Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17027

Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Polizei erhalten Abschlusszeugnisse und Diplomurkunden

$
0
0

Im Rahmen einer Feierstunde im Ascherslebener Bestehornhaus endete am heutigen Tag für 55 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrganges S 38/I/10 das Studium der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt und für 19 Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungslehrganges A 30/II/10 die Ausbildung der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt.

Mit dem Abschluss des Studienjahrganges S 38/I/10 läuft der Diplomstudiengang an der FH Polizei aus, nachdem im September 2010 der Bachelorstudiengang eingeführt wurde. Der amtierende Rektor, Frank Knöppler, hieß Eltern, Verwandte sowie Freunde der Absolventinnen und Absolventen, Angehörige des Ministeriums für Inneres und Sport und der Landespolizei, Vertreter des öffentlichen Lebens und Mitarbeiter der Bereiche Lehre und Verwaltung der Fachhochschule Polizei aufs Herzlichste willkommen. Er sprach den Absolventinnen und Absolventen seine Glückwünsche zur erfolgreich abgelegten Laufbahnprüfung aus.

 

Aus den Händen des Abteilungsleiters 2 des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Landespolizeidirektor Rolf-Peter Wachholz, des amtierenden Rektors der Fachhochschule Polizei, Frank Knöppler, sowie der jeweiligen Vorsitzenden der Prüfungskommission erhielten die Absolventen/-innen ihre Abschlusszeugnisse.

 

Weiterhin erhielten 26 Absolventen/-innen das Hochschul-Fremdsprachenzertifikat UNIcert.

Zuvor wurden durch Innenminister Holger Stahlknecht und den amt. Rektor Frank Knöppler die Jahrgangsbesten geehrt. Als Bester seine Studienjahrganges konnte Polizeikommissaranwärter Dietfried Kovacs und als Lehrgangsbester Polizeimeisteranwärter Felix Kroh eine Urkunde als Anerkennung für ihre Leistungen in Empfang nehmen.

 

Eine besondere Überraschung gab es für Polizeikommissaranwärterin Luise Malzahn. Sie ist die erste Spitzensportlerin in der Geschichte der Fachhochschule Polizei, die heute ihr Studium abschließt und in den Dienst der Landespolizei verabschiedet wird. Luise Malzahn ist Judoka in der Gewichtsklasse bis 78 kg und trainiert beim Sportverein Halle. Luise Malzahn erhält nach 3 ½ Studienjahren ihre Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, sie hat ihr Studium nahezu in der Regelstudienzeit absolviert. Dies ist beachtenswert, denn es war für sie sicherlich nicht leicht Training, Wettkämpfe und Studium unter einen Hut zu bringen. Sie kann bereits auf eine Vielzahl von nationalen und internationalen Erfolgen blicken. Zur Erinnerung überreichten ihr Innenminister Holger Stahlknecht, Rektor Frank Knöppler und Rolf Schnell, Laufbahnberater des Trägervereins des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt, Standort Halle, einen Polizeiteddy im Judoanzug.

 

25 ehemalige Absolventen hatten sich nach Abschluss ihres Studiums an der Fachhochschule Polizei entschieden, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit (Diplomarbeit) einzureichen und öffentlich zu verteidigen. Im Rahmen der heutigen Feierstunde erhielten 24 ehemalige Absolventen der FH Polizei ihre Diplomurkunden. Mit Stolz dürfen sie nun den akademischen Grad "Diplomverwaltungswirt/-in Polizei" tragen.

 

Die Festansprache zur Zeugnisausgabe und der Übergabe von Diplomurkunden wurde durch den Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, gehalten. Grußworte an die Absolventen richteten der stellvertretende Oberbürgermeister der Stadt Aschersleben, Rainer Ripala, und namens der Kirchen, Landespolizeipfarrerin Thea Ilse.

 

Eine feste Tradition ist der Rückblick der Absolventinnen und Absolventen auf ihr Studium bzw. ihre Ausbildung. Für die Absolventen der Laufbahngruppe 1 und 2 richteten Polizeikommissaranwärterin Jessica Kirch und Polizeikommissaranwärterin Sindy Renner das Wort an alle Anwesenden. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch das Blechbläserquintett des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt unter der Leitung von Stefan Schneck.

 

Im Anschluss an die Zeugnisübergabe wurden die Anwärterinnen und Anwärter durch die Leiter der Polizeibehörden und -einrichtungen, wo sie nunmehr ihren Dienst verrichten werden, zum/zur Polizeikommissar/-in bzw. Polizeimeister/-in ernannt.

