Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all 17044 articles
Browse latest View live

Aktion „25 Jahre Patrick Lindner - Die Jubiläumstour“ in Bernburg

$
0
0

Durch eine gemeinsame Aktion mit dem Kurhaus Bernburg anlässlich „25 Jahre Patrick Lindner - Die Jubiläumstour“ erhalten alle Kartenkäufer für die Jubiläumsshow von Patrick Lindner am 21. Oktober 2014 in Bernburg, welche bis Ende Mai 2 Tickets kaufen, als kleine Überraschung eine exklusive CD „Schenk mit ein Talisman“ von Patrick Lindner gratis. Die CD ist nicht im Handel erhältlich, sondern gibt es nur bei der ausgewählten Vorverkaufsstelle. Am Dienstag, 21.10.2014 lässt es Patrick Lindner anlässlich seines 25-jährigen Bühnenjubiläums ordentlich krachen!

 

Gemeinsam mit Ireen Sheer geht es zu seinen Fans in das Kurhaus nach Bernburg, die ihm 25 Jahre lang die Treue gehalten haben und ihn seit Beginn seiner Karriere begleiten. Um einen Vorgeschmack auf seine Jubiläumstour zu bekommen, erhalten Sie beim Kauf von zwei Tickets eine exklusive CD „Schenk mir ein Talisman“ von Patrick Lindner gratis dazu! Diese CD ist nicht im Handel erhältlich, sondern wartet als Überraschung beim Kurhaus Bernburg auf Sie.

Kommen Sie mit auf die musikalische Reise durch 25 Jahre Patrick Lindner. Gemeinsam mit seiner Patin und engen Freundin Ireen Sheer geht er mit dem Publikum auf große Reise. Mit seinen größten Hits aus 25 Jahren, einem Mix aus den besten Kulthits und brandneuen Titeln, lässt er seine Karriere auf der Bühne Revue passieren. Ein besonderes Highlight sind die Duette mit Schlagerikone Ireen Sheer, die ihn während seiner gesamten Karriere unterstützt hat. Natürlich darf bei der Rückschau auf seine einzigartige Karriere nicht der Blick nach vorn fehlen: Mit seinem neustem Studioalbum „Nur mit Deiner Liebe“, das am 23.05.2014 erschienen ist, knüpft Patrick Lindner an seine großen Erfolge an. Das Multitalent hält einige Überraschungen für Sie bereit.

 

Worauf warten Sie noch? Werden Sie Teil seines Karrierehöhepunktes! Besorgen Sie sich jetzt die Tickets für seine einzigartige Jubiläumsshow mit Ireen Sheer und holen Sie sich Ihr exklusives Geschenk ab! Aber beeilen Sie sich, die Aktion geht nur noch bis Ende Mai! Die Tickets und Ihre Überraschung erhalten Sie nur beim Kurhaus Bernburg, Solbadstraße 2, 06406 Bernburg (Saale).

 

Termin Dienstag, 21.10.2014

 

Ort: Kurhaus Bernburg


Bilder vom Radio SAW Angrillen in Nienburg Saale

$
0
0

Bilder CDU Frühlingsfest in Bernburg

$
0
0

Geplante Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Bernburger Soda-Fabrik

$
0
0

Am 13. und 14. Mai ruhen die Anlagen im Solvay-Werk Bernburg. Grund sind die turnusmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Etwa 150 Solvay-Mitarbeiter und Spezialisten von Partnerfirmen werden an zwei Tagen mehr als 150 Aufträge ausführen. Rund 450.000 Euro kostet der geplante Betriebsstillstand. Der Fokus der Abstelltage liegt – wie in jedem Jahr – auf der Sodaproduktion. Ein neuer Wärmetauscher und Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung sollen die Energieeffizienz des Kraftwerks weiter verbessern. Darüber hinaus werden Rohrleitungen in der Soda-Produktion ersetzt.

Seit November 2013 laufen die Vorbereitungen für den zweitägigen Betriebsstillstand. „Der Vorlauf ist notwendig, weil spezielle Bauteile eine Lieferzeit von mehreren Monaten haben und alle Projekte mit den Betrieben abgestimmt werden müssen“, erklärt Andreas Kilhof, Leiter Instandhaltung im Solvay-Werk Bernburg. Mit seinem Team koordiniert Kilhof rund 150 Mitarbeiter aus den Bereichen Technik, Instandhaltung und Produktion sowie zahlreiche Spezialisten von Partnerfirmen. Rohrleitungen werden ersetzt, Armaturen ausgetauscht, Motoren gewartet – rund 150 Aufträge stehen in diesem Jahr auf dem Plan.

 

 

Der Aufwand rechnet sich: „Die Anlagen für zwei Tage herunterzufahren ist wirtschaftlicher als Reparaturen und Wartungsarbeiten, die ohnehin geplant sind, über das Jahr zu verteilen“, erklärt Jürgen Killmann, Leiter Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Die ersten Anlagen werden bereits am Montagvormittag abgestellt und entleert. „Durch das An- und Abfahren der Anlagen, aber auch durch die Arbeiten selbst kann es zwischenzeitlich etwas lauter werden“, bittet Killmann die Anwohner um Verständnis.

Schüler und Schülerinnen feiern Jugendweihe

$
0
0

Schüler des Carolinums Bernburg und der Sekundarschulen Nienburg und Güsten feiern heute ihre Jugendweihe. Nienburgs Bürgermeister und SPD-Landratskandidat Markus Bauer hielt die Festreden im Bernburger Theater. Natürlich stehen traditionell auch heute wieder in Bernburg die Jugendweihefeierlichkeiten auf dem Programm. Gleich drei Festreden hielt Nienburgs Bürgermeister und SPD-Landratskandidat Markus Bauer im Bernburger Theater. „Es ist auch für mich immer ein besonderes Erlebnis, bei den Jugendweihefeiern dabei zu sein“, sagte Markus Bauer. „Viele junge Menschen begehen mit ihren zahlreichen Verwandten diesen bedeutsamen Tag in Bernburg. Ihnen an diesem Tag einige Gedanken mit auf den Weg geben zu können, ist eine besonders schöne Aufgabe für mich.“ Symbolisch endet nun ein bedeutender Abschnitt im Leben der jungen Leute. Sie stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Sie werden Erfahrungen sammeln und Ihren ganz eigenen, individuellen Weg gehen. Auf diesem Weg zum Erwachsenwerden wünscht Ihnen Bauer ganz viel Glück und vor allem Zufriedenheit.

