Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17015 articles
Browse latest View live

2. Kneipenfest in Bernburg am 28. März 2015

$
0
0

Nach dem in diesem Jahr die Bernburger Kneipennacht das Comeback feierte, wird nun das Kneipenfest im März 2015 fortgesetzt. Dieses Jahr war der Zuspruch riesig, so der Veranstalter, die ganze Stadt war auf den Beinen. In den Kneipen standen handgemachte Livemusik und stimmungsvolle Partys im Mittelpunkt. In neun Lokalen der Stadt Bernburg stieg ein echtes „Feuerwerk der Livemusik“. Musiker und Bands aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet sowie internationale Künstler unterhielten die Gäste zum „KNEIPENFEST - RELOADED“! Es gab Popmusik, Blues, Folk, Salsa, Rock, Oldies, Schlager, Tanzmusik, Rock´n´Roll, Balladen, Country und Unterhaltungsmusik: kurzum: die Besucher zum „Bernburger Kneipenfest - reloaded“ erwartete ein buntes Programm, bei dem garantiert für jeden Geschmack das Richtige dabei war. Nach über zehn Jahren Pause hatte das Warten ein Ende. 


Am 28. März 2015 soll es wieder soweit sein. Kneiper und Gaststätteninhaber können sich beim Veranstalter melden. Nachdem schon in vielen Städten Kneipenfestivals zu den Höhepunkten in den Veranstaltungskalendern gehören, begeisterte Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „die Nächte zum Tag“ machen und fröhlich und ausgelassen feiern, bekamen nun auch die Bernburger wieder ein Musikfest der ganz besonderen Art: das „Kneipenfest“ in Bernburg! Schon gegen sieben standen die Besucher an, um ein Bändchen zu erhalten.

 

Am 05. April 2014 waren neun Gaststätten dabei. Das Metropol, Sägewerk, Lindencafe’, Cafe Romantik, Sonderbar, Push out, Maximus, Restaurant Amadeus No.1, Bistro Vieux Boucherie. Vielleicht werden es im kommenden Jahr noch ein paar mehr Gaststätten. Musik für jeden Geschmack, von Irish Folk bis hin zu Apre’s Ski Party, neun bis zehn Kneipen werden wieder dabei sein. Damals haben wir in Bernburg sehr gute Erfahrungen gesammelt, die Bernburger waren interessiert, aufgeschlossen und feierfreudig. Nach 2002 wurde die Bernburger Kneipennacht vom "Vereins Bernburger Gastronomen" weitergeführt und verlor immer weiter an Niveau, bis schließlich die Kneipennacht mangels Zuspruch ganz verschwand.

 

Melden können sich Gaststätteninhaber in Bernburg bei der Event Marketing Veranstaltungsproduktionen GmbH, Telefon: 03733 - 2882931 oder kneipenfest@aol.com.


Ross Antony bei Staßfurt in Flammen am 07. November

$
0
0

Am Nachmittag des 07. November 2014 ist es wieder soweit, zum 10. Mal taucht Staßfurt i Flammen. Alle Hände voll zu tun hat der Gewerbeverein "Staßfurt-Stadt an der Bode", der inzwischen voller Stolz sagen kann, dass die Feste auf Grund des Zuspruches der Bevölkerung immer ein großer Erfolg waren und weit über die Grenzen des Landkreises für Staßfurt werden. In den letzten Jahren wurden Maßstäbe gesetzt, welche die Organisatoren halten und ausbauen möchten. Deshalb soll die zehnte Auflage noch schöner, noch größer, und noch imposanter werden. Letztes Jahr wurde Markus Becker auf der Hauptbühne begrüßt, aber auch die davor waren internationale Künstler i Staßfurt. Dazu gehören Tim Toupet, Antonia aus Tirol, Daniel Schumacher oder Annemarie Eilfeld. Am 07. November wird Ross Antony mit den Gästen feiern. 


Bereits am Nachmittag um 16 Uhr geht es mit dem bunten Markttreiben los.


Hauptbühne ab 16:00 Uhr - Kinderprogramm mit dem "Jugendclub Glashaus"

17:00 Uhr Sonic Jam - Macht Staßfurt bunt - Bühne II, Holzmarkt

18:00 Uhr Großer Fackelumzug

18:45 Uhr Feuershow

19:00 Uhr Die Schotten kommen

19:30 Uhr Auftritt Dancefactory Egeln

19:30 Uhr Feuershow, Bühne II, Holzmarkt

20:15 Uhr Stargast "Ross Antony" anschließend Autogrammstunde

21:00 Uhr Open - Air mit Tänzchentee, Hauptbühne

22:00 Uhr Gigantisches Höhenfeuerwerk mit Show der Sinne am Stadtsee

bis 01:00 Uhr Open - Air mit Tänzchentee 


Ein großes Feuerwerk mit Lasershow verwandelt den Stadtsee in Staßfurt in eine einzigartige Kulisse. Über 80 Händler sowie offene Geschäfte laden zum ersten Glühwein in diesem Jahr. Mittlerweile gehört Staßfurt in Flammen zu eines der größten Volksfest im Salzlandkreis, tausende Besucher zog es nach Staßfurt. Die Idee zu „Staßfurt in Flammen“ entstand vor zehn Jahren, wie so oft am Stammtisch. Seit dem die Stadt Staßfurt um ein neues Event reicher war, sind die Besucherzahlen jährlich gestiegen. 

Kulturmarkt Bernburg, ein farbenfroher Tag mit schönen Bildern 

$
0
0

Zum diesjährigen Kulturmarkt in Bernburg werden die Neustudierenden wieder aufgefordert, an diesem Freitag nicht nach Hause zu fahren. Studenten organisieren am Freitag, 17. Oktober, von 14 bis 24 Uhr mit zahlreichen Bernburger Organisationen ein Kulturfest am Markt in der Talstadt zur Begrüßung der „Neu-Bernburger“. Dieses Engagement würdigt der Oberbürgermeister der Stadt Bernburg durch die Übernahme der Schirmherrschaft für den Kultur Markt Bernburg. Darüber freuen sich die Mitglieder des federführenden Vereins „Kultur Markt Bernburg“, der in Kooperation mit der Jugendinitiative Hotel Wien, dem Campus Club, dem Studententreff U-Boot und zahlreichen anderen Bernburger Organisationen dieses kleine Willkommensfest veranstaltet. Die Begrüßung des Schirmherrn Oberbürgermeister Henry Schütze auf der Markt Bühne wird gegen 16:00 erfolgen. An diesem Freitag werden Bands, Chöre, Workshops, Diskussionen, Stadtführungen, Wein-, Cocktail-, Bier und Whiskey- Seminare und Walk-Acts angeboten. Um den alten Markt laden der Campus Club, das ehemalige Ferdinand, der ehemalige Eine Welt Laden, in der angrenzenden Krumbholzstraße das Hotel Wien, das Nachbarschaftszentrum und der Holzbildhauer Knaul sowie die Marienkirche zu zahlreichen Angeboten, Ausstellungen und Vorführungen ein. Auf dem Baumplatz wird eine Bühne für Musikgruppen aufgebaut.

Die Gruppe Unfolkkommen aus Dresden eröffnet den Kulturmarkt gegen 14 Uhr und begleitet das Nachmittagsprogramm mit Ihren fröhlichen Liedern. Um 16:00 beginnt der Trommelworkshop im Hotel Wien mit Mitgliedern der ehemaligen Gruppe Africa Melange. Hier beim Auftritt zum ersten Kulturmarkt Bernburg im Jahre 2012. Ein Höhepunkt auf dem Kulturmarkt - gegen 16:30 Uhr und um 23:00 Uhr werden die Tänzer, Akrobaten und Musiker der Compagnie Spheric E-motion in ihren transparenten Kugeln auftreten. Sie kommen erstmals nach Bernburg. Die Tanzdarbietung in dem sogenannten „Bubble Move“ ist ein unverwechselbares Ereignis. Um 18:30 geben die Tänzer im ehemaligen Cafe Ferdinand im Markt 27 einen Einblick in Ihre Arbeit.

Fotos: Kultur Markt

Unter dem Slogan „Slow Food“ werden zahlreiche Verkostungen, von Eis der bekannten Bernburger Eiskonditoren Schrödter, Maximvs und Villa Vanilla über Kartoffeln aus der Bernburger Flur von Bauer Hecke, Honig des Bernburger Imkervereins aus der Region und besondere Getränke der Getränkefeinkost Magdeburg bis zu Faire Trade Wein des Weltladen im Kanzler Eckladen angeboten.

 

Das kulturelle Rahmenprogramm ist vielfältig. Der Kultur Markt beginnt um 14 Uhr mit Straßenmusik der Dresdener Musiker „Unfolkkommen“ und einem Trommelworkshop im Hotel Wien mit den ehemaligen Mitgliedern der Trommelgruppe „Africa Melange“. Im Hotel Wien wird am Nachmittag erstmals ein Flohmarkt von Studenten mit Kleiderkreisel organisiert. Die „Speakers Corner“ fordert zum Disput auf dem Markt auf. Vor dem ehemaligen Ferdinand lädt ein Großschach ein. Für die Jüngeren kommt das Spielmobil des Klubhaus der Jugend, während Mitarbeiter des Rückenwindes mit Besuchern Trommeln bauen, die dann auch zum Einsatz kommen sollen. Ab 16:30 führt Joachim Grossert fachkundig unter dem Motto „Bevor die Platte kam – Bädergasse, Wasserstraße, Pfau und Siegesfeld“ durch die Talstadt. 

 

Gegen 16 Uhr, nach dem Bernburger Spielmannszug, und um 23 Uhr, vor der Feuershow von Julian Eilenberger, werden die Tänzer, Akrobaten und Musiker der Compagnie Spheric E-motion in ihren transparenten Kugeln auftreten. Sie kommen erstmals nach Bernburg. Die Tanzdarbietung in dem sogenannten „Bubble Move“ ist ein unverwechselbares Ereignis.


