saalemühle ist mit mehr als 90 Mitarbeitern eine der leistungsfähigsten Mühlen Europas.


„Die Binnenschifffahrt ist nicht nur umweltfreundlich, in ihr schlummern immer noch ungenutzte Kapazitäten“, sagt Manfred Sprinzek, Präsident des Vereins zur Hebung der Saaleschifffahrt (VHdS) und einer der Wegbereiter des Saale-Bündnisses. Schirmherr des Bündnisses ist der Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer (SPD). Unterstützer sind Bürgermeister, Unternehmen, Binnenschiffer, der VHdS und viele Menschen in der Region. Wichtigster Punkt auf der Agenda ist die Festschreibung des Ausbaus des Flusssystems Elbe-Saale im Bundesverkehrswegeplan 2015. Das Landesverkehrsministerium hat den Saale-Ausbau für den Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet, der einen Zeitraum bis 2030 umfasst. „Wer Güter mit Schiffen transportiert, nutzt das klimafreundlichste Transportmittel überhaupt. Aber das geht nur, wenn Elbe und Saale ganzjährig für Binnenschiffer nutzbar sind. Dafür kämpfen wir“, sagt Sprinzek. Eine im Jahr 2012 erhobene Befragung von Verladern im Einzugsgebiet der Saale ergab kumuliert, dass rund 2 Millionen Tonnen auf den Schifffahrtsweg verlagert werden könnten. Allein die Saalemühle hatte seinerzeit ein Verlagerungspotenzial von etwa 25 000 Tonnen angegeben.

Tägliche Polizei News aus dem Salzlandkreis

$
0
0

Bernburg   (Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte)

Am Mittwochmorgen kam es in der neuen Straße zu einer Widerstandshandlung gegen die Polizei. Nachdem die Beamten zum dritten Mal wegen einer Ruhestörung bei einem 25-jährigen Mann eingesetzt wurden, beleidigte sie dieser und wurde handgreiflich. Der Widerstand wurde mittels einfacher körperlicher Gewalt gebrochen, der Mann fixiert und anschließend in einem Krankenhaus untergebracht. Ein Polizeibeamter im Ausbildungsdienst wurde durch den Widerstand leicht am Arm verletzt. Im Klinikum wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung durchgeführt, der Mann war stark angetrunken. Die Ruhe im Mehrfamilienhaus konnte auf jeden Fall vorerst hergestellt werden. Ob sich der Mann in dem Krankenhaus weiterhelfen lässt ist unklar. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Aschersleben   (Fahrraddiebstahl)

Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses im Schuhstieg das Fahrrad eines 10-jährigen Jungens entwendet. Das 24 Zoll Mountainbike der Marke „Bulls Tokee“ war im Keller zusätzlich mit einem Seilschloss gesichert abgestellt. Wie die Täter in den Keller gelangten ist bisher unklar. Als das Kind am Morgen in die Schule fahren wollte, war das Rad verschwunden.

 

Calbe   (Trickdiebstahl)

Am Dienstagabend wurde in einem Supermarkt in der Salzer Straße ein Jugendlicher (18) Opfer von dreisten Trickdieben. Er hatte ein kurzes Telefonat geführt und sein Sony Experia Style dann wieder in die Tasche seiner Arbeitsjacke gesteckt. Während er seinen Einkauf fortsetzte wurde er plötzlich angerempelt, maß diesem Rempler aber keine größere Bedeutung zu. Kurze Zeit später allerdings, als er nach dem Handy fasste, bemerkte er den Verlust. Offenbar war er beim Telefonieren beobachtet worden, anschließend hatte ihm die vorbeihuschende Person das Handy aus der Jackentasche entwendet. Der Dieb entkam unerkannt.

 

Bernburg   (Kenneichendiebstahl)

Von einem auf dem Rheineplatz abgestellten Renault wurde am Dienstagnachmittag, zwischen 15:00 und 15:15 Uhr, die hintere Kennzeichentafel BBG-KG 30 entwendet. Zu Beschädigungen am Fahrzeug kam es augenscheinlich nicht. Der Polizei ist eine anderweitige Verwendung des gestohlenen Kennzeichens bisher nicht bekannt. Eine Fahndungsnotierung erfolgte.