Das Saisonhighlight – die DTM

$
0
0

Am 16. bis 18. Mai findet in der etropolis Motorsport Arena Oschersleben der zweite Lauf der populärsten internationalen Tourenwagenserie DTM statt. „Nachdem wir zuletzt immer recht spät in der Saison dran waren, müssen sich in diesem Jahr die Favoriten erst noch herauskristallisieren. Ich denke, das macht eine Spannung aus, die sich die Besucher beim nördlichsten deutschen DTM-Rennen nicht entgehen lassen sollten“, blickt Thomas Voss, Geschäftsführer der Motorsport Arena Oschersleben GmbH, auf das größte Einzel-Sportevent Sachsen-Anhalts. 23 Fahrer treten in diesem Jahr an, um den begehrten Titel DTM-Champion zu erringen. Erstmals besteht das Fahrerfeld aus sieben ehemaligen DTM-Champions. Auch die Ex-Formel-1-Piloten Paul Di Resta und Vitaly Petrov bereichern das hochkarätige Feld im 30. Jahr der DTM-Geschichte.

Titelverteidiger Mike Rocken feller will im Audi erneut vorne mitmischen, nachdem ihm im vergangenen Jahr der große Coup gelungen ist. Auch die BMW-Crew hat in Oschersleben gute Chancen, schließlich gingen seit dem Wiedereinstieg 2012 beide Siege auf dem Bördekurs an die Münchner. Augusto Farfus, der die Strecke bereits aus anderen Serien kennt, gewann 2013 und wurde am Ende Vize-Champion. Der letzte Sieg eines Mercedes-Benz-Piloten in Oschersleben datiert aus dem Jahr 2010. Damals war dieser Sieg ein wic htiger Schritt auf dem Weg zum Titel für den Schotten, den es anschließend in die Formel 1 zog. 2014 wird er sein Comeback in der DTM geben und ist sicherlich auch wieder zu den Favoriten zu zählen. Ob dies für den zweiten Formel-1-Umsteiger in Mercedes-Reihen, Vitaly Petrov, auch gilt, bleibt abzuwar ten. Der erste Russe in der Geschichte der DTM wird vor allem bei seinem Heimspiel auf dem Moskau Raceway zu den Publikumslieblingen gehören.

 

 

Tickets für das gesamte Wochenende gibt es ab 26 Euro unter 03949 920 0 oder www.motorsportarena.com.

Stärkster Hindernislauf, der 8. Fisherman's Friend StrongmanRun

$
0
0

13.000 Anmeldungen! 11.906 mutige Läufer, trauten sich bei nieselndem Regen und erfrischenden 10 Grad in die Startaufstellung des weltgrößten Hindernislaufs, des 8. Fisherman's Friend StrongmanRun. Vor ihnen warteten 24 lange Kilometer, 1.300 Höhenmeter und 34 imposante Hindernisse. Um offiziell ins Ziel zu gelangen, musste der Parcours zwei Mal umrundet werden. Eine großartige Countdown-Show heizte das Starterfeld bereits eine Stunde vor dem Rennen so richtig ein, bis um 13 Uhr der langersehnte und gleichzeitig gefürchtete Startschuss zum stärksten Lauf aller Zeiten fiel! Nie zuvor gab es weltweit mehr Anmeldungen – nie zuvor gingen mehr Läufer bei einem Hindernislauf an den Start. Damit definierte der stärkste Lauf aller Zeiten die Maßstäbe wieder neu! Als Fisherman’s Friend den StrongmanRun 2007 das erste Mal veranstaltete, konnte niemand vorhersagen, dass die Fans der Marke damit die neue Laufkategorie des Hindernislaufens schaffen würden. Viele hundert ähnliche Events schossen seitdem aus dem Boden. Wer noch nicht weiß, wie einzigartig die Stimmung beim Fisherman's Friend StrongmanRun ist, kann sich hier davon überzeugen. Doch besser noch, man sieht es selbst!

 

Name *
Wohnort *
Straße *
Teilnamebedingungen gelesen *

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Die Strecke

Es dauerte eine halbe Stunde bis genau 11.906 Läufer die Startlinie überquert hatten um sich ihren Weg durch die "Grüne Hölle" zu kämpfen. Und diese wurde ihrem Namen mehr als gerecht! Die StrongmanRunner krabbelten durch Kies, Schaum und Stromfäden hindurch, liefen über Reifen und Strohballen, schwammen durch ein 7 Grad kaltes Wasserbecken, rutschten von bis zu 7,5 Meter hohen schwindelerregenden Hindernissen und kletterten über wackelige Netze und steile Holzkonstruktionen.

 

Imposante Eindrücke

Und wieder war der weltstärkste Lauf Schauplatz für jede Menge weitere atemberaubende Bilder: Borats, Hulks, Ritter, Läufer und Superheldinnen in waghalsigen Kostümen verteilten sich über die gesamte Strecke und ließen das Auge wie immer mitlaufen.

 

Starke Zeiten

Nach 1:44:25 Stunden erreichten die Sieger des vergangenen Jahres, Tom Schlegel und Felix Grelak, wieder gemeinsam als Erste das Ziel. Der viermalige StrongmanRun-Sieger Knut Höhler erreichte nach 1:57:22 die Ziellinie und wurde dieses Jahr nur 22ster. 2013 schied er verletzungsbedingt aus. Schnellste Frau in diesem Jahr war Carole Koster, die mit einer Top-Zeit von 2:06:01 ins Ziel kam.

 

Starke Zahlen

27.000 Läufer standen im September letzten Jahres auf der Warteliste des 8. Fisherman's Friend StrongmanRun. Mit 13.000 Anmeldungen war der Lauf nach nur wenigen Stunden noch vor offiziellem Anmeldestart ausgebucht. An den Start trauten sich letztendlich 11.906 Läufer, davon 10.036 Männer und 1.870 Frauen.

 

Und es geht weiter... 30. August, Ferropolis 

„Bei unserem Lauf stehen nicht Gewinnen und Leistung im Vordergrund, es geht viel mehr um Spaß, Teamgeist und die persönliche Herausforderung," so Michael Rizza, Marketingverantwortlicher Fisherman’s Friend Deutschland. "Der Kultstatus des weltgrößten Hindernislaufs reicht mittlerweile so weit, dass wir am 30. August erstmals einen zweiten deutschen Lauf stattfinden lassen. Auf dem Festival-Gelände Ferropolis, zwischen Berlin und Leipzig, erhält der neue Lauf der Fisherman's Friend StrongmanRun Serie seinen ganz eigenen Festival-Charakter, geprägt von Musik-Live-Acts, Camping, Grillen und Baden im See."