Der Dialog „Freiraum für die Jugend“ wird um 17 Uhr im Campus Club mit den Vertretern der Studentenorganisation, der Schülervertreter des Carolinums und den in der Bewerbungsphase befindlichen Oberbürgermeister - Kandidaten geführt. Neu zum Kulturmarkt ist auch die Einladung des Kirchenchores um 19 Uhr in die Marienkirche. Ein Klassiker dagegen ist der Auftritt des Bernburger Projektchores um 21 Uhr in der Marienkirche mit anschließender Kirchturmbesteigung. Bis 20 Uhr wird vor dem ehemaligen Ferdinand durch den U-Boot Studentenverein die Bar für „Studenten Welcome Cocktails“ aufgebaut.

                     

Im stündlichen Wechsel spielen zwölf unterschiedliche Musikgruppen und Bands auf den Bühnen im Hotel und dem Markt. So treten unter anderem das Bernburger Jazz Ensemble „Lepian“, die Bernburger Band „AnTon“, die Bernburger Band „Tagelöhner“ mit Ihrem neuen heißen Album „Kornschwein“ und die Rockablity Frauenband „The Moo“ aus Quedlinburg auf. Bei Starkregen kann die Bühne vom Markt in die Räume des ehemaligen Café Ferdinands wechseln.

 

Dank der weitgehend von Bernburger Sponsoren privat eingeworbenen Spenden, einer erstmaligen Zusatzfinanzierung von der Stadt Bernburg und der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ ist der Eintritt für alle Angebote frei.

 

Das aktuelle Gesamtprogramm kann jeweils unter www.kultur-markt-bernburg.de abgerufen werden.

 

Der gemeinnützige Förderverein Kultur Markt Bernburg ist für die Absicherung der Arbeit nach wie vor sehr dankbar Spenden auf das Konto der Volksbank Bernburg IBAN: DE54 810 690 520 002 598 140, BIC: GENO DE F1 WZL zu erhalten.


Einladung zur Teilnahme an der Diskussion zwischen Jugendvertretern und Politikern im Campus Club


Zum dritten Mal organisieren wir zur Stärkung der Willkommenskultur gegenüber den Neustudierenden zum Semesterbeginn, einen Kulturmarkt in der Talstadt. Im Oktober sind wieder 700 neue Studenten nach Bernburg gekommen. Ziel des Kulturmarktes ist es diese für Bernburg zu begeistern. Wie Sie dem Rahmenprogramm entnehmen können wird der Kulturmarkt von einer großen Anzahl an Angeboten von Studenten für Studenten und von Bernburger Organisationen getragen. Für das Gespräch zwischen Jugendlichen und Politikern haben wir dieses Jahr neben Sprechern der Studenteninitiativen auch Sprecher des Gymnasiums Carolinum einladen. Die Jugendvertreter werden aufgefordert Ihre Wünsche an die Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl vorzutragen.

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Dienstag

$
0
0

Aschersleben (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort / Zeugen gesucht)

Am Montag wurden in Aschersleben zwei Unfallfluchten zur Anzeige gebracht. Auf einem Stellplatz, Über den Steinen 22, wurde ein Mercedes von einem Unbekannten angefahren. Das Fahrzeug war zwischen 07:15 und 15:15 Uhr auf dem Stellplatz abgestellt. Beim Ein- oder Ausparken wurde das Fahrzeug gestreift und dabei der Stoßfänger vorn links beschädigt. Der Verursacher verließ pflichtwidrig die Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug könnte es sich um einen weißen Opel handeln, der in diesem Bereich abgestellt war. Hinweise zum Kennzeichen liegen derzeit nicht vor. Die Polizei sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zum Verursacher, dem Kennzeichen und dem Fahrer nimmt die Polizei gern unter 03471-3790, entgegen. Ein weiteres Fahrzeug, ein Mazda, war seit 07:00 Uhr in der Rosenstraße abgestellt. Als die Eigentümerin gegen 14:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug kam, musste sie frische Unfallspuren an Stoßfänger hinten feststellen. Auch hier fehlte vom Verursacher bisher jede Spur. Den vorgefundenen Lackanhaftungen nach könnte es sich aber um ein weißes Fahrzeug handeln. Auch in diesem Fall nimmt die Polizei dankend alle Hinweise unter 03471-3790 entgegen.

Barby   (Diebstahl an Kraftfahrzeugen)

Am Wochenende wurden durch unbekannte Täter von einem Minibagger, welcher an der Pömmelter Straße abgestellt war, verschieden Ersatzteile entwendet. Der oder die unbekannten Täter begaben sich offenbar zielgerichtet zu dem Fahrzeug und demontieren dort fachgerecht eine Motorklappe und den linken Kotflügel. Trotz einer guten Einsehbarkeit aus Richtung der Wohnsiedlung Am Schenkweg, sind bisher keine weiteren Details zu möglichen Tätern oder Fahrzeugen bekannt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt das Revier gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Fahrraddiebstahl / Versuch / Täter gestellt)

Am Montagnachmittag wurde durch Zeugen beobachtet, wie sich eine Personengruppe an einem Fahrrad im Bereich des Bahnhofes zu schaffen machte. Aufgrund der vielen Fahrraddiebstähle informierte er sofort die Polizei, die auch wenig später die drei beschriebenen Personen im Bereich des Bahnsteiges feststellte. Die Personalien wurden festgestellt und eine Erstbefragung durchgeführt. Die Drei Magdeburger hatten sich demnach im Bereich des Fahrradständers aufgehalten und auch das Fahrradschloss genauer begutachtet, aber stehlen wollte man nichts. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen stellte die Eigentümerin des Rades fest, dass an ihrem Fahrradschloss manipuliert wurde. Eine Strafanzeige wurde gefertigt. Gegen eine der Personen wurde des Weiteren ein Bußgeldverfahren wegen des unerlaubten Betretens der Gleise eingeleitet, da er sich während der polizeilichen Maßnahme telefonierend im Gleisbett bewegte.

 

Barby   (Einbruchsdiebstahl)

Am Dienstagmorgen, gegen 01:32 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Supermarkt im Wilhelmsweg ein. Sie überwanden mittels Gewaltanwendung eine der Notausgangstüren und verschafften sich so Zugang zum Markt. Anschließend versuchten sie die Alarmanlage, welche bereits ausgelöst hatte, auszuschalten. Durch ein Rolltor gelangten sie in den Verkaufsraum und entwendeten dort eine noch nicht näher bekannte Menge an Tabakwaren. Anschließend verließen sie den Tatort in unbekannter Richtung. Neben der Spurensicherung kam ein Fährtenhund zum Einsatz, verlor aber nach kurzer Zeit die Fährte. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Alle sachdienlichen Hinweise zu Personen- oder Fahrzeugbewegungen nimmt das Revier gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstähle)

In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu insgesamt 9 Kellern in einem Mehrfamilienhaus in der Johannes-R.-Becher-Straße. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde nur aus einem der 9 Keller ein 28 Zoll Mountainbike der Marke Rex entwendet. Es wurden noch nicht alle Eigentümer erreicht. Weiterhin drangen unbekannte Täter in dieser Nacht in eine Wachanlage in der Calbeschen Straße ein. Sie öffneten gewaltsam ein Rolltor und entwendeten nach bisher vorliegenden Erkenntnissen zwei Kärcher, eine Poliermaschine, einen Föhn, ein Schweißgerät, zwei Wasserpumpen, zwei Trennschleifer, drei Hydraulikpumpen und fünf Kanister Autoshampoo. Die Masse des Diebesgutes lässt vermuten, dass es mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde. Die Polizei sucht diesbezüglich nach Zeugen, Alle sachdienlichen Hinweise bitte unter 03471-3790.

 

Aschersleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montag, gegen 14:20 Uhr, kam es in der Johannispromenade zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der Motorradfahrer (m/45) befuhr die Johannispromenade in Richtung Vor dem Johannistor. Vor ihm fuhr ein Bus der Stadtlinie, der verkehrsbedingt anhalten musste. Der Motorradfahrer bemerkte dies zu spät, leitete eine Gefahrenbremsung ein und kam dabei zu Fall. Durch den Sturz wurde er am Bein verletzt. Am Motorrad entstand leichter Sachschaden.

 

Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden)

Montagnachmittag, kam es in der Johannisstraße zu einem Unfall, bei dem eine Fahrradfahrerin leicht verletzt wurde. Die Radlerin befuhr die Johannisstraße in Richtung Am Gänsewinkel und führte dabei ordnungsgemäß ihren Hund, einen Dobermann, bei sich. Auf Höhe des Grundstücks 10 bemerkte sie einen anderen Hund, einen Rhodesian Ridgeback, welcher auf sie zulief. Die Radlerin kam daraufhin zu Fall und verletzte sich am Knie. Der Grundstücks- und Hundeeigentümer hatte offenbar vergessen das Hoftor zu schließen. Die Radlerin wurde medizinisch versorgt und konnte anschließend ihren Weg fortsetzen, am Fahrrad entstand kein Schaden.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Montagnachmittag, zwischen 16:30 und 18:00 Uhr kontrollierte die Polizei in der Thomas-Müntzer-Straße die Geschwindigkeit. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Mittels eines Handlasermessgerätes wurden in Fahrtrichtung Ortsausgang insgesamt 87 Einzelfahrzeuge angemessen. In 7 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und geahndet. Die Ahndungen lagen allesamt im Verwarngeldbereich bis 25.-€, der Schnellste wurde mit 43 km/h gemessen.

