Am 25. Februar 2011 wurde das Gesetz zur Ermittlung des Regelbedarfes und zur Änderung des Sozialgesetzbuch II und Sozialgesetzbuch XII vom Bundestag beschlossen. Zugleich wurde das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) für bedürftige Kinder- und Jugendliche eingeführt. Das neue Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt bedürftige Kinder und Jugendliche. Diese haben nun ein Anrecht auf Mitmachen - bei Schulausflügen, Tagesausflügen und dem Mittagessen in Kindertagesstätten, Horten und Schulen, bei der Lernförderung und Unterstützung des Schulbedarfes sowie bei der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben wie Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen.
Durch gezielte Sach- und Dienstleistungen soll eine wirksame Unterstützung der Kinder- und Jugendlichen aus Familien mit geringem Einkommen gesichert werden. Die Erbringung des Bildungs- und Teilhabepaketes erfolgt im Salzlandkreis im Einvernehmen zwischen dem Jobcenter und dem Sozialamt des Salzlandkreises als örtlicher Träger der Sozialhilfe.
Am 29.Februar 2012 beschloss der Kreistag die Ausschreibung der „Schulsozialarbeit“ im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes. Die Schulsozialarbeit im Rahmen des BuT soll dazu dienen, insbesondere die Bildung und Teilhabe der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen, die sich im Bezug von Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII oder von Kindergeldzuschlag bzw. Wohngeld sowie teilweise nach dem Asylbewerberleistungsgesetz befinden.
Am Montag, den 8.Oktober 2012 fand die Auftaktveranstaltung in der Kreismusikschule in Staßfurt statt. Hier nahmen 100 Vertreter aus Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen, Jugendeinrichtungen teil. Sie folgten einer Einladung des Salzlandkreises, der Dezernentin Frau Czuratis des Dezernates IV für Soziales, Familie und Bildung.
Anliegen der Veranstaltung war die Vorstellung der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes im Salzlandkreis. Frau Czuratis eröffnete die Veranstaltung und erläuterte, dass nun für die Zeit ab dem 1.September 2012 bis 31.Dezember 2015 zwölf Sozialarbeiter für die Umsetzung der Aufgaben der Schulsozialarbeit nach den Zielen des Bildungs- und Teilhabepaketes befristet zur Verfügung stehen. Die zusätzlichen Sozialarbeiterstellen wurden bei den Trägern, Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum e.V. Aschersleben, Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Rückenwind e.V. Schönebeck und dem Kreissportbund Salzland e.V. eingerichtet. Diese sollen Familien dabei unterstützen, die Chancen, die das Bildungs- und Teilhabepaket ihren Kindern bietet, zu nutzen. Die bisherigen Antragszahlen für die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket will der Salzlandkreis noch steigern. Dabei sind die Sozialarbeiter ein wichtiger Baustein. Sie sollen neben einer individuellen Begleitung der Familien, Strukturen zur Verbesserung von Bildungs- und Teilhabechancen auf- und ausbauen und damit die Chancengleichheit als wesentliches Bildungsziel im Salzlandkreis langfristig und nachhaltig sichern. Weiterhin betonte Frau Czuratis, dass das Bildungspaket einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung der Bildungslandschaft im Salzlandkreis, der Ermöglichung des Lebenslangen Lernens und der Gestaltung der Übergänge leisten kann.
Weiterhin unterstützte der Ministerialrat, Herr Hermann Doering vom Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt mit einem Einführungsreferat das Anliegen der Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes im Land Sachsen-Anhalt und unterstrich die Dringlichkeit des Vorhabens.
Über die Arbeit zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes besteht die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des Salzlandkreises zu informieren.