Teilnamebedingungen: WiLDCARD für Strongmanrun am 30.08.2014 in Ferropolis gewinnen. Der Gewinner wird am 30.07.2014 ermittelt und veröffentlicht. Der Rechtsweg und die Barauszahlung sind ausgeschlossen. Die Gewinnauslosung erfolgt zufällig. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren. Jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen. Nur ein vollständig ausgefülltes Formular nimmt am Gewinnspiel teil. Die Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Die WiLDCARD wird vom Veranstalter 

Bereits jetzt voranmelden! 

 

Möchte man sicher dabei sein, sollte man sich bereits heute auf www.strongmanrun.de voranmelden für einen Startplatz. Auf der offiziellen Homepage kann man sich zudem bereits jetzt für das zweite deutsche Event am 30. August in Ferropolis anmelden.


Besuch des Bundesgesundheitsministers in Bernburg

$
0
0

Am Donnerstag den 15. Mai wird der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im AMEOS Klinikum Bernburg erwartet. Am Nachmittag wird dieser in Begleitung mit dem Landratskandidat Dr. Gunnar Schellenberger nach der Begrüßung im Foyer an einen Hausrundgang durch das Klinikum teilnehmen und die Klinik für Neurologie besichtigen. Im Anschluss wird sich der Bundesgesundheitsminister in das Goldene Buch der Stadt Bernburg eintragen. Außerdem werden anwesend sein: Dr. Frank Odemar Ärztlicher Direktor des AMEOS Klinikum Bernburg, Dr. med. Steffen Eue, Chefarzt der Neurologischen Klinik, Witiko Nickel, Regionaler Pflegedirektor Salzland, Marion Baum, Pflegerische Krankenhausleitung des AMEOS Klinikums Bernburg sowie aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft Heike Brehmer, Bundestagsabgeordnete, Tino Sorge, Bundestagsabgeordneter, Kees de Vries, Bundestagsabgeordneter, Sven Schulze, Spitzenkandidat CDU Landesverband Sachsen-Anhalt zur Europawahl, Henry Schütze, Oberbürgermeister der Stadt Bernburg, Holger Wegener, Begleitung von Sven Schulze, Dr. Fänger, Serumwerk Bernburg.


Mediterraneum, 10 Jahre mediterrane Welt in Köthen

$
0
0

Am 29.5., 30.05. und 31.5. feiert das Mediterraneum jeden Abend mit handgemachter Musik und einer  kulinarischen Länderreise 10 Jahre mediterrane Welt in Köthen. Mit erstklassiger Cover-Musik rund um Gipsy Kings, Eric Clapton, Eros Ramazzotti u.v.m. wird die "Traveller Combo" aus Frankfurt a. M. garantiert jeden Gast zum Tanzen bringen. Begleitet wird der Abend von einer kulinarischen Länderreise. In 4 Gängen verzaubern unsere Köche Ihren Gaumen. Dabei entführt Sie jeder Gang sowohl kulinarisch, als auch musikalisch von Portugal über Spanien und Italien bis nach Griechenland. Das Mediterraneum bietet seit 10 Jahren das Heilmittel gegen Fernweh. Mit den drei Sparten "Gartenzauber", "Wohnkultur" und "Köstlichkeiten" findet man hier am Stadtrand Köthens alles, was dem Mittelmeerliebhaber das Herz höher schlagen lässt.

GARTENZAUBER

Träumen Sie auch vom Charme Italiens, den Olivenhainen Griechenlands oder den Palmen & Orangenbäumen Spaniens? Dann gönnen Sie sich doch etwas Besonderes für Ihren Garten. Wir bieten auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofes Heilmittel gegen Fernweh! Urlaubsträume können auch in Ihrem Garten wahr werden.

 

WOHNKULTUR

Im Hauptgebäude unseres ehemaligen Bauernhofes bieten wir eine feine und hochwertige Auswahl an Wohneinrichtung und Raumdekoration. Unter der Rubrik „Wohnkultur“ richten wir Ihr zu Hause im mediterranen Landhausstil ein.

 

KÖSTLICHKEITEN

Im Mediterraneum Köthen - Gaststätte und Cafeteria im mediterranen Stil

Lieben Sie die italienische Küche? Essen Sie gern griechisch oder spanisch? Bei uns können Sie abwechselnd die ursprüngliche Küche dieser Länder genießen. Im Mediterraneum wird frisch gekocht, ohne feste Speisekarte. Unsere Tageskarte ist einzigartig in der Region und wird Ihnen am Tisch empfohlen. Probieren Sie doch mal "Bistecca fiorentina", feinstes Rindersteak aus der Toskana für zwei oder mehrere Personen!

 

EVENTS

Neben Firmenfeiern und romantischen Dinnern zu Zweit bietet unser Gelände viele Möglichkeiten für Veranstaltungen in einem mediterranen Ambiente. Hier lohnt auch immer ein Blick in unseren Veranstaltungskalender unter http://casa-mediterraneum.de/#/aktuell/.

Jetzt Karten sichern: 03496 / 30 99 255. 

Kartenpreis: 69 Euro (pro Person und Abend, inklusive Menü, Karten nur im Vorverkauf!) 

Bereits im Internet zu finden unter: https://www.facebook.com/LaCasaMediterraneum, http://casa-mediterraneum.de/


Dietmar Bartsch und Jan Korte in Staßfurt

$
0
0

Der Wahlkreisabgeordnete Jan Korte und Dr. Dietmar Bartsch, beide stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE, bieten am 13. Mai eine öffentliche Bürgersprechstunde in Staßfurt an. Dietmar Bartsch ist ehemaliger Geschäftsführer der Partei DIE LINKE und wurde bereits 1998 zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Der Wirtschaftswissenschaftler steht für die konsequente Wahrnehmung der Interessen Ostdeutschlands in der Bundespolitik. Um 10:00 Uhr laden die beiden Abgeordneten zusammen mit Kandidatinnen und Kandidaten der Partei für die Stadtrats- und Kreistagswahl in Staßfurt zu einer öffentlichen Bürgersprechstunde auf dem Benneckschen Hof ein. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können die Gelegenheit nutzen, um mit den Abgeordneten und den Kandidatinnen und Kandidaten der LINKEN über bundes- und kommunalpolitische Themen ins Gespräch zu kommen.

