Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941

Einladung zum „Tag der Süßen Tour“ 2012 am 20.Oktober

$
0
0

Die Region Magdeburg ist ein Landstrich mit großer landwirtschaftlicher, aber auch kulturhistorischer Tradition. In der Magdeburger Börde wächst seit über 160 Jahren das „Weiße Gold der Börde“ - die Zuckerrübe. Mit einem speziellen touristischen Angebot – der „Süßen Tour“ können die Besucher die Spuren der Geschichte der Zuckergewinnung aufspüren, seine Verarbeitung heute kennen lernen und natürlich die regionaltypische Küche und die heimischen Produkte verkosten. Verschiedenste touristische Anbieter, Museen sowie heimische Firmen wurden in einer mehr als 20 Stationen umfassenden „Zucker- und Rübenroute“ gebündelt und können in beliebigen Abschnitten je nach Interesse der Gäste besucht werden.

Aber da es gerade in Produktionsstätten, aber auch in kleineren Museen keine generellen Besuchszeiten gibt, veranstaltet der Tourismusverband gemeinsam mit seinen Partnern in diesem Jahr bereits zum fünften Mal einen „Tag der Süßen Tour“ , an den sich erstmals auch Anbieter aus anderen Teilen der Region mit passenden Angeboten rund um das Zuckerthema beteiligen. Der Erlebnistag findet in diesem Jahr am Samstag, dem 20.Oktober in 30 Orten der Region Magdeburg statt.

 

Zu den Erlebnisangeboten an diesem Tag gehören natürlich auch wieder die sehr gefragten Werksbesichtigungen. Diese gibt es im Zuckerdorf Klein Wanzleben in der Zuckerfabrik sowie der KWS Saatzucht und bei der Saftmosterei Natho in Welsleben. Thematische Führungen werden angeboten an der Rennstrecke der Motorsport Arena Oschersleben, in der Brauerei der Wasserburg zu Gommern, in der Wasserburg Egeln, im Museum der Bodenschätzung Eickendorf sowie in den Schlössern Leitzkau und Hundisburg. In Zielitz ist die geführte Besteigung des „Kalimandscharo“ möglich.

 

Einen bördetypischen Vierseitenhof lernen die Besucher in Osterweddingen, in Bebertal und im Stiftungsgut Üplingen kennen. In Glüsig stellt sich der offene Biohof vor. Die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen „Matthias Claudius Haus“ in Oschersleben öffnet ihren Werkstattbereich und führt in der Keramikwerkstatt die Herstellung des „Börderübchens“ vor. Keramik steht auch in der Ziegelei Hundisburg im Mittelpunkt.

 

Die ehemals als „Bördedome“ bezeichneten Kirchen in Langenweddingen und Klein Wanzleben warten mit Führungen, Turmbesteigung und Orgelspiel auf. In der Kirche St. Johannis in Klein Wanzleben gibt es zudem eine „Plattdeutsche Stunde“. Besonders auf Familien mit Kindern eingestellt sind das Hofcafe in Eimersleben mit einer Treckerrally, die Feldbahn in Schlanstedt und die Domäne in Groß Ammensleben mit einem speziellen Kinderprogramm.

 

Große und kleine Eisenbahnfreunde sollten sich die Modellbahnausstellung im Eisenbahnmuseum Hadmersleben und die Ausstellung alter Eisenbahntechnik in Magdeburgerforth vormerken. In Haldensleben wird mit einem bunten Bahnhofsfest das 140-jährige Jubiläum der Bahnstrecke nach Magdeburg gefeiert. Die Herstellung von Leckereien aus regionalem Anbau können die Besucher im Bördemuseum in Ummendorf, auf einem Bauernhof in Ochtmersleben, in der Bauernscheune Hohenseeden, in der Museumsscheune Gut Detzel und im Holunderkontor Niederndodeleben erleben.

 

Viele gastronomische Angebote angefangen von der bördetypischen Klappstulle, über das 3-Gang-Bördemenue bis hin zu Rübli- oder Zuckerkuchen runden den Aktionstag ab. Für alle die, die nicht mit dem PKW unterwegs sind, gibt es eine geführte ADFC Radtour entlang des Börderadweges ab/an Magdeburg und Eisenbahnsonderfahrten mit dem historischen Triebwagen „Anton“ der Lappwaldbahn. Auskünfte zu Fahrtzeiten und Preisen erteilt der Tourismusverband.

 

Der „Tag der Süßen Tour“ ist ein herbstlicher Ausflugstipp für die ganze Familie. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Angeboten eine Voranmeldung zwingend erforderlich ist und viele Führungen zeitlich festgelegt bzw. personell begrenzt sind. Alle Informationen zu den Öffnungs- und Führungszeiten am 20. Oktober finden Sie im Internet und in einem Informationsblatt, das Sie unter der folgenden Kontaktadresse abfordern können: Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>