 

Bernburg   (Fahrraddiebstahl)

Am Dienstagnachmittag entwendeten unbekannte Täter aus dem Fahrradgarten im Eingangsbereich des Krankenhauses Bernburg ein 28 Zoll Damenrad, der Marke Pegasus. Das Rad wurde von einer Besucherin gegen 13:30 Uhr linksseitig des Eingangs abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als die Frau ihr Rad gegen 14:30 wieder nutzen wollte, war es mitsamt Schloss 8Marke ABUS) verschwunden. Die Absuche der näheren Umgebung brachte keinen Erfolg. Am Rad befindet sich im vorderen Bereich ein schwarzer Fahrradkorb es ist vom Typ Milano 28 D1. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer Hinweise zur Tat, dem Täter oder dem Verbleib des Rades geben kann, melde sich bitte bei der Polizei des Salzlandkreises. Wir sind auch rund um die Uhr telefonisch, unter 03471-38790, erreichbar.

 

Bernburg   (Zechbetrug)

Am Dienstagabend hatte sich ein 44-jähriger Gast in einem Restaurant in der Lindenstraße zu Tisch begeben und sich im Gesamtwert von 19,50 € bewirten lassen. Nachdem er dann gesättigt war und seinen Durst gestillt hatte, wollte er das Restaurant verlassen, die Rechnung allerdings nicht begleichen. Er offerierte dem Kellner, dass er keinerlei Bargeld bei sich habe und auch sonst nicht in der Lage sei die offene Rechnung zu begleichen. Der Kellner informierte daraufhin die Polizei, welche kurze Zeit später im Restaurant erschien. Er konnte sich ausweise und entleerte auch alle seine Taschen, Bargeld war in diesen allerding nicht enthalten. Da er sich trotz Mangels an Bargeld oder sonstigen Zahlungsmitteln auftafeln ließ, könnte er sich des Zechbetruges strafbar gemacht haben. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Bernburg   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)

Am Dienstag wurde durch unbekannte Täter aus einem Firmenfahrzeug die Geldbörse entwendet. Der spätere Geschädigte war mit Bauarbeiten in der Olga-Benario-Straße betraut. Seine Aktentasche hatte er auf dem Beifahrersitz des Fahrzeuges abgestellt. Als er gegen 17:00 Uhr seine Trinkflasche in  der Tasche verstauen wollte, bemerkte er den Diebstahl. In der Tasche befand sich auch die Geldbörse des Mannes, in ihr sämtliche wichtigen Dokumente und etwas Bargeld. Einbruchsspuren waren nicht vorhanden, was darauf schließen lässt, dass das Fahrzeug offenbar nicht verschlossen war. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 11:30 und 17:00 Uhr eingegrenzt werden.

 

Aschersleben   (Brandermittlungen)

Die Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei kam am frühen Mittwochmorgen, gegen 01:30 Uhr, in der Lauestraße zu Einsatz. Auslöser war ein brennender Papiercontainer. unbekannte Täter hatten den Container offenbar gezielt in Brand gesetzt. Die Feuerwehr war mit einem Löschfahrzeug und vier Kameraden im Einsatz und konnte den Brand schnell löschen. Der Container wurde komplett zerstört. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer wurden eingeleitet.

Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Dienstag ereignete sich in der Magdeburger Straße, auf dem Parkplatz des MC Donalds, ein Verkehrsunfall. Der spätere Geschädigte stellte seinen Ford auf dem Parkplatz ab und begab sich in das Schnellrestaurant. Als er, wenig später gegen 14:30 Uhr, zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkt er einen frischen Unfallschaden an der Fahrertür. Ein anderes, derzeit unbekanntes Fahrzeug hatte den geparkten Ford vermutlich beim Ein-  oder Ausparken gestreift. Anschließend hatte der Fahrer pflichtwidrig den Unfallort verlassen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Polizeirevier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Staßfurt   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

In der Nacht zu Mittwoch wurde durch einen Unfall ein in im Graben, gegenüber der Volksbank, abgestellter Toyota beschädigt. Das Fahrzeug wurde dort gegen 22:30 Uhr abgestellt. Am heutigen Morgen, gegen 09:00 Uhr bemerkte der Eigentümer den erheblichen Unfallschaden an der Fahrerseite. Aufgrund der vorgefundenen Spurenlage ist es sehr wahrscheinlich, dass der Unfallverursacher mit einem Anhänger oder ähnlichem aus der Grenzstraße in die Grabenstraße abbog und dabei den geparkten Toyota beschädigte. Zum Unfallverursacher gibt es bisher keine Hinweise, er hat den Unfallort offenbar pflichtwidrig verlassen. Es erfolgte eine Unfallaufnahme, die Polizei sucht nun nach dem Verursacher und weiteren Zeugen. Hinweise zum Unfall, dem Kennzeichen oder gar dem Fahrer nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-37980 entgegen. Natürlich kann sich auch der Verursacher jederzeit bei der Polizei melden.