 

Belleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Montagnachmittag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, führte die Polizei in der Alslebener Straße, Fahrtrichtung Alsleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 204 Fahrzeuge passierten in diesem Zeitraum die Messstelle. In 30 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h festgestellt und dokumentiert. 24 Fahrzeugführern werden in den nächsten Tagen oder Wochen Verwarngeldbescheide bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 63 km/h gemessen.

 

Patzetz   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Dienstag, zwischen 07:45 und 12:45 Uhr, führte die Polizei in Patzetz, Fahrtrichtung Groß Roseburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 421 Fahrzeuge passierten in diesem Zeitraum die Messstelle. In 55 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h festgestellt und dokumentiert. 35 Fahrzeugführern werden in den nächsten Tagen oder Wochen Verwarngeldbescheide bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen 20 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 79 km/h gemessen.

 

Staßfurt   (Zeugenaufruf)

Am Morgen des 15.10.2014 stellten Polizeibeamte fest, dass unbekannte Täter im Pflaumenweg in Staßfurt 16 Leitpfosten aus der Verankerung rissen und sie rechts und links am Straßenrand verteilten. Förderstedt   (Zeugenaufruf) Zeugen bemerkten in den Morgenstunden des 18.10.2014, dass unbekannte Täter mehrere Parkbänke einer Grünanlage in Förderstedt, Alte Üllnitzer Straße, aus der Verankerung rissen, sie umkippten und beschädigten.

Polizei NEWS Salzlandkreis vom Mittwoch

$
0
0

Bernburg    (Vorfahrt)

Am Dienstag, gegen 16:10 Uh, kam es an der Einmündung Annenstraße/ Friedrichstraße zu einem Vorfahrtsunfall. Ein PKW-Fahrer befuhr die Friedrichstraße und wollte nach rechts in die Annenstraße. Dabei übersah er eine PKW-Fahrerin, welche aus Richtung Saalebrücke kam. Bei der Kollision entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden.


L 50 Atzendorf   (Wildunfall)

Ein PKW-Fahrer befuhr am Dienstagabend die L50 aus Richtung Atzendorf in Richtung Dodendorf. Etwa zwei Kilometer hinter Atzendorf kollidierte er mit einem Fuchs. Das Tier verendete an der Unfallstelle und am Fahrzeug entstand Sachschaden.

Kriminalitätsgeschehen

Staßfurt, Stadt Rathmannsdorf

Unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Mittwoch in eine Garage im Garagenkomplex Am Friedhof ein. Hierbei wurde das Holztor gewaltsam aufgebrochen. Der oder die Täter entwendeten ein Motorrad der Marke „Yamaha“ sowie dazugehörige Bekleidung und einen Helm.

 

Staßfurt, Stadt

Unbekannte Täter machten sich in der Nacht zum Mittwoch in einem Mehrfamilienhaus im Friedrich-Engels-Ring im Kellerbereich an mehreren Kellern zu schaffen. Der oder die Täter öffneten die Türen zum Teil mittels eines Schneidwerkzeuges. Aus einem der Keller wurde ein Kasten Mineralwasser entwendet. Was aus den anderen Kellerräumen mitgenommen wurde, war zum Zeitpunkt der Feststellung noch nicht bekannt.

 

Schönebeck (Elbe), Stadt

In der Nacht zum Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter Zutritt in das Innere eines Dönerimbiss in der Magdeburger Straße, indem sie einen Gullideckel in die Glasfront des Ladens warfen. Die Räumlichkeit wurde durchsucht und die Kasse sowie ein Zigarettenautomat entwendet. Die Polizei ermittelt.

Zeugen, welche etwas gesehen oder gehört haben oder sonst sachdienliche Angaben zu den Tätern oder zu den entwendeten Gegenständen machen können, werden gebeten sich an die Polizei Tel.: 03471 3790 zu wenden.

 

Verkehrsgeschehen

Aschersleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmorgen, gegen 05:25 Uhr, ereignete sich in der Güstener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeugführer leicht verletzt wurde. Der spätere Verletzte befuhr mit seinem Audi die Güstener Straße aus Richtung Tankstelle kommend in Richtung Stadtzentrum. Auf Höhe der Einfahrt zur Waschanlage bremste er sein Fahrzeug ab um links abzubiegen. Der Fahrer des hinter ihm fahrenden VWs bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Der Fahrer des Audis wurde durch den Unfall an der Nase verletzt. Durch einen Rettungswagen wurde er zu weiteren Überprüfung ins Klinikum Aschersleben verbracht. Der Fahrer des VWs stand unter Schock, blieb aber offenbar unverletzt.

Amokdrohung an Bernburger Schule

$
0
0

Die Polizei des Salzlandkreises in Bernburg hat am heutigen Nachmittag einen Bericht von BBGLIVE bestätigt, wonach an der Bernburger Ganztagsschule Campus Technicus, Standort Tolstoiallee, Amok-Alarm ausgelöst wurde. Mehrere Streifenwagen eilten in der Mittagszeit zur Schule, in welcher rund 180 Schüler der Klassen Fünf und Sechs unterrichtet werden. Der Notruf ging um 11:43 Uhr im Salzlandrevier ein. Ein Team von drei Kripo- und vier Schutzbeamten aus dem Salzlandrevier Bernburg eilten zum Schulstandort. Mit Blaulicht und Martinshorn fuhren die Beamten in das Wohnviertel, in dem meist Rentner wohnen. Neugierige Blicke und viele Vermutungen machten die Runde, aber an einem Amok-Alarm dachte hier niemand. Die Amokdrohung wurde ausgewertet, die Ermittlungen dauern noch an, aber alles deutete am Nachmittag darauf hin, dass keinerlei Gefahr für die Schüler und Schülerinnen bestand. Die Polizei ging einer konkreten Spur nach, nachdem Schüler auf der Mädchen Toilette des Campus Technicus in Bernburg eine mit schwarzem Edding beschriebene Wand, auf welcher eine Amokdrohung ohne konkreten Tatbezug stand, entdeckten. Angst machte sich breit, Polizei und Lehrer versuchten zu beruhigen. Über 4 1/2 Stunden ermittelten die Polizeibeamten. Lehrer und Schüler wurden befragt, inzwischen konnte bereits ein Tatverdächtigenkreis ermittelt werden. 

Nach jetzigen Erkenntnisstand wurde außer einer Amok-Drohung ohne konkreten Tatbezug keine verdächtige Person angetroffen oder keine verdächtigen Gegenstände gefunden, teilte ein Polizeisprecher gegenüber BBGLIVE mit. Nun soll morgen der Tatverdächtigenkreis in weiteren Gesprächen mit Schülern, Lehrern und der Schulleitung konkretisiert werden, denn von einem möglichen Verdächtigen fehlt bisher jede Spur.

 

Die Polizei des Salzlandkreises betont jedoch, dass es grundsätzlich immer richtig ist, die Polizei zu rufen, wenn man meint, etwas Verdächtiges gesehen zu haben oder an Schulen mit Amok gedroht wird. Der Unterricht wird morgen jedoch trotz der heutigen Vorfälle fortgesetzt werden, gab am Abend die Schulleitung bekannt.

Ich geh' mit meiner Laterne, Stadt lädt zum Lampionumzug

$
0
0

Die Stadt Bernburg lädt am Freitag zum traditionellen Laternenumzug ein. Start wie wie immer 18:00 Uhr auf dem oberen Karlsplatz in Bernburg. Wie auch in den letzten Jahren gibt es musikalische Begleitung durch den Spielmannszug Bernburg 1902, in diesem Jahr mit Unterstützung durch den Spielmannszug der Feuerwehr Peißen. In den letzten Jahren es immer mehr Teilnehmer, mittlerweile sind es über 1.000 begeisterte Laternenträger, entlang der kleinen halleschen Straße geht es über die Olga-Benario Straße hin zur Töpferwiese. Unterhalb des Schlosses Bernburg können sich dann die Teilnehmer am Lagerfeuer aufwärmen und den ersten Glühwein trinken. Natürlich werden die Kinder auch wieder viel Spaß beim Stockbrotbackenhaben, der Umzug bietet einen kleinen Vorgeschmack auf die baldigen Adventsabende und auf die Weihnachtszeit. Laternen für die kleinen, Fackeln für die großen Kinder, ein bunter Laternenumzug und viele leuchtende Kinderaugen. 

DAK Städtewettkampf in Bernburg ein Erfolg für die Gesundheit

$
0
0

In die Pedale. Fertig. Los! Die DAK-Gesundheit suchte 2014 wieder die fitteste Stadt in Sachsen Anhalt Im – 11. Jahr des DAK-Städtewettkampfes waren viele Städte erneut am Start. Bernburg belegte Platz 1 und war mit Groß und Klein begeistert dabei. Eine Urkunde erhielt die fitteste Familie. Die Ehrung übernahm Heike Schmidt von der DAK-Gesundheit und dankte allen Beteiligten für das Engagement in ihrer Stadt. Am 13. September 2014 waren Jung und Alt beim Fitnesstest in Bernburg dabei und haben ihn erfolgreich bestanden. 60 Teilnehmer erradelten eine Strecke von 125,675 Kilometern. Das war der Sieg. Damit konnte Bernburg den Titel „fitteste Stadt“ verteidigen. Den Titel „fitteste Familie“ haben sich in diesem Jahr Birgit, Rene und Nic Brodkorb mit 5,1 Kilometern erradelt. Am 1. Oktober 2014 erhielt die fitteste Familie ihre Preise und die Urkunde im Sportstudio „egonova“ überreicht. Heike Schmidt von der DAK-Gesundheit übereicht die Urkunde und gratuliert herzlich. 

„Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und das richtige Maß an Prävention hält nicht nur gesund sondern tut uns auch gut“ sagt Schmidt. „Der DAK-Städtewettkampf ist ein Beispiel dafür, wie ohne erhobenen Zeigefinger ein Zeichen für mehr Bewegung gesetzt werden kann“. Die Kitas Gröna, Benjamin Blümchen, Löwenzahn, Marienkäfer und Martinszentrum sowie die Teams der Stadt Bernburg, egonova, Volksbank, PSV und SV Anhalt sind Vorbild und hatten Spaß am Wettbewerb. Die fitteste Familie setzt ein positives Zeichen für Ihre Stadt: Dafür ein großes Dankeschön von der DAK-Gesundheit.

 

Ein kurzer Rückblick: In Bernburg fiel am 13. September 2014 der Startschuss zum Städtewettkampf. In 12 Städten in Sachsen Anhalt wurde auf den Ergometern bei Familientagen, in Kitas, Rathäusern sowie auf den Marktplätzen für die eigene Stadt gekämpft. In jeder Stadt traten 60 Teilnehmer für 2 Minuten an, um auf einem handelsüblichen Ergometer in die Pedale zu treten. Die Stadt gewann, welche in drei Stunden die meisten Kilometer erradelt hat.

 

In Sachsen Anhalt nahmen Hunderte Teilnehmer mit prominenten Startern und vielen Kinder bis aber auch über 6 Jahre an der Gesundheitsaktion teil.

 

Der Fitness-Check für die Städte in Sachsen Anhalt hat einen ernsten Hintergrund. Im Bundesvergleich liegt der Krankenstand in den ostdeutschen Ländern seit Jahren deutlich höher. „Der öffentliche Wettkampf auf dem Ergometer ist erlebbare Prävention“, betont Heike Schmidt. Die DAK-Gesundheit setzt damit bewusst ein Zeichen für mehr Bewegung und Eigeninitiative. Da die Gesundheitsvorsorge möglichst früh beginnen soll, waren besonders auch Familien mit Kindern beim Städtewettkampf dabei. Neben dem Ergometer befand sich ein spezielles Kinderrad mit Trainingsrolle. Bei Kindern unter sechs Jahren wurde das Ergebnis mit dem Faktor 2,5 multipliziert.

 

Bei der Gesundheitsaktion holte sich Bernburg den Sieg – als fitteste Familie wurde Familie Brodkorb aus Bernburg geehrt. Nun fiebern alle schon in das Jahr 2015.


Deutschlands größtes Schokoladenfestival, die chocolART in Wernigerode

$
0
0
Bildquelle: Stadtverwaltung Wernigerode, pb
Bildquelle: Stadtverwaltung Wernigerode, pb

Deutschlands größtes Schokoladenfestival, die chocolART, ist 2014 wieder zu Gast in Wernigerode. Bereits 2013 lockte die chocolART 75.000 Schokoladenliebhaber aus aller Welt in die „Bunte Stadt am Harz“. Fünf Tage lang zog ein verführerischer Schokoladenduft durch alle Straßen und Gassen. Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2014 verwandelt sich die Altstadt von Wernigerode nun wie-der in eine Schoko-Erlebniswelt. Auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus präsentieren Top-Chocolatiers aus unterschiedlichen Ländern ihre erlesenen Produkte und laden ein, bei Pralinenkursen, heißer Schokolade und Kakao-Malerei die Vielfalt der Schokolade zu entdecken. Zahlreiche Restaurants und Cafés bieten während der chocolART Schokoladenmenüs an. Der chocoMARKT in der historischen Altstadt von Wernigerode ist bei freiem Eintritt am Donnerstag und Freitag von 10.00-18.00 Uhr, am Samstag von 10.00-20.00 Uhr und am Sonntag von 11.00-18.00 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann zur chocolART natürlich auch in Wernigerode übernachten. Die Tourist-Information hilft gerne bei der Unterkunftssuche. Hier kann auch das Pauschalreiseangebot „Süße Versuchung in der „Bunten Stadt am Harz“ mit zwei Übernachtungen inklusive Frühstück im 4-Sterne-Hotel und Teilnahme an der Stadtführung „Schokolade aus Wernigerode“ für 139 Euro pro Person im Doppelzimmer, zuzüglich Kurtaxe, gebucht werden. Auf Wunsch kann ein köstliches 4-Gang-Schoko-ladenmenü dazu gebucht werden.

 

Tipp: Verpassen Sie nicht das Eventhighlight zur chocolART 2014 in Wernigerode: Erleben Sie bei der „Choco meets Fashion“ am Samstag, dem 1. November um 20 Uhr im Fürstlichen Marstall Wernigerode eine modische und kulinarische Reise durch die Welt der Fashiontrends und Schokoladenarten. 

Choco meets Fashion – Die Modenschau zur chocolART am 1. November 2014 im Fürstlichen Marstall Wernigerode

Das große Eventhighlight zur chocolART 2014! Erleben Sie eine modische und kulinarische Reise durch die Welt der Fashiontrends und Schokoladenarten. Wir laden Sie zur chocolART ein, diese traumhafte Symbiose zu genießen. Professionelle Models und Tänzer präsentieren die aktuellen Kollektionen der führenden Modelabels, Designermode aus Sachsen-Anhalt und Mode von internationalen Designpreisträgern. Aufwendig inszenierte Lauf- und Tanzchoreographien ergänzt durch visuelle Effekte und Live- Musik, versprechen Entertainment der Extraklasse inklusive Verkostung hochwertiger Schokoladenspezialitäten.

 

Das einzigartige Showkonzept bei dem die Geschmacksrichtungen Vollmilch, Zartbitter und Weiße Schokolade den Rahmen für Kostproben, Musik, Tanz, Mode und Farben vorgeben wurde extra zur chocolART on Tour entwickelt und feiert nach der Premiere im Vorjahr nun am 1. November 2014 im Fürstlichen Marstall Wernigerode seine zweite Auflage. Lassen Sie sich überraschen! Die Veranstaltung wird moderiert von Holger Salmen, der Stimme Sachsen- Anhalts. Die Schoko-Spezialitäten werden hergestellt und serviert vom Traditionsunternehmen Café & Conditorei Wiecker am Markt. Lokale Modepartner sind außerdem christophdunkel Brillenmoden und Hörakustik sowie Salon Marita – Hair & Beauty Concept.

Bildquelle: Stadtverwaltung Wernigerode, pb

Live-Schokoladen-Bodypainting auf der Choco meets Fashion

Die Besucher der Choco meets Fashion erwartet in diesem Jahr noch etwas Besonderes: Der österreichische Schokoladenkünstler Gerhard Petzl, Olympiasieger der Patisserie, Konditormeister und diplomierter Bildhauer mit 8 Goldmedaillen und vielen weitere Auszeichnungen, kommt zur chocolART nach Wernigerode und zeigt auf der Choco meets Fashion ein Live-Schokoladen- Bodypainting. Besucher können dem Künstler vor, während und nach der Show bei der Arbeit zusehen und die vergänglichen Kunstwerke am lebendigen Objekt bewundern.

 

Ort: Fürstlicher Marstall Wernigerode, Am Lustgarten 40

Datum: Samstag, 1. November 2014, 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)

Eintritt: im Vorverkauf 31 € (PKII) und 37 € (PKI)

an der Abendkasse 33 € (PKII) und 39 € (PKI)

Eintrittskarten

 

 

SchokoEXPRESS fährt zur chocolART nach Wernigerode

Der Harz-Berlin-Express von Berlin nach Wernigerode verwandelt sich am 1. und 2. November in einen SchokoEXPRESS. Anlass ist das Schokoladenfestival chocolART, das vom 30. Oktober bis zum 2. November in der „Bunten Stadt am Harz“ gastiert. Die chocolART ist Deutschlands größtes Schokoladenfestival und lockt jedes Jahr mehr als 200.000 Besucher nach Tübingen. Vor drei Jahren ging das Schokoladenfestival erstmalig auf Tour und machte Halt in Wernigerode. 2013 lockte es 75.000 Schokoladenliebhaber aus aller Welt in die „Bunte Stadt am Harz“. Fünf Tage lang zog ein verführerischer Schokoladenduft durch alle Straßen und Gassen.

 

Schokoladenherstellung hat in Wernigerode Tradition. Unter anderem kommen die beliebten und weit über den Harz hinaus bekannten Brockensplitter der Marke Argenta aus der Stadt. Der SchokoEXPRESS (Harz-Berlin-Express) von Berlin nach Wernigerode ermöglicht den Hauptstädtern am 1. und 2. November einen bequemen Tagesausflug zur chocolART Wernigerode. Mit schokoladigen Verführungen der Marke Gubor und der Aushändigung des Programmheftes werden die Fahrgäste der HBX während der Zugfahrt auf das Schokoladenfestival eingestimmt. In Wernigerode angekommen erwartet die Gäste ein umfangreiches Veranstaltungsangebot mit vielen süßen Versuchungen: Chocolatiers und Konditoren präsentieren ihre Kunstwerke und Köstlichkeiten vor dem historischen Rathaus und in der Wernigeröder Altstadt, die mit ihren Fachwerkbauten aus mehreren Jahrhunderten eine perfekte Kulisse bietet. Ein großer chocoMARKT, chokoKUNST mit Kakaomalerei, Pralinenkurse zum Mitmachen, Vorträge, Lesungen, Verkostungen, Konzerte und Stadtführungen laden ein, die süße Welt der Schokolade zu entdecken. Die Restaurants Wernigerodes bieten ihren Gästen spezielle Schoko-Menüs.

