Quantcast
Channel: www.bbglive.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16950

Aktuelle Polizei News SLK vom Mittwoch

$
0
0

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang Räumlichkeiten einer Firma in der Wolfgangstraße in Bernburg. Nachdem die Tür des Geschäftsbereiches überwunden war, wurden alle Schränke und Schubladen durchsucht. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden zwei Geldkassetten und eine Gasbrennwerttherme entwendet. Eine detailliertere Schadensaufstellung liegt derzeit nicht vor. Weiterhin drangen unbekannte Täter in den Baucontainer auf einem Firmengelände in der Köthenschen Straße ein. Daus dem Container wurden diverse Werkzeug- und Baumaschinen entwendet. Auch in diesem Fall liegt der Polizei noch keine detaillierte Schadensaufstellung vor.

Schönebeck   (Erpressung / Betrug)

Am Mittwoch, gegen 12:03 Uhr, wurde die Polizei von einem Mitarbeiter der Sparkasse Schönebeck darüber informiert, dass sich bei ihm eine ältere Frau befindet, die gerade erpresst wird. Beim Eintreffen vor Ort wurde den Beamten schnell klar, dass es sich um einen Betrug handelt. Die Frau hatte einen Anruf (angeblich vom BKA Wiesbaden) erhalten und sollte 3000.-€ von ihrem Konto abholen und bereithalten. Nach während des Gespräches in der Sparkasse klingelte das Handy der Frau. Am anderen Ende war eine männliche Stimme mit ausländischem Akzent zu vernehmen. Das Handy wurde daraufhin an die Polizei weitergereicht, welche sich daraufhin als Mitarbeiter der Sparkasse vorstellte. Der Mann am anderen Ende sagte daraufhin, dass er nur mit der Frau sprechen möchte. Anschließend teilte er mit, dass nun die örtliche Polizei an der Wohnanschrift wartet. Die Beamten begaben sich gemeinsam mit der Frau nach Hause um dort das gesamte Ausmaß des vorliegenden Betruges festzustellen. Hier wurde nämlich bekannt, dass die Angerufene bereits Ende März insgesamt 650.- € an ein Konto in der Türkei transferiert hatte.

 

Calbe   (Unfall mit Personenschaden)

Am Mittwochmorgen, gegen 08:57 Uhr, ereignete sich in der Magdeburger Straße ein Auffahrunfall, bei welchem die beiden Fahrzeugführer leicht verletzt wurden. Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine 45-jährige Frau mit ihrem Mazda die Magdeburger Straße in Richtung Salzer Straße. Im Nachfolgeverkehr befand sich eine 60-jährige Fahrerin mit ihrem Hyundai. Der Mazda musste verkehrsbedingt anhalten, die Nachfolgende bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, die Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Die 45-jährige Frau wurde ins Klinikum Schönebeck verbracht, die 60-jährige Frau begab sich nach der Unfallaufnahme selbständig in die Notaufnahme. Beide wurden ambulant behandelt und anschließend wieder entlassen.

 

L73, Neu Königsaue – Wilsleben   (Unfall mit Personenschaden)

Auf der L73 kam es am Mittwochmorgen, gegen 07:54 Uhr zu einem Unfall beim Überholen. Zum Unfallzeitpunkt befuhren die drei Fahrzeuge die Landstraße 73 aus Richtung Neu Königsaue kommend in Richtung Wilsleben. Das hinterste Fahrzeug, ein Skoda, setzte zum Überholen an. Als es sich in etwa auf selber Höhe mit dem zweiten Fahrzeug, einem Bus mit 12 Fahrgästen, befand, scherte dieser aus und erwischte den Überholenden im Frontbereich. Durch den Anstoß kam der Skoda von der Fahrbahn ab, durchfuhr den linken Straßengraben und kam an einer Werbetafel der Stadt Seeland zum Stehen. Am Skoda entstand hoher Sachschaden, der Bus konnte sein Fahrt fortsetzen. Der Fahrer des Skodas wurde ins Klinikum Aschersleben verbracht und dort stationär aufgenommen.

 

Bernburg   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, Am Ziegelkolk, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 551 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 8 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 72 km/h gemessen.

 

Atzendorf   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, an der Hauptstraße, Fahrtrichtung Unseburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 292 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 31 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 27 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 4 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen.

 

Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle)

Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, an der Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 1020 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 67 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 60 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-€ zugesandt. Gegen 7 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 89 km/h gemessen.

 

Hoym   (Brandermittlungen)

In den Morgenstunden, gegen 05:55 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei über einen Brand in einer Strahlanlage in der Straße „Zur Selkeaue“ gerufen. Der Brandschutzbeauftragen hatte  gegen 05:55 Uhr die starke Rauchentwicklung aus der Absauganlage der Strahlanlage bemerkt und die Feuerwehr informiert. Alle Personen aus der Werkhalle waren bereits evakuiert, die Löscharbeiten begannen zügig. Die 23 Kameraden (5 Fahrzeuge) der Feuerwehren Hoym und Frose konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Derzeit liegen keinerlei Hinweise auf eine Brandstiftung vor. Die Anlage befand sich seit gestern im Probebetrieb, derzeit ist ein technischer Defekt als Brandursache sehr wahrscheinlich.

 

Güsten   (Brandermittlungen)

Am Mittwochmorgen, gegen 00:46 Uhr, brannte im Freiheitsdamm ein Holzanbau. Der Anbau selbst befand sich an einem steinernen Nebengelass des Grundstücks 4. Nach ersten Erkenntnissen und den Aussagen der Bewohner, gab es kurz vor dem Brand einen Knall, der sie weckte. Auf der Suche nach der Ursache stellten sie das brennende Nebengelass fest und informierten die Rettungskräfte. Die jüngste Bewohnerin klagte über Übelkeit und wird sich am Mittwoch in ärztliche Behandlung begeben. Die Feuerwehr war mit 29 Kameraden und 4 Fahrzeugen im Einsatz und konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Die Brandursache indes bleibt vorerst unklar. Eine erste Sichtung des noch heißen Brandortes zeigt als Brandausbruchstelle einen elektrischen Verteiler. Die Ermittlungen werden fortgeführt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16950


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>