Bernburger schneidet sich die Pulsadern auf

$
0
0

Am Sonntag teilte ein 30-jähriger Bernburger der Polizei über Notruf mit, dass er sich die Pulsadern aufgeschnitten hat und legte sofort auf. Die auf Grund dieses Hilferufes eingesetzten Beamten konnten den Mann wenig später in seiner Wohnung feststellen. Auf Klingeln und Klopfen hatte er nicht reagiert. Die Tür war danach gewaltsam geöffnet worden. Die zeitgleich eingetroffenen Rettungssanitäter begannen sofort mit der Erstversorgung. Anschließend wurde der Mann ins Klinikum verbracht und dort aufgrund des hohen Blutverlustes stationär aufgenommen.

Leau   (Einbruchsdiebstahl)

Im Zeitraum zwischen dem 9. Und dem 12. Mai drangen unbekannte Täter in einen Baucontainer an der Ausgrabungsstelle nahe Leau ein. Sie öffneten gewaltsam das Vorhängeschloss und durchsuchten anschließend den Container. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde Grabungswerkzeuge wie Spaten, Eimer, Kellen und Schaufeln sowie ein Helm und Absperrband entwendet.

 

Kleinmühlingen   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Montag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Gelände einer Gärtnerei in der Kreisstraße. Sie beschädigten den Zaun und brachen anschließend das Schloss des Tores auf. Aus einer der Garagen wurde diverses Werkzeuge entwendet. Die Tür zur Werkstatt wurde ebenfalls aufgebrochen und daraus ein Rasentraktor und weiteres Werkzeug entwendet.

 

Schönebeck   (Kennzeichendiebstahl)

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zu Montag in der Moskauer Straße das Kennzeichenpaar SBL-EW 75. Die Kennzeichen befanden sich an einem Opel Corsa, der vor dem Wohnhaus 15 abgestellt war. Sie wurden aus der Halterung herausgehebelt. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor.

 

Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl)

Am Wochenende, Geschäftsschluss Samstag 16:00 Uhr, wurden vom Freigelände eines Gartenmarktes in der Bernburger Straße, mehrere Säcke mit Kies und Rindenmulch entwendet. Die unbekannten Täter durchtrennten den Sicherheitsdraht und überstiegen danach offenbar den Zaun. Der Diebstahl wurde erst am Montagmorgen bemerkt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fehlen 4 Sack Lavamulch, 4 Sack Rindenmulch und 25 Sack Zierkies. Aufgrund der Masse des Diebesgutes ist davon auszugehen, dass die Täter mit einem Pkw oder Kleintransporter am Tatort waren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925-8580, entgegen.

 

Nienburg   (Unfallflucht)

Am Samstag ereignete sich in der Querstraße ein Unfall. Der Besitzer eines BMWs hatte sein Fahrzeug in der Querstraße am rechten Fahrbahnrand in Richtung Hauptstraße, gegen 16:15 Uhr abgestellt. Als er sein Fahrzeug gegen 22:15 Uhr wieder nutzen wollte, bemerkte er die Beschädigungen an der Fahrertür. Zum Unfallhergang kann er allerdings keine Angaben machen. Der Unfallverursacher verließ pflichtwidrig die Unfallstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Bernburg, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.

 

K1330, Drohndorf – Mehringen   (Unfall mit Personenschaden)

Am Sonntagnachmittag, gegen 16:15 Uhr, befuhr ein Chrysler (m/22) die Kreisstraße 1330 aus Drohndorf kommend in Richtung Mehringen. Nach der ersten Rechtskurve kam der PKW aus der Spur. Der Fahrer versuchte Gegenzulenken und übersteuerte dabei vermutlich das Fahrzeug. Nach einer Drehung auf der Fahrbahn, stieß er mit der linken Fahrzeugseite gegen einen Baum, drehte sich erneut und kam auf dem angrenzenden Acker zum Liegen. Fahrer und Beifahrer blieben unverletzt. Der Junge im Fond des Fahrzeuges klagte über Schmerzen in der linken Hüfte. Er wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum Aschersleben verbracht. Am PKW entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

 

Aschersleben   (Unfallflucht)

Am Montagmorgen, gegen 09:50 Uhr, kam es auf dem Parkplatz des Kauflandes in Aschersleben zu einem Unfall. Der Verursacher entfernte sich nach dem Unfall unerlaubt vom Unfallort. Ein Zeuge hatte den Unfall bemerkt und sich dann zur Information des Kauflandes begeben. Hier hatte er die Fahrzeughalterin ausrufen lassen und den Unfallhergang mitgeteilt. Demnach war der neben ihr parkende ältere Mann mit seinem Opel rückwärts ausgeparkt und hatte dabei den geparkten Mitsubishi seitlich beschädigt. Anschließend stoppte er kurz und fuhr ohne weiter Kenntnis zu nehmen davon. Das Kennzeichen wurde der Polizei mitgeteilt, welche die Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort aufnahm. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Am Sonntagnachmittag wurde durch die Polizei in der Köthenschen Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Gemessen wurde mittels eines Handlasermessegerätes im Zeitraum zwischen 14:00 und 16:30 Uhr. Bei 7 der angemessen 63 Einzelfahrzeuge wurde eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h festgestellt und geahndet. Die Ahndungen lagen allesamt im Verwarngeldbereich, der Schnellste wurde mit 63 km/h gemessen.

 

Aschersleben   (Brandermittlung)

 

In den frühen Morgenstunden, gegen 01:05 Uhr, wurde der Rettungsleitstelle ein Feuer in der Gartenanlage Krähengeschrei in Aschersleben gemeldet. Beim Eintreffen vor Ort brannte die Laube in voller Ausdehnung. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brannte die Laube nieder. Die Tauben und Enten, die in einer Voliere an der Laube gehalten wurden verbrannten ebenfalls. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen und dauern an. 

Kandidaten für Landratswahl trafen in Bernburg aufeinander

$
0
0

Am heutigen Abend trafen in Bernburg die Spitzenkandidaten für die Landratswahl aufeinander. Nach 20-jähriger Amtszeit wird der bisherige Landrat Ulrich Gerstner (SPD) für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Nun steht die Landratswahl an und für die nächsten sieben Jahre muss ein neuer Landrat gewählt werden. Die nominierten Kandidaten trafen im Theater Bernburg in einer Teils hitzigen Debatte aufeinander. Dr. Gunnar Schellenberger (CDU), Markus Bauer (SPD), Sabine Dirlich (Die Linke) nahmen Stellung vor rund 150 Gästen Stellung zu verschiedenen Themen. Dazu gehörten das Schulsystem und Schulschließungen, die Abholzung des Auenwaldes in Bernburg, der umstrittene Bau des Schlachthofes Bernburg sowie der Bau des Seiten-Saalekanal. Anschließend hatten auch Zuhörer die Möglichkeit, Fragen an die Kandidaten zu richten.