 

Der SchokoEXPRESS startet am 1. und 2. November um 07:08 Uhr am Berliner Ostbahnhof. Zustiegsmöglichkeiten bestehen am Alexanderplatz um 07:13 Uhr, am Bahnhof Friedrichstraße um 07:17 Uhr. Auch dieses Jahr haben die Gäste wieder die Möglichkeit direkt am Hauptbahnhof ab 07:21 einzusteigen. Weitere Stationen sind Berlin Zoo ab 07:27, Berlin Wannsee ab 07:38, Potsdam ab 07:46 Uhr, Genthin ab 08:33 Uhr, Magdeburg ab 09:05 Uhr und Halberstadt ab 10:04 Uhr. Die Rückfahrt von Wernigerode nach Berlin ist um 17.38 Uhr möglich. Tickets ab 15 Euro für die einfache Fahrt oder ab 25 Euro für die Hin- und Rückfahrt sind im Zug erhältlich. Familien fahren besonders günstig und zahlen für zwei Erwachsene mit eigenen Kindern oder Enkelkindern ab 35 Euro.

 

Wer möchte kann natürlich auch gerne in Wernigerode übernachten und erst am nächsten Tag nach Berlin zurückfahren. Die Tourist-Information hilft gerne bei der Unterkunftssuche. Hier kann auch das Pauschalreiseangebot „Süße Versuchung in der Bunten Stadt am Harz“ mit „einer zarten  Schokoladenverführung“ zur Begrüßung, zwei Übernachtungen inklusive Frühstück im 4-Sterne- Hotel, Stadtführung einschließlich einer Tasse heißer Schokolade und für 139 Euro pro Person im Doppelzimmer, zuzüglich Kurtaxe, gebucht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit der Zubuchung eines köstlichen 4-Gänge-Schokoladenmenüs für nur 35 Euro pro Person. Erstmalig ist in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH eine Schoko-Duftpostkarte hergestellt worden, die im Zug verteilt wird und auch in der Tourist- Information Wernigerode erhältlich ist.

 

Das komplette Programm finden Sie hier http://www.chocolart.de/wernigerode/programm/

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Donnerstag

$
0
0

Bernburg  (Betrug)

Am Mittwochabend wurde bei der Polizei eine Strafanzeige wegen Betruges erstattet. Die Geschädigte (w/73) hatte am 16. Oktober Besuch von einem Mann erhalten, der sich als Bankangestellter ausgab. Er teilte der Frau mit, dass ein Fehler bei der Bank aufgetreten ist und zur Lösung die Kreditkarte und die PIN der Geschädigten benötigt wird. Die spätere Geschädigte gab gutgläubig die Karte und die PIN heraus. Danach ging die männliche Person und kam kurze Zeit später zurück. Nun wurde der Geschädigten mitgeteilt, dass alles wieder in Ordnung ist. Als die Geschädigte dann am 22. Oktober Bank vorstellig wurde, musste sie feststellen, dass unberechtigt 595,-EURO vom Konto abgehoben wurde.

Aschersleben   (Versuchter Einbruchsdiebstahl)

Am Mittwochabend zwischen 19:00 und 20:30 Uhr, wurde durch unbekannte Täter eine Tür der Volkshochschule in der Augustapromenade aufgebrochen. Die Tür führt zur Werkstatt und wurde durch die Gewaltanwendung aus der Türzarge herausgerissen. Das Türschloss selbst wurde nicht beschädigt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde aber nichts entwendet.

 

Verkehrsgeschehen

Aschersleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Donnerstagmorgen, gegen 06:45 Uhr, kam es im Einmündungsbereich Zollberg / Lange Reihe zu einem Unfall, durch welchen ein Kraftfahrzeugführer verletzt wurde. Der Verursacher des Unfalls befuhr die Lange Reihe aus Richtung Hohe Straße kommend und wollte weiter in Richtung Aral-Tankstelle. Das zweite Fahrzeug, mit dem späteren Verletzten befuhr den Zollberg aus Richtung Aral-Tankstelle kommend in Richtung Magdeburger Straße. Im Einmündungsbereich kam zum Zusammenstoß wodurch erheblicher Sachschaden entstand. Die Unfallstelle musste kurzzeitig voll gesperrt werden. Der Verletzte wurde zur Überprüfung der Beschwerden ins Klinikum Aschersleben verbracht.

 

Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden / Unfallflucht)

Am Donnerstagmorgen, gegen 07:10 Uhr, kam es in der Moskauer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 13-jähriger verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein roter Pkw die Berliner Straße aus Richtung Warschauer Straße kommend. Das Fahrzeug bog in die Moskauer Straße ab und streifte dort den sich auf dem Schulweg befindlichen Jungen. Das Kind wurde durch den Zusammenstoß verletzt. Das Fahrzeug setzte nach dem Anstoß seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Ein Kennzeichen hatte sich das Kind nicht gemerkt. Es begab sich anschließend zur Schule und erschien später, gegen 14:10 Uhr, mit einem Erziehungsberechtigten bei der Polizei. Eine Unfallaufnahme erfolgte. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Wer kann Angaben zu dem Fahrzeug, dessen Fahrer und dem Kennzeichen machen? Alle sachdienlichen Hinweise bitte unter 03471-3790. Der gesuchte Fahrzeugführer kann sich natürlich auch jederzeit bei der Polizei melden.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

Mittwochenacht, gegen 23:26 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Baumarkt in der Stadionstraße ein. Sie zerstörten eine Seitenscheibe und verschafften sich so Zugang zum Markt. Die Tatortuntersuchung ergab, dass sich die Täter offenbar nicht für die Werkzeuge sondern nur für Tabakwaren aus dem Kassenbereich interessierten. Entwendeten wurden etwa 300 Schachteln Zigaretten. Werkzeuge oder sonstige Baumarkttypische Materiealien wurden offenbar nicht entwendet. Die Ermittlungen dauern an, die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise bitte unter 03471-3790.

 

Verkehrskontrollen

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Mittwoch, zwischen 07:40 und 12:40 Uhr, führte die Polizei in der Ilberstedter Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 394 Fahrzeuge passierten in diesem Zeitraum die Messstelle. In 48 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h festgestellt und dokumentiert. Den 48 Fahrzeugführern werden in den nächsten Tagen oder Wochen Verwarngeldbescheide bis max. 35.-€ zugesandt. Der Schnellste wurde mit 53 km/h gemessen.

 

Sonstiges

Staßfurt   (Fahrradeigentümer gesucht!)

In den späten Abendstunden des 11.10.2014 wurde bei der Kontrolle eines 44-jährigen Mannes aus Staßfurt festgestellt, dass dieser gerade ein Damenfahrrad entwendet hatte und mit sich führte. Das Fahrrad wurde sichergestellt. Der Beschuldigte gab an, das Fahrrad im Bereich der Hohenerxlebener Straße, Nähe der Karlstraße und der dort befindlichen Fahrradwerkstatt, entwendet zu haben. Es handelt sich um ein rotes Damenrad der Marke Europa. Als Besonderheit ist hier der gebogene Lenker zu bemerken.

 

Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte kein Besitzer ermittelt werden. Deshalb wendet sich die Polizei nun auf diesem Weg an die Bürger und fragt: Wem gehört dieses Fahrrad? Wer kennt den Besitzer des Fahrrads? Wer kann weitere Angaben zum gezeigten Fahrrad machen? Alle sachdienlichen Hinweise bitte an die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790.

Zuwendungsbescheid für Mitgliedergewinnung der Landesfeuerwehr

$
0
0

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt, Lothar Lindecke, heute einen weiteren Zuwendungsbescheid übergeben. Der Bescheid erstreckt sich auf einen Betrag von 5.700 Euro, die in eine Kampagne zur Mitgliedergewinnung für die Feuerwehren fließen. Aktuell leisten rund 34.000 Kameradinnen und Kameraden ehrenamtlichen Einsatzdienst. Im Jahr 2010 waren es noch rund 38.000 Kameradinnen und Kameraden. Mit Hilfe der Kampagne soll die Nachwuchsgewinnung für die Freiwilligen Feuerwehren und deren qualifizierte Ausbildung gezielt unterstützt werden.

Bierdeckel gegen „Stammtisch“-Parolen „Parolen (be-)kommen auf den Deckel“

$
0
0

Die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt bietet Gastronomen in Sachsen-Anhalt kostenfrei Bierdeckel an, auf denen in kurzer, verständlicher Form Argumente gegen menschenfeindliche „Stammtisch“-Parolen zu finden sind. Damit folgt die Landeszentrale der Projektidee eines jungen Freiwilligen, der nach sechs Jahren Engagement in der Arbeitsgemeinschaft ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ im Gymnasium Wolmirstedt sein ‚Freiwilliges, soziales Jahr im politischen Leben‘ in der Landeszentrale für politische Bildung absolviert und während dieser Zeit das Projekt „Parolen (be-)kommen auf den Deckel“ entwickelt und umgesetzt hat. Auch Ministerpräsident Dr. Haseloff unterstützt die Aktion: „Es ist wichtig, dass wir uns souverän und ideenreich für das demokratische Gemeinwesen engagieren. 

Den Stammtischparolen müssen wir unsere Argumente entgegensetzen, um sie zu entkräften. Dazu leistet die Aktion der Landeszentrale für politische Bildung einen originellen Beitrag“. Auf der Vorderseite der Bierdeckel ist eine „Stammtisch“-Parole aufgedruckt, welche durch ein auffälliges „Oder?“ in Frage gestellt wird.

 

Auf der Rückseite befindet sich die Widerlegung dieser Parole. So wird z.B. der Aussage „Wir haben zu viele Ausländer hier“ entgegnet: „Vielfalt belebt Gesellschaften. Die Ausländerquote beträgt bundesweit 8,23%, in Sachsen-Anhalt sogar nur 1,9%“. Ein Satz Bierdeckel enthält Gegenargumente zu sechs verschiedenen Parolen mit Bezug auf Ausländerfeindlichkeit, Homophobie, Islamophobie, Politikverdrossenheit und die Todesstrafe.