 

Aschersleben   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)

Am Dienstag, gegen 13:45 Uhr; kam es in der Worthstraße zu einem Unfall, bei welchem der Spiegel eines am Fahrbahnrand geparkten BMWs beschädigt wurde. Laut Zeugenaussagen hatte ein blauer SUV den Spiegel beim Vorbeifahren gestreift und anschließend ohne Halt seine Fahrt fortgesetzt. Ein Kennzeichen hatte der Zeuge zu diesem Zeitpunkt nicht erkennen können. Es erfolgte eine Unfallaufnahme, die Polizei sucht nun nach dem Verursacher und weiteren Zeugen. Hinweise zum Unfall, dem Kennzeichen oder gar dem Fahrer nimmt die Polizei im Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-37980 entgegen. Natürlich kann sich auch der Verursacher jederzeit bei der Polizei melden.

 

Könnern   (Unfall mit Personenschaden)

Am Dienstagabend ereignete sich auf der Leipziger Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem zwei Personen leicht verletzt wurden. Zum Unfallzeitpunkt befuhr die 52-jährige Unfallverursacherin die Leipziger Straße als Rechtsabbieger, aus Richtung Kreisstraße 2529 kommend. Zum selben Zeitpunkt befanden sich auf der Leipziger Straße aus Richtung Garsena kommend zwei Fahrzeuge, bereits in einem Überholvorgang. Beim Auffahren hatte sie das im Überholvorgang befindlich Fahrzeug auf der Leipziger Straße offenbar nicht oder zu spät bemerkt. Es kam zum Zusammenstoß in dessen Folge der Fahrer und die Beifahrerin des überholenden Fahrzeuges leicht verletzt wurden.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 14:45 und 19:45 Uhr, an der Ilberstedter Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (08:00 – 20:00 Uhr). 143 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 27 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 3 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 62 km/h gemessen.

 

Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Quedlinburger Straße, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 550 Durchfahrten wurden registriert. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 10 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt, der Schnellste wurde mit 67 km/h gemessen.

Lesung von Nagel aus Rheine im Hotel Wien

$
0
0

Am Freitag, den 24. 04., besucht Thorsten Nagelschmidt – besser bekannt als Nagel – mit einer Lesung seines Buches „Drive-By Shots – Stories & Fotos“ das Hotel Wien. Mit wahnsinnig viel Charme lässt er uns an seinen aus der Hüfte geschossenen Bildern und den dazugehörigen lustigen, erstaunlichen und spannenden Anekdoten teilhaben, die er auf der ganzen Welt gesammelt hat: Von liegen gelassenen Wertsachen in Los Angeles über verwaiste Ortschaften in Thüringen und nächtlichen Monsunregen in Yangon bis hin zum fast Ertrinken im Indischen Ozean ist alles dabei – eine Reiselektüre der ganz eigenen Art. Der Autor wurde in der nordrhein-westfälischen Stadt Rheine geboren, welche in diesem Jahr bereits 25 Jahre lang eine Städtepartnerschaft mit Bernburg unterhält. Bis 2009 war das Multitalent Nagel Sänger, Texter und Gitarrist der Band Muff Potter, mit einer Linoldruckserie hatte er in den letzten Jahren zahlreiche Ausstellungen und Drive-By Shots ist bereits seine dritte Buchveröffentlichung. Diese stellt er in diesem Jahr bundesweit in 40 Orten vor und hat für seine einzige Lesung in Sachsen-Anhalt das Hotel Wien gewählt. Daher freut sich das Hotel Wien an diesem Abend ganz besonders darauf, zahlreiche Gäste ab 20 Uhr (Einlass) begrüßen zu dürfen. Um eine Türspende von fünf Euro wird gebeten.