„Welche Hochschule passt zu mir?“ Chat am 14. Mai 2014 im abi>> Portal

$
0
0

Die Hochschulen in Deutschland bieten derzeit über 16.000 Studiengänge und -fächer an. Doch nicht nur die Masse macht die Wahl schwer und die Entscheidung kompliziert. Leipzig oder die Hochschule Anhalt? Fachhochschule oder Universität? Quirliges Studentenleben in der Großstadt oder beschaulicher Campus im Grünen? Die Wahl der passenden Hochschule fällt vielen Abiturienten nicht leicht. Zumal sie von so vielen Faktoren abhängt: vom Studienangebot der Hochschule über die Möglichkeiten der Stadt, die örtlichen Lebenshaltungskosten oder nicht zuletzt die jeweiligen Erwartungen an das Studentenleben. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für den richtigen Studienstandort bietet der abi>> Chat der Bundesagentur für Arbeit: Am Mittwoch, 14. Mai, stellen sich Experten von 16 bis 17.30 Uhr den Fragen der Studienstarter.

„Die Wahl der Hochschule ist ein entscheidender Prozess in der Auswahl der Studienrichtung. Der Salzlandkreis hat auch in den nächsten Jahren Fachkräftebedarf im ingenieurtechnischen Bereich. Für Arbeitgeber und Abiturienten sind duale Studiengänge eine gute Alternative. In dualen Studiengängen werden die theoretischen Grundlagen im Studium und die praktische Ausbildung im Unternehmen jeweils zur Hälfte vermittelt, ohne dass zusätzlich zum Hochschulabschluss ein Abschluss in einem Ausbildungsberuf erworben wird.“ erweitert der Agenturchef Thomas Holz die Fragemöglichkeiten zum abi>> Chat.

 

Während einige Abiturienten ihr Hauptaugenmerk auf den guten Ruf einer Bildungseinrichtung legen, wollen andere ihre Heimatstadt und das vertraute Umfeld für ein Studium nicht verlassen. Wieder andere suchen nach einer Hochschule, die beim angestrebten Studiengang einen speziellen Schwerpunkt setzt oder in einer reizvollen Stadt ihren Standort hat. Beweggründe, sich für oder gegen eine Hochschule zu entscheiden, gibt es also viele. Die Kunst besteht darin, die individuell wichtigsten Kriterien zu ermitteln und zu einer rationalen Entscheidung zu gelangen.

 

Dabei will der abi>> Chat am 14. Mai unterstützen. Von 16 bis 17.30 Uhr stellen sich die Experten den Fragen der Nutzer: Wie unterscheiden sich die einzelnen Hochschularten? Wie wird an Universitäten gelehrt, wie an Fachhochschulen? Welche Vorteile hat ein Studium im gewohnten Umfeld? Antworten liefern Berufsberater und -beraterinnen der Agenturen für Arbeit sowie Cornelia Blum von der Zentralen Studienberatung der Technischen Universität Dresden.

 

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (abi-redaktion@willmycc.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das wenige Tage nach dem Chat online im abi>> Portal veröffentlicht wird. Weitere Informationen für Studienstarter bietet auch das abi>> Hochschulpanorama, das alle Studienorte staatlicher Hochschulen in Deutschland vorstellt (www.abi.de/panorama).

 

Hintergrundinformationen: Im Wintersemester 2012/2013 waren laut dem Statistischen Bundesamt 1.611.664 Studierende an Universitäten eingeschrieben. 792.837 entschieden sich für ein Studium an einer Fachhochschule. Die übrigen verteilten sich auf Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen, Kunsthochschulen und Verwaltungsfachhochschulen – insgesamt bildeten mehr als 400 Hochschulen in Deutschland den akademischen Nachwuchs aus. Bei diesem großen Angebot fällt die Wahl der passenden Hochschule nicht leicht – und ist Typ-Sache.

 

 

Im Salzlandkreis werden im Schulentlassungsjahr 2014 ca. 400 Schüler die Fachhochschulreife bzw. die Hochschulreife erlangen.

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt

$
0
0

Die repräsentative Studie zeigt den Krankenstand im Land und die Entwicklung der Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen. Was sind die Ursachen für Anstieg oder Rückgang? In welcher Lebensphase bilden sich erste Ansätze für spätere Erkrankungen heraus? Die DAK-Gesundheit untersucht in ihrem Report 2014 vor allem die gesundheitliche Situation der 25- bis 39-Jährigen, die in der „Rushhour des Lebens“ sind. Diese für die Unternehmen in Sachsen-Anhalt so wichtige und produktive Altersgruppe lässt sich nur sehr selten krankschreiben. Dennoch stehen die jungen Beschäftigten im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie gehörig unter Druck. Wer ist in Sachsen-Anhalt gestresster – die Beschäftigten mit oder ohne Kinder? Wie sehen Eltern in Sachsen-Anhalt ihre Karrierechancen? Was bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern, damit sich Familie und Beruf leichter miteinander vereinbaren lassen?

Die DAK-Gesundheit geht in ihrem Report 2014 diesen Fragen auf den Grund und legt neue Forschungsergebnisse für Sachsen-Anhalt vor. Dazu wurden Fehltage, Behandlungs- und Arzneimitteldaten ausgewertet, Unternehmensexperten angehört und eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und einer sich verändernden Arbeitswelt gewinnt die Gesundheit der „Rushhour-Generation“ an Relevanz. 

Sachsen-Anhalt lobt zum zweiten Mal Demografiepreis aus

$
0
0

Ab sofort können wieder Ideen und Projekte zur Gestaltung des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt für den „Demografiepreis 2014“ eingereicht werden. Der Erfolg der ersten Auflage des Preises im vorigen Jahr habe gezeigt, wie groß das Interesse an Lösungsansätzen sei, mit denen die künftigen Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden könnten, sagte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute in Magdeburg. „Die Resonanz übertraf all unsere Erwartungen“, betonte Webel, der auch in diesem Jahr wieder Schirmherr für den Demografiepreis ist. Mit dem Preis solle dieses gesellschaftliche und oftmals ehrenamtliche Engagement geehrt und in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden, fügte er hinzu.