 

Eine Übersicht aller behandelten „Stammtisch“-Parolen und ihrer Entkräftungen finden Sie unter: http://www.lpb.sachsen-anhalt.de/aktuelles

Stadt Nienburg (Saale) nutzt EU-Aktionsprogramme als Finanzierungsquellen

$
0
0

Frisch ausgebildet steht Monika Gäbe der Stadtverwaltung Nienburg (Saale) ab sofort als Ansprechpartnerin für EU-Förderung zur Verfügung. Gemeinsam mit 16 weiteren Teilnehmern hat sie den sechstägigen Kurs der dritten Veranstaltung der Fortbildungsreihe „EU-Förderung für Kommunen“ der EU Service-Agentur Sachsen-Anhalt erfolgreich absolviert und erhielt am Freitag, den 17.10.2014, ihre Teilnehmerurkunde. Die EU Service-Agentur unterstützt als Beratungsinstitution unter dem Dach der Investitionsbank Sachsen-Anhalt insbesondere auch die Kommunen des Landes, sensibilisiert sie für die Fördermöglichkeiten der EU und erleichtert ihnen durch gezielte Hilfe die Teilnahme an diesen Förderprogrammen. So erhielten die Teilnehmer der Qualifizierung umfassende Informationen über die Struktur der europäischen Förderlandschaft und die kommunal relevanten EU-Aktionsprogramme (z. B. das Bürgschaftsprogramm Europa für Bürgerinnen und Bürger oder das Bildungsprogramm Erasmus+). Darüber hinaus wurden in Gruppenarbeit Übungen zur Projektentwicklung und zum Projektmanagement durchgeführt, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, künftig Projektansätze zu generieren, zur Antragsreife zu bringen und Kooperationsangebote europäischer Partnern gezielt in ihre Kommunalverwaltung hineinzutragen.

„Landesweit leiden die kommunalen Verwaltungen unter ihrer teilweise katastrophalen Finanzausstattung“, weiß Stadtkämmerin Susan Falke aus eigener Erfahrung. Vielfach führe das dazu, dass Kommunen, die sich in der Haushaltskonsolidierung befinden, gezwungen sind, sich schrittweise von der Erbringung sogenannter freiwilliger Aufgaben, zu denen insbesondere auch Angebote in den Bereichen Kultur und Tourismus zählen, zu verabschieden. „Mehr denn je“, so Susan Falke weiter, „kommt es darauf an, die wenigen, zur Verfügung stehenden Mittel überlegt und nachhaltig einzusetzen“.

 

Die Mittel für die Qualifizierungsmaßnahme von Monika Gäbe sieht die Kämmerin als sinnvoll angelegt. „Durch die Nutzung dieser und weiterer Programme können die weniger werdenden Fördermittel aus den Strukturfondstöpfen der EU-Förderperiode 2014-2020 sinnvoll ergänzt und notwendiger finanzieller Spielraum geschaffen werden. Künftig wird es uns nun noch besser gelingen, von den Fördermöglichkeiten der Europäischen Union zu profitieren.“

 

Monika Gäbe indes freut sich, dass sie, gespickt mit neuem Wissen, ihrer Heimatstadt und der gesamten Einheitsgemeinde Nienburg (Saale) von großem Nutzen sein kann. „Es gibt so viel Sehenswertes in unserer Stadt, so z. B. unsere tausendjährige Klosterkirche und den historischen Innenhof unseres ehemaligen Benediktinerklosters“, sagt sie. „Die Schönheiten unserer Heimat den Menschen über Landkreis- und Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen, ist Ziel meiner Arbeit.“ Im  gleichen Atemzug spricht sie von der Vermarktung der Region, der Vernetzung der Kommune innerhalb Europas sowie der Pflege internationaler Partnerschaften.

 

Um den Anforderungen, die dieses Arbeitsumfeld mit sich bringt, gerecht werden zu können, hat Monika Gäbe bereits weitere Weiterbildungen belegt. So lässt sie sich derzeit beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. zum Kulturlandschaftsführer ausbilden. Und parallel dazu frischt sie in einem Kurs der Kreisvolkshochschule gerade ihr Englisch auf.

Wichtige Straßensperrungen und Umleitungen im Salzlandkreis

$
0
0

Neue Sperrungen

 

Salzlandkreis, L 63

Bahnübergang zwischen Calbe und Brumby

Vollsperrung

vom 28.10.2014, 08.00 Uhr, bis 17.11.2014

Grund: Ausbau Bahnübergang

Umleitung: Brumby – K 1290/K 2102 – Neugattersleben – L 73 –

Nienburg – L 65 – Calbe und umgekehrt

Salzlandkreis, L 73

Brücke über das Flutgelände Nienburg

Vollsperrung

vom 27.10.2014, 07:00 Uhr, bis 28.10.2014

Grund: Asphaltierungsarbeiten

Umleitung: L 64 – Gerbitz – Zuchau – K 1285 – L 63 – Calbe – L 65 –

Nienburg und umgekehrt

 

Folgende Sperrungen bleiben bestehen

 

Hecklingen, Ascherslebener Str., L 73

ab Einmündung Sandberg bis Ortsausgang

Vollsperrung vom 19.05.2014, 08.00 Uhr, bis 30.10.2014

Grund: grundhafter Straßenausbau

Umleitung: Staßfurt – L 72 – Neundorf – L 72 – K 1374 –

Aschersleben, Güstener Str. – Kepler Str. – Hecklinger Str. –

Klopstockstr. – Magdeburger Chaussee und umgekehrt

 

Unseburg, Tarthuner Str., K 1301

Mühlgrabenbrücke

Vollsperrung

vom 06.10.2014, 08.00 Uhr, bis 30.09.2015

Grund: Brückenneubau

Umleitung: L 71 – Unseburg – L 70 – Wolmirsleben – B 81 – B 180 –

Egeln – Tarthun und umgekehrt

 

Aschersleben, Magdeburger Str. - Kreisverkehr

B 180 und Kommunale Straße in Richtung Zentrum

Vollsperrung und

halbseitige Sperrung mit Ampelregelung auf der

Geschwister-Scholl-Str. und Hinter dem Zoll

vom 21.10.2014, 07.30 Uhr, bis 08.11.2014

Grund: grundhafte Sanierung Innenkreis

Umleitung: Hellgraben, Magdeburger Chaussee, Klopstockstr.,

Hecklinger Str., Kepplerstr., Staßfurter Höhe und umgekehrt

 

Salzlandkreis, L 63

zwischen Sachsendorf und Lödderitz

Vollsperrung Taubebrücke nach Hochwasser 2013

bis auf weiteres

Umleitung: Patzetz – K 1284 – Groß Rosenburg – K 1243 – L 149 und

umgekehrt

 

Bernburg (Saale) OT Peißen, Grönaer Str., K 2104

zwischen Kreisverkehr und Abzweig nach Gnetsch,

Vollsperrung

in der Zeit vom 05.09.2014 bis 30.11.2014

Grund: grundhafter Ausbau der Fahrbahn

Umleitung in Richtung Gröna über L 50 - Peißener Hauptstraße –

Bebitzer Kreuzung – L 149 – Krakauer Berg - K 2107 und umgekehrt

 

Bernburg (Saale), OT Aderstedt, Hauptstraße, L 65

Höhe Einmündung Kleine Siedlung

halbseitige Sperrung vom 13.10.2014 – 30.10.2014

Grund: Verlegung von Versorgungsleitungen

 

Salzlandkreis, L 50

zwischen Ortsausgang Bernburg und Abzweig Zepzig

Vollsperrung wegen Erdrutsch bleibt bis auf weiteres bestehen

Aktuelle Polizei News aus dem Salzlandkreis vom Freitag

$
0
0

Bernburg   (Einbruchsdiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 18. und dem 23. Oktober drangen bisher unbekannte Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Antoinettenstraße ein. Sie öffneten gewaltsam einen Kellerverschlag und entwendeten daraus mehrere Flaschen Sekt und stilles Mineralwasser. Die Eigentümerin hatte den Einbruch bemerkt und bei der ersten Überprüfung den Verdacht gewonnen, dass sich jemand in ihrem Keller häuslich nieder gelassen hat. Die Beamten konnten am Tatort ein Ausweisdokument sicherstellen, und gehen den dadurch gewonnenen Hinweisen zum Täter bzw. Bewohner nach. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.

Ilberstedt   (Diebstahl an Kraftfahrzeugen)

Bereits in der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zum Gelände einer Agrargenossenschaft in Ilberstedt. Hier demontierten sie von zwei Traktoren die Anhängekupplungen im Wert von jeweils etwa 1000.- € und verschwanden unerkannt.

 

Üllnitz   (Diebstahl an Kraftfahrzeugen)

In der Nacht zu Freitag verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt zum Betriebsgelände des Majoranwerkes in der Alten Dorfstraße. Anschließend machten sie sich an den Fahrzeugen zu schaffen und entwendeten zwei Anhängekupplungen mit sogenannten Oberlenkern.

 

Staßfurt   (Ladendieb)

Wie der Polizei heute schriftlich bekannt wurde, stellten unabhängig voneinander Ladendetektive am Montagnachmittag in zwei Supermärkten einen dreisten Zigarettendieb. Der 29-jährige Verdächtige deponierte demnach gegen 13:15 Uhr Zigaretten im Wert von 272,40 € im Kassenbereich des Kauflandes. Die Ware wurde aus dem Warenträger entnommen und in einem Bananenkarton in der Nähe des Ausgangs verstaut. Nachdem der Mann den Kassenbereich passiert hatte versuchte er den platzierten Karton von außen zu erreichen, wurde aber dabei durch den Ladendetektiv gestellt. Wenig später, gegen 14:00 Uhr wurde derselbe Mann im Realmarkt festgestellt. Er hatte hier Zigaretten im Wert von 485,-€ aus dem Warenträger entnommen und in einem Plastiksack verstaut. Diesen deponierte er nahe dem Ausgangsbereich des Getränkemarktes. Anschließend passierte er wiederum den Kassenbereich und wurde wenig später abermals durch einen Ladendetektiv gestellt. Seine Einkaufssituation dürfte sich danach für die nächsten 12 Monate etwas schwieriger gestalten. Er erhielt in beiden Fällen ein Hausverbot und wurde mit einer Strafanzeige wegen Ladendiebstahls bedacht.