Bilderläuterung: Übergabe der Abschlusszeugnisse – Landespolizeidirektor Rolf-Peter Wachholz übergibt die Abschlusszeugnisse

 

Ehrung Jahrgangbeste – Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht (mitte), amt. Rektor Frank Knöppler (r.) bei der Ehrung eines Jahrgangsbesten

 

Ehrung Luise Malzahn – v. l.n.r.  Innenminister Holgerstahlknecht, PKAin Luise Malzahn, Rolf Schnell Laufbahnberater des Trägervereins des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt, amt. Rektor Frank Knöppler

Statistische Angaben

1.            Zeugnisausgabe Studienjahrgang S 38/I/10 - Studienbeginn 01.03.2010

•              50 Laufbahnbewerber/-innen wurden eingestellt (20 x weibl. / 30 x männl.)

-              Laufbahnprüfung II

•              56 Anwärter/-innen standen zur Prüfung

•              zur mündlichen Prüfung wurden alle zugelassen (1 Beamtin wird aufgrund von Krankheit mündlich nachgeprüft)

•              55 Beamte/-innen erhalten ihre Prüfungszeugnisse

davon: 21 x weibl. / 34 x männl.

•              Prüfungsergebnisse:

14           x              gut

36           x              befriedigend

  5           x              ausreichend

Gesamtergebnis:    2,83    ( 9,32 Rangpunkte)

Studienjahrgangsbester: PKA Dietfried Kovacs (13,20 Rangpunkte)

 

2.            Zeugnisausgabe Ausbildungslehrgang A 30/II/10 - Ausbildungsbeginn 01.09.2010

•              23 Anwärter/-innen wurden eingestellt

                (9 x weibl./14 x männl.)

-              Laufbahnprüfung I

•              20 Anwärter/-innen standen zur Prüfung; 1 Anwärterin wird aus gesundheitlichen Gründen nachgeprüft

•              19 Anwärter/-innen wurden zur mündlichen Prüfung zugelassen

•              19 Anwärter haben die Laufbahnprüfung I bestanden

davon: 8 x weibl. / 11 x männl.

•              Prüfungsergebnisse:

  3           x              gut

15           x              befriedigend

  1           x              ausreichend

Gesamtergebnis:               2,89        ( 9,58 Rangpunkte)

Lehrgangsbester:              PMA Felix Kroh      (11,60 Rangpunkte)

 

3.            Übergabe der Diplomurkunden

•              7 Beamte/-innen aus dem Studienjahrgang S 35/II/08 sowie 18 Beamte/-innen aus dem Studienjahrgang S 36/I/09 haben ihre Diplomarbeit erfolgreich verteidigt.

•              24 Beamte/-innen erhalten am 28.02.2013 ihre Diplomurkunden.

•              1 Beamter nahm nicht an der Diplomierung teil (Versetzung in ein anderes Bundesland)

 

4.   Übergabe Hochschul-Fremdsprachenzertifikat UNIcert

•              26 Beamte/-innen erhielten das Hochschul-Fremdsprachenzertifikat UNIcert

 

 

Informationen zu einigen sportlichen Erfolgen von Luise Malzahn:

 

             studiert seit dem 01. September 2009 an der Fachhochschule Polizei und gehört zu den ersten eingestellten Spitzensportlern in die Landespolizei

             von 2004 bis 2010 erreichte sie insgesamt 17 Podestplätze bei Deutschen und internationalen Meisterschaften (8 x Gold, 4 x Silber und 5 x Bronze)

             zu nennen wären hier u. a.

•              2010      -              1. Platz bei den 29. Deutschen Polizeimeisterschaften in Oranienburg

•              2011      -              1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Ettlingen

                               -              3. Platz im Einzel bis 78 kg und 2. Platz im Mannschaftswettbewerb bei der Judo

                Europameisterschaft in Istanbul

                               -              3. Platz in de Mannschaftswertung bei den Weltmeisterschaften in Paris

                               -              Teilnahme an Wold Cups in Sofia, Prag, Minsk und Keju mit zwei 2. und zwei 3. Plätze

                               -              drei Grand Prix-Teilnahmen zwei 5. Plätze, einem 3. Platz und einem 1. Platz in Baku

•              2012      -              5. Platz beim Gand Slam in Paris

•              2013      -              nach langer Verletzungspause startete sie wieder erfolgreich in das Wettkampfjahr

                2013, bei den Deutschen Meisterschaften im Januar zeigte sie ihre sportliche

                Weltklasse, sie wurde Vizemeisterin und musste sich lediglich der Olympia-Zweiten

                geschlagen geben.

                               Höhepunkt wird in diesem Jahr die Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro sein.

                               Langfristig bereitet sie sich auf die Olympischen Spiele 2016 vor.                     

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17027


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>