Vereine, Institutionen, engagierte Personen und Unternehmen aus ganz Sachsen-Anhalt sind aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den diesjährigen Demografiepreis zu bewerben. Gesucht werden neue Ansätze, bereits erfolgreich umgesetzte Ideen und Modelle sowie nachhaltige Initiativen, die mit Phantasie, Durchsetzungskraft und dem persönlichen Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern den demografischen Wandel aktiv gestalten helfen.

 

Mit Unterstützung der Demografie-Allianz und in Kooperation mit dem Fachkräftesicherungspakt soll der Preis in drei Kategorien vergeben werden: „Sachsen-Anhalt: kinder- und familienfreundlich!“

 

In diesem Themenfeld sind Projekte gefragt, die mit Aktionen und Initiativen das Familienklima und das Miteinander der Generationen verbessern. „Initiativen zur Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt!“

 

Gemeint sind Projekte oder Netzwerke, die einen wichtigen und dauerhaften Beitrag zur Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs leisten. „Sicherung der Lebensqualität im Wandel!“

 

Für den Preis in dieser Kategorie kommen Maßnahmen in Frage, die dazu beitragen, die Lebens- und Wohnqualität für Menschen aller Altersgruppen im urbanen und ländlichen Raum attraktiver zu gestalten.

 

 

Einsendeschluss ist der 12. September 2014. Der Preis soll am 20. Oktober 2014 im Rahmen der Jahresveranstaltung der Demografie-Allianz im Gesellschaftshaus in Magdeburg durch den Ministerpräsidenten verliehen werden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter www.demografie.sachsen-anhalt.de.


Gunnar Schellenberger Landratskandidat Salzlandkreis

$
0
0

Zur Person

Geboren am 12. Januar 1960 in Karl-Marx-Stadt, wohnhaft im OT Biere, Gemeinde Bördeland, Verheiratet, 3 Kinder. 1978 Abitur, 1981 Lehrerstudium PH Potsdam Mathematik/Physik, 1988 Aspirantur an der Akademie der pädagogischen Wissenschaften in Berlin, 1985 - 2002 Diplomlehrer für  Mathematik, Physik, seit 2002 Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt – Direktmandat, seit 2002 Vorsitzender Ausschuss Bildung und Kultur, seit 2012 Mitglied  im zeitw. Ausschuss Grundwasserprobleme. Seit 1994 Mitglied der CDU, seit 2013 Vorsitzender Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und  Wirtschaftsausschuss.

 

Wahlprogramm

Junge Leute für die Heimat begeistern: Schüler und Auszubildende für eine Zukunft im Salzlandkreis motivieren und als geeignete Fachkräfte für unsere Unternehmen gewinnen. Eine Willkommenskultur etablieren: Für Fachkräfte, die in den Landkreis kommen oder wieder in ihre Heimat zurückkehren wollen. Bildung als Schlüssel für die Zukunft: Bildungsangebote im Landkreis erhalten und ausbauen, um auch für kommende Generationen Wachstum und Wohlstand zu ermöglichen. Effektives Planungsrecht: Flächennutzung in enger Abstimmung mit den Gemeinden, bedarfsorientiert und verbrauchsschonend, zur Sicherung von Investitionen und nicht auf Kosten der Landwirtschaft. „Made in“ Salzland“: Als Marke für  hochwertigen Kultur- und Tourismusstandort entwickeln und überregional profilieren und bekannt machen.

 

 

Lebenswerter Salzlandkreis: Lebensqualität im ländlichen Raum sichern, vorhandene Projekte durch Förderprogramme unterstützen und zukunftsfähig gestalten. Energie der Zukunft: sichere, bezahlbare, wirtschaftliche und ökologische Versorgung. Solide Infrastruktur: weiterer Ausbau der Straßeninfrastruktur, Aufbau und Ausbau eines Radwegenetzes zur besseren Erschließung des Landkreises. Breitbandausbau: Großflächiges Internet mit modernen, hochleistungsfähigen Netzen sichern. Öffentlicher Personennahverkehr: weiterentwickeln bei der Erfüllung der Aufgaben der Daseinsvorsorge unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und zur Aufwertung der touristischen Infrastruktur, z. B. mit neuen Konzepten an Wochenenden. Der Salzlandkreis global: Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland, Europa und der Welt, z. B. zur Umsetzung gemeinsamer Projekte im Bereich von Kultur, Tourismus und Sport. Viele starke Regionen - ein starker Salzlandkreis! Heimat mit Zukunft - dafür stehe ich!

Zur Webseite - Klick!
Zur Webseite - Klick!
Facebook - Klick!
Facebook - Klick!
Gunnar Schellenberger App
Gunnar Schellenberger App

App kostenlos im App Store

 

Google Play

iTunes Apple

 

Jetzt downloaden!


Markus Bauer Landratskandidat Salzlandkreis

$
0
0

Zur Person

Ich bin 1971 in Calbe geboren und in Nienburg (Saale) aufgewachsen. Dort lebe ich mit meiner Frau Kathrin und meinen drei Töchtern Maximilia, Ida Marie und Anna Helene. Nach meiner Schulzeit erlernte ich einen Handwerksberuf. Dann erwarb ich meine Fachhochschulreife (Wirtschaft und Verwaltung) und absolvierte für 12 Jahre, im Bereich Fahrschulwesen, meine Dienstzeit bei der Bundeswehr. Während und nach der Bundeswehrzeit absolvierte ich mein Wirtschaftsrechtsstudium.

 

Wahlprogramm

Unser Salzlandkreis ist schön. Es lohnt sich, hier zu leben. Hier kann und soll jeder seinen Platz finden. Dafür werden wir uns einbringen und mit ganzer Kraft engagieren. Wir wollen und können uns aber nicht damit abfinden, dass viele Menschen in unserem Kreis immer noch nicht aus eigener Kraft für sich und ihre Familien sorgen können. Die negative Bevölkerungsentwicklung nehmen wir nicht als gegeben hin. Wir müssen die Attraktivität unseres Landkreises so weiterentwickeln, dass immer mehr Menschen sagen: Hier wollen wir leben! Hier sehen wir für uns und unsere Kinder eine Zukunftschance! In den vergangenen sieben Jahren haben wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten den Salzlandkreis maßgeblich mitgestaltet. Unsere Politik war geprägt vom Gedanken einer solidarischen Gesellschaft. Diese Politik fortzusetzen, dafür treten wir an. Dazu sind wir bereit, Verantwortung zu übernehmen. Dafür stelle ich mich bei der Landratswahl am 25. Mai 2014 dem Votum der Bürgerinnen und Bürger. >> mehr lesen!