 

Egeln   (Brandermittlungen)

Am Freitagmorgen, gegen 01:28 Uhr, wurden Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Klosterstraße gerufen. Auf einem Gartengrundstück brannten zu diesem Zeitpunkt eine Gartenlaube (4x4 Meter) und ein angrenzender Schuppen in voller Ausdehnung. Auf dem umliegenden Grundstück befanden sich 4 Ponys, 2 Pferde und ein Hund, die aber nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der informierte Eigentümer konnte die Tiere problemlos in Sicherheit bringen. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig und mussten zwischenzeitlich unterbrochen werden. Der Brand konnte aber durch die eingesetzten Kameraden letztendlich gelöscht werden. Im Einsatz waren 3 Löschfahrzeuge der FFW Tarthun, 2 weitere Fahrzeuge der FFW Egeln und insgesamt 26 Kameraden. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern derzeit an.

 

Schönebeck   (Diebstahl Moped)

In der Nacht zu Freitag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Hof eines Mehrfamilienhauses in der Leipziger Straße und entwendeten dort eine Simson S51, Farbe Lila/Blau. Das Moped war mit dem regulären Lenkradschloss und zusätzlich mit einem Bügelschloss am Hinterrad gesichert. Ein Starten  war den Tätern nach Angaben des Geschädigten ohne Kenntnisse der zusätzlichen Sicherung nicht möglich. Am Fahrzeug befand sich das Versicherungskennzeichen 190 RUN.

 

Aschersleben   (Unfallflucht)

Am Donnerstag kam es auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz, vor dem Haupteingang des Ameos Klinikums zu einem Unfall. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, das beschädigte Fahrzeug, ein VW Golf, blieb in der Ersten Parknische hinter der Einfahrt (Schranke) auf dem Parkplatz, rechtsseitig zurück. Zum Unfallverursacher, vermutlich ein graues Fahrzeug, fehlt bisher jeder Hinweis. Die Unfallzeit konnte zwischen 13:30 und 14:30 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und sucht nun nach zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise bitte unter 03471.3790.

 

K1370, Hoym – Frose   (Unfall mit Personenschaden)

Donnerstagnachmittag, gegen 16:45 Uhr kam es auf der Kreisstraße 1370 zwischen Hoym und Frose zu einem Verkehrsunfall, durch welchen ein Kraftfahrzeugführer schwer verletzt wurde. Der Fahrer eines Opels hatte die Ortslage Hoym in Richtung Frose verlassen und beschleunigte sein Fahrzeug. Plötzlich bemerkte er in einer Rechtskurve ein langsam fahrend es Fahrzeug vor sich. um einen Zusammenstoß zu vermeiden, zog er sein Fahrzeug nach links, kam auf den Randstreifen und im Anschluss von der Fahrbahn ab. Auf dem angrenzenden Acker überschlug sich das Fahrzeug einmal und kam dann zum Stehen. Zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme hatte der Fahrer augenscheinlich keinerlei Verletzungen. Später klagte der Fahrer des Fahrzeuges über Schmerzen und wurde durch seine Familie ins Klinikum Aschersleben verbracht. Dort wurde er vorerst stationär aufgenommen.

 

Egeln   (Geschwindigkeitskontrolle)

Nach mehreren Bürgerhinweisen bzw. Beschwerden führte die Polizei am Donnerstag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Umleitungsstrecke Halberstädter Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 794 Fahrzeuge passierten in diesem Zeitraum die Messstelle. In 27 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgestellt und dokumentiert. 27 Fahrzeugführern werden in den nächsten Tagen oder Wochen Verwarngeldbescheide bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen zwei Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 76 km/h gemessen.

 

Gerlebogk   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Donnerstag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, führte die Polizei in der Lindenstraße, Fahrtrichtung Könnern, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 359 Fahrzeuge passierten in diesem Zeitraum die Messstelle. In 24 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgestellt und dokumentiert. 22 Fahrzeugführern werden in den nächsten Tagen oder Wochen Verwarngeldbescheide bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen die beiden Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, sie wurden mit 75 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Freitag, zwischen 08:00 und 13:00 Uhr, führte die Polizei in der Klopstockstraße, Fahrtrichtung Hecklinger Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 850 Fahrzeuge passierten in diesem Zeitraum die Messstelle. In 16 Fällen wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrzeugführern werden in den nächsten Tagen oder Wochen Verwarngeldbescheide bis max. 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, sie wurden mit 77 km/h gemessen.


JOB MOTOR Aschersleben gut gestartet

$
0
0

Der Oberbürgermeister der Stadt Aschersleben, Andreas Michelmann, und der Bernburger Arbeitsagenturchef Thomas Holz konnten zur Premiere der Berufsmesse „JOB-MOTOR“ im Ballhaus in Aschersleben am Donnerstag mehr als 200 Interessierte begrüßen, die sich bei sechzehn Ausstellern sowie drei Bildungsträgern über Job- und Qualifizierungsangebote informieren konnten. „Ich habe das Gefühl, dass wir mit dem JOB-MOTOR gut gestartet sind. Vor sieben Jahren sind wir mit dem Berufsorientierungstag neue und innovative Wege gegangen. Heute wissen wir, dass wir damit Erfolg haben und unseren Jugendlichen ein Ausbildungsangebot im Salzlandkreis unterbreiten können. Die von der Stadt Aschersleben und dem Wirtschaftsclub Aschersleben e.V. in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bernburg initiierte neue Veranstaltungsform ist eine sinnvolle Ergänzung, um Fachkräfteressourcen zu erschließen“, sagte Andreas Michelmann zur Eröffnung der Veranstaltung.


Foto: Job Motor: Christoph Remitschka, Inhaber des gleichnamigen Modellbauunternehmens in Aschersleben, im Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Michelmann und Thomas Holz, Chef der Arbeitsagentur Bernburg (v.l.). Foto: Agentur für Arbeit Bernburg

Einer der Aussteller war die Firma Christoph Remitschka Modellbau aus Aschersleben. „Ich bin ganz zufrieden“, zieht Geschäftsführer Christoph Remitschka sein Resümee. „Innerhalb von zwei Stunden habe ich fünf ernstzunehmende Interessenten gefunden, einer davon braucht noch eine intensive Beratung in der Agentur für Arbeit Bernburg für eine Einzelumschulung.“

 

Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur konnten in einigen Fällen direkt Vermittlungsvorschläge für die anwesenden Unternehmen an interessierte Bewerber übergeben.  In weiteren Fällen wurden mit Arbeitgebern Praktikumsmaßnahmen vereinbart und die Beratung erfolgte während der Veranstaltung. Kurze Wege auf der Messe zwischen Bewerber, Arbeitgeber, Agentur und Bildungsträgern sorgten für schnelle Lösungen.

 

„Die neue Veranstaltungsform wird sich auch in der Zukunft etablieren. Ich bin sehr gespannt auf das Fazit der Aussteller. Die Anwesenheit von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen führte zu guten Gesprächen mit unseren Kunden. Diese enge Verzahnung  der Verantwortlichen auf beiden Seiten ist ein Weg, Fachkräfte im Salzlandkreis zu finden und zu binden. Der JOB-MOTOR hilft dabei, Bewerber und Arbeitgeber für Weiterbildung zu gewinnen“, schätzt Agenturchef Thomas Holz das Ergebnis der Veranstaltung ein.

 

Der JOB MOTOR beendete einen erfolgreichen Tag rund um die Berufsorientierung für Jugendliche und Erwachsene. 1100 Schülerinnen und Schüler folgten bereits am Donnerstagvormittag der Einladung zum Berufsorientierungstag in die Ballhaus-Arena. An 33 Ständen konnten sie sich über mehr als 40 Ausbildungsberufe informieren. Von A wie Anlagenführer bis Z wie Zerspanungsmechaniker reichte die Palette. Die Mädchen und Jungen der Klassenstufen 8 bis 10 zeigten sich sehr interessiert und suchten rege das Gespräch mit den Ausstellern. Die Schüler der „Happy Children“-Schule aus Nienburg und der Schönebecker Sekundarschule „Leben Lernen“ waren zudem erstmals beim BOT in Aschersleben mit dabei. Insgesamt folgten 15 Schulen der Einladung.

Gartenzwerge erobern den Kreisverkehr in Peißen

$
0
0

Am 05. September 2014 wurde der Kreisverkehr in Peißen offiziell für den Straßenverkehr freigegeben. Die Gesamtmaßnahme wurde mit Fördermitteln nach dem Entflechtungsgesetz sowie nach dem Finanzausgleichsgesetz und mit Eigenmitteln des Salzlandkreises finanziert. Die Gestaltung der Mittelinsel wurde kurzfristig entsprechenden Vorgaben der Stadt Bernburg realisiert. Doch mit der Gestaltung sind die Peißener wohl eher nicht zufrieden. Kies und aufgeschichtete Steine sollen den Kreisel zieren? Im Morgengrauen des 23.10. geschah es dann, ein Gartenzwerg zeigte sich auf dem Kreisverkehr. Der Fliegenpilzgartenzwerg musste nicht lang allein stehen, bereits am Freitagabend war dieser in netter Gesellschaft. Der Gartenzwerg mit der Lampe in der Hand und seinem Hund gesellte hinzu. Am Sonntagabend dann die Sensation, der Rosenkavalier mit dem Kürbis zierte den Kreisverkehr. Nun waren es schon drei, aber heißt das Märchen nicht "Die Sieben Zwerge"? 