Sachsen-Anhalt heißt junge Familien willkommen

$
0
0

Junge Familien, die wegen eines Arbeitsplatzes ihren ersten Wohnsitz neu in Sachsen-Anhalt nehmen wollen, können mit Unterstützung des Landes rechnen. Sozialminister Norbert Bischoff stellte am Dienstag im Kabinett das Konzept für ein Welcome-Center vor. Rückkehr- und zuzugsinteressierte Familien sollen demnach kompetente Beratung aus einer Hand bekommen. Zugleich wird in zwei vom Demografiebeirat des Landes bestimmten Regionen ein zinsloses Darlehen angeboten, das etwa bei Umzugskosten entlasten soll. Das neue Programm wird von der Investitionsbank umgesetzt. Das Welcome-Center ist bei der Förderservice GmbH der Investitionsbank angesiedelt und ab sofort unter der Telefonnummer 0391 6054-506 erreichbar. Die Darlehensvergabe durch die Investitionsbank startet am 1. Juni. Sozialminister Bischoff betonte vor der Presse: „Das Welcome-Center mit dem Darlehensprogramm ist ein weiterer Baustein im Familien- und Fachkräftekonzept des Landes. Es geht darum, Sachsen-Anhalt noch attraktiver für junge Familien zu machen.“ Der Minister hob hervor, dass die Idee und das Projekt ein Gemeinschaftswerk der Koalition ist. „Die Koalitionsfraktionen haben die Konzeptentwicklung sehr intensiv begleitet, das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Das neue Welcome-Center will Ansprechpartner für rückkehrende oder herziehende Familien sein. Unter anderem sollen Fragen zur sozialen, kulturellen oder Bildungs- und Freizeit-Infrastruktur kompetent beantwortet werden. So dürfen die Familien erwarten, dass Ihnen genau gesagt wird, ob sich etwa ein Kindergarten oder eine weiterführende Schule im potenziell neuen Heimatort befindet, welcher Facharzt praktiziert und wie es um den Personennahverkehr bestellt ist. Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt liegt in der Koordinierung von Kontakten zu Behörden, Ämtern und Institutionen oder Wohnungsunternehmen in den jeweiligen Regionen.

 

Für Familien, die ihren Wohnsitz neu im Landkreis Mansfeld-Südharz oder in der Stadt Dessau-Roßlau nehmen wollen, gibt es die Möglichkeit eines zinslosen Darlehens. Damit sollen Kosten für Umzug und Ersteinrichtung oder auch für ein neues Auto beglichen werden können. Das Darlehen kann bis zu 25.000 Euro betragen. Es hat eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Zinsen fallen für die Familien bei der Rückzahlung nicht an. Familien sind auch unverheiratete Paare oder Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind. Wichtigstes Kriterium ist, dass mindestens ein Familienmitglied nachweisen kann, dass es sozialversicherungspflichtig in Sachsen-Anhalt beschäftigt ist oder wird. Dieses Arbeitsverhältnis kann auch schon längere Zeit bestanden haben. Soll nunmehr ein Umzug ins Land hinein konkret nach Mansfeld-Südharz oder Dessau-Roßlau erfolgen, so kann ab 1. Juni ein ohne Zinsen rückzahlbares Darlehen beantragt werden. Sollten die Familien wider Erwarten innerhalb von zwei Jahren die Region wieder verlassen, so ist das restliche Darlehen mit einem Zinssatz von drei Prozent zurückzuzahlen.

 

Das Projekt Welcome-Center ist für zunächst drei Jahre angelegt. Die Finanzierung der Beratungsstruktur und der vom Land zu tragenden Darlehenszinsen erfolgt aus dem Mauergrundstücksfonds des Bundes. Angepeilt wird, dass Darlehen mit einer Gesamtsumme von einer Million Euro vergeben werden. Im Aufbau befindet sich ein eigener Internetauftritt, der zunächst mit einer Startseite unter www.welcomecenter-sachsen-anhalt.de abrufbar ist. Zum Tag der offenen Tür der Landesregierung am 13. Juni präsentiert sich das Team des Welcome-Centers in der Staatskanzlei und steht für Fragen der Bürgerinnen und Bürger bereit.

Viewing all 17000 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>