 

 

 

 

 

 

Klick!

 

 

 

 

 

 

Klick!

Markus Bauer App

 

Kostenlos für 

 

iTunes Apple

Android Google Play

 

Jetzt installieren!


Aktuelle News in sozialen Netzwerk

Aktuelle News SPD Ortsverband

SPD nominiert Markus Bauer (Di, 04 Feb 2014)
Die SPD im Salzlandkreis hat erneut einen Nienburger für die Wahl des Landrates nominiert. Markus Bauer, Bürgermeister der Saalestadt, soll Ulrich Gerstner beerben. Sachsen-Anhalts einziger SPD-Landrat will sich nach drei Legislaturperioden kein weiteres Mal zur Wahl 2014 stellen. „Ich habe sehr viel für die Fusion der ehemaligen Altkreise und ihrer Gesellschaften getan. Mit dann 60 [...]
>> mehr lesen

Lehren für die nächste Flut (Mi, 26 Jun 2013)
Die Stadt Bernburg plant eine Dankeschön-Veranstaltung für die Fluthelfer Mitte Juli auf dem Altstädter Kirchhof, wo die Sandsäcke abgefüllt wurden. Ein erstes, aber noch unvollständiges Resümee des Hochwassereinsatzes zog Bernburgs Oberbürgermeister Henry Schütze (parteilos). Anlässlich der Übergabe einer Spende der Hochschule Anhalt schätzte Schütze die Arbeit der Einsatzkräfte und Helfer ein.Bereits am 14. Juni habe die [...]
>> mehr lesen

Weihnachts- & Silvesterwünsche von Peter Eckert und Friedel Meinecke (Sa, 22 Dez 2012)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bald ist es wieder soweit – Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür. Ein Jahr ist also wieder vergangen und ein Neues erwartet uns. Mit allen Gewissheiten, aber auch Ungewissheiten, was die kommenden 365 Tage in 2013 mit sich bringen werden. Wir möchte die bevorstehenden Festtage zum Anlass nehmen, all [...]
>> mehr lesen

Baalberge geht leer aus (Di, 23 Okt 2012)
Ist Bernburg bei der Beantragung von Fördermitteln aus dem Stark-III-Programm vom Salzlandkreis benachteiligt worden? Diesen Verdacht hegt zumindest der SPD-Ortsverein. Grund des Ärgers ist die marode Turnhalle der Grundschule in Baalberge, einem Ortsteil der Kreisstadt. Im Mai war für das neu aufgelegte Stark-III-Programm zur Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten eine durch die Kreisverwaltung erstellte Prioritätenliste [...]
>> mehr lesen

Neues SPD Bürgerbüro in Bernburg (Mo, 12 Mär 2012)
Am 12. März 2012 wurde das neue Bürgerbüro der SPD in Bernburg eröffnet. Es ist ab sofort auf dem Gelände „Zur Alten Molkerei“ in Bernburg, Nienburger Str. 16 zu finden. Das SPD-Büro soll als Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger und als regionale Geschäftsstelle dienen, u.a. sind Sprechstunden mit dem Bundestagsabgeordneten Burkhard [...]
>> mehr lesen


Nachmeldung und Zeugenaufruf der Polizei nach in Schönebeck

$
0
0

Am 10.05.2014 wurde um 22:26 Uhr ein Einbruch in den "NP-Markt" in Schönebeck, Straße der Jugend 1a gemeldet. Mehrere unbekannte Täter wurde gesehen, wie sie durch eine zerstörte Scheibe in den Supermarkt eindrangen und diesen nach kurzer Zeit wieder verließen. Nach ersten Erkenntnissen wurden Lebensmittel und Alkoholika entwendet. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen. Zeugenaufruf: Wer hat zur genannten Zeit in Schönebeck Straße der Jugend/ Welsleber Straße Beobachtungen gemacht, welche Hinweise auf die Täter geben könnten? Hinweise nimmt das Revierkommissariat Schönebeck unter der Telefonnummer 03928/ 466195 entgegen.

Durch die Polizei konnten während der Fahndung im Nahbereich zwei männliche und eine weibliche Person festgestellt werden, auf welche die Personenbeschreibung eines Zeugen zutraf. Da sich die beiden Männer nicht ausweisen wollten, wurden sie nach Dokumenten zur Identitätsfeststellung durchsucht. Dabei wurden durch die Beamten auch Betäubungsmittel (BtM) in geringer Menge aufgefunden. Die Durchsuchung des mitgeführten Fahrzeuges führte ebenfalls zu Auffinden von BtM und deren Gebrauchsutensilien. Das vermeintliche Diebesgut wurde aber nicht festgestellt. Da die beiden Personen polizeilich bereits mehrfach in Erscheinung getreten waren, wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Haus- und Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Dienststellen in Gifhorn und Haldensleben, konnten diese realisiert werden. Während der Durchsuchungen konnten diverses Diebesgut und weitere BtM (geringe Mengen) aufgefunden werden. Ein Haftantrag wurde gegen die drei Tatverdächtigen nicht gestellt. Die Ermittlungen werden im Bereich Salzlandkreis weiter geführt und dauern an. Weitere Hinweise von Zeugen sind leider bisher bei der Polizei nicht eingegangen.

Hochschule Anhalt - Kooperation mit Georg-Cantor-Gymnasium Halle

$
0
0

Um den Schülern des Georg-Cantor-Gymnasiums in Halle Einblicke in die Ingenieurwissenschaften zu geben und sie damit besser auf ein Hochschulstudium vorzubereiten, unterzeichneten die Hochschule Anhalt und das Cantor-Gymnasium am 26. April 2014 einen Kooperationsvertrag. Inhalt der Kooperation sind Praktika oder Veranstaltungen wie Projektwochen im Bereich Angewandte Biotechnologie für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Diese werden von Professoren der Hochschule betreut. Inhalt und Schwerpunkte des Praktikums legen die Bildungseinrichtungen gemeinsam fest. 

Projekttag

Nun wird die Kooperation mit Leben gefüllt. Am Montag, dem 19. Mai 2014 findet von 9 Uhr bis 13 Uhr im Labor in Halle 62 die erste Veranstaltung statt. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen haben die Gelegenheit unter dem Titel „Wieviel Gen kann ich seh'n“ einen Einblick in die Molekularbiologie und Gentechnik zu erhalten. Die Veranstaltung betreut Prof. Dr. Mägert vom Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik.