Nun hat die neue Woche begonnen, der Morgentau des Montagmorgen löst sich von der Erdoberfläche und die aufgehende Sonne bringt es ans Tageslicht, unglaublich, aber aus den drei Zwergen sind sechs geworden! Die drei Zwerge an den zwei Steinen sitzen in lockerer Runde, einer von Ihnen raucht lässig Pfeife. Erfreuliche Nachrichten auf Ihrem Smartphone, es wird weiterer Besuch erwartet. Sitzend in der Zwergen-Runde ist es natürlich das Thema des Tages, die Nummer eins schlechthin, wer ist er, der Siebte?


Uns hat die Smartphone Zwergenrunde versprochen, sofort anzurufen, wenn der Siebte da ist, allerdings wird es wohl nichts vor Mitternacht! 

 

Die Verschönerung des von den Stadtplanern der Stadt Bernburg gestalteten Mittelinsel des Kreisverkehrs durch die Einwohner von Peißen ist eine lustige Sache, mal sehen, wie viel Gartenzwerge bis zum Wochenende hinzu kommen werden, es könnten doppelt so viele werden, wir sind gespannt!

Gruseln Sie mit, bei einem schaurig schönen Gruselabend auf der Georgsburg

$
0
0

Gruseliges Vergnügen auf der Georgsburg bei Könnern, gleich drei Tage hintereinander finden inzwischen zum vierten mal die Gruselabende mit Dinner statt. Am besten gleich Karten für den 30.10., 31.10, und 01.11.2014 telefonisch reservieren. Jedes Jahr kommen Wanderer aus Nah und Fern, um einen besonders gruseligen Abend mit einem blutigen Vier-Gänge Menü zu erleben. Schaurig schöne Geschichten und beste Unterhaltung für Jung und Alt zieht die Besucher in den Bann. Jedes Jahr im Herbst geschehen sonderbare Dinge hinter den Dicken Mauern der sagenumwobenen Burg. Und nicht alle, die furchtlos genug waren, sich auf das Wagnis einzulassen, sind zurückgekehrt. Unter dem Motto: „Gruseln Sie mit bei einem schaurig schönen Abend, an dem jeder garantiert etwas zum Anbeißen findet“, kommen alle Gäste voll auf Ihre Kosten. Wenn die Turmuhr zwölf schlägt, dichter Rauch und lodernde Feuer die Burg in ein Geisterschloss verwandeln, der spärliche Fackelschein geheimnisvolle Kreaturen am Tor der Burg erahnen lässt, dann ist Grusel-Time. Ängstlich leise Schreie, dass spärliche Licht des Vollmondes hat so manchen verirrten Wanderer zur sagenumwobenen Burg geführt, von der viele nicht zurückkehrten. Auf der Burg wartet bereits das Grauen. Nach einem Geistertrunk betreten die Wanderer die Burg, Leichen säumen den Eingang. 

Drinnen Kerzen und schaurige Stimmung. Bei einem tragischen Droschkenunfall verstarb 1862 Graf Georg-Friedrich-Wilhelm von Freymuth, Erbauer der Georgsburg. Doch bis heute konnte er nicht ins Reich der Toten übergehen. Viktor Frankensteins Kreatur brannte damals die Burg ab und tötete unabsichtlich klein Wilhelm. Zomby Vampir Vampy starb vor Angst durch einen Horrorfilm. Um seine Angst zu verlieren, wurde dieser selbst zum Zomby. Im Keller der sagenumwobenen Burg wuchs Torsten der Serienkiller auf. Er ist ein liebebedürftiger Mensch, um Nähe herzustellen, jagt Torsten Menschen, um diese auf verschiedenster Weise zu töten. Der Serienkiller schlüpft in die Haut anderer Personen, um mit diesen eins zu werden. Und dann ist da noch Madam Schneeberg, auf allen großen Bühnen dieser Welt Zuhause. Ihr Leben findet Sie total sinnlos, doch alle Selbstmordversuche sind fehlgeschlagen. Madam Schneeberg ist 129 Jahre alt und sagt eine grauenvolle Zukunft in Einzelgesprächen voraus. Sie legt Karten, trägt schaurige Gedichte und Gesänge vor. In therapeutischen Gesprächen verteilt Sie gute Ratschläge sich umzubringen.  

 

Dann ist da noch der Professor, im Labor tüftelt er an schrecklichen Experimenten. Die Horror WG voll Monster und Killer, Herr Graf bittet zu Tisch. Zum Schluss gibt es noch ein süßes Schlaflied, Schlaf mein Kindchen, Schlaf jetzt ein, sonst kann das Monster nicht hinein! Der Grusel Abend auf der Georgsburg bei Könnern, wer Spaß versteht, der darf beim Grusel Abend nicht fehlen. Die Horror WG voll Monster und Killer, Herr Graf bittet zum Essen.

 

Termine: 30.10., 31.10., 01.11. Georgburg Könnern

 

Kartenreservierung unter 034691 - 51811.

 

Mehr Infos unter http://www.zur-georgsburg.de/

Vermehrt Wildunfälle im Salzlandkreis - Tipps der Polizei

$
0
0

Am Montagmorgen kam es im Salzlandkreis zu 5 Wildunfällen. Nach der Zeitumstellung mehren sich bekanntlich Wildunfälle. Deshalb sollte jeder Kraftfahrer noch mehr auf Wild achten. Wo das Verkehrszeichen 142 „ Wildwechsel“ aufgestellt ist, muss verstärkt mit wechselnden Tieren gerechnet werden. Die meisten Wildunfälle ereignen sich in der Dämmerung und in der Nacht. Da das Wild besonders in der Dämmerung aktiv wird, fällt der Straßenwechsel oft mit dem morgendlichen oder abendlichen Berufsverkehr zusammen und bringt ein umso größeres Unfallrisiko mit sich. Das Risiko eines Wildunfalls ist morgens zwischen 5 und 8 Uhr und abends zwischen 17 und 22 Uhr besonders hoch. Hinzu kommen ungünstige Witterungsverhältnisse wie Nebel und Regen.

Wild verhält sich an der Straße unberechenbar – manchmal flüchtet es mitten auf der Straße zurück, oder es prellt urplötzlich vom Straßenrand vor. Ob Wildschwein oder Reh – die Großtiere unserer Wälder sind selten allein unterwegs. Wenn also Wild die Fahrbahn überquert, muss mit nachfolgenden Tieren gerechnet werden! Das heißt für den Kraftfahrer: Fuß vom Gas! Wild am Straßenrand – was tun?

 

-       Auf ausreichend Abstand zum Vordermann achten.

-       Den Fahrbahnrand beobachten.

-       Kontrolliert abbremsen, hupen und gegebenenfalls von Fern – auf Abblendlicht umschalten, damit das Wild einen Fluchtweg finden kann.

-       Immer mit mehreren Tieren rechnen

-       Falls sich ein Crash nicht mehr vermeiden lässt, Lenkrad gut festhalten und versuchen, das Tier nicht frontal zu treffen.

-       Riskante Ausweichmanöver vermeiden.

-       Unfallort absichern

-       Polizei verständigen

 

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Einbrüche in Gartenlauben im Salzlandkreis

$
0
0

Der Spätherbst und Winter sind die Zeiten in denen sich die meisten Gartenfreunde nicht so oft oder gar nicht mehr in ihren Gärten aufhalten. Für die Diebe und Einbrecher ist aber gerade diese Zeit, mit langen Phasen der Dunkelheit und wenig Personenbewegung in den Gartenanlagen, die beste Zeit. Sie können hier oft ungestört nachschauen wo leichte Beute zu holen oder zu vermuten ist, dass sich der Einbruch lohnt. Die Polizei rät daher, alle wertvollen Geräte und Gegenstände, wie Radio, Fernsehen, Kaffeeautomaten usw. aus den Gartenhäusern herauszuholen und über den Winter zu Hause zu lagern. Auch Satellitenanlagen sollten abgebaut werden um die Aufmerksamkeit der Einbrecher nicht auf sich zu ziehen.

Aus versicherungstechnischen Gründen sollten die Gartengrundstücke und Lauben angemessen sicher verschlossen werden. Erfahrungsgemäß ist eine übertriebene Absicherung, wie sie bei einem Wohnhaus sinnvoll wäre, nicht zu empfehlen, da die Einbrecher dadurch reiche Beute vermuten. Weil die Täter in den Gärten ungestört sind ,viel Zeit haben und viele Fluchtmöglichkeiten vorhanden sind, ist im Nachhinein der Schachschaden des Einbruchs höher als der Wert des Diebesgutes und steht in keinem Verhältnis dazu.

 

Eine vergleichbar höhere Sicherheit bringt das Verhalten der Gartenfreunde selbst., so gehen viele auch im Winter gern spazieren um die frische Luft zu genießen. Dabei streifen sie nicht selten durch die Gartenanlagen. Hier kann man nach dem Rechten sehen und trifft ab und zu auch auf Gartennachbarn mit denen man sich austauschen kann. Sinnvoll ist es sich auch zu verschiedenen Zeiten zu gemeinsamen Streifengängen durch die Gartenanlage zu verabreden.

 

Fremde sollten grundsätzlich gezielt angesprochen werden. Das Anbieten von Hilfe oder die Frage nach wem gesucht wird wären gute Anfänge. Potentielle Diebe merken so schnell, dass man dort besonders aufmerksam ist. Sollte dennoch ein Einbruch festgestellt werden, bittet die Polizei, das Grundstück bzw. die Laube nicht zu betreten und nichts zu berühren die Polizei zu verständigen.

 

Gemeinsam mit der Polizei kann dann nach der Spurenaufnahme der Schaden ermittelt und nachgesehen werden, ob noch weitere Gärten betroffen sind. Die Polizei wünscht Ihnen einen ruhigen Winter, keine ungebetenen Gäste und weiter viel Freude mit ihrem Garten.

Viewing all 17015 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>