Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941

Warnhinweis der Polizei aus aktuellem Anlass

$
0
0

Fast täglich werden in ganz Deutschland speziell ältere Menschen Opfer dreister Betrüger, welche sich immer neue Möglichkeiten überlegen, die Geschädigten um ihre Ersparnisse zu bringen. Zum o. g. Fall ist zu sagen, dass sich Polizeibeamte, speziell in ziviler Kleidung, gegenüber Dritten immer mittels ihrer Dienstausweise legitimieren. Auch werden Privatpersonen nicht in Anspruch genommen, der Polizei Gelder zur Markierung oder sonstigen Leistungen zur Verfügung zu stellen. Wenn bei Ihnen Personen erscheinen, welche sich als Polizeibeamte oder Angehörige anderer Institutionen zu erkennen geben, lassen Sie sich von diesen zumindest eine Rückrufnummer geben, welche Sie dann unmittelbar zurückrufen und nachfragen, ob alles seine Richtigkeit hat. Falls Sie sich dann immer noch unsicher sind, wählen Sie die 110 und stellen Sie unseren Kollegen Ihr Anliegen vor. Spätestens hier erhalten Sie eine gesicherte Auskunft. Am 09.04.2015 gegen 14:00 Uhr erschienen zwei männliche Personen an der Wohnungstür eines 83-jährigen Gaterslebeners in der Hans-Stubbe-Straße und gaben sich als Polizeibeamte der Kripo in Halberstadt aus. Der spätere Geschädigte wurde durch die angeblichen Polizisten gebeten, sie bei der Suche nach Betrügern zu unterstützen. 

Hierzu sollte er eine größere Menge Bargeld von seinem Konto abheben. Die gleichen Herren erschienen am darauffolgenden Tag zur gleichen Zeit und nahmen vom Geschädigten das Geld, einen vierstelligen Betrag, unter dem Vorwand entgegen, die Scheine markieren zu wollen und sie am Folgetag zurückzubringen. Wie aus polizeilicher Sicht zu erwarten war, erschienen die Herren nicht noch einmal. Als der Geschädigte Verdacht schöpfte, informierte er die Polizei.

 

Die Täter wurden durch den Geschädigten folgendermaßen beschrieben: 170 cm groß, 40 – 45 Jahre alt, kräftig, dunkelhaarig. Beide Personen sprachen hochdeutsch mit regionalem Akzent. Hinweise zu den Personen bitte an die Polizei des Salzlandkreises unter Tel. 03471/379-0.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16941


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>