 

Projektwoche Biotechnologie

Vom 14. bis 17. Juli 2014 folgt die Projektwoche Biotechnologie für die Schüler des Georg-Cantor-Gymnasiums. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr geht es vor allem um das eigene Erleben und die aktive Mitwirkung an naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Themen. 

 

Montag, 14. Juli 2014: Synthetische Biologie – die neue schnelle Gentechnik; Wie kreiere ich einen neuen Organismus? Prof. Mägert, Jessica Zwanzig

 

Dienstag, 15. Juli 2014: Aus der Traube in die Daube – Biotechnologie des Weines und vieles mehr. Prof. Pätz, Dorit Beck

 

Mittwoch, 16. Juli 2014: Gesundheit und Schönheit aus dem Meer – Biotechnologie mit Algen. Prof. Griehl, Mario Salisch

 

 

Donnerstag, 17. Juli 2014: Bakterien als Produktionsfabriken – Wie züchte ich Mikroorganismen im Bioreaktor. Prof. Meusel, Dorit Beck

Einbruchsdiebstahl in Baalberger Autohaus - Täter gestellt

$
0
0

Die Polizei im Salzlandkreis hat in der Nacht zu Dienstag im Bereich eines Autohauses in Baalberge eine Diebstahlshandlung verhindert und einen Tatverdächtigen gestellt. Gegen 23:50 Uhr, waren Kräfte von Feuerwehr und Polizei bezüglich einer Brandmeldung im Bereich Baalberge unterwegs. An einem Autohaus An der Alten Ziegelei wurde dabei ein offen stehendes Tor festgestellt. In der Nähe des Tores befanden sich mehrere Reifen, offenbar zum Abtransport bereitgestellt. Im Objekt selbst befanden sich keine Personen. Bei der Absuche des Tatortnahbereichs wurde ein Kleintransporter mit ausländischem Kennzeichen festgestellt. Um den Kleintransporter herum standen drei weitere Stapel Reifen. Im Fahrzeug befand sich der Tatverdächtige. Ein zum Einsatz gebrachter Fährtenhund bestätigte den Verdacht der Polizei. Innerhalb der folgenden Vernehmung wurde ein Dolmetscher hinzugezogen, der Mann gab zu verstehen, dass er dort nur geschlafen hat. Zur Verfahrenssicherung musste er in Absprache mit der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung im vierstelligen Bereich hinterlegen und wurde anschließend aus der Maßnahme entlassen.

Aschersleben   (Diebstahl Krankenfahrstuhl)

Bereits in der Nacht zu Samstag entwendeten unbekannten Täter aus dem Gemeinschaftskeller des Wohnhauses Markt 25, einen dort abgestellten Elektro-Krankenfahrstuhl. Der „Rollstuhl“ wurde am Freitag gegen 14:00 Uhr in der Ladestation im Keller abgestellt, am Samstag gegen 16:00 Uhr bemerkte der 36-jährige Geschädigte den Diebstahl. Das Fahrzeug war mit einer elektronischen Wegfahrsperre (Tastenkombination) versehen und konnte nur schwerlich geschoben werden. Ein für Notfälle angebrachter Schalter könnte dies aber möglich gemacht haben. Von dem Krankenfahrstuhl fehlt seither jede Spur.

 

Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl)

In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Bistro in der Magdeburger Straße. Nachdem sie im Vorfeld die Alarmanlage beschädigt hatten, begaben sich die Täter nach Entfernen eines Schutzgitters in die Räumlichkeiten. Aus den Räumen wurden diverse alkoholische Getränke entwendet. Eine Auswertung des vorhandenen Videomaterials wird derzeit realisiert. Die Ermittlungen dauern an. Der mögliche Tatzeitraum konnte bisher auf 21:30 bis 07:30 Uhr eingeschränkt werden. Die Polizei sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928-466195, entgegen.

 

Staßfurt   (Unfallflucht – Zeugenaufruf)

Am 10.05.2014 zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr kam es in Staßfurt, in der Straße der Solidarität, zu einem Verkehrsunfall. Beschädigt wurde ein dabei ein Dacia Sandero, der am Fahrbahnrand abgestellt war. Vor dem Sandero hatte in der benannten Zeit ein weißer LKW 7,5t mit Kastenaufbau geparkt. Die vorgefundene Spurenlage lässt vermuten, dass der LKW zurück setzte und hierbei die Motorhaube des Dacia erheblich beschädigte. Der Verursacher verließ anschließen pflichtwidrig die Unfallstelle. Die Polizei in Staßfurt sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die Angaben zu dem flüchtigen LKW machen können. Hinweise werden im Kommissariat Staßfurt, unter der Rufnummer 03925/8580, entgegengenommen.

 

Aschersleben   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagnachmittag, gegen 14:05 Uhr, kam es in der Valentina-Tereschkowa-Straße zu einem Unfall zwischen einem VW und einer 14-jährigen Jugendlichen. Nach übereinstimmenden Aussagen des Fahrzeugführers und anwesenden Zeugen, betrat das Mädchen die Fahrbahn ohne auf den Verkehr zu achten. Der Fahrer (m/62) bremste sofort stark ab, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Mädchen wurde durch den Aufprall am Kopf verletzt und musste stationär im Klinikum Aschersleben behandelt werden. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen besteht aber keine Lebensgefahr, sie erlitt aber laut Aussage der Notärztin ein Schädeltrauma.

 

K 294, Biere – Eggersdorf   (Unfall mit Personenschaden)

Am Montagabend, gegen 17:30 Uhr, kam es auf der Kreisstraße 294, in Höhe Einmündung zur Landstraße 69 zu einem Unfall zwischen zwei Pkws. Zum Unfallzeitpunkt befuhr gerade ein Audi auf die K 294 aus Richtung Biere kommend auf. Plötzlich rammte ihn ein Opel der sich von hinten nährte. Durch den Aufprall wurden die beiden Insassen und der Fahrzeugführer des Audis verletzt. Der aufgefahrene Opel entfernte sich anschließend ohne Anhalten vom Unfallort. Die informierte Polizei nahm die Ermittlungen auf und stellte den Mann wenig später in einer Arztpraxis in Eggersdorf. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Ermittlungen dauern an.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitsmessung)

 

Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, in der Lindenstraße, Fahrtrichtung Dr.-Lohmeyer-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. 115 Fahrzeuge durchfuhren im Messzeitraum die Kontrollstelle. In 20 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung der zulässigen 30 km/h festgestellt und dokumentiert. 17 Fahrzeugführern wird daraufhin in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.- € zugesandt, gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Schnellste wurde mit 55 km/h gemessen.

Viewing all 17044 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>